Bosch GCM 10 SD User Manual [ru]

45
12
12
12
10
8
12612
4
12
2
0
12
40
35
30
25
20
15
10
5
0
60
55
50
15
22,5
30
33,5
45
45
30
33,9
o
ςТЎϩХʉ ЌТϾϦφЍʉ ʌμВТЎϺυ
ΖЎϩʉ ˒μВЖЙʉʓ ИͳϞφЁʑ
OBJ_DOKU-19904-003.fm Page 1 Monday, September 29, 2014 3:39 PM
Robert Bosch GmbH
Power Tools Division 70764 Leinfelden-Echterdingen GERMANY
www.bosch-pt.com
GCM 10 SD Professional
1 609 92A 0XL (2014.09) T / 427 EURO
de Originalbetriebsanleitung en Original instructions fr Notice originale es Manual original pt Manual original it Istruzioni originali nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing da Original brugsanvisning sv Bruksanvisning i original no Original driftsinstruks fi Alkuperäiset ohjeet el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna cs Původní návod k používání sk Pôvodný návod na použitie hu Eredeti használati utasítás ru Оригинальное руководство по
эксплуатации
uk Оригінальна інструкція з
експлуатації
kk Пайдалану нұсқаулығының
түпнұсқасы
ro Instrucţiuni originale bg Оригинална инструкция mk Оригинално упатство за работа
sr Originalno uputstvo za rad sl Izvirna navodila hr Originalne upute za rad et Algupärane kasutusjuhend lv Instrukcijas oriģinālvalodā lt Originali instrukcija ar
fa
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 2 Monday, September 29, 2014 12:24 PM
2 |
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 26
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 39
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 53
Português. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 67
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 80
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 94
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 107
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 120
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 132
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 144
Ελληνικά. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 157
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 171
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 184
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 197
Slovensky. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 210
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 223
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 237
Українська. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка 252
Қазақша. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Бет 266
Română . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 279
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 292
Македонски . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страна 307
Srpski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 321
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 334
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 347
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 360
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 373
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 386
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
1 609 92A 0XL | (29.9.14) Bosch Power Tools
OBJ_DOKU-19906-003.fm Page 3 Monday, September 29, 2014 3:28 PM
| 3
24
23
22
21
20
3
4
12
5
6
7
30
33,9
45
45
30
33,5
22,5
15
o
5
0
8
9
60
55
50
10
12
12
10
12
8
12
12
50
6
45
40
25
35
30
0
12
2
12
4
20
0
5
10
15
11
1213141516171819
GCM 10 SD
Bosch Power Tools 1 609 92A 0XL | (29.9.14)
OBJ_DOKU-19906-003.fm Page 4 Monday, September 29, 2014 3:28 PM
4 |
25
6
41
40
5
5
26 27 28
30
33,9
45
45
30
33,5
22,5
15
o
29
30
31
32
50
12 12
45
10 12
40
8 12
35
6
30
12
25
20
8
12
10
12
12
45°- 0
0 - 45°
30
12
35
40
45
50
60
55
33
343536373839
1 609 92A 0XL | (29.9.14) Bosch Power Tools
5
0
5
OBJ_DOKU-19906-003.fm Page 5 Monday, September 29, 2014 3:28 PM
| 5
43
42
44
30
45
33,9
45
30
33,5
22,5
15
o
A
12
2
15
46
47
B1
17
12
45
17
17
Bosch Power Tools 1 609 92A 0XL | (29.9.14)
5
0
4
5
12
12
2
1
0
8
4
0
5
0
35
OBJ_DOKU-19906-003.fm Page 6 Monday, September 29, 2014 3:28 PM
6 |
B2
D1
C
1
48
50
49
51
D2
D3
55
5
0
60
33
40
52
12
12
10
12
8
50
45
40
53
35
54
7
1 609 92A 0XL | (29.9.14) Bosch Power Tools
55
50
45
30
33,9
12
50
4
5
12
12
2
1
0
8
6
2
2
40
3
5
3
0
2
5
22,5
3
3
,5
OBJ_DOKU-19906-003.fm Page 7 Monday, September 29, 2014 3:28 PM
E F
26
| 7
G
30
45
33,9
30
33,9
45
20
19
45
30
33,5
22,5
15
o
H
57
21
56
50
I
J
36
45
30
33,5
22,5
15
o
58
12
12
10
12
50
45
40
2
12
8
4
12612
15
20
25
35
30
11
30
33,9
45
45
30
33,5
22,5
15
o
37
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
5
16 15
0
50
45
40
35
30
10
25
15
20
13
12
13
Bosch Power Tools 1 609 92A 0XL | (29.9.14)
OBJ_DOKU-19906-003.fm Page 8 Monday, September 29, 2014 3:28 PM
8 |
K
1
2
45°- 0
30
33,9
45
45
30
33,5
22,5
15
o
5
0
60
55
50
0
12
12
12
2
10
12
12
8
4
12612
0
50
5
10
45
15
40
20
25
35
30
0 - 45°
39
14
3
30
33,9
45
45
30
33,5
22,5
15
o
50
5
0
60
55
50
0
12
12
12
2
10
12
12
8
4
12612
0
5
10
45
15
40
20
25
35
30
L M
43
6
1 609 92A 0XL | (29.9.14) Bosch Power Tools
5
0
1
2
12
2
1
0
8
6
0
0
5
2
2
,5
3
3
,
5
5
4
5
5
45
4
5
30
3
3
,9
OBJ_DOKU-19906-003.fm Page 9 Monday, September 29, 2014 3:28 PM
N
| 9
O
50
Q
P
5
0
59
59
60
55
50
12
12
10
12
8
12612
12
4
23
18
45
45
30
33,5
22,5
15
o
R
27
61
62
60 35 34
30
45
33,9
4
Bosch Power Tools 1 609 92A 0XL | (29.9.14)
2
2
,5
0
33,5
4
5
3
0
3
3,9
5
0
12
1
2
1
0
1
2
1
2
2
1
0
8
6
2
OBJ_DOKU-19906-003.fm Page 10 Monday, September 29, 2014 3:28 PM
10 |
S1 S2
30
33,9
45
45
30
33,5
22,5
15
o
64
65
66
T1 T2
63
o
12
12
10
50
5
0
U1 U2
5
0
12
12
10
12
8
12612
0
12
2
12
4
0
67
69
68
1 609 92A 0XL | (29.9.14) Bosch Power Tools
V
W
o
12
12
10
8
2
6
2
2
2
,5
33,5
45
30
3
3,9
X1
2
1
2
12
5
2
2
,5
3
3
,
5
X2
Y
72
73
20
70
71
74
74
28
2
OBJ_DOKU-19906-003.fm Page 11 Monday, September 29, 2014 3:28 PM
12
4
20
30
33,9
45
45
30
33,5
22,5
15
15
| 11
0
12
2
0
5
10
30
33,5
22,5
15
o
12
12
10
12
8
12
6
Bosch Power Tools 1 609 92A 0XL | (29.9.14)
12
2
12
4
12
12
1
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 12 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
12 | Deutsch
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro­werkzeuge
ACHTUNG
Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzli­che Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektro­werkzeug benutzen, und bewahren Sie die Sicherheits­hinweise gut auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro­werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste­cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu­gen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl­schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska­bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
1 609 92A 0XL | (29.9.14) Bosch Power Tools
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri­schen Schlages.
Sicherheit von Personen Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro­gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus­geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter de-
fekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 13 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso­nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver­traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be­schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu­ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid­kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun­gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa­rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Paneelsägen
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Materialmischun-
gen sind besonders gefährlich. Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren.
Bewahren Sie das unbenutzte Elektrowerkzeug sicher
auf. Der Lagerplatz muss trocken und abschließbar sein. Dies verhindert, dass das Elektrowerkzeug durch die
Lagerung beschädigt oder von unerfahrenen Personen bedient wird.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für die Werk-
stoffe, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch ange­geben sind. Das Elektrowerkzeug kann sonst überlastet
werden.
Spannen Sie das zu bearbeitende Werkstück immer
fest. Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein zum Festspannen sind. Der Abstand Ihrer Hand zum
rotierenden Sägeblatt ist sonst zu gering.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum
Verlust der Kontrolle.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschä-
digtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Untersuchen Sie regelmäßig das Kabel und lassen Sie
ein beschädigtes Kabel nur von einer autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge repa­rieren. Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro­werkzeuges erhalten bleibt.
Verwenden Sie keine stumpfen, rissigen, verbogenen
oder beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit stump-
fen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
Verwenden Sie das Werkzeug niemals ohne die Einle-
geplatte. Wechseln Sie eine defekte Einlegeplatte aus.
Ohne einwandfreie Einlegeplatte können Sie sich am Säge­blatt verletzen.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl). Solche Sägeblätter
können leicht brechen.
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen
Größe und mit passender Aufnahmebohrung (z.B. rau­tenförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den Mon-
tageteilen der Säge passen, laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube ordnungsge-
mäß funktioniert und sich frei bewegen kann. Klemmen
Sie die Schutzhaube niemals im geöffneten Zustand fest.
Gebrauchen Sie das Elektrowerkzeug nur, wenn die
Arbeitsfläche bis auf das zu bearbeitende Werkstück frei von allen Einstellwerkzeugen, Holzspänen etc. ist.
Kleine Holzstücke oder andere Gegenstände, die mit dem rotierenden Sägeblatt in Kontakt kommen, können den Bediener mit hoher Geschwindigkeit treffen.
Halten Sie den Fußboden frei von Holzspänen und
Materialresten. Sie können ausrutschen oder stolpern.
Entfernen Sie niemals Schnittreste, Holzspäne o.Ä. aus
dem Schnittbereich, während das Elektrowerkzeug läuft. Führen Sie den Werkzeugarm immer zuerst in die
Ruheposition und schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
Fassen Sie das Sägeblatt nach dem Arbeiten nicht an,
bevor es abgekühlt ist. Das Sägeblatt wird beim Arbeiten
sehr heiß.
Falls das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das Elek-
trowerkzeug aus und halten Sie das Werkstück ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist. Um einen Rückschlag zu vermeiden, darf das Werkstück erst nach Stillstand des Sägeblatts bewegt werden.
Beheben Sie die Ursache für das Verklemmen des Säge­blatts, bevor Sie das Elektrowerkzeug erneut starten.
Verlassen Sie das Werkzeug nie, bevor es vollständig
zum Stillstand gekommen ist. Nachlaufende Einsatz-
werkzeuge können Verletzungen verursachen.
Führen Sie das Sägeblatt nur eingeschaltet gegen das
Werkstück. Es besteht sonst die Gefahr eines Rückschla-
ges, wenn sich das Sägeblatt im Werkstück verhakt.
Stellen Sie sich nie auf das Elektrowerkzeug. Es können
ernsthafte Verletzungen auftreten, wenn das Elektrowerk­zeug umkippt oder wenn Sie versehentlich mit dem Säge­blatt in Kontakt kommen.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen
oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Deutsch | 13
Bosch Power Tools 1 609 92A 0XL | (29.9.14)
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 14 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
14 | Deutsch
Symbole
Die nachfolgenden Symbole können für den Gebrauch Ihres Elektrowerkzeugs von Bedeutung sein. Prägen Sie sich bitte die Symbole und ihre Bedeutung ein. Die richtige Interpreta­tion der Symbole hilft Ihnen, das Elektrowerkzeug besser und sicherer zu gebrauchen.
Symbole und ihre Bedeutung
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwir-
kung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht
in den Sägebereich, während das Elektrowerkzeug läuft. Beim Kontakt
mit dem Sägeblatt besteht Verletzungs­gefahr.
Gefahrenbereich! Halten Sie mög-
lichst Hände, Finger oder Arme von diesem Bereich fern.
Beachten Sie die Abmessun­gen des Sägeblatts. Der Lochdurchmesser muss ohne Spiel zur Werk­zeugspindel passen. Ver­wenden Sie keine Reduzier­stücke oder Adapter.
Symbole und ihre Bedeutung
Quetschgefahr! Legen Sie die Finger beim Transport um den Transportgriff.
Zeigt die einzelnen Schritte zum Verstellen des Handgriffs an.
Zeigt die einzelnen Schritte zum Einstellen des vertika­len Gehrungswinkels an.
linke Spalte: – Gehrungswinkelbereich
45°– 0
Neigung Sägeblatt nach links
rechte Spalte: – Gehrungswinkelbereich
0 – 45°
Neigung Sägeblatt nach rechts
– Gehrungswinkelbereich
45°+
Gesamter Schwenkbe­reich des Werkzeugarms
Zeigt die Stellung des Arre­tierhebels zum Feststellen des Werkzeugarms und beim Einstellen des vertika­len Gehrungswinkels an.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug zum Transportieren nur an diesen gekennzeichneten Stellen an.
1 609 92A 0XL | (29.9.14) Bosch Power Tools
0 – 45°
45°– 0
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 15 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
Symbole und ihre Bedeutung
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik­Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationa­les Recht müssen nicht mehr gebrauchs­fähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam­melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, als Standgerät Längs- und Querschnitte mit geradem Schnittverlauf in Holz auszufüh­ren. Dabei sind horizontale Gehrungswinkel von –52° bis +60° sowie vertikale Gehrungswinkel von 47 ° (linksseitig) bis 46° (rechtsseitig) möglich. Die Leistung des Elektrowerkzeugs ist ausgelegt zum Sägen von Hart- und Weichholz.
Das Elektrowerkzeug ist für das Sägen von Aluminium oder anderen Nichteisenmetallen nicht geeignet.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf den Grafik­seiten.
1 Staubbeutel 2 Transportgriff (vorn) 3 Klemme für Handgriff 4 Griff zum Verstellen der Neigung des Handgriffs 5 Handgriff 6 Knopf zum Entriegeln des Arretierhebels 41 7 Sägeblatt 8 Pendelschutzhaube
9 Gleitrolle 10 Einlegeplatte 11 Arretierklammer 12 Feststellknauf für beliebige Gehrungswinkel (horizontal) 13 Hebel für Gehrungswinkelvoreinstellung (horizontal) 14 Spanngriff für beliebige Gehrungswinkel (vertikal) 15 Einkerbungen für Standard-Gehrungswinkel 16 Sägetisch 17 Bohrungen für Montage 18 Anschlagschiene 19 Anschlagschienenverlängerung
20 Feststellschraube für Anschlagschienenverlängerung 21 Schnellspannzwinge 22 Winkelanzeiger (vertikal) für rechten
Gehrungswinkelbereich
23 Zugvorrichtung 24 Kabelhalter 25 Ein-/Ausschalter 26 Transportsicherung 27 Justierschraube des Tiefenanschlags 28 Transportgriff (hinten) 29 Feststellschraube der Zugvorrichtung 30 Skala für Gehrungswinkel (vertikal) 31 Winkelanzeiger (vertikal) für linken
Gehrungswinkelbereich
32 Einstellknopf für 33,9 °-Gehrungswinkel (vertikal) 33 Steckschlüssel (14 mm)/Innensechskantschlüssel
(4 mm)/Kreuzschlitzschraubendreher
34 Arretierschraube des Längenanschlags 35 Längenanschlag 36 Sägetischverlängerung 37 Spanngriff für Sägetischverlängerung 38 Skala für Gehrungswinkel (horizontal) 39 Drehknauf zum Einstellen des Gehrungswinkelbereichs
(vertikal)
40 Spindelarretierung 41 Arretierhebel 42 Werkzeugbehälter 43 Befestigungsschrauben für Werkzeugbehälter 44 Befestigungsmutter für Werkzeugbehälter 45 Maulschlüssel (17 mm; 10 mm) 46 Innensechskantschlüssel (3 mm) 47 Innensechskantschlüssel (1,5 mm) 48 Absaugadapter 49 Spanauswurf
50/51 Kreuzschlitzschraube
52 Sechskantschraube für Sägeblattbefestigung 53 Unterlegscheibe 54 Spannflansch 55 Innerer Spannflansch 56 Bohrungen für Schnellspannzwinge 57 Spannhebel der Schnellspannzwinge 58 Gewindestange 59 Schrauben für Einlegeplatte 60 Klemmschraube des Längenanschlags 61 Knopf zur Schnellverstellung der Justierschraube 27 62 Tiefenanschlag
63– 66 Stellschrauben für die Grundeinstellung 0°
67 Stellschrauben für die Grundeinstellung 45 °
(linker vertikaler Gehrungswinkel)
Deutsch | 15
(Befestigung Pendelschutzhaube)
(vertikaler Gehrungswinkel)
Bosch Power Tools 1 609 92A 0XL | (29.9.14)
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 16 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
16 | Deutsch
68 Stellschrauben für die Grundeinstellung 45 °
(rechter vertikaler Gehrungswinkel)
69 Stellschraube für die Klemmkraft des Spanngriffs 14 70 Stellschraube für die Klemmkraft der Klemme 3 71 Winkelanzeiger (horizontal)
72 Einstellschraube der Anschlagschienenverlängerung 73 Innensechskantschrauben (14 mm) der Anschlagschiene 74 Griffmulden
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Stan­dard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in unse­rem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Paneelsäge GCM 10 SD
Sachnummer 0 601 B22 ...
Nennaufnahmeleistung Leerlaufdrehzahl Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
W18001800 1450
-1
min
kg 27 27 27
Schutzklasse
Maße für geeignete Sägeblätter
Sägeblattdurchmesser Stammblattdicke Bohrungsdurchmesser
Zulässige Werkstückmaße (maximal/minimal) siehe Seite 20. Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese
Angaben variieren. Einschaltvorgänge erzeugen kurzfristige Spannungsabsenkungen. Bei ungünstigen Netzbedingungen können Beeinträchtigungen anderer Geräte
auftreten. Bei Netzimpedanzen kleiner als 0,15 Ohm sind keine Störungen zu erwarten.
mm 254 254 254 mm 2,0 2,0 2,0 mm 30 25,4 30
... 503
... 537 ... 541 ... 508 ... 532 ... 542
5000 5000 4500
/II /II /II
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 61029-2-9.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be­trägt typischerweise: Schalldruckpegel 94 dB(A); Schallleis­tungspegel 104 dB(A). Unsicherheit K= 3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 61029:
=3,0m/s2, K= 1,5 m/s2.
a
h
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 61029 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerk­zeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt­sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller­dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab­weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
(Vektorsumme dreier Richtun-
h
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk­zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab­läufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt allen einschlägi­gen Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EG einschließlich ihrer Änderungen entspricht und mit folgenden Normen übereinstimmt: EN 61029-1, EN 61029-2-9.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei: Robert Bosch GmbH, PT/ETM9, 70764 Leinfelden-Echterdingen, GERMANY
Henk Becker Executive Vice President Engineering
Helmut Heinzelmann Head of Product Certification PT/ETM9
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Ar­beitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll­ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge­rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division 70764 Leinfelden-Echterdingen, GERMANY Leinfelden, 19.08.2014
Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge­samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
1 609 92A 0XL | (29.9.14) Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 17 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
Montage
Vermeiden Sie ein unabsichtliches Starten des Elektro-
werkzeugs. Während der Montage und bei allen Arbei­ten an dem Elektrowerkzeug darf der Netzstecker nicht an die Stromversorgung angeschlossen sein.
Lieferumfang
Entnehmen Sie alle mitgelieferten Teile vorsichtig aus ihrer Verpackung.
Entfernen Sie sämtliches Packmaterial vom Elektrogerät und vom mitgelieferten Zubehör.
Prüfen Sie vor der Erstinbetriebnahme des Elektrowerkzeugs, ob alle unten aufgeführten Teile mitgeliefert wurden: – Paneelsäge mit montiertem Sägeblatt – Feststellknauf 12 –Staubbeutel 1 – Absaugadapter 48 – Maulschlüssel 45 – Werkzeugbehälter 42 mit Maulschlüssel 45, Innensechs-
kantschlüssel 46 und Innensechskantschlüssel 47
– Steckschlüssel/Innensechskantschlüssel/
Kreuzschlitzschraubendreher 33
– Schnellspannzwinge 21 Hinweis: Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle
Beschädigungen. Vor dem weiteren Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Sie Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorg­fältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funk­tion untersuchen. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen Sie sach­gerecht durch eine anerkannte Fachwerkstatt reparieren oder auswechseln lassen.
Feststellknauf montieren (siehe Bild A)
– Schrauben Sie den Feststellknauf 12 in die entsprechende
Bohrung oberhalb des Hebels 13.
Ziehen Sie den Feststellknauf 12 vor dem Sägen immer
fest an. Das Sägeblatt kann sich sonst im Werkstück ver-
kanten.
Stationäre oder flexible Montage
Zur Gewährleistung einer sicheren Handhabung müs-
sen Sie das Elektrowerkzeug vor dem Gebrauch auf eine ebene und stabile Arbeitsfläche (z.B. Werkbank) montieren.
Montage auf eine Arbeitsfläche (siehe Bilder B1– B2)
– Befestigen Sie das Elektrowerkzeug mit einer geeigneten
Schraubverbindung auf der Arbeitsfläche. Dazu dienen die Bohrungen 17.
oder
– Spannen Sie die Gerätefüße des Elektrowerkzeugs mit han-
delsüblichen Schraubzwingen an der Arbeitsfläche fest.
Montage auf einen Bosch-Arbeitstisch
Die GTA-Arbeitstische von Bosch bieten dem Elektrowerk­zeug Halt auf jedem Untergrund durch höhenverstellbare Füße. Die Werkstückauflagen der Arbeitstische dienen der Unterstützung langer Werkstücke.
Lesen Sie alle dem Arbeitstisch beigefügten Warnhin-
weise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Warnhinweise und Anweisungen können elektri­schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
Bauen Sie den Arbeitstisch korrekt auf, bevor Sie das
Elektrowerkzeug montieren. Einwandfreier Aufbau ist
wichtig, um das Risiko eines Zusammenbrechens zu ver­hindern.
– Montieren Sie das Elektrowerkzeug in der Transportstel-
lung auf den Arbeitstisch.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd­lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi­sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be­nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal­tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden. – Benutzen Sie immer eine Staubabsaugung. – Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. –Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
Die Staub-/Späneabsaugung kann durch Staub, Späne oder durch Bruchstücke des Werkstücks blockiert werden. – Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
– Warten Sie, bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand
gekommen ist.
– Ermitteln Sie die Ursache der Blockade und beheben Sie
diese.
Eigenabsaugung (siehe Bild C)
– Stecken Sie den Absaugadapter 48 fest auf den Span-
auswurf 49.
– Stecken Sie den Staubbeutel 1 fest auf den Absaugadap-
ter 48.
Der Staubbeutel und der Absaugadapter dürfen während des Sägens nie mit den beweglichen Geräteteilen in Berührung kommen.
Leeren Sie den Staubbeutel rechtzeitig aus.
Deutsch | 17
Bosch Power Tools 1 609 92A 0XL | (29.9.14)
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 18 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
18 | Deutsch
Fremdabsaugung
Zur Absaugung können Sie an den Absaugadapter 48 auch einen Staubsaugerschlauch (Ø 32 mm) anschließen.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits­gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
Werkzeugwechsel (siehe Bilder D1–D3)
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz-
handschuhe. Bei Berührung des Sägeblattes besteht
Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren maximal zulässige Geschwindigkeit höher ist als die Leerlaufdrehzahl Ihres Elek­trowerkzeugs.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser Betriebs­anleitung angegebenen Kenndaten entsprechen und nach EN 847-1 geprüft und entsprechend gekennzeichnet sind.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die vom Hersteller dieses Elektrowerkzeugs empfohlen wurden und die für das Mate­rial, das Sie bearbeiten wollen, geeignet sind.
Sägeblatt ausbauen
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung. – Lösen Sie die Schrauben 49 und 50 mit dem mitgeliefer-
ten Kreuzschlitzschraubendreher 33. Drehen Sie die Schrauben nicht ganz heraus.
– Drücken Sie auf den Arretierhebel 41 und schwenken Sie
die Pendelschutzhaube 8 bis zum Anschlag nach hinten.
– Drehen Sie die Sechskantschraube 52 mit dem mitgelie-
ferten Steckschlüssel 33 und drücken Sie gleichzeitig die Spindelarretierung 40, bis diese einrastet.
– Halten Sie die Spindelarretierung 40 gedrückt und drehen
Sie die Schraube 52 im Uhrzeigersinn heraus (Linksge- winde!).
– Nehmen Sie die Unterlegscheibe 53 und den Spann-
flansch 54 ab.
– Entnehmen Sie das Sägeblatt 7.
Sägeblatt einbauen
Falls erforderlich, reinigen Sie vor dem Einbau alle zu montie­renden Teile.
– Setzen Sie das neue Sägeblatt auf den inneren Spann-
flansch 55.
Beachten Sie beim Einbau, dass die Schneiderichtung
der Zähne (Pfeilrichtung auf dem Sägeblatt) mit der Pfeilrichtung auf der Pendelschutzhaube überein­stimmt!
– Setzen Sie den Spannflansch 54, die Unterlegscheibe 53
und die Sechskantschraube 52 auf. Drücken Sie die Spindelarretierung 40, bis diese einrastet, und ziehen Sie die Sechskantschraube 52 mit dem mitge­lieferten Steckschlüssel 33 gegen den Uhrzeigersinn mit einem Anziehdrehmoment von ca. 15– 23 Nm fest.
– Drücken Sie auf den Arretierhebel 41 und führen Sie die
Pendelschutzhaube 8 wieder nach unten.
– Ziehen Sie die Schrauben 49 und 50 wieder fest.
Betrieb
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Transportsicherung (siehe Bild E)
Die Transportsicherung 26 ermöglicht Ihnen eine leichtere Handhabung des Elektrowerkzeugs beim Transport zu ver­schiedenen Einsatzorten.
Elektrowerkzeug entsichern (Arbeitsstellung)
– Drücken Sie den Werkzeugarm am Handgriff 5 etwas nach
unten, um die Transportsicherung 26 zu entlasten.
– Ziehen Sie die Transportsicherung 26 ganz nach außen
und drehen Sie sie um 90°. Lassen Sie die Transportsiche­rung in dieser Stellung einrasten.
– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
Elektrowerkzeug sichern (Transportstellung)
– Lösen Sie die Feststellschraube 29, falls diese angezogen
ist. Ziehen Sie den Werkzeugarm ganz nach vorn und zie­hen Sie die Feststellschraube wieder fest.
– Schrauben Sie den Tiefenanschlag 62 ganz nach oben
(siehe „Tiefenanschlag einstellen“, Seite 21).
– Ziehen Sie zum Arretieren des Sägetischs 16 den Fest-
stellknauf 12 an.
– Ziehen Sie die Transportsicherung 26 ganz nach außen
und drehen Sie sie um 90°. Lassen Sie die Transportsiche­rung in dieser Stellung einrasten.
– Drücken Sie auf den Arretierhebel 41 und schwenken Sie
gleichzeitig den Werkzeugarm am Handgriff 5 nach unten, bis die Transportsicherung in der Endstellung einrastet.
Der Werkzeugarm ist jetzt zum Transport sicher arretiert.
Arbeitsvorbereitung
Sägetisch verlängern (siehe Bild F)
Lange Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder abgestützt werden. – Klappen Sie den Spanngriff 37 nach oben. – Ziehen Sie die Sägetischverlängerung 36 bis zur
gewünschten Länge nach außen (maximal 225 mm).
– Drücken Sie zur Fixierung den Spanngriff 37 wieder nach
unten.
Anschlagschiene verlängern (siehe Bild G)
Bei vertikalen Gehrungswinkeln müssen Sie die Anschlag­schienenverlängerungen 19 verschieben. – Lösen Sie die Feststellschraube 20 und ziehen Sie die
Anschlagschienenverlängerung 19 ganz nach außen.
– Ziehen Sie die Schraube wieder fest.
1 609 92A 0XL | (29.9.14) Bosch Power Tools
45°– 0
0 – 45°
45°– 0
45°+
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 19 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
Werkstück befestigen (siehe Bild H)
Zur Gewährleistung einer optimalen Arbeitssicherheit müs­sen Sie das Werkstück immer festspannen. Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein zum Festspan­nen sind.
Greifen Sie beim Fixieren des Werkstücks mit den
Fingern nicht unter den Spannhebel der Schnellspann­zwinge.
– Drücken Sie das Werkstück fest gegen die Anschlag-
schiene 18.
– Stecken Sie die Schnellspannzwinge 21 in eine der dafür
vorgesehenen Bohrungen 56.
– Passen Sie die Schnellspannzwinge durch Drehen der
Gewindestange 58 dem Werkstück an.
– Drücken Sie auf den Spannhebel 57 und fixieren Sie somit
das Werkstück.
Horizontale Gehrungswinkel einstellen
Zur Gewährleistung präziser Schnitte müssen Sie nach inten­sivem Gebrauch die Grundeinstellungen des Elektrowerk­zeugs überprüfen und gegebenenfalls einstellen (siehe „Grundeinstellungen prüfen und einstellen“, Seite 22).
Ziehen Sie den Feststellknauf 12 vor dem Sägen immer
fest an. Das Sägeblatt kann sich sonst im Werkstück ver-
kanten.
Horizontale Standard-Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild I)
Zum schnellen und präzisen Einstellen von oft verwendeten Gehrungswinkeln sind am Sägetisch Einkerbungen 15 vorge­sehen:
links rechts
15°; 22,5 °;
31,6°; 45 °; 52°
– Lösen Sie den Feststellknauf 12, falls dieser angezogen ist. – Ziehen Sie den Hebel 13 und drehen Sie den Sägetisch 16
bis zur gewünschten Einkerbung nach links oder rechts.
– Lassen Sie den Hebel wieder los. Der Hebel muss spürbar
in die Einkerbung einrasten.
Beliebige horizontale Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild J)
Der horizontale Gehrungswinkel kann in einem Bereich von 52° (linksseitig) bis 60 ° (rechtsseitig) eingestellt werden. – Lösen Sie den Feststellknauf 12, falls dieser angezogen ist. – Ziehen Sie den Hebel 13 und drücken Sie gleichzeitig die
Arretierklammer 11, bis diese in der dafür vorgesehenen Nut einrastet. Dadurch wird der Sägetisch frei beweglich.
– Drehen Sie den Sägetisch 16 am Feststellknauf nach links
oder rechts, bis der Winkelanzeiger 71 den gewünschten Gehrungswinkel anzeigt.
– Ziehen Sie den Feststellknauf 12 wieder an.
15°; 22,5 °;
31,6°; 45 °; 60°
Vertikale Gehrungswinkel einstellen
Zur Gewährleistung präziser Schnitte müssen Sie nach inten­sivem Gebrauch die Grundeinstellungen des Elektrowerk­zeugs überprüfen und gegebenenfalls einstellen (siehe „Grundeinstellungen prüfen und einstellen“, Seite 22).
Der vertikale Gehrungswinkel kann in einem Bereich von 47° (linksseitig) bis 46° (rechtsseitig) eingestellt werden.
Zum schnellen und präzisen Einstellen von oft verwendeten Gehrungswinkeln sind Anschläge für die Winkel 0°, 45° und 33,9° vorgesehen.
Gehrungswinkelbereich
– Ziehen Sie die linke Anschlagschienenverlängerung 19
ganz nach außen (siehe „Anschlagschiene verlängern“,
Seite 18). – Lösen Sie den Spanngriff 14. – Schwenken Sie den Werkzeugarm am Handgriff 5 nach
links, bis der Winkelanzeiger 31 den gewünschten Geh-
rungswinkel anzeigt. – Halten Sie den Werkzeugarm in dieser Stellung und ziehen
Sie den Spanngriff 14 wieder fest.
Die Klemmkraft des Spanngriffs muss die Stellung des
Werkzeugarms bei jedem beliebigen vertikalen Gehrungs-
winkel sicher halten.
Gehrungswinkelbereich (siehe Bild K)
– Ziehen Sie die rechte Anschlagschienenverlängerung 19
ganz nach außen (siehe „Anschlagschiene verlängern“,
Seite 18). – Lösen Sie den Spanngriff 14. – Kippen Sie den Werkzeugarm am Handgriff 5 aus der 0 °-
Position leicht nach links und drehen Sie den Knauf 39, bis
der gewünschte Gehrungswinkelbereich angezeigt wird. – Schwenken Sie den Werkzeugarm am Handgriff 5 nach
rechts, bis der Winkelanzeiger 22 den gewünschten Geh-
rungswinkel anzeigt. – Halten Sie den Werkzeugarm in dieser Stellung und ziehen
Sie den Spanngriff 14 wieder fest.
Die Klemmkraft des Spanngriffs muss die Stellung des
Werkzeugarms bei jedem beliebigen vertikalen Gehrungs-
winkel sicher halten.
Standard-Gehrungswinkel 0°
Damit der Standard-Gehrungswinkel 0° leicht wieder einge­stellt werden kann, rastet der Knauf 39 in den Gehrungswin­kelbereich ein.
– Schwenken Sie den Werkzeugarm von rechts über die
0°-Position.
Gehrungswinkelbereich
– Ziehen Sie beide Anschlagschienenverlängerungen 19
ganz nach außen (siehe „Anschlagschiene verlängern“,
Seite 18). – Lösen Sie den Spanngriff 14. – Kippen Sie den Werkzeugarm am Handgriff
Position leicht nach links und drehen Sie den Knauf 39, bis
der gewünschte Gehrungswinkelbereich angezeigt wird. – Schwenken Sie den Werkzeugarm am Handgriff 5 nach
links oder rechts, bis der Winkelanzeiger 31 oder 22 den
gewünschten Gehrungswinkel anzeigt.
Deutsch | 19
5 aus der 0°-
Bosch Power Tools 1 609 92A 0XL | (29.9.14)
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 20 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
20 | Deutsch
– Halten Sie den Werkzeugarm in dieser Stellung und ziehen
Sie den Spanngriff 14 wieder fest. Die Klemmkraft des Spanngriffs muss die Stellung des Werkzeugarms bei jedem beliebigen vertikalen Gehrungs­winkel sicher halten.
Standard-Gehrungswinkel 33,9°
Standardwinkel 33,9 °:
Ziehen Sie den Einstellknopf 32 ganz nach außen und dre­hen Sie ihn um 90°. Dann schwenken Sie den Werkzeugarm am Handgriff 5, bis der Werkzeugarm hörbar einrastet.
Handgriff einstellen (siehe Bild L)
Der Handgriff 5 kann für eine bequemere Handhaltung beim Sägen in 4 verschiedene Positionen gedreht werden. – Lösen Sie die Klemme 3. –Ziehen Sie den Griff 4 nach vorn und verdrehen Sie den
Handgriff 5, bis dieser in der gewünschten Position ein­rastet.
– Lassen Sie den Griff 4 wieder los und schließen Sie die
Klemme 3.
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen­schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können auch an 220 V betrieben werden.
Einschalten (siehe Bild M)
–Zur Inbetriebnahme drücken Sie den Ein-/Ausschalter 25
und halten ihn gedrückt.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter 25 nicht arretiert werden, sondern muss während des Betrie-
bes ständig gedrückt bleiben. Nur durch das Drücken auf den Entriegelungsknopf 6 lässt der
Arretierhebel 41 die Pendelschutzhaube 8 frei und der Werk­zeugarm kann nach unten geführt werden.
–Zum Sägen müssen Sie daher zusätzlich zum Betätigen
des Ein-/Ausschalters den Knopf 6 drücken.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur ein, wenn Sie es benutzen.
Ausschalten –Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter 25 los.
Arbeitshinweise
Allgemeine Sägehinweise Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst sicherstellen,
dass das Sägeblatt zu keiner Zeit die Anschlagschiene, Schraubzwingen oder sonstige Geräteteile berühren kann. Entfernen Sie eventuell montierte Hilfsanschlä­ge oder passen Sie sie entsprechend an.
Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Setzen Sie das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.
Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke. Das Werkstück muss immer eine gerade Kante zum Anlegen an die Anschlag­schiene haben.
Lange Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder abgestützt werden.
1 609 92A 0XL | (29.9.14) Bosch Power Tools
Position des Bedieners (siehe Bild N) Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit dem Sägeblatt
vor das Elektrowerkzeug, sondern immer seitlich ver-
setzt vom Sägeblatt. Damit ist Ihr Körper vor einem mög-
lichen Rückschlag geschützt. – Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden Säge-
blatt fern. – Überkreuzen Sie Ihre Arme nicht vor dem Werkzeugarm.
Zulässige Werkstückmaße Maximale Werkstücke:
Gehrungswinkel Höhe x Breite [mm]
horizontal vertikal
45°
45° (links)
45° (rechts) 45° 45° (links) 45° 45° (rechts)
Minimale Werkstücke (= alle Werkstücke, die mit der mitgelie­ferten Schnellspannzwinge 21 links oder rechts vom Sägeblatt festgespannt werden können): 145 x 40 mm (Länge x Breite)
max. Schnitttiefe (0°/0 °): 85 mm
Einlegeplatten auswechseln (siehe Bild O)
Die roten Einlegeplatten 10 können nach längerem Gebrauch des Elektrowerkzeugs verschleißen.
Wechseln Sie defekte Einlegeplatten aus. – Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung. – Drehen Sie die Schrauben 59 mit dem mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubendreher heraus und entnehmen Sie
die alten Einlegeplatten. – Legen Sie die neue linke Einlegeplatte ein. – Stellen Sie den vertikalen Gehrungswinkel auf 47 ° (links-
seitig) ein. – Drücken Sie auf den Arretierhebel 41 und schwenken Sie
den Werkzeugarm ganz nach unten. – Schieben Sie die Einlegeplatte bis ca. 2 mm an das Säge-
blatt heran. Stellen Sie sicher, dass auf der ganzen Länge
der möglichen Zugbewegung das Sägeblatt nicht mit der
Einlegeplatte in Berührung kommt. – Schrauben Sie die Einlegeplatte wieder an. – Wiederholen Sie die Arbeitschritte analog für die neue
rechte Einlegeplatte.
85 x 305 85 x 216 50 x 305 32 x 305 50 x 216 32 x 216
Sägen
Sägen ohne Zugbewegung (Kappen) (siehe Bild P)
–Für Schnitte ohne Zugbewegung (kleine Werkstücke)
lösen Sie die Feststellschraube 29, falls diese angezogen
ist. Schieben Sie den Werkzeugarm bis zum Anschlag in
Richtung Anschlagschiene 18 und ziehen Sie die Feststell-
schraube 29 wieder an. – Spannen Sie das Werkstück entsprechend den Abmessun-
gen fest. – Stellen Sie den gewünschten Gehrungswinkel ein.
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 21 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein. – Drücken Sie auf den Knopf 6 und führen Sie den Werkzeug-
arm mit dem Handgriff 5 langsam nach unten.
– Sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub
durch.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie, bis
das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.
– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
Sägen mit Zugbewegung
– Für Schnitte mithilfe der Zugvorrichtung 23 (breite Werk-
stücke) lösen Sie die Feststellschraube 29, falls diese an­gezogen ist.
– Spannen Sie das Werkstück entsprechend den Abmessun-
gen fest. – Stellen Sie den gewünschten Gehrungswinkel ein. – Ziehen Sie den Werkzeugarm so weit von der Anschlag-
schiene 18 weg, bis das Sägeblatt vor dem Werkstück ist. – Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein. – Drücken Sie auf den Knopf 6 und führen Sie den Werkzeug-
arm mit dem Handgriff 5 langsam nach unten. – Drücken Sie nun den Werkzeugarm in Richtung Anschlag-
schiene 18 und sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßi-
gem Vorschub durch. – Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie, bis
das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist. – Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
Gleich lange Werkstücke sägen (siehe Bild Q)
Zum einfachen Sägen von gleich langen Werkstücken können Sie den Längenanschlag 35 verwenden.
Sie können den Längenanschlag an beide Seiten der Säge­tischverlängerung 36 montieren. – Lösen Sie die Arretierschraube 34 und klappen Sie den
Längenanschlag 35 über die Klemmschraube 60. – Ziehen Sie die Arretierschraube 34 wieder fest. – Stellen Sie die Sägetischverlängerung 36 auf die ge-
wünschte Länge ein (siehe „Sägetisch verlängern“,
Seite 18).
Tiefenanschlag einstellen (Nut sägen) (siehe Bild R)
Der Tiefenanschlag muss verstellt werden, wenn Sie eine Nut sägen wollen. – Drücken Sie auf den Arretierhebel 41 und schwenken Sie
den Werkzeugarm in die gewünschte Position. –Drücken Sie auf den Knopf 61. – Verschieben Sie die Justierschraube 27, bis das
Schraubenende den Tiefenanschlag 62 berührt. –Lassen Sie auf den Knopf 61 wieder los. – Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
Sonderwerkstücke
Beim Sägen von gebogenen oder runden Werkstücken müs­sen Sie diese besonders gegen Verrutschen sichern. An der Schnittlinie darf kein Spalt zwischen Werkstück, Anschlag­schiene und Sägetisch entstehen.
Falls erforderlich, müssen Sie spezielle Halterungen anfertigen.
Deutsch | 21
Profilleisten (Boden- oder Deckenleisten) bearbeiten
Profilleisten können Sie auf zwei verschiedene Arten bear­beiten: – gegen die Anschlagschiene angestellt, – flach liegend auf dem Sägetisch.
Bodenleisten
Die nachfolgende Tabelle enthält Hinweise für das Bearbeiten von Bodenleisten.
Einstellungen gegen die
Anschlag­schiene angestellt
vertikaler Gehrungswinkel 45°
Bodenleiste Innenkante horizontaler
linke Seite rechte Seite linke Seite rechte Seite
45° links 45 ° rechts
Gehrungswinkel Positionierung des
Werkstücks Fertiges Werkstück
befindet sich ...
Außenkante horizontaler
Unterkante auf
Sägetisch
... links vom
Schnitt
45° rechts 45° links 0 °
Gehrungswinkel Positionierung des
Werkstücks Fertiges Werkstück
befindet sich ...
Bosch Power Tools 1 609 92A 0XL | (29.9.14)
Unterkante auf
Sägetisch
... rechts vom
Schnitt
Des Weiteren können Sie abhängig von der Breite der Profil­leiste die Schnitte mit oder ohne Zugbewegung ausführen.
Probieren Sie den eingestellten Gehrungswinkel immer zu­erst an einem Abfallholz aus.
flach liegend auf dem Sägetisch
Unterkante auf
Sägetisch
... rechts vom
Schnitt
Unterkante auf
Sägetisch
... links vom
Schnitt
Oberkante an der Anschlagschiene
... links vom
Schnitt
Unterkante an der
Anschlagschiene
... rechts vom
Schnitt
Unterkante an der
Anschlagschiene
... links vom
Schnitt
Oberkante an der
Anschlagschiene
... rechts vom
Schnitt
52°
38°
52°
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 22 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
22 | Deutsch
Deckenleisten (nach US-Standard)
Wenn Sie die Deckenleisten flach auf dem Sägetisch liegend bearbeiten wollen, müssen Sie die Stan­dard-Gehrungswinkel 31,6° (horizontal) und 33,9° (vertikal) einstellen. Die nachfolgende Tabelle enthält Hinweise für das Bearbeiten von Deckenleisten.
Einstellungen gegen die
vertikaler Gehrungswinkel 33,9°
Deckenleiste Innenkante horizontaler
Gehrungswinkel Positionierung des
Werkstücks Fertiges Werkstück
befindet sich ...
Außenkante horizontaler
Gehrungswinkel Positionierung des
Werkstücks
Fertiges Werkstück befindet sich ...
Grundeinstellungen prüfen und einstellen
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Zur Gewährleistung präziser Schnitte müssen Sie nach inten­sivem Gebrauch die Grundeinstellungen des Elektrowerk­zeugs überprüfen und gegebenenfalls einstellen. Dazu benötigen Sie Erfahrung und entsprechendes Spezial­werkzeug.
Eine Bosch-Kundendienststelle führt diese Arbeit schnell und zuverlässig aus.
Standard-Gehrungswinkel 0° (vertikal) einstellen
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Transportstellung. – Drehen Sie den Sägetisch 16 bis zur Einkerbung 15 für 0 °.
Der Hebel 13 muss spürbar in die Einkerbung einrasten.
Damit Sie an die vom Werkzeugbehälter 42 abgedeckten Stellschrauben kommen, müssen Sie diesen entfernen.
– Schrauben Sie dazu sowohl die Befestigungsschrauben 43
als auch die Befestigungsmutter 44 ab.
Überprüfen: (siehe Bild S1) – Stellen Sie eine Winkellehre auf 90 ° ein und stellen Sie sie
auf den Sägetisch 16.
Der Schenkel der Winkellehre muss mit dem Sägeblatt 7 auf der ganzen Länge bündig sein.
Anschlag­schiene angestellt
linke Seite rechte Seite linke Seite rechte Seite 45° rechts 45° links 31,6 ° rechts 31,6 ° links
Unterkante an der
Anschlagschiene
... rechts vom
Schnitt
45° links 45 ° rechts 31,6° links 31,6 ° rechts
Unterkante an der
Anschlagschiene
... rechts vom
Schnitt
Unterkante an der
Anschlagschiene
... links vom
Schnitt
Unterkante an der Anschlag-
schiene
... links vom
Schnitt
Einstellen: (siehe Bild S2) – Lösen Sie den Spanngriff 14. – Lösen Sie die Stellschrauben 64 und 65 mit dem mitgelie-
ferten Maulschlüssel 45 (10 mm). – Lösen Sie die Stellschraube 66 (ca. 3 Umdrehungen) mit
dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel 33 (4 mm). – Drehen Sie die Stellschraube 63 (10 mm) s o weit e in ode r
heraus, bis der Schenkel der Winkellehre mit dem Säge-
blatt auf der ganzen Länge bündig ist. – Ziehen Sie den Spanngriff 14 wieder fest.
Danach ziehen Sie zuerst die Stellschraube 66 und dann
die Stellschrauben 64 und 65 wieder fest. Falls die Winkelanzeiger 31 und 22 nach dem Einstellen nicht
in einer Linie mit den 0°-Marken der Skala 30 sind, lösen Sie die Befestigungsschrauben der Winkelanzeiger mit dem mit­gelieferten Kreuzschlitzschraubendreher 33 und richten die Winkelanzeiger entlang den 0°-Marken aus.
flach liegend auf dem Sägetisch
Oberkante an der
Anschlagschiene
... links vom
Schnitt
Unterkante an der Anschlag-
schiene
... rechts vom
Schnitt
Unterkante an der
Anschlagschiene
... links vom
Schnitt
Oberkante an der
Anschlagschiene
... rechts vom
Schnitt
1 609 92A 0XL | (29.9.14) Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 23 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
Standard-Gehrungswinkel 45° (links, vertikal) einstellen
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung. – Drehen Sie den Sägetisch 16 bis zur Einkerbung 15 für 0 °.
Der Hebel 13 muss spürbar in die Einkerbung einrasten.
– Ziehen Sie die linke Anschlagschienenverlängerung 19
ganz nach außen.
–Lösen Sie den Spanngriff 14 und schwenken Sie den
Werkzeugarm am Handgriff 5 bis zum Anschlag nach links (45°).
Damit Sie an die vom Werkzeugbehälter 42 abgedeckten Stellschrauben kommen, müssen Sie diesen entfernen.
– Schrauben Sie dazu sowohl die Befestigungsschrauben 43
als auch die Befestigungsmutter 44 ab.
Überprüfen: (siehe Bild T1) – Stellen Sie eine Winkellehre auf 45 ° ein und stellen Sie sie
auf den Sägetisch 16.
Der Schenkel der Winkellehre muss mit dem Sägeblatt 7 auf der ganzen Länge bündig sein.
Einstellen: (siehe Bild T2) – Drehen Sie die Stellschraube 67 (10 mm) so weit ein oder
heraus, bis der Schenkel der Winkellehre mit dem Säge­blatt auf der ganzen Länge bündig ist.
– Ziehen Sie den Spanngriff 14 wieder fest. Falls die Winkelanzeiger 31 und 22 nach dem Einstellen nicht
in einer Linie mit den 45°-Marken der Skala 30 sind, überprü­fen Sie zuerst noch einmal die 0°-Einstellung für den Geh­rungswinkel und die Winkelanzeiger. Dann wiederholen Sie die Einstellung des 45°-Gehrungswinkels.
Standard-Gehrungswinkel 45° (rechts, vertikal) einstellen
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung. – Drehen Sie den Sägetisch 16 bis zur Einkerbung 15 für 0 °.
Der Hebel 13 muss spürbar in die Einkerbung einrasten.
– Ziehen Sie die rechte Anschlagschienenverlängerung 19
ganz nach außen. –Lösen Sie den Spanngriff 14. – Kippen Sie den Werkzeugarm am Handgriff 5 aus der 0 °-
Position leicht nach links und drehen Sie den Knauf 39, bis
der Gehrungswinkelbereich angezeigt wird.
0 – 45°
– Schwenken Sie den Werkzeugarm am Handgriff 5 bis zum
Anschlag nach rechts (45°). Damit Sie an die vom Werkzeugbehälter 42 abgedeckten
Stellschrauben kommen, müssen Sie diesen entfernen. – Schrauben Sie dazu sowohl die Befestigungsschrauben 43
als auch die Befestigungsmutter 44 ab.
Überprüfen: (siehe Bild U1)
Einstellen: (siehe Bild U2)
– Führen Sie den mitgelieferten Innensechskantschlüssel
46 (3 mm) von außen durch das kleinere Loch im Gehäuse ein und danach in die verdeckt liegende Stellschraube 68.
– Drehen Sie die Stellschraube so weit ein oder heraus, bis
der Schenkel der Winkellehre mit dem Sägeblatt auf der ganzen Länge bündig ist.
– Ziehen Sie den Spanngriff 14 wieder fest. Falls die Winkelanzeiger 31 und 22 nach dem Einstellen nicht
in einer Linie mit den 45°-Marken der Skala 30 sind, überprü­fen Sie zuerst noch einmal die 0°-Einstellung für den Geh­rungswinkel und die Winkelanzeiger. Dann wiederholen Sie die Einstellung des 45°-Gehrungswinkels.
Klemmkraft des Spanngriffs 14 einstellen (siehe Bild T2) Die Klemmkraft des Spanngriffs 14 kann nachgestellt werden.
Überprüfen:
– Die Klemmkraft des Spanngriffs muss die Stellung des
Werkzeugarms bei jedem beliebigen vertikalen Gehrungs­winkel sicher halten.
Einstellen:
– Lösen Sie den Spanngriff 14. – Drehen Sie die Stellschraube 69 mit dem mitgelieferten
Maulschlüssel 45 (17 mm) gegen den Uhrzeigersinn, um die Klemmkraft zu verringern oder drehen Sie sie im Uhr­zeigersinn, um die Klemmkraft zu erhöhen.
– Stellen Sie einen vertikalen Gehrungswinkel ein, ziehen
Sie den Spanngriff 14 wieder fest und überprüfen Sie, ob die gewünschte Klemmkraft erreicht wurde.
Klemmkraft der Klemme 3 einstellen (siehe Bild V)
Die Klemmkraft der Klemme 3 des Handgriffs kann nachge­stellt werden.
Überprüfen:
– Die Klemmkraft der Klemme muss den Handgriff in jeder
der 4 möglichen Positionen sicher halten.
Einstellen:
– Öffnen Sie den Klemme 3. – Drehen Sie die beiden Stellschrauben 70 mit dem mitgelie-
ferten Innensechskantschlüssel 47 (1,5 mm) gegen den Uhrzeigersinn, um die Klemmkraft zu verringern oder drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, um die Klemmkraft zu erhöhen. Stellen Sie die beiden Stellschrauben immer auf dieselbe Höhe ein.
– Schließen Sie die Klemme 3 und überprüfen Sie, ob die ge-
wünschte Klemmkraft erreicht wurde.
– Stellen Sie eine Winkellehre auf 135 ° ein und stellen Sie
sie auf den Sägetisch 16. Der Schenkel der Winkellehre muss mit dem Sägeblatt 7 auf
der ganzen Länge bündig sein.
Deutsch | 23
Bosch Power Tools 1 609 92A 0XL | (29.9.14)
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 24 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
24 | Deutsch
Winkelanzeiger (horizontal) ausrichten (siehe Bild W)
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung. – Drehen Sie den Sägetisch 16 bis zur Einkerbung 15 für 0 °.
Der Hebel 13 muss spürbar in die Einkerbung einrasten.
Überprüfen:
Der Winkelanzeiger 71 muss in einer Linie mit der 0°-Marke der Skala 38 sein.
Einstellen:
– Lösen Sie die Befestigungsschraube des Winkelanzeigers
mit dem mitgelieferten Kreuzschlitzschraubendreher 33
und richten Sie den Winkelanzeiger entlang der 0°-Marke
aus. – Ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Anschlagschiene ausrichten
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Transportstellung. – Drehen Sie den Sägetisch 16 bis zur Einkerbung 15 für 0 °.
Der Hebel 13 muss spürbar in die Einkerbung einrasten. Überprüfen: (siehe Bild X1)
– Stellen Sie eine Winkellehre auf 90 ° ein und legen Sie sie
bündig mit dem Sägeblatt 7 zwischen Anschlagschiene 18
und Sägeblatt auf den Sägetisch 16. Der Schenkel der Winkellehre muss mit der Anschlagschiene
auf der ganzen Länge bündig sein. Einstellen: (siehe Bild X2)
– Lösen Sie die Feststellschrauben 20 auf beiden Seiten der
Anschlagschienenverlängerungen 19.
Lösen Sie die Einstellschrauben 72 mit dem mitgeliefer-
tem Innensechskantschlüssel 33 (4 mm). – Entfernen Sie die Anschlagschienenverlängerungen. – Lösen Sie alle Innensechskantschrauben 73 mit dem mit-
gelieferten Steckschlüssel 33 (14 mm). – Verdrehen Sie die Anschlagschiene 18 so weit, bis die
Winkellehre auf der ganzen Länge bündig ist. – Ziehen Sie die Innensechskantschrauben 73 wieder fest. – Schrauben Sie die Anschlagschienenverlängerungen wie-
der fest. Ziehen Sie die Einstellschrauben 72 nur so weit
an, dass sich die Anschlagschienenverlängerungen leicht
verschieben lassen.
Transport (siehe Bild Y)
Vor einem Transport des Elektrowerkzeugs müssen Sie folgende Schritte durchführen: – Lösen Sie die Feststellschraube 29, falls diese angezogen
ist. Ziehen Sie den Werkzeugarm ganz nach vorn und zie-
hen Sie die Feststellschraube wieder fest. – Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Transportstellung. – Entfernen Sie alle Zubehörteile, die nicht fest an dem Elek-
trowerkzeug montiert werden können.
Legen Sie unbenutzte Sägeblätter zum Transport, wenn
möglich, in einen geschlossenen Behälter. – Tragen Sie das Elektrowerkzeug an den Transportgriffen
28 und 2 oder greifen Sie in die Griffmulden 74 seitlich am
Sägetisch.
Tragen Sie das Elektrowerkzeug immer zu zweit, um
Rückenverletzungen zu vermeiden. Verwenden Sie beim Transportieren des Elektrowerk-
zeuges nur die Transportvorrichtungen und niemals
die Schutzvorrichtungen.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienst­stelle für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicher­heitsgefährdungen zu vermeiden.
Reinigung
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Die Pendelschutzhaube muss sich immer frei bewegen und selbstständig schließen können. Halten Sie deshalb den Bereich um die Pendelschutzhaube stets sauber.
Entfernen Sie nach jedem Arbeitsgang Staub und Späne durch Ausblasen mit Druckluft oder mit einem Pinsel.
Reinigen Sie regelmäßig die Gleitrolle 9.
Zubehör
Schnellspannzwinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 608 040 205
Einlegeplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 607 960 021
Staubbeutelset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 605 411 212
Verlängerungsstangen (435 mm) . . . . . . . . . 2 607 001 956
Sägeblätter für Holz und Plattenmaterialien, Paneele und Leisten
Sägeblatt 254 x 30 mm, 60 Zähne . . . . . . . . 2 608 640 436
1 609 92A 0XL | (29.9.14) Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 25 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions­zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter:
www.bosch-pt.com
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
www.powertool-portal.de, das Internetportal für Hand­werker und Heimwerker.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild des Elektrowerkzeuges an.
Deutschland
Änderungen vorbehalten.
Robert Bosch GmbH Servicezentrum Elektrowerkzeuge Zur Luhne 2 37589 Kalefeld – Willershausen Unter www.bosch-pt.de können Sie online Ersatzteile bestellen oder Reparaturen anmelden. Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480 Fax: (0711) 40040481 E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480 Fax: (0711) 40040482 E-Mail: Anwendungsberatung.pt@de.bosch.com
Österreich
Unter www.bosch-pt.at können Sie online Ersatzteile bestellen. Tel.: (01) 797222010 Fax: (01) 797222011 E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Unter www.bosch-pt.com/ch/de können Sie online Ersatzteile bestellen. Tel.: (044) 8471511 Fax: (044) 8471551 E-Mail: Aftersales.Service@de.bosch.com
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589 Fax: +32 2 588 0595 E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Deutsch | 25
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik­Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Bosch Power Tools 1 609 92A 0XL | (29.9.14)
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 26 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
26 | English
used for appropriate conditions will reduce personal
English
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
When using electric tools basic safety
precautions should always be followed to reduce the risk of fire, electric shock and personal injury in­cluding the following.
Read all these instructions before attempting to operate this product and save these instructions.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains­operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas
invite accidents.
Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable
for outdoor use reduces the risk of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is unavoid-
able, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while op-
erating power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
1 609 92A 0XL | (29.9.14) Bosch Power Tools
injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or en­ergising power tools that have the switch on invites acci­dents.
Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a ro-
tating part of the power tool may result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance at
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
If devices are provided for the connection of dust ex-
Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct power tool
Do not use the power tool if the switch does not turn it
Disconnect the plug from the power source and/or the
Store idle power tools out of the reach of children and
Maintain power tools. Check for misalignment or bind-
Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained
Use the power tool, accessories and tool bits etc. in ac-
Service Have your power tool serviced by a qualified repair per-
This enables better control of the power tool in
all times.
unexpected situations.
lery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
traction and collection facilities, ensure these are con­nected and properly used. Use of dust collection can re-
duce dust-related hazards.
for your application. The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
on and off. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
ing of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
cordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
son using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 27 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
Safety Warnings for Sliding Mitre Saws
Keep your workplace clean. Blends of materials are par-
ticularly dangerous. Dust from light alloys can burn or ex­plode.
Store the machine in a safe manner when not being
used. The storage location must be dry and lockable.
This prevents the machine from storage damage, and from being operated by untrained persons.
Use the machine only for cutting the materials listed
under Intended Use. Otherwise, the machine can be sub-
ject to overload.
Always firmly clamp the piece to be worked. Do not saw
workpieces that are too small to clamp. Otherwise, the
clearance of your hand to the rotating saw blade is too small.
Keep handles dry, clean, and free from oil and grease.
Greasy, oily handles are slippery causing loss of control.
Never use the machine with a damaged cable. Do not
touch the damaged cable and pull the mains plug when the cable is damaged while working. Damaged cables in-
crease the risk of an electric shock.
Check the cable regularly and have a damaged cable re-
paired only through an authorised customer service agent for Bosch power tools. Replace damaged exten­sion cables. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Do not use dull, cracked, bent or damaged saw blades.
Unsharpened or improperly set saw blades produce nar­row kerf causing excessive friction, blade binding and kick­back.
Never operate the machine without the insert plate.
Replace a defective insert plate. Without flawless insert
plates, injuries are possible from the saw blade.
Do not use high speed steel (HSS) saw blades. Such saw
blades can easily break.
Always use blades with correct size and shape (dia-
mond versus round) of arbour holes. Blades that do not
match the mounting hardware of the saw will run eccentri­cally, causing loss of control.
Make sure that the guard operates properly and that it
can move freely. Never lock the guard in place when
opened.
Operate the power tool only when the work area to the
workpiece is clear of any adjusting tools, wood chips, etc. Small pieces of wood or other objects that come in
contact with the rotating saw blade can strike the operator with high speed.
Keep the floor free of wood chips and material remain-
ders. You could slip or trip.
Never remove cutting remainders, wood chips, etc.
from the sawing area while the machine is running.
Always guide the tool arm back to the neutral position first and then switch the machine off.
Do not touch the saw blade after working before it has
cooled. The saw blade becomes very hot while working.
If the saw blade should become jammed, switch the ma-
chine off and hold the workpiece until the saw blade comes to a complete stop. To prevent kickback, the workpiece may not be moved until after the machine has come to a complete stop. Correct the cause for the
jamming of the saw blade before restarting the machine.
Never leave the machine before it has come to a com-
plete stop. Cutting tools that are still running can cause
injuries.
Guide the saw blade against the workpiece only when
the machine is switched on. Otherwise there is danger of
kickback when the saw blade becomes wedged in the workpiece.
Never stand on the power tool. Serious injuries can occur
when the power tool tips over or when inadvertently com­ing into contact with the saw blade.
Secure the workpiece. A workpiece clamped with clamp-
ing devices or in a vice is held more secure than by hand.
Products sold in GB only: Your product is fitted with a
BS 1363/A approved electric plug with internal fuse (ASTA approved to BS 1362). If the plug is not suitable for your socket outlets, it should be cut off and an appropriate plug fitted in its place by an authorised customer service agent. The replacement plug should have the same fuse rating as the original plug. The severed plug must be disposed of to avoid a possible shock hazard and should never be inserted into a mains socket elsewhere. Products sold in AUS and NZ only: Use a residual current device (RCD) with a rated residual current of 30 mA or less.
Symbols
The following symbols can be important for the operation of your power tool. Please memorise the symbols and their meanings. The correct interpretation of the symbols helps you operate the power tool better and more secure.
Symbols and their meaning
English | 27
Wear ear protectors. Exposure to
noise can cause hearing loss.
Wear safety goggles.
Wear a dust respirator.
Bosch Power Tools 1 609 92A 0XL | (29.9.14)
45°– 0
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 28 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
28 | English
Symbols and their meaning
Keep hands away from the cutting ar-
ea while the machine is running. Dan-
ger of injury when coming in contact with the saw blade.
Danger area! Keep hands, fingers or
arms away from this area.
Observe the dimensions of the saw blade. The hole di­ameter must match the tool spindle without play. Do not use reducers or adapters.
When transporting the machine, hold it only at the locations indicated.
Danger of crushes or contu­sions! When transporting, ensure that your fingers are positioned around the trans­port handle.
Indicates the individual steps for adjusting the handle.
Symbols and their meaning
Indicates the individual steps for adjusting the bevel angle.
Left column: – Bevel angle range
Saw blade is inclined to the left
Right column: – Bevel angle range
0 – 45°
Saw blade is inclined to the right
– Bevel angle range
45°+
Complete tilting range of the tool arm
Indicates the position of the locking lever for locking the tool arm and for adjusting the bevel angle.
Do not dispose of power tools into house­hold waste!
Only for EC countries:
According to the European Guideline 2012/19/EU for Waste Electrical and Electronic Equipment and its implementa­tion into national right, power tools that are no longer usable must be collected separately and disposed of in an environ­mentally correct manner.
Product Description and Specifications
Read all safety warnings and all instruc­tions. Failure to follow the warnings and in-
structions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Intended Use
The power tool is intended as a stationary machine for making straight lengthways and crossways cuts in wood. In this, hori­zontal mitre angles from – 52° to +60 ° as well as vertical bevel angles from 47° (leftward) to 46 ° (rightward) are possible. The capacity of the power tool is designed for sawing hard­wood and softwood.
The power tool is not suitable for cutting aluminium or other non-ferrous metals or alloys.
1 609 92A 0XL | (29.9.14) Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 29 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
Product Features
The numbering of the components shown refers to the repre­sentation of the power tool on the graphic pages.
1 Dust bag 2 Transport handle (front) 3 Clamp for handle 4 Tongue for grade-adjustment of handle 5 Handle 6 Button for releasing locking lever 41 7 Saw blade 8 Retracting blade guard
9 Roller 10 Insert plate 11 Locking bracket 12 Locking knob for various mitre angles 13 Mitre detent lever 14 Bevel lock lever 15 Detents for standard mitre angles 16 Saw table 17 Mounting holes 18 Fence 19 Fence extension 20 Locking screw for fence extension 21 Quick-action clamp 22 Angle indicator (vertical) for rightward bevel angle
range
0 – 45°
23 Slide device 24 Cable holder 25 On/Off switch 26 Transport safety-lock 27 Adjusting screw of depth stop 28 Transport handle (rear) 29 Locking screw for slide device 30 Scale for bevel angle 31 Angle indicator (vertical) for leftward bevel angle
range
45°– 0
32 Adjustment knob for 33.9 ° bevel angle 33 Socket spanner (14 mm)/Hex key (4 mm)/Cross-head
screwdriver
34 Lock screw of the material stop
35 Material stop 36 Saw-table extension 37 Tensioning lever for saw-table extension 38 Scale for mitre angle 39 Rotary knob for adjustment of the bevel angle range 40 Spindle lock 41 Locking lever 42 Tool storage 43 Fastening screws for tool storage 44 Fastening nut for tool storage 45 Open-end spanner (17 mm; 10 mm) 46 Hex key (3 mm) 47 Hex key(1.5 mm) 48 Extraction adapter 49 Chip ejector
50/51 Cross-head screw (attachment of retracting
52 Hexagon bolt for saw-blade attachment 53 Washer 54 Clamping flange 55 Interior clamping flange 56 Holes for quick-action clamp 57 Clamping lever of the quick-action clamp 58 Threaded rod 59 Screws for insert plate 60 Clamping screw of the material stop 61 Button for rapid-setting of the adjusting screw 27 62 Depth stop
63– 66 Set screws for 0° basic setting (bevel angle)
67 Set screw for 45 ° basic setting (leftward bevel angle) 68 Set screw for 45 ° basic setting (rightward bevel angle) 69 Set screw for clamping force of lock lever 14 70 Set screw for clamping force of clamp 3 71 Mitre angle indicator 72 Adjustment screw of the fence extension 73 Hex socket screws (14 mm) of the fence 74 Recessed handles
Accessories shown or described are not part of the standard deliv­ery scope of the product. A complete overview of accessories can be found in our accessories program.
English | 29
blade guard)
Bosch Power Tools 1 609 92A 0XL | (29.9.14)
OBJ_BUCH-1128-003.book Page 30 Monday, September 29, 2014 12:25 PM
30 | English
Technical Data
Sliding Mitre Saw GCM 10 SD
Article number 0 601 B22 ...
Rated power input No-load speed Weight according to EPTA-Procedure 01/2003
W18001800 1450
-1
min
kg 27 27 27
Protection class
Dimension of suitable saw blades
Saw blade diameter Blade body thickness Mounting hole diameter
Permissible workpiece dimensions (maximum/minimum) see page 33. The values given are valid for a nominal voltage [U] of 230 V. For different voltages and models for specific countries, these values can vary. Starting cycles generate brief voltage drops. Interference with other equipment/machines may occur in case of unfavourable mains system conditions.
Malfunctions are not to be expected for system impedances below 0.15 ohm.
mm 254 254 254 mm 2.0 2.0 2.0 mm 30 25.4 30
... 503
... 537 ... 541 ... 508 ... 532 ... 542
5000 5000 4500
/II /II /II
Noise/Vibration Information
Sound emission values determined according to EN 61029-2-9.
Typically the A-weighted noise levels of the product are: Sound pressure level 94 dB(A); Sound power level 104 dB(A). Uncertainty K =3 dB.
Wear hearing protection!
Vibration total values a determined according to EN 61029:
=3.0m/s2, K= 1.5 m/s2.
a
h
(triax vector sum) and uncertainty K
h
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test given in EN 61029 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of exposure. The declared vibration emission level represents the main ap­plications of the tool. However if the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission may differ. This may significantly in­crease the exposure level over the total working period. An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is running but not actually doing the job. This may sig­nificantly reduce the exposure level over the total working pe­riod. Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain the tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work pat­terns.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product de­scribed under “Technical Data” is in conformity with all rele­vant provisions of the directives 2011/65/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EC including their amendments and complies with the following standards: EN 61029-1, EN 61029-2-9.
Technical file (2006/42/EC) at: Robert Bosch GmbH, PT/ETM9, 70764 Leinfelden-Echterdingen, GERMANY
Henk Becker Executive Vice President Engineering
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division 70764 Leinfelden-Echterdingen, GERMANY Leinfelden, 19.08.2014
Helmut Heinzelmann Head of Product Certification PT/ETM9
Assembly
Avoid unintentional starting of the machine. During
assembly and for all work on the machine, the power plug must not be connected to the mains supply.
Delivery Scope
Carefully remove all parts included in the delivery from their packaging.
Remove all packaging material from the machine and the ac­cessories provided.
Before starting the operation of the machine for the first time, check if all parts listed below have been supplied:
– Sliding mitre saw with mounted saw blade – Locking knob 12 –Dust bag 1 – Extraction adapter 48
– Open-end spanner 45 – Tool storage 42 with open-end spanner 45, hex key 46,
and hex key 47 – Socket spanner/hex key/cross-head screwdriver 33 – Quick-action clamp 21
1 609 92A 0XL | (29.9.14) Bosch Power Tools
Loading...
+ 396 hidden pages