Blaupunkt München RDM 169 User Manual [de]

Radio / CD
München RDM 169 EU
Bedienungsanleitung
1
2
3
4
5
10
2
12
14
11
15
1
16
13
3
2
9
18
21
8
7
6
19
Option
20
Inhaltsverzeichnis
Kurzanleitung ................................. 4
Fernbedienung RC 08 (optional) 11
Wichtige Hinweise ....................... 12
Was Sie unbedingt lesen sollten .......... 12
Verkehrssicherheit................................12
Einbau...................................................12
Telefon-Mute......................................... 12
Zubehör................................................. 12
Gewährleistung..................................... 12
Internationale Telefon-Info ................... 12
Diebstahlschutzsystem KeyCard 13
Gerät in Betrieb nehmen ...................... 13
KeyCard entnehmen............................. 13
Zweite KeyCard “anlernen” /
KeyCard ersetzen................................. 13
Radiopaß-Daten anzeigen ................... 14
Optische Anzeige als Diebstahlschutz. 14
Pflege der KeyCard .............................. 1 4
KeyCard verloren/ beschädigt .............. 14
Anlernen der neuen KeyCard............... 14
Fehler bei der Eingabe...................... 14
Betriebsart wählen....................... 15
Ablesbarkeit des Displays
optimieren..................................... 15
Radiobetrieb mit RDS .................. 16
AF - Alternativ-Frequenz ...................... 16
REG-Regional....................................... 16
Wellenbereich wählen .......................... 17
Senderabstimmung .............................. 17
Blättern in den Senderketten
(nur UKW)............................................. 17
Speicherebene wechseln (UKW) ......... 18
Sender speichern ................................. 18
Stärkste Sender automatisch
speichern mit Travelstore ..................... 18
Gespeicherte Sender abrufen .............. 18
Gespeicherte Sender anspielen mit
Preset Scan .......................................... 19
Sender anspielen mit Radio-Scan........ 19
Anspielzeit (Scan) ändern .................... 1 9
Empfindlichkeit des Sendersuchlaufs
verändern.............................................. 19
Stereo - Mono umschalten (UKW) ....... 20
Automatische Bandbreitenumschaltung
(SHARX) ............................................... 20
PTY – Programm-Typ (Art) .................. 20
PTY ein-/ausschalten ........................ 20
Programmart......................................... 20
Verkehrsfunkempfang mit
RDS-EON ...................................... 23
Vorrang für Verkehrsfunk
ein-/ausschalten ................................... 23
Hinweiston ............................................ 23
Automatischer Suchlaufstart ................ 23
Lautstärke für Verkehrsfunk­durchsage und Hinweiston einstellen .. 23
CD-Betrieb / CD-Changer-
Betrieb........................................... 24
CD einlegen .......................................... 24
CD herausnehmen ............................... 24
CD-Betrieb einschalten ........................ 24
Changer-Betrieb einschalten................ 24
Anzeigeart wählen ................................ 25
CD und Titel wählen ............................. 25
Titel / CD wiederholen .......................... 25
TPM (Track-Program-Memory) ............ 25
MIX........................................................ 26
SCAN .................................................... 26
CDs einen Namen geben ..................... 27
CD-Name/TPM-Speicherung löschen.. 27
Clock - Uhrzeit.............................. 28
Uhrzeit einstellen .................................. 28
Uhrzeit anzeigen................................... 28
Uhrzeit korrigieren nach
Spannungsunterbrechung .................... 28
Stundenkorrektur ausschalten.............. 28
Equalizer-Einstellung .................. 29
Einstellhinweise .................................... 29
Einstellhilfe für den Equalizer............... 31
Programmierung mit DSC........... 32
Übersicht der werkseitigen Grundeinstel-
lung mit DSC......................................... 34
Technische Daten ........................ 35
Glossar - Fachwortverzeichnis .. 35
Einbauanleitung ......................... 281
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKAESPAÑOL
PORTUGUÊS
3
Kurzanleitung
1 Entriegelung des abklappbaren Be-
dienteils
Bei entriegeltem Bedienteil können KeyCard und CD eingelegt oder ent­nommen werden. Zum Entriegeln Taste 1 drücken, das Bedienteil wird nach vorn gesenkt. Das Bedienteil ist nicht abnehmbar und darf nicht als Ablage verwendet werden. Zum Verriegeln drücken Sie das Be­dienteil in die Ausgangslage zurück (Pfeil 3).
2
1
3
Das Bedienteil muß während der Fahrt aus Sicherheitsgründen immer verriegelt sein. Bei Verlassen des Fahrzeugs sollte das Bedienteil zur Dieb­stahlsicherung geöffnet und die KeyCard entnommen sein.
2 ON
Gerät einschalten:
Bei eingeschobener KeyCard kurz ON drücken. Das Gerät spielt in der zuletzt gewähl­ten Betriebsart mit voreingestellter Lautstärke.
Gerät ausschalten: ON ca. 1 Sek. drücken.
Die Ablesbarkeit des Displays kann für den individuellen Betrachtungswinkel optimiert werden. Bei Bedarf lesen Sie “Ablesbarkeit des Displays optimie­ren”.
Tonwiedergabe aus-/einschalten: ON kurz drücken. Bei ausgeschalteter
Tonwiedergabe zeigt das Display “MUTE” (stumm). Der Ton kann auch wieder eingeschal­tet werden, wenn der Knopf für die Lautstärke 3 gedreht wird.
Ein-/Ausschalten mit der KeyCard:
Das Gerät wird durch Einschieben/ Herausnehmen der KeyCard ein-/aus­geschaltet. Lesen Sie dazu in der Kurzanleitung auch die Pos. @ Diebstahlschutz­system KeyCard.
Aus-/Einschalten über Zündung:
Wenn das Gerät entsprechend ange­schlossen ist, kann es über die Zün­dung des Fahrzeugs aus- und wieder eingeschaltet werden. Nach Ausschalten der Zündung erin­nert ein Doppel-Beep daran, daß vor Verlassen des Fahrzeugs die KeyCard entnommen werden sollte.
Einschalten bei ausgeschalteter Zündung
Bei ausgeschalteter Zündung (Key­Card eingeschoben) kann das Gerät so weiter betrieben werden: Nach dem Doppel-Beep ON drücken. Das Gerät wird eingeschaltet. Nach einer Spielzeit von einer Stunde schaltet das Gerät zum Schutz der Fahrzeug-Batterie automatisch aus.
4
Kurzanleitung
3 Lautstärke verändern
Durch Drehen des Knopfes kann die Lautstärke verändert werden.
Der eingestellte Wert wird im Display angezeigt. Nach dem Einschalten spielt das Gerät in voreingestellter Lautstärke (ON VOL). ON VOL kann verändert werden (siehe “Programmierung mit DSC – ON VOL”).
4 Softkeys / Display
Softkey = Taste mit wechselnder Funk­tion Es können im Display angezeigte Funktionen ausgewählt werden.
Rundfunkbetrieb Bei Rundfunkbetrieb kann mit TU zwi-
schen Menü-Ebene 1 und Menü-Ebe­ne 2 umgeschaltet werden. Zur Menü-Ebene 1 wird automatisch 8 Sek. nach dem letzten Tastendruck zurückgeschaltet.
Menü-Ebene 1 Stationstasten und Speicherebenen
NEXT - UKW (FM)
Umschalten der Speicherebenen FM I, FM II, FM T.
NEXT - AM (MW, LW)
Umschalten der Wellenbereiche MW und LW.
ST1 - ST6
In dieser Menü-Ebene können mit ST1 - ST6 Rundfunkprogramme auf den UKW (FM)-Ebenen I, II und “T” ge­speichert werden. Im MW- und LW-Bereich können je 6 Sender gespeichert werden. Sender speichern – Eine Stationsta­ste ST1- ST6 so lange drücken, bis das Programm wieder hörbar ist (Beep). Sender abrufen – Wellenbereich ein­stellen. Bei UKW mit NEXT die Spei­cherebene auswählen und entspre­chende Stationstaste kurz drücken.
Menü-Ebene 2 Radiofunktionen einstellen
NEXT - UKW (FM)
Umschalten der Speicherebenen FM I, FM II, FM T.
NEXT - AM (MW, LW)
Umschalten der Wellenbereiche MW und LW.
BND
Wellenbereich und Speicherebene wählen ( FM I, FM II, FM T, MW, LW).
SCA - Scan
a) PTY ist ausgeschaltet (Schriftzug leuchtet normal, nicht in­vers im Display) SCA kurz drücken (Radio Scan) – Im Display leuchtet “SCAN” abwech­selnd mit dem Kurzzeichen des ange­spielten Senders. Alle empfangbaren Sender des Wellenbereichs werden kurz angespielt.
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKAESPAÑOL
PORTUGUÊS
5
Kurzanleitung
SCA ca. 1 Sek. drücken
(Preset Scan) – Beep ertönt, im Display leuchtet “SCAN” abwechselnd mit dem Kurz­zeichen des angespielten Senders. Die auf den Stationstasten abgespei­cherten und empfangenen Sender werden kurz angespielt.
Radio Scan / Preset Scan stoppen: SCA oder Suchlaufwippe erneut drük­ken.
b) PTY ist eingeschaltet (Schriftzug invers im Display)
SCA drücken – es werden die Sender der ausgewähl­ten PTY-Programmart kurz angespielt.
AF
(Alternativ Frequenz bei RDS-Betrieb) Wenn im Display “AF” invers ange­zeigt wird, sucht das Radio automa- tisch eine besser zu empfangende Frequenz des gleichen Programms.
AF ein/aus: Menü-Ebene 2 mit TU wählen und AF kurz drücken.
EXIT
Zum Beenden/Abbrechen eines Ein­stellvorgangs Taste kurz drücken.
ENT (Enter) Zum Übernehmen/Speichern eines Einstellvorgangs Taste kurz drücken.
TS (Travelstore) Wird TS gedrückt, erfolgt Umschaltung aus jedem Wellenbereich auf FMT. Es werden automatisch die sechs emp­fangsstärksten Sender gespeichert. Nach Abschluß des Speichervorgangs wird der stärkste Sender eingestellt und wiedergegeben.
PTY
(Programme Type = Programmart) Mit PTY werden die Stationstasten zu Programmart-Tasten. Dazu muß im Display “PTY” invers an­gezeigt werden (evtl. PTY drücken). Jetzt kann mit jeder Stationstaste eine Programmart wie z. B. NACHRICH­TEN, SPORT, POP gespeichert und gewählt werden. Mit der Wippe << >> PTY-Programm­arten aufrufen und mit Stationstaste
speichern (ca. 2 Sek. drücken, bis Beep ertönt).
TA (Traffic Announcement = Vorrang für Verkehrsmeldungen) “TP” wird angezeigt, wenn ein Ver­kehrsfunksender empfangen wird . “TA” wird angezeigt, wenn der Vorrang für Verkehrsfunk aktiviert ist. Es werden nur Verkehrsfunksender wiedergegeben. Vorrang ein/aus: TA drücken. Durchsage vorzeitig beenden: TA oder EXIT drücken.
CD und Changerbetrieb
Mit den zugehörigen Softkeys können im CD und Changerbetrieb MIX, SCAN, RPT (Repeat - wiederholen) und TPM gewählt werden.
MIX
CD-Titel können in Zufallsfolge wieder­gegeben werden.
6
Kurzanleitung
Mit Drücken der Taste MIX können fol­gende Funktionen gewählt werden:
- MIX CD = Titel der CD werden in Zu­fallsfolge wiedergegeben. Bei Changerbetrieb erfolgt CD-Wahl numerisch, Titelwiedergabe in Zu­fallsfolge.
- MIX MAG (nur Changerbetrieb) = Alle Titel des Magazins werden in Zufallsfolge wiedergegeben.
- MIX OFF = Funktion ausschalten.
SCA - Scan
Zum kurzen Anspielen der Titel (bei CD-Changerbetrieb Titel aller CDs).
Scan starten: SCA drücken. Die Titel werden in auf­steigender Folge nacheinander kurz angespielt. Die Anspielzeit kann verän­dert werden. (siehe “Programmierung mit DSC – SCANTIME”).
Scan beenden: SCA drücken. Der zuletzt angespielte Titel wird weitergespielt.
RPT - Repeat
Es können CD-Titel und zusätzlich bei Changerbetrieb CDs wiederholt wer­den.
Mit Drücken der Taste RPT können fol­gende Funktionen gewählt werden:
- REP TRCK = Titel wiederholen
- REP CD = CD wiederholen (nur bei Changerbetrieb)
- RPT OFF = Funktion ausschalten.
TPM - Track Program Memory Zum Speichern und Abspielen bevor­zugter Titel im CD- und Changerbe­trieb. Es können bis zu 30 CDs im CD­Betrieb und 99 CDs im Changerbetrieb mit max. je 40 Titel verwaltet werden. (Siehe Kapitel “TPM-Programmie­rung”).
CLR
Zum Löschen der TPM-Speicherung (Siehe Kapitel “TPM-Speicherung lö­schen”).
5 DPE
Zum Ein-/Ausschalten des Equalizers und Ändern der Equalizer-Einstellun­gen.
Equalizer ein-/ausschalten: DPE drücken, bis Beep ertönt. Wenn der Equalizer eingeschaltet ist, wird "EQ" im Display angezeigt.
Equalizer-Einstellungen ändern: DPE kurz drücken. Weitere Informatio­nen zum Ändern der Equalizer-Einstel­lungen: "Equalizer-Einstellungen".
6 Wippe
Rundfunkbetrieb Wird die Wippe in der Menü-Ebene 2
gedrückt, wird automatisch auf die Menü-Ebene 1 geschaltet.
/ Sendersuchlauf
aufwärts abwärts
<</>> stufenweise ab-/aufwärts,
(bei UKW nur, wenn AF und PTY aus)
nur bei UKW: <</>> Blättern in den Senderketten, wenn
AF ein und PTY aus
z.B.: NDR 1, 2, 3, 4, N-JOY ... .
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKAESPAÑOL
7
PORTUGUÊS
Kurzanleitung
CD- und CD-Changerbetrieb
<</>> CD wählen (nur Changerbetrieb) >> aufwärts: kurz drücken << abwärts: kurz drücken
/ Titel wählen
aufwärts: kurz drücken CUE - schneller Vorlauf (hörbar):
gedrückt halten abwärts: zwei- oder mehrmals kurz hintereinander drücken
Neustart des Titels: kurz drücken REVIEW - schneller Rücklauf (hörbar): gedrückt halten
Zusatzfunktionen der Wippe:
Weitere Einstellmöglichkeiten mit
AUD 8 DSC-MODE 7 PTY
Bedingung ist, daß die entsprechende Funktion aktiviert ist.
7 DSC (Direct Software Control)
Mit DSC können programmierbare Grundeinstellungen angepaßt werden. Weitere Informationen: “Programmie­ren mit DSC”.
8 AUD
Zum Einstellen von Höhen (Treble), Bässen, Balance (links/rechts), Fader (vorn/hinten) und Loudness. Loudness = Anpassen der leisen Töne an das menschliche Gehör.
Für die Betriebsarten FM, AM, CD, AUX und TA können jeweils unter­schiedliche Höhen-, Bass- und Loud­ness-Einstellungen gespeichert wer­den.
Einstellvorgang:
Betriebsart wählen. AUD einmal drücken, im Display er­scheint “BASS” und der eingestellte Wert.
Mit << / >> wählen Sie zwischen den Möglichkeiten aus. Mit
/ werden die Einstellwerte ver­ändert. Das Display zeigt die eingestellten Werte an. Die letzte Einstellung wird automatisch gespeichert.
Besonderheit Loudness:
Mit der Wippe
/ können die Ein­stellwerte von LOUD 6 bis LOUD OFF (Loudness ausgeschaltet) verändert werden.
AUD verlassen: EXIT drücken.
Erfolgt innerhalb 8 Sek. keine Verän­derung, wird AUD automatisch ausge­schaltet.
8
Kurzanleitung
9 DIS
Verschiedene Anzeigemöglichkeiten wählen.
Rundfunkbetrieb DIS kurz drücken:
- Name des eingestellten Senders
- aktuelle Frequenz
- PTY- Kennung Voraussetzung ist, daß ein RDS-Sen­der in ausreichender Feldstärke emp­fangen wird.
DIS ca. 2 Sek. drücken: Anzeige umschalten zwischen Uhrzeit und Wellenbereich (inkl. Speicherebe­ne bei FM).
CD-Betrieb DIS kurz drücken:
- Titelnummer, Uhrzeit
- Titelnummer, abgespielte Zeit
- CD-Name, Titelnummer
Changerbetrieb DIS kurz drücken:
- CD-Nummer, Titelnummer, Uhrzeit
- CD-Nummer, Titelnummer, abge­spielte Zeit
- CD-Name, Titelnummer
: Display
NDR2 - Sendername FM - Wellenbereich I, II, T - Speicherebene I, II oder Tra-
velstore
TP, TA - TP = Traffic Program (Ver-
kehrsfunksender wird emp­fangen)
- TA = Vorrang für Verkehrs­funksender ist aktiviert
PTY - Programmart ist aktiviert AF - Alternativ-Frequenz bei RDS lo - Suchlaufempfindlichkeit
einstellbar mit DSC
EQ - Equalizer ist eingeschaltet DISC-IN - CD ist im Gerät
TRACK 13 - Titelnummer oder VIVALDI - CD-Name (CD-Changerbe-
trieb) oder CD 5 T 2 - CD-Nummer und Titelnum-
mer (CD-Changerbetrieb) MIX - Titel können in Zufallsfolge
wiedergegeben werden SCA - Titel kurz anspielen RPT - Wiederholfunktion bei CD/-
Changerbetrieb TPM - bevorzugte Titel speichern
und abspielen CLR - TPM-Speicherung löschen
FM I, II, T - UKW-Speicherebene oder MW, LW - Wellenbereich, oder 00:20 - Time (abgespielte Zeit) oder 12:50 - Uhrzeit
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKAESPAÑOL
PORTUGUÊS
9
Kurzanleitung
; CDC
Umschalten auf Changerbetrieb (nur wenn Changer angeschlossen). Ist kein Changer angeschlossen, wird auf AUX geschaltet. Bedingung: im DSC-Menü muß auf AUX ON geschal­tet sein.
< CD
Umschalten auf CD-Betrieb
= TU (TUNER)
Umschalten auf Rundfunkbetrieb, Zum Umschalten der Speicherebenen/ Wellenbereiche FMI, FM II, TS (Travel­store), MW und LW.
> Einschub für CD
Nach Einschieben der CD mit dem Eti­kett nach oben wird diese automatisch in die Betriebsposition transportiert. Es wird automatisch auf CD-Wiedergabe geschaltet.
? Optischer Diebstahlschutz
Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein, wenn die Leuchtdiode sichtbar als Diebstahlschutz blinken soll: Das Gerät ist ausgeschaltet; das Bedienteil ist geöffnet;
die KeyCard ist entnommen; die Zündung ist ausgeschaltet und im DSC-Menü ist auf LED ON geschal­tet (werkseitig eingestellt).
Weitere Informationen: “Programmie­ren mit DSC, LED ON/OFF”.
@ Diebstahlschutzsystem KeyCard
Zum Betreiben des Gerätes muß die KeyCard eingeschoben sein.
KeyCard
KeyCard einschieben
Taste 1 zum Entriegeln des Bedien­teils drücken, das Bedienteil wird nach vorn gesenkt.
KeyCard mit Kontaktfläche unten
einschieben (siehe Bild). Bedienteil verriegeln.
2
1
3
KeyCard entnehmen in umgekehrter Reihenfolge. Lesen Sie unbedingt die Informationen unter “Diebstahlschutzsystem Key­Card”.
A Eject
Taste für CD-Ausschub ca. 2 Sek. drücken, die CD wird ausgeschoben.
Das Bedienteil muß während der Fahrt aus Sicherheitsgründen im­mer verriegelt sein. Bei Verlassen des Fahrzeugs soll­te das Bedienteil zur Diebstahlsi­cherung geöffnet und die KeyCard entnommen sein.
10
Fernbedienung RC 08 (optional)
19
18
21
20
B V- / V+
Lautstärke verändern
C SRC (Source = Quelle)
Betriebsart umschalten
- Radio
- CD
- Changerbetrieb (wenn Changer an­geschlossen)
D Tasten <</>>, /
Rundfunkbetrieb
Sendersuchlauf
aufwärts abwärts
<</>> stufenweise ab-/aufwärts,
(bei UKW nur, wenn AF aus)
nur bei UKW: <</>> Blättern in den Senderketten,
wenn AF ein
z.B.: NDR 1, 2, 3, 4, N-JOY ... .
CD- und Changerbetrieb <</>> CD wählen (nur Changerbe-
trieb)
>> aufwärts: kurz drücken << abwärts: kurz drücken
/ Titel wählen
aufwärts: kurz drücken CUE - schneller Vorlauf (hör­bar): gedrückt halten abwärts: zwei- oder mehrmals
kurz hintereinander drücken Neustart des Titels: kurz drücken
REVIEW - schneller Rücklauf (hörbar): gedrückt halten
E
Tonwiedergabe ein-/ausschalten:
kurz drücken. Bei ausgeschalteter Tonwiedergabe zeigt das Display “MUTE” (stumm).
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKAESPAÑOL
11
PORTUGUÊS
Wichtige Hinweise
Was Sie unbedingt lesen sollten
Bevor Sie Ihr Autoradio in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte sorgfältig die folgenden Hin­weise.
Verkehrssicherheit
Die Verkehrssicherheit ist oberstes Gebot. Benutzen Sie daher Ihre Autoradioanlage immer so, daß Sie stets der aktuellen Ver­kehrssituation gewachsen sind.
Bedenken Sie, daß Sie bei einer Geschwin­digkeit von 50 km/h in einer Sekunde 14 m fahren.
In kritischen Situationen raten wir von einer Bedienung ab.
Die Warnsignale z. B. von Polizei und Feu­erwehr müssen im Fahrzeug rechtzeitig und sicher wahrgenommen werden können.
Hören Sie deshalb während der Fahrt Ihr Programm nur in angemessener Lautstär­ke.
Einbau
Wollen Sie die Anlage selbst einbauen oder erweitern, so lesen Sie unbedingt vorher die Einbau- und Anschlußhinweise am Ende der Anleitung.
Telefon-Mute
Bei einem angeschlossenen Autotelefon kann die Rundfunk-, CD-Wiedergabe bei Te­lefonbetrieb automatisch stummgeschaltet werden (Telefon-Mute). Im Display erscheint dann “PHONE”.
Die Verkehrsmeldung hat Vorrang, wenn TA aktiviert ist. Eine Verkehrsdurchsage wird abgebrochen, wenn Sie die Taste TA drük­ken.
Zubehör
Benutzen Sie nur die von Blaupunkt zuge­lassenen Zubehör- und Ersatzteile. Mit diesem Gerät können Sie folgende Blau­punkt-Erzeugnisse betreiben:
Fernbedienung RC 08 (optional)
Die Infrarot-Fernbedienung RC 08 ermöglicht die Be­dienung der wichtigsten Funktionen vom Lenkrad aus.
Amplifier
Alle Blaupunkt-Amplifier
CD-Changer
Es sind folgende CD-Changer direkt an­schließbar: CDC A 06, A 072, A 08, IDC A 09. Über das Adapterkabel 7 607 889 093 kön­nen die CD-Changer A 05, A 071 ange­schlossen werden.
Gewährleistung
Der Umfang der Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde. Ungeachtet der gesetzlichen Bestimmungen gibt Blaupunkt zwölf Monate Gewährlei­stung. Haben Sie Fragen zur Gewährleistung, so wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Ihre Kaufquittung gilt als Garantiebeleg.
Internationale Telefon-Info
Haben Sie Fragen zur Bedienung oder be­nötigen Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns an! Die internationalen Telefon- und FAX-Num­mern finden Sie auf der letzten Seite dieser Anleitung.
12
Diebstahlschutzsystem KeyCard
Im Lieferumfang ist eine KeyCard. Das Autoradio kann aber auch mit einer
zweiten KeyCard betrieben werden. Ist eine KeyCard verloren oder beschädigt,
können Sie über einen Fachhändler eine Er­satz-KeyCard erwerben.
Verwenden Sie zwei KeyCards, so werden die Einstellungen der ersten KeyCard über­nommen. Sie haben aber die Möglichkeit, folgende Funktionen individuell zu spei­chern:
Stationstastenbelegung, Baß-, Höhen (Treb­le), Balance und Fadereinstellung, Loud­ness, TA (Durchsagelautstärke), Beep-Laut­stärke, LOW-EQ, HIGH-EQ.
Außerdem bleibt der zuletzt eingestellte Zu­stand wie Wellenbereich, Sendereinstellung, TA-Vorrang, AF, REG ON/OFF, SCAN­TIME, Suchlaufempfindlichkeit, ON VOL (Einschaltlautstärke), SHARX gespeichert.
So finden Sie nach Einschub Ihrer KeyCard wieder Ihre gewählte Grundeinstellung vor.
Gerät in Betrieb nehmen
Gerät einschalten mit ON.
Zum Einlegen der KeyCard Bedienteil ent­riegeln durch
Drücken des Knopfes 1, das Bedien- teil wird nach vorn gesenkt.
KeyCard mit Kontaktfläche unten einle­gen, wie im Bild (Pfeil 1) dargestellt.
2
1
3
Schieben Sie die Karte in Pfeilrichtung
(2) und verriegeln Sie das Bedienteil (Pfeil 3).
Das Autoradio ist betriebsbereit. Wird eine dem Gerät fremde KeyCard ein-
geschoben, so erscheint “CARD ERR” im Display.
Nach ca. 10 Sek. schaltet sich das Gerät aus.
Falls Sie eine artfremde Karte einschieben (z. B. Telefon- oder Kreditkarte), erscheint für ca. 2 Sek. "WRONG KC".
Entnehmen Sie die falsche Karte und schie­ben Sie eine dem Gerät bekannte KeyCard ein.
Drücken Sie ON zum Einschalten.
KeyCard entnehmen
Bedienteil entriegeln durch
Drücken des Knopfes 1, das Bedien­teil wird nach vorn gesenkt.
Karte nach rechts bis zum Anschlag schieben und nach vorn entnehmen.
Bedienteil verriegeln.
Das Bedienteil muß während der Fahrt aus Sicherheitsgründen im­mer verriegelt sein. Bei Verlassen des Fahrzeugs soll­te das Bedienteil zur Diebstahlsi­cherung geöffnet und die KeyCard entnommen sein.
Zweite KeyCard “anlernen” / KeyCard ersetzen
Eine KeyCard kann als zusätzliche KeyCard “angelernt” werden, wenn das Gerät mit der ersten KeyCard in Betrieb ist.
Wollen Sie eine 2. KeyCard “anlernen”, so
schieben Sie die erste KeyCard ein und schalten Sie das Gerät ein.
Drücken Sie DSC und wählen Sie mit
/ “LEARN KC”.
Drücken Sie << oder >>.
Das Display wechselt auf “CHANGE”.
13
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKAESPAÑOL
PORTUGUÊS
Diebstahlschutzsystem KeyCard
Entnehmen Sie die erste KeyCard und
schieben Sie, solange “CHANGE” an­gezeigt wird, die neue KeyCard ein.
Nach “READY” oder “LEARN KC”
drücken Sie DSC. Auch mit der neuen KeyCard kann das Ge-
rät jetzt betrieben werden. Für das Gerät können maximal zwei Key-
Cards “angelernt” sein. Wird eine dritte KeyCard “angelernt”, wird
automatisch die Berechtigung der KeyCard gelöscht, die beim "Anlernen" nicht verwen­det wurde.
Radiopaß-Daten anzeigen
Sie können mit der ausgelieferten KeyCard die Daten des Radiopasses wie Gerätena­me, Typnummer (7 6 ...) und Gerätenummer im Display anzeigen lassen.
Den Bedienvorgang finden Sie unter “Pro­grammierung mit DSC – READ KC”.
Optische Anzeige als Diebstahl­schutz
Bei abgestelltem Fahrzeug und entnomme­ner KeyCard kann als Diebstahlschutz die Leuchtdiode ? blinken.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
Plus und Dauerplus sind, wie in der Einbau­anleitung beschrieben, angeschlossen. Das Gerät ist ausgeschaltet; das Bedienteil ist geöffnet; die KeyCard ist entnommen; im DSC-Menü ist auf LED ON geschaltet (werk­seitig eingestellt). Bei Bedarf lesen Sie hierzu “Programmie­rung mit DSC – LED”.
Blinken ausschalten
Das Blinken kann ausgeschaltet werden, wenn Sie im DSC-Menü auf “LED OFF” schalten.
Pflege der KeyCard
Eine einwandfreie Funktion der KeyCard ist gewährleistet, wenn die Kontakte frei von Fremdpartikeln sind. Vermeiden Sie eine direkte Berührung der Kontakte mit den Händen.
Reinigen Sie bitte die Kontakte der KeyCard bei Bedarf mit einem alkoholgetränkten Wattestäbchen.
KeyCard verloren/ beschädigt
Ist die dem Gerät zugehörige KeyCard be­schädigt oder nicht mehr auffindbar, können Sie eine neue KeyCard anlernen. Die neue KeyCard können Sie bei Ihrem Fachhändler erwerben. Zusätzlich benöti­gen Sie den Mastercode des Gerätes, den
Sie im Autoradio-Paß finden.
Bewahren Sie den Autoradio-Paß an sicherer Stelle, aber nicht im Auto auf.
Anlernen der neuen KeyCard
Legen Sie die neue KeyCard ein und
verriegeln Sie das Bedienteil.
Drücken Sie ON.
Drücken Sie innerhalb 5 Sek. TU und ST1, das Display zeigt “0000”.
Geben Sie jetzt mit der Wippe den
vierstelligen Mastercode aus dem Au­toradio-Paß ein:
/ - Ziffern eingeben
(entsprechend oft drücken)
<< >> - Eingabestelle wählen
Drücken Sie nach der korrekten Einga-
be des Mastercodes ENT.
Die neue KeyCard ist akzeptiert, wenn das Gerät auf Wiedergabe schaltet.
Fehler bei der Eingabe
Nach einer Falscheingabe zeigt das Display “CODE ERR”. Nach drei Falscheingaben zeigt das Display “WAIT 1h”. Das Gerät befindet sich für 1 Stunde im Wartemodus.
Gerät aus- und wieder einschalten.
Anlernvorgang bitte wiederholen.
14
Betriebsart wählen
Ablesbarkeit des Displays optimieren
Sie können die Betriebsarten Radio (TU), CD und CDC (Changer) wählen.
CD kann nur bei eingelegter CD angewählt werden.
CDC kann nur angewählt werden, wenn ein Blaupunkt CD-Changer A 06, A 072, A 08 oder A 05, A 071 oder IDC A 09 angeschlos­sen und ein Magazin mit mindestens einer CD eingeschoben ist.
Umschalten der Betriebsart:
Tasten TU, CD oder CDC drücken. Wird TU noch einmal gedrückt, wird auf die
Menü-Ebene 2 geschaltet. In dieser Ebene ist es möglich, rundfunkspezifische Funktio­nen einzustellen. Ca. acht Sekunden nach der letzten Bedienung wird automatisch auf die Menü-Ebene 1 zurück geschaltet.
Die Ablesbarkeit des Displays kann für Ih­ren Betrachtungswinkel optimiert werden. Dazu
drücken Sie DSC. “ANGLE” wird im Display angezeigt.
Stellen Sie dann mit der Wippe << >> die beste Ablesbarkeit für Ihre Position ein.
Nach erfolgter Einstellung
drücken Sie DSC.
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKAESPAÑOL
15
PORTUGUÊS
Radiobetrieb mit RDS (Radio Data System)
Mit dem Radio Data System haben Sie auf UKW mehr Komfort beim Radiohören.
Immer mehr Rundfunkanstalten strahlen zu­sätzlich zum Programm RDS-Informationen aus.
Sobald Sendeprogramme identifiziert wer­den können, erscheint auch das Sender­kurzzeichen ggf. mit Regionalkennung im Display, z. B. NDR1 NDS (Niedersachsen).
Die Stationstasten werden mit RDS zu Pro­grammtasten. Sie wissen jetzt genau, wel­ches Programm Sie empfangen, und Sie können somit auch das gewünschte Pro­gramm gezielt wählen.
RDS bietet Ihnen weitere Vorteile:
AF - Alternativ-Frequenz
Die Funktion AF (Alternativ-Frequenz) sorgt dafür, daß die am besten zu empfangende Frequenz des gewählten Programms auto­matisch eingestellt wird.
AF ein-/ausschalten: Bei Rundfunkbetrieb
•TU drücken, die Menü-Ebene 2 wird angezeigt.
•AF kurz drücken.
Diese Funktion ist eingeschaltet, wenn im Display “AF” leuchtet.
An der zugehörigen Taste wird “AF” dann invers angezeigt.
Die Rundfunkwiedergabe kann während des Suchvorgangs nach dem am besten zu empfangenden Programm kurz stummge­schaltet sein.
Wenn beim Einschalten des Gerätes oder beim Aufrufen einer gespeicherten Fre­quenz “SEARCH” im Display erscheint, sucht das Gerät automatisch nach einer Al­ternativfrequenz.
“SEARCH” erlischt, wenn eine Alternativfre­quenz gefunden ist oder nach einem Durch­lauf des Frequenzbandes.
Ist dieses Programm nicht mehr zufrieden­stellend zu empfangen, so
wählen Sie ein anderes Programm.
REG-Regional
Bestimmte Programme der Rundfunkanstal­ten werden zu gewissen Zeiten in Regional­programme aufgeteilt. Beispielsweise be­dient das 1. Programm des NDR Bereiche der nördlichen Bundesländer Schleswig­Holstein, Hamburg und Niedersachsen und sendet zeitweise mit Regionalprogrammen unterschiedlichen Inhalts. Empfangen Sie ein Regionalprogramm und möchten Sie dieses weiter hören, so ist es empfehlenswert, im DSC-Menü auf REG ON zu schalten. Fahren Sie aus dem Empfangs­gebiet des Regionalprogramms oder möch­ten Sie den vollen RDS-Service, so schal­ten Sie auf “REG OFF”.
REG umschalten:
DSC-Taste drücken und drücken, bis “REG ON/OFF” im Dis­play erscheint.
<< >> drücken, um zwischen REG ON oder REG OFF zu wählen.
DSC drücken, um das DSC-Menü zu verlassen und die Einstellung zu spei­chern.
/ so oft
16
Radiobetrieb mit RDS (Radio Data System)
Wellenbereich wählen
Sie können zwischen den Wellenbereichen UKW (FM) 87,5 – 108 MHz,
MW 531 – 1602 kHz und LW 153 – 279 kHz wählen, dazu
drücken Sie TU, die Menü-Ebene 2 wird angezeigt.
Menü-Ebene 2
Wählen Sie mit BND (entsprechend oft drücken), den Wellenbereich.
Die Umschaltreihenfolge ist: FM I, FM II, FMT, MW, LW.
Senderabstimmung
Sendersuchlauf /
/ drücken, das Autoradio sucht au­tomatisch den nächsten Sender.
Wird
/ oben oder unten gedrückt gehal­ten, läuft der Suchlauf schnell vorwärts oder rückwärts weiter.
Sendersuchlauf
aufwärts
abwärts << / >> stufenweise ab-/aufwärts,
(bei UKW nur, wenn AF aus)
Manuell abstimmen mit << >>
Sie können eine manuelle Abstimmung vor­nehmen.
Voraussetzung: AF und PTY sind ausgeschaltet (diese Sym­bole leuchten dann nicht im Display).
Bei Bedarf schalten Sie diese Funktionen in der Menü-Ebene 2 aus.
Manuelle Abstimmung durchführen:
<< >> drücken, die Frequenz ändert sich stufenweise abwärts / aufwärts.
Wird die Wippe << >> rechts oder links ge­drückt gehalten, erfolgt der Frequenzdurch­lauf schnell.
Blättern in den Senderketten
(nur UKW)
Sie können mit << >> Sender aus dem Emp­fangsgebiet abrufen.
Sind mehrere Programme der Senderket­ten empfangbar, können Sie mit >> (vor­wärts) oder mit << (rückwärts) in den Sen-
derketten blättern, z.B. NDR 1, 2, 3, 4... .
Dazu starten Sie z. B. Travelstore:
drücken Sie TU, die Menü-Ebene 2 wird angezeigt.
Falls “AF” nicht leuchtet,
drücken Sie AF in der Menü-Ebene 2.
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKAESPAÑOL
17
PORTUGUÊS
Radiobetrieb mit RDS (Radio Data System)
Speicherebene wechseln (UKW)
Sie können die Speicherebenen I, II und T zum Speichern und zum Abrufen der gespei­cherten Sender wechseln. Im Display wird die gewählte Speicherebene angezeigt.
NEXT so oft kurz drücken, bis im Dis­play die gewünschte Speicherebene angezeigt wird.
Sender speichern
Sie können im UKW-Bereich je Speicher­ebene (I, II, T) sechs Sender mit den Stati­onstasten ST1 - ST6 speichern.
Im MW-/LW-Bereich können Sie ebenfalls je sechs Sender speichern. Dazu
drücken Sie TU, die Menü-Ebene 2 wird angezeigt.
Wählen Sie den Wellenbereich mit BND.
Stellen Sie einen Sender mit der Wip­pe ein (automatisch << >>).
18
/ oder manuell
Gewünschte Stationstaste so lange drücken, bis nach der Stummschaltung das Programm wieder hörbar ist (etwa 2 Sek.), bzw. Beep ertönt.
Jetzt ist der Sender gespeichert.
Hinweis:
Stellen Sie einen bereits gespeicherten Sen­der ein, so wird kurz die entsprechende Sta­tionstaste und die Speicherebene blinkend angezeigt, wenn Sie sich auf einer anderen Speicherebene befinden.
Stärkste Sender automatisch speichern mit Travelstore
Sie können die sechs stärksten UKW-Sen­der sortiert nach Feldstärke aus Ihrem je­weiligen Empfangsgebiet automatisch spei­chern. Diese Funktion ist besonders auf Rei­sen nützlich. Dazu
drücken Sie TU, die Menü-Ebene 2 wird angezeigt.
TS kurz drücken.
Das Display zeigt blinkend “T-STORE”. Die sechs stärksten UKW-Sender werden
automatisch in der Speicherebene “T” (Tra­velstore) gespeichert. Sind weniger als sechs Sender empfangbar, werden die nicht belegten Speicherplätze durch vier Striche angezeigt. Ist der Vorgang beendet, wird der
stärkste Sender eingestellt (ST 1). Bei Bedarf können auf der Travelstore-Ebe-
ne Sender auch manuell gespeichert wer­den (siehe “Sender speichern”).
Gespeicherte Sender abrufen
Sie können gespeicherte Sender auf Ta­stendruck wieder abrufen.
UKW (FM) Die Sender der gewählten Speicherebene
können Sie so direkt abrufen:
Taste ST1 - ST6 drücken. Sender einer anderen Speicherebene ab-
rufen:
NEXT drücken, bis die gewünschte Speicherebene angezeigt wird, dann gespeicherten Sender wählen mit ST1
- ST6.
Radiobetrieb mit RDS (Radio Data System)
MW, LW Die Sender des gewählten Wellenbereiches
können Sie direkt abrufen:
Taste ST1 - ST6 drücken. Sender des anderen Wellenbereichs abru-
fen:
NEXT drücken, der andere Wellenbe­reich wird angezeigt, dann mit ST1 -
ST6 gespeicherten Sender wählen.
Gespeicherte Sender anspielen mit Preset Scan
Sie können gespeicherte Sender in allen Wellenbereichen und in der gewählten FM­Speicherebene kurz anspielen lassen.
Preset Scan kann nur gestartet werden, wenn PTY ausgeschaltet ist (“PTY” leuch­tet nicht im Display).
Bei Bedarf PTY in der Menü-Ebene 2 aus­schalten. Dazu
TU drücken und PTY mit der gleichna­migen Taste ausschalten.
Preset Scan starten:
drücken Sie SCA ca. 1 Sek.
Alle gespeicherten und empfangbaren Sen­der des Wellenbereiches werden hinterein­ander kurz angespielt. Im Display wird ab­wechseln “SCAN” und blinkend Senderna­me bzw. Frequenz angezeigt.
Angespielten Sender weiterhören/ Preset Scan beenden:
SCA oder eine Taste der Wippe kurz drücken.
Sender anspielen mit Radio-Scan
Sie können die empfangbaren Sender des gewählten Wellenbereiches kurz anspielen lassen.
Radio-Scan kann nur gestartet werden, wenn PTY ausgeschaltet ist (“PTY” leuch­tet nicht im Display).
Bei Bedarf PTY in der Menü-Ebene 2 aus­schalten. Dazu
TU drücken und PTY mit der gleichna­migen Taste ausschalten.
Scan einschalten:
SCA kurz drücken.
Alle empfangbaren Sender des Wellenbe­reiches werden hintereinander kurz ange­spielt. Im Display wird abwechseln “SCAN” und blinkend Sendername bzw. Frequenz angezeigt.
Angespielten Sender auswählen/Scan ausschalten:
SCA oder eine Taste der Wippe kurz drücken.
Wird kein Sender ausgewählt, wird Scan au­tomatisch nach einem Frequenzdurchlauf abgeschaltet. Sie hören den zuvor einge­stellten Sender.
Anspielzeit (Scan) ändern
Die Anspielzeit kann von 5 bis max. 30 Sek. eingestellt werden.
Möchten Sie die Dauer der Anspielzeit än­dern, so lesen Sie “Programmierung mit DSC – SCANTIME".
Empfindlichkeit des Sender­suchlaufs verändern
Sie können die Empfindlichkeit des automa­tischen Sendersuchlaufs verändern.
Wird “lo” angezeigt, werden nur gut zu emp­fangende Sender gesucht (geringe Empfind­lichkeit).
Wird “lo” nicht angezeigt, werden auch we­niger gut zu empfangende Sender gesucht.
Möchten Sie die Suchlaufempfindlichkeit umschalten, so lesen Sie “Programmierung mit DSC – FM/AM Sens”.
19
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKAESPAÑOL
PORTUGUÊS
Radiobetrieb mit RDS (Radio Data System)
Stereo - Mono umschalten
(UKW)
Sie können im DSC-Menü Stereo/Mono um­schalten. Dieses kann in kritischen Emp­fangsgebieten vorteilhaft sein. Nach Ein­schalten des Gerätes erfolgt automatisch Stereowiedergabe.
Bei schlechtem Empfang schaltet das Ge­rät gleitend auf Monowiedergabe.
Möchten Sie auf Mono schalten, lesen Sie “Programmierung mit DSC – STEREO/ MONO”.
Der gewählte Zustand wird kurz im Display angezeigt.
Automatische Bandbreitenum­schaltung (SHARX)
Sie können im DSC-Menü mit der Funktion SHARX die automatische Bandbreitenum­schaltung im UKW-Bereich einschalten. Die­ses ist bei hoher Senderdichte sehr vorteil­haft.
Störungen durch einen starken Nachbarsen­der werden weitgehend verhindert, wenn auf SHARX ON geschaltet ist (Werkseinstel­lung).
Bei Bedarf lesen Sie “Programmierung mit DSC – SHARX”.
20
PTY Programm-Typ (Art)
Dieses ist ein RDS-Dienst, der nach und nach von den Sendeanstalten umgesetzt wird. Damit ist es möglich, UKW-Sender ei­ner bestimmten Programmart gezielt aus­zuwählen. Wenn Sie die Programmart aus­gewählt haben, kann die Auswahl der Sen­der per Suchlauf oder mit Scan erfolgen.
PTY ein-/ausschalten
Drücken Sie PTY. Bei eingeschalteter Funktion zeigt das Dis-
play kurz die zuletzt gewählte Programmart z.B. “SPORT” an. Solange PTY eingeschal­tet ist, wird im Display dauernd “PTY” ange­zeigt.
Programmart
Sie können mit << >> die zuletzt ausgewähl­te Programmart anzeigen und eine andere auswählen.
Mit den Stationstasten 1 - 6 können Sie ge­speicherte Programmarten auswählen.
Bedingung: PTY ist eingeschaltet. Sie können die Sprache mit DSC in Deutsch,
Englisch oder Französisch wählen (siehe “Programmierung mit DSC - PTY LANG”).
Die im Anschluß aufgeführten Programm­arten stehen zur Verfügung.
Die fettgedruckten Buchstaben sind iden­tisch mit der kurzzeitigen PTY-Anzeige im Display.
NACHRICHTEN AKTUELL SERVICE SPORT BILDUNG HOERSPIEL + LITERATUR KULTUR WISSENSCHAFT UNTERHALTUNG POPMUSIK ROCKMUSIK U-MUSIK L-MUSIK E-MUSIK MUSIK WETTER WIRTSCHAFT KINDER SOZIALES RELIGION ANRUF SENDUNG REISE
Radiobetrieb mit RDS (Radio Data System)
FREIZEIT JAZZ COUNTRY LANDES MUSIK OLDIES FOLKLORE FEATURE
Programmart des Senders abfragen
In der Menü-Ebene 2
PTY ca. 2 Sek. drücken. Nach dem Beep wird angezeigt, welche Pro-
grammart der empfangene Sender aus­strahlt.
Wird “KEINE” angezeigt, hat dieser Sender keine PTY-Kennung.
Gewählte Programmart anzeigen
Drücken Sie << oder >>. Die zuletzt gewählte Programmart wird kurz
angezeigt.
Programmart auswählen
a) mit Stationstasten
Ist PTY eingeschaltet, können mit den Tasten ST 1 - ST 6 werkseitig festge­legte Programmarten ausgewählt wer­den.
• Drücken Sie eine der Tasten 1 - 6.
Das Display zeigt für zwei Sekunden die ausgewählte Programmart.
Möchten Sie einen Sender dieser Pro­grammart hören, so
• starten Sie den Suchlauf mit
/ .
Wird kein Sender der gewählten Programm­art gefunden, zeigt das Display kurz “NO PTY”, Beep ertönt. Der zuletzt eingestellte Sender wird empfangen.
Sie können jeden Speicherplatz mit einer anderen verfügbaren Programmart belegen. Bei Bedarf lesen Sie den nächsten Absatz “Progammart speichern”.
b) mit << >> der Suchlaufwippe
Wenn PTY eingeschaltet ist, können Sie mit << >> eine Programmart aus­wählen.
• Drücken Sie << oder >>, die zuletzt ausgewählte Programmart wird für drei Sekunden angezeigt.
• In dieser Zeit wählen Sie mit >> (vor­wärts) oder << (rückwärts) die ge­wünschte Programmart.
• Drücken Sie << oder >> entspre­chend oft.
Möchten Sie einen Sender dieser Pro­grammart hören, so
• starten Sie den Suchlauf mit
/ .
Wird kein Sender der gewählten Programm­art gefunden, zeigt das Display kurz “NO PTY”, Beep ertönt. Der zuletzt eingestellte Sender wird empfangen.
Progammart speichern
Werkseitig ist auf den Tasten ST1- ST6 je eine Programmart gespeichert.
Sie können aber auch andere verfügbare Programmarten speichern.
Möchten Sie eine andere Programmart spei­chern, muß “PTY” im Display angezeigt werden.
Schalten Sie bei Bedarf “PTY” mit der Taste PTY ein.
wählen Sie mit << >> die Programmart aus und
drücken die ausgewählte Taste (ST1­ST6) so lange, bis Beep ertönt.
Die gewählte Programmart ist mit dieser Taste abrufbar, wenn PTY eingeschaltet ist (“PTY” wird im Display angezeigt).
Sender mit PTY-SCAN anspielen
Bedingung: PTY muß im Display angezeigt werden.
Drücken Sie SCA.
Die mit dieser Programmart empfangbaren Sender werden kurz angespielt.
21
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKAESPAÑOL
PORTUGUÊS
Radiobetrieb mit RDS (Radio Data System)
PTY-SCAN ausschalten:
SCA oder Suchlaufwippe noch einmal drücken.
Nach einem Frequenzdurchlauf wird PTY­SCAN automatisch ausgeschaltet.
PTY-Vorrang
Situation: PTY ist eingeschaltet, der Schriftzug wird
im Display angezeigt. Es ist z. Zt. kein Sender der gewählten Pro-
grammart zu empfangen (über Suchlauf oder über Scan).
Das Gerät schaltet auf den bisherigen Sen­der zurück.
Sobald eine Sendung innerhalb der Sender­kette in der gewählten Programmart emp­fangbar ist, schaltet das Gerät bei Radiobe­trieb für die Zeit der Sendung auf diesen Sender um.
Beispiel:
- bisheriger Sender: NDR 3.
- “PTY” im Display
- “POP” gewählt
- Suchlauf gestartet
- kein Sender mit “PTY-POP” gefunden
- Display zeigt “NO PTY” und
- schaltet automatisch auf NDR 3 zurück
- NDR 2 sendet “PTY-POP”
- Gerät wechselt innerhalb der Sender­kette zu NDR 2, solange dieser Sender “POP” ausstrahlt.
Auch bei CD-Betrieb schaltet das Gerät au­tomatisch innerhalb der Senderkette auf den Rundfunksender der gewählten Programm­art.
Nach Ende der PTY-Sendung schaltet das Gerät auf die vorherige Quelle (Radio oder CD) zurück.
Hinweis:
Wie eingangs erwähnt, sind diese Funktio­nen z. Zt. noch nicht mit allen RDS-Sendern durchführbar.
22
Verkehrsfunkempfang mit RDS-EON
Unter EON versteht man den Austausch von Senderinformationen innerhalb einer Sen­derkette.
Viele UKW-Programme senden regelmäßig für ihren Sendebereich aktuelle Verkehrs­meldungen.
Programme mit Verkehrsmeldungen strah­len zur Erkennung ein Signal aus, das Ihr Autoradio auswertet. Wird ein solches Si­gnal erkannt, erscheint im Display “TP” (Traffic Program - Verkehrsfunkprogramm).
Daneben gibt es Senderprogramme, die selbst keine Verkehrsnachrichten senden, aber mit RDS-EON die Möglichkeit bieten, die Verkehrsdurchsagen eines Verkehrs­funkprogrammes der selben Senderkette zu empfangen.
Soll bei Empfang eines solchen Senders (z.B. NDR3) der Vorrang für Verkehrsmel­dungen aktiviert sein, muß im Display “TA” (Traffic Announcement - Vorrang für Ver­kehrsdurchsage) leuchten.
Im Fall einer Verkehrsmeldung wird auto­matisch auf das Verkehrsfunkprogramm (hier NDR2) umgeschaltet. Es folgt die Ver­kehrsdurchsage, anschließend wird wieder auf das zuvor gehörte Programm (NDR3) zurückgeschaltet.
Vorrang für Verkehrsfunk ein-/ausschalten
Im Display leuchtet “TA”, wenn der Vorrang für Verkehrsfunkprogramme eingeschaltet ist. Vorrang ein-/ ausschalten:
Radiobetrieb: Wechseln Sie in das Funktionsmenü durch nochmaliges drücken der Taste TU (Bei CD- / CDC­Betrieb entfällt dieser Schritt)
Drücken Sie den TA-Softkey (S6).
Während einer Verkehrsdurchsage wird au­tomatisch das Funktionsmenü der Audio­quelle aufgerufen. Drücken Sie den TA-Soft­key während einer Verkehrsmeldung, so wird der Vorrang nur für diese Meldung un­terbrochen. Das Gerät schaltet auf den vor­herigen Zustand zurück. Der Vorrang für weitere Verkehrsdurchsagen bleibt erhalten.
Diverse Tasten haben während einer Ver­kehrsmeldung keine Funktion.
Hinweiston
Verlassen Sie den Sendebereich des ein­gestellten Verkehrsfunkprogramms, hören Sie im Abstand von ca. 30 Sekunden einen Beep als Hinweiston.
Wenn Sie eine Stationstaste drücken, auf der ein Sender ohne TP-Signal gespeichert ist, hören Sie ebenfalls einen Hinweiston.
Hinweiston abschalten
Stellen Sie einen anderen Sender mit Ver­kehrsfunk ein:
Drücken Sie die Wippe oder
eine Stationstaste, auf der ein Ver­kehrsfunkprogramm gespeichert ist.
oder Schalten Sie den Verkehrsfunk-Vorrang ab:
drücken Sie den TA-Softkey (S6).
Automatischer Suchlaufstart
Wenn Sie CD hören und den Sendebereich des eingestellten Verkehrsfunkprogramms verlassen, sucht sich das Autoradio auto­matisch ein neues Verkehrsfunkprogramm. Wird ca. 30 Sek. nach Start des Sender­suchlaufs kein Verkehrsfunkprogramm ge­funden, hören Sie alle 30 Sek. einen Beep als Hinweiston. Hinweiston abschalten wie zuvor beschrieben.
Lautstärke für Verkehrsfunk­durchsage und Hinweiston ein­stellen
Diese Lautstärke ist werkseitig eingestellt. Sie können jedoch eine Veränderung mit DSC vornehmen (siehe “Programmierung mit DSC – TA VOL”).
23
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKAESPAÑOL
PORTUGUÊS
CD-Betrieb / CD-Changer-Betrieb
Sie können CDs mit diesem Gerät abspie­len. Zusätzlich kann die CD-Wiedergabe über einen Blaupunkt CD-Changer CDC A 06, A 072, A 08, A 05, A 071 oder IDC A 09 erfolgen. Diese Changer können im Fachhandel er­worben werden.
Hinweis:
Verwenden Sie nur handelsübliche kreisrun­de CDs mit 12 cm Durchmesser! CDs mit 8 cm Durchmesser oder CDs, die Konturen, z. B. eines Schmetterlings oder Bierkrugs haben, sind zur Wiedergabe nicht geeignet. Es besteht akute Zerstörungsgefahr der CD und des Laufwerks. Für Beschädigungen durch ungeeignete CDs können wir keine Haftung übernehmen.
CD-Betrieb
CD einlegen
Schalten Sie das Gerät ein und entrie­geln das Bedienteil mit Taste 1.
Das Bedienteil wird nach vorn gesenkt .
CD (Beschriftung nach oben) ohne Kraftaufwendung einschieben.
Die CD wird automatisch in die Spielpositi­on transportiert. Es erfolgt CD-Wiedergabe.
Bedienteil an der linken Seite nach oben klappen und verriegeln.
CD herausnehmen
Bei entriegeltem Bedienteil die Taste Ejekt (Pfeil) ca. 1 Sek. drücken.
Die CD wird ausgeschoben. Der automatische CD-Einzug, -Ausschub
darf zum Schutz der Mechanik nicht behin­dert oder unterstützt werden.
Wird die CD nicht entnommen, erfolgt auto­matisch nach ca. 30 Sek. wieder CD-Ein­zug.
Das Bedienteil muß während der Fahrt aus Sicherheitsgründen im­mer verriegelt sein.
CD-Betrieb einschalten
CD eingeschoben, “DISC-IN” im Display.
Drücken Sie CD, im Display erschei­nen CD-Funktionen (Titelnummer, Name/Abspielzeit).
Changerbetrieb
Changer-Betrieb einschalten
Ein Magazin mit mindestens einer CD muß eingeschoben sein.
Drücken Sie CDC, im Display erschei­nen Changer-Funktionen wie z.B. CD­und Titelnummer, Name/Abspielzeit.
24
CD-Betrieb / CD-Changer-Betrieb
Anzeigeart wählen
Sie können bei CD- und Changer-Wieder­gabe die Anzeigeart umschalten:
Drücken Sie DIS so oft, bis Sie die ge­wünschte Anzeigeart ausgewählt ha­ben.
“CD 10” – CD-Nummer (erscheint nur
bei Changerbetrieb) “TRACK 13” – Titelnummer “14:34” – Uhrzeit “00:20” – abgespielte Zeit “VIVALDI” – CD Name
Der Name einer CD kann nur angezeigt werden, wenn auch ein Name eingegeben ist.
Lesen Sie dazu auch den folgenden Ab­schnitt “CDs einen Namen eingeben”.
CD und Titel wählen
Sie können mit der Wippe CDs, Titel oder Passagen komfortabel wählen. CDs können Sie nur wählen, wenn ein Changer ange­schlossen ist.
<</>> CD wählen (nur Changerbetrieb) >> aufwärts: kurz drücken << abwärts: kurz drücken
/ Titel wählen
aufwärts: kurz drücken CUE - schneller Vorlauf (hörbar):
gedrückt halten abwärts: zwei- oder mehrmals kurz hintereinander drücken
Neustart des Titels: kurz drücken REVIEW - schneller Rücklauf (hör­bar): gedrückt halten
Die Wippe wirkt als Folgeschalter, so daß durch mehrmaliges Drücken gleich mehre­re CDs oder Titel übersprungen werden kön­nen.
Titel / CD wiederholen
Sie können einen Titel oder eine CD (bei Changerbetrieb) fortwährend wiederholen. Mit der Taste RPT können folgende Funk­tionen gewählt werden:
- REP TRCK = Titel wiederholen
- REP CD = CD wiederholen (nur bei Changerbetrieb)
- RPT OFF = Funktion ausschalten.
Drücken Sie RPT so oft, bis die ge­wünschte Funktion eingeschaltet ist
Die Wiedergabe des Titels oder der CD er­folgt so lange, bis Sie mit RPT auf “RPT OFF” schalten.
TPM
(Track-Program-Memory) Zum Speichern und Abspielen bevorzugter
Titel im CD- und Changerbetrieb. Es kön­nen bis zu 30 CDs im CD-Betrieb und 99 CDs im Changerbetrieb mit max. je 40 Titel verwaltet werden. Eine TPM-Speicherung ist nur in der Betriebsart wirksam in der die TPM-Speicherung durchgeführt wurde (CD­oder Changerbetrieb).
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKAESPAÑOL
25
PORTUGUÊS
CD-Betrieb / CD-Changer-Betrieb
Titel mit TPM speichern
Ein Titel kann nur während der Wiedergabe gespeichert werden.
Zum Speichern
drücken Sie TPM ca. 1 Sek., das Dis­play zeigt “TPM PROG”.
Dieser Titel ist gespeichert.
TPM-Wiedergabe ein-/ausschalten
TPM kurz drücken. Der eingeschaltete Zustand wird im Display kurz ange­zeigt (TPM ON/OFF).
Wird “TPM” im Display invers angezeigt, ist die TPM-Wiedergabe eingeschaltet. Alle in der Betriebsart mit TPM gespeicherten Ti­tel der CD werden wiedergegeben. Wird zu TPM zusätzlich SCA (Scan) aktiviert, wer­den nur die gespeicherten Titel kurz ange­spielt. Die TPM-Wiedergabe läßt sich nur einschal­ten, wenn Titel mit TPM gespeichert sind.
TPM-Speicherung löschen
Sie können mit TPM gespeicherte Titel lö­schen. TPM-Titel können mit CLR nur während der Wiedergabe gelöscht werden.
Schalten Sie TPM ein. “TPM” erscheint im Display invers. In diesem Fall steht unter TPM “CLR”.
Möchten Sie nur diesen Titel löschen, so
drücken Sie CLR ca. 2 Sek., das Dis­play zeigt kurz “TRCK CLR”.
Möchten Sie alle TPM-Titel der CD löschen, so
drücken Sie CLR ca. 5 Sek., das Dis­play zeigt kurz “DISC CLR”.
Möchten Sie bei Changerbetrieb die gespei­cherten TPM-Titel aller CDs löschen, so
drücken Sie CLR ca. 8 Sek., das Dis­play zeigt kurz “ALL CLR”.
Möchten Sie gleichzeitig TPM und CD-Na­men löschen, so lesen Sie “CD-Name/TPM­Speicherung mit DSC-UPDATE löschen”.
MIX
CD-Titel können in Zufallsfolge wiederge­geben werden. MIX ist eingeschaltet, wenn im Display “MIX ” invers angezeigt wird.
Sie können unter folgenden MIX-Funktionen wählen:
MIX CD
Titel der ausgewählten CD werden in Zu­fallsfolge wiedergegeben. Bei Changer-Be­trieb werden die weiteren CDs in numeri­scher Folge ausgewählt. Für die Titelwie­dergabe gilt MIX (Zufallsfolge).
MIX MAG (nur bei Changerbetrieb) CDC A 08, IDC A 09: Alle Titel des Maga-
zins werden in Zufallsfolge wiedergegeben. CDC A 05, A 06, A 071, A 072: Die CDs
werden in Zufallsfolge ausgewählt, dann werden alle Titel der ausgewählten CD in Zufallsfolge wiedergegeben
MIX OFF
MIX ist ausgeschaltet. CDs werden in nu­merischer Folge wiedergegeben.
MIX umschalten
MIX kurz drücken, das Display zeigt kurz den eingeschalteten Zustand.
SCAN
Zum kurzen Anspielen der CD-Titel.
SCAN starten:
SCA kurz drücken, das Display zeigt “SCAN”.
Die Titel werden in aufsteigender Folge nacheinander kurz angespielt.
26
CD-Betrieb / CD-Changer-Betrieb
SCAN beenden:
SCA kurz drücken. Der zuletzt angespielte Titel wird weiterge-
spielt. SCAN wird auch beendet, wenn die Wippe,
MIX, RPT, DSC, AUD, TU oder CDC ge­drückt wird.
CDs einen Namen geben
Im CD-Betrieb können Sie bis zu 30 CDs und im Changer-Betrieb bis zu 99 CDs ei­nen Namen geben.
Dieser Name (z. B.: VIVALDI) erscheint im Display, wenn Sie mit DIS die entsprechen­de Anzeigeart gewählt haben.
Eingabe starten:
DSC-Taste drücken und drücken, bis “CD/C-NAME” im Display erscheint.
<< >> drücken.
Das erste Eingabefeld blinkt.
Nun mit der Wippe auswählen.
Nacheinander erscheinen die Großbuchsta­ben (A-Z), die Zahlen 0-9 und Sonderzei­chen.
Mit der Wippe << >> zum nächsten Unterstrich wechseln und ein Zeichen auswählen.
/ so oft
/ ein Zeichen
Auf diese Art können bis zu 8 Zeichen aus­gewählt werden.
Eingabe speichern/beenden:
ENT drücken, um die Eingabe zu spei­chern.
Möchten Sie die Eingabe des Namens be­enden, so
drücken Sie DSC.
Möchten Sie einer weiteren CD einen Na­men geben, so
legen Sie CD ein.
oder
drücken Sie Wippe << >> und
wählen mit nächste zu benennende CD aus.
Ein Name wird durch Eingeben und Spei­chern anderer Zeichen geändert (über­schrieben).
bei CD-Betrieb eine neue
bei Changerbetrieb auf die
/ aus dem Magazin die
CD-Name/TPM-Speicherung mit DSC-UPDATE löschen
Über DSC-Update (auf den neuesten Stand bringen) können die gespeicherten Namen und die TPM-Speicherung der CDs gleich­zeitig gelöscht werden.
Sie können den Namen und TPM der ein­gelegten CD mit “CLR DISC” löschen.
Mit “CLR ALL” können Sie die Namen und TPM aller gespeicherten CDs löschen.
Dazu muß eine CD wiedergegeben werden, deren gespeicherte Daten (Name und TPM) gelöscht werden soll.
DSC drücken. / so oft drücken, bis “UPDATE”
im Display erscheint.
Wählen Sie mit >> “CLR DISC”, wenn
Sie Name und TPM der gespeicherten CD löschen wollen.
oder
wählen Sie mit << “CLR ALL”, wenn
Sie die Namen incl.TPM aller gespei­cherten CDs löschen wollen.
Drücken Sie ENT ca. 1 Sek.,
das Display zeigt kurz “DELETING”.
Der Löschvorgang ist beendet. Zurück zum DSC-Menüpunkt “UPDATE”,
ohne CD-Name und TPM zu löschen:
ENT kurz drücken.
27
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKAESPAÑOL
PORTUGUÊS
Clock - Uhrzeit
Das Gerät verfügt über eine interne Uhr, die zur Erhöhung der Ganggenauigkeit über RDS automatisch zeitgenau (Stunden, Mi­nuten) gestellt wird.
Bedingung für die Steuerung über RDS ist, daß ein RDS-Sender mit CT-Funktion (CT ­Clocktime) empfangen wird.
Die automatische Korrektur der Uhrzeit kann ausgeschaltet werden.
Uhrzeit einstellen
a) automatisch
Die Uhrzeit wird automatisch gestellt, wenn ein RDS-Sender mit der Funkti­on “CT” (Clocktime) empfangen wird.
b) manuell über DSC-CLOCKSET
DSC kurz drücken, das Display zeigt “CLOCKSET”,
• drücken Sie << >>, um Stunden/ Mi- nuten einzustellen. Der blinkende Bereich ist mit / veränderbar.
• Drücken Sie nach beendeter Einstel­lung zum Speichern kurz ENT.
Uhrzeit anzeigen
Die Uhrzeit kann im Radio- und CD-Betrieb angezeigt werden.
Rundfunkbetrieb: Die Anzeige können Sie zwischen Uhrzeit
und Wellenbereich (inkl. Speicherebene bei FM) umschalten, dazu
drücken Sie DIS ca. 2 Sek. CD-Betrieb:
Sie können zwischen drei verschiedenen Anzeigearten wählen:
- Titelnummer, Uhrzeit
- Titelnummer, abgespielte Zeit
- CD-Name, Titelnummer.
Zum Umschalten
drücken Sie DIS kurz.
Uhrzeit korrigieren nach Spannungsunterbrechung
Wurde das Gerät für längere Zeit von der Versorgungsspannung getrennt, wird nach Wiederinbetriebnahme “0:00” angezeigt.
Die Uhrzeit wird automatisch über RDS- CT gestellt, ist aber auch manuell einstellbar.
Manuell muß die Uhrzeit nur dann korrigiert werden, wenn kein RDS-Sender mit CT (Clocktime) empfangen wird.
Möchten Sie die Uhrzeit manuell korrigie­ren, so lesen Sie “Programmierung mit DSC – CLOCKSET".
Stundenkorrektur ausschalten
Im DSC-Menü kann über “CLK MAN/CLK AUTO” die Korrektur der Stunden ausge­schaltet werden. Minuten werden weiterhin korrigiert.
Das ist dann sinnvoll, wenn Sie z.B. die An­zeige einer anderen Zeitzone haben möch­ten.
Bei Bedarf
DSC kurz drücken und
/ so oft drücken, bis “CLK MAN/CLK
AUTO” angezeigt werden.
Wählen Sie zum Ausschalten der Stunden­korrektur mit << >> “CLK MAN”.
28
Equalizer-Einstellung
Der Klang im Fahrzeug wird entscheidend durch die akustischen Eigenschaften des Fahrzeuginnenraumes bestimmt, viel mehr als durch die Eigenschaften der Lautspre­cher.
Dabei spielen Position, Einbau und das rück­wärtige Volumen, z.B. der Tür oder Hutab­lage eine wichtige Rolle.
Auch bei gut ausgewählten und eingebau­ten Lautsprechern können Resonanzen im Innenraum den Klang negativ beeinflussen.
Das kann dazu führen, daß Bässe fehlen oder dröhnen, daß Mitten zu vordergründig klingen, Musikinstrumente oder Stimmen stark verfärbt wiedergegeben werden oder sich der Klang total dumpf anhört.
Der Klangeindruck kann wesentlich verbes­sert werden, wenn im Autoradio gewisse Frequenzbereiche unterdrückt oder ver­stärkt werden.
Dieses Gerät besitzt 2 parametrische Filter. Das erste Filter “LOW EQ” kann von 32 bis 500 Hz, das zweite Filter “HIGH EQ” von 630 bis 10 000 Hz eingestellt werden. Parame­trisch heißt in diesem Fall, daß für jedes der beiden Filter eine Frequenz individuell an­gehoben oder abgesenkt werden kann (+10 bis -20 dB). Zusätzlich kann die Bandbreite (die Güte) der beiden Filter eingestellt wer­den.
Diese parametrischen Filter können auch ohne Meßgeräte genau eingestellt werden.
Darüberhinaus können Sie aus sieben vor­programmierten Equalizer-Settings, die für verschiedene Musikstile eingestellt sind, wählen. Lesen Sie dazu den Abschnitt “Pre­set-Klangeinstellung wählen”.
Dazu sind in der Tabelle die einzelnen Schritte zur Einstellung beschrieben.
Einstellhinweise
Die nachfolgenden Hinweise sind nur eine Empfehlung. Sie können Ihre persönlichen Klangvorstellungen verwirklichen.
Wir empfehlen zur Einstellung der Filter eine bekannte Musik-CD zu verwenden. Die CD sollte Titel mit verschiedenen Instrumenten und Gesang beinhalten. Reine elektronische Musik eignet sich nicht zur Beurteilung, da der Original-Klang nicht bekannt ist.
Vor der Einstellung des Equalizers stellen Sie Bass, Treble, Balance und Fader auf “0”.
Diese Einstellung ist in der Kurzanleitung unter 8 AUD beschrieben.
Hören Sie jetzt die Ihnen bekannte CD. Bewerten Sie den Klangeindruck nach Ih-
ren Vorstellungen.
Lesen Sie jetzt die Tabelle unter “Klangein­druck/Problem”, und finden Sie die Abhilfe unter “Maßnahme”.
Die Einstellung für den Baß- und unteren Mittenbereich nehmen Sie mit dem Filter LOW EQ vor, für den Höhen- und Mittenbe­reich wählen Sie HIGH EQ.
Die Filter “HIGH EQ” und “LOW EQ” kön­nen im DPE-Menü eingestellt werden:
Drücken Sie DPE, um in das DPE­Grundmenü zu gelangen.
Frequenz-Pegel einstellen
/ so oft drücken, bis “HIGH EQ”
oder “LOW EQ” im Display erscheint.
Drücken Sie << oder >> ein- oder mehrmals, um die Frequenz zu wäh­len.
Drücken Sie
/ ein- oder mehrmals, um den Pegel (GAIN +8 ... GAIN -8) einzustellen.
Drücken Sie << oder >> ein- oder mehrmals, um eine andere Frequenz zu wählen und entsprechend den Pe­gel einzustellen.
Drücken Sie DPE oder EXIT, um den eingestellten Pegel zu speichern und ins DPE-Grundmenü zurück zu gelan­gen.
29
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKAESPAÑOL
PORTUGUÊS
Equalizer-Einstellung
Drücken Sie erneut DPE oder EXIT, um das DPE-Menü zu schließen.
Güte-Faktor für den Bass- oder Mitten­bereich einstellen
/ so oft drücken, bis “LO-Q-FAC”
oder “HI-Q-FAC” im Display erscheint.
Drücken Sie << oder >> ein- oder mehrmals, um den Güte-Faktor (Q­FACT 1 bis Q-FACT 3) einzustellen.
Drücken Sie ten Faktor zu speichern und in das DPE-Grundmenü zurück zu gelangen.
oder
Drücken Sie DPE oder EXIT, um den eingestellten Faktor zu speichern und das DPE-Menü zu schließen.
/ , um den eingestell-
Preset-Klangeinstellung wählen:
Die Auswahl eines Presets beeinflußt die Equalizer- und Klangeinstellungen des Ge­rätes. Jeder eingestellte Preset kann ma­nuell verändert werden, allerdings wird bei Wahl eines anderen Preset die Werksein­stelung wiederhergestellt. Im Preset-Mode “USER” werden Ihre persönlichen Klangein­stellungen für BASS, TREBLE, EQ und LD gespeichert. Um die Presets aufzurufen,
/ so oft drücken, bis “PRESET” im
Display erscheint.
Drücken Sie << oder >> ein- oder mehrmals, um die Equalizer-Einstel­lung (*USER* >> LINEAR >> ROCK >> DISCO >> JAZZ >> CLASSIC >> VOCAL) zu wählen.
Drücken Sie Equalizer-Einstellung zu speichern und in das DPE-Grundmenü zurück zu ge­langen.
oder
Drücken Sie DPE oder EXIT, um die gewählte Equalizer-Einstellung zu speichern und das DPE-Menü zu schließen.
/ , um die gewählte
Den Equalizer können Sie ein-/aussschal­ten, wenn Sie DPE ca. 2 Sek. drücken.
Sie können so den Klang mit und ohne Equalizer vergleichen.
30
Equalizer-Einstellung
Einstellhilfe für den Equalizer
Beginnen Sie die Einstellung mit dem Mittenbereich/Höhen und beenden Sie die Einstellung mit dem Bassbereich.
Frequenzbereiche Bassbereich
30 bis 100 Hz
Unterer Mittenbereich
100 bis 400 Hz
Mittenbereich
400 bis 4 000 Hz
Höhen
4 000 bis 20 000 Hz
Klangeindruck /Problem
Basswiedergabe zu schwach
Unsauberer Bass Wiedergabe dröhnt Unangenehmer Druck auf den Ohren
Klang sehr vordergründig, aggressiv, kein Stereoeffekt
Dumpfe Wiedergabe Wenig Transparenz Kein Glanz der Instrumente
Maßnahme
Bass anheben mit Filter: “LOW EQ” Frequenz: 50 bis 100 Hz Pegel: +4 bis +6 dB
Untere Mitten absenken mit Filter: “LOW EQ” Frequenz: 125 bis 400 Hz Pegel: ca. -4 dB
Mitten absenken mit Filter: “HIGH EQ” Frequenz: 1 000 bis 2 500 Hz Pegel: -4 bis -6 dB
Hochtonbereich anheben mit Filter: “HIGH EQ” Frequenz: ca. 10 kHz Pegel: +2 bis +4 dB
Hinweise
Verzerrungen vermeiden. Pegel vorsichtig anheben, wenn der Lautsprecherdurch­messer zu klein ist.
Klangbild kann zu schlank und aggressiv werden. Grundtonbereich der Musik be­achten
Wiedergabe darf nicht zu leise werden. Klangbild zu kraftlos.
Scharfes Klangbild vermeiden. Starkes Zischen stört.
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKAESPAÑOL
31
PORTUGUÊS
Programmierung mit DSC
Das Autoradio bietet die Möglichkeit, mit DSC (Direct Software Control) einige Ein­stellungen und Funktionen Ihren Bedürfnis­sen anzupassen und diese Änderungen zu speichern. Die Geräte sind werkseitig eingestellt. Die Übersicht der werkseitigen Grundein­stellungen finden Sie im Anschluß, so daß Sie jederzeit diese Grundeinstellung nach­vollziehen können. Wenn Sie eine Programmierung ändern möchten,
drücken Sie DSC. Mit der Wippe und der ENT -Taste nehmen
Sie die Auswahl und Einstellung der nach­folgend beschriebenen Funktionen vor. Im Display wird der eingestellte Stand ange­zeigt.
/ Funktion wählen
<< >> Wert einstellen/abrufen
ANGLE Anpassung des Displays an
den individuellen Betrach­tungswinkel.
DIM DAY Displayhelligkeit für denTag
einstellen (Stufen 1-9)
DIM NIGHT Displayhelligkeit für die
Nacht einstellen (Stufen 1-9) Die Umschaltung erfolgt mit
dem Fahrlicht.
TA VOL Lautstärke für Verkehrsmel-
dungen und Warnton von 0 - 66 einstellbar. Die Verkehrsmeldung erfolgt in dieser Lautstärke, wenn die Standard-Lautstärke ge­ringer ist. Ist die Standard-Lautstärke größer als TA VOL, erfolgt die Verkehrsmeldung in der Standard-Lautstärke.
ON VOL Einschaltlautstärke wählen.
Mit << >> gewünschte Ein- schaltlautstärke wählen. Wird “LAST VOL” einge­stellt, ist die Einschaltlaut­stärke gleich der zuletzt ein­gestellten Lautstärke.
PEAK ON/OFF
Dynamische Pegel-Anzeige der Lautstärke ein-/aus­schalten.
REG Erscheint nur bei Radio-Be-
trieb. Wenn Sie Regionalprogram­me über ihr Sendegebiet empfangen wollen, muß REG ON gewählt sein.
SHARX Automatische Bandbreiten-
umschaltung im UKW-Be­reich. Bei hoher Senderdichte mit << >> auf SHARX ON schal­ten, dadurch werden Störun­gen durch Nachbarsender weitgehend verhindert. Werkseitig ist auf “ SHARX ON” geschaltet.
HICUT Störabhängige Höhenab-
senkung. Höhen werden nur abgesenkt, wenn Störungen vorhanden sind. Einstellbar von NO HICUT (AUS), bis HICUT 3 (stärkste Höhenab­senkung). Bitte selbst ent­scheiden, welche Einstel­lung am angenehmsten ist.
32
Programmierung mit DSC
FM/AM SENS
Empfindlichkeit des Sender­suchlaufs verändern.
“SENS 1” steht für Nahemp­fang, “SENS 6” für Fern­empfang. “SENS 1” wählen, wenn starke Sender im Nahbe­reich empfangen werden sollen, “SENS 6” einstellen, wenn schwache weitablie­gende Sender empfangen werden sollen.
STEREO/MONO
Umschalten mit << >>. Das Display zeigt kurz den gewählten Zustand. Nach jedem Einschalten er­folgt automatisch Umschal­tung auf STEREO.
AMP DELAY Einschaltverzögerung von
externen Verstärker. DLAY OFF bedeutet keine Ein­schaltverzögerung. DLAY 1 bis DLAY 4 bedeutet Ein­schaltverzögrung in Sekun­den.
CDC NAME Erscheint nur bei CD-Wie-
dergabe. Sie können mit dieser Funk­tion den CDs beliebige Na­men geben. (Siehe “CDs ei­nen Namen geben”.)
CLOCKSET zum manuellen Einstellen
der Uhrzeit. Mit << >> Stunden/ Minuten wählen. Der blinkende Be­reich ist mit bar. Zum Speichern nach beendeter Einstellung kurz ENT drücken. Lesen Sie dazu auch “CLOCK-Uhrzeit”.
CLK AUTO/MAN
Zum Ein-/Ausschalten der automatischen Stundenkor­rektur. Lesen Sie dazu auch “CLOCK-Uhrzeit, Stunden­korrektur”.
12/24H MODE
Zeitanzeige wählen (12 Std. oder 24 Std.)
/ veränder-
CLK ON/OFF Bei eingeschalteter Zün-
dung und ausgeschaltetem Gerät kann die Uhrzeit an­gezeigt werden. In diesem Fall ist CLK ON einzustel­len.
BEEP Bestätigungston bei Funktio-
nen, die einen Tastendruck von ca. 1 Sek. erfordern. Lautstärke ist von 0 - 9 ein­stellbat (0 = Aus).
LED ON/OFF Sie können wählen zwi-
schen LED ON oder LED OFF. Der Knopf “ON” blinkt bei LED-ON als zusätzliche Sicherheit, bei ausgeschal­tetem Gerät und entnomme­ner KeyCard.
SCANTIME Mit diesem Punkt wird die
Scanzeit (5 - 30 Sek.) für Rundfunk und CD festge­legt.
Programmierung mit DSC
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKAESPAÑOL
33
PORTUGUÊS
Programmierung mit DSC
PTY LANG Sprache der Programmart-
kennung wählen: Deutsch, Englisch oder Französisch.
AUX ON/OFF Menü-Punkt erscheint nicht,
wenn ein CD-Changer ange­schlossen ist. Werkseitig ist auf “AUS” gestellt. Ist über AUX ein externes Gerät angeschlossen, muß auf “EIN” geschaltet werden.
LEARN KC Sie können eine zweite Key-
Card anlernen. Lesen Sie dazu die Hinwei­se unter ”Diebstahlschutzsy­stem KeyCard” - “Zweite KeyCard anlernen”.
READ KC Es können die Daten einer
KeyCard ausgelesen wer­den. Mit der ausgelieferten Key­Card werden die Geräte-Da­ten wie Name, Typnr. (76...) und Gerätenummer ange­zeigt.
Entnehmen Sie während des Lesevorgangs die Key­Card, so erscheint im Dis­play “READ KC”.
UPDATE Ermöglicht bei CD- und
Changer-Betrieb, Namen der CDs zu löschen, um Platz für neue CDs zu schaffen. (Siehe CD-Name mit DSC-UPDATE lö­schen”.)
DSC-Programmierung beenden/Einstel­lung speichern:
DSC drücken.
Übersicht der werkseitigen Grundeinstellung mit DSC
ANGLE 0 DIM DAY 9 DIM NIGHT 9 TA VOL 35 ON VOL LAST VOL PEAK ON/OFF ON REG ON/OFF OFF SHARX SHARX ON HICUT HICUT 2 FM/AM SENS SENS 6 STEREO/MONO STEREO AMP DELAY DLAY OFF CDC NAME ­CLOCKSET 0:00 CLK AUTO / MAN CLK AUTO 12/24H MODE 24H MODE CLK ON/OFF CLK OFF BEEP 3 LED ON SCANTIME 10 Sek. PTY LANG DEUTSCH AUX OFF LEARN KC ­READ KC ­UPDATE -
34
Technische Daten
Glossar - Fachwortverzeichnis
Verstärker
Ausgangsleistung: 4 x 25 Watt Sinus
nach DIN 45 324 bei 14,4 V 4 x 40 Watt max. Power
Tuner
Wellenbereiche: UKW (FM) : 87,5 – 108 MHz MW : 531 – 1602 kHz LW : 153 – 279 kHz
FM - Empfindlichkeit:
0,7 µV bei 26 dB Signal/Rauschab­stand.
FM - Übertragungsbereich:
20 - 16 000 Hz
CD
Übertragungs­bereich: 20 - 20 000 Hz
AF Alternativ Frequenz Diese Funktion sorgt bei RDS dafür, daß au-
tomatisch die am besten zu empfangene Frequenz des gehörten Programms gewählt wird.
Amplifier
Leistungsverstärker zur Erhöhung der Aus­gangsleistung.
AUD Audio Klangeinstellung von Bässe und Höhen
(Treble) sowie Einstellung des Lautstärke­verhältnis rechts/links (Balance) und vorn/ hinten (Fader).
BND (Band) Zum Umschalten des Wellenbereichs und
der Speicherebene.
CD-Changer
CD-Wechsler CL Clear (Löschen)
Zurück zum vorhergehenden Menüpunkt. DSC Direct Software Control
Mit Hilfe von DSC können einige werkseiti­ge Grundeinstellungen nach den persönli­chen Anforderungen verändert werden.
ENT(Enter) Zum Übernehmen/Speichern eines Einstell-
vorgangs Taste kurz drücken. EONEnhanced other network
EON ermöglicht bei RDS den Austausch von Senderinformationen innerhalb einer Sen­derkette. Z. B. kann während einer Verkehrsdurchsa­ge von einem Nicht-Verkehrsfunksender automatisch auf einen Verkehrsfunksender umgeschaltet werden. Nach der Meldung wird auf den Nicht-Verkehrsfunksender zu­rückgeschaltet.
Equalizer
Klangregler zur Anpassung des Frequenz­ganges an akustische Gegebenheiten und persönlichen Hörgeschmack.
EXIT
Zum Beenden/Abbrechen eines Einstellvor­gangs Taste kurz drücken.
Güte
Flankensteilheit der Frequenzfilter des pa­rametrischen Equalizers.
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKAESPAÑOL
Änderungen vorbehalten!
PORTUGUÊS
35
Glossar - Fachwortverzeichnis
KeyCard
Diebstahlschutzsystem von Blaupunkt. Nur mit der richtigen KeyCard kann das Gerät betrieben werden.
MIX
CDs/CD-Titel in Zufallsfolge wiedergeben.
MUTE
Stummschaltung
Preset Scan
Siehe SCAN.
Preset Equalizer
Vorprogrammierte Klangeinstellungen
PTY
Zum gezielten Auswählen einer Programm­art im UKW-Betrieb (z. B. Sport, Nachrich­ten). Siehe auch RDS.
RDS Radio Data System Service der Rundfunkanstalten zum komfor-
tablen Radio hören. Der Sendername wird z. B. anstatt der Fre­quenz angezeigt.
Weitere RDS-Funktionen sind:
AF – Alternativ Frequenz EON – Enhanced other network Radiotext REG – Regionalprogramm PTY – Programm-Typ (Art) TA – Traffic Announcement TP – Traffic Program
REG
Regionalprogramm vorrangig wählen. REG ON verhindert ein automatisches Um­schalten auf ein anderes, besser zu emp­fangendes Regionalprogramm des gleichen Senders. Siehe auch RDS.
RPT (Repeat = wiederholen) Zum Wiederholen von CD-Titeln. Bei CD-
Changerbetrieb kann Titel oder CD wieder­holt werden.
SCAN
Zum kurzen Anspielen der empfangbaren Rundfunksender oder der Titel im CD-Be­trieb. Mit Preset Scan können die gespei­cherten Rundfunksender angespielt werden.
Softkey (Software key) Taste mit wechselnder Funktion.
SRCSource (Quelle) Quellenumschaltung zwischen Radio und
CD-Changer. TATraffic Announcement (Vorrang für
Verkehrsmeldung). “TA” im Display zeigt an, daß der Vorrang
eingeschaltet ist. Siehe auch RDS. TPTraffic Program (Verkehrsfunkpro-
gramm). “TP” im Display zeigt an, daß ein Verkehrs-
funksender empfangen wird. Siehe auch RDS.
TPM Track Program Memory Zum Speichern und Abspielen bevorzugter
Titel im CD- und CD-Changer-Betrieb. TSTravelstore
Automatisches Speichern der empfangs­stärksten Sender, abrufbar mit den Stations­tasten. Sehr hilfreich auf Reisen.
Update – auf den neuesten Stand bringen.
36
Service-Nummern
Tel.: Fax:
Deutschland 018 050 002 25 051 214 940 02 Belgique 025 255 444 025 255 448 France 014 010 70 07 014 010 73 20 Nederland 023 565 63 48 023 565 63 31 Great Britain 018 958 383 66 018 958 383 94 Danmark 044 898 360 044 898 644 Swerige 087 501 500 087 501 810 Suomi 094 359 91 094 359 92 36 Österreich 045 989 90 28 016 103 93 91 Greece 015 762 241 015 769 473 âeská republika 026 130 04 41 026 130 05 14 USA 800-266 25 28 708-681 71 88 Singapore 006 535 054 47 006 535 053 12 Slovensko 042 175 873 212 042 175 873 229
Blaupunkt-Werke GmbH
Bosch Gruppe
08/99 Sc K7/VKD 8 622 402 127
Loading...