BLAUPUNKT New Jersey MP68 User Manual [fr]

Page 1
Bedienungs- und Einbauanleitung Operating and installation instructions Mode d’emploi et de montage Istruzioni d’uso e di installazione Gebruiksaanwijzing en inbouwhandleiding Bruks- och monteringsanvisning
www.blaupunkt.com
New Jersey MP68 7 648 498 310
Page 2
2
Inhalt
Umgang mit CDs ...................................... 14
Wie müssen MP3- bzw. WMA-CDs
beschaffen sein? .................................. 15
CD einschieben und entnehmen ............. 15
CD als Audioquelle wählen ..................... 16
Tuner-Betrieb ......................................... 16
Das Gerät auf die Region Europa, USA,
Südamerika oder Thailand einstellen ........... 16
Tuner-Betrieb starten ................................ 16
Das Tuner-Display .................................. 17
Wellenbereich/Speicherebene einstellen ..... 17
Sender einstellen ..................................... 18
Sendersuchlauf .................................... 18
Sender manuell einstellen ...................... 18
Gespeicherte Sender wählen ................. 18
Sender speichern ..................................... 19
Sender manuell speichern ..................... 19
Sender automatisch suchen und
speichern (nur FM: TRAVEL STORE) ........ 19
Suchlaufempfi ndlichkeit ändern (SENS) ...... 19
Alle empfangbaren Sender anspielen
(BANDSCAN)........................................... 19
Radiotext anzeigen ................................... 20
Verkehrsmeldungen empfangen ................. 20
Vorrang von Verkehrsmeldungen ein-/
ausschalten ......................................... 20
Verkehrsmeldung überspringen .............. 21
Alternativfrequenz eines Senders
empfangen .............................................. 21
Alternativfrequenzen zulassen/
verhindern (RDS) ................................. 21
Wechsel zu anderen Regionalprogram-
men zulassen/verhindern (REGIONAL) .... 21
Programmtyp empfangen .......................... 22
Programmtyp wählen oder PTY
ausschalten (PTY TYPE) ........................ 22
Programmtyp-Sprache auswählen
(PTY LANG) ......................................... 22
CD-Betrieb (Audio) ................................. 23
Audio-CD-Betrieb starten .......................... 23
Inhalt
Zu dieser Anleitung ................................... 5
Verwendete Symbole .................................. 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................. 5
Konformitätserklärung ................................ 5
Sicherheitshinweise ................................. 6
Wenn Sie das Gerät selbst einbauen .............. 6
Das müssen Sie beachten! ........................... 6
Reinigungshinweise .................................... 6
Entsorgungshinweis ................................... 6
Lieferumfang............................................ 7
Gerätebeschreibung ................................. 8
Was kann das Gerät? ................................... 8
Bedienelemente ......................................... 8
Diebstahlschutz ...................................... 10
Geräte-Code ............................................ 10
Code eingeben ..................................... 10
Code einstellen .................................... 11
Gerätepass .............................................. 11
Inbetriebnahme ...................................... 11
Gerät ein-/ausschalten .............................. 11
Lautstärke einstellen ................................. 11
Gerät stummschalten ................................ 12
Überblick über die Menü-Bedienung............ 12
Menüsprache einstellen ............................ 13
Gerät zurücksetzen (NORMSET) ................. 13
USB-Anschluss ........................................ 13
USB-Kabel anschließen ......................... 14
USB-Medium anschließen ...................... 14
Wie müssen USB-Medien beschaffen
sein? .................................................. 14
USB als Audioquelle wählen ................... 14
Page 3
3
DEUTSCH
Inhalt
Das Audio-CD-Display ............................. 23
Das CD-Menü ........................................... 23
Funktionen im CD-Betrieb (Audio) .............. 24
CD-/USB-Betrieb (MP3/WMA) ................ 25
CD-/USB-Betrieb starten ........................... 25
Das MP3-Display .................................... 25
Funktionen im CD-/USB-Betrieb
(MP3/WMA) ............................................ 26
Das MP3-Menü ........................................ 27
Der Browse-Modus ................................... 27
Das Browse-Display .............................. 27
Titel im Browse-Modus wählen ............... 27
Der Playlist-Modus ................................... 28
Das Playlist-Display .............................. 28
Titel im Playlist-Modus wählen ................ 28
C'n'C-Betrieb ......................................... 29
C'n'C-Betrieb starten ................................ 29
Das C'n'C-Display ................................... 29
Funktionen im C'n'C-Betrieb ....................... 30
Das C'n'C-Menü ........................................ 31
CD-Wechsler-Betrieb .............................. 32
CD-Wechsler-Betrieb starten ...................... 32
Eine CD wählen ........................................ 32
Das CD-Wechsler-Display ........................ 32
Funktionen im CD-Wechsler-Betrieb ............ 33
Das CD-Wechsler-Menü ............................. 33
Bluetooth®-Streaming-Betrieb ................. 34
Bluetooth®-Spieler koppeln ........................ 34
Automatische Verbindung des Bluetooth®-
Spielers .................................................. 34
Bluetooth®-Streaming-Betrieb starten ......... 35
Das Bluetooth®-Streaming-Display .............. 35
Funktionen im Bluetooth®-Streaming-
Betrieb ................................................... 36
AUX-Betrieb ........................................... 37
Front-AUX-IN-Buchse und rückseitiger
AUX-Eingang ............................................ 37
Front-AUX-IN-Buchse ............................ 37
Rückseitiger AUX-Eingang ...................... 37
Modus des rückseitigen AUX-Eingangs
einstellen ................................................ 37
Andere externe Audioquellen an den
rückseitigen AUX-Eingang anschließen......... 38
Externe Audioquelle ein-/ausschalten
und auswählen ..................................... 38
Externe Audioquelle benennen (AUX EDIT) ... 38 Externe Audioquelle mit einer ande-ren
Audioquelle mischen (MIX AUX) .................. 39
Mehrere C'n'C-fähige Geräte verwalten ........ 40
Bluetooth®-Telefonat .............................. 41
Bluetooth®-Vorbereitung ........................... 41
Wie wird eine Bluetooth®-Verbindung
aufgebaut? .............................................. 41
Das Bluetooth®-Menü öffnen ...................... 41
Mobiltelefon koppeln ................................ 42
Master-Telefon bestimmen ......................... 42
Gekoppelte Bluetooth®-Geräte verwalten ..... 43
Alle gekoppelten Bluetooth®-Geräte
entkoppeln .......................................... 43
Gekoppelte Bluetooth®-Geräte in der
Geräteliste verwalten ............................ 43
Anruf annehmen/abweisen ........................ 44
Anruf tätigen (DIAL NEW) .......................... 44
Anruf beenden ......................................... 45
Laufendes Telefonat auf Mobiltelefon
umleiten ................................................. 45
Telefonnummer im geräteeigenen
Telefonbuch speichern und anrufen ............ 45
Telefonnummer speichern ..................... 45
Telefonnummer anrufen ........................ 46
Eintrag bearbeiten ................................ 46
Einträge löschen .................................. 46
Page 4
4
Inhalt
Das Telefonbuch des Mobiltelefons ............. 47
Telefonbuch übertragen ........................ 47
Eintrag aus dem Telefonbuch anrufen ...... 47
Telefonnummer aus der History anrufen ....... 48
Schnellwahl ............................................. 48
PIN ändern (PIN NUM) .............................. 49
Bluetooth®-Namen des Gerätes ändern
(RAD NAME) ............................................ 50
Klangeinstellungen ................................. 50
Das Audio-Menü öffnen ............................. 50
Bässe, Höhen und Lautstärkeverteilung
einstellen ................................................ 50
Klangvoreinstellung wählen (PRESETS) ....... 51
Equalizer-Einstellungen ............................. 51
Welche Equalizer-Einstellung ist die
richtige?.............................................. 51
Equalizer-Einstellungen ändern (EBASS,
ETREBLE, EMIDDLE, EXBASS) ............... 52
Benutzereinstellungen ............................ 53
Das System-Menü öffnen ........................... 53
Begrüßungstext ändern (ON MSG) .............. 53
Uhreinstellungen ändern ........................... 53
Uhranzeige ein-/ausschalten (OFF CLK) ... 53 12h/24h-Uhranzeige wählen
(CLK MODE) ........................................ 54
Uhrzeit stellen (CLK SET) ...................... 54
Lautstärkevoreinstellungen ändern ............. 54
Einschaltlautstärke einstellen
(ON VOL/LAST VOL) ............................. 54
Lautstärkevoreinstellungen für TA, TEL
und MUTE ändern ................................. 55
Sig nalton aktivieren/deaktivieren
(BEEP ON) .......................................... 55
Geschwindigkeitsabhängige Laut­stärkeanhebung einstellen (AUTO SND) ... 55
Displayeinstellungen ändern ...................... 56
Display-Blickwinkel anpassen (ANGLE) .... 56
Tag/Nacht-Helligkeit ändern (D-DAY/D-
NIGHT) ............................................... 56
Farbe für die Displaybeleuchtung
mischen (DISP COL) ............................. 56
Farbe der Displaybeleuchtung aus
Farbsuchlauf auswählen (COL SCAN) ...... 57
Ständigen Farbwechsel für die Displaybeleuchtung ein-/ausschalten
(CONTSCAN) ....................................... 57
Anspielzeit ändern (SCANTIME) ................. 57
Weitere Einstellungen ............................. 58
Vorverstärkerausgang für Tiefbass
konfi gurieren (SUBOUT) ...............................58
Demo-Modus aktivieren/deaktivieren .......... 58
Versionsnummern anzeigen ....................... 58
Aktualisierung der Geräte-Software ............ 59
Technische Daten ................................... 60
Service .................................................. 61
Gewährleistung ...................................... 61
Glossar .................................................. 61
Stichwortverzeichnis .............................. 63
Werkseinstellungen ................................ 66
Einbauanleitung ................................... 389
Page 5
5
DEUTSCH
Zu dieser Anleitung
Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um das Gerät einfach und sicher einzubauen und zu bedienen.
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen.
Bewahren Sie die Anleitung so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist.
Geben Sie das Gerät an Dritte stets zusam­men mit dieser An leitung weiter.
Beachten Sie außerdem die Anleitungen von den Geräten, die Sie im Zusammenhang mit diesem Gerät verwenden.
Verwendete Symbole
In dieser Anleitung werden folgende Symbole verwendet:
GEFAHR!
Warnt vor Verletzungen
GEFAHR!
Warnt vor Unfall
GEFAHR!
Warnt vor Gehörschaden
VORSICHT!
Warnt vor Laserstrahl
VORSICHT!
Warnt vor Beschädigung des CD­Laufwerks
Das CE-Kennzeichen bestätigt die Einhaltung der EU-Richtlinien.
Kennzeichnet einen Handlungsschritt Kennzeichnet eine Aufzählung
W
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für den Einbau und Betrieb in einem Fahrzeug mit 12-V-Bordnetzspannung vor­gesehen und muss in einen 2-DIN-Schacht einge­baut werden. Beachten Sie die Leistungsgrenzen in den Technischen Daten. Lassen Sie Repara­turen und ggf. den Einbau von einem Fachmann durchführen.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Blaupunkt GmbH, dass sich das Gerät New Jersey MP68 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Page 6
6
Sicherheitshinweise
Sicherheit shinweise
Das Gerät wurde entsprechend dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten sicher­heitstechnischen Regeln hergestellt. Trotzdem können Gefahren entstehen, wenn Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung nicht beachten.
Wenn Sie das Gerät selbst einbauen
Sie dürfen das Gerät nur dann einbauen, wenn Sie Erfahrung mit dem Einbau von Autoradios haben und sich mit der Elektrik des Fahrzeugs gut aus­kennen. Beachten Sie dazu die Einbauanleitung am Ende dieser Anleitung.
Das müssen Sie beachten!
VORSICHT! Im Gerät befi ndet sich ein Class-
1-Laser, der Ihre Augen verletzen kann.
Öffnen Sie das Gerät nicht und nehmen Sie keine Änderungen daran vor.
Im Betrieb
Verwenden Sie für die Front-AUX-IN-Buchse nur den abgewinkelten Klinkerstecker von Blaupunkt (7 607 001 535). Alle hervorste­henden Teile, u. a. gerade Stecker oder Adapter, führen zu einem erhöhten Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls.
Bedienen Sie das Gerät nur dann, wenn es die Verkehrslage zulässt! Halten Sie an geeigneter Stelle an, um umfangreichere Einstellungen durchzuführen.
Um Ihr Gehör zu schützen, hören Sie stets in mäßiger Lautstärke. In Stummschaltungspausen (z. B. beim Travelstore, CD-Wechsel) ist das Verändern der Lautstärke erst nach der Stumm­schaltungspause hörbar. Erhöhen Sie nicht
die Lautstärke während dieser Stumm­schaltungspause.
Hören Sie stets in mäßiger Lautstärke, so dass Sie akustische Warnsignale (z. B. der Polizei) hören können.
Reinigungshinweise
Löse-, Reinigungs- und Scheuermittel sowie Cockpit-Spray und Kunststoff-Pfl egemittel kön­nen Inhaltsstoffe enthalten, welche die Ober­fl äche des Geräts angreifen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts nur ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch.
Entsorgungshinweis
Entsorgen Sie Ihr Altgerät nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie zur Entsorgung des Alt­gerätes die zur Verfügung stehenden Rückgabe­und Sammelsysteme.
Page 7
7
DEUTSCH
Lieferumfang
Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind: 1 New Jersey MP68 1 Bedienungs-/Einbauanleitung 1 Halterahmen 2 Demontagewerkzeuge 1 USB-Anschlussleitung 1 Mikrofon für Bluetooth®-Telefonat 1 Mikrofonanschlussleitung 1 Steckergehäuse 1 Kleinteileset
Page 8
8
Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
Was kann das Gerät?
Das Gerät verfügt neben dem Tuner über einen integrierten CD-Spieler, mit dem Sie Audio-CDs und MP3-/WMA-CDs spielen können. Für kom­fortables Radiohören ist das Gerät mit einem RDS-Empfangsteil ausgestattet. Z. B. können Sie so die RDS-Funktionen TA und EON für den Vorrang von Verkehrsfunksendern oder PTY für die Suche nach Sendern mit Ihrem bevor­zugten Programmtyp nutzen. Das eingebaute Bluetooth®-Modul und der Mikrofonanschluss ermöglichen Ihnen das Freisprech-Telefonieren über das Autoradio. Außerdem können Sie fol­gende Geräte zusätzlich anschließen und nut­zen:
C'n'C-fähige Blaupunkt-Interfaces über die rückseitige AUX-Buchse
Entweder einen CD-Wechsler oder eine externe Audioquelle, z. B. MiniDisc- oder MP3-Spieler, über die rückseitige AUX­Buchse (REAR-AUX-IN-Buchse, nur wenn kein C'n'C-fähiges Blaupunkt-Interface angeschlossen ist)
Eine weitere externe Audioquelle über die Front-AUX-IN-Buchse
USB-Medium (Player, Stick oder Festplatte) mit MP3- oder WMA-Dateien
Navigationsgerät oder Telefon (Tel/Navi Line-In)
Lesen Sie dazu die Einbauanleitung.
Bedienelemente
17
3
1
2
6
14
1516
11 10
1213 8
9
5
4
7
Page 9
9
DEUTSCH
Gerätebeschreibung
1 -Taste
CD aus CD-Laufwerk ausgeben
2 CD-Laufwerk 3 Display 4
-Taste (Aufl egen-Taste) Eingehenden Anruf ablehnen/Anruf beenden
5
-Taste (Abheben-Taste) Anruf tätigen bzw. annehmen
6 Front-AUX-IN-Buchse 7 USB-Anschluss 8 SOURCE-Taste
Audioquelle wählen
9 MENU-Taste
Menü aufrufen
: OK-Taste
In den Menüs Aufrufen von Menüpunkten und Bestätigung von Einstellungen (kurz drücken) Titel/Radiosender anspielen (SCAN-Funkti­on; länger als 2 Sekunden drücken)
; DIS•ESC-Taste
Menü verlassen und zum Display der Audio­quelle wechseln, Displaymodi wählen (z. B. MP3-Browse-Modus im MP3-Display)
< AUDIO-Taste
Audiomenü für Klangeinstellungen aufrufen
= TUNER-Taste
In Radiobetrieb wechseln Radiobetrieb: Menü zur Wahl des Wellenbe­reichs/ der Speicherebene öffnen
> Lautstärkeregler ? Ein-/Aus-Taste
Einschalten, Ton stummschalten (kurz drücken), Ausschalten (länger als 2 Sekunden drücken)
@ Wipptasten
und sowie und In den Menüs und im Radiobetrieb: Untermenüs und Menüpunkte/ Funktionen auswählen In anderen Betriebsarten (z. B. CD- oder MP3-Betrieb): Titel, CD und Verzeichnis wählen
A Alphanumerischer Tastenblock
Radiobetrieb (0 - 9): Gespeicherte Sender wählen (kurz drücken), Sender speichern (länger als 2 Sekunden drücken) Bluetooth®-Schnellwahl (0 - 9): Gespei­cherte Telefonnummer anrufen (länger als 2 Sekunden drücken) In den Menüs: Eingabe z. B. von PIN-Codes, Telefonnummern und Namen
Page 10
10
Diebstahlschutz
Diebstahlschutz
Geräte-Code
Sie können dieses Gerät mit einer indivi­duellen, vierstelligen Code-Nummer gegen Diebstahl schützen. Ist die Code-Abfrage ein­geschaltet, muss die Code-Nummer nach jeder Unterbrechung der Stromversorgung von der Fahrzeugbatterie eingegeben werden. Ohne die se Code-Nummer ist das Gerät dann für einen Dieb wertlos.
Sie können die Code-Abfrage ein- und ausschal­ten: Wenn Sie die Code-Nummer „0000“ einstel­len, schalten Sie die Code-Abfrage damit automa­tisch aus. Sobald Sie eine andere Code-Nummer als „0000“ einstellen, ist die Code-Abfrage au­tomatisch eingeschaltet (siehe Abschnitt „Code einstellen“).
Werksseitig ist die Code-Nummer „0000“ ein­gestellt und damit die Code-Abfrage ausge­schaltet. Es wird empfohlen, eine individuelle Code-Nummer einzustellen und damit die Code­ASbfrage einzuschalten. Ihr Gerät ist dann für ei­nen Dieb wertlos und vor Missbrauch geschützt.
Hinweis:
Notieren Sie ihre individuelle Code-Nummer und hinterlegen Sie sie an einem sicheren Ort. Tragen Sie die individuelle Code­Nummer z. B. im Gerätepass ein und bewah­ren Sie den Gerätepass getrennt vom Gerät außerhalb des Fahrzeugs auf!
Code eingeben
Wenn eine andere Code-Nummer als „0000“ ein­gestellt ist und das Gerät von der Bordspannung getrennt war (z. B. Ausbau der Batterie bei Reparaturen), wird nach dem Einschalten im Display „PLEASE ENTER CODE“ (Code einge­ben) und „_ _ _ _“ angezeigt und Sie können den Code eingeben.
Hinweise:
Sie haben 6 Versuche, den richtigen Code einzugeben, bevor das Gerät gesperrt wird und nur mit dem Master-Code freigeschaltet werden kann.
Sie können das Gerät wieder ausschalten, ohne den Code eingegeben zu haben.
Geben Sie den Code durch Drücken der entsprechenden Tasten des Tastenblocks A ein.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den eingegebenen Code zu bestätigen.
Bei Eingabe des richtigen Codes wird im Display kurz „CODE OK!!“ (Code in Ordnung) angezeigt und das Gerät startet mit der zuletzt gehörten Audioquelle. Bei Eingabe eines falschen Codes wird im Display kurz „INCORRECT CODE!! PLEASE TRY AGAIN!!“ (Code falsch! Erneute Eingabe!) angezeigt. Sie können die Code­Eingabe noch fünfmal wiederholen.
Nach der vierten falschen Eingabe wird im Display „2 TRIALS LEFT!! RADIO WILL BE BLOCKED AFTER THAT! PRESS OK“ (2 Versuche, dann wird das Radio gesperrt! Weiter mit OK) angezeigt.
Drücken Sie die OK-Taste :, um wieder zur Code-Eingabe zu gelangen.
Nach der fünften falschen Eingabe wird im Display „1 TRIAL LEFT!! RADIO WILL BE BLOCKED AFTER THAT! PRESS OK“ (1 Versuch, dann wird das Radio gesperrt! Weiter mit OK) angezeigt.
Drücken Sie die OK-Taste :, um wieder zur Code-Eingabe zu gelangen.
Nach der sechsten falschen Eingabe wird im Display „THE RADIO IS BLOCKED!! PLEASE CONTACT THE SERVICE CENTER“ (Radio ist gesperrt! Bitte kontaktieren Sie das Service­Center) angezeigt. Wenden Sie sich dann an Ihren Blaupunkt-Fachhändler oder den Blaupunkt-Kundendienst.
W
W
W
W
Page 11
11
DEUTSCH
Diebstahlschutz | Inbetriebnahme
Code einstellen
Stellen Sie eine individuelle Code-Nummer ein, um die Code-Abfrage damit automatisch ein­zuschalten, oder stellen Sie die Code-Nummer „0000“ ein, um damit die Code-Abfrage auszu­schalten. Werksseitig ist die Code-Nummer „0000“ einge­stellt und damit die Code-Abfrage ausgeschal­tet.
Hinweis:
Ihre individuelle Code-Nummer wird bei Wiederherstellen der Werkseinstellungen nicht zurückgesetzt, sondern bleibt erhal­ten.
Drücken Sie die Taste MENU 9. Drücken Sie die Wipptaste
@, um das
System-Menü „Syst“ zu öffnen.
Der Menüpunkt „CODE“ ist ausgewählt.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Falls die Code-Abfrage eingeschaltet ist, geben Sie die aktuelle Code-Nummer durch Drücken der entsprechenden Tasten des Tastenblocks A ein.
Drücken Sie die OK-Taste :, um die aktuelle Code-Nummer zu bestätigen.
Geben Sie die neue Code-Nummer durch Drücken der entsprechenden Tasten des Tastenblocks A ein.
Drücken Sie die OK-Taste :, um die neue Code-Nummer zu speichern.
Sie kehren in das System-Menü zurück.
Gerätepass
Im Falle eines Diebstahls ist der Gerätepass auf der Rückseite dieser Anleitung Ihr Eigen­tumsnachweis in Verbindung mit dem Kaufbeleg. Tragen Sie dort die Seriennummer und die Code-Nummer des Gerätes ein. Sie fi nden die Seriennummer auf der Seite des Gerätes und ggf. auf dem Originalkarton.
W
W
W
W
W
W
W
Inbetriebnahme
In diesem Kapitel fi nden Sie Informationen dazu, wie Sie das Gerät ein- und ausschalten, die Lautstärke regulieren, Menüeinstellungen vor­nehmen und das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Außerdem erfahren Sie hier, wie Sie ein USB-Medium anschließen und eine CD korrekt in das Gerät einlegen.
Gerät ein-/ausschalten
Das Gerät wird mit der Zündung ein- und ausge­schaltet. Die Begrüßungsanimation beginnt und kann mit der OK-Taste : abgebrochen werden. Das Gerät spielt die Audioquelle, die Sie zuletzt gehört haben.
Um das Gerät manuell einzuschalten,
drücken Sie die Ein-/Aus-Taste ?.
Um das Gerät auszuschalten,
halten Sie die Ein-/Aus-Taste ? für ca. 2 Sekunden gedrückt.
Hinweis:
Um bei ausgeschalteter Zündung die Fahr­zeugbatterie zu schonen, schaltet sich das Gerät nach Ablauf einer Stunde automatisch aus.
Lautstärke einstellen
GEFAHR! Hohe Lautstärke
Zu hohe Lautstärke schädigt Ihr Gehör und Sie überhören akus tische Warnsignale!
Das Gerät schaltet stumm, wenn es die CD im CD-Wechsler oder die Audioquelle wechselt. Während dieser Stummschaltungs­pause ist eine Veränderung der Lautstärke zwar möglich, aber nicht hörbar. Erhöhen Sie nicht die Lautstärke während einer Stummschaltungspause.
Stellen Sie stets eine gemäßig te Lautstärke ein.
W
W
Page 12
12
Inbetriebnahme
Drehen Sie den Lautstärke-Regler >.
Die aktuelle Lautstärke wird im Display angezeigt und für alle Audioquellen übernommen.
Hinweis:
Sie können die Lautstärke auch während einer Verkehrsdurchsage/des Telefonierens/ einer Navigationsdurchsage mit dem Lautstärke regler > für die Dauer des Telefonats bzw. der Durchsage einstellen.
Gerät stummschalten
Drücken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste ?.
Im Display wird „MUTE“ (Stumm) angezeigt.
Um die Stummschaltung aufzuheben,
drücken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste ? erneut.
ODER:
Drehen Sie den Lautstärke-Regler >.
Überblick über die Menü-Bedienung
Die verschiedenen Grundeinstellungen des Gerätes und viele Funktionen der unterschied­lichen Betriebsarten stehen Ihnen über Menüs zur Verfügung:
Im System-Menü nehmen Sie Grundeinstel­lungen für das Gerät vor (z. B. Displayhellig­keit und -farbe, Einschaltlautstärke und Lautstärke für Verkehrsdurchsagen, Telefongespräche u. a., Uhrzeit, Anspielzeit sowie Einstellungen für den C'n'C- und AUX­Betrieb).
Im Audio-Menü nehmen Sie Klangeinstel­lungen vor (z. B. Bässe, Höhen, Lautstärke­verteilung, Equalizer).
Im Menü der jeweiligen Betriebsart (z. B. Tuner- oder CD-Betrieb) können Sie Einstellungen für die aktuelle Betriebsart vornehmen und Funktionen wählen.
Um ein Menü zu öffnen,
drücken Sie die MENU-Taste 9.
W
W
W
W
W
Standardmäßig wird das Menü der aktuellen Betriebsart geöffnet, z. B. das Tuner-Menü, wenn sich das Gerät beim Drücken der MENU­Taste 9 im Tuner-Betrieb befi ndet.
Hinweis:
Sie können das Menü nicht aufrufen, wenn sich das Gerät in Stummschaltung („MUTE“) befi ndet.
A
E
B
C
D
A Option des ausgewählten Menüpunkts B Ausgewählter Menüpunkt C Menüpunkte des ausgewählten Menüs D Pfeile zeigen an, in welche Richtung Sie im
Menü blättern können
E Menüauswahl
Um ein anderes Menü auszuwählen,
drücken Sie die Wipptaste
oder @.
So gelangen Sie vom Menü der aktuellen Betriebsart in das System- oder Audio-Menü. Das Tuner-Menü steht auch in allen anderen Betriebsarten zur Verfügung, z. B. um den Vor­rang für Verkehrsfunk ein- oder auszuschalten.
Um im aktuellen Menü einen Menüpunkt auszu­wählen und aufzurufen,
drücken Sie die Wipptaste
oder @.
Drücken Sie die OK-Taste :.
Um ein Menü zu verlassen, haben Sie diese Möglichkeiten:
Mit der OK-Taste : bestätigen Sie eine Einstellung und wechseln eine Menü-Ebene zurück.
W
W
W
Page 13
13
DEUTSCH
Inbetriebnahme
Bestätigen Sie Texteingaben (z. B. Ihren per sönlichen Begrüßungstext) stets mit der OK-Taste :, um die Textänderung zu speichern.
Mit der DIS•ESC-Taste ; kehren Sie direkt zum Display der aktiven Audioquelle zurück.
Texteingaben werden nicht automatisch gespeichert. Durch Drücken der DIS•ESC­Taste ; wird die Texteingabe ohne Speichern abgebrochen. Alle anderen Einstellungen werden gespeichert.
In jedem Menü fi nden Sie den Menüpunkt „EXIT“ (Zurück). Wenn Sie „EXIT“ auswählen und die OK-Taste : drücken, kehren Sie in das übergeordnete Menü zurück.
Nehmen Sie in Menüs für ca. 8 Sekunden keine Auswahl oder Einstellung vor, kehrt die Anzeige automatisch zum Display der Audioquelle zurück (nur im Bluetooth®-Menü beträgt diese Zeit ca. 30 Sekunden). Ihre Einstellungen - mit Ausnahme von Texteingaben - werden gespeichert.
Menüsprache einstellen
Sie können als Menüsprache anstelle von Englisch auch Deutsch einstellen. Viele wich­tige Menüeinträge und Meldungen, vor allem im Bluetooth®-Menü, werden dann auf Deutsch an­gezeigt.
Drücken Sie die Taste MENU 9. Drücken Sie die Wipptaste @, um das
System-Menü „Syst“ zu öffnen. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um die Funktion „LANGUAGE“ (Sprache) auszuwählen.
Drücken Sie die OK-Taste :. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um die gewünschte Einstellungen „ENGLISH“ (Englisch) oder „DEUTSCH“ (Deutsch) auszuwählen.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken
W
W
W
W
W
W
Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Gerät zurücksetzen (NORMSET )
Sie können das Gerät auf die Werkseinstellungen (siehe Anhang A1) zurücksetzen. Dabei wer­den Ihre persönlichen Einstellungen, z. B. Ihr Begrüßungstext, gelöscht.
Drücken Sie die Taste MENU 9. Drücken Sie die Wipptaste
@, um das
System-Menü „Syst“ zu öffnen. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um die Funktion „NORMSET“ (Werkseinstellung wiederherstellen) auszuwählen.
Halten Sie die OK-Taste : länger 4 Sekunden gedrückt.
Im Display wird kurz „NORM ON“ (Werks­einstellung wiederhergestellt) angezeigt. Die Werkseinstellungen werden wiederhergestellt. Das Radio schaltet sich dabei kurz aus und auto­matisch wieder ein.
Hinweis:
Halten Sie die OK-Taste : für weniger als 4 Sekunden gedrückt, wird „NORM OFF“ (Werkseinstellung nicht wiederhergestellt) angezeigt. Ihre persönlichen Einstellungen bleiben erhalten. Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
USB-Anschluss
Sie können an das Gerät folgende USB-Medien anschließen und als Audioquelle nutzen:
USB-Stick USB-Festplatte (max. 800 mA) MP3-Player mit USB-Anschluss
Das Gerät kann die Formate MP3 und WMA (WMA Version 9, nur ohne DRM-Kopierschutz) abspielen.
W
W
W
W
Page 14
14
Inbetriebnahme
Hinweis:
Blaupunkt kann nicht für die einwandfreie Funk tion aller auf dem Markt erhältlichen USB-Medien garantieren!
USB-Kabel anschließen
Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an den USB-Anschluss an der Gerätevorderseite an. Lesen Sie dazu die Einbau anleitung.
Das USB-Kabel können Sie dann z. B. ins Handschuhfach oder an eine geeignete Stelle der Mittelkonsole verlegen.
USB-Medium anschließen
Hinweis:
Schalten Sie das Gerät stets aus, bevor Sie Ihr USB-Medium anschließen oder abziehen! Nur mit dem Ein-/Ausschalten wird das USB­Medium korrekt an-/abgemeldet.
Schalten Sie das Autoradio aus, indem Sie länger als 2 Sekunden die Ein-/Aus-Taste ? drücken.
Schließen Sie das USB-Medium an das USB­Kabel an.
Wie müssen USB-Medien beschaffen sein?
Das Gerät erkennt das USB-Medium nur, wenn es sich um einen Massenspeicher mit folgenden Merkmalen handelt:
Dateisystem FAT16 oder FAT32,
kein NTFS!
ID3-Tags Version 1 oder 2
Format
Nur MP3- oder WMA­Dateien, Ordner, Playlisten
Anzahl Max. 1500 Dateien (Ordner
und Titel) je Ordner
W
W
Bezeichnung der Dateien
Endung „.wma“/„.mp3“
Max. 24 Zeichen (mehr Zeichen sind möglich, verringern jedoch die max. Anzahl von Dateien)
Keine Sonderzeichen oder Umlaute
Bitrate MP3: 8 bis 320 kbps
WMA: 8 bis 192 kbps
Unter Windows 2000/XP wird bei der Forma­tierung FAT32 eine maximale Partitions größe von 32 GB erzeugt. Wenn Sie ein USB-Medium mit mehr als 32 GB verwenden, kann es bei wei­teren Partitionen zu Lesefehlern kommen. Wenn auf Ihrem USB-Medium eine große Anzahl von Dateien gespeichert ist, kann sich die Geschwindigkeit der Dateisuche verringern.
USB als Audioquelle wählen
Drücken Sie die SOURCE-Taste 8 so oft, bis „USB“ im Display erscheint.
Auf dem Display erscheint kurz „READING“ (Daten einlesen). Die Wiedergabe beginnt.
Ist USB als Audioquelle ausgewählt, wird das MP3-Display angezeigt. Lesen Sie dazu das Kapitel „CD-/USB-Betrieb (MP3/WMA)“.
Umgang mit CDs
Das Gerät kann folgende CD-Formate abspielen:
Audio-CD mit dem CompactDisc-Logo (einige CDs mit Kopierschutz können nicht abgespielt werden)
Hinweis
Blaupunkt kann nicht für die einwandfreie Funktion von kopiergeschützten CDs garan­tieren!
CD-R oder CD-RW mit MP3 oder WMA­Dateien (WMA Version 9, nur ohne DRM­Kopierschutz)
W
Page 15
15
DEUTSCH
Inbetriebnahme
Hinweis:
Die Qualität selbst gebrannter CDs schwankt aufgrund unter schied licher CD­Roh linge, Brenner-Soft ware und Brenn­Geschwindigkeiten. Daher ist es möglich, dass das Gerät einige selbst gebrannte CDs nicht abspielen kann.
Falls Sie eine CD-R/-RW nicht abspielen können:
Verwenden Sie Rohlinge eines anderen Herstellers bzw. einer anderen Farbe.
Setzen Sie die Brenn-Geschwindigkeit herunter.
Wie müssen MP3- bzw. WMA-CDs beschaffen sein?
Das Gerät kann nur MP3- bzw. WMA-CDs korrekt abspielen und anzeigen, die folgende Merkmale aufweisen:
CD-Format ISO 9660 (Level 1 oder 2)
oder Joliet
ID3-Tags Version 1 oder 2
Format
Nur MP3- oder WMA­Dateien, Ordner, Playlisten
Anzahl Max. 999 Titel
in 99 Ordnern
Bezeichnung der Dateien
Endung „.wma“/„.mp3“
Max. 16 Zeichen (mehr Zeichen sind möglich, verringern jedoch die max. Anzahl von Dateien)
Keine Sonderzeichen oder Umlaute
Bitrate MP3: 8 bis 320 kbps
WMA: 8 bis 192 kbps
CD einschieben und entnehmen
VORSICHT! Zerstörung des CD-Laufwerks
Beklebte und konturierte CDs können das CD­Laufwerk zerstören.
Legen Sie keine Mini-CDs (8 cm Durchmesser) oder Shape-CDs (konturierte CDs) ein.
Legen Sie ausschließlich kreisrunde CDs mit 12 cm Durchmesser ein.
Bekleben Sie CDs nicht, da sich das Etikett im Betrieb lösen kann.
Hinweis:
Beschriften Sie CDs nur mit einem CD­Marker, da dieser keine ätzenden Stoffe enthält. Permanentmarker können CDs beschädigen.
Falls sich eine CD im Laufwerk befi ndet, drücken Sie die
-Taste 1.
Die CD wird herausgeschoben.
Entnehmen Sie die CD.
Wenn Sie die CD nicht entnehmen, wird sie nach wenigen Sekunden automatisch wieder eingezo­gen.
Schieben Sie die CD mit der bedruckten Seite nach oben nur so weit in das CD­Laufwerk 2, bis Sie einen Widerstand
spüren. Die CD wird automatisch eingezogen. Auf dem Display erscheint kurz „READING“
(Daten einlesen). Anschließend erscheint:
Das Audio-CD-Display, wenn Sie eine Audio-
CD eingelegt haben.
Das MP3-Display, wenn Sie eine MP3- oder
WMA-CD eingelegt haben. Die Wiedergabe der CD be ginnt.
W
W
W
Page 16
16
Inbetriebnahme | Tuner-Betrieb
CD als Audioquelle wählen
Sie können eine bereits eingelegte CD als Audioquelle wählen:
Drücken Sie die SOURCE-Taste 8 so oft, bis „CD“ (bei Audio-CD) bzw. „MP3“ (bei MP3-CD) im Display erscheint.
Hinweis:
Der CD-Betrieb ist nur wählbar, wenn eine lesbare CD eingelegt ist.
Für die Bedienung des Audio-CD-Displays lesen Sie das Kapitel „CD-Betrieb (Audio)“.
Für die Bedienung des MP3-Displays lesen Sie das Kapitel „CD-/USB-Betrieb (MP3/WMA)“.
W
Tuner-Betrieb
Mit diesem Gerät können Sie Radiosender in den Frequenzbereichen FM (UKW), MW und LW emp­fangen.
Das Gerät auf die Region Europa, USA, Südamerika oder Thailand einstellen
Das Gerät ist auf die Frequenzbereiche und Sendertechnologien der Region eingestellt, in der es gekauft wurde. Sie können diese Einstellung an die unterschiedlichen Frequenzbereiche und Sendertechnologien Europas, der USA, Südamerikas oder Thailands anpassen. Dazu muss das Gerät ausgeschaltet sein :
Drücken Sie gleichzeitig die Taste AUDIO < und die *-Taste A, während Sie das Gerät einschalten.
Im Display erscheinen „TUNER AREA“ (Tuner­Region) und die aktuelle Einstellung sowie eine Liste der verfügbaren Optionen.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um zwischen den Regionen EUROPE, USA, SAMERICA und THAILAND zu wechseln.
Bestätigen Sie die Einstellung mit der OK­Taste :.
Hinweis:
Die in dieser Bedienungsanleitung be­schriebenen Tuner-Funktionen beziehen sich auf die Region Europa (Tuner-Einstellung „EUROPE“).
Tuner-Betrieb starten
Drücken Sie die SOURCE-Taste 8 so oft, bis „TUNER“ im Display erscheint.
ODER:
Drücken Sie die TUNER-Taste =.
Die Wiedergabe beginnt sofort mit dem Sender, der zuletzt gespielt wurde, sofern sich das Fahrzeug im Empfangsbereich dieses Senders befi ndet.
W
W
W
W
W
Page 17
17
DEUTSCH
Tuner-Betrieb
Das Tuner-Display
BA EC D
F
A Wellenbereich/Speicherebene B Speicherplatz des aktuellen Senders (falls
gespeichert)
C Vorrang Verkehrsfunk D Bluetooth®-Status E Anzeigebereich für Frequenz, Uhrzeit,
Sendernamen und Radiotext
F Menüauswahl
Im Tuner-Betrieb können Sie im aktuellen Wellenbereich Sender einstellen und speichern und gespeicherte Sender wählen (Lesen Sie dazu die Abschnitte „Sender einstellen“ bzw. „Sender manuell speichern“ in diesem Kapitel).
Alle weiteren Funktionen stehen Ihnen im Menü­Modus in den folgenden 3 Menüs:
List: Im List-Menü werden die auf den Stationstasten gespeicherten Frequenzen/ Sender in einer Liste angezeigt und können ausgewählt werden.
Tune: Im Tune-Menü stehen Ihnen Funktionen für das Anspielen von Sendern und für die automatische Senderspeicherung zur Verfügung.
Band: Im Band-Menü können Sie den Wellenbereich bzw. die Speicherebene wählen.
Im normalen Tuner-Betrieb wird „Norm“ (Normal­betrieb) links in der Menüauswahl F angezeigt.
Um aus dem normalen Tuner-Betrieb in den Menü-Modus und zurück zu wechseln,
drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;. Im Menü-Modus wird statt „Norm“ in der
Menüauswahl
F „List“ angezeigt. Das Menü
„List“ (Liste der gespeicherten Sender) ist aus­gewählt. Die Optionen des Menüs „List“ G wer­den angezeigt.
GF
F Menüauswahl G Optionen des aktuellen Menüs
Mit der Wipptaste
oder @ können Sie zwi-
schen den Menüs wechseln. Dabei werden die Optionen des jeweiligen Menüs G angezeigt.
Wellenbereich /Speicherebene einstellen
Sie können Radiosender der Wellenbereiche FM, MW und LW einstellen und speichern.
Die Wellenbereiche MW und LW stellen Ihnen je­weils eine Speicherebene mit 10 Speicherplätzen zur Verfügung. Der Wellenbereich FM ver­fügt über 2 Speicher ebenen mit jeweils 10 Speicherplätzen: FM und FMT .
Drücken Sie die TUNER-Taste =. ODER:
Drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um in
den Menü-Modus zu wechseln.
Drücken Sie zweimal die Wipptaste
@,
um das Menü „Band“ (Wellenbereich) zu
öffnen.
W
W
W
W
Page 18
18
Tuner-Betrieb
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um den gewünschten Wellenbereich bzw. die Speicherebene auszuwählen.
Drücken Sie die OK-Taste :.
Der gewünschte Wellenbereich bzw. die Speicherebene wird eingestellt. Das Display kehrt nach kurzer Zeit automatisch in den nor­malen Tuner-Betrieb zurück.
Sie können nun in diesem Wellenbereich/auf die­ser Speicherebene:
Sender einstellen Sender speichern
Sender einstellen
Sie haben 3 Möglichkeiten, Sender einzustellen :
Sender automatisch einstellen (Sendersuchlauf)
Sender manuell einstellen Gespeicherte Sender wählen
Sendersuchlauf
Drücken Sie die Wipptaste
oder @.
Wenn Sie die Wipptaste
oder @ gedrückt
halten, überspringt der automatische Suchlauf die gefundenen Sender so lange, bis Sie die Wipptaste wieder loslassen.
Der Tuner sucht im aktuellen Wellenbereich nach dem nächs ten empfangbaren Sender. Dabei werden die eingestellte Empfi nd lich­keit des Sendersuchlaufs (Abschnitt „Such­laufempfi ndlichkeit ändern“) und die folgenden Einstellungen berücksichtigt:
Einstellung „PTY TYPE“ (Programmtyp) im Menü „TUNER“: Der Tuner sucht Sender, die den eingestellten Programmtyp senden.
Einstellung „TRAFFIC“ (Verkehrsfunk) im Menü „TUNER“: Der Tuner stellt bei Vorrang für Verkehrs meldungen ausschließlich Verkehrsfunk-Sender ein.
W
W
W
Hinweis:
Diese Einstellungen sind nur für den FM-Bereich verfügbar. Eine genaue Beschreibung zu den Einstellungen fi nden Sie in diesem Kapitel in den folgenden Abschnitten.
Sender manuell einstellen
Hinweise:
Das manuelle Einstellen von Sendern ist nur möglich, wenn die RDS-Funktionen und PTY ausgeschaltet sind.
Ist die RDS-Funktion eingeschaltet, können Sie in Senderketten blättern, in deren Empfangsbereich Sie sich befi n­den.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @, um
die Frequenz schnell (gedrückt halten) oder in 100 kHz-Schritten (kurz drücken) zu ändern.
Gespeicherte Sender wählen
Wählen Sie den gewünschten Wellenbereich bzw. die Speicher ebene.
Drücken Sie eine der Stationstasten 0 - 9 A.
Oder im List-Menü:
Drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um in den Menü-Modus zu wechseln.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um eine Frequenz bzw. einen Sender aus der Liste auszuwählen.
Drücken Sie die OK-Taste :.
Der gespeicherte Sender wird aufgerufen, vor ausgesetzt, er kann an der aktuellen Fahr­zeugposition empfangen werden.
Auf dem Display erscheint die Frequenz des Senders bzw. der Sendername.
W
W
W
W
W
W
Page 19
19
DEUTSCH
Tuner-Betrieb
Sender speichern
Sie haben 2 Möglichkeiten, Sender zu spei­chern:
Sender manuell speichern Sender automatisch suchen und
speichern (Travelstore)
Sender manuell speichern
Nachdem Sie einen Sender eingestellt haben, können Sie diesen wie folgt speichern:
Drücken Sie für ca. 2 Sekunden eine der Stationstasten 0 - 9 A, die Sie dem Sender zuweisen möchten.
Oder im List-Menü:
Drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um in den Menü-Modus zu wechseln.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um einen Speicherplatz in der Liste auszu­wählen.
Halten Sie die OK-Taste : für ca. 2 Sekun­den gedrückt.
In der Liste wird die Frequenz bzw. der Name des Senders auf dem gewählten Speicherplatz ange­zeigt. Der Sender wurde gespeichert.
Sender automatisch suchen und speichern (nur FM: TRAVEL STORE )
Die 10 stärksten FM-Sender aus der Region können Sie automatisch suchen und auf der Speicherebene FMT speichern. Sender, die zu­vor auf der Spei cherebene FMT gespeichert wa­ren, werden automatisch gelöscht.
Drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um in den Menü-Modus zu wechseln.
Drücken Sie die Wipptaste
@, um das
Menü „Tune“ (Sender einstellen) zu öffnen. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um die Funktion „T-STORE“ (Travelstore) auszuwählen.
Im Display wird „TRAVEL STORE“ (Travelstore) angezeigt.
W
W
W
W
W
W
W
Drücken Sie die OK-Taste :. Der Tuner beginnt mit dem automatischen
Sendersuchlauf. Wenn das Speichern beendet ist, wird der Sender auf Speicherplatz 1 der Ebene FMT wiedergegeben.
Suchlaufempfi ndlichkeit ändern (SENS )
Die Suchlaufempfi ndlichkeit entscheidet dar­über, ob der automatische Sendersuchlauf nur starke oder auch schwächere Sender fi ndet . Sie können die Suchlaufempfi ndlichkeit separat für die Wellenbereiche FM und MW/LW einstellen.
Wählen Sie den Wellenbereich, für den Sie
die Suchlaufempfi ndlichkeit einstellen
möchten.
Drücken Sie die MENU-Taste 9. Das Tuner-Menü wird geöffnet.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um die Funktion „SENS“ (Empfi ndlichkeit)
auszuwählen.
Drücken Sie die OK-Taste :.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @, um
die Empfi ndlichkeit zwischen „SENS LOW 1“
(geringste Empfi ndlichkeit) und „SENS HIGH
6“ (höchste Empfi ndlichkeit) einzustellen.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine
andere Funktion auszuwählen, oder drücken
Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu
verlassen.
Alle empfangbaren Sender anspielen (BANDSCAN )
Sie können alle empfangbaren Sender eines Wellenbereichs anspielen. Die Anspielzeit kön­nen Sie einstellen, wie im Kapitel „Benutzer­einstellungen“ beschrieben.
Wählen Sie den Wellenbereich (FM, MW,
LW), dessen empfangbare Sender Sie
anspielen möchten.
W
W
W
W
W
W
W
W
Page 20
20
Tuner-Betrieb
Drücken Sie ggf. die DIS•ESC-Taste ;, um in den Menü-Modus zu wechseln.
Drücken Sie die Wipptaste
@, um das
Menü „Tune“ (Sender einstellen) zu öffnen.
Die Funktion „BANDSCAN“ (Wellenbereich absu­chen) ist ausgewählt.
Drücken Sie die OK-Taste :.
Im Display werden „SCAN“ (Absuchen) und die aktuelle Frequenz bzw. der Sendername ange­zeigt.
Der Tuner sucht nach Sendern. Sobald der Tuner einen Sender gefunden hat, wird dieser ange­spielt.
Um den aktuell angespielten Sender weiterzu­hören,
drücken Sie die OK-Taste :.
Wenn das Frequenzband einmal komplett abge­sucht wurde, stoppt das Anspielen. Der zuvor eingestellte Sender wird gespielt.
Radiotext anzeigen
Zusätzlich zu ihrem Programm können Sender Textnachrichten (Radiotext) senden, die im Display angezeigt werden können.
Um die Anzeige von Radiotext ein-/auszuschal­ten,
drücken Sie die MENU-Taste 9.
Das Tuner-Menü wird geöffnet.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um die Funktion „R-TEXT“ (Radiotext) auszuwählen.
Drücken Sie die OK-Taste :. Wechseln Sie mit der Wipptaste
oder
@ zwischen den Einstellungen
„RADIO TEXT“ : Radiotext ein. „RADIO TEXT“ : Radiotext aus.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
W
W
W
W
W
W
W
W
W
Verkehrsmeldungen empfangen
Wenn Sie den Vorrang für Verkehrsmeldungen einschalten, nutzt das Gerät die RDS-Diens te TA (Traffi c Announcement) und EON (Enhanced Other Network). Mit TA werden auch dann Verkehrsmeldungen durchgeschaltet, wenn Sie gerade eine andere Audioquelle hören. Die Lautstärke für die Verkehrsmeldung können Sie einstellen (siehe Kapitel „Benutzer einstellungen“, Abschnitt „Lautstärkevoreinstellungen ändern“).
Haben Sie gerade keinen Verkehrsfunksender eingestellt, sorgt der RDS-Dienst EON dafür, dass das Gerät für die Dauer einer Verkehrsmeldung automatisch zu einem Verkehrsfunksender der­selben Senderkette wechselt.
Vorrang von Verkehrsmeldungen ein-/ ausschalten
Der Vorrang von Verkehrsmeldungen ist ein­geschaltet, wenn das
-Symbol im Display angezeigt wird. Diese Einstellung begrenzt die Sendersuche und das Anspielen (SCAN) auf Verkehrsfunksender.
Um den Vorrang von Verkehrsmeldungen ein-/ auszuschalten,
drücken Sie die MENU-Taste 9.
Das Tuner-Menü wird geöffnet.
Drücken Sie die Wipptaste oder @, um die Funktion „TRAFFIC“ (Verkehrsfunk) auszuwählen.
Drücken Sie die OK-Taste :. Wechseln Sie mit der Wipptaste
oder
@ zwischen den Einstellungen
„TRAFFIC“ : Vorrang ein. „TRAFFIC“ : Vorrang aus.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
W
W
W
W
W
Page 21
21
DEUTSCH
Tuner-Betrieb
Hinweis:
Damit das Gerät Verkehrsmeldungen durch­stellt, muss ein Sender eingestellt sein, der TA unterstützt oder zu einer Senderkette mit Verkehrsfunksender gehört.
Ein Signalton ertönt alle 30 Sekunden, wenn Sie den Sendebereich des Verkehrsfunksenders verlassen oder auf einen Sender umschalten, der den Verkehrsfunk-Vorrang nicht unterstützt. Schalten Sie dann den Vorrang aus oder stellen Sie einen Verkehrsfunksender ein. Ist eine andere Audioquelle als der Tuner aktiv, sucht das Gerät dann automatisch einen Verkehrsfunksender.
Verkehrsmeldung überspringen
Um eine Verkehrsmeldung abzubrechen, ohne den Vorrang von Verkehrsmeldungen auszu­schalten,
drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;.
Sie hören wieder die zuvor aktive Audio quelle. Wenn erneut eine Verkehrsmeldung gesendet wird, stellt das Gerät diese wieder automatisch durch.
Alternativfrequenz eines Senders empfangen
Das Gerät kann automatisch auf die beste Alternativfrequenz desselben Senders wech­seln, wenn der Empfang schlecht wird.
Alternativfrequenzen zulassen /verhindern (RDS )
Um RDS ein-/auszuschalten,
drücken Sie die MENU-Taste 9.
Das Tuner-Menü wird geöffnet, die Funktion „RDS“ ist ausgewählt.
Drücken Sie die OK-Taste :. Wechseln Sie mit der Wipptaste
oder
@ zwischen den Einstellungen
„RDS“ : RDS ein,
Alternativfrequenzen zulassen.
W
W
W
W
„RDS“ : RDS aus,
Alternativfrequenzen nicht zulassen.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Hinweis:
Damit das Gerät bei schlechtem Empfang auf eine Alternativfrequenz (AF) umschal­tet, muss der Sender die RDS-Funktion Alternativfrequenz (AF) auch unterstützen.
Wechsel zu anderen Regionalprogrammen zulassen/verhindern (REGIONAL )
Einige Sender teilen zu bestimmten Zeiten ihr Programm in Regio nalprogramme mit unter­schiedlichem Inhalt auf. Mit der Regional­Funktion verhindern Sie, dass das Gerät auf Alternativfrequenzen wechselt, die einen ande­ren Programminhalt haben.
Um die Regional-Funktion ein- bzw. auszuschal­ten,
drücken Sie die MENU-Taste 9.
Das Tuner-Menü wird geöffnet.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um die Funktion „REGIONAL“ (Regionalprogramm) auszuwählen.
Drücken Sie die OK-Taste :. Wechseln Sie mit der Wipptaste
oder
@ zwischen den Einstellungen
„REGIONAL“ : Regional-Funktion ein. Der Tuner wechselt nur zu Alter nativ­frequenzen des eingestellten Senders, die das gleiche Regional programm ausstrahlen.
„REGIONAL“ : Regional-Funktion aus. Der Tuner wechselt auch zu Alter­nativfrequenzen, die ein anderes Regional­programm ausstrahlen.
W
W
W
W
W
Page 22
22
Tuner-Betrieb
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Programmtyp empfangen
Sie können einen Programmtyp (PTY ) wählen und so gezielt nach Sendern suchen, die z. B. Rockmusik oder Sportsendungen ausstrahlen .
Programmtyp wählen oder PTY ausschalten (PTY TYPE )
Drücken Sie die MENU-Taste 9.
Das Tuner-Menü wird geöffnet.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um die Funktion „PTY TYPE“ (Programmtyp) auszuwählen.
Drücken Sie die OK-Taste :.
Eine Liste mit verfügbaren Programmtypen und der Einstellung „NO PTY“ (PTY aus) wird ange­zeigt.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um den gewünschten Programmtyp oder die Einstellung „NO PTY“ (PTY aus) auszuwäh­len.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Sie können einen Sender, der den gewählten Programmtyp ausstrahlt, durch den automa­tischen Sendersuchlauf fi nden. Lesen Sie hier­zu den Abschnitt „Sendersuchlauf“ in diesem Kapitel.
Wird kein Sender mit dem passenden Programmtyp gefunden, erscheint im Display kurz „NO PTY FOUND“ (Programmtyp nicht ge­funden) und die ursprüngliche Frequenz wird wieder eingestellt.
W
W
W
W
W
W
Programmtyp-Sprache auswählen (PTY LANG )
Sie können die Sprache wählen, in der die Programmtypen angezeigt werden sollen. Zur Verfügung stehen „DEUTSCH“ (Deutsch), „ENGLISH“ (Englisch) und „FRANÇAIS“ (Französisch).
Drücken Sie die MENU-Taste 9.
Das Tuner-Menü wird geöffnet.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um die Funktion „PTY LANG“ (PTY-Sprache) auszuwählen.
Drücken Sie die OK-Taste :. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um die gewünschte Sprache auszuwählen. Drücken Sie die Wipptaste
@, um die
gewählte Sprache einzuschalten. Drücken Sie die OK-Taste :, um eine
andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
W
W
W
W
W
W
Page 23
23
DEUTSCH
CD-Betrieb (Audio)
CD-Betrieb (Audio)
Im CD-Betrieb (Audio) spielen Sie Audio-CDs ab. Wie Sie CDs einlegen und entnehmen beschreibt das Kapitel „Inbetriebnahme“.
Audio-CD-Betrieb starten
Sie können eine bereits eingelegte CD als Audioquelle wählen:
Drücken Sie die SOURCE-Taste 8 so oft, bis „CD“ im Display erscheint.
Die Wiedergabe be ginnt.
Hinweis:
Solange sich die CD im Laufwerk befi ndet, speichert das Gerät Titel und Spielzeit der zuletzt gehörten CD. Nach dem Aufrufen der Audioquelle beginnt die Wiedergabe an der Stelle, an der sie unterbrochen wurde.
Das Audio-CD-Display
A CB
DE
A Vorrang Verkehrsfunk B Bluetooth®-Status C Anzeigebereich für Titelnummer und CD-
Text (Album, Interpret, Titelname falls verfügbar und eingeschaltet)
D Zufallswiedergabe (MIX) bzw.
Wiederholfunktion (RPT)
E Spielzeit bzw. Uhrzeit
W
Das CD-Menü
Das CD-Menü stellt Funktionen wie MIX und REPEAT zur Verfügung (siehe untere Tabelle auf der nächsten Seite).
Um eine Funktion und deren gewünschte Option im CD-Menü zu wählen,
drücken Sie die MENU-Taste 9.
Das CD-Menü wird geöffnet.
Um die gewünschte Funktion auszuwählen, drücken Sie die Wipptaste
oder @.
Drücken Sie die OK-Taste :. Drücken Sie die Wipptaste
@, um die
gewählte Option einzuschalten, oder die Wipptaste @, um sie auszuschalten.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
W
W
W
W
W
Page 24
24
CD-Betrieb (Audio)
Funktionen im CD-Betrieb (Audio)
Die Funktionen der folgende Tabelle können Sie im CD-Display direkt durch Tastendruck aufrufen.
Funktion Handlung Display/Beschreibung
Titel wählen Drücken Sie die Wipptaste
oder @.
: Nächsten Titel spielen : Titel wiederholen. Erneutes Drücken:
Vorherigen Titel spielen
Schneller Suchlauf
Halten Sie die Wipptaste
oder @ gedrückt.
Aktuellen Titel hörbar vor-/zurück spulen
Titel anspielen
Drücken Sie die OK-Taste : länger als 2 Sekunden.
„SCAN“: Alle Titel auf der CD anspielen (Anspielzeit kann eingestellt werden: Kapitel „Benutzereinstellungen“). Erneutes kurzes Drücken: Anspielen aus
Spielzeit/ Uhrzeit
Drücken Sie die DIS•ESC­Taste ;.
Zwischen der Anzeige von Spielzeit bzw. Uhrzeit wechseln.
Die Funktionen der folgenden Tabelle können Sie im CD-Menü aufrufen. Lesen Sie dazu den voran gegangenen Abschnitt „Das CD-Menü“.
Funktion Menüpunkt Optionen
Zufällige Wiedergabe
MIX
„MIX CD“ : Die Titel der CD mischen. „MIX CD“
: Normale Wiedergabe.
Titel wieder­holen
REPEAT
„REPEAT TRACK“ : Aktuellen Titel wiederholen. „REPEAT TRACK“
: Normale Wiedergabe.
CD-Text anzei­gen
CD-TEXT
: CD-Text wird im Display angezeigt.
: CD-Text wird nicht angezeigt.
Lauftext ein-/ ausschalten
SCROLL
: Die Titelinformation erscheint als Lauftext.
: Die Titelinformation erscheint nicht als Lauftext.
Page 25
25
DEUTSCH
CD-/USB-Betrieb (MP3/WMA)
CD-/USB-Betrieb (MP3 /WMA )
Im CD-/USB-Betrieb spielen Sie CD-Rs bzw. CD­RWs oder ein USB-Medium mit MP3- oder WMA­Titeln ab.
Was Sie beachten müssen, wenn Sie USB­Medien anschließen und abziehen möchten, beschreibt das Kapitel „Inbetriebnahme“. Hier fi nden Sie auch Informationen über das Einlegen und Entnehmen von CDs.
CD-/USB-Betrieb starten
Sie können eine bereits eingelegte CD-R bzw. CD-RW oder einen angeschlossenen USB-Daten­träger als Audioquelle wählen:
Drücken Sie die SOURCE-Taste 8 so oft, bis „CD“ bzw. „MP3“ oder „USB“ im Display erscheint.
Die Wiedergabe be ginnt.
Hinweis:
Der USB-Betrieb ist nur wählbar, wenn ein gültiges USB-Medium angeschlossen ist.
W
Das MP3-Display
BA C D
F EG
A MP3-Quelle („CD MP3“ oder „USB“) B Vorrang Verkehrsfunk C Bluetooth®-Status D Aktuelles Verzeichnis E Anzeigebereich für den Dateinamen sowie
Interpret, Album bzw. Titel
1
F Zufallswiedergabe (MIX) bzw.
Wiederholfunktion (RPT)
G Spielzeit
Mit der DIS•ESC-Taste ; können Sie zwischen folgenden Modi umschalten:
MP3-Display Browse-Modus Playlist-Modus (wenn Playlist auf USB/CD
vorhanden)
1 Album und Interpret können nur angezeigt werden, wenn diese in den ID3-Tags des MP3-Titels gespeichert sind.
Page 26
26
CD-/USB-Betrieb (MP3/WMA)
Funktionen im CD-/USB-Betrieb (MP3/WMA)
Die Funktionen der folgenden Tabelle können Sie im MP3-Display direkt durch Tastendruck aufrufen.
Funktion Handlung Reaktion
Ordner wählen Drücken Sie die Wipptaste
oder @.
: Nächsten Ordner wählen : Vorherigen Ordner wählen
Titel wählen Drücken Sie die Wipptaste
oder @.
: Nächsten Titel spielen : Titel wiederholen. Erneutes Drücken:
Vorherigen Titel spielen
Schneller Suchlauf
Halten Sie die Wipptaste
oder @ gedrückt.
Aktuellen Titel hörbar vor-/zurück spulen
Titel anspielen
Drücken Sie die OK-Taste : länger als 2 Sekunden.
„SCAN“: Alle Titel auf CD/USB anspielen (Anspielzeit kann eingestellt werden: Kapitel „Benutzereinstellungen“). Erneutes kurzes Drücken: Anspielen aus
Die Funktionen der folgenden Tabelle können Sie im MP3-Menü aufrufen. Lesen Sie dazu den fol­genden Abschnitt „Das MP3-Menü“.
Funktion Menüpunkt Optionen
Zufällige Wiedergabe
MIX „MIX FOLDER“: Titel des aktuellen Ordners mischen.
„MIX ALL“: Alle Titel mischen.
Titel wieder­holen
REPEAT „REPEAT TRACK“: Aktuellen Titel wiederholen.
„REPEAT FOLDER“: Aktuellen Ordner wiederholen.
Titelinforma-tion anzeigen
DISPLAY „ARTIST“: Interpret anzeigen.
„ALBUM“: Album anzeigen. „SONG“: Titelnamen anzeigen.
Lauftext ein-/ ausschalten
SCROLL
: Die Titelinformation erscheint als Lauftext.
: Die Titelinformation erscheint nicht als Lauftext.
Page 27
27
DEUTSCH
CD-/USB-Betrieb (MP3/WMA)
Das MP3-Menü
Um eine Funktion und deren gewünschte Option im MP3-Menü zu wählen,
drücken Sie die MENU-Taste 9.
Das MP3-Menü wird geöffnet.
Um die gewünschte Funktion auszuwählen, drücken Sie die Wipptaste
oder @.
Drücken Sie die OK-Taste :. Um bei mehreren Option die gewünschte
auszuwählen, drücken Sie die Wipptaste oder @.
Drücken Sie die Wipptaste
@, um die
gewählte Option einzuschalten, oder die Wipptaste @, um sie auszuschalten.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Der Browse-Modus
Im Browse-Modus werden Titel und Verzeichnisse so dargestellt, wie sie auf dem MP3-Datenträger gespeichert sind. Sie können so gezielt ein be­stimmtes Verzeichnis suchen und öffnen und einen darin gespeicherten Titel auswählen, ohne die laufende Wiedergabe zu unterbrechen.
Das Browse-Display
A B
E D C
A Markiertes Verzeichnis bzw. Titel
(Öffnen bzw. Wiedergabe mit Wipptaste @)
W
W
W
W
W
W
B Verzeichnis C Pfeile oben und unten zeigen an, in welche
Richtung Sie blättern können
D Aktuell gespielter Titel E Titel
Titel im Browse-Modus wählen
Drücken Sie während der MP3-/WMA­Wiedergabe die DIS•ESC-Taste ; sooft, bis der Browse-Modus angezeigt wird.
Dieser zeigt alle Ordner und Titel, die auf dem Datenträger gespeichert sind.
Um Titel oder Ordner zu wählen,
drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um durch die Titel und Ordner zu blättern.
Schnelles Blättern erreichen Sie, wenn Sie län­ger auf die Wipptasten drücken.
Drücken Sie die Wipptas te
@, um
aufwärts zu einem übergeordneten Ordner zu wechseln.
Drücken Sie die Wipptaste
@, um einen
Ordner zu öffnen oder einen Titel zu spielen.
Die Dateien werden in der Reihenfolge abgespie­lt, in der sie physikalisch auf dem Datenträger ge­speichert wurden. Diese Reihenfolge wird auch im Browse-Modus angezeigt.
Hinweis:
Der schnell e Suchlauf steht im Browse­Modus nicht zur Verfügung.
W
W
W
W
Page 28
28
CD-/USB-Betrieb (MP3/WMA)
Der Playlist-Modus
Das Gerät kann Playlisten abspielen, die mit einem MP3-Manager wie z. B. WinAmp oder Microsoft Media Player erstellt wurden. Die Playlisten müs­sen im Root-Ordner des Datenträgers gespei­chert sein. Folgende Playlist-Formate sind gültig: M3U, PLS, WPL, ASX oder RMP.
Das Playlist-Display
A
C B
A Playlist B Pfeile oben und unten zeigen an, in welche
Richtung Sie blättern können
C Markierte Playlist
(Öffnen mit Wipptaste
@)
Titel im Playlist-Modus wählen
Drücken Sie während der MP3-/WMA­Wiedergabe die DIS•ESC-Taste ; so oft, bis der Playlist-Modus angezeigt wird.
Dieser zeigt alle Playlisten, die im Root-Ordner des Datenträgers gespeichert sind.
Um einen Titel aus einer Playlist zu wählen,
drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um durch die Playlisten zu blättern.
Schnelles Blättern erreichen Sie, wenn Sie län­ger auf die Wipptasten drücken.
Drücken Sie die Wipptaste
@, um eine
Playlist zu öffnen. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um durch die Titel der Playlist zu blättern.
W
W
W
W
Drücken Sie die Wipptaste
@, um einen
Titel zu spielen.
Die Titel werden in der Reihenfolge abgespielt, in der sie in der Playlist gespeichert sind. Diese Reihenfolge wird auch im Playlist-Modus ange­zeigt.
Hinweis:
Der schnell e Suchlauf steht im Playlist­Modus nicht zur Verfügung.
W
Page 29
29
DEUTSCH
C'n'C-Betrieb
C'n'C-Betrieb
Im C'n'C-Betrieb (C‘n‘C = Command and Control) greifen Sie auf Geräte zu, die über ein C‘n‘C-fä­higes Interface angeschlossen sind.
Hinweis:
Zum Anschluss eines C'n'C-fähigen Interfaces und für die dafür notwendigen Einstellungen lesen Sie bitte das Kapitel „AUX-Betrieb“.
C'n'C-Betrieb starten
Drücken Sie die SOURCE-Taste 8 so oft, bis der Name des über C'n'C angeschlos­senen Gerätes im Display erscheint.
Die Wiedergabe be ginnt.
Hinweis:
Der C'n'C-Betrieb ist nur wählbar, wenn ein geeignetes Gerät über ein C'n'C-fähiges Interface angeschlossen ist.
W
Das C'n'C-Display
BA C D
G EFH
A Name der Audioquelle B Vorrang Verkehrsfunk C Bluetooth®-Status D Name des aktuellen Verzeichnisses E Verzeichnis- und Titelnummer F Anzeigebereich für den Titelnamen sowie
Interpret und Album
G Zufallswiedergabe (MIX) bzw.
Wiederholfunktion (RPT)
H Spielzeit
Mit der DIS•ESC-Taste ; können Sie zwischen folgenden Modi umschalten:
C'n'C-Display C'n'C-Display mit Uhrzeit Browse-Modus
Hinweis
Im C'n'C-Betrieb können Sie im Browse­Modus sowohl Titel und Verzeichnisse als auch Playlists auswählen. Playlist können im Browse-Modus wie Verzeichnisse ausge­wählt und geöffnet werden. Lesen Sie dazu bitte im Kapitel „CD/USB-Betrieb (MP3/ WMA)“ den Abschnitt „Der Browse-Modus“.
Page 30
30
C'n'C-Betrieb
Funktionen im C'n'C-Betrieb
Die Funktionen der folgenden Tabelle können Sie im C'n'C-Display direkt durch Tastendruck aufrufen.
Funktion Handlung Reaktion
Ordner wählen Drücken Sie die Wipptaste
oder @.
: Nächsten Ordner wählen : Vorherigen Ordner wählen
Titel wählen Drücken Sie die Wipptaste
oder @.
: Nächsten Titel spielen : Titel wiederholen. Erneutes Drücken:
Vorherigen Titel spielen
Schneller Suchlauf
Halten Sie die Wipptaste
oder @ gedrückt.
Aktuellen Titel hörbar vor-/zurück spulen
Titel anspielen
Drücken Sie die OK-Taste : länger als 2 Sekunden.
„SCAN“: Alle Titel auf Gerät anspielen (Anspielzeit kann eingestellt werden: Kapitel „Benutzereinstellungen“). Erneutes kurzes Drücken: Anspielen aus
Die Funktionen der folgenden Tabelle können Sie im C'n'C-Menü aufrufen. Lesen Sie dazu den fol­genden Abschnitt „Das C'n'C-Menü“.
Funktion Menüpunkt Optionen
Zufällige Wiedergabe
MIX „MIX FOLDER“: Titel des aktuellen Ordners mischen.
„MIX ALL“: Alle Titel mischen. „MIX MAG“
1
: Die Titel aller CDs im CD-Wechsler mischen.
„MIX SONG“
2
: Alle Titel mit dem gleichen Titelnamen mi-
schen. „MIX ALBUM“
2
: Alle Titel mit dem gleichen Albumnamen
mischen.
Titel wieder­holen
REPEAT „REPEAT TRACK“: Aktuellen Titel wiederholen.
„REPEAT FOLDER“: Aktuellen Ordner wiederholen. „REPEAT DISC“
1
: Aktuelle CD wiederholen.
Titelinforma-tion anzeigen
DISPLAY „ARTIST“: Interpret anzeigen.
„ALBUM“: Album anzeigen. „SONG“: Titelnamen anzeigen.
1 Option nur verfügbar, wenn CD-Wechsler über das C'n'C-Interface angeschlossen. 2 Option nur verfügbar, wenn iPod® über das C'n'C-Interface angeschlossen.
Page 31
31
DEUTSCH
C'n'C-Betrieb
Funktion Menüpunkt Optionen
Lauftext ein-/ ausschalten
SCROLL
: Die Titelinformation erscheint als Lauftext.
: Die Titelinformation erscheint nicht als Lauftext.
Das C'n'C-Menü
Um eine Funktion und deren gewünschte Option im C'n'C-Menü zu wählen,
drücken Sie die MENU-Taste 9.
Das C'n'C-Menü wird geöffnet.
Um die gewünschte Funktion auszuwählen, drücken Sie die Wipptaste oder @.
Drücken Sie die OK-Taste :. Um bei mehreren Option die gewünschte
auszuwählen, drücken Sie die Wipptaste oder @.
Drücken Sie die Wipptaste
@, um die
gewählte Option einzuschalten, oder die Wipptaste @, um Sie auszuschalten.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
W
W
W
W
W
W
Page 32
32
CD-Wechsler-Betrieb
CD-Wechsler-Betrieb
Sie können an das Gerät folgende CD-Wechsler anschließen:
Blaupunkt CDC A03 Blaupunkt CDC A08 Blaupunkt IDC A09
Wie Sie CDs in das CD-Wechsler-Magazin ein­legen, erfahren Sie in der Anleitung Ihres CD­Wechslers.
Hinweis:
Zum Anschluss eines CD-Wechslers und für die dafür notwendigen Einstellungen lesen Sie bitte das Kapitel „AUX-Betrieb“.
CD-Wechsler-Betrieb starten
Hinweis:
Um den CD-Wechsler als Audioquelle wählen zu können, muss sich mindestens eine CD im Magazin befi nden.
Um einen angeschlossenen CD-Wechsler als Audioquelle zu wählen,
drücken Sie die SOURCE-Taste 1 so oft, bis „CDC“ im Display erscheint.
Wählen Sie einen CD-Wechsler zum ersten Mal als Audioquelle, erscheint „MAG SCAN“ (Magazin prüfen) im Display, bis der CD-Wechsler be­triebsbereit ist.
Das CD-Wechsler-Display erscheint. Die Wiedergabe be ginnt.
Eine CD wählen
Um eine CD zu wählen, drücken Sie die Wipptaste
oder @.
„LOADING CD“ (CD wird geladen) erscheint kurz im Display. Die Wiedergabe der gewählten CD be­ginnt.
W
W
Das CD-Wechsler-Display
A B
E DF
C
A Vorrang Verkehrsfunk B Bluetooth®-Status C Titelnummer D CD-Nummer E Zufallswiedergabe (MIX) bzw.
Wiederholfunktion (RPT)
F Spielzeit bzw. Uhrzeit
Page 33
33
DEUTSCH
CD-Wechsler-Betrieb
Funktionen im CD-Wechsler-Betrieb
Funktion Handlung Display/Reaktion
Titel wählen Drücken Sie die Wipptaste
oder @.
: Nächsten Titel spielen : Titel wiederholen. Erneutes Drücken:
Vorherigen Titel spielen
Schneller Suchlauf
Halten Sie die Wipptaste oder @ gedrückt.
Aktuellen Titel hörbar vor-/zurückspulen
Titel anspielen
Drücken Sie die OK-Taste : länger als 2 Sekunden.
„SCAN“: Alle Titel aller CDs anspielen (Anspielzeit kann eingestellt werden: Kapitel „Benutzereinstellungen“). Erneutes kurzes Drücken: Anspielen aus
Spielzeit/ Uhrzeit
Drücken Sie die DIS•ESC­Taste ;.
Zwischen der Anzeige von Spielzeit bzw. Uhrzeit wechseln.
Die Funktionen der folgenden Tabelle können Sie im CD-Wechsler-Menü aufrufen. Lesen Sie dazu den folgenden Abschnitt „Das CD-Wechsler-Menü“.
Funktion Menüpunkt Optionen
Zufällige Wiedergabe
MIX „MIX CD“: Titel der aktuellen CD mischen.
„MIX ALL“: Alle Titel mischen.
Titel wieder­holen
REPEAT „REPEAT TRACK“: Aktuellen Titel wiederholen.
„REPEAT DISC“: Aktuelle CD wiederholen.
Das CD-Wechsler-Menü
Um eine Funktion und deren gewünschte Option im CD-Wechsler-Menü zu wählen,
drücken Sie die MENU-Taste 9.
Das CD-Wechsler-Menü wird geöffnet.
Um die gewünschte Funktion auszuwählen, drücken Sie die Wipptaste
oder @.
Drücken Sie die OK-Taste :. Um die gewünschte Option auszuwählen,
drücken Sie die Wipptaste
oder @.
W
W
W
W
Drücken Sie die Wipptaste
@, um die
gewählte Option einzuschalten, oder die Wipptaste
@, um Sie auszuschalten.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
W
W
Page 34
34
Bluetooth®-Streaming-Betrieb
Bluetooth®-Streaming-Betrieb
Geräte wie MP3-Spieler können, falls sie über die entsprechende Ausstattung verfügen, auch über Bluetooth® an das Gerät angeschlossen werden. Die Übertragung von Audioinhalten wie Musik über Bluetooth® wird Bluetooth®-Streaming ge- nannt.
Weitere Informationen zur Bluetooth®-Technik erhalten Sie im Kapitel „Bluetooth®-Telefonat“.
Bluetooth®-Spieler koppeln
Sie können das Gerät mit max. 5 Bluetooth®-fä­higen Mobiltelefonen oder anderen Geräten wie MP3-Spielern koppeln. Koppeln Sie ein sechs­tes, wird das Bluetooth®-Gerät verdrängt, wel- ches zuerst gekoppelt wurde.
Weitere Informationen zur Verwaltung mehre­rer gekoppelter Bluetooth®-Geräte erhalten Sie im Kapitel „Bluetooth®-Telefonat“, Abschnitt „Gekoppelte Bluetooth®-Geräte verwalten“.
Um einen Bluetooth®-Spieler zu koppeln,
drücken Sie die Taste MENU 9. Drücken Sie die Wipptaste
@, um das
System-Menü „Syst“ zu öffnen. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „BT“ (Bluetooth®) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Der Menüpunkt „PAIR“ (Koppeln) ist ausgewählt.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „OTHER“ (Andere) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :.
Falls erforderlich – im Display wird „ENTER PIN“ (PIN eingeben) angezeigt – können Sie die PIN­Nummer des Bluetooth®-Spielers eingeben:
W
W
W
W
W
W
W
Geben Sie die Ziffernfolge durch Drücken der entsprechenden Tasten des Tastenblocks A ein.
Nach Eingabe einer Ziffer wechselt das Gerät automatisch zur nächsten Stelle. Um ggf. Ein­gabefehler zu korrigieren, wählen Sie die ent­sprechende Stelle durch Drücken der Wipptaste
oder @ erneut aus.
Wenn Sie die PIN vollständig eingegeben haben,
drücken Sie die OK-Taste :.
Im Display wird kurz „START PAIRING“ (Koppeln starten) angezeigt.
Hinweis:
Möglicherweise ist die Eingabe der PIN des Gerätes (standardmäßig „1234“) im zu koppelnden Bluetooth®-Spieler erfor- derlich. Folgen Sie dazu der Anleitung des Bluetooth®-Spielers.
Ist die Verbindung hergestellt, wird „DEVICE CONNECTED“ (Gerät verbunden) kurz im Display angezeigt. Falls keine Verbindung hergestellt werden konnte, wird „CONNECTION FAILED“ (Verbindungsfehler) angezeigt.
Hinweis:
Die benötigte Zeit für das Verbinden ist vom Bluetooth®-Spieler abhängig und kann sich von Gerät zu Gerät unterscheiden.
Automatische Verbindung des Bluetooth®-Spielers
Das Autoradio versucht beim Einschalten auto­matisch eine Bluetooth®-Verbindung zu dem zu­letzt verbundenen Bluetooth®-Spieler bzw. zum ersten Gerät in der Liste der gekoppelten Geräte herzustellen.
Ist die Verbindung hergestellt, wird „DEVICE CONNECTED“ (Gerät verbunden) kurz im Display angezeigt und Sie können den verbunde­nen Bluetooth®-Spieler als Audioquelle auswäh­len. Falls sich das Autoradio beim Ausschalten im Bluetooth®-Streaming-Betrieb befand, wird der verbundene Bluetooth®-Spieler nach
W
W
Page 35
35
DEUTSCH
Bluetooth®-Streaming-Betrieb
Herstellung der Verbindung automatisch als ak­tuelle Audioquelle ausgewählt.
Falls Verbindung nicht hergestellt werden kann, wird im Display eine entsprechende Meldung an­gezeigt:
CONNECTION FAILED – DEVICE NOT FOUND (Verbindungsfehler – Gerät nicht gefunden): Das Autoradio fi ndet den
Bluetooth®-Spieler nicht, z. B. weil der Bluetooth®-Spieler ausgeschaltet oder seine Bluetooth®-Funktion deaktiviert ist.
CONNECTION FAILED (Verbindungsfehler): Das Autoradio fi ndet den Bluetooth®-Spieler, die Verbindung kann aber aufgrund eines Bluetooth®-Fehlers nicht hergestellt werden.
In diesen beiden Fällen versucht das Autoradio im Hintergrund weiterhin, die Verbindung herzustellen. Falls Sie ver­suchen, am Autoradio eine Bluetooth®- Funktion aufzurufen, wird „BLUETOOTH LINK BUSY – PRESS REJECT KEY TO CANCEL“ (BT-Verbindung belegt – Zum Abbrechen Aufl egentaste drücken) ange­zeigt. Falls Sie den Verbindungsversuch abbrechen möchten, drücken Sie die
-Taste 4. Versuchen Sie ggf. in der
Geräteliste, die Verbindung zum Bluetooth®­Spieler manuell herzustellen (siehe Abschnitt „Gekoppelte Bluetooth®-Geräte in der Geräte-Liste verwalten“ im Kapitel „Bluetooth®-Telefonat“).
CONNECTION FAILED – PLAY FROM THE DEVICE VIA BLUETOOTH (Verbindungsfehler – Wiedergabe vom Gerät): Das Autoradio kann eine Bluetooth®-Verbindung zum
Bluetooth®-Spieler herstellen, aber der Bluetooth®-Spieler kann keine Audiodaten
übertragen, z. B. weil Sie am Bluetooth®­Spieler gerade ein Menü geöffnet haben.
Wenn die Übertragung von Audiodaten scheitert, können Sie am Bluetooth®-Spieler (bzw. am Streaming-fähigen Mobiltelefon) wählen, ob Sie das Audio-Streaming zum Autoradio ermöglichen wollen oder nicht.
Lesen Sie dazu ggf. die Anleitung Ihres Bluetooth®-Spielers.
Bluetooth®-Streaming-Betrieb starten
Drücken Sie die SOURCE-Taste 8 so oft, bis „STREAMING“ im Display angezeigt wird.
Die Wiedergabe be ginnt.
Hinweise:
Der Bluetooth®-Streaming-Betrieb ist nur wählbar, wenn ein geeignetes Bluetooth®­Gerät verbunden ist.
Falls im Bluetooth®-Streaming-Betrieb das Telefonbuch eines verbundenen Mobil telefons übertragen wird, wird die Audio übertragung für die Dauer des Telefon buch-Downloads unterbrochen.
Das Bluetooth®-Streaming-Display
A C
B
D
A Vorrang Verkehrsfunk B Bluetooth®-Status C Titelinformation D Uhrzeit
W
Page 36
36
Bluetooth®-Streaming-Betrieb
Funktionen im Bluetooth®-Streaming-Betrieb
Funktion Handlung Display/Reaktion
Titel wählen Drücken Sie die Wipptaste
oder @.
: Nächsten Titel spielen : Titel wiederholen. Erneutes Drücken:
Vorherigen Titel spielen
Page 37
37
DEUTSCH
AUX-Betrieb
AUX-Betrieb
Front-AUX-IN-Buchse und rückseitiger AUX-Eingang
Front-AUX-IN-Buchse
GEFAHR! Erhöhte Verletzungsgefahr durch
Stecker.
Im Falle eines Unfalls kann der hervorste­hende Stecker in der Front-AUX-IN-Buchse Verletzungen verursachen. Die Verwendung ge­rader Stecker oder Adapter führt zu einem er­höhten Verletzungsrisiko.
Aus diesem Grund empfehlen wir die Nut zung von abgewinkelten Klinkensteckern, z. B. das Blaupunkt Zubehör-Kabel (7 607 001 535).
Sobald eine externe Audioquelle wie z. B. ein tragbarer CD-/ MiniDisc- oder MP3-Spieler an die Front-AUX-IN-Buchse angeschossen ist, kann sie mit der Taste SOURCE 8 ausgewählt werden. Im Display wird dann „FRONT AUX“ angezeigt.
Hinweis:
Sie können die über die Front-AUX-IN­Buchse angeschlossene Audioquelle individuell benennen und mit einer anderen Audioquelle mischen. Lesen Sie dazu die Abschnitte „Externe Audioquelle benennen“ und „Externe Audioquelle mit einer anderen Audioquelle mischen“ in diesem Kapitel.
Rückseitiger AUX-Eingang
Über den rückseitigen AUX-Eingang können Sie verschiedene externe Audioquellen an das Gerät anschließen:
C'n'C-fähige Geräte aus dem Blaupunkt­Zubehörprogramm (z. B. ein iPod®/USB­Interface).
CD-Wechsler
Andere externe Audioquellen wie z. B. tragbare CD-Spieler, MiniDisc-Spieler, MP3­Spieler oder ein nicht-C'n'C-fähiges Blaupunkt-Interface.
Die C'n'C-Schnittstelle von Blaupunkt (C'n'C = Command and Control) ermöglicht Ihnen eine noch komfortablere Steuerung von Geräten und Datenträgern, die über ein C'n'C-fähiges Blaupunkt-Interface an das Autoradio ange­schlossen sind.
Werksseitig ist dieses Gerät für den Anschluss von C'n'C-fähigen Blaupunkt-Zubehörgeräten eingestellt. Falls Sie ein nicht-C'n'C-fähiges Gerät wie einen CD-Wechsler oder eine andere externe Audioquelle anschließen möchten, nehmen Sie bitte die in den folgenden Abschnitten beschrie­benen Einstellungen vor.
Modus des rückseitigen AUX­Eingangs einstellen
Für den rückseitigen AUX-Eingang können Sie zwischen diesen Modi wählen:
C'n'C-Modus für C'n'C-fähige Blaupunkt­Interfaces.
Nicht-C'n'C-Modus für nicht-C'n'C-fähige Blaupunkt-Interfaces, CD-Wechsler und
andere externe Audioquellen. Werksseitig ist der C'n'C-Modus eingestellt. Um zwischen C'n'C-Modus und Nicht-C'n'C-
Modus umzuschalten,
drücken Sie die Taste MENU 9.
Drücken Sie die Wipptaste
@, um das
System-Menü „Syst“ zu öffnen.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „CDC“ (CD-Wechsler)
ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den
Menüpunkt aufzurufen.
W
W
W
W
Page 38
38
AUX-Betrieb
Wechseln Sie mit der Wipptaste
oder
@ zwischen den Einstellungen
„CDC ON“ : Nicht-C'n'C-Modus. „CDC ON“ : C'n'C-Modus.
Sobald Sie die Einstellung ändern, schaltet sich das Gerät kurz aus und mit der gewählten Einstellung wieder an (Reset).
Andere externe Audioquellen an den rückseitigen AUX-Eingang anschließen
Wenn kein C'n'C-fähiges Blaupunkt-Zubehörgerät und kein CD-Wechsler an das Gerät angeschlos­sen sind, können Sie über den rückseitigen AUX­Eingang andere externe Audioquellen wie z. B. tragbare CD-Spieler, MiniDisc-Spieler oder MP3­Spieler anschließen.
Hinweis:
Zum Anschluss einer externen Audioquelle über den rückseitigen AUX-Eingang benöti­gen Sie ein Adapterkabel. Dieses Kabel (Blau­punkt-Nr.: 7 607 897 093) kön nen Sie über Ihren Blaupunkt-Fachhändler beziehen.
Wenn Sie eine solche externe Audioquelle an­schließen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Überprüfen Sie, ob für den rückseitigen AUX-Eingang der Nicht-C'n'C-Modus eingestellt ist. Lesen Sie dazu den Abschnitt „Modus des rückseitigen AUX-Eingangs einstellen“ in diesem Kapitel.
Schließen Sie bei ausgeschaltetem Gerät die externe Audioquelle an den rückseitigen AUX-Eingang an.
Schalten Sie im Menü des Geräts die externe Audioquelle ein. Lesen Sie dazu den folgenden Abschnitt „Externe Audioquelle ein-/ausschalten und auswählen“.
Nehmen Sie bei Bedarf weitere Ein­stellungen für die externe Audio quelle vor. Lesen Sie dazu die Abschnitte „Externe Audioquelle benennen“ und „Externe
W
1.
2.
3.
4.
Audioquelle mit einer anderen Audioquelle mischen“ in diesem Kapitel.
Externe Audioquelle ein-/ausschalten und auswählen
Falls Sie eine externe Audioquelle an den rücksei­tigen AUX-Eingang angeschlossen haben, müs­sen Sie den AUX-Eingang im Menü einschalten. Dann können Sie die externe Audioquelle mit der Taste SOURCE 8 auswählen. Im Display wird dann „AUX“ angezeigt.
Drücken Sie die Taste MENU 9. Drücken Sie die Wipptaste
@, um das
System-Menü „Syst“ zu öffnen. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „AUX“ (AUX-Eingang) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Wechseln Sie mit der Wipptaste
oder
@ zwischen den Einstellungen
„REAR AUX“ : AUX-Eingang ein. „REAR AUX“ : AUX-Eingang aus.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Externe Audioquelle benennen (AUX EDIT )
Sie können für die beiden AUX-Eingänge einen ei­genen Namen eingeben, der im Display angezeigt wird, wenn Sie die angeschlossene Audioquelle ausgewählt haben.
Drücken Sie die Taste MENU 9. Drücken Sie die Wipptaste
@, um das
System-Menü „Syst“ zu öffnen. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „AUXEDIT“ (AUX-Eingang bearbeiten) ausgewählt ist.
W
W
W
W
W
W
W
W
W
Page 39
39
DEUTSCH
AUX-Betrieb
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Der aktuelle Name wird angezeigt. Die erste Stelle blinkt und kann geändert werden. Hier können Sie nun Ihren eigenen Namen mit bis zu 12 Zeichen eingeben:
Geben Sie den Namen durch Drücken der entsprechenden Tasten des Tastenblocks A ein. Wählen Sie den gewünschten Buchstaben ggf. durch mehrfaches Drücken einer Taste.
Nach Eingabe eines Buchstaben wechselt das Gerät automatisch zur nächsten Stelle. Um ggf. Eingabefehler zu korrigieren, wählen Sie die ent­sprechende Stelle durch Drücken der Wipptaste
oder @ erneut aus.
Wenn Sie den Namen vollständig eingegeben haben,
drücken Sie die OK-Taste :, um den eingegebenen Namen zu speichern.
Hinweise:
Um die Texteingabe zu beenden, ohne den Namen zu ändern, drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;.
Wird die Texteingabe z. B. durch eine Verkehrsmeldung unterbrochen, werden die bisherigen Änderungen nicht gespeichert.
Externe Audioquelle mit einer ande­ren Audioquelle mischen (MIX AUX )
Sie können gleichzeitig eine externe Audio­quelle zusammen mit einer beliebigen anderen Audioquelle des Radios (Radio, CD, USB oder Bluetooth®-Streaming) wiedergeben.
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, z. B. ein mobiles Blaupunkt-Navigationsgerät als ex­terne Audioquelle anzuschließen und die Navi­gationsdurchsagen über die Radio laut sprecher wiederzugeben, während Sie eine der anderen Audioquellen hören. Beachten Sie, dass in die­sem Fall die andere Audioquelle nicht stummge-
W
W
W
schaltet wird, wenn eine Navi gationsdurchsage erfolgt.
Hinweis:
Die Lautstärke der externen Audioquelle und
die Lautstärke der Audioquelle des Radios
werden separat eingestellt:
Stellen Sie die Lautstärke für die Radio-, CD-,USB- bzw. Bluetooth®-Streaming- Wiedergabe mit dem Lautstärkeregler > ein.
Verwenden Sie am angeschlossenen Gerät einen Ausgang, dessen Lautstärke Sie einstellen können (z. B. den Köpf­hörer ausgang), und stellen Sie die Lautstärke der externen Audioquelle mit dem entsprechenden Regler des Gerätes ein.
Die gleichzeitige Wiedergabe muss im Menü ak­tiviert werden. Ist „MIX AUX“ (AUX-Eingang mi­schen) für die Front-AUX-IN-Buchse bzw. für den rückwärtigen AUX-Eingang eingeschaltet, wird die entsprechende Audioquelle zusammen mit der aktuell gewählten Audioquelle (z. B. Radio oder CD) wiedergegeben. Ist „MIX AUX“ für beide AUX-Eingänge ausgeschaltet, wird nur die jeweils ausgewählte Audioquelle wiedergegeben.
Um „MIX AUX“ ein-/auszuschalten,
drücken Sie die Taste MENU 9.
Drücken Sie die Wipptaste
@, um das
System-Menü „Syst“ zu öffnen.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „MIX AUX“ (AUX-Eingang
mischen) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den
Menüpunkt aufzurufen.
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
die gewünschte Option:
„FRONT AUX“ (Front-AUX-IN-Buchse) „REAR AUX“ (rückw. AUX-Eingang)
W
W
W
W
W
Page 40
40
AUX-Betrieb
Wechseln Sie für die gewählte Option mit der Wipptaste
oder @ zwischen den
Einstellungen
„FRONT AUX“/„REAR AUX“ : Ein. „FRONT AUX“/„REAR AUX“ : Aus.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Mehrere C'n'C-fähige Geräte verwalten
Sie können unter Verwendung geeigneter Adapterkabel bis zu 3 C'n'C-fähige Blaupunkt­Interfaces an das Gerät anschließen. Damit das Gerät die verschiedenen Interfaces unter­scheiden kann, können Sie ihnen individuelle Gerätenummern zuweisen.
Drücken Sie die Taste MENU 9. Drücken Sie die Wipptaste
@, um das
System-Menü „Syst“ zu öffnen. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „CNC EDIT“ (CNC ändern) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Im Menü erscheinen die 3 C'n'C-Geräte „DEVICE 1“ bis „DEVICE 3“ (Gerät 1-3).
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
ein Gerät aus. Drücken Sie die OK-Taste :.
Sie können jetzt die vierstellige PIN-Nummer des Gerätes eingeben:
Geben Sie die Ziffernfolge durch Drücken der entsprechenden Tasten des Tasten­blocks A ein.
Hinweis:
Die PIN eines C'n'C-Gerätes besteht aus 4 Hexadezimalziffern. Jede Ziffer kann 16 unterschiedliche Werte von 0 bis 9 und A bis F annehmen. Um für eine Ziffer die
W
W
W
W
W
W
W
W
W
Werte von A bis F einzugeben, drücken Sie die Tasten „2“ bzw. „3“ des Tastenblocks entsprechend oft.
Nach Eingabe einer Ziffer wechselt das Gerät automatisch zur nächsten Stelle. Um ggf. Eingabefehler zu korrigieren, wählen Sie die ent­sprechende Stelle durch Drücken der Wipptaste
oder @ erneut aus.
Wenn Sie die PIN-Nummer vollständig eingege­ben haben,
drücken Sie die OK-Taste :.W
Page 41
41
DEUTSCH
Bluetooth®-Telefonat
Bluetooth®-Telefonat
Das integrierte Bluetooth®-Modul in Ihrem Gerät ermöglicht Ihnen das Freisprech-Telefonieren über eine Bluetooth®-Verbindung. Dabei kann das Mobiltelefon in der Tasche oder im Hand­schuhfach liegen bleiben – und Sie haben beide Hände frei zum Fahren.
Außer Mobiltelefone können Sie z. B. auch Bluetooth®-fähige MP3-Spieler mit dem Gerät verbinden und Audioinhalte via Bluetooth®- Streaming wiedergeben. Lesen Sie dazu das Kapitel „Bluetooth®-Streaming-Betrieb“.
Bluetooth®-Vorbereitung
Voraussetzungen für das Bluetooth®-Telefonieren sind ein Bluetooth®-fähiges Mobiltelefon und die Installation des mitgelieferten Mikrofons (siehe Einbauanleitung).
Hinweis:
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelie­ferte Blaupunkt-Mikrofon. Herkömmliche Mikrofone sind nicht für den Anschluss an dieses Gerät geeignet.
Welche Mobiltelefone mit dem Autoradio kom­patibel sind, erfahren Sie unter www.blaupunkt. com oder bei Ihrem Blaupunkt-Fachhändler.
Die Bluetooth®-Technologie ist eine draht­lose Verbindung mit kurzer Reichweite. D. h. das Mobiltelefon muss sich in der Nähe des Autoradios (im Fahrzeug) befi nden.
Wie wird eine Bluetooth®­Verbindung aufgebaut?
Zunächst müssen sich das Mobiltelefon und das Autoradio „kennen lernen“, d. h. sie müssen ge­koppelt werden. Wenn Sie die Geräte koppeln, wird anschließend eine Bluetooth®-Verbindung hergestellt. Diese Verbindung besteht, solan­ge das Mobiltelefon in Reichweite ist. Wird die Verbindung unterbrochen, z. B. weil Sie sich mit dem Telefon außer Reichweite bewegen, wird die
Verbindung automatisch wiederhergestellt, so­bald Sie sich wieder in Reichweite befi nden.
Wenn Sie ein anderes gekoppeltes Mobiltelefon mit dem Autoradio verbinden möchten, können Sie das manuell durchführen (Lesen Sie den Abschnitt „Gekoppelte Bluetooth®-Geräte ver­walten“ in diesem Kapitel). Wird das Gerät aus­und wieder eingeschaltet, versucht es automa­tisch mit dem Master-Telefon (siehe Abschnitt „Master-Telefon bestimmen“) eine Verbindung herzustellen. Ist das Master-Telefon nicht in Reichweite oder ausgeschaltet, versucht das Gerät eine Verbindung mit einem anderen ge­koppelten Mobiltelefon herzustellen, und zwar in der Reihenfolge, in der die Telefone zuletzt ver­bunden waren.
Das Bluetooth®-Menü öffnen
Im Bluetooth®-Menü fi nden Sie alle erforder­lichen Einstellungen und Funktionen.
Um das Bluetooth®-Menü zu öffnen,
drücken Sie die Taste MENU 9.
Drücken Sie die Wipptaste
@, um das
System-Menü „Syst“ zu öffnen.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „BT“ (Bluetooth®)
ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den
Menüpunkt aufzurufen. Das Bluetooth®-Menü wird geöffnet.
Hinweis:
Falls ein Bluetooth®-Vorgang läuft (z.
B. die Kopplung eines Gerätes oder die
Übertragung eines Telefonbuchs), können
Sie das Bluetooth®-Menü nicht öffnen. Eine
entsprechende Meldung wird im Display
angezeigt. Um zur aktuellen Audioquelle
zurückzukehren, drücken Sie die DIS•ESC-
Taste ;. Um den Bluetooth®-Vorgang
abzubrechen und das Bluetooth®-Menü zu
öffnen, drücken Sie die
-Taste 4.
W
W
W
W
Page 42
42
Bluetooth®-Telefonat
Mobiltelefon koppeln
Sie können das Gerät mit max. 5 Bluetooth®-fä­higen Mobiltelefonen oder anderen Geräten wie MP3-Spielern koppeln. Koppeln Sie ein sechs­tes, wird das Bluetooth®-Gerät verdrängt, wel- ches zuerst gekoppelt wurde.
Um ein Mobiltelefon zu koppeln,
öffnen Sie das Bluetooth®-Menü.
Der Menüpunkt „PAIR“ (Koppeln) ist ausgewählt.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Das Geräte-Menü wird geöffnet. Der Menüpunkt „PHONE“ (Telefon) ist ausgewählt.
Drücken Sie die OK-Taste :.
Im Display wird die PIN-Nummer für die Bluetooth®-Verbindung angezeigt. Das Bluetooth®- Mobiltelefon kann jetzt gekoppelt werden.
Geben Sie nach Aufforderung die angezeigte PIN in Ihr Mobiltelefon ein.
Das Autoradio baut selbständig eine Bluetooth®- Verbindung zu dem Mobiltelefon auf. Ist die Verbindung hergestellt, wird „DEVICE CONNECTED“ (Gerät verbunden) kurz im Display angezeigt und das Symbol für die Bluetooth®­Signalstärke erscheint. Falls keine Verbindung hergestellt werden konnte, wird „CONNECTION FAILED“ (Verbindungsfehler) angezeigt.
Hinweise:
Die benötigte Zeit für das Verbinden ist vom Mobiltelefon abhängig und kann sich von Mobiltelefon zu Mobiltelefon unterscheiden.
Wird das Autoradio aus und später wieder eingeschaltet, versucht es automatisch das Master-Telefon (siehe nächsten Abschnitt) bzw. das zuletzt verbundene Mobiltelefon zu verbinden. Steht das Mobiltelefon nicht zur Verfügung, wird im Display kurz „NO DEVICE FOUND – BLUETOOTH CONNECTION FAILED“ (Kein Gerät gefunden – Bluetooth®-Verbin- dungsfehler) angezeigt.
W
W
W
W
Master-Telefon bestimmen
Wenn Sie mehrere Telefone mit dem Gerät kop­peln, können Sie ein Master-Telefon bestimmen. Das Master-Telefon besitzt eine höhere Priorität als die anderen gekoppelten Telefone:
Wird das Gerät eingeschaltet, versucht es zuerst eine Verbindung mit dem Master­Telefon aufzubauen. Erst wenn das Master­Telefon nicht zur Verfügung steht, versucht das Gerät, eine Verbindung mit dem zuletzt gekoppelten Telefon aufzubauen.
Wenn Sie ein sechstes Bluetooth®-Gerät koppeln, wird das zuerst gekoppelte Bluetooth®-Gerät entkoppelt. Dabei bleibt das Master-Telefon immer gekoppelt, auch wenn es das zuerst gekoppelte Bluetooth®­Gerät in der Liste ist. Dafür wird das nächste Bluetooth®-Gerät in der Liste entkoppelt.
Öffnen Sie das Bluetooth®-Menü. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „MASTER“ (Master­Gerät) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Eine Liste der gekoppelten Mobiltelefone wird angezeigt.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um ein Telefon auswählen. Drücken Sie die OK-Taste :.
Das ausgewählte Telefon ist als Master-Telefon bestimmt und wird durch ein „M“ gekennzeich­net.
Um das Master-Telefon zu löschen,
wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
in der Liste das Master-Telefon aus. Drücken Sie die OK-Taste :.
Im Untermenü ist die Option „DELETE“ (Löschen) ausgewählt.
Drücken Sie die OK-Taste :.
W
W
W
W
W
W
W
W
Page 43
43
DEUTSCH
Bluetooth®-Telefonat
Hinweis:
Nach dem Löschen ist kein Telefon als Master-Telefon bestimmt. Das ehemalige Master-Telefon bleibt aber gekoppelt.
Drücken Sie die Wipptaste
@, um in das
Bluetooth®-Menü zurückzukehren.
Gekoppelte Bluetooth®-Geräte verwalten
Im Bluetooth®-Menü können Sie die gekoppelten Bluetooth®-Geräte (Mobiltelefone und Geräte
wie MP3-Spieler) verwalten. Mit der Funktion „DEL ALL “ (Alle Geräte löschen)
können Sie alle gekoppelten Bluetooth®-Geräte entkoppeln.
In der Geräteliste „DEV LIST“ (Geräte) werden die gekoppelten Geräte angezeigt. Hier können Sie:
Die Verbindung zum aktuell verbundenen Bluetooth®-Gerät entkoppeln (DISCON)
Eine Verbindung zu einem der gekoppelten Bluetooth®-Geräte aufbauen (CONNECT)
Ein Bluetooth®-Gerät entkoppeln ( DELETE)
Alle gekoppelten Bluetooth®-Geräte entkoppeln
Öffnen Sie das Bluetooth®-Menü. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „DEL ALL“ (Alle Geräte löschen) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Der Menüpunkt „YES“ (Ja) ist ausgewählt.
Drücken Sie die OK-Taste :, um alle gekoppelten Bluetooth®-Geräte zu entkop- peln und zum Bluetooth®-Menü zurückzu­kehren.
ODER:
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
den Menüpunkt „NO“ (Nein) oder „EXIT“ (Zurück) aus.
W
W
W
W
W
W
Drücken Sie die OK-Taste :, um alle
gekoppelten Bluetooth®-Geräte zu belassen
und zum Bluetooth®-Menü zurückzukehren.
Gekoppelte Bluetooth®-Geräte in der Geräteliste verwalten
Um die gekoppelten Bluetooth®-Geräte in der Geräteliste zu verwalten,
öffnen Sie das Bluetooth®-Menü.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „DEV LIST“ (Geräte)
ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den
Menüpunkt aufzurufen.
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
aus, ob Sie Mobiltelefone (PHONE (Telefon))
oder Geräte wie MP3-Spieler (OTHER
(Andere)) verwalten möchten.
Drücken Sie die OK-Taste :.
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
das gewünschte Bluetooth®-Gerät aus.
Drücken Sie die OK-Taste :.
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
eine der folgenden Funktionen aus:
„CONNECT“ (Verbinden): Das ausgewähl­te Bluetooth®-Gerät wird verbunden.
„DISCON“ (Trennen): Die Verbindung zum ausgewählten Bluetooth®-Gerät wird unterbrochen.
„DELETE“ (Löschen): Das ausgewählte Bluetooth®-Gerät wird entkoppelt.
Hinweis:
Die Funktion „DISCON“ (Trennen) ist nur
für das aktuell verbundene Bluetooth®-
Gerät verfügbar, die Funktion „CONNECT“
(Verbinden) nur für die anderen gekoppel-
ten, aber nicht verbundenen Bluetooth®-
Geräte.
W
W
W
W
W
W
W
W
W
Page 44
44
Bluetooth®-Telefonat
Anruf annehmen/abweisen
Wenn Sie angerufen werden, werden im Display „INCOMING CALL“ (Anruf) sowie die Telefonnummer des Anrufers bzw. dessen Eintrag im Telefonbuch angezeigt. Die aktive Audioquelle wird stummgeschaltet und der Rufton über die Lautsprecher geleitet.
Bei einem eingehenden Anruf müssen Sie den Anruf annehmen oder ablehnen. Eine andere Bedienung am Autoradio ist in diesem Moment nicht möglich.
Um den Anruf abzuweisen,
drücken Sie die
-Taste 4.
Im Display wird „CALL ENDED“ (Ruf beendet) angezeigt.
Um den Anruf anzunehmen,
drücken Sie die
-Taste 5.
Im Display wird „IN CALL–HANDSFREE“ (Freisprechen ein) angezeigt.
Ihr Gesprächspartner wird über die Lautsprecher wiedergegeben.
Während des Telefonierens können Sie die Lautstärke mit dem Lautstärkeregler > anpas­sen.
Hinweis:
Während des Bluetooth®-Telefonats werden keine Verkehrs- oder Navigationsdurchsagen durchgeschaltet.
Anruf tätigen (DIAL NEW )
Sie haben mehrere Möglichkeiten, einen Anruf über das Autoradio zu tätigen:
Eine Telefonnummer eingeben und anrufen bzw. auf einer Taste des Tastenblocks speichern
Ein auf einer Taste des Tastenblocks gespeicherte Nummer anrufen (Abschnitt „Schnellwahl“)
Eine im geräteeigenen Telefonbuch gespei­cherte Telefonnummer wählen (Abschnitt
W
W
„Telefonnummer im geräteeigenen Telefonbuch speichern und anrufen“)
Eine im Telefonbuch des verbundenen Mobiltelefons gespeicherte Telefonnummer wählen (Abschnitt „Das Telefonbuch des Mobiltelefons“)
Ein Telefonnummer aus der History wählen (Abschnitt „Telefonnummer aus der History anrufen“)
Um eine Telefonnummer einzugeben und anzuru­fen bzw. zu speichern,
öffnen Sie das Bluetooth®-Menü. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „DIAL NEW“ (Neuwahl) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Hier können Sie nun eine Telefonnummer einge­ben:
Geben Sie die Ziffernfolge durch Drücken der entsprechenden Tasten des Tastenblocks A ein.
Nach Eingabe einer Ziffer wechselt das Gerät automatisch zur nächsten Stelle. Um ggf. Eingabefehler zu korrigieren, wählen Sie die ent­sprechende Stelle durch Drücken der Wipptaste
oder @ erneut aus.
Um die eingegebene Nummer anzurufen,
drücken Sie die
-Taste 5.
Im Display werden „CALLING“ (Anruf) und die gewählte Telefonnummer bzw. deren Eintrag im Telefonbuch angezeigt. Falls die Nummer ungül­tig ist oder der Anruf aus anderen Gründen nicht aufgebaut werden kann, wird im Display kurz „CALL FAILED“ (Ruf fehlgeschlagen)angezeigt.
Um die eingegebene Telefonnummer auf einer Taste des Tastenblocks A zu speichern,
drücken Sie die OK-Taste :.
Im Display wird „Press Number Key to Store OR Press Accept to Call“ (Zahlen-Taste drücken zum
W
W
W
W
W
W
Page 45
45
DEUTSCH
Bluetooth®-Telefonat
Speichern oder Abheben-Taste drücken) ange­zeigt.
Drücken Sie die gewünschten Taste 0 - 9 des Tastenblocks A.
Im Display wird kurz „Number Saved“ (Nummer gespeichert) angezeigt. Die Nummer ist unter der gewählten Taste gespeichert und Sie kehren zur Nummerneingabe zurück.
Anruf beenden
Um einen Anruf zu beenden,
drücken Sie die
-Taste 4.
Im Display wird „CALL ENDED“ (Ruf beendet) angezeigt.
Sie können das Telefonat auch beenden, indem Sie das Gerät ausschalten.
Laufendes Telefonat auf Mobiltelefon umleiten
Der Gesprächspartner wird während eines Telefonats standardmäßig über die Lautsprecher im Fahrzeug wiedergegeben. Sie können ein Telefonat auch auf Ihr Mobiltelefon umleiten:
Drücken Sie kurz die
-Taste 5.
Die Lautsprecher im Fahrzeug werden stumm geschaltet und Ihr Gesprächspartner auf Ihr Mobiltelefon umgeleitet; im Display wird „IN CALL–HANDSET“ (Freisprechen aus) angezeigt. Durch erneutes Drücken der
-Tas te wird der Ton wieder über die Lautsprecher im Fahrzeug ausgegeben; im Display wird wieder „IN CALL– HANDSFREE“ (Freisprechen ein) angezeigt.
ODER
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste ? für länger als 2 Sekunden.
Das Autoradio wird ausgeschaltet und Ihr Gesprächspartner auf Ihr Mobiltelefon umgelei­tet.
W
W
W
W
Telefonnummer im geräteeigenen Telefonbuch speichern und anrufen
Das Gerät verfügt über ein eigenes Telefonbuch, in dem Sie 10 Einträge speichern können. Jeder Eintrag besteht aus einem Namen und einer Telefonnummer. Die im geräteeigenen Telefonbuch gespeicherten Nummern stehen un­abhängig vom aktuell verbundenen Mobiltelefon zur Verfügung.
Telefonnummer speichern
Um einen neuen Eintrag im geräteeigenen Telefonbuch zu speichern,
öffnen Sie das Bluetooth®-Menü. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „ RADIO“ (Geräteeigenes Telefonbuch) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Der Menüpunkt „ADD NEW“ (Hinzufügen) ist aus­gewählt.
Drücken Sie die OK-Taste :.
Sie können jetzt den Namen des Eintrags mit bis zu 20 Zeichen eingeben:
Geben Sie den Namen durch Drücken der entsprechenden Tasten des Tastenblocks A ein. Wählen Sie den gewünschten Buchstaben ggf. durch mehrfaches Drücken einer Taste.
Nach Eingabe eines Buchstaben wechselt das Gerät automatisch zur nächsten Stelle. Um ggf. Eingabefehler zu korrigieren, wählen Sie die ent­sprechende Stelle durch Drücken der Wipptaste
oder @ erneut aus.
Wenn Sie den Namen vollständig eingegeben haben,
drücken Sie die OK-Taste :.
Sie können jetzt die Telefonnummer eingeben:
Geben Sie die Ziffernfolge durch Drücken der entsprechenden Tasten des Tastenblocks A ein.
W
W
W
W
W
W
W
Page 46
46
Bluetooth®-Telefonat
Wenn Sie die Telefonnummer vollständig einge­geben haben,
drücken Sie die OK-Taste :.
Der neue Eintrag wird gespeichert.
Telefonnummer anrufen
Um eine im geräteeigenen Telefonbuch gespei­cherte Nummer anzurufen,
öffnen Sie das Bluetooth®-Menü. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „ RADIO“ (Geräteeigenes Telefonbuch) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „VIEW PBK“ (Tel-Buch) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :.
Die Einträge des geräteeigenen Telefonbuchs werden angezeigt.
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
den gewünschten Eintrag aus. Drücken Sie die
-Taste 5, um den
Anruf zu tätigen.
Im Display werden „CALLING“ (Anruf) und der gewählte Eintrag im Telefonbuch angezeigt.
Eintrag bearbeiten
Um einen bestehenden Eintrag im geräteeigenen Telefonbuch zu bearbeiten,
öffnen Sie das Bluetooth®-Menü. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „ RADIO“ (Geräteeigenes Telefonbuch) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „EDIT PBK“ (Editieren) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :.
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
Die Einträge des geräteeigenen Telefonbuchs werden angezeigt.
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
den gewünschten Eintrag aus. Drücken Sie die OK-Taste :.
Sie können jetzt den Namen des Eintrags bear­beiten:
Drücken Sie ggf. die Wipptaste
oder
@, um eine Stelle auszuwählen. Geben Sie das gewünschte Zeichen durch
ein- oder mehrfaches Drücken der entspre­chenden Taste des Tastenblocks A ein.
Wenn Sie den Namen vollständig bearbeitet ha­ben,
drücken Sie die OK-Taste :.
Sie können jetzt die Telefonnummer bearbeiten:
Drücken Sie ggf. die Wipptaste
oder
@, um eine Stelle auszuwählen. Geben Sie die gewünschte Ziffer durch
Drücken der entsprechenden Taste des Tastenblocks A ein.
Wenn Sie die Telefonnummer vollständig bear­beitet haben,
drücken Sie die OK-Taste :.
Der geänderte Eintrag wird gespeichert.
Einträge löschen
Um einen bestehenden Eintrag im geräteeigenen Telefonbuch zu löschen,
öffnen Sie das Bluetooth®-Menü. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „ RADIO“ (Geräteeigenes Telefonbuch) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „DELETE“ (Löschen) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :.
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
Page 47
47
DEUTSCH
Bluetooth®-Telefonat
Die Einträge des geräteeigenen Telefonbuchs werden angezeigt.
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
den gewünschten Eintrag aus. Drücken Sie die OK-Taste :.
Der ausgewählte Eintrag wird gelöscht.
Hinweis:
Um alle Einträge des Telefonbuchs zu löschen, wählen Sie statt des Menüpunktes „DELETE“ den Menüpunkt „DEL ALL“ (Alle löschen) und drücken Sie die OK-Taste :.
Das Telefonbuch des Mobiltelefons
Sie können das Telefonbuch des verbundenen Mobiltelefons auf das Gerät übertragen und so vom Gerät aus Einträge dieses Telefonbuchs aus­wählen und anrufen.
Hinweis:
Das Übertragen des Telefonbuchs bedeutet, dass die Einträge vom Mobiltelefon auf das Gerät kopiert werden. Das Telefonbuch des Mobiltelefons wird dabei nicht gelöscht.
Das Gerät speichert Telefonbucheinträge von bis zu 3 Mobiltelefonen mit jeweils bis zu 500 Einträgen. Jeder Eintrag kann bis zu 4 unter­schiedliche Telefonnummern enthalten, z. B. für den privaten und den Büroanschluss einer Person.
Telefonbuch übertragen
Um das Telefonbuch zu übertragen,
öffnen Sie das Bluetooth®-Menü. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „PBK DNL“ (Download) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Die Übertragung des Telefonbuchs vom Mobiltelefon auf das Gerät beginnt. Im Dispay wird „PHONEBOOK DOWNLOADING – Please Wait ...“ (Telefonbuch-Download läuft. Bitte war-
W
W
W
W
W
ten.) angezeigt. Ist die Übertragung abgeschlos­sen, wird „DOWNLOAD COMPLETE“ (Download abgeschlossen) angezeigt, falls die Übertragung nicht erfolgreich war „DOWNLOAD FAILED“ (Download fehlgeschlagen).
Hinweis:
Falls sich das Gerät bei der Übertragung des Telefonbuchs gerade im Bluetooth®- Streaming-Betrieb befi ndet, wird die Audioübertragung für die Dauer des Telefonbuch-Downloads unterbrochen.
Eintrag aus dem Telefonbuch anrufen
Hinweis:
Es steht nur das Telefonbuch des aktuell ver­bundenen Mobiltelefons zur Verfügung (falls dieses Telefonbuch bereits auf das Gerät übertragen wurde).
Um einen Eintrag aus dem Telefonbuch des Mobiltelefons anzurufen,
öffnen Sie das Bluetooth®-Menü. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „
MOBILE“ (Telefon)
ausgewählt ist. Drücken Sie die OK-Taste :, um den
Menüpunkt aufzurufen.
Die Einträge des Telefonbuchs werden ange­zeigt.
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
den gewünschten Eintrag aus.
Hinweis:
Um schneller zum gewünschten Eintrag zu gelangen, drücken Sie die Taste des alphanumerischen Tastenblocks A mit dem entsprechden Anfangsbuchstaben.
Für den aktuell ausgewählten Eintrag wird je­weils die erste verfügbare Nummer angezeigt. Sind unter dem Eintrag weitere Nummern ver­fügbar, z. B. für einen Büroanschluss oder ein Mobiltelefon, wird dies durch entsprechende Symbole im Display angezeigt.
W
W
W
W
Page 48
48
Bluetooth®-Telefonat
Um die erste Nummer des Eintrags anzurufen,
drücken Sie die
-Taste 5.
Um eine andere Nummer des Eintrags anzuru­fen,
drücken Sie die OK-Taste :.
Alle unter diesem Eintrag gespeicherten Nummern werden angezeigt.
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
die gewünschte Nummer aus. Drücken Sie die
-Taste 5.
Der Anruf wird aufgebaut. Im Display werden „CALLING“ (Anruf) und der Name des Eintrags angezeigt.
Telefonnummer aus der History anrufen
Die History des Mobiltelefons wird automatisch nach Herstellen der Bluetooth®-Verbindung her­unter geladen. In der History des Mobiltelefons sind folgende Telefonnummern gespeichert:
Gewählte Nummern Die Nummern empfangener Anrufe Die Nummern nicht angenommener Anrufe
Um eine dieser Nummern anzurufen,
öffnen Sie das Bluetooth®-Menü. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „CALL LOG“ (Rufl iste) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um einen der folgenden Menüpunkte auszuwählen:
RECEIVED (Empf. Ruf): Empfangene Anrufe
MISSED (Entg. Ruf): Nicht angenommene Anrufe
DIALED (Gewä. Ruf): Gewählte Nummern
W
W
W
W
W
W
W
W
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Die Einträge der entsprechenden Liste werden angezeigt. Zum ausgewählten Eintrag werden, falls verfügbar, Datum und Uhrzeit angezeigt.
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
den gewünschten Eintrag aus. Drücken Sie die
-Taste 5, um den
Anruf zu tätigen.
Schnellwahl
Die Schnellwahlfunktion ermöglicht Ihnen ei­nen direkten Zugriff auf das geräteeigene Telefonbuch, das vom Mobiltelefon übertra­gene Telefonbuch, die Listen der History, die Sprachwahlfunktion sowie die auf den Tasten des Tastenblocks gespeicherten Telefonnummern.
Um die Schnellwahl zu nutzen,
drücken Sie im normalen Betrieb die
-
Taste 5.
Hinweis:
Durch Langdruck der
-Taste 5 gelan-
gen Sie unmittelbar in das Menü des geräte­eigenen Telefonbuchs.
Ein Menü mit den folgenden Menüpunkten wird angezeigt:
MOBILE: Vom Mobiltelefon übertragenes
Telefonbuch
RADIO: Geräteeigenes Telefonbuch RECEIVED: Empfangene Anrufe MISSED: Nicht angenommene Anrufe DIALED: Gewählte Nummern VR DIAL: Sprachwahl
Um eine Nummer aus einem der Telefonbücher bzw. aus einer der Listen der History zu wählen,
wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
den entsprechenden Menüpunkt aus. Drücken Sie die OK-Taste :.
W
W
W
W
W
W
Page 49
49
DEUTSCH
Bluetooth®-Telefonat
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
den gewünschten Eintrag bzw. die Nummer aus.
Drücken Sie die
-Taste 5, um den
Anruf zu tätigen.
Um eine Telefonnummer einzugeben und anzu­rufen,
geben Sie die Nummer wie im Abschnitt „Anruf tätigen (DIAL NEW)“ beschrieben durch kurzes Drücken der entsprechenden Tasten des Tastenblocks A ein.
Das Menü zur Nummerneingabe wird automa­tisch mit dem ersten Tastendruck geöffnet.
Um eine unter einer Nummerntaste gespeicherte Telefonnummer anzurufen,
halten Sie die entsprechende Taste des Tastenblocks A für ca. 2 Sekunden gedrückt.
Um die Sprachwahl zu nutzen,
wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
den Menüpunkt „VR DIAL“ (Sprachwahl) aus.
Drücken Sie die OK-Taste :.
Die Spracherkennung ist aktiv. Im Display wird „SPEAK NOW“ (Jetzt sprechen) angezeigt.
Sprechen Sie den Namen für die gewünsch­te Telefonnummer.
Hinweise:
Die Dauer, für die die Spracherkennung aktiviert wird, hängt vom verbundenen Mobiltelefon ab.
Um die Spracherkennung abzubrechen und zur letzten Audioquelle zurückzukeh­ren, drücken Sie die
-Taste 4.
Falls ihre Spracheingabe nicht erkannt wird oder die Sprachwahl am Mobiltelefon nicht eingeschaltet ist, wird im Display kurz „ VOICE RECOGNITION LINK NOT ACTIVE“ (Spracherkennung – Verbindung inaktiv) angezeigt.
W
W
W
W
W
W
W
Falls keine Bluetooth®-Verbindung besteht, wird im Display kurz „VOICE DIAL FAILED – NO Bluetooth® CONNECTION“ (Sprachwahl-Fehler – Keine Bluetooth®­Verbindung) angezeigt.
Um die Sprachwahl zu nutzen, muss diese Funktion von Ihrem Mobiltelefon unterstützt werden und im Mobiltelefon aktiviert sein.
Der Anruf wird aufgebaut.
PIN ändern (PIN NUM )
Wenn Sie ein Mobiltelefon mit dem Autoradio koppeln möchten, müssen Sie die PIN „1234“ eingeben. Sie können diese PIN aber auch än­dern:
Öffnen Sie das Bluetooth®-Menü. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „PIN NUM“ (PIN) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Sie können jetzt die neue PIN eingeben:
Geben Sie die Ziffernfolge durch Drücken der entsprechenden Tasten des Tastenblocks A ein.
Nach Eingabe einer Ziffer wechselt das Gerät automatisch zur nächsten Stelle. Um ggf. Eingabefehler zu korrigieren, wählen Sie die ent­sprechende Stelle durch Drücken der Wipptaste
oder @ erneut aus.
Wenn Sie die neue PIN vollständig eingegeben haben,
drücken Sie die OK-Taste :.
Der neue Eintrag wird gespeichert.
W
W
W
W
W
Page 50
50
Bluetooth®-Telefonat | Klangeinstellungen
Bluetooth®-Namen des Gerätes ändern (RAD NAME)
Werksseitig besitzt das Gerät den Bluetooth®­Namen „BLAUPUNKT BT“, unter dem es von an­deren Bluetooth®-Geräten angezeigt wird. Um diesen Namen zu ändern,
öffnen Sie das Bluetooth®-Menü. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
bis der Menüpunkt „RAD NAME“ (Radioname) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Sie können jetzt einen neuen Bluetooth®-Namen eingeben:
Geben Sie den Namen durch Drücken der entsprechenden Tasten des Tastenblocks A ein. Wählen Sie den gewünschten Buchstaben ggf. durch mehrfaches Drücken einer Taste.
Nach Eingabe eines Buchstaben wechselt das Gerät automatisch zur nächsten Stelle. Um ggf. Eingabefehler zu korrigieren, wählen Sie die ent­sprechende Stelle durch Drücken der Wipptaste
oder @ erneut aus.
Wenn Sie den Namen vollständig eingegeben haben,
drücken Sie die OK-Taste :.
Der neue Bluetooth®-Name wird gespeichert.
W
W
W
W
W
Klangeinstellungen
Im Audio-Menü können Sie folgende Klang­einstellungen ändern:
Bässe, Höhen und Lautstärkeverteilung einstellen
Klangvoreinstellung wählen Equalizereinstellungen ändern
Hinweis:
Die Einstellungen für Bässe (BASS), Mitten (MIDDLE) und Höhen (TREBLE) werden jeweils für die aktuelle Audioquelle gespei­chert.
Das Audio-Menü
öffnen
Um das Audio-Menü aufzurufen,
drücken Sie die AUDIO-Taste <.
ODER:
Drücken Sie die MENU-Taste 9. Drücken Sie die Wipptaste
@, bis das
Audio-Menü angezeigt wird.
Bässe, Höhen und Lautstärkeverteilung einstellen
Um Einstellungen vorzunehmen,
drücken Sie im Audio-Menü die Wipptaste oder
@, um einen dieser Menüpunkte
auszuwählen:
„BASS “: Basspegel zwischen -7 und +7 „TREBLE “: Höhenpegel zwischen -7 und
+7 „BALANCE “: Lautstärkeverteilung links/
rechts zwischen -9 und +9 „FADER “: Lautstärkeverteilung vorn/
hinten zwischen -9 und +9 „X-BASS “: Anheben der Bässe bei
geringer Lautstärke von 0 (aus) bis 3
Die jeweils aktuelle Einstellung wird durch eine Balkenanzeige dargestellt.
W
W
W
W
Page 51
51
DEUTSCH
Klangeinstellungen
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Um die Einstellung zu ändern, drücken Sie die Wipptaste
oder @.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Klangvoreinstellung wählen (PRESETS )
Sie können Klangvoreinstellungen für die Musik­richtungen Pop, Rock und Klassik auswählen . Durch eine Klangvoreinstellung wird eine für die Musikrichtung geeignete Kombination von Bass­und Höhenpegel eingestellt.
Drücken Sie im Audio-Menü die Wipptaste
oder @ so oft, bis der Menüpunkt „EN
AUDIO“ (Experten-Menü) ausgewählt ist. Drücken Sie die OK-Taste :, um den
Menüpunkt aufzurufen.
Das Experten-Menü öffnet sich.
Drücken Sie im Experten-Menü die Wipptaste
oder @ so oft, bis der
Menüpunkt „PRESETS“ (Voreinstellungen) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
eine dieser Klangvoreinstellungen:
„POP“ „ROCK“ „CLASSIC“
Schalten Sie die gewählte Klangvoreinstellung mit der Wipptaste
@
aus bzw. mit der Wipptaste @ ein. Drücken Sie die OK-Taste :, um eine
andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
Hinweise:
Es kann jeweils nur eine Klangvoreinstellung eingeschaltet sein. Um keine Klang vor einstellung zu aktivie­ren, schalten Sie die aktuell eingeschalte­te Klangvoreinstellung aus.
Für einen optimalen Klang können Sie die Voreinstellungen durch Equalizerein stel­lungen nach Ihrem Geschmack ergänzen. Wenn Sie die Pegeleinstellung für Bässe, Höhen oder Mitten verändern, wird die gewählte Klangvoreinstellung im Menü ausgeschaltet; dabei bleiben die anderen Pegeleinstellungen der Klangvorein stel­lung erhalten.
Equalizer-Einstellungen
Ihr Gerät verfügt über einen digitalen 3-Band­Equalizer. Dieser ermöglicht es Ihnen, den Klang gezielt an Ihr Fahrzeug und Ihr Empfi nden anzu­passen und Probleme, wie z. B. Dröhnen oder schlechte Sprachverständlichkeit, zu beheben.
Welche Equalizer-Einstellung ist die richtige?
Klangeindruck
Maßnahme
Frequenz
(Hz)
Pegel
Unsauberer Bass, Dröhnen, unange­nehmer Druck
100–200 ca. –4
Sehr vordergrün­diger, aggressiver Klang, kein Stereo­Effekt
1000– 2500
ca. –4 bis –6
Dumpfer Klang, wenig Transparenz, kein Glanz der Instrumente
10000– 12500
ca. +4 bis +6
Zu wenig Bass 60–80 ca. +4
bis +6
Page 52
52
Klangeinstellungen
Tipp:
Legen Sie eine Ihnen gut bekannte CD ein, wenn Sie den Equalizer einstellen möchten. Setzen Sie zunächst die Bässe, Höhen, Balance und Fader jeweils auf Null. Für die Equalizereinstellungen ändern Sie zuerst die Mitten, danach die Höhen und zum Schluss die Bässe.
Die Tabelle zeigt die erweiterten Einstell­möglichkeiten für Bässe (EBASS), Höhen (ETREBLE), Mitten (EMIDDLE) und den X-Bass (EXBASS), die Sie im Experten-Menü vorneh­men können.
Hinweis:
Die Tabelle beinhaltet nicht alle Einstellungen, die im Experten-Menü mög­lich sind.
Equalizer-Einstellungen ändern (EBASS, ETREBLE, EMIDDLE, EXBASS)
Sie können im Experten-Menü diese Einstellungen ändern :
„GAIN “ (Pegel ) „FREQ “ (Frequenz) „QUAL “ (Gütefaktor )
Um dem Equalizer einzustellen,
drücken Sie im Audio-Menü die Wipptaste oder @ so oft, bis der Menüpunkt „EN AUDIO“ (Experten-Menü) ausgewählt ist.
W
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Das Experten-Menü erscheint.
Drücken Sie im Experten-Menü die Wipptaste
oder @, um einen dieser
Menüpunkte auszuwählen:
„EBASS “: Bässe „ETREBLE“: Höhen „EMIDDLE“: Mitten „EXBASS “: Anhebung von Tiefen bei
geringer Lautstärke
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um zwischen den jeweils verfügbaren Menüpunkten zu wechseln (siehe Tabelle):
„GAIN“ „FREQ“ „QUAL“
Drücken Sie die Wipptaste
oder @, um
die Einstellung zu ändern.
Wenn Sie die Einstellungen für alle Menüpunkte vorgenommen haben,
drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
W
W
W
W
W
W
AUDIO (Audio-Menü)
EN AUDIO (Experten-Menü)
EBASS ETREBLE EMIDDLE EXBASS
Pegel (GAIN) -7 bis +7 0 bis 3 Frequenz
(FREQ)
60 Hz, 80 Hz, 100 Hz, 200 Hz
10 kHz, 12.5 kHz, 15 kHz, 17.5 kHz
500 Hz, 1000 Hz, 1500 Hz, 2500 Hz
30 Hz, 60 Hz 100 Hz
Gütefaktor (QUAL)
1.0, 1.25, 1.5, 2.0 0.5, 0.75, 1.0,
1.25
Page 53
53
DEUTSCH
Benutzereinstellungen
Benutzereinstellungen
Im System-Menü können Sie diese Vorein­stellungen Ihren Bedürfnissen anpassen:
Begrüßungstext Uhreinstellungen Lautstärkevoreinstellungen Displayeinstellungen Anspielzeit
Das System-Menü öffnen
Drücken Sie die MENU-Taste 9. Drücken Sie die Wipptaste
@,um das
System-Menü „Syst“ zu öffnen.
Begrüßungstext ändern (ON MSG )
Wenn Sie das Gerät einschalten, erscheint eine Animation. Diese enthält den werkseitig auf „THE ADVANTAGE IN YOUR CAR“ eingestellten Begrüßungstext. Um diesen Text zu ändern,
drücken Sie im System-Menü die Wipptaste
oder @, bis der Menüpunkt „ON
MSG“ (Begrüßungstext) ausgewählt ist. Drücken Sie die OK-Taste :, um den
Menüpunkt aufzurufen.
Der aktuelle Begrüßungstext wird angezeigt. Die erste Stelle blinkt und kann geändert werden. Hier können Sie nun Ihren eigenen Begrüßungstext mit bis zu 35 Zeichen eingeben:
Geben Sie den Text durch Drücken der entsprechenden Tasten des Tastenblocks A ein. Wählen Sie den gewünschten Buchstaben ggf. durch mehrfaches Drücken einer Taste.
Nach Eingabe eines Buchstaben wechselt das Gerät automatisch zur nächsten Stelle. Um ggf. Eingabefehler zu korrigieren, wählen Sie die ent­sprechende Stelle durch Drücken der Wipptaste
oder @ erneut aus.
W
W
W
W
W
Wenn Sie den Begrüßungstext vollständig einge­geben haben,
drücken Sie die OK-Taste :, um den eingegebenen Begrüßungstext zu speichern.
Hinweise:
Um die Texteingabe zu beenden, ohne den Begrüßungstext zu ändern, drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;.
Wird die Texteingabe z. B. durch eine Verkehrsmeldung unterbrochen, werden die bisherigen Änderungen nicht gespeichert.
Uhreinstellungen ändern
Im System-Menü können Sie folgende Einstel­lungen ändern:
Uhranzeige ein-/ausschalten (OFF CLK) 12h/24h-Uhranzeige wählen (CLK MODE) Uhrzeit einstellen (CLK SET)
Uhranzeige ein-/ausschalten (OFF CLK)
Die Uhrzeit kann angezeigt werden, wenn das Gerät zwar ausgeschaltet, die Fahrzeugzündung aber eingeschaltet ist. Um diese Uhranzeige ein-/ auszuschalten,
drücken Sie im System-Menü die Wipptaste
oder @ so oft, bis der Menüpunkt
„OFF CLK“ (Uhranzeige) ausgewählt ist. Drücken Sie die OK-Taste :, um den
Menüpunkt aufzurufen. Wechseln Sie mit der Wipptaste
oder
@ zwischen den Einstellungen
„OFF CLK“ : Uhranzeige ein. „OFF CLK“ : Uhranzeige aus.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
W
W
W
W
W
Page 54
54
Benutzereinstellungen
12h/24h-Uhranzeige wählen (CLK MODE )
Die Uhrzeit kann im 12- oder 24-Stunden-Format angezeigt werden.
Drücken Sie im System-Menü die Wipptaste
oder @ so oft, bis der Menüpunkt
„CLK MODE“ (Uhr-Modus) ausgewählt ist. Drücken Sie die OK-Taste :, um den
Menüpunkt aufzurufen. Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
die Einstellung „12 HR – AM“ (12-Std.­Format, vormittags), „12 HR – PM“ (12­Std.-Format, nachmittags) oder „24 HR MODE“ (24-Std.-Format) aus.
Drücken Sie die Wipptaste
@, um die
gewählte Einstellung einzuschalten. Drücken Sie die OK-Taste :, um eine
andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Uhrzeit stellen (CLK SET)
Drücken Sie im System-Menü die Wipptaste
oder @ so oft, bis der Menüpunkt
„CLK SET“ (Uhrzeit einstellen) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Die Uhrzeit wird angezeigt.
Mit der Wipptaste
oder @ wählen Sie
die Stunden oder Minuten. Geben Sie die gewünschte Ziffer durch
Drücken der entsprechenden Taste des Tastenblocks A ein.
Wenn Sie die Uhrzeit vollständig eingegeben ha­ben,
drücken Sie die OK-Taste :, um die eingegebene Uhrzeit zu speichern.
Hinweis:
Um die Eingabe zu beenden, ohne die Uhrzeit zu ändern, drücken Sie die DIS•ESC- Taste ;.
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
Lautstärkevoreinstellungen ändern
Im System-Menü können Sie folgende Vorein­stellungen ändern:
Einschaltlautstärke (ON VOL / LAST VOL) Lautstärkevoreinstellungen von Verkehrs-
durchsage (TA VOL), Telefon/Navigations­durchsage (TEL VOL) und Lautstärke­minderung (MUTE VOL)
Signalton (BEEP ON) Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke-
anhebung (AUTO SND)
Einschaltlautstärke einstellen (ON VOL /LAST VOL )
Um die Einschaltlautstärke einzustellen,
drücken Sie im System-Menü die Wipptaste
oder @ so oft, bis der Menüpunkt „ON VOL“ (Einschaltlautstärke) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Die aktuelle Einschaltlautstärke wird angezeigt.
Stellen Sie die Einschaltlautstärke mit der Wipptaste
oder @ ein.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Alternativ können Sie die Einstellung „LAST VOL“ (Letzte Lautstärke) wählen. Damit wird beim Einschalten die Lautstärke eingestellt, die beim letzten Ausschalten gehört wurde:
Drücken Sie im System-Menü die Wipptaste
oder @ so oft, bis der Menüpunkt „LAST VOL“ (Letzte Lautstärke) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Wechseln Sie mit der Wipptaste
oder
@ zwischen den Einstellungen
„LAST VOL“ : Ein. „LAST VOL“ : Aus.
W
W
W
W
W
W
W
Page 55
55
DEUTSCH
Benutzereinstellungen
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Hinweis:
Ist „LAST VOL“ ausgeschaltet, wird das Gerät mit der unter „ON VOL“ (Einschaltlautstärke) eingestellten Lautstärke eingeschaltet.
Lautstärkevoreinstellungen für TA, TEL und MUTE ändern
Wenn das Gerät eine Verkehrsmeldung, ein Telefonat oder eine Navigationsdurchsage durch­schaltet, geschieht dies stets in der hier vorein­gestellten Lautstärke.
Außerdem können Sie der Laustärkeminderung (MUTE) eine geringere Lautstärke bis Wert 0 (stumm) zuweisen.
Drücken Sie im System-Menü die Wipptaste
oder @ so oft, bis einer dieser
Menüpunkte angezeigt wird:
„MUTE VOL “: Lautstärke der Lautstärke­minderung voreinstellen
„TEL VOL “: Lautstärke des Telefonats/der Navigationsdurchsage voreinstellen
„TA VOL “: Lautstärke der Verkehrsmeldung voreinstellen
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Die aktuell eingestellte Lautstärke wird ange­zeigt.
Stellen Sie die Lautstärke mit der Wipptaste
oder @ ein.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
W
W
W
W
W
Hinweise:
Die von Ihnen voreingestellte Lautstärke wird nicht verwendet,
wenn die aktuell gehörte Laustärke niedriger als das eingestellte Mute-Level ist. Das Gerät spielt weiter mit der gehörten Lautstärke.
wenn die aktuell gehörte Laustärke höher als das eingestellte TEL-Volume ist. Dann werden Telefonate/Navigationsdurch sa­gen mit der gehörten Lautstärke wieder­gegeben.
wenn die aktuell gehörte Laustärke höher als das eingestellte TA-Volume ist. Dann werden Verkehrsmeldungen mit der gehörten Lautstärke wiedergegeben.
Sig nalton aktivieren/deaktivieren (BEEP ON) Sie können den Signalton deaktivieren, der zur
Bestätigung in den Menüs oder beim Speichern der Sender auf den Stationstasten ertönt.
Drücken Sie im System-Menü die Wipptaste
oder @ so oft, bis der Menüpunkt
„BEEP ON“ (Signalton ein) ausgewählt ist. Drücken Sie die OK-Taste :, um den
Menüpunkt aufzurufen. Wechseln Sie mit der Wipptaste
oder
@ zwischen den Einstellungen
„BEEP ON “ : Signalton ein. „BEEP ON“ : Signalton aus.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke­anhebung einstellen (AUTO SND )
Wenn Sie schneller fahren, kann das Gerät die Lautstärke automatisch erhöhen, um das Fahrgeräusch auszugleichen. Die Lautstärke wird also entsprechend der Geschwindigkeit angehoben. Dazu muss das Tachometersignal
W
W
W
W
Page 56
56
Benutzereinstellungen
angeschlossen sein, wie in der Einbauanleitung beschrieben.
Die für Sie optimale Einstellung dieser Lautstärkeanhebung hängt von der Geräusch­entwicklung Ihres Fahrzeugs ab. Probieren Sie aus, welche Einstellung für Ihr Fahrzeug optimal ist. Sie können einen Wert zwischen OFF (keine Anhebung) und 5 (maximale Anhebung) wählen.
Drücken Sie im System-Menü die Wipptaste
oder @ so oft, bis der Menüpunkt
„AUTO SND“ (Auto-Sound) ausgewählt ist. Drücken Sie die OK-Taste :, um den
Menüpunkt aufzurufen.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
die gewünschte Einstellung. Drücken Sie die OK-Taste :, um eine
andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Displayeinstellungen ändern
Im System-Menü können Sie folgende Displayeinstellungen ändern:
Tag-/Nachthelligkeit (D-DAY / D-NIGHT) Display-Blickwinkel anpassen (ANGLE) Display-Farbe einstellen (DISP COL, COL
SCAN, CON SCAN)
Display-Blickwinkel anpassen (ANGLE )
Der Winkel, in dem der Fahrer auf das Display schaut, ist u. a. abhängig von der Einbauposition des Gerätes, der Sitzposition und der Körpergröße des Fahrers. Sie können den Display-Kontrast für Ihren Blickwinkel optimieren:
Drücken Sie im System-Menü die Wipptaste
oder @ so oft, bis der Menüpunkt
„ANGLE“ (Winkel) ausgewählt ist. Drücken Sie die OK-Taste :, um den
Menüpunkt aufzurufen.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
W
W
W
W
W
W
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
die gewünschte Einstellung zwischen –6 und +6.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Tag/Nacht-Helligkeit ändern (D-DAY/D­NIGHT )
Das Gerät schaltet automatisch in den Nacht­modus um, wenn Sie das Licht an Ihrem Fahrzeug einschalten. Dazu muss das Gerät wie in der Einbauanleitung beschrieben mit Ihrem Fahrzeug über einen entsprechenden Anschluss verbunden sein.
Sie können die Display-Helligkeit getrennt für den Tag und für die Nacht einstellen:
Drücken Sie im System-Menü die Wipptaste
oder @ so oft, bis der Menüpunkt „D­DAY“ (Tag-Helligkeit) bzw. „D-NIGHT“ (Nacht-Helligkeit) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
die gewünschte Einstellung zwischen 1 und
16. Drücken Sie die OK-Taste :, um eine
andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Farbe für die Displaybeleuchtung mischen (DISP COL )
Um die Displaybeleuchtung auf Ihren Ge schmack abzustimmen, können Sie die Farbe für die Displaybeleuchtung aus den 3 Grundfarben Rot, Grün und Blau (RGB) selbst mischen.
Drücken Sie im System-Menü die Wipptaste
oder @ so oft, bis der Menüpunkt „DISP COL“ (Display-Farbe) ausgewählt ist.
W
W
W
W
W
W
W
Page 57
57
DEUTSCH
Benutzereinstellungen
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Die aktuelle Einstellungen für „GREEN“ (Grün), „RED“ (Rot) und „BLUE“ (Blau) werden ange­zeigt.
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
eine Farbe aus. Stellen Sie den Wert für die gewählte Farbe
mit der Wipptaste
oder @ zwischen 0
und 16 ein.
Wenn Sie alle Farben wie gewünscht eingestellt haben,
drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Farbe der Displaybeleuchtung aus Farbsuchlauf auswählen (COL SCAN )
Während des Farbsuchlaufs ändert sich die Farbe der Displaybeleuchtung laufend und Sie können die jeweils aktuelle Farbe auswählen.
Drücken Sie im System-Menü die Wipptaste
oder @ so oft, bis der Menüpunkt
„COL SCAN“ (Farbsuchlauf) ausgewählt ist. Drücken Sie die OK-Taste :, um den
Menüpunkt aufzurufen.
Der Farbsuchlauf wird gestartet. Im Display wer­den abwechselnd „PRESS OK“ (OK drücken) und „SCANNING“ (Suchlauf) angezeigt.
Drücken Sie die OK-Taste :, um die aktuelle Farbe auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um den Farbsuchlauf ohne Auswahl einer neuen Farbe abzubrechen.
Ständigen Farbwechsel für die Displaybeleuchtung ein-/ausschalten (CONTSCAN )
Sie können als Farbe der Displaybeleuchtung einen ständigen Farbwechsel wählen. Ist der Farbwechsel eingeschaltet, ändert sich die
W
W
W
W
W
W
W
Displayfarbe laufend. Der Farbwechsel wird im System-Menü ein- bzw. ausgeschaltet.
Drücken Sie im System-Menü die Wipptaste
oder @ so oft, bis der Menüpunkt
„CONTSCAN“ (Ständiger Suchlauf) ausge­wählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Wechseln Sie mit der Wipptaste
oder
@ zwischen den Einstellungen
„CONTINUOUS COLSCAN“ :
Farbwechsel ein.
„CONTINUOUS COLSCAN“ :
Farbwechsel aus.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Anspielzeit ändern (SCANTIME )
Die Anspielzeit der SCAN-Funktion kann im System-Menü für alle Audioquellen zwischen 5 und 30 Sekunden eingestellt werden.
Drücken Sie im System-Menü die Wipptaste
oder @ so oft, bis der Menüpunkt
„SCANTIME“ (Anspielzeit) ausgewählt ist. Drücken Sie die OK-Taste :, um den
Menüpunkt aufzurufen.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
die gewünschte Einstellung in 5-Sekunden­Schritten zwischen 5 und 30.
Drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
W
W
W
W
W
W
W
W
Page 58
58
Weitere Einstellungen
Weitere Einstellungen
Sie können weitere Einstellungen vornehmen:
Vorverstärkerausgang für Tiefbass konfi gu­rieren
Demo-Modus aktivieren/deaktivieren Versionsnummer von Gerätekomponenten
anzeigen Geräte-Software aktualisieren
Vorverstärkerausgang für Tiefbass konfi gurieren (SUBOUT )
Wenn Sie einen zusätzlichen Tiefbass­Lautsprecher (Subwoofer ) über einen exter­nen Verstärker (Amplifi er)nutzen möchten, können Sie diesen an die übrigen Lautsprecher anpassen. Sie können den Pegel des Subout­Vorverstärkerausgangs für eine gewählte Grenz­frequenz einstellen.
Im Experten-Menü nehmen Sie dazu diese Einstellungen vor:
„GAIN “ (Pegel ) „FREQ “ (Grenzfrequenz) Drücken Sie die AUDIO-Taste <. Drücken Sie die Wipptaste
oder @ so
oft, bis der Menüpunkt „EN AUDIO“ (Experten-Menü) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Das Experten-Menü erscheint.
Drücken Sie im Experten-Menü die Wipptaste
oder @ so oft, bis der
Menüpunkt „SUBOUT“ (Subwoofer­Ausgang) ausgewählt ist.
Drücken Sie die OK-Taste :, um den Menüpunkt aufzurufen.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um zwischen diesen Menüpunkten zu wechseln:
W
W
W
W
W
W
„GAIN“ (von 0 bis +7) „FREQ“ (80 Hz, 120 Hz oder 160 Hz)
Drücken Sie die Wipptaste
oder @, um
die Einstellung zu ändern.
Wenn Sie die Einstellungen für alle Menüpunkte vorgenommen haben,
drücken Sie die OK-Taste :, um eine andere Funktion auszuwählen, oder drücken Sie die DIS•ESC-Taste ;, um das Menü zu verlassen.
Demo-Modus aktivieren/ deaktivieren
Der Demo-Modus zeigt Ihnen mit Animationen, welche Funktionen das Gerät Ihnen bietet.
Um den Demo-Modus ein- bzw. auszuschalten,
schalten Sie das Gerät aus. Drücken Sie gleichzeitig die MENU-Taste 9
und die Taste 0 des alphanumerischen Tastenblocks A, während Sie das Gerät einschalten.
Das Gerät schaltet sich mit aktiviertem bzw. de­aktiviertem Demo-Modus ein. Durch Betätigen einer beliebigen Taste wird der Demo-Modus un­terbrochen und Sie können das Gerät bedienen.
Versionsnummern anzeigen
Sie können die Versionsnummern der verschie­denen Gerätekomponenten anzeigen lassen.
Schalten Sie das Gerät aus. Drücken Sie gleichzeitig die MENU-Taste 9
und die #-Taste des alphanumerischen Tastenblocks A, während Sie das Gerät einschalten.
Das Versions-Display mit Informationen zur Software erscheint.
Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um zwischen den Gerätekomponenten zu wechseln.
W
W
W
W
W
W
W
Page 59
59
DEUTSCH
Weitere Einstellungen
Um das Versions-Display zu verlassen,
wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
den Menüpunkt „EXIT“ (Zurück) aus. Drücken Sie die OK-Taste :.
Das Display der zuletzt gehörten Audioquelle wird angezeigt.
Aktualisierung der Geräte-Software
Sie können die Software dieses Gerätes ohne Ausbau aktualisieren. Neue Software-Versionen fi nden Sie im Internet unter www.blaupunkt.com. Die Software wird mit einem USB-Datenträger auf das Gerät übertragen.
Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass die Dateien und Verzeichnisse des USB-Datenträgers gemäß ISO 9660 Level 1 benannt sind („8.3“-Format).
Die Download-Datei muss über die Dateiendung .EDL verfügen. Für den Dateinamen sind Großbuchstaben (A-Z), Ziffern (0-9) und der Unterstrich (_) erlaubt.
Da das Gerät während der Installation mit einer stabilen Spannung versorgt werden muss, trennen Sie das Gerät während der Installation nicht von der Batterie, starten Sie das Fahrzeug nicht und schalten Sie keine anderen Verbraucher wie z. B. das Fahrlicht oder die Lüftung ein.
Beachten Sie bitte auch die Informationen, die Sie auf www.blaupunkt.com zum Umgang mit der heruntergeladenen Datei und zur Installation der Software auf Ihrem Gerät erhalten.
Hinweis:
Falls die Code-Abfrage eingeschaltet ist, müssen Sie vor der Installation der neu­en Software den aktuellen Geräte-Code eingeben.
W
W
Um die Installation zu starten,
Schließen Sie den USB-Datenträger mit der neuen Software am Gerät an.
Drücken Sie die MENU-Taste 9. Drücken Sie die Wipptaste
@, um das
System-Menü „Syst“ zu öffnen. Drücken Sie die Wipptaste
oder @,
um die Funktion „SW DNL“ (Software­Download) auszuwählen.
Drücken Sie die OK-Taste :, um die Installation der neuen Software zu starten.
Hinweis:
Falls kein USB-Datenträger angeschlossen ist, wird im Display kurz „Insert USB“ (USB­Datenträger anschließen) angezeigt und Sie kehren in das Menü zurück. Schließen Sie zuerst den USB-Datenträger an.
Das Gerät liest die Daten des Datenträgers; im Display wird dabei „USB READING“ (USB-Daten einlesen) angezeigt. Sobald die Daten gelesen sind, werden die Dateien des Datenträgers in ei­ner Liste angezeigt.
Wählen Sie mit der Wipptaste
oder @
die Download-Datei aus. Drücken Sie die OK-Taste :.
Hinweis:
Falls die Datei beschädigt ist oder Sie eine falsche Datei ausgewählt haben, wird im Display kurz „INVALID FILE“ (Ungültige Datei) angezeigt.
Im Display wird die aktuelle Softwareversion des Gerätes und die Version der Download-Datei an­gezeigt.
Drücken Sie die OK-Taste :, um die Installation der Download-Datei zu starten.
Im Display wird „UPDATING SOFTWARE“ (Software wird aktualisiert) angezeigt. Der Verlauf der Installation wird durch einen Verlaufsbalken angezeigt. Nach Abschluss der Installation schaltet sich Gerät automatisch ab und mit der neuen Software wieder ein.
W
W
W
W
W
W
W
W
Page 60
60
Technische Daten
Technische Daten
Gewicht ca. 1,79 kg
Spannungsversorgung
Betriebsspannung:
10,5–14,4 V
Stromaufnahme
Im Betrieb: 10 Sekunden nach dem Ausschalten:
max. 10 A < 3,5 mA
Verstärker-Ausgangsleistung nach DIN 45324: max. Power:
4 x 25 W Sinus 4 x 50 W bei 14,4 V
Vorverstärker-Ausgang (Preamp Out) 5 Kanäle:
3 V
Eingangsempfi ndlichkeit
Rear-AUX-IN: Front-AUX-IN: Tel./Navi-Eingang:
2 V / 6 kΩ 500 mV / 6 kΩ 10 V / 1 kΩ
Tuner
Wellenbereiche Europa und Thailand FM: AM/MW: LW (nur Europa): Wellenbereiche USA FM: AM: Wellenbereiche Südamerika FM: AM: FM-Übertragungsbereich:
87,5–108 MHz 531–1602 kHz 153–279 kHz 87,7–107,9 MHz 530–1710 kHz 87,5–107,9 MHz 530–1710 kHz 35–16 000 Hz
CD-Spieler
Übertragungsbereich:
20–20 000 Hz
USB-Anschluss Strombelastung max. 800 mA
Technische Änderungen vorbehalten!
Page 61
61
DEUTSCH
Service | Gewährleistung | Glossar
Service
In einigen Ländern bietet Blaupunkt einen Reparatur- und Abholservice an.
Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, kön­nen Sie über das Internet einen Abholdienst für Ihr Gerät anfordern.
Unter www.blaupunkt.com können Sie feststel­len, ob dieser Service in Ihrem Land verfügbar ist.
Gewährleistung
Für innerhalb der Europäischen Union gekauf­te Produkte geben wir eine Herstellergarantie. Für außerhalb der Europäischen Union gekauf­te Geräte gelten die von unserer jeweils zu­ständigen Landesvertretung herausgegebenen Garantiebedingungen.
Die Garantiebedingungen können Sie unter www.blaupunkt.com abrufen oder direkt anfor­dern bei:
Blaupunkt GmbH Hotline Robert-Bosch-Str. 200 D-31139 Hildesheim
Glossar
AF – Alternativfrequenz
Die Reichweite von FM-Sendern ist begrenzt. Daher werden FM-Radioprogramme auf verschie­dene Frequenzen verteilt. Der RDS-Dienst AF teilt dem Tuner diese Frequenzen mit. Wenn das Fahrzeug den Empfangsbereich einer Frequenz verlässt, kann der Tuner automatisch auf die am besten zu empfangende Alternativfrequenz des gehörten Programms wechseln.
Bluetooth®
Bluetooth® ist eine drahtlose Funkverbindung auf kurze Distanzen. Durch diese Technologie ist es möglich, Sprache und Daten zwischen Geräten zu übertragen, z. B. Autoradio und Mobiltelefon.
EON – Enhanced Other Network
Im Falle einer Verkehrsmeldung wird von einem Nicht-Verkehrsfunksender auf einen Verkehrsfunksender derselben Senderkette um­geschaltet. Nach der Verkehrsmeldung wird auf das zuvor gehörte Programm zurückgeschaltet.
Gütefaktor – QUALITY
Bestimmt die Filtergüte des Equalizers, also die Flankensteilheit und Filterbandbreite, in Abhängigkeit von der Kennfrequenz.
ID3-Tags
ID3-Tags enthalten Zusatzinformationen zu MP3­Dateien (z. B. Künstler, Titel, Album, Genre, Jahr).
Mass Storage Device – Massenspeicher
Format für Speichermedien, die dauerhaft große Mengen an Daten speichern können, wie z. B. USB-Wechselspeichermedien (USB-Stick oder
-Festplatte).
MP3, WMA
MP3 und WMA sind Audio-Datenformate, die eine hohe Kompression bei geringem Qualitätsverlust ermöglichen.
Page 62
62
Glossar
Playlist
Wiedergabeliste für MP3- oder WMA-Dateien. In Playlisten wird die Reihenfolge festgelegt, in der bestimmte Titel abgespielt werden sollen. Sie werden mit einem MP3-Manager, wie z. B. WinAmp oder Windows Media Player, erstellt.
PTY – Program Type
Das Gerät sucht gezielt nach Sen dern mit dem zuvor gewählten Pro gramm inhalt (z. B. Nachrichten, Rock, Pop, Sport, o. Ä.).
RDS – Radio Data System
RDS ist ein Service der Rundfunkanstalten. Neben den herkömmlichen Musik- und Sprachbeiträgen werden Zusatzinformationen in Form verschlüsselter Digitalsig nale mitgesendet, welche vom Gerät ausgewertet werden können (z. B. Sendername). Die RDS-Dienste werden nicht von allen Rundfunkanstalten unterstützt.
REG – Regional
Einige Radiosender teilen zu bestimmten Zeiten ihr Programm in Regio nalprogramme mit unterschiedlichem Inhalt auf. Mit der RDS­Funktion Regional wechselt der Tuner nur zu Alternativfrequenzen des eingestellten Senders, die das gleiche Regionalprogramm ausstrahlen.
Root-Ordner
Hauptordner eines Datenträgers. Im Root-Ordner befi nden sich alle anderen Ordner.
Shape-CDs
Eine Shape-CD ist eine CD, deren Form von der üblichen Kreisform abweicht. Diese kann eckig oder fi gürlich geformt sein. Durch die unrunde Form kann das Gerät die CD im Laufwerk nicht richtig zentrieren und lesen. Dadurch wird das CD-Laufwerk zerstört.
Senderkette
Eine Senderkette ist das Angebot von mehreren Sendern mit verschiedenen Programmen einer Rundfunktanstalt.
Subwoofer , Subout
Separater Tiefbass-Lautsprecher. Das Gerät hat einen Subout-Vorverstärker-Ausgang. Hier kön­nen Sie entweder einen aktiven Subwoofer oder einen separaten Endverstärker mit Subwoofer anschließen.
TA – Traffi c Announcement
Das Gerät stellt Verkehrsmeldungen in einer voreingestellten Lautstärke durch. Auch dann, wenn Sie gerade eine andere Audioquelle hören (z. B. CD, AUX) oder das Radio stummgeschal­tet ist.
TRAVEL STORE
Automatisches Suchen und Abspeichern der 10 am besten zu empfangenden Radio sender der Region.
Tuner
Empfangsteil des Radiogerätes.
USB – Universal Serial Bus
USB ist eine Schnittstelle für den Anschluss von externen Wechselspeichermedien an das Gerät.
X-BASS
X-BASS bedeutet die Anhebung der Bässe bei geringer Lautstärke. Dadurch wirkt der Klang auch bei geringer Lautstärke voller.
Page 63
63
DEUTSCH
Stichwortverzeichnis
Hinweis:
Stichwörter in Großbuchstaben verweisen auf Menüpunkte.
Stichwortverzeichnis
A
Alternativfrequenz (AF) 21, 61 ANGLE 56 Anspielzeit ändern 57 Audio-Menü 50 Ausschalten 11 AUTO SND 55 AUX 37
AUX-Eingang einschalten 38
AUX EDIT 38
B
BALANCE 50 BANDSCAN 19 BASS 50 Bedienelemente 8 BEEP ON 55 Begrüßungstext 53
Bluetooth® 41, 61
Bluetooth®-Name 50
PIN ändern 49 Streaming 34 telefonieren 44, 45 Verbindung 42 Vorbereitung 41
Browse-Modus 27
C
C‘n‘C 37, 40
C‘n‘C-Modus 37 CD (Audio, CD-R, CD-RW) 15, 62 CD-Betrieb
CD einschieben, entnehmen 15
MP3-/WMA-CD spielen 25
starten 23, 25 CD-Wechsler 32, 33 CLK MODE, 12HR und 24 HR 54 COL SCAN 57 CONTSCAN 57
D
D-DAY, D-NIGHT (Helligkeit für Tag und Nacht)
56 DEL ALL 43 DELETE 43 Demo-Modus 58 DIAL NEW (Telefonnummer wählen) 44 DISP COL 56 Display
Einstellungen 56
E
EBASS, EMIDDLE, ETREBLE 52 Einbau, selbst einbauen 6 Einschalten 11 Entsorgung 6 Equalizer 52 EXBASS 52 Externe Audioquelle: Siehe Aux
F
FADER 50 FM, FMT 17 FREQ 52, 58
Page 64
64
Stichwortverzeichnis
G
GAIN 52, 58 Geräte-Software 59 Gerätepass 11 Gerät zurücksetzen (NORMSET) 13 Grenzfrequenz 58 Gütefaktor 52
H
History (Bluetooth®) 48
I
ID3-Tags 61
K
Klangeinstellungen 50 Klangvoreinstellungen 51 Koppeln (Bluetooth®) 34, 42
L
LAST VOL 54 Lautstärke 9, 11
Anhebung, geschwindigkeitsabhängige 55 Voreinstellungen ändern 54
M
Master-Telefon (Bluetooth®) 42 MENU-Taste 9 MIX AUX 39 MP3 13, 14, 25 MUTE: Siehe Stummschalten MUTE VOL 55
N
NORM SET 13
O
ON MSG 53 ON VOL 54
P
PAIR: Siehe Koppeln (Bluetooth®) Pegel 52, 58 PIN NUM 49 Playlist 28, 62 PRESETS 51 PTY (Program Type) 22, 62 PTY LANG 22 PTY TYPE 22
Q
QUAL 52
R
RDS 21, 62 REGIONAL 21 Regionalprogramm einstellen: Siehe Alternativ-
frequenz (AF) Region einstellen 16 Reinigung 6 Root-Verzeichnis 62
Page 65
65
DEUTSCH
Stichwortverzeichnis
S
SCAN TIME 57 Schnellwahl (Bluetooth®) 48 Sender
anspielen 19 einstellen, aufrufen 18
speichern 19 Senderkette 18, 20, 62 SENS 19 Sicherheit 5, 6 Signalton 55 Speicherebene 17 Stummschalten 12 SUBOUT 58 Subwoofer 58, 62 Suchlaufempfi ndlichkeit 19
T
TA VOL 55 Telefonbuch, geräteeigenes 45 Telefonbuch des Mobiltelefons 47 TEL VOL 55 Tiefbass 58 TRAVEL STORE 19, 62 TREBLE 50 Tuner 16, 62
Alternativfrequenz (AF) 21
Programmtyp wählen 22
Region wählen 16
Sender einstellen, speichern 18
Suchlaufempfi ndlichkeit 19
Wellenbereich wählen 17
U
Uhr, Uhranzeige 53, 54 USB-Medium 62
Anforderungen 14 anschließen 13 anwählen 14, 25
V
Verbindung, Bluetooth®- 41, 42 Verkehrsmeldungen 61, 62
überspringen 21 Vorrang einschalten, ausschalten 20
Versionsnummern 58
W
Wellenbereich 17 Werkseinstellungen: Siehe Zurücksetzen
(NORMSET)
WMA 14, 25
X
X-BASS 50, 62
Z
Zurücksetzen (NORMSET) 13
Page 66
66
Werkseinstellungen
Werkseinstellungen
Hinweise:
Bei Wiederherstellung der Werkseinstel­lungen bleiben Ihr individueller Geräte­Code sowie die eingestellte Tuner-Region Einstellungen erhalten und werden nicht zurückgesetzt.
Einige der hier aufgelisteten Werkseinstel-lungen gelten nur für die Tuner-Region Europa (EU), USA (US) bzw. Südamerika (S-AM).
TA VOL (nur EU) 20 ON VOL 15 MUTE VOL 0 TEL VOL 17 SENS SENS HIGH 6 OFF CLOCK OFF CLOCKSET 0:00 CLK MODE 24 HR MODE BEEP ON ON D-DAY
D-NIGHT
16
15 ANGLE 0 AUTO SOUND OFF SCAN TIME 10 MIX AUX OFF DEMO MODE OFF PIN-NUM (Bluetooth®) 1234 RDS (nur EU) ON TRAFFIC (nur EU) OFF PTY (nur EU, US, S-AM) OFF REG (nur EU) ON
Page 67
67
Contents
ENGLISH
Inserting and removing a CD .................. 80
Selecting the CD as audio source ............ 80
Tuner mode ............................................ 81
Set the device to the region Europe, USA,
South America or Thailand ......................... 81
Starting tuner mode .................................. 81
The tuner display ................................... 81
Setting the waveband/memory bank ........ 82
Adjusting stations ..................................... 82
Station seek tuning ............................... 82
Tuning into stations manually ................. 83
Selecting stored stations ....................... 83
Storing stations ........................................ 83
Storing stations manually ....................... 83
Searching and storing stations automatically
(FM only: TRAVEL STORE) ..................... 83
Changing the seek tuning sensitivity (SENS) ...84 Scanning all receivable stations
(BANDSCAN)........................................... 84
Displaying radio text ................................. 84
Receiving traffi c announcements ................ 84
Switching the priority of traffi c reports
on/off ................................................. 85
Skipping a traffi c announcement ............ 85
Receiving an alternative frequency of a
station .................................................... 85
Allowing/preventing alternative
frequencies (RDS) ................................ 85
Allow/prevent changing to other
regional programmes (REGIONAL) .......... 85
Receiving the programme type ................... 86
Selecting a programme type or
switching off PTY (PTY TYPE) ................. 86
Selecting the programme type language
(PTY LANG) ......................................... 86
CD mode (audio) ..................................... 87
Starting the audio CD mode ....................... 87
Contents
About these instructions ......................... 70
Symbols used .......................................... 70
Use as directed ........................................ 70
Declaration of conformity .......................... 70
Safety Notes ........................................... 71
If you are installing device yourself .............. 71
Observe the following! .............................. 71
Cleaning notes ......................................... 71
Disposal note .......................................... 71
Scope of delivery .................................... 72
Device description .................................. 73
What can the device do? ............................ 73
Controls .................................................. 73
Theft protection ..................................... 75
Device code............................................. 75
Entering the code ................................. 75
Adjusting the code ................................ 75
Device card ............................................. 76
Startup .................................................. 76
Switching the device on/off ....................... 76
Adjusting the volume ................................ 76
Muting the device ..................................... 77
Overview of the menu operation ................. 77
Setting the Menu Language ........................ 78
Resetting the device (NORMSET) ................ 78
USB port ................................................. 78
Connecting the USB cable ..................... 78
Connecting the USB medium.................. 79
What characteristics do USB media
have to have? ....................................... 79
Selecting the USB as audio source .......... 79
Handling CDs ........................................... 79
What features do MP3 or WMA CDs
have to have? ....................................... 80
Page 68
68
Contents
The audio CD display ............................... 87
The CD menu ........................................... 87
Functions in the CD mode (audio) ............... 88
CD/USB mode (MP3/WMA) ..................... 89
Starting the CD/USB mode ........................ 89
The MP3 display ..................................... 89
Functions in the CD/USB mode (MP3/WMA) ..90
The MP3 menu ......................................... 91
The Browse mode ..................................... 91
The browse display ............................... 91
Selecting tracks in Browse mode ............ 91
The Playlist mode ..................................... 92
The Playlist display ............................... 92
Selecting tracks in Playlist mode ............. 92
C'n'C mode ............................................. 93
Starting C'n'C mode .................................. 93
The C'n'C display .................................... 93
Functions in C'n'C mode ............................ 94
The C'n'C menu ........................................ 95
CD changer mode ................................... 96
Switching to CD changer mode ................... 96
Selecting a CD ......................................... 96
The CD changer display ........................... 96
Functions in the CD changer mode .............. 97
The CD changer menu ............................... 97
Bluetooth® streaming mode..................... 98
Registering Bluetooth® players ................... 98
Automatic connection of the Bluetooth® player ..98
Starting the Bluetooth® streaming mode ...... 99
The Bluetooth® streaming display................ 99
Functions in the Bluetooth® streaming mode ...100
AUX mode ............................................ 101
FRONT-AUX-IN socket and rear AUX input ... 101
Front AUX-IN socket ............................ 101
Rear AUX input ................................... 101
Adjusting the rear AUX input mode ............ 101
Connecting other external audio sources
to the rear AUX input ............................... 102
Switching the external audio source
on/off and selecting it ......................... 102
Naming external audio sources
(AUX EDIT) ............................................ 103
Mixing an external audio source with
another audio source (MIX AUX) ............... 103
Managing several C'n'C-ready devices ....... 104
Bluetooth® phone call ........................... 105
Bluetooth® preparation ........................... 105
How is a Bluetooth® connection
established? .......................................... 105
Opening the Bluetooth® menu .................. 105
Registering the cell phone ........................ 106
Determining the master telephone ............ 106
Managing registered Bluetooth® devices .... 107
Unregister all registered Bluetooth®
devices ............................................. 107
Managing registered Bluetooth® devices
in the device list ................................. 107
Answering/rejecting a phone call .............. 108
Making a phone call (DIAL NEW) ............... 108
Ending a call .......................................... 108
Redirecting an ongoing phone call to the
cell phone ............................................. 109
Storing and calling a phone number in
the phone book of the device ................... 109
Storing phone numbers ....................... 109
Calling a phone number ....................... 109
Editing an entry .................................. 110
Deleting entries .................................. 110
The phone book of the cell phone ............. 110
Downloading a phone book .................. 110
Calling an entry in the phone book ........ 111
Page 69
69
Contents
ENGLISH
Calling a phone number from the history .... 111
Speed dial ............................................. 112
Changing the PIN (PIN NUM) .................... 112
Changing the Bluetooth® name of
the device (RAD NAME) ........................... 113
Sound settings ..................................... 113
Opening the Audio menu ......................... 113
Adjusting bass, treble and volume
distribution ........................................... 113
Selecting a sound presetting (PRESETS) .... 114
Equalizer settings ................................... 114
Which equalizer setting is the correct
one? ................................................. 114
Changing equalizer settings (EBASS, ETREBLE, EMIDDLE, EXBASS) ..115
User settings ........................................ 116
Opening the System menu ....................... 116
Changing the welcome text (ON MSG) ....... 116
Changing time settings ............................ 116
Switching time display on/off (OFF CLK) ....116
Selecting 12h/24h time display
(CLK MODE) ...................................... 116
Setting the time (CLK SET) .................. 117
Changing volume presettings ................... 117
Adjusting power-on volume
(ON VOL/LAST VOL) ........................... 117
Changing volume presettings for TA,
TEL and MUTE ................................... 117
Activating/deactivating the signal tone
(BEEP ON) ........................................ 118
Setting the speed-dependent volume
increase (AUTO SND) .......................... 118
Changing display settings ........................ 119
Adjusting the display viewing angle
(ANGLE) ........................................... 119
Changing the day/night brightness
(D-DAY/D-NIGHT) ............................... 119
Mixing the color for the display
illumination (DISP COL) ...................... 119
Selecting the colour of the display illumination from the colour scan
(COL SCAN) ...................................... 119
Switching the constant colour change for the display illumination on/off
(CONTSCAN) ..................................... 120
Changing the scan time (SCANTIME) ......... 120
Additional settings ............................... 121
Confi guring the preamplifi er output for
the subwoofer (SUBOUT) ...........................121
Activating/deactivating demo mode .......... 121
Displaying version numbers ..................... 121
Updating the device software ................... 122
Technical data ...................................... 123
Service ................................................ 124
Warranty .............................................. 124
Glossary .............................................. 124
Index ................................................... 126
Factory settings .................................... 129
Installation instructions ....................... 389
Page 70
70
About these instructions
About these instructions
These instructions contain important informa­tion to easily and safely install and operate the device.
Read these instructions carefully and completely before using the device.
Keep the instructions at a location so that they are always accessible to all users.
Always pass on the device to third parties together with these instructions.
In addition, observe the instructions of the de­vices used in conjunction with this device.
Symbols used
These instructions employ the following sym­bols:
DANGER!
Warns about injuries
DANGER!
Warns about accidents
DANGER!
Warns about hearing loss
CAUTION!
Warns about laser beam
CAUTION!
Warns about damaging the CD drive
The CE mark confi rms the compliance with EU directives.
Identifi es a sequencing step Identifi es a listing
W
Use as directed
This device is intended for installation and opera­tion in a vehicle with 12 V vehicle system voltage and must be installed in a 2-DIN slot. Observe the 'performance limits in the technical data. Repairs and installation, if necessary, should be performed by a specialist.
Declaration of conformity
The Blaupunkt GmbH declares that the New Jersey MP68 device complies with the basic requirements and the other relevant regulations of the directive 1999/5/EG.
Page 71
71
Safety notes
ENGLISH
Safety Notes
The device was manufactured according to the state of the art and established safety guidelines. Even so, dangers may occur if you do not observe the safety notes in these instructions.
If you are installing device yourself
You may only install the device yourself if you are experienced in installing car sound systems and are very familiar with the electrical system of the vehicle. For this purpose, observe the installation instructions at the end of these instructions.
Observe the following!
CAUTION!
The device contains a Class 1 laser that can cause injuries to your eyes.
Do not open the device and do not perform any modifi cations.
In operation
For the front AUX-IN socket, use only the angled jack plug from Blaupunkt (7 607 001 535). All protruding parts, incl. straight plugs or adapters, lead to an increased injury risk in case of an accident.
Operate the device only if traffi c situation permits it! Stop at a suitable location to perform extensive settings.
To protect your hearing, always listen at a moderate volume. During mute phases (e.g. when changing Travelstore, CD changer), changing the volume is not audible until after the mute phase. Do not increase the volume during this mute phase.
Always listen at a moderate volume so that you can always hear acoustic warning signals (e.g. police).
Cleaning notes
Solvents, cleaning and scouring agents as well as dashboard spray and plastics care product may contain ingredients that will damage the surface of the device.
Use only a dry or slightly moistened cloth for cleaning the device.
Disposal note
Do not dispose of your old unit in the household trash!
Use the return and collection systems
available to dispose of the old device.
Page 72
72
Scope of delivery
Scope of delivery
The scope of delivery includes: 1 New Jersey MP68 1 Operating/installation instructions 1 Support frame 2 Disassembly tools 1 USB connecting cable 1 Microphone for Bluetooth® phone calls 1 Microphone connecting cable 1 Plug housing 1 Set of small parts
Page 73
73
Device description
ENGLISH
Device description
What can the device do?
In addition to the tuner, the device features an integrated CD player for playing audio CDs and MP3/WMA CDs. Your device is equipped with an RDS receiving unit to conveniently listening to the radio. For example, you can use the RDS functions TA and EON for the priority of traffi c information stations or PTY for searching for sta­tions with your preferred programme type. The built-in Bluetooth® module and the microphone connector allow the hands-free use of a phone via the car sound system. In addition, the follow­ing external audio sources can be connected and used:
C'n'C-ready Blaupunkt interfaces via the rear AUX socket
Either a CD changer or an external audio source, e.g. MiniDisc or MP3 player, via the rear AUX socket (REAR AUX-IN socket only if no C'n'C-ready Blaupunkt interface is connected)
An additional external audio source via the FRONT-AUX-IN socket
USB medium (player, stick or disk) with MP3 or WMA fi les
Navigation device or telephone (Tel/Navi Line-In)
For further details, please read the installation instructions.
Controls
17
3
1
2
6
14
1516
11 10
1213 8
9
5
4
7
Page 74
74
Device description
1
button
Ejecting CD from CD drive
2 CD drive 3 Display 4
button (Reject button)
Rejecting/ending an incoming call
5
button (Answer button)
Making/answering a phone call
6 Front AUX-IN socket 7 USB port 8 SOURCE button
Selecting an audio source
9 MENU button
Calling up a menu
: OK button
In menus: Calling up menu items and confi rming settings (press short) Scanning tracks/radio stations (SCAN function; press for longer than 2 seconds)
; DIS•ESC button
Exiting the menu and changing to the display of the audio source, selecting the display mode (e.g. MP3 browse mode in MP3 display)
< AUDIO button
Calling up the audio menu for sound settings
= TUNER button
Changing to radio mode Radio mode: Opens menu for selecting the waveband/memory bank
> Volume control ? On/Off button
Switch-on, muting sound (press short) Switch-off (press for longer than 2 sec­onds)
@ Rocker switches
and as well as and In menus and in radio mode: Selecting submenus and menu items/functions In other operating modes (e.g. CD or MP3 mode): Selecting track, CD and directory
A Alphanumeric keys
Radio mode (0 - 9): Selecting stored sta­tions (press short), storing stations (press for longer than 2 seconds) Bluetooth® speed dial (0 - 9): Calling stored phone number (press for longer than 2 seconds) In menus: Entering, for example, PIN codes, phone numbers and names
Page 75
75
Theft protection
ENGLISH
Theft protection
Device code
You can protect this device against theft with an individual, four-digit code number. If the code query is activated, the code number must be en­tered after every interruption of the power sup­ply from the vehicle battery. Without this code number, the device is useless to a thief.
You can activate and deactivate the code query: If you set the code number to "0000", the code query is automatically deactivated. As soon as you enter a different code number than "0000", the code query is automatically activated (see the section "Adjusting the code").
The code number is factory set to "0000", so that the code query is deactivated. It is recommend­ed to set an individual code number and thereby activate the code query. Your device is then use­less to a thief and protected against abuse.
Note:
Record your individual code number and store it in a safe place. For example, enter the individual code number in the device card and store the device card separate from the device outside of the vehicle!
Entering the code
If a different code number than "0000" is set and the device has been disconnected from the vehicle's electrical system (e.g. removal of the battery in case of repairs), the display shows "PLEASE ENTER CODE" and "_ _ _ _" after switch­on, and you can enter the code.
Notes:
You have 6 attempts to enter the correct code before the device is blocked and can only be enabled with the master code.
You can switch off the device again without having entered the code.
Enter the code by pressing the correspond­ing buttons of the A keys.
Press the OK button : to confi rm the code entered.
After entering the correct code, "CODE OK!!" briefl y appears on the display and the device starts with the last used audio source. After en­tering an incorrect code, "INCORRECT CODE!!" PLEASE TRY AGAIN!!" briefl y appears on the display. You can repeat the code entry fi ve more times.
After the fourth incorrect entry, the display shows "2 TRIALS LEFT!! RADIO WILL BE BLOCKED AFTER THAT! PRESS OK".
Press the OK button : to reach the code entry again.
After the fi fth incorrect entry, the display shows "1 TRIAL LEFT!! RADIO WILL BE BLOCKED AFTER THAT! PRESS OK".
Press the OK button : to reach the code entry again.
After the sixth incorrect entry, the display shows "THE RADIO IS BLOCKED!! PLEASE CONTACT THE SERVICE CENTER". Contact your Blaupunkt specialised dealer or the Blaupunkt customer service.
Adjusting the code
Adjust an individual code number to automati­cally activate the code query, or set the code number to "0000" to deactivate the code query. The code number is factory set to "0000", so that the code query is deactivated.
W
W
W
W
Page 76
76
Theft protection | Startup
Note:
Your individual code number is not reset when restoring the factory settings, but retained.
Press the MENU button 9. Press the rocker switch
@ to open the
"Syst" system menu.
The "CODE" menu item is selected.
Press the OK button to call up the menu item.
If the code query is activated, enter the current code number by pressing the corresponding buttons of the A keys.
Press the OK button : to confi rm the current code number.
Enter the new code number by pressing the corresponding buttons of the A keys.
Press the OK button : to save the new code number.
You are returned to the system menu.
Device card
In case of a theft, the device card on the back of these instructions together with the purchase re­ceipt is your proof of ownership. Enter the serial number and the code number of the device. The serial number is located on the side of the device and poss. also on the original box.
W
W
W
W
W
W
W
Startup
This chapter contains information about switch­ing the device on and off, adjusting the volume, performing menu settings, and resetting the de­vice to the factory settings. It also provides infor­mation about connecting a USB medium and cor­rectly inserting a CD in the device.
Switching the device on/off
The device is switched on or off with the igni­tion. The introductory animation starts and can be cancelled with the OK button :. The device plays the audio source you previously listened to.
To manually switch on the device,
press the On/Off button ?.
To switch off the device,
press and hold the On/Off button ? for approx. 2 seconds.
Note:
To protect the vehicle battery if the ignition is switched off, the device automatically switches off after one hour.
Adjusting the volume
DANGER!
High volume
Excessive volume can damage your hearing and you may fail to hear acoustic warning signals!
The devices mutes itself while it changes the CD in the CD changer or the audio source. During this mute phase, the volume may be changed, but it is not audible. Do not increase the volume during a mute phase.
Always set the device to a moderate volume.
Turn the volume control >.
The current volume is shown on the display and used for all audio sources.
W
W
W
Page 77
77
Startup
ENGLISH
Note:
The volume can also be changed during a traffi c announcement/phone call/navigation announcement using the volume control > for the duration of the phone call or the an­nouncement.
Muting the device
Briefl y press the On/Off button ?.
"MUTE" appears on the display.
To cancel the mute function,
briefl y press the On/Off button ? again.
OR:
Turn the volume control >.
Overview of the menu operation
The different basic settings of the device and many functions of the different operating modes are available via menus:
In the System menu, you perform the basic settings for the device (e.g. display bright­ness and colour, power-on volume and volume for traffi c announcements, tel­ephone calls and more, time, scan time and settings for C'n'C and AUX mode).
In the Audio menu, you perform sound settings (e.g. bass, treble, volume distribu­tion, equalizer).
In the menu of the respective operating mode (e.g. tuner or CD mode), you can perform settings for the current operating mode and select functions.
To open a menu,
press the MENU button 9.
By default, the menu of the current operating mode is opened, e.g. the tuner menu, if the de­vice is in tuner mode when you press the MENU button 9.
W
W
W
W
Note:
You cannot call up the menu if the device is muted ("MUTE").
A
E
B
C
D
A Option of the selected menu item B Selected menu item C Menu items of the selected menu D Arrows indicate in which direction you can
scroll in the menu
E Menu selection
To select a different menu,
press the rocker switch
or @.
It switches from the menu of the current oper­ating mode to the System or Audio menu. The Tuner menu is also available in all other operat­ing modes, e.g. to switch the priority for traffi c information on or off.
To select and call up a menu item in the current menu,
press the rocker switch
or @.
Press the OK button :.
You can exit a menu as follows:
You confi rm a setting with the OK button : and go back one higher menu level.
Text input (e.g. your personal welcome text) should always be confi rmed with the OK but­ton : to save the text change.
The DIS•ESC button ; returns you directly to the display of the active audio source.
W
W
W
Page 78
78
Startup
Text inputs are not automatically saved. Pressing the DIS•ESC button ; cancels the text input without saving it. All other settings are saved.
Every menu contains the "EXIT" menu item. If you select "EXIT" and press the OK button :, you return to the higher-level menu.
If no selection or setting is performed in a menu for approx. 8 seconds, the display automatically returns to the display of the audio source (in the Bluetooth® menu, this time is approx. 30 sec­onds). Your settings – with the exception of text inputs – are saved.
Setting the Menu Language
You can also set German as the menu language instead of English. Many important menu entries and messages, particularly in the Bluetooth® menu, are then displayed in German.
Press the MENU button 9. Press the rocker switch
@ to open the
"Syst" system menu. Press the rocker switch
or @ to select
the "LANGUAGE" function. Press the OK button :. Press the rocker switch
or @ to select
the desired setting "ENGLISH" or "DEUTSCH".
Press the OK button : to select a different function, or press the DIS•ESC button ; to exit the menu.
W
W
W
W
W
W
Resetting the device (NORMSET )
You can reset the device to the factory settings (see appendix A1). Your personal settings. e.g. your welcome text, will be deleted in the proc­ess.
Press the MENU button 9. Press the rocker switch
@ to open the
"Syst" system menu. Press the rocker switch
or @ to select
the "NORMSET" function. Press and hold the OK button : for longer
than 4 seconds.
The display briefl y shows "NORM ON". The fac­tory settings are restored. The radio briefl y switches off and automatically on again during the process.
Note:
If you press and hold the OK button : for less than 4 seconds, "NORM OFF" is dis­played. Your personal settings are retained. Press the OK button : to select a different function, or press the DIS•ESC button ; to exit the menu.
USB port
You can connect the following USB media to the device and use them as audio source:
USB stick USB hard disk (max. 800 mA) MP3 player with USB port
The device can play MP3 or WMA formats (WMA version 9, without DRM copy protection only).
Note:
Blaupunkt cannot guarantee the proper functioning of all USB media available on the market!
Connecting the USB cable
Plug the supplied USB cable into the USB port on the front side of the device. For further details, please read the installation instructions.
W
W
W
W
Page 79
79
Startup
ENGLISH
The USB cable can then be routed, for example, to the glove compartment or a suitable place of the center console.
Connecting the USB medium
Note:
Always switch off the device before connect­ing or disconnecting your USB medium! The USB medium is correctly registered/unregis­tered only with switching on/off.
Switch off the car sound system by holding the On/Off button ? pressed for longer than 2 seconds.
Connect the USB medium with the USB cable.
What characteristics do USB media have to have?
The device recognises the USB medium only if it is a mass storage with the following features:
File system FAT16 or FAT32,
no NTFS!
ID3 tags Version 1 or 2
Format
Only MP3 or WMA fi les, folders, playlists
Number Max. 1,500 fi les (folders
and tracks) per folder
Naming of fi les
File extension ".wma"/ ".mp3"
Max. 24 characters (more characters are possible, but they reduce the max. number of fi les)
No special characters or umlauts
Bit rate MP3: 8 to 320 kbps
WMA: 8 to 192 kbps
W
W
Under Windows 2000/XP, the FAT32 formatting creates a maximum partition size of 32 GB. If you are using a USB medium with more than 32 GB, it may result in read errors for additional parti­tions. If a large number of fi les is stored on your USB medium, the speed of the fi le search may be re­duced.
Selecting the USB as audio source
Press the SOURCE button 8 repeatedly until "USB" appears on the display.
"READING" briefl y appears on the display. The playback starts.
If USB is selected as audio source, the MP3 dis­play is shown. For further details, please read the chapter "CD/USB mode (MP3/WMA)".
Handling CDs
The device can play the following CD formats:
Audio CD with the CompactDisc logo (some CDs with copy protection cannot be played)
Note
Blaupunkt cannot guarantee the proper functioning of copy-protected CDs!
CD-R or CD-RW with MP3 or WMA fi les (WMA version 9, without DRM copy protection only)
Note:
The quality of self-burnt CDs fl uctuates due to different CD blanks, burner software, and burn speeds. For this reason, it is possible that the device cannot play some self-burnt CDs.
If you cannot play a CD-R/CD-RW:
Use blanks from a different manufacturer or a different colour.
Reduce the burn speed.
W
Page 80
80
Startup
What features do MP3 or WMA CDs have to have?
The device can only play and display MP3 or WMA CDs with the following features:
CD format ISO 9660 (Level 1 or 2) or
Joliet
ID3 tags Version 1 or 2
Format
Only MP3 or WMA fi les, folders, playlists
Number Max. 999 tracks
in 99 folders
Naming of fi les
File extension ".wma"/ ".mp3"
Max. 16 characters (more characters are possible, but they reduce the max. number of fi les)
No special characters or umlauts
Bit rate MP3: 8 to 320 kbps
WMA: 8 to 192 kbps
Inserting and removing a CD
CAUTION!
Damaging the CD drive
Labelled or shaped CDs can damage the CD drive.
Do not insert any mini CDs (8 cm diameter) or shape CDs damage.
Insert only circular CDs with a 12-cm diameter.
Do not attach labels to CDs since the label may detach during operation.
Note:
Label CDs only by using a marker since it does not contain any caustic materials. Permanent markers can damage CDs.
If a CD is in the drive, press the
button
1.
The CD is ejected.
Remove the CD.
If you do not remove the CD, it is automatically pulled in again after a few seconds.
Insert the CD with its printed side upper­most into the CD drive 2 until you feel
some resistance. The CD is automatically drawn in. "READING" briefl y appears on the display. Next,
the following appears:
The audio CD display if an audio CD is
inserted.
The MP3 display if an MP3 or WMA CD is
inserted. The CD starts playing.
Selecting the CD as audio source
You can select an inserted CD as audio source:
Press the SOURCE button 8 repeatedly
until "CD" (for audio CD) or "MP3" (for MP3
CD) appears on the display.
Note:
The CD mode can be selected only if a read-
able CD is inserted. To operate the audio CD display, please read the
chapter "CD mode (audio)". To operate the MP3 display, please read the
chapter "CD/USB mode (MP3/WMA)".
W
W
W
W
Page 81
81
Tuner mode
ENGLISH
Tuner mode
This device can receive radio stations in the FM frequency ranges as well as MW and LW.
Set the device to the region Europe, USA, South America or Thailand
The device is set to the frequency ranges and station technologies of the region in which it was purchased. You can adjust this setting to the dif­ferent frequency ranges and station technologies of Europe, the United States, South America or Thailand. To do so, the device must be switched off :
Simultaneously press the AUDIO < and * button A while switching on the device.
The display shows "TUNER AREA" and the cur­rent setting as well as a list of available options.
Press the rocker switch
or @ to
switch between the regions EUROPE, USA, SAMERICA and THAILAND.
Confi rm the setting with the OK button :.
Note:
The tuner functions described in these oper­ating instructions refer to the region Europe (tuner setting "EUROPE").
Starting tuner mode
Press the SOURCE button 8 repeatedly until "TUNER" appears on the display.
OR:
Press the TUNER button =.
The playback starts immediately with the previ­ously played station if the vehicle is within the reception area of this station.
W
W
W
W
W
The tuner display
BA EC D
F
A Waveband/memory bank B Memory location of the current station
(if stored)
C Traffi c information priority D Bluetooth® status E Display area for frequency, time, station
name and radio text
F Menu selection
In tuner mode, you can adjust and store stations in the current waveband and select stored sta­tions (for further details, please read the section "Adjusting stations" or "Storing stations manu­ally" in this chapter).
All other functions are available in the following 3 menus in menu mode:
List: In the List menu, the frequencies/ stations stored on the station buttons are displayed in a list and can be selected.
Tune: The Tune menu provides functions for scanning stations and automatic station storage.
Band: The Band menu allows selecting the waveband or the memory bank.
Page 82
82
Tuner mode
In regular tuner mode, "Norm" is displayed on the left side in the menu selection F.
To change from regular tuner mode to menu mode and back,
press the DIS•ESC button ;.
In menu mode, "List" is displayed in the menu se­lection F instead of "Norm". The "List" menu (list of stored stations) is selected. The options of the "List" G menu are displayed
GF
F Menu selection G Options of the current menu
You can switch between the menus with the rock­er switch
or @. The options of the respec-
tive G menu are displayed.
Setting the waveband/ memory bank
You can adjust and set radio stations of the FM, MW and LW wavebands.
The wavebands MW and LW each provide one memory bank with 10 memory locations each. The FM waveband features 2 memory banks each with 10 memory locations each: FM and FMT .
Press the TUNER button =.
OR:
To change to the menu mode, press the DIS•ESC button ;.
Press the rocker switch @ twice to open the "Band" menu.
Press the rocker switch
or @ to select
the desired waveband or memory bank. Press the OK button :.
W
W
W
W
W
W
The desired waveband or memory bank is adjust­ed. After a short period of time, the display auto­matically returns to the regular tuner mode.
You can now perform the following actions in this waveband/memory bank:
Adjusting stations
Storing stations
Adjusting stations
There are 3 ways of tuning into a station :
Tuning into stations automatically (station
seek tuning)
Tuning into stations manually
Selecting stored stations
Station seek tuning
Press the rocker switch
or @.
If you press and hold the rocker switch
or
@ automatic seek tuning skips the stations
found until you release the rocker switch again. The tuner searches for the next receivable station
in the current waveband. The adjusted sensitivity of the station seek tuning (section "Changing the seek tuning sensitivity") and the following set­tings are taken into consideration:
The "PTY TYPE" (programme type) setting in
the "TUNER" menu: The tuner searches for
stations that are broadcasting the defi ned
programme type.
The "TRAFFIC" (traffi c information) setting
in the "TUNER" menu: With priority for traffi c
announcements, the tuner exclusively
adjusts traffi c information stations.
Note:
These settings are available only for FM.
An exact description of these settings can
be found in the following sections of this
chapter.
W
Page 83
83
Tuner mode
ENGLISH
Tuning into stations manually
Notes:
Tuning into stations manually is possible only if the RDS functions and PTY are deactivated.
If the RDS function is activated, you can scroll in the broadcasting networks in whose reception area you are located.
Press the rocker switch
or @ to change
the frequency quickly (press and hold) or in 100-kHz increments (press short).
Selecting stored stations
Select the desired waveband or memory bank.
Press one of the station buttons 0 - 9 A.
Or in the List menu:
To change to the menu mode, press the DIS•ESC button ;.
Press the rocker switch
or @ to select
a frequency or station from the list. Press the OK button :.
The stored station is called up, provided that it can be received at the current vehicle position.
The frequency of the station or the station name appears on the display.
W
W
W
W
W
W
Storing stations
There are 2 ways of storing a station:
Storing stations manually Searching and storing stations automatically
(Travelstore)
Storing stations manually
After tuning into a station, it can be stored as follows:
Press one of the station buttons 0 - 9 A for approx. 2 seconds to which you want to assign the station.
Or in the List menu:
To change to the menu mode, press the DIS•ESC button ;.
Press the rocker switch
or @ to select
a memory location in the list. Press and hold the OK button : for approx.
2 seconds.
The list displays the frequency or the name of the station at the selected memory location. The sta­tion was stored.
Searching and storing stations automatically (FM only: TRAVEL STORE )
You can automatically search for and store the ten FM stations offering the strongest reception in the region in the FMT memory bank, Stations that were previously stored in the FMT memory bank are automatically deleted.
To change to the menu mode, press the DIS•ESC button ;.
Press the rocker switch
@ to open the
"Tune" (adjusting stations) menu. Press the rocker switch
or @ to select
the "T-STORE" function.
"TRAVEL STORE" appears on the display.
Press the OK button :.
The tuner starts with the automatic seek tuning. After the storing is completed, the radio plays the station at memory location 1 of the FMT level.
W
W
W
W
W
W
W
W
Page 84
84
Tuner mode
Changing the seek tuning sensitivity (SENS )
The seek tuning sensitivity determines whether the automatic station seek tuning locates only strong stations or also weaker stations. You can adjust the seek tuning sensitivity separately for the FM and MW/LW wavebands.
Select the waveband for which you want to set the seek tuning sensitivity.
Press the MENU button 9.
The Tuner menu opens.
Press the rocker switch
or @ to select
the "SENS" function. Press the OK button :. Press the rocker switch
or @ to adjust
the sensitivity between "SENS LOW 1" (lowest sensitivity) and "SENS HIGH 6" (highest sensitivity.
Press the OK button : to select a different function, or press the DIS•ESC button ; to exit the menu.
Scanning all receivable stations (BANDSCAN )
You can scan all receivable stations of a wave­band. The scan time can be set as described in the chapter "User settings".
Select the waveband (FM, MW, LW) whose receivable stations you want to scan.
To change to the menu mode, press the DIS•ESC button ;, if necessary.
Press the rocker switch
@ to open the
"Tune" (adjusting stations) menu.
The "BANDSCAN" function is selected.
Press the OK button :.
"SCAN" and the current frequency or the station name appear on the display.
The tuner is searching for stations. As soon as the tuner has located a station, it is played.
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
To continue listening to the currently scanned station,
Press the OK button :. After a complete search of the frequency band,
scanning stops. The previously set station is played.
Displaying radio text
In addition to your programme, stations can broadcast text news (radio text) that can be shown on the display.
To switch the display of radio text on/off:
Press the MENU button 9. The Tuner menu opens.
Press the rocker switch
or @ to select
the "R-TEXT" function.
Press the OK button :.
Switch between the settings with the rocker
switch
or @.
"RADIO TEXT" : Radio text on. "RADIO TEXT" : Radio text off.
Press the OK button : to select a different
function, or press the DIS•ESC button ; to
exit the menu.
Receiving traffi c announcements
If you switch on the priority for traffi c announce­ments, the device uses the RDS services TA (Traffi c Announcement) and EON (Enhanced Other Network). TA switches traffi c reports even if you are currently listening to a different audio source. The volume for the traffi c announcement can be adjusted (see the chapter "User settings", section "Changing volume presettings").
If no traffi c information station is currently de­fi ned, the RDS service EON ensures that the de­vice automatically changes to a traffi c informa­tion station of the same broadcasting network for the duration of a traffi c announcement.
W
W
W
W
W
W
Page 85
85
Tuner mode
ENGLISH
Switching the priority of traffi c reports on/off
The priority of traffi c reports is switched on if the
symbol appears on the display. This setting limits the station search and scanning (SCAN) for traffi c information stations.
To switch the traffi c report priority on/off,
press the MENU button 9.
The Tuner menu opens.
Press the rocker switch or @ to select the "TRAFFIC" function.
Press the OK button :. Switch between the settings with the rocker
switch
or @.
"TRAFFIC" : Priority on. "TRAFFIC" : Priority off.
Press the OK button : to select a different function, or press the DIS•ESC button ; to exit the menu.
Note:
For the device to switch through traffi c reports, a station must be defi ned that supports TA or belongs to a broadcasting network with traffi c information stations.
A signal tone appears every 30 seconds if you leave the broadcast area of the traffi c informa­tion station or switch to a station that does not support the traffi c information priority. In this case, switch off the priority or tune into a traffi c information station. If a different audio source than the tuner is active, the device automatically searches for a traffi c information station.
Skipping a traffi c announcement
To cancel a traffi c announcement without switch­ing off the priority of traffi c announcements,
press the DIS•ESC button ;.
The previously active audio source is played again. If a traffi c announcement is broadcast again, the device automatically switches it through again.
W
W
W
W
W
W
Receiving an alternative frequency of a station
The device can automatically switch to the best alternative frequency of the same station if the reception becomes poor.
Allowing/preventing alternative frequencies (RDS )
To switch RDS on/off,
press the MENU button 9.
The Tuner menu opens, the "RDS" function is selected.
Press the OK button :. Switch between the settings with the rocker
switch
or @.
"RDS" : RDS on, allowing alternative
frequencies.
"RDS" : RDS off, preventing
alternative frequencies.
Press the OK button : to select a different function, or press the DIS•ESC button ; to exit the menu.
Note:
For the device to switch to an alternative fre­quency (AF) in case of poor reception, the station must also support the RDS function Alternative frequency (AF).
Allow/prevent changing to other regional programmes (REGIONAL )
Some stations divide their programmes into re­gional programmes with different contents at certain times. You can use the REG function to prevent the device from switching to alterna­tive frequencies that are transmitting different programme content.
To switch the regional function on/off,
press the MENU button 9.
The Tuner menu opens.
Press the rocker switch
or @ to select
the "REGIONAL" function.
W
W
W
W
W
W
Page 86
86
Tuner mode
Press the OK button :. Switch between the settings with the rocker
switch
or @.
"REGIONAL" : Regional function on. The tuner only changes to alternative frequencies of the set stations that broadcast the same regional programme.
"REGIONAL" : Regional function off. The tuner also changes to alternative frequencies that broadcast another regional programme.
Press the OK button : to select a different function, or press the DIS•ESC button ; to exit the menu.
Receiving the programme type
You can select a programme type (PTY ) to pur­posefully search for stations, for example, that broadcast rock music or sport events .
Selecting a programme type or switching off PTY (PTY TYPE )
Press the MENU button 9.
The Tuner menu opens.
Press the rocker switch
or @ to select
the "PTY TYPE" function. Press the OK button :.
A list with available programme types and the setting "NO PTY" (PTY off) are displayed.
Press the rocker switch
or @ to select
the desired programme type or the "NO PTY" setting.
Press the OK button : to select a different function, or press the DIS•ESC button ; to exit the menu.
W
W
W
W
W
W
W
W
You can locate a station that broadcasts the se­lected programme type by using the automatic station seek tuning. For instructions, please read the section "Station seek tuning" in this chapter.
If no station with the correct programme type is found, the display briefl y shows "NO PTY FOUND" and the original frequency is adjusted again.
Selecting the programme type language (PTY LANG )
You can select the language in which the pro­gramme types should be displayed. Available are "DEUTSCH", "ENGLISH" and "FRANÇAIS".
Press the MENU button 9.
The Tuner menu opens.
Press the rocker switch
or @ to select
the "PTY LANG" function. Press the OK button :. Press the rocker switch
or @ to select
the desired language. Press the rocker switch
@ to switch on
the selected language. Press the OK button : to select a different
function, or press the DIS•ESC button ; to exit the menu.
W
W
W
W
W
W
Page 87
87
CD mode (audio)
ENGLISH
CD mode (audio)
Audio CDs are played in the CD mode (audio). How to insert and remove CDs is described in the chapter "Startup".
Starting the audio CD mode
You can select an inserted CD as audio source:
Press the SOURCE button 8 repeatedly until "CD" appears on the display.
The playback starts.
Note:
As long as the CD is in the drive, the device stores track and playing time of the previ­ously played CD. After calling up the audio source, the playback starts at the point where it was interrupted.
The audio CD display
A CB
DE
A Traffi c information priority B Bluetooth® status C Display area for track number and CD text
(album, artist, track name if available and switched on)
D Random playback (MIX) or repeat function
(RPT)
E Playing time or time
W
The CD menu
The CD menu provides functions such as MIX and REPEAT (see the lower table on the next page).
To select a function and its desired option in the CD menu,
press the MENU button 9.
The CD menu opens.
To select the desired function, press the rocker switch
or @.
Press the OK button :. Press the rocker switch
@ to switch on
the selected option, or the rocker switch @ to switch it off.
Press the OK button : to select a different function, or press the DIS•ESC button ; to exit the menu.
W
W
W
W
W
Page 88
88
CD mode (audio)
Functions in the CD mode (audio)
The functions of the following table can be called directly on the CD display by touching a button.
Function Action Display/description
Selecting tracks
Press the rocker switch or @.
: Playing the next track : Repeats the track. Press again: Plays the
previous track
Fast search Press and hold the rocker
switch or @.
Audibly scanning a track forward or back
Scanning tracks
Press the OK button : for longer than 2 seconds.
"SCAN": Scans all tracks on the CD (scan time can be adjusted: chapter "User settings"). Press again briefl y: Switches scan off
Playing time/ time
Press the DIS•ESC but­ton ;.
Change between display of playing time and time.
The functions of the following table can be called up in the CD menu. For further details, please read the preceding section "The CD menu".
Function Menu item Options
Random play­back
MIX
"MIX CD" : Mixing the tracks on the CD. "MIX CD"
: Regular playback.
Repeating tracks REPEAT
"REPEAT TRACK" : Repeat the current track. "REPEAT TRACK"
: Regular playback.
Display CD text CD-TEXT
: The display shows CD text.
: The display does not show CD text.
Switching scroll­ing text on/off
SCROLL
: The track information appears as scrolling text.
: The track information does not appear as scrolling text.
Page 89
89
CD/USB mode (MP3/WMA)
ENGLISH
The MP3 display
BA C D
F EG
A MP3 source ("CD MP3" or "USB") B Traffi c information priority C Bluetooth® status D Current directory E Display area for the fi le names as well as
artist, album or track
1
F Random playback (MIX) or repeat function
(RPT)
G Playing time
You can switch between the following modes with the DIS•ESC button ;:
MP3 display Browse mode Playlist mode (if playlist is available on
USB/CD)
CD/USB mode (MP3 /WMA )
In CD/USB mode, you can play CD-Rs or CD-RWs or a USB medium with MP3 or WMA tracks.
The chapter "Startup" describes what you must observe when connecting and disconnecting USB media. It also contains information about inserting and removing CDs.
Starting the CD/USB mode
You can select an already inserted CD-R or CD­RW or a connected USB data carrier as audio source:
Press the SOURCE button 8 repeatedly until "CD" or "MP3" or "USB" appears on the display.
The playback starts.
Note:
The USB mode can be selected only if a valid USB medium is connected.
W
1 Album and artist can be displayed only if they are stored in the ID3 tags of the MP3 track.
Page 90
90
CD/USB mode (MP3/WMA)
Functions in the CD/USB mode (MP3/WMA)
The functions of the following table can be called directly on the MP3 display by touching a button.
Function Action Response
Selecting folders
Press the rocker switch or @.
: Selecting the next folder : Selecting the previous folder
Selecting tracks
Press the rocker switch or
@.
: Playing the next track : Repeats the track. Press again: Plays the
previous track
Fast search Press and hold the rocker
switch or @.
Audibly scanning a track forward or back
Scanning tracks
Press the OK button : for longer than 2 seconds.
"SCAN": Scans all tracks on the CD/USB (scan time can be adjusted: chapter "User settings"). Press again briefl y: Switches scan off
The functions of the following table can be called up in the MP3 menu. For further details, please read the following section, "The MP3 menu".
Function Menu item Options
Random playback
MIX "MIX FOLDER": Mix tracks of the current folder.
"MIX ALL": Mix all the tracks.
Repeating tracks REPEAT "REPEAT TRACK": Repeat the current track.
"REPEAT FOLDER": Repeat the current folder.
Displaying track information
DISPLAY "ARTIST": Display the artist.
"ALBUM": Display the album. "SONG": Display the track names.
Switching scroll­ing text on/off
SCROLL
: The track information appears as scrolling text.
: The track information does not appear as scrolling text.
Page 91
91
CD/USB mode (MP3/WMA)
ENGLISH
The MP3 menu
To select a function and its desired option in the MP3 menu,
press the MENU button 9.
The MP3 menu opens.
To select the desired function, press the rocker switch
or @.
Press the OK button :. To select the desired option among several
options, press the rocker switch
or @.
Press the rocker switch
@ to switch on
the selected option, or the rocker switch @ to switch it off.
Press the OK button : to select a different function, or press the DIS•ESC button ; to exit the menu.
The Browse mode
In the Browse mode, tracks and directories are displayed the same way they are stored on the MP3 data carrier. This allows you to purpose­fully search for and open a specifi c directory and select a track stored in that directory without having to interrupt the current playback.
The browse display
A B
E D C
W
W
W
W
W
W
A Marked directory or track
(open or playback with rocker switch
@)
B Directory C Up and down arrows indicate in which
direction you can scroll
D Currently playing track E Track
Selecting tracks in Browse mode
During MP3/WMA playback, press the DIS•ESC button ; repeatedly until the Browse mode is displayed.
It shows all folders and tracks stored on the data carrier.
To select a track or folder,
press the rocker switch
or @ to scroll
through the tracks and folders.
Fast scrolling is achieved by pressing the rocker switches for a longer time.
Press the rocker switch
@ to change up
to a higher-level folder. Press the rocker switch
@ to open a
folder or to play a track.
The fi les are played back in the order in which they were physically stored on the data carrier. This order is also displayed in the Browse mode.
Note:
Fast searching is not available in Browse mode.
W
W
W
W
Page 92
92
CD/USB mode (MP3/WMA)
The Playlist mode
The device can play playlists that were cre­ated with an MP3 manager, such as WinAmp or Microsoft Media Player. The playlists must be stored in the root folder of the data carrier. The following playlist formats are valid: M3U, PLS, WPL, ASX and RMP.
The Playlist display
A
C B
A Playlist B Up and down arrows indicate in which
direction you can scroll
C Marked playlist
(open with rocker switch
@)
Selecting tracks in Playlist mode
During MP3/WMA playback, press the DIS•ESC button ; repeatedly until Playlist mode is displayed.
It shows all playlists stored in the root folder of the data carrier.
To select a track from a playlist,
press the rocker switch
or @ to scroll
through the playlists.
Fast scrolling is achieved by pressing the rocker switches for a longer time.
Press the rocker switch
@ to open a
playlist. Press the rocker switch
or @ to scroll
through the tracks of the playlist. Press the rocker switch
@ to play a track.
W
W
W
W
W
The tracks are played in the order in which they are stored in the playlist. This order is also dis­played in the Playlist mode.
Note:
Fast searching is not available in Playlist mode.
Page 93
93
C'n'C mode
ENGLISH
C'n'C mode
In C'n'C mode (C'n'C = Command and Control), you access devices that are connected via a C'n'C-ready interface.
Note:
For details about connecting a C'n'C-ready interface and the required settings, please read the chapter "AUX mode".
Starting C'n'C mode
Press the SOURCE button 8 repeatedly until the name of the device connected via C'n'C appears on the display.
The playback starts.
Note:
The C'n'C mode can be selected only if a suitable device is connected via a C'n'C­ready interface.
W
The C'n'C display
BA C D
G EFH
A Name of audio source B Traffi c information priority C Bluetooth® status D Name of current directory E Directory and track number F Display area for the track names as well as
artist and album
G Random playback (MIX) or repeat function
(RPT)
H Playing time
You can switch between the following modes with the DIS•ESC button ;:
C'n'C display C'n'C display with time Browse mode
Note
In the C'n'C mode, you can select tracks and directories as well as playlists in Browse mode. Playlist can be selected as directories in Browse mode and opened. For further details, please read the section "The Browse mode" in the chapter "CD/USB mode (MP3/ WMA)".
Page 94
94
C'n'C mode
Functions in C'n'C mode
The functions of the following table can be called directly on the C'n'C display by touching a button.
Function Action Response
Selecting folders
Press the rocker switch or @.
: Selecting the next folder : Selecting the previous folder
Selecting tracks
Press the rocker switch or
@.
: Playing the next track : Repeats the track. Press again: Plays the
previous track
Fast search Press and hold the rocker
switch or @.
Audibly scanning a track forward or back
Scanning tracks
Press the OK button : for longer than 2 seconds.
"SCAN": Scans all tracks on the device (scan time can be adjusted: chapter "User settings"). Press again briefl y: Switches scan off
The functions of the following table can be called up in the C'n'C menu. For further details, please read the following section, "The C'n'C menu".
Function Menu item Options
Random play­back
MIX "MIX FOLDER": Mix tracks of the current folder.
"MIX ALL": Mix all the tracks. "MIX MAG"
1
: Mix the tracks of all CDs in the CD changer.
"MIX SONG"
2
: Mix all the tracks with the same track name.
"MIX ALBUM"
2
: Mixx all the tracks with the same album name.
Repeating tracks REPEAT "REPEAT TRACK": Repeat the current track.
"REPEAT FOLDER": Repeat the current folder. "REPEAT DISC"
1
: Repeat the current CD.
Displaying track information
DISPLAY "ARTIST": Display the artist.
"ALBUM": Display the album. "SONG": Display the track names.
Switching scroll­ing text on/off
SCROLL
: The track information appears as scrolling text.
: The track information does not appear as scrolling text.
1 Option is only available if CD changer is connected via C'n'C interface.
2 Option is only available if iPod® is connected via C'n'C interface.
Page 95
95
C'n'C mode
ENGLISH
The C'n'C menu
To select a function and its desired option in the C'n'C menu,
press the MENU button 9.
The C'n'C menu opens.
To select the desired function, press the rocker switch
or @.
Press the OK button :. To select the desired option among several
options, press the rocker switch
or @.
Press the rocker switch
@ to switch on
the selected option, or the rocker switch @ to switch it off.
Press the OK button : to select a different function, or press the DIS•ESC button ; to exit the menu.
W
W
W
W
W
W
Page 96
96
CD changer mode
CD changer mode
You can connect the following CD changers to the device.
Blaupunkt CDC A03 Blaupunkt CDC A08 Blaupunkt IDC A09
How to insert CDs in the CD changer magazine is described in the instructions of your CD chang­er.
Note:
For details about connecting a CD changer and the required settings, please read the chapter "AUX mode".
Switching to CD changer mode
Note:
To be able to select the CD changer as audio source, at least one CD must be in the magazine.
To select a connected CD changer as audio source,
press the SOURCE button 1 repeatedly until "CDC" appears on the display.
If you select a CD changer as audio source for the fi rst time, "MAG SCAN" appears on the display until the CD changer is operational.
The CD changer display appears. The playback starts.
Selecting a CD
To select a CD, press the rocker switch
or
@.
"LOADING CD" briefl y appears on the display. The selected CD starts playing.
W
W
The CD changer display
A B
E DF
C
A Traffi c information priority B Bluetooth® status C Track number D CD number E Random playback (MIX) or repeat function
(RPT)
F Playing time or time
Page 97
97
CD changer mode
ENGLISH
Functions in the CD changer mode
Function Action Display/response
Selecting tracks
Press the rocker switch or @.
: Playing the next track : Repeats the track. Press again: Plays the
previous track
Fast search Press and hold the rocker
switch or @.
Audibly scanning a track forward or back
Scanning tracks
Press the OK button : for longer than 2 seconds.
"SCAN": Scans all tracks of all CDs (scan time can be adjusted: chapter "User settings"). Press again briefl y: Switches scan off
Playing time/ time
Press the DIS•ESC but­ton ;.
Change between display of playing time and time.
Function Menu item Options
Random play­back
MIX "MIX CD": Mix the tracks on the current CD.
"MIX ALL": Mix all the tracks.
Repeating tracks REPEAT "REPEAT TRACK": Repeat the current track.
"REPEAT DISC": Repeat the current CD.
The CD changer menu
To select a function and its desired option in the CD changer menu,
press the MENU button 9.
The CD changer menu opens.
To select the desired function, press the rocker switch
or @.
Press the OK button :. To select the desired option, press the
rocker switch
or @.
W
W
W
W
Press the rocker switch
@ to switch on
the selected option, or the rocker switch @ to switch it off.
Press the OK button : to select a different function, or press the DIS•ESC button ; to exit the menu.
W
W
The functions of the following table can be called up in the CD changer menu. For further details, please read the following section "The CD changer menu".
Page 98
98
Bluetooth® streaming mode
Bluetooth® streaming mode
Devices such as MP3 players can also be con­nected to the device via Bluetooth® if they fea­ture the corresponding equipment. The transfer of audio contents, such as music, via Bluetooth® is referred to as Bluetooth® streaming.
For additional information about Bluetooth® tech- nology, please refer to the chapter "Bluetooth® phone call".
Registering Bluetooth® players
The device can be registered with up to 5 Bluetooth®-ready cell phones or other devices such as MP3 players. If you register a sixth one, the Bluetooth® device registered fi rst is unregis- tered.
For additional information about managing more registered Bluetooth® devices, see the chapter "Bluetooth® phone call", section "Managing reg­istered Bluetooth® devices".
To register a Bluetooth® player,
press the MENU button 9. Press the rocker switch
@ to open the
"Syst" system menu. Press the rocker switch
or @ until the
"BT" menu item is selected. Press the OK button : to call up the menu
item.
The "PAIR" menu item is selected.
Press the OK button : to call up the menu item.
Press the rocker switch
or @ until the
"OTHER" menu item is selected. Press the OK button :.
If necessary – the display shows "ENTER PIN" – you can enter the PIN number of the Bluetooth® player:
Enter the number sequence by pressing the corresponding buttons of the A keys.
W
W
W
W
W
W
W
W
After entering one digit, the device automatically switches to the next one. To correct any entry er­rors, select the corresponding digit by pressing the rocker switch
or @ again.
After entering the complete PIN number,
press the OK button :.
The display briefl y shows "START PAIRING".
Note:
Entering the PIN of the device (default "1234") may be required in the Bluetooth® player to be registered. To do so, follow the instructions of the Bluetooth® player.
If the connection is established, "DEVICE CONNECTED" briefl y appears on the display. If no connection could be established, then "CONNECTION FAILED" is briefl y displayed.
Note:
The time required for the connection is de­pendent upon the Bluetooth® player and can differ from device to device.
Automatic connection of the Bluetooth® player
During switch-on, the car sound system automat­ically attempts to establish a Bluetooth® connec­tion to the Bluetooth® player connected last or to the fi rst device in the list of registered devices.
If the connection has been established, "DEVICE CONNECTED" is briefl y shown on the display, and you can select the connected Bluetooth® player as audio source. If the car sound system was in Bluetooth® streaming mode during switch- off, the connected Bluetooth® player is automati- cally selected as current audio source after the connection is established.
W
Page 99
99
Bluetooth® streaming mode
ENGLISH
If the connection cannot be established, the dis­play shows a corresponding message:
CONNECTION FAILED – DEVICE NOT FOUND: The car sound system cannot fi nd the Bluetooth® player, e.g. because the
Bluetooth® player is switched off or its Bluetooth® function is deactivated.
CONNECTION FAILED: The car sound system fi nds the Bluetooth® player, but the connection cannot be established due to a Bluetooth® error.
In these two cases, the car sound system continues to attempt the connection in the background. If you attempt to call up a Bluetooth® function on the car sound system, "BLUETOOTH LINK BUSY – PRESS REJECT KEY TO CANCEL" is displayed. If you want to cancel the connection attempt, press the
button 4. If necessary,
attempt to manually establish the connec­tion to the Bluetooth® player in the device list (see the section "Managing registered Bluetooth® devices in the device list" in the chapter "Bluetooth® phone call").
CONNECTION FAILED – PLAY FROM THE DEVICE VIA BLUETOOTH: The car sound system can establish a Bluetooth® connec- tion to the Bluetooth® player, but the Bluetooth® player can transfer audio data, e. g. since you currently have a menu open on the Bluetooth® player.
If the transfer of audio data fails, you can se­lect on the Bluetooth® player (or the stream­ing-ready cell phone) whether you want to allow or disallow the audio streaming to the car sound system. If necessary, please read the instructions of your Bluetooth® player for further details.
Starting the Bluetooth® streaming mode
Press the SOURCE button 8 repeatedly until "STREAMING" appears on the display.
The playback starts.
Notes:
The Bluetooth® streaming mode can be selected only if a suitable Bluetooth® device is connected.
If the phone book of a connected cell phone is being transferred in the Bluetooth® streaming mode, the audio transfer is interrupted for the duration of the phone book download.
The Bluetooth® streaming display
A C
B
D
A Traffi c information priority B Bluetooth® status C Track information D Time
W
Page 100
100
Bluetooth® streaming mode
Functions in the Bluetooth® streaming mode
Function Action Display/response
Selecting tracks
Press the rocker switch or
@.
: Playing the next track : Repeats the track. Press again: Plays the
previous track
Loading...