Die Druckqualität kann je nach verwendeter Papiersorte unterschiedlich sein.
Sie können die folgenden Druckmedien verwenden: Dünnes Papier, Normalpapier, Dickes Papier,
Briefpapier, Recyclingpapier, Etiketten oder Umschläge.
Damit Sie die besten Resultate erhalten, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten:
Legen Sie NICHT verschiedene Papiersorten gleichzeitig ein, weil dies Einzugsfehler oder Papierstaus
verursachen könnte.
Um problemlos drucken zu können, müssen Sie die Papiergröße in Ihrer Anwendung entsprechend dem
in die Papierzufuhr eingelegten Papier einstellen.
Berühren Sie die bedruckte Seite des Papiers nicht direkt nach dem Drucken.
Bevor Sie eine große Menge Papier kaufen, sollten Sie einige Papiersorten auf ihre Eignung prüfen.
Das Gerät zieht das Papier aus der installierten Papierzufuhr oder über die manuelle Zufuhr ein.
Die Papierzuführungen werden in diesem Handbuch und im Druckertreiber wie folgt bezeichnet:
PapierzufuhrZuführung 1
Manuelle ZufuhrManuell
Duplexzufuhr für das automatische
Wenn Sie diese Seite lesen, können Sie in der Tabelle auf das Symbol p klicken, um zur betreffenden Seite
für die jeweilige Druckmethode zu springen.
DruckmedienZuführung 1ManuellDXWählen Sie das
Normalpapier
75 bis 105 g/m
RecyclingpapierpppRecyclingpapier
Briefpapier
Raues Papier - 60 bis 163 g/m
Dünnes Papier
60 bis 75 g/m
Dickes Papier
105 bis 163 g/m
Etikettenp
Umschläge
2
2
2
2
DX
Druckmedium im
Druckertreiber aus
ppp
p
ppp
p
A4 oder Letter
p
Normalpapier
Briefpapier
Dünnes Papier
Dickes Papier oder Dickeres
Papier
Etikett
Umschläge
Umschl. Dünn
Umschl. Dick
1
Zuführung 1ManuellDX
PapiergrößeA4, Letter, B5 (ISO/JIS), A5, A5
(Lange Kante), B6 (ISO), A6,
Executive
Fassungsvermögen
2
(80 g/m
)
250 BlattEinzelblatt
Breite: 76,2 bis 216 mm
Länge: 116 bis 406,4 mm
A4
4
Druckmethoden
Empfohlene Papierspezifikationen1
Papier, das den folgenden Angaben entspricht, ist für dieses Gerät geeignet.
Grundgewicht
Stärke80-110 m
RauheitHöher als 20 Sek.
Steifigkeit
FaserrichtungSchmalbahn
Volumenwiderstand
Oberflächenwiderstand
FüllstoffCaCO
AschegehaltUnter 23 Gew.-%
HelligkeitHöher als 80 %
LichtundurchlässigkeitHöher als 85 %
75-90 g/m
90-150 cm
10e
10e
2
3
/100
9
-10e11 Ohm
9
-10e12 Ohm-cm
(neutral)
3
Verwenden Sie Normalkopierpapier.
2
Verwenden Sie Papier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g/m
.
Verwenden Sie Schmalbahn-Papier mit einem neutralen pH-Wert und einem Feuchtigkeitsgehalt von ca.
5 %.
1
Dieses Gerät kann Recyclingpapier, das der Norm DIN 19309 entspricht, verwenden.
(Weitere Informationen zu den geeigneten Papiersorten erhalten Sie im Abschnitt Wichtige Hinweise zur
Auswahl des Papiers auf Seite 134.)
Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier1
Das Gerät kann die meisten Arten von Kopier- und Briefpapier bedrucken. Manche Papiereigenschaften
können sich jedoch auf die Druckqualität und die Zuverlässigkeit der Papierhandhabung auswirken. Deshalb
sollten Sie Papier vor dem Kauf größerer Mengen zuerst testen. Lagern Sie das Papier in der verschlossenen
Originalverpackung. Das Papier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und
Hitze geschützt sein.
Einige wichtige Hinweise zur Auswahl des Papiers:
Verwenden Sie KEIN Inkjet-Papier, weil dadurch Papierstaus und Schäden am Gerät auftreten können.
Bei vorbedrucktem Papier müssen Farben verwendet worden sein, die der von der Fixiereinheit erzeugten
Temperatur (200 C) standhalten.
Bei der Verwendung von Briefpapier, Papier mit rauer Oberfläche, faltigem Papier oder zerknittertem
Papier kann die Druckqualität beeinträchtigt werden.
5
Druckmethoden
WICHTIG
1
1
Zu vermeidendes Papier1
Manche Papierarten können Probleme verursachen oder das Gerät beschädigen.
Verwenden Sie NICHT:
• stark strukturiertes Papier
• extrem glattes oder glänzendes Papier
• gebogenes oder gewelltes Papier
1 Eine Wellung von 2 mm oder mehr kann Papierstaus verursachen.
• beschichtetes oder mit einem chemischen Überzug versehenes Papier
1
• beschädigtes, zerknittertes oder gefaltetes Papier
• Papier mit einem höheren Gewicht als in diesem Handbuch empfohlen
• geheftetes oder geklammertes Papier
• mit Niedrigtemperatur-Farben oder thermografisch hergestellte Briefköpfe
• mehrlagiges Papier oder Durchschreibepapier
• Inkjet-Papier für Tintenstrahlgeräte
Wenn Sie eine der oben aufgelisteten Papierarten verwenden, kann Ihr Gerät beschädigt werden. Solche
Schäden sind von den Brother Garantie- oder Serviceleistungen ausgeschlossen.
Umschläge1
Die meisten für Laserdrucker entwickelten Umschläge sind für Ihr Gerät geeignet. Einige Umschläge können
jedoch aufgrund ihrer Eigenschaften zu Problemen beim Einzug oder der Druckqualität führen. Geeignete
Umschläge haben gerade, gut gefalzte Kanten und sind an den Einzugskanten nicht dicker als zwei Blatt
Papier. Die Umschläge sollten flach aufliegen. Gefütterte oder zu dünne Umschläge sind nicht geeignet.
Kaufen Sie Umschläge guter Qualität und weisen Sie den Lieferanten darauf hin, dass die Umschläge mit
einem Lasergerät bedruckt werden sollen.
Sie sollten mit einem Umschlag einen Testdruck durchführen und prüfen, ob Sie das gewünschte Ergebnis
erhalten.
6
Druckmethoden
WICHTIG
Zu vermeidende Umschläge1
Verwenden Sie NICHT:
• beschädigte, gerollte, gebogene, zerknitterte, ungewöhnlich geformte, extrem glänzende oder stark
strukturierte Umschläge
• selbstklebende Umschläge oder Umschläge mit Klammern, Verschlüssen, Bändern, Fenstern,
Öffnungen, Aussparungen oder Perforationen
• gefütterte, schlecht gefalzte, geprägte (mit hochgeprägter Schrift) oder von innen bedruckte
Umschläge
• mit einem Laserdrucker / LED-Drucker zuvor bedruckte Umschläge
• Umschläge, die nicht exakt übereinander gestapelt werden können
• Umschläge aus schwererem Papier als in den Spezifikationen für dieses Gerät angegeben
• Umschläge mit schiefen oder nicht rechteckigen Kanten
• Umschläge mit Klebstoff an der Oberfläche wie unten gezeigt
1
• Umschläge mit doppelter Lasche wie unten gezeigt
• Umschläge, deren Laschen beim Kauf nicht zugeklappt sind
• Umschläge mit Laschen wie unten gezeigt
7
Druckmethoden
WICHTIG
• Umschläge, deren Kanten wie unten gezeigt gefalzt sind
Wenn Sie eine der oben aufgelisteten Umschlagarten verwenden, kann Ihr Gerät beschädigt werden.
Solche Schäden sind von den Brother Garantie- oder Serviceleistungen ausgeschlossen.
Etiketten1
Die meisten Etiketten, die für Laserdrucker entwickelt wurden, können mit dem Gerät bedruckt werden. Die
Etiketten sollten mit Klebstoff auf Acrylbasis hergestellt worden sein, da solche Klebstoffe den hohen
Temperaturen in der Fixiereinheit besser standhalten. Der Klebestoff sollte nicht mit Geräteteilen in
Berührung kommen, da Etiketten an der Trommeleinheit oder an den Rollen haften und Papierstaus und
Druckqualitätsprobleme verursachen könnten. Zwischen den Etiketten darf sich kein Klebstoff befinden. Die
Etiketten sollten so angeordnet sein, dass sie das ganze Blatt bedecken. Lücken zwischen den Etiketten
können dazu führen, dass sich Etiketten beim Druck ablösen und schwerwiegende Papierstaus oder
Druckprobleme verursachen.
1
Alle mit diesem Gerät verwendeten Etiketten müssen 0,1 Sekunden lang einer Temperatur von 200 C
standhalten können.
Legen Sie ein Etikettenblatt nicht mehrmals in das Gerät ein.
Zu vermeidende Etiketten1
Verwenden Sie keine beschädigten, gerollten, gebogenen, zerknitterten oder ungleichmäßig geformten
Etiketten.
• Verwenden Sie keine Etikettenblätter mit freiliegender Trägerfolie, weil sonst das Gerät beschädigt
werden kann.
• Etiketten sollten die in diesem Benutzerhandbuch angeführten Gewichtsangaben nicht überschreiten.
Etiketten, deren Gewicht diese Angaben überschreiten, werden eventuell nicht richtig eingezogen oder
bedruckt und können das Gerät beschädigen.
8
Druckmethoden
Nicht bedruckbarer Bereich1
In der Tabelle unten ist der nicht bedruckbare Bereich angegeben:
Hochformat
1
24
3
A4LetterLegalB5 (ISO)ExecutiveA5A6B6 (ISO)
14,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm
26,01 mm6,35 mm6,35 mm6,01 mm6,35 mm6,01 mm6,01 mm6,01 mm
34,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm
46,01 mm6,35 mm6,35 mm6,01 mm6,35 mm6,01 mm6,01 mm6,01 mm
1
Querformat
1
24
3
A4LetterLegalB5 (ISO)ExecutiveA5A6B6 (ISO)
14,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm
25,0 mm5,08 mm5,08 mm5,0 mm5,08 mm5,0 mm5,0 mm5,0 mm
34,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm4,23 mm
45,0 mm5,08 mm5,08 mm5,0 mm5,08 mm5,0 mm5,0 mm5,0 mm
9
Druckmethoden
Druckmethoden1
Drucken auf Normalpapier, Recyclingpapier, Briefpapier, Dünnes Papier oder
Dickes Papier1
Papierzufuhr verwenden (nur Normalpapier, Recyclingpapier und Dünnes Papier)1
(Informationen zum empfohlenen Papier finden Sie unter Papiersorten und -formate auf Seite 4.)
a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus.
1
b Halten Sie den grünen Hebel der jeweiligen Papierführung gedrückt und verschieben Sie die
Papierführungen entsprechend dem Papierformat. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen fest in
den Aussparungen einrasten.
10
Druckmethoden
c Legen Sie Papier in die Kassette ein und beachten Sie dabei:
Das Papier muss sich unterhalb der Markierung für die maximale Stapelhöhe (b bb) befinden.
Wenn die Papierkassette zu voll ist, können Papierstaus entstehen.
Die zu bedruckende Seite muss nach unten zeigen.
Die Papierführungen müssen den Papierstapel berühren, damit das Papier richtig eingezogen
werden kann.
1
d Schieben Sie die Papierkassette wieder fest in das Gerät ein. Vergewissern Sie sich, dass sie
vollständig in das Gerät eingesetzt ist.
e Klappen Sie die Papierstütze 1 hoch, damit das Papier nicht aus der Papierausgabe (mit Druckseite
unten) rutscht, oder nehmen Sie jede Seite sofort nach dem Bedrucken aus dem Gerät.
11
Druckmethoden
f Wählen Sie in den einzelnen Dropdown-Menüs des Druckertreibers die folgenden Einstellungen:
Papiergröße
A4LetterExecutiveA5B5B6
A6JIS B5A5 Lange Kante
Druckmedium
NormalpapierDünnes PapierRecyclingpapier
Papierquelle
Zuführung 1
Informationen zu weiteren Einstellungen finden Sie unter Treiber und Software in Kapitel 2.
g Senden Sie die Druckdaten zum Gerät.
1
12
Druckmethoden
Hinweis
Manuelle Zufuhr verwenden1
(Informationen zum empfohlenen Papier finden Sie unter Papiersorten und -formate auf Seite 4.)
Wenn Papier in die manuelle Zufuhr eingelegt wird, verwendet das Gerät automatisch diese Zufuhr.
a Klappen Sie die Papierstütze 1 hoch, damit das Papier nicht aus der Papierausgabe (mit Druckseite
unten) rutscht, oder nehmen Sie jede Seite sofort nach dem Bedrucken aus dem Gerät.
1
b Öffnen Sie die Abdeckung der manuellen Zufuhr. (Nicht verfügbar für HL-2130/HL-2132/HL-2135W/
HL-2220)
13
Druckmethoden
Hinweis
c Stellen Sie die Papierführungen der manuellen Zufuhr mit beiden Händen auf die Breite des Papiers ein,
das Sie verwenden.
d Schieben Sie ein Blatt Papier mit beiden Händen in die manuelle Zufuhr ein, bis die Vorderkante des
Papiers die Papierzufuhrrolle berührt. Lassen Sie das Papier los, sobald Sie merken, dass es vom Gerät
eingezogen wird.
1
• Schieben Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in die manuelle Zufuhr ein.
• Vergewissern Sie sich, dass das Papier gerade und in der richtigen Position in die manuelle Zufuhr
eingelegt ist. Anderenfalls wird das Papier eventuell nicht richtig eingezogen, was zu einem schiefen
Ausdruck oder einem Papierstau führen kann.
• Schieben Sie nicht mehr als ein Blatt Papier in die manuelle Zufuhr ein, weil sonst ein Papierstau
entstehen kann.
• Wenn ein Druckmedium in die manuelle Zufuhr eingelegt wird, bevor sich das Gerät im
Bereitschaftsmodus befindet, wird das Druckmedium eventuell unbedruckt ausgegeben.
14
Druckmethoden
Hinweis
e Wählen Sie in den einzelnen Dropdown-Menüs des Druckertreibers die folgenden Einstellungen:
Papiergröße
Breite:76,2 bis 216 mm (3 bis 8,5 Zoll)
Länge:116 bis 406,4 mm (4,6 bis 16 Zoll)
Sie können alle für die verwendete Zufuhr angegebenen Papiergrößen verwenden.
Druckmedium
NormalpapierDünnes
Papier
Papierquelle
Manuell
Informationen zu weiteren Einstellungen finden Sie unter Treiber und Software in Kapitel 2.
Dickes
Papier
Dickeres
Papier
BriefpapierRecyclingpapier
f Senden Sie die Druckdaten zum Gerät.
g Nachdem das Gerät die bedruckte Seite ausgegeben hat, legen Sie das nächste Blatt Papier wie zuvor
in Schritt d beschrieben ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede zu druckende Seite.
1
Drucken auf Etiketten oder Umschläge1
Wenn die hintere Papierausgabe (Druckseite oben) geöffnet ist, hat das Papier einen geraden Weg von der
manuellen Zufuhr zur Rückseite des Gerätes. Verwenden Sie diese Papiereinzugs- und Ausgabemöglichkeit
zum Bedrucken von Etiketten oder Umschlägen. (Informationen zum empfohlenen Papier finden Sie unter
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 3 und Zu vermeidende Umschläge auf Seite 7.)
Wenn Papier in die manuelle Zufuhr eingelegt wird, verwendet das Gerät automatisch diese Zufuhr.
a Öffnen Sie die hintere Abdeckung (Papierausgabe mit Druckseite oben).
15
Druckmethoden
b <Nur zum Bedrucken von Umschlägen> Ziehen Sie wie in der Abbildung unten gezeigt die beiden
grünen Hebel an der linken und rechten Seite des Gerätes nach unten.
1
c Öffnen Sie die Abdeckung der manuellen Zufuhr. (Nicht verfügbar für HL-2130/HL-2132/HL-2135W/
HL-2220)
16
Druckmethoden
Hinweis
d Stellen Sie die Papierführungen der manuellen Zufuhr mit beiden Händen auf die Breite des Papiers ein,
das Sie verwenden.
e Schieben Sie ein Etikettenblatt oder einen Umschlag mit beiden Händen in die manuelle Zufuhr ein, bis
die Vorderkante die Papierzufuhrrolle berührt. Lassen Sie das Blatt bzw. den Umschlag los, sobald Sie
merken, dass das Blatt bzw. der Umschlag vom Gerät eingezogen wird.
1
• Schieben Sie ein Etikettenblatt oder einen Umschlag mit der zu bedruckenden Seite nach oben in die
manuelle Zufuhr ein.
• Achten Sie darauf, dass das vollständige Etikettenblatt oder der Umschlag gerade und in der richtigen
Position in die manuelle Zufuhr eingelegt ist. Anderenfalls wird es eventuell nicht richtig eingezogen, was
zu einem schiefen Ausdruck oder einem Papierstau führen kann.
• Schieben Sie nicht mehr als ein Etikettenblatt oder einen Umschlag in die manuelle Zufuhr ein, weil sonst
ein Papierstau entstehen kann.
• Verwenden Sie KEINE Etikettenblätter, die zuvor schon verwendet wurden oder von denen schon
Etiketten abgelöst wurden.
• Wenn ein Druckmedium (Papier, Umschlag usw.) in die manuelle Zufuhr eingelegt wird, bevor sich das
Gerät im Bereitschaftsmodus befindet, wird das Druckmedium eventuell unbedruckt ausgegeben.
17
Druckmethoden
Hinweis
f Wählen Sie in den einzelnen Dropdown-Menüs des Druckertreibers die folgenden Einstellungen:
Papiergröße
Umschläge
Com-10DLC5MonarchDL Lange Kante
Benutzerdefinierte Papiergröße
1
Sie können eigene Papiergrößen definieren, indem Sie im Windows®-Druckertreiber Benutzerdefiniert... oder im MacintoshDruckertreiber Eigene Papierformate... wählen.
1
Etikett
A4Letter
Druckmedium
UmschlägeUmschl. DünnUmschl. DickEtikett
Papierquelle
Manuell
• Wenn Sie Umschläge #10 verwenden, wählen Sie Com-10 als Papiergröße aus.
1
• Für Umschlägen, die im Druckertreiber nicht zur Auswahl stehen (z. B. Umschlag #9 oder C6), wählen
Sie Benutzerdefiniert... für Windows
®
-Druckertreiber oder Eigene Papierformate... für Macintosh-
Druckertreiber. Weitere Informationen zu Umschlaggrößen erhalten Sie unter Papiergröße
auf Seite 135.
g Senden Sie die Druckdaten zum Gerät.
h Nachdem das Gerät die bedruckte Seite ausgegeben hat, legen Sie das nächste vollständige
Etikettenblatt oder den nächsten Umschlag wie in Schritt e beschrieben ein. Wiederholen Sie diesen
Vorgang für jede zu druckende Seite.
i
<Nur zum Bedrucken von Umschläge> Wenn Sie den Druckvorgang abgeschlossen haben, stellen Sie die
beiden grünen Hebel, die in Schritt
b
nach unten gestellt wurden, in ihre ursprüngliche Position zurück.
18
Druckmethoden
Hinweis
• Nehmen Sie jedes Etikettenblatt bzw. jeden Umschlag direkt nach dem Bedrucken aus dem Gerät. Durch
das Stapeln kann sich das Papier wellen oder es kann ein Papierstau entstehen.
• Wenn ein Umschlag nach dem Bedrucken zerknittert ist, lesen Sie Druckqualität verbessern
auf Seite 117.
• Wenn Umschläge beim Druck mit Toner verschmutzt werden, stellen Sie im Druckertreiber das
Druckmedium auf Umschl. Dick ein.
• (Für Windows
®
-Nutzer) Sind DL-Umschläge mit zwei Umschlagklappen nach dem Bedrucken zerknittert,
wählen Sie DL Lange Kante als Papiergröße in der Registerkarte Grundeinstellungen aus. Legen Sie
einen neuen DL-Umschlag mit zwei Klappen mit der langen Umschlagkante zuerst in die manuelle Zufuhr
ein und drucken Sie dann erneut.
• Die Umschlagkanten sollten vom Hersteller sicher verklebt worden sein.
• Die Umschläge sollten korrekt gefaltet und nicht zerknittert sein.
1
19
Druckmethoden
Hinweis
Duplexdruck1
Die mitgelieferten Druckertreiber für Windows® 2000 oder höher und Mac OS X 10.4.11 oder höher
unterstützen den Duplexdruck. Detaillierte Informationen zu den Einstellungen können Sie der Hilfe des
Druckertreibers entnehmen.
Hinweise zum beidseitigen Bedrucken des Papiers1
Ist das Papier sehr dünn, kann es leicht knittern.
Wenn das Papier gewellt ist, glätten Sie es und legen Sie es dann erneut in die Papierkassette oder die
manuelle Zufuhr ein. Wenn sich das Papier weiter wellt, tauschen Sie das Papier aus.
Falls das Papier nicht korrekt eingezogen wird, ist es vielleicht gewellt. Nehmen Sie das Papier heraus
und glätten Sie es. Wenn sich das Papier weiter wellt, tauschen Sie das Papier aus.
Bei Verwendung der manuellen Duplex-Funktion ist es möglich, dass Papierstaus auftreten oder die
Druckqualität beeinträchtigt ist. (Sollte ein Papierstau auftreten, lesen Sie Papierstau beseitigen
auf Seite 109. Bei Problemen mit der Druckqualität lesen Sie Druckqualität verbessern auf Seite 117.)
1
• Vergewissern Sie sich, dass die Papierkassette vollständig in das Gerät eingeschoben ist.
• Sie sollten Normalpapier, Recyclingpapier oder dünnes Papier verwenden. Verwenden Sie kein
Briefpapier.
20
Druckmethoden
Automatischer Duplexdruck (nur
HL-2270DW
Wenn Sie den Macintosh-Druckertreiber verwenden, lesen Sie Automatischer Duplexdruck (nur HL-2240D /
HL-2242D / HL-2250DN / HL-2270DW) auf Seite 50.
)
HL-2240D
/
HL-2242D
/
HL-2250DN
/
a Wählen Sie in den einzelnen Menüs des Druckertreibers die folgenden Einstellungen:
Papiergröße
A4
Druckmedium
NormalpapierDünnes PapierRecyclingpapier
Papierquelle
Zuführung 1Manuell
Duplex / Broschüre
Duplex
1
1
Duplexart unter Duplex-Einstellungen
Es stehen jeweils vier Optionen für jede Ausrichtung zur Auswahl. (Siehe Duplex / Broschüre
auf Seite 29.)
Bindekante-/Bundverschiebung unter Duplex-Einstellungen
Sie können die Bindekante-/Bundverschiebung festlegen. (Siehe Duplex / Broschüre auf Seite 29.)
Informationen zu weiteren Einstellungen finden Sie unter Treiber und Software in Kapitel 2.
b Senden Sie die Druckdaten zum Gerät. Das Gerät druckt nun automatisch auf beide Seiten des Papiers.
21
Druckmethoden
Hinweis
Manueller Duplexdruck1
Wenn Sie den Macintosh-Druckertreiber verwenden lesen Sie Manueller Duplexdruck auf Seite 48.
a Wählen Sie in den einzelnen Dropdown-Menüs des Druckertreibers die folgenden Einstellungen:
Papiergröße
Sie können alle für die verwendete Zufuhr angegebenen Papiergrößen verwenden.
Druckmedium
Sie können alle für die verwendete Zufuhr angegebenen Druckmedien benutzen, mit Ausnahme von
Druckmedien, die nur auf einer bestimmten Seite bedruckt werden können (wie zum Beispiel
Umschläge oder Etiketten).
Papierquelle
Zuführung 1Manuell
Duplex / Broschüre
Duplex (manuell)
1
Duplexart unter Duplex-Einstellungen
Es stehen jeweils vier Optionen für jede Ausrichtung zur Auswahl. (Siehe Duplex / Broschüre
auf Seite 29.)
Bindekante-/Bundverschiebung unter Duplex-Einstellungen
Sie können die Bindekante-/Bundverschiebung festlegen. (Siehe Duplex / Broschüre auf Seite 29.)
Informationen zu weiteren Einstellungen finden Sie unter Treiber und Software in Kapitel 2.
b Senden Sie die Druckdaten zum Gerät. Das Gerät druckt nun automatisch zuerst alle Seiten mit gerader
Seitennummer auf eine Seite des Papiers. Dann werden Sie durch eine Popup-Meldung des Windows
Treibers aufgefordert, das Papier noch einmal einzulegen, um die ungerade nummerierten Seiten
auszudrucken.
Glätten Sie das Papier vor dem Einlegen gut, um einen Papierstau zu vermeiden. Sehr dünnes oder
dickes Papier sollte nicht verwendet werden.
®
-
22
2
Hinweis
Treiber und Software2
Druckertreiber2
Ein Druckertreiber ist eine Software, die das vom Computer verwendete Format der Daten in ein Format
umwandelt, das von einem bestimmten Gerät benötigt wird. Normalerweise wird hierfür eine
Seitenbeschreibungssprache (PDL) verwendet.
Die Druckertreiber für die unterstützten Versionen von Windows
mitgelieferten CD-ROM oder im Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com/
die Treiber wie in der Installationsanleitung beschrieben. Die jeweils neusten Druckertreiber können vom
Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com/
(Falls Sie den Druckertreiber deinstallieren möchten, lesen Sie Druckertreiber deinstallieren auf Seite 53.)
Druck von Kopf- und Fußzeile einrichten
Tonersparmodus
Administrator
Reprint benutzen
1
1
Stromsparintervall
Makro
Einstellung Druckdichte
Gedruckte Fehlermeldungen
12
1
1
2
1
Druckergebnis verbessern
Leere Seite überspringen
Druckprofile
1
Diese Einstellungen sind nicht für den Macintosh-Druckertreiber verfügbar.
2
Diese Einstellungen sind nur für HL-2250DN und HL-2270DW verfügbar.
1
24
Treiber und Software
Hinweis
Funktionen des Druckertreibers (für Windows®)2
(Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe des Druckertreibers.)
• Die Bildschirm-Abbildungen in diesem Abschnitt wurden unter Windows® XP erstellt. Die an Ihrem
Computer gezeigten Bildschirme können aufgrund der verschiedenen Betriebssysteme variieren.
• Sie können auf das Dialogfeld Druckeinstellungen durch Klicken auf Druckeinstellungen… in der
Registerkarte Allgemein des Dialogfeldes Eigenschaften zugreifen.
Registerkarte Grundeinstellungen 2
Sie können die Einstellungen auch ändern, indem Sie auf die Abbildung links neben der Registerkarte
Grundeinstellungen klicken.
2
1
4
2
3
a Wählen Sie Papiergröße, Ausrichtung, Kopien, Druckmedium, Auflösung und Druckeinstellungen
(1).
b Wählen Sie Mehrseitendruck und die Duplex / Broschüre-Einstellung (2).
c Wählen Sie Papierquelle (3).
d Klicken Sie auf OK, um die gewählten Einstellungen zu übernehmen.
Um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren, klicken Sie auf Standard und dann auf OK.
25
Treiber und Software
Hinweis
Dieser Bereich (4) zeigt die aktuellen Einstellungen.
Papiergröße2
Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Papiergröße aus, die Sie verwenden möchten.
Ausrichtung2
Die Ausrichtung bestimmt, in welcher Richtung das Dokument auf das Papier gedruckt wird (Hochformat
oder Querformat).
Hochformat
Querformat
Kopien2
Hier kann gewählt werden, wie oft das Dokument ausgedruckt werden soll.
Sortieren
Wenn das Kontrollkästchen Sortieren aktiviert ist, wird zuerst eine Kopie aller Seiten des Dokumentes
einmal ausgedruckt und anschließend der Ausdruck des gesamten Dokumentes wiederholt, bis die
angegebene Kopienanzahl erreicht ist. Wenn das Kontrollkästchen Sortieren nicht aktiviert ist, werden
zuerst alle Kopien der ersten Seite, dann alle Kopien der zweiten Seite usw. ausgedruckt.
2
Sortieren aktiviert
Sortieren nicht aktiviert
26
Loading...
+ 123 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.