
Inhaltsverzeichnis
Kurzanleitung ................................. 4
Wichtige Hinweise.......................... 8
Was Sie unbedingt lesen sollten ............. 8
Verkehrssicherheit .................................. 8
Einbau/Anschluß ................................. 8
Warnhinweis ...................................... 8
Optische Anzeige als Diebstahl-
sicherung ............................................. 8
KeyCard .................................................. 8
KeyCard ersetzen ................................ 9
Radiobetrieb mit RDS
(Radio Data System) ........................ 9
AF - Alternativ-Frequenz ..................... 9
REG-Regional ..................................... 9
Wellenbereich wählen ........................... 10
Sendersuchlauf
Sender manuell einstellen << >> .......... 10
Empfindlichkeit des Sendersuchlaufs
einstellen ............................................... 10
Stereo - Mono umschalten (UKW) ........ 10
Speicherebene wechseln (UKW) .......... 10
Sender speichern .................................. 10
Stärkste Sender automatisch speichern
mit Travelstore ...................................... 11
Gespeicherte Sender abrufen ............... 11
Gespeicherte Sender anspielen
mit Preset Scan..................................... 11
Sender anspielen mit Radio-Scan ........ 11
/ ............................. 10
Verkehrsfunkempfang mit
RDS-EON....................................... 12
Vorrang für Verkehrsfunk
ein-/ausschalten .................................... 12
Warnton ................................................ 12
Warnton abschalten........................... 12
Automatischer Suchlaufstart ................. 12
Lautstärke für Verkehrsfunk einstellen.. 12
Traffic Memo (TIM) ....................... 13
Warnhinweis .................................... 13
Gespeicherte Verkehrsmeldungen
abrufen .............................................. 13
TIM – Aufnahmebereitschaft bei aus-
geschaltetem Radio ........................... 13
Einstellen der Uhrzeit im DSC-Menü: 13
TIM-Aufnahmebereitschaft / TIM-Zeit
einstellen ........................................... 14
TIM-Aufnahmebereitschaft aus-
schalten ............................................. 14
Warnhinweis .................................... 14
Cassettenwiedergabe .................. 15
Cassette einschieben........................... 15
Cassettenausschub .............................. 15
Schneller Bandlauf ................................ 15
Spur-Umschaltung (Autoreverse) ......... 16
Bandsortenumschaltung mit MTL ......... 16
Dolby B-NR*.......................................... 16
Musiktitel überspringen/wiederholen
mit CPS ................................................. 16
Radio hören bei schnellem Bandlauf
mit RM (Radio Monitor)......................... 16
Tonquelle umschalten mit SRC ............ 17
Pflegehinweise...................................... 17
Programmierung mit DSC............17
Steuerung eines CD-Changers
(Option) ......................................... 19
Changerbetrieb einschalten .................. 19
CD wählen /
Titel wählen mit Wippe.......................... 19
SCAN .................................................... 19
MIX........................................................ 20
CD-Namen eingeben/anzeigen............. 20
CD-Namen löschen............................... 20
Übersicht der werkseitigen
Grundeinstellung mit DSC .................... 21
Anhang .......................................... 21
Technische Daten ................................. 21
3
2

Kurzanleitung
1 Einschalten:
ON drücken (KeyCard muß eingescho-
ben sein), das Gerät spielt in voreingestellter Lautstärke.
Ausschalten:
ON ca. 1 Sek. gedrückt halten.
Würde das Gerät mit ON eingeschaltet, kann mit der KeyCard aus- und
eingeschaltet werden (KeyCard – der
passive Diebstahlschutz).
Das Gerät kann auch über die Zündung ausgeschaltet werden (wenn
entsprechend angeschlossen). Nach
Ausschalten der Zündung erinnert ein
Doppel-Beep daran, daß vor Verlassen des Fahrzeugs die KeyCard entnommen werden sollte.
Bei ausgeschalteter Zündung (KeyCard eingeschoben) können Sie das
Gerät so weiter betreiben:
Ca. 8 Sek. nach Ausschalten der Zündung “ON” drücken. Das Gerät wird
eingeschaltet.
4
Nach einer Spielzeit von einer Stunde
schaltet das Gerät zum Schutz der Batterie automatisch aus.
2 Lautstärke verändern:
VOL+ / VOL- drücken.
Nach jedem Einschalten spielt das Gerät
in voreingestellter Lautstärke (VOL FIX).
VOL FIX kann verändert werden (siehe
“Programmierung mit DSC”).
T - Folgeschalter
3 FM
zum Umschalten drücken.
Reihenfolge: Wellenbereich FM (UKW),
Speicherebene I, II, Travelstore)
• Wellenbereich von MW/LW auf UKW
umschalten. Funktion wird beim Umschalten übersprungen, wenn bereits
auf UKW geschaltet.
• Sender-Speicherebenen I, II umschalten.
• Travelstore-Speicherebene einschalten.
Zusatzfunktion
Die sechs empfangsstärksten Sender mit
Travelstore speichern:
T drücken, bis Suchlauf in der Anzeige
FM
beginnt.
4 M•L - Folgeschalter
für Mittel- und Langwelle.
5 -dB - Lautstärke schlagartig verän-
dern
Durch Drücken der -dB-Taste besteht
die Möglichkeit, schnell leise zu stellen. Das Display zeigt MUTE (stumm).
Diese Funktion wird wieder aufgehoben durch kurzes Drücken der -dB-
Taste oder VOL+.
Wird VOL- gedrückt, ist die Normallautstärke identisch mit der -dB
(Mute)-Lautstärke.
Die Mute-Lautstärke ist so programmierbar:
• gewünschte Lautstärke einstellen.
• -dB 2 Sek. drücken (Beep ertönt).
Diese Lautstärke ist als Mute-Lautstärke gespeichert.
Zusatzfunktion
Eingestellte Werte im DSC-Menü
durch Drücken der Taste speichern.
6 Wippe
Sendersuchlauf
aufwärts
stufenweise
abwärts
(wenn AF aus)
abwärts
stufenweise
aufwärts
(wenn AF aus)

Zusatzfunktionen:
Track
/ CD-Betrieb
kurz drücken:
Titel wählen.
Gedrückt halten:
CUE/REVIEW.
CD << >> CD wählen
DSC - MODE Funktionen wählen
und programmieren.
AF - MODE Mit << >> in der Sen-
(AF im Display)
derkette blättern, z.B.:
NDR1...NDR4
7 Display
Rundfunkbetrieb
Cassettenbetrieb
CD-Betrieb
(Option)
Sendername (NDR 3)
Wellenbereich
Speicherebene (FM I)
TR1 (TRACK – Spur 1)
Dolby B
CD-Nr., Titel-Nr.
8 KeyCard
Zum Betreiben des Gerätes muß die
KeyCard eingeschoben sein.
Dazu die KeyCard (Kontaktfläche nach
oben zeigend) oberhalb der blinkenden
KeyCardzunge in den dazugehörigen
Schlitz schieben.
Lesen Sie unbedingt die Informationen
unter “KeyCard”.
9 AF (Alternativ Frequenz) bei RDS-Be-
trieb
Wenn “AF” im Display erscheint, sucht
das Radio mit RDS automatisch eine
besser zu empfangende Frequenz des
gleichen Programms.
“AF” ein/aus: Taste AF kurz drücken.
AF-Taste für ca. 2 Sek. drücken, im
Display erscheint REG-ON oder REGOFF (siehe REG - Regional).
: PS/SCA
Funktion im Rundfunkbetrieb:
PS (Preset Scan)
Taste kurz drücken - die auf den Stationstasten abgespeicherten Sender
werden kurz angespielt.
Scan
Taste > 2 Sek. drücken - alle empfangbaren UKW-Sender werden kurz angespielt.
Funktion im CD - Betrieb (Option):
SCA (Scan)
Zum Anspielen der CD-Titel.
SCAN starten, beenden:
PS/SCA kurz drücken.
; TIM/TA
TIM (Traffic Memo)
Gespeicherte Verkehrsdurchsagen
wiedergeben:
TIM kurz drücken.
Vorrang für Verkehrsmeldungen ein-/
ausschalten:
TIM ca. 2 Sek. drücken.
TA (Traffic Announcement = Vorrang
für Verkehrsmeldung)
Wenn “TA” im Display angezeigt wird,
werden nur Verkehrsfunksender wiedergegeben.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAGÑOL
PORTUGUES
5

TA ein/aus: Taste TIM ca. 2 Sek. drükken.
Beachten Sie den Warnhinweis auf
Seite 14.
< 1, 2, 3, 4, 5, 6 - Stationstasten
Pro Speicher-Ebene (I, II und “T”) können im UKW-Bereich 6 Sender gespeichert werden.
Im MW- und LW-Bereich können Sie je
6 Sender speichern.
Sender speichern - Taste im Radiobetrieb so lange drücken, bis Programm
wieder hörbar.
Sender abrufen - Wellenbereich einstellen. Bei UKW die Speicherebene
auswählen und entspechende Stationstaste drücken.
= RM (Radio Monitor)
Ermöglicht Rundfunk hören während
des schnellen Bandlaufs bei Cassettenbetrieb.
Bei Cassettenbetrieb
RM ein-/ausschalten: RM drücken.
Im Display leuchtet “RM”, falls aktivert.
> B – Dolby NR*
Es können Cassetten abgespielt werden, die mit Dolby-NR B aufgenommen
wurden.
Bei Cassettenbetrieb Dolby-NR ein-/
ausschalten:
Taste drücken.
Im Display leuchtet “B”, falls aktiviert.
* Rauschunterdrückungssystem unter Lizenz von
Dolby Laboratories hergestellt. Das Wort Dolby
und das Symbol des doppelten D sind die Markenzeichen von Dolby Laboratories.
? Schneller Bandlauf /
Spur-Umschaltung
Spur-Umschaltung
gleichzeitig drücken
TR1-PLAY oder TR2-PLAY im Display
Schneller
Rücklauf;
Stopp mit FF
Schneller
Vorlauf;
Stopp mit FR
@ Cassettenschacht
Cassette einschieben (Seite A oder 1
nach oben; Öffnung rechts)
A Cassettenausschub
drücken
B CPS
Zum Wiederholen und Überspringen
von Cassettentiteln.
Bei Cassettenbetrieb
CPS ein-/auschalten:
Taste drücken.
C DSC (Direct Software Control)
Mit DSC können programmierbare
Grundeinstellungen angepaßt werden.
Weitere Informationen: “Programmieren
mit DSC”.
D MIX
Steuerung eines Changers
6

E AUD
Zum Einstellen von Treble (Höhen) und
Bässen mit der Wippe.
Treble
+
Bass
+
Bass
F lo
Empfindlichkeit des automatischen Sendersuchlaufs
“lo” leuchtet in der Anzeige - normalempfindlich (Suchlauf stoppt bei gut zu
empfangenden Sendern.)
“lo” leuchtet nicht (dx) - hochempfindlich
(Suchlauf stoppt auch bei weniger gut
zu empfangenden Sendern.)
Umschalten: lo antippen
Erfolgt innerhalb 8 Sek. keine Veränderung, schaltet das Display auf den vorherigen Zustand zurück.
H LD
Loudness – hörgerechte Anhebung der
Bässe bei geringer Lautstärke.
LD ein/aus: Taste drücken.
Weitere Informationen siehe “Programmierung mit DSC”.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
Treble
Die letzte Einstellung wird automatisch
gespeichert.
Erfolgt innerhalb 8 Sek. keine Veränderung, schaltet das Display auf den vorherigen Zustand zurück.
G GEO
Zum Einstellen von Balance (links/
rechts) und Fader (vorn/hinten).
Fader vorn
Balance
links
Fader hinten
Die letzte Einstellung wird automatisch
gespeichert.
Balance
rechts
I SRC (Source = Quelle)
Zum Umschalten der Tonquellen, z.B.
Cassette, Rundfunk, CD-Changer (Option)
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAGÑOL
PORTUGUES
7