BOSCH AKE 30, AKE 35, AKE 40 User Manual

Bedienungsanleitung Operating instructions Instructions d’emploi Instrucciones de servicio Manual de instruções Istruzioni d’uso Gebruiksaanwijzing Betjeningsvejledning Bruksanvisning Brukerveiledningen Käyttöohje
Οδηγία χειρισµού
Kullan∂m k∂lavuzu
AKE 30 AKE 35 AKE 40
Deutsch English Français Español Português Italiano Nederlands Dansk Svenska Norsk Suomi
Eλληvικά
Türkçe
Robert Bosch GmbH D-70745 Leinfelden Echterdingen
0 600 xxx xxx
230V ~ 50Hz x A xxxx W
xxx mm
820
Made in Hungary
xxxxxxxx
xxx
20xx
A
25
23
1
13
2
3
14
12
11
5
10
6
9 4 8
24
7
20
2 • F016 L70 362 • 06.04
15 16
17 18
19
20
22
20 21
B
3-4 mm
4
3 2
C
D
5
27
26
3 • F016 L70 362 • 06.04
11
11
E
F
X
G
I
W
X
50 mm
Y
H
Y
Z
Z
Kg
Y
Z
50 mm
4 F016 L70 362 06.04
J
K
M
L
1
1/3
2
2/3
N
1
2/3
2
1/3
5 • F016 L70 362 • 06.04
Sicherheitshinweise
Achtung! Sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisun­gen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der nachste-
hend aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise und Anweisun­gen für weiteren Gebrauch sicher auf.
Der nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ be­zieht sich auf ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Netz­kabel).
Es wird empfohlen, dass der Benutzer vor der ersten Inbe­triebnahme von einem erfahrenen Fachmann über die Bedie­nung der Kettensäge und über die Benutzung von Schutzaus­rüstung anhand praktischer Beispiele eingewiesen wird. Als erste Übung sollte das Sägen von Baumstämmen auf einem Sägebock oder Untergestell erfolgen.
Erklärung der Bildsymbole:
Die Bedienungsanleitung durchlesen.
Vor Regen schützen.
Vor Einstellungs- und Wartungsarbeiten oder wenn das Stromkabel beschädigt oder durchtrennt ist, so­fort den Netzstecker ziehen.
Tragen Sie beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges immer Gehörschutz und Schutzbrille.
Arbeitsplatz
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufge­räumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefähr­deter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeu-
gen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Kinder und Jugendliche, ausgenommen Auszubil­dende ab 16 Jahren unter Aufsicht, dürfen die Ketten­säge nicht bedienen. Gleiches gilt für Personen, denen der Umgang mit der Kettensäge nicht oder ungenü­gend bekannt ist. Die Bedienungsanleitung sollte immer
griffbereit sein. Personen, die übermüdet oder nicht kör- perlich belastbar sind, dürfen die Kettensäge nicht bedie­nen.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steck­dose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verän­dert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker ge­meinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä­chen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl­schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Ri­siko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Ge­räteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei­ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska- bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Die Verwendung von Schutzausrüs-
tung, wie Staubschutzmaske, rutschsicherem Schuhwerk, Schutzhelm oder Gehörschutz je nach Arbeitsumgebung, vermindert die Verletzungsgefahr.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus­geschaltet ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des Gerätes den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen füh- ren.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben­schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräte- teil befindet, kann zu Verletzungen führen.
Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen siche­ren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon­tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet wer­den. Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert Ge-
fährdungen durch Staub.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und si­cherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wech­seln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Gerätes.
6 F016 L70 362 TMS 25.04.06
Deutsch - 1
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer­halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Per­sonen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be­schädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beein­trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz­werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorge­schrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits­bedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vor­gesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situatio­nen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachperso­nal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhal­ten bleibt.
Warnhinweise für Kettensägen:
Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim Ar-
beiten mit einer Kettensäge kann ein Moment der Unacht­samkeit dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
Halten Sie die Kettensäge mit Ihrer rechten Hand am hinteren Handgriff und mit Ihrer linken Hand am vorde­ren Handgriff fest. Das Festhalten der Kettensäge in ei-
ner anderen Arbeitshaltung erhöht das Risko von Verlet­zungen und darf nicht angewendet werden.
Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße wird empfohlen. Passende Schutzbekleidung mindert die
Verletzungsgefahr durch umherfliegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sägekette.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum.
Bei Betrieb einer Kettensäge auf einem Baum besteht Ver­letzungsgefahr.
Achten Sie immer auf einen festen Stand und benut­zen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf gefestigtem, sicheren und ebenen Untergrund stehen. Rutschiger
oder instabiler Untergrund kann bei Benutzung von Leitern zum Verlust der Kontrolle über die Balance und der Ket­tensäge führen.
Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes damit, das dieser zurückfedert. Wenn
die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der ge­spannte Ast die Bedienperson treffen und/oder die Ketten­säge der Kontrolle entreißen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff mit still­stehender Sägekette und nach hinten zeigender Füh­rungsschiene. Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die Kettenspannung und das Wechseln von Zubehör. Eine
unsachgemäß gespannte oder geschmierte Kette kann entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum Ver-
lust der Kontrolle.
Nur Holz sägen. Die Kettensäge nur für Arbeiten ver­wenden, für die sie bestimmt ist – Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik, Mau­erwerk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz sind.
Die Verwendung der Kettensäge für nicht bestimmungs­gemäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
– Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Füh-
rungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
– Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen
Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten Re­aktion führen, bei der die Führungsschiene nach oben und in Richtung der Bedienperson geschlagen wird.
– Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der
Führungsschiene kann die Schiene rasch in Bedienerrich­tung zurückstoßen.
– Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrich­tungen. Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie ver­schiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verlet­zungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin­dert werden:
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge um­schließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften stand­halten können. Wenn geeignete Maßnahmen getroffen
werden, kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte be­herrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sä­gen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein un-
beabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze vermie­den und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in uner­warteten Situationen ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene Ersatzschienen und Sägeketten. Falsche Ersatzschie-
nen und Sägeketten können zum Reißen der Kette oder zu Rückschlag führen.
Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu nied-
rige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum Rück- schlag.
7 F016 L70 362 TMS 25.04.06
Deutsch - 2
Gerätekennwerte
Kettensäge AKE 30 AKE 35 AKE 40
Bestellnummer 3 600 H34 0.. 3 600 H34 0.. 3 600 H34 0.. Leistungsaufnahme [W] 1600 1600 1600 Kettengeschwindigkeit (im Leerlauf) [m/s] 9 9 9 Schwertlänge [cm] 30 35 40 Umlenkstern Rückschlagbremse Sägekettentyp 3/8" - 90 3/8" - 90 3/8" - 90 Treibgliedstärke [mm] 1,1 (0,043") 1,1 (0,043") 1,1 (0,043") Anzahl der Treibglieder 45 52 57 Füllmenge Öl-Vorratsbehälter [ml] 200 200 200 Automatische Kettenschmierung Krallenanschlag Gewicht ohne Netzkabel, ca. ** [kg] 3,9 4,0 4,1 Schutzklasse / II / II / II
**gemessen mit Schiene und Kette Hinweis: Bitte die Sachnummer auf dem Typschild ihres Gerätes beachten, die Handelsbezeichnungen einzelner Geräte
können variieren. Einschaltvorgänge erzeugen kurzfristige Spannungsabsenkungen. Bei ungünstigen Netzbedingungen können Beeinträch-
tigungen anderer Geräte auftreten. Bei Netzimpedanzen kleiner als 0,25 Ohm sind keine Störungen zu erwarten.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt zum Fällen von Bäumen so­wie zum Sägen von Stämmen, Ästen, Holzbalken, Brettern, usw. und kann für Schnitte längs und quer zur Faserrichtung des Holzes verwendet werden. Dieses Gerät ist nicht geeignet zum Sägen von mi­neralischen Werkstoffen.
Einleitung
Dieses Handbuch enthält Anweisungen über die richtige Montage und den sicheren Gebrauch Ihrer Kettensäge. Es ist wichtig, dass Sie diese Anwei­sungen sorgfältig lesen.
Lieferumfang
Alle Teile des Gerätes sind vorsichtig aus der Verpa­ckung zu entnehmen und auf Vollständigkeit zu
überprüfen:KettensägeAbdeckungSägeketteSchwertKettenschutzSägekettenhaftöl (80 ml)BedienungsanleitungEinstellwerkzeug
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Geräteelemente
A
1 Hinterer Handgriff 2 Ein-/Ausschalter 3 Einschaltsperre 4 Öltankverschluss 5 Rückschlagbremsen-Auslösung (Handschutz) 6 Vorderer Handgriff 7 Umlenkstern (nur AKE 35/40) 8 Kettenschutz
9 Sägekette 10 Schwert 11 Krallenanschlag 12 Abdeckung 13 Einstellwerkzeug 14 Befestigungsmutter 15 Befestigungsbolzen 16 Kettenspannbolzen 17 Kettenspannschraube 18 Schwert-Führungssteg 19 Öldüse 20 Laufrichtungs- und Schneidrichtungssymbol 21 Kettenrad 22 Kettenfangbolzen 23 Netzstecker** 24 Seriennummer
**länderspezifisch
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.
8 F016 L70 362 TMS 25.04.06
Deutsch - 3
Zu Ihrer Sicherheit
Montage/Sägekette spannen
Achtung! Vor Wartungs- oder Reinigungsar­beiten oder wenn das Kabel durchtrennt, be­schädigt oder verwickelt ist, die Kettensäge ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Vorsicht! Rotierende Kette nicht berühren. Die Kettensäge auf keinen Fall in der Nähe von
Personen, Kindern oder Tieren betreiben, ebenso nicht nach dem Konsum von Alkohol, Drogen oder der Einnahme von betäubenden Medikamenten.
Elektrische Sicherheit
Ihre Maschine ist zur Sicherheit schutzisoliert und benötigt keine Erdung. Die Betriebsspannung be­trägt 230 V AC, 50 Hz (für Nicht-EU Länder 220 V, 240 V je nach Ausführung). Nur zugelassene Ver­längerungskabel verwenden. Es dürfen nur Verlän­gerungskabel der Bauart H07 RN-F oder IEC (60 245 IEC 66) verwendet werden.
Falls Sie für den Betrieb des Gerätes Verlänge- rungskabel verwenden, dürfen nur Kabel mit folgen­den Leiterquerschnitten verwendet werden:
2
– 1,0 mm
: maximale Länge 40 m
1,5 mm2: maximale Länge 60 m – 2,5 mm2: maximale Länge 100 m
Zur Erhöhung der Sicherheit wird empfohlen, einen FI-Schalter (RCD) mit einem Fehlerstrom von maxi­mal 30 mA zu benutzen. Dieser FI-Schalter sollte vor jeder Benutzung überprüft werden.
Hinweis für Produkte, die nicht in GB verkauft wer- den: ACHTUNG: Zu Ihrer Sicherheit ist es erforder­lich, dass der an der Maschine angebrachte Ste­cker 23 mit dem Verlängerungskabel 25 verbunden wird, wie im Bild gezeigt.
Die Kupplung des Verlängerungskabels muss vor Spritzwasser geschützt sein, aus Gummi bestehen oder mit Gummi überzogen sein.
Das Verlängerungskabel muss mit einer Zugentlas­tung verwendet werden.
Die Anschlussleitung muss regelmäßig auf Scha­densmerkmale überprüft und darf nur in gutem Zu­stand verwendet werden.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, darf sie nur von einer autorisierten Bosch-Werkstatt repa­riert werden.
9 F016 L70 362 TMS 25.04.06
Deutsch - 4
Erst nach vollständiger Montage die Ket­tensäge ans Stromnetz anschließen.
Bei Handhabung der Sägekette stets Schutz-
handschuhe tragen.
Montage von Schwert und Sägekette
A
1. Alle Teile vorsichtig auspacken.
2. Die Kettensäge auf einer geraden Fläche ablegen.
3. Die Sägekette 9 in die umlaufende Nut des
Schwertes 10 einlegen. Auf die richtige Laufrich­tung achten. Die Kette mit dem Laufrichtungs­symbol 20 vergleichen.
4. Die Kettenglieder um das Kettenrad 21 legen und
das Schwert 10 so aufsetzen, dass der Befesti­gungsbolzen 15 und die Schwert-Führungs­stege 18 in das Langloch sowie der Kettenspann­bolzen 16 in die dafür vorgesehene Bohrung des Schwertes 10 greifen. Wenn nötig Kettenspann­schraube 17 drehen, um den Kettenspannbol­zen 16 mit der Bohrung auszurichten. Prüfen, ob alle Teile gut platziert sind und das Schwert mit der Kette in dieser Position halten.
5. Abdeckung 12 genau aufsetzen.
6. Befestigungsmutter 14 handfest anziehen.
Spannen der Sägekette
A C
Die Kettenspannung ist vor Arbeitsbeginn, nach den ersten Schnitten und während dem Sägen regelmä- ßig alle 10 Minuten zu überprüfen. Insbesondere bei neuen Sägeketten ist anfangs mit erhöhter Auswei­tung zu rechnen.
Die Lebensdauer der Sägekette hängt maßgeblich von ausreichender Schmierung und richtiger Span­nung ab.
Die Sägekette nicht spannen wenn sie stark erhitzt ist, da sie sich nach Abkühlung zusammenzieht und zu straff auf dem Schwert anliegt.
1. Die Kettensäge auf einer geraden Fläche able-
gen.
2. Befestigungsmutter 14 ca. 1– 2 Umdrehungen
gegen den Uhrzeigersinn lösen.
3. Prüfen, ob die Kettenglieder richtig im Führungs-
schlitz des Schwertes 10 und auf dem Ketten­rad 21 liegen.
4. Die Kettenspannschraube 17 mit dem Einstell-
werkzeug 13 im Uhrzeigersinn drehen, bis die richtige Kettenspannung erreicht ist. Hierdurch wird das Schwert 10 über den Kettenspannbol­zen 16 bewegt.
5. Die Sägekette 9 ist richtig gespannt, wenn sie in
der Mitte um ca. 3 – 4 mm angehoben werden kann. Dies sollte mit einer Hand durch Hochzie­hen der Sägekette gegen das Eigengewicht des Gerätes erfolgen.
6. Wenn die Sägekette 9 zu stark gespannt ist, die Kettenspannschraube 17 gegen den Uhrzeiger­sinn drehen. Kettenspannung wenn nötig wie be­schrieben nachspannen.
7. Befestigungsmutter 14 mit dem Werkzeugschlüs­sel fest anziehen.
Kettenschmierung
A B
Wichtig: Die Kettensäge wird nicht mit Sä- gekettenhaftöl befüllt geliefert. Es ist wich-
tig sie vor dem Gebrauch mit Öl zu füllen. Die Benutzung der Kettensäge ohne Sägeketten- haftöl oder bei einem Ölstand unterhalb der Mi­nimum-Markierung führt zur Beschädigung der Kettensäge.
Die Lebensdauer und Schnittleistung der Kette hängt von der optimalen Schmierung ab. Deswegen wird während des Betriebes die Sägekette über die Öldüse 19 automatisch mit Sägekettenhaftöl ge­schmiert.
Öltank füllen:
– Die Kettensäge mit dem Öltankverschluss 4 nach
oben auf einer geeigneten Unterlage abstellen.
– Mit einem Lappen den Bereich um den Öltank-
verschluss 4 säubern und den Verschluss auf- schrauben.
– Den Öltank mit biologisch abbaubarem Bosch-
Sägekettenhaftöl befüllen.
– Darauf achten, dass kein Schmutz in den Öltank
gelangt. Den Öltankverschluss 4 wieder auf­schrauben und verschließen.
Wichtig: Um den Luftaustausch zwischen
Öltank und Umgebung zu ermöglichen,
sind zwischen Sieb und Öltankverschluss vier kleine Ausgleichskanäle vorhanden, durch die funktionsbedingt in geringem Maße Öl aus­treten kann. Bitte achten Sie darauf, dass die Säge immer waagrecht (Öltankverschluss 4 nach oben) abgestellt wird.
Ausschließlich empfohlenes, biologisch abbau­bares Haftöl verwenden, um eine Beschädigung der Kettensäge zu vermeiden. Niemals recycel­tes Öl oder Altöl verwenden. Bei Verwendung von nicht zugelassenem Öl erlischt die Garantie.
Inbetriebnahme
Netzspannung beachten: Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typ­schild des Gerätes übereinstimmen. Mit 230 V ge­kennzeichnete Geräte können auch an 220 V betrie­ben werden.
Einschalten
Die Kettensäge halten wie bei Arbeiten mit Ketten­säge beschrieben.
Einschaltsperre 3 eindrücken, dann den Ein-/Aus­schalter 2 durchdrücken und in dieser Stellung fest­halten. Die Einschaltsperre 3 kann jetzt losgelassen werden.
Ausschalten Ein-/Ausschalter 2 loslassen. Nach dem Sägevorgang die Kettensäge nicht
durch Betätigen des vorderen Handschutzes (Aktivieren der Rückschlagbremse) anhalten.
Kettenbremse
D
Die Rückschlagbremse ist ein Schutzmechanis­mus, der bei zurückschlagendem Gerät über den vorderen Handschutz 5 ausgelöst wird. Die Kette stoppt innerhalb kurzerZeit.
Von Zeit zu Zeit einen Funktionstest durchführen. Den vorderen Handschutz 5 nach vorne schieben (Position ) und die Kettensäge kurz einschalten. Die Kette darf nicht anlaufen. Um die Rückschlag- bremse wieder zu entriegeln den Ein-/Ausschalter 2 loslassen und den vorderen Handschutz 5 zurück- ziehen (Position ).
Arbeiten mit der Kettensäge
Vor dem Sägen
Vor der Inbetriebnahme und regelmäßig während dem Sägen sind nachfolgende Überprüfungen durchzuführen:
– Befindet sich die Kettensäge in einem funktions-
sicheren Zustand?
Ist der Öltank gefüllt? Die Ölstandsanzeige 26
B
vor der Arbeit und regelmäßig während der Arbeit überprüfen. Das Öl nachfüllen, wenn der Ölpegel
die Unterkante im Sichtfenster erreicht hat. Die Füllung reicht für ca. 15 Minuten, abhängig von den Pausen und der Intensität der Arbeit.
– Ist die Kette richtig gespannt und geschärft? Die
Kettenspannung während dem Sägen alle 10 Mi­nuten überprüfen. Insbesondere bei neuen Säge­ketten ist mit erhöhter Ausweitung zu rechnen. Der Zustand der Sägekette beeinflusst wesent­lich die Sägeleistung. Nur scharfe Ketten schüt- zen vor Überlastung.
– Ist die Rückschlagbremse gelöst und ihre Funk-
tion gewährleistet?
– Tragen Sie die erforderliche Schutzausrüstung?
Benutzen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Wei­tere Schutzausrüstungen für Kopf, Hände, Beine und Füße werden empfohlen. Geeignete Schutz­bekleidung reduziert die Verletzungsgefahr durch herumfliegendes Schnittgut und unbeabsichtig­tes Berühren der Sägekette.
10 F016 L70 362 TMS 25.04.06
Deutsch - 5
Sägenrückschlag
D
Unter Sägenrückschlag versteht man das plötzliche Hoch- und Zurückschlagen der laufenden Ketten­säge, das bei Berührung der Schwertspitze mit dem Sägegut oder bei klemmender Kette auftreten kann.
Wenn Sägenrückschlag auftritt, reagiert die Ma­schine auf unvorhersehbare Art und Weise und kann schwere Verletzungen bei dem Bediener oder den im Sägebereich stehenden Personen verursa­chen.
Seitliche Schnitte, Schräg- und Längsschnitte müs- sen mit besonderer Vorsicht angegangen werden, weil hier der Krallenanschlag 11 nicht angesetzt werden kann.
Zur Vermeidung von Sägenrückschlag:
Die Kettensäge so flach wie möglich ansetzen.Niemals mit lockerer, ausgeweiteter oder stark
verschlissener Sägekette arbeiten.Die Sägekette wie vorgeschrieben schärfen.Niemals über Schulterhöhe sägen.Niemals mit der Spitze des Schwertes sägen.Die Kettensäge immer fest mit beiden Händen
halten. – Verwenden Sie stets eine rückschlaghemmende
Bosch-Sägekette.
Nutzen Sie den Krallenanschlag 11 als Hebel.Achten Sie auf richtige Kettenspannung.
Allgemeines Verhalten
Die Kettensäge stets mit beiden Händen fest
D
halten, die linke Hand am vorderen Handgriff und die rechte Hand am hinteren Handgriff. Mit Daumen und Finger die Griffe jederzeit umschließen. Nie­mals einhändig sägen. Das Stromkabel stets nach hinten führen und außerhalb des Bereiches von Sä- gekette und Sägegut halten; so positionieren, dass es sich nicht in Ästen und Zweigen verfangen kann.
Die Kettensäge nur mit sicherem Stand betrei-
E
ben. Die Kettensäge leicht rechts vom eigenen Kör- per halten.
Die Kette muss vor dem Kontakt mit dem Holz in
F
voller Geschwindigkeit laufen. Dabei den Krallenan­schlag 11 zur Abstützung der Kettensäge auf dem Holz benutzen. Während des Sägens den Krallen­anschlag als Hebel verwenden.
Beim Sägen stärkerer Äste oder Stämme den Kral­lenanschlag an einem tieferen Punkt nachsetzen. Dazu die Kettensäge zurückziehen, um den Krallen­anschlag zu lösen und ihn erneut tiefer ansetzen. Die Säge dabei nicht aus dem Schnitt entfernen.
Drücken Sie beim Sägen nicht mit Kraft auf die Sä­gekette, sondern lassen Sie diese arbeiten, indem Sie über den Krallenanschlag 11 leichten Hebel­druck erzeugen.
Die Kettensäge niemals mit gestreckten Armen
G
betreiben. Nicht versuchen, an schwer zu errei­chende Stellen zu sägen, oder auch auf einer Leiter stehend. Niemals über Schulterhöhe sägen.
Beste Sägeergebnisse werden erreicht, wenn die Kettengeschwindigkeit nicht durch Überlastung ab­sinkt.
Vorsicht am Ende des Sägeschnitts. Sobald die Säge sich frei geschnitten hat, ändert sich unerwar­tet die Gewichtskraft. Es besteht Unfallgefahr für Beine und Füße.
Die Säge nur mit laufender Sägekette aus dem Schnitt entfernen.
Sägen von Stämmen
Die folgenden Sicherheitsvorschriften beachten:
Den Stamm wie im Bild gezeigt ablegen und
E H
so abstützen, dass sich der Schnitt nicht schließt und die Sägekette klemmt.
Kürzere Holzstücke vor dem Sägen einrichten und festklemmen.
Nur Gegenstände aus Holz sägen. Das Berühren von Steinen und Nägeln vermeiden, da diese hoch­geschleudert werden können, die Sägekette be­schädigen können oder ernsthafte Verletzungen beim Benutzer oder umstehenden Personen verur­sachen können.
Mit der laufenden Säge nicht Drahtzäune oder den Boden berühren.
Die Säge ist nicht geeignet dünnes Geäst auszu­schneiden.
Längsschnitte sind mit besonderer Sorgfalt auszu­führen, da der Krallenanschlag 11 nicht verwendet werden kann. Die Säge in einem flachen Winkel füh- ren, um Sägenrückschlag zu vermeiden.
Bei Sägearbeiten am Hang, stets oberhalb oder seit­lich stehend Stämme oder liegendes Sägegut bear­beiten.
Wegen Stolpergefahr auf Baumstümpfe, Äste, Wur­zeln etc. achten.
Sägen von Holz unter Spannung
H
Beim Sägen von unter Spannung stehendem Holz, Ästen oder Bäumen besteht erhöhte Unfallgefahr.
Hier ist äußerste Vorsicht geboten. Solche Arbei­ten sollten nur von ausgebildeten Fachleuten ausgeführt werden.
Liegt Holz auf beiden Seiten auf, zuerst von oben (Y) ein Drittel des Durchmessers durch den Stamm schneiden und dann von unten (Z) an glei­cher Stelle den Stamm durchtrennen, um Splittern und Festklemmen der Säge zu vermeiden. Dabei den Kontakt der Sägekette mit dem Boden vermei­den. Liegt das Holz nur einseitig auf, zuerst von un­ten (Y) ein Drittel des Durchmessers nach oben sä­gen und dann an gleicher Stelle von oben (Z) den Stamm durchtrennen, um Splittern und Festklem­men der Säge zu vermeiden.
11 F016 L70 362 TMS 25.04.06
Deutsch - 6
Bäume fällen
I
Immer einen Helm tragen, um vor fallen­den Ästen geschützt zu sein.
Mit der Kettensäge dürfen nur Bäume gefällt werden, deren Stammdurchmesser kleiner ist als die Länge des Schwertes.
Den Arbeitsbereich sichern. Darauf achten,
dass sich keine Personen oder Tiere im Fallbe­reich des Baumes aufhalten.
Niemals versuchen eine eingeklemmte Säge mit laufendem Motor frei zu bekommen. Holzkeile verwenden um die Sägekette zu befreien.
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzei­tig zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwischen den fällenden und zuschneidenden Per­sonen mindestens die doppelte Höhe des zu fällen­den Baumes betragen. Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten, dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt werden, keine Versorgungslei­tungen getroffen und keine Sachschäden verur­sacht werden. Sollte ein Baum mit einer Versor­gungsleitung in Berührung kommen, so ist das En­ergieversorgungsunternehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Bedie­ner der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällenden Baum aufhalten, da der Baum nach dem Fällen wahrscheinlich bergab rollen oder rutschen wird.
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und
wenn nötig freigemacht werden. Der Fluchtweg sollte von der erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen.
Vor dem Fällen ist die natürliche Neigung des
Baumes, die Lage größerer Äste und die Windrich­tung in Betracht zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes beurteilen zu können. Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und Draht sind vom Baum zu entfernen.
Kerbschnitt setzen: Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe (X – W) mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers. Zuerst den unte­ren waagrechten Kerbschnitt durchführen. Dadurch wird das Einklemmen der Sägekette oder der Füh- rungsschiene beim Setzen des zweiten Kerbschnitts vermieden.
Fällschnitt setzen: Den Fällschnitt (Y) mindes- tens 50 mm über den waagrechten Kerbschnitt an­setzen. Den Fällschnitt parallel zum waagrechten Kerbschnitt ausführen. Den Fällschnitt nur so tief einsägen, dass noch ein Steg (Fällleiste) stehen bleibt, der als Scharnier wirken kann. Der Steg ver­hindert, dass sich der Baum dreht und in die fal­sche Richtung fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch.
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in die gewünschte Richtung fällt oder sich zurück neigt und die Säge- kette festklemmt, den Fällschnitt unterbrechen und zur Öffnung des Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die gewünschte Falllinie Keile aus Holz, Kunststoff oder Aluminium verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen und den Gefahrenbereich über den geplanten Fluchtweg verlassen. Auf herunterfallende Äste achten und nicht stolpern.
Durch Eintreiben eines Keils (Z) in den waagrechten Schnitt muss der Baum jetzt zu Fall gebracht wer­den.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, auf herunterfal­lende Äste oder Zweige achten.
Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste
J
vom gefällten Baum. Beim Entasten größere nach unten gerichtete Äste, die den Baum stützen, vorerst stehen lassen. Kleinere Äste gemäß Abbildung mit einem Schnitt trennen. Äste, die unter Spannung stehen, sollten von unten nach oben gesägt werden, um ein Einklemmen der Säge zu vermeiden.
Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten
K
Baumes in Abschnitte. Achten Sie auf Ihren siche­ren Stand und die gleichmäßige Verteilung Ihres Körpergewichts auf beide Füße. Falls möglich, sollte der Stamm durch Äste, Balken oder Keile unterlegt und gestützt sein. Folgen Sie den einfachen Anwei­sungen für leichtes Sägen.
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes wie dargestellt gleichmäßig aufliegt, wird von oben her gesägt.
Wenn der Baumstamm wie dargestellt an einem
L
Ende aufliegt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von der Unterseite her sägen, dann den Rest von oben auf Höhe des Unterschnitts.
M
Wenn der Baumstamm wie dargestellt an beiden Enden aufliegt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von der Oberseite her sägen, dann 2/3 von der Un­terseite auf Höhe des Oberschnitts.
N
Bei Sägearbeiten am Hang wie dargestellt stets oberhalb des Baumstammes stehen. Um im Mo­ment des "Durchsägens” die volle Kontrolle zu be­halten, gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck reduzieren, ohne den festen Griff an den Handgrif­fen der Kettensäge zu lösen. Darauf achten, dass die Sägekette nicht den Boden berührt. Nach Fertig­stellung des Schnitts den Stillstand der Sägekette abwarten, bevor man die Kettensäge dort entfernt. Den Motor der Kettensäge immer ausschalten, be­vor man von Baum zu Baum wechselt.
12 F016 L70 362 TMS 25.04.06
Deutsch - 7
Wartung und Reinigung
Vor allen Wartungsarbeiten ist der Netz­stecker zu ziehen.
Hinweis: Führen Sie die folgenden Wartungsarbei­ten regelmäßig aus, damit eine lange und zuverläs- sige Nutzung gewährleistet ist.
Die Kettensäge regelmäßig auf offensichtliche Män- gel untersuchen, wie eine lose, ausgehängte oder beschädigte Sägekette, lose Befestigung und ver­schlissene oder beschädigte Bauteile.
Prüfen, ob die Abdeckungen und Schutzeinrichtun­gen intakt und richtig montiert sind. Notwendige Re­paraturen oder Wartungsarbeiten sind vor dem Ein­satz der Kettensäge durchzuführen.
Sollte die Kettensäge trotz sorgfältiger Herstellungs­und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repara­tur von einer autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Vor dem Versand von Kettensägen bitte unbe­dingt den Öltank leeren.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-stellige Bestellnummer laut Typenschild des Gerätes angeben.
Sägekette und Schwert auswechseln/wenden
Die Sägekette und das Schwert gemäß AbschnittSägekette spannen prüfen.
Die Führungsnut des Schwertes nützt sich mit der Zeit ab. Beim Auswechseln der Sägekette das Schwert um 180° drehen, um die Abnutzung auszu­gleichen.
Das Kettenrad 21 prüfen. Wenn es aufgrund der ho­hen Belastung abgenutzt oder beschädigt ist, muss es von einer Kundendienstwerkstatt ausgewechselt werden.
Schärfen der Sägekette
Die Sägekette kann bei jeder autorisierten Kunden­dienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge fachmän- nisch nachgeschliffen werden. Mit der Bosch Ket­tenschärfeinrichtung oder dem Dremel-Multi mit dem Schleifeinsatz 1453 kann die Kette auch selbst nachgeschliffen werden. Beiliegende Schleif­anleitung beachten.
Prüfen der Öl-Automatik
Die Funktion der automatischen Kettenschmierung kann geprüft werden, indem man die Säge einschal­tet und sie mit der Spitze in Richtung eines Kartons oder Papieres auf den Boden hält. Achtung, Boden
mit Kette nicht berühren, Sicherheitsabstand von 20 cm einhalten. Zeigt sich hierbei eine zunehmende Ölspur, arbeitet die Öl-Automatik einwandfrei. Zeigt sich trotz vollem Öltank keine Ölspur, Fehlersuche lesen oder den Bosch-Kundendienst aufsuchen.
Zubehör
Sägekette und Schwert
AKE 30..............................................F 016 800 259
AKE 35..............................................F 016 800 260
AKE 40..............................................F 016 800 261
Sägekette
AKE 30..............................................F 016 800 256
AKE 35..............................................F 016 800 257
AKE 40..............................................F 016 800 258
Reinigung
Kettenschärf-/Reinigungsset.............F 016 800 262
Kettenhaftöl, 1 Liter...........................2 607 000 181
Kettenhaftöl, 5 Liter...........................F 016 800 111
Weiteres Zubehör
Handschuhe......................................2 607 000 134
Schutzbrille........................................F 016 800 178
SNR 19 Gehörschutz (Schallpegelabsenkung 19 dB (A)) ...2 607 990 042 SNR 24 Gehörschutz (Schallpegelabsenkung 24 dB (A)) ...2 607 990 043
Reinigung/Lagerung
A
Das geformte Kunststoffgehäuse der Kettensäge mit Hilfe einer weichen Bürste und einem sauberen Lappen reinigen. Wasser, Lösemittel und Poliermit­tel dürfen nicht verwendet werden. Alle Verschmut­zungen entfernen, insbesondere von den Lüftungs- schlitzen 27 des Motors.
Nach einer Einsatzdauer von 1 bis 3 Stunden die Abdeckung 12, das Schwert und die Kette demon­tieren und mit Hilfe einer Bürste reinigen.
Den Bereich unter der Abdeckung 12, das Ketten­rad 21 und die Schwertbefestigung mit Bürste von allen Anhaftungen befreien. Die Öldüse 19 mit ei­nem sauberen Lappen säubern.
Falls die Kettensäge über längere Zeit gelagert wer­den soll, Sägekette und Schwert reinigen.
Die Kettensäge an einem sicheren Platz trocken und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Um ein Auslaufen zu verhindern, sicherstellen dass das Gerät in waagerechter Position abgelegt wird (Öleinfüllschraube 4 nach oben gerichtet).
Bei Aufbewahrung in der Verkaufsverpackung muss der Öltank restlos entleert werden.
13 F016 L70 362 TMS 25.04.06
Deutsch - 8
Fehlersuche
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Achtung: Vor der Fehlersuche Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen
Symptome Mögliche Ursache Abhilfe
Kettensäge funktioniert nicht
Kettensäge arbeitet inter­mittierend
Sägekette trocken Kein Öl im Öltank
Rückschlagbremse/Aus­laufbremse
Kette/Führungsschiene heiß
Kettensäge rupft, vibriert oder sägt nicht richtig
Rückschlagbremse ausgelöst
Handschutz 5 in Position zurück­ziehen (Bild D)
Keine Stromversorgung Steckdose defekt
Stromkabel beschädigt
Sicherung defekt Stromkabel beschädigt
Stromversorgung überprüfen Andere Stromquelle probieren, gege-
benenfalls wechseln Kabel überprüfen, gegebenenfalls
wechseln Sicherung wechseln
Kabel überprüfen, gegebenenfalls wechseln
Externer Wackelkontakt Interner Wackelkontakt Ein-/Ausschalter defekt
Bosch-Fachwerkstatt aufsuchen Bosch-Fachwerkstatt aufsuchen Bosch-Fachwerkstatt aufsuchen
Öl nachfüllen
Entlüftung im Öltankverschluss ver-
Öltankverschluss reinigen
stopft
Ölausflusskanal verstopft
Ölausflusskanal frei machen
Kette wird nicht abgebremst Bosch-Fachwerkstatt aufsuchen
Kein Öl im Öltank Entlüftung im Öltankverschluss ver-
Öl nachfüllen Öltankverschluss reinigen
stopft Ölausflusskanal verstopft Kettenspannung zu hoch Kette stumpf
Kettenspannung zu locker Kette stumpf Kette verschlissen Sägezähne zeigen in die falsche Rich-
tung
Ölausflusskanal frei machen Kettenspannung einstellen Kette nachschleifen oder ersetzen
Kettenspannung einstellen Kette nachschleifen oder ersetzen Kette ersetzen Sägekette neu montieren mit Zähnen
in korrekter Richtung
14 F016 L70 362 TMS 25.04.06
Deutsch - 9
Entsorgung
Konformitätserklärung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sol­len einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge­führt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elek­tronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung
in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver­wertung zugeführt werden.
Kundendienst
Explosionszeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie unter: www.bosch-pt.com
www.powertool-portal.de, das Internetportal für
Heimwerker und Gartenfreunde www.dha.de, das komplette Service-Angebot der Deutschen Heimwerker Akademie
Deutschland
Robert Bosch GmbH Servicezentrum Elektrowerkzeuge Zur Luhne 2 37589 Kalefeld
✆ ............................................................ 0 18 05 / 70 74 10
Fax ............................................................ 0 18 05 / 70 74 11
Österreich
ABE Service GmbH Jochen-Rindt-Straße 1 1232 Wien
Service ......................................... +43 (0)1 / 61 03 80
Fax ................................................... +43 (0)1 / 61 03 84 91
Kundenberater ............... +43 (0)1 / 7 97 22 30 66
E-Mail: abe@abe-service.co.at
Schweiz
✆ ............................................................... 0 44 / 8 47 15 11
Fax .............................................................. 0 44 / 8 47 15 51
Luxemburg
✆ ........................................................ +32 (0)70 / 22 55 65
Fax ....................................................... +32 (0)70 / 22 55 75
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Messwerte ermittelt entsprechend 2000/14/EG (1 m Abstand) und EN 50 144.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes be­trägt typischerweise: Schalldruckpegel 87 dB (A); Schallleistungspegel 101 dB (A).
Gehörschutz tragen!
Die bewertete Beschleunigung beträgt typischer­weise 11 m/s
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die­ses Produkt mit den folgenden Normen oder nor­mativen Dokumenten übereinstimmt: EN 50 144 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 89/336/EWG, 98/37/EG, 2000/14/EG.
EG-Baumusterprüfung Nr. 2087047.01 CE durch notifizierte Prüfstelle Nr. 0344.
2000/14/EG: Der garantierte Schallleistungspegel LWA ist niedriger als 101 dB (A). Bewertungsverfah­ren der Konformität gemäß Anhang V.
Leinfelden, 01.09.2005.
Dr. Egbert Schneider Dr. Eckerhard Strötgen Senior Vice President Head of Product Engineering Certification
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
Änderungen vorbehalten
2
.
15 F016 L70 362 TMS 25.04.06
Deutsch - 10
Safety Notes
WARNING! Read all safety warnings and all in­structions. Failure to follow the warnings and instruc-
tions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future refer­ence.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains operated (corded) power tool.
It is recommended that the first time user should have practical instruction in the use of the chainsaw and the protective equipment from an experienced operator and that the initial practice should be cutting logs on a saw horse or cradle.
Explanation of symbols:
Read instruction manual.
Do not expose to rain.
Remove the plug from the socket or mains im­mediately before carrying out any adjust­ments, servicing or maintenance or if the ca­ble is damaged or cut.
Obtain and wear eye and ear protection at all times while operating the power tool.
Work area
Keep work area clean and well lit. Cluttered and
dark areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to
lose control.
Children and juveniles, except above age 16,
under supervision and for educational pur­poses, must not operate the chain saw, nor should persons unfamiliar with the saw or its handling (when borrowing). Ensure operation
manual is with the saw. Persons unfit or tired must not operate the chain saw.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
16 • F016 L70 362 • TMS • 25.04.06
English - 1
Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords in-
crease the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medi­cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
Use safety equipment. Always wear eye protec­tion. Safety equipment such as dust masks, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce per­sonal injuries.
Avoid accidental starting. Ensure the switch is in the off position before plugging in. Carrying
power tools with your finger on the switch or plug­ging in power tools that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may re­sult in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and bal­ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used. Use of
these devices can reduce dust related hazards.
Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
Disconnect the plug from the power source be­fore making any adjustments, changing acces­sories, or storing power tools. Such preventive
safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
Store idle power tools out of the reach of chil­dren and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these instructions and in the manner intended for the particular type of power tool, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of
the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
Service
Have your power tool serviced by a qualified re­pair person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Chain Saw Safety Warnings:
Keep all parts of the body away from the saw chain when the motor is operating. Before you start the saw, make sure the saw chain is not contacting anything. A moment of inattention
while operating chain saws may cause entangle­ment of your clothing or body with the saw chain.
Always hold the chain saw with your right hand on the rear handle and your left hand on the front handle. Holding the chain saw with a re-
served hand configuration increases the risk of per­sonal injury and should never be done.
Wear safety glasses and hearing protection. Further protective equipment for head, hand, legs and feet is recommend. Adequate protective
clothing will reduce personal injury by flying debris or accidental contact with saw chain.
Do not operate a chain saw in a tree. Operation of a chain saw in a tree, may result in personal in­jury.
Always keep proper footing and operate the chain saw only when standing on fixed, secure and level surface. Slippery or unstable surfaces
such as ladders may cause a loss of balance or control of the chain saw.
When cutting a limb that is under tension be alert for spring back. When the tension in the
wood fibres is released the spring loaded limb may strike the operator and/ or throw the chain saw out of control.
Use extreme caution when cutting brush and saplings. The slender material may catch the saw
chain and be whipped toward you or pull you off balance.
Carry the chain saw by the front handle with the saw chain stopped and the guide bar pointing to the rear. When transporting or storing the chain saw always fit the guide bar cover. Proper
handling of the chain saw will reduce the likelihood of accidental contact with the moving saw chain.
Follow instructions for lubricating, chain ten­sioning and changing accessories. Improperly
tensioned or lubricated chain may either break or increase the chance for kickback.
Keep handles dry, clean, and free from oil and grease. Greasy, oily handles are slippery causing
loss of control.
Cut wood only. Don’t use chain saw for pur­poses not intended – for example – Don’t use chain saw for cutting plastic, masonry or non­wood building materials. Use of the chain saw for
operations different then intended could result in a hazardous situation.
Causes and Operator Prevention of Kickback:
– Kickback may occur when the nose or tip of the
guide bar touches an object, or when the wood closes in and pinches the saw chain in the cut.
– Tip contact in some cases may cause a sudden re-
verse reaction, kicking the guide bar up and back towards the operator.
– Pinching the saw chain along the top of the guide
bar may push the guide bar rapidly back towards the operator.
– Either of these reactions may cause you to lose
control of the saw which could result in serious per­sonal injury. Do not rely exclusively upon the safety devices built into your saw. As a chain saw user, you should take several steps to keep your cutting jobs free from accident or injury.
Kickback is the result of tool misuse and/ or incorrect operating procedures or conditions and can be avoided by taking proper precautions as given below:
Maintain a firm grip, with thumbs and fingers encircling the chain saw handles, with both hands on the saw and position your body and arm to allow you to resist kickback forces. Kick-
back forces can be controlled by the operator, if proper precautions are taken. Do not let go of the chain saw.
Do not over reach and do not cut above shoul­der height. This helps prevent unintended tip con-
tact and enables better control of the chain saw in unexpected situations.
Only use replacement bars and chains speci­fied by the manufacturer. Incorrect replacement
bars and chains may cause chain breakage and/ or kickback.
Follow the manufacturer’s sharpening and maintenance instructions for the saw chain. De-
creasing the depth gauge height can lead to in­creased kickback.
17 • F016 L70 362 • TMS • 25.04.06
English - 2
Product Specification
Chain saw AKE 30 AKE 35 AKE 40
Part number (typ) 3 600 H34 0.. 3 600 H34 0.. 3 600 H34 0.. Rated power [W] 1600 1600 1600 Chain speed (no load) [m/s] 9 9 9 Chain bar length [cm] 30 35 40 Nose sprocket Kickback Brake Chain type 3/8" - 90 3/8" - 90 3/8" - 90 Drive link thickness [mm] 1.1 (0.043") 1.1 (0.043") 1.1 (0.043") Amount of drive links 45 52 57 Oil reservoir capacity [ml] 200 200 200 Automatic oiler Metal gripping teeth Weight without mains cable. approx. ** [kg] 3.9 4.0 4.1 Protection class / II / II / II
**measured with chain bar and chain Note: Please observe the order number of your machine. The trade names of individual machines can vary. Inrush currents cause short-time voltage drops. Under unfavourable power supply conditions, other equipment may be af-
fected. If the system impedance of the power supply is lower than 0.25 Ohm, disturbances are unlikely to occur.
Intended Use
The chain saw is intended for sawing of trees, tree trunks, branches, wooden beams, planks, etc. Cuts can be sawed with or across the grain. This product is not suitable for sawing mineral materials.
Introduction
This manual gives instructions on the correct as­sembly and safe use of your chain saw. It is impor­tant that you read these instructions carefully.
Delivered Items
Carefully remove the machine from its packaging and check for complete contents:
– Chain saw – Cover plate – Chain – Chain bar – Chain guard – Chain oil (80 ml) – Operating instructions – Adjusting Tool
When parts are missing or damaged, please contact your dealer.
18 • F016 L70 362 • TMS • 25.04.06
English - 3
Operating Controls
A
1 Rear handle 2 On/Off switch 3 Lock-off button 4 Oil filler cap 5 Activation lever for kickback brake
(hand guard)
6 Front handle 7 Nose sprocket (only AKE 35/40) 8 Chain guard
9 Chain 10 Chain bar 11 Gripping teeth 12 Cover plate 13 Adjusting tool 14 Locking nut 15 Fastening bolt 16 Chain tensioning peg 17 Chain tensioning screw 18 Guide fins for chain bar 19 Oil outlet 20 Symbol for rotation and cutting direction 21 Drive sprocket 22 Chain catch bolt 23 Mains plug** 24 Serial Number
**Country specific
Not all of the accessories illustrated or described are included as standard delivery.
For Your Safety
Assembly/Tensioning Chain
Warning! Switch off, remove plug from mains before adjusting cleaning or if the cable is cut, damaged or entangled.
Caution! Do not touch rotating chain. Do not operate chain saw near other people,
children or animals. Do not operate chain saw after drinking alcohol or under the influence of intoxicating drugs or medication.
Electrical Safety
Your machine is double insulated for safety and re­quires no earth connection. The operating voltage is 230 V a.c., 50 Hz (for non-EU countries 220 V, 240 V as applicable). Only use approved extension cables. Extension cords/leads should only be used if they comply with H07 RN-F types or IEC type de­sign (60 245 IEC 66).
If you want to use an extension cable when operat­ing your product, only the following cable dimen­sions should be used:
– 1.0 mm
2
: max length 40 m – 1.5 mm2: max length 60 m – 2.5 mm2: max length 100 m It is recommended for increased electrical safety to
use a Residual Current Device (RCD) with a tripping current of not more than 30 mA. Always check your RCD every time you use it.
For products not sold in GB: WARNING: For safety, it is essential that the mains plug 23 attached to the machine is fitted to the power supply cable 25 as shown.
The couplings of connection leads must be pro­tected against splashes and the coupling sockets on the leads must be made of rubber or coated with rubber.
Fixing means for the connection leads must be used.
The connection lead must be inspected for signs of damage at regular intervals and may only be used if in perfect condition.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by a Bosch Service Centre.
Products sold in GB only: Your chain saw is fitted with an approved 13 A (BS 1363/A) electric plug and is protected by a 13 A fuse (ASTA Approved to BS 1362).
If the fitted plug is not suitable for your socket out­lets, it should be cut off and an appropriate plug fit­ted in its place by an authorized customer service agent.
The severed plug must be disposed of to avoid a possible shock hazard and should never be inserted into a 13 A socket elsewhere.
Do not connect the chain saw to mains be­fore it is completely assembled.
Always use gloves when handling the chain.
Chain and chain bar Assembly
A
1. Unpack all parts carefully.
2. Place the chain saw on any suitable flat surface.
3. Slide the chain 9 in the slot around the chain bar 10. Ensure chain is in correct running direc­tion by comparing with chain symbol 20.
4. Fit the chain onto the drive sprocket 21 and guide the chain bar 10, so that the fastening bolt 15 and the two guide fins 18 fit into the keyway of the chain bar 10, and that the chain tensioning peg 16 fits into the respective hole of the chain bar 10. If neces­sary, adjust chain tensioning screw 17 with adjust­ing tool 13 to bring tensioning peg 16 in alignment with the hole in the chain bar 10. Check if all parts are seated properly and hold chain and chain bar in a level position.
5. Fit cover plate 12.
6. Handtighten locking nut 14 on fastening bolt 15.
Tensioning chain
A C
Always check the chain tension before use, after the first cuts and regularly during use, approx. every 10 minutes. Upon initial operation, new chains can lengthen considerably.
The chain life of the saw chain mainly depends upon sufficient lubrication and correct tensioning.
Avoid tensioning the chain if it is hot, as this will cause the chain to become overtensioned when it cools down.
1. Place the chain saw on any suitable flat surface.
2. Ensure locking nut 14 is hand tight only.
3. Check if the chain links are correctly located in the slot around the chain bar 10 and drive sprocket 21.
4. Turn chain tensioning screw 17 clockwise using adjusting tool 13, until the correct chain tension is reached. The screwing action forces the chain bar 10 forward via the chain tensioning peg 16.
5. The correct chain tension is reached when the chain 9 can be raised approx. 3 – 4 mm from the chain bar in the centre. This should be done by using one hand to raise the chain against the weight of the machine.
6. If the chain 9 is overtensioned, slightly turn the tensioning screw 17 anti-clockwise and re-check chain tension. Re-adjust chain tension as de­scribed if necessary.
7. Re-tighten locking nut 14 fully with adjustment tool.
19 • F016 L70 362 • TMS • 25.04.06
English - 4
Lubrication
A B
Kickback Brake
D
Important: The chain saw is not supplied filled with oil. It is essential to fill with oil
before use. Never operate the chain saw without chain oil or at an empty oil tank level, as this will result in extensive damage to the prod­uct.
Chain life and cutting capacity depend on optimum lubrication. Therefore, the chain is automatically oiled during operation via the oil outlet 19.
Filling oil tank:
– Set chain saw on any suitable surface with oil filler
cap 4 facing upward.
– Clean area around the oil filler cap 4 with cloth,
unscrew cap.
– Add Bosch biodegradable chain saw oil until res-
ervoir is full.
– Avoid dirt or debris entering oil tank, refit oil filler
cap 4 and tighten.
Important: To allow venting of the oil res-
ervoir,small breather channels are pro-
vided between the oil filler cap , to prevent leakage ensure machine is left in a horizontal po­sition (oil filler cap 4 uppermost) when not in use.
It is important to use only the recommended bi­odegradable oil to avoid damage to the chain saw. Never use recycled/old oil. Use of non ap­proved oil will invalidate the warranty.
Starting and Stopping
Observe the correct mains voltage! The voltage of the power source must agree with the value given on the nameplate of the machine. Machines desig­nated for 230 V can also be operated with 220 V.
Starting
Hold chain saw as described in “Cutting”. Press the lock-off button 3, then fully press the On/
Off switch 2 and hold in this position. The lock-off button 3 can now be released.
Stopping Release the On/Off switch 2. Do not stop chain saw after sawing by activating
the front hand guard (kickback brake).
The kickback brake is a safety mechanism acti- vated through the front hand guard 5, when kickback occurs. Chain stops immediately.
The following function check should be carried out at regular intervals. Push front hand guard 5 forward (position ) and start the chain saw. The chain must not start. To deactivate the kickback brake, release On/Off switch 2 and pull hand guard 5 backwards (position ).
Cutting
Before Cutting
Before and periodically during cutting check as fol­lows:
– Is the chain saw in a fail-safe condition? – Is the oil reservoir filled? Check oil level
B
gauge 26 prior to starting and regularly during op­eration. Refill oil when oil level is low. The oil tank filling will last approx. 15 minutes, depending on sawing intensity and stops.
– Is the chain tension in order and is the chain
sharp? Check chain tension every 10 minutes during operation. Upon initial operation, new chains can lengthen considerably. The condition of the chain influences the the cutting perform­ance. Only a sharp chain protects from overload.
– Is the kickback brake deactivated and its function
ensured?
– Are you wearing the necessary protective equip-
ment? Wear safety glasses and hearing protec­tion. Further protective equipment for head, hand, legs and feet is recommend. Adequate protective clothing will reduce personal injury by flying de­bris or accidental contact with saw chain.
Kickback
D
Kickback is the sudden backward/upward motion of the chain saw, occuring when the chain (at the tip of the chain bar) comes in contact with a log or wood, or when the chain becomes jammed.
When kickback occurs the chainsaw reacts unpred­icably and can cause severe injuries to the operator or bystanders.
Particular attention must be given when sawing sidewards, slanted or during length cuts, as the grip­ping teeth 11 usually can not be applied.
20 • F016 L70 362 • TMS • 25.04.06
English - 5
To avoid kickback:
– Saw with the chain bar at a flat angle. – Never work with a loose, widely stretched or the
heavily worn out chain. – Ensure chain is sharpened correctly. – Never saw above shoulder height. – Never work with the tip of the chain bar. – Always the hold chain saw firmly with both hands. – Always use a Bosch low-kickback chain. – Apply the metal gripping teeth 11 for leverage. – Ensure correct chain tension.
General Behavior
Always hold the chain saw firmly with both
D
hands. Front grip with the left hand and rear grip with the right hand. Fully grip both handles at all times during operation. Never operate chain saw using only one hand. Ensure power cord is located to the rear, away from the chain and wood and so pos­tioned that it will not be caught on branches or the like during cutting.
Use the chain saw only with secure footing. Hold
E
the chain saw at the right-hand side of your body.
The chain must be running at full speed before it
F
makes contact with the wood. Use the metal grip­ping teeth 11 to secure the saw onto the wood be­fore starting to cut. Use the gripping teeth as a lev­erage point “X” while cutting.
Reset the gripping teeth at a lower point when saw­ing thicker logs by pulling the chain saw slightly backwards until the gripping teeth release, and repo­sition at lower level to continue sawing. Do not re­move the saw completely from the wood.
Do not force the chain while cutting, let the chain do the work, using the gripping teeth 11 to apply mini­mal leverage pressure.
Do not operate the chain saw with arms fully ex-
G
tended or attempt to saw areas which are difficult to reach, or on a ladder. Never use the chain saw above shoulder height.
Sawing is optimized when the chain speed remains steady during cutting.
Beware when reaching the end of the cut. The weight of the saw may change unexpectedly as it cuts free from the wood. Accidents can occur to the legs and feet.
Always remove the saw from a wood cut while the saw is running.
Cutting Logs
Observe the following safety instructions:
Support logs so that the face sides at the cut
E H
do not close in against each other, which would re­sult in the chain being jammed or pinched.
Position and set short logs safely prior to sawing. Saw only wood or wooden objects. When sawing, al-
ways take care to avoid hitting stones, nails, etc., as these could be thrown up or cause damage to the chain or serious injury to the operator or bystanders.
Keep a running saw clear of wire fencing or the ground.
Use of the saw to thin out branches or bushes is not approved.
Length cuts must be carried out with care, as lever­age with the gripping teeth 11 is not possible. Saw at a flat angle to avoid kickback.
When working on a slope, operate above or to the side of the trunk or laying tree.
Be careful not to trip over tree stumps, branches, roots, etc.
Cutting Wood under Tension
H
There is a high risk of accidents when sawing wood, branch or trees under tension. Be extremely careful.
Leave saw jobs like these to professionals.
When sawing logs supported on both ends, start the cut from above (Y) about 1/3 of the diameter into the log and then finish the cut (Z) from below, in order to avoid splitting of the log or jamming of the saw. Avoid contact of the chain saw with the ground. When sawing logs supported on only one end, start the cut from below (Y) about 1/3 of the diameter into the log and finish the cut from above (Z), in order to avoid log splitting or jamming of the chain saw.
Felling Trees
I
Always wear hard hat to protect head against falling branches.
The chain saw can only be used to fell trees smaller in diameter than the length of the chain bar.
Secure work area. Ensure no persons or ani-
mals are in the vicinity of the falling tree. Never attempt to free a jammed saw with the mo-
tor running. Use wooden wedges to free chain and chain bar.
When cutting and felling operations are being per­formed by two or more persons, at the same time, the felling operations should be separated from the cutting operation by a distance of at least twice the height of the tree being felled. Trees should not be felled in a manner that would endanger any person, strike any utility line or cause any property damage. If the tree does make contact with any utility line, the company should be notified immediately.
21 • F016 L70 362 • TMS • 25.04.06
English - 6
The chain saw operator should keep on the uphill side of the terrain as the tree is likely to roll or slide downhill after it is felled.
An escape path should be planned and cleared
as necessary before cuts are started. The escape path should extend back and diagonally to the rear of the expected line of fall.
Before felling is started, consider the natural lean
of the tree, the location of larger branches and the wind direction to judge which way the tree will fall. Remove dirt, stones, loose bark, nails staples, and wire from the tree.
Notching Undercut: Make the notch (X – W) 1/ 3 the diameter of the tree, perpendicular to the direc­tion of falls as Make the lower horizontal notching cut first. This will help to avoid pinching either the saw chain or the guide bar when the second notch is being made.
Felling Back Cut: Make the felling back cut (Y) at least 50 mm higher than the horizontal notching cut. Keep the felling back cut parallel to the horizontal notching cut. Make the felling back cut so enough wood is left to act as a hinge. The hinge wood keeps the tree from twisting and falling in the wrong direc­tion. Do not cut through the hinge.
As the felling gets close to the hinge the tree should begin to fall. If there is any chance that the tree may not fall in desired direction or it may rock back and bind the saw chain, stop cutting before the felling back cut is complete and use wedges of wood, plas­tic or aluminium to open the cut and drop the tree along the desired line of fall.
When the tree begins to fall remove the chain saw from the cut, stop the motor, put the chain saw down, then use the retreat path planned. Be alert for overhead limbs falling and watch your footing.
To complete the felling operation, drive a wedge (Z) into the horizontal cut.
Beware of falling branches when the tree starts to move.
Limbing a Tree
Limbing is removing the branches from a fallen
J
tree. When limbing leave larger lower limbs to sup­port the log off the ground. Remove the small limbs in one cut as illustrated. Branches under tension should be cut from the bottom up to avoid binding the chain saw.
Bucking a Log
Bucking is cutting a log into lengths. It is impor-
K
tant to make sure your footing is firm and your weight is evenly distributed on both feet. When possible, the log should be raised and supported by the use of limbs, logs or chocks. Follow the simple directions for easy cutting.
When the log is supported along its entire length as illustrated, it is cut from the top (overbuck).
When the log is supported on one end, as illus-
L
trated, cut 1/3 the diameter from the underside (un­derbuck). Then make the finished cut by overbuck­ing to meet the first cut.
M
When the log is supported on both ends, as illus­trated, cut 1/3 the diameter from the top overbuck. Then make the finished cut by underbucking the lower 2/3 to meet the first cut.
N
When bucking on a slope always stand on the uphill side of the log, as illustrated. When "cutting through”, to maintain complete control release the cutting pressure near the end of the cut without re­laxing your grip on the chain saw handles. Don’t let the chain contact the ground. After completing the cut, wait for the saw chain to stop before you move the chain saw. Always stop the motor before moving from tree to tree.
Maintenance
Before any work on the machine itself, pull the mains plug from the socket.
Note: To ensure long and reliable service, carry out the following maintenance regularly.
Regularly check for obvious defects such as loose, dislodged or damaged chain and chain bar, loose fixings and worn or damaged components.
Check that covers and guards are undamaged and correctly fitted. Carry out necessary maintenance or repairs before using the chain saw.
If the chain saw should happen to fail despite the care taken in manufacturing and testing, repair should be carried out by an authorized customer service agent.
Before returning, ensure all oil in the oil tank has been emptied.
For all correspondence and spare parts orders, al­ways include the 10-digit part number (TYP) from the nameplate of the machine!
Replacing/Changing Chain and Chain Bar
Fit the chain and chain bar as described in “Assem­bly and Tensioning Chain”.
The circular groove of the chain bar will wear partic­ularly on the lower edge with time. When replacing the chain turn the chain bar 180° to allow even wear, thus extending chain bar life.
Check drive sprocket 21. If it is worn out or damaged due to strain, have it exchanged by an authorized Bosch service agent.
22 • F016 L70 362 • TMS • 25.04.06
English - 7
Sharpening Chain
Cleaning/Storage
A
Have your chain sharpened professionally at your Bosch approved service agent or sharpen the chain yourself using the Bosch sharpening kit or a Dremel power tool with the appropriate grinder (1453), both available at your Bosch approved service agent. Fol­low the sharpening instructions supplied with the sharpening kit.
Checking the Automatic Oiler
Proper functioning of the automatic oiler can be checked by running the chain saw and pointing the tip of the chain bar towards a piece of cardboard or paper on the ground. Caution: Do not touch the ground with the chain. Ensure safety clearance of 20 cm. If an increasing oil pattern developes, the au­tomatic oiler is operating fine. If there is no oil pat­tern, despite a full oil reservoir, see “Fault Finding” or contact your Bosch approved service agent.
Accessories
Chain and Chain bar
AKE 30 ............................................. F 016 800 259
AKE 35 ............................................. F 016 800 260
AKE 40 ............................................. F 016 800 261
Chain
AKE 30 ............................................. F 016 800 256
AKE 35 ............................................. F 016 800 257
AKE 40 ............................................. F 016 800 258
Cleaning
Chain sharpening/cleaning kit.......... F 016 800 262
Chain oil 1 litre...................................2 607 000 181
Chain oil 5 litre.................................. F 016 800 111
Additional accessories
Gloves ...............................................2 607 000 134
Protective goggles............................ F 016 800 178
SNR 19 ear protectors (sounding proofing level 19 dB (A))...2 607 990 042 SNR 24 ear protectors (sounding proofing level 24 dB (A))...2 607 990 043
Clean the moulded plastic housing of the chain saw using a soft brush and clean cloth. Do not use water, solvents or polishes. Remove all debris, especially from the motor cooling vents 27.
Remove and brush clean the cover plate 12, chain and chain bar after 1 to 3 hours of use.
Clean the area under the cover plate 12, the drive sprocket 21 and chain bar assembly using a soft brush. Clean oil outlet 19 with a clean cloth.
If the chain saw is to be stored for a longer period of time, clean chain and chain bar.
Store in a secure, dry place out of the reach of chil­dren. Do not place other objects on the chain saw.
To prevent leakage ensure machine is left in a hori­zontal position (oil filler cap 4 uppermost).
When storing machine in original packaging the oil tank must be completely emptied.
23 • F016 L70 362 • TMS • 25.04.06
English - 8
Fault Finding
The following table gives checks and actions that you can perform if your machine does not operate correctly. If these do not identify/remedy the problem, contact your service agent.
Warning: Switch off and remove plug from mains before investigating fault.
Symptom Possible Cause Remedy
Chain saw fails to oper­ate
Chain saw operates intermittently
Dry chain No oil in reservoir
Kickback Brake/Run Down Brake
Chain/chain bar over­heats
Chain saw rips, vibrates, does not saw properly
Kickback brake is activated
Pull hand guard 5 back in position (Figure D)
No power Mains socket faulty Extension cord damaged Fuse faulty
Extension cord damaged Loose connection Internal wiring defective On/Off switch defective
Check power Use another socket Check cord, replace Replace fuse
Check cord, replace Contact service agent Contact service agent Contact service agent
Refill oil Vent in oil filler cap clogged Oil passage clogged
Clean cap
Clean oil passage outlet Brake does not stop chain Contact service agent
No oil in reservoir Vent in oil filler cap clogged Oil passage clogged Chain is over tensioned Dull chain
Chain tension too loose Dull chain Chain worn out Chain teeth are facing in the wrong
direction
Refill oil
Clean cap
Clean oil passage outlet
Adjust chain tension
Sharpen chain or replace
Adjust chain tension
Sharpen chain or replace
Replace chain
Reassemble with chain in correct
direction
24 • F016 L70 362 • TMS • 25.04.06
English - 9
Disposal
Power tools, accessories and packaging should be sorted for environmentally-friendly recycling.
Only for EC countries:
Do not dispose of power tools into household waste! According to the European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and its incorpo-
ration into national law, power tools that are no longer suitable for use must be sepa­rately collected and sent for recovery in an environ­mentally-friendly manner.
Service
Exploded views and information on spare parts can be found under: www.bosch-pt.com
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.) P.O. Box 98 Broadwater Park North Orbital Road Denham-Uxbridge Middlesex UB 9 5HJ
Service................................ +44 (0)18 95 / 83 87 82
Fax Service ............................... +44 (0)18 95 / 83 87 89
Advice line......................... +44 (0)18 95 / 83 87 91
Fax Advice................................. +44 (0) 18 95 / 83 87 93
Ireland
Beaver Distribution Ltd. Greenhills Road Tallaght-Dublin 24
Service..................................... +353 (0)1 / 45 15 211
Fax ..................................................... +353 (0)1 / 45 17 127
Malaysia
Robert Bosch (SEA.) Pte. Ltd. No. 8a, Jalan 13/6 Selangor Darul Ehsan Petaling Jaya 46200 Malaysia
✆ ............................................................. +60 3 79 58 30 00
Fax (EW Dept.) .................................... +60 3 79 58 38 38
www.bosch.com.sg
Australia
Robert Bosch Australia Ltd. RBAU/SPT2 1555 Centre Road P.O. Box 66 Clayton 3168 Clayton/Victoria
✆ ................................................... +61 (0)1 / 800 804 777
Fax ................................................... +61 (0)1 / 800 819 520
www.bosch.com.au E-Mail: CustomerSupportSPT@au.bosch.com
New Zealand
Robert Bosch Limited 14-16 Constellation Drive Mairangi Bay Auckland New Zealand
✆ ........................................................ +64 (0)9 / 47 86 158
Fax ........................................................ +64 (0)9 / 47 82 914
Declaration of Conformity
Measured values determined according to 2000/14/EC (1 m distance away) and EN 50 144.
Typically the A-weighted noise levels of the product are: sound pressure level: 87 dB (A); sound power level: 101 dB (A).
Wear hearing protection!
The typical weighted acceleration is 11 m/s We declare under our sole responsibility that this
product is in conformity with the following standards or standardization documents: EN 50 144 according to the provisions of the directives 89/336/EEC, 98/37/EC, 2000/14/EC.
EC Type Certification No. 2087047.01 CE by noti­fied testing agency No. 0344.
2000/14/EC: The guaranteed sound power level LWA is lower than 101 dB (A). Conformity assess­ment procedure according to Annex V.
Leinfelden, 01.09.2005.
Dr. Egbert Schneider Dr. Eckerhard Strötgen Senior Vice President Head of Product Engineering Certification
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
Subject to change without notice
2
.
25 • F016 L70 362 • TMS • 25.04.06
English - 10
Instructions de sécurité
Attention ! Lire toutes les instructions de sécurité et toutes les indications. Le non-respect des instructions in-
diquées ci-après peut entraîner un choc électrique, un in­cendie et/ ou de graves blessures.
Conserver les instructions de sécurité et indications pour une utilisation ultérieure.
Le terme d’ « outil électroportatif » mentionné par la suite se rapporte à votre outil électrique fonctionnant sur secteur (avec câble de raccordement). Avant la première mise en service, il est recommandé à l’uti- lisateur de se faire expliquer par un spécialiste expérimenté à laide dessais pratiques le maniement de la tronçonneuse et lutilisation d’équipement de protection. Il est recom­mandé de commencer par le sciage de troncs darbres sur un chevalet de sciage ou sur un support.
Explication des symboles :
Lire les instructions dutilisation.
Ne pas exposer lappareil à la pluie.
Avant tous les travaux de réglage et de mainte­nance, ou lorsque le câble électrique est endom­magé ou coupé, retirer immédiatement la fiche de la prise de courant. Lors de lutilisation de l’outil électroportatif, portez toujours une protection acoustique et des lunettes de protection.
Endroit de travail
Maintenez l’endroit de travail propre et bien rangé.
Un lieu de travail en désordre ou mal éclairé augmente le risque daccidents.
Nutilisez pas lappareil dans un environnement pré-
sentant des risques dexplosion et où se trouvent des liquides, des gaz ou poussières inflammables.
Les outils électroportatifs génèrent des étincelles ris­quant denflammer les poussières ou les vapeurs.
Tenez les enfants et autres personnes éloignés du-
rant lutilisation de l’outil électroportatif. En cas
dinattention vous risquez de perdre le contrôle sur lap­pareil.
Les enfants et les adolescents n’ont pas le droit duti-
liser la tronçonneuse ; sauf les apprentis à partir de 16 ans sous la surveillance dun adulte. Ceci vaut également pour les personnes ne connaissant pas ou très peu le maniement de la tronçonneuse. Les instruc-
tions dutilisation devraient toujours se trouver à portée de la main. Les personnes fatiguées ou fragiles physique­ment, nont pas le droit dutiliser la tronçonneuse.
Sécurité relative au système électrique
La fiche de secteur de l’outil électroportatif doit être
appropriée à la prise de courant. Ne pas modifier en aucun cas la fiche. Ne pas utiliser de fiches d’adap- tateur avec des appareils avec mise à la terre. Les fi-
ches non modifiées et les prises de courant appropriées réduisent le risque de choc électrique.
Eviter le contact physique avec des surfaces mises
à la terre tels que tuyaux, radiateurs, fours et réfrigé­rateurs. Il y a un risque élevé de choc électrique au cas
où votre corps serait relié à la terre.
Ne pas exposer l’outil électroportatif à la pluie ou à
lhumidité. La pénétration deau dans un outil électro-
portatif augmente le risque dun choc électrique.
Ne pas utiliser le câble à dautres fins que celles pré- vues, ne pas utiliser le câble pour porter lappareil ou pour laccrocher ou encore pour le débrancher de la prise de courant. Maintenir le câble éloigné des sour­ces de chaleur, des parties grasses, des bords tran­chants ou des parties de lappareil en rotation. Un câ-
ble endommagé ou torsadé augmente le risque d’un choc électrique.
Au cas où loutil électroportatif serait utilisé à lexté- rieur, utiliser une rallonge autorisée homologuée pour les applications extérieures. Lutilisation dune
rallonge électrique homologuée pour les applications ex­térieures réduit le risque dun choc électrique.
Sécurité des personnes
Rester vigilant, surveiller ce que vous faites. Faire preuve de bon sens en utilisant l’outil électroportatif. Ne pas utiliser lappareil lorsquon est fatigué ou après avoir consommé de lalcool, des drogues ou avoir pris des médicaments. Un moment dinattention
lors de lutilisation de lappareil peut entraîner de graves blessures sur les personnes.
Portez des équipements de protection personnels. Portez toujours des lunettes de protection. Lutilisa-
tion d’équipements de protection tels que masque anti­poussière, chaussures anti-dérapantes, casque ou pro­tection acoustique suivant lendroit de travail, réduit le risque de blessures.
Eviter toute mise en service accidentelle. S’assurer que linterrupteur est effectivement éteint avant denfoncer la fiche dans la prise de courant. Le fait de
porter lappareil avec le doigt sur linterrupteur ou de brancher lappareil sur la source de courant lorsque l’in- terrupteur est en position de fonctionnement, peut en­traîner des accidents.
Enlever tout outil de réglage ou toute clé avant de mettre lappareil en fonctionnement. Une clé ou un
outil se trouvant sur une partie en rotation peut causer des blessures.
Ne pas se surestimer. Veiller à garder toujours une position stable et équilibrée. Ceci vous permet de
mieux contrôler lappareil dans des situations inattendues.
Porter des vêtements appropriés. Ne pas porter de vêtements amples ni de bijoux. Maintenir cheveux, vêtements et gants éloignés des parties de lappareil en rotation. Des vêtements amples, des bijoux ou des
cheveux longs peuvent être happés par des pièces en mouvement.
Si des dispositifs servant à aspirer ou à recueillir les poussières doivent être utilisés, vérifier que ceux-ci soient effectivement raccordés et quils sont correc­tement utilisés. Lutilisation de tels dispositifs réduit les
dangers dus aux poussières.
Utilisation et emploi soigneux doutils électroportatifs
Ne pas surcharger l’appareil. Utiliser loutil électro- portatif approprié au travail à effectuer. Avec loutil
électroportatif approprié, vous travaillerez mieux et avec plus de sécurité à la vitesse pour laquelle il est prévu.
Ne pas utiliser un outil électroportatif dont linterrup- teur est défectueux. Un outil électroportatif qui ne peut
plus être mis en ou hors fonctionnement est dangereux et doit être réparé.
26 F016 L70 362 TMS 25.04.06
Français - 1
Retirer la fiche de la prise de courant avant d’effec- tuer des réglages sur lappareil, de changer les ac­cessoires, ou de ranger l’appareil. Cette mesure de
précaution empêche une mise en fonctionnement de lappareil par mégarde.
Garder les outils électroportatifs non utilisés hors de la portée des enfants. Ne pas permettre l’utilisation de l’appareil à des personnes qui ne se sont pas fa­miliarisées avec celui-ci ou qui nont pas lu ces ins­tructions. Les outils électroportatifs sont dangereux
lorsquils sont utilisés par des personnes non initiées.
Prendre soin des outils électroportatifs. Vérifier que les parties en mouvement fonctionnent correctement et quelles ne soient pas coincées, et contrôler si des parties sont cassées ou endommagées de telle sorte que le bon fonctionnement de lappareil sen trouve entravé. Faire réparer ces parties endommagées avant dutiliser lappareil. De nombreux accidents sont
dus à des outils électroportatifs mal entretenus.
Maintenir les outils de coupe aiguisés et propres.
Des outils soigneusement entretenus avec des bords tranchants bien aiguisés se coincent moins souvent et peuvent être guidés plus facilement.
Utiliser les outils électroportatifs, les accessoires, les outils à monter etc. conformément à ces instruc­tions et aux prescriptions en vigueur pour ce type dappareil. Tenir compte également des conditions de travail et du travail à effectuer. Lutilisation des
outils électroportatifs à dautres fins que celles prévues peut entraîner des situations dangereuses.
Travaux dentretien
Ne faire réparer loutil électroportatif que par un per- sonnel qualifié et seulement avec des pièces de re­change d’origine. Ceci permet dassurer la sécurité de
lappareil.
Avertissements pour les tronçonneuses :
Tenir toutes les parties du corps à distance de la chaîne, lorsque la tronçonneuse tourne. Avant la mise en service, sassurer que la chaîne ne touche rien. Lors du travail avec la tronçonneuse, dans un mo-
ment dinattention, des vêtements ou des parties du corps peuvent être happés par la chaîne.
Tenir la tronçonneuse à chaîne à deux mains, la main droite sur la poignée arrière et la main gauche sur la poignée avant. Une autre position de travail lors de la mise
en service de la tronçonneuse à chaîne nest pas admissi­ble, vue que cela augmenterait le risque de blessures.
Porter des lunettes de protection ainsi qu’une pro- tection acoustique. Nous conseillons également le port d’un équipement de protection pour la tête, les mains, les jambes et les pieds. Des vêtements de pro-
tection appropriés diminuent le risque de blessure par les copeaux projetés dans tous les sens ou par un con­tact intempestif avec la chaîne de la scie.
Ne travaillez pas sur un arbre avec la tronçonneuse.
En cas dutilisation de la tronçonneuse sur un arbre, il y a risque de blessures.
Toujours veiller à garder une position stable et équi- librée et nutiliser la tronçonneuse que lorsque vous vous trouvez sur un sol ferme et plan. Si vous utilisez
une échelle, un sol glissant ou instable peut entraîner une perte de contrôle de l'équilibre et de la tronçon- neuse.
Lors de la coupe d’une branche tendre, sattendre à ce quelle revienne comme un ressort. Quand la ten-
sion dans les fibres de bois se relâche, la branche sous tension peut frapper lutilisateur et/ou lui faire perdre le contrôle de la tronçonneuse.
27 F016 L70 362 TMS 25.04.06
Français - 2
Etre spécialement vigilant lors de la coupe de brous- sailles et de jeunes arbres. Les branches fines peuvent
être happées par la tronçonneuse et vous frapper ou vous faire perdre l’équilibre.
Porter la tronçonneuse par la poignée avant, la chaîne étant à l’arrêt et le rail de guidage orienté vers larrière. Lors du transport ou le stockage de la tron-
çonneuse, toujours placer le capot de protection. En utilisant la tronçonneuse avec précaution, il y a peu de risque de toucher par mégarde la chaîne en rotation.
Suivre les instructions concernant le graissage, le serrage de la chaîne et le remplacement d’accessoi- res. Une chaîne qui nest pas tendue ou graissée
comme il faut peut se rompre ou augmenter le risque dun contrecoup.
Maintenir les poignées sèches, propres et exemptes de graisse et d’huile. Les poignées couvertes de
graisse et dhuile sont glissantes et entraînent une perte de contrôle.
Ne scier que du bois. N’utiliser la tronçonneuse que pour les travaux pour lesquels elle est conçue – par exemple : Ne jamais utiliser la tronçonneuse pour scier des matières plastiques, de la maçonnerie ou des matériaux de construction qui ne sont pas en bois. Lutilisation de la tronçonneuse pour des travaux
non conformes peut entraîner des situations dangereu­ses.
Raisons possibles dun contrecoup et moyens de l’éviter :
– Un contrecoup peut se produire si la pointe du rail de gui-
dage touche un objet ou que le bois sarque et que la tronçonneuse se coince dans le tracé.
– Dans certains cas, un contact avec la pointe du rail peut
entraîner une réaction inattendue vers larrière, pendant laquelle le rail de guidage se dirige vers le haut dans la direction de lutilisateur.
– Un coinçage de la chaîne au niveau du bord supérieur
du rail de guidage peut tout à coup repousser le rail vers larrière en direction de lutilisateur.
– Chacune de ces réactions peut entraîner une perte de
contrôle de la tronçonneuse et causer des blessures gra­ves. Ne pas se fier exclusivement aux dispositifs de sécu­rité incorporés dans la tronçonneuse. Lutilisateur dune tronçonneuse doit prendre différentes mesures pour pou­voir travailler sans risque daccidents et de blessures.
Un contrecoup est la suite dune mauvaise utilisation ou dune utilisation incorrecte de lappareil électroportatif. Il peut être évité en respectant les précautions décrites ci-dessous :
Tenir la tronçonneuse des deux mains, le pouce et les doigts entourant les poignées de la tronçon- neuse. Mettre votre corps et vos bras dans une posi­tion qui vous permettra de résister aux forces exer­cées par un contrecoup. Si des mesures appropriées
ont été prises, lutilisateur peut contrôler les forces exer­cées par un contrecoup. Ne jamais lâcher la tronçon­neuse.
Éviter les positions du corps anormales et ne pas scier en levant les bras au-dessus des épaules. Ceci
permet d’éviter un contact accidentel avec la pointe du rail et assure un meilleur contrôle de la tronçonneuse dans des situations inattendues.
Toujours utiliser les rails de rechange et chaînes indi- qués par le fabricant. Dautres rails et chaînes peuvent
entraîner une rupture de la chaîne ou un contrecoup.
Suivre les instructions du fabricant concernant l’affû- tage et lentretien de la tronçonneuse. Les limiteurs de
profondeur trop bas augmentent les risques de contrecoup.
Caractéristiques techniques
Tronçonneuse à chaîne AKE 30 AKE 35 AKE 40
Référence 3 600 H34 0.. 3 600 H34 0.. 3 600 H34 0.. Puissance absorbée [W] 1600 1600 1600 Vitesse de coupe (en fonction à vide) [m/s] 9 9 9 Longueur du guide [cm] 30 35 40 Etoile de renvoi Frein de recul Type de chaîne 3/8" - 90 3/8" - 90 3/8" - 90 Epaisseur de maillons [mm] 1,1 (0,043") 1,1 (0,043") 1,1 (0,043") Nombre de maillons 45 52 57 Quantité dhuile dans le réservoir [ml] 200 200 200 Graissage automatique de la chaîne Griffes dimmobilisation Poids sans câble de secteur, env. ** [kg] 3,9 4,0 4,1 Classe de protection / II / II / II
**mesuré avec glissière et chaîne Remarque : Veuillez tenir compte du numéro darticle se trouvant sur la plaque signalétique de votre appareil, les désigna-
tions commerciales des différents modèles pouvant varier. Les processus de mise en fonctionnement provoquent des baisses de tension momentanées. En cas de conditions défa-
vorables de secteur, il peut y avoir des répercussions sur dautres appareils. En cas dimpédances de secteur inférieures à 0,25 ohms, il ne devrait pas y avoir de perturbations.
Utilisation conforme
Lappareil est conçu pour abattre les arbres ainsi que pour scier des troncs, des branches, des pou­tres en bois, des planches, etc. et peut être utilisé pour des coupes longitudinales et transversales. Cet appareil nest pas approprié à scier des maté- riaux essentiellement composés de minéraux.
Introduction
Ce manuel contient des indications quant au mon­tage correct et à l’utilisation sûre de la tronçonneuse à chaîne. Il est important de lire attentivement ces instructions.
Pièces fournies avec l’appareil
Retirer avec précaution de lemballage toutes les pièces de la tronçonneuse à chaîne et vérifier si tous les éléments suivants sont complets :
Tronçonneuse à chaîneCapotChaîneGuideProtège-chaîneHuile adhérente pour chaîne (80 ml)Instructions dutilisationOutil de réglage
Sil vous manque des éléments ou si une des pièces est en­dommagée, veuillez contacter cotre revendeur.
28 F016 L70 362 TMS 25.04.06
Français - 3
Eléments de la appareil
A
1 Poignée arrière 2 Interrupteur Marche/Arrêt 3 Verrouillage de mise en marche 4 Couvercle réservoir dhuile 5 Déclenchement frein de chaîne (protège-main) 6 Poignée avant 7 Etoile de renvoi (seulement AKE 35/40) 8 Protège-chaîne
9 Chaîne 10 Guide 11 Griffes dimmobilisation 12 Capot 13 Outil de réglage 14 Ecrou de fixation 15 Boulon de fixation 16 Boulon de tension de chaîne 17 Vis de tension de chaîne 18 Goupille de positionnement du guide 19 Buse dhuile 20 Symbole sens de rotation et de coupe 21 Pignon de chaîne 22 Boulon garde-chaîne 23 Fiche** 24 Numéro de série
**différent selon les pays
Les accessoires reproduits ou décrits ne sont pas forcément fournis avec la appareil.
Pour votre sécurité
Montage/Tension de la chaîne
Attention ! Avant deffectuer des travaux d’en- tretien et de réparation, lorsque le câble est coupé, endommagé ou emmêlé, arrêter la tronçonneuse à chaîne et retirer la fiche de la prise de courant.
Attention ! Ne pas toucher à la chaîne en rota­tion.
En aucun cas nutiliser la tronçonneuse à chaîne lorsque des personnes, des enfants ou des animaux se trouvent à proximité, ni après avoir consommé de lalcool, des drogues ou avoir pris des tranquillisants.
Sécurité relative au système électrique
Pour des raisons de sécurité, la machine est équi- pée dune double isolation et ne nécessite pas de prise de terre. La tension de fonctionnement est de 230 V CA, 50 Hz (pour les pays hors de l’Union européenne 220 V, 240 V suivant la version). Nuti­lisez quune rallonge électrique homologuée. Seules les rallonges de type H07 RN-F ou IEC (60 245 IEC 66) doivent être utilisées.
Au cas où vous utiliseriez des rallonges pendant le travail avec lappareil, nutilisez que des câbles ayant les sections de conducteur suivantes :
2
– 1,0 mm
: longueur maximale 40 m
1,5 mm2: longueur maximale 60 m – 2,5 mm2: longueur maximale 100 m
Pour plus de sécurité, il est recommandé d’utiliser un disjoncteur différentiel avec un courant de défaut de 30 mA maximum. Avant chaque utilisation de la appareil, contrôler ce disjoncteur différentiel.
Remarque concernant les produits non commer- cialisés en GB : ATTENTION : Pour votre propre sécurité, il est nécessaire que la fiche 23 montée sur la appareil soit raccordée à la rallonge 25 conformé- ment à la figure.
Le dispositif de couplage de la rallonge doit être pro­tégé des projections deau, être en caoutchouc ou être recouvert de caoutchouc.
La rallonge doit être utilisée avec un serre-câble. Contrôler régulièrement le câble dalimentation afin
de détecter des dommages éventuels. Il ne doit être utilisé que sil est en bon état.
Si le câble dalimentation est endommagé, il ne doit être réparé que dans un atelier agréé Bosch.
Ne brancher la tronçonneuse à chaîne sur le réseau électrique qu’après avoir fini complètement le montage.
Pour toute manipulation de la chaîne, utiliser tou-
jours des gants de protection.
Montage du guide et de la chaîne
A
1. Sortir avec précaution toutes les pièces de l’em-
ballage.
2. Poser la tronçonneuse à chaîne sur une surface
plane.
3. Monter la chaîne 9 dans la rainure périphérique
du guide 10. Veiller à la bonne direction de mar­che. Comparer la chaîne avec le symbole sens de rotation 20.
4. Poser les mailles de la chaîne autour du pignon
de la chaîne 21 et monter le guide 10 de sorte que le boulon de fixation 15 et les goupilles de positionnement 18 prennent dans le trou longitu­dinal, et que le boulon de tension de chaîne 16 prenne dans l’alésage prévu à cet effet du guide 10. Si besoin est, tourner la vis de tension de chaîne 17 afin dorienter le boulon de tension de chaîne 16 par rapport à lalésage. Contrôler si toutes les pièces sont correctement positionnées et maintenir le guide avec la chaîne dans cette position.
5. Monter soigneusement la protection 12.
6. Serrer à la main l’écrou de fixation 14.
Tension de la chaîne
A C
La tension de la chaîne doit être contrôlée avant de commencer le travail, après avoir effectué les pre­mières coupes et durant le travail de sciage à inter­valles réguliers toutes les 10 minutes. Il faut prendre en considération que les chaînes neuves en particu­lier s’élargissent au début de manière importante.
La durée de vie de la chaîne dépend dans une large mesure dun graissage suffisant et dune bonne ten­sion.
La chaîne ne doit pas être tendue lorsquelle est très chaude, étant donné quelle se rétracte en refroidis­sant et quelle est alors trop tendue sur le guide.
1. Poser la tronçonneuse à chaîne sur une surface
plane.
2. Desserrer l’écrou de fixation 14 de 1 à 2 tours env.
dans le sens inverse des aiguilles dune montre.
3. Contrôler si les maillons de la chaîne sont correc-
tement positionnés dans le guide 10 et sur le pi­gnon de la chaîne 21.
4. A laide de loutil de réglage 13, tourner la vis de
tension de la chaîne 17 dans le sens des aiguilles dune montre jusqu’à ce quon obtienne la bonne tension de la chaîne. Le guide 10 est ainsi mu par lintermédiaire du boulon de tension de chaîne 16.
29 F016 L70 362 TMS 25.04.06
Français - 4
5. La chaîne 9 est correctement tendue lorsqu’elle
peut être soulevée au milieu de 3 à 4 mm env. Ceci se fait dune main en soulevant la chaîne contre le propre poids de lappareil.
6. Au cas où la chaîne 9 serait trop tendue, tourner la vis de tension de chaîne 17 dans le sens in­verse des aiguilles dune montre. Si besoin est, retendre la chaîne conformément à la descrip­tion.
7. Bien serrer l’écrou de fixation 14 à laide dune clé doutil.
Graissage de la chaîne
A B
Important : A sa livraison, la tronçonneuse à chaîne nest pas remplie dhuile adhé-
rente pour chaîne. Il est important de la remplir dhuile avant de lutiliser. Lutilisation de la tronçonneuse à chaîne sans huile adhérente pour chaîne ou avec un niveau dhuile en des­sous du marquage minimum entraîne un endom­magement de la appareil.
La durée de vie et la puissance de coupe de la chaîne dépendent dun graissage optimal. Cest la raison pour laquelle, durant son fonctionnement, la chaîne est automatiquement graissée dhuile adhé­rente pour chaîne par l’intermédiaire de la buse dhuile 19.
Remplir le réservoir dhuile :
– Déposer la tronçonneuse à chaîne sur un support
approprié, le couvercle du réservoir dhuile 4 orienté vers le haut.
– Nettoyer lendroit autour du couvercle du réser-
voir d’huile 4 à l’aide dun torchon et dévisser le couvercle.
– Remplir le réservoir dhuile adhérente pour
chaîne Bosch biodégradable.
– Veiller à ce quaucune saleté nentre dans le ré-
servoir dhuile. Revisser le couvercle du réservoir dhuile 4 et le fermer.
Important : Afin de permettre un échange
dair entre le réservoir d'huile et son envi-
ronnement, quatre petits canaux de com­pensation sont installés entre le filtre et la ferme­ture du réservoir dhuile, par lesquels une petite quantité dhuile peut sortir suite au fonctionne­ment de lappareil. Veuillez faire attention à tou­jours placer la scie horizontalement (la ferme­ture du réservoir d'huile 4 étant orientée vers le haut).
Utiliser exclusivement lhuile adhérente pour chaîne biodégradable recommandée afin de ne pas endommager la tronçonneuse à chaîne. Ne jamais utiliser dhuile recyclée ou dhuile usée. Lutilisation dune huile non autorisée entraîne la perte du bénéfice de la garantie.
Mise en fonctionnement
Tenir compte de la tension du secteur ! La ten­sion de la source de courant doit correspondre aux indications figurant sur la plaque signalétique de lappareil. Les appareils fonctionnant sous 230 V peuvent également être exploités sous 220 V.
Mise en fonctionnement
Tenir la tronçonneuse à chaîne conformément à la description figurant dans le chapitre « Travailler avec la tronçonneuse à chaîne ».
Appuyer sur le verrouillage de mise en marche 3, puis enfoncer linterrupteur Marche/ Arrêt 2 et le maintenir dans cette position. Relâcher maintenant le verrouillage de mise en marche 3.
Arrêt Lâcher l'interrupteur Marche/Arrêt 2. Une fois l’opération de sciage terminée, ne pas
arrêter la tronçonneuse à chaîne en activant le protège-mains avant (mise en fonctionnement du frein de recul).
Frein de la chaîne
D
Le frein de recul constitue un mécanisme de sécu­rité qui est déclenché par lintermédiaire du protège­main avant 5 en cas de recul de lappareil. La chaîne sarrête en lespace dun délai très court.
De temps en temps, effectuer un test de fonctionne­ment. Pousser le protège-main avant 5 vers l’avant (position ) et mettre brièvement la tronçonneuse en marche. La chaîne ne doit pas démarrer. Pour débloquer le frein de recul, relâcher linterrupteur Marche/Arrêt 2 et retirer le protège-main avant 5 (position ).
Travailler avec la tronçonneuse à chaîne
Avant de commencer le sciage
Effectuer les contrôles suivants avant de mettre la tronçonneuse à chaîne en service et, à intervalles réguliers, durant le sciage :
– La tronçonneuse à chaîne est-elle dans un état
de fonctionnement sûr ?
Le réservoir dhuile est-il rempli ? Contrôler le
B
voyant du niveau d’huile 26 avant de commencer le travail, et, à intervalles réguliers, durant le sciage. Rajouter de lhuile dès que le niveau dhuile a atteint le bord inférieur du voyant de con­trôle. La quantité contenue dans le réservoir suffit pour 15 minutes env. et dépend des pauses et de lintensité du travail.
30 F016 L70 362 TMS 25.04.06
Français - 5
Loading...
+ 109 hidden pages