Competence Center Audio
MAX Power Products GmbH & Co. KG
Mittlerer Hasenpfad 5
60598 Frankfurt
Germany
www.blaupunkt.de
Service Hotline: 00 800 1300 1400
(kostenlos aus dem Festnetz sowie den Mobilfunknetzen)
All rights reserved. All brand names are registered
trademarks of their respective owners. Specications are
subject to change without prior notice.
Enjoy it.
Enjoy it.
Plattenspieler
_TT_100_C.book Seite 2 Montag, 16. Oktober 2017 2:20 14
TT 100 / TT 100 C
INHALT
1. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen! ................................................... 3
_TT_100_C.book Seite 3 Montag, 16. Oktober 2017 2:20 14
TT 100 / TT 100 C
1.HERZLICHEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Blaupunkt Plattenspieler und sind überzeugt, dass Sie mit diesem modernen Gerät zufrieden sein werden.
Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihres Plattenspielers
zu garantieren und um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten:
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Plattenspieler!
ArtikelPlattenspieler
ModellTT 100 (ohne Deckel)
TT 100 C (mit Deckel)
Manual IDPO51001201/ PE / 2017
HerstellerMAX Power Products GmbH & Co. KG
Mittlerer Hasenpfad 5
60598 Frankfurt am Main | Germany
Webwww.blaupunkt.de
2.ALLGEMEIN
Aufbewahren des Handbuches
•Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur so ausgeführt werden,
wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
•Bewahren Sie diese Anleitung auf.
•Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte diese Bedienungsanleitung dazu. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes.
DeutschFrançaisItalianoSlovenščina
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist …
… ein Gerät der Unterhaltungselektronik.
… zum Abspielen von Vinyl-Schallplatten vorgesehen.
Das Gerät ist für den Privatgebrauch bestimmt und für die gewerbliche Nutzung
nicht geeignet. Eine andere Nutzung oder Modifikation ist vom bestimmungsgemäßen Gebrauch ausgeschlossen.
3
_TT_100_C.book Seite 4 Montag, 16. Oktober 2017 2:27 14
TT 100 / TT 100 C
Auszeichnungen/Symbole
Falls erforderlich, finden Sie folgende Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib
und Leben verursachen.
WAR NUN G! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann Verletzungen oder
schwere Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Geringes Risiko: Missachtung der Warnung kann leichte Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderheiten, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
Hinweise zur Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die MAX Power Products GmbH & Co. KG, dass
sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und geltenden Vorschriften der
RED 2014/53/EU, der EMV-Richtlinie 2014/30/EU, der ErP Richtlinie 2009/125/EG, der Niederspannungs-Richtlinie 2014/35/EU
und der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU befindet.
Die vollständige Konformitätserklärung und diese Bedienungsanleitung im PDFFormat finden Sie im Internet unter www.blaupunkt.de.
Dieses Symbol kennzeichnet das Produkt als Gerät der SchutzklasseII. Geräte mit dieser Schutzklasse verfügen über eine verstärkte oder eine doppelte Isolierung.
4
_TT_100_C.book Seite 5 Montag, 16. Oktober 2017 2:20 14
TT 100 / TT 100 C
3.SICHERHEITSHINWEISE
Verschluckbare Kleinteile
Bewahren Sie den Tonabnehmer außerhalb der Reichweite von Kindern
auf - die Nadel könnte verschluckt werden.
Allgemeine Hinweise
•Das Typenschild mit den technischen Angaben befindet sich auf der Unterseite des Plattenspielers.
•Bevor Sie das Gerät anschließen, lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise und
die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Nur so nutzen Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig.
•Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen nicht mit den
Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
•Es ist nicht gestattet, Umbauten an dem Gerät vorzunehmen.
DeutschFrançaisItalianoSlovenščina
Umgebungsbedingungen
•Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen. Das Gerät einige Stunden ausgeschaltet lassen.
•Schützen Sie das Gerät und das Netzkabel vor Feuchtigkeit, Tropf- oder
Spritzwasser: Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Stellen Sie
zum Beispiel keine mit Flüssigkeiten gefüllten Vasen oder Ähnliches auf oder in
die Nähe des Gerätes.
•Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B.
Badezimmer) ausgelegt. Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Umgebungsbedingungen.
•Vermeiden Sie das Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten in das
Gerät.
•Schwere Gegenstände dürfen nicht auf das Gerät gestellt werden.
•Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung rund um das Gerät. Halten Sie an
allen Seiten einen Abstand von mindestens 10 cm ein. Bedecken Sie das Gerät nicht (z. B. durch Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge, usw.). Sorgen Sie
dafür, dass die Lüftungsöffnungen auf der Unterseite des Gerätes frei sind.
•Stellen Sie das Gerät so auf, dass kein direktes Sonnenlicht darauf fällt.
5
_TT_100_C.book Seite 6 Montag, 16. Oktober 2017 2:20 14
TT 100 / TT 100 C
•Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Oberfläche, die frei von Erschütterungen ist.
•Möbel sind mit einer Vielzahl von Materialien beschichtet und werden mit
unterschiedlichen Pflegemitteln behandelt. Manche dieser Stoffe können
Bestandteile enthalten, die die Kunststofffüße angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter das Gerät.
•Kerzen und andere offene Flammen müssen zu jeder Zeit von
diesem Produkt ferngehalten werden, um das Ausbreiten von
Feuer zu verhindern.
Netzanschluss
•Schließen Sie das Netzkabel nur an eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steckdose an, die den Angaben auf dem Typenschild entspricht.
Die Steckdose muss nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich sein.
•Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel.
•Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
•Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass das Netzkabel und andere Kabel nicht eingeklemmt oder gequetscht werden. Halten Sie die Kabel
von heißen Oberflächen und scharfen Kanten fern.
•Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose.
•Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, immer am Stecker, nie am
Kabel ziehen.
•Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
Störungen
•Ziehen Sie bei Beschädigungen des Netzkabels oder des Gerätes sofort den
Netzstecker aus der Steckdose.
•Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es sichtbare Beschädigungen am Gehäuse, am Netzstecker oder am Netzkabel aufweist. Reparaturen am Gerät dürfen ausschließlich vom Service-Center vorgenommen werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
•GEFAHR! Sollten Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelan-
gen, sofort den Netzstecker ziehen. Vor einer erneuten Inbetriebnahme das Gerät prüfen lassen.
Sachschäden
•Schützen Sie die Nadel vor Staub und anderen Verschmutzungen. Spielen Sie
keine verstaubten, verschmutzten, zerkratzten oder verformten Platten ab.
•Behandeln Sie den Tonarm und die Nadel vorsichtig.
•Bewegen Sie den Plattenteller nicht von Hand.
•Sichern Sie den Tonarm, bevor Sie den Plattenspieler transportieren.
6
_TT_100_C.book Seite 7 Montag, 16. Oktober 2017 2:20 14
TT 100 / TT 100 C
•Wenn Sie den Plattenspieler an einen PHONO-Eingang eines Verstärkers
oder einer Stereoanlage anschließen, muss der Schiebeschalter PRE-AMP
auf OFF stehen. Sonst kann der Verstärker / die Stereoanlage beschädigt
werden.
Reinigung und Pflege
•Für die Reinigung des Gerätes verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch.
Verwenden Sie keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
könnten die Oberfläche des Gerätes beschädigen.
•Für die Reinigung der Nadel verwenden Sie ausschließlich eine geeignete
weiche Bürste (im Fachhandel erhältlich).
4.LIEFERUMFANG
1 Plattenspieler (TT 100: ohne Deckel / TT 100 C: mit abnehmbarem Deckel)
1 Plattenteller
1 Antriebsriemen (für den Plattenteller)
1 Schutzmatte (für den Plattenteller)
1 Tonabnahmesystem und Abspielnadel (bereits aufgesetzt)
1 Schutzkappe für die Nadel (bereits aufgesetzt)
1 Gegengewicht (für den Tonarm)
1 Netzkabel
1 Audiokabel (2 x 2 Cinch-Stecker)
1 Adapter für Single-Schallplatten
1 Bedienungsanleitung
1 Garantiekarte
DeutschFrançaisItalianoSlovenščina
5.AUSPACKEN
•Nehmen Sie den Plattenspieler und alle Zubehörteile vorsichtig aus der Verpackung.
•Entfernen Sie alle Verpackungsteile vollständig.
•Entfernen Sie die Transportsicherung vom Tonarm.
•Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden und unbeschädigt sind.
7
4
3
1
5
2
6
8
9
7
_TT_100_C.book Seite 8 Montag, 16. Oktober 2017 2:20 14
6.TEILE UND BEDIENELEMENTE
Oberseite
TT 100 / TT 100 C
1Gegengewicht (bei Lieferung noch nicht montiert)
2Anti-Skating-Regler
3Hebel zum Anheben des Tonarms
4Verriegelung für den Tonarm
5Tona rm
6OFF/33/45Ein-/Ausschalter und Geschwindigkeitsregler
7Systemträger mit Tonabnahmesystem und Abspielnadel
8Achse für Plattenteller und Schallplatte
9Plattenteller mit Schutzmatte
(bei Lieferung noch nicht montiert)
8
111213
10
1415
_TT_100_C.book Seite 9 Montag, 16. Oktober 2017 2:20 14
TT 100 / TT 100 C
Rückseite
10Deckel (abnehmbar - nur bei Modell TT 100 C)
11Halterung für abnehmbaren Deckel
12 AC~Buchse Netzkabel
13 PRE-AMP OFF/ON Vorverstärker aus-/einschalten:
OFF: z.B. für einen PHONO-Eingang eines Verstärkers
ON: z.B. für einen AUX-Eingang eines Verstärkers
14 LINE OUT R/LAudio-Ausgang: 2 Cinchbuchsen
15Standfuß
DeutschFrançaisItalianoSlovenščina
ohne Abbildung
-Netzkabel
-Audiokabel (2 x 2 Cinch-Stecker)
-Adapter für Single-Schallplatten
9
_TT_100_C.book Seite 10 Montag, 16. Oktober 2017 2:20 14
TT 100 / TT 100 C
7.INBETRIEBNAHME
7.1AUFSTELLEN
GEFAHR! Setzen Sie das Gerät keiner extremen Hitze oder Feuchtigkeit
aus. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes.
•Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene, waagerechte und erschütterungsfreie Oberfläche.
7.2DECKEL (NUR BEI MODELL TT 100 C)
•Der Deckel ist bei der Lieferung montiert.
•Sie können den Deckel abnehmen, z.B. für die Montage des Plattentellers
und des Gegengewichts am Tonarm.
•Zum Abnehmen des Deckels öffnen Sie diesen und ziehen ihn an beiden Halterungen gleichmäßig nach oben.
•Zum Aufsetzen des Deckels stecken Sie beide Scharniere gleichzeitig in die
Halterungen und drücken gleichmäßig nach unten.
10
Lage der Antriebsrollegroße Öffnung im Plat-
tenteller mit Antriebsrolle - Antriebsriemen
montiert
Plattenteller montiert
(mit Öffnungen)
_TT_100_C.book Seite 11 Montag, 16. Oktober 2017 2:20 14
TT 100 / TT 100 C
7.3PLATTENTELLER MONTIEREN
Der Plattenteller und der Antriebsriemen müssen bei der Inbetriebnahme montiert werden.
1. Drehen Sie den Plattenteller mit der Unterseite
nach oben.
2. Legen Sie den Antriebsriemen um den inneren
metallenen Rand (siehe Abbildung).
3. Ziehen Sie den Antriebsriemen über eine der größeren Öffnungen nach außen (siehe Abbildung).
4. Halten Sie den Antriebsriemen in dieser Position
und wenden Sie den Plattenteller.
5. Setzen Sie den Plattenteller auf die Achse und legen Sie dabei den Antriebsriemen um die Antriebsrolle.
DeutschFrançaisItalianoSlovenščina
6. Legen Sie die Schutzmatte auf den Plattenteller.
Plattenteller abnehmen
1. Nehmen Sie die Schutzmatte vom Plattenteller ab.
2. Drehen Sie den Plattenteller so, dass durch eine der größeren Öffnungen die
Antriebsrolle zu sehen ist.
3. Nehmen Sie den Antriebsriemen von der Antriebsrolle ab und nehmen Sie
den Plattenteller von der Achse ab.
11
_TT_100_C.book Seite 12 Montag, 16. Oktober 2017 2:20 14
TT 100 / TT 100 C
7.4TONARM
VORSICHT: Behandeln Sie den Tonarm und die Nadel vorsichtig. Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel nicht berühren und dass die Nadel nicht mit Gegenständen
in Berührung kommt.
•Falls noch nicht geschehen: Entfernen Sie die Transportsicherung vom Tonarm.
Gegengewicht montieren und Tonarm ausbalancieren
1. Schieben Sie das Gegengewicht auf das hintere Ende des Tonarms.
2. Stellen Sie sicher, dass der Plattenspieler waagerecht steht. Überprüfen Sie
dies ggf. mit einer Wasserwaage.
3. Stellen Sie den Anti-Skating-Regler auf 0.
4. Öffnen Sie die Verriegelung des Tonarms.
5. Heben Sie den Tonarm mit dem Hebel an und führen Sie ihn über den Plattenteller.
6. Halten Sie den Tonarm am Systemträger fest. Halten Sie ihn oben, während
Sie den Tonarm mit dem Hebel absenken.
7. Drehen Sie nun das Gegengewicht solange im Uhrzeigersinn, bis der Tonarm
in der Balance bleibt, wenn Sie ihn vorsichtig loslassen.
8. Heben Sie den Tonarm mit dem Hebel an und bewegen Sie ihn zurück in die
Halterung.
9. Halten Sie das Gegengewicht am silbernen Metallteil fest, während Sie die
schwarze Scheibe mit der Skala auf 0 drehen.
12
_TT_100_C.book Seite 13 Montag, 16. Oktober 2017 2:20 14
TT 100 / TT 100 C
Auflagekraft des Tonarms einstellen
Nachdem Sie den Tonarm in die 0-Balance gebracht haben, können Sie die Auflagekraft der Nadel einstellen. Den Richtwert für diese Einstellung entnehmen Sie
grundsätzlich den Empfehlungen des Herstellers des Tonabnahmesystems. Für
das mitgelieferte Tonabnahmesystem beträgt der Wert 3,5g ± 0,5 g.
•Drehen Sie das Gegengewicht (inkl. Skala) im Uhrzeigersinn bis zum angegebenen Wert.
•Eine Umdrehung entspricht 3,0g.
Z.B. für 3,5g machen Sie eine volle Umdrehung und drehen dann weiter bis
0,5g.
•Korrigieren Sie später die Einstellung der Auflagekraft, wenn beim Abspielen
einer Schallplatte folgende Probleme auftreten:
- Wenn die Nadel springt oder über die Platte gleitet, muss die Auflagekraft
erhöht werden.
- Wenn die Wiedergabe verzerrt klingt, kann dies daran liegen, dass die Auf-
lagekraft niedriger eingestellt werden muss.
7.5ANTI-SKATING
DeutschFrançaisItalianoSlovenščina
Der Skating-Effekt zieht den Tonarm zur Plattenmitte und erzeugt dort bei den inneren Rillen eine stärkere Abnutzung. Anti-Skating gleicht diesen Effekt aus.
•Stellen Sie am Anti-Skating-Regler den gleichen Wert ein wie die eingestellte
Auflagekraft.
HINWEIS: Dies ist ein Richtwert. Sie können diese Einstellung anpassen, wenn der
Tonarm sichtbar nach innen oder außen gezogen wird.
-Tonarm wird nach innen gezogen: Anti-Skating höher einstellen.
-Tonarm wird nach außen gezogen: Anti-Skating niedriger einstellen.
13
_TT_100_C.book Seite 14 Montag, 16. Oktober 2017 2:20 14
TT 100 / TT 100 C
8.ANSCHLIEßEN AN STEREOANLAGE/VERSTÄRKER
PRE-AMP
Der Plattenspieler hat einen integrierten Vorverstärker, den Sie einschalten müssen, wenn Sie an Ihrem Verstärker oder Ihrer Stereoanlage keinen PHONO-Eingang nutzen, sondern einen LINE IN- oder AUX IN-Eingang o.Ä. Sonst ist die
Tonwiedergabe zu leise oder gar nicht zu hören.
VORSICHT: Wenn Sie den Plattenspieler an einen PHONO-Eingang eines Verstärkers oder einer Stereoanlage anschließen, muss der Schiebeschalter PRE-AMP
auf OFF stehen. Sonst kann der Verstärker / die Stereoanlage beschädigt werden.
•Anschluss an PHONO-Eingang: PRE-AMP auf OFF einstellen.
•Anschluss an LINE IN- / AUX IN-Eingang: PRE-AMP auf ON einstellen.
Anschließen
VORSICHT: Achten Sie darauf, dass der Plattenspieler und das Gerät, an den Sie
ihn anschließen wollen, ausgeschaltet sind, bevor Sie sie anschließen. Lesen Sie
auch die Bedienungsanleitung des Gerätes, an den Sie den Plattenspieler anschließen wollen.
1. Verbinden Sie die Buchsen LINE OUT R/L am Plattenspieler mit dem mitge-
lieferten Audiokabel mit entsprechenden Eingangsbuchsen (z.B. PHONO,
LINE IN oder AUX IN) an Ihrer Stereoanlage / Ihrem Verstärker.
Achten Sie jeweils auf passende Farben von Steckern und Buchsen.
2. Wählen Sie am angeschlossenen Gerät den verwendeten Eingang für den
Plattenspieler aus.
9.STROMVERSORGUNG
Netzanschluss
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Anschluss AC~ am Gerät.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine gut zugängliche Steckdose, deren Spannung der Angabe auf dem Typenschild des Gerätes entspricht. Die Steckdose
muss auch nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich sein.
HINWEIS: Um das Gerät vom Netz zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
14
_TT_100_C.book Seite 15 Montag, 16. Oktober 2017 2:20 14
TT 100 / TT 100 C
10. SCHALLPLATTE ABSPIELEN
VORSICHT:
•Schützen Sie die Nadel vor Staub und anderen Verschmutzungen. Spielen Sie
keine verstaubten, verschmutzten, zerkratzten oder verformten Platten ab.
•Behandeln Sie den Tonarm und die Nadel vorsichtig.
HINWEISE:
•Überprüfen Sie regelmäßig die Abspielnadel. Entfernen Sie Fusseln und
leichte Verschmutzungen mit einer weichen Bürste.
•Eine abgenutzte oder beschädigte Nadel muss ausgetauscht werden, weil
sie die Schallplatte zerstören kann. Siehe “Wechsel des Tonabnahmesystems”
auf Seite 16.
•Reinigen Sie die Schallplatte vor dem Abspielen mit einem antistatischen
Tuch.
1. Nehmen Sie ggf. die Schutzkappe von der Abspielnadel ab.
2. Legen Sie die Schallplatte auf den Plattenteller.
Verwenden Sie für Single-Schallplatten ggf. den Adapter.
3. Öffnen Sie die Sicherung des Tonarms.
4. Stellen Sie die Geschwindigkeit entsprechend der Schallplatte ein:
- 33: 33 Umdrehungen pro Minute für LPs
- 45: 45 Umdrehungen pro Minute für Singles.
- Beachten Sie auch die Angaben auf der Schallplatte.
5. Heben Sie den Tonarm mit dem Hebel an.
6. Bewegen Sie den Tonarm zum Beginn der Schallplatte oder des Musikstückes, das Sie hören möchten.
7. Senken Sie den Tonarm mit dem Hebel vorsichtig ab. Die Wiedergabe
beginnt.
8. Am Ende der Schallplatte stoppt das Gerät automatisch. Heben Sie den
Tonarm mit dem Hebel an und bewegen Sie ihn zurück in die Halterung.
9. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter und Geschwindigkeitsregler auf OFF.
DeutschFrançaisItalianoSlovenščina
•Zum Unterbrechen der Wiedergabe, heben Sie den Tonarm mit dem Hebel
an. So können Sie den Tonarm auch zu einem anderen Musikstück führen.
•Wenn Sie den Tonarm zurück in die Halterung bewegen, stoppt das Gerät.
15
_TT_100_C.book Seite 16 Montag, 16. Oktober 2017 2:20 14
TT 100 / TT 100 C
11. REINIGUNG
GEFAHR! Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Netz. Achten Sie
darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt.
VORSICHT:
•Für die Reinigung des Gerätes verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch.
Verwenden Sie keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
könnten die Oberfläche des Gerätes beschädigen.
•Für die Reinigung der Nadel verwenden Sie ausschließlich eine geeignete
weiche Bürste (im Fachhandel erhältlich).
•Falls erforderlich, reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten
Tuch.
12. WECHSEL DES TONABNAHMESYSTEMS
Die Abspielnadel sollte ca. nach 300 Betriebsstunden ausgewechselt werden.
Dabei wird immer das komplette Tonabnahmesystem getauscht. Ein neues Tonabnahmesystem erhalten Sie im Fachhandel.
1. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter und Geschwindigkeitsregler auf OFF.
2. Halten Sie den Tonarm fest und ziehen Sie das
Tonabnahmesystem an der Vorderkante nach
unten ab.
3. Stecken Sie das neue Tonabnahmesystem schräg
von unten auf, sodass die kleine Nase in die Vertiefung unten am Systemträger fasst.
4. Drücken Sie nun das Tonabnahmesystem nach
oben, bis es hörbar einrastet. Das Tonabnahmesystem muss fest mit dem Systemträger verbunden sein.
16
_TT_100_C.book Seite 17 Montag, 16. Oktober 2017 2:20 14
TT 100 / TT 100 C
13. ENTSORGEN
Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Die Verpackung bewahren Sie nach Möglichkeit bis zum Ablauf
der Garantiezeit auf. Danach entsorgen Sie sie bitte umweltgerecht.
Das Gerät muss – gemäß der Entsorgungsrichtlinie 2012/19/EU –
einer geordneten Entsorgung zugeführt werden. Kunststoffe und
Elektronikteile müssen einer Wiederverwertung zugeführt werden. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder einem Wertstoffhof ab.
Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.
14. PROBLEMLÖSUNGEN
DeutschFrançaisItalianoSlovenščina
Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, gehen Sie bitte erst
diese Checkliste durch. Vielleicht ist es nur ein kleines Problem, das Sie selbst beheben können.
GEFAHR! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbstständig zu reparieren.
Fehler Mögliche Ursachen / Maßnahmen
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Kein Ton
Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?
Überprüfen Sie den Anschluss.
Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen Plattenspieler und Verstärker/Stereoanlage.
Ist der Verstärker / die Stereoanlage eingeschaltet?
Ist am Verstärker / an der Stereoanlage die richtige
Betriebsart gewählt?
Ist die Lautstärke am Verstärker / an der Stereoanlage zu
niedrig eingestellt?
Überprüfen Sie die Einstellung des Schiebeschalters PRE-
AMP.
17
_TT_100_C.book Seite 18 Montag, 16. Oktober 2017 2:20 14
Fehler Mögliche Ursachen / Maßnahmen
TT 100 / TT 100 C
Ton z u leise
Schlechter Ton
Nadel hüpft oder
gleitet über die
Platte.
Plattenteller dreht
sich nicht.
Ton l eiert.
Wenn Sie den Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich an unsere Hotline:
Überprüfen Sie die Einstellung des Schiebeschalters
PRE-AMP.
Überprüfen Sie die Einstellung des Schiebeschalters
PRE-AMP.
Überprüfen Sie die Schallplatte und die Nadel auf Verschmutzungen und Beschädigungen.
Überprüfen Sie, ob die Auflagekraft des Tonarms niedriger eingestellt werden muss.
Überprüfen Sie die Schallplatte und die Nadel auf Verschmutzungen und Beschädigungen.
Überprüfen Sie, ob die Auflagekraft des Tonarms höher
eingestellt werden muss.
Überprüfen Sie, ob der Antriebsriemen richtig sitzt.
Überprüfen Sie den Antriebsriemen. Sitz er richtig? Ist er
zu locker und muss gewechselt werden?
00 800 1300 1400
(Montag bis Freitag, 8.00 bis 18.00 Uhr / kostenlos aus dem Festnetz, sowie den
Mobilfunknetzen)
oder per E-mail an:
maxpower-service-de@teknihall.de
18
_TT_100_C.book Seite 19 Montag, 16. Oktober 2017 2:20 14
TT 100 / TT 100 C
15. TECHNISCHE DATEN
Elektrische Daten
Netzspannung:230 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme:Maximal ca. 5 W
SchutzklasseII
Anschlüsse
LINE OUT R/L:Ausgang: 2x Cinch
Allgemeines
Abmessungen (B x T x H): ca. 432 x 363 x 124 mm
Gewicht:ca. 5,1 kg (ohne Deckel)
Umgebungsbedingungen:Betriebstemperatur: 5 °C – 35 °C
Technische Änderungen vorbehalten.
DeutschFrançaisItalianoSlovenščina
Luftfeuchtigkeit: 40 % bis 80 % relativ
19
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.