Dieses Gerät ist für den Haushalt oder für haushaltsähnliche, nicht gewerbliche Anwendungen bestimmt. Haushaltsähnliche Anwendungen
umfassen z. B. die Verwendung in Mitarbeiterküchen von Läden, Büros,
landwirtschaftlichen und anderen gewerblichen Betrieben, sowie die
Nutzung durch Gäste von Pensionen, kleinen Hotels und ähnlichen
Wohneinrichtungen.
• Das Gerät wie in Text und Bild beschrieben montieren und bedienen.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen.
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch bis zu einer Höhe von 2 000 m
über dem Meeresspiegel bestimmt.
• Das Gerät nur in einem frostfreien Raum installieren und lagern (Restwasser).
WARNUNG:
Stromschlaggefahr!
Ziehen Sie im Fehlerfall sofort den Netzstecker!
Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwasserzuleitung schließen.
• Das Gerät nur von einem Fachmann an- schließen und in Betrieb
nehmen lassen.
• Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen Reparaturen und Wartung nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
• Die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes, des örtlichen
Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens und des Wasserwerkes müssen eingehalten werden.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Die Anschlussleitung darf nicht an heißen Teilen anliegen. Die Isolierung könnte beschädigt werden.
• Spannungsführende Teile dürfen nach der Montage nicht mehr berührbar sein.
• Es darf nur ein baumustergeprüftes Membran-Sicherheitsventil eingebaut werden.
• Während des Aufheizens muss Ausdehnungswasser sichtbar aus
dem Ablauf des Sicherheitsventils tropfen. Das Auslaufrohr des Sicherheitsventils muss zur Atmosphäre hin offen gelassen werden.
• Das Sicherheitsventil verhindert, dass sich ein unzulässiger Überdruck im Speicher während des Aufheizens bildet. Ausdehnungswasser muss über das Sicherheitsventil abfließen können.
• Die Abflussleitung darf nicht verschlossen werden!
• Abflussleitung für voll geöffnetes Sicherheitsventil dimensionieren.
Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmosphäre hin
geöffnet bleiben.
• Die Abblaseleitung der Sicherheitsgruppe ist mit einer stetigen Abwärtsneigung in frostfreier Umgebung zu installieren. Eine regelmäßige Wartung und Betätigung des Sicherheitsventils ist erforderlich,
um Ablagerungen zu entfernen und um sicher zu sein, dass das Sicherheitsventil nicht blockiert ist.
• Die Hinweise in der Montageanweisung Sicherheitsgruppe sind zu
berücksichtigen.
• Zwischen Sicherheitsventil und Speicher darf kein Absperrventil eingebaut werden.
• Den mitgelieferten Aufkleber „Während der Heizzeit muss aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Ablaufleitung austreten! Nicht ver-schließen!“ gut sichtbar an der Abflussleitung anbringen.
• Das Sicherheitsventil muss regelmäßig betätigt werden, um die Funktion zu überprüfen und Kalkablagerungen zu entfernen.
2
TR3500T – 6 720 876 000 (2019/01)
Montageanleitung
• Vor der Montage die Wasserzuleitung absperren. Netzstecker nicht
einstecken.
• Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte SchutzkontaktSteckdose anschließen. Kein Verlängerungskabel verwenden.
• Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen.
• Erst den Wasseranschluss vornehmen, das Gerät spülen und da-
nach den Elektroanschluss durchführen.
• Bei Installation des Gerätes oder des elektrischen Zubehörs die
IEC 60364-7-701 (DIN VDE 0100-701) einhalten.
• Am Gerät dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden.
• Kinder vom Gerät fern halten.
• Kinder beaufsichtigen, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät
spielen.
• Die Mischbatterie und das Warmwasserrohr können heiß werden.
Kinder darauf hinweisen.
• Keine Scheuermittel oder anlösende Reinigungsmittel verwenden.
• Keinen Dampfreiniger benutzen.
• Das Entkalken des Gerätes darf nur durch einen Fachmann erfolgen.
Bei Entkalkern die Warnhinweise des Herstellers beachten.
Die Montage- und Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durchlesen,
danach handeln und aufbewahren!
2Montageanleitung
Montieren Sie den Kleinspeicher, wie im Bildteil beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Text.
Die Bildseiten finden Sie in der Mitte der Anleitung
Wandmontage (Bild 4)
Hinweis: Vor dem Einbau Länge der elektrischen Anschlussleitung über-
prüfen.
• Gegebenenfalls Gerät vor der Montage mit längerer Leitung ausrüsten (siehe Seite 3).
• Speicher an den Schrauben einhängen.
• Anschlussrohre anpassen.
• Wasseranschlüsse herstellen.
Installationsbeispiel für 2 Zapfstellen (Bild 5)
Mit dem Druckspeicher können 2 Spül- oder Waschbecken mit warmem
Wasser versorgt werden.
In diesem Fall muss ein T-Stück (handelsüblich) in den Warmwasser-Auslauf des Speichers eingebaut werden.
1Sicherheitsventilgruppe BV 700000 (nicht im Lieferumfang)
Ohne Abbildung:
Sicherheitsventilgruppe BZ 30020, mit flexiblen Schläuchen (nicht im Lieferumfang)
2Ablaufwinkel mit Rückstauverhinderer
3Geschlossener (druckfester) Speicher
4T-Stück (handelsüblich)
5Weichkupfer-Verbindungsrohr, 10 mm
6Einloch-Druckbatterie (handelsüblich)
aKaltwasser zur Mischbatterie
bÜberlaufwasser mit freiem Auslauf zum Siphon
cKaltwasser zum Speicher
dWarmwasser vom Speicher
2.3Elektroanschluss
2.1Auspacken
• Das neue Gerät auf Transportschäden kontrollieren!
• Verpackung und gegebenenfalls Altgerät umweltgerecht entsorgen.
Lieferumfang (Bild 1)
Abmessungen (Bild 2)
2.2Produktbeschreibung
Dieses Gerät ist ein geschlossener Warmwasserspeicher (Druckspeicher).
Installation nur mit für Druckspeicher zugelassenen Armaturen und
Mischbatterien.
Es können eine oder mehrere Zapfstellen (z. B. Waschbecken + Spüle)
mit warmem Wasser versorgt werden.
• Wasserdruck am Kaltwasseranschluss max. 5 bar, anderenfalls
Druckreduzierventil vorsehen.
• Nach der Montage füllen Sie den Speicher vollständig mit Wasser und
überprüfen die Funktion.
• Erklären Sie dem Benutzer das Gerät und die Sicherheitsventilgruppe.
Übergeben Sie dem Benutzer die Gebrauchsanweisung.
Wasseranschluss (Bild 3)
• Mischbatterie in Waschbecken einbauen.
• Sicherheitsarmatur anstelle des Kaltwasser-Eckregulierventils
druckdicht einschrauben.
Anlüftgriff 1 muss nach der Montage waagrecht stehen.
Anschluss nur 230 V~
• Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Mehrfachstecker/Steckerleisten dürfen nicht verwendet werden. Wenn erforderlich, Gerät mit
längerer Leitung ausrüsten.
• Der Anschluss an die Schutzkontaktsteckdose darf erst vorgenommen werden, nachdem das Gerät an der Wand montiert und mit Wasser gefüllt ist.
• Dieses Gerät entspricht der EG-Richtlinie Nr. 76-889-EEC für Funkentstörung mit Ergänzungsrichtlinie Nr. 82/499.
Anschlussleitung wechseln
Die Anschlussleitung darf nur von einem von uns konzessionierten
Kundendienst ausgewechselt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Der Netzstecker muss vor dem Wechsel gezogen sein.
TR3500T – 6 720 876 000 (2019/01)
3
Technische Daten
Inbetriebnahme (Bild 6)
VORSICHT:
Achtung!
Gerät erst vollständig mit Wasser füllen.
Vor der Inbetriebnahme Sicherheitsventil anlüften (siehe „Wartung für
den Kunden“, Seite 5).
1Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
Gerät füllen, dazu Warmwasserhahn ganz öffnen, bis Wasser blasenfrei austritt.
Erstes Aufheizen
2Temperaturwähler in Stellung „O“ drehen.
Netzstecker einstecken.
3Temperaturwähler in Stellung „3“ drehen.
Aufheizen überwachen.
Temperatur prüfen (ca. 75 °C).
1Schraubendreher im Spalt a ansetzen und den Deckel b entfernen.
2Den Temperaturwählstift c herausziehen und beliebig auf eine ge-
wünschte Temperatur einstellen:
C ≈ 35 °C
B ≈ 45 °C
A ≈ 55 °C
O ≈ 75 °C
Den Deckel b wieder aufsetzen.
Wartung für den Fachmann (Bild 8)
Tropft ständig Wasser aus dem Sicherheitsventil, so ist es wahrscheinlich
verschmutzt. Zur Wartung des Sicherheitsventils muss der Zulauf zum
Warmwasserspeicher abgesperrt werden.
• Sitz und Dichtung mit kaltem, klarem Wasser spülen.
• Austauschpatrone 3 wieder fest einschrauben.
• Absperrhahn 2 öffnen.
• Dichtheit prüfen.
Druckminderer reinigen
• Position der Einstellschraube 4 markieren.
• Einstellschraube 4 bis zum Anschlag nach links drehen (Entspannen
der Feder).
• Schraubkappe 5 herausdrehen.
• Druckminderer-Kartusche 6 mit Zange herausnehmen und mit kal-
tem, klarem Wasser reinigen.
• Kartusche 6 wieder einsetzen.
• Schraubkappe 5 eindrehen.
• Einstellschraube 4 durch Rechtsdrehen auf markierte Position zu-
rückdrehen.
Tropft weiterhin Wasser aus dem Sicherheitsventil, Kartusche ersetzen.Technische Daten
4Gebrauchsanleitung
Bitte die ausführlichen Sicherheitshinweise am Anfang dieser Anleitung durchlesen und beachten!
• Wichtig: Das Gerät niemals Frost aussetzen!
VORSICHT:
Stromschlaggefahr!
Ziehen Sie im Fehlerfall sofort den Netzstecker!
• Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwasserzuleitung
schließen.
VORSICHT:
Aus Sicherheitsgründen ist es unbedingt erforderlich, dass die Anlage in
Abständen von höchstens 2 Jahren gründlich von einem Fachmann
überprüft wird!
4.1Gerät kennenlernen
Mit diesem Kleinspeicher können Sie bedarfsgerecht Trinkwasser für
den Hausgebrauch bis etwa 75 °C aufheizen und speichern.
Es können eine oder mehrere Zapfstellen (z. B. Waschbecken + Spüle)
mit warmem Wasser versorgt werden. An den Mischbatterien kann jederzeit Kaltwasser entnommen werden.
Das Gerät nur in einem frostfreien Raum installieren.
Unsere Produkte sind umweltfreundlich, recyclingfähig und energiesparend.
• Mit dem Temperaturwähler schalten Sie die Heizung ein.
• Die Warmwassertemperatur kann zwischen Stellung „O“ und Stellung „3“ begrenzt werden (siehe „Wassertemperatur begrenzen“,
Seite 4).
Stellung O Aus
oAus
In dieser Stellung schützen Sie das Gerät auch vor Frostschäden.
ecoEmpfohlene Einstellung für optimale Energieeinsparung
(≈ 35 °C)
2Einstellung für den durchschnittlichen Warmwasserbedarf,
z. B. für Geschirrspülen (bei ≈ 55 °C)
3Einstellung für Heißwasser und großen Warmwasserbedarf,
z. B. Putzen (≈ 75 °C)
Die angegebenen Temperaturen sind Mittelwerte. Sie können aufgrund
örtlicher Gegebenheiten entsprechend abweichen.
• Soll der Aufheizvorgang unterbrochen werden, Temperaturwähler
auf Stellung „O“ drehen.
Hinweis: In der empfohlenen Stellung eco (≈ 35 °C) ergibt sich der wirt-
schaftlichste Betrieb. In der Stellung 2 gibt es kein Legionellenwachstum
mehr, in der Stellung 3 werden Legionellen abgetötet.
4.4.1Gerät entleeren
• Netzstecker ziehen.
• Eckventil schließen.
• Mischbatterie öffnen, Gerät wird drucklos.
• Verschraubungen am Zu- und Auslauf des Speichers entfernen.
• Gerät durch Zu- und Auslauf entleeren.
4.4.2Entkalken
Bei kalkhaltigem Leitungswasser ist es erforderlich, das Gerät von Zeit
zu Zeit zu entkalken.
Dabei wird auch die Korrosionsschutz-Anode überprüft und gegebenenfalls erneuert.
VORSICHT:
Entkalkung, Innenreinigung und Reparaturen am Gerät dürfen nur von einem von uns konzessionierten Kundendienst durchgeführt werden.
4.3Reinigung
• Gerät und Mischbatterie nur feucht abwischen.
Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
4.4Wartung für den Kunden
Kontrollieren Sie mindestens einmal im Monat die Funktion des Sicherheitsventils.
1
• Dazu Anlüftgriff 1 nach links drehen, bis sich das Ventil öffnet und ein
Wasserstrahl aus dem Auslauf austritt.
Falls das Sicherheitsventil nicht wie in der beschriebenen Weise funktioniert, Gerät außer Betrieb nehmen und Sicherheitsventil von einem
Fachmann kontrollieren lassen.
TR3500T – 6 720 876 000 (2019/01)
5
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.