Bosch GTS 10 J Professional User Manual [ru]

0 (0)
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 1 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
Robert Bosch GmbH
Power Tools Division 70745 Leinfelden-Echterdingen Germany
www.bosch-pt.com
GTS 10 J Professional
1 619 929 J53 (2011.05) PS / 356 UNI
de Originalbetriebsanleitung en Original instructions fr Notice originale es Manual original pt Manual original it Istruzioni originali nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning sv Bruksanvisning i original no Original driftsinstruks fi Alkuperäiset ohjeet
el Рсщфьфхрп пдзгйюн чсЮузт
tr Orijinal işletme talimat
pl Instrukcja oryginalna cs Původní návod k používání sk Pôvodný návod na použitie hu Eredeti használati utasítás
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации
uk Ориг³нальна ³нструкц³я з
експлуатац³¿
ro Instrucţiuni originale
bg Оригинална инструкция
sr Originalno uputstvo za rad sl Izvirna navodila hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend lv Instrukcijas oriģinālvalodā lt Originali instrukcija
ar fa
Ϡλ΍ έΎ ίήσ ΎϤϨϫ΍έ
ΕΎϤϴϠόΗϞϴϐθΘϟ΍ΔϴϠλϷ΍
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 2 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
2 |
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 27
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 38
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 50
Português. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 62
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 74
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 87
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 99
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 110
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 121
Suomi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 132
ЕллзнйкЬ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . УелЯдб 143
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 156
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 167
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 180
Slovensky. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 191
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 203
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 215
Укра¿нська. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Стор³нка 228
Română . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 240
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 252
Srpski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 265
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 276
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 287
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 298
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 309
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 321

vvvvcccc
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
vÝ—U
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
ΔΤϔλ
ϪΤϔλ
1 619 929 J53 | (12.5.11) Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 3 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
| 3
6.2*
8.2
1 2 3 4 5
17181920
6.1* 7 8.1 9 10
1416 1215
21
11
4
4
12
13
22
23
GTS 10 J Professional
Bosch Power Tools 1 619 929 J53 | (12.5.11)
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 4 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
4 |
11 70 24 25 26 27 28 2
30 12 30 2933 12 3132
1 619 929 J53 | (12.5.11) Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 5 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
| 5
*
*
A
24 34
Bosch Power Tools 1 619 929 J53 | (12.5.11)
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 6 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
6 |
B*
C
35
6.1*
8.1
10
25
11
36
D
6.2*
8.2
21
25
103738
38
E2E1
5
39
3
1 619 929 J53 | (12.5.11) Bosch Power Tools
5
28
3
53
40
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 7 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
F
41
31
HG
7
| 7
12
31 32
12
I
GTA 60 W Professional
Bosch Power Tools 1 619 929 J53 | (12.5.11)
GTA 600 Professional
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 8 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
8 |
J2J1
46
45
24
6.x*
22
43
J4J3
26 44 42
max. 5 mm
LK
47
18 17
1 619 929 J53 | (12.5.11) Bosch Power Tools
48
49
50
3
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 9 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
M
15
| 9
N
O
1
14
51
26
1
37 10
P
27
26
2
10
14
35
25
Bosch Power Tools 1 619 929 J53 | (12.5.11)
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 10 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
10 |
Q2Q1
20
52
20
R
10
10 37 23
3
S
5
5328
49
1 619 929 J53 | (12.5.11) Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 11 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
| 11
U
T2T1
58
55 47 56
5754 1718
60 60
59 59
Bosch Power Tools 1 619 929 J53 | (12.5.11)
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 12 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
12 |
V
62
51
27
61
33
1
6.x*
XW
24
64
63
Y2Y1
66
65
38
31
1 619 929 J53 | (12.5.11) Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 13 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
Y4Y3
67 23 22
Y5
21
68
68
| 13
10
Y6
64
68
30 3037
69
3
Bosch Power Tools 1 619 929 J53 | (12.5.11)
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 14 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
14 |
Z
1 619 929 J53 | (12.5.11) Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 15 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
Deutsch | 15
f Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
ACHTUNG
Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzli­che Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektro­werkzeug benutzen, und bewahren Sie die Sicherheits­hinweise gut auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro­werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit f Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
f Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs­sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
f Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit f Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste­cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu­gen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
f Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl­schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
f Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
f Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
f Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung ei-
nes für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska­bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Bosch Power Tools 1 619 929 J53 | (12.5.11)
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri­schen Schlages.
Sicherheit von Personen f Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro­gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
f Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzun­gen.
f Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus­geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
f Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
f Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lo-
ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
f Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges f Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und si­cherer im angegebenen Leistungsbereich.
f Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
f Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 16 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
16 | Deutsch
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
f Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso­nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver­traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
f Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be­schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu­ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid­kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu füh­ren.
f Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun­gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service f Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa­rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Tischkreissägen
f Stellen Sie sich nie auf das Elektrowerkzeug. Es können
ernsthafte Verletzungen auftreten, wenn das Elektrowerk­zeug umkippt oder wenn Sie versehentlich mit dem Säge­blatt in Kontakt kommen.
f Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube ordnungsge-
mäß funktioniert und sich frei bewegen kann. Stellen
Sie die Schutzhaube immer so ein, dass sie beim Sägen lo­cker auf dem Werkstück aufliegt. Klemmen Sie die Schutz­haube niemals im geöffneten Zustand fest.
f Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebe-
reich, während das Elektrowerkzeug läuft. Beim Kon-
takt mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
f Greifen Sie nie hinter das Sägeblatt, um das Werkstück
zu halten, Holzspäne zu entfernen oder aus anderen Gründen. Der Abstand Ihrer Hand zum rotierenden Säge-
blatt ist dabei zu gering.
f Führen Sie das Werkstück nur an das laufende Säge-
blatt heran. Es besteht sonst die Gefahr eines Rückschla-
ges, wenn sich das Sägeblatt im Werkstück verhakt.
f Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zu Ver-
lust der Kontrolle.
f Gebrauchen Sie das Elektrowerkzeug nur, wenn die Ar-
beitsfläche bis auf das zu bearbeitende Werkstück frei von allen Einstellwerkzeugen, Holzspänen, etc. ist.
1 619 929 J53 | (12.5.11) Bosch Power Tools
Kleine Holzstücke oder andere Gegenstände, die mit dem rotierenden Sägeblatt in Kontakt kommen, können den Be­diener mit hoher Geschwindigkeit treffen.
f Sägen Sie immer nur ein Werkstück. Übereinander-
oder aneinander gelegte Werkstücke können das Säge­blatt blockieren oder während des Sägens sich gegenein­ander verschieben.
f Verwenden Sie immer den Parallel- oder Winkelan-
schlag. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verrin-
gert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
f Verwenden Sie das Elektrowerkzeug zum Nuten oder
Falzen nur mit einer entsprechend geeigneten Schutz­vorrichtung (z.B. Tunnelschutzhaube).
f Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum Schlit-
zen (im Werkstück beendete Nut).
f Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für die Werk-
stoffe, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch ange­geben sind. Das Elektrowerkzeug kann sonst überlastet
werden.
f Falls das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das Elek-
trowerkzeug aus und halten Sie das Werkstück ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist. Um ei­nen Rückschlag zu vermeiden, darf das Werkstück erst nach Stillstand des Sägeblatts bewegt werden. Behe-
ben Sie die Ursache für das Verklemmen des Sägeblatts, bevor Sie das Elektrowerkzeug erneut starten.
f Verwenden Sie keine stumpfen, rissigen, verbogenen
oder beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit stump-
fen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
f Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Grö-
ße und mit der passenden Aufnahmebohrung (z.B. sternförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
f Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl). Solche Sägeblätter
können leicht brechen.
f Fassen Sie das Sägeblatt nach dem Arbeiten nicht an,
bevor es abgekühlt ist. Das Sägeblatt wird beim Arbeiten
sehr heiß.
Verwenden Sie das Werkzeug niemals ohne die Einle-
f
geplatte. Wechseln Sie eine defekte Einlegeplatte aus.
Ohne einwandfreie Einlegeplatte können Sie sich am Säge­blatt verletzen.
f Untersuchen Sie regelmäßig das Kabel und lassen Sie
ein beschädigtes Kabel nur von einer autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge repa­rieren. Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro­werkzeuges erhalten bleibt.
f Bewahren Sie das unbenutzte Elektrowerkzeug sicher
auf. Der Lagerplatz muss trocken und abschließbar sein. Dies verhindert, dass das Elektrowerkzeug durch die
Lagerung beschädigt oder von unerfahrenen Personen be­dient wird.
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 17 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
f Verlassen Sie das Werkzeug nie, bevor es vollständig
zum Stillstand gekommen ist. Nachlaufende Einsatz-
werkzeuge können Verletzungen verursachen.
f Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschä-
digtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Symbole
Die nachfolgenden Symbole können für den Gebrauch Ihres Elektrowerkzeugs von Bedeutung sein. Prägen Sie sich bitte die Symbole und ihre Bedeutung ein. Die richtige Interpretati­on der Symbole hilft Ihnen, das Elektrowerkzeug besser und sicherer zu gebrauchen.
Symbole und ihre Bedeutung
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich, während das Elektro­werkzeug läuft. Beim Kontakt mit dem Sä-
geblatt besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Symbole und ihre Bedeutung
Achten Sie beim Wechseln des Sägeblatts darauf, dass die Schnittbreite nicht kleiner als 2,3 mm und die Stammblattdi­cke nicht größer als 2,3 mm ist. Es besteht sonst die Gefahr, dass sich der Spaltkeil (2,3 mm) im Werkstück verhakt.
Die maximal mögliche Werkstückhöhe beträgt 79 mm. linke Seite
rechte Seite
Deutsch | 17
Zeigt die Drehrichtung des Handrads zum Versenken (Transportstellung) und Heben (Arbeitsstellung) des Sä­geblatts an.
Zeigt die Stellung des Arretierhebels zum Feststellen des Sägeblatts und beim Einstellen des vertikalen Geh­rungswinkels (Sägeblatt schwenkbar) an.
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik­Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Beachten Sie die Abmessungen des Sägeblatts. Der Loch­durchmesser muss ohne Spiel zur Werkzeugspindel passen. Verwenden Sie keine Reduzierstücke oder Adapter.
Bosch Power Tools 1 619 929 J53 | (12.5.11)
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, als Standgerät Längs- und Querschnitte mit geradem Schnittverlauf in Hart- und Weich­holz sowie Span- und Faserplatten auszuführen. Dabei sind horizontale Gehrungswinkel von – 60° bis +60° sowie verti­kale Gehrungswinkel von –2° bis 47° möglich.
Bei Verwendung von entsprechenden Sägeblättern ist das Sä­gen von Aluminiumprofilen und Kunststoff möglich.
Bei Bedarf ölen Sie das Elektrowerkzeug an den gezeigten Stellen.
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 18 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
18 | Deutsch
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf den Gra­fikseiten.
1 Skala für Abstand Sägeblatt zu Parallelanschlag 10 2 Führungsnut für Parallelanschlag 10 3 Winkelanschlag 4 Griffmulden 5 Führungsnut für Winkelanschlag
6.1 Schutzhaube mit Klemmhebel*
6.2 Schutzhaube mit Klemmschraube und Seitenschutz* 7 Absaugstutzen an der Schutzhaube
8.1 Klemmhebel zum Feststellen der Schutzhaube 6.1
8.2 Klemmschraube zum Feststellen der Schutzhaube 6.2 9 Sägetisch
45 Werkzeugspinde l 46 Aufnahmeflansch 47 Winkelanzeiger (vertikal) 48 Skala für Gehrungswinkel (vertikal) 49 Feststellknauf für beliebige Gehrungswinkel (horizontal) 50 Winkelanzeiger am Winkelanschlag 51 Abstandsanzeiger Sägetisch 52 Ein-Taste 53 Rändelmutter für Profilschiene 54 Kreuzschlitzschraube zum Einstellen des Anschlags 55 55 Anschlag für 0 °-Gehrungswinkel (vertikal) 56 Schraube für Winkelanzeiger (vertikal) 57 Kreuzschlitzschraube zum Einstellen des Anschlags 58 58 Anschlag für 45 °-Gehrungswinkel (vertikal)
59 Innensechskantschrauben (5 mm) vorne zum Einstellen 10 Parallelanschlag 11 V-Führungsnut am Sägetisch für den Parallelanschlag
60 Innensechskantschrauben (5 mm) hinten zum Einstellen 12 Bohrungen für Montage 13 Tragegriff 14 Sägetischverlängerung 15 Spanngriff für Sägetischverlängerung 16 Befestigungslasche für Arbeitstisch GTA 600 17 Arretierhebel zum Einstellen vertikaler Gehrungswinkel 18 Handrad 19 Kurbel zum Heben und Senken des Sägeblatts 20 Sicherheitsklappe des Ein-Aus-Schalters 21 Innensechskantschlüssel (5 mm) 22 Ringschlüssel (23 mm) 23 Schiebestock 24 Einlegeplatte 25 Spaltkeil 26 Sägeblatt 27 Lupe 28 Profilschiene 29 Kabelhalter 30 Halteklammer zur Aufbewahrung des
Zusatz-Parallelanschlags
31 Spanauswurf 32 Absaugadapter 33 Halterung zur Aufbewahrung der Schutzhaube
61 Schraube für Abstandsanzeiger Sägetisch
62 Schraube für Abstandsanzeiger Parallelanschlag
63 Justierschrauben für Einlegeplatte
64 Innensechskantschlüssel (2 mm)
65 Halterung zur Aufbewahrung des Befestigungssets „Zu-
66 Halteklammer zur Aufbewahrung des Absaugad apters
67 Befestigungsmutter für den Ringschlüssel und zum Auf-
68 Halterung zur Aufbewahrung des Innen-
69 Halteklammer zur Aufbewahrung des Winkelanschlags
70 Justierschraube für Spannkraft der Führung 36
* je nach Länderausführung Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Stan­dard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in u nse­rem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Tischkreissäge GTS 10 J
Sachnummer
3 601 M30 ...
34 Aussparungen für Einlegeplatte 35 Spanngriff des Parallelanschlags 36 V-Führung des Parallelanschlags 37 Zusatz-Parallelanschlag 38 Befestigungsset „Zusatz-Parallelanschlag“ 39 Führungsschiene des Winkelanschlags 40 Befestigungsset „Profilschiene“ 41 Befestigungsschraube für Spanauswurf 42 Spannmutter 43 Spindelarretierhebel 44 Spannflansch
Nennaufnahmeleistung
Leerlaufdrehzahl
Anlaufstrombegrenzung
Maximale Werkstückmaße siehe Seite 23.
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abw ei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können
diese Angaben variieren.
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Elektro-
werkzeugs. Die Handelsbezeichnungen einzelner Elektrowerkzeuge
können variieren.
der Parallelität des Sägeblatts
der Parallelität des Sägeblatts
satz-Parallelanschlag“
hängen des Schiebestocks
sechskantschlüssels
Professional
... 500 ... 530 ... 570 ... 590 ... 5P0 ... 5R0
... 560
W 1800 1650
min-13650 3650
z z
1 619 929 J53 | (12.5.11) Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 19 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
Tischkreissäge GTS 10 J
Lieferumfang
Professional
Gewicht entsprechend EPTA­Procedure 01/2003
Schutzklasse Maße (einschließlich abnehmbarer Geräteelemente) Breite x Tiefe x Höhe
Maximale Werkstückmaße siehe Seite 23. Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei­chenden Spannungen und in länderspez ifischen Ausführungen können diese Angaben variieren. Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Elektro­werkzeugs. Die Handelsbezeichnungen einzelner Elektrowerkzeuge können variieren.
kg 26 26
/II /II
mm 578 x 706 x 330
– Tischkreissäge mit montiertem Sägeblatt 26 und
– Winkelanschlag 3 –Profilschiene 28 – Befestigungsset „Profilschiene“ 40 (Führungsblech,
– Parallelanschlag 10 – Zusatz-Parallelanschlag 37 – Befestigungsset „Zusatz-Parallelanschlag“ 38 (3 Befesti-
Maße für geeignete Sägeblätter
Sägeblattdurchmesser Stammblattdicke min. Zahndicke/-schränkung Bohrungsdurchmesser
mm 254 mm 1,7–1,9 mm 2,6 mm 30
Geräuschinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 61029. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 103 dB(A); Schall­leistungspegel 116 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61029 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 2004/108/EG, 2006/42/EG.
EG-Baumusterprüfung Nr. MSR 1034 durc h notifizierte Prüf­stelle Nr. 0366.
Technische Unterlagen bei: Robert Bosch GmbH, Dept. PT/ESC, D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Dr. Egbert Schneider Senior Vice President Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen Head of Product Certification
– Schutzhaube 6.x*
– Innensechskantschlüssel 21 – Innensechskantschlüssel 64 – Ringschlüssel 22 – Schiebestock 23 – Einlegeplatte 24 – Absaugadapter 32
Hinweis: Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen. Vor dem weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Sie Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorg­fältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funkti­on untersuchen. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen Sie sach­gerecht durch eine anerkannte Fachwerkstatt reparieren oder auswechseln lassen.
Montage von Einzelteilen
– Entnehmen Sie alle mitgelieferten Teile vorsichtig aus ihrer
– Achten Sie darauf, das Packmaterial unter dem Motor-
Direkt am Gehäuse sind folgende Geräteelemente befestigt: Schiebestock 23, Ringschlüssel 22, Innensechskantschlüs-
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division D-70745 Leinfelden-Echterdingen Leinfelden, 24.01.2011
Montage
sel 21 und 64, Parallelanschlag 10, Winkelanschlag 3, Absau­gadapter 32, Zusatz-Parallelanschlag 37 mit Befestigungsset 38, Schutzhaube 6.x.
– Entnehmen Sie diese Geräteelemente vorsichtig aus ihren
f Vermeiden Sie ein unabsichtliches Starten des Elektro-
werkzeugs. Während der Montage und bei allen Arbei­ten an dem Elektrowerkzeug darf der Netzstecker nicht an die Stromversorgung angeschlossen sein.
Einlegeplatte montieren (siehe Bild A)
– Haken Sie die Einlegeplatte 24 in die hinteren Aussparun-
– Führen Sie die Einlegeplatte nach unten.
Deutsch | 19
Beachten Sie dazu die Darstellung des Liefe­rumfangs am Anfang der Betriebsanleitung.
Prüfen Sie vor der Erst-Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs, ob alle unten aufgeführ­ten Teile mitgeliefert wurden:
Spaltkeil 25
Rändelmutter, Schraube, Unterlegscheibe)
gungsschrauben, 3 Unterlegscheiben, 3 Flügelmuttern)
* je nach Länderausführung: 6.1/6.2
Verpackung. Entfernen Sie sämtliches Packmaterial vom Elektrogerät und vom mitgelieferten Zubehör.
block zu entfernen.
Aufbewahrungsdepots. Siehe dazu auch Bilder Y1 –Y6.
gen 34 des Werkzeugschachts ein.
Bosch Power Tools 1 619 929 J53 | (12.5.11)
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 20 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
20 | Deutsch
– Drücken Sie auf die Einlegeplatte, bis sie vorne im Werk-
– Setzen Sie die Unterlegscheiben auf die Befestigungs-
zeugschacht einrastet.
Die Vorderseite der Einlegeplatte 24 muss bündig oder etwas unterhalb des Sägetisches sein, die Rückseite muss bündig oder etwas über dem Sägetisch sein. (siehe auch „Niveau der Einlegeplatte einstellen“, Seite 25)
Winkelanschlag montieren (siehe Bilder E1 –E2) – Führen Sie die Schiene 39 des Winkelanschlags 3 in eine
Schutzhaube montieren* (siehe Bild B) * je nach Länderausführung
– Drehen Sie die Kurbel 19 im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag, so dass sich das Sägeblatt 26 in der höchstmögli­chen Position über dem Sägetisch befindet.
– Ziehen Sie den Spaltkeil 25 bis zum Anschlag nach oben.
Zum besseren Anlegen von langen Werkstücken kann der Winkelanschlag durch die Profilschiene 28 verbreitert wer­den.
– Montieren Sie bei Bedarf die Profilschiene mit Hilfe des Be-
– Hängen Sie die Schutzhaube 6.x in die Aussparung im
Spaltkeil 25 ein.
– Ziehen Sie den Klemmhebel 8.1 an.
oder
Ziehen Sie die Klemmschraube 8.2 mit dem Innensechs­kantschlüssel 21 an.
Stellen Sie die Schutzhaube entsprechend der Höhe des
Werkstücks ein. Die Schutzhaube muss beim Sägen immer locker auf dem Werkstück aufliegen.
Hinweis: Der Klemmhebel 8.1 hat einen Freilauf, um ihn in ei­ne ergonomisch günstige oder platzsparende Position drehen zu können. Ziehen Sie bei angezogenem Klemmhebel den Griff von der Schutzhaube weg, drehen Sie ihn in die gewünschte Position und lassen Sie ihn wieder einfedern.
Parallelanschlag montieren (siehe Bild C)
Der Parallelanschlag 10 kann entweder links oder rechts vom Sägeblatt positioniert werden.
– Lösen Sie den Spanngriff 35 des Parallelanschlags 10.
Dadurch wird die V-Führung 36 entlastet.
– Setzen Sie zuerst den Parallelanschlag mit der V-Führung
in die Führungsnut 11 des Sägetischs ein. Positionieren Sie dann den Parallelanschlag in der vorderen Führungs­nut 2 des Sägetischs. Der Parallelanschlag ist jetzt beliebig verschiebbar.
– Zum Feststellen des Parallelanschlags drücken Sie den
Spanngriff 35 nach unten.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd­lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi­sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be­nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal­tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie immer eine Staubabsaugung. – Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. – Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für d ie zu be­arbeitenden Materialien.
Die Staub-/Späneabsaugung kann durch Staub, Späne oder durch Bruchstücke des Werkstücks blockiert werden.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und ziehen den
– Warten Sie bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand ge-
– Ermitteln Sie die Ursache der Blockade und beheben Sie
f Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
f Um Brandgefahr beim Sägen von Aluminium zu vermei-
Zusatz-Parallelanschlag montieren (siehe Bild D) Beim Sägen von schmalen Werkstücken und beim Sägen
von vertikalen Gehrungswinkeln müssen Sie den Zusatz-
Parallelanschlag 37 an den Parallelanschlag 10 montieren. Der Zusatz-Parallelanschlag kann je nach Bedarf links oder rechts an den Parallelanschlag 10 montiert werden. Verwenden Sie zur Montage das Befestigungsset „Zusatz-Pa­rallelanschlag“ 38. (3 Befestigungsschrauben, 3 Unterleg­scheiben, 3 Flügelmuttern) – Schieben Sie die Befestigungsschrauben durch die seitli-
chen Bohrungen am Parallelanschlag 10. Die Köpfe der Schrauben dienen dabei als Füh rung des Zu­satz-Parallelanschlags.
– Schieben Sie den Zusatz-Parallelanschlag 37
über die
Köpfe der Befestigungsschrauben.
Spanauswurf entleeren (siehe Bild F)
Zum Entfernen von Bruchstücken des Werkstücks und großen Spänen können Sie den Spanauswurf 31 entleeren.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und ziehen den
– Warten Sie bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand ge-
– Lösen Sie die Befestigungsschraube 41 mit dem
– Ziehen Sie den Spanauswurf 31 heraus und entfernen Sie
– Montieren Sie den Spanauswurf wieder am Elektrowerk-
schrauben und ziehen Sie die Schrauben mit Hilfe der Flü­gelmuttern fest.
der dafür vorgesehenen Führungsnuten 5 des Sägetischs ein.
festigungssets 40 an den Winkelanschlag.
se P2 zu tragen.
Netzstecker aus der Steckdose.
kommen ist.
diese.
Stäube können sich leicht entzünden.
den, entleeren Sie den Spanauswurf und verwenden Sie keine Späneabsaugung.
Netzstecker aus der Steckdose.
kommen ist.
Innensechskantschlüssel 21.
Bruchstücke des Werkstücks und Späne.
zeug.
1 619 929 J53 | (12.5.11) Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 21 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
Fremdabsaugung (siehe Bild G)
Verwenden Sie den mitgelieferten Absaugadapter 32, um ei­nen Staubsauger an den Spanauswurf 31 anzuschließen.
– Stecken Sie den Absaugadapter 32 und den Staubsauger-
schlauch fest auf.
– Zusätzlich können Sie zur Erhöhung der Absaugleistung
mit Hilfe des Y-Adapters (Zubehör) eine Staubabsaugung an den Absaugstutzen 7 anschließen.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits­gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
Stationäre oder flexible Montage
f Zur Gewährleistung einer sicheren Handhabung müs-
sen Sie das Elektrowerkzeug vor dem Gebrauch auf ei­ne ebene und stabile Arbeitsfläche (z.B. Werkbank) montieren.
Montage auf einer Arbeitsfläche (siehe Bild H)
– Befestigen Sie das Elektrowerkzeug mit einer geeigneten
Schraubverbindung auf der Arbeitsfläche. Dazu dienen die Bohrungen 12.
Montage auf einem Bosch-Arbeitstisch (siehe Bild I)
Die Arbeitstische von Bosch (z.B. GTA 60 W, GTA 600) bie­ten dem Elektrowerkzeug Halt auf jedem Untergrund durch höhenverstellbare Füße.
f Lesen Sie alle dem Arbeitstisch beigefügten Warnhin-
weise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Warnhinweise und Anweisungen können elektri­schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
f Bauen Sie den Arbeitstisch korrekt auf, bevor Sie das
Elektrowerkzeug montieren. Einwandfreier Aufbau ist
wichtig, um das Risiko eines Zusammenbrechens zu ver­hindern.
– Montieren Sie das Elektrowerkzeug in der Transportstel-
lung auf den Arbeitstisch.
Sägeblatt ausbauen
– Heben Sie mit einem Schraubendreher die Einlegeplatte
– Drehen Sie die Kurbel 19 im Uhrzeigersinn bis zum An-
– Schwenken Sie die Schutzhaube 6.x bis zum Anschlag
– Drehen Sie die Spannmutter 42 mit dem Ringschlüssel 22
– Halten Sie den Spindelarretierhebel gezogen und schrau-
– Nehmen Sie den Spannflansch 44 ab. – Entnehmen Sie das Sägeblatt 26.
Sägeblatt einbauen
Falls erforderlich, reinigen Sie vor dem Einbau alle zu montie­renden Teile.
– Setzen Sie das neue Sägeblatt auf den Aufnahmeflansch
Hinweis: Verwenden Sie keine zu kleinen Sägeblätter. Der Spalt zwischen Sägeblatt und Spaltkeil darf maximal 5 mm betragen.
f Beachten Sie beim Einbau, dass die Schneiderichtung
– Setzen Sie den Spannflansch 44 und die Spannmutter 42
– Drehen Sie die Spannmutter 42 mit dem Ringschlüssel 22
– Ziehen Sie die Spannmutter im Uhrzeigersinn fest. (An-
– Setzen Sie die Einlegeplatte 24 wieder ein. – Führen Sie die Schutzhaube 6.x wieder nach unten.
Betrieb
f Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Sägeblatt wechseln (siehe Bilder J1J4)
f Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
f Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz-
handschuhe. Bei Berührung des Sägeblattes besteht Ver-
letzungsgefahr.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren maximal zulässige Ge­schwindigkeit höher ist als die Leerlaufdrehzahl Ihres Elektro­werkzeugs.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser Betriebsan­leitung angegebenen Kenndaten entsprechen und nach EN 847-1 geprüft und entsprechend gekennzeichnet sind.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die vom Hersteller dieses Elektrowerkzeugs empfohlen wurden und die für das Materi­al, das Sie bearbeiten wollen, geeignet sind.
Transport- und Arbeitsstellung des Sägeblatts
Transportstellung
– Drehen Sie das Handrad 18 gegen den Uhrzeigersinn, bis
– Schieben Sie die Sägetischverlängerung 14 ganz nach in-
Weitere Hinweise zum Transport siehe Seite 25.
Arbeitsstellung
– Drehen Sie die Kurbel 19 im Uhrzeigersinn, bis sich die
Deutsch | 21
24 vorne an und entnehmen Sie sie aus dem Werkzeug­schacht.
schlag, so dass sich das Sägeblatt 26 in der höchstmögli­chen Position über dem Sägetisch befindet.
nach hinten.
(23 mm) und ziehen Sie gleichzeitig den Spindelarretier­hebel 43 bis dieser einrastet.
ben Sie die Spannmutter gegen den Uhrzeigersinn ab.
46 der Werkzeugspindel 45.
der Zähne (Pfeilrichtung auf dem Sägeblatt) mit der Pfeilrichtung auf der Schutzhaube übereinstimmt!
auf.
(23 mm) und ziehen Sie gleichzeitig den Spindelarretier­hebel 43 bis dieser einrastet.
ziehdrehmoment ca. 15 –23 Nm)
Netzstecker aus der Steckdose.
sich die Zähne des Sägeblatts 26 unterhalb des Sägetischs 9 befinden.
nen. Drücken Sie den Spanngriff 15 nach unten. Damit ist die Sägetischverlängerung fixiert.
Zähne des Sägeblatts 26 über dem Werkstück befinden.
Bosch Power Tools 1 619 929 J53 | (12.5.11)
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 22 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
22 | Deutsch
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube ordnungs-
gemäß positioniert ist. Sie muss beim Sägen immer auf dem Werkstück aufliegen.
Gehrungswinkel einstellen
Zur Gewährleistung präziser Schnitte müssen Sie nach inten­sivem Gebrauch die Grundeinstellungen des Elektrowerk­zeugs überprüfen und gegebenenfalls einstellen (siehe „Grundeinstellungen prüfen und einstellen“, Seite 24).
Vertikale Gehrungswinkel einstellen (Sägeblatt) (siehe Bild K)
Der vertikale Gehrungswinkel kann in einem Bereich von –2 ° bis 47° eingestellt werden.
– Drehen Sie den Arretierhebel 17 gegen de n Uhrzeigersinn. Hinweis: Beim kompletten Lösen des Arretierhebels kippt
das Sägeblatt durch Schwerkraft in eine Stellung, die unge­fähr 30° entspricht.
– Ziehen oder drücken Sie das Handrad 18 entlang der Kulis-
se bis der Winkelanzeiger 47 den gewünschten Gehrungs- winkel anzeigt.
– Halten Sie das Handrad in dieser Stellung und ziehen Sie
den Arretierhebel 17 wieder fest.
Zum schnellen und präzisen Einstellen der Standardwin­kel 0° und 45° sind werkseitig eingestellte Anschläge vorge-
sehen.
Horizontale Gehrungswinkel einstellen (Winkelanschlag) (siehe Bild L)
Der horizontale Gehrungswinkel kann in einem Bereich von 60° (linksseitig) bis 60° (rechtsseitig) eingestellt werden.
– Lösen Sie den Feststellknauf 49, falls dieser angezogen
ist.
– Drehen Sie den Winkelanschlag bis der Winkelanzeiger 50
den gewünschten Gehrungswinkel anzeigt.
– Ziehen Sie den Feststellknauf 49 wieder an.
Sägetisch vergrößern (siehe Bild M)
Lange Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder ab­gestützt werden.
– Ziehen Sie den Spanngriff 15 für die Sägetischverlänge-
rung ganz nach oben.
– Ziehen Sie die Sägetischverlängerung 14 bis zur ge-
wünschten Länge nach außen.
– Drücken Sie den Spanngriff 15 nach unten.
Damit ist die Sägetischverlängerung fixiert.
Parallelanschlag einstellen
Der Parallelanschlag 10 kann links (schwarze Skala) oder rechts (silberne Skala) vom Sägeblatt positioniert we rden. Die Markierung in der Lupe 27 zeigt den eingestellten Ab­stand des Parallelanschlags zum Sägeblatt auf der Skala 1 an.
Positionieren Sie den Parallelanschlag an die gewünschte Sei­te des Sägeblatts (siehe „Parallelanschlag montieren“, Seite 20).
bei nicht ausgezogenem Sägetisch
– Lösen Sie den Spanngriff 35 des Parallelanschlags 10.
– Zum Feststellen drücken Sie den Spanngriff 35 wieder
bei ausgezogenem Sägetisch (siehe Bild N)
– Positionieren Sie den Parallelanschlag rechts vom Säge-
– Ziehen Sie den Spanngriff 15 für die Sägetischverlänge-
– Ziehen Sie die Sägetischverlängerung 14 nach außen bis
– Drücken Sie den Spanngriff 15 nach unten.
Zusatz-Parallelanschlag einstellen (siehe Bild O)
Beim Sägen von schmalen Werkstücken und beim Sägen von vertikalen Gehrungswinkeln müssen Sie den Zusatz-
Parallelanschlag 37 an den Parallelanschlag 10 montieren. Der Zusatz-Parallelanschlag kann je nach Bedarf links oder
rechts an den Parallelanschlag 10 montiert werden. Werkstücke können beim Sägen zwischen Parallelanschlag
und Sägeblatt eingeklemmt, vom aufsteigenden Sägeblatt er­fasst und weggeschleudert werden. Stellen Sie deshalb den Zusatz-Parallelanschlag so ein, dass sein Führungsende im Bereich zwischen dem vordersten Zahn des Sägeblatts und der Vorderkante des Spaltkeils en­det.
– Lösen Sie dazu alle Flügelmuttern und verschieben Sie
– Ziehen Sie die Flügelmuttern wieder fest.
Spaltkeil einstellen
Der Spaltkeil 25 verhindert, dass das Sägeblatt 26 in der Schnittfuge eingeklemmt wird. Es besteht sonst die Gefahr ei­nes Rückschlags, wenn sich das Sägeblatt im Werkstück ver­hakt.
Achten Sie daher immer darauf, dass der Spaltkeil korrekt eingestellt ist:
– Der radiale Spalt zwischen Sägeblatt und Spaltkeil darf
– Die Dicke des Spaltkeils muss kleiner als die Schnittbreite
– Der Spaltkeil muss immer in einer Linie mit dem Sägeblatt
– Für normale Trennschnitte muss der Sp altkeil immer in der
Das Elektrowerkzeug wird mit einem korrekt eingestellten Spaltkeil ausgeliefert.
Verschieben Sie den Parallelanschlag bis die Markierung in der Lupe 27 den gewünschten Abstand zum Sägeblatt an­zeigt. Bei nicht ausgezogenem Sägetisch gilt die untere Beschrif­tung der silbernen Skala 1.
nach unten.
blatt. Verschieben Sie den Parallelanschlag bis die Markierung in der Lupe 27 auf der unteren Skala 26 cm anzeigt. Zum Feststellen drücken Sie den Spanngriff 35 wieder nach unten.
rung ganz nach oben.
der Abstandsanzeiger 51 den gewünschten Abstand zum Sägeblatt auf der oberen Skala anzeigt.
Damit ist die Sägetischverlängerung fixiert.
den Zusatz-Parallelanschlag bis nur noch die beiden vor­deren Schrauben zur Befestigung dienen.
maximal 5 mm betragen.
und größer als die Stammblattdicke sein.
sein.
höchstmöglichen Position sein.
1 619 929 J53 | (12.5.11) Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 23 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
Höhe des Spaltkeils einstellen (siehe Bild P)
Zum Sägen von Nuten müssen Sie die Höhe des Spaltkeils ein­stellen.
f Verwenden Sie das Elektrowerkzeug zum Nuten oder
Falzen nur mit einer entsprechend geeigneten Schutz­vorrichtung (z.B. Tunnelschutzhaube).
– Lösen Sie den Klemmhebel 8.1 oder die Klemmschraube
8.2 soweit, bis Sie die Schutzhaube 6.x leicht aus der Aus-
sparung im Spaltkeil 25 ziehen können. Um die Schutzhaube vor Beschädigungen zu schützen, de­ponieren Sie sie in der vorgesehenen Halterung 33 am Ge­häuse (siehe auch Bild Y1).
– Drehen Sie die Kurbel 19 im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag, so dass sich das Sägeblatt 26 in der höchstmögli­chen Position über dem Sägetisch befindet.
– Schieben Sie den Spaltkeil 25 bis zum Anschla g nach un-
ten.
Position des Bedieners (siehe Bild R) f Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit dem Sägeblatt
– Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden Säge-
Beachten Sie dabei folgende Hinweise: – Halten Sie das Werkstück sicher mit beiden Händen und
– Verwenden Sie für schmale Werkstücke und beim Sägen
Maximale Werkstückmaße
vertikaler Gehrungswinkel max. Höhe des Werkstücks
Inbetriebnahme
f Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen.
Einschalten (siehe Bild Q1)
– Klappen Sie die Sicherheitsklappe 20 nach oben. – Zur Inbetriebnahme drücken Sie die grüne Ein-Taste 52. – Klappen Sie die Sicherheitsklappe 20 wieder nach unten.
Ausschalten (siehe Bild Q2) – Drücken Sie auf die Sicherheitsklappe 20.
Stromausfall
Der Ein-Aus-Schalter ist ein sogenannter Nullspannungs­schalter, der ein Wiederanlaufen des Elektrowerkzeugs nach Stromausfall (z.B. Ziehen des Netzsteckers während des Be­triebs) verhindert.
Um das Elektrowerkzeug danach wieder in Betrieb zu neh­men, müssen Sie erneut die grüne Ein-Taste 52 drücken.
Arbeitshinweise
Allgemeine Sägehinweise f Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst sicherstellen,
dass das Sägeblatt zu keiner Zeit die Anschläge oder sonstige Geräteteile berühren kann.
f Verwenden Sie das Elektrowerkzeug zum Nuten oder
Falzen nur mit einer entsprechend geeigneten Schutz­vorrichtung (z.B. Tunnelschutzhaube).
f Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum Schlit-
zen (im Werkstück beendete Nut).
Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Setzen Sie das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.
Der Spaltkeil muss mit dem Sägeblatt fluchten, um ein Ver­klemmen des Werkstücks zu vermeiden.
Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke. Das Werkstück muss immer eine gerade Kante zum Anlegen an den Parallel­anschlag haben.
Bewahren Sie den Schiebestock immer am Elektrowerkzeug auf.
Sägen
Gerade Schnitte sägen
– Stellen Sie den Parallelanschlag 10 auf die gewünschte
– Legen Sie das Werkstück auf den Sägetisch vor die Schutz-
– Heben oder senken Sie das Sägeblatt durch d ie Kurbel 19
– Stellen Sie die Schutzhaube entsprechend der Höhe des
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein. – Sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie bis
Vertikale Gehrungswinkel sägen
– Stellen Sie den gewünschten vertikalen Gehrungswinkel
– Folgen Sie den Arbeitsschritten im Abschnitt „Gerade
Horizontale Gehrungswinkel sägen (siehe Bild S)
– Stellen Sie den gewünschten horizontalen Gehrungswin-
– Legen Sie das Werkstück an die Profilschiene 28 an.
– Heben oder senken Sie das Sägeblatt durch d ie Kurbel 19
Deutsch | 23
vor das Elektrowerkzeug, sondern immer seitlich ver­setzt vom Sägeblatt. Damit ist Ihr Körper vor einem mög-
lichen Rückschlag geschützt.
blatt fern.
drücken Sie es fest auf den Sägetisch.
von vertikalen Gehrungswinkeln immer den mitgelieferten Schiebestock 23 und den Zusatz-Parallelanschlag 37.
[mm]
79
45°
Schnittbreite ein. (siehe „Parallelanschlag einstellen“, Seite 22)
haube 6.x.
soweit an oder ab, dass die oberen Sägezähne ca. 5 mm über der Oberfläche des Werkstücks stehen.
Werkstücks ein. Die Schutzhaube muss beim Sägen immer locker auf dem Werkstück aufliegen.
durch.
das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.
ein. (siehe „Vertikale Gehrungswinkel einstellen“, Seite 22)
Schnitte sägen“ entsprechend.
kel ein. (siehe „Horizontale Gehrungswinkel einstellen“, Seite 22)
Das Profil darf sich nicht in der Schnittlinie befinden. Lö­sen Sie in diesem Fall die Rändelmutter 53 und verschie­ben Sie das Profil.
soweit an oder ab, dass die oberen Sägezähne ca. 5 mm über der Oberfläche des Werkstücks stehen.
56
Bosch Power Tools 1 619 929 J53 | (12.5.11)
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 24 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
24 | Deutsch
– Stellen Sie die Schutzhaube entsprechend der Höhe des
Werkstücks ein.
Überprüfen:
– Markieren Sie mit einem Bleistift den ersten lin ken Säge­Die Schutzhaube muss beim Sägen immer locker auf dem Werkstück aufliegen.
– Stellen Sie eine Winkellehre auf 90° ein und legen Sie sie
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein. – Drücken Sie das Werkstück mit der einen Hand gegen die
– Verschieben Sie den Schenkel der Winkellehre bis er den Profilschiene und schieben Sie den Winkelanschlag mit der anderen Hand am Feststellknauf 49 langsam in der Führungsnut 5 nach vorne.
– Drehen Sie das Sägeblatt bis der markierte Zahn vorne
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie bis
das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.
Grundeinstellungen prüfen und einstellen
– Verschieben Sie die Winkellehre entlang der Führungsnut
– Messen Sie wieder den Abstand zwischen Sägeblatt und
Zur Gewährleistung präziser Schnitte müssen Sie nach inten­sivem Gebrauch die Grundeinstellungen des Elektrowerk­zeugs überprüfen und gegebenenfalls einstellen. Dazu benötigen Sie Erfahrung und entsprechendes Spezial­werkzeug.
Die beiden gemessenen Abstände müssen identisch sein.
Einstellen:
– Lösen Sie die Innensechskantschrauben 59
Eine Bosch-Kundendienststelle führt diese Arbeit schnell und zuverlässig aus.
Anschläge für Standard-Gehrungswinkel 0 °/45 °
– Bewegen Sie vorsichtig das Sägeblatt bis es parallel zur
(vertikal) einstellen
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung. – Stellen Sie einen vertikalen Gehrungswinkel des Säge-
blatts von 0 ° ein.
– Schwenken Sie die Schutzhaube 6.x bis zum Anschlag
nach hinten.
– Ziehen Sie alle Schrauben 59 und 60 wieder fest.
Abstandsanzeiger des Sägetischs einstellen
(siehe Bild V)
– Positionieren Sie den Parallelanschlag rechts vom Säge-
Überprüfen: (siehe Bild T1) – Stellen Sie eine Winkellehre auf 90° ein und stellen Sie sie
auf den Sägetisch 9.
Der Schenkel der Winkellehre muss mit dem Sägeblatt 26 auf der ganzen Länge bündig sein.
Einstellen: (siehe Bild T2) – Lösen Sie die Schraube 54.
Damit kann der 0 °-Anschlag 55 verschoben werden.
– Lösen Sie den Arretierhebel 17. – Schieben Sie das Handrad 18 gegen den 0°-Anschlag bis
der Schenkel der Winkellehre mit dem Sägeblatt auf der ganzen Länge bündig ist.
– Lösen Sie den Spanngriff 15 und ziehen Sie die Sägetisch-
Überprüfen:
Der Abstandsanzeiger 51 muss auf der oberen Skala 1 den
identischen Wert wie die Markierung in der Lupe 27 auf der
unteren Skala 1 anzeigen.
Einstellen:
– Lösen Sie die Schraube 61 mit einem Kreuzschlitzschrau-
– Halten Sie das Handrad in dieser Stellung und ziehen Sie
den Arretierhebel 17 wieder fest.
– Ziehen Sie die Schraube 54 wieder fest. Falls der Winkelanzeiger 47 nach dem Einstellen nicht in einer
Linie mit der 0 °-Marke der Skala 48 ist, lösen Sie die Schrau­be 56 mit einem handelsüblichen Kreuzschlitzschraubendre­her und richten den Winkelanzeiger entlang der 0°-Marke aus.
Wiederholen Sie die obengenannten Arbeitsschritte entspre­chend für den vertikalen Gehrungswinkel von 45 ° (Lösen der Schraube 57; Verschieben des 45°-Anschlags 58). Der Win­kelanzeiger 47 darf dabei nicht wieder verstellt werden.
Parallelität des Sägeblatts zu den Führungsnuten des Winkelanschlags (siehe Bild U)
Lupe des Parallelanschlags einstellen (siehe Bild W)
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
– Schwenken Sie die Schutzhaube 6.x bis zum Anschlag
– Verschieben Sie den Parallelanschlag 10 von rechts bis er
Überprüfen:
Die Markierung der Lupe 27 muss in einer Linie mit der 0°-
Marke der Skala 1 sein.
Einstellen:
– Lösen Sie die Schraube 62 mit einem Kreuzschlitzschrau-
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung. – Schwenken Sie die Schutzhaube 6.x bis zum Anschlag
nach hinten.
zahn, der hinten über der Einlegeplatte sichtbar ist.
an die Kante der Führungsnut 5.
markierten Sägezahn berührt und lesen Sie den Abstand zwischen Sägeblatt und Führungsnut ab.
über der Einlegeplatte steht.
bis zum markierten Säg ezahn.
Führungsnut.
vorne unter
dem Sägetisch und die Innensechskantschrauben 60 hin­ten unter dem Sägetisch mit dem mitgelieferten In­nensechskantschlüssel 21.
Führungsnut 5 steht.
blatt. Verschieben Sie den Parallelanschlag bis die Markierung in der Lupe 27 auf der unteren Skala 26 cm anzeigt. Zum Feststellen drücken Sie den Spanngriff 35 wieder nach unten.
verlängerung bis zum Anschlag nach außen.
bendreher und richten Sie den Abstandsanzeiger 51 ent­lang der 26-cm-Marke der oberen Skala 1 aus.
nach hinten.
das Sägeblatt berührt.
bendreher und richten Sie den Abstandsanzeiger entlang der 0°-Marke aus.
1 619 929 J53 | (12.5.11) Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 25 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
Niveau der Einlegeplatte einstellen (siehe Bild X) Überprüfen:
Die Vorderseite der Einlegeplatte 24 muss bündig oder etwas unterhalb des Sägetisches sein, die Rückseite muss bündig oder etwas über dem Sägetisch sein.
Einstellen:
– Entfernen Sie die Einlegeplatte 24. – Stellen Sie mit dem Innensechskantschlüssel 64 das rich-
tige Niveau der vier Justierschrauben 63 ein.
Spannkraft des Parallelanschlags einstellen
Die Spannkraft des Parallelanschlags 10 kann nach häufigen Gebrauch nachlassen.
– Ziehen Sie die Justierschraube 70 solange an, bis der Par-
allelanschlag wieder fest auf dem Sägetisch fixiert werden kann.
Elektrowerkzeug tragen
Vor einem Transport des Elektrowerkzeugs müssen Sie fol-
gende Schritte durchführen:
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Transportstellung.
– Entfernen Sie alle Zubehörteile, die nicht fest an dem Elek-
– Schieben Sie die Sägetischverlängerung 14 ganz nach in-
– Wickeln Sie das Netzkabel um die Kabelhalter 29.
– Verwenden Sie zum Anheben oder Transportieren die
f Verwenden Sie beim Transportieren des Elektrowerk-
Aufbewahrung und Transport
Geräteelemente aufbewahren (siehe Bilder Y1 –Y6)
Zum Aufbewahren bietet Ihnen das Elektrowerkzeug die Mög­lichkeit, bestimmte Geräteelemente sicher zu befestigen.
– Lösen Sie den Zusatz-Parallelanschlag 37 vom Parallelan-
schlag 10.
– Stecken Sie alle losen Geräteteile in ihre Aufbewahrungs-
depots am Gehäuse. (siehe Tabelle)
Bild Geräteelement Aufbewahrungsdepot
Y1
Schutzhaube 6.x in die Aussparung der Halte-
Befestigungsset
Y2
„Zusatz-Parallel­anschlag“ 38
Absaugadapter 32 in die Halteklammern 66 ein-
Y2
Y3
Ringschlüssel 22 mit der Befestigungsmutter 67
Y3 Schiebestock 23 über die Befestigungsmutter
Parallelanschlag 10umdrehen, von unten in die
Y4
Innensechskant-
Y5
schlüssel 21 Innensechskant-
schlüssel 64 Winkelanschlag 3 in die Halteklammern 69 ein-
Y5
Y6 Zusatz-Parallelan-
schlag 37
rung 33 einhängen und mit Klemmhebel 8.1 oder Klemm­schraube 8.2 festziehen
in die Halterungen 65 einclip­sen
schieben
im Werkzeugdepot befestigen
67 hängen und durch Verschie­ben befestigen
Führungsschienen hängen und Spanngriff 35 feststellen
in die Halterungen 68 einschie­ben
schieben in die Halteklammern 30 ein-
schieben (kurze Seite nach oben; lange Seite nach hinten)
f Tragen Sie das Elektrowerkzeug immer zu zweit, um
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
f Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von ei-
ner autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerk-
zeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Elektrowerkzeuges an.
Reinigung
– Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze
– Entfernen Sie nach jedem Arbeitsgang Staub und Späne
Schmierung des Elektrowerkzeugs
– Bei Bedarf ölen Sie das Elektrowerkzeug an den gezeigten
Eine autorisierte Bosch-Kundendienststelle führt diese Arbei-
ten schnell und zuverlässig aus.
Entsorgen Sie Schmier- und Reinigungsstoffe umweltge-
recht. Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften.
Deutsch | 25
(siehe „Transportstellung“, Seite 21)
trowerkzeug montiert werden können. Legen Sie unbenutzte Sägeblätter zum Transport, wenn möglich, in einen geschlossenen Behälter.
nen und drücken Sie den Spanngriff 15 zum Fixieren nach unten.
Griffmulden 4 oder den Tragegriff 13.
zeuges nur die Transportvorrichtungen und niemals die Schutzvorrichtungen.
Rückenverletzungen zu vermeiden.
Netzstecker aus der Steckdose.
sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
durch Ausblasen mit Druckluft oder mit einem Pinsel.
Schmierstoff:
Motorenöl SAE 10/SAE 20
Stellen. (siehe Bild Z)
Bosch Power Tools 1 619 929 J53 | (12.5.11)
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 26 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
26 | Deutsch
Maßnahmen zur Geräuschreduzierung
Maßnahmen durch den Hersteller: – Sanftanlauf – Auslieferung mit einem speziell zur Geräuschreduzierung
entwickelten Sägeblatt
Maßnahmen durch den Bediener: – Vibrationsarme Montage auf einer stabilen Arbeitsfläche – Einsatz von Sägeblättern mit geräuschreduzierenden
Funktionen
– Regelmäßige Reinigung von Sägeblatt und Elektrowerk-
zeug
Zubehör
Staubbeutel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 610 015 511
Absaugadapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 610 015 509
Y-Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 610 015 513
Winkelanschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 610 015 507
Schiebestock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 610 015 022
Arbeitstisch GTA 60 W. . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 601 B12 000
Arbeitstisch GTA 600. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 601 B22 001
Sägeblätter für Holz und Plattenmaterialien, Paneelen und Leisten
Sägeblatt 254 x 30 mm,
40 Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 608 640 443
Sägeblatt 254 x 30 mm,
60 Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 608 640 444
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11
E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65
Fax: +32 (070) 22 55 75
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu R eparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions­zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und Zu­behören.
www.powertool-portal.de, das Internetportal für Handwer­ker und Heimwerker. www.ewbc.de, der Informations-Pool für Handwerk und Aus­bildung.
Deutschland
Robert Bosch GmbH Servicezentrum Elektrowerkzeuge Zur Luhne 2 37589 Kalefeld – Willershausen Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10* Fax: +49 (1805) 70 74 11* (*Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobil­funknetzen) E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99 (Festnetzpreis 9 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunk­netzen) Fax: +49 (711) 7 58 19 30 E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik­Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesa mmelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
1 619 929 J53 | (12.5.11) Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 27 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
English | 27
used for appropriate conditions will reduce personal inju-
English
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
W
ARNIN
to reduce the risk of fire, electric shock and personal injury in­cluding the following.
Read all these instructions before attempting to operate this product and save these instructions.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains­operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
Work area safety
f Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas
invite accidents.
f Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
f Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety f Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
f Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
f Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of elec tric shock.
f Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
f When operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable
for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f If operating a power tool in a damp location is unavoid-
able, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety f Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while op-
erating power tools may result in serious personal injury.
f Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
Bosch Power Tools 1 619 929 J53 | (12.5.11)
When using electric tools basic safety
G
precautions should always be followed
ries.
f Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or en­ergising power tools that have the switch on invites acci­dents.
f Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a ro-
tating part of the power tool may result in personal injury.
f Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
lery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
f If devices are provided for the connection of dust ex-
traction and collection facilities, ensure these are con­nected and properly used. Use of dust collection can re-
duce dust-related hazards.
Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct power tool
f
for your application. The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
f Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
f Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
f Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
f Maintain power tools. Check for misalignment or bind-
ing of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained
cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
f Use the power tool, accessories and tool bits etc. in ac-
cordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
Service
f Have your power tool serviced by a qualified repair per-
son using only identical replacement parts. This will en-
sure that the safety of the power tool is maintained.
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 28 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
28 | English
Safety Warnings for Table Saws
f Never stand on the power tool. Serious injuries can occur
when the power tool tips over or when inadvertently com­ing into contact with the saw blade.
f Take care that the blade guard operates properly and
can move freely. Always adjust the blade guard in such a
manner that it faces loosely against the workpiece when sawing. Never clamp the blade guard when it is open.
f Keep hands away from the cutting area while the ma-
chine is running. Danger of injury when coming in contact
with the saw blade.
f Never reach behind the saw blade in order to hold the
workpiece, remove saw dust/wood chips or for any oth­er reason. The clearance of your hand to the rotating saw
blade is too small.
f Guide the workpiece against the saw blade only when
the machine is switched on. Otherwise there is damage
of kickback, when the saw blade becomes wedged in the workpiece.
f Keep handles dry, clean, and free from oil and grease.
Greasy, oily handles are slippery causing loss of control.
f Operate the power tool only when the work area to the
workpiece is clear of any adjusting tools, wood chips, etc. Small pieces of wood or other objects that come in
contact with the rotating saw blade can strike the operator with high speed.
f Only saw one workpiece at a time. Workpieces placed on
top or aside of each other can cause the saw blade to jam or the workpieces to move against each other while saw­ing.
f Always use the parallel guide or the angle guide. This
improves the cutting accuracy and reduces the possibility of saw blade binding.
f Use the machine for grooving or rebating only with an
appropriately suitable protective device (e. g. a tunnel blade guard).
f Do not use the machine for cutting slots (stopped
grooves).
f Use the machine only for cutting the materials listed
under Intended Use. Otherwise, the machine can be sub-
ject to overload.
f If the saw blade should become jammed, switch the ma-
chine off and hold the workpiece until the saw blade comes to a complete stop. To prevent kickback, the workpiece may not be moved until after the machine has come to a complete stop. Correct the cause for the
jamming of the saw blade before restarting the machine.
f Do not use dull, cracked, bent or damaged saw blades.
Unsharpened or improperly set saw blades produce nar­row kerf causing excessive friction, blade binding and kick­back.
f Always use saw blades with correct size and shape (dia-
mond versus round) of arbor holes. Saw blades that do
not match the mounting hardware of the saw will run ec­centrically, causing loss of control.
f Do not use high speed steel (HSS) saw blades. Such saw
f Do not touch the saw blade after working before it has
f Never operate the machine without the insert plate.
f Check the cable regularly and have a damaged cable re-
f Store the machine in a safe manner when not being
f Never leave the machine before it has come to a com-
f Never use the machine with a damaged cable. Do not
Products sold in GB only: Your product is fitted with a
BS 1363/A approved electric plug with internal fuse (ASTA
approved to BS 1362).
If the plug is not suitable for your socket outlets, it should be
cut off and an appropriate plug fitted in its place by an autho r-
ised customer service agent. The replacement plug should
have the same fuse rating as the original plug.
The severed plug must be disposed of to avoid a possible
shock hazard and should never be inserted into a mains sock-
et elsewhere.
Products sold in AUS and NZ only: Use a residual current de-
vice (RCD) with a rated residual current of 30 mA or less.
Symbols
The following symbols can be important for the operation of
your power tool. Please memorise the symbols and their
meanings. The correct interpretation of the symbols helps
you operate the power tool better and more secure.
Symbols and their meaning
blades can easily break.
cooled. The saw blade becomes very hot while working.
Replace a defective insert plate. Without flawless insert
plates, injuries are possible from the saw blade.
paired only through an authorised customer service agent for Bosch power tools. Replace damaged exten­sion cables. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
used. The storage location must be dry and lockable.
This prevents the machine from storage damage, and from being operated by untrained persons.
plete stop. Cutting tools that are still running can cause in­juries.
touch the damaged cable and pull the mains plug when the cable is damaged while working. Damaged cables in-
crease the risk of an electric shock.
Keep hands away from the cutting area while the machine is running. Danger of
injury when coming in contact with the saw blade.
Wear a dust respirator.
1 619 929 J53 | (12.5.11) Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 29 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
English | 29
Symbols and their meaning
Wear ear protectors. Exposure to noise
can cause hearing loss.
Wear safety goggles.
Do not dispose of power tools into house­hold waste!
Only for EC countries:
According to the European Guideline 2002/96/EC for Waste Electrical and Elec­tronic Equipment and its implementation into national right, power tools that are no longer usable must be collected separately and disposed of in an environmentally cor­rect manner.
Observe the dimensions of the saw blade. The hole diameter must match the tool spindle without play. Do not use reduc­ers or adapters.
When changing the saw blade, pay attention that the kerf width is not less than 2.3 mm and the blade thickness not greater than 2.3 mm. Otherwise, there is danger that the riv­ing knife (2.3 mm) becomes wedged in the workpiece.
The maximal possible workpiece height is 79 mm. Left side
Indicates the rotation direction of the handwheel for lowering (transport
position) and raising (working posi­tion) the saw blade.
Right side
Indicates the position of the locking le­ver for locking the saw blade and for adjusting the bevel angle (saw blade tiltable).
Symbols and their meaning
If required, lubricate the power tool at the indicat­ed locations.
Product Description and
Specifications
Read all safety warnings and all instruc­tions. Failure to follow the warnings and in-
structions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Intended Use
The power tool is intended as a stationary machine for making
straight lengthways and crossways cuts in hard and soft-
wood, as well as in particle and fibre board. In this, mitre an-
gles from –60 ° to +60 ° as well as bevel angles from –2 ° to
47° are possible.
When using appropriate saw blades, sawing aluminium pro-
files and plastic is also possible.
Product Features
The numbering of the components shown refers to the repre-
sentation of the power tool on the graphic pages.
1 Scale for clearance of the saw blade to the parallel
guide 10
2 Guide groove for parallel guide 10 3 Angle stop 4 Recessed handles 5 Guide groove for angle stop
6.1 Blade guard with clamping lever *
6.2 Blade guard with clamping screw and side protector* 7 Vacuum connection on the blade guard
8.1 Clamping lever for locking blade guard 6.1
8.2 Clamping screw for locking blade guard 6.2 9 Saw table
10 Parallel guide 11 V-guide groove on saw table for parallel guide 12 Mounting holes 13 Carrying handle 14 Saw-Table extension 15 Tensioning lever for saw-table extension 16 Fastening bracket for saw stand GTA 600 17 Locking lever for adjustment of bevel angles 18 Handwheel 19 Crank for lowering and raising the saw blade 20 Safety flap of On/Off switch
Bosch Power Tools 1 619 929 J53 | (12.5.11)
OBJ_BUCH-1325-002.book Page 30 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM
30 | English
21 Allen key (5 mm) 22 Ring spanner (23 mm) 23 Push stick 24 Insert plate 25 Riving knife 26 Saw blade 27 Lens 28 Profile rail 29 Cable holder
68 Holder for storage of the Allen key 69 Retaining clamp for storage of the angle stop 70 Adjustment screw for tightening tension of guide 36
* depending on country version Accessories shown or described are not part of the standard deliv­ery scope of the product. A complete overview of accessories can be found in our accessories program.
Technical Data
Table saw GTS 10 J
30 Retaining bracket for storage of the auxiliary parallel
guide
31 Sawdust ejector 32 Extraction adapter
Article number 3 601 M30 ...
33 Fixture for storage of the blade guard 34 Insert-plate notches 35 Clamping handle of the parallel guide 36 V-guide of parallel guide 37 Auxiliary parallel guide 38 “Auxiliary parallel guide” fastening kit 39 Guide rail of the angle stop 40 “Profile rail ”fastening kit 41 Fastening screw for sawdust ejector 42 Clamping nut 43 Spindle lock lever 44 Clamping flange 45 Tool spindle 46 Mounting flange 47 Indicator for bevel angle 48 Scale for bevel angle 49 Locking knob for various mitre angles 50 Angle indicator on the angle guide 51 Saw-table clearance indicator 52 ON button 53 Knurled nut for profile rail 54 Phillips screw for ad justment of stop 55 55 Stop for 0 ° mitre angle 56 Screw for bevel angle indicator 57 Phillips screw for ad justment of stop 58 58 Stop for 45 ° mitre angle 59 Front Allen screws (5 mm) for parallelism adjustment of
the saw blade
60 Rear Allen screws (5 mm) for parallelism adjustment of
the saw blade
61 Screw for saw-table clearance indicator 62 Screw for parallel guide clearance indicator 63 Adjusting screws for insert plate 64 Allen key (2 mm) 65 Holder for storage of “auxilliary parallel guide fastening
kit”
66 Retaining clamp for storage of the extraction adapter 67 Fastening nut for the ring spanner and for attac hing the
Rated power input No-load speed Reduced starting current Weight according to
EPTA-Procedure 01/2003 Protection class Dimensions (incl. removable product features) Width x depth x height
Maximum workpiece dimensions, see page 34. The values given are valid for a nominal voltage [U] of 230 V. For differ­ent voltages and models for specific countries, these va lues can vary. Please observe the article number on the type plate of your machine. The trade names of the individual machines may vary.
Dimension of suitable saw blades
Saw blade diameter Blade body thickness Tooth thickness/setting, min. Mounting hole diameter
Noise Information
Measured sound values determined according to EN 61029. Typically the A-weighted noise levels of the product are:
Sound pressure level 103 dB(A); Sound power level 116 dB(A). Uncertainty K =3 dB.
Wear hearing protection!
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product de­scribed under “Technical Data” is in conformity with the fol­lowing standards or standardization documents: EN 61029 according to the provisions of the directives 2004/108/EC, 2006/42/EC.
EC Type Certification No. MSR 1034 by notified testing agen­cy No. 0366.
Technical file at: Robert Bosch GmbH, Dept. PT/ESC, D-70745 Leinfelden-Echterdingen
push stick
Professional
... 500 ... 530 ... 570 ... 590 ... 5P0 ... 5R0
... 560
W 1800 1650
min-13650 3650
z z
kg 26 26
/II /II
mm 578 x 706 x 330
mm 254 mm 1.7 –1.9 mm 2.6 mm 30
1 619 929 J53 | (12.5.11) Bosch Power Tools
Loading...
+ 325 hidden pages