Brother MFC-J280W, MFC-J425W, MFC-J430W, MFC-J432W, MFC-J435W Network User's Guide

...
Ethernet MFC/DCP-Server mit integriertem Multiprotokoll und Wireless Ethernet MFC/DCP-Server
NETZWERKHANDBUCH
In diesem Netzwerkhandbuch finden Sie hilfreiche Informationen zu den Einstellungen für verkabelte und Wireless-Netzwerke, Sicherheitseinstellungen und zu den Einstellungen für die Internet-Fax-Funktion (nur MFC-J5910DW) bei Verwendung Ihres Brother-Gerätes. Daneben finden Sie hier Angaben zu den unterstützten Protokollen und ausführliche Tipps zur Beseitigung von Störungen.
Grundlegende Informationen zu Netzwerken und den erwe iterten Netzwerkfunktionen Ihres Brother-Gerätes können Sie den Netzwerkbegriffen entnehmen.
Bitte laden Sie das aktuelle Handbuch im Brother Solutions Center unter ( Solutions Center bietet Ihnen außerdem die aktuellen Treiber un d Dienstprogramme für Ihr Gerät zum Herunterladen, häufig gestellte Fragen (FAQs), Tipps zur Bes eitig ung von Störungen sowie Wissenswertes zu speziellen Drucklösungen.
Die Funktionstastennamen und die Displayanzeigen für schweizerische Geräte sind in Klammern angegeben.
http://solutions.brother.com/) herunter. Das Brother
Version A
GER

Relevante Modelle

Dieses Benutzerhandbuch bezieht sich auf folgende Modelle. MFC-J280W/J425W/J430W/J432W/J435W/J625DW/J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J525W/
J725DW/J925DW

Zu den Hinweisen

In diesem Benutzerhandbuch werden die folgenden Symbole verwendet:
WICHTIG weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die bei
WICHTIG
Hinweis
Nichtvermeidung zu Sachschäden oder zu Funktionsausfall des Gerätes führen kann.
Hinweise informieren Sie, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden sollte, oder geben Ihnen hilfreiche Tipps zur beschriebenen Funktion.

Hinweise zur Zusammenstellung und Veröffentlichung

Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die neuesten technischen Angaben und Produktinformationen.
Der Inhalt dieses Handbuches und die technischen Daten dieses Produktes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung für Schäden (einschließlich Folgeschäden), verursacht durch das Vertrauen auf diese Materialien, einschließlich aber nicht beschränkt auf offensichtliche Druck- und andere Fehler bezüglich der Veröffentlichung.
©2011 Brother Industries, Ltd.
i

WICHTIGER HINWEIS

Dieses Produkt ist nur für die Verwendung in dem Land zugelassen, in dem es erworben wurde.
Verwenden Sie dieses Produkt nur in dem Land, in dem Sie es gekauft haben, da es in anderen Ländern eventuell gegen die Telekommunikationsbestimmungen und Anschlussvorschriften verstößt.
®
Windows
Edition und Windows
Windows Server
Windows Server Edition.
Windows Server
R2.
Nicht alle Modelle sind in allen Ländern verfügbar.In diesem Handbuch beziehen sich die Meldungen im Display auf das Modell MFC-J825DW, wenn nicht
anders angegeben.
XP steht in diesem Dokument für Windows® XP Professional, Windows® XP Professional x64
®
XP Home Edition.
®
2003 steht in diesem Dokument für Windows Server® 2003,
®
2003 x64 Edition, Windows Server® 2003 R2 und Windows Server® 2003 R2 x64
®
2008 steht in diesem Dokument für Windows Server® 2008 und Windows Server® 2008
ii

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1
Netzwerkfunktionen ............................................................................................................ ..................... 1
Weitere Netzwerkfunktionen .................................. ....... ........ ...... ........ ........ ..... ......... ........ ..... ............ 3
2 Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern 4
So können Sie die Netzwerkeinstellungen d e s Ge rä te s (IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway )
ändern ................................................................................................................................................... 4
Verwendung des Funktionstastenfelds .............................. ... ..... ..... ... ...... ..... ... ..... ..... .... ..... ..... ... ....... 4
Verwendung des Dienstprogramms BRAdmin Light ......................................................................... 4
Weitere Verwaltungsprogramme ............................................................................................................. 7
Web Based Management (Webbrowser) (nur MFC-J5910DW) ........................................................ 7
BRAdmin Professional 3 (Windows
3 Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren 8
Übersicht ............................ .................................... ... ............................................................................... 8
Überprüfen Sie Ihre Netzwerkumgebung ................................................................................................ 9
Verbunden mit einem Computer über einen WLAN Access Point/Router im Netzwerk
(Infrastruktur-Modus) ..................................................................................................................... 9
Verbunden mit einem wireless-fähigen Computer ohne einen WLAN Access Point/Router im
Netzwerk (Ad-hoc-Modus) ............................... ....... ........ .... ....... ........ .... ....... ....... ..... ....... ....... ..... 10
Zur Wireless-Konfiguration vorübergehend ein USB-Kabel verwenden ................................................ 11
Für Windows
Für Macintosh-Benutzer .................................................................................................................. 13
Wireless-Konfiguration bei vorübergehender Verwendung eines Ethernet-Kabels (Für
MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW) ...................... ...................................... .... ...... 15
Konfiguration per Tastendruck über Wi-Fi Protected Setup oder AOSS™ ........................................... 18
Konfiguration per Tastendruck über WPS (Wi-Fi Protected Setup) oder AOSS™ .......................... 18
Konfiguration über PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup ........................................................ 20
Konfiguration mit dem Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld .............................................. 25
Manuelle Konfiguration über das Funktionstastenfeld ..................................................................... 25
Konfiguration des Gerätes, wenn die SSID nicht rundgesendet wird .............................................. 29
Gerät im Ad-hoc-Modus konfigurieren ........................................................................... .. ...................... 34
Wireless-Einstellungen konfigurieren .............................................................................................. 34
®
Benutzer (Empfohlen) ....................................... ....... .. ...... ....... ... ...... ...... ... ....... ....... . 11
®
) ................................................................................................ 7
iii
4 Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern 38
Netzwerk-Menü .............................. ... ..................................... .... ............................................................ 38
TCP/IP ............................................................................................................................................. 38
Setup-Assistent ............................................................................................................................... 40
WPS/AOSS™ .................................................................................................................................. 41
WPS + PIN-Code ....................................................................... .. .................................................... 41
WLAN-Status ................................................................................................................................... 41
Ethernet (Für MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW) ............................................ 41
MAC-Adresse ..................................................................................................................... ............. 41
E-Mail / IFAX (wenn IFAX heruntergeladen wurde) (nur MFC-J5910DW) ...................................... 42
Zeitzone (nur MFC-J5910DW) ........................................................................................................ 45
Netzwerk I/F (Für MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW) ......................... . ............ 45
Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen ............................................. 46
Netzwerk-Konfigurationsbericht drucken ............................................................................................... 47
WLAN-Bericht drucken .......................................................................................................................... 48
Funktionstabelle und werkseitige Standard-Einstellungen .................................................................... 49
5 Web Based Management (nur MFC-J5910DW) 57
Übersicht ............................ .................................... ... ............................................................................. 57
Die Geräteeinstellungen mit Hilfe von Web Based Management (über den Webbrowser)
konfigurieren ....................................................................................................................................... 58
Benutzersperre 2.0 ............................................................................................................................. ... 60
Die Einstellungen der Benutzersperre 2.0 mit Hilfe von Web Based Management (über den
Webbrowser) konfigurieren ......................................................................................................... 60
Konfiguration von Scan to FTP mit einem Webbrowser ändern ............................................................ 63
Konfiguration von Scan to Netzwerk mit einem Webbrowser ändern .................................................... 64
6 Internet Fax (nur MFC-J5910DW) 65
Internet Fax (Übersicht) ........................................... .. ................................................. .. ......................... 65
Wichtige Informationen zu Internet Fax ........................................................................................... 66
So funktioniert Internet Fax .................................................................. ... ............................................... 67
Senden von Faxen über das Internet .............................................................................................. 67
E-Mail- oder Internet-Faxempfang ......................................................... ... ....................................... 68
Weitere Funktionen von Internet Fax ............................. ................................... .... ................................. 70
Weiterleitung von empfangenen E-Mails und Faxen ....................................................................... 70
Kettenrundsenden .......................................................................................................................... . 70
Bestätigungs-Mail ............................................................................................................................ 73
Fehler-E-Mail ............ ....................................................................................................................... 74
7 Sicherheitsfunktionen (nur MFC-J5910DW) 75
Übersicht ............................ .................................... ... ............................................................................. 75
Sicheres Versenden von E-Mails .......................................... ... ....... ..... ... ....... ..... ... ...... ...... .... ................ 76
Konfiguration mit Web Based Management (Webbrowser) ............................................................ 76
Versenden einer E-Mail mit Benutzerauthentifizierung ................................................................... 77
Sichere Verwaltung mit BRAdmin Professional 3 (Windows
Beachten Sie die folgenden Punkte zur sicheren Verwendung des Dienstprogramms BRAdmin
Professional 3 .................................... ..... ....... ....... ..... ....... ........ ..... ....... ....... ..... ......... .................. 78
®
) .............................................................. 78
iv
8 Problemlösung 79
Übersicht ............................ .................................... ... ............................................................................. 79
A Anhang A 87
Unterstützte Protokolle und Sicherheitsfunktionen ................................................................................ 87
B Stichwortverzeichnis 88
v
1

Einleitung

Netzwerkfunktionen

Das Brother-Gerät kann durch den eingebauten MFC/DCP-Server in einem verkabelten 1 10/100 MB Ethernet-Netzwerk oder in einem Wireless Ethernet-Netzwerk (IEEE 802.11b/g/n) gemeinsam genutzt werden. Der MFC/DCP-Server bietet vielfältige Funktionen und unterstützt verschiedene Verbindungsverfahren, abhängig von dem Betriebssystem, mit dem Sie in Ihrem TCP/IP-fähigen Netzwerk arbeiten. Die folgende Tabelle zeigt, welche Netzwerkfunktionen und -verbindungen unter den verschiedenen Betriebssystemen zur Verfügung stehen.
Hinweis
1
Obwohl das Brother-Gerät sowohl in einem Wireless-Netzwerk als auch in einem verkabelten verwendet werden kann, können nicht beide Verbindungsmethoden gleichzeitig genutzt werden.
1
Eine verkabelte Netzwerkschnittstelle steht zur Verfügung am MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW.
Netzwerk
1
1
Einleitung
Betriebssysteme
Windows® XP Windows Vista
Windows Server®
®
2003/2008
Windows® 7 Drucken Scannen
r r r
r r
Siehe Software-Handbuch.
PC-Fax senden
1
r r
Siehe Software-Handbuch.
PC-Faxempfang
1
r
Siehe Software-Handbuch.
Speichermedium-Funktionen im Netzwerk
2
r r
Siehe Software-Handbuch.
BRAdmin Light
r r r
Siehe Seite 4.
BRAdmin Professional 3
3
r r
Siehe Seite 7.
Web Based Management (Webbrowser)
4
r r r
Siehe Seite 57.
Remote Setup
r r
Siehe Software-Handbuch.
Status Monitor
r r
Siehe Software-Handbuch.
Treiberinstallations-Assistent Vertikales Pairing
Siehe Netzwerkbegriffe.
1
Nur Schwarzweiß. Nicht verfügbar bei DCP Modellen.
2
Nicht verfügbar für MFC-J280W/J425W/J430W/J432W/J435W und DCP-J525W.
3
BRAdmin Professional 3 ist unter http://solutions.brother.com/ als Download erhältlich.
4
Verfügbar nur für MFC-J5910DW.
5
Nur für Windows® 7.
r r
5
r
Mac OS X
10.4.11 - 10.5.x - 10.6.x
1
2
Einleitung

Weitere Netzwerkfunktionen

Internet Fax (Als Download verfügbar) (nur MFC-J5910DW)
Internet Fax (IFAX) ermöglicht das Senden und Empfangen von Faxen über das Internet. (Siehe Internet Fax (nur MFC-J5910DW) uu Seite 65.)
Um diese Funktion nutzen zu können, besuchen Sie bitte die Downloadseite für Ihr Gerät im Brother Solutions Center ( Funktionstastenfeld des Geräts vornehmen. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für Internet Fax auf der oben genannten Website.
Sicherheit (nur MFC-J5910DW)
Ihr Brother-Gerät verwendet einige der neuesten Netzwerksicherheits- und Verschlüsselungs-Protokolle. (Siehe Sicherheitsfunktionen (nur MFC-J5910DW) uu Seite 75.)
Benutzersperre 2.0 (nur MFC-J5910DW)
Mit der Benutzersperre 2.0 können Sie die verfügbaren Gerätefunktionen einschränken. (Siehe Benutzersperre 2.0 uu Seite 60.)
http://solutions.brother.com/). Weiterhin müssen Sie die notwendigen Geräteeinstellungen über das
1
Brother Web Connect (MFC-J825DW/J835DW nur in den USA)
Mit Brother Web Connect können Sie sowohl Bilder downloaden und drucken als auch Dateien übertragen, indem Sie von Ihrem Gerät direkt auf Internet-Dienste zugreifen. Weitere Informationen finden Sie in der Brother Web Services Anleitung auf der Handbuch-Downloadseite für Ihr Modell im Brother Solutions Center
http://solutions.brother.com/).
(
3
Netzwerkeinstellungen des Gerätes
2
ändern

So können Sie die Netzwerkeinstellungen des Gerätes (IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway) ändern

Verwendung des Funktionstastenfelds

Sie können Ihr Gerät für das Netzwerk mit Hilfe des Netzwerk-Menüs über das Funktionstastenfeld konfigurieren. (Siehe Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern uu Seite 38.)

Verwendung des Dienstprogramms BRAdmin Light

BRAdmin Light ist ein Dienstprogramm für die Erstinstallation von netzwerkfähigen Brother-Geräten. Sie können mit diesem Programm auch in einer TCP/IP-Umgebung nach Brother-Geräten suchen, deren Status anzeigen und grundlegende Netzwerkeinstellungen, wie die IP-Adresse, konfigurieren.
BRAdmin Light installieren
Windows
a Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist. b Schalten Sie den Computer ein. Schließen Sie alle Anwendungen, bevor Sie mit der Konfiguration
c Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Der Startbildschirm wird
®
beginnen.
automatisch angezeigt. Wenn das Fenster zur Auswahl des Modells erscheint, wählen Sie Ihr Modell. Wenn das Fenster zur Auswahl der Sprache erscheint, wählen Sie Ihre Sprache.
2
d Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint. Klicken Sie auf Fortgeschritten und dann auf
Netzwerk-Utilities. (Für MFC-J5910DW, klicken Sie auf Netzwerk-Utilities.)
e Klicken Sie auf BRAdmin Light und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Macintosh
BRAdmin Light wird automatisch bei der Installation des Druckertreibers mitinstalliert. Wenn Sie den Druckertreiber bereits installiert haben, ist eine Installation von BRAdmin Light nicht mehr notwendig.
4
Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern
IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway über BRAdmin Light ändern
Hinweis
Sie können die neueste Version von Brother BRAdmin Light von
http://solutions.brother.com/
herunterladen.
Wenn Sie ein erweitertes Druckerverwaltungsprogramm benötigen, sollten Sie die neuste Version von Brother BRAdmin Professional 3 verwenden. Sie können diese von
herunterladen. Dieses Dienstprogramm ist nur für Windows
®
verfügbar.
http://solutions.brother.com/
Wenn Sie eine Firewall-Funktion eines Anti-Spyware- oder Antiviren-Programms verwenden, müssen Sie diese vorübergehend deaktivieren. Sobald Sie sicher sind, dass Sie drucken können, aktivieren Sie die Software wieder.
Knotenname: Der Knotenname wird im aktuellen BRAdmin Light-Fenster angezeigt. Der Standardknotenname des im Gerät enthaltenen MFC/DCP-Servers ist „BRNxxxxxxxxxxxx“ oder „BRWxxxxxxxxxxxx“. („xxxxxxxxxxxx“ steht für die MAC-Adresse / Ethernet-Adresse Ihres Gerätes.)
a Starten Sie BRAdmin Light.
Windows
®
2
Klicken Sie auf Start / Alle Programme / Brother / BRAdmin Light / BRAdmin Light.
Macintosh
Doppelklicken Sie auf die Datei-Macintosh HD (Startvolume) / Library / Printers / Brother / Utilities / BRAdmin Light.jar.
b BRAdmin Light sucht nun automatisch nach neuen Geräten. c Doppelklicken Sie auf das nicht konfigurierte Gerät.
Windows
®
Macintosh
5
Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern
Hinweis
Sind für den MFC/DCP-Server die werkseitigen Einstellungen eingestellt (wenn Sie keinen DHCP/BOOTP/ RARP-Server verwenden), wird das Gerät in BRAdmin Light als Nicht konfiguriert angezeigt.
Den Knotennamen und die MAC-Adresse (Ethernet-Adresse) können Sie über das Ausdrucken des
Netzwerk-Konfigurationsberichts herausfinden. (Unter Netzwerk-Konfigurationsbericht drucken uu Seite 47 finden Sie Informationen, wie Sie den Netzwerk-Konfigurationsbericht Ihres MFC/DCP­Servers ausdrucken können.) Den Knotennamen und die MAC-Adresse können Sie auch über das Funktionsmenü des Gerätes herausfinden. (Siehe Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern uu Seite 38.)
d Wählen Sie Statisch als Boot-Methode. Geben Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway (falls
erforderlich) Ihres MFC/DCP-Servers ein.
Windows
®
Macintosh
2
e Klicken Sie auf OK. f Ist die IP-Adresse korrekt, wird der Brother MFC/DCP-Server in der Geräteliste angezeigt.
6
Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern

Weitere Verwaltungsprogramme

Ihr Brother-Gerät verfügt neben BRAdmin Light über folgende weitere Verwaltungsprogramme. Mit ihrer Hilfe können Sie die Netzwerkeinstellungen ändern.
Web Based Management (Webbrowser) (nur MFC-J5910DW)
Mit Hilfe eines Standard-Webbrowsers können über HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) die Einstellungen des MFC/DCP-Servers geändert werden. (Siehe Die Geräteeinstellungen mit Hilfe von Web Based Management (über den Webbrowser) konfigurieren uu Seite 58.)

BRAdmin Professional 3 (Windows®)

BRAdmin Professional 3 ist ein Dienstprogramm für die erweiterte Verwaltung von netzwerkfähigen Brother­Geräten. Sie können mit diesem Programm nach Brother-Geräten im Netzwerk suchen und den Gerätestatus in einem leicht lesbaren Explorer-artigen Fenster ansehen, das die Farbe ändert, um den Status der einzelnen
Geräte anzuzeigen. Daneben können Sie von einem Windows Geräteeinstellungen ändern und die Firmware aktualisieren. BRAdmin Professional 3 kann auch Aktivitäten von Brother-Geräten im Netzwerk protokollieren und die Protokolldatei in das HTML-, CSV-, TXT- oder SQL­Format exportieren.
®
-Computer im LAN aus Netzwerk- und
2
Weitere Informationen und Downloads finden Sie unter
http://solutions.brother.com/.
Hinweis
Sie sollten die neueste Version von BRAdmin Professional 3 verwenden, die Sie von
http://solutions.brother.com/ herunterladen können. Dieses Dienstprogramm ist nur für Windows
®
verfügbar.
Wenn Sie eine Firewall-Funktion eines Anti-Spyware- oder Antiviren-Programms verwenden, müssen Sie diese vorübergehend deaktivieren. Sobald Sie sicher sind, dass Sie drucken können, aktivieren Sie die Software wieder.
Knotenname: Der Knotenname wird im aktuellen BRAdmin Professional 3-Fenster angezeigt. Der Standardknotenname ist „BRNxxxxxxxxxxxx“ oder „BRWxxxxxxxxxxxx“. („xxxxxxxxxxxx“ steht für die MAC-Adresse / Ethernet-Adresse Ihres Gerätes.)
7
Gerät für ein Wireless-Netzwerk
3
konfigurieren

Übersicht

Zur Einrichtung Ihres Gerätes im Wireless-Netzwerk, müssen Sie die in der Installationsanleitung beschriebenen Schritte ausführen. Die Konfiguration über Installations-CD-ROM und USB-Kabel wird für
Benutzer von Windows Netzwerk verbinden. Macintosh-Benutzer sollten als bevorzugte Konfigurationsmethode eine der in der Installationsanleitung beschriebenen Möglichkeiten wählen.
In diesem Kapitel finden Sie weitere Methoden zur Wireless-Konfiguration und Einzelheiten zur Konfiguration der Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes. Informationen zu TCP/IP-Einstellungen finden Sie unter So
können Sie die Netzwerkeinstellungen des Gerätes (IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway) ändern
uu Seite 4.
Hinweis
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse beim alltäglichen Drucken von Dokumenten sollten Sie das Brother-
Gerät möglichst nah am WLAN Access Point/Router des Netzwerkes aufstellen und darauf achten, dass keine Hindernisse den Funkkontakt beeinträchtigen. Große Gegenstände und Wände zwischen den beiden Geräten sowie Funkstörungen durch andere elektronische Einrichtungen können die Geschwindigkeit der Datenübertragung beeinträchtigen.
®
empfohlen. Mit dieser Methode können Sie Ihr Gerät einfach mit Ihrem Wireless-
3
Daher ist eine drahtlose Verbindung möglicherweise nicht die beste Verbindungsmethode zur Übertragung aller Dokumentenarten und Anwendungen. Wenn Sie große Dateien wie mehrseitige Dokumente mit Text und großen Grafiken drucken, ist es überlegenswert, ein verkabeltes Ethernet-Netzwerk für einen
1
schnelleren Datentransfer Übertragungsgeschwindigkeit zu wählen.
Obwohl das Brother-Gerät sowohl in einem Wireless-Netzwerk als auch in einem verkabelten verwendet werden kann, können nicht beide Verbindungsmethoden gleichzeitig genutzt werden.
Vor dem Konfigurieren der Wireless-Einstellungen, ist es erforderlich, SSID und Netzwerkschlüssel zu kennen.
1
Eine verkabelte Netzwerkschnittstelle steht zur Verfügung am MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW.
oder eine USB-Verbindung zum Erreichen der höchsten
1
Netzwerk
8
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren

Überprüfen Sie Ihre Netzwerkumgebung

Verbunden mit einem Computer über einen WLAN Access Point/Router im Netzwerk (Infrastruktur-Modus)

1
4
2
3
3
1 WLAN Access Point/Router
1
Falls Ihr Computer Intel® My WiFi Technology (Intel® MWT) unterstützt, können Sie Ihren Computer als Access Point mit Wi-Fi Protected Setup verwenden.
1
2 Wireless-Netzwerkgerät (Ihr Gerät) 3 Mit dem WLAN Access Point/Router verbundener wireless-fähiger Computer 4 Verkabelter Computer (nicht wireless-fähig) über ein Ethernetkabel mit dem WLAN Access Point/
Router verbunden
Installation
In den folgenden Anweisungen werden vier Verfahren für die Installation Ihres Brother-Geräts in einer Wireless-Netzwerkumgebung vorgestellt. Wählen Sie das für Ihre Netzwerkumgebung gewünschte Verfahren aus.
®
Wireless-Konfiguration, bei der Sie vorübergehend ein USB-Kabel verwenden (für Windows
empfohlen) Siehe Zur Wireless-Konfiguration vorübergehend ein USB-Kabel verwenden uu Seite 11.
Wireless-Konfiguration, bei der Sie vorübergehend ein Ethernet-Kabel verwenden
Siehe Wireless-Konfiguration bei vorübergehender Verwendung eines Ethernet-Kabels (Für MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW) uu Seite 15.
Wireless-Konfiguration per Tastendruck über WPS oder AOSS™
Benutzer
Siehe Konfiguration per Tastendruck über Wi-Fi Protected Setup oder AOSS™ uu Seite 18.
Wireless-Konfiguration vom Funktionstastenfeld aus mithilfe des Setup-Assistenten
Siehe Konfiguration mit dem Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld uu Seite 25.
9
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
Verbunden mit einem wireless-fähigen Computer ohne einen WLAN Access Point/Router im Netzwerk (Ad-hoc-Modus)
Bei diesem Netzwerktyp gibt es keinen zentralen Zugriffspunkt (WLAN Access Point/Router). Alle Wireless­Geräte kommunizieren direkt miteinander. Wenn das Brother Wireless-Gerät (Ihr Gerät) Teil dieses Netzwerkes ist, erhält es alle Druckaufträge direkt von dem Computer, der die Druckdaten sendet.
2
1 Wireless-Netzwerkgerät (Ihr Gerät) 2 Wireless-fähiger Computer
Wir garantieren nicht für eine Wireless-Netzwerkverbindung mit Windows Server Modus.
Zur Konfiguration Ihres Geräts für den Ad-hoc-Modus, siehe Gerät im Ad-hoc-Modus konfigurieren uu Seite 34.
1
®
-Produkten im Ad-hoc-
3
10
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren

Zur Wireless-Konfiguration vorübergehend ein USB-Kabel verwenden

Es wird empfohlen, dass Sie bei diesem Verfahren einen PC verwenden, der drahtlos mit Ihrem Netzwerk verbunden ist.
Sie können das Gerät einfach von einem Computer im Netzwerk aus über ein USB-Kabel konfigurieren
1
(A)
.
1
Sie können die Wireless-Einstellungen des Geräts konfigurieren, wenn Sie es vorübergehend über USB-Kabel an einen verkabelten oder an einen Wireless-Computer anschließen.
A
3

Für Windows® Benutzer (Empfohlen)

WICHTIG
Sie benötigen zum Konfigurieren vorübergehend ein USB-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten).
Wenn Sie Windows
verbunden ist, verwenden, müssen Sie die SSID und den Netzwerkschlüssel Ihres Access Points/Routers kennen. Notieren Sie sich die Schlüssel in der untenstehenden Tabelle, da Sie sie zur Konfiguration der Wireless-Einstellungen des Geräts benötigen.
Bezeichnung Notieren Sie hier die aktuellen
SSID (Netzwerkname): Netzwerkschlüssel
®
XP oder einen Computer, der über ein Netzwerkkabel mit einen Access Point/Router
Wireless-Netzwerkeinstellungen
11
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
a Schalten Sie den Computer ein. b Starten Sie das Brother-Installationsprogramm.
1 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Der Startbildschirm wird
automatisch angezeigt. Wenn das Fenster zur Auswahl des Modells erscheint, wählen Sie Ihr Modell. Wenn das Fenster zur Auswahl der Sprache erscheint, wählen Sie Ihre Sprache.
2 Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint.
(nur MFC-J5910DW) Klicken Sie auf Erstinstallation.
Hinweis
Wenn der Brother-Bildschirm nicht automatisch erscheint, doppelklicken Sie unter Arbeitsplatz (Computer) auf das CD-ROM-Symbol und doppelklicken Sie dann auf start.exe.
Der angezeigte Bildschirm kann je nach Land unterschiedlich sein.
3 Klicken Sie auf MFL-Pro Suite installieren und klicken Sie auf Ja, um die Lizenzvereinbarung zu
akzeptieren. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
c Wählen Sie Drahtlose Netzwerkverbindung (Wireless LAN) und klicken Sie dann auf Weiter. d Wählen Sie Porteinstellungen der Firewall zum Herstellen der Netzwerkverbindung
ändern und Installation fortsetzen. (empfohlen) und klicken Sie auf Weiter.
e Wählen Sie Computer oder Funktionstastenfeld direkt verwenden und klicken Sie auf Weiter. f Wählen Sie Vorübergehende Verwendung eines USB-Kabels (empfohlen) und klicken Sie auf
Weiter.
g Folgen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen, um die Wireless-Einstellungen zu
konfigurieren, und installieren Sie die Treiber und die Software.
3
Hinweis
Wenn der Bildschirm Verfügbare Wireless-Netzwerke erscheint und Ihr Access Point so eingestellt ist, dass die SSID nicht rundgesendet wird, können Sie diese durch Klicken auf die Schaltfläche Erweitert manuell hinzufügen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm für die Eingabe unter
Name (SSID).
Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk und die Installation der Treiber und der Software ist nun abgeschlossen.
12
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren

Für Macintosh-Benutzer

WICHTIG
Mit der folgenden Anleitung können Sie Ihr Brother-Gerät mit dem Brother-Installationsprogramm in einer
Netzwerkumgebung installieren. Dieses Programm finden Sie auf der CD-ROM, die mit Ihrem Gerät geliefert wurde.
Wenn Sie die Wireless-Einstellungen des Gerätes zuvor schon einmal konfiguriert haben, müssen Sie erst die LAN-Einstellungen zurücksetzen, bevor Sie die Wireless-Einstellungen erneut konfigurieren können.
Zum Zurücksetzen der LAN-Einstellungen, siehe Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen uu Seite 46.
Wenn Sie eine Firewall-Funktion eines Anti-Spyware- oder Antiviren-Programms verwenden, müssen Sie diese vorübergehend deaktivieren. Sobald Sie sicher sind, dass Sie drucken können, aktivieren Sie die Firewall wieder.
Sie benötigen zum Konfigurieren vorübergehend ein USB-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten).
• Sie müssen die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes kennen, bevor Sie mit der Installation fortfahren.
3
Wenn Sie das Gerät an Ihr Netzwerk anschließen möchten, sollten Sie sich vor der Installation an Ihren Systemadministrator wenden.
Wenn Ihr Router die WEP-Verschlüsselung verwendet, geben Sie den als ersten Schlüssel benutzten WEP-Schlüssel ein. Ihr Brother-Gerät unterstützt nur die Verwendung des ersten WEP-Schlüssels.
a Bevor Sie Ihr Gerät konfigurieren, sollten Sie sich die SSID und den Netzwerkschlüssel (falls erforderlich)
für Ihr Wireless-Netzwerk notieren. Sie benötigen diese Informationen, um mit der Konfiguration fortzufahren.
Bezeichnung Notieren Sie hier die aktuellen
Wireless-Netzwerkeinstellungen
SSID (Netzwerkname): Netzwerkschlüssel
b Schalten Sie den Computer ein. c Starten Sie das Brother-Installationsprogramm.
1 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Doppelklicken Sie auf das
Symbol MFL_PRO Suite auf Ihrem Schreibtisch.
2 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramme. 3 Doppelklicken Sie auf Wireless Setup-Assistent.
d Wählen Sie Computer oder Funktionstastenfeld direkt verwenden und klicken Sie dann auf Weiter.
13
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
e Lesen Sie den Abschnitt Wichtiger Hinweis. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, nachdem Sie die SSID
und den Netzwerkschlüssel überprüft haben, und klicken Sie dann auf Weiter.
f Wählen Sie Vorübergehende Verwendung eines USB-Kabels (empfohlen) und klicken Sie auf
Weiter.
g Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Wireless-Einstellungen zu konfigurieren.
Hinweis
Wenn der Bildschirm Verfügbare Wireless-Netzwerke erscheint und Ihr Access Point so eingestellt ist, dass die SSID nicht rundgesendet wird, können Sie diese durch Klicken auf die Schaltfläche Erweitert manuell hinzufügen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm für die Eingabe unter
Name (SSID).
Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, doppelklicken Sie im Menü der CD-ROM Start Here OSX.
Hinweis
Wenn die Wireless-Einstellungen fehlschlagen, erscheint während der Installation der MFL-Pro Suite der Wireless Setup-Assistent. Überprüfen Sie mit Hilfe der Anweisungen auf dem Bildschirm Ihre Einstellungen.
3
14
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
Wireless-Konfiguration bei vorübergehender Verwendung eines Ethernet-Kabels (Für MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW)
Wenn neben dem WLAN Access Point (A) Ihres Gerätes auch ein Ethernet-Hub bzw. -Router im selben Netzwerk angeschlossen ist, können Sie den Hub bzw. Router vorübergehend über ein Netzwerkkabel (B) an Ihr Brother-Gerät anschließen. Sie können dann das Gerät einfach von einem Computer im Netzwerk aus konfigurieren.
A
B
3
WICHTIG
Mit der folgenden Anleitung können Sie Ihr Brother-Gerät mit dem Brother-Installationsprogramm in einer
Netzwerkumgebung installieren. Dieses Programm finden Sie auf der CD-ROM, die mit Ihrem Gerät geliefert wurde.
Wenn Sie die Wireless-Einstellungen des Gerätes zuvor schon einmal konfiguriert haben, müssen Sie erst die LAN-Einstellungen zurücksetzen, bevor Sie die Wireless-Einstellungen erneut konfigurieren können.
Zum Zurücksetzen der LAN-Einstellungen, siehe Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen uu Seite 46.
Wenn Sie eine Firewall-Funktion eines Anti-Spyware- oder Antiviren-Programms verwenden, müssen Sie diese vorübergehend deaktivieren. Sobald Sie sicher sind, dass Sie drucken können, aktivieren Sie die Firewall wieder.
Sie benötigen zum Konfigurieren vorübergehend ein Ethernet-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten).
• Sie müssen die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes kennen, bevor Sie mit der Installation fortfahren.
Wenn Sie das Gerät an Ihr Netzwerk anschließen möchten, sollten Sie sich vor der Installation an Ihren Systemadministrator wenden.
Wenn Ihr Router die WEP-Verschlüsselung verwendet, geben Sie den als ersten Schlüssel benutzten WEP-Schlüssel ein. Ihr Brother-Gerät unterstützt nur die Verwendung des ersten WEP-Schlüssels.
15
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
a Bevor Sie Ihr Gerät konfigurieren, sollten Sie sich die SSID und den Netzwerkschlüssel (falls erforderlich)
für Ihr Wireless-Netzwerk notieren. Sie benötigen diese Informationen, um mit der Konfiguration fortzufahren.
Bezeichnung Notieren Sie hier die aktuellen
Wireless-Netzwerkeinstellungen
SSID (Netzwerkname): Netzwerkschlüssel
b Schalten Sie den Computer ein. c Starten Sie das Brother-Installationsprogramm.
Windows
1 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Der Startbildschirm wird
2 Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint. Klicken Sie auf Fortgeschritten oder
®
automatisch angezeigt. Wenn das Fenster zur Auswahl des Modells erscheint, wählen Sie Ihr Modell. Wenn das Fenster zur Auswahl der Sprache erscheint, wählen Sie Ihre Sprache.
Erstinstallation.
3
Hinweis
Wenn der Brother-Bildschirm nicht automatisch erscheint, doppelklicken Sie unter Arbeitsplatz (Computer) auf das CD-ROM-Symbol und doppelklicken Sie dann auf start.exe.
Der angezeigte Bildschirm kann je nach Land unterschiedlich sein.
3 Klicken Sie auf WLAN Setup-Assistent.
Macintosh
1 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Doppelklicken Sie auf das
Symbol MFL_PRO Suite auf Ihrem Schreibtisch.
2 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramme. 3 Doppelklicken Sie auf Wireless Setup-Assistent.
d Wählen Sie Computer oder Funktionstastenfeld direkt verwenden und klicken Sie dann auf Weiter. e Wählen Sie Vorübergehende Verwendung eines Ethernet-Kabels (LAN-Kabel) und klicken Sie dann
auf Weiter. Wenn der Bildschirm Wichtiger Hinweis erscheint, lesen Sie den Hinweis, aktivieren Sie das Kontrollkästchen, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Einstellung für das Wireless-Netzwerk aktiviert ist, und klicken Sie dann auf Weiter.
f Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Wireless-Einstellungen zu konfigurieren.
16
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
Hinweis
Wenn der Bildschirm Verfügbare Wireless-Netzwerke erscheint und Ihr Access Point so eingestellt ist, dass die SSID nicht rundgesendet wird, können Sie diese durch Klicken auf die Schaltfläche Erweitert manuell hinzufügen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm für die Eingabe unter
Name (SSID).
(Windows®) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, wählen Sie im Menü der CD-ROM MFL-Pro Suite installieren oder Erstinstallation/MFL-Pro Suite installieren.
(Macintosh) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, doppelklicken Sie im Menü der CD-ROM Start Here OSX.
Hinweis
Wenn die Wireless-Einstellungen fehlschlagen, erscheint während der Installation der MFL-Pro Suite der Wireless Setup-Assistent. Überprüfen Sie mit Hilfe der Anweisungen auf dem Bildschirm Ihre Einstellungen.
3
17
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
Konfiguration per Tastendruck über Wi-Fi Protected Setup oder AOSS™
Sie können WPS oder AOSS™ über das Funktionsmenü des Gerätes zur Konfiguration der Wireless­Netzwerk-Einstellungen verwenden, wenn Ihr WLAN Access Point/Router (A) entweder
Wi-Fi Protected Setup (PBC
1
Push Button Configuration (Konfiguration per Tastendruck)
WICHTIG
1
) oder AOSS™ unterstützt.
A
3
Wenn Sie das Gerät an Ihr Netzwerk anschließen möchten, sollten Sie sich vor der Installation an Ihren Systemadministrator wenden. Sie müssen die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes kennen, bevor Sie mit der Installation fortfahren.
Wenn Sie die Wireless-Einstellungen des Gerätes zuvor schon einmal konfiguriert haben, müssen Sie erst
die LAN-Einstellungen zurücksetzen, bevor Sie die Wireless-Einstellungen erneut konfigurieren können. Zum Zurücksetzen der LAN-Einstellungen, siehe Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen
Einstellungen zurücksetzen uu Seite 46.
Konfiguration per Tastendruck über WPS (Wi-Fi Protected Setup) oder AOSS™
Modelle MFC-J425W/J430W/J432W/J435W
a Drücken Sie Menü (Menu). b Drücken Sie a oder b, um Netzwerk zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um WPS/AOSS zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Wenn WLAN aktivieren? angezeigt wird, drücken Sie OK zur Bestätigung.
Dies startet den Wireless Setup-Assistenten. Zum Abbrechen drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
18
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
e Wenn auf dem Display WPS oder AOSS auf angezeigt wird, drücken Sie die Taste für WPS oder
AOSS™ an Ihrem WLAN Access Point/Router. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem WLAN Access Point/Router. Drücken Sie dann OK und Ihr Gerät erkennt automatisch, welches Verfahren (WPS oder AOSS™) Ihr Wireless Access Point/Router verwendet und versucht eine Verbindung mit Ihrem Wireless-Netzwerk herzustellen.
f Eine Meldung über das Resultat des Verbindungsaufbaus erscheint 60 Sekunden lang im Display und
ein WLAN-Bericht wird automatisch ausgedruckt. Falls die Verbindung nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode. uuInstallationsanleitung: Problemlösung
(Windows®) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, wählen Sie im Menü der CD-ROM MFL-Pro Suite installieren.
(Macintosh) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, doppelklicken Sie im Menü der CD-ROM Start Here OSX.
Modelle MFC-J280W/J625DW/J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J525W/J725DW/J925DW
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie Netzwerk.
3
c (nur MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW)
Drücken Sie WLAN.
d Drücken Sie a oder b, bis WPS/AOSS angezeigt wird und drücken Sie WPS/AOSS. e Wenn WLAN aktivieren? oder Netzwerk I/F zu WLAN umschalten? angezeigt wird, drücken
Sie Ja zur Bestätigung. Dies startet den Wireless Setup-Assistenten. Zum Abbrechen drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
f Wenn auf dem Display WPS oder AOSS an Ihrem angezeigt wird, drücken Sie die Taste für WPS
oder AOSS™ an Ihrem WLAN Access Point/Router. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem WLAN Access Point/Router. Drücken Sie dann OK und Ihr Gerät erkennt automatisch, welches Verfahren (WPS oder AOSS™) Ihr Wireless Access Point/Router verwendet und versucht eine Verbindung mit Ihrem Wireless-Netzwerk herzustellen.
19
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
g Eine Meldung über das Resultat des Verbindungsaufbaus erscheint 60 Sekunden lang im Display und
ein WLAN-Bericht wird automatisch ausgedruckt. Falls die Verbindung nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode. uuInstallationsanleitung: Problemlösung
(Windows®) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, wählen Sie im Menü der CD-ROM MFL-Pro Suite installieren oder Erstinstallation/MFL-Pro Suite installieren.
(Macintosh) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, doppelklicken Sie im Menü der CD-ROM Start Here OSX.
Konfiguration über PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup
Wenn Ihr WLAN Access Point/Router (A) Wi-Fi Protected Setup unterstützt, können Sie zur Einrichtung auch das PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup verwenden. Das PIN-Verfahren (Personal Identification
Number) ist eine von der Wi-Fi Alliance Sicherheitseinstellungen können durch Übermittlung einer PIN, die von Ihrem Gerät (dem „Antragsteller“) erstellt wurde, an den Registrar (dem Gerät zum Verwalten des Wireless LANs) eingerichtet werden. Informationen zur Verwendung des Wi-Fi Protected Setup finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres WLAN Access Points/Routers.
Verbindung, wenn der WLAN Access Point/Router (A) auch als Registrar
®
entwickelte Verbindungsmethode. Das Wireless-Netzwerk und die
1
A
verwendet wird.
3
20
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
Verbindung, wenn ein anderes Gerät (C) wie z. B. ein Computer als Registrar 1 verwendet wird.
1
Ein Registrar ist ein Gerät zur Verwaltung des WLANs.
C
A
Hinweis
Auf Routern oder Access Points, die Wi-Fi Protected Setup unterstützen, finden Sie ein Symbol, wie unten gezeigt.
3
Modelle MFC-J425W/J430W/J432W/J435W
a Drücken Sie Menü (Menu). b Drücken Sie a oder b, um Netzwerk zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um WPS + PIN-Code zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Wenn WLAN aktivieren? angezeigt wird, drücken Sie OK zur Bestätigung.
Dies startet den Wireless Setup-Assistenten. Zum Abbrechen drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
e Im Display wird eine 8-stellige PIN angezeigt und das Gerät beginnt, 5 Minuten lang nach einem WLAN
Access Point/Router zu suchen.
f Geben Sie an einem Computer, der über das Netzwerk verbunden ist, in den Webbrowser „http://
IP-Adresse des Access Points/“ ein. (Dabei ist „IP-Adresse des Access Points“ die IP-Adresse des Gerätes, das als Registrar
(Wi-Fi Protected Setup). Geben Sie die in Schritt e im Display angezeigte PIN für den Registrar ein und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
1
Normalerweise handelt es sich beim Registrar um den WLAN Access Point/Router.
1
verwendet wird.) Gehen Sie zur Seite mit den WPS-Einstellungen
21
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
Hinweis
Die Einstellungsseite unterscheidet sich je nach WLAN Access Point/Router. Siehe die Bedienungsanleitung, die mit Ihrem WLAN Access Point/Router geliefert wurde.
Falls Sie einen Windows Vista® oder Windows® 7-Computer als Registrar verwenden, gehen Sie wie folgt vor.
Hinweis
Um einen Computer mit Windows Vista
®
oder Windows® 7 als Registrar zu verwenden, muss dieser zuvor in Ihrem Netzwerk registriert werden. Siehe die Bedienungsanleitung, die mit Ihrem WLAN Access Point/ Router geliefert wurde.
3
1 (Windows Vista
Klicken Sie auf (Windows
Klicken Sie auf
®
)
, Netzwerk und dann auf Ein Drahtlosgerät hinzufügen.
®
7) , Systemsteuerung, Netzwerk und Internet und dann auf Ein Drahtlosgerät
zum Netzwerk hinzufügen.
2 Wählen Sie Ihr Gerät und klicken Sie auf Weiter. 3 Geben Sie die PIN von der ausgedruckten Seite ein und klicken Sie auf Weiter. 4 Wählen Sie das Netzwerk, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und klicken Sie dann
auf Weiter.
5 Klicken Sie auf Schließen.
g Eine Meldung über das Resultat des Verbindungsaufbaus erscheint 60 Sekunden lang im Display und
ein WLAN-Bericht wird automatisch ausgedruckt. Falls die Verbindung nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode. uuInstallationsanleitung: Problemlösung
(Windows®) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, wählen Sie im Menü der CD-ROM MFL-Pro Suite installieren.
(Macintosh) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, doppelklicken Sie im Menü der CD-ROM Start Here OSX.
22
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
Modelle MFC-J280W/J625DW/J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J525W/J725DW/J925DW
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie Netzwerk. c (nur MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW)
Drücken Sie WLAN.
d Drücken Sie a oder b, bis WPS + PIN-Code angezeigt wird und drücken Sie WPS + PIN-Code. e Wenn WLAN aktivieren? oder Netzwerk I/F zu WLAN umschalten? angezeigt wird, drücken
Sie Ja zur Bestätigung. Dies startet den Wireless Setup-Assistenten. Zum Abbrechen drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
f Im Display wird eine 8-stellige PIN angezeigt und das Gerät beginnt, 5 Minuten lang nach einem WLAN
Access Point/Router zu suchen.
g Geben Sie an einem Computer, der über das Netzwerk verbunden ist, in den Webbrowser „http://
IP-Adresse des Access Points/“ ein. (Dabei ist „IP-Adresse des Access Points“ die IP-Adresse des Gerätes, das als Registrar
(Wi-Fi Protected Setup). Geben Sie die in Schritt f im Display angezeigte PIN für den Registrar ein und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
1
Normalerweise handelt es sich beim Registrar um den WLAN Access Point/Router.
1
verwendet wird.) Gehen Sie zur Seite mit den WPS-Einstellungen
3
Hinweis
Die Einstellungsseite unterscheidet sich je nach WLAN Access Point/Router. Siehe die Bedienungsanleitung, die mit Ihrem WLAN Access Point/Router geliefert wurde.
Falls Sie einen Windows Vista® oder Windows® 7-Computer als Registrar verwenden, gehen Sie wie folgt vor.
Hinweis
Um einen Computer mit Windows Vista in Ihrem Netzwerk registriert werden. Siehe die Bedienungsanleitung, die mit Ihrem WLAN Access Point/ Router geliefert wurde.
1 (Windows Vista
Klicken Sie auf (Windows
Klicken Sie auf zum Netzwerk hinzufügen.
®
)
, Netzwerk und dann auf Ein Drahtlosgerät hinzufügen.
®
7) , Systemsteuerung, Netzwerk und Internet und dann auf Ein Drahtlosgerät
®
oder Windows® 7 als Registrar zu verwenden, muss dieser zuvor
2 Wählen Sie Ihr Gerät und klicken Sie auf Weiter. 3 Geben Sie die PIN von der ausgedruckten Seite ein und klicken Sie auf Weiter.
23
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
4 Wählen Sie das Netzwerk, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und klicken Sie dann
auf Weiter.
5 Klicken Sie auf Schließen.
h Eine Meldung über das Resultat des Verbindungsaufbaus erscheint 60 Sekunden lang im Display und
ein WLAN-Bericht wird automatisch ausgedruckt. Falls die Verbindung nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode. uuInstallationsanleitung: Problemlösung
(Windows®) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, wählen Sie im Menü der CD-ROM MFL-Pro Suite installieren oder Erstinstallation/MFL-Pro Suite installieren.
(Macintosh) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, doppelklicken Sie im Menü der CD-ROM Start Here OSX.
3
24
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren

Konfiguration mit dem Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld

Sie können zur Konfiguration der Wireless-Netzwerkeinstellungen das Funktionstastenfeld Ihres Gerätes verwenden. Über diese Setup-Assist.-Funktion können Sie Ihr Gerät unkompliziert mit Ihrem Wireless­Netzwerk verbinden. Sie müssen die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes kennen, bevor Sie mit
der Installation fortfahren.
WICHTIG
Wenn Sie die Wireless-Einstellungen des Gerätes zuvor schon einmal konfiguriert haben, müssen Sie erst die LAN-Einstellungen zurücksetzen, bevor Sie die Wireless-Einstellungen erneut konfigurieren können.
Zum Zurücksetzen der LAN-Einstellungen, siehe Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen uu Seite 46.

Manuelle Konfiguration über das Funktionstastenfeld

3
Modelle MFC-J425W/J430W/J432W/J435W
a Bevor Sie Ihr Gerät konfigurieren, sollten Sie sich die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes notieren.
Sie benötigen diese Informationen, um mit der Konfiguration fortzufahren.
Bezeichnung Notieren Sie hier die aktuellen
Wireless-Netzwerkeinstellungen
SSID (Netzwerkname): Netzwerkschlüssel
b Drücken Sie Menü (Menu). c Drücken Sie a oder b, um Netzwerk zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Setup-Assist. zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Wenn WLAN aktivieren? angezeigt wird, drücken Sie OK zur Bestätigung.
Dies startet den Wireless Setup-Assistenten. Zum Abbrechen drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
f Das Gerät sucht nach Ihrem Netzwerk und listet die verfügbaren SSIDs auf.
Wenn eine Liste mit SSIDs angezeigt wird, wählen Sie mit a oder b die SSID, die Sie in Schritt a notiert haben. Wählen Sie die SSID, mit der Sie die Verbindung herstellen wollen. Drücken Sie OK. Wenn der WLAN Access Point/Router der gewählten SSID WPS unterstützt und das Gerät vorschlägt, WPS zu verwenden, gehen Sie zu Schritt g. Wenn das Gerät Sie nach der Eingabe des Netzwerkschlüssels fragt, gehen Sie zu Schritt h. Gehen Sie ansonsten zu Schritt i.
25
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
Hinweis
Wenn die SSID nicht rundgesendet wird, siehe Konfiguration des Gerätes, wenn die SSID nicht rundgesendet wird uu Seite 29.
g Drücken Sie 1 für Ja, um eine Verbindung zu Ihrem Gerät über WPS herzustellen. (Wenn Sie 2 für
Nein drücken, um die manuelle Konfiguration fortzusetzen, gehen Sie zu Schritt h, um einen
Netzwerkschlüssel einzugeben.) Wenn das Display WPS auf Wireless anzeigt, drücken Sie die WPS-Taste an Ihrem WLAN Access Point/Router und drücken Sie 1 für Weiter, um fortzufahren. Gehen Sie zu Schritt i.
h Geben Sie den Netzwerkschlüssel ein, den Sie in Schritt a notiert haben.
Drücken Sie OK, wenn Sie alle Zeichen eingegeben haben und drücken Sie dann 1 für Ja, um Ihre Einstellungen zu übernehmen.
i Das Gerät beginnt nun, die Verbindung mit dem von Ihnen gewählten Wireless-Gerät aufzubauen. j Eine Meldung über das Resultat des Verbindungsaufbaus erscheint 60 Sekunden lang im Display und
ein WLAN-Bericht wird automatisch ausgedruckt. Falls die Verbindung nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode. uuInstallationsanleitung: Problemlösung
3
(Windows®) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, wählen Sie im Menü der CD-ROM MFL-Pro Suite installieren.
(Macintosh) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, doppelklicken Sie im Menü der CD-ROM Start Here OSX.
Modelle MFC-J280W/J625DW/J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J525W/J725DW/J925DW
a Bevor Sie Ihr Gerät konfigurieren, sollten Sie sich die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes notieren.
Sie benötigen diese Informationen, um mit der Konfiguration fortzufahren.
Bezeichnung Notieren Sie hier die aktuellen
Wireless-Netzwerkeinstellungen
SSID (Netzwerkname): Netzwerkschlüssel
b Drücken Sie Menü. c Drücken Sie Netzwerk.
26
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
d (nur MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW)
Drücken Sie WLAN.
e Drücken Sie Setup-Assist. f Wenn WLAN aktivieren? oder Netzwerk I/F zu WLAN umschalten? angezeigt wird, drücken
Sie Ja zur Bestätigung. Dies startet den Wireless Setup-Assistenten. Zum Abbrechen drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
g Das Gerät sucht nach Ihrem Netzwerk und listet die verfügbaren SSIDs auf.
Wenn eine Liste mit SSIDs angezeigt wird, wählen Sie mit a oder b die SSID, die Sie in Schritt a notiert haben. Wählen Sie die SSID, mit der Sie die Verbindung herstellen wollen. Wenn der WLAN Access Point/Router der gewählten SSID WPS unterstützt und das Gerät vorschlägt, WPS zu verwenden, gehen Sie zu Schritt h. Wenn das Gerät Sie nach der Eingabe des Netzwerkschlüssels fragt, gehen Sie zu Schritt i. Gehen Sie ansonsten zu Schritt j.
Hinweis
Wenn die SSID nicht rundgesendet wird, siehe Konfiguration des Gerätes, wenn die SSID nicht rundgesendet wird uu Seite 29.
3
h Drücken Sie Ja, um eine Verbindung zu Ihrem Gerät über WPS herzustellen. (Wenn Sie
Nein (manu.) drücken, um die manuelle Konfiguration fortzusetzen, gehen Sie zu Schritt i, um einen
Netzwerkschlüssel einzugeben.) Wenn das Display WPS auf Ihrem anzeigt, drücken Sie die WPS-Taste an Ihrem WLAN Access Point/ Router und drücken Sie Weiter, um fortzufahren. Gehen Sie zu Schritt j.
i Geben Sie den Netzwerkschlüssel ein, den Sie in Schritt a notiert haben.
Drücken Sie OK, wenn Sie alle Zeichen eingegeben haben und drücken Sie dann Ja, um Ihre Einstellungen zu übernehmen.
j Das Gerät beginnt nun, die Verbindung mit dem von Ihnen gewählten Wireless-Gerät aufzubauen. k Eine Meldung über das Resultat des Verbindungsaufbaus erscheint 60 Sekunden lang im Display und
ein WLAN-Bericht wird automatisch ausgedruckt. Falls die Verbindung nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode. uuInstallationsanleitung: Problemlösung
27
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
(Windows®) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, wählen Sie im Menü der CD-ROM MFL-Pro Suite installieren oder Erstinstallation/MFL-Pro Suite installieren.
(Macintosh) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, doppelklicken Sie im Menü der CD-ROM Start Here OSX.
3
28
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren

Konfiguration des Gerätes, wenn die SSID nicht rundgesendet wird

Modelle MFC-J425W/J430W/J432W/J435W
a Bevor Sie Ihr Gerät konfigurieren, sollten Sie sich die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes notieren.
Sie benötigen diese Informationen, um mit der Konfiguration fortzufahren. Überprüfen und notieren Sie die aktuellen Wireless-Netzwerkeinstellungen.
SSID (Netzwerkname):
Kommunikationsmodus
Authentifizierungsmethode
Verschlüsselungsmodus
Netzwerkschlüssel
Infrastruktur Open System WEP
Keine
Shared Key
WEP
(Freigegebener Schlüssel) WPA/WPA2-PSK AES
1
TKIP
1
TKIP wird nur für WPA-PSK unterstützt.
Zum Beispiel:
SSID (Netzwerkname):
HELLO
Kommunikationsmodus
Infrastruktur WPA2-PSK AES 12345678
Authentifizierungsmethode
Verschlüsselungsmodus
Netzwerkschlüssel
3
Hinweis
Wenn Ihr Router die WEP-Verschlüsselung verwendet, geben Sie den als ersten Schlüssel benutzten WEP-Schlüssel ein. Ihr Brother-Gerät unterstützt nur die Verwendung des ersten WEP-Schlüssels.
b Drücken Sie Menü (Menu). c Drücken Sie a oder b, um Netzwerk zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Setup-Assist. zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Wenn WLAN aktivieren? angezeigt wird, drücken Sie OK zur Bestätigung.
Dies startet den Wireless Setup-Assistenten. Zum Abbrechen drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
29
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
f Das Gerät sucht nach Ihrem Netzwerk und listet die verfügbaren SSIDs auf.
Wählen Sie <Neue SSID> mit a oder b. Drücken Sie OK.
g Geben Sie den SSID-Namen ein. (Informationen, wie Sie Text eingeben können, finden Sie in der
Installationsanleitung.) Drücken Sie OK.
h Drücken Sie a oder b, um Infrastruktur zu wählen, wenn die entsprechende Aufforderung angezeigt
wird. Drücken Sie OK.
i Drücken Sie a oder b, um die Authentifizierungsmethode zu wählen, und drücken Sie dann OK.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Open System gewählt haben, gehen Sie zu Schritt j. Wenn Sie Shared Key gewählt haben, gehen Sie zu Schritt k. Wenn Sie WPA/WPA2-PSK gewählt haben, gehen Sie zu Schritt l.
j Wählen Sie die Verschlüsselungsmethode Keine oder WEP mit a oder b und drücken Sie OK.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Keine gewählt haben, gehen Sie zu Schritt n. Wenn Sie WEP gewählt haben, gehen Sie zu Schritt k.
k Geben Sie den WEP-Schlüssel ein, den Sie in Schritt a auf Seite 29 notiert haben. Drücken Sie OK.
Gehen Sie zu Schritt n. (Informationen, wie Sie Text eingeben können, finden Sie in der Installationsanleitung.)
l Wählen Sie die Verschlüsselungsmethode TKIP oder AES mit a oder b. Drücken Sie OK. Gehen Sie zu
Schritt m.
m Geben Sie den WPA-Schlüssel ein, den Sie in Schritt a auf Seite 29 notiert haben und drücken Sie
OK. Gehen Sie zu Schritt n. (Informationen, wie Sie Text eingeben können, finden Sie in der
Installationsanleitung.)
3
n Um die Einstellungen zu übernehmen, drücken Sie 1 für Ja. Zum Abbrechen drücken Sie 2 für Nein.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Ja gewählt haben, gehen Sie zu Schritt o. Wenn Sie Nein gewählt haben, gehen Sie zurück zu Schritt f.
o Das Gerät beginnt nun, die Verbindung mit dem von Ihnen gewählten Wireless-Gerät aufzubauen. p Eine Meldung über das Resultat des Verbindungsaufbaus erscheint 60 Sekunden lang im Display und
ein WLAN-Bericht wird automatisch ausgedruckt. Falls die Verbindung nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode. uuInstallationsanleitung: Problemlösung
30
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
(Windows®) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, wählen Sie im Menü der CD-ROM MFL-Pro Suite installieren.
(Macintosh) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, doppelklicken Sie im Menü der CD-ROM Start Here OSX.
Modelle MFC-J280W/J625DW/J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J525W/J725DW/J925DW
a Bevor Sie Ihr Gerät konfigurieren, sollten Sie sich die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes notieren.
Sie benötigen diese Informationen, um mit der Konfiguration fortzufahren. Überprüfen und notieren Sie die aktuellen Wireless-Netzwerkeinstellungen.
SSID (Netzwerkname):
Kommunikationsmodus
Infrastruktur Open System WEP
1
TKIP wird nur für WPA-PSK unterstützt.
Authentifizierungsmethode
Verschlüsselungsmodus
Keine
Shared Key
WEP
(Freigegebener Schlüssel) WPA/WPA2-PSK AES
TKIP
Netzwerkschlüssel
1
3
Zum Beispiel:
SSID (Netzwerkname):
HELLO
Kommunikationsmodus
Authentifizierungsmethode
Verschlüsselungsmodus
Netzwerkschlüssel
Infrastruktur WPA2-PSK AES 12345678
Hinweis
Wenn Ihr Router die WEP-Verschlüsselung verwendet, geben Sie den als ersten Schlüssel benutzten WEP-Schlüssel ein. Ihr Brother-Gerät unterstützt nur die Verwendung des ersten WEP-Schlüssels.
b Drücken Sie Menü. c Drücken Sie Netzwerk.
31
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
d (nur MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW)
Drücken Sie WLAN.
e Drücken Sie Setup-Assist. f Wenn WLAN aktivieren? oder Netzwerk I/F zu WLAN umschalten? angezeigt wird, drücken
Sie Ja zur Bestätigung. Dies startet den Wireless Setup-Assistenten. Zum Abbrechen drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
g Das Gerät sucht nach Ihrem Netzwerk und listet die verfügbaren SSIDs auf. Drücken Sie a oder b, bis
<Neue SSID> angezeigt wird und drücken Sie <Neue SSID>.
h Geben Sie den SSID-Namen ein. (Informationen, wie Sie Text eingeben können, finden Sie in der
Installationsanleitung.) Drücken Sie OK.
i Drücken Sie Infrastruktur, wenn die entsprechende Aufforderung angezeigt wird. j Wählen Sie die Authentifizierungsmethode.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Open System gewählt haben, gehen Sie zu Schritt k. Wenn Sie Shared Key gewählt haben, gehen Sie zu Schritt l. Wenn Sie WPA/WPA2-PSK gewählt haben, gehen Sie zu Schritt m.
3
k Wählen Sie die Verschlüsselungsmethode Keine oder WEP.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Keine gewählt haben, gehen Sie zu Schritt o. Wenn Sie WEP gewählt haben, gehen Sie zu Schritt l.
l Geben Sie den WEP-Schlüssel ein, den Sie in Schritt a auf Seite 31 notiert haben. Drücken Sie OK.
Gehen Sie zu Schritt o. (Informationen, wie Sie Text eingeben können, finden Sie in der Installationsanleitung.)
m Wählen Sie die Verschlüsselungsmethode TKIP oder AES. Gehen Sie zu Schritt n. n Geben Sie den WPA-Schlüssel ein, den Sie in Schritt a auf Seite 31 notiert haben und drücken Sie
OK. Gehen Sie zu Schritt o. (Informationen, wie Sie Text eingeben können, finden Sie in der
Installationsanleitung.)
o Um die Einstellungen zu übernehmen, wählen Sie Ja. Zum Abbrechen drücken Sie Nein.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Ja gewählt haben, gehen Sie zu Schritt p. Wenn Sie Nein gewählt haben, gehen Sie zurück zu Schritt g.
p Das Gerät beginnt nun, die Verbindung mit dem von Ihnen gewählten Wireless-Gerät aufzubauen.
32
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
q Eine Meldung über das Resultat des Verbindungsaufbaus erscheint 60 Sekunden lang im Display und
ein WLAN-Bericht wird automatisch ausgedruckt. Falls die Verbindung nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode. uuInstallationsanleitung: Problemlösung
(Windows®) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
3
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, wählen Sie im Menü der CD-ROM MFL-Pro Suite installieren oder Erstinstallation/MFL-Pro Suite installieren.
(Macintosh) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, doppelklicken Sie im Menü der CD-ROM Start Here OSX.
33
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
Gerät im Ad-hoc-Modus konfigurieren

Wireless-Einstellungen konfigurieren

Modelle MFC-J425W/J430W/J432W/J435W
a Bevor Sie Ihr Gerät konfigurieren, sollten Sie sich die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes notieren.
Sie benötigen diese Informationen, um mit der Konfiguration fortzufahren. Überprüfen und notieren Sie die aktuellen Wireless-Netzwerkeinstellungen.
Hinweis
Für die Wireless-Netzwerk-Einstellungen des Computers, mit dem Sie die Verbindung herstellen, muss der Ad-hoc-Modus gewählt sein, und die SSID muss bereits eingestellt worden sein. Anweisungen zur Einstellung des Ad-hoc-Modus an Ihrem Computer erhalten Sie in den mit ihrem Computer mitgelieferten Informationen oder bei Ihrem Netzwerkadministrator.
SSID (Netzwerkname):
Kommunikationsmodus Verschlüsselungsmodus Netzwerkschlüssel
Ad-hoc WEP
Keine
Zum Beispiel:
SSID (Netzwerkname):
HELLO
Kommunikationsmodus Verschlüsselungsmodus Netzwerkschlüssel
Ad-hoc WEP 12345678
3
b Drücken Sie Menü (Menu). c Drücken Sie a oder b, um Netzwerk zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Setup-Assist. zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Wenn WLAN aktivieren? angezeigt wird, drücken Sie OK zur Bestätigung.
Dies startet den Wireless Setup-Assistenten. Zum Abbrechen drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
f Das Gerät sucht nach Ihrem Netzwerk und listet die verfügbaren SSIDs auf.
Wählen Sie <Neue SSID> mit a oder b. Drücken Sie OK.
34
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
g Geben Sie den SSID-Namen ein. (Informationen, wie Sie Text eingeben können, finden Sie in der
Installationsanleitung.) Drücken Sie OK.
h Drücken Sie a oder b, um Ad-hoc zu wählen, wenn die entsprechende Aufforderung angezeigt wird.
Drücken Sie OK.
i Wählen Sie die Verschlüsselungsmethode Keine oder WEP mit a oder b und drücken Sie OK.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Keine gewählt haben, gehen Sie zu Schritt k. Wenn Sie WEP gewählt haben, gehen Sie zu Schritt j.
j Geben Sie den WEP-Schlüssel ein, den Sie in Schritt a auf Seite 34 notiert haben. Drücken Sie OK.
Gehen Sie zu Schritt k. (Informationen, wie Sie Text eingeben können, finden Sie in der Installationsanleitung.)
k Um die Einstellungen zu übernehmen, drücken Sie 1 für Ja. Zum Abbrechen drücken Sie 2 für Nein.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Ja gewählt haben, gehen Sie zu Schritt l. Wenn Sie Nein gewählt haben, gehen Sie zurück zu Schritt f.
l Das Gerät beginnt nun, die Verbindung mit dem von Ihnen gewählten Wireless-Gerät aufzubauen. m Eine Meldung über das Resultat des Verbindungsaufbaus erscheint 60 Sekunden lang im Display und
ein WLAN-Bericht wird automatisch ausgedruckt. Falls die Verbindung nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode. uuInstallationsanleitung: Problemlösung
(Windows®)
3
Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, wählen Sie im Menü der CD-ROM MFL-Pro Suite installieren.
(Macintosh) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, doppelklicken Sie im Menü der CD-ROM Start Here OSX.
35
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
Modelle MFC-J280W/J625DW/J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J525W/J725DW/J925DW
a Bevor Sie Ihr Gerät konfigurieren, sollten Sie sich die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes notieren.
Sie benötigen diese Informationen, um mit der Konfiguration fortzufahren. Überprüfen und notieren Sie die aktuellen Wireless-Netzwerkeinstellungen.
Hinweis
Für die Wireless-Netzwerk-Einstellungen des Computers, mit dem Sie die Verbindung herstellen, muss der Ad-hoc-Modus gewählt sein, und die SSID muss bereits eingestellt worden sein. Anweisungen zur Einstellung des Ad-hoc-Modus an Ihrem Computer erhalten Sie in den mit ihrem Computer mitgelieferten Informationen oder bei Ihrem Netzwerkadministrator.
SSID (Netzwerkname):
Kommunikationsmodus Verschlüsselungsmodus Netzwerkschlüssel
Ad-hoc WEP
Keine
3
Zum Beispiel:
SSID (Netzwerkname):
HELLO
Kommunikationsmodus Verschlüsselungsmodus Netzwerkschlüssel
Ad-hoc WEP 12345678
b Drücken Sie Menü. c Drücken Sie Netzwerk. d (nur MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW)
Drücken Sie WLAN.
e Drücken Sie Setup-Assist. f Wenn WLAN aktivieren? oder Netzwerk I/F zu WLAN umschalten? angezeigt wird, drücken
Sie Ja zur Bestätigung. Dies startet den Wireless Setup-Assistenten. Zum Abbrechen drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
g Das Gerät sucht nach Ihrem Netzwerk und listet die verfügbaren SSIDs auf. Drücken Sie a oder b, bis
<Neue SSID> angezeigt wird und drücken Sie <Neue SSID>.
h Geben Sie den SSID-Namen ein. (Informationen, wie Sie Text eingeben können, finden Sie in der
Installationsanleitung.) Drücken Sie OK.
36
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
i Drücken Sie Ad-hoc, wenn die entsprechende Aufforderung angezeigt wird. j Wählen Sie die Verschlüsselungsmethode Keine oder WEP.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Keine gewählt haben, gehen Sie zu Schritt l. Wenn Sie WEP gewählt haben, gehen Sie zu Schritt k.
k Geben Sie den WEP-Schlüssel ein, den Sie in Schritt a auf Seite 36 notiert haben. Drücken Sie OK.
Gehen Sie zu Schritt l. (Informationen, wie Sie Text eingeben können, finden Sie in der Installationsanleitung.)
l Um die Einstellungen zu übernehmen, wählen Sie Ja. Zum Abbrechen drücken Sie Nein.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Ja gewählt haben, gehen Sie zu Schritt m. Wenn Sie Nein gewählt haben, gehen Sie zurück zu Schritt g.
m Das Gerät beginnt nun, die Verbindung mit dem von Ihnen gewählten Wireless-Gerät aufzubauen. n Eine Meldung über das Resultat des Verbindungsaufbaus erscheint 60 Sekunden lang im Display und
ein WLAN-Bericht wird automatisch ausgedruckt. Falls die Verbindung nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode. uuInstallationsanleitung: Problemlösung
(Windows®) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der
Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, wählen Sie im Menü der CD-ROM MFL-Pro Suite installieren oder Erstinstallation/MFL-Pro Suite installieren.
(Macintosh)
3
Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, doppelklicken Sie im Menü der CD-ROM Start Here OSX.
37
Einstellungen über das
4
Funktionstastenfeld ändern

Netzwerk-Menü

Über das Netzwerk-Menü des Funktionstastenfeldes können Sie das Brother-Gerät entsprechend Ihrer Netzwerkkonfiguration einrichten. Drücken Sie Menü (Menu) oder Menü und dann a oder b, um Netzwerk zu wählen. Rufen Sie nun das gewünschte Untermenü auf. (Siehe Funktionstabelle und werkseitige Standard- Einstellungen uu Seite 49.)
Hinweis: Das Gerät wird mit dem Dienstprogramm BRAdmin Light, mit Web Based Management (nur MFC-J5910DW) oder Remote Setup ausgeliefert, die zum Konfigurieren vieler Netzwerkeinstellungen genutzt werden können. (Siehe Weitere Verwaltungsprogramme uu Seite 7.)

TCP/IP

Modelle MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW: Wenn Sie das Gerät mit einem Ethernetkabel an das Netzwerk angeschlossen haben, verwenden Sie die Einstellungen im Menü LAN (Kabel). Wenn Sie das Gerät mit einem Wireless Ethernet-Netzwerk verbunden haben, verwenden Sie die Einstellungen im Menü WLAN.
BOOT-Methode
Mit dieser Funktion wird festgelegt, wie das Gerät eine IP-Adresse erhält.
Einstellung „Auto“
Wenn diese Einstellung gewählt ist, sucht das Gerät im Netzwerk nach einem DHCP-Server. Wenn ein DHCP­Server erreicht werden kann und dieser so konfiguriert ist, dass er dem Gerät eine IP-Adresse zuweisen kann, wird die vom DHCP-Server zugewiesene IP-Adresse verwendet. Kann kein DHCP-Server gefunden werden, sucht das Gerät nach einem BOOTP-Server. Wenn ein BOOTP-Server erreichbar und entsprechend konfiguriert ist, weist dieser dem Gerät eine IP-Adresse zu. Ist kein BOOTP-Server erreichbar, sucht das Gerät nach einem RARP-Server. Schlägt auch dieser Versuch fehl, wird die IP-Adresse über APIPA ermittelt. Nach dem ersten Einschalten des Gerätes kann die Suche des Gerätes nach einem Server im Netzwerk einige Minuten dauern.
4
Einstellung „Fest“
Mit dieser Einstellung muss die IP-Adresse des Gerätes manuell zugewiesen werden. Die IP-Adresse ist dann auf die hier gespeicherte Adresse festgelegt.
Hinweis
Wenn Sie Ihren MFC/DCP-Server nicht über DHCP, BOOTP oder RARP konfigurieren möchten, stellen Sie die Boot-Methode auf Fest ein. Der MFC/DCP-Server erhält dann eine feste IP-Adresse. In diesem Fall versucht der MFC/DCP-Server nicht, eine IP-Adresse von einem dieser Dienste zu erhalten. Sie können die Boot-Methode über das Funktionstastenfeld des Gerätes, mit BRAdmin Light, Web Based Management (nur MFC-J5910DW) oder Remote Setup einstellen.
38
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern
IP-Adresse
Zeigt die aktuelle IP-Adresse des Gerätes an. Wenn Sie die Boot-Methode oder Fest gewählt haben, geben Sie die IP-Adresse ein, die Sie diesem Gerät zuweisen möchten (fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach einer geeigneten IP-Adresse). Falls Sie eine andere Methode als Fest gewählt haben, versucht das Gerät, eine IP-Adresse über das DHCP- oder BOOTP-Protokoll zu beziehen. Die werkseitig eingestellte IP-Adresse Ihres Gerätes ist wahrscheinlich nicht mit dem Nummerierungssystem in Ihrem Netzwerk kompatibel. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzwerkadministrator nach einer geeigneten IP-Adresse für das Gerät in Ihrem Netzwerk.
Subnet-Mask
Zeigt die aktuelle Subnetzmaske des Gerätes an. Wenn die Subnetzmaske nicht automatisch über DHCP oder BOOTP zugewiesen wird, tragen Sie hier die gewünschte Subnetzmaske ein. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach einer gültigen Subnetzmaske für das Gerät.
Gateway
Zeigt die aktuelle Gateway- oder Router-Adresse des Gerätes an. Wenn die Gateway- oder Router-Adresse nicht automatisch über DHCP oder BOOTP zugewiesen wird, tragen Sie hier die gewünschte Adresse ein. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn Sie weder Gateway noch Router verwenden. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Netzwerkadministrator.
Knotenname
Sie können dem Gerät einen Namen innerhalb des Netzwerkes zuweisen. Dieser Name wird oft als NetBIOS­Name bezeichnet. Er wird vom WINS-Server Ihres Netzwerkes verwendet. Brother empfiehlt die Verwendung des Namens „BRNxxxxxxxxxxxx“ für ein verkabeltes Netzwerk bzw. „BRWxxxxxxxxxxxx“ für ein Wireless­Netzwerk („xxxxxxxxxxxx“ steht für die Ethernet-Adresse Ihres Gerätes) (bis zu 15 Zeichen).
WINS-Konfig.
Mit dieser Funktion wird festgelegt, wie das Gerät die IP-Adresse des WINS-Servers erhält.
4
Auto
Verwendet eine DHCP-Abfrage, um die IP-Adresse des primären und sekundären WINS-Servers automatisch zu beziehen. Für diese Funktion muss als Boot-Methode Auto oder DHCP eingestellt sein.
Fest
Verwendet eine zuvor angegebene IP-Adresse für den primären und sekundären WINS-Server.
WINS-Server
IP-Adresse des primären WINS-Servers
Hier können Sie die IP-Adresse des primären WINS-Servers (Windows Wenn ein anderer Wert als 0 (Null) eingegeben wird, wendet sich das Gerät an den betreffenden Server, um
seinen Namen im Windows
®
Internet Name Service (WINS) zu registrieren.
®
Internet Name Service) eingeben.
39
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern
IP-Adresse des sekundären WINS-Servers
Hier können Sie die IP-Adresse des sekundären WINS-Servers eingeben. Dieser wird als Ersatzserver für den primären WINS-Server verwendet. Falls der primäre Server nicht erreichbar ist, kann sich das Gerät über den sekundären Server registrieren lassen. Wenn ein anderer Wert als 0 (Null) eingegeben wird, wendet sich
das Gerät an den betreffenden Server, um seinen Namen im Windows
®
Internet Name Service (WINS) zu
registrieren. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn Sie nur einen primären WINS-Server verwenden.
DNS-Server
IP-Adresse des primären DNS-Servers
Hier wird die IP-Adresse des primären DNS-Servers (Domain Name System) angegeben.
IP-Adresse des sekundären DNS-Servers
Hier können Sie die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers eingeben. Dieser wird als Ersatzserver für den primären DNS-Server verwendet. Falls der primäre Server nicht erreichbar ist, kann sich das Gerät über den sekundären DNS-Server registrieren lassen.
APIPA
Wenn diese Einstellung aktiviert ist (Ein), weist der MFC/DCP-Server automatisch eine IP-Adresse aus dem Bereich von 169.254.1.0 - 169.254.254.255 zu, falls er die IP-Adresse nicht über die eingestellte Boot-Methode erhalten kann (siehe BOOT-Methode uu Seite 38 ). Ist diese Option deaktiviert (Aus), bleibt die IP-Adresse unverändert, falls der MFC/DCP-Server keine IP-Adresse über die eingestellte Boot-Methode erhalten kann.
IPv6 (nur MFC-J5910DW)
Dieses Gerät ist mit IPv6, dem Internet-Protokoll der Zukunft, kompatibel. Wählen Sie Ein, um das IPv6­Protokoll zu nutzen. Standardmäßig ist IPv6 ausgeschaltet (Aus). Weitere Informationen zum IPv6-Protokoll erhalten Sie unter
http://solutions.brother.com/.
4
Hinweis
Wenn Sie IPv6 aktiviert haben (Ein), schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus und wieder ein, um das
Protokoll zu aktivieren.
Wenn Sie IPv6 auf Ein gestellt haben, gilt diese Einstellung für verkabelte und Wireless- Netzwerkschnittstellen.

Setup-Assistent

Der Setup-Assist. führt Sie durch die Konfiguration des Wireless-Netzwerkes. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder unter Konfiguration mit dem Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld uu Seite 25.
40
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern

WPS/AOSS™

Wenn Ihr WLAN Access Point/Router Wi-Fi Protected Setup (PBC 1) oder AOSS™ unterstützt, können Sie das Gerät auch einfach konfigurieren, ohne die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes zu kennen. (Siehe Installationsanleitung oder Konfiguration per Tastendruck über Wi-Fi Protected Setup oder AOSS™ uu Seite 18.)
1
Push Button Configuration (Konfiguration per Tastendruck)

WPS + PIN-Code

Wenn Ihr WLAN Access Point/Router Wi-Fi Protected Setup (PIN-Verfahren) unterstützt, können Sie Ihr Gerät auch ohne Computer einfach konfigurieren. (Siehe Konfiguration über PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup uu Seite 20.)

WLAN-Status

Status
Zeigt den aktuellen Status des Wireless-Netzwerkes an.
4
Signal
Zeigt die aktuelle Signalstärke des Wireless-Netzwerkes an.
SSID
Zeigt die aktuelle SSID des Wireless-Netzwerkes an. Es werden bis zu 32 Zeichen des SSID-Namens dargestellt.
Komm.-Modus
Zeigt den aktuellen Kommunikationsmodus des Wireless-Netzwerkes an.
Ethernet (Für MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW)
Ethernet-Link-Modus. Mit der Einstellung „Auto“ kann der MFC/DCP-Server per Auto-Negotiation im 100BASE-TX oder 10BASE-T Voll- oder Halbduplex-Modus betrieben werden.
Hinweis
Wenn hier nicht die richtige Einstellung gewählt ist, kann möglicherweise nicht mit dem MFC/DCP-Server kommuniziert werden.

MAC-Adresse

Die MAC-Adresse ist eine eindeutige Nummer, die der Netzwerkschnittstelle des Gerätes zugeordnet wird. Sie können die MAC-Adresse Ihres Gerätes über das Funktionstastenfeld des Gerätes überprüfen.
41
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern
E-Mail / IFAX (wenn IFAX heruntergeladen wurde) (nur MFC-J5910DW)
In diesem Menü können die folgenden fünf Funktionen eingestellt werden: E-Mail-Adresse, Servereinst., Mail (Empfang), Mail (Senden) und Kettenrundsend. Da hier viele Textzeichen
eingegeben werden müssen, ziehen Sie möglicherweise die Verwendung von Web Based Management und Ihrem bevorzugten Webbrowser vor, wenn Sie die entsprechenden Einstellungen vornehmen (siehe Web Based Management (nur MFC-J5910DW) uu Seite 57). Die Einstellungen müssen so vorgenommen werden, dass die IFAX-Funktion verwendet werden kann. (Weitere Informationen zu Internet Fax erhalten Sie unter Internet Fax (nur MFC-J5910DW) uu Seite 65.)
Sie können das gewünschte Zeichen auch durch wiederholtes Drücken der entsprechenden Zifferntaste auf dem Funktionstastenfeld auswählen. (Informationen, wie Sie Text eingeben können, finden Sie in der Installationsanleitung.)
Mail-Adresse
Sie können die E-Mail-Adresse Ihres Gerätes eingeben.
Servereinstellungen
SMTP-Server
Zeigt den Knotennamen oder die IP-Adresse eines SMTP-Mail-Servers (E-Mail-Postausgangsserver) in Ihrem Netzwerk an.
(Beispiel: „mailhost.brothermail.net“ oder „192.000.000.001“)
SMTP-Port
Zeigt die SMTP-Portnummer (für gesendete E-Mails) in Ihrem Netzwerk an.
Auth. für SMTP
Sie können die Sicherheitsmethode für E-Mail-Benachrichtigungen festlegen. (Weitere Informationen zu den Sicherheitsmethoden für E-Mail-Benachrichtigungen finden Sie unter Sicheres Versenden von E-Mails uu Seite 76.)
4
POP3-Server
Zeigt den Knotennamen oder die IP-Adresse des POP3-Servers (E-Mail-Posteingangsserver) an, den das Brother-Gerät verwendet. Diese Adresse ist erforderlich, damit die Internet-Fax-Funktionen korrekt arbeiten.
(Beispiel: „mailhost.brothermail.net“ oder „192.000.000.001“)
POP3-Port
Zeigt die POP3-Portnummer (für eingehende E-Mails) an, die das Brother-Gerät verwendet.
Postfach-Name
Sie können einen Namen für das Postfach auf dem POP3-Server festlegen, von dem Internet-Druckaufträge abgerufen werden.
42
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern
Postfach-Kennw
Sie können ein Kennwort für das POP3-Server-Konto festlegen, von dem Internet-Druckaufträge abgerufen werden.
Hinweis
Wenn Sie kein Kennwort festlegen möchten, geben Sie ein Leerzeichen ein.
APOP
Sie können das APOP-Protokoll (Authenticated Post Office Protocol) aktivieren oder deaktivieren.
Mail (Empfang)
Auto-Abruf
Bei der Einstellung Ein überprüft das Gerät automatisch, ob auf dem POP3-Server neue Nachrichten eingegangen sind.
Abrufintervall
Stellt den Zeitraum ein, in dem der POP3-Server auf neue Nachrichten überprüft wird (die Standardeinstellung ist 10Min.).
Bei Touchscreen-Modellen können Sie die Zeiträume 1 Min/3 Min./5 Min./10 Min./30 Min./ 60 Min. wählen, wenn Auto-Abruf auf Ein eingestellt ist.
Mail-Kopf
Mit dieser Einstellung ist es möglich, beim Ausdruck einer eingegangenen Nachricht die Angaben aus der E-Mail-Kopfzeile mit auszudrucken.
Falsche Mail
Wenn die Einstellung Ein gewählt ist, werden Fehler-Mails, die das Gerät nicht vom POP-Server abrufen kann, automatisch gelöscht.
4
Bestätigung
Die Bestätigungsfunktion ermöglicht bei Empfang eines Internet-Faxes das Versenden einer Empfangsbestätigung an den Absender.
Diese Funktion kann nur auf Internet-Fax-Geräten verwendet werden, welche die Spezifikation „MDN“ unterstützen.
Mail (Senden)
Betreff
Zeigt den Betreff eines Internet-Faxes an, das vom Brother-Gerät an einen Computer übertragen wird (Standardeinstellung ist „Internet-Fax“).
43
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern
Max. Größe
Bei einigen E-Mail-Servern ist das Senden großer E-Mails nicht möglich (häufig wird die maximale Größe der E-Mails vom Systemadministrator festgelegt). Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird auf dem Gerät die Meldung Speicher voll angezeigt, wenn Sie versuchen, eine E-Mail mit einer Größe von mehr als 1 MB zu senden. Die E-Mail wird nicht gesendet und es wird ein Fehlerbericht ausgedruckt. Teilen Sie zu versendende Dokumente in kleinere Abschnitte auf, die die Größenbeschränkung des E-Mail-Servers nicht überschreiten. (Hinweis: Die Größe eines Dokumentes mit 42 Seiten beträgt, basierend auf der ITU-T Test Chart #1, ca. 1 MB.)
Bestätigung
Die Bestätigungsfunktion ermöglicht bei Empfang eines Internet-Faxes das Versenden einer Empfangsbestätigung an den Absender.
Diese Funktion kann nur auf Internet-Fax-Geräten verwendet werden, welche die Spezifikation „MDN“ unterstützen.
Kettenrundsenden
Kettenrundsend.
Mit dieser Funktion kann das Gerät Dokumente über das Internet empfangen und anschließend über eine konventionelle analoge Telefonleitung an andere Faxgeräte weiterleiten.
Vertr. Domänen
Sie können hier die Domänen (max. 5) eingeben, von denen das Gerät einen Kettenrundsende-Auftrag annehmen darf.
K-Sendebericht
Am Gerät, das als Kettenrundsende-Gerät verwendet wird, kann ein Kettenrundsende-Bericht über alle Kettenrundsende-Aufträge ausgedruckt werden.
Seine Hauptfunktion besteht darin, Berichte über Kettenrundsende-Aufträge zu drucken, die durch das Gerät gesendet worden sind. Hinweis: Um diese Funktion nutzen zu können, muss die entsprechende Kettenrundsende-Domäne zu den „Vertrauten Domänen“ unter den Einstellungen für Kettenrundsende­Funktionen hinzugefügt werden.
4
Hinweis
Weitere Informationen zum Kettenrundsende-Auftrag finden Sie unter Kettenrundsenden uu Seite 70.
44
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern
Zeitzone (nur MFC-J5910DW)
Zeigt Ihre lokale Zeitzone an. Es wird die Zeitdifferenz zwischen Ihrem Land und der mittleren Greenwich­Zeit angezeigt. Beispiel: Für die Eastern Time in den USA und Kanada ist die Zeitzone UTC-05:00.
Zeitzonen-Einstellung unter Windows
Mit der Zeitzonen-Einstellung können Sie unter Windows® die Zeitdifferenz für Ihr Land anzeigen lassen.
®
®
oder Windows® 7:
XP:
a Für Windows Vista
Klicken Sie auf die Schaltfläche Datum und Uhrzeit und Zeitzone ändern.
Für Windows Klicken Sie unter Start auf Systemsteuerung, Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen,
Datum und Uhrzeit und wählen Sie Zeitzone.
®
und dann auf Systemsteuerung, Zeit, Sprache und Region,
b Ändern Sie Datum und Uhrzeit. Prüfen Sie die Zeitzonen-Einstellungen im Pulldown-Menü (hier wird die
Zeitdifferenz zur mittleren Greenwich-Zeit angezeigt).
Netzwerk I/F (Für MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW)
Sie können die Verbindungsart (verkabelte oder Wireless-Netzwerkverbindung) auswählen. Wählen Sie LAN (Kabel), wenn Sie eine verkabelte Netzwerkverbindung verwenden möchten. Wählen Sie WLAN, wenn Sie eine Wireless-Netzwerkverbindung verwenden möchten. Sie können jeweils nur eine Netzwerkverbindungsart verwenden.
4
45
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern

Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen

Sie können den MFC/DCP-Server (d. h. alle Einstellungen wie Kennwort und IP-Adresse) auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen.
Hinweis
Bei den Modellen MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW setzt diese Funktion alle
Einstellungen für verkabelte und Wireless-Netzwerke auf die werkseitigen Einstellungen zurück.
Sie können den MFC/DCP-Server auch mit BRAdmin-Anwendungen oder Web Based Management (nur MFC-J5910DW) auf seine werkseitigen Einstellungen zurücksetzen. (Für weitere Informationen siehe Weitere Verwaltungsprogramme uu Seite 7.)
Modelle MFC-J425W/J430W/J432W/J435W
a Drücken Sie Menü (Menu). b Drücken Sie a oder b, um Netzwerk zu wählen.
Drücken Sie OK.
4
c Drücken Sie a oder b, um Netzwerk-Reset zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie 1, um das Gerät zurückzusetzen. e Drücken Sie 1, um das Gerät neu zu starten. f Das Gerät wird neu gestartet.
Modelle MFC-J280W/J625DW/J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J525W/J725DW/J925DW
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie Netzwerk. c Drücken Sie a oder b, bis Netzwerk-Reset angezeigt wird, und drücken Sie dann
Netzwerk-Reset.
d Drücken Sie Ja. e Drücken Sie 2 Sekunden lang Ja zur Bestätigung.
46
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern

Netzwerk-Konfigurationsbericht drucken

Hinweis
Knotenname: Den Knotennamen können Sie dem Netzwerk-Konfigurationsbericht entnehmen. Der Standardknotenname ist „BRNxxxxxxxxxxxx“ für ein verkabeltes Netzwerk bzw. „BRWxxxxxxxxxxxx“ für ein Wireless-Netzwerk („xxxxxxxxxxxx“ steht für die MAC-Adresse / Ethernet-Adresse Ihres Gerätes).
Mit dieser Funktion können Sie eine Liste der aktuellen Netzwerkeinstellungen einschließlich derjenigen des MFC/DCP-Servers ausdrucken.
Modelle MFC-J425W/J430W/J432W/J435W
a Drücken Sie Menü (Menu). b Drücken Sie a oder b, um Ausdrucke zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Netzwerk-Konf. zu wählen.
Drücken Sie OK.
4
d Drücken Sie Start S/W (Mono Start) oder Start Farbe (Colour Start).
Modelle MFC-J280W/J625DW/J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J525W/J725DW/J925DW
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, bis Ausdrucke angezeigt wird, und drücken Sie dann Ausdrucke. c Drücken Sie a oder b, bis Netzwerk-Konf. angezeigt wird, und drücken Sie dann
Netzwerk-Konf.
d Modelle MFC-J825DW/J835DW und DCP-J925DW
Drücken Sie Start S/W (Mono Start) oder Start Farbe (Colour Start). Beim MFC-J280W/J625DW/J5910DW und DCP-J525W/J725DW drücken Sie Start.
47
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern

WLAN-Bericht drucken

Mit der Funktion WLAN-Bericht wird der WLAN-Statusbericht des Gerätes gedruckt. Falls die Wireless­Verbindung nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode.
uuInstallationsanleitung: Problemlösung
Modelle MFC-J425W/J430W/J432W/J435W
a Drücken Sie Menü (Menu). b Drücken Sie a oder b, um Ausdrucke zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um WLAN-Bericht zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start S/W (Mono Start) oder Start Farbe (Colour Start).
Modelle MFC-J280W/J625DW/J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J525W/J725DW/J925DW
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, bis Ausdrucke angezeigt wird, und drücken Sie dann Ausdrucke. c Drücken Sie a oder b, bis WLAN-Bericht angezeigt wird, und drücken Sie dann WLAN-Bericht. d Modelle MFC-J825DW/J835DW und DCP-J925DW
Drücken Sie Start S/W (Mono Start) oder Start Farbe (Colour Start). Beim MFC-J280W/J625DW/J5910DW und DCP-J525W/J725DW drücken Sie Start.
Hinweis
Wenn der WLAN-Bericht nicht ausgedruckt wird, versuchen Sie es nach einer Weile erneut, indem Sie wieder mit Schritt a beginnen.
4
48
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern

Funktionstabelle und werkseitige Standard-Einstellungen

Modelle MFC-J825DW/J835DW und DCP-J925DW
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen
Netzwerk LAN (Kabel) TCP/IP Boot-Methode
IP-Adresse [000-255].[000-255].
Subnet-Mask [000-255].[000-255].
Gateway [000-255].[000-255].
Knotenname
WINS-Konfig. WINS-Server
DNS-Server
APIPA Ethernet MAC-Adresse
Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000]
1
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000]
1
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000] BRNXXXXXXXXXXXX= (Ethernet-Adresse
Ihres Gerätes) (bis zu 15 Zeichen)
Auto/Fest Primär/Sekundär [000-255].[000-255].
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000]
Primär/Sekundär [000-255].[000-255].
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000] Ein/Aus Auto/100B-FD/100B-HD/10B-FD/10B-HD
4
49
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen
Netzwerk
(Fortsetzung)
WLAN TCP/IP Boot-Methode
IP-Adresse [000-255].[000-255].
Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000]
Subnet-Mask [000-255].[000-255].
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000]
Gateway [000-255].[000-255].
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000]
Knotenname
BRWXXXXXXXXXXXX= (Ethernet-Adresse Ihres Gerätes)
(bis zu 15 Zeichen)
WINS-Konfig.
WINS-Server
Auto/Fest Primär/Sekundär [000-255].[000-255].
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000]
DNS-Server
Primär/Sekundär [000-255].[000-255].
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000]
Setup-Assist.
APIPA
Ein/Aus (SSID aus Liste wählen oder manuell
hinzufügen)
WPS/AOSS WPS + PIN-Code WLAN-Status
Status
(Beispiele)
Aktiv (11b)/Aktiv (11g)/ Aktiv (11n)/AOSS aktiv/ Verbindung fehlgeschl.
Signal
Signal:Stark/Signal:Mittel/ Signal:Schwach/Signal:Keines
SSID
(Die SSID wird mit bis zu 32 Stellen angezeigt)
Komm.-Modus
(Beispiele)
Ad-hoc/Infrastruktur
MAC-Adresse
Netzwerk I/F
LAN (Kabel)/WLAN
Netzwerk-Reset
1
1
4
50
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern
Modelle MFC-J280W/J625DW und DCP-J525W/J725DW
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen
Netzwerk TCP/IP Boot-Methode
IP-Adresse [000-255].[000-255].[000-255].[000-255]
Subnet-Mask [000-255].[000-255].[000-255].[000-255]
Gateway [000-255].[000-255].[000-255].[000-255]
Knotenname
WINS-Konfig. WINS-Server
Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP
[000].[000].[000].[000]
[000].[000].[000].[000]
[000].[000].[000].[000] BRWXXXXXXXXXXXX= (Ethernet-Adresse Ihres
Gerätes) (bis zu 15 Zeichen)
Auto/Fest Primär/Sekundär [000-255].[000-255].[000-255].[000-255]
1
1
4
DNS-Server
APIPA Setup-Assist. WPS/AOSS WPS + PIN-Code
WLAN-Status Status
Signal
SSID
Komm.-Modus
MAC-Adresse WLAN aktiv Netzwerk-Reset
[000].[000].[000].[000]
Primär/Sekundär [000-255].[000-255].[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000] Ein/Aus
(SSID aus Liste wählen oder manuell hinzufügen)
(Beispiele)
Aktiv (11b)/Aktiv (11g)/Aktiv (11n)/ AOSS aktiv/Keine Verbindung
Signal:Stark/Signal:Mittel/Signal:Schwach/ Signal:Keines
(Die SSID wird mit bis zu 32 Stellen angezeigt) (Beispiele)
Ad-hoc/Infrastruktur
Ein/Aus
51
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern
Modelle MFC-J425W/J430W/J432W/J435W
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen
Netzwerk TCP/IP Boot-Methode
IP-Adresse [000-255].[000-255].[000-255].[000-255]
Subnet-Mask [000-255].[000-255].[000-255].[000-255]
Gateway [000-255].[000-255].[000-255].[000-255]
Knotenname
WINS-Konfig.
WINS-Server
Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP
[000].[000].[000].[000]
[000].[000].[000].[000]
[000].[000].[000].[000] BRWXXXXXXXXXXXX= (Ethernet-Adresse Ihres
Gerätes) (bis zu 15 Zeichen)
Auto/Fest Primär/Sekundär [000-255].[000-255].[000-255].[000-255]
1
1
4
DNS-Server
APIPA Setup-Assist. WPS/AOSS WPS + PIN-Code
WLAN-Status Status
Signal
SSID
Komm.-Modus
MAC-Adresse WLAN aktiv Netzwerk-Reset
[000].[000].[000].[000]
Primär/Sekundär [000-255].[000-255].[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000] Ein/Aus
(SSID aus Liste wählen oder manuell hinzufügen)
(Beispiele)
Aktiv (11b)/Aktiv (11g)/Aktiv (11n)/ AOSS aktiv/Keine Verbindung
Signal:Stark/Signal:Mittel/Signal:Schwach/ Signal:Keines
(Die SSID wird mit bis zu 32 Stellen angezeigt) (Beispiele)
Ad-hoc/Infrastruktur
Ein/Aus
52
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern
Modell MFC-J5910DW
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen
Netzwerk LAN (Kabel) TCP/IP Boot-Methode
IP-Adresse [000-255].[000-255].
Subnet-Mask [000-255].[000-255].
Gateway [000-255].[000-255].
Knotenname
WINS-Konfig. WINS-Server
DNS-Server
APIPA
IPv6 Ethernet MAC-Adresse
Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000]
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000]
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000] BRNXXXXXXXXXXXX= (Ethernet-Adresse
Ihres Gerätes) (bis zu 15 Zeichen)
Auto/Fest Primär/Sekundär [000-255].[000-255].
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000]
Primär/Sekundär [000-255].[000-255].
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000] Ein/Aus Ein/Aus Auto/100B-FD/100B-HD/10B-FD/10B-HD
1
1
4
53
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen
Netzwerk
(Fortsetzung)
WLAN TCP/IP Boot-Methode
IP-Adresse [000-255].[000-255].
Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000]
Subnet-Mask [000-255].[000-255].
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000]
Gateway [000-255].[000-255].
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000]
Knotenname
BRWXXXXXXXXXXXX= (Ethernet-Adresse Ihres Gerätes)
(bis zu 15 Zeichen)
WINS-Konfig.
WINS-Server
Auto/Fest Primär/Sekundär [000-255].[000-255].
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000]
DNS-Server
Primär/Sekundär [000-255].[000-255].
[000-255].[000-255]
[000].[000].[000].[000]
Setup-Assist.
APIPA
IPv6
(SSID aus Liste wählen oder manuell
Ein/Aus Ein/Aus
hinzufügen)
WPS/AOSS WPS + PIN-Code WLAN-Status
Status
(Beispiele)
Aktiv (11b)/Aktiv (11g)/ Aktiv (11n)/AOSS aktiv/ Keine Verbindung
Signal
Signal:Stark/Signal:Mittel/ Signal:Schwach/Signal:Keines
SSID
(Die SSID wird mit bis zu 32 Stellen angezeigt)
Komm.-Modus
(Beispiele)
Ad-hoc/Infrastruktur
MAC-Adresse
1
1
4
54
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen
Netzwerk
E-Mail/IFax
2
E-Mail-Adresse
(Fortsetzung)
Servereinst.
SMTP-Server
Name
(bis zu 30 Zeichen)
IP-Adresse [000-255].[000-255].
[000-255].[000-255] SMTP-Port [00001-65535] Auth. für SMTP POP3-Server
Keine/SMTP-Auth/POP vor SMTP
Name
(bis zu 30 Zeichen)
IP-Adresse
[000-255].[000-255].
[000-255].[000-255] POP3-Port [00001-65535]
Mail (Empfang)
Postfach-Name Postfach-Kennw APOP Auto-Abruf
Abrufintervall
3
Ein/Aus
Ein/Aus
10Min.
(1Min bis 60Min.) Mail-Kopf Falsche Mail Bestätigung
Mail (Senden)
Betreff Max. Größe (Max.
Alles/Betreff+Von+An/Nichts
Ein/Aus
Ein/MDN/Aus
Ein/Aus Grösse)
Kettenrundsend
Bestätigung Kettenrundsend Vertr. Domänen K-Sendebericht
Ein/Aus
Ein/Aus
Ein/Aus
4
4
55
Einstellungen über das Funktionstasten fel d änd ern
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen
Netzwerk
(Fortsetzung)
Zeitzone UTCxxx:xx Netzwerk I/F
LAN (Kabel)/WLAN
Netzwerk-Reset
Die werkseitigen Einstellungen sind fett gedruckt.
1
Beim Verbinden mit dem Netzwerk stellt das Gerät IP-Adresse und Subnetzmaske automatisch auf Werte ein, die für Ihr Netzwerk geeignet sind.
2
Steht nach dem Herunterladen von IFAX zur Verfügung.
3
Dieses Menü steht zur Verfügung, wenn Auto-Abruf auf Ein eingestellt ist.
4
Sie können die Zeiträume 1 Min/3 Min./5 Min./10 Min./30 Min./60 Min. wählen.
4
56
Web Based Management (nur
5
MFC-J5910DW)

Übersicht

Es kann ein Standard-Webbrowser verwendet werden, um Ihr Gerät über HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) zu verwalten. Folgende Informationen können Sie mit Hilfe eines Webbrowsers über ein an Ihr Netzwerk angeschlossenes Gerät abrufen.
Informationen zum GerätestatusKonfiguration für verschiedene Punkte der Faxeinstellungen ändern, wie Geräteeinstellungen,
Rufnummernspeicher und Fax-Fernabfrage
Netzwerkeinstellungen ändern, wie beispielsweise TCP/IP-InformationenKonfigurieren der Benutzersperre 2.0Konfigurieren der Funktion Scan to FTPKonfigurieren der Funktion Scan to NetzwerkInformationen zur auf dem Gerät und auf dem MFC/DCP-Server verwendeten Software-Version
5
Details in Netzwerk- und Geräteeinstellungen ändern
Hinweis
Wir empfehlen Microsoft Macintosh. Vergewissern Sie sich, dass JavaScript und Cookies im jeweils von Ihnen verwendeten Browser aktiviert sind.
Sie müssen in Ihrem Netzwerk das TCP/IP-Protokoll verwenden und eine jeweils gültige IP-Adresse muss für den MFC/DCP-Server bzw. in den Computer hinterlegt sein.
®
Internet Explorer® 7.0/8.0 oder Firefox® 3.6 für Windows® und Safari 4.0/5.0 für
57
Web Based Management (nur MFC-J5910DW)

Die Geräteeinstellungen mit Hilfe von Web Based Management (über den Webbrowser) konfigurieren

Mit Hilfe eines Standard-Webbrowsers können über HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) die Einstellungen des MFC/DCP-Servers geändert werden.
a Starten Sie Ihren Webbrowser. b Geben Sie „http://machine’s IP address/“ in die Adressleiste des Browsers ein (wobei
machine’s IP address“ für die IP-Adresse des Gerätes steht).
Zum Beispiel:
http://192.168.1.2/
Hinweis
Wenn Sie ein DNS (Domain Name System) oder einen NetBIOS-Namen verwenden, können Sie statt der
IP-Adresse auch einen anderen Namen, z. B. „Shared_Printer“ eingeben.
Zum Beispiel:
http://Shared_Printer/
Wenn Sie einen NetBIOS-Namen verwenden, können Sie auch den Knotennamen verwenden.
Zum Beispiel:
http://brnxxxxxxxxxxxx/
Den NetBIOS-Namen können Sie dem Netzwerk-Konfigurationsbericht entnehmen. (Sie finden Informationen, wie Sie den Netzwerk-Konfigurationsbericht ausdrucken können, unter Netzwerk- Konfigurationsbericht drucken uu Seite 47.)
Macintosh-Benutzer gelangen durch einfaches Anklicken des Gerätesymbols auf dem Status Monitor­Bildschirm zum Web Based Management System. Weitere Informationen dazu finden Sie im Software-
Handbuch.
c Jetzt können Sie die Einstellungen des MFC/DCP-Servers ändern.
Hinweis
Wenn Sie Änderungen in den Protokolleinstellungen vorgenommen haben, müssen Sie das Gerät neu starten, nachdem Sie auf Senden geklickt haben, um die Konfiguration zu übernehmen.
5
58
Web Based Management (nur MFC-J5910DW)
Kennwort festlegen
Um den unbefugten Zugriff auf Web Based Management zu verhindern, wird empfohlen, ein Anmeldungs­Kennwort festzulegen.
a Klicken Sie auf Administrator. b Geben Sie das gewünschte Kennwort ein (bis zu 32 Zeichen). c Geben Sie das Kennwort erneut in das Feld Neues Kennwort bestätigen ein. d Klicken Sie auf Senden.
Wenn Sie Web Based Management das nächste Mal verwenden, geben Sie das Kennwort in das Feld Anmelden ein und klicken Sie auf Nach der Konfiguration der Einstellungen melden Sie sich durch Klicken auf
Hinweis
Sie können ein Kennwort auch festlegen, wenn kein Anmeldungs-Kennwort festgelegt wurde und Sie auf der Webseite des Gerätes auf Bitte konfigurieren Sie das Kennwort klicken.
.
ab.
5
59
Web Based Management (nur MFC-J5910DW)

Benutzersperre 2.0

Mit der Benutzersperre 2.0 können Sie kostengünstig die Sicherheit erhöhen, indem Sie die auf Ihrem Brother­Gerät verfügbaren Gerätefunktionen einschränken.
Mit der Benutzersperre können Sie Kennwörter für bestimmte Benutzer vergeben und ihnen Zugang zu einigen oder allen Funktionen gewähren bzw. für Benutzer eine maximale Seitenzahl festlegen. So ist sichergestellt, dass nur von Ihnen autorisierte Personen diese Funktionen nutzen.
Die Einstellungen für Benutzersperre 2.0 können mit Hilfe von BRAdmin Professional 3 oder Web Based Management konfiguriert und geändert werden.
PC-Druck
1
SpeichermedienKopieFarbdruckSeitenbegrenzungFax sendenFax empfangenScannenSeitenzähler
1
Wenn Sie die zur Anmeldung am PC verwendeten PC-Benutzernamen hinterlegen, können Sie Einschränkungen beim Drucken vom PC aus festlegen ohne dass ein Kennwort eingegeben werden muss. Genaueres finden Sie unter Einschränkungen über Benutzernamen für PC-Druck festlegen uu Seite 61.
Die Einstellungen der Benutzersperre 2.0 mit Hilfe von Web Based Management (über den Webbrowser) konfigurieren
Grundlegende Einstellungen
a Klicken Sie auf der Webseite des Gerätes auf Administrator und klicken Sie dann auf
Benutzersperre.
5
b Wählen Sie Ein unter Benutzersperre.
Hinweis
Wenn Sie die Benutzersperre erstmalig über den integrierten Webserver konfigurieren, müssen die das (vierstellige) Administratorkennwort eingeben.
c Geben Sie einen bis zu 15 Stellen langen alphanumerischen Gruppennamen oder Benutzernamen in
das Feld ID-Nummer/Name ein und dann ein vierstelliges Kennwort in das Feld PIN.
d Deaktivieren Sie die Funktionen, die sie einschränken möchten, in den Kästchen Drucken oder
Sonstige. Wenn Sie eine maximale Seitenzahl festlegen möchten, setzen Sie einen Haken im Kästchen Ein unter Seitenbegrenzung und geben Sie dann die Seitenzahl im Kästchen Max. ein.
60
Web Based Management (nur MFC-J5910DW)
e Klicken Sie auf Senden.
Wenn Sie den Zugang zum PC-Druck über die PC-Benutzernamen einschränken möchten, klicken Sie auf PC-Druck-Einschränkung durch Benutzernamen und nehmen Sie die Einstellungen vor. (Siehe Einschränkungen über Benutzernamen für PC-Druck festlegen uu Seite 61.)
Scannen mit der Benutzersperre 2.0
Die Funktion Benutzersperre 2.0 ermöglicht es, die Verwendung des Geräts als Scanner für bestimmte Benutzer einzuschränken. Wenn Scannen im Profil für allgemeine Benutzer deaktiviert ist, können nur solche Benutzer diese Funktion nutzen, in deren Profil das Kontrollkästchen Scannen aktiviert ist. Um die Scannerfunktion vom Funktionstastenfeld des Geräts aus nutzen zu können, müssen Benutzer zunächst Ihre PIN eingeben. Um die Scannerfunktion von ihrem Computer aus nutzen zu können, müssen Benutzer, für die Einschränkungen gelten, ebenfalls zunächst ihre PIN in das Funktionstastenfeld des Geräts eingeben. Wird die PIN nicht über das Funktionstastenfeld des Geräts eingegeben, erscheint auf dem Computerbildschirm der Benutzer eine Fehlermeldung, wenn sie über den Computer zu scannen versuchen.
Profil für Allgemeine Benutzer einrichten
Auch im Profil für Allgemeine Benutzer können Sie Einstellungen so vornehmen, dass bestimmte Funktionen eingeschränkt werden. Allgemeine Benutzer brauchen kein Kennwort einzugeben, um die in den Einstellungen freigegebenen Funktionen zu nutzen.
5
a Deaktivieren Sie die Funktionen, die sie einschränken möchten, indem Sie bei Allgemeiner Benutzer
entsprechend keine Häkchen setzen.
b Klicken Sie auf Senden.
Einschränkungen über Benutzernamen für PC-Druck festlegen
Wenn diese Einstellung aktiviert ist prüft das Gerät anhand des PC-Benutzernamens, mit dem sich der Benutzer am PC anmeldet, ob ein Druckauftrag von einem im Netzwerk registrierten Computer autorisiert ist.
a Klicken Sie PC-Druck-Einschränkung durch Benutzernamen. b Wählen Sie Ein unter PC-Druck-Einschränkung. c Wählen Sie die ID-Nummer, die Sie bei ID-Nummer/Name in Schritt c unter Grundlegende
Einstellungen uu Seite 60 festgelegt haben, für jeden Login-Namen aus dem Pulldown-Menü
ID-Nummer aus. Geben Sie dann den PC-Benutzernamen in das Feld Anmeldename ein.
d Klicken Sie auf Senden.
Hinweis
Wenn Sie den PC-Druck für eine Gruppe einschränken möchten, vergeben Sie für jeden Benutzernamen, der Gruppenmitglied sein soll, die gleiche ID-Nummer.
61
Web Based Management (nur MFC-J5910DW)
Weitere Funktionen
Sie können die folgenden Funktionen in der Benutzersperre 2.0 verwenden:
Alle Zähler zurücksetzen
Sie können den Seitenzähler zurücksetzen, indem Sie auf Alle Zähler zurücksetzen klicken.
Export in CSV-Datei
Sie können den aktuellen Seitenzählerstand einschließlich ID-Nummer/Name in eine CSV-Datei exportieren.
Letzter Zähler-Eintrag
Das Gerät zeigt den Seitenzählerstand weiter an, nachdem der Zähler zurückgesetzt wurde.
Zähler automatisch zurücksetzen
Wählen Sie das Intervall (Täglich, Wöchentlich oder Monatlich), um festzulegen, in welchen Abständen die Seitenzähler bei eingeschaltetem Gerät automatisch zurückgesetzt werden sollen.
5
62
Web Based Management (nur MFC-J5910DW)

Konfiguration von Scan to FTP mit einem Webbrowser ändern

Mit der Funktion Scan to FTP können Sie ein Dokument einscannen und direkt auf einem FTP-Server in Ihrem lokalen Netzwerk oder im Internet speichern.
Weitere Informationen zur Funktion Scan to FTP finden Sie im Software-Handbuch.
a Klicken Sie auf der Webseite des Gerätes auf Scannen und dann auf Scan to FTP/Netzwerk. b Wählen Sie FTP für die Profilnummern (1 bis 5), die Sie für die Scan-to-FTP-Einstellungen verwenden
möchten. Neben den sieben vorprogrammierten Dateinamen für die FTP-Serverprofile können Sie unter Benutzerdefinierten Dateinamen erstellen auch zwei eigene Dateinamen speichern. In jedes der beiden Felder können bis zu 15 Zeichen eingegeben werden.
c Klicken Sie auf Senden. d Klicken Sie auf der Seite Scannen auf Scan-to-FTP/Netzwerk-Profil. Klicken Sie auf die Nummern der
Profile, die Sie konfigurieren möchten. Sie können nun mit dem Webbrowser die folgenden Scan-to-FTP-Einstellungen konfigurieren oder ändern.
5
Profilname (bis zu 15 Zeichen)Host-Adresse (Adresse des FTP-Servers)BenutzernameKennwortZielordnerDateinameQualitätDateitypPassiv-ModusPort-Nummer
Je nach verwendetem FTP-Server und Ihren Firewall-Einstellungen im Netzwerk können Sie den Passiv-Modus ein- oder ausschalten. Sie können auch die Portnummer für den Zugriff auf den FTP­Server ändern. Die Standardeinstellung ist Port 21. In den meisten Fällen können Sie diese beiden Standardeinstellungen beibehalten.
Hinweis
Die Funktion Scan to FTP ist verfügbar, wenn über das Web Based Management FTP-Serverprofile konfiguriert wurden.
e Klicken Sie nach der Konfiguration auf Senden.
63
Web Based Management (nur MFC-J5910DW)

Konfiguration von Scan to Netzwerk mit einem Webbrowser ändern

Mit der Funktion Scan to Netzwerk können Sie Dokumente einscannen und direkt in einem freigegebenen Ordner auf einem CIFS
zu verwenden, aktivieren Sie die Registerkarte Netzwerk, klicken Sie in der linken Spalte auf Protokoll und aktivieren Sie das CIFS-Kontrollkästchen.
1
CIFS (Common Internet File System) ist das Standardverfahren, das Computernutzer zur gemeinsamen Verwendung von Dateien und Druckern unter Windows
Weitere Informationen zur Funktion Scan to Netzwerk finden Sie im Software-Handbuch.
®
verwenden.
1
-Server in Ihrem lokalen Netzwerk oder im Internet speichern. Um das CIFS-Protokoll
a Klicken Sie auf der Webseite des Gerätes auf Scannen und dann auf Scan to FTP/Netzwerk. b Wählen Sie Netzwerk für die Profilnummern (1 bis 5), die Sie für die Scan-to-Netzwerk-Einstellungen
verwenden möchten. Neben den sieben vorprogrammierten Dateinamen für die Scan-to-Netzwerk-Profile können Sie unter Benutzerdefinierten Dateinamen erstellen auch zwei eigene Dateinamen speichern. In jedes der beiden Felder können bis zu 15 Zeichen eingegeben werden.
c Klicken Sie auf Senden. d Klicken Sie auf der Seite Scannen auf Scan-to-FTP/Netzwerk-Profil. Klicken Sie auf die Nummern der
Profile, die Sie konfigurieren möchten. Sie können nun mit dem Webbrowser die folgenden Scan-to-Netzwerk-Einstellungen konfigurieren oder ändern.
Profilname (bis zu 15 Zeichen)Host-AdresseZielordnerDateinameQualitätDateitypPIN zur Authentifiz. verwenden
5
PIN-CodeBenutzernameKennwort
e Klicken Sie nach der Konfiguration auf Senden.
64
6
Internet Fax (nur MFC-J5910DW)

Internet Fax (Übersicht)

Internet Fax (IFAX) ermöglicht das Senden und Empfangen von Faxen über das Internet. Die Dokumente werden als TIFF-F-Dateien an E-Mails angehängt und versendet. Das bedeutet, dass Dokumente auch auf dem Computer empfangen und gesendet werden können, sofern er über eine Anwendung zur Erstellung und Ansicht von TIFF-F-Dateien verfügt. Sie können eine beliebige Anwendung zur Ansicht von TIFF-F-Dateien verwenden. Alle Dokumente, die über das Gerät gesendet werden, werden automatisch in das TIFF-F-Format umgewandelt. Wenn Sie Nachrichten von Ihrem Gerät aus senden und auf diesem empfangen möchten, muss die E-Mail-Anwendung auf Ihrem Computer das MIME-Format unterstützen.
6
4
4
3
1 Sendendes Gerät 2 Internet 3 Empfangendes Gerät 4 E-Mail-Server
Hinweis
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie die dafür benötigte Software über das Brother Solutions
Center herunterladen. (
I-Fax-Dokumente können ausschließlich im Format Letter oder A4 und in Schwarzweiß gesendet und empfangen werden.
http://solutions.brother.com/)
2
4
3
1
65
Internet Fax (nur MFC-J5910DW)
Weiterleitung von empfangenen E-Mails und Faxen
Sie können empfangene E-Mails oder Standard-Faxe zu einer anderen E-Mail-Adresse oder zu einem Faxgerät weiterleiten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Weiterleitung von empfangenen E-Mails und Faxen uu Seite 70.
Kettenrundsenden
Wenn Sie ein Dokument über eine große Distanz faxen möchten, z. B. ins Ausland, können Sie mit der Funktion „Kettenrundsenden“ Übertragungsgebühren sparen. Mit dieser Funktion kann das Brother-Gerät das Dokument über das Internet empfangen und anschließend über eine konventionelle Telefonleitung an andere Faxgeräte weiterleiten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Kettenrundsenden uu Seite 70.
6
1
33
2
1 Internet 2 Telefonleitung 3 E-Mail-Server

Wichtige Informationen zu Internet Fax

Die Kommunikation via Internet Fax in einem LAN-System ist im Prinzip dasselbe wie die Kommunikation über E-Mail; sie unterscheidet sich jedoch von der Faxübermittlung über konventionelle Telefonleitungen. Beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zur Verwendung der Internet-Faxfunktion:
Faktoren wie der Standort des empfangenden Gerätes, die Struktur des LAN-Netzes und die Auslastung
des Netzwerks (z. B. das Internet) können dazu führen, dass es länger dauert, bis Fehler-E-Mails zurückgesendet werden (normalerweise 20 bis 30 Sek.).
Da der Sicherheitsstandard für die Übertragung über das Internet nicht sehr hoch ist, empfehlen wir die
Versendung vertraulicher Dokumente über die normale Telefonleitung.
Wenn das E-Mail-System des Empfängers nicht mit dem MIME-Format kompatibel ist, können Sie diesem
keine Dokumente übermitteln. Je nach Server des Empfängers kann es in einigen Fällen vorkommen, dass Fehler-E-Mails nicht zurückgesendet werden.
Wenn die Bilddaten eines Dokuments zu groß sind, besteht die Gefahr, dass die Übertragung fehlschlägt.Schriftart und Zeichengröße empfangener Internet-Mails können nicht geändert werden.
66
Internet Fax (nur MFC-J5910DW)

So funktioniert Internet Fax

Bevor Sie über das Internet Fax Dokumente senden oder empfangen können, muss Ihr Brother-Gerät so konfiguriert sein, dass es mit dem Netzwerk und dem E-Mail-Server kommunizieren kann. Dazu sind die folgenden Einstellungen nötig. Sie können die entsprechenden Optionen über das Funktionstastenfeld, mit Web Based Management, dem Remote Setup oder BRAdmin Professional 3 konfigurieren. Wenn Sie Fragen zu den Einstellungen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
E-Mail-AdresseAdresse/Port des SMTP-, POP3-Servers/AuthentifizierungsmethodeName des Postfachs und Kennwort

Senden von Faxen über das Internet

Vor dem Senden von Internet-Faxen
Um Faxe über das Internet zu versenden, können Sie die folgenden Optionen über das Funktionstastenfeld, mit Web Based Management oder dem Remote Setup konfigurieren.
Betreff (bei Bedarf)Max. Größe (bei Bedarf)Bestätigung (bei Bedarf) (Weitere Informationen finden Sie unter Bestätigungs-Mail uu Seite 73)
Fax über das Internet senden
Ein Fax über das Internet zu senden ist der gleiche Vorgang wie das Senden eines normalen Faxes. (Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch - Grundfunktionen.) Wenn Sie bereits die Adressen der Empfängergeräte für Internet-Faxe als Kurzwahl gespeichert haben, können Sie einfach das Dokument ins Gerät einlegen und das Internet-Fax versenden.
Hinweis
Zur manuellen Eingabe der Internet-Faxadresse legen Sie das Dokument in das Gerät ein und drücken
Sie ein und drücken Sie OK und dann Start S/W (Mono Start).
Weitere Informationen zur Texteingabe finden Sie in der Installationsanleitung.
Sie können die E-Mail-Adresse mit Web Based Management oder dem Remote Setup eingeben.
. Drücken Sie , um Zahlen, Buchstaben oder Sonderzeichen zu wählen. Geben Sie die Adresse
6
Nach dem Scannen wird das Dokument über Ihren SMTP-Server automatisch an das Internet-Faxgerät des Empfängers übertragen. Drücken Sie während des Scanvorgangs die Taste Stopp (Stop/Exit), um die Übertragung abzubrechen. Nach der Übertragung des Dokumentes schaltet das Gerät wieder zum Bereitschaftsmodus um.
67
Internet Fax (nur MFC-J5910DW)
Hinweis
Bei einigen E-Mail-Servern ist das Senden großer E-Mails nicht möglich (häufig wird die maximale Größe der E-Mails vom Systemadministrator festgelegt). Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird auf dem Gerät die Meldung Speicher voll angezeigt, wenn Sie versuchen, eine E-Mail mit einer Größe von mehr als 1 MB zu senden. Die E-Mail wird nicht gesendet und es wird ein Fehlerbericht ausgedruckt. Teilen Sie zu versendende Dokumente in kleinere Abschnitte auf, die die Größenbeschränkung des E-Mail-Servers nicht überschreiten. (Hinweis: Die Größe eines Dokumentes mit 42 Seiten beträgt, basierend auf der ITU-T Test Chart #1, ca. 1 MB.)
E-Mail- oder Internet-Faxempfang
Vor dem Empfangen von Internet-Faxen
Um Faxe über das Internet zu empfangen, können Sie die folgenden Optionen über das Funktionstastenfeld, mit Web Based Management oder dem Remote Setup konfigurieren:
Auto-Abruf (bei Bedarf)Abrufintervall (bei Bedarf)Mail-Kopf (bei Bedarf)Falsche Mail (bei Bedarf)Bestätigung (bei Bedarf) (Weitere Informationen finden Sie unter Bestätigungs-Mail uu Seite 73)
Faxempfang über das Internet
E-Mail-Nachrichten können auf zwei Arten empfangen werden:
Durch regelmäßige Abfrage des POP3-ServersManuell ausgelösten POP3-Empfang
Um E-Mails über den POP3-Server zu empfangen, muss das Gerät diese vom E-Mail-Server abrufen. Diese Abfrage kann automatisch in regelmäßigen Abständen erfolgen (das Gerät kann z. B. so konfiguriert werden, dass es den E-Mail-Server jeweils im Abstand von 10 Minuten abfragt) oder Sie können die E-Mails manuell abrufen, indem Sie SCANNER (SCAN) + Start Farbe (Colour Start) drücken.
Im Display kann man ablesen, wenn das Gerät mit dem E-Mail-Empfang beginnt. So erscheint dann z. B. die Meldung Empfangen, gefolgt von xx Mail(s). Wenn Sie den E-Mail-Server manuell mit SCANNER (SCAN) + Start Farbe (Colour Start) abfragen, aber keine E-Mails empfangen wurden, so wird zwei Sekunden lang Keine Mail(s) angezeigt.
6
68
Internet Fax (nur MFC-J5910DW)
Hinweis
Wenn sich beim Empfang von Daten kein Papier mehr im Gerät befindet, verbleiben die empfangenen
Daten im Speicher. Diese Daten werden automatisch gedruckt, sobald wieder Papier ins Gerät eingelegt wird.
Wenn die empfangene E-Mail nicht im Textformat gesendet oder eine angehängte Datei nicht im TIFF-F­Format gespeichert wurde, wird die folgende Fehlermeldung ausgedruckt: „DAS FORMAT DER ANGEHÄNGTEN DATEI WIRD NICHT UNTERSTÜTZT“. Ist die empfangene E-Mail zu groß, so wird folgende Fehlermeldung gedruckt: „DIE E-MAIL IST ZU GROSS“. Wenn die Funktion Delete POP Receive Error Mail (Fehlerhafte Mail löschen (POP-Empfang)) aktiviert ist (Standardeinstellung), so werden fehlerhafte E-Mails automatisch vom E-Mail-Server gelöscht.
Internet-Fax mit dem Computer empfangen
Wenn ein Computer ein Internet-Fax empfängt, ist das Faxdokument an eine E-Mail angehängt, in der darauf hingewiesen wird, dass es sich um einen Internet-Faxauftrag handelt. Diese Information befindet sich im Betreff der empfangenen E-Mail.
6
69
Internet Fax (nur MFC-J5910DW)

Weitere Funktionen von Internet Fax

Weiterleitung von empfangenen E-Mails und Faxen
Sie können empfangene E-Mails oder Standard-Faxe zu einer anderen E-Mail-Adresse oder zu einem Faxgerät weiterleiten. Empfangene Nachrichten können über E-Mail an einen Computer oder ein Internet­Fax weitergeleitet werden. Sie können auch über die Standard-Telefonleitung an ein anderes Gerät weitergeleitet werden.
Die Einstellung kann über einen Webbrowser oder das Funktionstastenfeld des Gerätes aktiviert werden. Eine Anleitung zum Einstellen der Fax-Weiterleitung finden Sie im Benutzerhandbuch - Erweiterte
Funktionen. Prüfen Sie bitte anhand des Benutzerhandbuchs - Erweiterte Funktionen, ob diese Funktion unterstützt wird.

Kettenrundsenden

Mit dieser Funktion kann das Brother-Gerät Dokumente über das Internet empfangen und anschließend über eine konventionelle Telefonleitung an andere Faxgeräte weiterleiten.
Vor dem Kettenrundsenden
Wenn Sie die Kettenrundsende-Funktion nutzen möchten, müssen Sie über das Funktionstastenfeld, Web Based Management oder das Remote Setup folgende Optionen konfigurieren:
Kettenrundsenden
Kettenrundsenden muss aktiviert sein.
Vertr. Domänen
Der Domänenname Ihres Gerätes muss an dem Gerät eingestellt werden, von dem aus das Rundsenden eines Dokumentes an konventionelle Faxgeräte erfolgt. Wenn Sie Ihr Gerät als Kettenrundsende-Gerät verwenden möchten, müssen Sie am Gerät Domänen festlegen, denen Sie vertrauen. Der Domänenname ist der Teil des Namens nach dem Zeichen „@“. Bei der Einrichtung vertrauter Domänen ist Vorsicht geboten, da jeder an diese Domäne angeschlossene Benutzer Kettenrundsende-Aufträge absenden kann.
Sie können bis zu 5 Domänennamen festlegen.
K-Sendebericht
Kettenrundsende-Auftrag von einem Gerät senden
FAX@brother.com UKFAX@brother.co.uk 123456789
6
1 Internet
1
UKFAX@brother.co.uk(fax#123456789)
70
Internet Fax (nur MFC-J5910DW)
Angenommen, Ihr Gerät hat die E-Mail-Adresse FAX@brother.com. Sie wollen ein Dokument von diesem Gerät zu einem anderen Gerät in England senden, das die E-Mail-Adresse UKFAX@brother.co.uk hat. Dieses Gerät in England soll dann das Dokument über die normale Telefonleitung an ein Standard-Faxgerät weiterleiten. Wenn Ihre E-Mail-Adresse FAX@brother.com lautet, muss brother.com als vertraute Domäne in dem Gerät in England gespeichert sein, welches das Dokument an das herkömmliche Faxgerät weiterleitet. Wenn diese Domäne nicht gespeichert ist, nimmt das Gerät, das das Dokument per Rundsendefunktion weiterleitet, keine Internet-Aufträge an, die von dem Gerät aus der Domäne @brother.com ankommen.
Nachdem die vertraute Domäne gespeichert wurde, können Sie das Dokument von Ihrem Gerät [im Beispiel FAX@brother.com] aus senden. Geben Sie hierzu die E-Mail-Adresse des Gerätes [im Beispiel UKFAX@brother.co.uk] ein, welches das Dokument weiterleiten soll, gefolgt von der Rufnummer des Faxgerätes, an welches das Dokument weitergeleitet werden soll. Beispiel zur Eingabe von E-Mail-Adresse und Rufnummer:
UKFAX@brother.co.uk(fax#123456789)
Faxrufnummer
E-Mail-Adresse
„fax#” muss in der Rufnummer des Standard-Fax innerhalb der Klammern stehen.
An mehrere Rufnummern senden:
Wenn Sie ein Dokument an mehr als ein Standard-Faxgerät weiterleiten möchten, gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie (FAX). b Drücken Sie Optionen.
c Drücken Sie s oder t, bis Rundsenden angezeigt wird. d Drücken Sie Rundsenden. e Drücken Sie Nummer aus Kurzwahl hinzu.
Drücken Sie Sie ein Fax senden möchten. Drücken Sie OK.
, um alphabetisch oder numerisch zu suchen. Drücken Sie auf die Einträge, an die
6
f Wiederholen Sie Schritt e, bis Sie alle Faxnummern eingegeben haben, und drücken Sie dann OK. g Drücken Sie Start S/W (Mono Start).
71
Internet Fax (nur MFC-J5910DW)
Kettenrundsende-Auftrag von einem Computer senden
UKFAX@brother.co.uk 123456789
1
UKFAX@brother.co.uk(fax#123456789)
1 Internet
Sie können auch eine E-Mail von Ihrem Computer zu einem konventionellen Faxgerät übermitteln lassen. Wie Sie die Rufnummer des konventionellen Faxgerätes eingeben müssen, zu dem die E-Mail weitergeleitet wird, hängt von der verwendeten E-Mail-Anwendung ab. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für verschiedene E-Mail-Anwendungen:
Manche E-Mail-Programme können nicht zu mehreren Rufnummern rundsenden. Wenn Ihr E-Mail-Programm das Rundsenden zu mehreren Rufnummern nicht unterstützt, müssen Sie das Dokument zu jedem Faxgerät einzeln senden.
Geben Sie die Adresse des Rundsendegerätes und die Rufnummer des Faxgerätes im Feld „AN“ ein wie beim Senden über das Gerät.
6
UKFAX@brother.co.uk(fax#123456789)
Hinweis
Bei Microsoft
®
Outlook® 97 oder höher muss die Adresse im folgenden Format in das Adressbuch
eingegeben werden: Name: fax#123456789 E-Mail-Adresse: UKFAX@brother.co.uk
72
Internet Fax (nur MFC-J5910DW)

Bestätigungs-Mail

Es können zwei Arten von Bestätigungs-Mails gesendet werden. Die Sendebestätigungs-Mail ermöglicht die Anforderung einer Bestätigung vom Empfänger, dass das Internet-Fax oder die E-Mail empfangen und verarbeitet wurde. Die Empfangsbestätigungs-Mail ermöglicht es, selbst einen Standardbericht zum sendenden Gerät zu senden, um den erfolgreichen Empfang und die Verarbeitung eines Internet-Faxes oder einer E-Mail zu bestätigen.
Zur Verwendung dieser Funktion müssen Sie die Option Bestätigung unter Mail (Empfang) und Mail (Senden) aktivieren.
Mail (Senden)
Sie können die Option Bestätigung unter Mail (Senden) entweder auf Ein oder auf Aus stellen. Ist Ein gewählt, wird ein zusätzliches Informationsfeld mit den Bilddaten gesendet. Dieses Feld heißt „MDN“.
MDN (Message Disposition Notification): Dieses Feld fordert den Status des Internet-Faxes bzw. der E-Mail nach der Übertragung über den SMTP­Server (Simple Mail Transfer Protocol) an. Nachdem die gesendeten Daten beim Empfänger angekommen sind, wird auf die MSD-Informationen zugegriffen, wenn das Gerät bzw. der Benutzer das angekommene Internet-Fax oder die E-Mail liest bzw. ausdruckt. Wenn die Nachricht z. B. zum Lesen geöffnet oder ausgedruckt wird, wird eine Empfangsbestätigung an den Absender geschickt.
Die MDN-Funktion muss vom Empfänger unterstützt werden, damit eine Bestätigung gesendet werden kann. Andernfalls wird die Anforderung ignoriert.
Mail (Empfang)
Für diese Option gibt es die drei Einstellungen Ein, MDN und Aus. EmpfangsbestätigungEin“ Ist diese Option auf „Ein“ gestellt, so erhält der Absender nach erfolgreichem Empfang und Verarbeitung
seiner Nachricht eine Standard-Bestätigung. Die Art dieser Standard-Bestätigungen hängt von der Art der Anforderung des Absenders ab.
Die Nachricht enthält folgende Informationen: Übertragung erfolgreich: Empfang von <Mail-Adresse> EmpfangsbestätigungMDN“ Wenn die Einstellung „MDN“ gewählt ist, wird die oben beschriebene Bestätigung an den Absender
zurückgeschickt, sofern dieser mit dem „MDN“-Feld eine Bestätigung angefordert hat.
6
EmpfangsbestätigungAus
Mit „Aus“ werden alle Arten der Empfangsbestätigung ausgeschaltet. Wenn diese Einstellung gewählt ist, wird keine Bestätigung zum sendenden Gerät gesendet, auch nicht, wenn eine Bestätigung angefordert wurde.
73
Internet Fax (nur MFC-J5910DW)
Hinweis
Damit Bestätigungs-Mails richtig empfangen werden, müssen die folgenden Einstellungen vorgenommen werden.
Sendendes Gerät
Aktivieren Sie die Benachrichtigungsfunktion unter Mail (Senden).
Wählen Sie für die E-Mail-Kopfzeile unter Mail (Empfang) die Einstellung Alle oder Betreff+Von+An.
Empfangendes Gerät
Aktivieren Sie die Benachrichtigungsfunktion unter Mail (Empfang).

Fehler-E-Mail

Tritt beim Senden eines Internet-Faxes ein Fehler bei der E-Mail-Übertragung auf, sendet der Server eine Fehlermeldung an das Gerät. Diese Fehlermeldung wird ausgedruckt. Tritt beim E-Mail-Empfang ein Fehler auf, wird ebenfalls eine Fehlermeldung ausgedruckt (Beispiel: „Die Nachricht, die an das MFC gesendet wurde, war nicht im TIFF-F-Format.“).
Damit Fehler-E-Mails richtig empfangen werden können, müssen Sie für Mail-Kopf unter Mail (Empfang) die Einstellung Alle oder Betreff+Von+An wählen.
6
74
Sicherheitsfunktionen (nur
7
MFC-J5910DW)

Übersicht

In der heutigen Zeit sind Netzwerke und die darin ausgetauschten Daten vielen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Ihr Brother-Gerät verwendet einige der neuesten Netzwerksicherheits- und Verschlüsselungs-Protokolle. Integrieren Sie diese Netzwerkfunktionen in das Gesamtsicherheitskonzept für Ihr Netzwerk, um Ihre Daten zu schützen und den Zugang zum Gerät zu sperren. Hier wird ihre Konfiguration erklärt.
Folgende Sicherheitsfunktionen können konfiguriert werden:
Sicheres Versenden von E-Mails (Siehe Sicheres Versenden von E-Mails uu Seite 76.)
®
Sichere Verwaltung mit BRAdmin Professional 3 (Windows
Professional 3 (Windows
Hinweis
Wir empfehlen, das FTP- und das TFTP-Protokoll zu deaktivieren. Der Zugriff auf das Gerät mit diesen Protokollen ist nicht sicher. (Informationen zum Konfigurieren der Protokolleinstellungen finden Sie unter
Die Geräteeinstellungen mit Hilfe von Web Based Management (über den Webbrowser) konfigurieren
uu Seite 58.) Wenn Sie FTP deaktivieren, wird die Funktion Scan to FTP deaktiviert.
®
) uu Seite 78.)
) (Siehe Sichere Verwaltung mit BRAdmin
7
75
Sicherheitsfunktionen (nur MFC-J5910D W)
Sicheres Versenden von E-Mails

Konfiguration mit Web Based Management (Webbrowser)

Im Bildschirm Web Based Management können Sie sicheres Versenden von E-Mails mit Benutzerauthentifizierung konfigurieren.
a Starten Sie Ihren Webbrowser. b Geben Sie „http://printer’s IP address/“ im Browser ein („printer’s IP address“ steht
für die IP-Adresse des Druckers).
Zum Beispiel:
http://192.168.1.2/
c Geben Sie im Feld Anmelden ein Kennwort ein und klicken Sie auf . d Klicken Sie auf Netzwerk. e Klicken Sie auf Protokoll.
7
f Klicken Sie auf Erweiterte Einstellung unter POP3/SMTP und vergewissern Sie sich, dass als POP3/
SMTP-Status Aktivieren gewählt ist.
g Sie können die Einstellungen für POP3/SMTP auf dieser Seite konfigurieren.
Hinweis
Weitere Informationen erhalten Sie in der Hilfe von Web Based Management.
Um zu prüfen, ob die E-Mail-Einstellungen richtig sind, können Sie nach der Konfiguration auch eine Test-
E-Mail versenden.
h Klicken Sie nach der Konfiguration auf Senden. Der Dialog Test-E-Mail Senden/Empfangen wird
angezeigt.
i Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm für einen Test mit den gewählten Einstellungen.
76
Sicherheitsfunktionen (nur MFC-J5910D W)
Versenden einer E-Mail mit Benutzerauthentifizierung
Dieses Gerät unterstützt die Verfahren POP-before-SMTP und SMTP-AUTH zum Senden einer E-Mail über einen E-Mail-Server, der eine Benutzerauthentifizierung verlangt. Durch diese Verfahren ist der E-Mail-Server vor unerlaubtem Zugriff geschützt. Zur Konfiguration dieser Einstellungen können Sie Web Based Management und BRAdmin Professional 3 verwenden. Die Verfahren POP-before-SMTP und SMTP-AUTH können für die E-Mail-Benachrichtigung, E-Mail-Berichte und das Versenden von Faxen über das Internet verwendet werden.
Einstellungen des E-Mail-Servers
Die Einstellungen der SMTP-Authentifizierungsmethode müssen an das von Ihrem E-Mail-Server verwendete Verfahren angepasst werden.
Stellen Sie die Option Authentifizierungsmethode für SMTP-Server des Geräts auf POP vor SMTP oder SMTP-AUTH entsprechend der von Ihrem E-Mail-Server eingesetzten Authentifizierungsmethode.
Bezüglich der Konfiguration des E-Mail-Servers wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator oder Internetdienstanbieter.
SMTP-Einstellungen
Sie können die SMTP-Portnummer mit Web Based Management ändern. Dies ist hilfreich, wenn Ihr
Internetdienstanbieter den OP25B-Dienst (Outbound Port 25 Blocking) implementiert hat.
Wenn Sie sowohl POP-before-SMTP als auch SMTP-AUTH verwenden können, empfehlen wir Ihnen die
Verwendung von SMTP-AUTH.
Wenn Sie als Authentifizierungsmethode des SMTP-Servers POP-before-SMTP wählen, ist eine
Konfiguration der POP3-Einstellungen erforderlich. Bei Bedarf können Sie auch die APOP-Methode verwenden.
7
77
Sicherheitsfunktionen (nur MFC-J5910D W)

Sichere Verwaltung mit BRAdmin Professional 3 (Windows®)

Beachten Sie die folgenden Punkte zur sicheren Verwendung des Dienstprogramms BRAdmin Professional 3

Sie sollten die neueste Version von BRAdmin Professional 3 verwenden, die Sie von
http://solutions.brother.com/ herunterladen können. Wenn Sie zur Verwaltung Ihrer Brother-Geräte eine ältere Version von BRAdmin
Falls Sie eine gemischte Gruppe älterer MFC/DCP-Server
BRAdmin Professional 3 verwenden, empfehlen wir, für jede Gruppe ein anderes Kennwort zu verwenden. Damit wird die Sicherheit für die neuen MFC/DCP-Server sichergestellt.
1
BRAdmin Professional älter als Version 2.80, BRAdmin Light für Macintosh älter als Version 1.10
2
NC-2000-Serie, NC-2100p, NC-3100h, NC-3100s, NC-4100h, NC-5100h, NC-5200h, NC-6100h, NC-6200h, NC-6300h, NC-6400h, NC-8000, NC-100h, NC-110h, NC-120w, NC-130h, NC-140w, NC-8100h, NC-9100h, NC-7100w, NC-7200w, NC-2200w
1
verwenden, ist keine sichere Benutzerauthentifizierung möglich.
2
zusammen mit den MFC/DCP-Servern mit
7
78
8

Problemlösung

Übersicht

Falls einmal ein Problem mit Ihrem Brother-Gerät im Netzwerk auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der in diesem Kapitel gegebenen Informationen zu lösen. Wenn Sie in diesem Kapitel keine Lösung finden können, besuchen Sie das Brother Solutions Center unter
Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Einstellungen konfiguriert sind, bevor Sie dieses Kapitel lesen.
Prüfen Sie zunächst Folgendes:
Das Netzkabel ist richtig angeschlossen und das Brother-Gerät ist eingeschaltet. Der Access Point (für Wireless-Netzwerke), Router oder Hub ist eingeschaltet und die Verbindungs-Kontrollleuchte
blinkt. Alle Transportschutzteile wurden vom Gerät en tfe rn t . Die Tintenpatronen sind richtig eingesetzt. Die vordere und hintere Abdeckung sind vollständig geschlossen. Papier wurde richtig in die Papierzufuhr eingelegt. (Für verkabelte Netzwerke) Ein Netzwerkkabel ist richtig an das Brother-Gerät und den Router oder Hub
angeschlossen.
http://solutions.brother.com/.
8
Gehen Sie zur Lösung Ihres Problems zu der in der folgenden Liste angegebenen Seite:
Ich kann die Konfiguration des Wireless-Netzwerkes nicht abschließen. (Siehe Seite 80.)Das Brother-Gerät wird während der Installation der MFL-Pro Suite nicht im Netzwerk gefunden. (Siehe
Seite 81.)
Das Brother-Gerät kann nicht über das Netzwerk drucken oder scannen. (Siehe Seite 82.)Das Brother-Gerät wird auch nach erfolgreicher Installation nicht im Netzwerk gefunden. (Siehe
Seite 82.)
Ich verwende Sicherheitssoftware. (Siehe Seite 85.)Ich möchte prüfen, ob meine im Netzwerk angeschlossenen Geräte richtig arbeiten. (Siehe Seite 85.)
79
Problemlösung
Ich kann die Konfiguration des Wireless-Netzwerkes nicht abschließen.
Frage
Verwenden Sie die richtigen Sicherheitseinstellungen (SSID/Netzwerkschlüssel)?
Verwenden Sie eine MAC-Adressenfilterung?
Befindet sich Ihr WLAN Access Point/Router im Stealth-Modus (die SSID wird nicht rundgesendet)?
Ich habe alle oben genannten Punkte überprüft und ausgeführt, kann aber die Konfiguration des Wireless-Netzwerkes noch immer nicht abschließen. Gibt es noch etwas, das ich tun kann?
Schnittstelle
Lösung
wireless Überprüfen Sie die Sicherheitseinstellungen und wählen Sie die
richtigen Sicherheitseinstellungen.
Möglicherweise werden der Name des Herstellers oder die Modellnummer des WLAN Access Points/Routers als standardmäßige Sicherheitseinstellungen verwendet.
Lesen Sie die Anleitung, die mit Ihrem WLAN Access Point/Router geliefert wurde, um die Sicherheitseinstellungen zu ermitteln.
Wenden Sie sich an den Hersteller Ihres WLAN Access Points/Routers, an Ihren Internet-Provider oder Netzwerkadministrator.
Für Informationen zur SSID und zum Netzwerkschlüssel siehe SSID,
Netzwerkschlüssel und Kanäle in den Netzwerkbegriffen.
wireless Überprüfen Sie, ob die MAC-Adresse des Brother-Gerätes im Filter
erlaubt ist. Sie können die MAC-Adresse über das Funktionstastenfeld des Brother-Gerätes ermitteln. (Siehe Funktionstabelle und werkseitige Standard-Einstellungen uu Seite 49.)
wireless Sie sollten den korrekten SSID-Namen bzw. den Netz werkschlüs sel
manuell eingeben.
Überprüfen Sie den SSID-Namen bzw. den Netzwerkschlüssel anhand
der Anleitung, die mit Ihrem WLAN Access Point/Router geliefert wurde. Konfigurieren Sie dann die Wireless-Netzwerkeinstellungen erneut. (Für weitere Informationen siehe Konfiguration des Gerätes, wenn die SSID nicht rundgesendet wird uu Seite 29.)
wireless Verwenden Sie das Dienstprogramm zum Reparieren der
Netzwerkverbindung. (Siehe
(Windows
®
IP-Adresse und Subnetzmaske
)
mit dem Dienstprogramm zum Reparieren der Netzwerkverbindung prüfen.
uu Seite 82.)
8
80
Problemlösung
Das Brother-Gerät wird während der Installation der MFL-Pro Suite nicht im Netzwerk gefunden.
Frage
Verwenden Sie Sicherheitssoftware?
Ist Ihr Brother-Gerät zu weit entfernt vom WLAN Access Point/Router aufgestellt?
Befinden sich Hindernisse (zum Beispiel Wände oder Möbel) zwischen Ihrem Gerät und dem WLAN Access Point/Router?
Befindet sich ein Wireless-Computer, ein Gerät, das Bluethooth unterstützt, ein Mikrowellengerät oder ein digitales schnurloses Telefon in der Nähe des Brother-Gerätes oder des WLAN Access Points/Routers?
Schnittstelle
verkabelt/ wireless
Lösung
Überprüfen Sie Ihre Einst ellu ng en im In sta ller - Dia log feld.Erlauben Sie de n Z ug riff, wenn während der Installation der MF L-Pro
Suite eine Warnmeldung der Sicherheitssoftware angezeigt wird.
Für weitere Informationen zur Sicherheitssoftware lesen Sie Ich
verwende Sicherheitssoftware. uu Seite 85.
wireless Stellen Sie das Brother-Gerät zur Konfiguration der
Wireless-Netzwerkeinstellungen nicht weiter als ca. 1 m vom WLAN Access Point/Router entfernt auf.
wireless Stellen Sie Ihr Brother-Gerät in einen Bereich ohne Störungen oder
näher an den WLAN Access Point/Router.
wireless Stellen Sie alle Geräte in größerer Entfernung vom Brother-Gerät oder
vom WLAN Access Point/Router auf.
8
81
Problemlösung
Das Brother-Gerät kann nicht über das Netzwerk drucken oder scannen. Das Brother-Gerät wird auch nach erfolgreicher Installation nicht im Netzwerk gefunden.
Frage
Verwenden Sie Sicherheitssoftware?
Wurde dem Brother-Gerät eine verfügbare IP-Adresse zugewiesen?
Schnittstelle
verkabelt/ wireless
verkabelt/ wireless
Lösung
Siehe Ich verwende Sicherheitssoftware. uu Seite 85.
IP-Adresse und Subne tzmaske pr üfen .
Vergewissern Sie sich, dass sowohl die IP-Adresse und die Subnetzmaske des Computers als auch des Brother-Gerätes korrekt zugeordnet wurden und dass sie sich im selben Netzwerk befinden.
Weitere Informationen zur Überprüfung der IP-Adresse und Subnetzmaske erhalten Sie bei Ihrem Netzwerkadmini str at or oder im Brother Solutions Center unter
http://solutions.brother.com/.
(Windows®)
IP-Adresse und Subnetzmaske mit dem Dienstprog ra mm zu m Reparieren der Netzwerkverbindung prüfen.
Verwenden Sie das Dienstprogramm zum Reparieren der Netzwerkverbindung, um die Netzwerkeinstellungen des Brother-Gerätes zu reparieren. Es ordnet die korrekte IP-Adresse und Subnetzmaske zu.
Zur Verwendung des Dienstprogramms zum Reparieren der Netzwerkverbindung gehen Sie wie folgt vor:
Hinweis
(Windows® XP/Windows Vista®/Windows® 7) Melden Sie sich mit
Administratorrechten im Netzwerk an.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Brother-Gerät eingeschaltet ist und über das Netzwerk mit Ihrem Computer verbunden ist.
8
82
Problemlösung
Das Brother-Gerät kann nicht über das Netzwerk drucken oder scannen. Das Brother-Gerät wird auch nach erfolgreicher Installation nicht im Netzwerk gefunden. (Fortsetzung)
Frage
Wurde dem Brother-Gerät eine verfügbare IP-Adresse zugewiesen?
(Fortsetzung)
Schnittstelle
verkabelt/ wireless
Lösung
1 (Windows® XP, Windows Server® 2003/2008)
Klicken Sie auf Start, Alle Programme, Zubehör und Windows-Explorer und dann auf Arbeitsplatz.
(Windows Vista Klicken Sie auf die Schaltfläche
2
Doppelklicken Sie auf Lokaler Datenträger (C:), Programme oder
®
/Windows® 7)
und auf Computer.
Programme (x86), Browny02, Brother, BrotherNetTool.exe, um das Programm auszuführen.
Hinweis
Wenn der Bildschirm Benutzerkontensteuerung erscheint: (Windows (Windows
®
Vista
®
7) Klicken Sie auf Ja.
Klicken Sie auf Fortsetzen
)
.
3 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 4 Überprüfen Sie das Resultat der Diagnose, indem Sie den
Netzwerk-Konfigurationsbericht ausd rucke n.
Hinweis
Wenn Sie im Status Monitor ein Häkchen bei Programm zum Reparieren der Netzwerkverbindung aktivieren setzen, startet das Dienstprogramm zum Reparieren der Netzwerkverbindung automatisch. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Status Monitor-Bildschirm und klicken Sie auf Optionen, Details und auf die Registerkarte Diagnose. Da hierdurch die IP-Adresse automatisch geändert wird, sollten Sie diesen Schritt nicht ausführen, wenn Ihr Netzwerkadministrator für die IP-Adresse die Einstellung „Fest“ gewählt hat.
8
Wenn auch nach der Verwendung des Dienstprogramms zum Reparieren der Netzwerkverbindung die IP-Adresse und Subnetzmaske nicht richtig zugewiesen sind, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator oder besuchen Sie das Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com/.
83
Problemlösung
Das Brother-Gerät kann nicht über das Netzwerk drucken oder scannen. Das Brother-Gerät wird auch nach erfolgreicher Installation nicht im Netzwerk gefunden. (Fortsetzung)
Frage
Konnte Ihr vorheriger Druckauftrag nicht richtig ausgeführt werden?
Verbinden Sie das Brother-Gerät drahtlos mit dem Netzwerk?
Schnittstelle
verkabelt/ wireless
Lösung
Wenn sich der fehlgeschlagene Druckauftrag noch immer in der
Druckwarteschlange Ihres Computer befindet, löschen Sie ihn.
Doppelklicken Sie im folgenden Verzeichnis auf das Druckersymbol
und wählen Sie Alle Druckaufträge abbrechen im Drucker-Menü: (Windows
®
XP)
Start und Drucker und Faxgeräte.
®
(Windows Vista
)
, Systemsteuerung, Hardware und Sound und dann Drucker.
®
(Windows
,
7)
Systemsteuerung, Hardware und Sound, Geräte und Drucker
und dann Drucker und Faxgeräte.
wireless Drucken Sie den WLAN-Bericht aus, um den Status einer
Wireless-Verbindung zu prüfen. (Lesen Sie dazu WLAN-Bericht drucken uu Seite 48.)
Wenn die Verbindung laut ausgedrucktem WLAN-Bericht nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode.
uuInstallationsanleitung: Problemlösung
8
Ich habe alle oben genannten Punkte überprüft und ausgeführt, aber das Brother-Gerät druckt/scannt nicht. Gibt es noch etwas, das ich tun kann?
verkabelt/ wireless
Siehe Das Brother-Gerät wird während der Installation der MFL-Pro Suite
nicht im Netzwerk gefunden. uu Seite 81.
Deinstallieren Sie die MFL-Pro Suite und installieren Sie sie dann erneut.
84
Problemlösung
Ich verwende Sicherheitssoftware.
Frage
Haben Sie während der Installation der MFL-Pro Suite bzw. von BRAdmin Light oder beim Verwenden der Druck-/Scanfunktionen die Sicherheitswarnung im
Schnittstelle
verkabelt/ wireless
Lösung
Wenn Sie die Sicherheitswarnung im Dialogfeld nicht akzeptiert haben, verweigert die Firewall-Funktion Ihrer Sicherheitssoftware den Zugriff. Einige Sicherheits-Programme blockieren eventuell den Zugriff, ohne ein Dialogfeld zur Sicherheitswarnung anzuzeigen. Lesen Sie in der Anleitung der Sicherheitssoftware nach, wie Sie den Zugriff erlauben können, oder fragen Sie den Hersteller.
Dialogfeld akzeptiert? Ich möchte die
notwendigen Portnummern für die Sicherheitssoftware-Einstellungen wissen.
verkabelt/ wireless
Die folgenden Portnummern werden von den Brother-Netzwerkfunktionen verwendet:
Scannen im Netzwerk i Portnummer 54925 / UDP-ProtokollPC-Faxempfang im Netzwerk
Scannen/Drucken
1
, PC-Faxempfang 1,
1
i Portnummer 54926 / UDP-Protokoll
Remote Setup im
i Portnummer 137 und 161 / UDP-Protokoll
BRAdmin Light
1
Nur Windows®.
1
i Portnummer 161 / UDP-Protokoll
Siehe die Anleitung der Sicherheitssoftware oder wenden Sie sich an den Hersteller, um ausführliche Informationen zum Öffnen der Ports zu erhalten.
Ich möchte prüfen, ob meine im Netzwerk angeschlossenen Geräte richtig arbeiten.
Netzwerk 1
8
Frage
Ist Ihr Brother-Gerät, Ihr Access Point/Router bzw. Ihr Netzwerk-Hub eingeschaltet?
Wo kann ich die Netzwerkeinstellungen des Brother-Gerätes, wie die IP-Adresse, finden?
Überprüfen Sie den Link Status im Netzwerk-Konfigurationsbericht.
Schnittstelle
verkabelt/ wireless
verkabelt/ wireless
verkabelt/ wireless
Lösung
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Punkte unter Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Einstellungen konfiguriert sind, bevor Sie dieses Kapitel lesen.
uu Seite 79 überprüft haben.
Netzwerk-Konfigurationsbericht drucken. Siehe Netzwerk- Konfigurationsbericht drucken uu Seite 47.
Drucken Sie den Netzwerk-Konfigurationsbericht aus und überprüfen Sie, ob als Ethernet Link Status bzw. Wireless Link Status im Bericht Link OK ausgedruckt ist.
Wenn der Link-Status Link DOWN oder Failed To Associate anzeigt, beginnen Sie noch einmal mit Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Einstellungen konfiguriert sind, bevor Sie dieses Kapitel lese n. uu Seite 79.
85
Problemlösung
Ich möchte prüfen, ob meine im Netzwerk angeschlossenen Geräte richtig arbeiten. (Fortsetzung)
Frage
Können Sie das Brother-Gerät mit dem „Ping“-Befehl vom Computer aus ansprechen?
Ist das Brother-Gerät mit dem Wireless-Netzwerk verbunden?
Schnittstelle
verkabelt/ wireless
Lösung
Verwenden Sie den „Ping“-Befehl mit der IP-Adresse oder dem Knotennamen des Brother-Gerätes von Ihrem Computer aus.
Erfolgreich i Ihr Brother-Gerät arbeitet korrekt und ist mit demselben
Netzwerk verbunden wie Ihr Computer.
Nicht erfolgreich i Ihr Brother-Gerät ist nicht mit demselbe n Netzwerk
verbunden wie Ihr Computer. (Windows
®
)
Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator und verwenden Sie das Dienstprogramm zum Reparieren der Netzwerkverbindung, um die IP-Adresse und die Subnetzmaske automatisch zuzuweisen. Ausführliche Informationen zum Dienstprogramm zum Reparieren der
Netzwerkverbindung finden Sie unter (Windows
®
) IP-Adresse und Subnetzmaske mit dem Dienstprogramm zum Reparieren der Netzwerkverbindung prüfen. uu Seite 82.
(Macintosh) Vergewissern Sie sich, dass die IP-Adresse und di e Su bn et zmaske
korrekt eingestellt sind. Siehe IP-Adresse und Subnetzmaske prüfen. uu Seite 82.
wireless Drucken Sie den WLAN-Bericht aus, um den Status ei ne r
Wireless-Verbindung zu prüfen. (Lesen Sie dazu WLAN-Bericht drucken uu Seite 48.)
8
Ich habe alle oben genannten Punkte überprüft und ausgeführt, es treten aber noch immer Probleme auf. Gibt es noch etwas, das ich tun kann?
verkabelt/ wireless
Wenn die Verbindung laut ausgedrucktem WLAN-Bericht nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode.
uu
Installationsanleitung: Problemlösung
Lesen Sie die Anleitung, die mit Ihrem WLAN Access Point/Router geliefert wurde, um Informationen zur SSID und zum Netzwerkschlüssel zu erhalten, und stellen Sie diese korrekt ein. Ausführliche Informationen zur SSID und zum Netzwerkschlüssel finden Sie unter Verwenden Sie die richtigen Sicherheitseinstellungen (SSID/Netzwerkschlüssel)? uu Seite 80.
86
A

Anhang A

Unterstützte Protokolle und Sicherheitsfunktionen

Schnittstelle Ethernet 10/100 BASE-TX
Wireless IEEE 802.11b/g/n (Infrastrukturmodus / Ad-hoc-Modus)
Netzwerk (allgemein)
Netzwerk (Sicherheit)
1
Verfügbar nur für MFC-J5910DW.
Protokoll (IPv4) ARP, RARP, BOOTP, DHCP, APIPA (Auto IP),
WINS/NetBIOS-Namensauflösung, DNS Resolver, mDNS, LLMNR-Responder, LPR/LPD, Custom Raw Port/Port9100, FTP-Client und -Server, TFTP-Server, SMTP-Client SMTP-AUTH CIFS-Client
Protokoll (IPv6) (nur
MFC-J5910DW) Wireless SSID (32 Zeichen), WEP 64/128 Bit, WPA-PSK (TKIP/AES),
NDP, RA, mDNS, LPR/LPD, Custom Raw Port/P ort9100, FTP-Client und -Server, TFTP, POP3, SMTP-Client, APOP, POP vor SMTP, SMTP-AUTH, SNMPv1, Scanner Port, Webservices (Drucken/Scannen)
WPA2-PSK (AES)
1
, SNMPv1/v2c, ICMP, Webservices (Drucken/Scannen),
1
1
, APOP 1, POP-before-SMTP 1,
1
A
87
B

Stichwortverzeichnis

A
Ad-hoc-Modus ........................................................... 10
AOSS™ .............................................................. 18, 41
APIPA ....................................................................... 40
B
Betriebssysteme ......................................................... 2
BRAdmin Light ................. ....................................... 2, 4
BRAdmin Professional 3 ................................... 2, 7, 78
Brother Solutions Center ............................. ... ......... 5, 7
Brother-Installationsprogramm ............................ 11, 15
D
DNS-Server ............................... . ............................... 40
E
Ethernet .................................................................... 41
F
Funktionstastenfeld ................................................... 38
G
Gateway .................................................................... 39
H
Hyper Text Transfer Protocol ...................................... 7
I
Infrastruktur-Modus ..................................................... 9
IP-Adresse ........................ ........................................ 39
IPv6 ........................................................................... 40
K
Knotenname .............................................................. 39
P
PBC .................................................................... . 18, 41
PIN-Verfahren ..................................................... 20, 41
POP-before-SMTP .................................................... 77
R
Remote Setup ............................................................. 2
Reparieren der Netzwerkverbindung
(Dienstprogramm) ..................................................... 82
S
SMTP-AUTH ............................................................. 77
Speichermedium-Funktionen im Netzwerk ................. 2
Status Monitor ............................................... .. ............ 2
Subnet-Mask ............................................................. 39
T
TCP/IP ....................................................... ............... 38
Treiberinstallations-Assistent ...................................... 2
V
Vertikales Pairing ........................................................ 2
W
Web Based Management (Webbrows e r) ................ 2, 7
Webbrowser (HTTP) . .................................................. 7
Werkseitige Einstellungen ......................................... 46
Werkseitige Netzwerkeinstellungen
wiederherstellen ........................................................ 46
Wi-Fi Protected Setup ................................... 18, 20, 41
WINS-Konfig. ............................................................ 39
WINS-Server ............................................................. 39
Wireless-Netzwerk ...................................................... 8
WLAN-Bericht ........................................................... 48
B
M
MAC-Adresse ............................................................ 41
N
Netzwerk-Konfiguratio nsbericht ................................ 47
88
Loading...