Blaupunkt VEX-01 User Manual [de]

Bedienungs- und Einbauanleitung
Electonic Crossover
Mobile Electronic Crossover VEX-01
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
Kontrollen, Anzeigen und Anschlüsse ...... 4
Letzte Systemprüfung .............................. 7
Fehlersuche............................................. 8
Technische Daten .................................. 10
Einbau (Anschlüsse) .............................. 60
NEDERLANDS
Inhoud
Regelaars, indicators en aansluitingen ... 32 Adviezen voor de veiligheid/Kenmerken...
Laatste controle van het systeem........... 35
Opsporen van fouten ............................. 36
Specificaties .......................................... 38
Installatie (Aansluiting) ........................... 60
34
ENGLISH
Table of contents
Safety instructions/Features................... 13
Final System Check ............................... 14
Troublie Shooting Guide ........................ 15
Specifications......................................... 17
Installation (Connection) ........................ 60
FRANÇAIS
Table des matières
Commandes, indicateurs et connecteurs .
Consignes de sécurité/Fonctions ........... 20
Contrôle du système final....................... 21
Dépistage des défauts ........................... 22
Spécifications......................................... 24
Installation (Branchement) ..................... 60
18
ITALIANO
Contenuto
Controlli, indicazioni e allacciamenti ....... 25
Note di sicurezza/Caratteristiche............ 27
Ultimo controllo di sistema ..................... 28
Ricerca di errori ..................................... 29
Specificazioni......................................... 31
Installazione (Allacciamento).................. 60
SVENSKA
Innehåll
Kontroller, indikeringar och anslutningar...
Skyddsanvisningar/Egenskaper ............. 41
Senaste systemkontrollen ...................... 42
Felsökning ............................................. 43
Specifikationer ....................................... 45
Installation (Anslutning).......................... 60
39
ESPAÑOL
Contenido
Controles, indicaciones y conexiones..... 46
Normas de seguridad/Características .... 48
Última prueba del sistema...................... 49
Averías y soluciones .............................. 50
Datos técnicos ....................................... 52
Instalación (Conexión) ........................... 60
PORTUGUÊS
Índice
Reguladores, luzes avisadoras e terminais Instruções de segurança/Características .
Último teste do sistema.......................... 56
Diagnóstico............................................ 57
Especificações....................................... 59
Instalação (Ligação)............................... 60
53 55
Seriennummer/Serial Number/Numéro de série/No. di serie/Serienummer/
Serienummer/Número de serie/Série nº: .........................................................................
Kaufdatum/Date of Purchase/Date d’achat/Data di acquisto/Aankoopdatum/
Inköpsdatum/Fecha de compra/Data de compra: ...........................................................
2
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
; 9
5 4 6 7
:
8 <
=
123
@ A
B C
D E ?
> F
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
3
KONTROLLEN, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE
1 BETRIEBS SPANNUNGSEINGANG
(ROT)
Zum Anschluss am Pluspol Ihrer Auto­batterie oder einer anderen konstan­ten +12V-Quelle.
2 ANSCHLUSS FERNEIN-
SCHALTUNG (ORANGE)
Zum Anschluss an den geschalteten Plus-Ausgang der Quelleneinheit für Fern-EIN/AUS.
3 ANSCHLUSS EINGANG MASSE
(SCHWARZ)
Zur Verkabelung mit der Masse des Fahrzeug-Chassis.
4 BETRIEBSANZEIGE
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Stromversorgung aktiviert wird und die Einheit betriebsbereit ist
5 SIGNALEINGÄNGE LINKER/RECH-
TER VORDERER KANAL
Zum Anschluss an die vorderen Aus­gangskanäle des Quellengerätes.
6 PARALLELER EINGANGS-
SCHALTER
IN”: Wenn der Schalter sich in der Stellung “IN” befindet, werden die durch die Signaleingänge des vorde­ren Kanals kommenden Eingangs­signale gesplittet und gleichzeitig an die vorderen und hinteren Kanäle ge­leitet. (Diese Funktion wird eingesetzt, wenn das Quellengerät nicht über se­parate Vorder-, Hinter- oder Subwoofer-Kanal-Ausgänge verfügt.)
OUT”: Wenn das Quellengerät über unabhängige vordere und hintere Ka­nal-Ausgänge verfügt, deaktivieren Sie den parallelen Eingang, indem Sie den Schalter in die Stellung “OUT” verschieben.
7 SIGNALEINGÄNGE LINKER/RECH-
TER HINTERER KANAL
Zum Anschluss an den hinteren Kanalausgang des Quellengerätes,
4
HINWEIS: Der Eingangsschalter muss sich dann in der Stellung “OUT” befin­den.
8 ANSCHLÜSSE MIXED INPUT
LINKS/RECHTS
Als Eingangsanschluss: zum Anschluss an das Quellengerät.
Als Ausgangsanschluss: zum Anschluss an den Eingangsanschluss des vorderen Kanals einer zweiten elektronischen Frequenzweiche in ei­nem Multi-Weichen-System.
9 HOCHPASS FREQUENZWÄHLER
VORDERER KANAL
Für die Auswahl von Hochpass-Über­gangsfrequenz des vorderen Kanals zwischen 32 Hz und 400 Hz (oder 640 Hz und 8 kHz wenn der Frequenzvervielfacher sich in der Stel­lung “x20” befindet).
: HOCHPASS FREQUENZWÄHLER
HINTERER KANAL
Für die Auswahl von Hochpass-Über­gangsfrequenz des hinteren Kanals zwischen 32 Hz und 400 Hz.
; HOCHPASS
FREQUENZVERVIELF ACHER VOR­DERER KANAL
Indem der Schalter in die Stellung “x20” gebracht wird, lässt sich der Be­reich der auswählbaren Übergangs­frequenzen für den Hochpass des vor­deren Kanals von 32 Hz - 400 Hz auf 640 Hz - 8 kHz ändern.
< SUBWOOFER FREQUENZWÄHLER
Für die Auswahl der Tiefpass Über­gangsfrequenz für den Subwoofer-Ka­nal zwischen 32 Hz und 400 Hz.
= BASS BOOST-SCHALTER
Bei Aktivierung sorgt dieser Schalter für eine einoktavige Anhebung von 12 dB bei 45 Hz, um das Woofer-Gehäu­se auszugleichen.
KONTROLLEN, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE
> PHASENUMKEHRSCHAL TUNG
Indem der Schalter in die Stellung “180” gebracht wird, werden die Aus­gangssignale des Subwoofers um 180 Grad phasenverschoben - in Relation zu den vorderen und hinteren Aus­gangssignalen.
? SUBWOOFER STEREO/MONO UM-
SCHALTER
Für die Auswahl des Stereo- oder Mono-Modus des Subwoofer-Aus­gangs.
@ AUSGANGSPEGEL-KONTROLLE
VORDERER KANAL
Zum Einstellen des Pegels der vorde­ren Kanäle.
A ANSCHLÜSSE LINKER/RECHTER
VORDERER KANAL-AUSGANG
Zum Anschluss an den linken und rechten Eingang des vorderen Ver­stärker-Kanals.
B AUSGANGSPEGEL-KONTROLLE
HINTERER KANAL
Zum Einstellen des Pegels der hinte­ren Kanäle.
C ANSCHLÜSSE LINKER/RECHTER
HINTERER KANAL-AUSGANG
Zum Anschluss an den linken und rechten Eingang des hinteren Verstär­ker-Kanals.
D SUBWOOFER AUSGANGSPEGEL-
KONTROLLE
Zum Einstellen des Pegels des Aus­gangssignals des Subwoofer-Kanals.
E ANSCHLÜSSE SUBWOOFER-AUS-
GANG LINKS/RECHTS
Zum Anschluss an den linken und rechten Eingang des Subwoofer-Ka­nal-Verstärkers.
F PEGEL-FERNBEDIENUNG
Zur Einstellung des Tiefpass-Pegels vom Fahrzeug-Cockpit aus.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
5
SICHERHEITSHINWEISE MERKMALE
Sicherheitshinweise
Für die Dauer der Montage und des Anschlus­ses beachten Sie bitte folgende Sicherheits­hinweise.
- Minuspol der Batterie abklemmen! Dabei die Sicherheitshinweise des Kfz- Herstel­lers beachten.
- Beim Bohren von Löchern darauf achten, dass keine Fahrzeugteile beschädigt werden.
- Der Querschnitt des Plus- und Minus­kabels darf 0,75 mm ten.
- Je nach Bauart kann Ihr Fahrzeug von dieser Beschreibung abweichen. Für Schäden durch Einbau- oder Anschluss­fehler und für Folgeschäden überneh­men wir keine Haftung. Sollten die hier aufgeführten Hinweise für Ihren Einbau nicht passen, so wenden Sie sich bitte an Ihren Blaupunkt-Fach­händler, Ihren Fahrzeughersteller oder unsere Telefon-Hotline.
2
nicht unterschrei-
Merkmale
EXKLUSIVES KOMPAKTES FREQUENZ­WEICHEN-DESIGN
ASYMMETRISCHES ELEKTRONISCHES FREQUENZWEICHEN-DESIGN
BASS BOOST SCHALTKREIS MIT QUASI-PARAMETRISCHER ENTZER­RUNG
Ein geschlossenes Lautsprecher-Gehäuse sorgt dafür, dass der Frequenzgang eines Tieftöners mit einer Rate von 12 dB pro Okta­ve unter der Resonanzfrequenz des Gehäu­ses abfällt. Die quasiparametrische Entzer­rung unseres BASS BOOST-Schaltkreises sorgt für eine einoktavige Anhebung von 12 dB bei 45 Hz, um eine glatte und genaue Bassansprache zu gewährleisten
DC/DC REGULIERTE SCHALT­STROMVERSORGUNG
Die Konstruktion dieser Stromversorgung sorgt für konstante Spannung der Frequenz­weiche unabhängig von der Batterie­spannung, um jederzeit eine konsistente Aus­gabeleistung zu garantieren. Die Bauweise verhindert auch Schaltgeräusche auf Grund des Spannungswechsels.
FREQUENZVERVIELFACHER
Der vordere Hochpass-Bereich ist mit einem Frequenzvervielfacher-Schalter ausgestattet, mit dem die Grenzfrequens der Frequenz­weiche multipliziert werden können. Mit den zusätzlich auswählbaren Übergangspunkten wird die Einstellung des Systems zu einem äußerst präzisen Vorgang.
SCHALTER FÜR PARALLELEN EINGANG
Wenn eine Quelleneinheit nur über ein ein­zelnes Paar von Signalausgängen verfügt, ist ein Adapter zum Aufteilen des V order- und des Hinter-Eingangs erforderlich. Bei der elektro­nischen Frequenzweiche ist ein externer Ad­apter wegen der Einbindung der parallelen Eingangsfunktion überflüssig geworden.
VORDER/HINTER-EINGÄNGE MIT VORDER/HINTER/SUBWOOFER­AUSGÄNGEN
Die mobile elektronische Frequenzweiche verfügt über Vorder- und Hinter-V orverstärker­eingänge und Vorder- und Hinter-Ausgänge sowie einen konstanten Subwoofer-Ausgang, der von der vorderen/hinteren Fader-Positi­on auf der Quelleneinheit unabhängig ist.
EINSTELLBARER AUSGANGSPEGEL STEREO/MONO SUBWOOFER VERGOLDETE CINCH-ANSCHLÜSSE PEGEL-FERNBEDIENUNG
Diese Fernbedienung erlaubt die Regelung des Tiefpasspegels vom Cockpit Ihres Fahr­zeugs aus.
6
LETZTE SYSTEMPRÜFUNG
Letzte Systemprüfung
1. Voreinstellungen
a. Stellen Sie die Eingangsverstärkung von
vorderem, hinterem und Subwoofer-Ver­stärker auf die Hälfte ihres Maximal­werts.
b. Stellen Sie die Übergangsfrequenzen
und Ausgangspegel wie folgt ein:
Bi-Amp-System
Vorderer Frequenzwähler: 160 Hz
Frequenz­vervielfacher: x1
Hinterer Frequenzwähler: 160 Hz
Subwoofer Frequenzwähler: 160 Hz
Vorderer Ausgangspegel: 10-Uhr-Stellung
Hinterer Ausgangspegel: 10-Uhr-Stellung
Subwoofer Ausgangspegel: 12-Uhr-Stellung
Tri-Amp-System
Vorderer Frequenzwähler: 200 Hz
Frequenz­vervielfacher: x20
Hinterer Frequenzwähler: 120 Hz
Subwoofer Frequenzwähler: 120 Hz
Vorderer Ausgangspegel: 10-Uhr-Stellung
Hinterer Ausgangspegel: 10-Uhr-Stellung
Subwoofer Ausgangspegel: 12-Uhr-Stellung
Hinweis:
c. Stellen Sie die Lautstärke des Quellen-
geräts auf Minimalposition (andernfalls kann die plötzliche Spannungszufuhr von den Verstärkern beim Einschalten des Quellengeräts die Audiokomponenten (beschädigen)
2. Schalten Sie das Quellengerät ein, und erhöhen Sie langsam die Lautstärke des Quellengeräts:
a. Überhaupt kein Klang
• Schalten Sie das System sofort aus.
• Prüfen Sie, ob alle Anschlüsse ordnungs­gemäß hergestellt wurden (Einzelheiten hierzu finden Sie im Unterabschnitt An- schlüsse).
• Prüfen Sie mit einem Volt/Ohm-Meter, ob für jede Komponente eine gute Chassis­Masse hergestellt wurde.
• Prüfen Sei den Spannungseingang aller Systeme
• Prüfen Sie ob die Fern-Ein/Aus-An­schlüsse aller Systemkomponenten or­dentlich an eine positive 12-Volt-Quelle angeschlossen sind.
•Wenn alles in Ordnung ist, schalten Sie die Spannungszufuhr erneut ein. Wenn das Problem erneut auftritt ziehen Sie den Abschnitt FEHLERSUCHE zu Rate.
b. Offensichtliche Störung
Schalten Sie das System aus, und zie­hen Sie den Abschnitt FEHLERSUCHE zu Rate.
c. Phasenverschiebungs-Probleme (z. B.
Unnormaler Bass
Schalten Sie das System aus, und zie­hen Sie den Abschnitt FEHLERSUCHE zu Rate.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
7
LETZTE SYSTEMPRÜFUNG
FEHLERSUCHE
3. Geräuschprüfung
Bevor Sie die mobile elektronische Frequenz­weiche und die anderen Audiokomponenten endgültig befestigen, führen Sie folgende Geräuschprüfung durch:
1. Starten Sie den Motor, und schalten Sie die Spannungsversorgung des Quellen­geräts ein.
2. Erhöhen Sie im Leerlauf die Motor­drehzahl, und variieren Sie die Audio­Lautstärke, um nach ausgestrahlten
Motorgeräuschen oder einem Tick-Tick­Geräusch zu suchen. Ziehen Sie den Ab­schnitt FEHLERSUCHE zu Rate. Lässt sich das Problem nicht beheben wenden Sie sich direkt an Ihren Fachhändler.
3. Wenn keine unerwünschten Nebenge­räusche auftreten, überprüfen Sie erneut alle Kabelverbindungen auf sicheren Sitz. Anschließend ziehen Sie die Montierschrauben aller Audio-Kompo­nenten fest an.
FEHLERSUCHE
SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE
1. Keine Spannungszufuhr.
2.“Flackern”: Die Spannungsanzeige der elektronischen Frequenzweiche schaltet sich wiederholt ein und aus während das Audio-System eingeschaltet ist.
Prüfen Sie alle Erde-, B+- und Fernbedienungsanschlüsse auf festen, korrekten Sitz.
Prüfen Sie alle Sicherungen.
Prüfen Sie mit einem Volt/Ohm-Meter alle stromführenden Kabel, um festzustellen, ob das System +12V-Spannung erhält.
Prüfen Sie, ob der B+-Spannungs­eingang der elektronischen Frequenz­weiche direkt an der Batterie ange­schlossen ist.
Prüfen Sie die Batteriespannung: ist sie niedrig, laden Sie die Batterie auf oder ersetzen Sie sie.
Prüfen Sie, ob die mobile elektronische Frequenzweiche eine einwandfreie Masseverbindung besitzt. (d.h. ob das Masse-Kabel einen guten Kontakt mit ei­ner blanken Stelle des Fahrzeug-Chas­sis hat.)
3. Die mobile elektronische Frequenzweiche heizt schnell auf - sogar bei normaler Laut­stärke.
8
Prüfen Sie alle Masseverbindungen des Systems auf guten Kontakt mit blankem Metall.
Suchen Sie nach einem Lautsprecher­Kurzschluss: Entfernen Sie die Laut­sprecherkabel vom Verstärker. Testen Sie den Lautsprecher mit einem Volt/
FEHLERSUCHE
SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE
4. Bei laufendem Motor gibt das Audiosystem ein ausstrahlendes Ge­räusch ab, das sich nicht ändert oder bei Erhöhung der Lautstärke verschwindet.
5. Bei laufendem Motor gibt das Audiosystem ein ausstrahlendes Ge­räusch ab, das mit der Lautstärke aller Programmquellen stärker und schwächer wird (bei Radio, Kassette und CD-Betrieb).
6. Bei laufendem Motor gibt das Audiosystem ein heulendes Geräusch ab, das NUR mit der Lautstärke zu- und ab­nimmt.
7. Offensichtliche Störung bei geringer Laut­stärke.
Ohm-Meter. Bei einem Kurzschluss in der Lautsprecherverkabelung ersetzen Sie das Lautsprecherkabel oder isolie­ren blankliegende Kabelbereiche mit Iso­lierband.
Prüfen Sie alle +Stromkabel auf korrek­ten Anschluß.
Prüfen Sie ob alle Masseverbindungen des Systems guten Kontakt mit blankem Metall des Fahrzeug-Chassis haben.
Prüfen Sie, ob das Quellengerät und die mobile elektronische Frequenzweiche am selben Referenzpunkt mit der Fahrzeugmasse verbunden sind.
Installieren Sie einen 10-Amp In-line-Fil­ter am roten Power-Kabel der elektroni­schen Frequenzweiche:
•Verschwindet das Geräusch nicht, Prü­fen Sie die Drehstromdioden und den Spannungsregler.
Dies ist als “strahlendes Störgeräusch” bekannt. Es wird NICHT von der mobi­len elektronischen Frequenzweiche ver­ursacht und kann in diesem Handbuch nicht behandelt werden. Um Abhilfe zu schaffen, wenden Sie sich an Ihren Fach­händler/Installateur.
Der Ausgangspegel verschiedener Ka­näle ist nicht kompatibel, schlagen Sie im Abschnitt LETZTE SYSTEMPRÜ-
FUNG nach.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
8. Allgemeine Klangwirkung ist gut, aber der Bass ist unnormal (mehr Bass bei den beiden äußersten Einstellungen des Ba­lance-Reglers als in der zentralen Stel­lung).
Die Subwoofer sind gegeneinander “phasenverschoben” und behindern den Bass, wenn der Balance-Regler sich in mittlerer Stellung befindet. Prüfen Sie die Verkabelung vom Verstärker zu den Subwoofern (Positiv “+” an Positiv “+” und Negativ “-” an Negativ “- “).
PORTUGUÊS
9
TECHNISCHE DATEN
Technische Daten
Spannungsversorgung: 14,4 Volt
Gleichstrom
negativ geerdet Stromaufnahme: 0,5 Amp. max. Klirrfaktor: 0,01%
harmonische
Gesamtverzerrung
bei 1 V Ausgangs-
pegel Frequenzgang: 10 Hz - 30 kHz
- 3 dB
Rauschabstand (A gewichtet): >95 dB
Trennung: 60 dB Übergangsfrequenz
(kontinuierlich variabel): Hochpass Front:
x1: 32 - 400 Hz x20: 640 Hz - 8 kHz Hochpass Hinten: 32 - 400 Hz Subwoofer: 32 - 400 Hz Flankensteilheit
Frequenzweiche: Tiefpass: 18 dB pro Oktave
3rd Order Butter
Worth Hochpass: 12 dB pro Oktave
2nd Order Butter
Worth Subwoofer-Anhebung: Einzel-Oktave
0 dB bis 12 dB
(variabel) bei
45 Hz Eingangsimpedanz: 20 kOhm Ausgangsimpedanz: 100 Ohm Ausgangsverstärkung: 1:2 (+6 dB) Ausgangs-
spannungspegel: 5 Volt max. Maße: 140 x 190 x
43 mm
10
FUNKTIONEN UND SPEZIFIKA TIONEN KÖNNEN OHNE ANKÜNDIGUNG GEÄN­DERT UND/ODER VERBESSERT WER­DEN
Einbau (Anschlüsse) / Installation (Connection) / Installation (Connecteurs) /
+12V
REMOTE
GND
REAR
OUTPUT
FREQUENCY MULTIPLIER
POWER
MIN
MAX
MIN
MAX
MIN
MAX
FREQUENCY
HI PASS CROSSOVER LEVEL
FREQUENCY
SUBWOOFER CROSSOVER LEVEL
FREQUENCY
HI PASS CROSSOVER LEVEL
40 70
32 400
40 70
32 400
40 70
32 400
REAR
INPUT
MIXED
INPUT
FRONT
OUTPUT
SUB
OUTPUT
MOBILE ELECTRONIC CROSSOVER
PARALLEL INPUT
IN OUT
REMOTE
LEVEL
PHASE
MODE
BASS
BOOST
0 +12dB
0° 180°
ST MO
8
12V
( FUSE )
R
L
L
R
x
FRONT
INPUT
REAR
INPUT
MIXED
INPUT
Amplifier
Amplifier
Amplifier
Front
INPUT
+12V
Subwoofer
RADIO
Remote Level Control (Woofer)
Line Out
LR
RR
LF
RF
x
+12V
FRONT
REAR
WOOFER
Installazione (Allacciamento) / Installatie (Aansluiting) / Installation (Anslutning) / Instalación (Conexión) / Instalação (Ligação)
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
60
11
Service-Nummern / Service numbers / Numéros du service après­vente / Numeri del servizio di assistenza / Servicenummers / Telefon­nummer för service / Números de servicio / Número de serviço
Tel.: Fax:
Deutschland 0 18 05 00 02 25 0 51 21 49 40 02 Belgique / België 02.525. 54.44 02.525.54.48 France 014 010 70 07 014 010 73 20 Nederland 023 565 63 48 023 565 63 31 Great Britain 018 958 383 66 018 958 383 94 Ireland (01) 4149400 (01) 4598830 Danmark 44 89 83 60 44 89 86 44 Sverige 08 750 15 00 08 750 18 10 Norge 66 81 70 00 66 81 71 57 Suomi 094 359 91 094 359 92 36 Österreich 01 610 39 0 01 610 39 391 Greece 015 762 241 015 769 473
âeská republika 026 130 04 41 026 130 05 14 USA 800-266 25 28 708-681 71 88 Singapore 006 535 054 47 006 535 053 12 Slovensko 042 175 873 212 042 175 873 229
Blaupunkt GmbH
01/01 K7/VKD 8 622 402 808
Loading...