BW GEORGE User Manual

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Funktionssessel/Functional armchairs
GEORGE
BW-156-1000
www.bielefelder-werkstaetten.de
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerinformationen 3
1.2 Hinweise für den Benutzer
2. Allgemeine Sicherheitshinweise 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.2 Vorhersehbarer Missbrauch
2.3 Umbauten oder Veränderungen
3. Produktbeschreibung 6
3.1 Technische Daten
3.2 Zubehör
3.3 Eigenschaften des Akku-Power-Packs
3.4 Bedienung der Knöpfe
3.5 Laden des Akku-Power-Packs
3.6 Auswechseln des Akku-Power-Packs
3.7 Entsorgung des Akku-Power-Packs
4. Sicherheit 13
4.1 Allgemeines
4.2 Hinweise zu Zeichen, Symbolen
und Kennzeichnungen
4.3 Lärm
4.4 Restrisiko
5. Transport und Aufstellung 17
5.1 Transport
5.2 Aufstellung
5.3 Erstinbetriebnahme
6. Entsorgung 20
6.1 Entsorgung
6.2 Umweltschutz
7. Identifikationsdaten 21
english as from page 23
deutsch
1. Benutzerinformationen
1.1 Vorwort zur Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung soll es Ihnen erleichtern, das Polstermöbel kennen zu lernen und in dessen bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um das Möbel sicher und sachgerecht benutzen zu können. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu erhöhen.
1.2 Hinweise für den Benutzer
Der Benutzer des Möbels darf ohne Genehmigung des Herstellers keine An- und Umbau­ten sowie Veränderungen vornehmen, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten. Zur Verwendung kommende Ersatzteile müssen durch den Hersteller genehmigt sein. Dies ist bei Original-Ersatzteilen aus der jeweils gültigen Ersatzteilliste immer gewähr­leistet.
3
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modell GEORGE wird mit Aufstehhilfe und stufenlos verstellbarer Rücken­lehne (Kopfteil einstellbar) und separat einstellbarer Beinauflage geliefert. Beide Funktionen werden in der elektromotorischen Ausführung im Akkubetrieb über ein Bedienfeld an der Innenseite der linken Armlehne gesteuert. Der Betrieb mit angeschlossenem Steckerladegerät ist erlaubt.
Das Polstermöbel ist nur im allgemeinen Wohnbereich aufzustellen. Es eignet sich nicht für Nass- und Außenbereiche!
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
2.2 Vorhersehbarer Missbrauch
Für Schäden, die sich aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und Nichtbe­achtung der Hinweise dieser Betriebsanleitung ergeben, trägt der Benutzer die alleinige Verantwortung. Der Hersteller übernimmt keine Haftung.
deutsch
Verboten ist:
• das Herumspringen auf dem Möbel.
• das Stehen auf dem Möbel.
• das Schieben oder Ziehen des Möbels an beweglichen Teilen.
• eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
2.3 Umbauten oder Veränderungen
Eigenmächtige sicherheitsrelevante Veränderungen und Umbauten an dem Pols­termöbel sind aus Sicherheitsgründen verboten und schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
5
3. Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
Benennung: GEORGE BW-156-1000 Geräteart: Funktionsmöbel
Sessel
Maße cm
GEORGE
Breite
Tiefe
Höhe
Sitzhöhe
Sitztiefe
Sitzbreite
68
96/172
117
48
52/102
49
3.2 Zubehör
Akku Power Pack 1300
Akkutyp: Li/Ion Ausgang: 29,4 V DC Kapazität: 1,3 Ah
deutsch
3.3 Eigenschaen des Akku-Power-Packs
Das Akku-Power-Pack erfordert eine „Einarbeitungszeit”, um maximale Betriebs­kapazität zu erreichen. Die „Einarbeitungszeit” wird bei normalem Betrieb inner­halb der ersten 10 Auflade- und Entladezyklen des Akku-Power-Packs erreicht. Nach der „Einarbeitungszeit” bewahrt das Akku-Power-Pack seine maximale Betriebskapazität während der gesamten normalen Lebensdauer.
Hinweis: Akkus haben eine natürliche Selbstentladung bei Nicht­benutzung.
Dieses ist kein Fehler, sondern ein normaler Vorgang. Vor längerer Lagerung sollte der Akku daher aufgeladen und spätestens alle 3 Monate nachgeladen werden.
Das Akku-Power-Pack ist mit einem akustischen Signalgeber ausgestattet! Die optionale Funktion akustische Restkapazitätswarnung ist nur beim Verfahren eines Antriebes aktiv!
Lagerung
Laden Sie vor der Lagerung das Akku-Power-Pack vollständig auf, damit eine län­gere Lebensdauer sichergestellt ist. Die Ladeelektronik befindet sich in dem Akku­Power-Pack. Der Umgebungstemperaturbereich liegt zwischen 0°C und 35°C.
Lebensdauer des Akkus
Der Akku hat nur eine begrenzte Lebensdauer. Wenn auch nach einer ordnungs­gemäßen Ladung die Betriebszeit extrem kurz ist, muss der Akku erneuert werden. Hinweis: Beim Arbeiten unter extrem warmen oder kalten Umgebungsbedingun­gen verkürzt sich die zur Verfügung stehende Betriebszeit je Ladung.
3. Produktbeschreibung
7
3. Produktbeschreibung
3.4 Bedienung der Knöpfe
Die Funktionen bei GEORGE werden elektromotorisch im Akkubetrieb über zwei Bedienfelder an der Innenseite der linken Armlehne gesteuert.
1
Knopf drücken
Beinauflage ausfahren
Knopf drücken
Rückenlehne aufrichten
Aktivierung Aufstehhilfe (Bedienung über Knopf )
Um die Aufstehhilfe zu starten muss sich der Sessel in der Sitzposition befinden. Die Funktion beginnt durch drücken des Knopfes b. Halten Sie den Knopf a gedrückt, um wieder in die Sitzposition zu gelangen.
2
1
a b
2
Knopf drücken
Beinauflage einfahren
Knopf drücken
Rückenlehne senken
1
deutsch
Belastung der Rückenlehne max. 80 kg.
Das obere Element der Rückenlehne kann per Handverstellung an die optimale Kopfposition angepasst werden.
Belastung der Beinauflage max. 20 kg.
➝ ➝
Ladeanschluß
Achtung! Der Sessel ist nur in Sitzposition drehbar! Sollten Sie beim Drehen ein
Knacken wahrnehmen, ist der Sessel noch nicht in der Sitzposition! Maximale Belastung: 110 kg
3. Produktbeschreibung
9
3. Produktbeschreibung
Besondere Vorsicht! Während der Betätigung der elektromotorisch angetriebenen Funktionen
muss der Benutzer sicherstellen, dass sich keine Personen, insbesondere Kinder im Gefahrenbereich der bewegten Teile aufhalten oder in Gefah­renbereiche eingreifen!
Die Gefahrenbereiche befinden sich im Bereich der Funktionsteile (z.B. Beinauflage und Rückenlehne, inkl. Führungskonstruktionen).
3.5 Laden des Akku-Power-Packs
Hinweis
Beim ersten Aufladen des Akku-Power-Packs oder beim Aufladen nach längerer Ruhezeit das Akku-Power-Pack mindestens 10 Stunden lang aufladen, um die volle Kapazität zu erreichen.
Eine Wiederaufladung wird dann erforderlich, wenn die angeschlossenen Antriebe oder Steuerungen nicht mehr ausreichend mit Energie versorgt werden können.
Der Ladeanschluss befindet sich hinten am Sessel – (Armlehne, unten).
1. Akku-Power-Pack an das Steckernetzteil anschließen.
2. Steckernetzteil in die Wandsteckdose einstecken.
3. Bei Erreichen der vollen Ladung springt automatisch eine interne elektronische Schaltung an, die ein Überladen verhindert.
4. Je nach Entladezustand zu Beginn der Ladung kann der Ladeprozess ca. 3-6 Stunden dauern.
deutsch
Hinweis
Wenn eine kaltes Gerät (von etwa 5°C oder weniger) in einem warmen Raum aufgeladen werden soll, lassen Sie das Gerät für mindestens eine Stunde in dem Raum und laden Sie den Akku auf, wenn er sich auf Raumtemperatur erwärmt hat (anderenfalls ist es möglich, dass der Akku nicht vollständig aufgeladen wird).
Benutzen Sie zum Laden ausschließlich den OKIN BATTERY CHARGER und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut.
Stellen Sie das Ladegerät nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Das Ladegerät ist nicht spritzwassergeschützt.
Aus Sicherheitsgründen den OKIN BATTERY CHARGER nach Beendigung des Lade­vorgangs von Netz und Akku trennen.
3.6 Auswechseln des Akku-Power-Packs
Das Akku-Power-Pack befindet sich an der Unterseite des Sessels.
Zum Auswechseln des Akku-Power-Pack ziehen Sie das Verbindungskabel ab, dann drücken Sie die Entriegelungsnase und schieben das Akku-Power-Pack nach hinten. Die Snap-in-Verbindung wird gelöst, das Akku-Power-Packs kann heraus­genommen werden.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Das neue Akku-Power-Pack wird mit leichtem Druck wieder in die Halteplatte
geschoben.
3. Produktbeschreibung
11
3. Produktbeschreibung
Bei Fehlfunktion oder durch Missbrauch können ätzende Batteriesäure austreten und Dämpfe entstehen.
3.7 Entsorgung des Akku-Power-Packs
Das Power Pack 1300 enthält Elektronikbauteile, Kabel, Metalle, Kunststoffe usw. Daher ist es gemäß den geltenden Umweltvorschriften des jeweiligen Landes zu entsorgen. Die Entsorgung des Produkts unterliegt in Deutschland dem Elektro-G, interna­tional der EU-Richtlinie 2002/95/EG (RoHS ab dem 01.07.2006) und Richtlinie 2011/65/EU (RoHS ab 03.01.2013) oder den jeweiligen nationalen Gesetzge­bungen. (Das Produkt unterliegt nicht der EU-Richtlinie 2002/96 / EG (WEEE) und deren Ergänzung EU-Richtlinie 2003/108 / EG.)
Entriegelungslippe
deutsch
4.1 Allgemeines
Das in der Betriebsanleitung beschriebene Polstermöbel ist nach Stand der Technik gebaut und betriebssicher.
Gefahrenstellen sind entsprechend den Vorschriften abgesichert. Jedoch können dennoch von dem Polstermöbel Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
Hinweis
• Das Polstermöbel darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden!
• Vor der Durchführung von Reparatur, Wartungs-, Installations- oder Reinigungsarbeiten, Energiequellen deaktivieren (Akkupack entfernen).
• Restenergie bzw. gespeicherte Energie abbauen!
• Blockierte Teile können unter hohem statischen Druck stehen, deshalb Energie abbauen (auch kinetische) und Reparatur/Instandsetzung durch führen.
• Für die Reinigung dürfen nur geeignete Reinigungsmittel verwendet werden. Sicherheitshinweise über Reinigungsmittel beachten.
• Die Sicherheitshinweise müssen befolgt werden.
• Unterlassen Sie Arbeiten, welche die Betriebssicherheit beeinträchtigen!
• Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen umgangen, demontiert und/oder außer Betrieb gesetzt werden.
4. Sicherheit
13
Loading...
+ 30 hidden pages