Bosch WAYH8748 operation manual [de]

Page 1
Waschmaschine WAYH8748
de Gebrauchs- und Aufstellanleitung
Page 2

Ihre neue Waschmaschine

Sie haben sich für eine Waschmaschine der Marke Bosch entschieden.
Um dem hohen Qualitätsanspruch der Marke Bosch gerecht zu werden, wurde jede Waschmaschine, die unser Werk verlässt, sorgfältig auf Funktion und einwandfreien Zustand geprüft.
Beratung zu Produkten und Anwendung:
6 Bosch-Infoteam:
bosch-infoteam@bshg.com
7DE-Tel.: 089 69 339 339*
(Mo-Fr: 8.00 - 18.00 Uhr) *gültig nur für Deutschland
Beschreibt die Gebrauchs- und Aufstellanleitung verschiedene Modelle, wird an den entsprechenden Stellen auf die Unterschiede hingewiesen.
Waschmaschine erst nach dem Lesen dieser Gebrauchs- und Aufstellanleitung in Betrieb nehmen!

Darstellungsregeln

: Warnung!

Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Nicht beachten kann zum Tod oder zu Verletzungen führen.

Achtung!

Dieses Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Nicht beachten kann zu Sach- und/ oder Umweltschäden führen.

Hinweis / Tipp

Hinweise zur optimalen Gerätenutzung / nützliche Informationen.

1. 2. 3. / a) b) c)

Handlungsschritte werden durch Zahlen oder Buchstaben dargestellt.
/ -
Aufzählungen werden durch ein Kästchen oder einen Spiegelstrich dargestellt.
2
Page 3
de
Inhaltsverzeichnis
deGebrauchs- und Aufstellanleitung
8 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
( Sicherheitshinweise . . . . . . . . . .5
Kinder/Personen/Haustiere . . . . . . . . 5
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Reinigung/Wartung. . . . . . . . . . . . . . 10
5 Gerät aufstellen und
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . .11
Gerät vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . 11
Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gerät aufstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gerät anschließen. . . . . . . . . . . . . . . 14
Gerät ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . 17
Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . 18
9 Kurzanleitung. . . . . . . . . . . . . . .19
* Gerät kennen lernen . . . . . . . . .20
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Blende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Y Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
/ Programmübersicht. . . . . . . . . .25
Mögliche Programmeinstellungen. . . 29
0 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . .30
Z Wäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Wäsche vorbereiten . . . . . . . . . . . . . 32
Wäsche sortieren . . . . . . . . . . . . . . . 32
7 Umweltfreundliches Waschen .33
Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Richtige Waschmittelauswahl . . . . . . 34
Waschmittel dosieren . . . . . . . . . . . . 34
1 Gerät bedienen. . . . . . . . . . . . . .36
Bedienung/Navigation . . . . . . . . . . . 36
Gerät einschalten und Programm
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Programmeinstellungen. . . . . . . . . . .37
Wäsche in die Trommel legen. . . . . .38
Wasch- und Pflegemittel einfüllen . . .38
Programm starten . . . . . . . . . . . . . . .40
Programm ändern oder Wäsche
nachlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Programm abbrechen . . . . . . . . . . . .40
Programm bei Spülstopp fortsetzen .40
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Wäsche entnehmen und Gerät
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
2 Geräteeinstellungen . . . . . . . . .41
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . .41
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . .41
o Home Connect . . . . . . . . . . . . . . 42
Home Connect Menü aufrufen . . . . .43
Verbinden mit dem Heimnetzwerk
und der Home Connect App . . . . . . .43
Wi-Fi aktivieren/deaktivieren . . . . . . .45
Netzwerkeinstellungen
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Software-Update . . . . . . . . . . . . . . . .46
Energiemanagement . . . . . . . . . . . . .46
Hinweis zum Datenschutz . . . . . . . . .48
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . .48
H Sensorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Mengenautomatik . . . . . . . . . . . . . . .49
Unwuchtkontrollsystem . . . . . . . . . . .49
D Reinigen und warten . . . . . . . . . 49
Reinigung/Wartung . . . . . . . . . . . . . .49
Trommel reinigen . . . . . . . . . . . . . . .50
Gerät entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Waschmittelschublade reinigen. . . . .50
3 Störungen, was tun?. . . . . . . . . 52
Gerät notentriegeln . . . . . . . . . . . . . .52
Hilfe zum Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . .54
3
Page 4

de Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Laugenpumpe entleeren und
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Ablaufschlauch am Siphon
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Sieb im Wasserzulauf reinigen. . . . . 58
L Transport des Geräts . . . . . . . . 59
[ Verbrauchswerte. . . . . . . . . . . . 61
{ Technische Daten. . . . . . . . . . . 62
) Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . 63
r Aquastop-Garantie . . . . . . . . . . 63
8 Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Dieses Gerät ist ausschließlich zum
Gebrauch im Privathaushalt und im häuslichen Umfeld bestimmt.
Dieses Gerät nicht in frostgefährde-
ten Bereichen und/oder im Freien aufstellen bzw. betreiben. Restwas­ser im Gerät kann gefrieren und das Gerät beschädigen. Eingefrorene Schläuche können reißen/platzen.
Verwenden Sie dieses Gerät aus-
schließlich zum Waschen im Haus­halt und von maschinenwaschbaren Textilien und handwaschbarer Wolle (s. Textiletikett). Jede weitere Ver­wendung gilt als nicht bestimmungs­gemäß und ist untersagt.
Dieses Gerät ist zum Betrieb mit Lei-
tungswasser und handelsüblichen Wasch- und Pflegemitteln (müssen für den Einsatz in Waschmaschinen vorgesehen sein) geeignet.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis
zu einer Höhe von maximal 4000 Metern über dem Meeresspie­gel bestimmt.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb neh­men:
Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare Schäden. Betreiben Sie kein beschädig­tes Gerät. Informieren Sie bei Beanstan­dungen Ihren Fachhändler oder unseren Kundendienst.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Aufstell­anleitung und alle anderen diesem Gerät beiliegenden Informationen und handeln Sie entsprechend.
Die Unterlagen für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
4
Page 5
Sicherheitshinweise de

( Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitshin­weise und Warnungen sollen Sie und Ihr Umfeld vor Verlet­zungen und Sachschäden bewahren.
Lassen Sie dennoch bei der Installation, Wartung, Reini­gung und dem Betrieb des Geräts niemals die notwendige Vorsicht und Sorgfalt außer Acht.
Kinder/Personen/Haustiere
:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder und Personen, welche die Gefahren beim Gebrauch des Geräts nicht einschätzen können, können in lebensge­fährliche Situationen geraten oder sich verletzen. Beachten Sie deshalb:
Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter­wiesen wurden und die dar­aus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit die-
sem Gerät spielen.
Lassen Sie Kinder an diesem
Gerät keine Reinigungs- und Wartungsarbeiten ohne Auf­sicht ausführen.
Halten Sie Kinder unter 3
Jahren sowie Haustiere von diesem Gerät fern.
Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt, wenn Kin­der oder Personen, welche die Gefahren nicht einschät­zen können, in der Nähe sind.
:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder können sich in Geräte einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Stellen Sie das Gerät nicht
hinter einer Tür auf, die das Öffnen der Gerätetür blo­ckiert oder verhindert.
Ziehen Sie bei ausgedienten
Geräten den Netzstecker, durchtrennen Sie danach die Netzleitung und zerstören Sie das Schloss der Gerätetür.
:Warnung
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich beim Spie­len in Verpackungen/Folien und Verpackungsteile einwi­ckeln oder sich diese über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungen, Folien und Verpackungsteile von Kindern fern.
5
Page 6
de Sicherheitshinweise
:Warnung
Vergiftungsgefahr!
Wasch- und Pflegemittel kön­nen bei Verzehr zu Vergiftun­gen führen. Holen Sie bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen Rat ein. Bewahren Sie Wasch- und Pflegemittel für Kinder unzu­gänglich auf.
:Warnung
Verbrennungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Tem­peraturen wird das Glas der Gerätetür heiß. Hindern Sie Kinder daran, die heiße Gerätetür zu berühren.
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Kontakt mit Wasch- und Pflege­mittel kann zu Augen-/Hautrei­zungen führen. Spülen Sie bei Kontakt mit Wasch-/Pflegemittel gründlich die Augen aus bzw. die Haut ab. Bewahren Sie Wasch- und Pflegemittel für Kinder unzu­gänglich auf.
Installation
:Warnung
Stromschlaggefahr/Brandge­fahr/Sach- und Gerätescha­den!
Eine unsachgemäße Installation des Geräts ist gefährlich. Stel­len Sie Folgendes sicher:
Die Netzspannung an Ihrer
Steckdose und die Span­nungsangabe am Gerät (Geräteschild) müssen über­einstimmen. Die Anschluss­werte sowie erforderliche Sicherung sind auf dem Geräteschild angegeben.
Der Netzstecker und die
Schutzkontakt-Steckdose müssen zusammenpassen und das Erdungssystem muss vorschriftsmäßig instal­liert sein.
Die Installation muss einen
ausreichend großen Lei­tungsquerschnitt haben.
Der Netzstecker muss jeder-
zeit frei zugänglich sein. Ist dies nicht möglich, muss zur Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften ein Schalter (2-polige Abschal­tung) in die feste Installation eingebaut werden in Über­einstimmung mit den Vor­schriften für die Elektroinstallation.
Beim Verwenden eines Feh-
lerstrom-Schutzschalters darf nur ein Typ mit dem Zeichen z eingesetzt werden. Nur dieses Zeichen garantiert die Erfüllung der heute gültigen Vorschriften.
6
Page 7
Sicherheitshinweise de
:Warnung
Stromschlaggefahr/Brandge­fahr/Sach- und Gerätescha­den!
Das Verändern oder Beschädi­gen der Netzleitung des Geräts kann zum Stromschlag, Kurz­schluss oder Brand durch Überhitzung führen. Die Netzleitung darf nicht geknickt, gequetscht oder ver­ändert werden und nicht mit Wärmequellen in Berührung kommen.
:Warnung
Brandgefahr/Sach- und Gerä­teschaden!
Das Verwenden von Verlänge­rungsleitungen oder Vielfach­steckdosen kann zum Brand durch Überhitzung oder Kurz­schluss führen. Schließen Sie das Gerät direkt an eine vorschriftsmäßig instal­lierte und geerdete Steckdose an. Verwenden Sie keine Ver­längerungsleitungen, Vielfach­stecker oder Vielfachkupplungen.
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Das Gerät kann während des
Betriebs vibrieren oder sich bewegen und zu Verletzun­gen oder Sachschäden füh­ren. Stellen Sie das Gerät auf einer sauberen, ebenen und festen Fläche auf und richten Sie es mit den Schraubfüßen aus, indem Sie eine Wasser­waage verwenden.
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Beim Anheben oder Schie-
ben des Geräts an vorste­henden Bauteilen (z. B. Gerätetür) können die Bau­teile abbrechen und Verlet­zungen verursachen. Bewegen Sie das Gerät nicht an hervorstehenden Teilen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Sie können sich beim Anhe-
ben des Geräts durch das hohe Gewicht verletzen. Heben Sie das Gerät nicht alleine an.
Verletzungsgefahr!
Sie könnten sich Ihre Hände
an den scharfen Kanten des Geräts schneiden. Fassen Sie das Gerät nicht an den scharfen Kanten an und verwenden Sie Schutz­handschuhe.
Verletzungsgefahr!
7
Page 8
de Sicherheitshinweise
Durch unsachgemäße Verle-
gung der Schlauch- und Netzleitungen besteht Stol­per- und Verletzungsgefahr. Schläuche und Leitungen so verlegen, dass keine Stolper­gefahr besteht.
Achtung! Sach- und Geräteschaden
Ein zu geringer oder zu
hoher Wasserdruck kann die Gerätefunktion beeinträchti­gen sowie zu Sach- und Geräteschäden führen. Stellen Sie sicher, dass der Wasserdruck an der Wasser­versorgungsanlage mind. 100kPa (1 bar) und max. 1000kPa (10 bar) beträgt.
Sach- und Geräteschaden
Das Verändern oder Beschä-
digen der Wasserschläuche kann zu Sach- und Geräte­schäden führen. Die Wasserschläuche dür­fen nicht geknickt, gequetscht, verändert oder durchgeschnitten werden.
Sach- und Geräteschaden
Das Verwenden von nicht
Original-Schläuchen zum Anschluss an die Wasserver­sorgung kann zu Sach- und Geräteschäden führen. Verwenden Sie nur mitgelie­ferte Schläuche oder Origi­nal-Ersatzschläuche.
Sach- und Geräteschaden
Das Gerät ist für den Trans-
port mit Transportsicherun­gen gesichert. Nicht entfernte Transportsicherun­gen können das Gerät beim Betrieb beschädigen. Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch unbedingt alle Transportsicherungen voll­ständig. Bewahren Sie die Sicherungen auf. Bauen Sie die Sicherungen vor jedem Transport unbedingt wieder ein, um Transportschäden zu vermeiden.
Betrieb
:Warnung
Explosions- und Brandgefahr!
Mit lösungsmittelhaltigen Reini­gungsmitteln, z.B. Fleckenent­ferner/Waschbenzin, vorbehandelte Wäsche kann in der Trommel zu einer Explosion führen. Spülen Sie die Wäsche vor dem Waschen gründlich mit Wasser aus.
:Warnung
Vergiftungsgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige Rei­nigungsmittel, z.B. Waschben­zin, können giftige Dämpfe entstehen. Verwenden Sie keine lösungs­mittelhaltigen Reinigungsmittel.
8
Page 9
Sicherheitshinweise de
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Beim Aufstützen/Aufsetzen
auf die geöffnete Tür kann das Gerät kippen und Verlet­zungen verursachen. Stützen Sie sich nicht auf die geöffnete Gerätetür.
Verletzungsgefahr!
Beim Aufsteigen auf das
Gerät kann die Arbeitsplatte brechen und Verletzungen verursachen. Steigen Sie nicht auf das Gerät.
Verletzungsgefahr!
Beim Eingreifen in die dre-
hende Trommel kann es zu Verletzungen der Hände kommen. Warten Sie, bis sich die Trommel nicht mehr dreht.
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Tem­peraturen kann es bei Berüh­rung mit heißer Waschlauge, z.B. beim Abpumpen heißer Waschlauge in ein Waschbe­cken, zu Verbrühungen kom­men. Fassen Sie nicht in die heiße Waschlauge.
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Beim Öffnen der Waschmittel­schublade während des Betriebs kann Wasch-/Pflege­mittel rausspritzen. Spülen Sie bei Kontakt mit Wasch-/Pflegemitteln gründlich die Augen aus bzw. die Haut ab. Holen Sie bei versehentli­chem Verschlucken ärztlichen Rat ein.
Achtung! Sach- und Geräteschaden
Das Überschreiten der maxi-
malen Beladungsmenge beeinträchtigt die Geräte­funktion oder führt zu Sach­und Geräteschäden. Überschreiten Sie nicht die maximale Beladungsmenge mit trockener Wäsche. Beachten Sie hierfür die maximale Beladungsmenge der Programme.
Sach- und Geräteschaden
Ein Fehldosieren von Wasch-
und Reinigungsmitteln kann zu Sach- und Geräteschäden führen. Wasch-/Pflege-/Reinigungs­mittel und Weichspüler nach den Anweisungen der Her­steller verwenden.
9
Page 10
de Sicherheitshinweise
Reinigung/Wartung
:Warnung
Lebensgefahr!
Das Gerät wird mit elektri­schem Strom betrieben. Bei Kontakt mit spannungsführen­den Teilen besteht Strom­schlaggefahr. Beachten Sie deshalb:
Schalten Sie das Gerät aus.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz (Netzstecker zie­hen).
Fassen Sie den Netzstecker
nie mit nassen Händen an.
Ziehen Sie am Netzstecker
und nie an der Netzleitung, weil die Netzleitung beschä­digt werden könnte.
Das Gerät und die Eigen-
schaften des Geräts dürfen technisch nicht verändert werden.
Reparaturen und Eingriffe
oder ein Wechsel der Netzlei­tung (wenn nötig) darf nur durch den Kundendienst oder eine Elektrofachkraft erfolgen.
Eine Ersatz-Netzleitung ist
beim Kundendienst erhält­lich.
:Warnung
Vergiftungsgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige Rei­nigungsmittel, z.B. Waschben­zin, können giftige Dämpfe entstehen. Verwenden Sie keine lösungs­mittelhaltigen Reinigungsmittel.
:Warnung
Stromschlaggefahr/Sach- und Geräteschaden!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie keine Hoch­druckreiniger, Dampfstrahler, Schläuche oder Brausen zum Reinigen Ihres Geräts.
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Das Verwenden von nicht Origi­nal-Ersatzteilen und -Zubehör ist gefährlich und kann zu Ver­letzungen sowie Sach- und Geräteschäden führen. Verwenden Sie aus Sicherheits­gründen nur Original-Ersatz­teile und -Zubehör.
Achtung! Sach- und Geräteschaden
Reinigungsmittel und Mittel zur Vorbehandlung von Wäsche (z.B. Fleckenmittel, Vorwasch­sprays, ...) können bei Berüh­rung die Oberflächen des Geräts beschädigen. Beachten Sie deshalb:
10
Page 11
Gerät aufstellen und anschließen de
Bringen Sie diese Mittel nicht
mit den Oberflächen des Geräts in Berührung.
Reinigen Sie das Gerät nur
mit Wasser und einem wei­chen feuchten Tuch.
Entfernen Sie alle Waschmit-
telreste, Sprühnebelreste oder Rückstände sofort.
5 Gerät aufstellen und
anschließen

Gerät aufstellen und anschließen

Gerät vorbereiten
1. Verpackungsmaterial und Schutzhül-
len komplett vom Gerät entfernen.
2. Tür öffnen.
3. Komplettes Zubehör aus der Trom-
mel nehmen. Sie können das Gerät jetzt aufstellen und anschließen.
Lieferumfang
 
( Netzleitung 0 Beutel:
Begleitunterlagen (z.B.
Gebrauchs- und Aufstellanlei­tung, Garantie)
Abdeckkappen für Öffnungen
nach dem Entfernen der Transportsicherungen
Schraubenschlüssel zum
Lösen der Transportsicherun­gen
# +
11
Page 12
de Gerät aufstellen und anschließen
8 Krümmer zum Fixieren des Was-
serablaufschlauchs
@ Wasserzulaufschlauch H Wasserablaufschlauch
Achtung! Sach- und Geräteschaden
In der Trommel verbleibende Gegen­stände, die nicht für den Betrieb im Gerät vorgesehen sind, können zu Sach- und Geräteschäden führen. Entfernen Sie diese Gegenstände sowie das komplette Zubehör aus der Trom­mel.
Gerät aufstellen
:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder können sich in Geräte einsper­ren und in Lebensgefahr geraten.
Stellen Sie das Gerät nicht hinter
einer Tür auf, die das Öffnen der Gerätetür blockiert oder verhindert.
Ziehen Sie bei ausgedienten Gerä-
ten den Netzstecker, durchtrennen Sie danach die Netzleitung und zer­stören Sie das Schloss der Gerä­tetür.
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräte­schaden!
Beim Anheben oder Schieben des Geräts an vorstehenden Bauteilen (z. B. Gerätetür) können die Bauteile abbre­chen und Verletzungen verursachen. Bewegen Sie das Gerät nicht an hervor­stehenden Teilen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Sie können sich beim Anheben des
Geräts durch das hohe Gewicht ver­letzen. Heben Sie das Gerät nicht alleine an.
Verletzungsgefahr!
Sie könnten sich Ihre Hände an den
scharfen Kanten des Geräts schnei­den. Fassen Sie das Gerät nicht an den scharfen Kanten an und verwenden Sie Schutzhandschuhe.
Verletzungsgefahr!
Durch unsachgemäße Verlegung der
Schlauch- und Netzleitungen besteht Stolper- und Verletzungsgefahr. Schläuche und Leitungen so verle­gen, dass keine Stolpergefahr besteht.

Aufstellfläche

Achtung! Geräteschaden
Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen. Stellen Sie das Gerät nicht in frostge­fährdeten Bereichen oder im Freien auf.
Hinweis: Standfestigkeit ist wichtig,
damit das Gerät nicht wandert!
Die Aufstellfläche muss fest und
eben sein.
Nicht geeignet sind weiche Böden/
Bodenbeläge.
Alle vier Gerätefüße müssen fest auf
dem Boden stehen.
Gerät auf einen Sockel aufstellen:
Achtung! Geräteschaden
Das Gerät kann beim Schleudern wan­dern und vom Sockel kippen/stürzen. Befestigen Sie die Gerätefüße unbe­dingt mit Haltelaschen.~ Seite 18
Gerät auf einer Holzbalkendecke auf­stellen:
Gerät möglichst in einer Ecke auf-
stellen
Gerät auf eine wasserbeständige
Holzplatte (min. 30 mm dick) aufstel­len, die mit dem Fußboden fest ver­schraubt ist.
12
Page 13
Gerät aufstellen und anschließen de
Gerät in eine Küchenzeile einbauen:
Es ist eine Nischenbreite von 60 cm erforderlich.
Stellen Sie das Gerät nur unter einer durchgehenden, mit den Nach­barschränken fest verbundenen Arbeits­platte auf.
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Stromschlaggefahr. Entfernen Sie nicht die Geräte-Abdeck­platte.

Transportsicherungen

Achtung! Sach- und Geräteschaden
Das Gerät ist für den Transport mit Transportsicherungen gesichert. Nicht entfernte Transportsicherungen können das Gerät beim Betrieb beschädigen. Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch unbedingt alle Transportsicherungen vollständig. Bewahren Sie die Sicherun­gen auf. Bauen Sie die Sicherungen vor jedem Transport unbedingt wieder ein, um Transportschäden zu vermeiden.
2. Alle 4 Schrauben der Transportsi-
cherungen mit einem Schrauben-
schlüssel SW13 lösen und
entfernen.
3. Netzleitung aus den Halterungen
nehmen.
4. Hülsen entfernen.
Transportsicherungen wie folgt entfer­nen:
1. Schläuche aus den Halterungen neh-
men.
13
Page 14
de Gerät aufstellen und anschließen
5. Abdeckkappen einsetzen und durch
Druck auf den Rasthaken fest verrie­geln.
Gerät anschließen
Achtung! Sach- und Geräteschaden
Ein zu geringer oder zu hoher Was-
serdruck kann die Gerätefunktion beeinträchtigen sowie zu Sach- und Geräteschäden führen. Stellen Sie sicher, dass der Wasser­druck an der Wasserversorgungsan­lage mind. 100kPa (1 bar) und max. 1000kPa (10 bar) beträgt.
Sach- und Geräteschaden
Das Verändern oder Beschädigen
der Wasserschläuche kann zu Sach­und Geräteschäden führen. Die Wasserschläuche dürfen nicht geknickt, gequetscht, verändert oder durchgeschnitten werden.
Sach- und Geräteschaden
Das Verwenden von nicht Original-
Schläuchen zum Anschluss an die Wasserversorgung kann zu Sach­und Geräteschäden führen. Verwenden Sie nur mitgelieferte Schläuche oder Original-Ersatz­schläuche.
Hinweise
Zusätzlich zu den hier aufgeführten
Hinweisen können besondere Vor­schriften des zuständigen Wasser­und Elektrizitätswerkes gelten.
Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall
von Fachpersonal anschließen.

Schlauch- und Leitungslängen

Rechtsseitiger Anschluss
Linksseitiger Anschluss
A 100 cm B 190 cm C 140 cm D max. 100 cm E 145 cm F 150 cm G 90cm
Wenn der Zulaufschlauch für Ihren Anschluss zu kurz ist, haben Sie die Möglichkeit eine Verlängerung beim Kundendienst zu bestellen. ~ Seite 18
14
Page 15
Gerät aufstellen und anschließen de

Wasserzulauf

:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Stromschlaggefahr. Tauchen Sie das Aquastop-Sicherheits­ventil nicht in Wasser (enthält ein elektri­sches Ventil).
Hinweis: Betreiben Sie die Waschma-
schine nur mit kaltem Leitungswasser.
1. Wasserzulaufschlauch am Wasser-
hahn (26,4 mm = ¾") anschließen.
2. Wasserhahn vorsichtig öffnen und
dabei Dichtheit der Anschlussstelle prüfen.
Hinweis: Schraubverbindung steht
unter Wasserleitungsdruck.
Achtung! Wasserschaden
Der Ablaufschlauch steht beim Abpum­pen unter hohem Wasserdruck und kann aus dem Waschbecken oder aus der Anschlussstelle rutschen. Sichern Sie den Ablaufschlauch gegen Herausrutschen.
Achtung! Geräteschaden/Schaden an Textilien
Wenn das Ende des Ablaufschlauchs in das abgepumpte Wasser taucht, kann Wasser in das Gerät zurückgesaugt werden und das Gerät/Textilien beschä­digen. Stellen Sie Folgendes sicher:
Der Verschluss-Stöpsel darf den
Abfluss des Waschbeckens nicht
verschließen
Das Ende des Ablaufschlauchs darf
nicht in abgepumptes Wasser ein-
tauchen
Das Wasser muss schnell ablaufen
Wasserablauf wie folgt anschließen:
Ablauf in ein Waschbecken

Wasserablauf

:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Temperaturen kann es bei Berührung mit heißer Waschlauge, z.B. beim Abpumpen hei­ßer Waschlauge in ein Waschbecken, zu Verbrühungen kommen. Fassen Sie nicht in die heiße Waschlauge.
15
Page 16
de Gerät aufstellen und anschließen
Ablauf in einen Siphon
Anschluss-Stelle muss mit Schlauch­schelle, 24 - 40 mm (Fachhandel) gesichert werden.
Ablauf in ein Kunststoffrohr mit
Gummimuffe oder einen Gully

Elektrischer Anschluss

:Warnung
Stromschlaggefahr/Brandgefahr/Sach­und Geräteschaden!
Eine unsachgemäße Installation des Geräts ist gefährlich. Stellen Sie Folgen­des sicher:
Die Netzspannung an Ihrer Steck-
dose und die Spannungsangabe am Gerät (Geräteschild) müssen über­einstimmen. Die Anschlusswerte sowie erforderliche Sicherung sind auf dem Geräteschild angegeben.
Der Netzstecker und die Schutzkon-
takt-Steckdose müssen zusammen­passen und das Erdungssystem muss vorschriftsmäßig installiert sein.
Die Installation muss einen ausrei-
chend großen Leitungsquerschnitt haben.
Der Netzstecker muss jederzeit frei
zugänglich sein. Ist dies nicht mög­lich, muss zur Erfüllung der einschlä­gigen Sicherheitsvorschriften ein Schalter (2-polige Abschaltung) in die feste Installation eingebaut wer­den in Übereinstimmung mit den Vorschriften für die Elektroinstalla­tion.
Beim Verwenden eines Fehlerstrom-
Schutzschalters darf nur ein Typ mit dem Zeichen z eingesetzt werden. Nur dieses Zeichen garantiert die Erfüllung der heute gültigen Vor­schriften.
Gerät wie folgt an das Stromnetz anschließen:
1. Netzstecker des Geräts in dafür vor-
gesehene Steckdose stecken.
2. Festen Sitz des Netzsteckers über-
prüfen.
Ihr Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Gerät ausrichten
Hinweise
Alle Gerätefüße müssen fest auf dem
Boden stehen.
Bei falsch ausgerichteten Geräten
können Geräusche, Vibrationen und ein unrunder Trommellauf auftreten sowie Restwasser aus dem Gerät auslaufen.
16
Page 17
Gerät aufstellen und anschließen de
Gerät wie folgt ausrichten:
1. Kontermuttern mit einem Schrauben-
schlüssel SW17 im Uhrzeigersinn lösen.
2. Gerät durch Drehen der Gerätefüße
ausrichten. Ausrichtung mit Wasser­waage überprüfen.
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie das Gerät in Betrieb neh­men:
Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare Schäden. Betreiben Sie kein beschädig­tes Gerät. Informieren Sie bei Beanstan­dungen Ihren Fachhändler oder unseren Kundendienst.
Ihr Gerät wurde vor Verlassen des Wer­kes eingehend geprüft. Waschen Sie das erste Mal ohne Wäsche, um mögli­che Prüfwasserreste zu entfernen.
Programm ohne Wäsche wie folgt durchführen:
1. Auf # drücken, um das Gerät einzu-
schalten.
3. Kontermuttern mit einem Schrauben-
schlüssel SW17 handfest gegen das Gehäuse festziehen. Den Fuß dabei festhalten und in der Höhe nicht ver­stellen.
2. Tür schließen.
3. Programm Trommel reinigen 90 °C
einstellen.
4. Waschmittelschublade herauszie-
hen.
17
Page 18
de Gerät aufstellen und anschließen
5. Ca. 1 L Wasser in die linke Kammer
einfüllen.
6. Pulvervollwaschmittel in die linke
Kammer einfüllen.
Hinweis: Verwenden Sie nur die
Hälfte der vom Waschmittelhersteller empfohlenen Waschmittelmenge, um Schaumbildung zu vermeiden. Verwenden Sie keine Woll- oder Feinwaschmittel.
7. Waschmittelschublade einschieben.
Optionales Zubehör
Bestellen Sie das optionale Zubehör beim Kundendienst:
Podest mit Schublade
Bestellnummer: WMZ 20490
Haltelaschen
Bestellnummer: WMZ 2200
Verlängerung für den Kaltwasser-/
Aquastop-Zulaufschlauch (2,50 m)
Bestellnummer: WMZ 2380
8. Auf Start/Pause A drücken.
9. Nach Programmende Gerät aus-
schalten oder ersten Waschgang starten.
18
Page 19
Kurzanleitung de

9 Kurzanleitung

Kurzanleitung

Hinweis: Das Gerät muss sachgemäß aufgestellt und angeschlossen werden.

~ Seite 11
1
@ @
Vor Programmstart:
--------
Wäsche sortieren. Gerät einschalten.
2 @ @
Programm einstellen. Bei Bedarf: Program-
meinstellungen anpas-
--------
sen.
3 @ @
--------
4
Tür schließen. Waschmittel einfüllen. Programm starten.
@ @
Wäsche einlegen.
Nach Programmen-
de:
Tür öffnen und Wäsche
--------
entnehmen.
Gerät ausschalten.
19
Page 20
de Gerät kennen lernen

* Gerät kennen lernen

Gerät kennen lernen

Geräteübersicht

#
( Waschmittelschublade 0 Bedien- und Anzeigefeld 8 Serviceklappe @ Tür
20
Page 21

Blende

( Programme 0 Programmwähler

Drehen: Programm einstellen
Drücken: Gerät An-/Ausschalten
8 Display
Anzeige von Einstellungen und Informationen
@ Tasten
für Programmeinstellungen und Zusatzfunktionen/Geräteeinstellungen
Gerät kennen lernen de
#
21
Page 22
de Display

Y Display

Display

(
&


Symbol Beschreibung Informationen

z.B. 1:05 Programmdauer Voraussichtliche Programmdauer in Stunden und Minu-
0 - 1400 Schleuderdrehzahl 400 - 1400= Schleuderdrehzahl in U/min
- 90 Temperatur Temperatur in °C
E Kindersicherung leuchtet: Kindersicherung ist aktiviert. ~ Seite 41
( Optionsanzeige Anzeigefeld für eingestellte Programm- und Geräteein-
0 weiteres Programm Anzeigefeld für eingestelltes weiteres Programm. 8 Statusanzeige Anzeigefeld für die Statusanzeige während des Wasch-
T Vorwäsche T leuchtet: Programmeinstellung aktiviert. ~ Seite 37 { Bügelleicht S
Ð - Ñ Spülen Plus Ï
Z Wasser Plus Z
% Einweichen % $ Spülstopp $
Á Leiser waschen Á
3URJUDPPVWDWXV

ten.
0 = ohne Schleudern, nur Abpumpen
= kalt
stellungen.
gangs
w

9
9
Ñ
K
=

7
3IOHJHO
22
Page 23
Display de
Fleckenautomatik leuchtet: Fleckenart ist eingestellt.
Babynahrung | Blut
Ç Ei Ì Erdbeere ¸ Erde und Sand
· Gras À Kaffee È Kosmetik Í Orange º Rotwein » Schokolade
y Schweiß
É Sockenschmutz ° Speisefett/-öl Ë Tee ¹ Tomate é~~~~~ Energieverbrauch niedriger Energieverbrauch ~
hoher Energieverbrauch ~~~~~
æ~~~~~ Wasserverbrauch niedriger Wasserverbrauch ~
hoher Wasserverbrauch ~~~~~
Å Schaumerkennung Ihr Gerät hat zu viel Schaum erkannt und aktiviert
zusätzliche Spülgänge zur Schaumbeseitigung.
Wenn Schaum aus der Waschmittelschublade aus-
tritt, geben Sie einen Esslöffel Weichspüler mit 1/ 2 l Wasser in die Kammer II (nicht bei Outdoor-, Sportswear- und Daunen-Textilien!)
Verringern Sie die Waschmitteldosierung beim
nächsten Waschen.
| Wi-Fi aus: Wi-Fi ist deaktiviert und Ihr Gerät ist nicht mit
dem Heimnetzwerk verbunden.
blinkt: Ihr Gerät versucht eine Verbindung mit dem
Heimnetzwerk aufzubauen.
leuchtet: Wi-Fi ist aktiviert und Ihr Gerät ist mit dem
Heimnetzwerk verbunden.
¢ Wi-Fi Wi-Fi ist aktiviert und Ihr Gerät konnte sich nicht mit
dem Heimnetzwerk verbinden.
} } Fernstart leuchtet: Fernstart-Funktion ist aktiviert. ~ Seite 30
23
Page 24
de Display
andere Anzeigen/Symbole Schalten Sie das Gerät aus.
Warten Sie 5 Sekunden. Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Wenn die Störung wiederholt auftritt, rufen Sie den
Kundendienst. ~ Seite 63
--------
24
Page 25
Programmübersicht de

/ Programmübersicht

Programmübersicht

Programme und Textilien maximale

Baumwolle
Strapazierfähige Textilien aus Baumwolle, Leinen und Mischge­webe. Das Programm ist mit der Einstellung SpeedPerfect und gerin­gerer Beladung (* max. 5 kg) geeignet als zeitverkürztes Pro­gramm für normal verschmutzte Wäsche.
Baumwolle ü Eco Strapazierfähige Textilien aus Baumwolle, Leinen und Mischge-
webe. Die tatsächliche Waschtemperatur kann aus Energiespargrün­den von der eingestellten Waschtemperatur abweichen. Die Waschwirkung entspricht den gesetzlichen Vorgaben.
Pflegeleicht Textilien aus Synthetik und Mischgewebe.
Schnell/Mix Textilien aus Baumwolle, Leinen, Synthetik und Mischgewebe.
Geeignet für leicht verschmutzte Wäsche. Fein/Seide
Empfindliche, waschbare Textilien aus Seide, Viskose und Syn­thetik.

Hinweise

Waschen Sie besonders empfindliche Wäschestücke im
Wäschenetz.
Verwenden Sie für Maschinenwäsche geeignetes Wasch-
mittel für Feinwäsche oder Seide.
: Wolle Hand- und maschinenwaschbare Textilien aus Wolle oder mit
Wolleanteil. Besonders schonendes Waschprogramm mit längeren Pro­grammpausen, geeignet um ein Schrumpfen der Wäsche zu ver­meiden.

Hinweis: Verwenden Sie für Maschinenwäsche geeignetes

Wollwaschmittel.
Beladung
8 kg/ 5 kg* ja
8 kg ja
4 kg ja
4 kg ja
2 kg ja
2 kg ja

Verwendung von Weichspülmittel

25
Page 26
de Programmübersicht
Hemden/Blusen Bügelfreie Oberhemden/Blusen aus Baumwolle, Leinen, Synthe-
tik und Mischgeweben. Mit der Einstellung Bügelleicht S werden die Hemden/Blusen nur kurz angeschleudert und können dann tropfnass aufge­hängt werden. Durch den sich einstellenden Selbstglättungsef­fekt kann das Bügeln entfallen oder der Aufwand hierfür reduziert werden.

Hinweis: Waschen Sie Hemden/Blusen aus Seide, empfindli-

chen Materialien im Fein-/Seide-Programm.
Schnell/Mix leise
Textilien aus Baumwolle, Leinen, Synthetik und Mischgewebe. Geeignet für leises Waschen in der Nacht. Das Endesignal ist deaktiviert und eine reduzierte Endschleuderdrehzahl ist vorein­gestellt.
Sportswear Sport- und Freizeit-Textilien aus Synthetik, Microfaser und Fle-
ece.

Hinweis: Waschen Sie stark verschmutzte Textilien in einem

Pflegeleicht-Programm.
AllergiePlus Strapazierfähige Textilien aus Baumwolle, Leinen und Mischge-
webe. Geeignet für Allergiker und bei erhöhten hygienischen Ansprü­chen. Die eingestellte Temperatur bleibt nach Erreichen wäh­rend des gesamten Waschenprozesses konstant. Bei der Einstellung SpeedPerfect beträgt die maximale Beladung 5 kg*.
Extra Kurz15’ Extra Kurz-Programm ca. 15 Minuten für Textilien aus Baum-
wolle, Synthetik und Mischgewebe. Geeignet für leicht verschmutzte kleine Wäscheposten.
Memory Zum Speichern Ihres meist verwendeten Programms und Ihrer
individuellen Programmeinstellungen.
2 kg ja
4 kg ja
2 kg nein
Waschmittel schublade (alle Kammern) vor dem Waschen rei­nigen.
7/5 kg ja
2 kg ja
wie gespeichertes Programm
26
Page 27
Programmübersicht de
Trommel reinigen
Programm zur Reinigung und Pflege der Trommel, z.B. :
vor dem ersten Gebrauch,
bei häufigem Waschen mit einer Waschtemperatur von
40 °C und niedriger oder
bei Geruchsbildung nach längerer Abwesenheit.
Die Anzeige für die Trommelreinigung blinkt zur Erinnerung, wenn Sie längere Zeit kein Programm mit 60 °C oder höheren Temperaturen benutzt haben.

Hinweise

Führen Sie das Programm ohne Wäsche durch.
Verwenden Sie Pulver-Vollwaschmittel oder bleichehaltiges
Waschmittel. Halbieren Sie die Waschmittelmenge, um Schaumbildung zu verringern.
Verwenden Sie keine Woll-, Fein- oder Flüssigwaschmittel.
unter weitere: Pflegeleicht Plus
Dunkle und farbintensive Textilien aus Baumwolle und pflege­leichte Textilien, z.B. Jeans.

Hinweise

Waschen Sie die Wäsche mit der Innenseite nach außen.
Das Waschen mit Flüssigwaschmittel wird empfohlen.
Gardinen 3,5 kg schwere Übergardinen oder 25 - 30 m² leichte Vorhänge.
Vorwäsche ist voreingestellt.

Hinweise

Entfernen Sie Gardinenröllchen oder binden Sie die Gardi-
nen in ein Wäschenetz ein.
Verwenden Sie bei leichten, luftigen Vorhängen ein Gardi-
nenwaschmittel, um starke Schaumbildung zu verringern.
Teilen Sie das Waschmittel für die Vor- und Hauptwäsche
auf.
Wenn Sie ohne Vorwäsche waschen möchten, deaktivieren
Sie die Einstellung.
0 kg nein
3,5 kg ja
3,5 kg ja
27
Page 28
de Programmübersicht
Steppdecken Mit Synthetikfasern gefüllte Kopfkissen oder Steppdecken.
Auch geeignet für Füllungen mit Daunen.

Hinweise

Entfernen Sie vor dem Waschen die Luft aus dem Wäsche-
stück (zusammen rollen), um übermäßige Schaumbildung zu verringern.
Waschen Sie große Teile einzeln.
Verwenden Sie für Maschinenwäsche geeignetes Wasch-
mittel für Feinwäsche und dosieren Sie sparsam.
Spülen Spülen mit anschließendem Schleudern und Abpumpen des
Wassers. Schleudern
Schleudern und Abpumpen des Wassers. Abpumpen
Abpumpen des Wassers z.B. nach Programmabbruch.
--------
2,5 kg nein
Waschmittel schublade (alle Kammern) vor dem Waschen rei­nigen.
~ ja
~ nein
~ nein
28
Page 29
Programmübersicht de

Mögliche Programmeinstellungen

Programm

max. Temperatur

max. Drehzahl

SpeedPerfect

EcoPerfect

Fleckenautomatik

Spülen Plus Ï

Spülstopp $

Vorwäsche T

Leiser waschen Á

Einweichen %

Wasser Plus Z

Baumwolle 90 1400 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Baumwolle ü Eco 60 1400 - - - - Ú - - - - ­Pflegeleicht 60 1200 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Schnell/Mix 40 1400 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Fein/Seide 40 800 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú : Wolle 40 800 - - - - Ú - Ú - - ­Hemden/Blusen 60 800 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Schnell/Mix leise 40 1400 Ú Ú Ú Ú Ú Ú - Ú Ú Ú Sportswear 40 800 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú AllergiePlus 60 1400 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Extra Kurz15’ 40 1200 - - - - Ú - Ú - - ­Memory Wie gespeichertes Programm Trommel reinigen 90 1200 - - - - - - Ú - - ­Pflegeleicht Plus 40 1200 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Gardinen 40 800 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú ­Steppdecken 60 1200 Ú Ú - Ú Ú Ú - Ú Ú ­Abpumpen - - - - - - - - - - - ­Schleudern - 1400 - - - - - - Ú - - Ú Spülen - 1400 - - - Ú Ú - Ú - Ú Ú

Bügelleicht S

Ú aktivierbar/deaktivierbar
- nicht aktivierbar/nicht deaktivierbar
29
Page 30
de Programmübersicht

0 Einstellungen

Programmein­stellung
Nachdem Sie ein Programm eingestellt haben, werden Ihnen voreingestellte Programmeinstellungen angezeigt. Diese sind Empfehlungen für das eingestellte Programm und variieren. Sie können die Pro­grammeinstellungen anpassen, um einen optimalen Waschprozess für Ihre Wäsche zu erreichen.
Eine Übersicht der möglichen Programmeinstellungen finden Sie auf ~ Seite 29 Wie Sie Programmeinstellungen anpassen können, erfahren Sie auf ~ Seite 37
EcoPerfect Energiesparendes Waschen durch verringerte Temperatur bei vergleichbarer
Flecken­automatik
SpeedPerfect Waschen in kürzerer Zeit bei vergleichbarer Waschwirkung zum eingestellten Wasch-
Temperatur û ú
Schleudern Anpassen der Schleuderdrehzahl (in U/min (Umdrehungen pro Minute).
Fertig in Vor Programmstart können Sie das Programmende, mit den Tasten + und -, bis
Unter Optionen finden Sie weitere Programmeinstellungen: Vorwäsche T Zusätzlicher Vorwaschgang zum Waschen stark verschmutzter Wäsche.
Bügelleicht S Knitterreduzierung durch einen speziellen Schleuderablauf mit reduzierter Schleuder-
Spülen Plus Ï Es können bis zu drei Spülgänge zusätzlich eingestellt werden. Empfohlen bei beson-
Funktion
Waschwirkung zum eingestellten Programm ohne Einstellung EcoPerfect . Für Wäsche mit speziellen Flecken.
Im Waschprogramm wird die durchschnittliche Waschtemperatur, Trommelbewe­gung und Einweichzeit gezielt der Fleckenart angepasst.
programm ohne Einstellung SpeedPerfect .
Hinweis: Der Energieverbrauch ist höher als bei Programmverlauf ohne Einstellung
SpeedPerfect . Anpassen der Temperatur.
Hinweis: Die einstellbare Temperatur ist vom Programm abhängig.
Hinweis: Die einstellbare Schleuderdrehzahl ist abhängig vom Programm.
Einstellung 0 :
Die Wäsche wird am Ende des Waschgangs nicht geschleudert und bleibt nass in der Trommel liegen. Das Wasser wird nur abgepumpt.
maximal 24 Stunden verzögern. Im Display wird die eingestellte Stundenzahl, z.B. 8h, angezeigt und heruntergezählt,
bis das Programm beginnt. Nach Programmstart wird die Programmdauer angezeigt.
Hinweis: Teilen Sie das benötigte Waschmittel für Vor- und Hauptwäsche in Kammer
I und II auf.
drehzahl und anschließendem Auflockern.
Hinweis: Die Wäsche ist nach dem Waschgang feuchter als bei Programmen ohne
Einstellung Bügelleicht S.
ders empfindlicher Haut oder in Gebieten mit sehr weichem Wasser.
30
Page 31
Programmübersicht de
Spülstopp $ Ohne Schleudern und ohne Abpumpen am Ende des Waschgangs. Die Wäsche bleibt
nach dem letzten Spülgang im Wasser liegen. Zur Knitterreduzierung, wenn die Wäsche am Programmende nicht sofort aus der
Waschmaschine genommen wird. Zum Fortsetzen des Programms bei Spülstopp $ ~ Seite 40
Leiser waschen Á
Geeignet für leises Waschen in der Nacht. Das Endesignal ist deaktiviert und eine reduzierte Endschleuderdrehzahl ist voreingestellt.
Einweichen % Die Wäsche bleibt vor dem Hauptwaschgang länger im Wasser liegen. Für Wäsche
mit besonders hartnäckigen Verschmutzungen.
Hinweis: Teilen Sie das Waschmittel in Kammer I und II auf.
Wasser Plus Z Waschen mit mehr Wasser. Empfohlen bei besonders empfindlicher Haut und zur
schonenderen Behandlung der Wäsche.
Geräteeinstel-
Funktion
lung
Wie Sie die Geräteeinstellung anpassen können, erfahren Sie auf~ Seite 41
Einstellungen
Zum Anpassen der Geräteeinstellungen und Home Connect Einstellungen.
3 Sek.
# Ein- und Ausschalten des Geräts
Start/Pause A Starten, Abbrechen und Unterbrechen eines Programms.
Kindersicherung 3 Sek.
Waschmaschine gegen versehentliches Ändern der eingestellten Funktionen sichern.
Zusatzfunktionen Funktion
Wie Sie die Zusatzfunktionen einstellen können, erfahren Sie in dem jeweiligen Kapitel. } Fernstart Mit } Fernstart geben Sie das Gerät für den Fernstart über die Home Connect App
frei und gelangen zu den Home Connect Einstellungen. Durch kurzes Drücken geben Sie das Gerät für den Fernstart über die
Home Connect App frei. Der Fernstart bleibt 24 Stunden nach Anwahl aktiv und deaktiviert sich danach automatisch, wenn Sie das Programm nicht über die Home Connect App gestartet haben. Jede Bedienung am Gerät, wie z.B. Tür öffnen oder ein anderes Programm wählen, deaktiviert die Fernstarttaste aus Sicherheits­gründen.
Hinweise
Die Gerätetür muss geschlossen sein, um den Fernstart zu aktivieren.
Haben Sie die Kindersicherung gewählt, können Sie den Fernstart nicht aktivie-
ren.
Durch längeres Drücken von mindestens 3 Sekunden gelangen Sie zu den Home Connect Einstellungen .
--------
31
Page 32
de Wäsche

Z Wäsche

Wäsche
Wäsche vorbereiten
Achtung! Schäden an Trommel und Textilien
Wenn Sie Gegenstände in den Taschen der Textilien lassen, können die Trom­mel und Textilien während des Betriebs beschädigt werden. Entfernen Sie alle Gegenstände, wie z.B. Metallteile, aus den Taschen der Textilien.
Wäsche wie folgt vorbereiten:
Alle Taschen entleeren.
Stoffgürtel, Schürzenbänder usw.
zusammenbinden. Für kleine und sehr empfindliche Wäschestücke, wie z.B. Strümpfe, ein Wäschenetz verwenden.
Kleine und große Wäschestücke
immer zusammen waschen.
Reiß- und Klettverschlüsse, Haken,
Ösen und Knöpfe schließen.
Sand aus Taschen und Umschlägen
ausbürsten.
Gardinenröllchen entfernen oder im
Netz einbinden.
Flecken vorbehandeln, solange sie
noch frisch sind. Flecken zunächst mit Seifenlauge abtupfen, ohne dabei zu reiben.
Hinweis: Hartnäckige, eingetrock-
nete Flecken werden manchmal erst durch mehrmaliges Waschen ent­fernt.
Wäsche sortieren
Sortieren Sie Ihre Wäsche gemäß den Pflegehinweisen und Angaben des Her­stellers auf den Pflegeetiketten nach fol­genden Kriterien:
Gewebe-/Faserart
Farbe:
Wäsche kann abfärben. Waschen Sie weiße und farbige Wäsche getrennt und neue farbige Wäsche das erste Mal separat.
Verschmutzung:
Waschen Sie Wäsche mit gleichem Verschmutzungsgrad zusammen. Beispiele für die Verschmutzungs­grade finden Sie im Abschnitt ~ "Sparhinweise" auf Seite 33 .
Pflegeetiketten:
Die folgenden Symbole geben Hin­weise auf das Programm. Die Zahlen in den Symbolen verweisen auf die maximal empfohlene Waschtempe­ratur.
M für normalen Waschprozess
geeignet, z.B. Programm Baumwolle
N schonender Waschprozess
erforderlich, z.B. Programm Pflegeleicht
O besonders schonender
Waschprozess erforderlich, z.B. Programm Fein/Seide
W für Handwäsche erforderli-
ches Programm, z.B. Pro­gramm W Wolle
Ž Wäsche nicht in der Maschine
waschbar
Hinweis: Mischen Sie große und kleine
Wäschestücke. Verschieden große Wäschestücke verteilen sich besser beim Schleudern. Einzelne Wäschestü­cke können zu Unwuchten führen.
32
Page 33
Umweltfreundliches Waschen de
7 Umweltfreundliches
Waschen
Umweltfreundliches Waschen
Achtung!
Sach- und Geräteschaden
Ein Fehldosieren von Wasch- und Reini­gungsmitteln kann zu Sach- und Geräte­schäden führen. Wasch-/Pflege-/Reinigungsmittel und Weichspüler nach den Anweisungen der Hersteller verwenden.
Sparhinweise
Die einstellbaren Temperaturen
eines Programms beziehen sich auf die Temperaturen der Pflegeetiketten an Ihrer Wäsche. Die tatsächliche Waschtemperatur kann aus Energie­spargründen von der eingestellten Temperatur abweichen.
Hinweise für den Energie- und
Wasserverbrauch: Die zu erwarten­den Energie- und Wasserverbräu­che in den eingestellten Programmen werden im Display angezeigt. Vergleichen Sie die unter­schiedlichen Verbräuche in den Pro­grammeinstellung und entscheiden Sie sich nach Möglichkeit für eine sparsamere Einstellung.
Wenn Sie gewaschene, feuchte
Wäsche im Wäschetrockner trock­nen möchten, stellen Sie für das Pro­gramm die Schleuderdrehzahl entsprechend der Anleitung des Trockner-Herstellers ein.
Wenn Sie das Gerät vor Programm-
start oder nach Programmende län­gere Zeit nicht bedienen, schaltet das Gerät automatisch in den Ener­giespar-Modus. Display und Anzei­gelampen erlöschen nach einigen Minuten und Start/Pause A blinkt. Sie beenden den Energiespar­Modus, indem Sie das Gerät erneut bedienen, z.B. die Tür öffnen und schließen.
Wenn Sie das Gerät im Energiespar-
Modus längere Zeit nicht bedienen,
schaltet sich das Gerät automatisch
aus.
Sie können bei leicht und normal ver­schmutzter Wäsche Energie und Waschmittel sparen:
Waschtemperatur reduzieren.
Ohne Vorwäsche waschen.
Gerät mit maximalen Beladungsmen-
gen der Programme beladen.
Sparen Verschmutzung
Mehr
(reduzierte Tem­peratur, Wasch­mittelmenge laut Dosierempfeh­lung für “leichte oder normale Ver­schmutzung”)
Leicht
Keine Verschmutzung oder Flecken sichtbar, Wäsche hat Geruch angenommen
leichte Sommer-/Sport-
kleidung (wenige Stun­den getragen)
T-Shirts, Hemden, Blusen,
(bis zu 1 Tag getragen)
Gästebettwäsche und -
handtücher (1 Tag benutzt)
Normal
Verschmutzung oder wenige, leichte Flecken sichtbar
T-Shirts, Hemden, Blusen
(durchgeschwitzt, mehr­fach getragen)
Handtücher, Bettwäsche
(bis zu 1 Woche benutzt)
Weniger (Temperatur laut
Pflegeetikett, Waschmittel­menge laut Dosie­rempfehlung für “starke Ver­schmutzung”)
Stark
Verschmutzungen oder Fle­cken deutlich sichtbar, z.B. Geschirrhandtücher, Babywä­sche, Berufskleidung
Hinweise
Weniger Wäsche einfül-
len
Programm mit Vorwä-
sche einstellen
33
Page 34
de Umweltfreundliches Waschen
Hinweis: Ein Überschreiten der maxi-
malen Beladungsmenge verlängert die Programmdauer und erhöht den Ener­gieverbrauch.
Richtige Waschmittelauswahl
Beachten Sie bei der Auswahl Ihrer Wasch- und Pflegemittel die Hinweise der Hersteller.
Verschiedene Flüssigwaschmittel
nicht mischen.
Keine lösemittelhaltigen, ätzenden
oder ausgasenden Mittel (z.B. Flüs­sigbleiche) verwenden.
Waschmittel und Weichspüler nicht
mischen.
Keine überlagerten und stark ver-
dickten Produkte verwenden.
Für die richtige Temperatur und Wäsch­ebehandlung ist das Pflegeetikett an Ihrer Wäsche ausschlaggebend. ~ Erklärung siehe www.sartex.ch
Auf www.cleanright.eu finden Sie eine Vielzahl weiterer Informationen über Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel für den privaten Gebrauch.
Vollwaschmittel mit optischen Auf-
hellern
geeignet für kochfeste weiße Wäsche aus Leinen oder Baumwolle Programm: Baumwolle / kalt bis 90 °C
Buntwaschmittel ohne Bleiche und
optische Aufheller
geeignet für bunte Wäsche aus Lei­nen oder Baumwolle Programm: Baumwolle / kalt bis 60°C
Bunt-/Feinwaschmittel ohne opti-
sche Aufheller
geeignet für bunte Wäsche aus pfle­geleichten Fasern, Synthetik Programm: Pflegeleicht / kalt bis 60°C
Feinwaschmittel
geeignet für empfindliche feine Texti­lien, Seide oder Viskose Programm: Fein/Seide / kalt bis 40°C
Wollwaschmittel
geeignet für Wolle Programm: Wolle / kalt bis 40°C
Waschmittel dosieren
Die optimale Dosierung der Wasch- und Pflegemittel hängt von folgenden Krite­rien ab:
Wäschemenge
Wasserhärte
Um die vorhandene Wasserhärte zu ermitteln, verwenden Sie einen Test­streifen oder fragen Sie bei Ihrem Wasserversorgungs-Unternehmen nach.
Verschmutzungsgrad
Beispiele finden Sie im Abschnitt
~ "Sparhinweise" auf Seite 33
Herstellerangaben auf dem Verpa-
ckungsetikett der Wasch-/ Weich­spülmittelverpackung.
Hier ein Beispiel für die Waschmittel­dosierung auf einem Verpackungseti­kett:
Verschmut­zungsgrad Wasserhärte
weich/mittel 55 ml 75 ml 120 ml160
hart/sehr hart 75 ml 95 ml 150 ml180

Hinweis: Verschiedene Waschmittel

sowie Waschmittel und Weichspüler nicht mischen.
leicht nor-
mal
stark sehr

stark

ml
ml
34
Page 35
Umweltfreundliches Waschen de
Dosierhilfe für Flüssigwaschmittel ein­setzen
1. Waschmittelschublade herauszie-
hen.
2. Einsatz herunterdrücken und Wasch-
mittelschublade vollständig heraus­nehmen.
4. Dosierhilfe herunterklappen und ein-
rasten.
5. Waschmittelschublade einsetzen
und schließen.

Hinweis: Dosierhilfe nicht bei gelarti-

gen Waschmitteln, Waschpulver und bei Programmen mit Vorwäsche oder Fertig in-Zeit verwenden. Das Waschmittel wird andernfalls nicht vollständig ausge­spült oder läuft vorzeitig aus der Kam­mer.

3. Dosierhilfe nach vorn schieben.

35
Page 36
de Gerät bedienen
1 Gerät bedienen
Gerät bedienen
Hinweis: Das Gerät muss sachgemäß
aufgestellt und angeschlossen werden.
~ Seite 11
Bedienung/Navigation
Um das Gerät zu bedienen und Einstel­lungen anzupassen, stehen Ihnen Aus­wahltasten zur Verfügung.
Die Auswahltasten werden durch Pfeile im Display gekennzeichnet und befin­den sich darüber und/oder darunter.
Für Programmeinstellungen:
2. Mit den rechten Tasten unter den
Pfeilen Werte oder Einstellungen anpassen.
Wenn eine Einstellung aktiviert ist erscheint è.
Gerät einschalten und Pro­gramm einstellen
1. Auf # drücken, um das Gerät einzu-
schalten.
Bei Optionen, weiteren Programmen oder Einstellungen befinden sich die Auswahltasten unter den Pfeilen:
1. Mit den linken Tasten unter den Pfei-
len Option oder weiteres Programm einstellen.
Die ausgewählte Einstellung erscheint im schwarzen Balken.
36
2. Das gewünschte Programm einstel-
len.
3. Die Programmeinstellungen, wenn
gewünscht, anpassen.
Page 37
Gerät bedienen de
Weitere Programme wie folgt einstellen:
1. Programm Weitere Programme ein-
stellen.
2. Auf die Taste unter drücken.
3. Das gewünschte Programm einstel-
len.
4. Die Programmeinstellungen, wenn
gewünscht, anpassen.
Hinweis: Warten oder auf Hauptmenü
drücken um die Einstellungen zu verlas­sen.
Hinweise
Wenn Sie ihre Wäsche stärken wol-
len, Programm Spülen einstellen.
Die Trommel des Geräts wird nach
dem Öffnen, Schließen und Starten des Programmes beleuchtet. Trom­mel-Innenbeleuchtung erlischt selbstständig.
Programmeinstellungen

Sie können Programmeinstellungen:

Aktivieren/Deaktivieren
Anpassen
Aktivieren, Deaktivieren oder Anpas­sen

1. Auf Optionen drücken.

2. Gewünschte Einstellung anpassen.

Hinweis: Warten oder auf Optionen

drücken um die Einstellungen zu verlas­sen.

Fleckenautomatik

Fleckenart wie folgt einstellen:
1. Das gewünschte Programm einstel-
len.

2. Auf Fleckenautomatik drücken.

3. Mit den unteren Auswahltasten Fle-
ckenart einstellen.~ Seite 22 Die ausgewählte Einstellung erscheint im schwarzen Balken. Wenn die Einstel­lung aktiviert ist erscheint è.
Wenn Sie ein Programm eingestellt haben, werden Ihnen die empfohlenen Programmeinstellungen angezeigt. Abhängig vom Programm und Pro­grammfortschritt, können Sie die jeweils verfügbaren Einstellungen anpassen oder aktivieren/deaktivieren. Eine Über­sicht aller je nach Programm verfügba­ren Einstellungen finden Sie ab ~ Seite 25.

Hinweis: Warten oder auf Fleckenau-

tomatik drücken um die Einstellungen
zu verlassen.
37
Page 38
de Gerät bedienen
Wäsche in die Trommel legen
:Warnung
Explosions- und Brandgefahr!
Mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmit­teln, z.B. Fleckenentferner/Waschben­zin, vorbehandelte Wäsche kann in der Trommel zu einer Explosion führen. Spülen Sie die Wäsche vor dem Waschen gründlich mit Wasser aus.
Hinweis: Beachten Sie die max. Bela-
dung des Programms. Ein Überschrei­ten der maximalen Beladungsmenge mindert das Waschergebnis und för­dert die Knitterbildung.
1. Wäsche vorbereiten und sortieren.
2. Tür öffnen und sicherstellen, dass
die Trommel vollständig entleert ist.
4. Tür schließen.
Achtung!
Sachschäden am Gerät oder Textili­en möglich.
Keine Wäsche in der Tür einklem­men.
Wasch- und Pflegemittel ein­füllen
3. Wäsche auseinandergefaltet in die
Trommel legen.
38
Achtung! Sach- und Geräteschaden
Ein Fehldosieren von Wasch- und Reini­gungsmitteln kann zu Sach- und Geräte­schäden führen. Wasch-/Pflege-/Reinigungsmittel und Weichspüler nach den Anweisungen der Hersteller verwenden.
Page 39
Gerät bedienen de
Achtung! Sach- und Geräteschaden
Reinigungsmittel und Mittel zur Vorbe­handlung von Wäsche (z.B. Fleckenmit­tel, Vorwaschsprays, ...) können bei Berührung die Oberflächen des Geräts beschädigen. Beachten Sie deshalb:
Bringen Sie diese Mittel nicht mit
den Oberflächen des Geräts in Berührung.
Reinigen Sie das Gerät nur mit Was-
ser und einem weichen feuchten Tuch.
Entfernen Sie alle Waschmittelreste,
Sprühnebelreste oder Rückstände sofort.
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Beim Öffnen der Waschmittelschublade während des Betriebs kann Wasch-/ Pflegemittel rausspritzen. Spülen Sie bei Kontakt mit Wasch-/Pfle­gemitteln gründlich die Augen aus bzw. die Haut ab. Holen Sie bei versehentli­chem Verschlucken ärztlichen Rat ein.
1. Waschmittelschublade herauszie-
hen.
2. Wasch- und/oder Pflegemittel für
Wäsche einfüllen.
A Dosierhilfe für Flüssigwaschmit-
tel
II Kammer für Waschmittel der
Hauptwäsche, Enthärter, Blei­che, Fleckensalz
i Kammer für Weichspüler, flüs-
sige Stärke
Hinweis: Nicht über Markierung
max befüllen.
I Kammer für Waschmittel der
Vorwäsche
3. Waschmittelschublade einschieben.
Hinweise
Informieren Sie sich über die opti-
male Dosierung für Wasch- und Pfle-
gemittel. ~ Seite 34
Dickflüssige Weich- und Formspüler
mit etwas Wasser verdünnen, das
verhindert Verstopfungen im Lei-
tungssystem.
39
Page 40
de Gerät bedienen
Programm starten
Auf Start/Pause A drücken. Wenn Sie die Programmverzögerung
verwenden möchten, müssen Sie erst die Fertig in-Zeit einstellen und anschlie­ßend auf Start/Pause A drücken.
Hinweis: Im Display werden entweder
Programmdauer und der Programmsta­tus oder bei Verzögerung des Pro­grammstarts, die Fertig in-Zeit angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie das Programm
gegen versehentliches Verstellen sichern möchten, aktivieren Sie die Kin­dersicherung. ~ Seite 41
Programm ändern oder Wäsche nachlegen
Hinweise
Lassen Sie beim Nachlegen oder
Entnehmen von Wäsche die Tür nicht längere Zeit offen stehen, es könnte Wasser auslaufen.
Bei hohem Wasserstand, hoher Tem-
peratur oder drehender Trommel, bleibt die Tür aus Sicherheitsgrün­den verriegelt und ein Nachlegen oder Entnehmen von Wäsche ist nicht möglich.
Nach Änderung von Programm, Pro-
grammeinstellung oder Beladungs­menge können sich die angezeigten Werte ändern.
Nach dem Programmstart können Sie bei Bedarf Wäsche nachlegen oder ent­nehmen und das Programm ändern oder anpassen:
4. Wenn gewünscht, anderes Pro-
gramm einstellen und/oder Program­meinstellungen anpassen.~ Seite 25
5. Auf Start/Pause A drücken.
Programm abbrechen
Nach Programmstart können Sie das Programm jederzeit abbrechen:
1. Auf Start/Pause A drücken.
2. Tür öffnen. Hinweis: Bei hoher Temperatur
oder hohem Wasserstand bleibt die Tür des Geräts aus Sicherheitsgrün­den verriegelt. Gehen Sie wie folgt vor: a) bei hoher Temperatur: Programm
Spülen starten.
b) bei hohem Wasserstand: Pro-
gramm Schleudern oder
Abpumpen starten.
3. Wäsche entnehmen.
Programm bei Spülstopp fort­setzen
Wenn die Wäsche geschleudert wer-
den soll, Schleuderdrehzahl einstel­len und anschließend auf Start/ Pause A drücken.
Wenn das Wasser abgepumpt wer-
den soll, Programm Abpumpen star- ten.
Programmende
Im Display erscheint der Hinweis: ÿ Fertig, Wäsche entnehmen.
1. Auf Start/Pause A drücken.
Das Gerät pausiert und prüft, ob ein Nachlegen oder Entnehmen möglich ist.
2. Wenn möglich, Wäsche nachlegen
oder entnehmen.
3. Tür schließen.
40
Page 41
Geräteeinstellungen de
Wäsche entnehmen und Gerät ausschalten
1. Wäsche entnehmen.
2. Auf # drücken, um das Gerät auszu-
schalten.
3. Wasserhahn schließen. Hinweis: Bei Aquastop-Modellen
nicht erforderlich.
Hinweise
Rostgefahr: Fremdkörper aus der
Trommel und der Gummimanschette entfernen.
Gummimanschette trockenwischen.
2 Geräteeinstellungen
Geräteeinstellungen
Sie können die Kindersicherung und Grundeinstellungen (z.B. Signale) anpassen oder aktivieren/deaktivieren.
Kindersicherung
Mit Aktivierung der Kindersicherung ver­hindern Sie ein versehentliches Bedie­nen der Blende.
Kindersicherung wie folgt aktivieren/ deaktivieren:
Gleichzeitig auf Kindersicherung 3 Sek. und für ca. 3 Sekunden drücken.
Hinweis: Die Kindersicherung bleibt
auch nach dem Ausschalten des Geräts aktiviert. Um die Blende nach dem Ein­schalten bedienen zu können, müssen Sie die Kindersicherung deaktivieren.
Grundeinstellungen
Sie können bestimmte Grundeinstellun­gen am Gerät anpassen. Um Anpassun­gen vornehmen zu können, müssen Sie zuerst den Einstellmodus aufrufen:
Auf beide Tasten Einstellungen 3 Sek. für ca. 3 Sekunden drücken.
Folgende Grundeinstellungen können Sie anpassen:
Tür und Waschmittelschublade offen
lassen, damit Restwasser abtrock­nen kann. ~ Seite 49
Grundeinstellung Einstellwerte
Endesignal aus - leise - mittel - laut - sehr
laut
Tastensignal aus - leise - mittel - laut - sehr
laut
Autom.
nach 15 - 30 - 60 Min. - nie
Ausschalten Info
ein - aus
Trommelreinig. Sprache Deutsch - Englisch - ...
41
Page 42
de Home Connect
Grundeinstellungen wie folgt anpas­sen und aktivieren/deaktivieren

1. Gewünschte Einstellung anpassen.

Die ausgewählte Einstellung erscheint im schwarzen Balken. Wenn die Einstel­lung aktiviert ist erscheint è.
2. Weitere Grundeinstellungen anpas-
sen oder Grundeinstellungen spei­chern und beenden.
Grundeinstellungen wie folgt spei­chern und beenden
Programmwähler drehen.
Gerät ausschalten.
Auf beide Tasten Einstellungen 3
Sek. für ca. 3 Sekunden drücken.

o Home Connect

Home Connect
Dieses Gerät ist Wi-Fi-fähig und über ein mobiles Endgerät fernsteuerbar.
Über die Home Connect App können Sie mit Ihrem mobilen Endgerät an die­sem Gerät:
Programme einstellen und starten.
Programmeinstellungen anpassen
und aktivieren/deaktivieren.
Programmstatus abfragen.
Geräteeinstellungen anpassen und
aktivieren/deaktivieren.
Gerät ausschalten.
Bevor Sie die Home Connect Funktio­nen nutzen können, führen Sie die fol­genden Schritte aus:
1. Home Connect App auf mobilem
Endgerät installieren.
2. In der Home Connect App registrie-
ren.
3. Gerät einmalig automatisch oder
manuell mit dem Heimnetzwerk ver­binden.
4. Gerät mit der Home Connect App
verbinden.
42
Informationen zur App finden Sie auf unserer Internetseite für Home Connect www.home-connect.com
Die Home Connect Dienste sind nicht in jedem Land verfügbar. Die Verfügbar­keit der Home Connect Funktion ist abhängig von der Verfügbarkeit der Home Connect Dienste in Ihrem Land. Informationen dazu finden Sie auf: www.home-connect.com
Page 43
Home Connect de
Hinweise
Bitte beachten Sie die Sicherheits-
hinweise in dieser Gebrauchsanlei­tung und stellen Sie sicher, dass diese auch dann eingehalten wer­den, wenn Sie das Gerät über die Home Connect App bedienen und dabei nicht zu Hause sind. Beachten Sie auch die Hinweise in der Home Connect App.
Wird das Gerät bedient, können Sie
nicht zeitgleich Änderungen über die Home Connect App vornehmen. Anpassungen am Gerät werden aber in der Home Connect App für Sie sichtbar.
Home Connect Menü aufrufen
Im Home Connect Menü können Sie Netzwerkverbindungen erstellen und einsehen, Netzwerkeinstellungen zurücksetzen, Wi-Fi aktivieren/deaktivie­ren und weitere Home Connect Funktio­nen finden.
1. Gerät einschalten.
2. Auf } Fernstart drücken und min-
destens 3 Sekunden halten. Im Display erscheint: Netzwerkanm. Manuell. Sie befinden sich jetzt im Home Connect Menü.
Hinweis: Kurz auf } Fernstart drü-
cken, um das Home Connect Menü zu verlassen.
Hinweise
Verfügt Ihr Heimnetzwerk-Router
über eine WPS Funktion können Sie Ihr Gerät automatisch mit Ihrem Heimnetzwerk verbinden.
Verfügt ihr Heimnetzwerk-Router
über keine WPS Funktion müssen Sie Ihr Gerät manuell mit Ihrem Heimnetzwerk verbinden.
Anschließend müssen Sie sich mit der Home Connect App verbinden.
Hinweis: Um Ihr Gerät mit dem Heim-
netzwerk zu verbinden, muss Wi-Fi am Gerät aktiviert sein. Werkseitig ist Wi-Fi am Gerät deaktiviert und aktiviert sich automatisch, wenn Sie Ihr Gerät mit dem Heimnetzwerk verbinden.

Automatisches Verbinden mit dem Heimnetzwerk

Schritt 2.1
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Home Connect Menü befinden.
~ Seite 43

1. Auf verbinden drücken.

QLFKWYHUEXQGHQ
1HW]ZHUNDQP$XWR YHUELQGHQ
1HW]ZHUNDQP0DQXHOO
Verbinden mit dem Heimnetz­werk und der Home Connect App
Verbinden Sie Ihr Gerät einmalig auto­matisch oder manuell mit dem Heim-
netzwerk.
43
Page 44
de Home Connect
Das Gerät versucht sich jetzt mit dem Heimnetzwerk zu verbinden. Im Display blinkt |.
2. WPS-Funktion innerhalb der nächs-
ten 2 Minuten am Heimnetzwerk-
Router aktivieren. Hat sich das Gerät erfolgreich mit dem Heimnetzwerk verbunden, erscheint im Display verbunden è und | leuchtet dauerhaft.

Hinweis: Konnte keine Verbindung her-

gestellt werden, kontrollieren Sie, ob sich Ihr Gerät in der Reichweite des Heimnetzwerkes befindet. Wiederholen Sie das automatische Verbinden oder führen Sie das manuelle Verbinden durch.
Manuelles Verbinden mit dem Heim­netzwerk
Schritt 2.2
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Home Connect Menü befinden.
~ Seite 43
Stellen Sie sicher, dass Sie die Home Connect App geöffnet haben und ange­meldet sind.

2. Auf verbinden drücken.

1HW]ZHUNDQP$XWR
1HW]ZHUNDQP0DQXHOO
9HUELQGHQPLW$SS
QLFKWYHUEXQGHQ
YHUELQGHQ
Das Gerät richtet jetzt ein eigenes WLAN Netzwerk mit dem Netzwerkna­men (SSID) HomeConnect ein.
3. Im mobilen Endgerät WLAN-Einstel-
lungen aufrufen.
4. Mobiles Endgerät mit dem WLAN-
Netzwerk HomeConnect verbinden und WLAN-Passwort (Key) Home- Connect eingeben. Ihr mobiles Endgerät verbindet sich jetzt mit dem Gerät. Der Verbin­dungsvorgang kann bis zu 60 Sekunden dauern.

1. Auf Netzwerkanm. Manuell drücken.

44
5. Nach erfolgreicher Verbindung die
Home Connect App auf dem mobi­len Endgerät öffnen und den Schrit­ten in der App folgen.
Page 45
Home Connect de
6. In der Home Connect App den
Netzwerknamen (SSID) und das Passwort (Key) Ihres Heimnetzwer-
kes eingeben.
7. Den letzten Schritten in der
Home Connect App folgen, um Ihr
Gerät zu verbinden. Hat sich das Gerät erfolgreich mit dem Heimnetzwerk verbunden, erscheint im Display verbunden è und | leuchtet dauerhaft.

Hinweis: Konnte keine Verbindung her-

gestellt werden, kontrollieren Sie, ob sich Ihr Gerät in der Reichweite des Heimnetzwerkes befindet. Wiederholen Sie das manuelle Verbinden.

Verbinden mit der Home Connect App

Schritt 3
Ist Ihr Gerät mit dem Heimnetzwerk ver­bunden, müssen Sie es mit der Home Connect App verbinden.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Home Connect Menü befinden.
~ Seite 43
Stellen Sie sicher, dass Sie die Home Connect App geöffnet haben und ange­meldet sind.

Hinweis: Konnte keine Verbindung her-

gestellt werden, kontrollieren Sie, ob sich Ihr mobiles Endgerät in der Reich­weite des Heimnetzwerkes befindet bzw. mit diesem verbunden ist. Wieder­holen Sie das Verbinden mit der Home Connect App.
Wi-Fi aktivieren/deaktivieren
Ist Ihr Gerät bereits mit dem Heimnetz­werk verbunden, können Sie Wi-Fi an Ihrem Gerät aktivieren oder deaktivie­ren.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Home Connect Menü befinden.
~ Seite 43
1. Auf Wi-Fi an/aus drücken.
2. auf an oder aus drücken.
9HUELQGHQPLW$SS
:L)LDQDXV
1HW]ZHUNHLQVWHOOXQJHQ
DXV

1. Auf App verbinden drücken.

2. Auf Verbinden mit App drücken.

1HW]ZHUNDQP0DQXHOO QLFKWYHUEXQGHQ
9HUELQGHQPLW$SS $SSYHUELQGHQ
:,)LDQDXV
Das Gerät versucht sich jetzt mit der Home Connect App zu verbinden.
3. Sobald Ihr Gerät in der App ange-
zeigt wird, folgen Sie den letzten
Schritten in der Home Connect App.
Hinweise
Wenn Sie Ihr Gerät mit dem Heim-
netzwerk verbinden, wird Wi-Fi auto­matisch aktiviert.
Wenn Wi-Fi aktiviert ist, schaltet sich
das Gerät nicht automatisch aus.
Wenn Wi-Fi am Gerät ausgeschaltet
ist, ist weder der Fernstart noch die Fernsteuerung des Geräts über die Home Connect App möglich.
Wenn Wi-Fi ausgeschaltet wird und
Ihr Gerät zuvor mit Ihrem Heimnetz­werk verbunden war, wird die Verbin­dung beim Wiedereinschalten von Wi-Fi automatisch wieder hergestellt.
45
Page 46
de Home Connect
Wenn Sie diese Funktion aktivieren,
erhöht sich der Energieverbrauch gegenüber den in der Verbrauchs­wertetabelle angegebenen Werten.
~ Seite 61
Netzwerkeinstellungen zurücksetzen
Sie können alle Netzwerkeinstellungen zurücksetzen.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Home Connect Menü befinden.
~ Seite 43
1. Auf Netzwerkeinstellung drücken.
2. Auf zurücksetzen drücken.
:L)LDQDXV
1HW]ZHUNHLQVWHOOXQJ
6RIWZDUH8SGDWH
]XUFNVHW]HQ
EHLEHKDOWHQ
Hinweis: Möchten Sie Ihr Gerät wieder
über die Home Connect App nutzen, müssen Sie es erneut mit dem Heim­netzwerk und der Home Connect App verbinden.
Software-Update
Sie können die Home Connect-Software auf Ihrem Gerät aktualisieren. Sobald ein neues Software-Update verfügbar ist, erscheint ein Hinweis im Display:
Eine neue Softwareversion ist verfüg­bar. Möchten Sie jetzt ein Software Update durchführen? Dies kann meh­rere Minuten dauern.
Installieren Sie das Update direkt über den Hinweis im Display oder wie folgt manuell:
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Home Connect Menü befinden.
~ Seite 43
1. Auf Software Update drücken.
2. Auf Installieren drücken.
1HW]ZHUNHLQVWHOOXQJ
6RIWZDUH8SGDWH
MHW]WLQVWDOOLHUHQ
YHUIJEDU
Hinweis: Das Aktualisieren der Soft-
ware kann mehrere Minuten dauern. Schalten Sie das Gerät während der Aktualisierung nicht aus.
Hinweis: Wenn keine neues Software-
Update verfügbar ist, erscheint im Dis­play nicht verfügbar
Energiemanagement
Sie können Ihr Gerät mit ihrem Smart Energy-System (Energiemanager) ver­binden.
Nachdem Sie Ihr Gerät mit dem Smart Energy-System (Energiemanager) ver­bunden und Flex Start aktiviert haben, können Sie Ihren Energieverbrauch opti­mieren, indem Ihr Gerät immer erst dann startet, wenn Ihre hauseigene Pho­tovoltaik-Anlage genügend Energie bereitstellt oder der Stromtarif günstig ist.
Weitere Informationen und Systemanfor­derungen zur Nutzung des Energiema­nagers finden Sie auf: www.home-
connect.com/energymanagement
Hinweise
Das Smart Energy-System (Energie-
manager) muss den Kommunikati­onsstandard der EEBus Initiative verwenden.
46
Page 47
Home Connect de
Lesen Sie vorab in der Gebrauchs-
anleitung des Smart Energy-Systems
(Energiemanager), wie sich dieses
mit ihrem Gerät verbindet.
1. Auf Energiemanagement drücken.
2. Auf verbinden drücken.
6RIWZDUH8SGDWH
(QHUJLHPDQDJHPHQW
,QIR7URPPHOUHLQLJ
YHUELQGHQ
QLFKWYHUEXQGHQ
Ihr Gerät versucht sich jetzt mit dem Smart Energy System (Energiemanager) zu verbinden. Hat sich das Gerät erfolg­reich verbunden, erscheint im Display:
verbunden è.
3. Flexstart aktivieren, wenn Ihr Gerät
durch das Smart Energy System
(Energiemanager) gestartet werden
soll.

Flex Start

Aktivieren Sie Flex Start, damit Ihr Smart Energy-System (Energiemanager) Ihr Gerät starten darf, wenn Ihre hausei­gene Photovoltaik-Anlage genügend Energie bereitstellt oder der Stromtarif günstig ist.

Hinweis: Ihr Smart Energy-System

(Energiemanager) kann Ihr Gerät nur starten, wenn Smart Energy-System (Energiemanager) und Gerät miteinan­der verbunden sind.
1. Das gewünschte Programm wählen.
2. Auf Fertig in drücken.
3. Gewünschte Zeitspanne wählen.
Hinweis: Die Zeitspanne kann in
Stunden-Schritten bis zu 24 h
gewählt werden.
4. Auf Start/Pause A drücken.
Im Display erscheint verzögerter Start.
5. Auf } Fernstart drücken.
Im Display erscheint Flex Start. Der FlexStart ist jetzt aktiviert und das Gerät wartet auf den Fernstart über das Smart Energy-System (Energiemana­ger). Im Display erscheint: Fertig in ca.. Das Smart Energy System (Energiemanager) hat einen Zeitpunkt festgelegt an dem ihr Gerät starten darf. Das Programm endet nach der angegebenen Zeit.
Hinweise
Startet das Smart Energy-System
(Energiemanager) Ihr Gerät nicht, wird das Programm trotzdem vor Ablauf der eingestellten Zeitspanne gestartet. Das Programm endet mit Ablauf der Zeitspanne.
Um Geruchsbildung zu vermeiden,
wird der Flex Start immer so gestar­tet, dass die Wäsche nie länger als 6 Stunden nach Programmende in der Trommel verbleibt.
} Fernstart und damit auch der
Flex Start werden aus Sicherheits-
gründen unter folgenden Bedingun­gen deaktiviert: – Start/Pause drücken. – Tür öffnen. – Programmende. – Auf # drücken, um das Gerät
auszuschalten. – Stromausfall. Wurde derFlex Start deaktiviert, bleibt Fertig in weiterhin aktiviert.
Wäsche nachlegen oder entnehmen:
Hinweis: Wurde Flex Start bereits akti-
viert und das Programm noch nicht gestartet, können Sie Wäsche nachle­gen oder entnehmen
1. Auf Start/Pause A drücken.
2. Tür öffnen.
3. Wäsche nachlegen oder entnehmen.
4. Tür schließen.
5. Auf Start/Pause A drücken.
47
Page 48
de Home Connect
6. Auf } Fernstart drücken.
Der FlexStart ist jetzt aktiviert und das Gerät wartet auf den Fernstart über das Smart Energy-System (Energiemana­ger).
Hinweis zum Datenschutz
Mit der erstmaligen Verbindung Ihres Geräts mit einem an das Internet ange­bundenen WLAN-Netzwerk übermittelt Ihr Gerät nachfolgende Kategorien von Daten an den Home Connect Server (Erstregistrierung):
Eindeutige Gerätekennung (beste-
hend aus Geräteschlüsseln sowie der MAC Adresse des verbauten Wi­Fi Kommunikationsmoduls).
Sicherheitszertifikat des Wi-Fi Kom-
munikationsmoduls (zur informati­onstechnischen Absicherung der Verbindung).
Die aktuelle Software- und Hardware-
version Ihres Hausgeräts.
Status eines eventuellen vorange-
gangenen Rücksetzens auf Werk­seinstellungen.
Diese Erstregistrierung bereitet die Nut­zung der Home Connect Funktionalitä­ten vor und ist erst zu dem Zeitpunkt erforderlich, zu dem Sie Home Connect Funktionalitäten erstmals nutzen möch­ten.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Robert Bosch Hausge­räte GmbH, dass sich das Gerät mit Home Connect Funktionalität in Über­einstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen ein­schlägigen Bestimmungen der Richtlinie 20014/53/EU befindet.
Eine ausführliche RED Konformitätser­klärung finden Sie im Internet unter www.bosch-home.com auf der Produkt­seite ihres Gerätes bei den zusätzlichen Dokumenten.
2,4 GHz Band: 100 mW max.
Hinweis: Beachten Sie, dass die Home
Connect Funktionalitäten nur in Verbin­dung mit der Home Connect App nutz­bar sind. Informationen zum Datenschutz können in der Home Connect App abgerufen werden.
48
Page 49
Sensorik de
H Sensorik
Sensorik
Mengenautomatik
Die Mengenautomatik passt den Was­serverbrauch und die Programmdauer optimal der Textilart und der Beladung an.
Unwuchtkontrollsystem
Das automatische Unwuchtkontrollsys­tem erkennt Unwuchten und sorgt durch mehrmalige Anschleuderversuche für gleichmäßige Wäscheverteilung.
Aus Sicherheitsgründen wird bei sehr ungünstiger Wäscheverteilung die Dreh­zahl verringert oder es wird nicht geschleudert.
Hinweis: Geben Sie kleine und große
Wäschestücke gemeinsam in die Trom­mel.
D Reinigen und warten
Reinigen und warten
Reinigung/Wartung
:Warnung
Lebensgefahr!
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben. Bei Kontakt mit spannungs­führenden Teilen besteht Stromschlag­gefahr. Beachten Sie deshalb:
Schalten Sie das Gerät aus. Trennen
Sie das Gerät vom Stromnetz (Netz­stecker ziehen).
Fassen Sie den Netzstecker nie mit
nassen Händen an.
Ziehen Sie am Netzstecker und nie
an der Netzleitung, weil die Netzlei­tung beschädigt werden könnte.
Das Gerät und die Eigenschaften
des Geräts dürfen technisch nicht verändert werden.
Reparaturen und Eingriffe oder ein
Wechsel der Netzleitung (wenn nötig) darf nur durch den Kunden­dienst oder eine Elektrofachkraft erfolgen.
Eine Ersatz-Netzleitung ist beim Kun-
dendienst erhältlich.
:Warnung
Vergiftungsgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige Reinigungs­mittel, z.B. Waschbenzin, können giftige Dämpfe entstehen. Verwenden Sie keine lösungsmittelhalti­gen Reinigungsmittel.
:Warnung
Stromschlaggefahr/Sach- und Geräte­schaden!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie keine Hochdruckreini­ger, Dampfstrahler, Schläuche oder Brausen zum Reinigen Ihres Geräts.
49
Page 50
de Reinigen und warten
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräte­schaden!
Das Verwenden von nicht Original­Ersatzteilen und -Zubehör ist gefährlich und kann zu Verletzungen sowie Sach­und Geräteschäden führen. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur Original-Ersatzteile und -Zubehör.
Achtung! Sach- und Geräteschaden
Reinigungsmittel und Mittel zur Vorbe­handlung von Wäsche (z.B. Fleckenmit­tel, Vorwaschsprays, ...) können bei Berührung die Oberflächen des Geräts beschädigen. Beachten Sie deshalb:
Bringen Sie diese Mittel nicht mit
den Oberflächen des Geräts in Berührung.
Reinigen Sie das Gerät nur mit Was-
ser und einem weichen feuchten Tuch.
Entfernen Sie alle Waschmittelreste,
Sprühnebelreste oder Rückstände sofort.
Trommel reinigen
Gerät entkalken
Bei richtiger Waschmitteldosierung müs­sen Sie Ihr Gerät nicht entkalken. Falls Sie dennoch Entkalkungsmittel verwen­den möchten, beachten Sie die Anwen­dungshinweise des Herstellers.
Achtung! Sach- und Geräteschaden
Ungeeignete Entkalkungsmittel, wie z.B. Spülmaschinen-Tabs oder Kaffeema­schinen-Entkalker, können zu Sach- und Geräteschäden führen. Verwenden Sie keine ungeeigneten Ent­kalkungsmittel für dieses Gerät. Sie kön­nen geeignete Entkalkungsmittel über unsere Internetseite oder den Kunden­dienst beziehen.
Waschmittelschublade reini­gen
Waschmittelschublade wie folgt reini­gen:
1. Waschmittelschublade herauszie-
hen.
Zur Vorbeugung von Geruchsbildung und zur Reinigung der Trommel:
Führen Sie das Programm Trommel
reinigen 90 °C ohne Wäsche durch.
Verwenden Sie dazu Pulvervoll­waschmittel.
Hinweis: Verwenden Sie keine
chlorhaltigen Reinigungsmittel und keine Stahlwolle.
Sorgen Sie für eine gute Belüftung
des Aufstellraums der Waschma­schine.
Wenn das Gerät nicht genutzt wird,
lassen Sie die Tür und die Waschmit­telschublade leicht geöffnet.
50
Page 51
Reinigen und warten de
2. Einsatz herunterdrücken und Wasch-
mittelschublade herausziehen.
3. Einsatz von unten nach oben heraus-
drücken.
4. Einspülschale und Einsatz mit Was-
ser und Bürste reinigen. Anschlie­ßend abtrocknen.
5. Einsatz aufsetzen und einrasten
(Zylinder auf Führungsstift stecken).
6. Gehäuse der Waschmittelschublade
im Gerät reinigen.
7. Waschmittelschublade einschieben. Hinweis: Lassen Sie die Waschmit-
telschublade geöffnet, damit Rest­wasser abtrocknen kann.
51
Page 52
de Reinigen und warten
3 Störungen, was tun?
:
Warnung
Verletzungsgefahr!
Beim Eingreifen in die drehende Trom­mel kann es zu Verletzungen der Hände kommen. Warten Sie, bis sich die Trommel nicht mehr dreht.
Gerät notentriegeln
Wenn Sie die Wäsche entnehmen möchten, obwohl die Tür verriegelt ist (z.B. bei Stromausfall), können Sie das Gerät notentriegeln.
Hinweis: Bei Stromausfall läuft das
Programm weiter, wenn die Netzversor­gung wieder hergestellt ist.
Soll die Wäsche dennoch entnommen werden, Tür wie folgt öffnen:
1. Wasserhahn schließen.
2. Gerät ausschalten.
3. Netzstecker des Geräts vom Strom-
netz trennen.
4. Serviceklappe öffnen.
5. Serviceklappe abnehmen.
6. Geeignetes Gefäß unter die Service-
öffnung schieben.
7. Entleerungsschlauch aus der Halte-
rung nehmen.
Restliche Waschlauge wie folgt ablas­sen: Wenn kein Wasser in der Tür zu
sehen ist, fahren Sie bei “Notentriege­lung betätigen” fort.
52
Page 53
Reinigen und warten de
8. Verschlusskappe abziehen und
Lauge in geeignetes Gefäß abfließen lassen.
9. Verschlusskappe aufdrücken.
10.Entleerungsschlauch in die Halte-
rung einsetzen.
Notentriegelung betätigen
11.Notentriegelung mit einem Werkzeug
nach unten ziehen und loslassen.
Achtung!
Wasserschäden
Auslaufendes Wasser kann zu Was­serschäden führen. Öffnen Sie nicht die Tür, sofern Was­ser am Glas zu sehen ist.
Tür lässt sich jetzt öffnen.
12.Serviceklappe einsetzen und einras-
ten.
13.Serviceklappe schließen.
53
Page 54
de Reinigen und warten
Hilfe zum Gerät
Störungen Ursache/Abhilfe
Gerät startet nicht Überprüfen Sie den Netzstecker und die Sicherungen. Programm startet nicht Stellen Sie sicher, dass
die Tür geschlossen ist
die Kindersicherung 3 Sek. deaktiviert ist
auf Start/Pause A gedrückt wurde
Hinweis: Ist eine Programmverzögerung durch Fertig in eingestellt,
startet das Programm zu einem späteren Zeitpunkt.
Knitterbildung Beladungsmenge oder Schleuderdrehzahl zu hoch.
Falsches Programm für die Textilart eingestellt. In der Programmta-
belle finden Sie alle notwendigen Informationen. ~ Seite 25
Waschmittel/Weichspüler tropft von der Manschette und sammelt sich auf der Tür oder in der Manschettenfalte
Waschmittelrückstände auf der Wäsche
Tür lässt sich nicht öffnen Wenn die Temperatur oder der Wasserstand zu hoch ist, wird die
Mehrmaliges Anschleudern. Kein Fehler - Unwuchtkontrollsystem gleicht Unwucht aus. Schleuderergebnis nicht zufrie-
denstellend. Wäsche nass/zu feucht.
Display ist erloschen Wenn Start/Pause A blinkt, ist der Energiesparmodus aktiviert. Drü-
Waschlauge wird nicht abge­pumpt
Zu viel Waschmittel/Weichspüler in der Waschmittelschublade. Beach­ten Sie die Markierung max in der Waschmittelschublade.
Vereinzelt enthalten phosphatfreie Waschmittel wasserunlösliche
Rückstände.
Spülen/Schleudern starten
Wäsche nach dem Waschen ausbürsten
Sicherheitsfunktion aktiviert. Warten Sie bis die Temperatur gesun­ken ist bzw. starten Sie das Programm Abpumpen .
Wenn Sie Wäsche nachlegen möchten, müssen Sie das Programm
durch Drücken auf Start/Pause A unterbrechen.
Überprüfen Sie, ob die Kindersicherung E aktiviert ist.
Überprüfen Sie, ob Spülstopp $ eingestellt ist.~ Seite 40
Wenn Sie die vorherigen Möglichkeiten ausgeschlossen haben, füh-
ren Sie die Notentriegelung durch. ~ Seite 52
Überprüfen Sie, ob:
Bügelleicht S eingestellt wurde
die Schleuderdrehzahl zu gering eingestellt war
Hinweis: Das Gerät hat ein Unwuchtkontrollsystem, dieses bricht das
Schleudern aufgrund ungleichmäßiger Wäscheverteilung ab.
cken Sie eine beliebige Taste. Stellen Sie sicher, dass
die Laugenpumpe gereinigt ist ~ Seite 56
das Abflussrohr und der Ablaufschlauch sauber sind ~ Seite 58
54
Page 55
Reinigen und warten de
Kein Wassereinlauf Waschmittel nicht eingespült
Überprüfen Sie, ob
Start/Pause A gedrückt ist
der Wasserhahn geöffnet ist
das Sieb im Wasserzulauf verstopft ist ~ Seite 58
der Zulaufschlauch geknickt oder eingeklemmt ist
Geruchsbildung im Gerät Führen Sie das Programm Trommel reinigen 90 °C ohne Wäsche
durch. Verwenden Sie dazu Pulvervollwaschmittel oder ein bleichehaltiges
Waschmittel.
Hinweis: Zur Vermeidung von Schaumbildung nur die Hälfte der vom
Waschmittelhersteller empfohlenen Waschmittelmenge verwenden. Be­nutzen Sie keine Woll- oder Feinwaschmittel.
Programmdauer ändert sich während des Waschzyklus
Programmdauer länger als üblich
Kein Fehler - Der Programmablauf wird für den jeweiligen Waschprozess optimiert. Das kann zur Änderung der Programmdauer führen.
Kein Fehler
Unwuchtkontrollsystem gleicht Unwucht durch mehrmaliges Vertei-
len der Wäsche aus
Schaumkontrollsystem schaltet bei zu hoher Schaumbildung einen
Spülgang zu
Restwasser in Kammer i für Pflegemittel
Wasser in der Trommel nicht
Reinigen Sie den Einsatz ~ Seite 50
Hinweis: Die Wirkung des Pflegemittels ist nicht beeinträchtigt.
Kein Fehler - Das Wasser ist unterhalb des sichtbaren Bereichs.
sichtbar Kurzes Ruckeln/Andrehen der
Trommel nach Programmstart Starke Geräuschbildung, Vibra-
tionen oder “Wandern“ beim Schleudern
Home Connect funktioniert nicht.
Beim Starten des Waschprogramms kann kurzzeitig ein Ruckeln der Trommel, bedingt durch den internen Motortest, auftreten.
Stellen Sie sicher, dass
das Gerät korrekt ausgerichtet ist ~ Seite 16
die Gerätefüße fixiert sind~ Seite 16
die Transportsicherungen entfernt wurde ~ Seite 13
Bei Problemen mit Home Connect finden Sie Hilfe auf www.home-
connect.com.
Ob Sie die Home Connect-Funktionen an Ihrem Gerät nutzen kön-
nen, hängt von der Verfügbarkeit des Home Connect-Services (z.B. der Bereitstellung der App) in Ihrem Land ab. Der Home Connect­Service ist nicht in jedem Land verfügbar, Informationen dazu finden Sie auf www.home-connect.com.
Wasser läuft aus. Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch richtig befestigt und
unbeschädigt ist.
Überprüfen Sie die Verschraubung des Zulaufschlauchs und ziehen
Sie diese ggf. fest.
Wenn Sie eine Störung nicht selbst beheben können (nach Aus-/Einschalten) oder eine Reparatur erforder­lich ist:
Gerät ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Wasserhahn zudrehen und Kundendienst rufen.
--------
55
Page 56
de Reinigen und warten
Laugenpumpe entleeren und reinigen
1. Wasserhahn schließen.
2. Gerät ausschalten.
3. Netzstecker des Geräts vom Strom-
netz trennen.
4. Serviceklappe öffnen.
5. Serviceklappe abnehmen.
7. Entleerungsschlauch aus der Halte-
rung nehmen.
8. Verschlusskappe abziehen und
Lauge in geeignetes Gefäß abfließen lassen.
9. Verschlusskappe aufdrücken.
6. Geeignetes Gefäß unter die Service-
öffnung schieben.
56
Page 57
Reinigen und warten de
10.Entleerungsschlauch in die Halte-
rung einsetzen.
11.Pumpendeckel vorsichtig abschrau-
ben.
Hinweis: Restwasser kann auslau-
fen.
12.Innenraum, Gewinde des Pumpen-
deckels und Pumpengehäuse reini­gen.
Hinweis: Das Flügelrad der Laugen-
pumpe muss sich drehen lassen.
13.Pumpendeckel wieder einsetzen und
verschrauben.
Hinweis: Griff muss senkrecht ste-
hen.
14.Serviceklappe einsetzen und einras-
ten.
15.Serviceklappe schließen.
16.Wasserhahn öffnen. Netzstecker ein-
stecken und Gerät einschalten.
17.1 Liter Wasser in Kammer II gießen
und das Programm Abpumpen star­ten. Dies verhindert, dass beim nächsten Waschen Waschmittel ungenutzt in den Ablauf fließt.
Sie haben die Laugenpumpe erfolgreich gereinigt.
57
Page 58
de Reinigen und warten
Ablaufschlauch am Siphon reinigen
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker des Geräts vom Strom-
netz trennen.
3. Schlauchschelle lösen und Ablauf-
schlauch vorsichtig abziehen.
Hinweis: Restwasser kann auslau-
fen.
4. Ablaufschlauch und Siphon-Stutzen
reinigen.
Sieb im Wasserzulauf reinigen
1. Wasserhahn schließen.
2. Beliebiges Programm einstellen
(außer Spülen/Schleudern/Abpum­pen).
3. Auf Start/Pause A drücken.
Programm ca. 40 Sekunden laufen las­sen.
4. Gerät ausschalten.
5. Netzstecker des Geräts vom Strom-
netz trennen.
Sieb am Wasserhahn wie folgt reini­gen:
1. Schlauch vom Wasserhahn abneh-
men.

2. Sieb mit kleiner Bürste reinigen.

5. Ablaufschlauch wieder aufstecken
und Anschluss-Stelle mit Schlauch­schelle sichern.
58
3. Schlauch anschließen und auf Dicht-
heit prüfen.
Page 59
Transport des Geräts de

L Transport des Geräts

Transport des Geräts
Gerät wie folgt für Transport vorberei­ten:
1. Wasserhahn schließen.
2. Wasserdruck im Zulaufschlauch
abbauen.~ "Sieb im Wasserzulauf reinigen" auf Seite 58
3. Gerät ausschalten.
4. Netzstecker des Geräts vom Strom-
netz trennen.
5. Restliche Waschlauge
ablassen.~ "Laugenpumpe entlee- ren und reinigen" auf Seite 56
6. Schläuche abmontieren.
Transportsicherungen wie folgt ein­bauen:
1. Abdeckkappen abnehmen und auf-
bewahren. Wenn nötig, Schrau­bendreher verwenden.
2. Alle 4 Transportsicherungen einset-
zen.
3. Schrauben einsetzen und mit einem
Schraubenschlüssel SW13 festzie­hen.
4. Netzleitung an den Halterungen fest-
klemmen.
59
Page 60
de Transport des Geräts
5. Schlauch an den Halterungen fest-
klemmen.
Vor erneuter Inbetriebnahme:

Hinweise

Unbedingt die Transportsicherun-
gen entfernen!
Ca. 1 Liter Wasser in Kammer II gie-
ßen, Programm Abpumpen starten. So verhindern Sie, dass beim nächs­ten Waschen Waschmittel ungenutzt in den Ablauf fließt.
60
Page 61

[ Verbrauchswerte

Verbrauchswerte
(ungefähre Angaben)
Verbrauchswerte de
Programm Beladung Energiever-
brauch*
Wasserver­brauch*
Pro­gramm­dauer*
ungefähre Restfeuch­teangaben***
in kg in kWh in l in Std in %
Baumwolle 20 °C 8 0,45 82 3 53 Baumwolle 40 °C 8 1,20 82 3_ 53 Baumwolle 60 °C 8 1,50 82 3 53
ü Baumwolle Eco + ú** 8 1,05 52 3^ 53 ü Baumwolle Eco + ú** 4 0,98 50 3^ 53 ü Baumwolle Eco + û** 4 0,54 40 3^ 53
Baumwolle 90 °C 8 2,40 94 2_ 53 Pflegeleicht 40 °C 4 0,75 51 2_ 40 Mix 40 °C 4 0,60 45 1] Fein / Seide 30 °C 2 0,19 37 _ 30 Wolle 30 °C 2 0,19 40 _ 30
Werte ermittelt nach EN60456
* Die Werte weichen je nach Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart, -
menge und -verschmutzung, verwendetem Waschmittel, Schwankungen in der Netzspannung und ge­wählten Zusatzfunktionen von den angegebenen Werten ab.
** Programmeinstellung mit maximaler Drehzahl für Prüfungen und Energieetikettierung gemäß Richtlinie
2010/30/EU mit Kaltwasser (15 °C). Die Programme sind zur Reinigung normal verschmutzter Baumwoll-Textilien geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten. Die Angabe der Programmtemperatur orientiert sich an der ausgewiesenen Temperatur auf dem Pfle­geetikett in den Textilien. Die tatsächliche Waschtemperatur kann aus Energiespargründen von der an­gegebenen Programmtemperatur abweichen, die Waschwirkung entspricht den gesetzlichen Vorgaben.
*** Restfeuchteangabe auf Basis programmabhängiger Schleuderdrehzahlbegrenzung und Maximalbela-
dung.
61
Page 62
de Technische Daten

{ Technische Daten

Technische Daten
Abmessungen: 850 x 600 x 590 mm
(Höhe x Breite x Tiefe) Gewicht:
80 kg (je nach Modell) Netzanschluss:
Netzspannung 220 - 240 V, 50Hz Nennstrom 10 A Nennleistung 1900 - 2300 W Maximale Beladungsmenge: 8 kg
Leistungsaufnahme im ausgeschalte­ten Zustand:
0,12 W
Leistungsaufnahme im unausgeschal­teten Zustand:
0,43 W Wasserdruck:
0,1 - 1 MPa (1 - 10 bar)

) Entsorgung

Entsorgung
)
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht. Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (waste electrical and electronic equip­ment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rück­nahme und Verwertung der Alt­geräte vor.
62
Page 63
Kundendienst de

4 Kundendienst

Kundendienst
Wenn Sie eine Störung durch Aus- und Einschalten des Geräts nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.~ Beiliegendes Kundendienst-Verzeichnis oder Umschlagseite
Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbe­suche zu vermeiden.
Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnis-Nummer (E-Nr.) und die Ferti­gungsnummer (FD) des Geräts an.
(1U )'
E-Nr. Erzeugnisnummer FD Fertigungsnummer
Diese Angaben finden Sie *je nach Modell:
innen in der Tür*/geöffneten Service­klappe* und auf der Rückseite des Geräts.
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers.
Wenden Sie sich an uns. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern mit den Original-Ersatzteilen ausgeführt wird.

r Aquastop-Garantie

Aquastop-Garantie
Nur für Geräte mit Aquastop
Zusätzlich zu Gewährleistungsansprü­chen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer Gerätegarantie leisten wir Ersatz zu fol­genden Bedingungen:
1. Sollte durch einen Fehler unseres
Aquastop-Systems ein Wasserscha­den verursacht werden, so ersetzen wir Schäden privater Gebraucher.
2. Die Haftungsgarantie gilt für die
Lebensdauer des Gerätes.
3. Voraussetzung des Garantieanspru-
ches ist, dass das Gerät mit Aquastop fachgerecht entspre­chend unserer Anleitung aufgestellt und angeschlossen ist; sie schließt auch die fachgerechte Aquastop­Verlängerung (Originalzubehör) mit ein. Unsere Garantie erstreckt sich nicht auf defekte Zuleitungen oder Arma­turen bis zum Aquastop-Anschluss am Wasserhahn.
4. Geräte mit Aquastop brauchen Sie
grundsätzlich während des Betriebs nicht zu beaufsichtigen bzw. danach durch Schließen des Wasserhahns zu sichern. Lediglich für den Fall einer längeren Abwesenheit von Ihrer Wohnung, z.B. bei einem mehrwöchigen Urlaub, ist der Wasserhahn zu schließen.
63
Page 64
7 Beratung und Reparaturauftrag bei Störungen
D 089 69 339 339 A 0810 550 511 CH 0848 840 040
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kundendienst­Verzeichnis.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY
*9001397399*
9001397399 (9808)
Loading...