Brother P‐touch 3600, P‐touch 9600 User Guide [de]

Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
3600/9600
3600/9600
3600/9600
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
• Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch vor der Inbetriebnahme Ihres P-touch.
• Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch griffbereit zum Nachschlagen auf.
Einführung
Mit dem Brother P-touch 3600/9600 lassen sich Etiketten für die verschiedensten Zwecke erstellen. Durch die Vielseitigkeit des Gerätes können Sie zwischen unterschiedlichen Schriftarten und Druck­stilen wählen und verschiedene Rahmenarten für Ihre Etiketten verwenden. Außerdem sind viele farbige Schriftbänder in unterschiedlichen Breiten (6 mm, 9 mm, 12 mm, 18 mm, 24 mm und 36 mm) sowie in markanten Farben erhältlich, so dass Sie Ihre Etiketten zweckmäßig und abwech­slungsreich gestalten können.
Im Büro, in der Fabrik, im Labor und zu Hause können Sie mit dem PT-3600/9600 überall profes­sionell Übersicht und Ordnung schaffen.
Obwohl das Gerät leicht zu bedienen ist, sollten Sie dieses Benutzerhandbuch aufmerksam lesen, um alle Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, damit Sie auch später darin nachschlagen können.
HINWEIS
Beim Einschalten sowie beim Drucken mit dem P-touch sind Geräusche zu hören. Dies ist normal und weist nicht auf eine Fehlfunktion hin.
Wir, BROTHER INDUSTRIES, LTD.
15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya, 467-8561, Japan
erklären, dass dieses Produkt und der Netzadapter die wesentlichen Anforderungen aller relevanten Richtlinien und Bestimmungen erfüllen, die in der Europäischen Gemeinschaft gelten.
Die Konformitätserklärung kann von unserer Website heruntergeladen werden. Besuchen Sie http://solutions.brother.com -> wählen Sie Ihre Region (z. B. Europe) -> wählen Sie Ihr Land ->
wählen Sie Ihr Modell -> wählen Sie „Handbücher“ -> wählen Sie Konformitätserklärung (*Wählen Sie Ihre Sprache, falls erforderlich).
.
Konformitätserklärung
(Nur Europa)

KURZANLEITUNG

Text eingeben
Leerzeichen eingeben Leertaste
Einfügemodus ein-/aus-
schalten
Großbuchstaben h bzw. t + Buchstabentaste drücken
Mehrere Großbuchsta-
ben (Caps-Modus ein-
schalten)
Kleinbuchstabe im
Caps-Modus eingeben
Akzentbuchstabe
Symbole
i
c Buchstabentaste drücken
h bzw. t + Buchstabentaste drücken
a Buchstabentaste drücken
ODER
d + s Buchstabe eingeben (ODER n) → Buchstabe mit m bzw. g wählen mit r (ODER j bzw. k) Buchstaben wählen r drücken (ODER n)
ODER
: bzw. l Buchstabe eingeben SYMBOL mit r wählen, dann r drücken (ODER einfach s drü-
cken) Symbolkategorie mit r (ODER mit m bzw. g) wählen Symbol mit r (ODER mit j bzw. k) wählen n
Neue Zeile n
Neuer Block d + n
ODE mit r wählen, dann r drücken (ODER einfach d + i
Barcode eingeben
Sonderzeichen in Bar-
code einfügen
Barcode-Parameter
ändern
BARC
drücken) Barcode-Daten eingeben r drücken (ODER n) BARCODE mit r wählen, dann r drücken (ODER einfach d + i
drücken) smit m bzw. g Sonderzeichen wählen n BARCODE mit r wählen, dann r drücken (ODER einfach d + i
drücken) m → mit j bzw. k Barcode-Parameter wählen → Einstel- lung mit r (ODER m bzw. g) wählen r drücken (ODER n)
KONVERTER-SETUP mit r wählen, dann r drücken (ODER einfach d + h drücken) Währung mit r (ODER mit m bzw. g) wäh-
Euro-Konverter
einstellen
Umrechnung Euro <->
andere Währung
len r drücken (ODER n) Wechselkurs eingeben r drücken (ODER n) → Trennzeichen mit r (ODER mit m bzw. g) wählen
r drücken (ODER n) → Druckreihenfolge mit r (ODER mit m bzw. g) wählen r drücken (ODER n)
d + 7 mit r (ODER mit j bzw. k) Umrechnungsrichtung wählen umzurechnenden Wert eingeben r (ODER n) drücken
Text bearbeiten
Zeichen löschen
Textzeile löschen
Text und Formate
löschen
Nur Text löschen d + b NUR TEXT mit m bzw. g wählenn
b ODER q d + q
d + bTEXT&FORMAT mit m bzw. g wählenn
Text formatieren
Format für gesamten
Text ändern
Format für einen Text-
block ändern
Format für eine Text-
zeile ändern
ALLGEMEINES FORMAT mit r wählen, dann r drücken (ODER ein- fach d + 1 drücken) Funktion mit r wählen, dann r drücken (ODER mit j bzw. k wählen) Einstellung mit r wählen, dann r drücken (ODER mit m bzw. g wählen) r drücken (ODER n)
Cursor mit j, k, m bzw. g in den Textblock bewegen BLOCK- FORMAT mit r wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 2 drücken) Funktion mit r wählen, dann r drücken (ODER mit j bzw. k wählen) Einstellung mit r wählen, dann r drücken (ODER mit m bzw. g wählen) r drücken (ODER n)
Cursor mit j, k, m bzw. g in MAT mit r wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 3 drü- cken) → Funktion mit r wählen, dann r drücken (ODER mit j bzw.
k wählen) → Einstellung mit r wählen, dann r drücken (ODER mit m bzw. g wählen) r drücken (ODER n)
die Zeile bewegen → LINIENFOR-
ALLGEMEINES FORMAT, BLOCKFORMAT oder LINIENFORMAT
wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 1, 2 bzw. 3 drü-
Schriftart ändern
Zeichengröße ändern
Zeichenbreite ändern
Druckstil ändern
cken) FONT mit r wählen, dann r drücken (ODER mit j wählen) → Einstellung mit r (ODER mit m bzw. g) wählen r drü- cken (ODER n)
ALLGEMEINES FORMAT, BLOCKFORMAT oder LINIENFORMAT
wählen, dann r (ODER einfach d + 1, 2 bzw. 3 drücken) GRÖSSE mit r wählen, dann r drücken (ODER mit j len) Einstellung mit r (ODER m bzw. g) wählen r drücken (ODER n)
ALLGEMEINES FORMAT, BLOCKFORMAT oder LINIENFORMAT
wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 1, 2 bzw. 3 drü­cken) BREITE mit r wählen, dann r drücken (ODER mit j k wählen) → Einstellung mit r (ODER m bzw. g) wählen r drü- cken (ODER n)
ALLGEMEINES FORMAT, BLOCKFORMAT oder LINIENFORMAT
wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 1, 2 bzw. 3 drü­cken) STIL1 bzw. STIL2 mit r wählen, dann r drücken (ODER mit
j
bzw.
k wählen) → Einstellung mit r (ODER mit m bzw. g )
bzw.
bzw.
k
k wäh-
bzw.
Unter-/ausstreichen ein-
/ausschalten
Rahmen einstellen
wählen r drücken (ODER n)
ALLGEMEINES FORMAT, BLOCKFORMAT oder LINIENFORMAT
wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 1, 2 bzw. 3 drü­cken) UNTER-/AUSSTR. mit r wählen, dann r drücken (ODER mit
bzw.
j len → r drücken (ODER n)
ALLGEMEINES FORMAT, BLOCKFORMAT oder LINIEN wählen, dann
r drücken (ODER einfach d + 1, 2 bzw. 3 drücken) RAH- MEN mit r wählen, dann r drücken (ODER mit j
Einstellung mit r (ODER mit m bzw. g) wählen r drücken (ODER n)
k wählen) → Einstellung mit r (ODER mit m bzw. g) wäh-
bzw.
k wählen)
ALLGEMEINES FORMAT, BLOCKFORMAT oder LINIENFORMAT
Horizontale Ausric htung
des Textes ändern
Etikettenrand ändern
Etikettenlänge ändern
Blockrand ändern
wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 1, 2 bzw. 3 drü­cken) H.AUSRICH mit r wählen, dann r drücken (ODER mit j
k wählen) → Einstellung mit r (ODER mit m bzw. g) wählen
bzw.
r drücken (ODER n)
ALLGEMEINES FORMAT wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 1 drücken) RAND mit r wählen, dann r drücken (ODER
bzw.
mit j wählen r drücken (ODER n)
ALLGEMEINES FORMAT wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 1 drücken) BANDLÄNGE mit r wählen, dann r drücken
(ODER mit j bzw. g) wählen r drücken (ODER n)
ALLGEMEINES FORMAT, wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 1 drücken) BLOCKRAND mit r wählen, dann r drücken
(ODER mit j bzw. g) wählen
k wählen) → Einstellung mit r (ODER mit m bzw. g)
bzw.
k wählen) → Einstellung mit r (ODER mit m
bzw.
k wählen) Einstellung mit r (ODER mit m
r drücken (ODER n)
Blocklänge ändern
Spiegeldruck-Funktion
Stempelmodus ein-/aus-
schalten
Umlaufdruck
ALLGEMEINES FORMAT bzw. BLOCKFORMAT wählen, dann r drü- cken (ODER einfach d + 1 bzw. 2 drücken) BLOCKLÄNGE mit
bzw.
r wählen, dann r drücken (ODER mit j lung mit r (ODER mit m bzw. g) wählen r drücken (ODER n)
SPIEGL mit r wählen, dann r drücken (ODER d + p drücken) Einstellung mit r (ODER mit m bzw. g) wählen (ODER n)
d + S Einstellung mit r (ODER mit m bzw. g) wählen drücken (ODER n)
ALLGEMEINES FORMAT bzw. BLOCKFORMAT wählen, dann r drü- cken (ODER einfach d + 1 bzw. 2 drücken) UMLAUF DR. mit r wählen, dann r drücken (ODER mit j lung mit r (ODER mit m bzw. g) wählen
k wählen) Einstel-
r drücken
bzw.
k wählen) Einstel-
r drücken (ODER n)
r
Vorlagen verwenden
AUTOFORMAT wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 6
Phrase bzw. Stempel mit
einer Vorlage erstellen
1 AUTOFORMAT-
Vorlage drucken
2 AUTOFORMAT-
Vorlage bearbeiten
3 Stil der AUTOFOR-
MAT-Vorlage ändern
4 AUTOFORMAT-
Vorlage beenden
Text drucken
drücken) Vorlage mit r (ODER mit m bzw. g) wählen r drü­cken (ODER n) Text in jede einzelne Zeile eingeben, dann r (ODER n) weiter mit 1, 2, 3 bzw. 4
DRUCKEN mit r (ODER mit m bzw. g) wählen r drücken (ODER n)
FORTSETZEN mit r (ODER mit m bzw. g) wählen r drücken (ODER n) Text in jede einzelne Zeile eingeben, dann r drücken (ODER n)
STIL ÄNDERN mit r (ODER mit m bzw. g) wählenr drücken (ODER n) Stil mit r (ODER mit m bzw. g) wählen r drücken (ODER n)
BEENDEN mit r (ODER mit m bzw. g) wählen r drücken (ODER n) r drücken (ODER n)
Layoutvorschau
aufrufen
Autoschnitt-Funktion
ändern
Drucken mit aktueller
Druckeinstellung
Bandvorschub und 24
mm Band abschneiden
Mehrere Exemplare
drucken
LAYOUTVORSCHAU mit r wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 9 drücken) (mit j bzw. k scrollen)
AUTOSCHNITT mit r wählen, dann r drücken (ODER einfach d + f drücken)
r drücken (ODER n)
p
f
KOPIEN mit r wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 4 drücken) → Anzahl mit r wählen (ODER Anzahl eingeben) (ODER mit m bzw. g wählen) r drücken (ODER n)
Einstellung mit r
(ODER mit m bzw. g) wählen
Mehrere Exemplare mit
ENDZAHL mit r wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 5 drücken) Anfang des Nummerierungsfelds mit j, k, m bzw. g
automatischer Numme-
rierung drucken
wählen r drücken (ODER n)mit j bzw. k Ende des Num­merierungsfelds wählen r drücken (ODER n) Anzahl mit r (ODER m bzw. g) wählen r drücken (ODER n)
Speichern, aufrufen, löschen und drucken von Phrasen und Autoformaten
PHRASE mit r wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 8
Neue Phrase speichern
Gespeicherte Phrase
aufrufen
Gespeicherte Phrase
löschen
drücken) 9SPEICH. mit r (ODER mit m bzw. g) wählen r drü- cken (ODER n) → Speicherplatz-Nummer mit r (ODER mit m bzw. g) wählen → Namen eingeben r drücken (ODER n)
PHRASE mit r wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 8 drücken) 9AUFRUFEN mit r (ODER m bzw. g) wählen r drü- cken (ODER n) → Speicherplatz-Nummer mit r (ODER m bzw. g) wählen r drücken (ODER n)
PHRASE mit r wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 8
drücken) 9
drücken (ODER n) Speicherplatz-Nummer mit r (ODER mit m bzw. g) wählen mit Leertaste zum Löschen markieren (9)r drü- cken (ODER n) r drücken (ODER n)
SCHEN mit r (ODER mit m bzw. g) wählen r
Gespeicherte Phrase
drucken
PHRASE mit r wählen, dann r drücken (ODER einfach d + 8 drücken) 9DRUCKEN mit r (ODER mit m bzw. g) wählen r drücken (ODER n) Speicherplatz-Nummer mit r wählen (ODER m bzw. g) → mit Leertaste zum Löschen markieren (9)r drücken (ODER n)

INHALTSVERZEICHNIS

Kapitel 1
Einführung .............................................................. 1
Allgemeine Beschreibung .............................................................2
Bedienungselemente ........................................................................................... 2
LC-Display .......................................................................................................... 3
Tastatur ............................................................................................................... 4
Hartschalenkoffer ............................................................................................... 5
Kapitel 2
Inbetriebnahme ....................................................... 7
Allgemeine Hinweise ...................................................................8
Netzadapter anschließen ..................................................................................... 9
P-touch ein-/ausschalten .................................................................................... 9
Schriftbandkassette wechseln ............................................................................. 9
P-touch an den Computer anschließen ............................................................. 11
Software und Treiber installieren ..................................................................... 11
Etiketten erstellen mit dem P-touch Editor ....................................................... 11
Kapitel 3
Funktionen ............................................................ 13
Grundfunktionen ............................................................................................... 14
Text eingeben .................................................................................................... 16
Text bearbeiten ................................................................................................. 24
Text formatieren ................................................................................................ 25
Drucken ............................................................................................................. 42
Phrasen und Autoformat-Vorlagen speichern und aufrufen ............................ 46
i
Kapitel 4
Geräteeinstellungen .............................................. 55
Geräteeinstellungen ...........................................................................................56
FEHLERMELDUNGEN IM DISPLAY ........................................... 59
WAS TUN BEI STÖRUNGEN? ................................................... 64
TECHNISCHE DATEN ................................................................ 68
Anhang ................................................................. 69
Symbole .............................................................................................................70
Spezielle Barcode-Zeichen ................................................................................73
Schriftarten ........................................................................................................73
Zeichengrößen und Zeichenbreiten ...................................................................74
Druckstile ..........................................................................................................76
Rahmen und Schattierung .................................................................................78
Autoformat-Vorlagen .........................................................................................79
Druckstile für Autoformat-Vorlagen .................................................................82
STICHWORTVERZEICHNIS ....................................................... 83
ii
Einführung
Kapitel 1 Einführung
Kapitel 1

Einführung

1

Allgemeine Beschreibung

Bedienungselemente

Kapitel 1 Einführung
Einführung
P-touch 9600:
P-touch 3600:
Bandfachdeckel
Ladeanzeige
LC-Display
Taste zum Öffnen des Bandfachdeckels
Netzadapter­Anschluss
Serielle Schnittstelle
USB-Anschluss
Funktionsrad
Tastatur
Bandfachdeckel
LC-Display
Taste zum Öffnen des Bandfachdeckels
Tastatur
Netzadapter­Anschluss
USB-Anschluss
Funktionsrad
2
Akkufachabdeckung (nur PT-9600)
Kapitel 1 Einführung
Tragegriff

LC-Display

BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
G
<<<P-touch>>>
NO
H
1
L
:
_
M
I
J
AUTO 0.4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
GRÖSSE
Einführung
Bandausgabeschlitz
1 Bandbreite-Anzeige S. 9 0 Spiegeldruck-Anzeige S. 38 2 Caps-Anzeige S. 16 A Umlaufdruck-Anzeige S. 34 3 Alt-Anzeige S. 17 B Autoschnitt-Anzeige S. 42 4 Einfügemodus-Anzeige S. 16 C Bandlängen-Einstellung S. 36 5 Unter-/Ausstreichen-Anzeige S. 32 D Randeinstellung (Bandvorlauf) S. 35 6 Rahmen-Anzeige S. 32 E Schrifteinstellung S. 27 7 Stil1-Anzeige S. 30 F Zeichenbreiten-Einstellung S. 29 8 Stil2-Anzeige S. 31 G Zeichengrößen-Einstellung S. 28 9 Anzeige für Horizontale
Ausrichtung S. 33
H Zeichengrößen-Anzeige ➩ S. 28
3
Einführung

Tastatur

P-touch 9600:
P-touch 3600:
4
5 6
Kapitel 1 Einführung
123 0
9
8
7
1 Ein/Aus-Taste S. 9 6 Cursortasten S. 14 2 Hintergrundbeleuchtung
(nur P-touch 9600) siehe Handbuch
7 Eingabetaste S. 15
„Erweiterte Funktionen“
3 Makro-Taste (nur P-touch 9600) ➩ siehe
das Handbuch „Erweiterte Funktionen“)
4 PF-Tasten (nur P-touch 9600)
siehe Handbuch „Erweiterte Funktionen“
8 Korrekturtaste S. 24
9 Schnittstellentaste (nur P-touch 9600)
siehe Handbuch „Erweiterte Funktionen“
5 Leertaste S. 16 0 Funktionsrad S. 15
4
Kapitel 1 Einführung

Hartschalenkoffer

Mit dem PT-9600 wird ein robuster Hartschalenkoffer geliefert. Für den PT-3600 ist ein Hartscha­lenkoffer als optionales Zubehör erhältlich. Im praktischen Koffer können der P-touch und das Zubehör griffbereit aufbewahrt und leicht transportiert werden. Auf Reisen können Sie den Koffer einfach öffnen und die gewünschten Beschriftungen komfortabel erstellen. Eine im Koffer auf der rechten Seite angebrachte Abdeckung schützt die Bandkassetten vor Staub. Diese Abdeckung kann abgenommen und an der linken Seite des Hartschalenkoffers befestigt als Auffangbehälter für neu ausgedruckte Beschriftungen verwendet werden.
Abdeckung/Auffangbehälter
Einführung
5
Kapitel 1 Einführung
Einführung
6
Kapitel 2
Inbetriebnahme
Kapitel 2

Inbetriebnahme

7
Kapitel 2 Inbetriebnahme

Allgemeine Hinweise

Verwenden Sie für dieses Beschriftungsgerät Brother TZe-Schriftbänder.
Ziehen Sie niemals am Schriftband, weil dadurch die Bandkassette beschädigt werden kann.
Benutzen Sie das Gerät nicht an extrem staubigen Plätzen. Schützen Sie das Gerät vor direktem
Sonnenlicht und vor Nässe.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen und keiner hohen Luftfeuchtigkeit aus.
Lagern Sie die Bandkassetten nicht an Orten, an denen sie direkter Sonneneinstrahlung, hoher
Luftfeuchtigkeit oder Staub ausgesetzt werden.
Lassen Sie keine Gegenstände aus Gummi oder Kunststoff längere Zeit auf dem Gerät liegen,
Inbetriebnahme
weil dadurch Flecken entstehen können.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Alkohol oder anderen organischen Lösungsmitteln. Verwenden
Sie zur Reinigung nur ein weiches, trockenes Tuch.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in
das Gerät gelangen.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie die Klinge der Schneidevorrichtung nicht berühren.
Verwenden Sie nur den speziell für dieses Gerät entwickelten Netzadapter. Die Verwendung
anderer Adapter führt zum Verlust des Garantieanspruches.
Benutzen Sie für den P-touch 9600 nur den wiederaufladbaren Akku (Ni-MH), der speziell für
dieses Gerät entwickelt wurde.
Versuchen Sie nicht den Netzadapter auseinanderzubauen.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen wollen, sollten Sie es vom Stromnetz trennen und
beim P-touch 9600 auch den wiederaufladbaren Akku herausnehmen, um Schäden zu vermei­den.
Versuchen Sie nicht, den P-touch auseinanderzubauen.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte USB-Datenkabel. Die Verwendung von anderen USB-
Datenkabeln führt zum Verlust der Garantieansprüche.
Verwenden Sie nur Original Brother Zubehör und Verbrauchsmaterialien. Die Verwendung von
Zubehör oder Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von Brother entspricht und/ oder von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Verlust von Gewährleistungsansprüchen führen.
8
Kapitel 2 Inbetriebnahme

Netzadapter anschließen

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Mit dem Netzadapter können Sie das Gerät an eine Netzsteckdose anschließen.
1 Schließen Sie den Adapter an die Buchse an
der rechten Seite des Gerätes an.
2 Schließen Sie den Netzstecker an die
nächstgelegene Netzsteckdose an.
HINWEIS
Verwenden Sie nur den speziell für dieses Gerät
entwickelten Netzadapter.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen
möchten, lösen Sie den Netzadapteranschluss.

P-touch ein-/ausschalten

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Die Ein/Aus-Taste (o) befindet sich in der
rechten oberen Ecke der Tastatur. Wenn der Netzadapter-Anschluss des P-touch nicht gelöst wurde, zeigt das Display beim Einschalten den zuletzt eingegebenen Text an. Dadurch können Sie die Eingabe eines Textes unterbrechen und das Gerät ausschalten. Später können Sie dann die Arbeit fortsetzen, ohne dass der Text neu eingegeben werden muss. Wenn der P-touch 9600 mit dem wiederauflad­baren Akku betrieben wird, schaltet sich das Gerät automatisch aus, wenn 5 Minuten lang keine Taste gedrückt wurde.
Drücken Sie o, um den P-touch aus- bzw.
einzuschalten.
HINWEIS
Wenn der P-touch 9600 über ein serielles
Datenkabel mit einem Computer verbunden ist oder vom Computer gesendete Daten druckt, schaltet er sich nicht automatisch aus.

Schriftbandkassette wechseln

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Für dieses Gerät sind Schriftbandkassetten in vielen verschiedenen Farben und Bandbreiten erhältlich. Dadurch stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung von Etiketten und zur farblich sortierten Systematisierung von Beschriftungen zur Verfügung.
Die Schriftbandkassetten können leicht und schnell gewechselt werden, so dass Sie jederzeit in einer anderen Band- oder Schriftfarbe dru­cken können.
1 Drücken Sie dazu die Taste zum Öffnen des
Bandfachdeckels und klappen Sie den Deckel auf.
P-touch 9600:
Inbetriebnahme
HINWEIS
Ziehen Sie den Netzadapter nicht vom P-touch
ab, solange das Gerät eingeschaltet ist, weil sonst die aktuell bearbeiteten Daten gelöscht werden. Schalten Sie stets den P-touch aus, bevor Sie den Netzadapteranschluss lösen.
Wenn der P-touch über ein USB-Datenkabel
mit einem Computer verbunden ist, schaltet er sich automatisch ab, wenn er 30 Minuten lang nicht benutzt, d. h. keine Taste gedrückt bzw. keine Funktion ausgeführt wurde.
Wenn der P-touch über ein USB-Datenkabel
mit einem Computer verbunden ist und vom Computer gesendete Daten druckt, schaltet er sich nicht automatisch aus.
P-touch 3600:
2 Nehmen Sie gegebenenfalls die alte Band-
kassette gerade nach oben heraus.
9
Kapitel 2 Inbetriebnahme
P-touch 9600:
P-touch 3600:
L M
NO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
R
R R R R R
G H
I
J
<<< P-touch >>>
1
:
_
AUTO 0.4 HELSIN KI A AUTO
3 Falls das Schriftband in der neuen Kassette
nicht richtig gespannt ist, drehen Sie den Transportknopf mit dem Finger in Pfeilrich­tung, bis das Band straff ist. Vergewissern Sie sich, dass das Bandende unter den Bandführungen liegt.
HINWEIS
Entfernen Sie bei neuen Bandkassetten den even­tuell vorhandenen Transportschutz aus Pappe.
4 Setzen Sie die Schriftbandkassette fest in
das Bandfach ein. Vergewissern Sie sich,
Inbetriebnahme
dass die Kassette vollständig auf dem Boden des Faches aufliegt.
HINWEIS
Achten Sie beim Einlegen darauf, dass sich das Schriftband nicht an den Metallführungen verfängt.
5 Schließen Sie den Bandfachdeckel und drü-
cken Sie o, um den P-touch falls nötig
wieder einzuschalten. Die Bandbreiten­Anzeige links im Display zeigt die Breite des eingelegten Bandes an.
6 Drücken Sie einmal f, um das Band zu
spannen und überflüssiges Band abzu­schneiden.
10
Kapitel 2 Inbetriebnahme

P-touch an den Computer anschließen

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Der P-touch ist mit einem USB-Anschluss und mit einem seriellen Anschluss (nur P-touch 9600, siehe Benutzerhandbuch P-touch 9600 (Erweiterte Funktionen)) ausgestattet. Sie können den P-touch mit dem mitgelieferten USB-Daten-
®
kabel an einen Windows Mac OS-Computer anschließen und Beschrif­tungen ausdrucken, die Sie zuvor mit dem
P-touch Editor erstellt haben.
HINWEIS
Verbinden Sie den P-touch nicht mit dem Compu­ter, bevor der P-touch Editor installiert wurde, weil sonst Fehler bei der Installation auftreten können.
P-touch über den USB-Anschluss an den Computer anschließen:
1 Stecken Sie den flachen Stecker des USB-
Datenkabels in den USB-Anschluss des Computers.
2 Stecken Sie den rechteckigen Stecker des
USB-Datenkabels in den USB-Anschluss an der rechten Seite des P-touch.
P-touch 9600:
-Computer oder einen
Nachdem Sie den P-touch über das USB-Daten­kabel an den Computer angeschlossen haben, wird am P-touch automatisch der Interface­Modus eingestellt, wenn Daten vom Computer
an den P-touch gesendet werden.
HINWEIS
Um bei einer bestehenden USB-Verbindung
den Interface-Modus zu verlassen und zum Text zurückzukehren, drücken Sie einfach eine beliebige Taste.
Ein über den USB-Anschluss an einen Compu-
ter angeschlossener P-touch kann nicht zum Interface-Modus wechseln, während gedruckt bzw. das Band vorgeschoben wird, wenn er sich im Interface-Modus für einen seriellen Anschluss befindet (nur P-touch-9600) oder während ein Makro einer PF-Taste zugeordnet wird (nur P-touch-9600).
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R
H
R
I
R R
J
AUTO 0.4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
INTERFACE

Software und Treiber installieren

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Inbetriebnahme
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
P-touch 3600:
3 Schalten Sie den P-touch ein.
Sie müssen den Druckertreiber installieren, um Ihren Drucker mit Ihrem Computer verwenden zu können. Sie müssen auch die Etiketten­Design-Software P-touch Editor installieren. Ausführliche Informationen zur Installation die­ser Software finden Sie unter „Software-Installa­tionsanleitung“

Etiketten erstellen mit dem P-touch Editor

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Nach der Einrichtung Ihres Druckers können Sie mit dem Erstellen von Etiketten beginnen. Aus­führliche Informationen zum Gestalten und Erstellen von Etiketten finden Sie im „Software­Handbuch“ (PDF). Ausführliche Beschreibun­gen der einzelnen Funktionen finden Sie auch im Hilfe-Menü des P-touch Editors.
11
Kapitel 2 Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
12
Funktionen
Kapitel 3
Kapitel 3

Funktionen

13
Kapitel 3 Funktionen

Grundfunktionen

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Cursortasten
Das Display des Gerätes kann drei Zeilen mit jeweils 19 Zeichen darstellen. Die eingegebe­nen Texte können jedoch bis zu 1000 Zeichen lang sein. Sie können den Cursor mit den Tasten
j, k, m und g zu jeder beliebigen Stelle
im Text bewegen, um den Text zu überprüfen und Korrekturen vorzunehmen. Die Cursortasten können auch dazu benutzt
werden, verschiedene Funktionen und Einstel­lungen auszuwählen.
CURSORTASTE LINKS (j)
Cursor ein Zeichen nach links bewegen:
Drücken Sie einmal j.
Funktionen
HINWEIS
Befindet sich der Cursor am Zeilenanfang, wird er zum Ende der vorherigen Zeile bewegt.
Cursor mehrere Zeichen nach links bewegen:
Halten Sie j gedrückt, bis sich der Cursor
an der gewünschten Stelle befindet.
Cursor an den Anfang der aktuellen Zeile bewegen:
CURSORTASTE RECHTS (k)
Cursor ein Zeichen nach rechts bewegen:
Drücken Sie einmal k.
HINWEIS
Wenn Sie diese Taste drücken, während sich der Cursor am Ende einer Zeile befindet nach der eine weitere Zeile folgt, springt der Cursor zum Anfang der nächsten Zeile.
Cursor mehrere Zeichen nach rechts bewe­gen:
Halten Sie k gedrückt, bis der sich der
Cursor an der gewünschten Stelle befindet.
Cursor an das Ende der aktuellen Zeile bewegen:
Halten Sie d gedrückt und drücken Sie
k.
Cursor zum Anfang des nächsten Textblockes bewegen:
Halten Sie h gedrückt und drücken Sie
k.
HINWEIS
Befindet sich der Cursor bereits am Anfang des letz­ten Textblockes, wird er zum Ende des Textes bewegt.
Halten Sie d gedrückt und drücken Sie
j.
Cursor an den Anfang des aktuellen Textblo­ckes bewegen:
Halten Sie h gedrückt und drücken Sie
j.
HINWEIS
Wenn Sie diese Taste drücken, während sich der Cursor bereits am Anfang eines Textblockes befin­det, springt der Cursor zum Anfang des vorherigen Blockes.
14
CURSORTASTE HOCH (m)
Cursor in die vorherige Zeile bewegen:
Drücken Sie einmal m.
HINWEIS
Wenn sich der Cursor bereits in der ersten Zeile befindet, springt er an den Anfang der Zeile.
Cursor mehrere Zeilen nach oben bewe­gen:
Halten Sie m gedrückt, bis sich der Cursor
an der gewünschten Stelle befindet.
Kapitel 3 Funktionen
Cursor an den Anfang des gesamten Textes bewegen:
Halten Sie d gedrückt und drücken Sie
m.
CURSORTASTE TIEF (g)
Cursor in die nächste Zeile bewegen:
Drücken Sie einmal g.
HINWEIS
Wenn sich der Cursor in der letzten Zeile befindet, springt er ans Ende der Zeile.
Cursor mehrere Zeilen nach unten bewe­gen:
Halten Sie g gedrückt, bis sich der Cursor
an der gewünschten Stelle befindet.
Cursor an das Ende des nächsten Textblo­ckes bewegen:
Halten Sie d gedrückt und drücken Sie
g.
Funktionsrad (r)
Das Funkionsrad in der oberen rechten Ecke der Tastatur ermöglicht das schnelle und einfache Anwählen verschiedener P-touch-Funktionen und Einstellungen.
Lesen Sie die jeweiligen Beschreibungen der Funktionen, um die genaue Verwendung des Funktionsrades kennenzulernen.
Funktion oder Einstellung auswählen:
Drehen Sie das Funktionsrad entweder im oder
gegen den Uhrzeigersinn, bis die gewünschte Funktion oder Einstellung angezeigt wird.
CODE-Taste (d)
Über bzw. auf den Tastenknöpfen farbig gedruckte Funktionen verwenden:
Halten Sie d gedrückt und drücken Sie
die entsprechende Taste.
Eingabetaste (n)
Wenn Sie eine Zeile abschließen und die nächste Zeile beginnen möchten, drücken Sie am Zeilenende die Eingabetaste.
Die Eingabetaste kann auch dazu verwendet werden, ein ausgewähltes Zeichen in den Text einzufügen (beispielsweise ein Symbol oder einen Buchstaben mit Akzent) oder vorgenom­mene Einstellungen zu übernehmen.
Beim Auslösen bestimmter Funktionen erscheint im Display eine Sicherheitsabfrage, die Sie auf­fordert, den Vorgang zu bestätigen. Dies ist ins­besondere dann der Fall, wenn die Funktion etwas löscht oder eine Auswirkung auf gespei-
cherte Phrasen hat. Das Drücken von n ist in
diesem Fall gleichbedeutend mit der Antwort „Ja“.
HINWEIS
Um mit „Nein“ zu antworten, drücken Sie e.
Mehr dazu finden Sie im Abschnitt STORNO-Taste weiter unten.
Auswahl in einer Liste treffen oder eine Einstellung übernehmen:
Drücken Sie n.
Funktionen
HINWEIS
Um keine Änderung vorzunehmen und zum Text
zurückzukehren, drücken Sie e.
Um die Auswahl zu bestätigen:
Drücken Sie r.
15
Kapitel 3 Funktionen
STORNO-Taste (e)
Mit der STORNO-Taste können Sie die meisten Funktionen abbrechen und wieder zum Aus­gangspunkt zurückgelangen, ohne eine Ände­rung am Text vorzunehmen.
Manchmal erscheint eine Sicherheitsabfrage, die Sie auffordert, einen Vorgang zu bestätigen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Funktion etwas löscht oder eine Auswirkung auf gespeicherte Phrasen hat.
Das Drücken von e ist in diesem Fall gleich-
bedeutend mit der Antwort „Nein“.
HINWEIS
Um mit „Ja“ zu antworten, drücken Sie n.
Mehr dazu finden Sie im Abschnitt Eingabetaste weiter oben.
Funktion abbrechen, ohne Änderungen zu übernehmen:
Funktionen
Drücken Sie e.

Text eingeben

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Einfügemodus ausschalten:
Drücken Sie t. Die Ins-Anzeige erlischt.
LEER-Taste
Mit der LEER-Taste können Sie an jeder beliebi­gen Stelle im Text Leerzeichen einfügen. Ihre Funktion unterscheidet sich von derjenigen der
Cursortaste rechts (k), die den Cursor nur über
den eingegebenen Text bewegt, ohne dass Leer­zeichen eingefügt werden.
Leerzeichen eingeben:
Drücken Sie die LEER-Taste.
Umschalter (h oder t)
Zum Schreiben von Großbuchstaben oder der oben links auf den Tasten abgebildeten Zei­chen, drücken Sie die Taste für den Buchstaben bzw. das Zeichen bei gedrücktem Umschalter
(h oder t ).
Sie können Ihren Text wie mit einer Schreibma­schine oder einem Computer eingeben.
Einfügetaste ( t )
Normalerweise ist der Einfügemodus eingestellt. Das heißt, neu eingegebener Text wird an der aktuellen Cursorposition eingefügt. Wenn Sie den Einfügemodus ausschalten, wird an der Cursorpo­sition bereits vorhandener Text durch den neu eingegebenen Text ersetzt. Solange der Einfüge­modus eingeschaltet ist, erscheint links im Dis-
Ins
play die
Einfügemodus einschalten:
Drücken Sie t. Die Ins-Anzeige erscheint.
BAND
-Anzeige.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R R R R
<<< P-touch >>>
H
NO L
I
M
1
:
_
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
HINWEIS
Wenn der Caps-Modus eingeschaltet ist, werden in
Verbindung mit dem Umschalter (h) Kleinbuch-
staben bzw. die Zeichen in der linken oberen Hälfte der Tastenknöpfe eingegeben.
Großbuchstaben oder Symbole in der obe­ren linken Ecke einer Taste eingeben:
Halten Sie h gedrückt und drücken Sie
die Taste für den gewünschten Buchstaben oder das gewünschte Symbol.
CAPS-TASTE (c)
Mit der Caps-Taste können Sie kontinuierlich Großbuchstaben und Ziffern eingeben, ohne
)
dass der Umschalter (h oder t
werden muss.
Solange der Caps-Modus einge-
schaltet ist, erscheint links im Display die
Caps
Anzeige
.
gedrückt
16
Kapitel 3 Funktionen
HINWEIS
Im Caps-Modus wird durch Drücken einer Zif-
ferntaste die entsprechende Ziffer geschrieben. Zur Eingabe der über den Ziffern abgebildeten Zeichen, halten Sie den Umschalter (
h oder
t ) gedrückt.
Zum Schreiben von Kleinbuchstaben im Caps-
Modus lösen Sie die entsprechende Taste bei gedrücktem Umschalter (
h oder t ) aus.
Mehrere Großbuchstaben eingeben
1 Drücken Sie c. Die Caps-Anzeige
erscheint.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R R R R
<<< P-touch >>>
H
NO L
I
M
1
:
_
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
2 Drücken Sie die Tasten für die gewünschten
Buchstaben oder Symbole.
HINWEIS
Um den Caps-Modus auszuschalten, drücken Sie
c. Die Caps-Anzeige erlischt.
ALT-Taste (a)
Im Alt-Modus können die auf der rechten Hälfte der Tastenknöpfe abgebildeten Zeichen und die in der Tabelle unten gezeigten Sonderzeichen geschrieben werden. Der Alt-Modus kann mit
der Taste a ein- und ausgeschaltet werden.
Wenn der Alt-Modus eingeschaltet ist, leuchtet die Alt-Anzeige.
Rechts auf den Tasten farbig abgebildete Sonderzeichen eingeben:
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R R R R
<<< P-touch >>>
H
NO L
I
M
1
:
_
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
2 Zur Eingabe eines in der unteren rechten
Ecke einer Taste farbig abgebildeten Zei­chens drücken Sie einfach die jeweilige Taste. Zur Eingabe eines in der oberen rech­ten Ecke einer Taste farbig abgebildeten
Zeichens halten Sie den Umschalter (h
)
oder t
gedrückt (oder schalten Sie mit c
den Caps-Modus ein) und drücken die Taste mit dem gewünschten Zeichen.
HINWEIS
Um bei eingeschaltetem Caps-Modus einen
Kleinbuchstaben einzugeben, drücken Sie die entsprechende Taste bei niedergedrücktem
Umschalter (h oder t).
Um den Alt-Modus auszuschalten, drücken Sie
a. Die Alt- Anzeige erlischt.
Eingabetaste (n)
Wie bei einer Schreibmaschine oder an einem Computer kann durch Drücken der Eingabetaste
n) eine Zeile beendet und eine neue angefan-
( gen werden.
Wenn Sie eine Zeile eingegeben haben, drü­cken Sie die Eingabetaste, um den Cursor zum
Anfang einer neuen Zeile zu bewegen.
HINWEIS
Ein Textblock kann aus maximal 16 Zeilen beste-
hen. Wenn Sie n am Ende der 16. Zeile drücken,
erscheint die Fehlermeldung „MAX. 16 ZEILEN“.
Funktionen
1 Drücken Sie a, um den ALT-Modus einzu-
schalten.
17
Kapitel 3 Funktionen
Die Tabelle unten zeigt, wie viele Zeilen in Abhängigkeit von der Schriftbandbreite auf ein Etikett gedruckt werden können:
Bandbreite
6 mm 3 9 mm 4 12 mm 6 18 mm 10 24 mm 13
36 mm 16 Stempel 18 mm 6 Stempel 24 mm 10
Maximale Anzahl der
druckbaren Zeilen
Neue Zeile hinzufügen:
Drücken Sie n. Das Zeichen ( ) zeigt
das Zeilenende an.
Funktionen
Neuer Block (d + n)
Es können Textblöcke mit unterschiedlicher Zei­lenanzahl eingegeben werden. Immer wenn die Zeilenanzahl wechseln oder einem Teil des Textes ein anderen Format zugeordnet werden soll, muss ein neuer Block begonnen werden.
(siehe Blockformat auf Seite 26).
HINWEIS
Ein Etikett kann insgesamt maximal 50 Zeilen
enthalten. Wenn Sie bereits insgesamt 50 Zei-
len eingegeben haben und dann n oder d und n drücken, erscheint die Fehlermeldung
“ZUVIELE ZEILEN!”.
Befindet sich der Cursor innerhalb eines Text-
blockes, wenn d und n gedrückt werden,
wird der Block in zwei Blöcke aufgeteilt, wobei das Zeichen, unter dem sich der Cursor befin­det, den Anfang des zweiten Blockes bildet.
SYMBOL-Taste (s)
Zusätzlich zu den Buchstaben, Satzzeichen, Symbolen und Ziffern, die auf den Tastenknöp­fen abgebildet sind, können mit der Symbol- Funktion über 440 Zeichen und Bilder eingefügt werden. Nachdem diese Symbole eingefügt wurden, können sie wie andere Zeichen gelöscht werden. Einige Symbole können auch wie andere Textzeichen formatiert werden (siehe Seiten 27 bis 34).
Eine Tabelle mit den verfügbaren Symbolen fin­den Sie auf den Seiten 70 bis 72.
Symbol oder Bild in den Text einfügen:
1 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis SYM-
BOL angezeigt wird, und drücken Sie dann
r (oder drücken Sie s). Im Display
erscheint eine Zeile mit Symbolen. Darüber wird der Name der Symbolgruppe, im Bei­spiel „SATZZEICHEN“ angezeigt.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
L
R
G
M
SATZZEICHEN A01
H
NO
I
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
·
+ × ÷
HINWEIS
R R R R
Um wieder in den Text zurückzugelangen, ohne
ein Symbol einzufügen, drücken Sie e (oder
drücken Sie s).
2 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder wäh-
len Sie mit m oder g die gewünschte Symbolgruppe und drücken Sie dann j oder k), bis das gewünschte Symbol ver-
größert im Auswahlrahmen angezeigt wird.
3 Drücken Sie r (oder drücken Sie n). Das
gewählte Symbol wird in den Text einge­fügt.
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Neuen Block beginnen:
Halten Sie d gedrückt und drücken Sie
n. Das Zeichen ( ) zeigt das Ende des
Blockes an.
18
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Symbole hintereinander ein-
geben möchten, halten Sie d gedrückt, bevor Sie r (oder n) drücken. Wählen Sie
dann wie unter Schritt 2 beschrieben das nächste Symbol und fügen auch dieses in den
Text ein, indem Sie d gedrückt halten und die Taste r (oder n) drücken. Drücken Sie r (oder n) , nachdem Sie das letzte Symbol
ausgewählt haben.
Kapitel 3 Funktionen
Akzentbuchstaben eingeben:
1 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
AKZENT angezeigt wird, und drücken Sie
dann r (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie s). Die Anzeige “AKZENT
a-z/A-Z? DIE TASTE FÜR DEN BUCHSTA­BEN DRÜCKEN“ erscheint im Display.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
AKZENT a-z/A-Z?
R
H
NO
R
DIE TASTE FÜR DEN BUCH-
L
I
R
M
STABEN DRÜCKEN
R
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Sie können ein Symbol auch einfach mit der in
der Symboltabelle (siehe Blockformat auf Seite 26) angegebenen Buchstaben/Zahlenkom­bination auswählen. Wenn Sie zum Beispiel
nach Drücken von s die Taste T drücken,
erscheint die Symbolgruppe GARTEN im Dis-
play. Anschließend kann mit 3 das dritte Sym-
bol (Schraube) ausgewählt wer
den.
Akzentbuchstaben (d + s)
Auch Buchstaben mit Akzent können in den Text eingefügt werden. Viele dieser Buchstaben können Sie auch im Alt-Modus) (siehe Seite 17) oder als zusammengesetzte Zeichen eingeben.
1 Die Tabelle zeigt die verfügbaren Akzent-
buchstaben:
HINWEIS
Um wieder in den Text zurückzugelangen, drücken
Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drü­cken Sie s).
2 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie die Taste für den Buchstaben, der mit Akzent geschrieben werden soll). Oder
drücken Sie n.
HINWEIS
Zur Eingabe eines Großbuchstabens halten Sie den
Umschalter h gedrückt (oder schalten Sie mit der Taste c den Caps-Modus ein) und drücken Sie
dann die Buchstabentaste.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
L
R
G
M
R R R R
aa1
H
NO
I
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
..
a
á à â
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
3 Wählen Sie mit m oder g die Buchsta-
bengruppe aus und drücken Sie dann j oder k, bis der gewünschte Akzentbuch-
stabe vergrößert im Auswahlrahmen ange­zeigt wird
.
Funktionen
19
Kapitel 3 Funktionen
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n). Das
gewünschte Akzentzeichen wird in den
Text eingefügt.
HINWEIS
Um mehrere Buchstaben mit Akzent einzugeben,
halten Sie d gedrückt, bevor Sie auf das Funkti­onsrad r (oder n) drücken. Geben Sie dann wei-
tere Buchstaben mit Akzent ein, indem Sie Schritt
2 wiederholen und jeweils anschließend d
gedrückt halten, während Sie auf das Funktionsrad
r (oder n) drücken. Drücken Sie erst auf das Funktionsrad r (oder n), nachdem der letzte
Buchstabe mit Akzent gewählt wurde.
Zusammengesetzte Zeichen
(L und l)
In vielen Sprachen werden Zeichen mit Akzent verwendet. Dieses Gerät kann solche Zeichen
Funktionen
anzeigen und drucken. Die folgenden Akzent­zeichen stehen zur Verfügung: ˆ, ¨, ´, ` und .
Einige dieser Sonderzeichen können auch direkt über die Tastatur eingegeben werden. Zum Bei­spiel können die deutschen Umlaute ä, ö und ü
nach Einschalten des Alt-Modus (a) eingege-
ben werden. Bevor Sie also ein Zeichen wie unten beschrieben zusammensetzen, sollten Sie prüfen, ob es nicht schon auf der Tastatur vor­handen ist. Die folgenden Zeichen können zusammenge-
setzt werden:
Akzent Kombinierbar mit den Buchstaben
ˆo O
¨ a e o u y A E O U
e i o u n c r s y
´
`a A
ˆ
a A E I O U N C R S Y Z
e c l n r s t
a A E C D L N R S T Z
z
Zusammengesetztes Zeichen eingeben:
1 Um ein auf der Tastatur farbig abgebildetes
Akzentzeichen einzugeben, muss der Alt- Modus eingeschaltet werden. Drücken Sie
dazu a einmal, so dass die Anzeige Alt
links im Display erscheint. Zur Eingabe der Zeichen ´ und ` muss der Alt-Modus ausgeschaltet sein.
2 Drücken Sie die Taste (: oder l) für das
gewünschte Akzentzeichen. (Um die in der
oberen Hälfte der Taste l abgebildeten
Zeichen ´ und ¨ einzugeben, halten Sie den
Umschalter gedrückt, während Sie l drü-
cken.) Das Akzentzeichen wird in den Text einge­fügt.
3 Geben Sie nun den dazugehörigen Buchsta-
ben ein. Er wird unter dem Akzentzeichen in den Text eingefügt.
HINWEIS
ˆ
Falls die beiden Zeichen nicht kombinierbar sind (siehe Tabelle), wird nur der Buchstabe in den Text eingefügt.
Barcode-Taste (d + i)
Mit der Barcode-Funktion können Sie einen Barcode in das Etikett einfügen. Verschiedene Barcode-Parameter ermöglichen es, den jeweils passenden Code zu verwenden.
HINWEIS
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie einen
Barcode in Ihren Text einfügen. Es kann in die­sem Handbuch jedoch nicht das Konzept der Barcode-Verschlüsselung erklärt werden. Lesen
z
Sie dazu bitte die entsprechende Fachliteratur.
Da dieses Gerät nicht speziell für die Herstel-
lung von Barcodes konstruiert wurde kann es möglich sein, dass einige Barcode-Lesegeräte die mit dem P-touch erzeugten Beschriftungen nicht lesen können.
Barcodes sollten auf weißes Band mit schwar-
zer Schrift gedruckt werden.
20
Kapitel 3 Funktionen
Die folgenden Einstellungen können gewählt werden:
Parameter Settings
CODE 39, I-2/5, EAN13, EAN8,
PROTOKOLL
UPC-A, UPC-E, CODABAR,
EAN128, CODE128
BREITE
(Barcode-Breite)
BREIT, MITTEL, SCHMAL,
EXTRA KLEIN
ZIFFER
(Ziffern unter
dem Barcode
EIN, AUS
drucken)
PRÜFZIFFER
EIN, AUS
Die Standardeinstellungen sind CODE 39, BREIT, ZIFFER EIN, und PRÜFZIFFER AUS.
HINWEIS
Es wird empfohlen, für Barcodes-Breite auf
BREIT (oder mindestens auf SCHMAL) einzu­stellen. Andernfalls sind die Codes eventuell schlecht lesbar.
Der Parameter Prüfziffer steht nur für die Bar-
code-Protokolle zur Verfügung.
CODE 39, I-2/5 und CODABAR
Barcode erstellen:
1 Drehen Sie das Funktionsrad (r), bis BAR-
CODE angezeigt wird, und drücken Sie r
(oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie i).
2 Geben Sie den neuen Barcode ein oder
bearbeiten Sie die zuvor eingegebenen Daten.
Barcode-Parameter ändern:
3 Drücken Sie m.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
01/04
R
H
NO
R R R
PROTOKOLL
L
I
M
CODE 39
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
4 Drücken Sie j oder k, bis der
gewünschte Parameter angezeigt wird.
HINWEIS
Um die Standardeinstellung zu wählen, drü-
cken Sie die Leertaste.
Um wieder zu den Barcode-Daten zurückzuge-
langen, ohne Parameter-Einstellungen zu
ändern, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie i).
5 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird.
6 Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis
alle Parameter wie gewünscht geändert sind.
7 Drücken Sie r (oder drücken Sie n).
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Funktionen
HINWEIS
Zum Ändern der Daten oder Parameter eines
bereits in das Etikett eingefügten Barcodes, bewegen Sie den Cursor unter die rechte Hälfte
des Barcode-Symbols
( ), bevor Sie mit dem
Funktionsrad (r) BARCODE wählen und r drücken (oder d gedrückt halten und i drü-
cken).
Um die Barcode-Funktion zu verlassen, ohne
einen Barcode einzugeben, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie i).
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R
H
R
CODE 39
I
R
O N
R
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
PARAMETER
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Sonderzeichen in Barcode eingeben (nur mit den Protokollen CODE39, CODABAR, EAN128 oder CODE128 möglich):
8 Drücken Sie j oder k, bis sich der Cur-
sor in den Barcode-Daten unter dem Zei­chen befindet, vor dem das Sonderzeichen eingefügt werden soll.
9 Drücken Sie s.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
01/02
R
L
H
M
R R R
SYMBOL 1 +
I
O N
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
21
Kapitel 3 Funktionen
0 Drehen Sie das Funktionsrad (r) (oder drü-
cken Sie m oder g), bis das gewünschte
Sonderzeichen angezeigt wird.
HINWEIS
In der Tabelle auf Seite 75 sind alle verfügbaren Sonderzeichen aufgelistet.
A Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
das gewählte Sonderzeichen in den Bar-
code einzufügen.
HINWEIS
Um die Barcode-Funktion zu verlassen, ohne einen
Barcode einzufügen, können Sie jederzeit e drücken (oder halten Sie d gedrückt und drü­cken Sie i).
Barcode in den Text einfügen:
B Drücken Sie r (oder drücken Sie n).
Funktionen
HINWEIS
Um einen Barcode zu löschen, bewegen Sie den Cursor auf oder unmittelbar rechts neben das Bar-
code-Symbol ( ) und drücken Sie b (oder
bewegen Sie den Cursor unter einen der beiden
Teile des Barcode-Symbols ( ) und drücken Sie
q). Wenn die Meldung “LÖSCHEN? erscheint, drücken Sie n. Um zum Text zurück-
zugelangen ohne den Barcode zu löschen, drücken
Sie e, .
Euro-Konverter einstellen:
1 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis KON-
VERTER-SETUP angezeigt wird, und drü-
cken Sie dann r (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie einmal h).
Die Anzeige „WÄHRUNG“ erscheint und darunter die aktuell ausgewählte Währung.
HINWEIS
Um wieder in den Text zurückzugelangen, ohne
Änderungen zu übernehmen, drücken Sie e
(oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie h).
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R
L
H
M
R
WÄHRUNG
L
I
R
M
R
CHF
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
2 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie mit m oder g), bis die
gewünschte Währung angezeigt wird.
HINWEIS
Die folgenden Währungen können gewählt wer­den:
CHF (Schweizer Franken), DKK (Dänische Kronen), GBP (Britische Pfund), NOK (Norwegische Kronen), SEK (Schwedische Kronen), AUD (Australische Dol-
lar), CAD (Kanadische Dollar), HKD (Hong Kong Dollar), USD (US Dollar), JPY (Japanische Yen), JEDE1 (im Format X.XXX,XX), JEDE2 (im Format X,XXX.XX).
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Euro-Konverter (d + h)
Mit dieser Funktion können Sie schnell und ein­fach Preisetiketten erstellen, die auf einen Blick den Wert der Waren in Euro oder einer anderen Währung zeigen.
22
3 Drücken Sie r (oder drücken Sie n). Im
Display erscheint die Anzeige „KURS“.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
KURS
R
H
R
I
R R
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
=0.
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
4 Geben Sie den Wechselkurs der Währung
ein, um den Euro in die gewünschte Wäh­rung anzuzeigen.
Kapitel 3 Funktionen
HINWEIS
Es kann eine Zahl mit maximal 9 Stellen (ohne
Dezimalzeichen) eingegeben werden.
Mit , oder : kann entsprechend dem Wäh-
rungsformat ein Komma bzw. Punkt eingegeben werden.
Falls Sie einen Fehler beim Eingeben des Wech-
selkurses machen, können Sie die falschen Zei-
chen mit b (oder q) korrigieren.
5 Drücken Sie r (oder drücken Sie n). Im
Display erscheint „TRENNZCHN.“ mit der aktuell gewählten Einstellung.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R
H
R
TRENNZCHN.
L
I
R
M
R
/
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
6 Drehen Sie das Funktionsrad (oder drücken
Sie m oder g), bis die gewünschte Ein-
stellung für das Trennzeichen angezeigt wird.
HINWEIS
Die folgenden Trennzeichen stehen zur Verfügung:
/ (Schrägstrich), Leerzeichen, (neue Zeile).
7 Drücken Sie r (oder drücken Sie n). Die
Euro-Anzeige erscheint.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R
H
R
EURO
L
I
R
M
R
ERSTE
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
8 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung für die Druckposition des Euro­Preises angezeigt wird.
HINWEIS
Die folgenden Einstellungen zum Drucken der Euro-Preise stehen zur verfügung: ERSTE (der Euro-Preis wird vor dem Preis in der anderen Währung gedruckt), ZWEITE (der Euro­Preis wird nach dem Preis in der anderen Wöhrung gedruckt).
9 Drücken Sie r (oder drücken Sie n).
Umrechnung von Euro in die gewünschte Währung oder umgekehrt und einfügen der beiden Werte in den Text:
1 Halten Sie d gedrückt und drücken Sie
einmal 7. Die aktuelle Währungseinstel-
lung wird angezeigt.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
NO
G
R
H
R
EURO →CHF
L
I
M
R R
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
2 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie j oder k), bis der Pfeil die
gewünschte Richtung anzeigt.
3 Geben Sie den Wert ein, den Sie umrech-
nen möchten.
HINWEIS
Es kann eine Zahl mit maximal 9 Stellen ( Dezimalzeichen
und begrenzt auf 2 Nachkomma-
stellen) eingegeben werden.
Mit , oder wird entsprechend dem Währungs-
format ein Komma bzw. Punkt eingefügt.
4 Drücken Sie r (oder n).
Der Wert wird nun umgerechnet und beide Währungen werden ab der Cursorposition in den Text eingefügt und angezeigt
0.
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
ohne
.
Funktionen
23
HINWEIS
Die Währungen werden in dem unten gezeigten Format eingefügt:
Währung Format Euro-Format
Kapitel 3 Funktionen
2 Drücken Sie einmalb.
HINWEIS
Jedesmal, wenn Sie b drücken, wird ein Zei-
chen gelöscht.
CHF X’XXX.XX SwF X’XXX.XX
DKK DKK X.XXX,XX X.XXX,XX
GBP £X,XXX.XX X,XXX.XX
NOK Nkr X.XXX,XX X.XXX,XX
SEK SEK X.XXX,XX X.XXX,XX
AUD A$ X,XXX.XX X,XXX.XX
CAD CA$ X,XXX.XX X,XXX.XX
HKD HK$ X,XXX.XX X,XXX.XX
USD US$ X,XXX.XX X,XXX.XX
JPY JP¥ X,XXX.XX X,XXX.XX
Funktionen
JEDE1 X.XXX,XX X.XXX,XX
JEDE2 X,XXX.XX X,XXX.XX

Text bearbeiten

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Korrekturtaste (b)
Mit der Korrekturtaste (b) können Sie Zei-
chen, die sich links vom Cursor befinden, ent­fernen. Verwechseln Sie die Korrekturtaste nicht
mit der Cursortaste links (j). Letztere bewegt
den Cursor durch den Text, ohne dass Zeichen gelöscht werden.
Die Korrekturtaste kann auch dazu verwendet werden, Funktionen zu verlassen, ohne die gewählten Einstellungen zu übernehmen.
HINWEIS
Befindet sich der Cursor am Anfang einer Zeile oder eines Blocks, wird durch Drücken der Taste
b die aktuelle Zeile oder der aktuelle Block mit
dem vorherigen verbunden.
Einzelnes Zeichen löschen:
1 Drücken Sie j, k, m oder g, um den
Cursor rechts neben das zu löschende Zei­chen zu bringen.
Mehrere Zeichen löschen:
1 Drücken Sie j, k, m oder g, um den
Cursor rechts neben das letzte zu löschende Zeichen zu bringen.
2 Halten Sie b gedrückt, bis alle zu
löschenden Zeichen entfernt wurden.
Löschen-Taste (q)
Mit der Löschen-Taste (q) können Sie das Zei-
chen an der Cursorposition entfernen. Verwech­seln Sie die Löschen-Taste nicht mit der Cursor-
taste links (j). Letztere bewegt den Cursor
durch den Text, ohne dass Zeichen gelöscht werden.
Einzelnes Zeichen löschen:
1 Drücken Sie j, k, m oder g, um den
Cursor unter das zu löschende Zeichen zu bringen.
2 Drücken Sie einmal q.
Mehrere Zeichen löschen:
1 Drücken Sie j, k, m oder g, um den
Cursor unter das zu löschende Zeichen zu bringen.
1 Halten Sie q gedrückt, bis alle gewünsch-
ten Zeichen gelöscht sind.
Zeilenlösch-Taste (d + q)
Mit dieser Funktion können Sie schnell und ein­fach ganze Textzeilen löschen.
Zeile löschen:
1 Drücken Sie j, k, m oder g, um den
Cursor unter die zu löschende Zeile zu bringen.
2 Halten Sie d gedrückt und drücken Sie
einmal q.
24
Kapitel 3 Funktionen
HINWEIS
Jedesmal, wenn Sie q drücken, während Sie d
gedrückt halten, wird die Zeile in der sich der Cur­sor befindet gelöscht.
Arbeitsspeicher löschen
(d + b)
Mit der Funktion SP.FREI können Sie vor der Eingabe eines neuen Textes den Arbeitsspeicher löschen. Dabei können Sie wählen, ob nur der Text gelöscht oder auch die Formatierung (Font,
Grösse, Breite, Stil1, Stil2, Unter-/Ausstrei­chen, Rahmen, Horizontale Ausrichtung, Umlaufdruck, Rand, Bandlänge, Blockrand, Blocklänge und Spiegeldruck) auf die Standard-
einstellungen zurückgestzt werden.
Text und alle Formateinstellungen löschen:
1 Halten Sie d gedrückt und drücken Sie
b.
HINWEIS
Um wieder in den Text zurückzugelangen, ohne
den Text zu löschen, drücken Sie e (oder halten
Sie d gedrückt und drücken Sie b ).
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
LÖSCHEN?
R
H
NO
R
I
R R
J
P
TEXT&FORMAT
M
NUR TEXT
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
2 Da sich das Häkchen 9 bereits neben
TEXT&FORMAT befindet, drücken Sie n.
Der gesamte Text ist nun gelöscht und alle
Formatfunktionen sind wieder auf die Stan-
dardeinstellungen zurückgesetzt.
Nur Text löschen:
1 Halten Sie d gedrückt und drücken Sie
b.
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
HINWEIS
Um wieder in den Text zurückzugelangen, ohne
den Text zu löschen,, drücken Sie e (oder hal-
ten Sie d gedrückt und drücken Sie b ).
2 Drücken Sie m oder g to move 9 beside
NUR TEXT.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
LÖSCHEN?
R
H
NO
R
I
R R
J
P
TEXT&FORMAT
L
P
M
NUR TEXT
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
3 Drücken Sie n. Der Text ist dann
gelöscht, aber die Formateinstellungen blei­ben unverändert.

Text formatieren

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Damit Sie Ihre Etiketten zweckgemäß und attraktiv gestalten können, steht eine Vielzahl von Formatierungsfunktionen zur Verfügung.
Mit den folgenden Textformat-Funktionen kön­nen Sie das Aussehen der einzelnen Zeichen
festlegen: Font (Schriftart), Größe, Breite, Stil1, Stil2, Unter-/Ausstreichen, Rahmen, Horizontale Ausrichtung und Umlaufdruck. Die meisten Textformate können einer einzelnen Zeile, einem einzelnen Textblock oder dem gesamten Text zugeordnet werden. Der Umlaufdruck kann jedoch nur einzelnen Textblöcken oder dem gesamten Text zugeordnet werden. Wurde das Textformat einer Zeile geändert und anschließend Text in dieser Zeile hinzugefügt, bleibt das Zeilenformat so lange gültig, bis es wieder geändert wird.
Die Etikettenformat-Funktionen (Rand (BV), Bandlänge, Blockrand, Blocklänge und Spiegel­druck) legen das Aussehen des gesamten Etiketts fest. Sie sind für den gesamten Text gültig. Die Blocklängeneinstellung kann auch einzelnen Blöcken zugeordnet werden.
Funktionen
25
Kapitel 3 Funktionen
ALLGEMEINES FORMAT/
GLOBALFORMAT (d + 1)
Mit den Globalformat-Funktionen kann das Aus­sehen des gesamten Textes mit Hilfe der folgen­den Funktionen festgelegt werden: Font (Schriftart), Größe, Breite, Stil1, Stil2, Unter­/Ausstreichen, Rahmen, Horizontale Ausrich­tung. Zusätzlich können im Globalformat die Einstellungen für die Ränder, die Bandlänge, die Blockränder, die Blocklänge und Umlaufdruck geändert werden.
Allgemeines Format/Globalformat ändern:
1 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis ALL-
GEMEINES FORMAT angezeigt wird, und
drücken Sie dann r (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1).
2 Wählen Sie FONT, GRÖSSE, BREITE,
Funktionen
STIL1, STIL2, UNTER-/AUSSTR., RAHMEN, H.AUSRICH, RAND, BANDLÄNGE, BLOCKRAND, BLOCKLÄNGE, oder UMLAUF DR. und die jeweils gewünschte
Einstellung wie auf den Seiten 27 bis 38 beschrieben aus. Die gewählten Einstellun­gen sind für den gesamten Text gültig.
Dieses Etikett enthält drei Blöcke. Zuerst wurde der erste Block bestehend aus einer Zeile mit einem Symbol, dann der zweite Block mit zwei Textzeilen und dann der dritte Block des Etiket­tes mit einer einzelnen Zeile erstellt.
Anschließend wurden jedem Block mit den Blockformat-Funktionen (Font, Größe, Breite, Stil1, Stil2, Unterstreichen/Ausstreichen, Rah­men, Horizontale Ausrichtung, Umlaufdruck und Blocklänge) unterschiedliche Formatierun-
gen zugeordnet.
HINWEIS
Im Blockformat können nur der einfache rechte­ckige Rahmen (1) und der Rahmen mit abgerunde­ten Ecken (2) gewählt werden. (Eine Abbildung aller verfügbaren Rahmen und Schattierungen fin­den Sie auf Seite 78).
Blockformat ändern:
1 Drücken Sie
Cursor in den Block zu bewegen, dessen Format geändert werden soll.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
BLOCKFORMAT angezeigt wird, und drü-
cken Sie dann r (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 2).
j, k, m
oder
g,
um den
HINWEIS
Um zum Text zurückzukehren, ohne Änderungen
am Format vorzunehmen, drücken Sie e (oder
halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1).
Blockformat (d + 2)
Mit den Blockformat-Funktionen können Sie das Aussehen der mit der Funktion „Neuer Block“ erstellten Textblöcke gestalten. So können Sie wie im folgenden Beispiel gezeigt ansprechende Etiketten mit verschiedenen Schriftgrößen und Zeichenformaten erstellen.
3 Wählen Sie FONT, GRÖSSE, BREITE,
STIL1, STIL2, UNTER-/AUSSTR., RAHMEN, H.AUSRICH, BANDLÄNGE oder UMLAUF DR. und die gewünschte Einstellung wie auf
den Seiten 27 bis 34 beschrieben aus. Die gewählten Einstellungen sind nur für den Block gültig, in dem sich der Cursor befin­det.
HINWEIS
Um zum Text zurückzukehren, ohne Änderungen
am Format vorzunehmen, drücken Sie e (oder
halten Sie d gedrückt und drücken Sie 2).
26
Kapitel 3 Funktionen
Zeilenformat/Linienformat
(d + 3)
Mit den Zeilen- bzw. Linienformat-Funktionen können Sie eine einzelne Textzeile hervorhe­ben, indem Sie ihr eine andere Schrift (Font), Größe, Breite, Stil1, Stil2 zuordnen oder die Zeile unterstreichen/ausstreichen bzw. eine
andere Horizontale Ausrichtung wählen.
HINWEIS
Im Blockformat können nur der einfache rechte­ckige Rahmen (1) gewählt werden. (Abbildungen aller verfügbaren Rahmen und Schattierungen fin­den Sie auf Seite 78).
Zeilen-/Linienformat ändern:
1 Drücken Sie j, k, m oder g, um den
Cursor in die Zeile zu bewegen, deren For­mat geändert werden soll.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis LINI-
ENFORMAT angezeigt wird, und drücken
Sie dann r (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 3).
3 Wählen Sie FONT, GRÖSSE, BREITE,
STIL1, STIL2, UNTER-/AUSSTREICHEN, RAHMEN oder H.AUSRICH. und die
gewünschte Einstellung wie auf den Seiten 27 bis 34 beschrieben aus. Die gewählten Einstellungen sind nur für die Zeile gültig, in der sich der Cursor befindet.
HINWEIS
Um wieder in den Text zurückzugelangen, ohne
die Formate zu ändern, drücken Sie e (oder hal-
ten Sie d gedrückt und drücken Sie 3).
Schriftart (FONT)
Mit der Funktion FONT können Sie für ihren Text eine von vielen verfügbaren Schriftarten wählen. Beispiele der verschiedenen Schriftar­ten finden Sie auf Seite 73. Die an der aktuellen Cursorposition eingestellte Schrift wird am unte-
ren Displayrand angezeigt
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R R R R
<<< P-touch >>>
NO
H
L
I
M
1
:
_
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
HINWEIS
Letter Gothic (L. GOTHIC) ist eine Schrift mit fester Schriftteilung, das heißt, jedes Zeichen (z.B. „i“ oder „m“) nimmt genau den selben Raum innerhalb der Zeile ein. Alle anderen Schriften sind soge­nannte Proportionalschriften, deren Zeichen je nach Art mehr oder weniger Platz einnehmen (z.B. „i“ beansprucht weniger Platz als „m“).
Schriftart ändern:
1 Wählen Sie ALLGEMEINES FORMAT,
BLOCKFORMAT oder LINIENFORMAT
(oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1, 2 oder 3) wie auf Seite 26 bis
27 beschrieben.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Formateinstellungen ändern, kann dieser Schritt übersprungen werden.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis FONT
angezeigt wird, und drücken Sie dann r (oder drücken Sie j oder k, bis FONT
angezeigt wird). Die an der aktuellen Cur­sorposition gewählte Schrift wird im Dis­play angezeigt. Rechts davon zeigt ein Beispiel, wie die gewählte Schrift aussieht.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
01/13
R
H
NO
R R R
FONT
L
I
M
HELSINKI
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Funktionen
27
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird.
HINWEIS
Falls “*****” als Einstellung angezeigt wird,
bedeutet dies, dass bereits einem Teil des aktu­ellen Textes eine andere Schrift zugeordnet wurde (entweder einer Zeile im aktuellen Block, wenn gerade das Block- oder Globalfor­mat geändert wird, oder einem Block, wenn gerade das Globalformat geändert wird). Durch das Ändern der Schrift wird die zuvor gewählte Einstellung gelöscht.
Um zur Standardeinstellung zurückzukehren,
(HELSINKI), drücken Sie die Leertaste.
Um wieder in den Text zurückzugelangen,
ohne die Formate zu ändern, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1, 2 oder 3).
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
Funktionen
die Einstellung zu übernehmen.
HINWEIS
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Einstellungen zu ändern, wählen Sie die
gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie erst n, nach-
dem Sie alle gewünschten Formatänderungen vor­genommen haben.
Kapitel 3 Funktionen
BAND
HINWEIS
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R R R R
<<< P-touch >>>
NO
H
L
I
M
1
:
_
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Die maximal mögliche Zeichengröße ist von
der Breite des Schriftbandes abhängig. Die fol­gende Tabelle zeigt die maximal mögliche Zei­chengröße für die verschiedenen Bandbreiten. Die folgenden Zeichengrößen gelten nicht für Texte, denen eine Umlaufdruck-Einstellung zugeordnet wurde.
Schriftbandbreite
6 mm 12
9 mm 20
12 mm 28
18 mm 40
24 mm 64
36 mm 76
Maximale Zeichengröße
(in Punkt)
Eine etwas größere Schrift erhalten Sie, wenn
Sie Ihren Text einzeilig in Großbuchstaben (horizontal oder vertikal, aber ohne Umlaute, Akzente oder BERMUDA-Schrift) schreiben und die Größeneinstellung AUTO wählen.
Falls Sie die Zeichengröße 4 Punkt oder 5 Punkt
gewählt haben, wird der Text in der Schriftart BRUSSELS gedruckt, unabhängig von der ge­wählten Schriftart.
Zeichengröße (GRÖSSE)
Die Zeichengröße kann mit der Funktion
GRÖSSE eingestellt werden. Wenn die Größe AUTO gewählt ist, ermittelt das Gerät automa-
tisch die Breite des eingelegten Schriftbandes und stellt die größtmögliche Schrift ein. Auf Seite 74 finden Sie Textbeispiele mit unter­schiedlichen Zeichengrößen. Die an der Cursor­position eingestellte Zeichengröße wird jeweils rechts am unteren Displayrand angezeigt
28
.
Zeichengröße einstellen:
1 Wählen Sie ALLGEMEINES FORMAT,
BLOCKFORMAT oder LINIENFORMAT
(oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1, 2 oder 3) wie auf Seite 26 bis
27 beschrieben.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Funktionseinstellungen ändern, kann dieser Schritt übersprungen werden.
Kapitel 3 Funktionen
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
GRÖSSE angezeigt wird, und drücken Sie
dann r (oder drücken Sie j oder k, bis
GRÖSSE angezeigt wird). Die an der aktuel­len Cursorposition gewählte Einstellung wird im Display angezeigt und rechts davon ist ein Beispiel zu sehen.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
02/13
R
H
NO
R R R
GRÖSSE
L
I
M
AUTO
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird.
HINWEIS
Falls “*****” als Einstellung angezeigt wird,
bedeutet dies, dass bereits einem Teil des aktu­ellen Textes eine Zeichengröße zugeordnet wurde (entweder einer Zeile im aktuellen Block, wenn gerade das Block- oder Globalfor­mat geändert wird, oder einem Block, wenn gerade das Globalformat geändert wird). Durch das Ändern der Größe wird die zuvor gewählte Einstellung gelöscht.
Um zur Standardeinstellung zurückzukehren
(AUTO), drücken Sie die Leertaste.
Um wieder in den Text zurückzugelangen,
ohne die Formate zu ändern, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1, 2 oder 3).
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
HINWEIS
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Einstellungen zu ändern, wählen Sie die
gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie erst n, nach-
dem Sie alle gewünschten Formatänderungen vor­genommen haben.
Zeichenbreite (BREITE)
Mit der Funktion BREITE kann die Breite der einzelnen Zeichen des Textes unabhängig von der gewählten Zeichengröße verändert werden. Auf Seite 74 finden Sie Schriftbeispiele mit unterschiedlichen Zeichenbreiten. Die Breite des Textes wird am unteren Displayrand ange­zeigt.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R R R R
<<< P-touch >>>
NO
H
L
I
M
1
:
_
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Breite ändern:
1 Wählen Sie ALLGEMEINES FORMAT,
BLOCKFORMAT oder LINIENFORMAT
(oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1, 2 oder 3) wie auf Seite 26 bis
27 beschrieben.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Funktionseinstellungen ändern, kann dieser Schritt übersprungen werden.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
BREITE angezeigt wird, und drücken Sie
dann r (oder drücken Sie j oder k, bis
BREITE angezeigt wird). Die an der aktuel­len Cursorposition gewählte Einstellung wird im Display angezeigt und rechts davon ist ein Beispiel zu sehen.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
03/13
R
H
NO
R R R
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird.
BREITE
L
I
M
NORMAL
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Funktionen
29
Kapitel 3 Funktionen
HINWEIS
Falls “*****” als Einstellung angezeigt wird,
bedeutet dies, dass bereits einem Teil des aktu­ellen Textes eine Zeichenbreite zugeordnet wurde (entweder einer Zeile im aktuellen Block, wenn gerade das Block- oder Globalfor­mat geändert wird, oder einem Block, wenn gerade das Globalformat geändert wird). Durch das Ändern der Breite wird die zuvor gewählte Einstellung gelöscht.
Um zur Standardeinstellung zurückzukehren
(NORMAL), drücken Sie die Leertaste.
Um wieder in den Text zurückzugelangen,
ohne das Format zu ändern, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1, 2 oder 3).
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
HINWEIS
Funktionen
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Einstellungen zu ändern, wählen Sie die
gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie erst n, nach-
dem Sie alle gewünschten Formatänderungen vor­genommen haben.
Stil1
Mit der Funktion Stil1 können Sie zwischen 5 verschiedenen Druckstilen wählen, um ihre Eti­ketten dekorativ zu gestalten. Auf Seite 76 fin­den Sie Schriftbeispiele mit unterschiedlichen Druckstilen. Der aktuell an der Cursorposition eingestellte Druckstil wird jeweils durch die Druckstilanzeige am oberen Displayrand ange­zeigt, wenn eine andere Einstellung als NOR- MAL gewählt wurde.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R R R R
<<< P-touch >>>
NO
H
L
I
M
1
:
_
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Jeder mit der Funktion Stil1 gewählte Druckstil kann mit den Druckstilen der Stil2-Funktion kombiniert werden (siehe Stil2 unten).
Stil1 ändern:
1 Wählen Sie ALLGEMEINES FORMAT,
BLOCKFORMAT oder LINIENFORMAT
(oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1, 2 oder 3) wie auf Seite 26 bis
27 beschrieben.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Funktionseinstellungen ändern, kann dieser Schritt übersprungen werden.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis STIL1
angezeigt wird, und drücken Sie dann r (oder drücken Sie j oder k, bis STIL1
angezeigt wird). Die an der aktuellen Cur­sorposition gewählte Einstellung wird im Display angezeigt und rechts davon ist ein Beispiel zu sehen.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
04/13
R
H
NO
R R R
STIL1
L
I
M
NORMAL
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird.
HINWEIS
Falls “*****” als Einstellung angezeigt wird,
bedeutet dies, dass bereits einem Teil des aktu­ellen Textes ein STIL1 zugeordnet wurde (ent­weder einer Zeile im aktuellen Block, wenn gerade das Block- oder Globalformat geändert wird, oder einem Block, wenn gerade das Glo­balformat geändert wird). Durch das Ändern des Stils wird die zuvor gewählte Einstellung gelöscht.
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Um wieder die Standardeinstellung zu wählen
(NORMAL), drücken Sie die Leertaste.
Um wieder in den Text zurückzugelangen,
ohne das Format zu ändern, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1, 2 oder 3).
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
30
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
HINWEIS
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Einstellungen zu ändern, wählen Sie die
gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie erst n, nach-
dem Sie alle gewünschten Formatänderungen vor­genommen haben.
Stil2
Die Funktion Stil2 stellt zwei weitere Druckstile zur Verfügung: KURSIV und VERTICAL. Beide Druckstile können mit jeder der Stil1-Funktio­nen kombiniert werden (siehe Stil1 weiter oben) Auf Seite 76 finden Sie Schriftbeispiele mit unterschiedlichen Druckstilen. Der aktuell an der Cursorposition eingestellte Druckstil wird jeweils durch die Druckstilanzeige am oberen Displayrand angezeigt, wenn eine andere Ein­stellung als NORMAL gewählt wurde.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 8 A B C D E F K
R
R
G
R R R R
<<< P-touch >>>
NO
H
L
I
M
1
:
_
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Wenn Sie den Vertikaldruck (VERT.) einschalten werden die Zeichen nicht nebeneinander gedruckt, sondern um 90° gegen den Uhrzeiger­sinn gedreht und untereinander auf das Schrift­band gedruckt. Verwechseln Sie diese Funktion nicht mit dem Umlaufdruck (Seite 34), bei dem jeder Textblock um 90
° entgegen dem Uhrzei-
gersinn gedreht und über die Breite des Schrift­bandes gedruckt wird.
Stil2 ändern:
1 Wählen Sie ALLGEMEINES FORMAT,
BLOCKFORMAT oder LINIENFORMAT
(oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1, 2 oder 3) wie auf Seite 26 bis
27 beschrieben.
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Kapitel 3 Funktionen
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Funktionseinstellungen ändern, kann dieser Schritt übersprungen werden.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis STIL2
angezeigt wird, und drücken Sie dann r (oder drücken Sie j oder k, bis STIL2
angezeigt wird). Die an der aktuellen Cur­sorposition gewählte Einstellung wird im Display angezeigt und rechts davon ist ein Beispiel zu sehen.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
05/13
R
H
NO
R R R
STIL2
L
I
M
NORMAL
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird.
HINWEIS
Falls “*****” als Einstellung angezeigt wird,
bedeutet dies, dass bereits einem Teil des aktu­ellen Textes ein STIL2 zugeordnet wurde (ent­weder einer Zeile im aktuellen Block, wenn gerade das Block- oder Globalformat geändert wird, oder einem Block, wenn gerade das Glo­balformat geändert wird). Durch das Ändern des Stils wird die zuvor gewählte Einstellung gelöscht.
Um wieder die Standardeinstellung zu wählen
(NORMAL), drücken Sie die Leertaste.
Um wieder in den Text zurückzugelangen,
ohne das Format zu ändern, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1, 2 oder 3).
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
HINWEIS
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Einstellungen zu ändern, wählen Sie die
gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie erst n, nach-
dem Sie alle gewünschten Formatänderungen vor­genommen haben.
Funktionen
31
Kapitel 3 Funktionen
Unterstreichen/Ausstreichen (UNTER-/AUSSTR.)
Mit der Funktion UNTER-/AUSSTR. können Textteile unter- oder ausgestrichen werden.
AUS Ausstreichen
Falls für den Text an der Cursorposition eine andere Einstellung als AUS gewählt wurde, erscheint die Unter-/Ausstreichen-Anzeige links am oberen Displayrand.
BAND
R
R R R R R
Funktionen
Unterstreichen/Ausstreichen vor der Tex­teingabe wählen:
1 Wählen Sie ALLGEMEINES FORMAT,
BLOCKFORMAT oder LINIENFORMAT
(oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1, 2 oder 3) wie auf Seite 26 bis
27 beschrieben.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Funktionseinstellungen ändern, kann dieser Schritt übersprungen werden.
Untersstreichen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
G
<<< P-touch >>>
NO
H
L
I
M
1
:
_
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird.
HINWEIS
Falls “*****” als Einstellung angezeigt wird,
bedeutet dies, dass bereits einem Teil des aktu­ellen Textes das Unter-/Ausstreichen zugeord­net wurde (entweder einer Zeile im aktuellen Block, wenn gerade das Block- oder Globalfor­mat geändert wird, oder einem Block, wenn gerade das Globalformat geändert wird). Durch das Ändern der Einstellung wird die zuvor gewählte Einstellung gelöscht.
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Um zur Standardeinstellung zurückzukehren
(AUS), drücken Sie die Leertaste.
Um wieder in den Text zurückzugelangen,
ohne das Format zu ändern, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1, 2 oder 3).
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
HINWEIS
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Einstellungen zu ändern, wählen Sie die
gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie erst n, nach-
dem Sie alle gewünschten Formatänderungen vor­genommen haben.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
UNTER-/AUSSTR. angezeigt wird, und drü-
cken Sie dann r (oder drücken Sie j oder k, bis UNTER-/AUSSTR. angezeigt
wird). Die an der aktuellen Cursorposition gewählte Einstellung wird im Display ange­zeigt und rechts davon ist ein Beispiel zu sehen.
32
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
06/13
R
H
NO
R R R
UNTER-/AUSSTREICHEN
L
I
M
AUS
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Rahmen (RAHMEN)
Zum Hervorheben des gesamten Textes oder von Textteilen stehen verschiedene Rahmen­und Schattierungsarten zur Auswahl. Beispiele der verfügbaren Rahmen und Schattierungen sind auf Seite 78 abgedruckt. Wenn an der aktu­ellen Cursorposition eine andere Einstellung als
AUS gewählt wird, erscheint die Rahmenan­zeige am oberen Displayrand. Die Zeilensym­bole rechts in der Rahmenanzeige weisen darauf hin, ob der Rahmen dem gesamten Text, dem Block oder einer einzelnen Zeile zugeord­net wurde.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R R R R
<<< P-touch >>>
NO
H
L
I
M
1
:
_
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Rahmen einstellen:
1 Wählen Sie ALLGEMEINES FORMAT,
BLOCKFORMAT oder LINIENFORMAT
(oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1, 2 oder 3) wie auf Seite 26 bis
Kapitel 3 Funktionen
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
HINWEIS
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Einstellungen zu ändern, wählen Sie die
gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie erst n, nach-
dem Sie alle gewünschten Formatänderungen vor­genommen haben.
27 beschrieben.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Funktionseinstellungen ändern, kann dieser Schritt übersprungen werden.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis RAH-
MEN angezeigt wird, und drücken Sie dann
r (oder drücken Sie j oder k, bis RAH-
MEN angezeigt wird). Die an der aktuellen
Cursorposition gewählte Einstellung wird im Display angezeigt und rechts davon ist ein Beispiel zu sehen.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
07/13
R
H
NO
R R R
RAHMEN
L
I
M
AUS
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird.
HINWEIS
Auch wenn bereits ein Rahmen entweder einer
Zeile des aktuellen Textblocks (beim Ändern des Block- oder Globalformats) oder einem Block im aktuellen Text (beim Ändern des Glo­balformats) zugeordnet wurde, sind alle gewählten Rahmeneinstellungen gültig, so dass alle Rahmen ausgedruckt werden.
Um wieder die Standardeinstellung zu wählen
(AUS), drücken Sie die Leertaste.
Um wieder in den Text zurückzugelangen,
ohne das Format zu ändern, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1, 2 oder 3).
Horizontale Ausrichtung (H. AUSR.)
Text kann auf vier verschiedene Arten ausge­richtet werden:
LINKS
Funktionen
ZENTR. (Zentriert)
RECHTS
BLOCKS. (Blocksatz)
Wenn der Umlaufdruck auf AUS eingestellt ist, wird der Text innerhalb der eingestellten Block­länge ausgerichtet. Wurde für den Umlaufdruck eine andere Einstellung als AUS gewählt, wird der Text innerhalb der Bandbreite ausgerichtet.
33
Kapitel 3 Funktionen
Die an der aktuellen Cursorposition eingestellte Textausrichtung wird am oberen Displayrand angezeigt.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R R R R
<<< P-touch >>>
NO
H
L
I
M
1
:
_
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Horizontale Ausrichtung ändern:
1 Wählen Sie ALLGEMEINES FORMAT,
BLOCKFORMAT oder LINIENFORMAT
(oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1, 2 oder 3) wie auf Seite 26 bis
27 beschrieben.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Funktionseinstellungen ändern,
Funktionen
kann dieser Schritt übersprungen werden.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis H.
AUSR. angezeigt wird, und drücken Sie
dann r (oder drücken Sie j oder k, bis
H. AUSR. angezeigt wird). Die an der aktu­ellen Cursorposition gewählte Einstellung wird im Display angezeigt und rechts davon ist ein Beispiel zu sehen.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
08/13
R
H
NO
R R R
H. AUSR.
L
I
M
LINKS
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
HINWEIS
Um wieder die Standardeinstellung zu wählen
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
(LINKS), drücken Sie die Leertaste.
Um wieder in den Text zurückzugelangen,
ohne das Format zu ändern, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1, 2 oder 3).
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
HINWEIS
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Einstellungen zu ändern, wählen Sie die
gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie erst n, nach-
dem Sie alle gewünschten Formatänderungen vor­genommen haben.
Umlaufdruck (UMLAUF DR.)
Jeder Textblock, für den die Umlaufdruck-Ein­stellung EIN oder MEHRFACH gewählt wurde, wird um 90° gedreht. Wenn MEHRFACH einge- stellt ist, wird der Text wiederholt über die gesamte eingestellte Blocklänge gedruckt.
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
AUS
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird.
HINWEIS
Falls “*****” als Einstellung angezeigt wird,
bedeutet dies, dass bereits einem Teil des aktu­ellen Textes eine horizontale Ausrichtung zuge­ordnet wurde (entweder einer Zeile im aktuellen Block, wenn gerade das Block- oder Globalformat geändert wird, oder einem Block, wenn gerade das Globalformat geändert wird). Durch das Ändern der Ausrichtung wird die zuvor gewählte Einstellung gelöscht.
34
EIN
MEHRFACH
Wenn für den Text an der aktuellen Cursorpos­tion eine andere Einstellung als AUS gewählt wurde, wird die gewählte Umlaufdruck-Einstel­lung durch ein Symbol am oberen Displayrand angezeigt.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R R R R
<<< P-touch >>>
NO
H
L
I
M
1
:
_
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Kapitel 3 Funktionen
HINWEIS
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Um wieder die Standardeinstellung zu wählen
(AUS), drücken Sie die Leertaste.
Um wieder in den Text zurückzugelangen,
ohne das Format zu ändern, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1 oder 2).
Umlaufdruck einstellen:
1 Wählen Sie ALLGEMEINES FORMAT oder
BLOCKFORMAT (oder halten Sie d
gedrückt und drücken Sie 1 oder 2) wie
auf Seite 26 beschrieben.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Funktionseinstellungen ändern, kann dieser Schritt übersprungen werden.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
UMLAUF DR. angezeigt wird, und drücken
Sie dann r (oder drücken Sie j oder k,
bis UMLAUF DR. angezeigt wird). Die an der aktuellen Cursorposition gewählte Ein­stellung wird im Display angezeigt und rechts davon ist ein Beispiel zu sehen.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
13/13
R
H
NO
R R R
UMLAUF DR.
L
I
M
AUS
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
HINWEIS
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Einstellungen zu ändern, wählen Sie die
gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie erst n, nach-
dem Sie alle gewünschten Formatänderungen vor­genommen haben
Funktionen
Etikettenrand einstellen (RAND)
Mit dieser Funkition können Sie die Breite der Ränder, das heißt den Bandvorlauf am Anfang und Ende des Etiketts einstellen. Die Etiketten­ränder können auf eine Breite zwischen 0,2 cm und 9,9 cm eingestellt werden.
Die aktuelle Randeinstellung wird am unteren Displayrand über der BV-Anzeige angezeigt.
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird.
HINWEIS
Falls “*****” als Einstellung angezeigt wird,
bedeutet dies, dass bereits einem Teil des aktu­ellen Textes eine Ulaufdruckeinstellung zuge­ordnet wurde (entweder einer Zeile im aktuellen Block, wenn gerade das Block- oder Globalformat geändert wird, oder einem Block, wenn gerade das Globalformat geändert wird). Durch das Ändern der Einstellung wird die zuvor gewählte Einstellung gelöscht.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R R R R
<<< P-touch >>>
NO
H
L
I
M
1
:
_
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Rand einstellen:
1 Wählen Sie ALLGEMEINES FORMAT (oder
halten Sie d gedrückt und drücken Sie
1) wie auf Seite 26 beschrieben.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Globalformat-Einstellungen ändern, kann dieser Schritt übersprungen werden.
35
Kapitel 3 Funktionen
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis RAND
angezeigt wird, und drücken Sie dann r (oder drücken Sie j oder k, bis RAND
angezeigt wird). Die aktuelle Einstellung wird im Display angezeigt.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
09/13
R
H
NO
R R R
RAND
L
I
M
J
0,4cm
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird oder benutzen Sie die Zifferntasten, um die gewünschte Randbreite einzugeben.
HINWEIS
Um wieder die Standardeinstellung zu wählen
(0,4 cm), drücken Sie die Leertaste.
Funktionen
Um die Einstellung in 1,0 cm Schritten zu
ändern, halten Sie entweder m oder g
gedrückt, und lassen sie dann die Taste los, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Um wieder in den Text zurückzugelangen,
ohne das Format zu ändern, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie
1).
Bandlänge (BANDLÄNGE)
Normalerweise wird die Länge des Etiketts auto­matisch entsprechend der Textlänge bestimmt. Manchmal kann es jedoch nützlich sein, die Länge festzulegen, damit das gedruckte Etikett
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
für den gewünschten Zweck nicht zu groß oder zu klein ist. Mit der Bandlängen-Funktion kann eine Etikettenlänge zwischen 0,6 cm und 99,5 cm eingestellt werden.
Die aktuell eingestellte Bandlänge wird links am unteren Displayrand angezeigt.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R R R R
<<< P-touch >>>
NO
H
L
I
M
1
:
_
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Bandlänge ändern:
1 Wählen Sie ALLGEMEINES FORMAT (oder
halten Sie d gedrückt und drücken Sie
1) wie auf Seite 26 beschrieben.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Globalformat-Einstellungen ändern, kann dieser Schritt übersprungen werden.
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
HINWEIS
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Einstellungen zu ändern, wählen Sie die
gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie erst n, nach-
dem Sie alle gewünschten Formatänderungen vor­genommen haben.
36
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
BANDLÄNGE angezeigt wird, und drücken
Sie dann r (oder drücken Sie j oder k,
bis BANDLÄNGE angezeigt wird). Die aktuell gewählte Einstellung wird im Dis­play angezeigt.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
10/13
R
H
NO
R R R
BANDLÄNGE
L
I
M
AUTO
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird, oder benutzen Sie die Zifferntasten, um die gewünschte Bandlänge einzugeben.
Kapitel 3 Funktionen
HINWEIS
Um wieder die Standardeinstellung zu wählen
(AUTO), drücken Sie die Leertaste.
Um die Einstellung in 1,0 cm Schritten zu
ändern, halten Sie entweder m oder g
gedrückt, und lassen die Taste los, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Um wieder in den Text zurückzugelangen,
ohne das Format zu ändern, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie
1).
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
HINWEIS
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Einstellungen zu ändern, wählen Sie die
gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie erst n, nach-
dem Sie alle gewünschten Formatänderungen vor­genommen haben.
Blockrand einstellen
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
BLOCKRAND angezeigt wird, und drücken
Sie dann r (oder drücken Sie j oder k,
bis BLOCKRAND angezeigt wird). Die aktuelle Einstellung wird im Displays ange­zeigt.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
11/13
R
H
NO
R R R
BLOCKRAND
L
I
M
AUTO
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird, oder geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Rand­breite ein.
HINWEIS
Um wieder die Standardeinstellung zu wählen
(AUTO), drücken Sie die Leertaste.
Um die Einstellung in 1,0 cm Schritten zu
ändern, halten Sie entweder m oder g
gedrückt und lassen die Taste wieder los, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Um wieder in den Text zurückzugelangen,
ohne das Format zu ändern, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie
1).
Funktionen
(BLOCKRAND)
Die Breite der Ränder zwischen Textblöcken kann zwischen 0,0 cm und 30,0 cm eingestellt werden. Wenn AUTO gewählt wurde, beträgt die Blockrandbreite 0,0 cm haben, wenn nur ein Block eingegeben wurde, und 0,3 cm wenn mehrere Blöcke erstellt wurden.
Blockrand ändern:
1 Wählen Sie ALLGEMEINES FORMAT (oder
halten Sie d gedrückt und drücken Sie
1) wie auf Seite 26 beschrieben.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Globalformat-Einstellungen ändern, kann dieser Schritt übersprungen werden.
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
HINWEIS
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Einstellungen zu ändern, wählen Sie die
gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie erst n, nach-
dem Sie alle gewünschten Formatänderungen vor­genommen haben.
37
Kapitel 3 Funktionen
Blocklänge (BLOCKLÄNGE)
Normalerweise wird die Länge des Etiketts auto­matisch bestimmt. Für manche Zwecke kann es jedoch nützlich sein, die Länge festzulegen. Mit der Funktion BLOCKLÄNGE kann die Länge des Etiketts zwischen 0,6 cm und 99,5 cm eingestllt werden.
Blocklänge einstellen:
1 Wählen Sie ALLGEMEINES FORMAT oder
BLOCKLÄNGE (oder halten Sie d
gedrückt und drücken Sie 1 oder 2)
wie auf Seite 26 beschrieben.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Funktionseinstellungen ändern, kann dieser Schritt übersprungen werden.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
Funktionen
BLOCKLÄNGE angezeigt wird, und drü-
cken Sie dann r (oder drücken Sie j oder k, bis BLOCKLÄNGE angezeigt
wird). Die aktuelle Einstellung wird im Dis­play angezeigt.
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
HINWEIS
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Einstellungen zu ändern, wählen Sie die
gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie erst n, nach-
dem Sie alle gewünschten Formatänderungen vor­genommen haben.
Spiegeldruck (d + p)
Wenn Sie eine Beschriftung gespiegelt auf ein durch­sichtiges Band drucken, kann das Schriftband z.B. innen an eine Fensterscheibe geklebt und von außen
gelesen werden.
HINWEIS
Zur Verwendung dieser Funktion sollten Sie ein transparentes Band einlegen.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
12/13
R
H
NO
R R R
BLOCKLÄNGE
L
I
M
AUTO
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird, oder benutzen Sie die Zifferntaste, um die gewünschte Blocklänge einzugeben.
HINWEIS
Um wieder die Standardeinstellung zu wählen
(AUTO), drücken Sie die Leertaste.
Um die Einstellung in 1,0 cm Schritten zu
ändern, halten Sie entweder m oder g
gedrückt, und lassen sie dann die Taste los, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Um wieder in den Text zurückzugelangen,
ohne das Format zu ändern, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 1 oder 2).
AUS
EIN
Wenn EIN gewählt ist, erscheint die Spiegel­druck-Anzeige am oberen Displayrand.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R R R R
<<< P-touch >>>
NO
H
L
I
M
1
:
_
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Spiegeldruck ein-/ausschalten:
1 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis SPIE-
GEL angezeigt wird, und drücken Sie dann
r (oder halten Sie d gedrückt und drü­cken Sie p).
38
Kapitel 3 Funktionen
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R
H
NO
R
SPIEGL
L
I
R
M
R
AUS
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
2 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird.
HINWEIS
Um wieder die Standardeinstellung zu wählen
(AUS), drücken Sie die Leertaste.
Um wieder in den Text zurückzugelangen,
ohne das Format zu ändern, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie p).
3 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
Stempelmodus
(d + S)
Mit der Stempelfunktion können Sie einfach und schnell selbst Stempelschablonen herstellen. Nach Einlegen einer Schablonenband-Kassette schalten Sie den Stempelmodus ein, um eine für das Schablonenband geeignete Beschriftung zu erstellen. Weil der Stempelhalter mehrfach ver­wendet werden kann, können Sie die Stempel­schablone im Stempelhalter einfach wechseln, wenn Sie einen neuen Stempel benötigen.
Stempel herstellen:
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R
H
NO
R
STEMPELMODUS
L
I
R
M
R
AUS
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
HINWEIS
Wenn Sie einen Stempel mit dieser Funktion erstel­len, müssen Sie mit der Funktion RAND den linken und rechten Rand auf 2,5 cm einstellen.
3 Drehen Sie das Funktionsrad (oder drücken
Sie m oder g), bis die gewünschte Ein-
stellung angezeigt wird.
HINWEIS
Um wieder die Standardeinstellung zu wählen
(AUS), drücken Sie die Leertaste.
Um wieder in den Text zurückzugelangen,
ohne die Einstellung des Stempelmodus zu
ändern, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie S).
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n).
Wenn die Einstellung EIN gewählt wurde, wird automatisch die richtige Druckauflö­sung zum Erstellen von Stempeln einge­stellt.
5 Drücken Sie p, um den Stempel auszudru-
cken.
6 Nachdem das Schablonenband abgeschnit-
ten wurde, entfernen Sie das Schutzpapier von der Rückseite des Bandes und befesti­gen das Schablonenband am Stempelhalter.
Funktionen
1 Geben Sie den Text ein und legen Sie ein
18 mm oder 24 mm breites Schablonen­band ein.
2 Halten Sie
d gedrückt und drücken Sie
S.
39
Autoformat (d + 6)
Mit der Autoformat-Funktion können Sie schnell und bequem Etiketten für die verschie­densten Zwecke erstellen. Sie wählen einfach ein passendes Autoformat aus, geben den gewünschten Text in die einzelnen Felder ein und schon ist das Etikett fertig. Es stehenviele Autoformate für häufig verwendete Etiketten zur Verfügung: Autoformate für Adressaufkleber, Diskettenaufkleber, Beschriftungen für Video­bänder und Audiokassetten sowie Autoformate zum Erstellen von Stempeln. Die Schriftband­länge und -breite ist jeweils festgelegt. Auf den Seiten 79 bis 81 finden Sie eine Liste mit Bei­spielen der zur Verfügung stehenden Autofor­mate.
Nach Eingabe des gewünschten Textes kann diesem einfach einer der 6 zur Verfügung ste­henden Stile zugeordnet werden. Beispielaus­drucke der verschiedenen Druckstile finden Sie auf Seite 76.
Funktionen
Kapitel 3 Funktionen
HINWEIS
Um die Standardeinstellung (ADRESSE-1) zu wäh­len, drücken Sie die Leertaste.
3 Drücken Sie r (oder drücken Sie n). Das
erste Feld der gewählten Vorlage wird ange­zeigt.
HINWEIS
Um zu einem anderen Feld der Vorlage zu
gelangen, drehen Sie das Funktionsrad r (oder drücken Sie m oder g), bis das gewünschte
Feld angezeigt wird.
Um eine andere Vorlage zu wählen, drücken
Sie e, drehen dann das Funktionsrad r (oder drücken Sie m oder g), bis das Häk-
9
chen
erscheint, und drücken Sie dann r (oder drü­cken Sie n).
links neben BEARB. FORTSETZ.?
Autoformat-Vorlage wählen:
1 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis AUTO
FORMAT angezeigt wird, und drücken Sie
dann r (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 6).
HINWEIS
Das zuletzt verwendete Autoformat wird nun
im Display angezeigt. Wenn Sie dieses Autofor­mat aufrufen, wird der zuletzt eingegebene Text angezeigt.
Eine gepeicherte Autoformat-Vorlage kann
jederzeit wieder aufgerufen und bearbeitet wer­den. Wie Sie eine gespeicherte Autoformat-Vor­lage aufrufen können, ist auf Seite 47 beschreiben.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
L
R
G
M
R
H
R
I
R R
J
1: ADRESSE-1 24× 80mm
8.0 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
2 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis der Name der
gewünschten Vorlage angezeigt wird.
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
L
R
G
M
R
H
R
I
R R
J
AUTO FORMAT
1
NAME?
_
8.0 0,4 HELSINKI A 18P
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Text in die Autoformat-Vorlage eingeben:
4 Geben Sie den Text in das jeweilige Feld
ein und drücken Sie dann r (oder drücken Sie n). Wenn r (oder n) nach der
Texteingabe im letzten Feld gedrückt wird, erscheint wieder das MENÜ im Display-
play.
HINWEIS
Wenn Sie im letzten Feld g drücken, gelangen
Sie wieder in das erste Feld. Wenn im letzten
Feld n gedrückt wird, erscheint wieder das
MENÜ.
Um vom MENÜ wieder zum ersten Feld zu
gelangen, drücken Sie e.
40
Kapitel 3 Funktionen
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
R
R R R R R
G H
I
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
01/04 MENÜ DRUCKEN
BEENDEN
L
M
P
P
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
R
R R R R R
G H
I
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
04/04 FORTSETZEN MENÜ STIL ÄNDERN
L
M
P
P
NO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
R
R R R R R
G H
I
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
STIL
KURSIV
L M
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
R
R R R R R
G H
I
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
01/04 MENÜ DRUCKEN
BEENDEN
L
M
P
P
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
R
R R R R R
G H
I
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
03/04 BEENDEN MENÜ FORTSETZEN
STIL ÄNDERN
L M
P
P
HINWEIS
Auch Akzentbuchstaben (Seiten 19 und 20),
Symbole (Seite 18) und Barcodes (Seite 20) kön­nen in die Felder eingegeben werden. Mit dem P-touch 9600 ist zusätzlich die Eingabe von Zeitstempeln und benutzerdefinierten Sonder­zeichen möglich (siehe das Benutzerhandbuch „Erweiterte Funktionen“).
Autoformat-Vorlagen können gespeichert und
später wieder zur Bearbeitung aufgerufen wer­den. Wie Sie Autoformat-Vorlagen speichern können ist auf Seite 48 beschrieben.
Um das mit der gewählten Vorlage erstellte Eti-
kett sofort zu drucken, drücken Sie p.
Stil ändern:
HINWEIS
Um wieder die Standardeinstellung zu wählen (ORIGINAL), drücken Sie die Leertaste.
8 Drücken Sie r (oder drücken Sie n). Das
MENÜ erscheint wieder im Display.
HINWEIS
Um die Vorlage mit Text und besonderen Drucksti­len zu speichern, geben Sie den Text in jedes Feld
ein und wählen dann den gewünschten Stil, bevor Sie die Vorlage speichern.
Etikett mit ausgewählter Vorlage drucken:
9 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis das Häkchen
links neben DRUCKEN erscheint.
HINWEIS
Bevor dem Drucken einer Autoformat-Vorlage muss ein TZe-Bandkassette mit der passenden Bandbreite eingelegt werden.
Funktionen
5 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis das Häkchen
links neben STIL ÄNDERN erscheint.
6 Drücken Sie r (oder drücken Sie n).
7 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis der gewünschten
Stils angezeigt wird. Rechts im Display wird Beispielbuchstabe im gewählten Stil gezeigt.
0 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
das Etikett zu drucken. Die Anzeige “AUS­DRUCK 1/ 1” erscheint im Display wäh­rend das Etikett gedruckt wird. Anschließend wird wieder das MENÜ ange­zeigt.
In Vorlagen eingegebenen Text ändern:
A Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis das Häkchen
links neben FORTSETZEN erscheint.
41
Kapitel 3 Funktionen
B Drücken Sie r (oder drücken Sie n). Das
erste Feld der gewählten Vorlage erscheint im Display.
C Wiederholen Sie Schritt 4, bis der Text
nach ihren Wünschen geändert ist. Wenn
im letzten Feld r (oder n) gedrückt wird,
erscheint wieder das MENÜ im Display.
Autoformat beenden:
D Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis das Häkchen 9
links neben BEENDEN erscheint.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
02/04 DRUCKEN
R
H
R
MENÜ BEENDEN
L
I
R
M
R
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Funktionen
E Drücken Sie r (oder drücken Sie n). Im
Display erscheint die Frage “AUTO FOR­MAT BEENDEN?”.
F Drücken Sie r (oder drücken Sie n). Der
vor dem Aufrufen der Autoformat-Vorlage im Display gezeigte Text ist nun wieder zu sehen.
HINWEIS
Es wird jeweils das zuletzt verwendete Autofor-
mat im Display angezeigt. Wenn Sie dieses Autoformat aufrufen, wird der zuletzt eingege­bene Text angezeigt.
Eine gepeicherte Autoformat-Vorlage kann
jederzeit wieder aufgerufen und bearbeitet wer­den. Wie Sie eine gespeicherte Autoformat-Vor­lage aufrufen können, ist auf Seite 47 beschrieben.
Um die Autoformat-Funktion zu verlassen,
ohne eine Vorlage zu verwenden, können Sie
jederzeit d gedrückt halten und 6 drü-
cken.
P
P
FORTSETZEN

Drucken

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Layoutvorschau (d + 9)
Die Layoutvorschau gibt Ihnen einen Überblick, wie der Text im Verhältnis zur Breite des einge­legten Bandes aussieht. Die aktuell eingestellte Bandlänge wird unten links im Display ange­zeigt.
Layoutvorschau ansehen:
Drehen Sie das Funktionsrad r, bis LAY-
OUTVORSCHAU angezeigt wird, und drü-
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
cken Sie dann r (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 9).
HINWEIS
Um in der Layoutvorschau den Anfang bzw.
das Ende von langen Etiketten anzusehen, dre-
hen Sie das Funktionsrad r (oder drücken Sie j oder k).
Um wieder in den Text zurückzugelangen, drü-
cken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 9).
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R R
G
R
NO
H
R
L
I
M
R R
J
1,3 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Automatischer Bandabschnitt
(d + f)
Es stehen 8 Autoschnitt-Einstellungen zur Verfü­gung, in denen drei verschieden Schnittarten verwendet werden:
der Vollschnitt (zum Abschneiden des Ban-
des)
der Halbschnitt (zum Anschneiden von
laminierten Bändern, wobei nur das Band, aber nicht das Schutzpapier durchtrennt wird, wodurch die Bänder leichter von der Schutzfolie abgezogen werden können)
42
Kapitel 3 Funktionen
und der Fortlaufende Druck (bei dem die
letzte Kopie nicht abgeschnitten wird, um den Bandabfall am Anfang der Etiketten zu vermeiden).
Der Fortlaufende Druck wurde speziell zur Reduzierung des Bandverbrauchs entwickelt. Ohne den Fortlaufenden Druck, wird das vom vorherigen Druckauftrag überschüssige Band abgeschnitten und ausgeworfen, bevor das erste Etikett des nächsten Druckauftrags gedruckt wird. Wenn jedoch eine Autoschnitt-Funktion mit Fortlaufendem Druck gewählt ist, verbleibt das letzte Etikett eines Druckauftrages im Gerät (das Band wird nicht vorgeschoben), so dass das erste Etikett des nächsten Auftrages ohne Band­abfall gedruckt werden kann. So können Sie nacheinander mehrere, verschiedene Etiketten drucken, ohne dass Abfall anfällt.
Nachdem das letzte Etikett gedruckt wurde, drü-
cken Sie f, um das Band vorwärts zu transpor-
tieren und abzuschneiden. Wenn die Einstellungen 1, 2, 3 oder 4 gewählt
sind, zeigt die Autoschnitt-Anzeige rechts oben im Display an, dass das Band erst nach dem letzten Etikett des fortlaufenden Ausdrucks abgeschnitten wird.
3
(nur Halbschnitt — kein Vollschnitt und kein Fort­laufender Druck)
4
(kein Vollschnitt, kein Halbschnitt und kein Fort­laufender Druck)
5
(Vollschnitt, Halbschnitt und Fortlaufender Druck)
6
(Vollschnitt und Fortlau­fender Druck — kein Halbschnitt)
7
(Halbschnitt und Fortlau­fender Druck — kein Voll­schnitt)
8
(Fortlaufender Druck — weder Voll- noch Halb­schnitt)
HINWEIS
Nach dem Drucken mit den Einstellungen 5, 6, 7
oder 8, drücken Sie f, um das Band vorlaufen zu
lassen und es abzuschneiden.
Funktionen
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R R R R
<<< P-touch >>>
NO
H
L
I
M
1
:
_
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
HINWEIS
Wenn die Einstellungen 5, 6, 7 oder 8 gewählt
sind, erscheint die Autoschnitt-Anzeige nicht.
Die Halbschnitt-Funktion kann nur zum
Anschneiden von laminierten Bändern verwen­det werden.
1
(Voll- und Halbschnitt — kein Fortlaufender Druck)
2
(nur Vollschnitt — kein Halbschnitt und kein Fort­laufender Druck)
Autoschnitt-Einstellungen ändern:
1 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
AUTOSCHNITT angezeigt wird, und drü-
cken Sie dann r (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie f).
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R
NO
H
R
Schnitt
L
I
R
M
R
1
J
1.3 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
2 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird. Die gewählte Einstellung wird im Display angezeigt und rechts davon ist ein Beispiel zu sehen.
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
43
HINWEIS
Um wieder die Standardeinstellung zu wählen
(1), drücken Sie die Leertaste.
Um ohne Änderung der Autoschnitt-Einstellung
zum Text zurückzukehren, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie f).
Kapitel 3 Funktionen
Band 26 mm vorschieben und automatisch schneiden:
Drücken Sie f. Im Display erscheint die
Anzeige “BV”.
Mehrere Kopien
(d + 4)
3 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
Drucken (p)
Nachdem Sie den Text eingegeben und forma­tiert haben, ist die Beschriftung fertig und kann gedruckt werden.
Etikett ausdrucken:
Drücken Sie p. Die Anzeige “AUS-
Funktionen
DRUCK” erscheint im Display.
HINWEIS
Um den Ausdruck abzubrechen, können Sie jeder­zeit
e drücken.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
AUSDRUCK
R
NO
H
R
L
I
M
R R
1/1
J
1.3 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Bandvorlauf & Abschneiden (f)
Drücken Sie die Taste (f), um Bandreste, die
beim Abbrechen eines Druckvorganges mit der
Taste e im Ausgabeschlitz verblieben sind,
auszuwerfen.
HINWEIS
Wenn mit den Autoschnitt-Funktionen 5, 6, 7 oder
8 gedruckt wurde, drücken Sie f, um das Band
vorlaufen zu lassen und abzuschneiden.
Mit dieser Funktion können bis zu 999 Kopien eines Etiketts gedruckt werden.
Mehrere Kopien drucken:
1 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
KOPIEN angezeigt wird, und drücken Sie
dann r (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 4).
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
KOPIEN
R
L
H
R
I
R R
J
1
M
L M
1.3 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
2 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Kopienanzahl angezeigt wird, oder geben Sie die gewünschte Anzahl mit den Ziffern­tasten ein.
HINWEIS
Um die Standardeinstellung zu wählen (1), drü-
cken Sie die Leertaste.
Um die Kopienanzahl in Schritt 4 zu wählen,
können Sie auch entweder m oder g
gedrückt halten und erst wieder loslassen, wenn die gewünschte Anzahl angezeigt wird.
Um die Kopienfunktion abzubrechen , drücken
Sie e (oder halten Sie d drücken Sie 4).
3 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
den Ausdruck zu starten. Im Display wird jeweils angezeigt, welche Kopie gerade gedruckt wird, zum Beispiel „2/5“ für die zweite von insgesamt 5 Kopien.
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
gedrückt und
44
HINWEIS
Nach dem Drucken mit den Autoschnitt-Einstellun-
gen 5, 6, 7 oder 8, drücken Sie f, um das Band
vorlaufen und abschneiden zu lassen.
Nummerierungsfunktion
(d + 5)
Mit dieser Funktion können Sie mehrere Kopien eines Etiketts drucken und ein im Text enthalte­nes Feld (eine Zahl, Buchstaben oder ein Bar­code) automatisch nach jedem Ausdruck erhöhen lassen. So können Sie einfach und bequem durchnummerierte Etiketten, Serien­nummern oder andere Beschriftungen mit fort­laufenden Nummern oder Buchstaben drucken.
Zahlen und Buchstaben werden beim wieder­holten Ausdruck wie folgt erhöht:
0 Î 1 Î ...9 Î 0 Î ... A Î B Î ...Z Î A Î ... a Î b Î ...z Î a Î ... A0 Î A1 Î ...A9 Î B0 Î ...
Kapitel 3 Funktionen
Etikett mit eingeschalteter Nummerie­rungsfunktion drucken:
1 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis END-
ZAHL angezeigt wird, und drücken Sie
dann r (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 5). Die Anzeige “ANFANGS-
PUNKT WÄHLEN” erscheint im Display.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
ANFANGSPUNKT WÄHLEN
R
NO
H
R
L
I
R
M
1:
STUDIO 101
R
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
2 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m, g, j oder k), bis das erste
Zeichen, das beim Ausdruck erhöht werden soll, blinkt.
HINWEIS
Sie können die Nummerierungsfunktion jederzeit
abbrechen, indem Sie e drücken (oder d + 5 gedrückt halten).
3 Drücken Sie r (oder drücken Sie n).
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Funktionen
Leerzeichen (in den Beispielen unten mit “_” gekennzeichnet) können zur Vergrößerung des Abstandes zwischen den Ziffern oder zum Fest­legen der Anzahl der zu druckenden Ziffern ver­wendet werden:
_Z Î AA Î ...ZZ Î _A Î ... _9 Î 10 Î ...99 Î _0 Î ...
1_9 Î 2_0 Î ...9_9 Î __0 Î ....
HINWEIS
In einem Text kann nur ein Nummerierungsfeld
definiert werden.
Wenn Sie ein nicht-alphanumerisches Zeichen,
wie z.B. ein Symbol, in ein Nummerierungsfeld aufnehmen, werden nur die neben diesem Sym­bol enthaltenen Zahlen bzw. Buchstaben erhöht. Falls das Nummerierungsfeld nur aus einem nicht-alphanumerischen Zeichen besteht, wird das Etikett nur einmal ausge­druckt.
Falls ein Barcode als ein Nummerierungsfeld
ausgewählt wurde, werden nur die Zahlen im Barcode erhöht.
Die Anzeige “ENDPUNKT WÄHLEN” erscheint im Display.
HINWEIS
Falls in Schritt 2 ein Barcode gewählt wurde,
wird dieser Schritt übersprungen.
Alle Zeichen zwischen Anfangs- und Endpunkt
des Nummerierungsfeldes müssen sich inner­halb einer Zeile und im selben Block befinden.
Es können maximal fünf Zeichen als Numme-
rierungsfeld festgelegt werden.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
ENDPUNKT WÄHLEN
R
NO
H
R
L
I
M
R
1:
STUDIO 101
R
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
4 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m, g, j oder k), bis das letzte
Zeichen, das beim Ausdruck erhöht werden soll, blinkt.
45
Kapitel 3 Funktionen
5 Drücken Sie r (oder drücken Sie n). Die
Anzeige „ENDZAHL“ erscheint.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
ENDZAHL
R
L
H
R
I
R R
J
1
M
1.3 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
6 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Kopienanzahl angezeigt wird, oder geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Anzahl ein.
HINWEIS
Um die Standardeinstellung (1) zu wählen, drü-
cken Sie die Leertaste.
Um die Kopienanzahl in Schritt 5 zu wählen,
können Sie auch entweder m oder g
gedrückt halten und erst wieder loslassen, wenn
Funktionen
die gewünschte Anzahl angezeigt wird.
7 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
den Ausdruck zu starten. Im Display wird jeweils angezeigt, welche Kopie gerade gedruckt wird, zum Beispiel „2/5“ für die
zweite von insgesamt 5 Kopien.
HINWEIS
Nach dem Drucken mit den Autoschnitt-Einstellun-
gen 5, 6, 7 oder 8, drücken Sie f, um das Band
vorlaufen und abschneiden zu lassen.
Phrasen und Autoformat-Vor­lagen speichern und aufrufen
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Phrasenspeicher-Funktionen
(d + 8)
Der Phrasenspeicher bietet ihnen die Möglich­keit, Texte, wie häufig benutzte Phrasen und Autoformat-Vorlagen, dauerhaft zu speichern. Die gespeicherten Dateien bleiben auch dann erhalten, wenn Sie den Arbeitsspeicher mit der
Funktion SP.FREI löschen (d gedrückt halten und b drücken).
Den gespeicherten Texten werden Nummern und Namen zugewiesen, um das Aufrufen zu vereinfachen. Es können bis zu 100 Dateien oder ca. 10.000 Zeichen gespeichert werden. Alle Globalformat-, Blockformat- und Zeilenfor­mat-Einstellungen (Schrift, Größe, Breite, Stil, Unterstreichen/Ausstreichen, Rahmen, Horizon­tale Ausrichtung, Umlaufdruck, Rand, Band­länge, Blockränder und Blocklänge werden mit dem Text gespeichert.
Bei jedem Aufruf eines gespeicherten Textes erscheint nur eine Kopie im Display. Dadurch können Sie einen gespeicherten Text bearbeiten und unter einer anderen Nummer speichern, ohne das Orginal zu verändern. Sie können das Original jedoch auch mit dem überarbeiteten Text überschreiben. Falls eine Phrase nicht län­ger benötigt wird oder der von ihr belegte Spei­cherplatz für einen anderen Text gebraucht wird, können Sie die Phrase einfach mit der
Funktion LÖSCHEN entfernen.
46
HINWEIS
Autoformat-Vorlagen können auch gespeichert werden, wenn die Vorlage ausgewählt ist, während Text eingegeben wird oder wenn das MENÜ ange­zeigt wird. Um eine Vorlage mit Text und speziel- len Druckstilen zu speichern, geben Sie zuerst den Text für jedes Feld ein und wählen dann den gewünschten Stil aus, Bevor Sie die Vorlage spei­chern.
Kapitel 3 Funktionen
Phrase und Autoformat-Vorlagen speichern
Text speichern:
1 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
PHRASE angezeigt wird, und drücken Sie
dann r (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 8). Das Menü „PHRASE“
erscheint nun im Display.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
01/04
R
H
R
PHRASE SPEICHERN
L
I
R
M
R
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
P
P
AUFRUFEN
2 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis das Häkchen 9
links neben SPEICH. erscheint.
3 Drücken Sie r (oder drücken Sie n). Im
Display wird nun „SPEICHERN“ und die aktuell gewählte Speicherplatz-Nummer angezeigt. Vor der Speicherplatz-Nummer erscheint PHRS (beim Speichern normaler Texte) oder TZ (beim Speichern von Auto-
formatvorlagen).
HINWEIS
Wenn bereits die maximale Zeichenanzahl
gespeichert wurde, erscheint die Fehlermel­dung “SPEICHER VOLL!” im Display. In diesem Fall muss eine bereits gespeicherte Phrase gelöscht werden, um Platz für die neue Phrase zu schaffen.
Um die SPEICHER-Funktion abzubrechen, ohne
den Text zu speichern, drücken Sie e (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 8).
Beim Speichern von Phrasen:
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
SPEICHERN
R
L
H
M
R R R
PHRS[00:_ ]
I
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Beim Speichern von Autoformat-Vorlagen:
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
SPEICHERN
R
L
H
M
R R R
TZ[00:_ ]
I
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
4 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Speicherplatz-Nummer, unter der Sie den Text speichern möchten, angezeigt wird.
HINWEIS
Die Nummern von leeren Speicherplätze werden blinkend angezeigt.
5 Geben Sie einen Namen ein, unter dem Sie
den Text speichern möchten.
Beim Speichern von Phrasen:
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
SPEICHERN
R
L
H
M
R R R
PHRS[01:Name_]
I
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Beim Speichern von Autoformat-Vorlagen:
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
SPEICHERN
R
L
H
M
R R R
TZ[01:Video _ ]
I
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
HINWEIS
Der Name kann bis zu 8 Zeichen lang sein und kann Buchstaben, Zahlen, Symbole, Leerzeichen und Akzentbuchstaben enthalten.
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
6 Drücken Sie r (oder drücken Sie n).
Der Text wird unter der gewählten Spei­cherplatz-Nummer gespeichert und es erscheint wieder der zuvor im Display dar­gestellte Text.
Funktionen
47
Kapitel 3 Funktionen
HINWEIS
Wenn im gewählten Speicherplatz bereits ein Text gespeichert ist, erscheint die Anzeige “ÜBER­SCHR.?” im Display. Sie können dann wählen, ob der neue Text den bereits gespeicherten ersetzen (überschreiben) soll oder ob Sie ihn in einem ande­ren Speicherplatz speichern möchten.
Gespeicherten Text mit neuem Text über­schreiben:
Drücken Sie n, um die bisher gespei-
cherte Phrase mit einer neuen Phrase zu
überschreiben.
HINWEIS
Um einen Schritt zurückzugehen und eine andere Speicherplatz-Nummer zu wählen, drücken Sie
e und wählen Sie dann eine andere Speicher-
platz-Nummer.
Funktionen
Phrasen und Autoformat-Vorla­gen aufrufen:
Aufrufen
1 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
PHRASE angezeigt wird, und drücken Sie
dann r (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 8). Das Menü „PHRASE“
erscheint nun im Display
HINWEIS
Eine gespeicherte Autoformat-Vorlage kann aufge­rufen werden, wenn Sie nach Einschalten der Auto­format-Funktion aufgefordert werden, eine Vorlage auszuwählen Funktion.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis das Häkchen 9
links neben AUFRUFEN erscheint.
Im Display wird nun „
AUFRUFEN
“ und die
aktuell gewählte Speicherplatz-Nummer angezeigt.
HINWEIS
Um die Funktion zu verlassen, ohne einen Text auf-
zurufen, drücken Sie e (oder halten Sie d
gedrückt und drücken Sie 8).
Beim Aufrufen von Phrasen:
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
AUFRUFEN
R
L
H
M
R R R
PHRS[00:Name ]
I
O
R. Becker ABC Tran
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Beim Aufrufen von Autoformat-Vorlagen:
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
AUFRUFEN 18mm
R
L
H
M
R R R
00TZ[00:Video ]
I
S Lieblingssongs
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
4 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis der gewünschte
Speicherplatz angezeigt wird. Unter Num­mer und Name des gespeicherten Textes wird der Textanfang angezeigt.
HINWEIS
Um andere Teile des gewählten Textes zu
sehen, drücken Sie j oder k.
Autoformat-Vorlagen werden nach Bandbrei-
ten gruppiert angezeigt.
5 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
den gewählten Text aufzurufen.
Zuvor eventuell im Display angezeigter Text wird dadurch gelöscht.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
02/04 SPEICH.
R
H
R
PHRASE AUFRUFEN
L
I
R
M
R
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
P
P
LÖSCHEN
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
3 Drücken Sie r (oder drücken Sie n).
48
Kapitel 3 Funktionen
Gespeicherte Phrasen und Auto­format-Vorlagen löschen
Löschen:
1 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
PHRASE angezeigt wird, und drücken Sie
dann r (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 8). Das Menü „PHRASE“
erscheint nun im Display.
HINWEIS
Eine gespeicherte Autoformat-Vorlage kann gelöscht werden, indem Sie bei eingeschalteter
Autoformat-Funktion d gedrückt halten und dann 8 drücken.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis das Häkchen 9
links neben LÖSCHEN erscheint.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
03/04 AUFRUFEN
R
H
R
PHRASE LÖSCHEN
L
I
R
M
R
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
P
P
DRUCKEN
3 Drücken Sie r (oder drücken Sie n).
Im Display wird nun „LÖSCHEN “ und die aktuell gewählte Speicherplatz-Nummer angezeigt.
HINWEIS
Um die Funktion zu verlassen, ohne einen Text zu
löschen, drücken Sie e (oder halten Sie d
gedrückt und drücken Sie 8).
Beim Löschen von Phrasen:
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
LÖSCHEN
R
L
H
M
R R R
PHRS[00:Name ]
I
O
R. Becker ABC Tra
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Beim Löschen von Autoformat-Vorlagen:
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
LÖSCHEN 18mm
R
L
H
M
R R R
00TZ[00:Video ]
I
S Lieblingssongs
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
4 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis der Speicherplatz
des zu löschenden Textes angezeigt wird. Unter Nummer und Name des gespeicher-
ten Textes wird der Textanfang angezeigt.
HINWEIS
Um andere Teile des gewählten Textes zu
sehen, drücken Sie j oder k.
Autoformat-Vorlagen werden nach Bandbrei-
ten gruppiert angezeigt.
5 Drücken Sie the Leertaste, sodass ein Häk-
chen 9 rechts neben dem Namen des zu löschenden Textes erscheint.
Beim Löschen von Phrasen:
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
LÖSCHEN
R
L
H
M
R R R
PHRS[00:Name ]
I
O
R. Becker ABC Tran
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
P
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Beim Speichern von Autoformat-Vorlagen:
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
LÖSCHEN 18mm
R
L
H
M
R R R
00TZ[00:Video ]
I
S Lieblingssongs
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
P
Q
Q
Q
Q
Q
Q
6 Sie können auch mehrere zu löschende
Texte auswählen. Wiederholen Sie dazu die Schritte 4 und 5, bis das Häkchen 9 rechts neben allen zu löschende Texten erscheint. Die mit 9 markierten Texte wer-
den gelöscht.
HINWEIS
Wenn Sie nur einen einzelnen Text löschen
möchten, können Sie die Schritte überspringen.
5 und 6
Um alle gespeicherten Texte zum Löschen aus-
zuwählen, halten Sie d gedrückt und drü-
cken Sie die Leertaste.
Falls ein zum Löschen markierter Text doch
nicht gelöscht werden soll, wählen Sie ihn noch einmal aus und drücken Sie die Leertaste, um
9
das Häkchen
nen.
neben dem Namen zu entfer-
Funktionen
49
Kapitel 3 Funktionen
7 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die ausgewählten Texte zu löschen. Es
erscheint die Anzeige “LÖSCHEN?”.
HINWEIS
Wenn alle Texte ausgewählt wurden, erscheint die Anzeige “ALLES LÖSCHEN?”.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
LÖSCHEN?
R
H
R
I
R R
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
HINWEIS
Um die Löschfunktion abzubrechen, drücken Sie
e.
8 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
Funktionen
die ausgewählten Texte zu löschen.
Gespeicherte Phrasen und Auto­format-Vorlagen drucken
Sie können mehrere Phrasen oder Autoformat­Vorlagen zum Drucken auswählen, ohne dass die einzelnen Texte zuvor aufgerufen werden müssen.
Gespeicherte Phrasen drucken:
1 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
PHRASE angezeigt wird, und drücken Sie
dann r (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 8). Das Menü „PHRASE“
erscheint nun im Display.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis das Häkchen 9
links neben DRUCKEN erscheint.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
04/04 LÖSCHEN
R
H
R
PHRASE DRUCKEN
L
I
R
M
R
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
P
P
3 Drücken Sie r (oder drücken Sie n). Die
Anzeige „DRUCKEN“ erscheint zusammen mit der aktuell gewählten Speicherplatz­Nummer.
HINWEIS
Um die Funktion abzubrechen, ohne einen gespei-
cherten Text zu drucken, drücken Sie e (oder
halten Sie d
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R
H
R
I
R R
J
gedrückt und drücken Sie 8).
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
DRUCKEN
L M
PHRS[00:Name ]
O
R. Becker ABC Tran
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
4 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis der Speicherplatz
der zu druckenden Phrase angezeigt wird. Unter Nummer und Name der gespeicher-
ten Phrase wird der Textanfang angezeigt.
HINWEIS
Um andere Teile der gewählten Phrase zu
sehen, drücken Sie j oder k.
5 Drücken Sie the Leertaste, sodass ein Häk-
chen 9 rechts neben dem Namen der zu druckenden Phrase erscheint.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
DRUCKEN
R
L
H
M
R R R
PHRS[00:NAMETAG ]
I
O
R. Becker ABC Tran
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
P
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
6 Sie können auch mehrere Phrasen auswäh-
len. Wiederholen Sie dazu die Schritte 4 und 5, bis das Häkchen 9 rechts neben allen zu druckenden Phrasen erscheint. Die mit 9 markierten Phrasen werden gedruckt.
HINWEIS
Wenn Sie nur einen einzelnen Text drucken
möchten, können Sie die Schritte
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
überspringen.
Falls eine zum Drucken markierte Phrase doch
nicht gedruckt werden soll, wählen Sie die Phrase nochmals aus und drücken Sie die Leer-
9
taste, um das Häkchen
neben dem Namen zu
entfernen.
5 und 6
50
7 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die ausgewählten Phrasen zu drucken.
Gespeicherte Autoformat-Vorlagen drucken:
1 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
AUTOFORMAT angezeigt wird, und drü-
cken Sie dann r (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 6).
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
PHRASE angezeigt wird, und drücken Sie
dann r (oder halten Sie d gedrückt und drücken Sie 8). Das Menü „PHRASE“
erscheint nun im Display.
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis das Häkchen 9
links neben DRUCKEN erscheint.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
04/04 LÖSCHEN
R
H
R
PHRASE DRUCKEN
L
I
R
M
R
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
P
P
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n). Die
Anzeige „DRUCKEN“ erscheint zusammen mit der aktuell gewählten Speicherplatz­Nummer.
HINWEIS
Um die Funktion abzubrechen, ohne eine Vorlage
zu drucken, drücken Sie e (oder halten Sie d
gedrückt und drücken Sie 8).
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
DRUCKEN 18mm
R
L
H
M
R R R
00TZ[00:Video ]
I
S Lieblingssongs
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Kapitel 3 Funktionen
HINWEIS
Um andere Teile des gewählten Textes zu
sehen, drücken Sie j oder k.
Autoformat-Vorlagen werden nach Bandbrei-
ten gruppiert angezeigt.
6 Drücken Sie Leertaste, sodass ein Häkchen
9 rechts neben dem Namen erscheint.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
DRUCKEN 18mm
R
L
H
M
R R R
00TZ[00:Video ]
I
S Lieblingssongs
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
P
Q
Q
Q
Q
Q
Q
7 Sie können auch mehrere Phrasen auswäh-
len. Wiederholen Sie dazu die Schritte 5 und 6, bis das Häkchen 9 rechts neben allen zu druckenden Autoformat-Vorlagen erscheint. Die mit 9 markierten Vorlagen
werden gedruckt.
HINWEIS
Wenn Sie nur einen einzelnen Text drucken
möchten, können Sie die Schritte überspringen.
6 und 7
Falls eine zum Drucken markierte Vorlage doch
nicht gedruckt werden soll, wählen Sie die Vor­lage nochmals aus und drücken Sie die Leer-
9
taste, um das Häkchen
neben dem Namen zu
entfernen.
8 Drücken Sie r (oder drücken Sie n). Das
MENÜ erscheint wieder im Display.
9 Vergewissern Sie sich, dass das Häkchen 9
links neben DRUCKEN erscheint, und drü-
cken Sie dann r (oder drücken Sie n).
Die gewählten Texte werden gedruckt.
Stil einer gespeicherten Autoformat­Vorlage ändern:
Funktionen
5 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis der Speicherplatz
der zu druckenden Vorlage angezeigt wird. Unter Nummer und Name der gespeicher­ten Vorlage wird der Textanfang angezeigt.
0 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis das Häkchen 9
links neben STIL ÄNDERN erscheint.
51
Kapitel 3 Funktionen
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
04/04 FORTSETZEN
R
H
R
D.MENÜ STIL ÄNDERN
L
I
R
M
R
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
P
P
A Drücken Sie r (oder drücken Sie n).
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R
NO
H
R
STIL
L
I
R
M
R
KURSIV
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
B Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis der gewünschte
Stil angezeigt wird. Rechts im Display zeigt ein Beispielbuchstabe den gewählten Stil.
HINWEIS
Die Standardeinstellung (KEINE ÄNDERUNG) kann
Funktionen
mit der Leertaste gewählt werden.
C Drücken Sie r (oder drücken Sie n).
Das Druckmenü (D.MENÜ) erscheint wie­der im Display.
Mehrere gespeicherte Autoformat-Vorla­gen drucken:
D Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis das Häkchen 9
links neben FORTSETZEN erscheint.
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
DRUCKEN 18mm
R
L
H
M
R R R
00TZ[00:VIDEO ]
I
S Lieblingssongs
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
P
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
F Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis der Speicherplatz
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
der zu druckenden Vorlage angezeigt wird. Unter Nummer und Name der gespeicher-
ten Vorlage wird der Textanfang angezeigt.
HINWEIS
Um andere Teile des gewählten Textes zu
sehen, drücken Sie j oder k.
Autoformat-Vorlagen werden nach Bandbrei-
ten gruppiert angezeigt.
G Drücken Sie the Leertaste, sodass ein Häk-
chen 9 rechts neben dem Vorlagennamen erscheint.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
DRUCKEN 18mm
R
L
H
M
R R R
00TZ[00:Video ]
I
S Lieblingssongs
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
P
Q
Q
Q
Q
Q
Q
H Wiederholen Sie die Schritte F und G, bis
das Häkchen 9 rechts neben allen zu dru­ckenden Vorlagen erscheint. Die mit 9
markierten Vorlagen werden gedruckt.
HINWEIS
Falls nur eine Phrase ausgedruckt werden soll, kön­nen die Schritte
G und H übersprungen werden.
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
03/04 BEENDEN
R
H
R
D.MENÜ FORTSETZEN
L
I
R
M
R
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
P
P
STIL ÄNDERN
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
E Drücken Sie r (oder drücken Sie n). Die
Displayanzeige „DRUCKEN“ erscheint zusammen mit der aktuell gewählten Spei­cherplatz-Nummer.
52
I Drücken Sie r (oder drücken Sie n). Das
Druckmenü (D.MENÜ) erscheint im Dis-
play.
J Vergewissern Sie sich, dass das Häkchen 9
links neben DRUCKEN erscheint, und drü-
cken Sie dann r (oder drücken Sie n).
Die gewählten Texte werden nun gedruckt.
Autoformat-Funktion beenden:
K Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis das Häkchen 9
links neben BEENDEN erscheint.
Kapitel 3 Funktionen
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
02/04 DRUCKEN
R
H
R
D.MENÜ BEENDEN
L
I
R
M
R
J
AUTO 0,4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
P
P
FORTSETZEN
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
L Drücken Sie r (oder drücken Sie n).
Es wird nun wieder die Autoformat-Funk­tion angezeigt, die vor Aufrufen des Phra­senspeichers im Display dargestellt wurde.
Funktionen
53
Kapitel 3 Funktionen
Funktionen
54
Kapitel 4
Geräteeinstellu ngen
Kapitel 4
55

Geräteeinstellungen

Geräteeinstellungen

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Geräteeinstellungen ändern
(d + A)
Mit den Geräteeinstellungen können Sie den Kontrast der im Display dargestellten Zeichen ändern und verschiedene Einstellungen des P­touch justieren.
Kontrast einstellen (KONTRAST):
Die Funktion KONTRAST dient zum Heller- und Dunklerstellen der Anzeige im Display.
1 Halten Sie d gedrückt und drücken Sie
A.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Geräteeinstellungen ändern, kann dieser Schritt übersprungen werden.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis KON-
TRAST angezeigt wird, und drücken Sie
dann r (oder drücken Sie j oder k, bis
KONTRAST angezeigt wird).
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
01/05
Geräteeinstellungen
R
H
NO
R R R
KONTRAST
L
I
M
00
J
AUTO 0.4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird.
HINWEIS
Um zur Standardeinstellung zurückzukehren (0), drücken Sie die Leertaste.
Kapitel 4 Geräteeinstellungen
HINWEIS
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Geräteeinstellungen zu ändern, wählen
Sie die gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die
gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie
erst n, nachdem Sie alle gewünschten Änderun-
gen vorgenommen haben.
Bandlänge justieren (LÄNGE JUSTIEREN):
Beim Drucken eines Eitkettes mit festgelegter Bandlänge (siehe Seite 36) kann die Länge des gedruckten Etiketts ein wenig vom eingestellten Wert abweichen. In diesem Fall können Sie die
Länge wie folgt justieren.
HINWEIS
Wenn die Bandlänge mit dieser Funktion nicht zufriedenstellend justiert werden kann, können kleinere Veränderungen der Bandlänge auch über
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
die Funktion Bandlänge vorgenommen werden.
1 Halten Sie d gedrückt und drücken Sie
A.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Geräteeinstellungen ändern, kann dieser Schritt übersprungen werden.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis LÄNGE
JUSTIEREN angezeigt wird, und drücken
Sie dann r (oder drücken Sie j oder k,
bis LÄNGE JUSTIEREN angezeigt wird).
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
56
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
02/05
R
H
NO
R R R
LÄNGE JUSTIEREN
L
I
M
00
J
AUTO 0.4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird.
HINWEIS
Um zur Standardeinstellung zurückzukehren
(0), drücken Sie die Leertaste.
Um die Etikettenlänge zu verringern, wählen
Sie einen kleineren Wert. Um die Etikettenlänge zu vergrößern, wählen Sie einen größeren Wert.
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
HINWEIS
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Geräteeinstellungen zu ändern, wählen
Sie die gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die
gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie
erst n, nachdem Sie alle gewünschten Änderun-
gen vorgenommen haben.
Druckkopf justieren (DR.KOPF JUSTIEREN):
Mit dieser Funktion können Sie die Druckposi­tion auf dem Band nach oben bzw. nach unten
verschieben.
HINWEIS
Diese Einstellung hat beim Drucken auf 36 mm breite Bänder keine Wirkung.
1 Halten Sie d gedrückt und drücken Sie
A.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Geräteeinstellungen ändern, kann dieser Schritt übersprungen werden.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
DR.KOPF JUSTIEREN angezeigt wird, und
drücken Sie dann r (oder drücken Sie j oder k, bis DR.KOPF JUSTIEREN ange-
zeigt wird).
Kapitel 4 Geräteeinstellungen
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
03/05
R
H
NO
R R R
DR.KOPF JUSTIEREN
L
I
M
00
J
AUTO 0.4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird.
HINWEIS
Um zur Standardeinstellung zurückzukehren
(0), drücken Sie die Leertaste.
Um die Druckposition nach unten zu verschie-
ben, wählen Sie einen niedrigeren Wert. Um die Druckposition nach oben zu verschieben,
wählen Sie einen höheren Wert.
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
HINWEIS
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Geräteeinstellungen zu ändern, wählen
Sie die gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die
gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie
erst n, nachdem Sie alle gewünschten Änderun-
gen vorgenommen haben.
Schnitttiefe justieren (SCHNITTIEFE):
Mit dieser Funktion können Sie die Schnitttiefe für den Halbschnitt von laminierten Bändern jus­tieren, falls zu tief oder nicht tief genug geschnit­ten wird. Normalerweise ist es nicht notwendig, diese Einstellung zu ändern. Falls jedoch zu tief geschnitten wird oder nicht tief genug, sollten Sie den Wert um 1 verringern bzw. erhöhen. Wird anschießend noch nicht zufriedenstellend geschnitten, ändern Sie die Einstellung noch ein­mal um 1.
Geräteeinstellungen
HINWEIS
Falls das Band auch nach der Justieren der Schnitt­tiefe nicht richtig geschnitten wird, könnte die Klinge stumpf sein. Wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
57
Kapitel 4 Geräteeinstellungen
1 Halten Sie d gedrückt und drücken Sie
A.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Geräteeinstellungen ändern, kann dieser Schritt übersprungen werden.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis
SCHNITTIEFE angezeigt wird, und drücken
Sie dann r (oder drücken Sie j oder k,
bis SCHNITTIEFE angezeigt wird).
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
04/05
R
H
NO
R R R
SCHNITTIEFE
L
I
M
00
J
AUTO 0.4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird.
HINWEIS
Um weniger tief zu schneiden, wählen Sie
einen kleineren Wert. Um tiefer zu schneiden, wählen Sie einen größeren Wert.
Verändern Sie die Einstellung jeweils nur in
kleinen Schritten.
Um zur Standardeinstellung zurückzukehren
Geräteeinstellungen
(0), drücken Sie die Leertaste.
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
HINWEIS
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Geräteeinstellungen zu ändern, wählen
Sie die gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die
gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie
erst n, nachdem Sie alle gewünschten Änderun-
gen vorgenommen haben.
Mehreren P-touch-Geräten unterschiedli­che IDs für den USB-Anschluss zuordnen (USB ID AUSWÄHLEN):
fikationsnummer (ID) zuordnen, um über den USB-Anschluss drucken zu können.
Zur Vereinfachung der Installation mehrerer P­touch-Geräte an einem Computer wird jedem Gerät die ID 000000001 zugeordnet. Dies bedeutet, dass die Daten jeweils mit allen ange­schlossenen P-touch-Geräten ausgedruckt wer­den.
1 Halten Sie d gedrückt und drücken Sie
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
A.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Geräteeinstellungen ändern, kann dieser Schritt übersprungen werden.
2 Drehen Sie das Funktionsrad r, bis USB
ID AUSWÄHLEN angezeigt wird, und drü-
cken Sie dann r (oder drücken Sie j oder k, bis USB ID AUSWÄHLEN ange-
zeigt wird).
BAND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F K
R
R
G
R
H
R
I
R R
J
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
05/05
NO
USB ID AUSWÄHLEN
L M
000000001
AUTO 0.4 HELSINKI A AUTO
LÄNGE BV FONT BREITE GRÖSSE
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
3 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie m oder g), bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird.
HINWEIS
Um zur Standardeinstellung zurückzukehren (000000001), drücken Sie die Leertaste.
4 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
die Einstellung zu übernehmen.
HINWEIS
Wenn zur Auswahl der Einstellungen das Funkti-
onsrad (r) verwendet wird, kann jeweils nur eine
Funktion eingestellt werden. Um nacheinander mehrere Geräteeinstellungen zu ändern, wählen
Sie die gewünschte Funktion jeweils mit j oder k und drücken Sie dann m oder g, um die
gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie
erst n, nachdem Sie alle gewünschten Änderun-
gen vorgenommen haben.
Mit dieser Funktion können Sie für den Anschluss mehrerer P-touch-Geräte an einen Computer, jedem P-touch eine eigene Identi-
58

FEHLERMELDUNGEN IM DISPLAY

FEHLERMELDUNGEN IM DISPLAY
FEHLERMELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
6mm BAND EINLEGEN
9mm BAND EINLEGEN
12mm BAND EINLEGEN
18mm BAND EINLEGEN
24mm BAND EINLEGEN
36mm BAND EINLEGEN
BANDFACHDECKEL SCHLIESSEN!
BAND LEER! Diese Meldung erscheint, wenn
Diese Meldung erscheint, wenn
Sie ein Etikett mit einer Autofor­mat-Vorlage für ein 6 mm brei­tes Band erstellt haben und zum Drucken kein 6 mm breites Band eingelegt ist.
Diese Meldung erscheint, wenn
Sie ein Etikett mit einer Autofor­mat-Vorlage für ein 9 mm brei­tes Band erstellt haben und zum Drucken kein 9 mm breites Band eingelegt ist.
Diese Meldung erscheint, wenn
Sie ein Etikett mit einer Autofor­mat-Vorlage für ein 12 mm breites Band erstellt haben und zum Drucken kein 12 mm brei­tes Band eingelegt ist.
Diese Meldung erscheint, wenn
Sie ein Etikett mit einer Autofor­mat-Vorlage für ein 18 mm breites Band erstellt haben und zum Drucken kein 18 mm brei­tes Band eingelegt ist.
Diese Meldung erscheint, wenn
Sie ein Etikett mit einer Autofor­mat-Vorlage für ein 24 mm breites Band erstellt haben und zum Drucken kein 24 mm brei­tes Band eingelegt ist.
Diese Meldung erscheint, wenn
Sie ein Etikett mit einer Autofor­mat-Vorlage für ein 36 mm breites Band erstellt haben und zum Drucken kein 36 mm brei­tes Band eingelegt ist.
Diese Meldung erscheint, wenn
der Deckel des Bandfaches offen ist.
keine Schriftbandkassette einge­legt ist und versucht wird zu drucken, das Band vorlaufen zu lassen oder die Layoutvorschau zu verwenden.
Legen Sie eine Schrift-
bandkassette mit 6 mm breitem Band ein.
Legen Sie eine Schrift-
bandkassette mit 9 mm breitem Band ein.
Legen Sie eine Schrift-
bandkassette mit 12 mm breitem Band ein.
Legen Sie eine Schrift-
bandkassette mit 18 mm breitem Band ein.
Legen Sie eine Schrift-
bandkassette mit 24 mm breitem Band ein.
Legen Sie eine Schrift-
bandkassette mit 36 mm breitem Band ein.
Schließen Sie den Band-
fachdeckel.
Legen Sie eine Schrift-
bandkassette ein und lösen Sie die Funktion erneut aus.
59
FEHLERMELDUNGEN IM DISPLAY
FEHLERMELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
BAND STEMPEL (GR)! Diese Meldung erscheint, wenn
Sie einen Stempel mit einer Autoformat-Vorlage für einen
Legen Sie eine Schablo-
nenband-Kassette mit 24
mm breitem Band ein. großen Stempel erstellt haben und zum Drucken kein 24-mm­Schablonenband eingelegt ist.
BAND STEMPEL (MI)! Diese Meldung erscheint, wenn
Sie einen Stempel mit einer Autoformat-Vorlage für einen
Legen Sie eine Schablo-
nenband-Kassette mit 18
mm breitem Band ein. großen Stempel erstellt haben und zum Drucken kein 18-mm­Schablonenband eingelegt ist.
BAND ZU ENDE! Diese Meldung erscheint, wenn
das Ende des Bandes erreicht
Wechseln Sie die Schrift-
bandkassette. ist.
BATTERIEN LADEN! (nur PT-9600)
BATTERIEN SCHWACH!
(nur PT-9600)
BATTERIEN WECHSELN!
(nur PT-9600)
Diese Anzeige erscheint, wenn
der installierte Ni-MH-Akku geladen werden muss.
Diese Anzeige erscheint, wenn
der installierte Ni-MH-Akku zu schwach ist.
Die Meldung erscheint, wenn
der eingelegte Ni-MH-Akku zu schwach oder überladen ist.
Laden Sie den Akku auf
oder verwenden Sie den
Netzadapter.
Laden Sie den Akku auf
oder verwenden Sie den
Netzadapter.
Ersetzen Sie den Akku
durch einen neuen oder
verwenden Sie den Netza-
dapter.
DATEN UNVOLLST! Diese Anzeige erscheint, wenn
als Barcode-Daten weniger als die eingestellte Anzahl von Zif­fern eingegeben wurde.
Geben Sie die richtige
Anzahl von Ziffern ein
oder stellen Sie eine
andere Anzahl von Zif-
fern ein.
EEPROM FEHELR! Diese Meldung erscheint, wenn
beim Einschalten des Gerätes ein Programmfehler aufgetreten
Wenden Sie sich bitte an
ihren Brother Vertriebs-
partner. ist.
FALSCHER ADAPTER! Diese Meldung erscheint, wenn
Sie den falschen Netzadapter (mit extrem hoher oder extrem geringer Spannung) verwenden.
Entfernen Sie den Netz-
adapter und verwenden
Sie den für dieses Gerät
entwickelten Brother
Netzadapter.
FALSCHES ZEICHEN Diese Meldung erscheint, wenn
bei Verwendung der Numme­rierungsfunktion ein Zeitstem­pel oder ein benutzerdefiniertes
Wählen Sie zur Verwen-
dung der Nummerierungs-
funktion normalen Text
oder einen Barcode. Zeichen ausgewählt wurde.
60
FEHLERMELDUNGEN IM DISPLAY
FEHLERMELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
FEHLER! KURS=0 Diese Meldung erscheint, wenn
bei Verwendung der Euro-Kon-
Geben Sie den richtigen
Kurs (größer als 0) ein. verter-Funktion ein Umrech­nungskurs von 0 eingegeben wurde.
KAPAZITÄT ERSCHÖPFT! Diese Meldung erscheint, wenn
das Ergebnis der Euro-Umrech­nung 10 Zeichen überschreitet.
Ändern Sie die Euro-Kon-
verter-Einstellungen so,
dass das Ergebnis weniger
als 10 Zeichen ergibt.
KEINE PHRASE! Diese Meldung erscheint, wenn
Sie versuchen, eine Phrase auf-
Speichern Sie zuerst ein
Phrase. zurufen oder zu löschen, und keine Phrase gespeichert ist.
MIND. 4 ZIFFERN!
Diese Meldung erscheint, wenn
weniger als 4 Ziffern als Bar­code-Daten eingegeben wer­den.
Geben Sie mindestens 4
Ziffern als Barcode-Daten
ein, bevor Sie n drü-
cken.
MAX. 16 ZEILEN! Diese Meldung erscheint, wenn
Sie bereits 16 Zeilen eingege-
Begrenzen Sie die Zeilen-
anzahl auf 16.
ben haben und n drücken.
Diese Meldung erscheint auch,
wenn Sie versuchen, zwei Blö­cke durch Löschen des Symbols
( ) zu verbinden, und ein Block mit mehr als 16 Zeilen entstehen würde.
MESSER FEHLER Diese Meldung erscheint, wenn
das Messer zum Abschneiden des Bandes nicht richtig arbeitet.
SPEICHER LEER Diese Meldung erscheint, wenn
noch kein Text eingegeben wurde und Sie versuchen die Nummerierungsfunktion oder die Layoutvorschau zu benut­zen oder den Ausdruck einer oder mehrerer Kopien einzulei­ten usw.
SPEICHER VOLL Diese Meldung erscheint, wenn
der Arbeitsspeicher voll ist und Sie versuchen, weitere Zeichen, Symbole, etc. einzugeben.
Stellen Sie die Anzahl der
Blöcke so ein, dass der
Block nicht mehr als 16
Zeile enthält.
Schalten Sie den P-touch
aus und dann wieder ein.
Falls das Problem nicht
behoben werden kann,
wenden Sie sich bitte an
ihren Brother Vertriebs-
partner.
Geben Sie Text ein, bevor
Sie eine dieser Funktionen
verwenden.
Kürzen Sie den bereits
eingegebenen Text, bevor
Sie neuen Text eingeben.
61
FEHLERMELDUNGEN IM DISPLAY
FEHLERMELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
SPEICHER VOLL! Diese Meldung erscheint, wenn
Sie versuchen eine Phrase zu speichern und dadurch die Speicherkapazität überschritten
Löschen Sie eine alte
Phrase, um Speicherplatz für die neue Phrase zu schaffen.
würde.
TEXT ZU HOCH! Diese Meldung erscheint, wenn
die gewählte Zeichengröße für das eingelegte Band zu hoch ist.
Nur P-touch 9600: Diese
Anzeige erscheint, wenn die Textzeilen-Einstellung für den ESC/P-Schnittstellenmodus den größtmöglichen Wert für das eingelegte Band überschreitet.
TEXT ZU LANG! Diese Meldung erscheint, wenn
der Text die eingestellte Band­länge überschreitet.
Diese Meldung erscheint, wenn
Sie versuchen ein Etikett auszu­drucken, das länger als die maximale Etikettenlänge ist.
Diese Meldung erscheint, wenn
Stellen Sie eine kleinere
Zeichengröße ein oder legen Sie ein breiteres Schriftband ein oder wäh­len Sie die Zeichengröße AUTO.
Verwenden Sie die für das
eingelegte Band passende Einstellung.
Kürzen Sie den Text, ver-
ringern Sie die Zeichen­breite oder stellen Sie eine größere Eitkettenlänge ein.
Kürzen Sie den Text oder
reduzieren Sie die Zei­chengröße.
Sie versuchen, ein Etikett auszu­drucken, das die maximale Eti­kettenlänge oder Blocklänge überschreitet.
Diese Meldung erscheint, wenn
bei Verwendung des Umlauf­drucks der Text für die Band­breite zu lang ist.
WERT NICHT MÖGLICH! BITTE WERT PRÜFEN UND NEU EINGEBEN.
Diese Meldung erscheint, wenn
die Einstellung für die Funktio­nen Rand, Bandlänge, Block-
Geben Sie einen gültigen
Wert ein.
rand oder Blocklänge nicht innerhalb des gültigen Bereichs liegt.
Diese Meldung erscheint, wenn
die angegebenen Zeichen in der Datenbank nicht gefunden wer­den können sind.
Diese Meldung erscheint, wenn
die Werte für die zu drucken­den Datensätze nicht innerhalb des gültigen Bereichs liegen.
62
FEHLERMELDUNGEN IM DISPLAY
FEHLERMELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
ZU LANG! Diese Meldung erscheint, falls
Kürzen Sie den Text.
Sie versuchen zu drucken oder die Layout Voransicht Funktion zu benutzen, wenn der Text die 1 m Grenze überschreitet..
ZUVIELE ZEILEN! Diese Meldung erscheint, wenn
bereits die maximale Anzahl von Zeilen pro Etikett (50) ein-
Begrenzen Sie die Anzahl
der Zeilen pro Etikett auf
50.
gegeben wurde und Sie versu-
chen, mit n eine neue Zeile oder mit d und n einen
weiteren Block einzugeben.
ZUVIELE ZEILEN! MAX XX ZEILEN
Diese Meldung erscheint beim
Versuch zu drucken oder die Layoutvorschau zu benutzen,
Verringern Sie die Zeilen-
anzahl oder legen Sie ein
breiteres Band ein. wenn mehr Zeilen eingegeben wurden, als auf das eingelegte Schriftband passen. (Die mögli­che Anzahl Textzeilen hängt von der Breite des Bandes ab.)
MAX. 16 ZEILEN (auf 36-mm-Band MAX. 13 ZEILEN (auf 24-mm-Band MAX. 10 ZEILEN (auf 18-mm-Band MAX. 6 ZEILEN (auf 12-mm-Band MAX. 4 ZEILEN (auf 9-mm-Band MAX. 3 ZEILEN (auf 6-mm-Band
) ) )
) ) )
63

WAS TUN BEI STÖRUNGEN?

WAS TUN BEI STÖRUNGEN?
Problem Abhilfe
(1) Nach Einschalten des Gerätes erscheint
im Display nichts oder es werden unge­wöhnliche Zeichen angezeigt.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzadap-
ter richtig angeschlossen ist.
Überprüfen, Sie ob der Ni-MH-Akku rich-
tig aufgeladen ist (nur PT-9600).
Setzen Sie das Gerät wie folgt zurück
(Reset):
- PT-3600: Ziehen Sie den Stecker des Netzadapters ab, warten Sie eine Minute und schließen Sie dann den Netzadapter wieder an.
- Nur PT-9600: Drücken Sie den Reset­Knopf im Akkufach an der Unterseite des Gerätes.
Beachten Sie, dass durch das Zurück-
setzen des Gerätes alle Texte und Formate im Display und unter bestimmten Umständen auch der gesamte Inhalt des Speichers gelöscht werden.
(2) Das Gerät druckt nicht oder die gedruck-
ten Zeichen sind verschwommen.
(3) Das Schriftband ist gestreift.
Reset-Taste
Vergewissern Sie sich, dass die Bandkas-
sette richtig eingelegt ist.
Prüfen Sie, ob die Bandkassette leer ist
und legen Sie gegebenenfalls eine neue Bandkassette ein.
Vergewissern Sie sich, dass der Bandfach-
deckel richtig geschlossen ist.
Die Bandkassette ist leer. Legen Sie eine
neue Bandkassette ein.
64
Problem Abhilfe
(4) Der P-touch funktioniert nicht richtig.
(5) Das Gerät arbeitet nicht mehr (z.B. es
geschieht nichts, wenn eine Taste gedrückt wird).
(6) Der Halbschnitt wird entweder zu tief
oder nicht tief genug geschnitten.
WAS TUN BEI STÖRUNGEN?
Setzen Sie den P-touch zurück, indem Sie
ihn ausschalten und dann wieder ein-
schalten während Sie die Tasten d und R gedrückt halten.
Alle Einstellungen werden dadurch auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt und der ganze Inhalt des Speichers wird gelöscht. Mit dem P-touch 9600 können Sie zuvor die im Gerät gespeicherten Daten mit Hilfe des P-touch Backup­Managers auf dem Computer sichern.
Setzen Sie das Gerät wie folgt zurück
(Reset):
- PT-3600: Ziehen Sie den Stecker des Netzadapters ab, warten Sie eine Minute und schließen Sie dann den Netzadapter wieder an.
- Nur PT-9600: Drücken Sie den Reset­Knopf im Akkufach an der Unterseite des Gerätes.
Alle Texte und Formate im Display sowie
die gespeicherten Texte werden dadurch gelöscht.
Folgen Sie den Anweisungen auf Seite 57,
um die Schnitttiefe für den Halbschnitt von laminierten Bändern zu justieren.
65
WAS TUN BEI STÖRUNGEN?
Druckkopf
Druckkopf
Rollen
Wattestäbchen
Problem Abhilfe
(7) Im gedruckten Schriftband erscheint eine
weiße horizontale Linie.
1 Schalten Sie das Gerät aus. 2 Öffnen Sie das Bandfach und nehmen Sie
die Bandkassette heraus. Reinigen Sie nun wie folgt den Druckkopf und die Transpor­trollen im Bandfach:
3 Druckkopf: Wischen Sie den Druckkopf
vorsichtig mit einem trockenen Wattestäb­chen ab, indem Sie das Stäbchen entlang des Druckkopfes auf und ab bewegen.
Transportrollen: Wischen Sie jede Rolle vor­sichtig mit einem trockenen Wattestäbchen ab, indem Sie das Stäbchen auf und ab bewegen und dabei die Rolle mit dem Finger drehen
.
66
4 Legen Sie die Bandkassette ein und schlie-
ßen Sie das Fach. Drucken Sie ein Etikett.
5 Wenn im Ausdruck wieder ein horizontaler
weißer Streifen zu sehen ist, feuchten Sie ein Wattestäbchen mit Isopropylalkohol an und wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4.
Wenn dies nicht hilft, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Der Druckkopf kann leichter gereinigt wer-
den, wenn Sie die optionale Druckkopf­Reinigungskassette (TZe-CL6) benutzen.
Der Druckkopf kann ebenfalls gereinigt
werden, indem bei herausgenommener
Bandkassette f gedrückt wird.
Problem Abhilfe
(8) Das Schriftband wird nach dem Abschnei-
den nicht richtig aus dem Bandausgabe­schlitz heraustransportiert.
Wattestäbchen
Metallstück (zu reinigender Bereich)
WAS TUN BEI STÖRUNGEN?
Schalten Sie das Gerät aus, öffnen Sie das
Bandfach und nehmen Sie die Bandkassette heraus.
Reinigen Sie mit einem Wattestäbchen das
Metallstück im Ausgabeschlitz neben der Schneidevorrichtung.
(9) Der Bandabschneider schneidet nicht
richtig.
Überprüfen und ändern Sie gegebenen-
falls die Autoschnitt-Einstellung (siehe Seite 42).
Die Klinge könnte stumpf sein. Wenden
Sie sich bitte an ihren Brother Vertriebs­partner.
67

Technische Daten

HARDWARE
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung: Netzadapter
(nur P-touch 9600: Wiederaufladbarer Ni-MH-Akku)
Tastatur: P-touch 3600: 59 Tasten; P-touch 9600: 69 Tasten
LC-Display:
Schriftbänder: In 6 verschiedenen Breiten:
Druckkopf:
Schnitt­funktionen:
24 x 119 Punkte 30 Anzeigen (am P-touch 9600 mit Hintergrundbeleuchtung)
6 mm 9 mm 12 mm 18 mm 24 mm 36 mm
384 Druckpunkte (Höhe) / 360
Automatischer Vollschnitt Automatischer Halbschnitt Fortlaufender Druck
( )AD9100ES
dpi (Auflösung)
Abmessungen: 237 (B) × 302 (T) × 101 (H) mm
Gewicht: 2 kg
SOFTWARE
Schriftarten (Fonts):
Zeichengrößen: AUTO plus 24 Punktgrößen (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 16, 18,
Druckstile: Normal, Fett, Umriss, Schatten 1, Schatten 2, Invers, Kursiv und Ver-
Arbeitsspeicher­größe:
Speichergröße: ca. 10.000 Zeichen
68
10 eingebaute Schriften (Helsinki, Brussels, US, San Diego, Florida, Brunei Bold, Los Angeles, Bermuda Script, Istanbul und Letter Gothic)
20, 22, 24, 28, 32, 36, 40, 48, 56, 64, 72 und 76 Punkt)
tikaldruck
Maximal 1 m lange Textzeile Maximal 16 Zeilen pro Block (abhängig von der Bandbreite) Maximal insgesamt 50 Zeilen im gesamten Etikett
Anhang
69

Anhang

Anhang
Symbole Seite 18
Folgende Symbole stehen zur Verfügung:
Symbolkategorie
SATZZEICHEN
(A01-A18)
KLAMMERN
(B01-B08)
PFEIL 1
(C01-C14)
EINHEITEN
(D01-D26)
BUCHSTABEN
(E01-E14)
ZAHLEN
(F01-F40)
Symbole
+ ×÷±=\ §¶
1 2 345678910 11 12 13 14
®©™
¿¡
@#&
15 16 17 18
[]{}<>
1 2 345678
«»
→← ↑ ↓
1 2 345678910 11 12 13 14
°
$¥£
1 2 345678910 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
1 2 345678910 11 12 13 14
1/2 1/3 1/4 1234567890
1 2 345678910 11 12 13 14
-
±
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
+0123456789
±
Anhang
70
PIKTOGRAMME
(G01-G14)
ELEKTRO
(H01-H18)
-+0123456789
29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
O
1 2 345678910 11 12 13 14
1 2 345678910 11 12 13 14
15 16 17 18
♠♥♦♣
Anhang
Symbolkategorie
VERBOTE
(I01-I29)
WARNUNGEN
(J01-J42)
HINWEISE
(K01-K19)
Symbole
1 2 345678910 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
29
1 2 345678910 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
1 2 345678910 11 12 13 14
FEUER
(L01-L08)
VERKEHR
(M01-M13)
NOTFALL
(N01-N06)
INFORMATION
(O01-O43)
15 16 17 18 19
1 2 345678
1 2 345678910 11 12 13
1 2 3456
Anhang
1 2 345678910 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
43
71
Anhang
Symbolkategorie
DIV. ZEICHEN
(P01-P12)
VIDEO
(Q01-Q09)
BÜRO
(R01-R44)
ALLGEMEIN
(S01-S27)
Symbole
1 2 345678910 11 12
1 2 3456789
1 2 345678910 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
43 44
1 2 345678910 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
GARTEN
(T01-T14)
1 2 345678910 11 12 13 14
FAHRZEUGE
(U01-U13)
1 2 345678910 11 12 13
EREIGNISSE
(V01-V18)
Anhang
1 2 345678910 11 12 13 14
15 16 17 18
Die Verwendung des CE-Zeichens wird durch verschiedene europäische Direktiven und Richt-
linien überwacht. Vergewissern Sie sich, dass alle Beschriftungen, die Sie mit diesem Zeichen erstellen, den Vorschriften entsprechen.
72
Anhang
Spezielle Barcode-Zeichen Seite 20
Die folgenden Sonderzeichen können nur in Barcodes eingefügt werden, die mit den Protokollen CODE39 oder CODABAR erstellt wurden:
Wert Zeichen
1+
2$
Die folgenden Sonderzeichen können nur in Barcodes eingefügt werden, die mit den Protokollen EAN128 oder CODE128 erstellt wurden:
Wert Zeichen Wert Zeichen FWert Zeichen
3 # 69 ENQ 87 ETB
4 $ 70 ACK 88 CAN
11 + 71 BEL 89 EM
28 < 72 BS 90 SUB
29 = 73HT91ESC
30 > 74 LF 91 {
32 @ 75VT92 FS
59 [ 76 FF 92 |
60 \ 77CR93GS
61 ] 78 SO 93 }
62 ^ 79 SI 94 RS
63 _ 80 DLE 94
64 NUL 81 DC1 95 US
64 82 DC2 95 DEL
65 SOH 83 DC3 96 FNC3
66 STX 84 DC4 97 FNC2
67 ETX 85 NAK 100 FNC4
68 EOT 86 SYN 102 FNC1
Schriftarten Seite 27
Es sind folgende Schriftarten stehen zur Verfügung:
Letter Gothic (L. GOTHIC) ist eine Schrift mit fester Teilung, d. h., jedes Zeichen nimmt genau den selben
Raum innerhalb der Zeile ein. Alle anderen Schriften sind sogenannte Proportionalschriften, deren Zei­chen je nach Art mehr oder weniger Platz einnehmen (z.B. „i“ beansprucht weniger Platz als „m“).
73
Anhang
Anhang
Zeichengrößen und Zeichenbreiten Seite 28 und 29
Die folgende Tabelle zeigt Beispiele der verfügbaren Zeichengrößen und Zeichenbreiten:
Breite
Größe
76 Punkt
72 Punkt
64 Punkt
56 Punkt
48 Punkt
40 Punkt
36 Punkt
BREIT NORMAL MITTEL
KLEIN
32 Punkt
28 Punkt
24 Punkt
22 Punkt
20 Punkt
Anhang
18 Punkt
16 Punkt
14 Punkt
12 Punkt
11 Punkt
10 Punkt
9 Punkt
8 Punkt
74
Anhang
Breite
Größe
7 Punkt
6 Punkt
5 Punkt
4 Punkt
Falls als Zeichengröße 4 Punkt oder 5 Punkt gewählt wurde, wird der Text automatisch in der
BREIT NORMAL MITTEL
KLEIN
Schriftart BRUSSELS gedruckt, unabhängig von der gewählten Schrifteinstellung.
In kleinen Zeichengrößen geschriebener Text kann in Kombination mit bestimmten Druckstilen
eventuell schwer zu lesen sein. Kleine Zeichengrößen können beim Ausdruck schwächer erscheinen.
75
Anhang
Anhang
Druckstile Seite 30 und 31
Stil1-
Einstellung
Stil2-
Einstellung
Helsinki
Brussels
US
San Diego
Florida
Brunei
LA
Bermuda
NORMAL FETT UMRISS SCHA1 SCHA2 INVERS
NORMAL NORMAL NORMAL NORMAL NORMAL NORMAL
Istanbul
L.Gothic
Stil1-
Einstellung
Stil2-
Einstellung
Helsinki
NORMAL FETT UMRISS SCHA1 SCHA2 INVERS
KURSIV KURSIV KURSIV KURSIV KURSIV KURSIV
Anhang
Brussels
US
San Diego
Florida
Brunei
76
Anhang
Stil1-
Einstellung
Stil2-
Einstellung
LA
Bermuda t
Istanbul
L.Gothic
Der Druckstil VERTIKAL kann mit allen Stil1-Einstellungen kombiniert werden (NORMAL,
NORMAL FETT UMRISS SCHA1 SCHA2 INVERS
KURSIV KURSIV KURSIV KURSIV KURSIV KURSIV
FETT, UMRISS, SCHA1, SCHA2 und INVERS).
Der Druckstil VERTIKAL kann nicht mit der Stil2-Einstellung KURSIV kombiniert werden.
77
Anhang
Anhang
Rahmen und Schattierung Seite 32
Die folgenden Rahmen- und Schattierungsarten können gewählt werden:
Ein­stel­lung
Beispiel
11121
21222
31323
41424
51525
Ein­stel­lung
Beispiel
Ein­stel­lung
Beispiel
61626
71727
81828
91929
10 20 30
Anhang
78
Autoformat-Vorlagen Seite 40
Die folgenden Autoformat-Vorlagen sind im Gerät gespeichert:
Anhang
No. Vorlagenname
1 ADDRESSE-1 24 mm 80 mm
2 ADDRESSE-2 24 mm 78 mm
3 ADDRESSE-3 24 mm 104 mm
4 ADDRESSE-4 36 mm 86 mm
5 INVENTAR 24 mm 84 mm
Band­breite
Band-/
Etiketten-
länge
Beispiel
6 WEGWEISER 36 mm 186 mm
7AUSWEIS-124 mm 102 mm
8AUSWEIS-236 mm 98 mm
9AUSWEIS-318 mm 102 mm
10 SONDERPREIS 36 mm AUTO
Anhang
79
Anhang
No. Vorlagenname
11 PREIS-1 24 mm 57 mm
12 PREIS-2 24 mm 110 mm
13 ZEICHEN 36 mm 114 mm
14 DISKETTE-1 24 mm 70 mm
15 DISKETTE-2 24 mm 70 mm
Band­breite
Band-/
Etiketten-
länge
Beispiel
16 DISKETTE-3 36 mm 70 mm
17 VIDEO VHS-1 18 mm 140 mm
18 VIDEO VHS-2 18 mm 140 mm
Anhang
19 VIDEO 8mm-1 9 mm 73 mm
20 VIDEO 8mm-2 12 mm 92 mm
21 VID VHSC 18 mm 81 mm
80
Anhang
No. Vorlagenname
22 MUSIK-1 9 mm 89 mm
23 MUSIK-2 9 mm 89 mm
24 MUSIK-3 9 mm 89 mm
25 DIA 12 mm 42 mm
26 AKTE-1 36 mm 200 mm
27 AKTE-2 24 mm 190 mm
28 NORMAL-(GR)
Band­breite
STAMP L (24mm)
Band-/
Etiketten-
länge
112 mm
Beispiel
29 NORMAL-(MI)
30 2ZEILIG(GR)
31 VERT.-(MI)
STAMP M (18mm)
STAMP L (24mm)
STAMP M (18mm)
102 mm
112 mm
102 mm
Anhang
81
Anhang
Druckstile für Autoformat-Vorlagen Seite 41
Die folgende Tabelle zeigt Beispiele der verfügbaren Druckstile für Autoformat-Vorlagen:
Druckstil Beispiel Font Stil
ORIGINAL
Template default
KURSIV
Template
default
DYNAMISCH
ISTANBUL FETT
OFFEN
FLORIDA UMRISS
FORMAL
KURSIV
BRUSSELS KURSIV
ELEGANT
US NORMAL
WESTERN
SAN DIEGO NORMAL
Anhang
82

STICHWORTVERZEICHNIS

A
Abbrechen von Funktionen 16 Abschneiden (manuell) 44 Abschneiden des Bandes 44 Abschneiden des Schriftbandes 42 Akkufachabdeckung 3 Akkuladeanzeige 2 Akzentbuchstaben 19 Akzentzeichen 20 ALLGEMEINES FORMAT 26 Alt-Anzeige 17 Alt-Taste 17 Anhang 69 Anschluss an den Computer 11 Anzeigen
Alt 17 Autoschnitt 43 Bandlänge 36 Caps 16 Durchstreichen/Ausstreichen 32 Font 27 Horizontale Ausrichtung 34 Ins 16 Rahmen 32
Textausrichtung 34 Arbeitsspeicher löschen 25 AUFRUFEN 48 Ausrichten von Text 33 Ausschalten des Gerätes 9 Ausschalten des P-touch 9 Ausstreichen 32 Autoformate 40 Autoformat-Funktion beenden 53 Autoformat-Vorlage 46
aufrufen 48
ausfüllen 40
drucken 51
löschen 49
speichern 47
wählen 40 Automatischer Bandabschnitt 42 Autoschnitt-Funktion 42
B
Bandausgabe 3 Bandfachdeckel 2 Bandkassette installieren 9 Bandlänge 36
Bandvorlauf 44 Barcode 73 Barcode-Breite 21 Barcode-Parameter 21 Barcode-Protokoll 21 Barcodes 20 Barcode-Sonderzeichen 73 Barcode-Ziffern 21 Bestätigen einer Auswahl 15 Bild einfügen 18 Blockformat-Funktionen 26 Blocklänge 38 Blockrand 37 Blocksatz 33 Breite der Zeichen 29 Breite-Funktion 29 Buchstaben mit Akzent 19 BV (Bandvorlauf) 44 BV (Rand) 35
C
Caps-Anzeige 16 Caps-Taste 16 CODABAR-Sonderzeichen 73 CODE128-Sonderzeichen 73 CODE39 -Sonderzeichen 73 CODE-Taste 15 Computeranschluss 11 CONTRAST-Funktion 56 Cursortasten 14
D
Display 3 Drucken 44
Autoformat-Vorlage 51 Etikett 44
Phrase 50 Druckstile 30, 31 Druckvorschau 42
E
EAN128-Sonderzeichen 73 Einfügetaste 16 Eingabe
Großbuchstaben 16
Sonderzeichen 17
Text 16
83
Eingabetaste 15 Einschalten des Gerätes 9 Einschalten des P-touch 9 Etikett ausdrucken 44 Etikettenrand 35 Euro-Konverter 22
K
Kontrast 56 Konvertierung von Währungen 22 Korrekturtaste 24 Kursivdruck 31
F
Fehlerbehebung 64 Fehlermeldungen 59 FONT 27 Formatieren
Allgemeines Format 26 Block 26 Blockformat 26, 27 Globalformat 26 Text 25 Text automatisch 40 Textblöcke 26
Zeilenformat/Linienformat 27 Fortlaufender Druck 43 FORTSETZEN 52 Funktionen
Font 27
Schrift 27
wählen 15 Funktionsrad 15 Funktionstastenübersicht 4
G
L
Ladeanzeige 2 Layoutvorachau 42 Layoutvoransicht 42 LC 3 LC-Display 3 LEER-Taste 16 Leerzeichen eingeben 16 Linksbündig 33 Löschen
Arbeitsspeicher 25 Phrasen/Autoformatvorlagen 49 Text 24, 25 Text und Formate 25 Zeichen an der Cursorposition 24 Zeichen links vom Cursor 24
Zeile 24 Löschen-Taste 24 Lösungen 64
M
Mehrere Kopien 44 MEHRFACH 34
Gespeicherten Text überschreiben 48 GLOBALFORMAT 26 Großbuchstaben 16 GRÖSSE 28 Größe des Textes 28 Grundfunktionen 14
H
H. AUSR. 33 Halbschnitt 42 Hartschalenkoffer 5 HELSINKI 28 Horizontale Ausrichtung 33
I
Ins-Anzeige 16 Installieren
P-touch Editor 11 Schriftbandkassette 9
84
N
Netzadapter-Anschluss 2 Neue Zeile beginnen 17 Nummerierungsfunktion 45
P
Parameter für Barcode ändern 21 Phrase
aufrufen 48
drucken 50
löschen 49
speichern 47 Phrasenspeicher-Funktionen 46 PHRS 47 Probleme und Abhilfe 64 PROTOKOLL 21 Protokoll für Barcode 21 Prüfziffer für Barcode 21 P-touch Editor
installieren 11
R
U
RAHMEN 32 Rahmen 32 RAND (BV) 35 Rechtsbündig 33
S
Satzzeichen 70 Schattierungen 32 Schrift 27 Schriftart 27 Schriftband 9
wechseln 9 Serielle Schnittstelle 2 Seriennummern drucken 45 Sicherheitshinweise 8 Software
installieren 11 Sonderzeichen 17, 19, 73 Sonderzeichen (Barcode) 21, 73 Speicherkapazität
Max. Phrasen-/Autoformat-Anzahl 46
Max. Zeichenanzahl 46
Max. Zeilenanzahl 18 Speichern (Phrasen/Autoformat) 47 Spiegeldruck 38 Stempelmodus 39 STIL ÄNDERN 51 Stil ändern (Autoformat) 51 Stil1 30 Stil2 31 STORNO-Taste 16 Symbol einfügen 18 Symbole verfügbare 70 SYMBOL-Taste 18
Überschreiben Phrase/Vorlage 48 Umlaufdruck 34 Umrechnen von Währungen 22 Umschalter 16 Unterstreichen 32 USB-Anschluss 2, 11
V
Verikaldruck 31 Vollschnitt 42 Voransicht 42 Vorlagen 40 Vorschau 42
W
Währungskonvertierung 22
Z
Zeichen mit Akzent 17 Zeichenbreite 29 Zeichengröße 28 Zeichengröße, maximale 28 Zeile einfügen 15 Zeile löschen 24 Zeilenende 17 Zeilenlösch-Taste 24 Zentrieren 33 Zusammengesetzte Zeichen 20
T
Tastatur 4 Text
aufrufen 48
drucken 50
einfügen 16
Löschen 24
löschen 24, 49
speichern 47 Textausrichtung 33 Texteingabe 16 Textformate 25 TZ-Anzeige 47
85
Gedruckt in China LAD115001
Loading...