Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder) mit
en oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
WARNUNG!
Ihr Gerät verwendet ein umweltverträgliches Kältemittel, R 600a (nur unter bestimmten
Umständen brennbar). Um einen einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes sicherzustellen,
beachten Sie bitte folgende Vorschriften:
Die Luftzirkulation um das Gerät darf nicht behindert sein.
Verwenden Sie außer der vom Hersteller empfohlenen, keine mechanischen Hilfsmittel, um
den Abtauprozess zu beschleunigen.
Der Kältemittelkreislauf darf nicht beschädigt werden.
Verwenden Sie im Lebensmittelaufbewahrungsbereich Ihres Gerätes keine elektrischen
Geräte, es sei denn, sie sind vom Hersteller empfohlen.
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeit
Gerät zu benutzen ist.
Page 3
Verpackungsrecycling /2
Ändern des Türansch
Abtauen des Gerätes /4
D
Inhaltsverzeichnis
Hinweis zum Recycling Ihres alten Kühlgerätes /2
Transporthinweise /2
Sicherheits- und allgemeine Hinweise /2
Installation /3
Stromanschluss /3
Einschalten des Gerätes /4
Temperatureinstellung /4
Gerätebeschreibung /4
lags /4
Reinigung und Pflege /5
Fehlerbeseitigung /5
Technische Daten /6
Page 4
Abb. 1
Page 5
Abb. 3
Abb. 2
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Page 6
Abb. 7
Page 7
DBedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl eines
BOMANN Qualitätsgerätes, das Ihnen mit Sicherheit
lange Jahre gute Dienste leisten wird.
Das Gerät eignet sich in erster Linie zum Kühlen von
Getränken und zum Konservieren frischer
Lebensmittel.
Der Inhalt ist durch eine transparente Tür aus
Sicherheitsglas gut sichtbar.
Das Gerät glänzt mit einem neuen und attraktiven
Design und wurde unter Einhaltung internationaler
Leistungs- und Sicherheitsstandards hergestellt.
Damit Ihr Sichtfenster-Kühlschrank immer optimal
arbeitet, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte
aufmerksam durch.
1
Page 8
Altgerät umweltgerecht entsorgt wird, können
Verpackung ausgestattet. Sämtliche
Verpackungsteile wurden umweltgerecht
Anweisungen in dieser Anleitung nicht
verwendet, an einem passenden Ort aufgestellt,
werden.
Falls Ihnen irgendeine Unregelmäßigkeit oder
D Bedienungsanleitung
Hinweis zum Recycling Ihres alten
Kühlgerätes
Wenn Sie mit Ihrem neuen SichtfensterKühlschrank ein Altgerät ersetzen, sollten Sie
Folgendes beachten:
Ihr Altgerät ist kein wertloser Müll. Wenn Ihr
Wichtig !
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und
vollständig durch, ehe Sie das Gerät in
Betrieb nehmen. In dieser Anleitung finden
Sie wichtige Hinweise zur Installation, zum
Gebrauch und zur Pflege und Wartung des
Gerätes.
Der Hersteller haftet nicht, wenn Sie die
daraus wieder einige wichtige Rohmaterialien
zurückgewonnen werden.
So entsorgen Sie Ihr Altgerät richtig:
- trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung,
- entfernen Sie das Stromkabel
(abschneiden),
- entfernen Sie eventuell an der Tür
vorhandene Schließvorrichtungen oder
machen Sie diese unbrauchbar, damit keine
Kinder im Inneren eingeschlossen werden
und ihr Leben riskieren können.
Kühlschränke und Gefriergeräte enthalten
isolierende Materialien und Kühlmittel, die auf
angemessene Weise entsorgt werden
müssen.
Verpackungsrecycling
Warnung !
- Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackung
oder mit Teilen davon spielen. Es besteht
Erstickungsgefahr durch Kartonteile und
Plastikfolien.
- Damit das Gerät gut bei Ihnen ankommt,
haben wir es mit einer angemessenen
befolgen. Bewahren Sie diese Anleitung an
einem sicheren Ort auf, damit Sie bei Bedarf
darin nachlesen können. Auch der nächste
Benutzer des Gerätes wird diese Anleitung
sicherlich gut gebrauchen können.
Warnung !
Dieses Gerät sollte nur für seinen
bestimmungsgemäßen Einsatzzweck
von Regen, Feuchtigkeit und sonstigen
atmosphärischen Einflüssen fern gehalten
Transporthinweise
Das Gerät darf nur in aufrechter Position
transportiert werden. Während des Transports
darf die Verpackung nicht beschädigt werden.
Lassen Sie das Gerät mindestens 12 Stunden
lang unbewegt stehen, ehe Sie es in Betrieb
nehmen.
Wenn Sie diese Anweisungen nicht einhalten,
kann der Kompressor beschädigt werden und
ausfallen, die Garantie erlischt.
Sicherheits- und allgemeine
Hinweise
hergestellt und können recycelt werden. Bitte
leisten auch Sie Ihren Beitrag zum
Umweltschutz, indem Sie die Verpackung
ordnungsgemäß entsorgen.
Beschädigung auffallen sollte, nehmen Sie
das Gerät nicht in Betrieb.
Halten Sie die Türe nur so lange geöffnet,
wie es zum Herausnehmen oder
Hineinlegen von Lebensmitteln erforderlich
ist.
Bewahren Sie keinerlei Produkte im Gerät
auf, die entflammbare oder gar explosive
Gase enthalten.
Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem
Gerät spielen oder sich darin verstecken.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, ehe Sie
das Gerät reinigen.
2
Page 9
Wenn Sie den Netzsteck
er ziehen, ziehen
eingeschaltet, wenn Sie es lediglich ein paar
der Aufstellung des Gerätes in einem warmen
von Wärmequellen (Heizungen, Kochgeräten,
Abbildungen angegebenen Abstände
Möbel müssen mit mindestens 10 cm Abstand
Dieser Abstand gilt auch bei der Aufstellung in
Aufstellungsort den Anschlusswerten de
Verletzungen von Personen oder Tieren oder
D Bedienungsanleitung
Sie immer am Stecker selbst, niemals am
Kabel!
Klettern Sie nicht auf das Gerät, stützen Sie
sich nicht auf der Tür oder auf den Ablagen
auf.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Heizungen, Kochgeräten oder anderen
Wärmequellen.
Damit es nicht zu Schäden oder Unfällen
kommen kann, stellen Sie keinerlei Gefäße
mit Flüssigkeiten oder offenen Flammen (z.
B. Blumenvasen, Blumentöpfe, Kerzen,
Lampen, und so weiter) auf dem Gerät ab.
Lassen Sie keinerlei Lebensmittel im Gerät
zurück, wenn dieses nicht arbeitet.
Lassen Sie das Gerät am besten
Tage nicht verwenden. Falls Sie es über
längere Zeit außer Betrieb nehmen sollten,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Ziehen Sie den Netzstecker;
- entfernen Sie sämtliche Gegenstände und
Lebensmittel aus Kühl- und Gefrierbereich;
- tauen Sie das Gerät ab und reinigen Sie es;
- lassen Sie die Türen offen stehen, damit
sich keine unangenehmen Gerüche bilden.
Das Netzkabel darf nur von einer
autorisierten Fachkraft ausgewechselt
werden.
Installation
Das Gerät ist für den Betrieb unter Klasse
4H2 (gemäß SR EN ISO 23953-2) bei einer
Umgebungstemperatur von 30°C und einer
relativen Luftfeuchte von 55%±5% (diese
sollte relativ konstant gehalten werden)
vorgesehen. Stellen Sie das Gerät weit
entfernt von jeglichen Wärmequellen auf. Bei
Raum, in der prallen Sonne oder in der Nähe
Öfen) steigt der Energieverbrauch, die
Lebensdauer des Gerätes sinkt.
Bitte halten Sie die folgenden
Minimalabstände ein:
- 100 cm von Kohle- oder Ölöfen;
- 150 cm von Elektro- oder Gasherden
Sorgen Sie dafür, dass die Luft frei um das
Gerät zirkulieren kann, indem Sie die in den
einhalten (Abb. 2). Lüftungsgitter auf der
Gerätrückseite einsetzen (Abb.3) Stellen Sie das Gerät an einem trockenen
und gut belüfteten Ort auf, achten Sie darauf,
dass es absolut gerade steht. Sofern nötig,
stellen Sie dafür die Füße an der Frontseite
entsprechend ein (Abb. 4).
Hängeschränke und sonstige hängende
oberhalb des Gerätes angebracht werden.
Nischen und sonstigen Einbaustellen.
Das Gerät ist nicht zum Einbau in Möbel
vorgesehen.
Bitte montieren Sie das Zubehör.
Stromanschluss
Ihr Gerät ist für den Betrieb mit EinphasenWechselstrom, 220 bis 240 V, 50 Hz
vorgesehen. Bevor Sie das Gerät mit dem
Stromnetz verbinden, vergewissern Sie sich,
dass Spannung, Stromart und Frequenz am
Gerätes entsprechen.
Angaben zur Versorgungsspannung und
zum Stromverbrauch finden Sie auf dem
Typenschild. Dieses befindet sich im Inneren
des Gerätes und wird zugänglich, wenn Sie
das Gemüsefach herausziehen.
Die elektrische Installation muss gemäß der
gesetzlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle
für Sachschäden, die durch Nichtbeachtung
der zuvor erwähnten Angaben entstehen.
Das Gerät verfügt über ein Stromkabel und
einen Stecker (Europa-Typ, mit 10/16 A
gekennzeichnet) mit doppelter Erde. Falls der
Stecker nicht in die Steckdose passen sollte,
lassen Sie den Stecker durch eine
Elektrotechnik-Fachkraft anpassen.
Verwenden Sie keinerlei Adapter.
3
s
Page 10
den Thermostatknopf auf einen mittleren Wert
Lassen Sie das Gerät etwa zwei Stunden lang
Aufstellungsort, Umgebungstemperatur,
werden. Im Allgemeinen sollte der
Anwenderswunsche.
Ab
Abtauens kann die Temperatur im Innenraum
Ändern des Türanschlags
Abtauen des Gerätes
Ablaufschlauch frei und durchgängig. Dies
Ablaufschlauches im Inneren des
damit kein Wasser auf die Kabel oder auf den
D Bedienungsanleitung
Einschalten des Gerätes
Reinigen Sie den Innenraum des Gerätes,
ehe Sie es in Betrieb nehmen. (Siehe
„Reinigung und Pflege“).
Nachdem Sie dies getan haben, verbinden
Sie das Gerät mit dem Stromnetz. Stellen Sie
ein.
Zur Innenbeleuchtung stellen Sie den Knopf
des Signalgebers auf eine mittlere Position
ein.
leer arbeiten, ehe Sie Getränke oder
Lebensmittel hineingeben.
Temperatureinstellung
Die Innentemperatur lässt sich über den
Thermostatknopf einstellen.
Die Temperatur im Innenraum des Gerätes
schwankt je nach Nutzungsbedingungen:
Häufigkeit der Türöffnungen,
Lebensmittelmenge. Je nach
Nutzungsbedingungen muss der
Thermostatknopf unterschiedlich eingestellt
Thermostatknopf bei einer
Umgebungstemperatur von 30°C auf eine
mittlere Position eingestellt werden.
Diese Teile kann man nacheinstellen plus
oder minus nach dem jeder
Das Thermostat (an der Rückseite des
Gerätes) sorgt auch für das automatische
Der Abtauvorgang läuft vollautomatisch ab
und wird in vorgegebenen Zeitabständen
ausgeführt. Sie müssen dazu überhaupt
nichts tun.
Das Tauwasser wird in einem
Sammelbehälter am Kompressor
aufgefangen. Durch die die Wärme, die beim
Betrieb des Gerätes entsteht (Abb. 5),
verdunstet das Wasser automatisch.
Wichtig !
Halten Sie den Sammelbehälter und den
erledigen Sie mit dem mitgelieferten
Reinigungswerkzeug. Vergewissern Sie sich
hin und wieder, dass sich das Ende des
Sammelbehälters am Kompressor befindet,
Boden gelangen kann (Abb. 6).
des Kühlgerätes bis zu 12°C erreichen, sinkt
dann aber wieder auf 2 bis 3°C ab.
4
Page 11
Sie ein feuchtes Tuch, das Sie in eine Lösung
aus einem Teelöffel Natron und einem halben
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den
Silikonwachs (Autowachs) zu polieren um den
Verwenden Sie zu Reinigungszwecken
Verbindungsleitungen, Schläuche) mit einer
weichen Bürste oder einem Staubsauger.
Achten Sie dabei darauf, keinerlei
Angaben gehalten haben, den Fehler jedoch
wenden Sie sich bitte an den Kunden
Versuchen Sie niemals, das Gerät oder seine
Person versuchte Reparatur ist gefährlich und
D Bedienungsanleitung
Reinigung und Pflege
1. Wir empfehlen, das Gerät an der
Steckdose auszuschalten und den
Netzstecker zu ziehen, ehe Sie mit der
Reinigung beginnen.
2. Verwenden Sie zur Reinigung niemals
scharfe Gegenstände, Scheuermittel, Seife,
Haushaltsreiniger, Waschmittel oder
Wachspolituren.
3. Reinigen Sie die Außenflächen des
Gerätes mit lauwarmem Wasser, wischen Sie
die Flächen danach trocken.
4. Zur Reinigung des Innenraums verwenden
Liter Wasser getaucht und ausgewrungen
haben. Nach dem Reinigen wischen Sie den
Innenraum trocken.
5.
Temperaturregler und in den Lampenkasten
hineingelangt.
6. Wir empfehlen, die Metallteile des Gerätes
(wie Türaußenseite, Außenwände) mit einem
Lack zu schützen.
7. Kontrollieren Sie die Türdichtungen
regelmäßig, um sicherzustellen, dass diese
sauber und frei von Speiseresten sind.
8. Niemals:
- Das Gerät mit ungeeigneten Produkten
reinigen, z. B. mit Reinigern auf Benzin- oder
Lösungsmittelbasis.
- Das Gerät hohen Temperaturen aussetzen.
- Scheuermittel verwenden.
niemals Benzin oder ähnliche Materialien.
9. Reinigen sie die äußeren Teile des
Kühlkreislaufs (Kompressor, Kondensator,
Problemlösung
Das Gerät arbeitet nicht
Der Strom ist ausgefallen.
Der Stecker des Netzkabels ist nicht richtig
in die Steckdose eingesteckt.
Die Sicherung ist
durchgebrannt/herausgesprungen.
Das Thermostat ist ausgeschaltet
(Position O).
Das Gerät kühlt nicht
Der Strom ist über längere Zeit ausgefallen.
Das Gerät wurde mit einer großen Anzahl
frischer Lebensmittel bestückt.
Das Gerät ist nicht richtig aufgestellt.
Das Gerät befindet sich in der Nähe einer
Wärmequelle.
Der Thermostatknopf ist auf eine falsche
Position eingestellt.
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
Das Gerät erzeugt übermäßig laute
Betriebsgeräusche
Das Gerät wurde nicht richtig aufgestellt.
Die Rohrleitungen an der Rückseite
berühren sich oder vibrieren.
Gegenstände im Innenraum stoßen
aneinander.
Es befindet sich Wasser im Innenraum
Der Wasserablaufkanal ist verstopft.
Falls Sie sich an die oben erwähnten
nicht auf diese Weise beheben können,
dienst.
Warnung !
elektrischen Komponenten selbst zu
reparieren. Jede von einer nicht qualifizierten
Rohrleitungen zu verbiegen oder Kabel
abzuziehen.
10. Wenn Sie mit der Reinigung fertig sind,
setzen Sie Zubehörteile wieder an ihren Platz
und schließen das Gerät wieder an die
Stromversorgung an.
kann zum Erlöschen der Garantie führen.
5
Page 12
D Bedienungsanleitung
Technische Daten
Fabrikat
Gerätetyp SICHTFENSTER-
Bruttogesamtvolumen (l) 240
Nutzbares Gesamtvolumen (l) 230
Nominalfläche zur Lebensmittellagerung (dm²) 101
Aufnahmeöffnung (dm²) 45
Abmessungen (bei der Montage) H x B x T (mm) 1344 x 540 x 600
Abmessungen (im Betrieb) H x B x T (mm) 1344 x 800 x 1070
Umgebungstemperatur-Klasse 4H2
Umgebungstemperatur (°C) +30
Innentemperatur (°C) -1…+10
Stromverbrauch (KWh / 24 Stunden) 2,00
Betriebsgeräusch [dB(A) re 1 pW] 45
Ökologisches Kältemittel R600a
BOMANN
KÜHLSCHRANK
6
Page 13
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben
dort Ihre Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und
die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen
der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die
Gemeindeverwaltungen.
In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten über den
Haus- und/oder Restmüll ab 13.8.2005 verboten.
In Deutschland ab 23.3.2006.
Page 14
4576562700
26.04.07
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.