Brother PR1050X User's Guide

Page 1
Stickmaschine
Bedienungsanleitung
Product Code (Produktcode): 884-T13
Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie die Maschine verwenden. Es wird empfohlen, dieses Dokument griffbereit aufzubewahren, damit Sie jederzeit darin nachschlagen können.
Page 2
Warenzeichen
IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen der International Business Machines Corporation. Microsoft, Windows und Windows Vista sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Jedes Unternehmen, dessen Software in dieser Bedienungsanleitung erwähnt wird, hat eine seinen eigenen Programmen entsprechende Softwarelizenzvereinbarung.
Alle anderen, in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen. Kennzeichen wie ® und ™ werden im Text jedoch nicht detailliert erläutert.
Bemerkungen zur Open Source-Lizenzierung
Dieses Produkt enthält Open-Source-Software. Um die Bemerkungen zur Open Source-Lizenzierung anzuzeigen,rufen Sie bitte die Handbuchauswahl für das Herunterladen auf der Modell-Homepage des Brother Solutions Center unter „ http://support.brother.com “ auf.
Page 3
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Stickmaschine entschieden haben. Bevor Sie diese Maschine verwenden, lesen Sie den Abschnitt „WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE“ durch und anschließend diese Bedienungsanleitung, damit Sie ihre verschiedenen Funktionen richtig bedienen können. Darüber hinaus sollten Sie diese Bedienungsanleitung nach dem Lesen so aufbewahren, dass Sie sie in Zukunft schnell griffbereit haben, wenn Sie etwas nachsehen wollen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
GEFAHR - Um Stromschläge zu vermeiden:
1
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, nachdem Sie die Maschine benutzt haben, wenn Sie sie reinigen, Wartungsmaßnahmen wie in dieser Anleitung beschrieben durchführen oder wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt lassen.
WARNUNG - Zur Vermeidung von Verbrennungen, Bränden, elektrischem
Schlag und Körperverletzungen:
2Immer den Netzstecker von der Steckdose trennen, wenn die Maschine geölt wird oder andere in der
Bedienungsanleitung erwähnte Wartungsarbeiten durchführt werden.
• Um die Maschine vom Netz zu trennen, drehen Sie den Netzschalter der Maschine auf das Symbol „O“ und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose. Nicht am Netzkabel ziehen.
• Die Maschine direkt mit der Steckdose verbinden. Kein Verlängerungskabel verwenden.
• Immer die Maschine vom Netz trennen, wenn die Stromversorgung ausfällt.
3Elektrische Gefahren:
• Diese Maschine muss an eine Wechselstromquelle mit einem auf dem Typenschild angegebenen Nennwertbereich angeschlossen werden. Nicht an eine Gleichstromquelle oder einen Wechselrichter anschließen. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, wenn Sie bezüglich der Stromversorgung unsicher sind.
• Die Verwendung dieser Maschine ist nur in dem Land zugelassen, in dem sie gekauft wurde.
4
Verwenden Sie die Maschine niemals, wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt ist, wenn sie nicht ordnungsgemäß funktioniert oder nachdem sie heruntergefallen, beschädigt oder ins Wasser gefallen ist. Für Inspektionen, Reparaturen und elektrische oder mechanische Einstellungen die Maschine zum nächsten Brother-Vertragshändler oder Kundendienst bringen.
• Um Stromschläge oder Brand zu vermeiden, keine beschädigten Netzstecker oder lockeren Steckdosen verwenden und darauf achten, dass der Netzstecker ganz und sicher eingesteckt ist.
• Sollte während des Betriebes oder außerhalb des Betriebes der Maschine irgendetwas Ungewöhnliches an der Maschine wahrnehmbar sein, z. B. Geruch, Wärmeentwicklung, Farbveränderung oder Verformung, die Maschine nicht weiterverwenden und den Netzstecker ziehen.
• Die Maschine beim Transportieren nur an den unteren gekennzeichneten Punkten anheben. Anderenfalls könnte die Maschine beschädigt werden oder herunterfallen, was zu Verletzungen führen kann.
• Plötzliche oder unachtsame Bewegungen beim Anheben der Maschine vermeiden, andernfalls können Verletzungen an Knie oder Rücken die Folge sein.
• Beim Transportieren der Maschine darauf achten, dass das Bedienfeld, die Fadenführungen oder andere Teile nicht berührt werden. Dies könnte zu Verletzungen führen.
1
Page 4
5Immer den Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt halten:
• Die Maschine niemals mit blockierten Belüftungsöffnungen betreiben. Die Belüftungsöffnungen der Maschine von Fusseln, Staub und Stoffresten freihalten.
• Keine Verlängerungskabel verwenden. Die Maschine direkt mit der Steckdose verbinden.
• Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in Öffnungen fallengelassen bzw. hineingesteckt werden.
• Die Hände von allen Öffnungen an der Stickmaschine fernhalten (z.B. im Stickarmbereich), da es sonst zu Verletzungen kommen kann.
• Nicht in Bereichen benutzen, in denen Aerosol-(Spray)-Produkte verwendet werden oder Sauerstoff verabreicht wird.
• Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Öfen oder Bügeleisen verwenden. Die Maschine, das Netzkabel oder der genähte Stoff könnten sich sonst entzünden und Feuer oder elektrischen Schlag verursachen.
• Nicht in der Nähe von offenem Feuer verwenden. Die Bewegung des Stickrahmens könnte dazu führen, dass der genähte Stoff Feuer fängt.
• Diese Nähmaschine nicht auf instabile Flächen, wie wackelige oder geneigte Tische, stellen. Die Maschine könnte herunterfallen und Verletzungen verursachen.
• Beim Anbringen/Abnehmen eines Stickrahmens oder anderer mitgelieferter Zubehörteile, oder bei der Wartung der Maschine darauf achten, dass Sie mit keinem Teil Ihres Körpers die Maschine berühren.
6Besondere Vorsicht ist beim Nähen angebracht:
• Immer aufmerksam auf die Nadel achten. Keine verbogenen oder abgebrochenen Nadeln verwenden.
• Keine sich bewegenden Teile berühren. Besondere Vorsicht ist im Bereich der Maschinennadel geboten.
• Während des Maschinenbetriebes die Hände vom Nadelstangenkasten und allen sich in dessen Nähe bewegenden Teilen fernhalten. Andernfalls können Verletzungen die Folge sein.
• Wenn Einstellungen im Nadelbereich durchgeführt werden, z. B. Auswechseln der Nadel, die Maschine durch Stellen des Netzschalters in die Position „O“ ausschalten.
• Keine beschädigte oder falsche Stichplatte verwenden. Dies kann zum Abbrechen der Nadel führen.
7Diese Maschine ist kein Spielzeug:
• Die Maschine auf keinen Fall unbeaufsichtigt lassen, wenn Kinder in der Nähe sind.
• Diese Maschine darf von Kindern oder geschwächten Personen nicht ohne Aufsicht benutzt werden.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit der Maschine spielen.
• Die mitgelieferte Schere oder den Pfeiltrenner ausschließlich für den Zweck verwenden, für den sie vorgesehen sind. Außerdem beim Öffnen von Knopflöchern mit dem Pfeiltrenner die Hände oder Finger nicht im Schneideweg positionieren. Wenn der Pfeiltrenner ausrutscht, könnten Verletzungen die Folge sein.
• Die Plastikumhüllung, in der diese Maschine geliefert wird, außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren oder so entsorgen, dass sie nicht in Kinderhände gelangt. Kindern nicht erlauben, mit der Hülle zu spielen. Erstickungsgefahr!
• Die Maschine nicht im Freien verwenden.
8Verlängerung der Nutzungsdauer:
• Diese Maschine an einem Ort aufbewahren, der vor direktem Sonnenlicht und hoher Luftfeuchtigkeit geschützt ist. Verwenden bzw. lagern Sie die Maschine nicht in der Nähe von Heizkörpern, Bügeleisen, Halogenlampen oder anderen heißen Gegenständen.
• Zum Reinigen der Maschine nur Neutralseife oder -reiniger verwenden. Benzin, Verdünner und Scheuerpulver könnten das Gehäuse und die Maschine beschädigen und sollten daher nie verwendet werden.
• Beim Austauschen oder Installieren von Baugruppen, Nadeln oder anderen Teilen grundsätzlich die Bedienungsanleitung lesen, um eine korrekte Installation sicherzustellen.
2
Page 5
9Für Reparaturen und Einstellungen:
• Diese Maschine nicht zerlegen, reparieren oder in irgendeiner Weise verändern, andernfalls könnten Brand,
Stromschläge oder Verletzungen die Folge sein.
• Wenn die Lampe beschädigt ist, muss sie durch einen Brother-Fachhändler ausgetauscht werden.
• Sollte eine Funktionsstörung auftreten oder eine spezielle Einstellung erforderlich sein, zuerst versuchen, mit
Hilfe der Fehlertabelle im hinteren Teil dieser Bedienungsanleitung den Fehler selbst zu ermitteln und die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Brother-Vertragshändler.
Diese Maschine nur für den in der Bedienungsanleitung vorgesehenen Verwendungszweck benutzen. Das in dieser Bedienungsanleitung angegebene, vom Hersteller empfohlene Zubehör verwenden. Nur das mitgelieferte Schnittstellenkabel (USB-Kabel) verwenden. Nur eine eigens für diese Maschine konzipierte Maus verwenden. Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung und den Produktspezifikationen vorbehalten. Weitere Produktinformationen und Aktualisierungen finden Sie auf unserer Website unter www.brother.com
HEBEN SIE DIESE ANWEISUNGEN BITTE GUT AUF
Diese Maschine ist nur für den Haushaltsbedarf vorgesehen.
FÜR BENUTZER IN NICHT-EUROPÄISCHEN LÄNDERN
Dieses Gerät darf nicht von Personen (Kinder eingeschlossen) verwendet werden, deren körperliche und geistige Fähigkeiten oder Sinneswahrnehmung beeinträchtigt sind, und nicht von Personen, denen Erfahrung und Kenntnisse fehlen, sofern Sie nicht durch eine verantwortliche Person in die Benutzung des Gerätes eingewiesen wurden und beaufsichtigt werden. Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen und sicherstellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
FÜR BENUTZER IN EUROPÄISCHEN LÄNDERN
Diese Maschine darf von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnden Kenntnissen und Erfahrungen nur dann verwendet werden, wenn diese beaufsichtigt werden oder eine Einweisung in den sicheren Gebrauch dieser Maschine erhalten haben und sie die damit verbundenen Risiken verstanden haben. Die Kinder dürfen mit dieser Maschine nicht spielen. Die Kinder dürfen die Reinigung und Wartungsarbeiten nur unter Aufsicht durchführen.
NUR FÜR ANWENDER IN GROSSBRITANNIEN,
IRLAND, MALTA UND ZYPERN
WICHTIG
• Falls die Steckersicherung ausgewechselt werden muss, eine von der ASTA gemäß BS 1362 genehmigte
Sicherung mit dem -Kennzeichen und dem Stecker entsprechenden Nennstrom verwenden.
• Stets den Sicherungsdeckel wieder einsetzen. Niemals Stecker ohne Sicherungsdeckel verwenden.
• Wenn der mit diesem Gerät gelieferte Stecker nicht in die vorhandene Steckdose passt, wenden Sie sich an Ihren
Brother-Vertragshandler, um den korrekten Stecker zu erhalten.
3
Page 6
4
Page 7
Lizenzvertrag
Die gelieferte Maschine enthält Daten, Software und/oder eine Dokumentation (kurz „INHALT“), die zu den Produkten der Brother Industries, Ltd. („BROTHER“) gehören. MIT DER VERWENDUNG DES INHALTS STIMMT DER KUNDE DEN BESTIMMUNGEN UND BEDINGUNGEN DIESES VERTRAGS ZU. BROTHER ist Eigentümer aller Rechte an dem in diesem Paket enthaltenen INHALT bzw. an den Kopien des INHALTS. Sie („KUNDE“) erhalten gemäß den Bestimmungen und Bedingungen dieses Vertrags eine Lizenz (nicht jedoch die Eigentumsrechte) für den INHALT.
Die Lizenz des KUNDEN umfasst folgende Rechte:
• Verwendung des INHALTS in Verbindung mit einer Stickmaschine zum Anfertigen von Stickereien.
• Verwendung des INHALTS in Verbindung mit einer Stickmaschine, die der KUNDE besitzt oder benutzt, sofern
der INHALT nicht für mehr als eine Stickmaschine zur Zeit verwendet wird.
Sofern hier nicht anders angegeben, verpflichtet sich der KUNDE:
• - nicht mehr als eine Kopie des INHALTS für die Verwendung zur Verfügung zu stellen,
• - den INHALT weder zu vervielfältigen, zu ändern, zu veröffentlichen, zu verbreiten, zu verkaufen oder zu
vermieten noch Unterlizenzen für den INHALT auszustellen oder ihn anderweitig Dritten zur Verfügung zu stellen,
• - die Medienkarte bzw. den INHALT weder zu verbreiten, zu vermieten, zu verleasen, zu verkaufen oder zu
übertragen noch Unterlizenzen dafür auszustellen,
• - den INHALT weder zu dekompilieren, zu zerlegen oder anderweitig zurückzuentwickeln noch Dritte dabei zu
unterstützen,
• - den INHALT oder Teile davon nicht für geschäftliche, kommerzielle oder industrielle Zwecke zu übersetzen,
zu ändern oder anzupassen,
• - die durch Verwendung des INHALTS angefertigte STICKEREI nicht zu verkaufen oder anderweitig zu
vertreiben, da der INHALT DAS URHEBERRECHT VON DRITTEN UMFASST (Z.B. „©DISNEY“).
BROTHER behält sich alle Rechte, die dem KUNDEN hier nicht ausdrücklich gewährt wurden, vor.
Keine der Ausführungen in diesem Vertrag ist als Verzicht auf die gesetzlichen Rechte von BROTHER auszulegen. Dieser Vertrag unterliegt der Gesetzgebung von Japan.
Bitte richten Sie alle Anfragen bezüglich dieser Vereinbarung schriftlich per Standardpost an Brother Industries, Ltd., 1-1-1 Kawagishi, Mizuho-ku, Nagoya 467-8562, Japan, Attention: P&H company Sales and Marketing Dept.
5
Page 8
Warnschilder
Diese Maschine ist mit den folgenden Warnschildern versehen. Beachten Sie unbedingt die auf den Schildern beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen.
1
2
Bitte einmal am Tag vor dem Gebrauch einen Tropfen Öl auf den Greifer auftragen.
Beschilderung
6
Page 9
Maschinenaufbau und Leistungsmerkmale
Anmerkung
1
Die den Nadelstangen zugeordneten Garnfarben
Zehn-Nadel-Maschinenstickerei
Diese Maschine hat zehn Nadeln, jede ist mit einer anderen Garnfarbe eingefädelt. Durch automatische Auswahl der entsprechenden Nadel für jede Farbe kann sie mehrfarbige Stickmuster sticken.
Der Mechanismus, der die Nadeln auf und ab bewegt, wird als Nadelstange bezeichnet. Die Nadelstangen befinden sich im Nadelstangenkasten. Die Nadelstangen sind von rechts nach links durchnummeriert: Nadelstange 1, Nadelstange 2, Nadelstange 3, Nadelstange 4, Nadelstange 5, Nadelstange 6, Nadelstange 7, Nadelstange 8, Nadelstange 9 und Nadelstange 10.
werden auf dem Bildschirm aufgelistet. Fädeln Sie die Garnfarben wie angegeben in die Nadelstangen ein.
1 Die in die Nadelstangen eingefädelten Garne
werden wie hier dargestellt angezeigt.
Die Garnrollenstifte, Fadenspannungsknöpfe, Fadenhebel und Fadenwege, die beim Einfädeln des Oberfadens erwähnt werden, hängen von der jeweiligen Nadelstangennummer ab.
1 Nadelstange 1 2 Nadel 1 3 Nadelstangenkasten
Die Maschine ordnet jeder Nadel eine Garnfarbe automatisch zu. Für die Zuordnung der Garnfarbe stehen zwei Methoden zur Verfügung. Bei der automatischen Methode (werkseitig eingestellte Standardmethode) wird Nadeln, die bereits mit einer Garnfarbe eingefädelt sind, die im nächsten Muster verwendet wird, automatisch dieselbe Garnfarbe zugeordnet, basierend auf den Nadelstangen-Zuordnungen des vorherigen Musters. Auf diese Weise wird die die Anzahl der Garnrollenwechsel reduziert.
Für professionelles Sticken kann eine manuelle Farbfolge verwendet werden, um die Nadelstangen-Zuordnungen problemlos manuell festzulegen. Durch manuelle Auswahl von Garnfarbe und Nadelstangen-Kombinationen kann ein Menü erstellt werden, damit die Nadelstangen­Zuordnungen auf den Garnfarbennummern basierend erfolgen kann. (Siehe „Auswählen/ Verwalten von Garnfarben für jede Nadelstange (Manuelle Farbfolge)“ auf Seite 132.)
Zum Sticken können nicht alle zehn Nadeln gleichzeitig verwendet werden. Es wird immer nur eine Nadel zur Zeit in die Stickposition gebracht. Je nach Stickreihenfolge wird der Nadelstangenkasten nach links und rechts gefahren, so dass die jeweilige Nadelstange bzw. Nadel mit der gewünschten Farbe in die Stickposition gebracht werden kann.
• Der Stickvorgang wird nicht unbedingt in der Reihenfolge der Nadelstangennummern durchgeführt.
7
Page 10
1 Nadel in Stickposition
Die Nadel wird über der Stichplattenöffnung 2 positioniert.
Beim Starten der Maschine wird der Stickfuß automatisch abgesenkt. Der Stickvorgang beginnt und es werden verschiedene Vorgänge durchgeführt. So wird z. B. beim Abschneiden der Faden aus dem Material gezogen, und die Garnfarben werden gewechselt (die zu verwendende Nadel bewegt sich in die Stickerei). Sobald der Stickvorgang beendet ist, hält die Maschine an. Wenn für das Muster elf oder mehr Farben verwendet werden, hält die Maschine an, sobald ein Garnrollenwechsel erforderlich ist, und die entsprechenden Anweisungen werden auf dem Display angezeigt.
(Wenn jedoch manuelle Fabfolge auf „ON“ eingestellt ist, hält die Maschine nicht automatisch an, wenn ein Garnrollenwechsel erforderlich ist. Ausführliche Informationen finden Sie unter „Auswählen/Verwalten von Garnfarben für jede Nadelstange (Manuelle Farbfolge)“ auf Seite 132.)
Vergleich mit Ein-Nadel­Maschinen
Sticken von Stickmustern mit bis zu zehn Farben ohne Garnrollenwechsel
Bei Ein-Nadel-Maschinen muss bei jedem Garnfarbenwechsel die Garnrolle gewechselt und der Faden neu in die Maschine eingefädelt werden. Für Stickmuster mit bis zu zehn Farben ist es bei dieser Maschine nicht notwendig, die Garnrolle zu wechseln oder den Faden neu in die Maschine einzufädeln. Wenn insgesamt weniger als zehn Farben verwendet werden und mehr als elf Garnfarbenwechsel erforderlich sind, kehrt die Maschine zu der Nadel zurück, die bereits verwendet wurde, und stickt dieselbe Farbe automatisch erneut.
Verkürzung der Stickzeit durch automatischen Stickvorgang
Außer bei Mustern mit elf oder mehr Farben arbeitet die Maschine nach dem Starten völlig automatisch: vom Absenken des Stickfußes bis zur Durchführung der angegebenen Vorgänge an den Start- und Endpositionen und dem Wechseln der Garnfarben. Da die Maschine Garnfarben wechseln und Stickereien fertig stellen kann, verkürzt sich die Stickdauer.
Automatisches Ziehen und Halten von Fadenenden an der Stoffunterseite zu Beginn und Ende des Stickvorgangs
Da die Maschine den Oberfaden zu Beginn einer Farbe automatisch unter den Stoff bzw. beim Abschneiden aus dem Stoff zieht, müssen Sie sich nicht weiter um das Ende des Oberfadens kümmern.
Automatisches Bewegen des Stickrahmens in Stickposition
Bei Ein-Nadel-Maschinen wird das Stickmuster in den meisten Fällen im Rahmen zentriert, und der Stoff muss korrekt im Stickrahmen positioniert werden, wobei die Mitte der gewünschten Stickposition mit der Mitte des Stickrahmens übereinstimmen muss. Bei der 10-Nadel­Stickmaschine wird der Stickrahmen bewegt, um die Stickposition zu bestimmen. Das Muster kann somit leichter an einer beliebigen Stelle im Rahmen gestickt werden. Außerdem kann die Stickposition manuell sowie über die Kamerapositionierungsfunktion frei bestimmt werden, nachdem der Stoff eingespannt und der Stickrahmen an der Maschine angebracht wurde – unabhängig davon, wie der Stoff im Stickrahmen positioniert ist.
8
Page 11
Weitere Leistungsmerkmale
Schnelles Kombinieren von Mustern im großen LCD-Bildschirm
Das Gerät ist wie viele Tablets mit einem 10,1-Zoll großen LCD-Bildschirm ausgerüstet. Das ausgewählte Stickmuster wird mit Anzeige des aktuellen Nadeleinstichpunktes im großen LCD­Bildschirm dargestellt. Mit dieser Funktion können Sie Muster noch einfacher als bisher ausrichten.
Minimaler Garnrollenwechsel beim Sticken
Bevor Sie mit dem Sticken beginnen, berühren Sie die Taste zum Sortieren der Garnfarben ( ), um
die Stickreihenfolge neu zu ordnen und die Garnfarben zu sortieren. Wenn Sie zum Beispiel nach dem einfachen nebeneinander Anordnen eines Wiederholungsmusters sticken, werden Sie die Garnrolle bei jedem Muster öfters wechseln müssen. Wenn Sie jedoch die Garnfarbensortierfunktion verwenden, wird die Garnfarbenreihenfolge so geordnet, dass eine Farbe nur einmal gestickt wird und Sie deshalb beim Sticken mit minimalen Garnrollenwechseln auskommen. Die Garnfarbensortierfunktion kann nicht verwendet werden, wenn sich Muster überlappen.
Link-(Verbindungs)-Funktion – für Ihr Stickgewerbe –
Sie können Stickmuster, die Sie mit einer Stickbearbeitungs-Software mit Link-(Verbindungs)­Funktion bearbeitet haben, wie beispielsweise PE-DESIGN NEXT /10 oder höher, von einem Computer aus an die Stickmaschine senden. Es können bis zu 4 Maschinen gleichzeitig an einen Computer angeschlossen werden. (Siehe „Stickmuster vom Computer an die Maschine senden (Link-(Verbindungs)-Funktion)“ auf Seite 169.)
Mit der erweiterten Buchstabeneingabe mehr eigene Designs erstellen
Es sind mehr Arten von Buchstabenmustern verfügbar und die Eingabemethode wurde verbessert. Mitten in einem Text können Sie neue Buchstaben hinzufügen, was bis jetzt nicht möglich war, und die reibungslose und intuitivere Bedienung stellt sicher, dass Sie Ihrer Phantasie freien Lauf lassen können.
9
Page 12
Stick-Fortschrittsbalken
Da Zahlen für Zeit und Stiche nicht immer ein klares Bild über die verbleibende Stickzeit liefern, zeigt Ihnen der neue Stick-Fortschrittsbalken jetzt auf einen Blick, wie weit die ganze Stickerei fortgeschritten ist.
Umfassende Auswahl von integrierten Garnfarbeninformationen
Da die Garnfarbeninformationen für die Garne verschiedener Hersteller abgerufen werden können, wird die Auswahl der geeigneten Garnfarbe erleichtert.
Sicherheitsmechanismus
Die Maschine ist mit einem Sperrmechanismus ausgestattet, um Verletzungen durch den versehentlichen Betrieb der Maschine zu vermeiden. Die Maschine kann erst nach dem Entsperren gestartet werden. Die Farbe der Start/ Stopp-Taste ändert sich, so dass Sie erkennen können, ob die Maschine gesperrt ist oder nicht.
Taste leuchtet rot Taste blinkt grün
Die Maschine ist
gesperrt.
Die Maschine kann
gestartet werden.
Anzeige von realistischen Farben durch erweiterte Garnfarbenanzeige
Die Farben und Garnfarbennummern werden im Speicher der Maschine gespeichert. Aus dieser Garnfarbenbibliothek können Sie Farben auswählen, um Ihre eigene Garnfarbentabelle zu erstellen. Wenn die Musterfarben mit Hilfe dieser Tabelle geändert werden, kann das Muster ausschließlich mit den vorhandenen Garnfarben angezeigt werden. Außerdem kann das Stickmuster so angezeigt werden, wie es nach dem Sticken aussieht.
10
Page 13
Automatischer Nadeleinfädlermechanismus
Der automatische Nadeleinfädlermechanismus fädelt den Faden in jede Nadel ganz einfach ein. Darüber hinaus können Sie festlegen, dass das automatische Einfädeln der Nadel für bestimmte Nadelstangen deaktiviert werden soll.
Standardmäßiger USB-Anschluss
Wenn die Stickmaschine über das mitgelieferte USB-Kabel an einen Computer angeschlossen wird, können Muster zum/vom Computer übertragen werden. (Siehe „Speichern von Stickmustern im Computer“ auf Seite 161.)
Steht die Maschine für den Anschluss über ein USB­Kabel zu weit vom Computer entfernt, können Stickmuster auch durch vorübergehendes Speichern auf USB-Medien oder eine SD-Karte und anschließendes Einsetzen in die Maschine vom Computer übertragen werden. (Siehe „Speichern von Stickmustern auf USB-Medien/SD-Karte“ auf Seite 161.)
Jederzeit eine gewählte Nadelstange bewegen oder einfädeln
Beim Auswählen, Bearbeiten oder Sticken eines Musters kann jede der Nadelstangen jederzeit zum Einfädeln oder Bewegen an die Stickposition ausgewählt werden.
Tippen Sie auf , um den Bildschirm zum Verschieben der Nadel aufzurufen und wählen Sie dann die Nummer der Nadelstange, die Sie verschieben oder einfädeln möchten. (Siehe „Bewegen und einfädeln einer gewählten Nadelstange“ auf Seite 62.)
11
Page 14
Verfügbare Leistungsmerkmale
Es können Motive mit einer maximalen Größe von 200 mm (H) × 360 mm (B) (7-7/8 Zoll (H) × 14 Zoll (B)) gestickt werden.
Manuelle Farbfolge - Für eine professionelle Verwendung der Maschine
Für die Festlegung der mit dieser Maschine verwendeten Garnfarben, oder wenn Sie häufig DST-Dateien verwenden, empfiehlt sich die Verwendung der manuellen Farbfolge. (Siehe „Auswählen/Verwalten von Garnfarben für jede Nadelstange (Manuelle Farbfolge)“ auf Seite 132.)
Verschiedene integrierte Muster
Dank einer Vielzahl integrierter Buchstabenmuster, Stickmuster und Umrandungen können Sie gleich nach dem Kauf der Maschine mit dem Sticken beginnen.
Stickmusterbearbeitung
Buchstaben und Stickmuster können kombiniert werden, oder es kann eine Textanordnung festgelegt werden, um die Muster anzuordnen. Außerdem kann die Maschine so eingestellt werden, dass dasselbe Muster wiederholt gestickt wird.
12
Page 15
Gliederung der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist wie unten beschrieben gegliedert. Machen Sie sich vor der Verwendung der Maschine mit den Vorgängen vertraut, die im Inhaltsverzeichnis auf der ersten Seite von Kapitel 2 unter den entsprechenden Überschriften und Seitenzahlen aufgeführt sind. Darin werden die Grundfunktionen der Reihe nach beschrieben.
Vor Gebrauch lesen
Kapitel 1: Vorbereitungen
In diesem Kapitel werden das Aufstellen der Stickmaschine und die verschiedenen Vorbereitungen vor dem Sticken beschrieben.
Kapitel 2: Sticklernprogramm
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Vorgänge beim Sticken von Anfang an erklärt – vom Einschalten der Maschine über das Sticken eines Musters bis hin zum Fertigstellen des Musters. Befolgen Sie die Schritte des Lernprogramms, um sich mit dem Sticken von Mustern und der Bedienung dieser Stickmaschine vertraut zu machen.
Kapitel 3: Weitere grundlegende Bedienungsabläufe
Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zu Vorgängen, die in Kapitel 2 nicht behandelt werden, wie das Sticken eines Musters mit elf oder mehr Farben und das Wechseln der Nadel.
Zusätzliche Informationen
Suchen von Informationen
Durchsuchen der Bedienungsanleitung
Nach Titeln
Überprüfen Sie die links angeführten Beschreibungen auf den Inhalt der einzelnen Kapitel, und schlagen Sie dann im Inhaltsverzeichnis nach.
Nach Schlagwörtern
Durchsuchen Sie den Index am Ende dieser Bedienungsanleitung. Suchen Sie nach dem gewünschten Schlagwort und schlagen Sie dann auf der angegebenen Seite nach.
Nach Bildschirmen
Die Beschreibung der Tasten und anderer Informationen, die auf den Hauptbildschirmen des Displays angezeigt werden, finden Sie in den Tabellen auf den Seiten 70 bis 79. Einzelheiten dazu finden Sie auf der angegebenen Seite.
Nach Betriebszuständen
Verschiedene mögliche Betriebszustände und die entsprechenden Funktionen werden auf Seite 80 beschrieben. Einzelheiten dazu finden Sie auf der angegebenen Seite.
Kapitel 4: Stickeinstellungen
Dieses Kapitel enthält Informationen zu den verschiedenen Stickeinstellungen, die das Bearbeiten von Mustern erleichtern.
Kapitel 5: Auswählen/Bearbeiten/Speichern von Mustern
Dieses Kapitel enthält Einzelheiten zum Auswählen, Bearbeiten und Speichern von Stickmustern.
Kapitel 6: Grundeinstellungen und Hilfefunktion
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwendung der Taste „Einstellungen“ und der Maschinenfunktionstasten. Dazu gehören auch Einzelheiten zum Ändern der Grundeinstellungen der Stickmaschine und zum Anzeigen von Vorgängen auf dem LCD-Bildschirm.
Kapitel 7: Anhang
Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zu verschiedenen Stickvorgängen, Hinweise zum Kreieren schöner Stickereien sowie Einzelheiten zu Wartungsverfahren und Korrekturmaßnahmen bei Problemen.
Durchsuchen der Maschine
Diese Maschine ist mit einer Hilfefunktion ausgestattet.
Informationen zur Durchführung eines Vorgangs
Berühren Sie die Maschinenfunktionstaste und suchen Sie dann die gewünschten Informationen. (Siehe „Verwenden der Maschinenfunktionstaste“ auf Seite 235.)
13
Page 16
Inhalt
Einführung ............................................................ 1
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE.................... 1
Lizenzvertrag........................................................ 5
Warnschilder ........................................................ 6
Maschinenaufbau und Leistungsmerkmale ........... 7
Zehn-Nadel-Maschinenstickerei............................................. 7
Vergleich mit Ein-Nadel-Maschinen....................................... 8
Weitere Leistungsmerkmale.................................................... 9
Verfügbare Leistungsmerkmale............................................. 12
Gliederung der Bedienungsanleitung.................. 13
Vor Gebrauch lesen ............................................................. 13
Zusätzliche Informationen.................................................... 13
Suchen von Informationen ................................................... 13
Kapitel 1 VORBEREITUNGEN 17
Bezeichnung der Maschinenteile und ihre
Funktionen.......................................................... 18
Vorderansicht....................................................................... 18
Rechte Seite/Rückansicht...................................................... 19
Bedienfeld............................................................................ 19
Zubehör.............................................................. 20
Mitgeliefertes Zubehör ......................................................... 20
In manchen Ländern oder Regionen mitgeliefertes
Zubehör ............................................................................... 21
Optionales Zubehör............................................ 22
Aufstellen der Maschine ..................................... 24
Vorsichtsmaßnahmen bei Aufstellung und Transport ............ 24
Aufstellort............................................................................. 25
Aufstellen der Maschine....................................................... 26
Entfernen Sie die Befestigungsbleche.................................... 27
Einstellen der Position des Bedienfeldes ............................... 27
Vorbereiten der Fadenführungseinheit.................................. 28
Vorbereiten des Garnrollenständers...................................... 29
Anbringen des Stickrahmenhalters........................................ 30
Kapitel 2 STICKLERNPROGRAMM 31
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb.................... 32
Vorsichtsmaßnahmen bei der Stromversorgung.................... 32
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Nadeln ................. 33
Überprüfen der Nadel .......................................................... 33
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Spule .............. 33
Empfehlungen für den Oberfaden......................................... 34
Stoffempfehlungen ............................................................... 34
Bildschirmempfehlungen...................................................... 34
Grundlegende Bedienungsabläufe ...................... 35
1. Einsetzen der Spule......................................... 36
Entfernen der Spulenkapsel .................................................. 36
Einsetzen der Spule.............................................................. 36
Einsetzen der Spulenkapsel .................................................. 37
2. Einschalten der Maschine ............................... 38
Erstes Einrichten der Maschine ............................................. 39
Erläuterung der Bildschirmanzeigen..................................... 40
Bildschirmübersicht.............................................................. 41
3. Auswählen eines Stickmusters ........................ 43
Auswählen eines Stickmusters.............................................. 44
4. Bearbeiten des Stickmusters ........................... 45
5. Vorschaubild .................................................. 46
Überprüfen des Vorschaubildes............................................ 46
6. Einspannen des Stoffes in den Stickrahmen .... 48
Einspannen des Stoffes in den Stickrahmen .......................... 48
7. Anbringen des Stickrahmens an der
Maschine ............................................................ 50
Anbringen des Stickrahmens ................................................ 50
Wechseln zum Stickeinstellungs-Bildschirm......................... 52
8. Festlegen von Stickeinstellungen.................... 53
9. Überprüfen des Stickbereichs ........................ 54
Überprüfung bei angehaltenem Stickrahmen ....................... 54
Wechseln zum Stickbildschirm............................................ 54
10. Einfädeln des Oberfadens............................. 55
Überprüfen der Nadelstangen und Garnfarben .................... 55
Einfädeln des Oberfadens.................................................... 57
Einfädeln des Fadens in die Nadel ....................................... 61
11. Sticken der Stickerei .................................... 64
Starten des Stickvorgangs..................................................... 64
Anhalten des Stickvorgangs ................................................. 66
12. Entfernen von Stickrahmen und Stoff........... 68
Entfernen des Stickrahmens ................................................. 68
Entfernen des Stoffes............................................................ 68
13. Ausschalten der Maschine............................ 69
Bildschirmkurzanleitung .................................... 70
Tastenanzeigen.................................................................... 70
Der Bildschirm für die Musterauswahl................................. 71
Der Muster-Bildschirm......................................................... 72
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm..................................... 73
Der Stickeinstellungs-Bildschirm.......................................... 75
Der Stickbildschirm ............................................................. 78
Bei Fragen hilft Ihnen dies vielleicht weiter ....... 80
Technische Begriffe: ............................................................ 80
Muster: ................................................................................ 80
Sticken:................................................................................ 80
Nützliche Funktionen für externe Verbindungen.................. 81
Bedienung der USB-Maus.................................................... 83
Kapitel 3 WEITERE GRUNDLEGENDE
BEDIENUNGSABLÄUFE 85
Wechseln der Nadel........................................... 86
Auswechseln der Nadel....................................................... 86
Richtige Verwendung der Stickrahmen .............. 88
Stickrahmenhalter................................................................ 88
Schwierigkeiten beim Auswechseln des Stickrahmens ......... 88
Stickrahmentypen/Stickrahmenhaltertypen und ihre
Verwendung ........................................................................ 89
Anbringen von Aufbügelvlies (Unterlegmaterial)
am Stoff.............................................................. 92
Einspannen des Stoffes ....................................... 93
Einspannen des Stoffes in den extragroßen bzw. großen
Stickrahmen......................................................................... 93
Verwenden der Stickschablone............................................ 94
Große/kleine Stoffteile ......................................................... 95
Positionieren und Bewegen des Stickrahmens.... 96
Ändern der Stickposition.................................... 98
Einstellen des Winkels......................................................... 99
Einstellen der Stickposition .............................. 102
Anzeigen des Stoffes beim ausrichten der Stickposition ..... 102
Verwenden der eingebauten Kamera................................. 105
Verwendung der mitgelieferten Stickpositions-Aufkleber ... 108
Umschalten der Garnfarben im Bildschirm...... 110
Sticken von Mustern mit elf oder mehr
Farben.............................................................. 112
Überprüfen, ob Garnrollenwechsel erforderlich sind......... 113
Wechseln der Garnrollen bei Mustern mit
mindestens elf Farben ...................................... 114
Garnrollenwechsel-Meldung und Garnrollenanzeigen....... 114
Einfaches Wechseln der Garnrollen................................... 115
Wenn der Faden reißt oder der Unterfaden beim
Sticken zu Ende geht ........................................ 116
Wenn der Oberfaden reißt................................................. 116
Wenn der Unterfaden reißt oder zu Ende geht................... 118
14
Page 17
Sticken ab Beginn oder Mitte des Musters........ 119
Fortsetzen des Stickvorgangs nach dem
Ausschalten der Maschine ................................ 122
Einstellen der Fadenspannung für Unter- und
Oberfaden ........................................................ 124
Einstellen der Unterfadenspannung .................................... 124
Einstellen der Oberfadenspannung..................................... 125
Kapitel 4 STICKEINSTELLUNGEN 127
Stickvorbereitung mit Heftstich........................ 128
Anfertigen von Applikationen........................... 129
Erstellen von Applikationen ............................................... 129
Auswählen/Verwalten von Garnfarben für jede
Nadelstange (Manuelle Farbfolge).................... 132
Verwendung der manuellen Farbfolge ............................... 132
Festlegen der manuellen Farbfolge..................................... 132
Verwenden der manuellen Farbfolge ................................. 133
Vorsichtsmaßnahmen bei der manuellen Farbfolge ............ 133
Automatische Steppsticheinstellung ................. 134
Einstellen der Start-/Endposition ...................... 135
Wiederholtes Sticken eines Musters entlang einer
Diagonalen........................................................................ 136
Sticken von verbundenen Buchstaben................................ 137
Einstellen der maximalen
Stickgeschwindigkeit ........................................ 139
Einstellen der Maschine auf automatisches
Anhalten beim Farbenwechsel.......................... 140
Anhalten der Maschine beim nächsten Farbenwechsel ...... 140
Festlegen von Anhaltepunkten vor dem Sticken ................. 140
Temporäre Nadelstangeneinstellung ................ 142
Ununterbrochenes Sticken (einfarbig) ................................ 142
Reservierte Nadelstangen- und
Stickgeschwindigkeitseinstellungen .................. 143
Kapitel 5 AUSWÄHLEN/BEARBEITEN/
SPEICHERN VON MUSTERN 147
Verwenden der Speicherfunktion ..................... 148
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von
Stickdaten.......................................................................... 148
Über USB-Medien ............................................................. 149
Auswählen eines Stickmusters .......................... 150
Allgemeine Musterauswahl ................................................ 150
Stickmuster ........................................................................ 151
Umrandungen.................................................................... 152
Monogramme und Umrandungen ...................................... 153
Buchstabenmuster.............................................................. 155
Dekor-Buchstabenmuster................................................... 158
Speichern von Stickmustern im Speicher der Maschine...... 160
Speichern von Stickmustern auf USB-Medien/SD-Karte...... 161
Speichern von Stickmustern im Computer .......................... 161
USB-Kabel mit den mitgelieferten USB-Kabelklemmen
anschließen ....................................................................... 163
Laden von Stickmustern aus dem Speicher der Maschine ... 164
Laden von USB-Medien/SD-Karte ...................................... 165
Laden vom Computer ........................................................ 166
Speichern von Stickmustern von beliebigen Speicherquellen
auf andere Speicher ........................................................... 168
Stickmuster vom Computer an die Maschine
senden (Link-(Verbindungs)-Funktion).............. 169
Funktionen, die mit der Link (Verbindung)-Funktion zur
Verfügung stehen............................................................... 169
Sticken mit der Link (Verbindung)-Funktion ....................... 170
Deaktivierung der Link (Verbindung)-Funktion................... 173
Bearbeiten des Stickmusters
(Musterbearbeitungs-Bildschirm) ..................... 174
Vergrößern des Musterbildes im Bildschirm....................... 174
Kombinieren von Mustern.................................................. 174
Auswählen des zu bearbeitenden Musters.......................... 175
Gruppieren mehrerer ausgewählter Muster......................... 176
Verschieben eines Musters ................................................. 176
Horizontales Spiegeln eines Musters .................................. 177
Ändern der Größe eines Musters (normaler
Größenänderungsmodus) ................................................... 178
Ändern der Mustergröße bei Erhaltung der gewünschten
Fadendichte (Stichumrechner)............................................ 179
Drehen eines Musters......................................................... 180
Ändern der Textanordnung von Zeichen ............................ 181
Ändern des Zeichenabstands.............................................. 181
Kombinierte Buchstabenmuster trennen ............................. 182
Abschneiden der Fäden zwischen den einzelnen
Zeichen.............................................................................. 183
Kombinieren von getrennten Buchstabenmustern ............... 183
Festlegen von mehrfarbigem Text....................................... 184
Ändern der Schriftart .......................................................... 184
Ändern der Schriftart und Größe einzelner Buchstaben ...... 184
Ändern der Fadendichte (gilt nur für bestimmte
Buchstabenmuster und Umrandungen)............................... 185
Ändern der Farben des Musters .......................................... 185
Mit der Funktion Color Shuffling (Zufällige
Farbkombinationen) neue Farbschemen finden .................. 187
Sortieren der Garnfarben.................................................... 190
Entwerfen von wiederholten Mustern ................................. 190
Erzeugen einer benutzerdefinierten Garnfarbentabelle ....... 195
Auswählen einer Farbe aus der benutzerdefinierten
Garnfarbentabelle .............................................................. 197
Speichern und Laden der benutzerdefinierten
Garnfarbentabelle mit USB-Medien.................................... 198
Duplizieren eines Musters .................................................. 199
Löschen eines Musters........................................................ 200
Bearbeiten des Stickmusters (Stickeinstellungs-
Bildschirm) ...................................................... 201
Drehen des gesamten Musters............................................ 201
Bearbeiten eines Kombinationsmusters............ 202
Verbinden von Mustern mit Hilfe der
Kamera ............................................................ 206
Verbinden von drei Mustern............................................... 206
Ändern der Position eines Aufklebers ................................. 212
Verbinden gedrehter Muster ............................................... 214
Verbinden von Mustern an einer Kante .............................. 216
Funktion „Fortsetzen“......................................................... 218
Kapitel 6 GRUNDEINSTELLUNGEN UND
HILFEFUNKTION 219
Verwenden der Taste „Einstellungen“.............. 220
Der Einstellungsbildschirm................................................. 220
Ändern der Anzeigehilfslinien ............................................ 223
Ändern der Garnfarbeninformationen................................. 225
Auswahl der Garnfarbeninformationen für
„PES“-Formatdaten ............................................................. 226
Ändern der Hintergrundfarben für Stickmuster und
Miniaturbilder.................................................................... 227
Sprungstiche abschneiden / „DST“-Sprungcodes zum
Abschneiden ...................................................................... 227
Löschen von Kurzstichen.................................................... 228
Festlegen der Fadenrestlänge.............................................. 228
Andern des Abstandes Stickerei/Heftnaht ........................... 229
Auswahlen des Eco-Modus oder Abschalt-Supportmodus
Ändern der Bildschirmschoner-Einstellungen ..................... 229
Einstellen des Eingangsbildschirms..................................... 231
Festlegen der Garnrollenständer-LED-Einstellung ............... 231
Helligkeit des Nählichts einstellen...................................... 232
Ändern der Lautstärke ........................................................ 232
Festlegen des Fadensensors ................................................ 233
Ändern der Mauszeigerform bei Verwendung einer
USB-Maus.......................................................................... 233
Ändern der Maßeinheiten................................................... 234
Einstellen der Helligkeit der Bildschirmanzeige .................. 234
Ändern der Sprache............................................................ 234
Verwenden der Maschinenfunktionstaste ........ 235
Anzeige der Bedienungsanleitungen................................... 235
.... 229
15
Page 18
Wiedergabe eines Lernprogramms ..................................... 236
Wiedergabe von MPEG-4-Videos (MP4)............................. 237
Kapitel 7 ANHANG 239
Sticken von Applikationen................................ 240
Sticken von Applikationsmustern........................................ 240
Kreieren von Applikationen aus Umrandungen (1) ............. 241
Kreieren von Applikationen aus Umrandungen (2) ............. 242
Sticken von großen (aufgeteilten)
Stickmustern..................................................... 244
Hilfreiche Tipps zur Bedienung der
Maschine .......................................................... 247
Überprüfen der Fadenspannung von integrierten
Mustern.............................................................................. 247
Sticken eines Musters nach einer Markierung auf dem
Stoff.................................................................................... 248
Garnfarbentabelle .............................................................. 250
Tajima- bzw. DST-Stickdatenfarben ................................... 250
Kreieren von Zierstickereien............................. 251
Garne................................................................................. 251
Unterlegmaterialien (Vliese) ............................................... 251
Rahmungstechniken........................................................... 253
Kompatibilitätstabelle für Stoff/Unterlegmaterial................. 254
Anbringen des mitgelieferten Tischs ................. 255
Entfernen des Tischs........................................................... 257
Stickmuster für den optionalen
Jumborahmen ................................................... 258
Verwenden des optionalen Kappenrahmens ..... 262
Kappenrahmen und Zubehör.............................................. 262
Kappentypen...................................................................... 263
Hinweise zum Stoff ............................................................ 264
Vorbereitungen für die Verwendung von Kappenrahmen ... 264
Anbringen des Kappenrahmens.......................................... 269
Installieren des Stickrahmenhalters..................................... 276
Weitere Informationen zur Digitalisierung.......................... 277
Verwenden der optionalen
Aufspulvorrichtung........................................... 279
Vorsichtsmaßnahmen......................................................... 279
Optionale Aufspulvorrichtung und Zubehör....................... 279
Einrichten der Aufspulvorrichtung...................................... 280
Anschließen des AC-Adapters ............................................ 280
Aufspulen des Unterfadens................................................. 281
Wartung ........................................................... 284
Reinigen des Displays ........................................................ 284
Reinigen der Maschinenflächen ......................................... 284
Reinigen des Greifers ......................................................... 284
Reinigen des Bereichs um die Stichplatte ........................... 285
Reinigen der Spulenkapsel ................................................. 286
Reinigen der Fadenwege des Oberfadens........................... 287
Ölen der Maschine............................................................. 288
Informationen zur Wartungsmeldung ................................. 289
Fehlerdiagnose.................................................. 290
On-Screen-Fehlersuche ...................................................... 290
Fehlerdiagnose................................................................... 291
Fehlermeldungen ............................................................... 299
Wenn die Maschine auf die Berührung einer Taste nicht
reagiert............................................................................... 307
Spezifikationen ................................................. 308
Technische Daten der Stickmaschine................................. 308
Aktualisieren der Maschinensoftware............... 309
Aktualisierung mit USB-Medien ......................................... 309
Aktualisierung mit einem Computer ................................... 310
Index ................................................................ 311
16
Page 19
Kapitel 1
VORBEREITUNGEN
Überprüfen Sie nach dem Auspacken der Maschine anhand von „Zubehör“ auf Seite 20, ob der Lieferumfang vollständig ist. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass alle Zubehörteile vorhanden sind, kann die Stickmaschine aufgestellt werden. Das Aufstellen der Maschine und die verschiedenen Vorbereitungen vor dem Nähen werden in diesem Kapitel beschrieben.
Bezeichnung der Maschinenteile und ihre
Funktionen .............................................................. 18
Vorderansicht ...........................................................................18
Rechte Seite/Rückansicht..........................................................19
Bedienfeld.................................................................................19
Zubehör................................................................... 20
Mitgeliefertes Zubehör..............................................................20
In manchen Ländern oder Regionen mitgeliefertes Zubehör.....21
Optionales Zubehör ................................................ 22
Aufstellen der Maschine.......................................... 24
Vorsichtsmaßnahmen bei Aufstellung und Transport ................24
Aufstellort .................................................................................25
Aufstellen der Maschine............................................................26
Entfernen Sie die Befestigungsbleche ........................................27
Einstellen der Position des Bedienfeldes....................................27
Vorbereiten der Fadenführungseinheit......................................28
Vorbereiten des Garnrollenständers .........................................29
Anbringen des Stickrahmenhalters............................................30
Page 20
Bezeichnung der Maschinenteile und ihre Funktionen
17
16
15
19
18
Nachfolgend werden die verschiedenen Teile der Stickmaschine und ihre Funktion beschrieben. Bevor Sie die Stickmaschine verwenden, lesen Sie bitte diese Beschreibungen sorgfältig durch, um sich mit den Bezeichnungen der Maschinenteile vertraut zu machen.
Vorderansicht
1 Fadenspannungsknöpfe
Zur Einstellung der Fadenspannung.
2 Nadelstangenkasten
Bewegt sich nach links und rechts, um die Nadel in Stickposition zu bringen.
3 Untere Fadenführung 4 Stickarm
Bringen Sie den Stickrahmen am Stickarm an. Wenn die Maschine eingeschaltet wird oder stickt, bewegt sich der Stickarm vor und zurück sowie nach links und rechts.
5 Greiferabdeckung/Greifer
Öffnen Sie die Greiferabdeckung, und setzen Sie die Spulenkapsel in den Greifer ein.
6 Fadenführung A 7 Fadenführung B 8 Fadenführung C 9 Fadenführung D 0 Garnrollenständer
Der Garnrollenständer kann 10 Garnrollen zum Sticken aufnehmen.
A Bedienfeld B Eingebaute Kamera C Stickrahmenhalter D Nählicht
Die Helligkeit des Nählichts kann im Einstellungsbildschirm eingestellt werden.
E Tischhalterungen F Oberfadenführung G Fadenführungsstifte H Mittelfadenführung I Füße
An den Füßen können Sie die Höhe der Beine einstellen.
18
Page 21
VORBEREITUNGEN
Rechte Seite/Rückansicht
Unterseite
1 Halter für den Touch Pen
Bewahren Sie den Touch Pen in dem dafür vorgesehenen Halter auf, wenn Sie ihn nicht benutzen.
2 SD-Kartenschacht
Setzen Sie eine SD-Karte in den SD-Kartenschacht ein, um Stickmusterdaten zu importieren/exportieren.
3 USB-Anschluss für Medien
Um Stickmuster an USB-Medien zu senden oder von diesen zu empfangen, stecken Sie das USB-Medium direkt in den USB­Anschluss ein.
4 USB-Anschluss für Computer
Um Stickmuster zwischen einem Computer und der Maschine zu importieren/exportieren, stecken Sie das USB-Kabel in den USB-Anschluss ein.
5 Handrad
Drehen Sie das Handrad, um die Nadel nach oben und unten zu bewegen. Achten Sie darauf, das Handrad in Richtung LCD­Feld (gegen den Uhrzeigersinn) zu drehen.
6 Netzstecker
Stecken Sie den Gerätestecker des Netzkabels in die Netzbuchse an der Maschine.
7 Netzschalter
Mit dem Netzschalter schalten Sie die Maschine EIN (I) und AUS (
{).
Schalten Sie die Maschine nicht gleich nach dem Ausschalten wieder ein. Es wird empfohlen, vor dem erneuten Einschalten 5 Sekunden zu warten.
8 Belüftungsschlitze
Bedienfeld
1 Start/Stopp-Taste
Drücken Sie die Start/Stopp-Taste, um die Maschine zu starten bzw. zu stoppen. Der Leuchtstatus und die Farbe der Taste ändern sich je nach Betriebszustand der Maschine.
Taste leuchtet rot : Maschine kann den Stickvorgang
Taste blinkt grün : Maschine kann den Stickvorgang
Grünes Licht : Stickvorgang läuft
Orange blinkend : Maschine kann den Faden
Aus : Maschine ist ausgeschaltet
2 Fadenabschneidetaste
Drücken Sie die Fadenabschneidetaste, um den Ober- und Unterfaden abzuschneiden.
3 Automatische Nadeleinfädlertaste
Drücken Sie die Taste „Automatisches Einfädeln“, um den Faden in die Nadel einzufädeln.
4 Lautsprecher 5 Display (Berührungsbildschirm)
Berühren Sie die Tasten auf dem Bildschirm, um Muster auszuwählen und zu bearbeiten und verschiedene Informationen zu bestätigen.
nicht starten
starten
abschneiden
1
19
Page 22
Zubehör
Das unten aufgeführte Zubehör ist im Lieferumfang der Maschine enthalten. Achten Sie darauf, nur das für diese Maschine konzipierte Zubehör zu verwenden.
Mitgeliefertes Zubehör
Überprüfen Sie nach dem Öffnen des Kartons, dass das unten stehende Zubehör vorhanden ist (Änderungen vorbehalten). Wenn ein Teil fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren Brother-Vertragshändler.
Teilebezeichnung
Bestellnummer
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Zubehörkoffer
XC6482-051
Nadelsatz × 2
XC6469-001
Vorgewickelte Spulen × 6
XC6368-051
Spulennetz × 10
S34455-000
Nahttrenner
XF4967-001
Schere
XF2052-001
Pinzette
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
Kreuzschlitz-Schraubendreher
XC6543-051
Standardschraubendreher
X55468-051
Sechskantschraubendreher
XC5159-051
Winkelschraubendreher
XC6545-051
Scheibenförmiger Schraubendreher
XC1074-051
Schraubenschlüssel 13 mm × 10 mm
XC6159-051
Ölflasche
Teilebezeichnung
Bestellnummer
8.
9.
10.
11.
12.
20
XC6542-051
Berührungsstift
XA9940-051
Nadeleinfädler
XE8362-001
Nadelwechsel-Werkzeug
XF0793-001
Stichplatten-Distanzstück
XC6499-151
Distanzstück (an der Maschine)
XF1978-001
20.
21.
22.
23.
24.
XZ0206-051 XG3677-001 (für Europa und Türkei)
Reinigungspinsel
X59476-051
Gewicht (L)
XC5974-151
USB-Kabelklemme × 2
XE8396-002
Garnrollenfilz × 10
XC7134-051
Garnrollenkappe × 10
130012-054
Page 23
VORBEREITUNGEN
VORSICHT
Anmerkung
Teilebezeichnung
Bestellnummer
25.
26. Stickrahmen (extragroß)
27. Stickrahmen (groß)
28. Stickrahmen (mittel)
29. Stickrahmen (klein)
30. Stickschablone (extragroß)
USB-Kabel
XD1851-051
200 mm (H) × 360 mm (B) (7-7/8 Zoll (H) × 14 Zoll (B))
PRPH360 (Amerika) PRPH360:XE8421-001 (Andere Länder)
130 mm (H) × 180 mm (B) (5-1/8 Zoll (H) × 7-1/8 Zoll (B))
PRH180 (Amerika) PRH180: XC6285-052 (Andere Länder)
100 mm (H) × 100 mm (B) (4 Zoll (H) × 4 Zoll (B))
PRH100 (Amerika) PRH100: XC6286-052 (Andere Länder)
40 mm (H) × 60 mm (B) (1-1/2 Zoll (H) × 2-3/8 Zoll (B))
PRH60 (Amerika) PRH60: XC6287-052 (Andere Länder)
200 mm (H) × 360 mm (B) (7-7/8 Zoll (H) × 14 Zoll (B))
XE7158-101
Teilebezeichnung
Bestellnummer
39.
40.
41.
Stickmuster-Katalog
XG5991-001
Tisch
PRWT1 (Amerika) PRWT1: XE8417-101 (Andere Länder)
Netzkabel
Wenden Sie sich an Ihr Brother-Fachgeschäft.
• Verwenden Sie für diese Maschine ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. Die Verwendung eines anderen Netzkabels kann zu Beschädigungen führen.
• Der mitgelieferte Touch Pen kann in der Touch-
Pen-Halterung auf der Rückseite des Bedienfeldes aufbewahrt werden. Siehe Seite 19.
1
31. Stickschablone (groß)
32. Stickschablone (mittel)
33. Stickschablone (klein)
34.
35.
36.
37.
130 mm (H) × 180 mm (B) (5-1/8 Zoll (H) × 7-1/8 Zoll (B))
XC5721-051
100 mm (H) × 100 mm (B) (4 Zoll (H) × 4 Zoll (B))
XC5759-051
40 mm (H) × 60 mm (B) (1-1/2 Zoll (H) × 2-3/8 Zoll (B))
XC5761-051
Blätter mit Stickpositions-Aufklebern
SAEPS2 (Amerika) EPS2: XF0763-001 (Andere Länder)
Stickrahmenhalter A (mit weißer Eckabdeckung)
XE7374-001
Stickrahmenhalter B (mit hellgrauer Eckabdeckung)
XE7376-001
Bedienungsanleitung
In manchen Ländern oder Regionen mitgeliefertes Zubehör
Teilebezeichnung
Bestellnummer
1.
2.
3.
4.
5.
Scanrahmen
XG5300-001 (Amerika)
Magnet × 6
XF9325-001 (Amerika)
Nadeldistanzstück (zusätzlich)
XC6499-151 (Amerika)
Scan-Rahmen-Satz
PRSCANFKIT1 (Europa)
Stickmuster-Katalog
XG5993-001
Diese Anleitung
38. Stichwortregister
XG5986-001
6.
Aufspulvorrichtungssatz (Siehe Seite 279.)
PRBW1
21
Page 24
Optionales Zubehör
Folgendes optionales Zubehör kann separat erworben werden.
Teilebezeichnung
Bestellnummer
1.
Breiter Kappenrahmensatz (Siehe Seite 262.)
PRPCF1 (Amerika) PRPCF1: XE8408-201 (Andere Länder)
2. Breiter Kappenrahmen 60 mm (H) × 360 mm (B) (2-3/8 Zoll (H) × 14 Zoll (B))
PRPCFH4 (Amerika) PRPCFH4: XE8424-001 (Andere Länder)
3.
Spezial-Kappenrahmensatz 2
PRCF3 (Amerika) PRCF3:XE2158-201 (Andere Länder)
4. Erweiterter Kappenrahmen 2 60 mm (H) × 130 mm (B) (2-3/8 Zoll (H) × 5-1/8 Zoll (B))
PRCFH3 (Amerika) PRCFH3: XE2162-001 (Andere Länder)
5. Erweiterter Kappenrahmen 50 mm (H) × 130 mm (B) (2 Zoll (H) x 5-1/8 Zoll (B))
PRCFH2 (Amerika) PRCFH2: XC7610-052 (Andere Länder)
6.
7.
Montagevorrichtung
PRCFJ2 (Amerika) PRCFJ2: XC7611-052 (Andere Länder)
Zylinderrahmensatz
10. Randmuster-Stickrahmen
11. Jumborahmen
12.
13.
14.
15.
16.
17. Flachrahmen
Teilebezeichnung
Bestellnummer
100 mm (H) × 300 mm (B) (4 Zoll (H) × 11-3/4 Zoll (B))
PRPBF1 (Amerika) PRPBF1: XE8414-001 (Andere Länder)
360 mm (H) × 360 mm (B) (14 Zoll (H) × 14 Zoll (B))
PRPJF360 (Amerika) PRPJF360: XE8405-301 (Andere Länder)
Rundrahmensatz
PRPRFK1 (Amerika) PRPRFK1: XE8402-001 (Andere Länder)
Runder Rahmen (100 mm (4 Zoll))
PRPRF100 (Amerika) PRPRF100: XE8427-001 (Andere Länder)
Runder Rahmen (130 mm (5 Zoll))
PRPRF130 (Amerika) PRPRF130: XE8430-001 (Andere Länder)
Runder Rahmen (160 mm) (6 Zoll))
PRPRF160 (Amerika) PRPRF160: XE8433-001 (Andere Länder)
Stickrahmenhalter C (mit dunkel­grauen Eckabdeckungen)
PRPARMC (Amerika) PRPARMC: XE8436-001 (Andere Länder)
200 mm (H) × 300 mm (B) (7-7/8 Zoll (H) × 11-3/4 Zoll (B))
PRF300 (Amerika) PRF300: XE2086-001 (Andere Länder)
PRCL1 (Amerika) PRCL1: XE2166-001 (Andere Länder)
8. Zylinderrahmen 80 mm (H) × 90 mm (B) (3 Zoll (H) x 3-1/2 Zoll (B))
PRCLH1 (Amerika) PRCLH1: XE2170-001 (Andere Länder)
9. Quiltrahmen 200 mm × 200 mm (7-7/8 Zoll × 7-7/8 Zoll)
PRPQF200 (Amerika) PRPQF200: XE8411-001 (Andere Länder)
22
18. Stickrahmen (extragroß) 200 mm (H) × 300 mm (B) (7-7/8 Zoll (H) × 11-3/4 Zoll (B))
PRH300 (Amerika) PRH300: XC6284-052 (Andere Länder)
19. Klemmrahmen S gerader Satz 24 mm (H) × 45 mm (B) (7/8 Zoll (H) × 1-3/4 Zoll (B))
PRCLP45B (Amerika) PRCLP45B: XF2251-001 (Europa) PRCLP45B: XF2252-001 (Andere Länder)
Page 25
VORBEREITUNGEN
Hinweis
Anmerkung
Teilebezeichnung
Bestellnummer
20. Klemmrahmen S L & R
21. Klemmrahmen S gerade
22. Klemmrahmen S L & R Satz
23. Klemmrahmen M Satz
24 mm (H) × 45 mm (B) (7/8 Zoll (H) × 1-3/4 Zoll (B))
PRCLP45LR (Amerika) PRCLP45LR: XF2255-001 (Europa) PRCLP45LR: XF2256-001 (Andere Länder)
24 mm (H) × 45 mm (B) (7/8 Zoll (H) × 1-3/4 Zoll (B))
PRCLP45S (Amerika) PRCLP45S: XF2269-001 (Europa) PRCLP45S: XF2268-001 (Andere Länder)
24 mm (H) × 45 mm (B) (7/8 Zoll (H) × 1-3/4 Zoll (B))
PRCLP45LRD (Amerika) PRCLP45LRD: XF2270-001 (Europa) PRCLP45LRD: XF2272-001 (Andere Länder)
100mm (H) × 100 mm (B) (4 Zoll (H) × 4 Zoll (B))
PRCLPM1 (Amerika) PRCLP100B: 115D02E000B (Europa) PRCLPM1AP: 115D02E700B (Andere Länder)
Teilebezeichnung
Bestellnummer
29.
30.
USB-Maus
XE5334-101
Blätter mit Stickpositions-Aufklebern
SAEPS2 (Amerika) EPS2:XF0763-001 (Andere Länder)
• Eine vollständige Liste des optionalen Zubehörs und der verfügbaren USB-Medien für Ihre Maschine erhalten Sie bei Ihrem nächsten Brother-Vertragshändler.
• Benutzen Sie nur die für diese Maschine empfohlenen Zubehörteile.
• Alle Spezifikationen sind zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt angegeben. Beachten Sie bitte, dass manche Spezifikationen ohne Ankündigung geändert werden können.
1
24. Kompaktrahmensatz
25. Ärmelrahmen
26.
27.
70: 41 mm (H) × 70 mm (B) (1-5/8 Zoll (H) × 2-3/4 Zoll (B)) 50: 50 mm (H) × 50 mm (B) (2 Zoll (H) × 2 Zoll (B)) 44: 38 mm (H) × 44 mm (B) (1-1/2 Zoll (H) × 1-3/4 Zoll (B)) Hochformat: 33 mm (H) × 75 mm (B) (1-5/16 Zoll (H) × 2-15/16 Zoll (B))
PRHCK1 (Amerika) PRSFK1: 115D02E000A (Europa) PRHCK1AP: 115D02E700A (Andere Länder)
200 mm (H) × 70 mm (B) (7-7/8 Zoll (H) × 2-3/4 Zoll (B))
PRHSL200 (Amerika) PRHSL200: 115D02E000C (Europa) PRHSL200AP: 115D02E700C (Andere Länder)
Gestell
PRNSTD2 (Amerika) VRPRNSTD: 115Z05E0005 (Europa) VRPRNSTD: 115Z05E7005 (Andere Länder)
Metallspule
28.
100376-051
Gewicht (S)
XC6631-051
23
Page 26
Aufstellen der Maschine
VORSICHT
Nachfolgend wird das Aufstellen der Maschine beschrieben. Wenn die Maschine nicht richtig aufgestellt wird, kann sie vibrieren oder laute Geräusche verursachen. Außerdem werden Stickarbeiten nicht richtig ausgeführt. Ein optionales Gestell ist ebenfalls erhältlich.
Vorsichtsmaßnahmen bei Aufstellung und Transport
• Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 5 °C (40 °F) und 40 °C (104 °F) liegen. Wenn die Maschine in einer zu kühlen oder zu warmen Umgebung betrieben wird, kann es zu Funktionsstörungen kommen.
• Setzen Sie die Maschine nicht direktem Sonnenlicht aus, da es sonst zu Funktionsstörungen kommen kann.
• Stellen Sie die Maschine so auf einem Arbeitstisch auf, dass sie eben und stabil auf allen vier einstellbaren Füßen steht.
• Um eine Überhitzung des Motors zu verhindern, die zu einem Brand oder einer Beschädigung der Maschine führen kann, legen Sie nichts unter die Stickmaschine, das die Belüftungsschlitze hinten an der Maschinenunterseite verschließen könnte.
• Die Maschine wiegt ca. 42,5 kg (94 lb). Sie sollte grundsätzlich von zwei Personen transportiert und aufgestellt werden.
• Achten Sie beim Transport darauf, die Maschine nur zu zweit und an den am Boden angebrachten gekennzeichneten Griffschlitzen anzuheben (1). Andernfalls könnte die Maschine beschädigt werden oder herunterfallen, was zu Verletzungen führen kann.
• Bei Unwettern mit Blitzen sollte die Maschine grundsätzlich ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen werden. Blitze können zu Funktionsstörungen führen.
• Stecken Sie den Netzstecker nicht ein, bevor die Maschine richtig aufgestellt ist. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen, wenn die Start-/Stopp-Taste versehentlich gedrückt wird und die Maschine zu sticken beginnt.
• Tragen Sie beim Schmieren der Maschine eine Schutzbrille und Handschuhe, damit kein Öl oder Fett in die Augen oder an die Haut gelangen kann. Lassen Sie kein Öl oder Fett in Ihren Mund gelangen. Bewahren Sie Öl und Fett außer Reichweite von Kindern auf.
• Beim Anbringen/Abnehmen eines Stickrahmens oder anderer mitgelieferter Zubehörteile, oder bei der Wartung der Maschine darauf achten, dass Sie mit keinem Teil Ihres Körpers die Maschine berühren.
24
Page 27
Aufstellort
VORSICHT
Hinweis
Stellen Sie die Maschine an einem Ort auf, der die folgenden Anforderungen erfüllt.
• Maschine mindestens 50 mm (2 Zoll) von der Wand entfernt positionieren
• Ausreichend Platz um die Maschine lassen
• Keine Objekte im Bewegungsbereich des Stickrahmens platzieren
• Maschine in der Nähe einer Netzsteckdose aufstellen
• Ebene und stabile Fläche verwenden (z.B. einen Tisch oder ein Untergestell).
• Fläche mit ausreichender Tragkraft (ca. 42,5 kg (94 lb)) verwenden
• Um die Belüftungsschlitze hinten an der Maschinenunterseite einen Freiraum lassen
VORBEREITUNGEN
1
Mindestens 50 mm (2 Zoll)
785 mm (31 Zoll)
Mehr als 210 mm (8-1/4 Zoll)
560 mm (22 Zoll)
Mehr als 220 mm (8-3/4 Zoll)
589 mm (23-1/4 Zoll)
Mehr als 350 mm (13-3/4 Zoll)
• Um Funktionsstörungen oder Schäden zu vermeiden, stellen Sie die Maschine nicht an Orten mit den
folgenden Umgebungsbedingungen auf.
Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
Direktes Sonnenlicht
Unzureichender Platz Blockierte Belüftungsschlitze
Extrem staubige Umgebung
Objekte innerhalb des Bewegungsbereichs
Extrem hohe oder niedrige Temperaturen.
Die Betriebstemperatur sollte zwischen
des Stickrahmens Instabile Fläche
Anschluss an Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen
5 °C und 40 °C betragen.
• Zu Ihrer Sicherheit: Da die Maschine ca. 42,5 kg (94 lb) wiegt, stellen Sie sie nur auf einen ausreichend stabilen Tisch.
25
Page 28
Aufstellen der Maschine
Stellen Sie die Gerätefüße beim Aufstellen so ein, dass die Maschine stabil steht.
Stellen Sie sicher, dass sämtliche
a
Klebestreifen und alles Verpackungsmaterial von der Maschine entfernt wurden.
Achten Sie beim Aufstellen der Maschine
b
darauf, dass um sie herum ausreichend Platz vorhanden ist.
Mindestens 50 mm (2 Zoll)
589 mm (23-1/4 Zoll)
Mindestens 350 mm (13-3/4 Zoll)
Mehr als 210 mm (8-1/4 Zoll)
560 mm (22 Zoll)
Mehr als 220 mm (8-3/4 Zoll)
Drehen Sie die einstellbare Fußmutter am
d
Fuß mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel.
Wenn Sie die Mutter in Richtung 1 drehen, wird das Bein länger. Wenn Sie sie in Richtung 2 drehen, wird es kürzer.
1 Einstellbare Fußmutter
• Stellen Sie alle vier Beine so ein, dass die Maschine stabil und eben auf dem Tisch steht.
Nachdem Sie die Beine auf die gewünschte
e
Länge eingestellt haben, ziehen Sie die Muttern mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel fest.
Stellen Sie die Gerätefüße so ein, dass die
c
Maschine stabil steht.
Lösen Sie mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel die Sicherungsmutter an dem Gerätefuß, den Sie einstellen möchten.
1 Sicherungsmutter 2 Einstellbare Fußmutter
Der Fuß ist drehbar.
1 Sicherungsmutter
Drücken Sie die Stickmaschine an jeder
f
Ecke herunter, um zu überprüfen, ob sie stabil steht.
Ist dies nicht der Fall, führen Sie Schritt c bis e noch einmal aus, um die Beine neu einzustellen.
26
Page 29
VORBEREITUNGEN
VORSICHT
Anmerkung
Entfernen Sie die Befestigungsbleche
• Entfernen Sie die Befestigungsbleche, bevor Sie die Maschine einschalten, da es sonst zu Funktionsstörungen kommen kann.
Entfernen Sie alle Schrauben an den
a
Befestigungsblechen mit dem mitgelieferten Kreuzschlitz-Schraubendreher.
Einstellen der Position des Bedienfeldes
Richten Sie das Bedienfeld in einer benutzerfreundlichen Position bzw. einem gut einsehbaren Winkel aus.
Lösen Sie die beiden Schrauben, um das
a
Bedienfeld nach vorne zu bewegen.
1 Schrauben
Bringen Sie das Bedienfeld in eine
b
benutzerfreundliche Position, und ziehen Sie die Schrauben fest.
1
1 Schrauben 2 Befestigungsbleche
• Nach dem Entfernen der
Befestigungsbleche darauf achten, dass sie für eine spätere Verwendung aufbewahrt werden. Wenden Sie sich zu Fragen des Transports der Maschine an Ihr Brother-Fachgeschäft.
Richten Sie das Bedienfeld aus.
c
Lösen Sie die Schraube, richten Sie das Bedienfeld so aus, dass Sie es gut sehen können, und ziehen Sie die Schraube wieder fest.
1 Schraube
27
Page 30
Richten Sie den Winkel des Bedienfelds aus.
Hinweis
VORSICHT
d
Lösen Sie die beiden Schrauben hinter dem Bedienfeld, stellen Sie den Winkel des Bedienfelds so ein, dass Sie es gut sehen können, und ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
(Seitenansicht) (Draufsicht)
1 Schrauben
• Verwenden Sie den mitgelieferten
scheibenförmigen Schraubendreher zum Lösen und Festziehen der fünf Schrauben.
Vorbereiten der Fadenführungseinheit
Heben Sie die Fadenführung an.
• Wenn Sie die Fadenführung anheben, muss die Nadelstangenposition 6 ausgewählt sein, da es sonst zu Funktionsstörungen kommen kann. (Weitere Informationen zum Bewegen der Nadelstange finden Sie unter „Bewegen und einfädeln einer gewählten Nadelstange“ auf Seite 62.)
Lösen Sie die beiden Schrauben oben an der
a
Fadenführungshalterung.
1 Lösen Sie die Schraube um drei oder vier
Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn.
Greifen Sie in die Haltevorrichtungen an
b
der Fadenführungshalterung und schieben Sie sie zur Mitte hin.
28
Page 31
Wenn die Fadenführungshalterung
Hinweis
c
ausgeklappt ist und die Fadenführung auf die höchste Position angehoben wurde, ziehen Sie die beiden Schrauben an, um die Fadenführung in ihrer Position zu sichern.
VORBEREITUNGEN
Vorbereiten des Garnrollenständers
Sichern Sie den Garnrollenständer in der Stickposition. Verwenden Sie den mitgelieferten Schlitzschraubendreher.
Lösen Sie die Schraube um zwei oder drei
a
Umdrehungen klappen Sie anschließend den Garnrollenständer auf.
Rückansicht
1
1 Fadenführung zusammensetzen 2 Schraube festziehen. 3 Fadenführungshalterung
• Wenn die Schrauben nicht weit genug gelöst werden, lässt sich die Fadenführungshalterung möglicherweise nur schwer bewegen. Wenden Sie beim Bewegen der Fadenführungshalterung keine übermäßige Kraft an. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben weit genug gelöst wurden, bevor Sie diesen Teil bewegen.
• Vergewissern Sie sich, jede Schraube ausreichend anzuziehen, um die Fadenführungshalterung zu sichern.
1 Schraube 2 Garnrollenständer
Wenn der Garnrollenständer vollständig
b
aufgeklappt ist, ziehen Sie die Schraube fest.
Rückansicht
Sichern Sie den Garnrollenständer in der
aufgeklappten Position.
29
Page 32
Anbringen des
Hinweis
Hinweis
Stickrahmenhalters
Bringen Sie den Stickrahmenhalter am Stickarm an.
Verwenden Sie den Stickrahmenhalter, der
a
für den von Ihnen verwendeten Stickrahmen geeignet ist. (Siehe Seite 88 bis
91.)
Lösen Sie die beiden Rändelschrauben am
b
Stickrahmenhalter.
Sichern Sie den Stickrahmenhalter mit den
d
beiden in Schritt
1 Schrauben
b entfernten Schrauben.
1 Schrauben 2 Eckabdeckungen
Richten Sie die Löcher am
c
Stickrahmenhalter gegen die Stifte an der Rahmenmontageplatte des Stickarms aus.
• Ziehen Sie die Rändelschrauben mit dem mitgelieferten, scheibenförmigen Schraubendreher fest.
• Diese Maschine wird mit zwei Typen von Stickrahmenhaltern geliefert. Stickrahmenhalter A wird mit den vier mitgelieferten Stickrahmen verwendet. (Weitere Hinweise finden Sie unter „Richtige Verwendung der Stickrahmen“ auf Seite 88.)
Die Maschine ist nun fertig vorbereitet.
30
1 Stifte an der Rahmenmontageplatte 2 Eckabdeckungen 3 Löcher am Stickrahmenhalter
• Die Eckabdeckungen der einzelnen Stickrahmenhalter sind in unterschiedlichen Farben gehalten. Halter A: Weiße Eckabdeckungen Halter B: Hellgraue Eckabdeckungen Halter C: Dunkelgraue Eckabdeckungen (optional)
Page 33
Kapitel 2
STICKLERNPROGRAMM
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Vorgänge beim Sticken von Anfang an erklärt – vom Einschalten der Maschine über das Sticken eines Musters bis hin zum Fertigstellen des Musters. Befolgen Sie die Schritte des Lernprogramms, um sich mit dem Sticken von Mustern und der Bedienung dieser Stickmaschine vertraut zu machen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb......................... 32
Vorsichtsmaßnahmen bei der Stromversorgung........................32
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Nadeln ......................33
Überprüfen der Nadel...............................................................33
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Spule...................33
Empfehlungen für den Oberfaden .............................................34
Stoffempfehlungen ....................................................................34
Bildschirmempfehlungen ..........................................................34
Grundlegende Bedienungsabläufe ........................... 35
1. Einsetzen der Spule ............................................. 36
Entfernen der Spulenkapsel.......................................................36
Einsetzen der Spule ...................................................................36
Einsetzen der Spulenkapsel .......................................................37
2. Einschalten der Maschine.................................... 38
Erstes Einrichten der Maschine .................................................39
Erläuterung der Bildschirmanzeigen .........................................40
Bildschirmübersicht ..................................................................41
3. Auswählen eines Stickmusters............................. 43
Auswählen eines Stickmusters...................................................44
4. Bearbeiten des Stickmusters................................ 45
5. Vorschaubild....................................................... 46
Überprüfen des Vorschaubildes ................................................46
6. Einspannen des Stoffes in den Stickrahmen ......... 48
Einspannen des Stoffes in den Stickrahmen............................... 48
7. Anbringen des Stickrahmens an der Maschine .... 50
Anbringen des Stickrahmens .....................................................50
Wechseln zum Stickeinstellungs-Bildschirm .............................52
8. Festlegen von Stickeinstellungen ......................... 53
13. Ausschalten der Maschine..................................69
Bildschirmkurzanleitung ..........................................70
Tastenanzeigen......................................................................... 70
Der Bildschirm für die Musterauswahl ..................................... 71
Der Muster-Bildschirm............................................................. 72
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm......................................... 73
Der Stickeinstellungs-Bildschirm.............................................. 75
Der Stickbildschirm.................................................................. 78
Bei Fragen hilft Ihnen dies vielleicht weiter ............. 80
Technische Begriffe: ................................................................. 80
Muster:..................................................................................... 80
Sticken:..................................................................................... 80
Nützliche Funktionen für externe Verbindungen ..................... 81
Bedienung der USB-Maus......................................................... 83
9. Überprüfen des Stickbereichs.............................. 54
Überprüfung bei angehaltenem Stickrahmen ............................54
Wechseln zum Stickbildschirm .................................................54
10. Einfädeln des Oberfadens.................................. 55
Überprüfen der Nadelstangen und Garnfarben.........................55
Einfädeln des Oberfadens..........................................................57
Einfädeln des Fadens in die Nadel.............................................61
11. Sticken der Stickerei.......................................... 64
Starten des Stickvorgangs..........................................................64
Anhalten des Stickvorgangs.......................................................66
12. Entfernen von Stickrahmen und Stoff ................ 68
Entfernen des Stickrahmens ......................................................68
Entfernen des Stoffes.................................................................68
Page 34
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb
WARNUNG
VORSICHT
Nachfolgend werden die Punkte beschrieben, die zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs der Maschine zu beachten sind.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Stromversorgung
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf die Stromversorgung.
• Verwenden Sie nur gewöhnlichen Haushaltstrom als Stromquelle. Das Verwenden andersartiger Stromquellen kann Brände, Stromschläge und Maschinenschäden zur Folge haben.
• Achten Sie darauf, dass die Netzkabelstecker fest in der Steckdose und sicher in der Netzbuchse der Nähmaschine sitzen. Andernfalls kann es zu Bränden oder Stromschlägen kommen.
• Stecken Sie den Netzkabelstecker nicht in eine Steckdose, die sich nicht in einwandfreiem Zustand befindet.
• Schalten Sie die Stickmaschine in den folgenden Fällen aus, und ziehen Sie den Netzstecker, da sonst die Gefahr von Bränden, Stromschlägen oder Maschinenschäden besteht.
• Wenn die Maschine unbeaufsichtigt gelassen wird.
• Nach Gebrauch der Maschine.
• Bei einem Stromausfall während des Betriebs der Maschine.
• Wenn die Maschine nicht richtig funktioniert, z.B. bei Wackelkontakten oder Kabelbrüchen.
• Bei Gewittern.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.
• Schließen Sie die Maschine nicht an Verlängerungskabel oder zusammen mit anderen Geräten an Mehrfachsteckdosen an, da es sonst zu Bränden oder Stromschlägen kommen kann.
• Schließen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an, da sonst die Gefahr eines Stromschlags besteht.
• Wenn Sie das Netzkabel abziehen, schalten Sie grundsätzlich zuerst die Maschine aus, und fassen Sie das Kabel beim Herausziehen am Stecker an. Das Ziehen am Netzkabel kann zu Beschädigungen desselben sowie zu Bränden und Stromschlägen führen.
• Das Netzkabel darf keinesfalls durchtrennt, beschädigt, verändert, gewaltsam verbogen, gezogen, verdreht oder aufgerollt werden. Legen Sie außerdem keine schweren Gegenstände auf dem Kabel ab, und setzen Sie es keiner Hitze aus, da es sonst beschädigt bzw. Brände oder Stromschläge verursachen kann. Sollten Netzkabel oder Netzstecker beschädigt sein, verwenden Sie die Maschine nicht weiter, sondern bringen Sie sie zu Ihrem Brother-Vertragshändler zur Reparatur.
• Wenn die Maschine über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, ziehen Sie den Netzstecker, da sonst Brandgefahr besteht.
• Schalten Sie die Maschine mit dem Netzschalter aus oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie die Nähmaschine nicht benutzen oder unbeaufsichtigt lassen.
• Wenn Sie Wartungsarbeiten durchführen oder Abdeckungen abnehmen, muss die Maschine vom Netz getrennt werden.
32
Page 35
STICKLERNPROGRAMM
VORSICHT
VORSICHT
COATS
Polyester
L
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Nadeln
Beachten Sie bei der Auswahl der Nadeln für die Maschine unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
• Die Maschine ist für die Verwendung von handelsüblichen Sticknadeln ausgelegt. Der Hersteller empfiehlt
die Verwendung des Nadelprodukts „HAX 130 EBBR“ (Organ). Schmetz-Nadeln 130/705 H-E können ersatzweise ebenfalls verwendet werden. Die Verwendung anderer Nadeln kann zu Nadelbrüchen bzw. Fadenrissen führen oder den Nadeleinfädlermechanismus beschädigen und Verletzungen verursachen.
• Verwenden Sie niemals verbogene Nadeln. Verbogene Nadeln können leicht abbrechen und dadurch zu Verletzungen führen.
Überprüfen der Nadel
Das Nähen mit einer verbogenen Nadel ist äußerst gefährlich, da die Nadel während des Nähens abbrechen kann. Legen Sie die Nadel mit der abgeflachten Seite auf eine ebene Fläche und überprüfen Sie, ob der Abstand
zwischen der Nadel und der Fläche gleichmäßig ist. Wenn die Nadel verbogen oder abgebrochen ist, ersetzen Sie sie durch eine neue. (Siehe „Wechseln der Nadel“ auf Seite 86.)
2
Gute Nadel Schlechte Nadel
Wenn der Abstand zwischen der Nadel und der ebenen Fläche nicht gleichmäßig ist, ist die Nadel verbogen. Verwenden Sie keine verbogene Nadel.
1 Abgeflachte Seite 2 Kennzeichnung des
Nadeltyps
3 Ebene Fläche
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Spule
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Spule.
• Verwenden Sie nur vorgewickelte Spulen (COATS Typ „L“/TRU-SEW POLYESTER
„Filaments“) oder Spulen, die speziell für diese Stickmaschine entwickelt wurden. Die Verwendung anderer Spulen kann zu Beschädigungen der
Maschine und Verletzungen führen.
• Verwenden Sie eine korrekt aufgespulte Spule, da andernfalls die Nadel
abbrechen kann bzw. eine falsche Fadenspannung verwendet wird.
• Verwenden Sie zum Aufwickeln der Unterfadenspule nur die optionale Aufspulvorrichtung (siehe
Seite 279) und Metallspulen (Bestellnummer: 100376-053).
• Stellen Sie beim Wickeln der Spule sicher, dass Sie nur Baumwoll- oder gesponnenes Polyestergarn
(zwischen 74 dtex/2 und 100 dtex/2) verwenden.
33
Page 36
Empfehlungen für den Oberfaden
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Beachten Sie beim Einfädeln des Oberfadens unbedingt die folgenden Empfehlungen.
• Es wird empfohlen, Stickgarn aus Rayon oder Polyester (Gewichtsklasse den 120 x 2 / dtex 135 x
2 / 40 (in den amerikanischen Ländern und Europa) / Nr. 50 (in Japan)) zu verwenden.
Stoffempfehlungen
Beachten Sie unbedingt die folgenden Stoffempfehlungen.
• Die Maschine kann bis zu 2 mm (5/64 Zoll) dicke Stoffe besticken. Wenn dickerer Stoff gestickt wird,
kann die Nadel verbiegen oder brechen.
• Beim Sticken von übereinander liegenden Stichen kann die Nadel den Stoff nur schwer durchdringen
und somit verbiegen oder brechen.
• Für dünne Stoffe oder Stretchstoffe sollte ein Stickunterlegvlies verwendet werden. (siehe „Anbringen
von Aufbügelvlies (Unterlegmaterial) am Stoff“ auf Seite 92)
• Achten Sie beim Besticken von größeren Stoffteilen darauf, dass sich der Stoff nicht im Stickarm
verfängt.
Bildschirmempfehlungen
Beachten Sie unbedingt die folgenden Empfehlungen zur Verwendung des Bedienfeld-Bildschirms.
• Berühren Sie den Bildschirm nur mit dem Finger oder dem mitgelieferten Touch Pen. Verwenden Sie
keine Drehbleistifte, Schraubendreher oder irgend einen anderen harten oder scharfen Gegenstand. Achten Sie außerdem darauf, nicht zu stark auf den Bildschirm zu drücken, da er sonst beschädigt werden kann.
34
Page 37
STICKLERNPROGRAMM
Grundlegende Bedienungsabläufe
Im Folgenden werden grundlegende Stickverfahren beschrieben. Machen Sie sich vor der Bedienung der Stickmaschine mit den unten stehenden allgemeinen Schritten vertraut.
Schritt
1 Setzen Sie die Spule ein. S. 36 S.33
2 Maschine einschalten. S. 38 S.32
3 Wählen Sie ein Stickmuster aus. S. 43
4 Bearbeiten Sie das Stickmuster. S. 45
5 Überprüfen Sie das Vorschaubild. S. 46
6 Spannen Sie den Stoff in den Stickrahmen ein. S. 48 S. 34
7 Bringen Sie den Stickrahmen an der Maschine an. S. 50
8 Legen Sie die Stickeinstellungen fest. S. 53
9 Überprüfen Sie den Stickbereich. S. 54
10 Fädeln Sie die Oberfäden ein. S. 55 S.34
Entriegeln Sie die Maschine und drücken Sie dann die Start/ Stopp-Taste, um mit dem Sticken zu beginnen.
11
(Sobald der Stickvorgang beendet ist, hält die Maschine automatisch an.)
Entfernen Sie den Stickrahmen, und nehmen Sie den Stoff aus
12
dem Rahmen.
Vorgang
Seite im
Lernprogramm
S. 64
S. 68
Seite in
Vorsichtsmaßnahmen
beim Betrieb
2
13 Schalten Sie die Maschine aus. S. 69
Die Vorgänge zum Sticken des Musters werden auf den folgenden Seiten beschrieben. Der Stickvorgang kann zwar auch ohne eine Bearbeitung des Musters oder das Festlegen von Stickeinstellungen erfolgen, doch sollten Sie Seite 174 und Seite 127 zu diesen Themen lesen. Die Beschreibung der Tasten und anderer Informationen, die auf den Hauptbildschirmen des Displays angezeigt werden, finden Sie in den Tabellen auf den Seiten 70 bis 79. Sie können diese Tabellen als Direkthilfe verwenden.
Die verschiedenen Vorsichtsmaßnahmen, die bei den Grundlegende Bedienungsabläufen zu beachten sind, finden Sie auf den Seiten 32 bis 34. Diese Vorsichtsmaßnahmen müssen genau befolgt werden, damit die Maschine ordnungsgemäß funktioniert. Lesen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig durch.
35
Page 38
1. Einsetzen der Spule
Hinweis
Anmerkung
VORSICHT
Hinweis
Anmerkung
Beim Kauf der Maschine ist nur eine leere Spulenkapsel im Haken installiert. Legen Sie zum Sticken eine mit Unterfaden aufgewickelte Spule ein. Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Spule finden Sie auf Seite 33.
Öffnen Sie die Verriegelung und ziehen Sie
c
die Spulenkapsel heraus.
• Die Maschine zeigt die Restmenge des
Unterfadens nicht an. Stellen Sie daher vor dem Sticken sicher, dass genügend Unterfaden für das Muster vorhanden ist.
• Reinigen Sie bei jedem Spulenwechsel
immer die Spulenkapsel. Ausführliche Informationen zum Reinigen der Spulenkapsel finden Sie unter „Reinigen der Spulenkapsel“ auf Seite 286.
Entfernen der Spulenkapsel
Öffnen Sie die Greiferabdeckung.
a
Ziehen Sie die Greiferabdeckung zu sich heran.
Ziehen Sie den Fadenaufnehmer zu sich
b
heran, falls der Fadenaufnehmer nicht nach vorne gezogen ist.
1 Verriegelung
Ölen der Maschine
Nachdem Sie die Spulenkapsel entfernt haben, ölen Sie die Maschine. Die Greiferbahn sollte geölt werden. Ausführliche Informationen zum Ölen der Maschine finden Sie unter „Ölen der Maschine“ auf Seite 288.
• Bitte einmal am Tag vor dem Gebrauch einen Tropfen Öl auf den Greifer auftragen.
Einsetzen der Spule
• Diese Stickmaschine besitzt keinen Spuler. Verwenden Sie vorgewickelte Spulen (Typ L).
• Die Aufspulvorrichtung (Sonderzubehör) und optionale Metallspulen können ebenfalls verwendet werden. (Siehe Seite 22, 279.)
1 Fadenaufnehmer
Um den Zugang zur Spulenkapsel zu erleichtern, ziehen Sie den Fadenaufnehmer nach vorne.
• Der Fadenaufnehmer dient zum Halten des Fadens zu Beginn des Stickvorgangs oder beim Abschneiden des Fadens.
• Der Fadenaufnehmer lässt sich nur bis zu einem gewissen Grad bewegen. Ziehen Sie nicht zu kräftig an ihm.
36
Setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel ein.
a
Page 39
Hinweis
• Überprüfen Sie, ob der Faden im Uhrzeigersinn von der Spule abgewickelt wird (siehe Abbildung). Wenn die Spule so eingesetzt wird, dass der Faden in die andere Richtung abgewickelt wird, kann der Stickvorgang nicht korrekt ausgeführt werden.
STICKLERNPROGRAMM
Einsetzen der Spulenkapsel
Setzen Sie die Spulenkapsel in den Greifer
a
ein.
Richten Sie beim Einsetzen die Zunge an der Spulenkapsel und die Kerbe am Greifer gegeneinander aus (siehe Abbildung).
Führen Sie den Faden durch den
b
Fadenschlitz und unter der Spannungseinstellfeder hindurch.
1 Fadenschlitz 2 Spannungseinstellfeder
Ziehen Sie den Faden ca. 50 mm durch die
c
Öffnung in der Spannungseinstellfeder.
1 Zunge 2 Kerbe
Führen Sie die Spulenkapsel vollständig ein,
b
bis sie einrastet.
2
1 ca. 50 mm.
Zum Einstellen der Unterfadenspannung, siehe „Einstellen der Unterfadenspannung“ auf Seite 124.
Schließen Sie die Greiferabdeckung.
c
37
Page 40
2. Einschalten der Maschine
VORSICHT
VORSICHT
Anmerkung
Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose, und schalten Sie die Stickmaschine ein. Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Stromversorgung finden Sie auf Seite 32.
Nach dem Einschalten der Maschine wird
d
der Startfilm angezeigt. Tippen Sie auf eine beliebige Bildschirmposition, um die
• Verwenden Sie für diese Maschine ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. Die Verwendung eines anderen Netzkabels kann zu Beschädigungen führen.
Schließen Sie das Netzkabel an der
a
Maschine an.
nachfolgende Meldung anzuzeigen.
Berühren Sie .
e
Der Bildschirm für die Mustertypauswahl wird
angezeigt, und die Start/Stopp-Taste leuchtet rot.
Stecken Sie den Netzstecker in eine
b
Haushaltsteckdose.
Stellen Sie den Hauptschalter an der
c
Rückseite der Maschine auf „I“.
Der Stickarm fährt in die Ausgangsposition.
f
• Falls Nadelstange 1 sich noch nicht in Stickposition befindet, bewegt sich der Nadelstangenkasten, und Nadelstange 1 fährt in die Stickposition.
• Achten Sie darauf, Hände und Gegenstände vom Stickarm fernzuhalten, um Verletzungen zu vermeiden.
• Wenn Sie die Maschine mitten im
Stickvorgang ausschalten, wird die Position des Motivs gespeichert. Wird die Maschine dann wieder eingeschaltet, werden Sie gefragt, ob Sie den Stickvorgang fortsetzen oder einen neuen Vorgang starten möchten. (Siehe „Fortsetzen des Stickvorgangs nach dem Ausschalten der Maschine“ auf Seite 122.)
Der LCD-Bildschirm wird eingeschaltet.
38
Page 41
Erstes Einrichten der Maschine
3
1
2
4
Hinweis
Wenn Sie die Maschine zum ersten Mal einschalten, stellen Sie die Sprache, Uhrzeit und das Datum entsprechend den örtlichen Gegebenheiten ein. Folgen Sie nach der automatischen Anzeige des Einstellungsbildschirms der folgenden Anleitung.
Berühren Sie oder , um die örtliche
a
Sprache einzustellen.
Berühren Sie .
b
Der Stickarm fährt in die Ausgangsposition.
STICKLERNPROGRAMM
Berühren Sie , um mit der
d
Verwendung der Maschine zu beginnen.
• Wurde die Maschine eine längere Zeit lang nicht eingeschaltet, kann es sein, dass Uhrzeit/Datum gelöscht sind.
• Die Zeiteinstellung kann auch durch Drücken von unten rechts im LCD-
Bildschirm aufgerufen werden.
2
Der Bildschirm mit der Bestätigung zur
c
Einstellung von Uhrzeit/Datum wird angezeigt. Tippen Sie zum Einstellen von Uhrzeit/Datum auf ; zum Abbrechen der Einstellung auf .
Der Bildschirm zur Einstellung von Uhrzeit/Datum
erscheint.
1 Zur Anzeige der Uhrzeit im Bildschirm berühren. 2 Jahr (YYYY), Monat (MM) und Tag (DD) einstellen. 3 24- oder 12-Stunden-Anzeige auswählen. 4 Aktuelle Uhrzeit einstellen.
39
Page 42
Erläuterung der Bildschirmanzeigen
7
6
1
4
3
2
5
Wenn Sie die Maschine einschalten und berühren, erscheint der Bildschirm für die Mustertypauswahl. Die im Folgenden beschriebenen Vorgänge werden über das Bedienfeld eingegeben.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des Berührungsbildschirms finden Sie auf Seite 34.
Nr. Anzeige
1 Starttaste
2
3
4
5
6 Taste „Uhr“
7 Einstellungstaste
* Die in der Tabelle oben aufgeführten Tasten werden angezeigt und sind in den meisten, nachfolgend in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Bildschirmen verfügbar.
Tastenbezeichnung
Musteranzeigebereich
Maschinenfunktionstaste
Verschieben der
Stickbereichslinie
Taste zum
Nadelstange/ des Rahmens
Funktion Seite
Berühren Sie diese Taste, um alle zuvor ausgeführten Vorgänge abzubrechen und zum Ausgangsbildschirm für die Mustergruppenauswahl zurückzukehren.
In diesem Bereich wird das ausgewählte Muster angezeigt.
Zeigt den verfügbaren Stickbereich für den eingesetzten Stickrahmen. Die Stickrahmenangaben, Rasterlinien und andere Anzeigeeinstellungen können über den Maschineneinstellungs-Bildschirm festgelegt werden.
Berühren Sie diese Taste, um eine Maschinenfunktion zu überprüfen.
Berühren Sie diese Taste, um die ausgewählte Nadelstange zu bewegen oder einzufädeln, den Stickarm zu positionieren oder die Maschine zu ölen, damit der Stickrahmen problemlos entfernt oder angebracht werden kann.
Berühren Sie diese Taste, um die Uhr auf Ihre Ortszeit einzustellen.
Mit dieser Taste können Sie die Einstellungen der Stickmaschine ändern.
S. 223
S. 223
S.235
S.62, 88
S.39
S. 220
40
Page 43
Bildschirmübersicht
2
1
2
1
2
1
Nachfolgend wird der grundlegende Bedienungsablauf beschrieben.
Wählen Sie auf dem Bildschirm für die Mustertypauswahl einen Mustertyp aus. (siehe Seite 43, 71.)
STICKLERNPROGRAMM
Wählen Sie im Muster-Bildschirm ein Muster aus. (siehe Seite 43, 72.)
Bearbeiten Sie das Muster auf dem Musterbearbeitungs-Bildschirm. (siehe Seite 45,
73.)
1 Berühren Sie diese Taste, um zum Bildschirm für
die Mustertypauswahl zurückzukehren und ein
weiteres Muster auszuwählen.
2 Berühren Sie diese Taste, um zum
Stickeinstellungs-Bildschirm zu wechseln.
2
1 Berühren Sie diese Taste, um zum Bildschirm für
die Mustertypauswahl zu wechseln.
2 Berühren Sie diese Taste, um zum
Musterbearbeitungs-Bildschirm zu wechseln.
Wenn Sie eine Musterkombination verwenden, bearbeiten Sie sie auf dem Stickeinstellungs- Bildschirm. Des Weiteren legen Sie hier die Stickeinstellungen fest und überprüfen den Stickbereich (siehe Seite 53, 75).
1 Berühren Sie diese Taste, um zum
Musterbearbeitungs-Bildschirm zurückzukehren.
2 Berühren Sie diese Taste, um zum
Stickbildschirm zu wechseln.
41
Page 44
Überprüfen Sie im Stickbildschirm die Zuordnung
1 2
der Garnfarben zu den Nadelstangen, und fädeln Sie dann die Oberfäden ein. Berühren Sie
, um die Maschine zu entsperren; dann beginnt die Taste „Start/Stopp“ grün zu blinken. Die Stickmaschine ist nun bereit, mit dem Sticken zu beginnen.
1 Berühren Sie diese Taste, um zum
Stickeinstellungs-Bildschirm zu wechseln.
2 Freigabetaste
Wenn das Stickmuster gestickt ist, erscheint ein Bildschirm „Sticken abgeschlossen“. Berühren Sie
, um zum Stickeinstelllungs-Bildschirm
zurückzukehren. (Siehe Seite 53, 75)
42
Page 45
3. Auswählen eines Stickmusters
1
2
2
1
Als Beispiel wird das rechts abgebildete Muster ausgewählt.
STICKLERNPROGRAMM
Wählen Sie auf dem Bildschirm für die Mustertypauswahl eine Musterkategorie (Typ) aus.
Bildschirm für die Musterauswahl (Einzelheiten zu den Tasten und anderen Informationen auf dem Bildschirm finden Sie auf Seite 71.)
Suchen Sie auf dem Musterlisten-Bildschirm das gewünschte Muster, und berühren Sie die Taste, um es auszuwählen.
Muster-Bildschirm (Einzelheiten zu den Tasten und anderen Informationen auf dem Bildschirm finden Sie auf Seite 72.)
2
1 Mustertyptasten 2 Zum Abrufen von gespeicherten Mustern
berühren.
1 Zeigt ein Vorschaubild an. 2 Mustertasten
Überprüfen eines Vorschaubildes auf dem Musterlisten-Bildschirm
Berühren Sie , um vor der Auswahl eine Vorschau des Bildes anzuzeigen.
Berühren Sie , um zum Musterlisten­Bildschirm zurückzukehren.
43
Page 46
Auswählen eines Stickmusters
2
5
4
1
3
Berühren Sie , um die
a
Stickmusterkategorie zu wählen.
Die Stickmusterkategorien erscheinen.
• Für einige Musterkategorien werden ggf. Unterkategorien angezeigt. Berühren Sie die Taste der Unterkategorie, die das gewünschte Muster enthält.
Wählen Sie eine Stickmusterkategorie aus.
b
Berühren Sie die gewünschte Musterkategorie.
Berühren Sie das gewünschte Muster.
c
In diesem Fall berühren Sie .
Die Stickmusterliste wird angezeigt.
Nachdem das Muster ausgewählt ist, wird Folgendes angezeigt:
1 Vertikale Länge des Musters 2 Horizontale Breite des Musters 3 Anzahl der Garnfarbenwechsel 4 Auswahltaste für Miniaturbildgröße
Die Größe der Muster-Miniaturbilder kann auf groß, mittel oder klein eingestellt werden.
5 Mit diesen Tasten kann die Mustergröße geändert
oder das Muster horizontal gekippt werden. Die verfügbaren Funktionen hängen vom Typ des ausgewählten Musters ab.
(Siehe „Horizontales Spiegeln eines Musters“ auf Seite 177.)
• Wenn das falsche Muster ausgewählt wurde oder Sie ein anderes Muster auswählen möchten, berühren Sie das gewünschte Muster.
Rufen Sie mit den nächsten
d
Bildschirm auf.
Dadurch wird die Musterauswahl bestätigt.
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm wird angezeigt.
44
Page 47
STICKLERNPROGRAMM
Anmerkung
5
1
3
4
0
6
9
2
7
8
4. Bearbeiten des Stickmusters
Über diesen Bildschirm kann das Muster bearbeitet werden. Musterbearbeitungs-Bildschirm (Einzelheiten zu den Tasten und anderen Informationen auf dem Bildschirm finden Sie auf Seite 73).
In diesem Beispiel wird das Muster nicht bearbeitet. Fahren Sie ohne weitere Bearbeitung mit der Bestätigung des Musters fort.
2
1 Zeigt die Größe des derzeit im
Musteranzeigebereich dargestellten Stickmusters an. Der obere Wert gibt die Höhe und der untere Wert die Breite an. Wenn das Stickmuster aus einer Kombination von verschiedenen Mustern besteht, wird die Größe des Gesamtmusters einschließlich aller enthaltenen Muster angezeigt.
2 Hebt die Größen der Stickrahmen hervor, die zum
Sticken der gerade ausgewählten Stickmuster verwendet werden können.
• Ist der Stickrahmenhalter nicht an der Maschine befestigt, wird der Stickbereich nicht in der richtigen Rahmengröße angezeigt. (Siehe Seite 50.)
3 Zeigt die Größe des gerade ausgewählten
Stickmusters an. Der obere Wert gibt die Höhe und der untere Wert die Breite an.
4 Drücken Sie diese Taste, um das Muster zu
bearbeiten.
5 Berühren Sie diese Taste, um das Muster zu
löschen (z.B. wenn das falsche Muster ausgewählt wurde). Da nun kein Muster mehr ausgewählt ist, wird der Bildschirm für die Mustertypauswahl angezeigt.
6 Zeigt ein Vorschaubild an. 7 Scannt den Stoff zur Ausrichtung der
Stickposition.
8 Berühren, um die Größe der Stickbilddarstellung
auf dem Bildschirm zu ändern.
9 Zeigt die Anzahl der Garnfarbenwechsel für das
gerade ausgewählte Stickmuster an
0 Wechselt zum nächsten Bildschirm.
45
Page 48
5. Vorschaubild
Anmerkung
1
Sie können ein Vorschaubild des fertigen Musters im Stickrahmen anzeigen.
Berühren Sie oder , um einen
Überprüfen des Vorschaubildes
Überprüfen Sie anhand des Vorschaubildes, ob das zu stickende Muster Ihren Wünschen entspricht.
Berühren Sie .
a
Das Vorschaubild wird angezeigt.
b
Stickrahmenhaltertyp auszuwählen, und wählen Sie anschließend den Stickrahmen aus, den Sie verwenden möchten.
• Wenn Sie den für die Stickerei am besten geeigneten Stickrahmenhaltertyp und die beste Stickrahmengröße festgelegt haben, wechseln Sie den eingesetzten Stickrahmenhalter und Stickrahmen. Die Maschine erkennt den Stickrahmenhalter und Stickrahmen automatisch und ändert die Anzeige.
1 berühren, um das Muster vergrößert
anzuzeigen. berühren, um das Muster verkleinert anzuzeigen.
• Ein Vorschaubild im Querformat kann nicht in das Hochformat gedreht werden, auch wenn oben und unten Platz dafür ist.
46
Page 49
STICKLERNPROGRAMM
1 2
Anmerkung
Berühren Sie , um die Stickfolge zu
c
überprüfen.
Der Stichsimulations-Bildschirm wird angezeigt.
Berühren Sie , um zum vorherigen
d
Bildschirm zurückzukehren.
• Das Stickmuster kann gestickt werden, während das Vorschaubild im Stickbildschirm angezeigt wird. Bei einer Vorschau des Bildes in einem anderen Bildschirm ist das Sticken des Stickmusters nicht möglich.
2
1 Wählen Sie die Simulationsgeschwindigkeit.
Berühren Sie , oder , um die Geschwindigkeit zu ändern. Die Geschwindigkeit
kann auch bei laufender Simulation geändert werden.
2 Bedientasten
: Berühren, um die Simulation mit der
eingestellten Geschwindigkeit zu starten.
: Berühren Sie diese Taste, um die laufende
Simulation anzuhalten. Berühren Sie , um die Simulation fortzusetzen.
: Berühren Sie diese Taste, um eine laufende
oder angehaltene Simulation abzubrechen und zur Ausgangssituation vor der Simulation zurückzukehren.
• Berühren Sie , um zum Auswahlbildschirm für den Stickrahmenhalter/Stickrahmen zurückzukehren.
47
Page 50
6. Einspannen des Stoffes in den Stickrahmen
Hinweis
Anmerkung
VORSICHT
Hinweis
Nachdem Sie ein Stickmuster ausgewählt haben, überprüfen Sie, welche Stickrahmen zum Sticken des Musters verwendet werden können. Wählen Sie den entsprechenden Rahmen aus, und spannen Sie den Stoff und das Unterlegmaterial ein. (Siehe „Anbringen von Aufbügelvlies (Unterlegmaterial) am Stoff“ auf Seite 92.) Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Stoffen finden Sie auf Seite 34.
• Wenn der Stoff nicht straff ist, wird das Muster möglicherweise schief oder der Stoff knittrig. Befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um den Stoff fest in den Stickrahmen zu spannen, so dass er sich nicht löst. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie auf einer ebenen Fläche arbeiten, wenn Sie den Stoff in den Stickrahmen einspannen.
Symbol Name
Einspannen des Stoffes in den Stickrahmen
Wählen Sie einen Stickrahmen aus.
a
Wählen Sie den gewünschten Rahmen aus den Stickrahmengrößen auf dem Bildschirm aus.
(1-1/2 Zoll (H) × 2-3/8 Zoll (B))
Bei Verwendung eines der optionalen Stickrahmen werden die folgenden Symbole im Bildschirm angezeigt.
: Stickrahmenhalter B
: Stickrahmenhalter C
Stickbereich
Kleiner Stickrahmen
40 mm (H) × 60 mm (B)
Alle verwendbaren Stickrahmen werden heller
angezeigt ( ), während die nicht zur Verfügung
stehenden Rahmen dunkel unterlegt sind ( ).
• Ist der Stickrahmenhalter nicht an der Maschine befestigt, wird der Stickbereich nicht in der richtigen Rahmengröße angezeigt. (Siehe Seite 50.)
Stickrahmentypen
Zum Lieferumfang dieser Maschine gehören vier Stickrahmengrößen, die mit dem mitgelieferten Stickrahmenhalter A verwendet werden. Einzelheiten zur Verwendung der einzelnen Rahmen finden Sie unter „Richtige Verwendung der Stickrahmen“ auf Seite 88.
Symbol Name
Stickbereich
Extragroßer Stickrahmen
200 mm (H) × 360 mm (B)
(7-7/8 Zoll (H) × 14 Zoll (B))
Extragroßer Stickrahmen (optional)
200 mm (H) × 300 mm (B)
(7-7/8 Zoll (H) × 11-3/4 Zoll (B))
: Stickrahmenhalter D
: Stickrahmenhalter E
• Wenn andere als die mitgelieferten vier Stickrahmen oder die empfohlenen optionalen Stickrahmen verwendet werden, kann der Rahmen gegen den Stickfuß stoßen und die Maschine beschädigen oder Verletzungen verursachen. (Einzelheiten zu den Stickrahmen finden Sie unter „Richtige Verwendung der Stickrahmen“ auf Seite 88.)
• Die Stickrahmenanzeigen geben alle
Stickrahmengrößen an, in denen das Stickmuster gestickt werden kann. Stellen Sie sicher, die bestgeeignete Stickrahmengröße auszuwählen. Wenn der verwendete Stickrahmen zu groß ist, kann das Muster ungleichmäßig werden oder der Stoff knittern. (Siehe „Richtige Verwendung der Stickrahmen“ auf Seite 88.)
130 mm (H) × 180 mm (B)
(5-1/8 Zoll (H) × 7-1/8 Zoll (B))
100 mm (H) × 100 mm (B)
(4 Zoll (H) × 4 Zoll (B))
48
Großer Stickrahmen
Mittlerer Stickrahmen
Page 51
STICKLERNPROGRAMM
Einspannen von Stoff in den kleinen Stickrahmen
Im Folgenden werden die Schritte zum Einspannen von Stoff in den kleinen Stickrahmen beschrieben. Auf dieselbe Weise wird der Stoff auch in den mittleren Stickrahmen eingespannt. Einzelheiten zum Einspannen von Stoff in die anderen mitgelieferten Stickrahmen finden Sie unter „Einspannen des Stoffes“ auf Seite 93.
Lösen Sie die Schraube am Außenrahmen.
b
1 Schraube
Legen Sie den Stoff mit der rechten Seite
c
nach oben auf den Außenrahmen.
Ziehen Sie die Schraube fest, und stellen Sie
f
dann sicher, dass der Stoff straff ist.
• Nach dem Sichern sollte der Stoff einen trommelähnlichen Laut erzeugen, wenn Sie auf ihn klopfen.
• Klemmen Sie Innen- und Außenrahmen fest zusammen, so dass die Unterseite des Innenrahmens unter der Unterseite des Außenrahmens liegt.
1 Innenrahmen 2 Außenrahmen 3 Unterseite des Innenrahmens
2
• Der Außenrahmen hat keine Vorder- oder Rückseite. Beide Seiten können als Vorderseite verwendet werden.
• Damit die Stickerei sich nicht zusammenzieht oder ungleichmäßig wird, empfehlen wir, beim Sticken ein Aufbügelvlies (Unterlegmaterial) zu verwenden. (Siehe „Anbringen von Aufbügelvlies (Unterlegmaterial) am Stoff“ auf Seite 92.
Drücken Sie den Innenrahmen in den
d
Außenrahmen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Stoff keine Falten wirft, nachdem er in den Rahmen gespannt wurde.
Ziehen Sie die Schraube leicht an, und
e
ziehen Sie den Stoff dann an den Ecken glatt.
• Ziehen Sie die Schraube mit dem mitgelieferten Schlitzschraubendreher fest.
1 Scheibenförmiger Schraubendreher
Der Grad der Straffung und das verwendete Unterlegmaterial hängen von der Art des Stoffes ab. Probieren Sie verschiedene Methoden aus, um die besten Stickergebnisse zu erzielen. (Siehe „Rahmungstechniken“ auf Seite 253.)
49
Page 52
7. Anbringen des Stickrahmens an der Maschine
VORSICHT
Hinweis
Nachdem Sie den Stoff in den Stickrahmen eingespannt haben, bringen Sie den Rahmen an der Maschine an. Die Stickrahmenhalter A und B sind Zubehörteile, die mit dieser Maschine mitgeliefert werden. Bringen Sie Stickrahmenhalter A an, wenn ein mitgelieferter Stickrahmen verwendet werden soll. (Einzelheiten zu den Stickrahmenhaltern finden Sie unter „Richtige Verwendung der Stickrahmen“ auf Seite 88.)
• Wenn der Stickrahmen nicht einwandfrei installiert ist, kann der Rahmen gegen den Stickfuß stoßen und die Maschine beschädigen oder Verletzungen verursachen.
• Achten Sie beim Anbringen des Stickrahmens darauf, dass die Start/Stopp-Taste rot leuchtet. Wenn die Start/Stopp-Taste grün blinkt, kann die Stickmaschine den Stickvorgang starten. Falls die Stickmaschine versehentlich zu arbeiten beginnt, kann es zu Verletzungen kommen.
• Achten Sie beim Anbringen des Stickrahmens darauf, dass der Stickrahmen nicht gegen andere Teile der Stickmaschine stößt.
• Überprüfen Sie vor dem Anbringen des Stickrahmens, dass eine ausreichende Menge Faden auf die
Spule gewickelt ist.
Anbringen des Stickrahmens
Stellen Sie die Breite des Stickrahmenhalters auf die Größe des Stickrahmens ein, und bringen Sie dann den Stickrahmen an der Maschine an. Als Beispiel werden im Folgenden die Schritte zum Anbringen des kleinen Stickrahmens beschrieben.
Lösen Sie die beiden Rändelschrauben am
a
Stickrahmenhalter.
Wenn die Schraube zu fest angezogen ist, verwenden Sie den mitgelieferten scheibenförmigen Schraubendreher.
1 Linker Arm des Stickrahmenhalters
Bewegen Sie den Arm des Stickrahmenhalters nach links bzw. rechts, um ihn auf die Größe des Stickrahmens einzustellen.
2 Rasten Sie den Stickrahmenhalter ein.
Setzen Sie den Stickrahmen in die Klemmen am Stickrahmenhalter ein.
3 Fixierstift 4 Löcher 5 Fixierschlitze
1 Linker Arm 2 Schrauben
Der linke Arm des Stickrahmenhalters lässt sich
bewegen.
• Lösen Sie die Schrauben maximal um ein bis zwei Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn. Nehmen Sie sie nicht heraus.
50
Page 53
STICKLERNPROGRAMM
Hinweis
Hinweis
Bewegen Sie den linken Arm, um die
b
Schraube an der rechten Seite gegen die Markierung für den zu installierenden Rahmen auszurichten, und ziehen Sie die Schrauben dann wieder an.
In diesem Beispiel wird die Schraube gegen die Markierung 5 ausgerichtet.
1 Markierung für extragroßen Stickrahmen
200 mm (H) × 360 mm (B) (7-7/8 Zoll (H) × 14 Zoll (B))
2 Markierung für extragroßen Stickrahmen
200 mm (H) × 300 mm (B) (7-7/8 Zoll (H) × 11-3/4 Zoll (B)) (optional)
3 Markierung für großen Stickrahmen
130 mm (H) × 180 mm (B) (5-1/8 Zoll (H) × 7-1/8 Zoll (B))
4 Markierung für mittleren Stickrahmen
100 mm (H) × 100 mm (B) (4 Zoll (H) × 4 Zoll (B))
5 Markierung für kleinen Stickrahmen
40 mm (H) × 60 mm (B) (1-1/2 Zoll (H) × 2-3/8 Zoll (B))
Halten Sie den Stickrahmen gerade, und
c
richten Sie die rechte und linke Seite gleichzeitig gegen die Klemmen am Stickrahmenhalter aus.
• Der Innenrahmen sollte oben liegen.
• Bringen Sie den Stickrahmen so an, dass die Stichplatte sich unter dem Stickbereich befindet. Andernfalls stößt der Stickrahmen gegen die Stichplatte.
1 Stichplatte
• Liegt der Außenrahmen oben (siehe Abbildung unten), ist der Stickrahmen falsch befestigt.
2
• Ziehen Sie die beiden Rändelschrauben mit dem mitgelieferten, scheibenförmigen Schraubendreher fest an. Nicht festgezogene Rändelschrauben können die folgenden Probleme verursachen.
• Die Maschine erfasst eine falsche Stickrahmengröße.
• Die Startposition des Stickrahmens ist nicht ausgerichtet.
• Das Stickmuster ist ungleichmäßig.
Der Stickrahmenhalter ist für die Anbringung des
Stickrahmens bereit.
Führen Sie den Stickrahmen so weit ein, bis
d
er einrastet.
1 Stellen Sie sicher, dass die Stifte am linken und
rechten Arm des Stickrahmenhalters in den Fixierschlitz und das Loch am Stickrahmen passen.
51
Page 54
Wechseln zum Stickeinstellungs­Bildschirm
Drücken Sie .
a
Der Stickeinstellungs-Bildschirm wird angezeigt.
52
Page 55
STICKLERNPROGRAMM
9
1
4
A
8
0
B
6 7
3
2
5
Hinweis
Anmerkung
4
8. Festlegen von Stickeinstellungen
Über diesen Bildschirm können Sie das Muster bearbeiten und Stickeinstellungen festlegen. Außerdem können Sie hier die Stickposition überprüfen und ein Muster für den späteren Gebrauch speichern. Stickeinstellungs-Bildschirm (Einzelheiten zu den Tasten und anderen Informationen im Bildschirm finden Sie auf Seite 75.)
• Es stehen andere Tasten zur Verfügung, wenn „Manuelle Farbfolge“ im Einstellungsbildschirm „“ auf „ON“ eingestellt wird. Einzelheiten zu den Tasten und anderen Informationen auf dem Bildschirm finden Sie auf Seite 77.
• Wenn Sie zum Stickeinstellungs-Bildschirm wechseln und der Stickrahmen nicht richtig positioniert ist, wird er an die korrekte Position gefahren, sobald der Stickeinstellungs-Bildschirm angezeigt wird. (Siehe „Bewegen an die richtige Position“ auf Seite 97.)
2
1 Zeigt die Größe des Stickmusters im
Musteranzeigebereich an.
2 Zeigt ein Vorschaubild an. 3 Das Bild auf einem Stoff, der in einen Stickrahmen
eingespannt ist, kann mit der eingebauten Kamera gescannt und als Hintergrund für das Muster angezeigt werden. Nach dem Scannen können Sie das Hintergrundbild ausblenden oder auf einem externen Speicher speichern.
4 Der Motivbereich zeigt Bildgröße, Drehung, Anzahl
der Garnwechsel und gemessene Bildposition im Stickbereich an.
5 Für weitere Bearbeitungsfunktionen berühren. 6 Kehrt zum Musterbearbeitungs-Bildschirm zurück. 7 Drücken Sie diese Taste, um das Muster zu
speichern.
8 Die Stickbereich-Hilfslinie im
Musteranzeigebereich zeigt die Größe des gerade installierten Stickrahmens an.
9 Berühren Sie diese Tasten, um den
Nadeleinstichpunkt auf dem LCD-Bildschirm mit der Kamerafunktion zu kontrollieren.
0 Über diese Tasten können Sie festlegen, wie das
Muster gestickt werden soll.
A Wechselt zum nächsten Bildschirm B Berühren Sie diese Taste, um den Stickbereich zu
überprüfen.
In diesem Beispiel werden keine Stickeinstellungen festgelegt. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
53
Page 56
9. Überprüfen des Stickbereichs
Hinweis
12
Überprüfen Sie den Stickbereich, um sicherzustellen, dass die Stickarbeit an der gewünschten Stelle erfolgt, die Stiche gerade werden und der Stickrahmen nicht gegen den Stickfuß stoßen kann. Wenn der Stickrahmen nicht richtig positioniert ist, fährt er in die richtige Position. Die Stickposition wird dann angegeben.
Überprüfung bei angehaltenem
• Wenn Sie ein großes Projekt wie beispielsweise eine Jacke oder Vorhänge mit dem Flach-, Quilt- oder Jumborahmen besticken, ist es möglich, dass die nicht verwendeten Nähfüße sich in dem Stoff außerhalb des Motivbereichs verfangen und der Stickvorgang unterbrochen wird. Versuchen Sie das Motiv möglichst in der Mitte des Stickrahmens aufzusticken. Verwenden Sie dabei die Nadelstangen 3 bis 7 und achten Sie darauf, dass sich der Kopf der Maschine möglichst im Mittelpunkt befindet. (Einzelheiten zur Auswahl der Nadelstangen finden Sie auf Seite 110 oder
132).
Berühren Sie .
a
Stickrahmen
Der Stickrahmen kann vorübergehend an einer gewünschten Position angehalten werden. Außerdem kann die Überprüfung des Stickbereichs gestoppt werden.
Wenn der Stickrahmen in die gewünschte
a
Position fährt, berühren Sie erneut
Der Stickrahmen hält an, und der nächste
Bildschirm wird angezeigt.
.
Der Stickfuß wird abgesenkt, und der Stickrahmen
fährt den Stickbereich entlang.
Die Ecken des Achtecks, die den
b
Stickbereich für das Muster anzeigen, werden durch Richtungsänderung gekennzeichnet.
Beobachten Sie den Verfahrweg des Stickrahmens sorgfältig, und überprüfen Sie, dass die Stickarbeit an der gewünschten Stelle erfolgt und der Stickrahmen nicht gegen den Stickfuß stößt.
1 Berühren Sie diese Taste, um den Rahmen weiter
zu bewegen.
2 Berühren Sie diese Taste, um die Überprüfung des
Stickbereichs zu unterbrechen.
Um den Stickrahmen weiter zu bewegen,
b
berühren Sie . Um die Überprüfung des Stickbereichs zu stoppen, berühren Sie .
Wechseln zum Stickbildschirm
Nachdem Sie alle erforderlichen Vorgänge auf dem Stickeinstellungs-Bildschirm abgeschlossen haben, wechseln Sie zum Stickbildschirm.
Berühren Sie .
a
54
Der Stickbildschirm wird angezeigt.
Page 57
STICKLERNPROGRAMM
56
3
1
2
7
4
Anmerkung
10. Einfädeln des Oberfadens
Überprüfen Sie auf dem Stickbildschirm, welche Nadelstangen mit welchen Garnfarben arbeiten sollen, und fädeln Sie dann die Oberfäden ein.
Überprüfen der Nadelstangen und Garnfarben
Berühren Sie im Stickeinstellungs-Bildschirm, um den Stickbildschirm aufzurufen. Überprüfen Sie die Garnfarben auf diesem Bildschirm.
Die Garnrollenwechsel-Meldung erscheint, wenn die Garnrollen des vorherigen Stickprojekts gewechselt werden müssen. Wenn Sie im Einstellungsbildschirm „Manuelle Farbfolge“ auf „ON“ einstellen, wird die Meldung nicht angezeigt, auch wenn die Garnrollen gewechselt werden müssen. (Siehe „Auswählen/ Verwalten von Garnfarben für jede Nadelstange (Manuelle Farbfolge)“ auf Seite 132.)
2
Stickbildschirm
1 Garninformationen für die erste bis zehnte
Nadelstange
2 Wenn kein Garnfarbenname angezeigt wird, wurde
die Nadelstange nicht verwendet. Wenn für ein vorher genähtes Design einer Nadelstange eine Garnfarbe zugewiesen worden ist, zeigt die Nadelstange die vorher zugewiesene Farbe.
3 Die Garnrollenwechsel-Meldung. (Siehe
Seite 114.) Diese Meldung wird angezeigt, wenn die Garnrollen gewechselt werden müssen. Wenn die
Meldung nicht mit 4 bestätigt wird, kann der Stickvorgang nicht fortgesetzt werden.
(Einzelheiten zu den Tasten und anderen Informationen auf dem Bildschirm finden Sie auf Seite 78).
5 Garnfarbe 6 Nadelstangennummer 7 Garnfarbenname oder -nummer
Wenn die Garnfarbennummer (#123) im Einstellungsbildschirm ausgewählt wird (siehe „Ändern der Garnfarbeninformationen“ auf Seite 225), erscheint ebenfalls die Garnmarke.
In die Nadelstangen wird jeweils das Garn mit dem Farbennamen eingefädelt, der neben der jeweiligen Nadelstangennummer angezeigt wird. Im abgebildeten Bildschirm handelt es sich um folgende Farben:
1: LIMONENGRÜN 6: GLYZINIENBLAU
• Die Garninfomation für die zu wechselnde Garnrolle wird durch einen roten Rahmen gekennzeichnet. Wenn Sie die Taste „Automatisches Einfädeln“ drücken, wird der Rahmen ausgeblendet.
2: MOOSGRÜN 7: VIOLETT 3: KARMINROT 8: WEISS 4: ROT 9: ERNTEGOLD 5: MAGENTA
Wenn kein Garnfarbenname neben der Nadelstange angezeigt wird, wird die Nadelstange nicht verwendet. In diesem Beispiel ist die Nadelstange 10 nicht in Gebrauch.
55
Page 58
Berühren Sie .
1 2
5
3
7
4
6
Hinweis
VORSICHT
a
Der Bildschirm, der angibt, wann die Garnrollen gewechselt werden müssen, wird geschlossen.
• Neben den Garnfarben können auf dem Stickbildschirm noch weitere Informationen überprüft werden, wie die Anzahl der Stiche und die Stickzeit. Außerdem können Sie hier verschiedene Stickeinstellungen festlegen.
1 Der Fortschritt des Stickvorgangs wird mit der
roten Markierung im Balken angezeigt. Berühren Sie , um (in der Anzeige) nur die gerade
gestickte Garnfarbe anzuzeigen.
2 Zeigt die Anzahl der Garnfarbenwechsel, die
Anzahl der Stiche, die Stickzeit und die Zeit bis zum Anhalten der Maschine an.
3 Zeigt Garnfarben, Stickfolge und Nummer der
Nadelstange, die der Garnfarbe zugeordnet ist. Neben der gerade gestickten Garnfarbe erscheint ein rotes Dreieck. Außerdem wird dieses Fenster grau abgeblendet, wenn der Stickvorgang beendet ist.
4 Berühren Sie und , um die Stickfolge und
Nadelstangennummer der Garnfarben anzuzeigen, die im Bildschirm nicht angezeigt werden.
5 Verwenden Sie diese Tasten, um zum
Stickeinstellungs-Bildschirm zu wechseln.
6 Berühren Sie beim Starten der Maschine oder
Abschneiden der Fäden diese Taste, um die Maschine zu entsperren und drücken Sie dann die Taste „Start/Stopp“ oder die Taste „Fadenabschneider“.
7 Berühren Sie eine Taste, um die ausgewählte
Nadelstange in Stickposition zu bringen. Verwenden Sie diese Taste, wenn Sie den Faden mit dem automatischen Nadeleinfädlermechanismus in die Nadel einfädeln.
• Es stehen andere Tasten zur Verfügung, wenn „Manuelle Farbfolge“ im Einstellungsbildschirm auf „ON“ eingestellt wird. (Einzelheiten zu den Tasten und anderen Informationen auf dem Bildschirm finden Sie auf Seite 78.)
• Wenn Sie (Freigabetaste) auf dem Stickbildschirm berühren, beginnt die Start/Stopp-Taste grün zu blinken, und die Maschine kann mit dem Stickvorgang beginnen. Wenn der Oberfaden eingelegt bzw. der Faden in die Nadel eingefädelt wird, achten Sie darauf, dass die Stickmaschine nicht versehentlich gestartet wird, da es sonst zu Verletzungen kommen kann.
56
Page 59
STICKLERNPROGRAMM
VORSICHT
Hinweis
Anmerkung
Einfädeln des Oberfadens
Verwenden Sie Maschinenstickgarn für den Oberfaden, und fädeln Sie ihn nacheinander in die Nadelstangen ein. Beginnen Sie dabei mit Nadelstange 1.
• Befolgen Sie beim Einfädeln des Oberfadens sorgfältig die Anweisungen. Wenn der Oberfaden nicht
richtig eingefädelt wird, kann er reißen oder sich verfangen, so dass sich die Nadel verbiegt oder abbricht.
Setzen Sie eine Garnrolle in der für die
a
jeweilige Nadelstange festgelegten Farbe
• Es wird empfohlen, Maschinenstickgarn aus Rayon oder Polyester (Gewichtsklasse 120 den/2, 135 dtex/2, 40 (in den amerikanischen Ländern und Europa), #50 (in Japan)) zu verwenden.
• Der Weg, den entlang der Faden in die Stickmaschine eingelegt werden muss, ist durch eine Linie an der Maschine gekennzeichnet. Achten Sie darauf, dass die Fadenführung wie angezeigt verläuft.
auf den Garnrollenstift.
• Überprüfen Sie, ob der Garnrollenständer vollständig geöffnet ist.
• Wenn Sie kleine Garnrollen verwenden, achten Sie darauf, zuerst den mitgelieferten Garnrollenfilz und erst dann die Garnrolle auf den Garnrollenstift zu setzen.
• Der Faden muss sich in der Mitte des Garnrollenständers befinden, so dass der Faden richtig von der Rolle transportiert wird und sich nicht am Garnrollenstift direkt unter der Garnrolle verfängt.
2
57
Page 60
• Verwenden Sie eine Garnrollenkappe für alle
Hinweis
Garnrollen, die niedriger als der Garnrollenstift sind.
1 Garnrollenfilz 2 Kleine Garnrolle 3 Garnrollenkappe
Die Zahlen weisen auf den Fadenweg für die einzelnen Nadelstangennummern hin. Gehen Sie beim Einfädeln des Fadens in die Nadelstangen sehr sorgfältig vor.
Führen Sie den Faden durch die Öffnung
c
mit der jeweiligen Nadelstangennummer in Fadenführung C und dann durch die jeweilige Öffnung in Fadenführung D. Als Beispiel ist das Einfädeln für Garnrollenstift 1 dargestellt.
1 Fadenführung C 2 Fadenspannungshebel 3 Öffnungen in der Fadenführung C 4 Fadenführung D
Führen Sie den Faden der angegebenen
b
Farbe durch die Öffnungen in der Fadenführung. Achten Sie dabei darauf, dass die Farbe des Garns der jeweiligen Nadelstange entspricht. Führen Sie den Faden von den Garnrollenstiften 1, 3, 5, 6, 8 und 10 durch die Öffnungen in den beiden Fadenführungen A und B. Führen Sie den Faden von den Garnrollenstiften 2, 4, 7 und 9 ausschließlich durch die Öffnung in Fadenführung B.
• Schieben Sie vor dem Einfädeln immer den Fadenspannungshebel nach links, so dass die Öffnungen in der Fadenführung C vollständig geöffnet sind.
• Wenn das Einfädeln des Oberfadens vollständig abgeschlossen ist, muss der Fadenspannungshebel wieder nach rechts geschoben werden. Wird der Stickvorgang durchgeführt, wenn die Öffnungen in Fadenführung C vollständig geöffnet sind, kann sich der Faden verfangen oder reißen.
1 Fadenspannungshebel 2 Öffnungen in der Fadenführung C
58
1 Fadenführung A (In dieser Fadenführung befinden
sich 6 Öffnungen)
2 Fadenführung B (In dieser Fadenführung befinden
sich 10 Öffnungen)
Page 61
Führen Sie den Faden durch die Öffnung
Hinweis
d
von Oberfadenführung 1 und ziehen Sie den Faden zu sich heran.
STICKLERNPROGRAMM
Wickeln Sie den Faden im Uhrzeigersinn
f
einmal um Fadenspanner 1.
1 Fadenspanner 2 Führen Sie den Faden an dieser Position im
Uhrzeigersinn um den Fadenspanner.
• Stellen Sie sicher, dass der Faden sicher im Fadenspanner liegt.
2
1 Öffnung in Oberfadenführung
Halten Sie den Faden mit beiden Händen
e
und führen Sie ihn von rechts unter der Führungsplatte hindurch.
1 Oberfadenführungsplatte
• Der Faden wird grundsätzlich im Uhrzeigersinn in die Fadenspanner eingefädelt.
Führen Sie den Faden wie auf der Maschine
g
angegeben den Fadenweg entlang und um die richtigen Fadenführungsstifte herum und dann von rechts unter der Mittelfadenführungsplatte 1 hindurch.
1 Fadenführungsstift 2 Mittelfadenführung
• Der Weg von der Oberfadenführung um den Fadenspanner zur Mittelfadenführung (Schritt
g) hängt von der Anzahl der Garnrollen ab. Der
Faden wird durch die Fadenführungsstifte geführt, damit er sich nicht verfangen kann. Führen Sie den Faden unbedingt den auf der Maschine angegebenen Fadenweg entlang.
f bis
59
Page 62
Führen Sie den Faden mit Hilfe des
j
mitgelieferten Einfädlers durch die Fadenführung der Nadelstange 1.
Führen Sie den Faden am Schlitz 1 entlang
h
und führen Sie ihn dann von rechts nach links durch die Öffnung von Fadenhebel 1.
1 Fadenhebel
Führen Sie den Faden durch den Schlitz in
i
der Fadenführung und dann durch die Öffnung in der Unterfadenführung 1.
1 Nadelstangenführung 2 Nadeleinfädler
Schieben Sie nach dem Einfädeln des
k
Oberfadens immer den Fadenspannungshebel für Fadenführung C nach rechts und verschließen Sie die Öffnungen in der Fadenführung.
1 Fadenspannungshebel 2 Öffnungen in der Fadenführung C
1 Öffnung in Unterfadenführung
60
Page 63
Einfädeln des Fadens in die Nadel
VORSICHT
Hinweis
Hinweis
Verwenden Sie den automatischen Nadeleinfädlermechanismus, um das Garn in die Nadel einzufädeln.
Drücken Sie die automatische
a
Nadeleinfädlertaste.
Der Haken am automatischen
Nadeleinfädlermechanismus wird durch das Nadelöhr gezogen.
Die Garnrollenanzeige wird ausgeschaltet.
STICKLERNPROGRAMM
• Um Schäden zu vermeiden, kann der automatische Nadeleinfädlermechanismus durch Drehen des Handrades zurückgestellt werden.
• Der automatische Nadeleinfädlermechanismus kann den Faden in eine Nadel einfädeln, die sich in Stickposition befindet. Wenn Sie diesen Mechanismus verwenden, stellen Sie sicher, dass sich die Nadelstange, in die der Faden eingefädelt werden soll, in Stickposition befindet. Anderenfalls kann der automatische Nadeleinfädlermechanismus nicht für diese Nadel verwendet werden. Bringen Sie die Nadelstange gegebenenfalls in Stickposition. (Siehe Seite 62.)
Ziehen Sie ungefähr 150 mm (6 Zoll) Faden
b
heraus. Warten Sie bis der Faden entspannt ist. Führen Sie ihn dann von rechts unter die Gabel des automatischen Nadeleinfädlermechanismus und nehmen Sie den Faden mit dem Haken durch das Nadelöhr auf.
2
• Wird die Nadel nicht ganz eingeführt, kann der Haken des automatischen Nadeleinfädlermechanismus beim automatischen Einfädeln nicht durch das Nadelöhr greifen, er kann sich verbiegen oder das Einfädeln ist nicht möglich.
• Wenn der Greifer des automatischen Einfädlers verbogen oder beschädigt ist, wenden Sie sich an einen Brother­Vertragshändler.
• Drehen Sie nicht am Handrad, während der Haken des automatischen Nadeleinfädlermechanismus durch das Nadelöhr gezogen wird, da der automatische Nadeleinfädlermechanismus sonst beschädigt werden kann.
1 Greifer 2 Gabel
• Achten Sie beim Aufnehmen des Fadens mit dem Haken darauf, dass der Faden sich nicht löst.
Führen Sie den Faden unter die Führung am
c
Stickfuß.
1 Führung am Stickfuß 2 Kerbe in der Führung am Stickfuß
• Achten Sie darauf, dass der Faden sicher durch die Kerbe in der Führung am Stickfuß geführt wird.
61
Page 64
Führen Sie den Faden fest durch die Nut am
Hinweis
Hinweis
d
Fadenabschneider und ziehen Sie dann leicht am Faden, um ihn abzuschneiden.
1 Nut im Fadenabschneider
• Wenn der Faden nicht richtig durch die Nut im Fadenabschneider geführt wird, erscheint die Meldung „Wischkontaktfehler.“ und die Nadel kann nicht eingefädelt werden. Achten Sie darauf, dass der Faden richtig durch die Nut geführt ist.
• Wenn der Faden nicht auf eine ausreichende Länge herausgezogen wird, kann er nicht durch den Fadenabschneider gezogen werden.
• Wenn die Nadelstange, die als nächstes bestückt werden soll, nicht in Stickposition gebracht wird, kann der Faden nicht mit dem automatischen Nadeleinfädlermechanismus in die Nadel eingefädelt werden. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die jeweilige Nadelstange in Stickposition zu bringen, bevor Sie den Faden in die Nadel einfädeln.
Bewegen und einfädeln einer gewählten Nadelstange
Eine gewählte Nadelstange kann jederzeit an die Stickposition bewegt oder eingefädelt werden.
Berühren Sie .
a
Drücken Sie die automatische
e
Nadeleinfädlertaste.
• Der Einfädler bewegt sich von der Nadel weg. Der Faden wird durch das Nadelöhr gezogen.
• Der Wischer fährt aus und greift den Faden zwischen Nadel und Einfädler.
• Der Einfädler fährt in seine Ausgangsposition zurück.
Das Einfädeln des Oberfadens in Nadelstange 1 ist somit abgeschlossen.
Der Bildschirm zum Verschieben der Nadelstange
wird angezeigt.
Berühren Sie die Taste für die gewünschte
b
Nadelstange, die bewegt oder eingefädelt werden soll.
62
Fädeln Sie den Faden in derselben Weise in die übrigen Nadelstangen ein.
Die ausgewählte Nadelstange fährt in die
Stickposition.
Page 65
Drücken Sie die automatische
Anmerkung
Hinweis
Anmerkung
c
Nadeleinfädlertaste, solange der Bildschirm zum Verschieben der Nadelstange angezeigt wird.
STICKLERNPROGRAMM
• Wenn der Faden nicht straff ist, kann er aus dem Fadenspanner rutschen. Überprüfen Sie nach dem Einfädeln des Oberfadens noch einmal, dass der Faden sicher durch den Fadenspanner läuft (siehe Schritt auf Seite 59).
f
Berühren Sie , um zum vorherigen
d
Bildschirm zurückzukehren.
• Im Stickbildschirm erscheint ein blauer Rahmen um die Garninformationen der gewählten Nadelstange.
• Wenn Sie eine der Oberfadenfarben
2
wechseln, können Sie sich das Neueinfädeln erleichtern, indem Sie den gerade verwendeten Faden zwischen Garnrolle und Fadenführung oberhalb der Garnrolle durchtrennen. die neue Garnrolle auf den Garnrollenstift setzen und die Enden des neuen und alten Fadens miteinander verknoten. Anschließend ziehen Sie den Faden durch die Nadel. (Siehe Seite 115.)
Verwenden des Garnrollennetzes
Bei Verwendung von Metall- oder anderen starken Garnen ziehen Sie vor dem Sticken das mitgelieferte Garnrollennetz über die Garnrolle. Wenn das Garnrollennetz zu lang ist, falten Sie es einmal, um es der Größe der Garnrolle anzupassen, bevor sie es über sie ziehen. Wenn Sie das Garnrollennetz verwenden, müssen Sie möglicherweise die Fadenspannung einstellen.
Bewegen der zu bestückenden Nadelstange in die Stickposition
Sie können die Nadelstange im Stickbildschirm bewegen.
Berühren Sie die Taste für die gewünschte
a
Nadelstange, in die der Faden eingefädelt werden soll.
Die ausgewählte Nadelstange fährt in die
Stickposition.
1 Spulennetz 2 Faden
63
Page 66
11. Sticken der Stickerei
VORSICHT
Hinweis
Die Stickmaschine ist nun bereit, mit dem Stickvorgang zu beginnen. Wenn die Maschine zu sticken beginnt, wird der Stickfuß automatisch abgesenkt. Am Ende des Stickvorgangs erfolgen die erforderlichen Fadenabschneidevorgänge, und während des Stickens werden die erforderlichen Garnwechsel durchgeführt. Die Maschine hält an, sobald der Stickvorgang beendet ist.
• Aus Sicherheitsgründen darf die Stickmaschine während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt bleiben.
• Achten Sie während des Stickens immer darauf, wo sich die Nadel gerade befindet. Halten Sie außerdem die Hände während des Stickens von allen beweglichen Teilen, wie Nadel, Nadelstangenkasten, Fadenhebel und Stickarm, fern. Anderenfalls können Verletzungen die Folge sein.
Sperrmechanismus
Aus Sicherheitsgründen ist diese Maschine mit einer Sperrfunktion ausgestattet. Normalerweise ist die Stickmaschine gesperrt (der Stickvorgang kann nicht gestartet werden). Sofern die Maschine nicht entsperrt wird, kann sie nicht zu sticken beginnen. Wenn die Stickmaschine nicht innerhalb von zehn Sekunden nach dem Entsperren gestartet wird, wird sie automatisch wieder gesperrt. Die Start/Stopp-Taste zeigt an, ob die Stickmaschine gesperrt ist. Wenn die Start/Stopp-Taste rot leuchtet, ist die Maschine gesperrt. Wenn die Start/Stopp-Taste grün blinkt, ist die Maschine entsperrt.
Starten des Stickvorgangs
• Stellen Sie sicher, dass sich keine
Gegenstände im Bewegungsbereich des Stickrahmens befinden. Wenn der Stickrahmen gegen einen Gegenstand stößt, kann das Muster ungleichmäßig werden.
Berühren Sie , um die
a
Stickmaschine zu entsperren.
64
Die Start/Stopp-Taste beginnt grün zu blinken, und
die Stickmaschine kann gestartet werden.
• Wenn die Start/Stopp-Taste nicht innerhalb von zehn Sekunden nach dem Entsperren gedrückt wird, wird die Maschine wieder gesperrt.
Page 67
STICKLERNPROGRAMM
1
2
Drücken Sie die Start/Stopp-Taste.
b
Drücken Sie die Start/Stopp-Taste, während sie grün blinkt. Wenn die Start/Stopp-Taste wieder rot leuchtet, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt a.
Die Start/Stopp-Taste leuchtet grün und die
Maschine beginnt die erste Farbe zu sticken.
Nachdem die erste Farbe gestickt wurde,
c
hält die Maschine automatisch an und durchtrennt den Faden. Die Nadelstange fährt zur zweiten Farbposition, und der Stickvorgang für die zweite Farbe wird gestartet.
2
1 Die Garnfarbe der im Augenblick oder bald zum
Sticken verwendeten Nadelstange wird oben in der Farbfolgenanzeige dargestellt. Die verbleibenden Garnfarben sind in absteigender Stickreihenfolge aufgeführt.
2 Ein blauer Rahmen um die Garninformationen
kennzeichnet die Nadelstange, die gerade zum Sticken verwendet wird.
• Während die Stickmaschine stickt, wird der Punkt, der gerade bearbeitet wird, durch das grüne Kreuz im Musteranzeigebereich dargestellt. Außerdem werden die Anzahl der Stiche und die Zeit angegeben.
Die Garnfarbenanzeige auf dem Bildschirm
wechselt zur zweiten Farbe, und die Garninformationen für die zweite Nadelstange sind blau umrahmt.
Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die
d
letzte Farbe gestickt wurde und die Stickmaschine automatisch anhält.
Der Stickeinstellungs-Bildschirm wird wieder
angezeigt.
Die Start/Stopp-Taste leuchtet rot.
• Zu Beginn und am Ende des Stickvorgangs sind keine Fadenabschneidevorgänge erforderlich.
65
Page 68
Fortsetzen des Stickvorgangs
Hinweis
Anmerkung
Um dasselbe Muster noch einmal zu sticken, berühren Sie .
Der Stickbildschirm wird angezeigt, so dass
dasselbe Muster erneut gestickt werden kann.
Um ein neues Muster auszuwählen, berühren Sie
.
Der Bildschirm für die Mustertypauswahl wird
angezeigt.
Anhalten des Stickvorgangs
Die Maschine kann während des Stickvorgangs angehalten werden.
Vorübergehendes Anhalten
Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“.
a
Die Maschine hält an, und die Start/Stopp-Taste
leuchtet rot.
• Das Sticken kann auch durch Berühren eines Musteranzeigebereiches gestoppt werden.
• Der Faden wird nicht durchtrennt.
• Um den Stickvorgang fortzusetzen, überprüfen Sie die Fadenspannung, berühren die Freigabetaste und drücken dann die Start/Stopp-Taste.
• Sie können automatisches Steppen einstellen, so dass am Anfang des Stickmusters, beim Starten des Stickvorgangs nach dem Garnfarbenwechsel und beim Abschneiden des Fadens ein Steppstich gestickt wird. (Siehe „Automatische Steppsticheinstellung“ auf Seite 134.)
• Die Stickgeschwindigkeit kann auch während des Stickens geändert werden. (Siehe „Einstellen der maximalen Stickgeschwindigkeit“ auf Seite 139.)
• Wenn während des Stickvorgangs die Reservestopp-Taste berührt wird, hält die Maschine an, bevor mit dem Sticken der nächsten Farbe begonnen wird. (Siehe „Anhalten der Maschine beim nächsten Farbenwechsel“ auf Seite 140.)
• Vor dem Sticken kann die Maschine so eingestellt werden, dass sie bei jedem Farbenwechsel anhält. (Siehe „Festlegen von Anhaltepunkten vor dem Sticken“ auf Seite 140.)
66
Page 69
STICKLERNPROGRAMM
Anmerkung
Fortsetzen des Stickvorgangs nach dem Ausschalten der Maschine
Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“.
a
Die Stickmaschine hält an, und die Start/Stopp-Taste
leuchtet rot.
• Der Faden wird nicht durchtrennt.
Berühren Sie , um die
b
Stickmaschine zu entsperren.
Drücken Sie die Taste „Fadenabschneider“.
c
Stellen Sie den Netzschalter auf „{“.
d
Die Stickmaschine wird ausgeschaltet, und die
Bildschirmanzeige und die Start/Stopp-Taste erlöschen.
• Nach dem Wiedereinschalten der Stickmaschine kann der Stickvorgang fortgesetzt werden. Sticken Sie einige Rückwärtsstiche zur Verstärkung der Stickerei. (Ausführliche Informationen finden Sie unter „Fortsetzen des Stickvorgangs nach dem Ausschalten der Maschine“ auf Seite 122.)
• Die Maschine kann jederzeit angehalten werden – auch während des Stickvorgangs. Wenn die Maschine jedoch während des Garnfarbenwechsels angehalten wird, müssen keine Rückwärtsstiche gestickt werden wenn der Stickvorgang fortgesetzt wird. Die Maschine kann so eingestellt werden, dass sie beim Wechseln der Farbe anhält. (Weitere Informationen dazu finden Sie in „Festlegen von Anhaltepunkten vor dem Sticken“ auf Seite 140.)
2
Unter- und Oberfaden werden durchtrennt.
• Stellen Sie sicher, vor dem Ausschalten der Stickmaschine die Fäden abzuschneiden.
Reißen des Fadens beim Sticken
Wenn während des Stickvorgangs ein Problem auftritt (z.B. wenn der Faden reißt), hält die Maschine automatisch an. Fädeln Sie den gerissenen Faden neu ein, sticken Sie einige Rückwärtsstiche, und setzen Sie den Stickvorgang dann fort. (Ausführliche Informationen finden Sie unter „Wenn der Faden reißt oder der Unterfaden beim Sticken zu Ende geht“ auf Seite 116.)
67
Page 70
12. Entfernen von Stickrahmen und Stoff
VORSICHT
Nachdem der Stickvorgang beendet ist, entfernen Sie den Stickrahmen und nehmen den Stoff aus dem Rahmen.
Entfernen des Stickrahmens
• Achten Sie beim Entfernen des Stickrahmens darauf, dass die Start/Stopp-Taste rot leuchtet. Wenn die Start/Stopp-Taste grün blinkt, könnte die Maschine den Stickvorgang starten. Falls die Maschine versehentlich zu arbeiten beginnt, kann es zu Verletzungen kommen.
• Achten Sie beim Entfernen des Stickrahmens darauf, dass der Stickrahmen nicht gegen andere Teile der Maschine stößt.
• Wenden Sie beim Anheben des Stickrahmenhalters keine Gewalt an, da er sonst beschädigt werden könnte.
Greifen Sie die Arme des
a
Stickrahmenhalters mit beiden Händen an der rechten und linken Seite, und heben Sie den Rahmen vorsichtig heraus.
Die Stifte an den Armen des Stickrahmenhalters sollten aus den Löchern an den Seiten des Stickrahmens gleiten.
Entfernen des Stoffes
Lösen Sie die Schraube am Außenrahmen.
a
Wenn die Schraube mit einem
Schlitzschraubendreher angezogen wurde, nehmen Sie den mitgelieferten Schlitzschraubendreher zu Hilfe, um sie zu lösen.
Entfernen Sie den Außenrahmen, und
b
nehmen Sie den Stoff heraus.
Ziehen Sie den Stickrahmen zu sich heran.
b
68
Page 71
13. Ausschalten der Maschine
Hinweis
Anmerkung
Wenn Sie alle Stickarbeiten beendet haben, schalten Sie die Maschine aus.
Stellen Sie den Netzschalter auf „{“.
a
• Wenn Sie die Maschine während des Stickens ausschalten, kann der Stickvorgang fortgesetzt werden, sobald die Maschine wieder eingeschaltet wird. (Siehe „Fortsetzen des Stickvorgangs nach dem Ausschalten der Maschine“ auf Seite 122.)
Die Stickmaschine wird ausgeschaltet, und die
Bildschirmanzeige und die Start/Stopp-Taste erlöschen.
STICKLERNPROGRAMM
2
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
b
Steckdose.
Fassen Sie beim Herausziehen des Kabels den Stecker an.
Ziehen Sie ggf. das Netzkabel von der
c
Maschine ab.
Bewahren Sie das Netzkabel an einem sicheren Ort auf.
• Wenn ein Stromausfall auftritt, während Sie die Stickmaschine benutzen, schalten Sie sie aus und ziehen Sie den Netzstecker. Nachdem Sie die Stickmaschine wieder eingeschaltet haben, führen Sie die erforderlichen Schritte durch, damit die Maschine problemlos funktioniert. (Siehe „2. Einschalten der Maschine“ auf Seite 38.)
Während des Stickvorgangs ausgeschaltet
Ð
Eingeschaltet
Ð
Nach dem Eingangsfilm
Ð
69
Page 72
Bildschirmkurzanleitung
In den unten stehenden Tabellen finden Sie die Tastenbeschreibungen sowie weitere Informationen, die auf den Bildschirmen angezeigt werden.
Tastenanzeigen
Die angezeigten Tasten haben folgende Bedeutung.
(Anzeige in normalen Farben) : Diese Taste ist nicht markiert, kann jedoch ausgewählt werden.
(Dunkle Anzeige) : Diese Taste ist ausgewählt.
(Graue Anzeige) : Diese Taste kann nicht ausgewählt werden.
70
Page 73
Der Bildschirm für die Musterauswahl
0
9
5
1 2
8
3
6
4
7
Wählen Sie auf diesem Bildschirm eine Musterkategorie (Typ) aus.
Nr.
7
Anzeige
Tastenbezeichnung
Computer­bzw. USB-
Taste
STICKLERNPROGRAMM
Funktion Seite
Wenn die Stickmaschine über das mitgelieferte USB­Kabel an einen Computer angeschlossen wird, können Muster aus dem Computer abgerufen werden.
S.166
2
8
SD-Karten-
Taste
Taste für in
9
der Maschine
gespeicherte
Stickmuster
0
Taste „Zum
Anfang“
Nr.
1
2
3
4
5
6
Anzeige
Tastenbezeichnung
Stickmustertaste
Umrandungstaste
Buchstabentaste
Taste „Dekor-
Buchstaben“
Monogramm-
und
Rahmentaste
USB-Medien-
Tasten
Funktion Seite
Sie können das Stickmuster für ein Motiv auswählen.
14 Sticharten können mit zehn Umrandungsformen kombiniert werden, wie Kreis und Quadrat.
Aus 37 Schriftarten können Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, Symbole sowie mit Akzenten versehene Buchstaben in kleiner, mittlerer und großer Größe ausgewählt werden. Japanische Schriftarten können in großen und kleinen Größen
Integrierte Muster
ausgewählt werden. Sie können
verschiedene Buchstabenmuster auswählen, wie z. B. Blumenbuchstaben, Applikationsbuchstaben, usw.
Monogramme können durch Kombinieren von zwei oder drei Buchstaben erstellt werden.
Zum Laden von Mustern von USB-Medien.
S.151
S.152
S.155
S.158
S.153
S.165
Ruft Muster von SD-Karten ab.
Ruft Muster aus dem Maschinenspeicher ab.
Diese Taste wird nur dann angezeigt, wenn ein Muster ausgewählt wurde. Berühren Sie diese Taste, um das Hinzufügen weiterer Muster aus dem Bildschirm für die Mustertypauswahl zu beenden. Sie kehren zum Musterbearbeitungs­Bildschirm zurück.
S.165
S.164
S.174
71
Page 74
Der Muster-Bildschirm
7
1
0
6
8
3
4
9
5
2
A
3
C
4
D
8 0
E
B
Dieser Bildschirm dient zur Auswahl des Musters.
Nr.
Anzeige
Tastenbezeichnung
Funktion Seite
Berühren Sie diese Taste, um die derzeit ausgewählte Musterkategorie zu verlassen
4
Taste „Zum
Anfang“
und eine andere Kategorie auszuwählen. Sie kehren zum Bildschirm für die
S.150
Mustertypauswahl zurück.
5
Vorschautaste
Zeigt ein Vorschaubild des zu stickenden Musters an.
S.46
Zeigt die Anzahl der
6
Anzahl der
Garnfarben
Garnfarben für das gerade ausgewählte Stickmuster an.
Hier können Sie die Buchstabeninformation eines eingegebenen Buchstabenmusters prüfen.
7
Textvorschaubereich
Da Buchstaben hinter dem roten Cursor eingegeben
werden, verwenden Sie
S.158
und zur Änderung der Eingabeposition.
Ermöglicht das Ändern der
8
Größen-
Auswahltaste
Größe des derzeit ausgewählten Stickmusters.
S.156
Wählen Sie durch Berühren eine linke, zentrierte oder
9
„Textausrichtung“
Taste
rechte Ausrichtung für den Absatz eines Buchstabenmusters mit mehreren Zeilen.
S.158
Berühren Sie diese Taste, nachdem Sie das Muster ausgewählt haben. Die
0
Nr.
Anzeige
Tastenbezeichnung
Funktion Seite
Bestätigungstaste
Zeigt die Größe des derzeit im Musteranzeigebereich dargestellten Stickmusters an. Der obere Wert gibt die Höhe und der
A
Anordnungstaste
untere Wert die Breite an.
1
Größe
2
Größe
3
Mustertasten
72
Wenn das Stickmuster aus einer Kombination von verschiedenen Mustern besteht, wird die Größe des Gesamtmusters einschließlich aller enthaltenen Muster angezeigt.
Zeigt die Größe des ausgewählten Musters, wenn die korrespondierende Mustertaste berührt wird. Der obere Wert gibt die Höhe und der untere Wert die Breite an.
Auf der Taste erscheint ein Bild des Musters. Berühren Sie das Bild, um das Muster auszuwählen. Ziehen Sie Ihren Finger auf diesem Bereich nach oben und unten, um durch die Seiten zu blättern.
S.150
B
Auswahltaste für
Miniaturbildgröße
C
Vorherige Seite
D
Nächste Seite
E
Horizontale
Spiegelbildtaste
* Einige Muster können nicht mit 8, 9, A oder E
bearbeitet werden.
Musterauswahl wird bestätigt, und der Musterbearbeitungs­Bildschirm wird angezeigt.
Berühren Sie diese Taste, um die Konfiguration eines Buchstabenmusters zu ändern.
Die Größe der Muster­Miniaturbilder kann auf groß, mittel oder klein eingestellt werden.
Berühren Sie diese Taste, um die vorherige Seite anzuzeigen.
Berühren Sie diese Taste, um die nächste Seite anzuzeigen.
Spiegelt das ausgewählte Muster horizontal.
S.151
S.158
S.151
S.151
S.151
S.177
Page 75
STICKLERNPROGRAMM
2
C
3
A
5
B
6
1
4
9
7
0
8
Der Musterbearbeitungs-Bildschirm
Im Musterbearbeitungs-Bildschirm können Sie Muster einzeln bearbeiten. (In diesem Bildschirm kann nicht das ganze Muster bearbeitet werden.) Das in der Musteranzeige markierte Muster kann verschoben, vergrößert/verkleinert, gedreht, neu angeordnet und sein Farbschema geändert werden. Außerdem können Sie mehrere Muster auswählen und kombinieren. Auch das Bearbeiten von eingegebenen Buchstabenmustern ist auf vielfältige Weise möglich.
Nr.
6
7
8
9
0
Nr.
1
2
3
4
5
Anzeige
Tastenbezeichnung
Mustergröße
Stickrahmenanzeigen
Größe
Löschtaste
Hinzufügen-
Taste
Funktion Seite
Zeigt die Größe des derzeit im Musteranzeigebereich dargestellten Stickmusters an. Der obere Wert gibt die Höhe und der untere Wert die Breite an. Wenn das Stickmuster aus einer Kombination von verschiedenen Mustern besteht, wird die Größe des Gesamtmusters einschließlich aller enthaltenen Muster angezeigt.
Zeigen die Größen der Stickrahmen an, die zum Sticken des derzeit im Musteranzeigebereich dargestellten Stickmusters verwendet werden können.
Zeigt die Größe des Musters an, das gerade bearbeitet wird. Der obere Wert gibt die Höhe und der untere Wert die Breite an.
Löscht das Muster. Wenn Sie diese Taste berühren, wird das bearbeitete Muster gelöscht.
Fügt ein Muster hinzu. Wenn Sie diese Taste berühren, wird der Bildschirm für die Mustergruppenauswahl angezeigt.
A
B
C
S.48
S.200
S.174
Anzeige
Tastenbezeichnung
Vorschautaste
Abstand vom
Mittelpunkt
(vertikal)
Abstand vom
Mittelpunkt (horizontal)
Drehungswinkel
Anzahl der
Garnfarben
Positioniertasten
Musterauswahltasten
Editierendetaste
Funktion Seite
Zeigt ein Vorschaubild des Musters an.
Zeigt die vertikale Strecke an, um die das bearbeitete Muster verschoben wird.
Zeigt die horizontale Strecke an, um die das bearbeitete Muster verschoben wird.
Zeigt den Winkel an, um den das bearbeitete Muster gedreht wird.
Zeigt die Anzahl der Garnfarben für das bearbeitete Stickmuster an.
Verschiebt die Stickposition des bearbeiteten Musters in
Pfeilrichtung. (Wenn Sie berühren, wird die
Stickposition in die Mitte des Stickbereichs verschoben.)
Wählt das bearbeitete Muster aus, wenn sich das Stickmuster aus einer Kombination von mehreren Mustern zusammensetzt.
Beendet die Bearbeitung und wechselt zum Stickeinstellungs-Bildschirm.
S.46
S.176
S.176
S.180
S.176
S.175
S.52
2
73
Page 76
B
5
A
8
3
C
J
7
F
D
E
4
I
1
2
G
H
6
9 0
Nr.
Anzeige
Tastenbezeichnung
A
„Schriftart“
B
„Buchstaben
bearbeiten“
Taste
Taste
Funktion Seite
Berühren Sie diese Taste, um die Schriftart des gerade bearbeiteten Buchstabenmusters zu ändern.
Berühren Sie diese Taste, um die Größe und Schriftart von einzelnen Buchstaben des gerade bearbeiteten Buchstabenmusters zu ändern.
S.184
S.184
Nr.
Anzeige
Tastenbezeichnung
1
Scantaste
2
Vergrößerungstaste
3
„Drehen“
4
Größen-
Auswahltaste
5
Farbenwechseltaste
6
Randtaste
Stoff-
Taste
Funktion Seite
Scannt den Stoff zur Ausrichtung der Stickposition.
Die Anzeige des gerade bearbeiteten Musters können Sie auf 100 %, 125 %, 150 % oder 200 % einstellen.
Dreht das bearbeitete Muster.
Ändert die Größe des bearbeiteten Musters.
Ändert die Farbe des Musters.
Zum Erstellen und Bearbeiten von Wiederholmustern.
S.102
S.174
S.180
S.178
S.185
S.190
C
Horizontale
Spiegelbildtaste
D
„Stichdichte“
E
Gruppierungstaste
F
Abstandstaste
G
„Fadensprünge
abschneiden“
H
„Mehrfachauswahl“
I
Taste „Text
kombinieren“
J
Taste „Text
Taste
Taste
Taste
aufteilen“
Spiegelt das bearbeitete Muster horizontal.
Ändert die Stickdichte des bearbeiteten Musters. Steht nur zur Verfügung, wenn ein Buchstabenmuster oder eine Umrandung ausgewählt wurde.
Berühren Sie diese Taste, um mehrere ausgewählte Muster zu gruppieren.
Ändert den Abstand zwischen den Zeichen im bearbeiteten Buchstabenmuster.
Automatisches Abschneiden von überschüssigen Fadensprüngen in den Buchstaben von Buchstabenmustern.
Berühren Sie diese Taste, um mehrere Muster auszuwählen.
Berühren Sie diese Taste, um die ausgewählten Buchstabenmuster zu gruppieren.
Berühren Sie diese Taste, um die Gruppierung im ausgewählten Buchstabenmuster aufzuheben.
S.177
S.185
S.176
S.181
S.183
S.175
S.183
S.182
7 Dupliziert das Muster. S.199
Duplizierentaste
Berühren Sie diese Taste, um das gerade bearbeitete
8
Applikationstaste
Muster in ein Applikationsmuster zu ändern.
Ermöglicht das Ändern der
9
Mehrfarbentaste
0
Anordnungstaste
74
Garnfarbe der einzelnen Zeichen in einem Buchstabenmuster. Steht nur zur Verfügung, wenn ein Buchstabenmuster ausgewählt wurde.
Ändert die Ausrichtung der Zeichen im bearbeiteten Buchstabenmuster.
S.129
S.184
S.181
Page 77
STICKLERNPROGRAMM
5
1
3
2
8
7
6
4
Der Stickeinstellungs-Bildschirm
Über diesen Bildschirm können Sie das Muster bearbeiten und Stickeinstellungen festlegen. Außerdem können Sie hier die Stickposition überprüfen und ein Muster für den späteren Gebrauch speichern. In diesem Bildschirm stehen andere Tasten zur Verfügung, wenn Sie im Einstellungsbildschirm „Manuelle Farbfolge“ auf „ON“ einstellen. (Siehe Seite 77 und 132.)
Nr.
1
2
Anzeige
Tastenbezeichnung
Mustergröße
Stickrahmenanzeigen
Funktion Seite
Zeigt die Größe des derzeit im Musteranzeigebereich dargestellten Stickmusters an. Der obere Wert gibt die Höhe und der untere Wert die Breite an. Wenn das Stickmuster aus einer Kombination von verschiedenen Mustern besteht, wird die Größe des Gesamtmusters einschließlich aller enthaltenen Muster angezeigt.
Zeigen die Größen der Stickrahmen an, die zum Sticken des derzeit im Musteranzeigebereich dargestellten Stickmusters verwendet werden können.
S.48
Nr.
Tastenbezeichnung
7
Kamerazoomtaste
8
Garnfarbenwechsel
Anzeige
Anzahl der
Funktion Seite
Berühren Sie diese Taste, um das Bild (nach dem Berühren der Kameraansichtstaste) mit doppelter Vergrößerung anzuzeigen. Diese Taste ist auch verfügbar, wenn die Kameraansichtstaste nicht berührt worden ist.
Zeigt die Anzahl der Garnfarben für das bearbeitete Stickmuster an.
2
S.106
Abstand vom
3
Mittelpunkt
Abstand vom
4
Mittelpunkt (horizontal)
5
Drehungswinkel
6
Kameraansichtstaste
(vertikal)
Zeigt die vertikale Strecke an, um die das kombinierte/ bearbeitete Muster verschoben wird.
Zeigt die horizontale Strecke an, um die das kombinierte/ bearbeitete Muster verschoben wird.
Zeigt den Winkel an, um den das bearbeitete Muster gedreht wird.
Berühren Sie diese Taste, um (im LCD) das Bild unter der Nadel oder ein Bild des bearbeiteten Stickmusters an der aktuellen Stickposition anzuzeigen.
S.98
S.98
S.99,
201
S.105,
108
75
Page 78
B
A
4
H
D
F
E
8
C
I
7
6
9 0
G
5
3
2
1
Nr.
Anzeige
Tastenbezeichnung
Funktion Seite
9
Taste „Farbe
nach Garnfarbe für kombinierte Muster.
S.190
sortieren“
Legt fest, dass nach dem
Zur Festlegung der Stickfolge
0
Steppstichtaste
(Ende)
Abschneiden des Fadens automatisch ein Steppstich gestickt wird.
S.134
Legt fest, dass am Anfang des Musters und zu Beginn des
A
Steppstichtaste
(Start)
Stickvorgangs nach dem Abschneiden des Fadens automatisch ein Steppstich gestickt wird.
S.134
Berühren Sie diese Taste, um
B
Bearbeitungstaste
zum Musterbearbeitungs­Bildschirm zurückzukehren.
Speichert ein Muster im
Nr.
Anzeige
Tastenbezeichnung
1
Scantaste
2
„Hintergrundbild
speichern“
Stoff-
Taste
Funktion Seite
Scannt (mit der eingebauten Kamera) das Bild von einem Stoff, der in einen Stickrahmen eingespannt ist und zeigt es als Hintergrundbild für das Muster an.
Speichert das mit der eingebauten Kamera gescannte Hintergrundbild auf USB-Medien.
S.102
S.103
C
Speichertaste
D
Vorschautaste
E
Positioniertasten
Speicher der Maschine, auf USB-Medium oder einen Computer.
Zeigt ein Vorschaubild des zu stickenden Musters an.
Verschiebt die Stickposition des ganzen Musters in
Pfeilrichtung. (Wenn Sie berühren, wird die
Stickposition in die Mitte des Stickbereichs verschoben.)
Zur Auswahl der Geschwindigkeit, mit der der Rahmen bewegt wird.
S.160,
161
S.46
S.98
Berühren Sie diese
Taste, um den Rahmen um 0,1 mm zu verschieben.
Berühren Sie diese
Taste, um den Rahmen um 0,5 mm zu verschieben.
Halten Sie die Taste, um
den Rahmen mit maximaler Geschwindigkeit zu
S.98
3
„Hintergrundbild
4
Taste
anzeigen“
Pausetaste
Zeigt oder verbirgt das mit der eingebauten Kamera gescannte Hintergrundbild.
Berühren Sie diese Taste, um die Maschine vor dem Sticken der angegebenen Farbe anzuhalten.
S.103
S.140
F
schwindigkeit
Tasten für Rahmenbe­wegungsge-
verschieben. Bei Anzeige des
5
Taste „Muster
Startet das Verbinden von Stickmustern.
S.206
Kamerabildes bewegt sich der Rahmen um 2,0 mm.
verbinden“
Wenn am Stoff kein Stickunterlegvlies befestigt ist, nähen Sie Heftstiche an
6
Heftstichtaste
der Umrisslinie des Stichmusters entlang, um Schrumpfung und Fehlausrichtung des Musters
S.128
zu reduzieren. Dreht das gesamte
7
8
Taste
„Drehen“
Positioniertaste
Stickmuster, wenn es aus einer Kombination von mehreren Mustern besteht.
Berühren Sie diese Taste, um die Stickposition mit der eingebauten Kamera einzustellen.
S.99,
201
S.108
G
Endpositionstaste
H
I
Probesticktaste
Start-/
Sticktaste
Gibt die Nadelposition zu Beginn und am Ende des Stickvorgangs an.
Beendet alle Vorgänge auf dem Stickeinstellungs­Bildschirm und wechselt zum Stickbildschirm.
Bewegt den Stickrahmen so, dass die Stickposition überprüft werden kann.
S.135
S.54
S.54
76
Page 79
Im Modus „Manuelle Farbfolge“
1
2
STICKLERNPROGRAMM
2
Nr.
1
2
Anzeige
Tastenbezeichnung
Symbol zur
Anzeige des
Manuelle Farbfolge
Manuelle
Farbfolge-
Modus
Taste
Funktion Seite
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn sich die Stickmaschine im Modus „Manuelle Farbfolge“ befindet.
Berühren Sie diese Taste, um die Farbeinstellung für die Nadelstange zu ändern. Diese Taste wird angezeigt, wenn Sie im Einstellungsbildschirm „Manuelle Farbfolge“ auf „ON“ einstellen.
S.132
S.133
77
Page 80
Der Stickbildschirm
3
4
6
2
7
8
1
5
9
Über diesen Bildschirm können Sie die Gesamtzahl der Garnfarben und die Stickzeit überprüfen, die Nadelstangeneinstellungen festlegen sowie die Nadel vorwärts und rückwärts bewegen. In diesem Bildschirm stehen andere Tasten zur Verfügung, wenn Sie im Einstellungsbildschirm „Manuelle Farbfolge“ auf „ON“ einstellen. (Siehe Seite 132.)
Nr.
6
7
8
9
Nr.
1
2
3
4
5
Anzeige
Tastenbezeichnung
Stickreihenfolge
Zeit bis zum
Anhalten der
Maschine
Bereichsanzeige
Farbfolgenanzeige
Garnrollen-
wechselanzeige
Funktion Seite
Der untere Wert zeigt die Gesamtanzahl der Garnfarben in dem Muster an, während der obere Wert angibt, welche Garnfarbe gerade verwendet wird.
Zeigt die Zeit bis zum Anhalten der Maschine an. Wenn die letzte Garnrolle verwendet wird, werden die Zahlen in Rot angezeigt. Wenn die Garnfarbe gewechselt werden muss, wird hier die Zeit bis zum nächsten Garnrollenwechsel angezeigt.
Zeigt den Teil des Musters an, der mit der ersten in der Farbfolgenanzeige angezeigten Farbe gestickt wird.
Zeigt die Reihenfolge der Garnfarbenwechsel an. Während des Stickvorgangs wird diese Anzeige automatisch abgerollt, so dass die derzeit verwendete Garnfarbe an erster Stelle angezeigt wird.
Die rote Linie gibt an, wann die Garnrollen gewechselt werden müssen. Die Garnrollen müssen an der Stelle zwischen den zwei Garnfarben gewechselt werden, an der die Anzeige erscheint.
S.113
S.113
Anzeige
Tastenbezeichnung
Nadelstangennummer
Stichzahl
Stickzeit
Bildlaufleiste
Funktion Seite
Zeigt die Nadelstangennummer an, der die linke Garnfarbe zugeordnet ist.
Der untere Wert zeigt die Gesamtzahl der Stiche in dem Muster an, während der obere Wert angibt, wie viele Stiche bereits gestickt wurden.
Der untere Wert zeigt die Gesamtzeit an, die zum Sticken des Musters benötigt wird, während der obere Wert angibt, wie lange der Stickvorgang bereits läuft.
In der Farbfolgenanzeige werden die ersten sieben Garnfarben angezeigt. Um die Folge für die achte und weitere Garnfarben zu
prüfen, berühren Sie oder oder tippen Sie auf
die Bildlaufleiste.
78
Page 81
STICKLERNPROGRAMM
2
5
9
3
8
6
4
7
0
1
Anmerkung
Nr.
7
8
Nr.
1
2
3
4
5
6
Anzeige
Tastenbezeichnung
Fortschrittsbalken
Reservestopp-
Taste
Garnrollenumschalttaste
(Im Modus „Manuelle
Farbfolge“ nicht
verfügbar)
Taste
„Ununterbrochenes
Sticken“/Einfarbig
Taste „Zum
Anfang“
Freigabetaste
Funktion Seite
Der Fortschritt des Stickvorgangs wird mit der roten Markierung in der Anzeige angezeigt. Berühren
Sie , um (in der Anzeige) nur die gerade gestickte Garnfarbe anzuzeigen.
Wenn Sie während des Stickvorgangs diese Taste berühren, hält die Maschine zu Beginn der nächsten Farbe an.
Ändern der Nadelstangeneinstellungen am Bildschirm ohne Wechseln der Garnrollen in der Maschine.
Berühren Sie diese Taste, um das Muster ungeachtet der angegebenen Farbwechsel in derselben Farbe zu sticken. Die ganze Farbfolgenanzeige erscheint dann in derselben Farbe. Der Fortschrittsbalken 1 und die Garnfarbeneinstellungs­Anzeige 7 zeigen die ursprünglichen Farben.
Berühren Sie diese Taste, um den Stickvorgang zu beenden und zum Stickeinstellungs-Bildschirm zurückzukehren.
Entsperrt die Maschine, so dass sie innerhalb von zehn Sekunden den Stickvorgang starten kann. Wenn Sie diese Taste berühren, blinkt die Start/Stopp-Taste grün.
9
S.140
0
S.110
S.142
S.64
Anzeige
Tastenbezeichnung
Nadelstangentaste
Garnfarbeneinstellungs
-Bildschirm
Maximale
Stickgeschwindigkeit
Berühren Sie eine Taste, um die ausgewählte Nadelstange in Stickposition zu bringen. Verwenden Sie diese Taste, wenn Sie den Faden mit dem automatischen Nadeleinfädlermechanismus in die Nadel einfädeln.
Zeigt die Farbe und deren Namen (bzw. Nummer) für das Garn auf der Nadelstange an, die auf der Taste angegeben ist. Fädeln Sie den Faden wie hier angegeben in die Maschine ein.
Legt die maximale Stickgeschwindigkeit fest.
Bewegt die Nadel in der Stickerei vor und zurück. Verwenden Sie diese Taste in den folgenden Fällen:
Funktion Seite
• Wenn der Faden beim Sticken reißt oder zu Ende geht
Vorwärts-/
Rückwärtsstichtaste
• Wenn Sie den Stickvorgang von vorn starten möchten
• Wenn Sie den Stickvorgang fortsetzen möchten, nachdem die Maschine ausgeschaltet wurde
Ermöglicht das manuelle
Taste für temporäre
Nadelstangeneinstellungen
Festlegen der Nadelstangeneinstellungen.
• Die Garnfarbennummern in der Farbfolgenanzeige und der Garnfarbeneinstellungs-Anzeige können z. B. in den Farbennamen oder die Garnfarbennummer anderer Marken geändert werden. (Siehe „Ändern der Garnfarbeninformationen“ auf Seite 225.)
2
S.55
S.139
S.116
S.142
79
Page 82
Bei Fragen hilft Ihnen dies vielleicht weiter
Technische Begriffe:
DST
Erweiterung von Tajima-Datendateien (*.dst), eines Datenformats für Stickmuster. Da Tajima-Daten keine Muster-Farbinformationen enthalten, werden die Farben beim Laden von Tajima-Dateien (.dst) automatisch von der Maschine zugewiesen. (Siehe Seite 250.)
Nadelnummer
Die Nadeln sind von rechts nach links durchnummeriert: Die Nadel ganz rechts ist die Nummer 1. (Siehe Seite 7.)
Nadel in „Stickposition“
Nadel, die über der Stichplattenöffnung positioniert wird. Der Nadelstangenkasten wird bewegt, um diese Nadel mit der nächsten Farbe in der „Stickposition“ zu positionieren. Bei Verwendung des Nadeleinfädlers sollte auch die mit dem Faden zu bestückende Nadel in die „Stickposition“ bewegt werden. (Siehe Seite 62 und Seite 63.)
Muster:
Die folgenden Muster können von der Maschine zum Sticken verarbeitet werden.
- Verwenden Sie USB-Medien oder SD-Karten, um die Stickdaten im *.pen-, *.pes-, *.phc-, oder * dst­Format auf die Maschine zu übertragen. Mit dem USB-Kabel können Daten vom PC in die Maschine übertragen werden.
- Optionale Stickkarten
- Mit Digitalisierungsprogrammen entworfene Stickmuster
- Die von der Maschine auf USB-Medien gespeicherten Muster
Sticken:
Anpassen der Stickfarben
- Verwenden Sie die Funktion Garnfarben durch Auswählen von entweder 64 oder 300 Farben, oder durch Auswählen der benutzerdefinierten Garnfarbentabelle auf dem Musterbearbeitungs­Bildschirm. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 195 und Seite 197.
- Verwenden Sie die manuelle Farbfolge im Stickeinstellungs-Bildschirm. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 132.
- Verwenden Sie die Funktion „Temporäre Nadelstangeneinstellung“, indem Sie die entsprechende Taste auf dem Bildschirm „Sticken“ auswählen. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 142.
1 Nadelöffnung in der Stichplatte 2 Nadel
Wischer
Mechanismus zum Ziehen des Fadens. Bei Verwendung des Nadeleinfädlers dient der Wischer zum Ziehen des Fadens. Außerdem zieht der Wischer den Faden aus dem Material, so dass die Maschine ihn abschneiden kann. Dadurch müssen nach dem Sticken keine Fäden mehr abgeschnitten werden. (Siehe Seite 62.)
80
Ein unfertiges Muster nach dem letzten Ausschalten der Maschine fortsetzen.
- Die Maschine speichert Muster und Position auch
nach dem Ausschalten der Stromversorgung. Nach dem Wiedereinschalten kann die Maschine den Stickvorgang problemlos fortsetzen. (Siehe „Fortsetzen des Stickvorgangs nach dem Ausschalten der Maschine“ auf Seite 122.)
Page 83
Meldung Fadenriss obwohl der
Hinweis
Faden nicht gerissen ist
- Prüfen Sie, ob der Oberfaden unter den Oberfadenführungsplatten verläuft. (Siehe Seite 57.)
- Prüfen Sie, ob der Oberfaden um den Fadenspanner verläuft (siehe Seite 59).
- Prüfen Sie, dass die Fadenspannerscheibe frei von Staub und Fusseln ist. Falls nicht, reinigen Sie die Scheibe. (Siehe „Reinigen der Fadenwege des Oberfadens“ auf Seite 287.)
STICKLERNPROGRAMM
Nützliche Funktionen für externe Verbindungen
Wenn Sie den USB-Anschluss und den SD­Kartenschacht der Maschine verwenden, können Sie auf vielerlei Muster zugreifen.
2
1 SD-Kartenschacht 2 USB-Anschluss für Medien (USB 2.0) 3 USB-Anschluss für Computer
1 Oberfadenführungsplatten 2 Fadenspanner
Plötzliche Änderung der Fadenspannung
- Der Oberfaden hat sich an einer Ecke der
Garnrolle verfangen.
- Der Oberfaden hat sich unter der Garnrolle verfangen.
- Unter der Spannungseinstellfeder der Spule haben
sich Staub oder Fusseln angesammelt.
- Prüfen Sie, dass die Fadenspannerscheibe frei von
Staub und Fusseln ist. Falls nicht, reinigen Sie die Scheibe. (Siehe „Reinigen der Fadenwege des Oberfadens“ auf Seite 287.)
Der Stickrahmen löst sich vom Stickarm
Stellen Sie sicher, dass die Positionierstifte richtig im Schlitz und in der Öffnung des Rahmens sitzen. (Siehe Seite 50.) Um eine korrekte Positionierung des Musters zum Sticken sicherzustellen, kann der Stickarm durch Aus- und Wiedereinschalten der Maschine auf seine Ausgangspunkte zurückgesetzt werden.
Der Rahmen kann nicht von der Maschine entfernt werden
• Stecken Sie ausschließlich USB-Medien in die USB-Medienanschlussbuchse ein. Andernfalls wird das USB-Gerät möglicherweise beschädigt.
Verwenden von SD-Karten
Wenn Sie SD-Karten für den Import oder Export von Musterdaten verwenden, setzen Sie die Karte in den SD-Kartenschacht ein.
1 SD-Kartenschacht 2 SD-Karte
Berühren Sie und , um den Stickarm zu bewegen. Der Rahmen lässt sich nun entfernen. (Siehe Seite 88.)
Aktuelles Muster abbrechen und erneut starten
Berühren Sie die Starttaste im Bildschirm oben rechts. Das Muster und alle Informationen werden gelöscht. (Siehe Seite 40.)
81
Page 84
Verwenden von USB-Medien
Hinweis
Anmerkung
Hinweis
Hinweis
Wenn Sie Muster über USB-Medien senden oder lesen, verbinden Sie das Gerät mit dem USB-Anschluss.
1 USB-Anschluss für Medien 2 USB-Medium
• Die Verarbeitungsgeschwindigkeit kann je nach Datenmenge variieren.
• Stecken Sie ausschließlich USB-Medien in die USB-Medienanschlussbuchse ein. Andernfalls wird das USB-Gerät möglicherweise beschädigt.
• Die Stecker am USB-Kabel lassen sich nur in einer Richtung in eine Anschlussbuchse einstecken. Wenn der Stecker schwer einzustecken ist, versuchen Sie nicht, ihn gewaltsam einzustecken. Überprüfen Sie die Ausrichtung des Steckers.
• Einzelheiten zur Position des USB­Anschlusses am Computer (oder USB-Hub) finden Sie in der Bedienungsanleitung zu dem jeweiligen Gerät.
• Sie können das USB-Kabel mit den mitgelieferten USB-Kabelklemmen befestigen. (Siehe „USB-Kabel mit den mitgelieferten USB-Kabelklemmen anschließen“ auf Seite 163.)
Verwendung einer USB-Maus
Wird eine USB-Maus an die Nähmaschine angeschlossen, können Sie mit ihr eine Vielzahl von Funktionen am Bildschirm steuern. Schließen Sie eine USB-Maus an den USB-
Anschluss mit der Kennzeichnung an. Sie können eine USB-Maus auch an den anderen USB­Anschluss anschließen.
• USB-Medien sind zwar weitverbreitet, manche USB-Medien können aber möglicherweise nicht mit dieser Maschine verwendet werden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website ( http://support.brother.com ).
• Stecken Sie dazu je nach verwendetem USB-Medium entweder das USB-Gerät direkt oder das USB-Lese-/Schreibgerät in die USB-Anschlussbuchse der Maschine.
Anschließen der Maschine an den Computer
Mit dem mitgelieferten USB-Kabel kann die Nähmaschine an den Computer angeschlossen werden.
1 USB-Anschluss markiert mit 2 USB-Maus
• Geben Sie keine Befehle mit der Maus ein, während Sie gleichzeitig mit dem Finger oder dem mitgelieferten Touch Pen den Bildschirm berühren.
• Eine USB-Maus kann jederzeit angeschlossen und wieder von der Maschine getrennt werden.
• Zur Navigation können nur die linke Maustaste und das Mausrad benutzt werden. Alle anderen Tasten können nicht benutzt werden.
• Der Mauszeiger erscheint nicht, wenn der Bildschirmschoner aktiv ist.
1 USB-Anschluss für Computer 2 USB-Kabelstecker
82
Page 85
Bedienung der USB-Maus
Anmerkung
1
Anmerkung
Anklicken einer Taste
Bei angeschlossener Maus erscheint der Mauszeiger im Bildschirm. Bewegen Sie den Mauszeiger mit der Maus auf die gewünschte Taste und klicken Sie sie mit der linken Maustaste an.
• Doppelklick hat keine Wirkung.
1 Zeiger
STICKLERNPROGRAMM
Seiten wechseln
Drehen Sie das Mausrad, um durch die Registerkarten der Stickmuster­Auswahlbildschirme zu blättern.
• Wenn Seitenzahlen und eine senkrechte Bildlaufleiste für weitere Seiten angezeigt wird, können Sie durch Drehen des Mausrades, oder indem Sie mit Mauszeiger
und linker Maustaste auf / klicken, die vorhergehende oder die nächste Seite
aufrufen.
2
83
Page 86
Ändern der Größe
Siehe „Ändern der Größe eines Musters (normaler Größenänderungsmodus)“ auf Seite 178.
Drehen des Musters
Siehe „Einstellen des Winkels“ auf Seite 99 und „Drehen eines Musters“ auf Seite 180.
Berühren Sie .
a
Ändern Sie die Größe des Musters.
b
• Drehen Sie das Mausrad von sich weg, um das Muster auf die gleiche Weise zu verkleinern wie durch die
Berührung von .
• Drehen Sie das Mausrad zu sich hin, um das Muster auf die gleiche Weise zu vergrößern wie durch die
Berührung von .
Berühren Sie .
a
Drehen Sie das Muster.
b
• Drehen Sie das Mausrad von sich weg, um das Muster auf die gleiche Weise um 10 Grad nach links zu
drehen wie durch die Berührung von .
• Drehen Sie das Mausrad zu sich hin, um das Muster auf die gleiche Weise um 10 Grad nach rechts zu
drehen wie durch die Berührung von .
84
Page 87
Kapitel 3
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zu Vorgängen, die in Kapitel 2 nicht behandelt wurden, wie das Sticken eines Musters mit elf oder mehr Farben sowie das Wechseln der Nadeln und Garnrollen.
Wechseln der Nadel................................................ 86
Auswechseln der Nadel.............................................................86
Richtige Verwendung der Stickrahmen ................... 88
Stickrahmenhalter.....................................................................88
Schwierigkeiten beim Auswechseln des Stickrahmens ..............88
Stickrahmentypen/Stickrahmenhaltertypen und ihre
Verwendung..............................................................................89
Anbringen von Aufbügelvlies (Unterlegmaterial) am
Stoff......................................................................... 92
Einspannen des Stoffes............................................. 93
Einspannen des Stoffes in den extragroßen bzw. großen
Stickrahmen ..............................................................................93
Verwenden der Stickschablone .................................................94
Große/kleine Stoffteile..............................................................95
Positionieren und Bewegen des Stickrahmens ......... 96
Ändern der Stickposition......................................... 98
Einstellen des Winkels...............................................................99
Einstellen der Stickposition.................................... 102
Anzeigen des Stoffes beim ausrichten der Stickposition..........102
Verwenden der eingebauten Kamera ......................................105
Verwendung der mitgelieferten Stickpositions-Aufkleber .......108
Umschalten der Garnfarben im Bildschirm........... 110
Sticken von Mustern mit elf oder mehr Farben ..... 112
Überprüfen, ob Garnrollenwechsel erforderlich sind .............113
Wechseln der Garnrollen bei Mustern mit
mindestens elf Farben............................................ 114
Garnrollenwechsel-Meldung und Garnrollenanzeigen............114
Einfaches Wechseln der Garnrollen ........................................115
Wenn der Faden reißt oder der Unterfaden beim
Sticken zu Ende geht ............................................. 116
Wenn der Oberfaden reißt......................................................116
Wenn der Unterfaden reißt oder zu Ende geht .......................118
Sticken ab Beginn oder Mitte des Musters............. 119
Fortsetzen des Stickvorgangs nach dem
Ausschalten der Maschine..................................... 122
Einstellen der Fadenspannung für Unter- und
Oberfaden............................................................. 124
Einstellen der Unterfadenspannung.........................................124
Einstellen der Oberfadenspannung..........................................125
Page 88
Wechseln der Nadel
VORSICHT
Hinweis
Wenn die Nadel verbogen oder abgebrochen ist, ersetzen Sie sie durch eine neue. Verwenden Sie den mitgelieferten Sechskantschlüssel, um die Nadel zu ersetzen. Verwenden Sie nur Nadeln, die für diese Maschine konzipiert sind und die unter „Überprüfen der Nadel“ auf Seite 33 beschriebene Prüfung bestehen.
• Wenden Sie beim Lösen oder Anziehen der
Auswechseln der Nadel
Schalten Sie die Stickmaschine aus.
a
c
• Schalten Sie die Stickmaschine grundsätzlich aus, bevor Sie die Nadel austauschen. Anderenfalls kann es zu Verletzungen kommen, sobald die Maschine den Stickvorgang beginnt.
Nadelstellschraube keine übermäßige Kraft an, da die Maschine sonst beschädigt werden kann.
Führen Sie die Nadel mit der abgeflachten Seite nach hinten ganz bis zum Nadelanschlag ein.
Führen Sie die Nadel durch die Öffnung im Stickfuß, und heben Sie sie dann mit Hilfe des Nadelwechselwerkzeugs an.
Lösen Sie die Nadelstellschraube, und
b
nehmen Sie die Nadel heraus.
Halten Sie die Nadel mit der linken Hand, während Sie mit der rechten Hand die Nadelstellschraube mit dem Sechskantschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
• Verwenden Sie zum Auswechseln der Nadel
grundsätzlich den mitgelieferten Sechskantschlüssel. Andernfalls wird möglicherweise zu viel Kraft auf die Nadel angewendet, so dass sie bricht.
1 Nadelanschlag 2 Nadel 3 Abgeflachte Seite der Nadel 4 Nadelwechsel-Werkzeug
86
Page 89
Halten Sie das Nadelwechsel-Werkzeug und drücken
VORSICHT
Sie auf den Griff 1, um die Nadelklemme 2 zu erweitern. Bringen Sie die Klemme an der Nadel an, und lassen Sie dann den Druck nach, um die Nadel festzuklemmen. Um die Nadel zu lösen, drücken Sie
1 erneut.
1 Griff des Nadelwechsel-Werkzeuges 2 Nadelklemme
Halten Sie die Nadel mit der linken Hand,
d
und ziehen Sie die Nadelstellschraube an.
Drehen Sie die Nadelstellschraube mit dem Sechskantschlüssel im Uhrzeigersinn.
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
3
• Achten Sie darauf, die Nadel in die
Nadelstangenkammer bis zum Anschlag einzuführen und die Nadelstellschraube mit dem Sechskantschlüssel fest anziehen. Andernfalls kann die Nadel abbrechen oder die Maschine beschädigt werden.
• Wird die Nadel nicht ganz eingeführt, kann
der Haken des automatischen Nadeleinfädlermechanismus beim automatischen Einfädeln nicht durch das Nadelöhr greifen, er kann sich verbiegen oder das Einfädeln ist nicht möglich.
• Wenn der Greifer des automatischen
Einfädlers verbogen oder beschädigt ist, wenden Sie sich an einen Brother­Vertragshändler.
87
Page 90
Richtige Verwendung der Stickrahmen
VORSICHT
Mit dieser Maschine können je nach Ihrem Projekt verschiedene Stickrahmentypen verwendet werden. Neben den vier mitgelieferten Stickrahmen können viele weitere Rahmen mit dieser Stickmaschine verwendet werden. (Siehe „Optionales Zubehör“ auf Seite 22.)
• Verwenden Sie nur Stickrahmen der auf dem Bildschirm angegebenen Größe. Anderenfalls kann der Stickrahmen gegen den Stickfuß stoßen und somit Verletzungen verursachen.
Stickrahmenhalter
Die Maschine wird mit zwei Typen von Stickrahmenhaltern geliefert (Stickrahmenhalter A und Stickrahmenhalter B).
Stickrahmenhalter A wird mit den vier mitgelieferten Stickrahmen verwendet. Stickrahmenhalter B wird mit den optionalen Stickrahmen verwendet. Wenn Sie außerdem den optionalen Rundrahmensatz, Klemmrahmensatz oder Kompaktrahmensatz kaufen, ist der entsprechende Stickrahmenhalter C, D oder E enthalten. Einzelheiten dazu, welcher Stickrahmen auf dem jeweiligen Stickrahmenhalter installiert werden kann, finden Sie unter „Stickrahmentypen/ Stickrahmenhaltertypen und ihre Verwendung“ auf Seite 89.
Schwierigkeiten beim Auswechseln des Stickrahmens
Je nach Position der Nadelstangen kann das Auswechseln des Stickrahmens schwierig sein. Befolgen Sie in diesem Fall die unten stehenden Schritte, um den Stickrahmen bewegen zu können.
Berühren Sie .
a
Der Bildschirm zum Verschieben der Nadelstange
wird angezeigt.
Berühren Sie .
b
1 Stickrahmenhalter A 2 Weiße Eckabdeckungen 3 Stickrahmenhalter B 4 Hellgraue Eckabdeckungen 5 Magnet 6 Stickrahmenhalter C (Optional) 7 Dunkelgraue Eckabdeckungen 8 Stickrahmenhalter D (Optional) 9 Stickrahmenhalter E (Optional)
88
Der Stickarm bewegt sich automatisch auf eine
Position, in der das Auswechseln des Stickrahmens leicht möglich ist.
• Berühren Sie , um den Bildschirm zum Verschieben der Nadelstange zu schließen und um
den Stickarm in die vorherige Position zu bringen.
Page 91
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
Stickrahmentypen/Stickrahmenhaltertypen und ihre Verwendung
Stickrahmentyp
Extragroßer Stickrahmen 200 mm (H) × 360 mm (B)
(7-7/8 Zoll (H) × 14 Zoll (B)) Zum Sticken von zusammenhängenden Buchstaben oder Mustern,
Musterkombinationen oder großen Stickmustern.
Extragroßer Stickrahmen (optional)
Flachrahmen (optional) 200 mm (H) × 300 mm (B)
Großer Stickrahmen 130 mm (H) × 180 mm (B)
Stickrahmenhalter A
200 mm (H) × 300 mm (B) (7-7/8 Zoll (H) × 11-3/4 Zoll (B))
Zum Sticken von zusammenhängenden Buchstaben oder Mustern, Musterkombinationen oder großen Stickmustern.
(7-7/8 Zoll (H) × 11-3/4 Zoll (B)) Zum Sticken von Jacken und anderer dicker Kleidung.
(5-1/8 Zoll (H) × 7-1/8 Zoll (B)) Zum Sticken von Stickmustern mit einer maximalen Größe von
130 mm (H) × 180 mm (B) (5-1/8 Zoll (H) × 7-1/8 Zoll (B))
Stickbereich
Verwendun g
Referenz
(Siehe „Einspannen des Stoffes“ auf Seite 93.)
3
Wenden Sie sich an Ihren nächsten Brother­Vertragshändler.
(Siehe „Einspannen des Stoffes“ auf Seite 93.)
Mittlerer Stickrahmen 100 mm (H) × 100 mm (B)
(4 Zoll (H) × 4 Zolll (B)) Zum Sticken von Mustern in Standardgröße.
Kleiner Stickrahmen 40 mm (H) × 60 mm (B)
(1-1/2 Zoll (H) × 2-3/8 Zoll (B)) Zum Sticken von kleinen Mustern, wie Namensschildern.
(Siehe „6. Einspannen des Stoffes in den Stickrahmen“ auf Seite 48.)
89
Page 92
Stickrahmentyp
Quiltrahmen (optional) 200 mm (H) × 200 mm (B) (7-7/8 Zoll (H) × 7-7/8 Zoll (B)) Wenden Sie sich an Ihren
Zum Besticken von Stoffteilen für Quilts.
Stickbereich
Verwendun g
Referenz
nächsten Brother­Vertragshändler.
Randmuster-Stickrahmen (optional)
Jumborahmen (optional) 360 mm (H) × 360 mm (B) (14 Zoll (H) × 14 Zoll (B)) Siehe „Stickmuster für
Stickrahmenhalter B
Ärmelrahmen (optional) 200 mm (H) × 70 mm (B)
Runder Rahmen (optional) =Durchmesser
(Optional)
Stickrahmenhalter C
Klemmrahmen S (optional) 24 mm (H) × 45 mm (B)
100 mm (H) × 300 mm (B) (4 Zoll (H) × 11-3/4 Zoll (B))
Zum Sticken einer langen Abfolge von Zeichen oder Mustern.
Zum Sticken von Musterkombinationen, die kleiner sind als 360 mm (H) × 200 mm (B) (14 Zoll (H) × 7-7/8 Zoll (B)) oder Mustern mit einer maximalen Größe von 350 mm (H) × 350 mm (B) (13-3/4 Zoll (H) × 13-3/4 Zoll (B)).
(7-7/8 Zoll (H) × 2-3/4 Zoll (B)) Zum Besticken von langen Stoffteilen, wie z. B. Hemdsärmel.
100 mm (4 Zoll)130 mm (5 Zoll)160 mm (6 Zoll)
Zum Aufsticken eines integrierten Stickmusters auf einen Ärmel. Wählen Sie einen der Größe des Musters entsprechenden Rahmen.
(7/8 Zoll (H) × 1-3/4 Zoll (B))
Zum Besticken von speziell geformten Artikeln, die nicht in normalen Stickrahmen eingespannt werden können, wie z. B. Schuhe und Handschuhe.
den optionalen Jumborahmen“ auf Seite 258.
Wenden Sie sich an Ihren nächsten Brother­Vertragshändler.
Wenden Sie sich an Ihren nächsten Brother­Vertragshändler.
Wenden Sie sich an Ihren nächsten Brother­Vertragshändler.
(Optional)
Klemmrahmen M (optional) 100 mm (H) x 100 mm (B) (4 Zoll (H) x 4 Zoll (B))
Stickrahmenhalter D
Kompaktrahmen (optional) 70: 41 mm (H) × 70 mm (B)
(Optional)
Stickrahmenhalter E
Kappenrahmen, breite Ausführung (optional)
Zum Besticken von speziell geformten Artikeln, wie z. B. enge Taschen.
(1-5/8 Zoll (H) × 2-3/4 Zoll (B)) 50: 50 mm (H) × 50 mm (B) (2 Zoll (H) × 2 Zoll (B)) 44: 38 mm (H) × 44 mm (B) (1-1/2 Zoll (H) × 1-3/4 Zoll (B)) Vertikal: 33 mm (H) × 75 mm (B) (1-5/16 Zoll (H) × 2-15/16Zoll (B))
Zum Sticken von Logos oder Stickmustern auf kleine Artikel. 60 mm (H) × 360 mm (B) (2-3/8 Zoll (H) × 14 Zoll (B)) (Einzelheiten zur Zum Besticken von Hüten bzw. Mützen.
Mit diesen Rahmen können Schirmmützen, Glockenhüte und Topfhüte bestickt werden. Für Hüte mit einer Frontfläche von weniger als 60 mm (2-3/8 Zoll), wie z. B. Sonnenblenden und Kinderhüte, sind diese Rahmen nicht geeignet. Außerdem darf die Krempe der zu bearbeitenden Hüte nicht länger als 80 mm (3-1/8 Zoll) sein.
Wenden Sie sich an Ihren nächsten Brother­Vertragshändler.
Verwendung dieses Rahmens finden Sie unter „Verwenden des optionalen Kappenrahmens“ auf Seite 262.)
90
Page 93
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
Hinweis
Stickrahmentyp
Zylinderrahmen (optional) 80 mm (H) × 90 mm (B)
(3 Zoll (H) × 3-1/2 Zoll (B)) Zum Besticken von schlauchförmigen oder runden Stoffen, wie z.
B. Hemdsärmel und Rollkragen.
• Die Stickrahmenanzeigen geben alle Stickrahmengrößen an, in denen das Stickmuster gestickt werden kann. Stellen Sie sicher, die bestgeeignete Stickrahmengröße auszuwählen. Wenn der verwendete Stickrahmen zu groß ist, kann das Muster ungleichmäßig werden oder der Stoff knittern.
• Alle Original-Stickrahmen, die mit Maschinen der PR-Serie verwendet werden können, können auch mit dieser Maschine verwendet werden.
• Der mitgelieferte Tisch muss an der Maschine installiert werden, wenn Sie mit einem optionalen Stickrahmen sticken (Jumborahmen, Randmuster-Stickrahmen, Quiltrahmen oder Flachrahmen).
• Wegen des Gewichts des Stickrahmens und des Stoffs wird die Verwendung des mitgelieferten Tisches empfohlen, sodass sich der Stickrahmenhalter nicht verbiegt und so das Motiv verzerrt oder die Maschine beschädigt.
Stickbereich
Verwendun g
Wenden Sie sich an Ihren nächsten Brother­Vertragshändler.
Referenz
3
91
Page 94
Anbringen von Aufbügelvlies (Unterlegmaterial) am
VORSICHT
Hinweis
Anmerkung
Stoff
Damit die Stickerei sich nicht zusammenzieht oder ungleichmäßig wird, empfehlen wir, beim Sticken ein Aufbügelvlies (Unterlegmaterial) zu verwenden.
• Beim Besticken von dünnen Stoffen, Stretchstoffen, grob gewebten Stoffen oder Stoffen, bei denen leicht die Gefahr besteht, dass sich die Stickerei zusammenzieht, sollten Sie auf jeden Fall ein Aufbügelvlies (Unterlegmaterial) verwenden. Anderenfalls kann die Nadel verbiegen bzw. brechen oder das Muster ungleichmäßig werden.
Bügeln Sie das Vlies (Unterlegmaterial) mit
a
einem Dampfbügeleisen auf der Rückseite des Stoffes auf.
1 Haftseite des Aufbügelvlieses (Unterlegmaterials) 2 Stoff (linke Seite)
• Beim Besticken von Stoff, der nicht gebügelt werden sollte, oder bei schwer zu bügelnden Bereichen spannen Sie unter dem Stoff eine Lage Aufbügelvlies (Unterlegmaterial) in den Stickrahmen ein, ohne es vorher aufzubügeln.
• Verwenden Sie beim Besticken von dünnen Stoffen, wie Organza oder Linon, ein wasserlösliches Vlies (Unterlegmaterial). Wasserlösliche Vliese lösen sich beim Waschen auf und ermöglichen es Ihnen, schöne Stickereien anzufertigen, die nicht steif sind.
• Beim Besticken von Stoffen mit Flor, wie Frottee oder Cordsamt, sollten Sie unter dem Stoff eine Lage Aufbügelvlies (Unterlegmaterial) in den Stickrahmen spannen, ohne es aufzubügeln.
• Weitere Informationen zur Verwendung von Unterlegmaterial (Vlies) finden Sie unter „Unterlegmaterialien (Vliese)“ auf Seite 251.
• Das Aufbügelvlies (Unterlegmaterial) sollte
1 Stickrahmenbereich 2 Aufbügelvlies (Unterlegmaterial)
92
größer als der Stickrahmen sein. Achten Sie beim Einspannen des Stoffes in den Stickrahmen darauf, dass das Unterlegmaterial an allen Ecken fest eingeklemmt ist, damit keine Falten entstehen können.
Page 95
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
Anmerkung
Einspannen des Stoffes
Einspannen des Stoffes in den extragroßen bzw. großen Stickrahmen
Lösen Sie die Schraube am Außenrahmen.
a
1 Schraube
Legen Sie den Stoff mit der rechten Seite
b
nach oben auf den Außenrahmen.
• Der Außenrahmen hat keine Vorder- oder Rückseite. Beide Seiten können als Vorderseite verwendet werden.
Drücken Sie den Innenrahmen in den
c
Außenrahmen.
Setzen Sie den Innenrahmen zunächst an der Ecke mit der Schraube A, dann an der anliegenden Ecke B und der gegenüberliegenden Ecke C ein. Zuletzt setzen Sie ihn an der gegenüberliegenden (schraubenlosen) Ecke D ein.
Ziehen Sie den Stoff weiter straff, während
d
Sie die Schraube festziehen, damit er stramm im Rahmen sitzt.
• Nach dem Spannen sollte der Stoff einen trommelähnlichen Laut erzeugen, wenn Sie auf ihn klopfen.
• Klemmen Sie Innen- und Außenrahmen fest ineinander, so dass sie sich an der Oberseite auf gleicher Höhe befinden.
1 Außenrahmen 2 Innenrahmen 3 Rechte Seite des Stoffes 4 Oberseite von Innen- und Außenrahmen auf
gleicher Höhe
• Ziehen Sie die Schraube mit dem mitgelieferten Schlitzschraubendreher fest.
3
• Vergewissern Sie sich, dass der Stoff keine Falten
Richten Sie Innen- und Außenrahmen zuerst an der Ecke mit der Schraube A aus. Ziehen Sie dann den Stoff leicht in Pfeilrichtung B, so dass er straff ist, und setzen Sie den Innenrahmen an Ecke B ein. Ziehen Sie den Stoff dann in derselben Weise leicht in Pfeilrichtung C, und setzen Sie den Rahmen in Ecke C ein. Zuletzt ziehen Sie den Stoff leicht in Pfeilrichtung D und setzen den Rahmen in Ecke D ein.
wirft, nachdem er in den Rahmen gespannt wurde.
1 Scheibenförmiger Schraubendreher
• Um den Stoff korrekt in den Stickrahmen einzuspannen, sollten Sie eine ebene Fläche verwenden.
• Einzelheiten zum Einspannen kleinerer Rahmen finden Sie unter „Einspannen von Stoff in den kleinen Stickrahmen“ auf Seite 49.
93
Page 96
Verwenden der Stickschablone
Um den Stoff so einzuspannen, dass das Muster an der richtigen Position gestickt wird, verwenden Sie die Führungslinien an der Stickplatte, mit deren Hilfe der Stoff im Rahmen richtig gestrafft werden kann.
Markieren Sie mit einem Textilmarker den
a
Bereich des Stoffes, den Sie besticken möchten.
Legen Sie die Stickschablone auf den
b
inneren Rahmen. Richten Sie die Führungslinien auf der Stickplatte gegen die gezeichneten Markierungen auf dem Stoff aus.
Drücken Sie den Innenrahmen in den
d
Außenrahmen. Entfernen Sie die Stickschablone.
1 Führungslinien 2 Innenrahmen
Ziehen Sie den Stoff vorsichtig glatt, damit
c
er keine Falten wirft.
94
Page 97
Große/kleine Stoffteile
Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Besticken von Stoffen, die wesentlich größer bzw. kleiner als der Stickrahmen sind.
Besticken von großen Stoffteilen oder schweren Kleidungsstücken
Wenn Sie große Stoffteile oder schwere Kleidungsstücke besticken, befestigen Sie den überstehenden Stoff mit einer Wäscheklammer oder Klemme am Stickrahmen, damit er nicht herunterhängt. Wenn der Stoff beim Sticken herunterhängt, kann sich der Stickrahmen möglicherweise nicht richtig bewegen, so dass das Muster ungleichmäßig wird.
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
Besticken der Ecken des Stoffes
Wenn Sie die Ecke eines Stoffes besticken möchten, befestigen Sie diese mit einem Stoffklebespray an einem Unterlegmaterial, das Sie dann in den Stickrahmen einspannen. Wenn Sie kein Stoffklebespray verwenden möchten, heften Sie Stoff und Unterlegmaterial zusammen.
3
1 Stoff 2 Unterlegmaterial (Vlies)
• Befestigen Sie überstehenden Stoff mit einer Wäscheklammer oder Klemme am Stickrahmen.
Besticken von kleinen Stoffteilen
Wenn Sie Stoffteile besticken, die kleiner als der Stickrahmen sind, befestigen Sie den Stoff mit einem Stoffklebespray an einem in den Stickrahmen eingespannten Unterlegmaterial. Wenn Sie kein Stoffklebespray verwenden möchten, heften Sie Stoff und Unterlegmaterial zusammen.
Besticken von schmalen Stoffteilen (z.B. Bändern)
Wenn Sie schmale Stoffteile besticken möchten, befestigen Sie diese mit einem Stoffklebespray an einem Unterlegmaterial, das Sie dann in den Stickrahmen einspannen. Wenn Sie kein Stoffklebespray verwenden möchten, klemmen Sie beide Enden des Stoffes zusammen mit dem Unterlegmaterial in den Stickrahmen.
1 Band 2 Unterlegmaterial (Vlies)
1 Stoff 2 Unterlegmaterial (Vlies)
95
Page 98
Positionieren und Bewegen des Stickrahmens
Der folgende Abschnitt enthält Informationen zum Stickrahmen beim Betrieb der Stickmaschine.
Nicht verwendbare Stickrahmen
Wie auf Seite 48 erläutert, geben die Stickrahmenanzeigen am oberen Bildschirmrand die Stickrahmen an, die zum Nähen des gerade ausgewählten Stickmusters verwendet werden können. Stickrahmen, deren Stickbereich kleiner als das Muster ist, können nicht verwendet werden. Außerdem darf das Stickmuster nicht so positioniert sein, dass es über den Stickbereich des Rahmens hinausragt.
Stickrahmen, deren Stickbereich kleiner als das Muster ist
Stickmuster, die über den Stickbereich des Rahmens hinausragen
Die Meldung, dass der Stickrahmen gewechselt werden muss, wird möglicherweise auch dann angezeigt, wenn gar kein Stickrahmen installiert ist. Die Stickmaschine erkennt an der Position des linken Arms des Stickrahmenhalters, welcher Stickrahmen installiert ist. Die Größe des Stickrahmens wird somit durch die Position des linken Arms bestimmt, auch wenn der Stickrahmen eigentlich gar nicht installiert ist. Wenn der Stickrahmenhalter nicht installiert ist, nimmt die Stickmaschine an, dass der Kappenrahmen (optional) installiert ist.
In beiden Fällen weist die Stickmaschine mit einer Warnmeldung darauf hin, dass der Stickrahmen gewechselt werden muss.
96
Page 99
Bewegen an die richtige Position
Wenn sich die Mitte des Stickrahmens am Nadeleinstichpunkt im Stickbereich befindet, wird der Stickrahmen vor Beginn des Stickvorgangs richtig positioniert, d.h. an der Startposition. Wenn der Stickrahmen gewechselt wird, ist der nächste Rahmen nicht mehr richtig positioniert. Wenn z. B. der extragroße Stickrahmen durch den kleinen Stickrahmen ersetzt wird, geschieht Folgendes.
WEITERE GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSABLÄUFE
3
1 Mitte des Stickrahmens an der richtigen Position 2 Nadelposition nach dem Rahmenwechsel
Um diese Fehlausrichtung zu korrigieren, fährt der Stickrahmen nach Durchführung einer der folgenden Schritte automatisch an die richtige Position.
Die Stickmaschine ist eingeschaltet.
Der Stickrahmen wird bewegt.
Der Stickeinstellungs-Bildschirm wird angezeigt.
Der Stickrahmen wird nicht bewegt, wenn er richtig positioniert ist. Wenn das Stickmuster über den Stickbereich des Rahmens hinausragt, wird durch eine Meldung darauf hingewiesen, dass der Stickrahmen ausgewechselt werden sollte. Wechseln Sie entweder den Stickrahmen aus, oder kehren Sie zum Musterbearbeitungs-Bildschirm zurück und korrigieren Sie die Stickposition.
Der Stickrahmen wird gewechselt, während der
Stickeinstellungs-Bildschirm oder der Stickbildschirm angezeigt wird, und dann wird die Taste zum Überprüfen des Stickbereichs, zum Bewegen des Stickrahmens oder zum Starten des Stickvorgangs berührt.
Der Stickrahmen wird bewegt. Wenn der Stickrahmen in die richtige Position fährt und anhält, drücken Sie die gewünschte Taste erneut. Wenn das Stickmuster nach dem Bewegen des Stickrahmens über den Stickbereich hinausragt, wird durch eine Meldung darauf hingewiesen, dass der Stickrahmen ausgewechselt werden sollte. Wechseln Sie entweder den Stickrahmen aus, oder kehren Sie zum Musterbearbeitungs-Bildschirm zurück und korrigieren Sie die Mustergröße oder Stickposition.
97
Page 100
Ändern der Stickposition
1
3 2
4 1 2
Die Maschine ist werkseitig so eingestellt, dass der Stickvorgang in der Mitte des Musters beginnt. Richten Sie Rahmen und Stickposition daher so aus, dass der Mittelpunkt des Musters mit dem Nadeleinstichpunkt an der Stickposition übereinstimmt. Wenn Sie die Stickposition auf einen bestimmten Punkt einstellen wollen, folgen Sie den unter „Einstellen der Stickposition“ auf Seite 102 beschriebenen Anweisungen. Außerdem kann der Winkel des gesamten Musters eingestellt werden, falls sich der Stoff nicht gleichmäßig in den Stickrahmen einspannen lässt und sich das Muster in einem Winkel auf dem Stoff befindet.
Berühren Sie , oder im
a
Stickeinstellungsbildschirm, um die Geschwindigkeit zu wählen.
1 Zeigt den vertikalen Abstand von der Mitte an 2 Zeigt den horizontalen Abstand von der Mitte an
1 Berühren Sie diese Taste, um den Rahmen um
0,1 mm zu verschieben.
2 Berühren Sie diese Taste, um den Rahmen um
0,5 mm zu verschieben.
3 Halten Sie die Taste, um den Rahmen mit
maximaler Geschwindigkeit zu verschieben. Während der Benutzung der eingebauten Kamera (Seite 104) bewegt sich der Rahmen mit der Taste „Verschieben“ um 2,0 mm.
4 Taste „Verschieben“
• Berühren Sie , um den Stickrahmen zurück in seine Ausgangsposition zu bringen (wo der Mittelpunkt des Stickrahmens mit dem Nadeleinstichpunkt an der Stickposition übereinstimmt).
Berühren Sie , , , , , ,
b
und im Stickeinstellungsbildschirm.
Bewegen Sie den Stickrahmen so, dass sich der Nadeleinstichpunkt in der Mitte des Stickbereichs befindet.
Das Muster kann auch durch Ziehen verschoben werden. Falls eine USB-Maus angeschlossen ist, setzen Sie den Mauszeiger auf das jeweilige Muster, halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie es an die gewünschte Position. Das Muster kann auch verschoben werden, indem es im Bildschirm direkt mit den Fingern oder einem Touch Pen ausgewählt wird.
Der Stickrahmen bewegt sich entgegen der
Pfeilrichtung.
Das Muster im Musteranzeigebereich bewegt sich in
dieselbe Pfeilrichtung.
98
Loading...