Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
www.bosch-pt.com
GBH Professional
1 619 929 757 (2007.08) O / 278
24 V | 24 VF
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimat
pl Instrukcją oryginalną
cs Původním návodem k
používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Одлинник руководства по
эксплуатации
uk Оригінальна інструкція з
експлуатації
ro Instrucţiuni de folosire
originale
bg Оригинално ръководство
за експлоатация
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Ver-
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwen-
dung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
1 619 929 757 | (2.8.07)Bosch Power Tools
Page 7
Deutsch | 7
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tra-
gen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Bosch Power Tools1 619 929 757 | (2.8.07)
Page 8
8 | Deutsch
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwi-
schen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
f Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
f Benutzen Sie die mit dem Elektrowerkzeug
mitgelieferten Zusatzgriffe. Der Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug kann zu
Verletzungen führen.
f Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elek-
troleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen in
eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung.
f Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen
kann. Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung setzt auch Metallteile des Elektrowerkzeuges unter Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag.
f Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbei-
ten fest mit beiden Händen und sorgen Sie
für einen sicheren Stand. Das Elektrowerk-
zeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
f Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
f Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Materi-
al. Asbest gilt als krebserregend.
f Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim
Arbeiten gesundheitsschädliche, brennbare
oder explosive Stäube entstehen können.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als
krebserregend. Tragen Sie eine Staubschutzmaske und verwenden Sie, wenn anschließbar, eine Staub-/Späneabsaugung.
f Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Mate-
rialmischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren.
1 619 929 757 | (2.8.07)Bosch Power Tools
Page 9
Deutsch | 9
f Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verha-
ken und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
f Vermeiden Sie ein versehentliches Ein-
schalten. Vergewissern Sie sich, dass der
Ein-/Ausschalter in ausgeschalteter Position ist, bevor Sie einen Akku einsetzen. Das
Tragen des Elektrowerkzeugs mit Ihrem Finger am Ein-/Ausschalter oder das Einsetzen
des Akkus in das eingeschaltete Elektrowerkzeug kann zu Unfällen führen.
f Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, und Feuer. Es besteht Explosi-
onsgefahr.
Funktionsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Gerätes auf, und lassen Sie diese
Seite aufgeklappt, während Sie die Bedienungsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Hammerbohren in Beton, Ziegel und Gestein. Es ist
ebenso geeignet zum Bohren ohne Schlag in
Holz, Metall, Keramik und Kunststoff. Elektrowerkzeuge mit elektronischer Regelung und
Rechts-/Linkslauf sind auch geeignet zum
Schrauben und Gewindeschneiden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafikseite.
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs. Die Handelsbezeichnungen einzelner Elektrowerkzeuge können variieren.
Ø
mm
mm
mm
kg3,83,8
0 611 256 ...0 611 262 ...
-1
-1
0– 10000–1000
0– 44000–4400
J1,31,3
SDS-plusSDS-plus
20
10
20
GBH 24 VF
Professional
20
10
20
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise: Schalldruckpegel
91 dB(A); Schallleistungspegel 102 dB(A). Unsi-
cherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Hammerbohren in Beton: Schwingungsemissionswert a
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
=12m/s2, Unsicherheit K=1,5 m/s2.
h
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit den folgenden Normen oder norma-
tiven Dokumenten übereinstimmt: EN 60745 ge-
mäß den Bestimmungen der Richtlinien
2004/108/EG, 98/37/EG (bis 28.12.2009),
2006/42/EG (ab 29.12.2009).
Technische Unterlagen bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ESC,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
1 619 929 757 | (2.8.07)Bosch Power Tools
Page 11
Deutsch | 11
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
29.06.2007, Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
Montage
f Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel
etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung den Drehrichtungsumschalter
in Mittelstellung. Bei unbeabsichtigtem Be-
tätigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Akku laden
Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter
Akku bringt erst nach ca. 5 Lade- und Entladezyklen seine volle Leistung.
Zur Entnahme des Akkus 11 drücken Sie die Entriegelungstasten 10 und ziehen den Akku nach
unten aus dem Elektrowerkzeug. Wenden Sie
dabei keine Gewalt an.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung ausgestattet, welche ein Aufladen nur im
Temperaturbereich zwischen 0 °C und 45 °C zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-Lebensdauer erreicht.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der
Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist
und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Zusatzhaken zur Akkuverriegelung
(siehe Bild A)
Durch Verschleiß der Akku-Verriegelungshaken
oder unvollständiges Einsetzen des Akkus 11 in
den Akku-Aufnahmeschaft, kann der Akku in die
Zusatzhaken 14 fallen. Sollten die Zusatzhaken
14 am Elektrowerkzeug oder Akku beschädigt
sein, dürfen das Elektrowerkzeug oder der Akku
nicht weiter verwendet werden, sondern sind an
eine autorisierte Kundendienststelle für Bosch-
Elektrowerkzeuge zu schicken.
Zusatzgriff
f Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit
dem Zusatzgriff 12.
Sie können den Zusatzgriff 12 beliebig schwen-
ken, um eine sichere und ermüdungsarme Ar-
beitshaltung zu erreichen.
Drehen Sie das untere Griffstück des Zusatz-
griffs 12 entgegen dem Uhrzeigersinn und
schwenken Sie den Zusatzgriff 12 in die ge-
wünschte Position. Danach drehen Sie das unte-
re Griffstück des Zusatzgriffs 12 im Uhrzeiger-
sinn wieder fest.
Das Spannband 5 des Zusatzgriffs muss in der
entsprechenden Nut sitzen.
Bohrtiefe einstellen (siehe Bild B)
Mit dem Tiefenanschlag 13 kann die gewünsch-
te Bohrtiefe X festgelegt werden.
Drücken Sie die Taste für die Tiefenanschlagein-
stellung 6 und setzen Sie den Tiefenanschlag in
den Zusatzgriff 12 ein.
Schieben Sie das SDS-plus-Einsatzwerkzeug bis
zum Anschlag in die Werkzeugaufnahme SDS-
plus 1. Die Beweglichkeit des SDS-plus-Werk-
zeugs kann sonst zu einer falschen Einstellung
der Bohrtiefe führen.
Ziehen Sie den Tiefenanschlag so weit heraus,
dass der Abstand zwischen der Spitze des Boh-
rers und der Spitze des Tiefenanschlags der ge-
wünschten Bohrtiefe X entspricht.
Die Riffelung am Tiefenanschlag 13 muss nach
oben zeigen.
Bosch Power Tools1 619 929 757 | (2.8.07)
Page 12
12 | Deutsch
Werkzeugaufnahme auswählen
Zum Hammerbohren benötigen Sie SDS-plusWerkzeuge, die in die Werkzeugaufnahme SDSplus 1 eingesetzt werden.
Zum Bohren ohne Schlag in Holz, Metall, Keramik und Kunststoff werden Werkzeuge ohne
SDS-plus (z. B. Bohrer mit zylindrischem
Schaft) verwendet. Für diese Werkzeuge benötigen Sie ein Schnellspannbohrfutter bzw. Zahnkranzbohrfutter.
Hinweis: Verwenden Sie Werkzeuge ohne SDSplus nicht zum Hammerbohren! Werkzeuge ohne SDS-plus und die Werkzeugaufnahme werden beim Hammerbohren beschädigt.
GBH 24 VF: Die Werkzeugaufnahme SDS-plus 1
kann leicht gegen das mitgelieferte Schnellspann-Wechselbohrfutter 18 ausgetauscht werden.
Werkzeugaufnahme wechseln
Werkzeugaufnahme SDS-plus bzw. Schnellspann-Wechselbohrfutter demontieren (siehe
Bild C)
Ziehen Sie den Verriegelungsring der Werkzeugaufnahme 4 kräftig in Pfeilrichtung, halten Sie
ihn in dieser Position fest und ziehen Sie die
Werkzeugaufnahme 1 bzw. das SchnellspannWechselbohrfutter 18 nach vorn ab.
Schützen Sie die Werkzeugaufnahme 1 bzw. das
Schnellspann-Wechselbohrfutter 18 nach dem
Abnehmen vor Verschmutzung. Schmieren Sie
bei Bedarf die Mitnahmeverzahnung leicht.
Werkzeugaufnahme bzw. Schnellspann-Wechselbohrfutter montieren
Umgreifen Sie die Werkzeugaufnahme 1 bzw.
das Schnellspann-Wechselbohrfutter 18 mit der
ganzen Hand. Schieben Sie die Werkzeugaufnahme 1 bzw. das Schnellspann-Wechselbohrfutter 18 drehend auf die Bohrfutteraufnahme,
bis Sie ein deutliches Einrastgeräusch hören.
Die Werkzeugaufnahme 1 bzw. das Schnellspann-Wechselbohrfutter 18 verriegelt sich
selbsttätig. Überprüfen Sie die Verriegelung
durch Ziehen an der Werkzeugaufnahme.
Zahnkranzbohrfutter wechseln
(siehe Bild D)
Zahnkranzbohrfutter montieren
Schrauben Sie den SDS-plus-Aufnahmeschaft
17 in ein Zahnkranzbohrfutter 16. Sichern Sie
das Zahnkranzbohrfutter 16 mit der Sicherungs-
schraube 15. Beachten Sie, dass die Siche-
rungsschraube ein Linksgewinde hat.
Reinigen Sie das Einsteckende des Aufnahme-
schaftes und fetten Sie es leicht ein.
Setzen Sie das Zahnkranzbohrfutter mit dem
Aufnahmeschaft drehend in die Werkzeugauf-
nahme ein, bis es selbsttätig verriegelt wird.
Prüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am
Zahnkranzbohrfutter.
Zahnkranzbohrfutter demontieren
Schieben Sie die Verriegelungshülse 3 nach hin-
ten und nehmen Sie das Zahnkranzbohrfutter 16
ab.
Werkzeugwechsel
Mit der Werkzeugaufnahme SDS-plus können
Sie das Einsatzwerkzeug einfach und bequem
ohne Verwendung zusätzlicher Werkzeuge
wechseln.
Das SDS-plus-Einsatzwerkzeug ist systembe-
dingt frei beweglich. Dadurch entsteht beim
Leerlauf eine Rundlaufabweichung. Dies hat kei-
ne Auswirkungen auf die Genauigkeit des Bohr-
lochs, da sich der Bohrer beim Bohren selbst
zentriert.
Die Staubschutzkappe 2 verhindert weitgehend
das Eindringen von Bohrstaub in die Werkzeug-
aufnahme während des Betriebes. Achten Sie
beim Einsetzen des Werkzeuges darauf, dass die
Staubschutzkappe 2 nicht beschädigt wird.
f Eine beschädigte Staubschutzkappe ist so-
fort zu ersetzen. Es wird empfohlen, dies
von einem Kundendienst vornehmen zu lassen.
SDS-plus-Einsatzwerkzeug einsetzen
(siehe Bild E)
Reinigen Sie das Einsteckende des Einsatzwerk-
zeuges und fetten Sie es leicht ein.
1 619 929 757 | (2.8.07)Bosch Power Tools
Page 13
Deutsch | 13
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug drehend in die
Werkzeugaufnahme ein, bis es selbsttätig verriegelt wird.
Überprüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen
am Werkzeug.
SDS-plus-Einsatzwerkzeug entnehmen
(siehe Bild F)
Schieben Sie die Verriegelungshülse 3 nach hinten und entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus einsetzen
(GBH 24 VF) (siehe Bild G)
Hinweis: Verwenden Sie Werkzeuge ohne SDS-
plus nicht zum Hammerbohren! Werkzeuge ohne SDS-plus und die Werkzeugaufnahme werden beim Hammerbohren beschädigt.
Setzen Sie das Schnellspann-Wechselbohrfutter
18 ein.
Halten Sie den Haltering des SchnellspannWechselbohrfutters 18 fest. Öffnen Sie die
Werkzeugaufnahme durch Drehen der vorderen
Hülse in Richtung des Symbols „“.
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug in das Schnellspann-Wechselbohrfutter 18 ein. Halten Sie den
Haltering des Schnellspann-Wechselbohrfutters
18 fest und drehen Sie die vordere Hülse in
Richtung des Symbols „“.
Stellen Sie den Umschalter 7 auf das Symbol
„Bohren“.
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus entnehmen
(GBH 24 VF) (siehe Bild G)
Halten Sie den Haltering des SchnellspannWechselbohrfutters 18 fest. Öffnen Sie die
Werkzeugaufnahme durch Drehen der vorderen
Hülse in Richtung des Symbols „“.
Entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus einsetzen
(GBH 24 V/GBH 24 VF)
Hinweis: Verwenden Sie Werkzeuge ohne SDS-
plus nicht zum Hammerbohren! Werkzeuge ohne SDS-plus und die Werkzeugaufnahme werden beim Hammerbohren beschädigt.
Setzen Sie das Zahnkranzbohrfutter 16 ein.
Öffnen Sie das Zahnkranzbohrfutter 16 durch
Drehen, bis das Werkzeug eingesetzt werden
kann. Setzen Sie das Werkzeug ein.
Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel in die ent-
sprechenden Bohrungen des Zahnkranzbohrfut-
ters 16 und spannen Sie das Werkzeug gleich-
mäßig fest.
Stellen Sie den Umschalter 7 auf das Symbol
„Bohren“.
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus entnehmen
(GBH 24 V/GBH 24 VF)
Drehen Sie die Hülse des Zahnkranzbohrfutters
16 mit Hilfe des Bohrfutterschlüssels entgegen
dem Uhrzeigersinn, bis das Einsatzwerkzeug
entnommen werden kann.
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
f Verwenden Sie nur original Bosch O-Pack-
Akkus mit der auf dem Typschild Ihres Elektrowerkzeugs angegebenen Spannung. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter 8 auf
die Mitte, um ein unbeabsichtigtes Einschalten
zu verhindern. Setzen Sie den geladenen Akku
11 in den Griff ein, bis dieser spürbar einrastet
und bündig am Griff anliegt.
Betriebsart einstellen
f Betätigen Sie den Umschalter „Boh-
ren/Hammerbohren“ 7 nur bei Stillstand
des Elektrowerkzeuges.
Hammerbohren
Stellen Sie den Umschalter 7
auf das Symbol „Hammerbohren“.
Bohren
Stellen Sie den Umschalter 7
auf das Symbol „Bohren“.
Bosch Power Tools1 619 929 757 | (2.8.07)
Page 14
14 | Deutsch
Drehrichtung einstellen
f Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter
8 nur bei Stillstand des Elektrowerkzeuges.
Mit dem Drehrichtungsumschalter 8 können Sie
die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter 9 ist dies
jedoch nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von
Schrauben drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 8 nach links bis zum Anschlag durch.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von
Schrauben und Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 8 nach rechts bis zum Anschlag durch.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den Ein-/Ausschalter 9 und halten
ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 9 los.
Bei niedrigen Temperaturen erreicht das Elektrowerkzeug erst nach einer gewissen Zeit die
volle Hammerleistung/Schlagleistung.
Diese Anlaufzeit können Sie verkürzen, in dem
Sie das in das Elektrowerkzeug eingesetzte Einsatzwerkzeug einmal auf den Boden stoßen.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen
Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des eingeschalteten Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter 9 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 9 bewirkt eine niedrige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die Drehzahl/Schlagzahl.
Auslaufbremse
Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters 9 wird
das Bohrfutter abgebremst und dadurch das
Nachlaufen des Einsatzwerkzeuges verhindert.
Lassen Sie beim Eindrehen von Schrauben den
Ein-/Ausschalter 9 erst dann los, wenn die
Schraube bündig in das Werkstück eingedreht
ist. Der Schraubenkopf dringt dann nicht in das
Werkstück ein.
Überlastkupplung
f Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug,
wird der Antrieb zur Bohrspindel unterbrochen. Halten Sie, wegen der dabei auftretenden Kräfte, das Elektrowerkzeug immer
mit beiden Händen gut fest und nehmen Sie
einen festen Stand ein.
f Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und
lösen Sie das Einsatzwerkzeug, wenn das
Elektrowerkzeug blockiert. Beim Einschalten mit einem blockierten Bohrwerkzeug
entstehen hohe Reaktionsmomente.
Arbeitshinweise
f Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht
stationär. Es ist für einen Betrieb, z. B. im
Bohrständer nicht ausgelegt.
Schrauberbits einsetzen (siehe Bild H)
f Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausge-
schaltet auf die Mutter/Schraube auf. Sich
drehende Einsatzwerkzeuge können abrutschen.
Das Elektrowerkzeug ist auch für gelegentliche
Schraubarbeiten geeignet, jedoch nicht für
Schraubfälle mit starker Absenkung der Dreh-
zahl, bei denen die Überlastkupplung häufig an-
spricht.
Zur Verwendung von Schrauberbits benötigen
Sie einen Universalhalter 21 mit SDS-plus-Auf-
nahmeschaft (Zubehör).
Reinigen Sie das Einsteckende des Aufnahme-
schaftes und fetten Sie es leicht ein.
Setzen Sie den Universalhalter drehend in die
Werkzeugaufnahme ein, bis er selbsttätig verrie-
gelt wird.
Prüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am
Universalhalter.
Setzen Sie einen Schrauberbit in den Universal-
halter. Verwenden Sie nur zum Schraubenkopf
passende Schrauberbits.
Stellen Sie den Umschalter 7 auf das Symbol
„Bohren“.
1 619 929 757 | (2.8.07)Bosch Power Tools
Page 15
Deutsch | 15
Zum Entnehmen des Universalhalters schieben
Sie die Verriegelungshülse 3 nach hinten und
entnehmen den Universalhalter 21 aus der
Werkzeugaufnahme.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
f Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel
etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung den Drehrichtungsumschalter
in Mittelstellung. Bei unbeabsichtigtem Be-
tätigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
f Halten Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze sauber, um gut und sicher
zu arbeiten.
f Eine beschädigte Staubschutzkappe ist so-
fort zu ersetzen. Es wird empfohlen, dies
von einem Kundendienst vornehmen zu lassen.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer autorisierten
Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge
ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-stellige
Sachnummer laut Typenschild des Elektrowerkzeuges an.
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu
Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen. Explosionszeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und Zubehören.
www.powertool-portal.de, das Internetportal
für Handwerker und Heimwerker.
www.ewbc.de, der Informations-Pool für Handwerk und Ausbildung.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10
Fax: +49 (1805) 70 74 11
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.
bosch.com
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Österreich
ABE Service GmbH
Jochen-Rindt-Straße 1
1232 Wien
Tel. Service: +43 (01) 61 03 80
Fax: +43 (01) 61 03 84 91
Tel. Kundenberater: +43 (01) 7 97 22 30 66
E-Mail: abe@abe-service.co.at
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65
Fax: +32 (070) 22 55 75
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Um-
setzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Bosch Power Tools1 619 929 757 | (2.8.07)
Page 16
16 | Deutsch
Akkus/Batterien:
Ni-Cd: Nickel-Cadmium
Achtung: Diese Akkus enthalten Cadmium, ein
hochgiftiges Schwermetall.
Ni-MH: Nickel-Metallhydrid
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen gesammelt, recycelt oder auf umweltfreundliche Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen
defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien
können direkt abgegeben werden bei:
the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Clut-
tered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away
while operating a power tool. Distrac-
tions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified
plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges and moving parts.
Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow
e) When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for out-
door use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating a power tool in a damp loca-
tion is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use
of an RCD reduces the risk of electric
shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool
while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Al-
ways wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your fin-
ger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench be-
fore turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
Bosch Power Tools1 619 929 757 | (2.8.07)
Page 18
18 | English
g) If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection facilities, ensure these are connected and
properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the cor-
rect power tool for your application. The
correct power tool will do the job better
and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from the
power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for mis-
alignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Prop-
erly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and
are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified
by the manufacturer. A charger that is
suitable for one type of battery pack may
create a risk of fire when used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs. Use of any oth-
er battery packs may create a risk of injury
and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it
away from other metal objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws or
other small metal objects, that can make
a connection from one terminal to another. Shorting the battery terminals togeth-
er may cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact.
If contact accidentally occurs, flush with
water. If liquid contacts eyes, additionally seek medical help. Liquid ejected from
the battery may cause irritation or burns.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qual-
ified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that
the safety of the power tool is maintained.
Machine-specific
Safety Warnings
f Wear hearing protection. Exposure to noise
can cause hearing loss.
f Always use the auxiliary handle supplied
with the machine. Loss of control can cause
personal injury.
f Use appropriate detectors to determine if
utility lines are hidden in the work area or
call the local utility company for assistance.
Contact with electric lines can lead to fire
and electric shock. Damaging a gas line can
lead to explosion. Penetrating a water line
causes property damage or may cause an
electric shock.
1 619 929 757 | (2.8.07)Bosch Power Tools
Page 19
English | 19
f Hold power tool by the insulated gripping
surfaces, when performing an operation
where the cutting tool may run into hidden
wiring. Contact with a “live” wire will make
exposed metal parts of the tool “live” and
shock the operator.
f When working with the machine, always
hold it firmly with both hands and provide
for a secure stance. The power tool is guided
more secure with both hands.
f Secure the workpiece. A workpiece clamped
with clamping devices or in a vice is held
more secure than by hand.
f Do not work materials containing asbestos.
Asbestos is considered carcinogenic.
f Take protective measures when dust can
develop during working that is harmful to
one’s health, combustible or explosive. Ex-
ample: Some dusts are regarded as carcinogenic. Wear a dust mask and work with
dust/chip extraction when connectable.
f Keep your workplace clean. Blends of mate-
rials are particularly dangerous. Dust from
light alloys can burn or explode.
f Always wait until the machine has come to
a complete stop before placing it down. The
tool insert can jam and lead to loss of control
over the power tool.
f Avoid unintentional switching on. Ensure
the On/Off switch is in the off position before inserting battery pack. Carrying the
power tool with your finger on the On/Off
switch or inserting the battery pack into
power tools that have the switch on invites
accidents.
f Do not open the battery. Danger of short-
circuiting.
Protect the battery against heat, e. g.,
also against continuous sun irradiation and fire. There is danger of explo-
sion.
Functional Description
Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
While reading the operating instructions, unfold
the graphics page for the machine and leave it
open.
Intended Use
The machine is intended for hammer drilling in
concrete, brick and stone. It is also suitable for
drilling without impact in wood, metal, ceramic
and plastic. Machines with electronic control
and right/left rotation are also suitable for
screwdriving and thread cutting.
Product Features
The numbering of the product features refers to the
illustration of the machine on the graphics page.
1 SDS-plus tool holder
2 Dust protection cap
3 Locking sleeve
4 Lock ring of the tool holder (GBH 24 VF)
5 Auxiliary handle clamping band
6 Button for depth stop adjustment
7 Selector switch for drilling/hammer drilling
8 Rotational direction switch
9 On/Off switch
10 Battery unlocking button
11 Battery*
12 Auxiliary handle
13 Depth stop*
14 Auxiliary hooks for locking of battery
15 Securing screw for key type drill chuck*
16 Key type drill chuck*
17 SDS-plus adapter shank for drill chuck*
18 Quick change keyless chuck (GBH 24 VF)
19 Front sleeve of the quick change keyless
chuck (GBH 24 VF)
20 Retaining ring of the quick change keyless
chuck (GBH 24 VF)
21 Universal bit holder with SDS-plus shank*
*The accessories illustrated or described are not included as standard delivery.
Bosch Power Tools1 619 929 757 | (2.8.07)
Page 20
20 | English
Technical Data
Rotary HammerGBH 24 V
Professional
Article number
Rated voltage
Rated power input
Rated speed
Impact rate
Impact energy per stroke
Tool holder
V=2424
W350350
rpm0– 10000–1000
bpm0– 44000–4400
J1.31.3
0 611 256 ...0 611 262 ...
SDS-plusSDS-plus
GBH 24 VF
Professional
Max. drilling dia.
– Concrete (with twist drill)
– Steel
– Wood
mm
mm
mm
20
10
20
Weight according to EPTA-Procedure
01/2003
Please observe the article number on the type plate of your machine. The trade names of the individual machines may vary.
Noise/Vibration Information
Measured values determined according to
EN 60745.
Typically the A-weighted noise levels of the
product are: Sound pressure level 91 dB(A);
Sound power level 102 dB(A). Uncertainty
K=3dB.
Wear hearing protection!
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 60745:
Hammer drilling into concrete: Vibration emission value a
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance
with a standardised test given in EN 60745 and
may be used to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment of
exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However
if the tool is used for different applications, with
=12m/s2, Uncertainty K=1.5 m/s2.
h
kg3.83.8
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times
when the tool is switched off or when it is running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration such
as: maintain the tool and the accessories, keep
the hands warm, organisation of work patterns.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that
the product described under “Technical Data” is
in conformity with the following standards or
standardization documents: EN 60745 according to the provisions of the directives
2004/108/EC, 98/37/EC (until Dec. 28, 2009),
2006/42/EC (from Dec. 29, 2009 on).
Technical file at:
Robert Bosch GmbH, PT/ESC,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
different accessories or poorly maintained, the
vibration emission may differ. This may significantly increase the exposure level over the total
working period.
20
10
20
1 619 929 757 | (2.8.07)Bosch Power Tools
Page 21
English | 21
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
29.06.2007, Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
Assembly
f Before any work on the machine (e. g.,
maintenance, tool change, etc.) as well as
during transport and storage, set the rotational direction switch to the centre position. Unintentional actuation of the On/Off
switch can lead to injuries.
Battery Charging
A battery that is new or has not been used for a
longer period does not develop its full capacity
until after approx. 5 charging/discharging cycles.
To remove the battery 11 press the unlocking
buttons 10 and pull out the battery downwards.
Do not exert any force. (see figure A)
The battery is equipped with a NTC temperature
control which allows charging only within a temperature range of between 0 °C and 45 °C. A
long battery service life is achieved in this manner.
A significantly reduced working period after
charging indicates that the battery is used and
must be replaced.
Observe the notes for disposal.
Auxiliary Hooks for Locking of Battery
(see figure A)
Due to wear of the battery locking hooks or incomplete inserting of the battery 11 into the
battery port, the battery can engage in the auxiliary hooks 14. Should the auxiliary hooks 14 on
the power tool or on the battery be damaged,
then neither the power tool nor the battery may
continue to be used, but are to be sent in to an
authorised after-sales service centre for Bosch
power tools.
Auxiliary Handle
f Operate your machine only with the auxilia-
ry handle 12.
The auxiliary handle 12 can be set to any position for a secure and low-fatigue working posture.
Turn the bottom part of the auxiliary handle 12
in counterclockwise direction and swivel the
auxiliary handle 12 to the desired position. Then
retighten the bottom part of the auxiliary handle
12 by turning in clockwise direction.
The clamping band 5 of the auxiliary handle
must be seated in the corresponding groove.
Adjusting the Drilling Depth (see figure B)
The required drilling depth X can be set with the
depth stop 13.
Press the button for the depth stop adjustment
6 and insert the depth stop into the auxiliary
handle 12.
Insert the SDS-plus drilling tool to the stop into
the SDS-plus tool holder 1. Otherwise, the movability of the SDS-plus drilling tool can lead to
incorrect adjustment of the drilling depth.
Pull out the depth stop until the distance between the tip of the drill bit and the tip of the
depth stop correspond with the desired drilling
depth X.
The knurled surface of the depth stop 13 must
face upward.
Selecting the Tool Holder
For hammer drilling, SDS-plus drilling tools that
can be inserted into the SDS-plus tool holder 1
are required.
For drilling without impact in wood, metal, ceramic and plastic, use non-SDS-plus drilling
tools (e. g. drill bits with cylindrical shank). A
keyless or a key type drill chuck is required for
such drilling tools.
Note: Do not use drilling tools without SDS-plus
for hammer drilling! Drilling tools without SDSplus as well as the tool holder are damaged
when used for hammer drilling.
GBH 24 VF: The SDS-plus tool holder 1 can easily be exchanged against the keyless replacement chuck 18 provided.
Bosch Power Tools1 619 929 757 | (2.8.07)
Page 22
22 | English
Changing the Tool Holder
Dismounting the SDS-plus Tool Holder or the
Quick change keyless chuck (see figure C)
Pull the lock ring of the tool holder 4 firmly in
the direction of the arrow, hold it in this position
and pull off the tool holder 1 or the keyless replacement chuck 18 toward the front.
After removing, protect the tool holder 1 or the
quick change keyless chuck 18 against contamination. Lightly lubricate the engaging grooves, if
required.
Mounting the SDS-plus Tool Holder or the
Quick change keyless chuck
Grasp the tool holder 1 or the keyless replacement chuck 18 completely with your hand. Slide
the tool holder 1 or the keyless replacement
chuck 18 with a turning motion onto the drill
chuck mounting until a distinct latching noice is
heard.
The tool holder 1 or the quick change keyless
chuck 18 is automatically locked. Check the
locking effect by pulling the tool holder.
Changing the Key Type Drill Chuck
(see figure D)
Mounting the Key Type Drill Chuck
Screw the SDS-plus adapter shank 17 into a key
type drill chuck 16. Secure the key type drill
chuck 16 with the securing screw 15. Please ob-
serve that the securing screw has a left-hand
thread.
Clean the shank end of the adapter shank and
apply a light coat of grease.
Insert the key type drill chuck with the adapter
shank into the tool holder with a turning motion
until it automatically locks.
Check the locking effect by pulling the key type
drill chuck.
Dismounting the Key Type Drill Chuck
Push the locking sleeve 3 toward the rear and
pull out the key type drill chuck 16.
Changing the Tool
With the SDS-plus tool holder, simple and convenient tool changing is possible without additional aids.
As a requirement of the system, the SDS-plus
drilling tool can move freely. This causes a certain radial run-out at no-load, which has no effect on the accuracy of the drill hole, as the drill
bit centres itself upon drilling.
The dust protection cap 2 largely prevents the
entry of drilling dust into the tool holder during
operation. When inserting the tool, take care
that the dust protection cap 2 is not damaged.
f A damaged dust protection cap should be
changed immediately. We recommend having this carried out by an after-sales service.
Inserting SDS-plus Drilling Tools (see figure E)
Clean and lightly grease the shank end of the
tool.
Insert the tool in a twisting manner into the tool
holder until it latches itself.
Check the latching by pulling the tool.
Removing SDS-plus Drilling Tools
(see figure F)
Push back the locking sleeve 3 and remove the
tool.
Inserting Drilling Tools without SDS-plus
(GBH 24 VF) (see figure G)
Note: Do not use drilling tools without SDS-plus
for hammer drilling! Drilling tools without SDSplus as well as the tool holder are damaged
when used for hammer drilling.
Insert the quick change keyless chuck 18.
Firmly hold the retaining ring of the quick
change keyless chuck 18. Open the quick
change keyless chuck by turning the front sleeve
in the direction of the symbol “”.
Insert the drilling tool into the quick change keyless chuck 18. Firmly hold the retaining ring of
the quick change keyless chuck 18 and turn the
front sleeve in the direction of the symbol
“”.
Set the selector switch 7 to the “Drilling” symbol.
1 619 929 757 | (2.8.07)Bosch Power Tools
Page 23
English | 23
Removing Drilling Tools without SDS-plus
(GBH 24 VF) (see figure G)
Firmly hold the retaining ring of the quick
change keyless chuck 18. Open the quick
change keyless chuck by turning the front sleeve
in the direction of the symbol “”.
Remove the drilling tool.
Inserting Drilling Tools without SDS-plus
(GBH 24 V/GBH 24 VF)
Note: Do not use drilling tools without SDS-plus
for hammer drilling! Drilling tools without SDSplus as well as the tool holder are damaged
when used for hammer drilling.
Insert the key type drill chuck 16.
Open the key type drill chuck 16 by turning until
the tool can be inserted. Insert the tool.
Insert the chuck key into the corresponding
holes of the key type drill chuck 16 and clamp
the tool uniformly.
Set the selector switch 7 to the “Drilling” symbol.
Removing Drilling Tools without SDS-plus
(GBH 24 V/GBH 24 VF)
Turn the sleeve of the key type drill chuck 16
with the drill chuck key in anticlockwise direction until the drilling tool can be removed.
Operation
Starting Operation
Inserting the Battery
f Use only original Bosch O-pack batteries
with the voltage given on the type plate of
your machine. The use of other batteries can
lead to injuries and danger of fire.
Set the rotational direction switch 8 to the centre position in order to avoid unintentional starting. Insert the charged battery 11 into the handle so that it can be felt to engage and faces
flush against the handle.
Setting the Operating Mode
f Actuate the selector switch for drill-
ing/hammer drilling 7 only when the power
tool is at a standstill.
Hammer drilling
Set the selector switch 7 to the
“Hammer drilling” symbols.
Drilling
Set the selector switch 7 to the
“Drilling” symbol.
Reversing the Rotational Direction
f Actuate the rotational direction switch 8
only when the machine is at a standstill.
The rotational direction switch 8 is used to re-
verse the rotational direction of the machine.
However, this is not possible with the On/Off
switch 9 actuated.
Right Rotation: For drilling and driving in
screws, push the rotational direction switch 8
left to the stop.
Left Rotation: For loosening and unscrewing
screws and nuts, press the rotational direction
switch 8 through to the right stop.
Switching On and Off
To start the machine, press the On/Off switch 9
and keep it depressed.
To switch off the machine, release the On/Off
switch 9.
For low temperatures, the machine reaches the
full hammer/impact capacity only after a certain
time.
This start-up time can be shortened by striking
the inserted tool insert against the floor one
time.
Setting the Speed/Impact Rate
The speed/impact rate of the switched on power tool can be variably adjusted, depending on
how far the On/Off switch 9 is pressed.
Light pressure on the On/Off switch 9 results in
low speed/impact rate. Further pressure on the
switch increases the speed/impact rate.
Bosch Power Tools1 619 929 757 | (2.8.07)
Page 24
24 | English
Run-on Brake
When the On/Off switch 9 is released, the chuck
brakes to a stop, thus preventing the run-on of
the tool.
When driving in screws, wait until the screw is
screwed in flush with the material and then release the On/Off switch 9. By doing so, the head
of the screw does not penetrate into the material.
Overload Clutch
f If the tool insert becomes caught or
jammed, the drive to the drill spindle is interrupted. Because of the forces that occur,
always hold the power tool firmly with both
hands and provide for a secure stance.
f If the power tool jams, switch the machine
off and loosen the tool insert. When switching the machine on with the drilling tool
jammed, high reaction torques can occur.
Operating Instructions
f Do not operate the power tool stationary. It
is not designed for operation in a drill stand.
Inserting Screwdriver Bits (see figure H)
f Apply the power tool to the screw/nut only
when it is switched off. Rotating tool inserts
can slip off.
The machine is also suitable for occasional
screwdriving jobs, however, not for screwdriving applications with intense speed reductions
where the safety clutch disengages frequently.
To work with screwdriver bits, a universal bit
holder 21 with SDS-plus shank (accessory) is required.
Clean the shank end of the adapter shank and
apply a light coat of grease.
Insert the universal bit holder with a turning motion into the tool holder until it automatically
locks.
Check the locking effect by pulling the universal
bit holder.
Insert a screwdriver bit into the universal bit
holder. Use only screwdriver bits that match the
screw head.
Set the selector switch 7 to the “Drilling” symbol.
To remove the universal bit holder, pull the locking sleeve 3 toward the rear and remove the universal bit holder 21 out of the tool holder.
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
f Before any work on the machine (e. g.,
maintenance, tool change, etc.) as well as
during transport and storage, set the rotational direction switch to the centre position. Unintentional actuation of the On/Off
switch can lead to injuries.
f For safe and proper working, always keep
the machine and ventilation slots clean.
f A damaged dust protection cap should be
changed immediately. We recommend having this carried out by an after-sales service.
If the machine should fail despite the care taken
in manufacturing and testing procedures, repair
should be carried out by an after-sales service
centre for Bosch power tools.
In all correspondence and spare parts order,
please always include the 10-digit article
number given on the type plate of the machine.
After-sales service and customer
assistance
Our after-sales service responds to your questions concerning maintenance and repair of your
product as well as spare parts. Exploded views
and information on spare parts can also be
found under:
www.bosch-pt.com
Our customer consultants answer your questions concerning best buy, application and adjustment of products and accessories.
1 619 929 757 | (2.8.07)Bosch Power Tools
Page 25
English | 25
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham
Uxbridge
UB 9 5HJ
Tel. Service: +44 (0844) 736 0109
Fax: +44 (0844) 736 0146
E-Mail: SPT-Technical.de@de.bosch.com
Ireland
Origo Ltd.
Unit 23 Magna Drive
Magna Business Park
City West
Dublin 24
Tel. Service: +353 (01) 4 66 67 00
Fax: +353 (01) 4 66 68 88
Australia, New Zealand and Pacific Islands
Robert Bosch Australia Pty. Ltd.
Power Tools
Locked Bag 66
Clayton South VIC 3169
Customer Contact Center
Inside Australia:
Phone: +61 (01300) 307 044
Fax: + 61 (01300) 307 045
Inside New Zealand:
Phone: +64 (0800) 543 353
Fax: +64 (0800) 428 570
Outside AU and NZ:
Phone: +61 (03) 9541 5555
www.bosch.com.au
Disposal
The machine, accessories and packaging should
be sorted for environmental-friendly recycling.
Only for EC countries:
Do not dispose of power tools into household waste!
According the European Guideline
2002/96/EC for Waste Electrical
and Electronic Equipment and its
implementation into national
right, power tools that are no longer usable
must be collected separately and disposed of in
an environmentally correct manner.
Battery packs/batteries:
Ni-Cd: Nickel cadmium
Warning: These battery packs contain cadmium,
a highly toxic heavy metal.
Ni-MH: Nickel metal hydride
Do not dispose of battery packs/batteries into
household waste, fire or water. Battery
packs/batteries should be collected, recycled or
disposed of in an environmental-friendly manner.
Only for EC countries:
Defective or dead out battery packs/batteries
must be recycled according the guideline
91/157/EEC.
Batteries no longer suitable for use can be
directly returned at:
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham
Uxbridge
UB 9 5HJ
Tel. Service: +44 (0844) 736 0109
Fax: +44 (0844) 736 0146
E-Mail: SPT-Technical.de@de.bosch.com
Subject to change without notice.
Bosch Power Tools1 619 929 757 | (2.8.07)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.