Erklärung der Positions-Nummern siehe Kurzanleitung / Refer to the Quick Reference for the explanation of these operating
elements / Explication des numéros de référence cf. notice d’emploi / Vedere le Istruzioni in breve per una spiegazione dei
numeri di posizione / Verklaring van de positienummers: zie beknopte handleiding / Se “Kort handledning” för förklaringar till
positionsnumren / Para la explicación de los números de posición, véanse las instrucciones breves / Os números de posição
encontram-se na breve instrução
Bei entriegeltem Bedienteil können
KeyCard und CD eingelegt oder entnommen werden.
Zum Entriegeln Taste 1 drücken, das
Bedienteil wird nach vorn gesenkt. Das
Bedienteil ist nicht abnehmbar und darf
nicht als Ablage verwendet werden.
Zum Verriegeln drücken Sie das Bedienteil in die Ausgangslage zurück
(Pfeil 3).
2
1
3
Das Bedienteil muß während der
Fahrt aus Sicherheitsgründen
immer verriegelt sein.
Bei Verlassen des Fahrzeugs
sollte das Bedienteil zur Diebstahlsicherung geöffnet und die
KeyCard entnommen sein.
2 ON
Gerät einschalten:
Bei eingeschobener KeyCard kurz ON
drücken.
Das Gerät spielt in der zuletzt gewählten Betriebsart mit voreingestellter
Lautstärke.
Wird das Gerät erstmalig eingeschaltet, so zeigt die Leitzeile “INSTALL”.
Es können hier wichtige Grundeinstellungen verändert werden, wie Uhrzeit,
Eigentumsnachweis, Rücksetzen auf
die Werkseinstellung usw.
Bei Bedarf lesen Sie “Erstinstallation”.
Mit EXIT verlassen Sie dieses Menü.
Gerät ausschalten:
ON ca. 1 Sek. drücken.
Die Ablesbarkeit des Displays kann für
den individuellen Betrachtungswinkel
optimiert werden. Bei Bedarf lesen Sie
“Ablesbarkeit des Displays optimieren”.
Tonwiedergabe aus-/einschalten:
ON kurz drücken. Bei ausgeschalteter
Tonwiedergabe zeigt das Display
“Mute” (stumm).
Der Ton kann auch wieder eingeschaltet werden, wenn der Knopf für die
Lautstärke 3 gedreht wird.
Ein-/Ausschalten mit der KeyCard:
Das Gerät wird durch Einschieben/
Herausnehmen der KeyCard ein-/ausgeschaltet.
Lesen Sie dazu in der Kurzanleitung
auch die Pos. B
Diebstahlschutz-
system KeyCard.
Aus-/Einschalten über Zündung:
Wenn das Gerät entsprechend angeschlossen ist, kann es über die Zündung des Fahrzeugs aus- und wieder
eingeschaltet werden.
Nach Ausschalten der Zündung erinnert ein Beep daran, daß vor Verlassen des Fahrzeugs die KeyCard entnommen werden sollte.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
5
PORTUGUÊS
Kurzanleitung
Einschalten bei ausgeschalteter
Zündung
Bei ausgeschalteter Zündung (KeyCard eingeschoben) kann das Gerät
so weiter betrieben werden:
Nach dem Beep ON drücken. Das Gerät wird eingeschaltet.
Nach einer Spielzeit von einer Stunde
schaltet das Gerät zum Schutz der
Fahrzeug-Batterie automatisch aus.
3 Lautstärke verändern
Durch Drehen des Knopfes kann die
Lautstärke verändert werden.
Der eingestellte Wert wird in der Leitzeile angezeigt. Nach dem Einschalten
spielt das Gerät in voreingestellter
Lautstärke (VOL).
VOL kann verändert werden (siehe
“Programmierung mit DSC – VAR,
VOL”).
4 Softkeys / Display
Softkey = Taste mit wechselnder Funktion
Es können im Display angezeigte
Funktionen ausgewählt werden.
Rundfunkbetrieb
Umschalten der Menü-Ebenen
Bei Rundfunkbetrieb kann mit TU zwischen Menü-Ebene 1 und Menü-Ebene 2 umgeschaltet werden.
Die Menü-Ebene 1 beinhaltet vier Seiten (FM1, FM2, FM3, FMT), auf denen
Sender gespeichert werden können.
Umschalten auf die nächste Seite mit
NEXT.
Die Menü-Ebene 2 besteht aus zwei
Seiten mit rundfunkspezifischen Funktionen.
Seite 1 beinhaltet FM, TS, TA, AM, PS,
SCAN.
Seite 2 beinhaltet AF, LOC, PTY,
REG, RT, MONO. Umschalten mit
PRE bzw. NEXT.
Zur Menü-Ebene 1 wird automatisch
8 Sek. nach dem letzten Tastendruck
zurückgeschaltet.
Menü-Ebene 1
Stationstasten und Speicherebenen
NEXT - UKW (FM)
Umschalten der Speicherebenen FM1,
FM2, FM3, FMT.
NEXT - AM (MW, LW)
Umschalten der Wellenbereiche MW
und LW.
Tasten 1-6
Zum Speichern und Abrufen von
Rundfunkprogrammen auf den UKWEbenen FM1, FM2,
Im MW- und LW-Bereich können je 6
Sender gespeichert und abgerufen
werden.
Sender speichern: Taste ca. 1Sek.
drücken.
Sender abrufen: Taste kurz drücken
FM3, FMT.
6
Kurzanleitung
Menü-Ebene 2
Radiofunktionen einstellen
NEXT - UKW (FM)
Umschalten auf weitere Radiofunktionen:
AF, LOC, PTY, REG, RT, MONO.
PRE
Zurückschalten auf die zuvor angezeigten Radiofunktionen:
FM, TS, TA, AM, PS, SCAN.
FM
Umschalten auf FM (UKW).
TS (Travelstore)
Es werden automatisch die sechs
empfangsstärksten Sender auf der
Speicherebene “FMT” gespeichert.
TA (Traffic Announcement = Vorrang
für Verkehrsmeldungen)
Im Display wird “TP” angezeigt, wenn
ein Verkehrsfunksender empfangen
wird.
“TA” wird angezeigt, wenn der Vorrang
für Verkehrsfunk aktiviert ist.
Vorrang ein/aus: TA drücken.
Durchsage vorzeitig beenden: STOP
drücken. Stop wird nur angezeigt,
wenn eine Verkehrsdurchsage erfolgt.
ENT (Enter)
Zum Übernehmen/Speichern eines
Einstellvorgangs Taste kurz drücken.
EXIT
Zum Beenden/Abbrechen eines Einstellvorgangs Taste kurz drücken.
AM
Umschalten auf AM (MW oder LW).
Mit NEXT kann der andere AM-Wellenbereich gewählt werden.
PS (Preset-Scan)
Die auf den Stationstasten abgespeicherten und empfangenen Sender
werden kurz angespielt.
Preset Scan stoppen:
EXIT drücken.
SCAN
Alle empfangbaren Sender des Wellenbereichs werden kurz angespielt.
Scan stoppen:
EXIT drücken.
Umschalten auf
AF, LOC, PTY, REG, RT, MONO:
NEXT drücken.
Sollen diese Funktionen von der
Menü-Ebene 1 aufgerufen werden,
erst TU, dann NEXT drücken.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
7
Kurzanleitung
AF
(Alternativ Frequenz bei RDS-Betrieb)
AF ein/aus: AF kurz drücken.
LOC - Local
Suchlaufempfindlichkeit umschalten
zwischen “Local” und “Distance” mit
LOC.
PTY
(Programme Type = Programmart)
Mit PTY werden die Stationstasten zu
Programmart-Tasten.
PTY ein/aus: PTY kurz drücken. Im
Display unter der Leitzeile leuchtet
PTY.
REG (Regional)
Regionalprogramm vorrangig wählen.
REG ein/aus: REG kurz drücken.
RT - Radiotext
Zum Übertragen von Texten des eingestellten Senders.
Radiotext kann nur aktiviert werden,
wenn die Zündung aus ist oder im Install-Menü auf “IGN off” geschaltet
ist.
MONO
Stereo/ Mono umschalten.
Nach Einschalten des Gerätes erfolgt
automatisch Stereo-Wiedergabe.
CD- und Changerbetrieb (CDC)
CD drücken:
Mit den zugehörigen Softkeys können
im CD- und Changerbetrieb MIX,
SCAN, RPT (Repeat - wiederholen),
TPM und NAME gewählt werden.
CDC drücken:
Im Changerbetrieb wird in der MenüEbene 1 angezeigt, welche Magazinplätze mit CDs belegt sind, mit NEXT
können Sie umblättern.
Mit CDC schalten Sie die Menü-Ebene
um. Dann können die Funktionen
“MIX” bis “NAME” aufgerufen werden.
MIX
CD-Titel können in Zufallsfolge wiedergegeben werden.
Mit Drücken der Taste MIX können folgende Funktionen gewählt werden:
- MIX CD = Titel der CD werden in Zufallsfolge wiedergegeben.
Bei Changerbetrieb erfolgt CD-Wahl
numerisch, Titelwiedergabe in Zufallsfolge.
- MIX MAG (nur Changerbetrieb) =
Alle Titel des Magazins werden in
Zufallsfolge wiedergegeben.
- MIX OFF = Funktion ausschalten.
SCAN
Zum kurzen Anspielen der Titel (bei
Changerbetrieb Titel aller CDs).
Scan starten:
SCAN drücken. Die Titel werden in
aufsteigender Folge nacheinander kurz
angespielt. Die Anspielzeit für CDBetrieb kann verändert werden. (siehe
“Programmierung mit DSC – SCAN”).
Scan beenden:
SCAN drücken. Der zuletzt angespielte Titel wird weitergespielt.
8
Kurzanleitung
RPT - Repeat
Es können CD-Titel und zusätzlich bei
Changerbetrieb CDs wiederholt werden.
Mit Drücken der Taste RPT können folgende Funktionen gewählt werden:
- REP TRCK = Titel wiederholen
- REP CD = CD wiederholen (nur bei
Changerbetrieb)
- RPT off = Funktion ausschalten.
TPM - Track Program Memory
Zum Speichern und Abspielen bevorzugter Titel im CD- und Changerbetrieb. Es können bis zu 30 CDs im CDBetrieb und 99 CDs im Changerbetrieb
mit max. je 40 Titel verwaltet werden
(siehe Kapitel “TPM-Programmierung”).
CLR
Zum Löschen der TPM-Speicherung
(Siehe Kapitel “TPM-Speicherung löschen”).
NAME
Im CD-Betrieb können für 30 CDs Namen mit max. 8 Zeichen eingegeben
werden.
Im Changerbetrieb können für 99 CDs
Namen mit max. 7 Zeichen eingegeben werden.
Bei CD-Wiedergabe wird in der Leitzeile der eingegebene Name angezeigt,
wenn das Display auf “Name” eingestellt ist (siehe Kapitel “CDs einen Namen geben”).
5 Leitzeile
Zeigt eine Funktion der ausgewählten
Betriebsart an, z. B. bei Rundfunkbetrieb den ausgewählten Sender.
Der Inhalt der Leitzeile kann mit DIS
ausgewählt werden.
Rundfunkbetrieb
EUROPE 1 - Sendername
oder
102,40- Frequenz
oder
Pop M(usik) - PTY-Kennung
oder
10:53- Uhrzeit
CD- und Changerbetrieb
TRACK 1 - CD-Titelnummer (CD-Be-
trieb)
oder
VIVALDI - CD-Name
oder
CD 2 T 2 - CD-Nummer und Titel-
nummer (Changerbetrieb)
oder
10:53- Uhrzeit
6 DSA (Digital Sound Adjustment -
digitale Klanganpassung)
DNC (Dynamic Noise Covering Fahrgeräuschmaskierung)
Anpassung der Lautstärke an das
Fahrgeräusch.
Siehe Kapitel “DSA” bzw. “DNC”).
7 Wippe
Rundfunkbetrieb
Wird die Wippe in der Menü-Ebene 2
gedrückt, wird automatisch auf die
Menü-Ebene 1 geschaltet.
/Sendersuchlauf
aufwärts
abwärts
<< / >> stufenweise ab-/aufwärts,
(bei UKW nur, wenn AF und
PTY aus)
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
9
Kurzanleitung
nur bei UKW:
<< / >> Blättern in den Senderketten,
wenn AF ein und PTY aus
z.B.: NDR 1, 2, 3, 4, N-JOY ... .
CD- und Changerbetrieb
<< / >> CD wählen (nur Changerbe-
trieb)
>>aufwärts: kurz drücken
<<abwärts: kurz drücken
/Titel wählen
aufwärts: kurz drücken
CUE - schneller Vorlauf (hörbar): gedrückt halten
abwärts: zwei- oder mehrmals
kurz hintereinander drücken
Neustart des Titels: kurz
drücken
Mit DSC können programmierbare
Grundeinstellungen angepaßt werden.
Weitere Informationen: “Programmieren mit DSC”.
Software Control)
9 AUD
Zum Einstellen von Höhen (Treble),
Bass, Fader (vorn/hinten), Balance
(links/rechts), Loudness (Anpassen
der leisen Töne an das menschliche
Gehör) und SUB (-Out) zum Anpassen
des Verstärkerpegels für SUB-Woofer.
Einstellvorgang:
Betriebsart wählen.
AUD einmal drücken und mit der zugehörigen Taste die einzustellende Funktion wählen. In der Leitzeile erscheint
z. B. “Bass” und der eingestellte Wert.
Mit << / >> werden die Einstellwerte
verändert.
Die letzte Einstellung wird automatisch
gespeichert.
SUB-Out
Wird ein SUB-Woofer angeschlossen,
so kann der Ausgangspegel über
“SUB” mit
AUD-Menü verlassen:
AUD oder EXIT drücken.
: DIS
Verschiedene Anzeigemöglichkeiten
wählen.
Rundfunkbetrieb
DIS entsprechend oft kurz drücken:
- Name des eingestellten Senders
- aktuelle Frequenz
- PTY- Kennung
- Uhrzeit
Voraussetzung ist, daß ein RDS-Sender in ausreichender Feldstärke empfangen wird.
DIS ca. 4 Sek. drücken:
Uhrzeit synchronisieren (interne Uhr
mit DCF77- Funkuhr).
CD-Betrieb
DIS drücken:
- Titelnummer, Uhrzeit
- CD-Name (falls eingegeben),
Titelnummer
- Uhrzeit, Titelnummer
/ angepaßt werden.
10
Kurzanleitung
Changerbetrieb
DIS drücken:
- CD-Nummer, Titelnummer, Uhrzeit
- CD-Nummer, Titelnummer, abgespielte Zeit
- CD-Name (falls eingegeben),
- Uhrzeit, Titelnummer
; Display
Rundfunkbetrieb
TP, TA- TP = Traffic Program (Ver-
kehrsfunksender wird empfangen)
- TA = Vorrang für Verkehrsfunksender ist aktiviert
PTY- Programmart ist aktiviert
AF- Alternativ-Frequenz bei
RDS
DISC-IN - CD ist im Gerät
< DOT-Feld
Ergänzungsdisplay zur Leitzeile.
Rundfunkbetrieb
FM1, 2, 3,T - UKW-Speicherebenen
oder
MW, LW- Wellenbereich
oder
spezielle Bilder zur Situation,
z. B. fahrende Autos bei Verkehrsdurchsagen
CD- und Changerbetrieb
00:20- Time (abgespielte Zeit)
oder
TRACK 3 - CD-Titelnummer
= CDC
Umschalten auf Changerbetrieb
(nur wenn Changer angeschlossen),
wählen der Menü-Ebene.
Ist kein Changer angeschlossen, wird
auf AUX geschaltet, wenn im
INSTALL-Menü “AUX on” gewählt ist.
> CD
Umschalten auf CD-Betrieb
? TU (TUNER)
Umschalten auf Rundfunkbetrieb, wählen der Menü-Ebene.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
11
PORTUGUÊS
Kurzanleitung
@ Einschub für CD
Nach Einschieben der CD mit dem Etikett nach oben wird diese automatisch
in die Betriebsposition transportiert. Es
wird automatisch auf CD-Wiedergabe
geschaltet.
A Optischer Diebstahlschutz
Folgende Voraussetzungen müssen
gegeben sein, wenn die Leuchtdiode
sichtbar als Diebstahlschutz blinken
soll:
Das Gerät ist richtig angeschlossen
und ausgeschaltet;
das Bedienteil ist geöffnet;
die KeyCard ist entnommen;
im DSC-Menü ist auf LED on geschaltet (werkseitig eingestellt).
Weitere Informationen: “Programmierung mit DSC, KeyCard, LED on/off”.
B Diebstahlschutzsystem KeyCard
Zum Betreiben des Gerätes muß die
KeyCard eingeschoben sein.
KeyCard einschieben
Taste 1 zum Entriegeln des Bedienteils drücken, das Bedienteil wird nach
vorn gesenkt.
KeyCard mit Kontaktfläche unten
einschieben (siehe Bild). Bedienteil
verriegeln.
1
3
KeyCard entnehmen in umgekehrter
Reihenfolge.
Lesen Sie unbedingt die Informationen
unter “Diebstahlschutzsystem KeyCard”.
C Eject
Taste für CD-Ausschub kurz drücken,
die CD wird ausgeschoben.
Das Bedienteil muß während der
Fahrt aus Sicherheitsgründen
immer verriegelt sein.
Bei Verlassen des Fahrzeugs
sollte das Bedienteil zur Diebstahlsicherung geöffnet und die
KeyCard entnommen sein.
2
12
KeyCard
Fernbedienung RC 08
21
20
23
22
D V- / V+
Lautstärke verändern.
E SRC (Source = Quelle)
Betriebsart umschalten:
SRC entsprechend oft kurz drücken.
- Radio
- CD
- Changerbetrieb, wenn Changer angeschlossen)
F Tasten <</>>, /
Rundfunkbetrieb
Sendersuchlauf
aufwärts
abwärts
<</>> stufenweise ab-/aufwärts,
(bei UKW nur, wenn AF aus)
nur bei UKW:
<</>> Blättern in den Senderketten,
wenn AF ein
z.B.: NDR 1, 2, 3, 4, N-JOY ... .
CD-und Changerbetrieb
<</>> CD wählen (nur Changerbe-
trieb)
>>aufwärts: kurz drücken
<<abwärts: kurz drücken
/Titel wählen
aufwärts: kurz drücken
CUE - schneller Vorlauf (hörbar): gedrückt halten
abwärts: zwei- oder mehrmals
kurz hintereinander drücken
Neustart des Titels: kurz
drücken
kurz drücken. Bei ausgeschalteter
Tonwiedergabe zeigt das Display
“Mute” (stumm).
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
13
Wichtige Hinweise
Was Sie unbedingt lesen sollten
Bevor Sie Ihr Autoradio in Betrieb nehmen,
lesen Sie bitte sorgfältig die folgenden Hinweise.
Verkehrssicherheit
Die Verkehrssicherheit ist oberstes Gebot.
Benutzen Sie daher Ihre Autoradioanlage
immer so, daß Sie stets der aktuellen Verkehrssituation gewachsen sind.
Bedenken Sie, daß Sie bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h in einer Sekunde 14 m
fahren.
In kritischen Situationen raten wir von einer
Bedienung ab.
Die Warnsignale z. B. von Polizei und Feuerwehr müssen im Fahrzeug rechtzeitig und
sicher wahrgenommen werden können.
Hören Sie deshalb während der Fahrt Ihr
Programm nur in angemessener Lautstärke.
Einbau
Wollen Sie die Anlage selbst einbauen oder
erweitern, so lesen Sie unbedingt vorher die
Einbau- und Anschlußhinweise am Ende der
Anleitung.
Telefon-Mute
Bei einem angeschlossenen Autotelefon
kann die Rundfunk-, CD-Wiedergabe bei
Telefonbetrieb automatisch stummgeschaltet werden (Telefon-Mute). Im Display erscheint dann “Phone”.
Die Verkehrsmeldung hat Vorrang, wenn TA
aktiviert ist.
Zubehör
Benutzen Sie nur die von Blaupunkt zugelassenen Zubehör- und Ersatzteile.
Mit diesem Gerät können Sie folgende Blaupunkt-Erzeugnisse betreiben:
Changer
Es sind folgende CD-Changer direkt anschließbar: CDC A 06, A 071, A 072, A 08.
Über das Adapterkabel 7 607 889 093 kannen der Changer A 05 angeschlossen werden.
Amplifier
Alle Blaupunkt-Amplifier.
Gewährleistung
Der Umfang der Gewährleistung richtet sich
nach den gesetzlichen Bestimmungen des
Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Ungeachtet der gesetzlichen Bestimmungen
gibt Blaupunkt zwölf Monate Gewährleistung. Ihre Kaufquittung gilt als Garantiebeleg.
Sollten Sie Beanstandungen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Er
hilft Ihnen weiter, repariert gegebenenfalls
Ihr Gerät oder sorgt für die Weiterleitung an
eine autorisierte Blaupunkt-Werkstatt. Darüberhinaus beraten Sie unsere Mitarbeiter
an der Service-Hotline. Die Telefon- und
Fax-Nummern finden Sie auf der letzten
Seite dieser Anleitung.
Internationale Telefon-Info
Haben Sie Fragen zur Bedienung oder benötigen Sie weitere Informationen?
Rufen Sie uns an!
Die internationalen Telefon- und FAX-Nummern finden Sie auf der letzten Seite dieser
Anleitung.
14
Diebstahlschutzsystem KeyCard
Im Lieferumfang ist eine KeyCard.
Das Autoradio kann aber auch mit einer
zweiten KeyCard betrieben werden.
Ist eine KeyCard verloren oder beschädigt,
können Sie über einen Fachhändler eine
Ersatz-KeyCard erwerben.
Verwenden Sie zwei KeyCards, so werden
die Einstellungen der ersten KeyCard übernommen. Sie haben aber die Möglichkeit,
folgende Funktionen individuell zu speichern:
Stationstastenbelegung, Baß-, Höhen (Treble), Balance und Fadereinstellung, Loudness, TA (Durchsagelautstärke), Beep-Lautstärke, LOW-EQ, HIGH-EQ.
Außerdem bleibt der zuletzt eingestellte
Zustand wie Wellenbereich, Sendereinstellung, TA-Vorrang, AF, REG ON/OFF,
SCAN, Suchlaufempfindlichkeit, ON VOL
(Einschaltlautstärke), SHARX gespeichert.
So finden Sie nach Einschub Ihrer KeyCard
wieder Ihre gewählte Grundeinstellung vor.
Gerät in Betrieb nehmen
Zum Einlegen der KeyCard Bedienteil entriegeln durch
•Drücken des Knopfes 1, das Bedien-
teil wird nach vorn gesenkt.
•KeyCard mit Kontaktfläche unten einlegen, wie im Bild (Pfeil 1) dargestellt.
2
1
3
•Schieben Sie die Karte in Pfeilrichtung
(2) und verriegeln Sie das Bedienteil
(Pfeil 3).
•Gerät einschalten mit ON.
Das Autoradio ist betriebsbereit.
Fremde KeyCard
Wird eine dem Gerät fremde Karte eingeschoben, erscheint “Wrong KC” in der Leitzeile.
Entnehmen Sie die falsche Karte und schieben Sie eine dem Gerät bekannte KeyCard
ein.
KeyCard entnehmen
Bedienteil entriegeln durch
•Drücken des Knopfes 1, das Bedienteil wird nach vorn gesenkt.
•Karte nach rechts bis zum Anschlag
schieben und nach vorn entnehmen.
•Bedienteil verriegeln.
Das Bedienteil muß während der
Fahrt aus Sicherheitsgründen
immer verriegelt sein.
Bei Verlassen des Fahrzeugs
sollte das Bedienteil zur Diebstahlsicherung geöffnet und die
KeyCard entnommen sein.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.