Bosch GTV15NWEA operation manual

0 (0)

Freezer

GTV..

de

Montageund Gebrauchsanleitung

Gefrierschrank

2

en

Operating and installation instructions

Freezer

14

fr

Notice d'utilisation et de montage

Congélateur

26

it

Istruzioni per l'uso e di montaggio

Congelatore

38

nl

Montageen gebruikershandleiding

Vriezer

50

de Inhaltsverzeichnis

 

Sicherheitshinweise .............................................

3

Hinweise zur Entsorgung ....................................

4

Lieferumfang .........................................................

4

Gerät aufstellen .....................................................

4

Gerät anschließen ................................................

5

Türanschlag wechseln .........................................

6

Gerät kennenlernen .............................................

7

Gerät einschalten .................................................

8

Temperatur einstellen ..........................................

8

Nutzinhalt ...............................................................

8

Der Gefrierraum ....................................................

8

Gefriervermögen ...................................................

8

Gefrieren und Lagern ..........................................

8

Frische Lebensmittel einfrieren ..........................

9

Gefriergut auftauen ..............................................

9

Ausstattung ............................................................

9

Gerät ausschalten und stilllegen ....................

10

Abtauen ...............................................................

10

Gerät reinigen ....................................................

10

Gerüche ..............................................................

11

Energie sparen ..................................................

11

Betriebsgeräusche ............................................

11

Kleine Störungen selbst beheben ..................

12

Kundendienst .....................................................

13

2

Sicherheitshinweise

Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte und ist funkentstört.

Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprüft.

Zu dieser Anleitung

Lesen und befolgen Sie die Gebrauchsund Montageanleitung. Sie enthalten wichtige Informationen über Aufstellen, Gebrauch und Wartung des Geräts.

Der Hersteller haftet nicht, wenn Sie die Hinweise und Warnungen der Gebrauchsund Montageanleitung missachten.

Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren Gebrauch und für nachfolgende Besitzer auf.

Explosionsgefahr

Nie elektrische Geräte innerhalb des Geräts verwenden (z. B. Heizgeräte oder elektrische Eisbereiter).

Keine Produkte mit brennbaren Treibgasen

(z. B. Spraydosen) und keine explosiven Stoffe im Gerät lagern.

Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend lagern.

Abgesehen von den Herstellerangaben keine zusätzlichen Maßnahmen ergreifen, um die Abtauung zu beschleunigen.

Stromschlaggefahr

Unsachgemäße Installationen und Reparaturen können den Benutzer erheblich gefährden.

Beim Aufstellen des Geräts darauf achten, dass die Netzanschlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.

Bei beschädigter Netzanschlussleitung: Gerät sofort vom Netz trennen.

Keine Mehrfachsteckdosen, Verlängerungskabel oder Adapter verwenden.

Gerät nur vom Hersteller, Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person reparieren lassen.

Nur Originalteile des Herstellers verwenden.

Bei diesen Teilen gewährleistet der Hersteller, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Verbrennungsgefahr durch Kälte

Nie Gefriergut sofort – nachdem es aus dem Gefrierfach genommen wurde – in den Mund nehmen.

Längeren Kontakt der Haut mit Gefriergut, Eis und den Rohren im Gefrierfach vermeiden.

Verletzungsgefahr

Behälter mit kohlensäurehaltigen Getränken können platzen.

Keine Behälter mit kohlensäurehaltigen Getränken im Gefrierfach lagern.

de

Brandgefahr/Gefahren durch Kältemittel

In den Rohren des Kältekreislaufs fließt in geringer Menge ein umweltfreundliches, aber brennbares, Kältemittel (R600a). Es schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt. Wenn das Kältemittel austritt, kann es die Augen verletzen oder sich entzünden.

Rohre nicht beschädigen. Bei Beschädigung der Rohre:

Feuer und Zündquellen vom Gerät fernhalten.

Raum lüften.

Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.

Kundendienst rufen.

Brandgefahr

Portable Mehrfachsteckdosen oder portable Netzteile können überhitzen und zum Brand führen.

Keine portablen Mehrfachsteckdosen oder portablen Netzteile hinter dem Gerät platzieren.

Vermeidung von Risiken für Kinder und gefährdete Personen

Gefährdet sind:

Kinder,

Personen, die körperlich, psychisch oder in ihrer Wahrnehmung eingeschränkt sind,

Personen, die nicht genügend Wissen über die sichere Bedienung des Geräts haben.

Maßnahmen:

Sicherstellen, dass Kinder und gefährdete Personen die Gefahren verstanden haben.

Eine für die Sicherheit verantwortliche Person muss Kinder und gefährdete Personen am Gerät beaufsichtigen oder anleiten.

Nur Kinder ab 8 Jahren das Gerät benutzen lassen.

Bei Reinigung und Wartung Kinder beaufsichtigen.

Niemals Kinder mit dem Gerät spielen lassen.

Erstickungsgefahr

Bei Gerät mit Türschloss: Schlüssel außer Reichweite von Kindern aufbewahren.

Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.

Sachschäden

Um Sachschäden zu vermeiden:

Nicht auf Sockel, Auszüge oder Türen treten oder darauf abstützen.

Kunststoffteile und Türdichtungen ölund fettfrei halten.

Am Stecker ziehen – nicht am Anschlusskabel.

3

de

Gewicht

Beachten Sie beim Aufstellen und Transport des Gerätes, dass es sehr schwer sein kann.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Verwenden Sie dieses Gerät

nur zum Gefrieren von Lebensmitteln und zur Eisbereitung.

nur im Privathaushalt und im häuslichen Umfeld.

nur gemäß dieser Gebrauchsanleitung.

Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.

Hinweise zur Entsorgung

* Verpackung entsorgen

Die Verpackung schützt Ihr Gerät vor Transportschäden. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit: Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.

Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei

der Gemeindeverwaltung.

* Altgerät entsorgen

Altgeräte sind kein wertloser Abfall!

Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.

Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen

Richtlinie 2012/19/EU über Elektround Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet.

Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.

m Warnung

Bei ausgedienten Geräten:

1.Netzstecker ziehen.

2.Anschlusskabel durchtrennen und mit dem Netzstecker entfernen.

3.Ablagen und Behälter nicht herausnehmen, um Kindern das Hineinklettern zu erschweren!

4.Kinder nicht mit dem ausgedienten Gerät spielen lassen. Erstickungsgefahr!

Kältegeräte enthalten Kältemittel und in der Isolierung Gase. Kältemittel und Gase müssen fachgerecht entsorgt werden. Rohre des Kältemittel-Kreislaufes bis zur fachgerechten Entsorgung nicht beschädigen.

Lieferumfang

Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf eventuelle Transportschäden.

Wenden Sie sich bei Beanstandungen an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben oder an unseren Kundendienst.

Die Lieferung besteht aus folgenden Teilen:

Standgerät

Ausstattung (modellabhängig)

Beutel mit Montagematerial

Gebrauchsund Montageanleitung

Kundendienstheft

Garantiebeilage

Informationen zu Energieverbrauch und Geräuschen

Gerät aufstellen

Transport

Auf Grund des Gewichts und der Abmessungen des Gerätes und um das Risiko von Verletzungen oder Schäden am Gerät zu minimieren, sind mindestens zwei Personen für die sichere Aufstellung des Gerätes erforderlich.

Aufstellort

Zum Aufstellen eignet sich ein trockener, belüftbarer Raum. Der Aufstellplatz sollte nicht direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt und nicht in der Nähe einer Wärmequelle wie Herd, Heizkörper etc. sein. Wenn das Aufstellen neben einer Wärmequelle unvermeidbar ist, verwenden Sie eine geeignete Isolierplatte oder halten Sie folgende Mindestabstände zur Wärmequelle ein:

Zu Elektrooder Gasherden 3 cm.

Zu Öloder Kohleanstellherden 30 cm.

Untergrund

Der Boden am Aufstellort darf nicht nachgeben. Falls notwendig den Boden verstärken.

4

Wandabstand

Beim Aufstellen in einer Raumecke oder Nische sind seitliche Mindestabstände einzuhalten, damit die erwärmte Luft ungehindert abziehen kann und die Gerätetür bis zum Anschlag geöffnet werden kann.

Raumtemperatur und Belüftung beachten

Raumtemperatur

Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse ausgelegt. Abhängig von der Klimaklasse kann das Gerät bei folgenden Raumtemperaturen betrieben werden.

Die Klimaklasse ist auf dem Typenschild zu finden.

Klimaklasse

zulässige Raumtemperatur

SN

+10 °C bis 32 °C

N

+16 °C bis 32 °C

ST

+16 °C bis 38 °C

T

+16 °C bis 43 °C

Hinweis

Das Gerät ist innerhalb der Raumtemperaturgrenzen der angegebenen Klimaklasse voll funktionsfähig. Wird ein Gerät der Klimaklasse SN bei kälteren Raumtemperaturen betrieben, können Beschädigungen am Gerät bis zu einer Temperatur von +5 °C ausgeschlossen werden.

Belüftung

Die erwärmte Luft muss ungehindert abziehen können. Die Kühlmaschine muss sonst mehr leisten. Dies erhöht den Stromverbrauch.

Daher:

Nie Beund Entlüftungsöffnung abdecken oder zustellen!

Mindestabstände zu Wänden und Möbeln einhalten.

de

Gerät anschließen

Nach dem Aufstellen des Gerätes mindestens

4 Stunden warten, bis das Gerät in Betrieb genommen wird. Während des Transports kann es vorkommen, dass sich das im Verdichter enthaltene Öl im Kältesystem verlagert.

Vor der ersten Inbetriebnahme den Innenraum des Gerätes reinigen (siehe Kapitel Gerät reinigen).

Elektrischer Anschluss

Die Steckdose muss nahe dem Gerät und auch nach dem Aufstellen des Gerätes frei zugänglich sein.

Das Gerät entspricht der Schutzklasse I. Über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter das Gerät an 220-240 V/50 Hz Wechselstrom anschließen. Die Steckdose muss mit einer 10-A- bis 16-A-Sicherung abgesichert sein.

Bei Geräten, die in nicht-europäischen Ländern betrieben werden, ist zu überprüfen, ob die angegebene Spannung und Stromart mit den Werten Ihres Stromnetzes übereinstimmt. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild.

m Warnung

Das Gerät darf auf keinen Fall an elektronische Energiesparstecker angeschlossen werden.

Zum Gebrauch unserer Geräte können sinusund netzgeführte Wechselrichter verwendet werden. Netzgeführte Wechselrichter werden bei Photovoltaikanlagen verwendet, die direkt ans öffentliche Stromnetz angeschlossen werden. Bei Insellösungen (z. B. bei Schiffen oder Gebirgshütten), die keinen direkten Anschluss ans öffentliche Stromnetz haben, müssen sinusgeführte Wechselrichter verwendet werden.

5

de

Gerät ausrichten

Hinweis

Damit das Gerät einwandfrei funktioniert, muss es mit einer Wasserwaage ausgerichtet sein.

1.Gerät auf den vorgesehenen Platz stellen.

2.Füße drehen, bis das Gerät exakt ausgerichtet ist.

Türanschlag wechseln

Wir empfehlen den Türanschlag durch unseren Kundendienst wechseln zu lassen. Die Kosten für einen Türanschlagwechsel können Sie bei Ihrem zuständigen Kundendienst erfragen.

m Warnung

Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.

Benötigte Werkzeuge

8 mm Steckschlüssel

Kreuzschlitzschraubendreher

Schlitzschraubendreher

Türanschlag der Gerätetür wechseln

1.Gerätetür öffnen und alle Ausstattungsteile aushängen und herausnehmen (siehe Kapitel Ausstattung).

2.2 Schrauben (1) herausdrehen.

3.Abdeckplatte (2) abnehmen und auf einer weichen Unterlage ablegen.

Gerätetür festhalten!

4.2 Schrauben (3) herausdrehen.

5.2 Schrauben (4) herausdrehen.

6.Oberes Scharnier (5) abnehmen.

7.Gerätetür aushängen und auf einer weichen Unterlage ablegen.

8.Um die Geräterückseite nicht zu beschädigen, ausreichend Polstermaterial unterlegen. Gerät vorsichtig auf die Rückseite legen.

6

9.Füße (6) herausdrehen.

10.3 Schrauben (7) herausdrehen.

11.Unteres Scharnier (8) abnehmen.

12.Mutter (9) herausdrehen und Bolzen (10) herausziehen.

13.Bolzen (10) in die linke Bohrung stecken und Mutter (9) ansetzen und festziehen.

14.Unteres Scharnier (8) ansetzen und

3 Schrauben (7) ansetzen und festziehen.

15.Füße (6) in das untere Scharnier (8) eindrehen.

16.Gerätetür in unteres Scharnier (8) einhängen.

17.2 Schrauben (4) ansetzen und festziehen.

18.Oberes Scharnier (5) einsetzen und

2 Schrauben (3) ansetzen und festziehen.

19. Gerät aufstellen.

de

20.Abdeckplatte (2) vorne einhängen und hinten auflegen.

21.2 Schrauben (1) ansetzen und festziehen.

22.Gerätetür öffnen und alle Ausstattungsteile einsetzen (siehe Kapitel Ausstattung).

Gerät kennenlernen

Gerät

Die Ausstattung der Modelle kann variieren. Abweichungen bei den Abbildungen sind möglich.

1Temperaturregler

2Oberer Gefriergutbehälter

3Eiswürfelschale

4Mittlerer Gefriergutbehälter

5Unterer Gefriergutbehälter

7

de

Gerät einschalten

Den Netzstecker in die Steckdose einstecken. Das Gerät beginnt zu kühlen.

Hinweise zum Betrieb

Nach dem Einschalten kann es mehrere Stunden dauern, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Vorher keine Lebensmittel in das Gerät legen.

Lässt sich die Gerätetür nach dem Schließen nicht sofort wieder öffnen, warten Sie einen Moment, bis sich der entstandene Unterdruck ausgeglichen hat.

Temperatur einstellen

Gefrierraum

Temperaturregler mit Hilfe einer Münze auf die gewünschte Einstellung drehen.

Wir empfehlen eine mittlere Temperatureinstellung.

cold:

Wärmere Temperatur

extra cold:

Kältere Temperatur (höherer

 

Energieverbrauch)

Kältere Temperatur nur vorübergehend einstellen, beim Einlegen großer Mengen Lebensmittel in den Gefrierraum oder beim Herstellen von Eis.

Hinweis

Wenn bei höheren Außentemperaturen eine kältere Temperatur eingestellt ist, läuft die Kältemaschine sehr häufig oder ununterbrochen. Das führt zu einem höheren Energieverbrauch.

Nutzinhalt

Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in Ihrem Gerät auf dem Typenschild.

Der Gefrierraum

Den Gefrierraum verwenden

Zum Lagern von Tiefkühlkost.

Zum Herstellen von Eiswürfeln.

Zum Einfrieren von Lebensmittel.

Hinweis

Achten Sie darauf, dass die Gerätetür immer geschlossen ist! Bei offener Gerätetür taut das Gefriergut auf und der Gefrierraum vereist stark. Außerdem: Energieverschwendung durch hohen Stromverbrauch!

Gefriervermögen

Angaben über das Gefriervermögen finden Sie auf dem Typenschild.

Gefrieren und Lagern

Tiefkühlkost einkaufen

Verpackung darf nicht beschädigt sein.

Haltbarkeitsdatum beachten.

Temperatur in der Verkaufstruhe muss -18 °C oder kälter sein.

Tiefkühlkost möglichst in einer Isoliertasche transportieren und schnell in den Gefrierraum legen.

Beim Einordnen beachten

Die Lebensmittel großflächig in den Gefriergutbehältern verteilen.

Hinweis

Bereits gefrorene Lebensmittel dürfen nicht mit den frisch einzufrierenden Lebensmitteln in Berührung kommen.

Gefriergut lagern

Vermeiden Sie Kontakt zwischen Lebensmitteln und Rückwand. Die Luftzirkulation wird sonst beeinträchtigt.

Lebensmittel oder Verpackungen könnten an der Rückwand festfrieren.

8

Frische Lebensmittel einfrieren

Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische und einwandfreie Lebensmittel.

Um Nährwert, Aroma und Farbe möglichst gut zu erhalten, sollte Gemüse vor dem Einfrieren blanchiert werden.

Bei Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel ist das Blanchieren nicht erforderlich.

Literatur über das Einfrieren und Blanchieren finden Sie im Buchhandel.

Hinweis

Einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits gefrorenen in Berührung bringen.

Zum Einfrieren geeignet sind:

Backwaren, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch, Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale, Milchprodukte wie Käse, Butter und Quark, fertige Gerichte und Speisereste wie Suppen, Eintöpfe, gegartes Fleisch und Fisch, Kartoffelspeisen, Aufläufe und Süßspeisen.

Zum Einfrieren nicht geeignet sind: Gemüsesorten, die üblicherweise roh verzehrt

werden, wie Blattsalate oder Radieschen, Eier in der Schale, Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartgekochte Eier, Joghurt, Dickmilch, saure Sahne, Crème fraîche und Mayonnaise.

Gefriergut verpacken

Lebensmittel luftdicht verpacken, damit sie den Geschmack nicht verlieren oder austrocknen.

1.Lebensmittel in die Verpackung einlegen.

2.Luft herausdrücken.

3.Verpackung dicht verschließen.

4.Verpackung mit Inhalt und Einfrierdatum beschriften.

Als Verpackung geeignet:

Kunststoff-Folie, Schlauch-Folie aus Polyethylen, AluFolie, Gefrierdosen.

Diese Produkte finden Sie im Fachhandel.

Als Verpackung ungeeignet:

Packpapier, Pergamentpapier, Cellophan, Müllbeutel und gebrauchte Einkaufstüten.

Zum Verschließen geeignet:

Gummiringe, Kunststoff-Klipse, Bindfäden, kältebeständige Klebebänder, o. Ä.

Beutel und Schlauch-Folien aus Polyethylen können mit einem Folienschweißgerät verschweißt werden.

de

Haltbarkeit des Gefriergutes

Die Haltbarkeit ist abhängig von der Art der Lebensmittel.

Bei einer Temperatur von -18 °C:

Fisch, Wurst, fertige Speisen, Backwaren: bis zu 6 Monate

Käse, Geflügel, Fleisch: bis zu 8 Monate

Gemüse, Obst: bis zu 12 Monate.

Gefriergut auftauen

Je nach Art und Verwendungszweck können Sie zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:

bei Raumtemperatur

im Kühlschrank

im elektrischen Backofen, mit/ohne Heißluftventilator

im Mikrowellengerät.

m Achtung

Anoder aufgetautes Gefriergut nicht wieder einfrieren. Erst nach dem Verarbeiten zu einem Fertiggericht (gekocht oder gebraten) kann es erneut eingefroren werden.

Die max. Lagerdauer des Gefriergutes nicht mehr voll nutzen.

Ausstattung

Gefriergutbehälter

Die Gefriergutbehälter können zum Beund Entladen und zum Reinigen herausgenommen werden.

9

de

Eiswürfelschale

Die Eiswürfelschale dient zur Herstellung und Aufbewahrung von Eiswürfeln.

1.Eiswürfelschale ¾ mit Trinkwasser füllen und in den Gefriergutbehälter stellen.

2.Festgefrorene Eiswürfelschale nur mit stumpfem Gegenstand lösen (Löffelstiel).

3.Zum Lösen der Eiswürfel, Eiswürfelschale kurz unter fließendes Wasser halten oder leicht verwinden.

Gerät ausschalten und stilllegen

Gerät ausschalten

Netzstecker ausstecken oder Sicherung ausschalten.

Gerät stilllegen

Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen:

1.Alle Lebensmittel aus dem Gerät herausnehmen.

2.Gerät ausschalten.

3.Gerät abtauen.

4.Gerät reinigen.

5.Gerätetür offen lassen.

Abtauen

Gefrierraum

Eine Reifschicht im Gefrierraum verschlechtert die Kälteabgabe an das Gefriergut und erhöht den Stromverbrauch. Gerät bei Reifbildung abtauen.

Allgemeine Tipps

Zum Be und Entladen Gerätetür so kurz wie möglich öffnen.

Das Gerät nicht in feuchten Räumen aufstellen. Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Reifbildung.

Frische Lebensmittel möglichst luftdicht verpacken.

m Achtung

Reifschicht oder Eis nicht mit Messer oder spitzem Gegenstand abschaben. Sie könnten damit die Kältemittel Rohre beschädigen. Herausspritzendes Kältemittel kann sich entzünden oder zu Augenverletzungen führen.

Gerät abtauen

1.Ca. 3 Stunden vor dem Abtauen den Temperaturregler auf die kälteste Temperatur drehen, damit die Lebensmittel tief durchgefroren werden.

2.Nach 3 Stunden das Gerät ausschalten.

3.Lebensmittel herausnehmen und an einem kühlen Ort lagern. Kälteakkus (wenn vorhanden) auf die Lebensmittel legen.

4.Gerätetür offen lassen.

5.Wischlappen vor das Gerät legen, um austretendes Tauwasser aufzufangen.

6.Warten, bis sich die Eisschicht lösen lässt.

7.Eisschicht entfernen, Gefrierraum reinigen und innen trocken wischen.

8.Gerät einschalten und Lebensmittel wieder einlegen.

Abtauhilfen

Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, kann zum Ablösen der Eisschicht eine Spachtel aus Kunststoff verwendet werden.

m Achtung

Nie Abtausprays, elektrische Geräte, wie Heizgeräte, Dampfreinigungsgeräte oder offenes Feuer, wie Kerzen, Petroleumlampen u. Ä. zum Abtauen verwenden. Stellen Sie keinen Topf mit heißem Wasser in das Gerät, um das Abtauen zu beschleunigen.

Gerät reinigen

m Achtung

Keine sand-, chloridoder säurehaltigen Putzund Lösungsmittel verwenden.

Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme verwenden. Auf den metallischen Oberflächen könnte Korrosion entstehen.

Nie Behälter im Geschirrspüler reinigen. Die Teile können sich verformen!

Gehen Sie wie folgt vor:

1.Vor dem Reinigen Gerät ausschalten.

2.Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.

3.Lebensmittel herausnehmen und an einem kühlen Ort lagern. Kälteakkus (wenn vorhanden) auf die Lebensmittel legen.

4.Warten, bis die Reifschicht abgetaut ist.

5.Gerät mit einem weichen Tuch, lauwarmem Wasser und etwas pH-neutralem Spülmittel reinigen. Das Spülwasser darf nicht durch das Ablaufloch in die Verdunstungsschale gelangen.

6.Türdichtung nur mit klarem Wasser abwischen und danach gründlich trocken reiben.

10

7.Kondensator, Beund Entlüftungsöffnung mit einem Pinsel oder Staubsauger reinigen.

8.Ablaufloch mit einem Wattestäbchen reinigen.

9.Nach dem Reinigen Gerät wieder anschließen und einschalten.

10.Lebensmittel wieder einlegen.

Ausstattung

Zum Reinigen lassen sich alle variablen Teile des Gerätes herausnehmen (siehe Kapitel Ausstattung).

Gerüche

Falls Sie unangenehme Gerüche feststellen:

1.Gerät ausschalten.

2.Alle Lebensmittel aus dem Gerät herausnehmen.

3.Innenraum reinigen (siehe Kapitel Gerät reinigen).

4.Alle Verpackungen reinigen.

5.Stark riechende Lebensmittel luftdicht verpacken, um Geruchsbildung zu verhindern.

6.Gerät wieder einschalten.

7.Lebensmittel einordnen.

8.Nach 24 Stunden prüfen, ob es erneut zur Geruchsbildung gekommen ist.

Energie sparen

Gerät in einem trockenen, belüftbaren Raum aufstellen. Das Gerät soll nicht direkt in der Sonne oder in der Nähe einer Wärmequelle stehen (z. B. Heizkörper, Herd).

Verwenden Sie ggf. eine Isolierplatte.

Warme Lebensmittel und Getränke erst abkühlen lassen, dann ins Gerät stellen.

Gefriergut zum Auftauen in den Kühlraum legen und die Kälte des Gefriergutes zur Kühlung von Lebensmitteln nutzen.

Gerätetür so kurz wie möglich öffnen.

Um zu verhindern, dass bei einem eventuellen Stromausfall oder einer Störung, die Lebensmittel schnell erwärmen, Kälteakkus (wenn vorhanden) auf die Lebensmittel legen.

Darauf achten, dass die Gerätetür immer geschlossen ist.

Die im Kapitel Gerät kennenlernen dargestellte Anordnung der Ausstattungsteile benötigt am wenigsten Energie. Andere Anordnungen können zu einer höheren Energieaufnahme des Gerätes führen.

Um einen erhöhten Stromverbrauch zu vermeiden, die Beund Entlüftungsöffnung gelegentlich mit einem Pinsel oder Staubsauger reinigen.

de

Betriebsgeräusche

Ganz normale Geräusche

Brummen

Motoren laufen (z. B. Kälteaggregate, Ventilator).

Blubbernde, surrende oder gurgelnde Geräusche

Kältemittel fließt durch die Rohre.

Klicken

Motor, Schalter oder Magnetventile schalten ein/aus.

Geräusche vermeiden

Das Gerät steht uneben

Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage aus. Verwenden Sie dazu die Schraubfüße des Gerätes oder legen Sie etwas unter.

Das Gerät „steht an“

Rücken Sie das Gerät von anstehenden Möbeln oder Geräten weg.

Behälter oder Abstellflächen wackeln oder klemmen

Prüfen Sie die herausnehmbaren Teile und setzen Sie sie eventuell neu ein.

Gefäße berühren sich

Rücken Sie die Gefäße leicht auseinander.

11

de

Kleine Störungen selbst beheben

Bevor Sie den Kundendienst rufen:

Überprüfen Sie, ob Sie die Störung aufgrund der folgenden Hinweise selbst beheben können.

Sie müssen die Kosten für Beratung durch den Kundendienst selbst übernehmen auch während der Garantiezeit!

Störung

Mögliche Ursache

Abhilfe

Das Gerät hat keine

Stromausfall.

Prüfen, ob Strom vorhanden ist.

Kühlleistung.

 

 

Sicherung ist ausgeschaltet.

Sicherung überprüfen.

 

 

 

 

Netzstecker sitzt nicht fest.

Prüfen, ob Netzstecker fest sitzt.

 

 

 

Die Kältemaschine schaltet

Häufiges Öffnen des Gerätes.

Gerät nicht unnötig öffnen.

immer häufiger und länger ein.

 

 

Die Beund Entlüftungsöffnungen

Hindernisse entfernen.

 

sind verdeckt.

 

 

 

 

 

Einlegen größerer Mengen frischer

Temperatur kälter einstellen.

 

Lebensmittel.

 

 

 

 

 

Temperatur ist zu kalt eingestellt.

Temperatur wärmer einstellen.

 

 

 

 

Das Gerät steht zu nah an einer

Siehe Kapitel Gerät aufstellen.

 

Wärmequelle oder die

 

 

Umgebungstemperatur ist zu warm.

 

 

 

 

Im Gefrierraum ist es zu warm.

Häufiges Öffnen des Gerätes.

Gerät nicht unnötig öffnen.

 

 

 

 

Einlegen größerer Mengen frischer

Temperatur kälter einstellen.

 

Lebensmittel.

 

 

 

 

 

Temperatur ist zu warm eingestellt.

Temperatur kälter einstellen.

 

 

 

 

Das Gerät steht zu nah an einer

Siehe Kapitel Gerät aufstellen.

 

Wärmequelle oder die

 

 

Umgebungstemperatur ist zu warm.

 

 

 

 

Im Gefrierraum ist es zu kalt.

Temperatur ist zu kalt eingestellt.

Temperatur wärmer einstellen.

 

 

 

Unangenehme Gerüche

Stark riechende Lebensmittel wurden

Gerät reinigen. Stark riechende Lebensmittel

werden bemerkbar.

nicht luftdicht verpackt.

luftdicht verpacken (siehe Kapitel Gerüche).

 

 

 

Im Gerät bildet sich eine

Die Beund Entlüftungsöffnungen

Hindernisse entfernen.

Eisschicht.

sind verdeckt.

 

 

 

 

 

Die Gerätetür war nicht vollständig

Die Gerätetür vollständig schließen.

 

geschlossen.

 

 

 

 

 

Die Türdichtung ist verschmutzt.

Die Türdichtung reinigen. Siehe Kapitel

 

 

Gerät reinigen.

 

 

 

Die Gerätetür lässt sich nur

Lebensmittel behindern das

Hindernisse entfernen.

schwer schließen.

Schließen der Gerätetür.

 

 

 

 

 

Das Gerät ist nicht ausgerichtet.

Das Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage

 

 

ausrichten. Siehe Kapitel Gerät ausrichten.

 

 

 

Nach dem Einstellen einer

Das ist normal, es liegt keine Störung

 

kälteren Temperatur, schaltet

vor.

 

die Kältemaschine nicht sofort

 

 

ein.

 

 

 

 

 

Auf dem Geräteboden hat sich

Das Ablaufloch ist verstopft.

Ablaufloch mit einem Wattestäbchen

Wasser angesammelt.

 

reinigen.

 

 

Siehe Kapitel Gerät reinigen.

 

 

 

12

Kundendienst

Einen Kundendienst in Ihrer Nähe finden Sie im Telefonbuch oder im Kundendienst-Verzeichnis. Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) des Gerätes an.

Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild.

Bitte helfen Sie durch Nennung der Erzeugnisund Fertigungsnummer mit, unnötige Anfahrten zu vermeiden. Sie sparen die damit verbundenen Mehrkosten.

de

Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen

Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis.

D 089 69 339 339

A 0810 550 511

CH 0848 840 040

13

en Table of contents

 

Safety instructions .............................................

15

Directions for disposal .....................................

16

Specifications supplied ....................................

16

Installing the appliance ....................................

16

Connecting the appliance ................................

17

Changing the door hinge .................................

18

Getting to know the appliance ........................

19

Switching on the appliance .............................

20

Setting the temperature ....................................

20

Usable capacity .................................................

20

Freezer compartment .......................................

20

Freezing capacity ..............................................

20

Freezing and storing .........................................

20

Freezing fresh food ...........................................

21

Defrosting frozen food ......................................

21

Fittings .................................................................

21

Switching off and shutting down

 

the appliance .....................................................

22

Defrosting ...........................................................

22

Cleaning the appliance ....................................

22

Smells ..................................................................

23

Saving energy ....................................................

23

Operation noises ...............................................

23

Rectifying minor faults yourself .......................

24

After-sales Service ............................................

25

14

Safety instructions

This appliance complies with the relevant safety regulations for electrical appliances and is fitted with noise suppression.

The refrigeration circuit has been checked for leaks.

About these instructions

Read and follow the instructions for installation and use. They contain important information on how to install, use and maintain the appliance.

The manufacturer is not liable if you disregard the notifications and warnings in the operating and installation instructions.

Retain all documents for subsequent use or for the next owner.

Risk of explosion

Never use electric appliances inside the appliance (e.g. heaters or electric ice makers).

Do not store products which contain flammable propellant (e.g. spray cans) or explosive substances in the appliance.

Keep high-percentage alcohol tightly sealed and store in an upright position.

Do not use additional means to accelerate the defrosting process other than those recommended by the manufacturer.

Risk of electric shock

Improper installations and repairs may put the user at considerable risk.

When installing the appliance, ensure that the mains cable is not trapped or damaged.

If the mains cable is damaged: immediately disconnect the appliance from the electricity supply.

Do not use multi-outlet power strips, extension leads or adapters.

Have the appliance repaired by the manufacturer, Customer Service or a similarly qualified person only.

Use original parts supplied by the manufacturer only. The manufacturer guarantees that these parts satisfy the safety requirements.

Risk of cold burns

Never put frozen food straight from the freezer compartment into your mouth.

Avoid prolonged contact between your skin and frozen food, ice and the tubes in the freezer compartment.

Risk of injury

Containers which contain carbonated beverages may burst.

Do not store containers which contain carbonated beverages in the freezer compartment.

en

Fire hazard/Danger due to refrigerants

The tubes of the refrigeration circuit convey a small quantity of an environmentally friendly but flammable refrigerant (R600a). It does not damage the ozone layer and does not contribute to the greenhouse effect. If refrigerant escapes, it may injure your eyes or ignite.

Do not damage the tubes. If the tubes are damaged:

Keep naked flames and ignition sources away from the appliance.

Ventilate the room.

Switch off the appliance and pull out the mains plug.

Please contact Customer Service.

Fire hazard

Portable multi-outlet power strips or power supplies may overheat, causing a fire.

Never leave portable multi-outlet power strips or portable power supplies behind the appliance.

Avoiding placing children and vulnerable people at risk

At risk here are:

Children,

People with limited physical, mental or sensory abilities,

People who have inadequate knowledge concerning safe operation of the appliance.

Measures:

Ensure that children and vulnerable people have understood the hazards.

A person responsible for safety must supervise or instruct children and vulnerable people who using the appliance.

Only children aged 8 years and above may use the appliance.

Supervise children who are cleaning and maintaining the appliance.

Never allow children to play with the appliance.

Risk of suffocation

If the appliance features a lock: keep the key out of the reach of children.

Keep children away from the packaging and its parts.

Damage to property

To prevent damage to property:

Do not stand or support yourself on the base, runners or doors.

Keep plastic parts and door seals free of oil and grease.

Pull on the mains plug – not the power cord.

15

en

Weight

When installing and transporting the appliance, note that it may be very heavy.

Intended use

Use this appliance

Only for freezing food and making ice.

Only in the home and in the home environment.

Only according to this user manual.

This appliance is intended for use up to a maximum height of 2000 metres above sea level.

Directions for disposal

* Disposing of packaging

The packaging protects your appliance from damage during transport. All the materials used are environmentally friendly and can be recycled. Please help by disposing of the packaging in an environmentally responsible manner.

Information about the available disposal methods and sites can be obtained from your appliance retailer or your local authority.

* Disposing of your old appliance

Used appliances are not valueless waste. Valuable raw materials can be recovered through environmentally responsible disposal.

This appliance is labelled in accordance with

European Directive 2012/19/EU concerning used electrical and electronic appliances (waste electrical and electronic equipment - WEEE).

The Directive determines the framework for the return and recycling of used appliances as applicable throughout the EU.

m Warning

Appliances at the end of their useful life:

1.Unplug the mains plug.

2.Cut the power cord and remove it along with the mains plug.

3.Do not remove the shelves and containers. Leaving them intact makes it more difficult for children to climb in.

4.Never let children play with a disused appliance. Risk of asphyxiation!

Refrigerators contain refrigerant as well as gases in the insulation material. Refrigerant and gases must be disposed of properly. Do not damage the refrigerant circuit pipes before disposing of them properly.

Specifications supplied

After unpacking the appliance, check all parts for transport damage.

If you find any defects, contact the retailer from whom you purchased the appliance or our After-sales Service.

The appliance supplied consists of the following components:

Free-standing appliance

Features (vary depending on the model)

Bag of assembly materials

Instructions for use and installation

Service record

Guarantee slip

Information on energy consumption and noise

Installing the appliance

Transport

Because of the weight and size of the appliance, and in order to minimise the risk of personal injury or damage to the appliance, at least two persons are required for moving and positioning the appliance safely.

Installation site

The ideal installation site is a dry, well ventilated room. The appliance should not be installed in a position that is exposed to direct sunlight or close to a source of heat, such as a cooker or radiator. If installation near to a source of heat is unavoidable, use a suitable insulating panel or keep to the following minimum distances from the source of heat:

3 cm from an electric or gas cooker.

30 cm from oil or solid fuel cookers.

Floor surface

The floor at the installation site must not give. Reinforce the floor if necessary.

16

Wall clearance

If the appliance is positioned in the corner of a room or a recess, minimum clearances at the sides must be maintained so that the heated air is able to escape unimpeded and the appliance door can be fully opened.

Observe the room temperature and ventilation requirements

Room temperature

The appliance is designed for a certain climate class. Depending on the climate class, the appliance can be operated at the following ambient temperatures.

The climate class is specified on the rating plate.

Climate class

Permissible room temperature

SN

+10 °C to 32 °C

N

+16 °C to 32 °C

ST

+16 °C to 38 °C

T

+16 °C to 43 °C

Note

The appliance is fully functional within the room temperature limits of the specified climate class. If an appliance in the SN climate class is operated at lower ambient temperatures, damage to the appliance can be excluded up to a temperature of +5 °C.

Ventilation

The heated air must be able to escape unimpeded. Otherwise, the refrigerating unit has to work harder, which increases the appliance's power consumption.

Therefore:

Never cover over or block the air vent.

Keep minimum distances to walls and furniture.

en

Connecting the appliance

After setting up the appliance, wait for at least 4 hours before starting the appliance up. The oil contained in the compressor may have been displaced into the refrigeration system during transport.

Before starting the appliance up for the first time, clean its interior (see section headed Cleaning the appliance).

Electrical connection

The socket must be near to the appliance and easily accessible after the appliance has been installed.

The appliance conforms to protection class I. Connect the appliance to a 220-240 V/50 Hz alternating current supply using a socket with protective earthing conductor which has been correctly installed. The socket must be protected by a fuse with a rating of 10 A to 16 A.

In the case of appliances operated outside of Europe, check whether the voltage and type of current specified conform to the values of your electricity grid. You will find this information on the rating plate.

m Warning

The appliance must never be connected up to an electronic energy-saving socket.

Sinusoidal-commutated and line-commutated inverters can be used with our appliances. Line-commutated inverters are used with photovoltaic systems that are connected directly to the national grid. Sinusoidalcommunicated inverters must be used with standalone applications (e.g. on ships or mountain huts) that do not have a direct connection to the national grid.

17

en

Aligning the appliance

Note

To ensure that it functions properly, the appliance must be aligned using a spirit level.

1.Move the appliance into its intended installation position.

2.Screw the feet in/out until the appliance is exactly aligned.

Changing the door hinge

We recommend to have the door hinge changed by our customer service. How much a door hinge change will cost you can find out contacting customer service.

m Warning

When the door hinge is changed, the appliance must not be connected to the power supply. Please pull the mains plug beforehand.

Required tools

8 mm hex nut driver

Cross-shaped screwdriver

Thin-blade screwdriver

Changing door hinge of the appliance door

1.Open the appliance door and unhinge and remove all fittings from inside the appliance (see section headed Fittings).

2.Unscrew the 2 screws (1).

3.Take off the cover plate (2) and set it down on a soft surface.

Hold on to the appliance door!

4.Unscrew the 2 screws (3).

5.Unscrew the 2 screws (4).

6.Remove the top hinge (5).

7.Unhook the appliance door and set it down on a soft surface.

8.To avoid damaging the appliance rear side, provide cushioning material. Place the appliance carefully onto its rear side.

18

Bosch GTV15NWEA operation manual

9.Unscrew the feet (6).

10.Unscrew the 3 screws (7).

11.Remove the bottom hinge (8).

12.Unscrew the nut (9) and pull out the bolt (10).

13.Insert the bolt (10) into the left boring and apply the nut (9) and tighten.

14.Apply the bottom hinge (8) and apply 3 the screws (7) and tighten.

15.Screw the feet (6) into the bottom hinge (8).

16.Attach the appliance door to the bottom hinge (8).

17.Apply the 2 screws (4) and tighten.

18.Apply the top hinge (5) and apply the 2 screws (3) and tighten.

19. Turn the appliance upright again.

en

20.Mount the cover panel (2) at the front and lay it flat on the rear.

21.Apply the 2 screws (1) and tighten.

22.Open the appliance doors and attach all fittings (see section headed Fittings).

Getting to know the appliance

Appliance

The features of the models may vary.

The illustrations may differ from your particular model.

1Temperature controller

2Upper frozen food container

3Ice-cube tray

4Medium frozen food container

5Lower frozen food container

19

Loading...
+ 43 hidden pages