Blaupunkt MONTE CARLO TCM 169 User Manual [de]

Page 1
Radiophone / Cassette
Monte Carlo TCM 169
Bedienungsanleitung
Page 2
Erklärung der Positions-Nummern siehe Kurzanleitung
2
1
3
4
6
5
7
8
9
1819
2
16 17
1
12
4 3
Fernbedienung RCT 07 (Option)
Page 3
Inhaltsverzeichnis Radio, Cassette, Changer (Option)
Wichtige Hinweise.......................... 5
Sicherheitsnormen.................................. 5
Allgemeines ............................................ 5
Einfluß durch hochfrequente Energie . 5
Sicherheitshinweise................................ 5
Verkehrssicherheit .............................. 5
Telefonieren während der Fahrt ......... 6
Telefonbetrieb in kritischen Gebieten . 6
Notrufe................................................. 6
Einbau..................................................... 7
Hinweis zum Anschluß eines CD­Changers, Amplifier oder der Infrarot-
fernbedienung ..................................... 7
Zubehör................................................... 7
Gewährleistung....................................... 8
Internationale Telefon-Info ..................... 8
KeyCard und SIM-Card .................. 9
Grundsätzliches ...................................... 9
Zweite KeyCard/SIM-Card .................. 9
Fremde KeyCard ................................. 9
Gerät in Betrieb nehmen ........................ 9
Wiederinbetriebnahme nach
Spannungsunterbrechung................... 9
Sprache für Display wählen .............. 10
KeyCard/SIM-Card entnehmen ............ 10
KeyCard/SIM-Cards anlernen .............. 10
DSC-Lernmodus ................................... 11
Radiopaß-Daten anzeigen ................... 11
Optische Anzeige als Diebstahl-
sicherung .............................................. 11
Pflege von KeyCard/SIM-Card .............12
Kurzanleitung ............................... 12
Betriebsart wählen ....................... 18
Audio-Betrieb ........................................ 18
Radiobetrieb mit RDS .................. 18
AF - Alternativ-Frequenz ...................... 18
REG-Regional....................................... 18
Wellenbereich wählen .......................... 19
Senderabstimmung .............................. 19
Sendersuchlauf
Manuell abstimmen mit << / >> ........ 19
Direkte Frequenzeingabe ..................... 19
Blättern in den Senderketten
(nur UKW) .............................................19
Sender speichern ................................. 20
Stärkste Sender automatisch
speichern mit Travelstore ..................... 20
Gespeicherte Sender abrufen .............. 20
Empfindlichkeit des Sendersuchlaufs
verändern.............................................. 20
Stereo - Mono umschalten (nur UKW) .21
/ ......................... 19
Verkehrsfunkempfang mit
RDS-EON....................................... 21
Vorrang für Verkehrsfunk
ein-/ausschalten ................................... 21
Lautstärke für Verkehrsfunkdurchsage
und Hinweiston einstellen..................... 21
Hinweiston ............................................ 22
Hinweiston abschalten ...................... 22
Automatischer Suchlaufstart ................ 22
Cassettenbetrieb .......................... 23
Cassette einschieben .......................... 23
Cassettenausschub .............................. 23
Schneller Vor-/Rücklauf........................ 23
Titel wählen mit S-CPS......................... 23
Spur-Umschaltung (Autoreverse)......... 23
Bandsortenumschaltung....................... 24
Dolby B NR*.......................................... 2 4
Radio hören bei schnellem Bandlauf
mit RM (Radio Monitor) ........................ 24
Pflegehinweise...................................... 24
Changer-Betrieb (Option) ............ 25
Changer-Betrieb einschalten................ 25
CD und Titel wählen ............................. 25
MIX........................................................ 25
Programmierung mit DSC ........... 26
Übersicht der werkseitigen Grund-
einstellung mit DSC .............................. 30
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
3
Page 4
Inhaltsverzeichnis Telefon
Telefonbetrieb .............................. 31
Allgemeines .......................................... 32
Notruf................................................. 32
PIN-Code (persönliche Kennzahl)........ 32
SIM-Card einschieben /
PIN-Code eingeben .............................. 32
SIM-Card entsperren ............................ 32
Erstes einfaches Telefonieren.............. 33
GSM-Notruf........................................... 33
Kurzanleitung Telefon ................. 34
Telefonieren.................................. 37
Verbindung zum GSM-Netz ................. 37
Umschalten auf Telefonbetrieb ............ 37
Telefonnummern und Namen
speichern .............................................. 37
Rufnummer wählen .............................. 37
manuell ................................................. 38
per Kurzwahl . . .................................... 38
. . . direkt abrufen aus Geräte-
speicher:...................................... 38
. . . direkt abrufen aus dem Speicher
der SIM-Card:.............................. 38
. . . aus dem Telefonbuch ................. 38
Wahlwiederholung ................................ 38
automatisch ....................................... 38
manuell .............................................. 38
Anruf entgegennehmen/beenden......... 39
Notizbuch.............................................. 39
Notierte Telefonnummer speichern .. 39
Anklopfen (2. Anruf).............................. 39
Makeln/Halten....................................... 39
Konferenzschaltung.............................. 40
Telefonieren mit dem Handset
(Zubehör) .............................................. 40
Auslandsgespräche .............................. 41
Was ist vor einer Auslandsreise zu
erledigen?.......................................... 41
Wie telefoniere ich ins Ausland?....... 4 1
Wie kann ich angerufen werden? ..... 41
Wie telefoniere ich innerhalb des Reiselandes mit einem Festnetz-
teilnehmer?........................................ 41
Telefonbuch-Menü ....................... 42
Wie wird ein Name/Text eingegeben? . 43
Eingabe starten ................................. 43
Buchstaben/Zeichen eingeben ......... 43
Groß- und Kleinschreibung ............... 43
Eingabefeld bewegen........................ 43
Einfügen ............................................ 43
Löschen ............................................. 43
Eintrag nach Namen finden.................. 44
Meine Rufnummer zeigen .................... 45
Zugriff sperren ...................................... 45
Kapazität prüfen ................................... 45
Eintrag hinzufügen................................ 45
Eintrag nach Pos. finden ...................... 46
Programmierung mit DSC ........... 47
Programmierung im Setup Menü...... 48
Ruftonlautstärke ................................ 49
Freisprechlautstärke.......................... 49
Hörerlautstärke .................................. 49
Automatische Rufannahme............... 49
Automatische Wahlwiederholung ..... 49
Betriebsmodus .................................. 49
Erweitertes Menü .............................. 49
Ruftonsignal ...................................... 50
Nachrichten Signalton ....................... 50
Rufnummereingabe........................... 50
Gesprächskontrolle ........................... 50
AOC-Parameter (Advice of Charge) . 50
Gebühreneinstellung ......................... 51
Akustische Kontrolle.......................... 51
PIN Code ........................................... 5 1
Zugangscode Ändern........................ 52
Global löschen................................... 52
Externer Alarm .................................. 52
Freisprechkanal................................. 53
TA während Gespräch ...................... 53
Übersicht der werkseitigen Grundein-
stellung im Setup-Menü .................... 53
Programmierung im Ruf Menü.......... 54
Mailbox rufen..................................... 55
Erhaltene Nachrichten....................... 55
Nachricht senden .............................. 56
Netzauswahl...................................... 57
Cell Broadcast ................................... 58
Gesprächszähler ............................... 58
Anrufumleitung .................................. 59
Rufsperren......................................... 59
Telefonsperre .................................... 60
Feste Rufnummern ........................... 60
Benutzer Gruppen............................. 61
Übersicht der werkseitigen Grund-
einstellung im Ruf Menü....................... 61
Glossar – Fachwortverzeichnis .. 62
Technische Daten ........................ 63
Index - Stichwortverzeichnis ...... 64
4
Page 5
Wichtige Hinweise
Sicherheitsnormen
Das Mobiltelefon entspricht allen anwend­baren Hochfrequenz - Sicherheitsnormen und Empfehlungen, die von maßgeblichen Regierungsämtern und Organisationen fest­gelegt wurden (z. B. die VDE-Norm DIN­0848 ).
Allgemeines
Die Telefonfunktion Ihres Radiophones ba­siert auf dem GSM-Funktelefon-Standard. Dieser Standard wurde für die Anwendung in Europa und anderen Staaten entwickelt und ist weltweit stark verbreitet.
Sie können mit dem Radiophone die glei­chen Telefonverbindungen aufbauen, wie Sie es von einem Handy gewöhnt sind.
Voraussetzung: Das GSM-Funknetz ist an Ihrem Standort verfügbar und Sie haben die Zugriffsberechtigung mit einer gültigen SIM­Card. Diese SIM-Card muß eingeschoben sein (bei Bedarf lesen Sie die Ausführun­gen unter KeyCard und SIM-Card).
Einfluß durch hochfrequente Energie
Ihr Radiophone ist ein Sende- und Emp­fangsgerät. Es arbeitet mit geringer Ener­gie im Funkfrequenzbereich. Während der Benutzung wird sowohl die Frequenz als auch die Leistung ständig vom GSM-System kontrolliert.
In der Öffentlichkeit gibt es Diskussionen über mögliche gesundheitliche Beeinträch­tigungen durch Mobiltelefone. Seit Jahren hat sich die Forschung damit befaßt, ob sich der Einfluß von Hochfrequenz-Energie auf die Gesundheit auswirkt. Wissenschaftler haben auch Funktechnologien wie GSM untersucht. Nach Überprüfung der For­schungsergebnisse und bei Übereinstim­mung mit allen entsprechenden Sicherheits­standards können GSM-Geräte ohne Be­denken hinsichtlich biologischer Wirkungen benutzt werden.
Ihr Radiophone bietet Ihnen bei ordnungs­gemäßem Einbau in das Fahrzeug sogar einen zusätzlichen Schutz im Vergleich zu einem frei getragenen Handy.
Sollten Sie dennoch Bedenken bezüglich des Einflusses durch Hochfrequenz-Ener­gie haben, können Sie einiges tun, um sich möglichst wenig diesen Funkwellen auszu­setzen. Dabei hilft Ihnen selbstverständlich die Reduzierung der Gesprächszeiten, aber
insbesondere auch die Beachtung der fol­genden Hinweise für die Benutzung.
Sicherheitshinweise
Verkehrssicherheit
Die Verkehrssicherheit ist oberstes Gebot. Benutzen Sie daher diese Anlage immer so, daß Sie stets der aktuellen Verkehrssituati­on gewachsen sind.
Bedenken Sie, daß Sie bei einer Geschwin­digkeit von 50 km/h in einer Sekunde 14 m fahren.
In kritischen Situationen raten wir von einer Bedienung ab.
Die Warnsignale z. B. von Polizei und Feu­erwehr müssen im Fahrzeug rechtzeitig und sicher wahrgenommen werden können.
Hören Sie deshalb während der Fahrt Ihr Programm nur in angemessener Lautstär­ke.
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
5
Page 6
Wichtige Hinweise
Telefonieren während der Fahrt
Beachten Sie die Gesetze und Vorschriften bezüglich der Benutzung von mobilen Tele­fonen im Kraftfahrzeug.
Konzentrieren Sie sich voll und ganz aufs Autofahren.
Halten Sie an sicherer Stelle an, bevor Sie telefonieren.
Wenn unbedingt nötig: Telefonieren Sie als Fahrer während der Fahrt nur im Freisprechbetrieb.
Die Verkehrssicherheit ist oberstes Gebot.
Telefonbetrieb in kritischen Gebieten
Der Telefonbetrieb ist immer dann abzu­schalten, wenn der Betrieb verboten ist oder wenn Sie elektromagnetische Störungen oder Gefahrensituationen verursachen kön­nen.
Der Telefonbetrieb kann insbesondere in Antennennähe zu Störungen der Funktions­fähigkeit von unzureichend geschützten medizinischen Geräten führen. Bitte wenden Sie sich an einen Arzt oder an den Herstel­ler des medizinischen Gerätes, wenn Sie Fragen haben sollten. Auch andere elektro­nische Geräte können elektromagnetischen Störungen unterliegen.
Befinden Sie sich in einem Gebiet mit er­höhter Explosionsgefahr, z. B. Tankstellen, chemischen Fabriken oder an Orten, an denen Sprengungen durchgeführt werden, so schalten Sie das Telefon aus.
Telefonbetrieb abschalten:
ca. 2 Sek. drücken.
Das Display zeigt TELEPHONE OFF”. Telefonbetrieb wieder aktivieren:
kurz drücken.
Notrufe
Wie jedes andere Funktelefon arbeitet das Radiophone mit Mobilfunk- und Überland­netzen, Funksignalen und vom Benutzer programmierten Funktionen. Somit kann nicht unter allen Bedingungen eine Verbin­dung garantiert werden. Aus diesem Grun­de sollte sich der Benutzer niemals aus­schließlich auf ein Funktelefon oder ein ähn­liches Funkgerät verlassen, wenn es um le­benswichtige Kommunikation (z. B. medizi­nische Notfälle) geht.
Die Telefonschnittstelle des Radiophones kann Anrufe nur dann tätigen und empfan­gen, wenn sie eingeschaltet ist, sich im Dienstbereich des Funknetzes befindet und die Signalfeldstärke ausreichend ist.
Notrufe sind eventuell nicht auf allen Mobil­telefonennetzen möglich oder nur, wenn bestimmte Netzdienste und/oder bestimm­te Leistungsmerkmale aktiv sind. Dies ist bei den örtlichen Netzbetreibergesellschaften zu erfragen.
Einige Netze verlangen unter Umständen, daß eine gültige SIM-Karte korrekt einge­legt ist.
Falls bestimmte Funktionen (Anrufsperre, Rufnummern sperren, geschlossene Benut­zergruppe, AOC, Systemsperre, Tasten­sperre, usw.) aktiviert sind, sind diese mög­licherweise auszuschalten, bevor Sie einen Notruf tätigen können.
Lesen Sie bitte weitere Einzelheiten in der vorliegenden Anleitung nach, und befragen Sie Ihre örtliche Netzbetreibergesellschaft.
Geben Sie bei einem Notruf alle erforderli­chen Informationen so genau wie möglich an. Denken Sie daran, daß Ihr Mobilfunk­Telefon das einzige Kommunikationsmittel am Unfallort sein kann. Beenden Sie den Anruf erst dann, wenn Sie dazu aufgefor­dert werden.
Lesen Sie dazu die Informationen unter Te­lefonbetrieb – GSM-Notruf”.
6
Page 7
Wichtige Hinweise
Einbau
Das Radiophone darf nur vom Fachperso­nal in Ihrem Kraftfahrzeug installiert und gewartet werden. Fehlerhafte Installation oder Wartung kann gefährlich sein und zum Erlöschen der Garantie führen.
Wird das Fahrzeug nicht ausreichend ge­gen Hochfrequenz-Signale geschützt, kön­nen bei elektronischen Kraftstoffeinspritz­Systemen, elektronischen ABS-Systemen, elektronischen Fahrtgeschwindigkeitsreg­lern oder anderen elektronischen Systemen Fehlfunktionen auftreten.
Es ist nicht zulässig, das Gerät ohne eine geeignete extern montierte GSM- oder Kom­biantenne zu betreiben. Der Einbau von Gerät und GSM- bzw. Kombiantenne darf nur von einer von Bosch autorisierten Fach­werkstatt vorgenommen werden.
Für die einwandfreie Funktion muß Plus über Zündung und Dauerplus angeschlos­sen sein.
Verbinden Sie die Lautsprecher-Ausgänge nicht mit Masse!
Hinweis zum Anschluß eines CD-Chan­gers, Amplifier oder der Infrarotfernbe­dienung
Unter ungünstigen Einbaubedingungen kann es in Verbindung mit den anschließ- baren Zubehörteilen CD-Changer, Amplifier und Infrarotfernbedienung in seltenen Fäl­len zu Störungen des Telefonbetriebs kom­men. Diese äußern sich durch Störgeräu­sche, Verschlechterung der Gesprächsqua­lität oder Verbindungsabbrüche. In diesem Fall prüfen Sie bitte die Verkabelung oder wenden Sie sich an eine unserer autorisier­ten Servicestellen.
Zubehör
Benutzen Sie nur die von Blaupunkt zuge­lassenen Zubehör- und Ersatzteile.
Mit diesem Gerät können Sie folgende Blau­punkt-Erzeugnisse betreiben:
Amplifier
Alle Blaupunkt-Amplifier
Changer
CDC-A 06/-A 08 oder A 072 (direkt) CDC-A 05 /-F 05 / A 071 (über Adapter)
Fernbedienung
Die Infrarot-Fernbedie­nung RCT 07 7 607 570 510 ermöglicht die Bedie­nung der wichtigsten Funktionen vom Lenkrad aus. Die Bedienfunktionen sind in den Kurzanleitungen beschrieben.
Handset (Telefonhörer)
Das Blaupunkt Handset 7 607 570 512 er­möglicht Telefonate wahlweise mit oder ohne Freisprechen. Die Umschaltung von Freisprechen auf Hö- rerbetrieb erfolgt automatisch, wenn der Te­lefonhörer abgenommen wird.
Warnhinweis:
Im Hörer befindet sich ein verhältnismäßig starker Magnet. Halten Sie alles fern, was auf magnetischen Einfluß reagiert, z. B.: Disketten, Scheckkar­ten usw. Es können wichtige Daten gelöscht werden.
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
7
Telephone
Page 8
Wichtige Hinweise
Gewährleistung
Der Umfang der Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde. Ungeachtet der gesetzlichen Bestimmungen gibt Blaupunkt zwölf Monate Gewährlei­stung. Ihre Kaufquittung gilt als Garantiebe­leg. Sollten Sie Beanstandungen haben, wen­den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Er hilft Ihnen weiter, repariert gegebenenfalls Ihr Gerät oder sorgt für die Weiterleitung an eine autorisierte Blaupunkt-Werkstatt. Dar­überhinaus beraten Sie unsere Mitarbeiter an der Service-Hotline. Die Telefon- und Fax-Nummern finden Sie auf der letzten Seite dieser Anleitung.
Internationale Telefon-Info
Haben Sie Fragen zur Bedienung oder be­nötigen Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns an! Die internationalen Telefon- und FAX-Num­mern finden Sie auf der letzten Seite dieser Anleitung.
8
Page 9
KeyCard und SIM-Card
KeyCard
Grundsätzliches
Im Lieferumfang ist eine KeyCard. Das Autoradio kann auch mit einer zweiten
angelernten KeyCard oder mit einer von bis zu 30 anlernbaren SIM-Cards betrieben wer­den.
Mit einer KeyCard sind folgende Betriebs­arten möglich: Radio, Cassette, Changer (optional), AUX, Telefon-Notruf.
Mit einer SIM-Card kann das Gerät vollstän­dig bedient werden.
Die SIM-Card übernimmt auch die Dieb­stahlschutz-Funktionen.
Bei Bedarf (auch bei Verlust oder Beschä- digung) können Sie KeyCard oder SIM­Card über einen Fachhändler erwerben.
Zweite KeyCard/SIM-Card
Verwenden Sie eine zweite KeyCard oder eine SIM-Card, werden die Einstellungen der ersten KeyCard übernommen.
Sie haben aber die Möglichkeit, folgende persönliche Einstellungen zu speichern:
Stationstasten, Treble (Höhen) und Baß, Ba­lance und Fader, Loudness Ein/Aus, TA (Durchsagelautstärke), Volume Fix.
Für zwei KeyCards und die ersten beiden SIM-Cards bleiben die obengenannten Ein­stellungen gespeichert.
So finden Sie nach Einschub Ihrer KeyCard oder der ersten beiden SIM-Cards wieder Ihre gewählte Grundeinstellung vor.
Fremde KeyCard
Wird eine dem Gerät fremde KeyCard ein­geschoben, so erscheint KEYCARD ER­ROR oder KEYCARD FEHLER im Dis­play. Gerät bitte dann nicht bedienen.
Nach ca. 8 Sek. schaltet sich das Gerät aus. Wird viermal eine Fremde KeyCard einge-
schoben, erfolgt eine Wartezeit von einer Stunde.
Falls Sie eine artfremde Karte einschieben (z. B. Telefon- oder Kreditkarte), erscheint für ca. 2 Sek. "CHECK KEYCARD" oder PRÜFE KEYCARD.
Entnehmen Sie die falsche Karte und schie­ben Sie eine dem Gerät bekannte KeyCard oder SIM-Card ein.
Gerät in Betrieb nehmen
Gerät einschalten (Knopf 1 drücken).
Achtung!
Nur bei ausgefahrener Card-Zunge beiliegende KeyCard mit Kontaktfläche oben in den Schlitz schieben. Wird versucht, die KeyCard bei einge­fahrener Zunge einzuschieben, besteht Zerstörungsgefahr.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Wiederinbetriebnahme nach Span­nungsunterbrechung
Wird das Radiophone von der Batterie ab­geklemmt (z. B. bei einer Reparatur) und danach wieder angeschlossen, so ist zur Inbetriebnahme und zur Reaktivierung der weiteren angelernten SIM-Cards eine ange­lernte KeyCard oder die Master-SIM-Card notwendig.
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
9
Page 10
KeyCard und SIM-Card
Sprache für Display wählen
Die Texte im Display werden werkseitig in englisch angezeigt.
Sie können die Texte auch in verschiede­nen Sprachen anzeigen lassen.
Drücken Sie DSC/OK.
Drücken Sie LANGUAGE erscheint.
Drücken Sie DSC/OK und wählen Sie
mit << / >> Ihre Sprache aus.
Drücken Sie nacheinander DSC/OK und CL.
/ so oft, bis im Display
KeyCard/SIM-Card entnehmen
Card nie herausziehen! Zerstörungsgefahr
Erst auf die Card in Richtung Gerät drücken.
Die KeyCard/SIM-Card gelangt in Entnah­meposition.
Card entnehmen.
Wird die Card zum ersten Mal entnommen, erscheint im Display KARTE LERNEN”. Jetzt können Sie Cards einfach anlernen (siehe KeyCard/SIM-Cards anlernen).
Nach Beenden des Vorgangs schaltet sich das Gerät nach Kartenentnahme aus.
KeyCard/SIM-Cards anlernen
Sie können beim ersten Anlernvorgang die zweite KeyCard und bis zu 30 SIM-Cards ganz einfach anlernen.
Dazu muß das Gerät eingeschaltet und die dem Gerät beiliegende KeyCard eingescho­ben sein.
Entnehmen Sie die erste KeyCard und schieben Sie innerhalb 15 Sek. die er­ste SIM-Card ein.
Das Display zeigt NAME?”. Wenn Sie möchten, geben Sie einen Na-
men mit max. 8 Zeichen ein. Lesen Sie dazu Wie wird ein Name/Text eingegeben?.
Wenn Sie die Funktion überspringen möch­ten oder nachdem Sie einen Namen einge­geben haben,
drücken Sie OK.
Die erste SIM-Card ist angelernt. Das Dis­play zeigt BEENDEN? OK DRÜCKEN”.
Jetzt können Sie weitere Karten anlernen. Zum Beenden des Anlernvorgangs
OK drücken.
Die zuerst angelernte SIM-Card übernimmt als Master-SIM-Card eine Sonderfunktion. Weitere SIM-Cards können nur mit Master­SIM-Card und KeyCard angelernt werden.
Für das Anlernen weiterer SIM-Cards gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, wie nachfolgend beschrieben:
a) KeyCard/SIM-Card über DSC anler-
nen oder ersetzen
DSC – KARTE LERNEN Eine KeyCard oder bis zu 30 SIM-
Cards können als zusätzliche Cards angelernt oder ersetzt werden.
Schieben Sie die erste (dem Gerät beiliegende) KeyCard ein und schal­ten das Gerät ein.
Drücken Sie DSC/OK und wählen
/ KARTE LERNEN.
mit
Drücken Sie kurz DSC/OK.
Das Display zeigt KARTE WECH­SELN”.
Entnehmen Sie die erste KeyCard und schieben Sie eine neue Card (KeyCard oder SIM-Card) ein.
Nur bei Einschub einer SIM-Card: Das Display zeigt NAME?”. Wenn Sie möchten, geben Sie einen Namen mit maximal 8 Zeichen ein. Lesen Sie dazu bei Bedarf Wie wird ein Name/Text eingegeben?”.
Drücken Sie DSC/OK.
10
Page 11
KeyCard und SIM-Card
PIN-Code eingeben und DSC/OK drücken.
Nach CODE OK zeigt das Display z. B. SIM-CARD 23 AKZEPTIERT (d.h. es wurde die 23. SIM-Card ange­lernt).
Auch mit den neuen Cards kann das Gerät jetzt betrieben werden.
Es können maximal zwei KeyCards und 30 SIM-Cards angelernt sein.
Wird eine dritte KeyCard angelernt, wird automatisch die Berechtigung der KeyCard gelöscht, die beim Anlernen nicht verwendet wurde.
Sind 30 SIM-Cards angelernt, so müs­sen alte Berechtigungen gelöscht wer­den, bevor eine neue SIM-Card ange­lernt werden kann.
Hinweis:
Wird das Radiophone von der Batterie abgeklemmt (z. B. bei einer Reparatur) und danach wieder angeschlossen, so ist eine KeyCard oder die Master-SIM­Card notwendig zur Inbetriebnahme des Gerätes und Reaktivieren der wei­teren angelernten SIM-Cards.
b) Anlernen nach Entnahme der Key-
Card/Master-SIM
Ist diese Funktion im DSC-Lernmodus aktiviert, so ist nach jeder Entnahme der KeyCard/Master-SIM ein Anlernen weiterer SIM-Karten möglich. Diese Funktion ist sinnvoll beim Anlernen mehrerer Karten hintereinander (Flot­tenmanagement).
c) Löschen von SIM-Card-Berechtigun-
gen
Im DSC-Menü können über die KAR­TEN-LISTE die Berechtigungen von SIM-Cards gelöscht werden. Die Ma­ster-SIM ist nur mit einer KeyCard zu löschen.
DSC-Lernmodus
Mit dieser Funktion können Sie wählen, ob Sie weitere SIM-Cards nur über das DSC­Menü oder zusätzlich auch grundsätzlich nach jeder Entnahme der KeyCard oder der Master-SIM anlernen wollen.
Den Bedienvorgang finden Sie unter Pro­grammierung mit DSC – LERN MODUS”.
Radiopaß-Daten anzeigen
Sie können mit der ausgelieferten KeyCard die Daten des Radiopasses wie Gerätena­me, Typnummer (7 6 ...) und Gerätenummer im Display anzeigen lassen.
Den Bedienvorgang finden Sie unter Pro­grammierung mit DSC – KEYCARD LE­SEN”.
Optische Anzeige als Diebstahl­sicherung
Card-Zunge blinkt
Bei abgestelltem Fahrzeug und entnomme­ner KeyCard bzw. SIM-Card kann als Dieb­stahlschutz die Card-Zunge blinken. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Plus und Dauerplus müssen richtig ange­schlossen sein, wie in der Einbauanleitung beschrieben. Im DSC-Mode muß “KEYCARD LED EIN eingestellt sein. Bei Bedarf lesen Sie hierzu Programmie­rung mit DSC – KEYCARD LED”.
Blinken ausschalten
Das Blinken kann ausgeschaltet werden, wenn die Card-Zunge durch Drücken ein­gerastet wird.
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
11
Page 12
Kurzanleitung Radio, Cassette, Changer (Option)
Möchten Sie das Blinken generell ausschal­ten, so stellen Sie im DSC-Menü auf KEY­CARD LED AUS”.
Pflege von KeyCard/SIM-Card
Eine einwandfreie Funktion der Cards ist gewährleistet, wenn die Kontakte frei von Fremdpartikeln sind. Vermeiden Sie eine di­rekte Berührung der Kontakte mit den Hän­den. Lagern Sie die Cards nicht direkt in der Son­ne. Reinigen Sie bitte die Kontakte der Cards bei Bedarf mit einem alkoholgetränkten Wattestäbchen.
1 Ein/Aus
Lautstärke
Zum Einschalten Knopf (Lautstärke­regler) drücken. Eine zugehörige KeyCard oder SIM­Card muß eingeschoben sein, bzw. in­nerhalb der nächsten 15 Sek. einge­schoben werden.
Aus-/Einschalten mit der KeyCard:
Wenn das Gerät mit dem Knopf 1 eingeschaltet ist, läßt es sich mit Key­Card oder SIM-Card aus- und wieder einschalten. Voraussetzung dafür ist, daß im DSC­Menü unter LERN MODUS auf MENÜ” geschaltet ist.
Hinweis: Lesen Sie dazu unbedingt die Informa­tionen unter KeyCard und SIM-Card”.
Aus-/Einschalten über Zündung:
Wenn das Gerät entsprechend ange­schlossen ist, kann es über die Zün­dung des Fahrzeugs aus- und wieder eingeschaltet werden. Nach Ausschalten der Zündung erin­nert ein Doppel-Beep daran, daß vor Verlassen des Fahrzeugs die KeyCard oder SIM-Card entnommen werden sollte. Wird die Zündung während eines Tele­fongespräches ausgeschaltet, bleibt das Gerät bis zum Ende des Telefo­nats eingeschaltet.
Einschalten des Radios bei ausge­schalteter Zündung
Bei ausgeschalteter Zündung (Card eingeschoben) kann das Gerät so wei­ter betrieben werden: Nach dem Doppel-Beep Knopf drük­ken. Das Gerät wird eingeschaltet. Nach einer Spielzeit von einer Stunde schaltet sich das Gerät zum Schutz der Fahrzeug-Batterie automatisch aus.
12
Page 13
Kurzanleitung Radio, Cassette, Changer (Option)
Betrieb mit Zündtimer
Ist im DSC-Mode der Zündtimer akti­viert, schaltet sich das Gerät entspre­chend später nach Ausschalten der Zündung aus (lesen Sie dazu Pro­grammierung mit DSC - ZÜNDTI­MER).
Lautstärke verändern
Durch Drehen des Knopfes kann die Lautstärke verändert werden. Der ein­gestellte Wert wird im Display ange­zeigt. Nach dem Einschalten spielt das Gerät in voreingestellter Lautstärke (VOLUME FIX). VOLUME FIX kann verändert werden (siehe Programmierung mit DSC ­VOLUME FIX). Die Lautstärke kann auch mit der Fern­bedienung (Option) V- / V+ verändert werden.
2 / AUD
AUD einmal drücken:
Treble (Höhen) und Bässe mit der Wippe einstellen.
Treble + Treble – Bass – Bass +
AUD ein zweites Mal drücken: Balance (links/rechts) und Fader (vorn/ hinten) einstellen.
Fader vorn Fader hinten Balance links Balance rechts
Das Display zeigt die eingestellten Werte an. Die letzte Einstellung wird automatisch gespeichert. AUD ausschalten: AUD ein drittes Mal drücken. Erfolgt innerhalb 8 Sek. keine Verän­derung, wird die AUD-Einstellung auto­matisch beendet.
Loudness ein-/ausschalten: AUD ca. 1 Sek. drücken (Beep ertönt). Das Display zeigt kurz den gewählten Zustand an (EIN/AUS).
Weitere Informationen: Programmie­rung mit DSC – LOUDNESS”.
3 SRC
(Source = Quelle) Sie können zwischen den Betriebsar­ten Rundfunk, Cassette und Changer (Option) oder einer zusätzlichen Quelle umschalten. Aus dem Telefon-Menü können Sie zu­rück zur zuletzt eingeschalteten Quelle schalten. Bedingung: Es darf keine Telefonver­bindung bestehen oder sich im Aufbau befinden.
4 TA (Traffic Announcement = Vorrang
für Verkehrsmeldung) Wenn "TA" im Display angezeigt wird, werden nur Verkehrsfunksender wie­dergegeben. Vorrang ein/aus: TA drücken.
5 TS / BND
Zum Umschalten der Speicherebenen/ Wellenbereiche FM, TS (Travelstore), MW und LW.
Zusatzfunktion Travelstore
Die neun empfangsstärksten Sender mit Travelstore speichern:
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
13
Page 14
Kurzanleitung Radio, Cassette, Changer (Option)
BND drücken, bis Beep ertönt bzw. bis
im Display TRAVELSTORE er­scheint.
6
Dolby B NR*
Es können mit Dolby B NR aufgenom­mene Cassetten optimal wiedergege­ben werden, wenn DOLBY in der zweiten Zeile angezeigt wird.
* Rauschunterdrückungssystem unter Lizenz von
Dolby Laboratories hergestellt. Das Wort Dolby und das Symbol des doppelten D sind die Mar­kenzeichen von Dolby Laboratories.
7
Cassettenausschub Taste solange drücken, bis Cassette ausgeschoben wird.
Spur-Umschaltung Bei Cassettenbetrieb kann auf die an­dere Spur (Side) geschaltet werden, dazu Taste kurz drücken.
8 Cassettenschacht
Cassette einschieben (Seite A oder 1 nach oben; Öffnung rechts).
14
9 Auswahltasten
Rundfunkbetrieb
Frequenz direkt eingeben
Sie können eine FM (UKW)-Frequenz direkt mit den Auswahltasten einge­ben: Drücken Sie zuerst die “0” und geben dann die gewünschte Frequenz ein, beginnend mit der ersten Stelle. Es ist nur eine Frequenzeingabe zwischen 87,5 und 108 möglich. Das Komma wird bei der Eingabe nicht berücksich­tigt. Mit CL kann die Eingabe abgebro­chen, mit OK kann die Eingabe bestä- tigt werden. Sind alle Ziffern eingege­ben, wird die Eingabe automatisch be­stätigt.
Sender speichern
Sie können in den einzelnen Bereichen mit den Tasten folgende Senderanzahl speichern:
FM 19 TS (FM-Travelstore) 9 MW 9 LW 9
Speichern Eine Auswahltaste im Radiobetrieb so lange drücken, bis Beep ertönt. Soll ein Sender auf einem zweistelligen Platz gespeichert wer­den, muß Taste "1" kurz und die zwei-
te Taste innerhalb 2 Sek. solange ge­drückt werden, bis Beep ertönt.
Sender abrufen – Wellenbereich ein­stellen (bei UKW FM oder TS aus­wählen) und entsprechende Taste drücken. Die Speicherplätze 10 bis 19 werden aufgerufen, indem die "1" und inner­halb 2 Sek. die nächste Ziffer kurz ge­drückt wird.
Cassettenbetrieb Bei S-CPS (Super-Cassetten-Pro-
gramm-Suchlauf) oder schnellem Bandlauf kann die Anzahl der zu über­springenden Titel eingestellt oder kor­rigiert werden.
Changer-Betrieb (Option) Die CDs 1 bis 10 können direkt über
die 12er-Tastatur angewählt werden (0 = CD 10).
: AF / #
Alternativ Frequenz bei RDS-Betrieb:
Wenn AF im Display erscheint, sucht das Radio mit RDS automatisch eine besser zu empfangende Frequenz des gleichen Programms. AF ein/aus: Taste AF kurz drücken.
Page 15
Kurzanleitung Radio, Cassette, Changer (Option)
Regionalfunktion ein-/ausschalten: AF-Taste für ca. 2 Sek. drücken (Beep), in der ersten Zeile erscheint kurz REGIONAL ON oder REGIONAL OFF. Bei eingeschalteter Regionalfunktion erscheint im Display rechts REG”.
; + / 0
Zum Starten der direkten Frequenzein­gabe Taste drücken.
= MIX /
*
Rundfunkbetrieb Suchlaufempfindlichkeit umschalten:
Taste kurz drücken. Leuchtet lo, ist normalempfindlich ge­wählt. Der Suchlauf stoppt nur bei gut zu empfangenden Sendern. Leuchtet lo nicht, ist auf hochemp­findlich geschaltet. Der Suchlauf stoppt auch bei weniger gut zu empfangen­den Sendern.
Changer-Betrieb (Option)
MIX CD
Titel einer CD werden in Zufallsfolge wiedergeben. CD-Auswahl in Zufallsfolge.
MIX OFF
MIX ist ausgeschaltet. MIX so oft drücken, bis die gewünsch­te Funktion im Display erscheint.
> Display
Rundfunkbetrieb
a
d
e
fhg
i
k
j
n
m
l
Cassettenbetrieb
b
o
p q
Changer-Betrieb (Option)
c
r
a) NDR1 NDS - Sendername b) Seite 2 - Seite 2 der Cassette c) CD 02 - CD – Nummer d) FM - Wellenbereich
s
t
e) TP - Verkehrsfunksender (wird
empfangen)
f) TA - Vorrang für Verkehrs-
funksender g) lo - Suchlaufempfindlichkeit h) 19/T9 - zeigt an, auf welcher Ta-
ste der empfangene Sen-
der gespeichert ist (1-19)/
Travelstore (1-9) i) - Rufumleitung ist einge-
schaltet j) - zeigt an, daß eine SMS-
Nachricht gespeichert ist k) - erscheint zusätzlich,
wenn eine Sprachmel-
dung eingegangen ist l) - Verbindung zum GSM-
Funknetz m) - GSM-Feldstärkeanzeige n) AF - Alternativ-Frequenz bei
RDS o) DOLBY - Dolby B NR p) MTL - Metal oder CrO2-Casset-
ten werden abgespielt q) RM - Radio Monitor (Radio hö-
ren bei schnellem Band-
lauf) r) T: 11 - CD – Titelnummer s) 02 . 32 - CD – Time (abgespielte
Zeit) t) MIX - CD – Titelwiedergabe in
Zufallsfolge
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
15
Page 16
Kurzanleitung Radio, Cassette, Changer (Option)
? Diebstahlschutz Card-System
Zum Betreiben des Gerätes muß die beiliegende oder eine angelernte Key­Card bzw. eine angelernte SIM-Card eingeschoben sein.
KeyCard
Lesen Sie unbedingt die Informationen unter KeyCard und SIM-Card”.
Blinkende Card-Zunge
Bei ausgeschaltetem Radio und ent­nommener Key- bzw. SIM-Card blinkt die Card-Zunge als optischer Dieb­stahlschutz, wenn die Vorgaben ent­sprechend eingestellt sind. Weitere Informationen: Programmie­rung mit DSC”. Das Blinken kann mit der Card-Zunge ausgeschaltet werden, wenn diese durch Drücken eingerastet wird.
@ Wippe
Rundfunkbetrieb
/ Sendersuchlauf
aufwärts abwärts
<< / >> stufenweise ab-/ aufwärts
(bei UKW nur, wenn AF aus)
nur bei UKW: << / >> Blättern in den Senderketten, wenn
AF ein z.B.: NDR 1, 2, 3, 4, N-JOY.
Cassettenbetrieb
Schneller Vorlauf Schneller Rücklauf
/ Titel wählen (S-CPS)
vorwärts rückwärts
Funktion stoppen mit oder mit Ge­gentaste.
16
Page 17
Kurzanleitung Radio, Cassette, Changer (Option)
Changer-Betrieb (Option)
CD wählen
aufwärts abwärts
Titel wählen
aufwärts: kurz drücken. CUE - schneller Vorlauf (hörbar):
gedrückt halten. abwärts: zwei- oder mehrmals kurz
hintereinander drücken
Neustart des Titels: kurz drücken. REVIEW - schneller Rücklauf (hörbar): gedrückt halten.
Zusatzfunktionen der Wippe:
Weitere Einstellmöglichkeiten mit
AUD 2 DSC-MODE C
Bedingung ist, daß die entsprechende Funktion aktiviert ist.
A ME
Gerät: nur Telefonfunktionen.
Fernbedienung:
Bei Radiobetrieb Abrufen der gespei­cherten Sender in aufsteigender Folge. Bei Changerbetrieb Abrufen der CDs in aufsteigender Folge.
B CL (CLEAR - Löschen)
Zum Verlassen des aktuell bearbeite­ten Menü-Punktes im DSC-Mode. Die veränderten Werte werden nicht berücksichtigt. Der DSC-Mode wird verlassen, wenn CL noch einmal gedrückt wird.
Zum Abbrechen der direkten Fre­quenzeingabe.
C DSC / OK
DSC (Direct Software Control)
Mit DSC können programmierbare Grundeinstellungen angepaßt werden.
OK
Zum Speichern einer veränderten Ein­stellung.
DSC aufrufen: Taste kurz drücken. Funktion auswählen:
/ drücken. Eingestellten Wert anzeigen: DSC/OK drücken. Wert verändern: << / >> drücken. Speichern: OK drücken. DSC beenden: CL drücken. Beenden Sie DSC mit CL, ohne vorher OK gedrückt zu haben, werden die veränderten Werte nicht gespeichert. Weitere Informationen: Programmie­rung mit DSC”.
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
17
Telephone
Page 18
Betriebsart wählen
Radiobetrieb mit RDS (Radio Data System)
Audio-Betrieb
Radio, Cassette, Changer (Option), zusätzliche Quelle
Bei Audio-Betrieb können Sie mit SRC zwi­schen Radio, Cassette und Changer (Opti­on) oder einer zusätzlichen Quelle umschal­ten.
Vom Telefonbetrieb schalten Sie mit SRC zum Audio-Betrieb auf die zuletzt einge­schaltete Betriebsart.
Telefonbetrieb hat Vorrang, deshalb können Sie nur dann auf Audio-Betrieb umschalten, wenn keine Rufverbindung besteht oder sich im Aufbau befindet.
SRC so oft drücken, bis Funktionen der gewünschten Betriebsart angezeigt werden.
Cassetten-/Changerbetrieb kann nur ange­wählt werden, wenn eine Cassette/ein Ma­gazin mit CDs eingelegt ist.
Ist ein Magazin ohne CDs eingelegt, er­scheint im Display KEINE CD”.
Eine zusätzliche Quelle kann nur angewählt werden, wenn kein Blaupunkt-Changer an­geschlossen ist. Im DSC-Menü muß dann ZUSÄTZLICHE QUELLE EIN eingestellt werden.
Mit dem Radio Data System haben Sie auf UKW mehr Komfort beim Radiohören.
Immer mehr Rundfunkanstalten strahlen zu­sätzlich zum Programm RDS-Informationen aus.
Sobald Sendeprogramme identifiziert wer­den können, erscheint auch das Sender­kurzzeichen ggf. mit Regionalkennung im Display, z. B. NDR1 NDS (Niedersachsen).
Die Stationstasten werden mit RDS zu Pro­grammtasten. Sie wissen jetzt genau, wel­ches Programm Sie empfangen, und Sie können somit auch das gewünschte Pro­gramm gezielt wählen.
RDS bietet Ihnen weitere Vorteile:
AF - Alternativ-Frequenz
Die Funktion AF (Alternativ-Frequenz) sorgt dafür, daß die am besten zu empfangende Frequenz des gewählten Programms auto­matisch eingestellt wird.
Diese Funktion ist eingeschaltet, wenn im Display AF leuchtet.
AF ein-/ausschalten:
AF/# kurz drücken. Die Rundfunkwiedergabe kann während des
Suchvorgangs nach dem am besten zu empfangenden Programm kurz stummge­schaltet sein.
Wenn beim Einschalten des Gerätes oder beim Aufrufen einer gespeicherten Fre­quenz SUCHLAUF im Display erscheint, sucht das Gerät automatisch nach einer Al­ternativfrequenz.
SUCHLAUF erlischt, wenn eine Alterna­tivfrequenz gefunden ist oder nach einem Durchlauf des Frequenzbandes.
Ist dieses Programm nicht mehr zufrieden­stellend zu empfangen, so
wählen Sie ein anderes Programm.
REG-Regional
Bestimmte Programme der Rundfunkanstal­ten werden zu gewissen Zeiten in Regional­programme aufgeteilt. Beispielsweise be­dient das 1. Programm des NDR Bereiche der nördlichen Bundesländer Schleswig­Holstein, Hamburg und Niedersachsen und sendet zeitweise mit Regionalprogrammen unterschiedlichen Inhalts.
Empfangen Sie ein Regionalprogramm und möchten Sie dieses weiter hören, so schal­ten Sie auf REGIONAL ON, dazu
drücken Sie AF/# ca. 1 Sek., bis in der ersten Zeile REGIONAL ON er­scheint.
Bei eingeschalteter Regionalfunktion wird im Display AF durch REG ersetzt.
18
Page 19
Radiobetrieb mit RDS (Radio Data System)
Fahren Sie aus dem Empfangsgebiet des Regionalprogramms oder möchten Sie den vollen RDS-Service, so schalten Sie auf
REGIONAL OFF”.
Drücken Sie AF/# ca. 1 Sek., bisREGIONAL OFF erscheint.
Wellenbereich wählen
Sie können zwischen den Wellenbereichen UKW (FM) 87,5 – 108 MHz, MW 531 – 1602 kHz und LW 153 – 279 kHz wählen.
Wählen Sie den Wellenbereich mit BND, evtl. entsprechend oft kurz drük­ken.
Senderabstimmung
Sendersuchlauf /
/ drücken, das Autoradio sucht au­tomatisch den nächsten Sender.
Wird / (auch bei der Fernbedienung) oben oder unten gedrückt gehalten, läuft der Suchlauf schnell vorwärts oder rückwärts weiter.
Sendersuchlauf
aufwärts abwärts
<< / >> stufenweise ab-/aufwärts,
(bei UKW nur, wenn AF aus)
Manuell abstimmen mit << / >>
Sie können eine manuelle Abstimmung vor­nehmen.
Voraussetzung : AF ist ausgeschaltet (die Symbole AF bzw. REG leuchten nicht im Display).
Bei Bedarf schalten Sie diese Funktion aus:
AF/# drücken.
Manuelle Abstimmung durchführen:
<< / >> drücken, die Frequenz ändert sich stufenweise abwärts / aufwärts.
Wird die Wippe << / >> rechts oder links ge­drückt gehalten, erfolgt der Frequenzdurch­lauf schnell.
Direkte Frequenzeingabe
Sie können in der FM- und FMT-Ebene Fre­quenzen direkt eingeben.
Die direkte Eingabe starten Sie, wenn
0 gedrückt wird.
Geben Sie die Frequenz ein, begin-
nend mit der ersten Stelle. Ein Komma braucht nicht eingegeben zu werden.
Mit CL löschen und mit OK bestätigen Sie die Eingabe.
Blättern in den Senderketten (nur UKW)
Sie können mit << / >> Sender aus dem Empfangsgebiet abrufen.
Sind mehrere Programme der Senderket­ten empfangbar, können Sie mit >> (vor­wärts) oder mit << (rückwärts) in den Sen­derketten blättern, z. B. NDR 1, 2, 3, 4, N-JOY.
Voraussetzungen sind, daß diese Sender mindestens einmal empfangen worden sind und daß “AF aktiviert ist (leuchtet im Dis­play).
Dazu starten Sie z. B. Travelstore:
Drücken Sie BND für 2 Sek.; es erfolgt ein Frequenzdurchlauf.
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
19
Page 20
Radiobetrieb mit RDS (Radio Data System)
Falls AF nicht leuchtet,
drücken Sie AF/#. Die Voraussetzungen für die Senderwahl mit
<< / >> sind erfüllt.
Sender speichern
Sie können in den einzelnen Bereichen mit den Auswahltasten folgende Senderanzahl speichern:
UKW (FM) 19 TS (FM-Travelstore) 9 MW 9 LW 9
Wählen Sie den Wellenbereich mit
BND.
Stellen Sie einen Sender mit der Wip­pe ein (automatisch << / >>).
Gewünschte Auswahltaste ca. 1 Sek. drücken, bis Beep ertönt.
Soll ein Sender auf einem zweistelligen Platz gespeichert werden,
Taste 1 kurz und die zweite Taste in- nerhalb 2 Sek. solange drücken, bis Beep ertönt.
Jetzt ist der Sender gespeichert. Das Display zeigt an, welche Taste gedrückt
ist.
/ oder manuell
Hinweis:
Stellen Sie einen bereits gespeicherten Sen­der ein, so wird kurz die Ziffer der entspre­chenden Auswahltaste und die Speicher­ebene blinkend angezeigt, wenn Sie sich auf der gleichen Speicherebene befinden.
Stärkste Sender automatisch speichern mit Travelstore
Sie können die neun stärksten UKW-Sen­der sortiert nach Feldstärke aus Ihrem je­weiligen Empfangsgebiet automatisch spei­chern. Diese Funktion ist besonders auf Rei­sen nützlich.
BND/TS für 2 Sek. drücken. Das Display zeigt blinkend TRAVELSTO-
RE”. Die neun stärksten UKW-Sender werden au-
tomatisch in der Speicherebene FMT (UKW-Travelstore) gespeichert. Ist der Vor­gang beendet, stellt es den stärksten Sen­der auf der Auswahltaste 1 ein.
Bei Bedarf können auf der Travelstore-Ebe­ne Sender auch manuell gespeichert wer­den (siehe Sender speichern).
Gespeicherte Sender abrufen
Sie können gespeicherte Sender auf Ta­stendruck wieder abrufen.
BND/TS so oft drücken, bis im Display der gewünschte Bereich angezeigt wird.
Entsprechende Auswahltaste kurz drücken.
Soll ein Sender mit einem zweistelligen Speicherplatz aufgerufen werden (z. B. Speicherplatz 19), so ist zunächst die 1 und innerhalb 2 Sek. die 9 zu drücken.
Empfindlichkeit des Sender­suchlaufs verändern
Sie können die Empfindlichkeit des automa­tischen Sendersuchlaufs verändern.
Wird lo angezeigt, werden nur gut zu emp­fangende Sender gesucht.
Wird lo ausgeschaltet, werden auch weni­ger gut zu empfangende Sender gesucht. Suchlaufempfindlichkeit umschalten:
drücken.
*
Den Grad der Empfindlichkeit können Sie in jeder Stufe variieren (lesen Sie dazu Pro­grammierung mit DSC – DX-/LO-LEVEL).
20
Page 21
Verkehrsfunkempfang mit RDS-EON
Stereo - Mono umschalten (nur UKW)
Wenn Sie das Gerät einschalten, erfolgt automatisch Stereowiedergabe. Bei schlechtem Empfang schaltet das Ge­rät gleitend auf Monowiedergabe.
Unter EON versteht man den Austausch von Senderinformationen innerhalb einer Sen­derkette.
Viele UKW-Programme senden regelmäßig für ihren Sendebereich aktuelle Verkehrs­meldungen.
Programme mit Verkehrsmeldungen strah­len zur Erkennung ein Signal aus, das Ihr Autoradio auswertet. Wird ein solches Si­gnal erkannt, erscheint im Display TP (Traffic Program - Verkehrsfunkprogramm).
Daneben gibt es Senderprogramme, die selbst keine Verkehrsnachrichten senden, aber mit RDS-EON die Möglichkeit bieten, die Verkehrsdurchsagen eines Verkehrs­funkprogrammes der selben Senderkette zu empfangen.
Soll bei Empfang eines solchen Senders (z.B. NDR 3) der Vorrang für Verkehrsmel­dungen aktiviert sein, muß im Display TA leuchten.
Im Fall einer Verkehrsmeldung wird auto­matisch auf das Verkehrsfunkprogramm (hier NDR 2) umgeschaltet. Es folgt die Ver­kehrsdurchsage, anschließend wird wieder auf das zuvor gehörte Programm (NDR 3) zurückgeschaltet.
Vorrang für Verkehrsfunk ein-/ausschalten
Im Display leuchtet TA, wenn der Vorrang für Verkehrsfunkprogramme eingeschaltet ist. Vorrang ein-/ausschalten:
TA drücken.
Drücken Sie TA während einer Verkehrs- meldung, so wird der Vorrang in allen Be­triebsarten nur für diese Meldung unterbro­chen.
Das Gerät schaltet auf den vorherigen Zu­stand zurück. Der Vorrang für weitere Ver­kehrsdurchsagen bleibt erhalten.
Diverse Tasten haben während einer Ver­kehrsmeldung keine Funktion.
Lautstärke für Verkehrsfunkdurchsage und Hinweiston einstellen
Diese Lautstärke ist werkseitig eingestellt. Sie können jedoch eine Veränderung mit DSC vornehmen (siehe Programmierung mit DSC – TA VOLUME).
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
21
Telephone
Page 22
Verkehrsfunkempfang mit RDS-EON
Hinweiston
Bei aktiviertem Verkehrsfunkprogramm (TA im Display) hören Sie nach etwa 30 Sekunden einen Hinweiston, wenn Sie den Sendebereich des eingestellten Verkehrs­funkprogramms verlassen.
Drücken Sie eine Stationstaste, auf der ein Sender ohne TP-Signal gespeichert ist, hö- ren Sie ebenfalls einen Hinweiston.
Hinweiston abschalten
a) Stellen Sie einen anderen Sender mit
Verkehrsfunk ein:
Drücken Sie die Wippe oder
drücken Sie eine Stationstaste, auf
der ein Verkehrsfunkprogramm ge-
speichert ist. oder b) Schalten Sie den Verkehrsfunk-Vor-
rang ab:
drücken Sie TA
Im Display erlischt der Schriftzug
TA.
.
Automatischer Suchlaufstart
(Cassetten- und Changer-Betrieb) Wenn Sie Cassette oder CD hören und den
Sendebereich des eingestellten Verkehrs­funkprogramms verlassen, sucht sich das Autoradio automatisch ein neues Verkehrs­funkprogramm.
22
Page 23
Cassettenbetrieb
Das Gerät muß eingeschaltet sein. Sobald Sie eine Cassette einschieben, wird
automatisch auf Cassettenwiedergabe um­geschaltet.
Die Cassettenwiedergabe erfolgt nicht, a) solange eine Telefonverbindung be-
steht oder aufgebaut wird, oder
b) solange eine vorrangig geschaltete
Verkehrsdurchsage erfolgt.
Cassette einschieben
Gerät einschalten.
Cassette einschieben.
Die Cassette wird automatisch eingezogen und Seite A oder 1 wird wiedergegeben.
Das Display zeigt Cassettenfunktionen.
Cassette mit der Seite A oder 1 nach oben, of­fene Seite rechts, einschieben.
Cassettenausschub
ca. 2 Sek. drücken.
Die Cassette wird ausgeschoben.
Schneller Vor-/Rücklauf
Fernbedienung
Schneller Vorlauf Schneller Rücklauf
Mit der Fernbedienung wird der schnelle Vor-/ Rücklauf gestartet, wenn Sie / länger als 1 Sek. drücken.
/ Titel wählen (S-CPS),
auch mit der Fernbedienung möglich
vorwärts rückwärts
Funktion stoppen mit .
Titel wählen mit S-CPS (Super-Cassetten-Programm- Suchlauf)
Zum Wiederholen und Überspringen von Cassettentiteln mit
(vorwärts) / (rück­wärts) Es können bis zu 99 Titel übersprungen wer­den, dazu
Wippe entsprechend oft drücken. Das Display zeigt die Zahl der zu übersprin-
genden Titel an. Korrektur mit Gegentaste. Bei schnellem Bandlauf können bis zu 9 zu überspringende Titel mit den Auswahltasten eingestellt oder korrigiert werden. Sofort stoppen mit
. S-CPS-Bedingung: Zwischen den Titeln muß eine Pause von mindestens 3 Sek. sein.
Spur-Umschaltung (Autoreverse)
Laufrichtung während der Wiedergabe um­schalten:
drücken.
Am Bandende schaltet das Gerät automa­tisch auf die andere Spur. Im Display er­scheint SEITE 1 bzw. SEITE 2”.
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
23
Page 24
Cassettenbetrieb
Hinweis:
Bei schwergängigen Cassetten ist ein selbst­tätiges Umschalten auf die andere Spur möglich. Überprüfen Sie in diesem Fall den Bandwickel. Oft hilft Umspulen der Casset­te.
Bandsortenumschaltung
Die Erkennung der Bandsorten Eisenoxid, Chromdioxid oder Metal und die Umschal­tung erfolgt automatisch. Bei Wiedergabe von Metal- oder CrO setten leuchtet MTL im Display.
-Cas-
2
Dolby B NR*
Mit diesem Gerät können Cassetten abge­spielt werden, die mit Dolby B NR oder ohne Rauschunterdrückung aufgenommen wur­den. Cassetten, die mit Dolby NR* aufgenommen wurden, zeichnen sich durch wesentlich ge­ringeres Bandrauschen sowie eine entspre­chend große Dynamik aus. Im Display leuchtet DOLBY, wenn Dolby B NR eingeschaltet ist.
Ein-/ausschalten:
drücken.
* Rauschunterdrückungssystem unter Lizenz von Dol-
by Laboratories hergestellt. Das Wort Dolby und das Symbol des doppelten D sind die Markenzeichen von Dolby Laboratories.
Radio hören bei schnellem Bandlauf mit RM (Radio Monitor)
Sie können bei schnellem Bandlauf anstatt der üblichen Stummschaltung Rundfunkwie­dergabe hören (auch bei S-CPS). Im DSC-Mode muß “RAD. MONITOR EIN eingestellt sein. Bei Bedarf lesen Sie hierzu Programmie­rung mit DSC – RAD. MONITOR”.
Pflegehinweise
Sie sollten im Auto nur Tonbandcassetten C60/C90 verwenden. Schützen Sie Ihre Cassetten gegen Schmutz, Staub und Wär­me über 50° Celsius. Kalte Cassetten las­sen Sie vor dem Abspielen erst wärmer wer­den, um Unregelmäßigkeiten des Bandlaufs zu vermeiden. Lauf- und Tonstörungen kön­nen durch abgesetzten Staub auf der Gum­miandruckrolle und am Tonkopf nach etwa 100 Betriebsstunden auftreten. Bei normaler Verschmutzung können Sie Ihr Cassettengerät mit einer Reinigungscasset­te, bei stärkerer Verschmutzung mit einem in Spiritus getränkten Wattestäbchen reini­gen. Verwenden Sie nie hartes Werkzeug.
24
Page 25
Changer-Betrieb (Option)
Sie können mit diesem Gerät die CD-Wie­dergabe über einen Blaupunkt CD-Changer CDC-A 06/-A 08 oder A 072 (direkt) und CDC-A 05 /-F 05 / A 071 (über Adapter) komfortabel steuern. Diese Changer gehören nicht zum Liefer­umfang und können im Fachhandel erwor­ben werden.
Hinweis:
Verwenden Sie nur handelsübliche kreisrun­de CDs mit 12 cm Durchmesser! CDs mit 8 cm Durchmesser oder CDs, die Konturen, z. B. eines Schmetterlings oder Bierkrugs haben, sind zur Wiedergabe nicht geeignet. Es besteht akute Zerstörungsgefahr der CD und des Laufwerks. Für Beschädigungen durch ungeeignete CDs können wir keine Haftung übernehmen.
Changer-Betrieb einschalten
Ein Magazin mit mindestens einer CD muß eingeschoben sein.
Mit SRC schalten Sie die Tonquellen um:
SRC so oft drücken, bis im Display Changer-Funktionen erscheinen.
CD und Titel wählen
Fernbedienung
CD wählen
aufwärts abwärts
Direkte Wahl der CD mit der 12er Tastatur. Mit der Fernbedienung erfolgt die CD-Wahl aufwärts durch Drücken der ME-Taste.
Titel wählen
auch mit der Fernbedienung möglich
aufwärts: kurz drücken. CUE - schneller Vorlauf (hörbar):
gedrückt halten. abwärts: zwei- oder mehrmals kurz
hintereinander drücken
Neustart des Titels: kurz drücken. REVIEW - schneller Rücklauf (hör­bar): gedrückt halten.
Mit der Fernbedienung können Sie die Titel aufwärts/abwärts mit / wählen.
MIX
CD-Titel können in Zufallsfolge wiedergege­ben werden. Leuchtet MIX im Display, werden alle Titel der CD in Zufallsfolge wiedergegeben. Anschließend wird die nächste CD in Zu­fallsfolge gewählt und abgespielt, usw.
MIX ein-/ausschalten:
MIX/
kurz drücken.
*
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
25
Telephone
Page 26
Programmierung mit DSC Radio, Cassette, Changer (Option)
Das Autoradio bietet die Möglichkeit, mit DSC (Direct Software Control) einige Ein­stellungen und Funktionen Ihren Bedürfnis­sen anzupassen und diese Änderungen zu speichern.
Die Geräte sind werkseitig eingestellt. Die Übersicht der werkseitigen Grundein-
stellungen finden Sie im Anschluß, so daß Sie jederzeit diese Grundeinstellung nach­vollziehen können.
Wenn Sie eine Programmierung ändern möchten,
drücken Sie DSC/OK.
Auswählen:
Mit der Wippe ändernden Menüpunkt aus und bestätigen mit OK.
Verändern:
Mit << / >> verändern Sie die angezeigte Einstellung.
Abbrechen:
CL drücken, die neue Einstellung wird nicht gespeichert.
Speichern:
DSC/OK drücken.
DSC beenden:
CL drücken.
26
/ wählen Sie den zu ver-
Start DSC
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
DSC beenden (aus jedem Menüpunkt): CL drücken
^
Aus
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
Ein
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
Page 27
Programmierung mit DSC Radio, Cassette, Changer (Option)
Bei wichtigen DSC-Menü-Punkten können Sie die Programmierung nur ändern, wenn Sie zuvor den Zugangsscode eingeben (lesen Sie dazu den DSC-Menü-Punkt ZUGANGSCODE ÄNDERN).
/ Funktion wählen
<< / >> Wert einstellen
LOUDNESS
Loudness-Anpassung der leisen tiefen Töne an das menschliche Gehör. LOUD 1 - geringe Anhebung LOUD 6 - größte Anhebung
GLOBAL RÜCKSETZEN
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn eine KeyCard eingeschoben ist.
Achtung!
Mit dieser Funktion werden alle im DSC­Menü veränderten Einstellungen einschließ- lich Telefon-Menü auf die Werkseinstellun­gen zurückgesetzt. Alle angelernten KeyCards und SIM-Cards, bis auf die im Gerät befindliche KeyCard, werden gelöscht. Wird dieser Menüpunkt angewählt, wird nach OK der Zugangscode abgefragt. Zu­gangscode eingeben, OK drücken. Das Display zeigt “RÜCKSETZEN BESTÄ- TIGEN?. Mit CL brechen Sie den Vorgang ab, mit OK wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
ZUGANGSCODE ÄNDERN
Mit dem Zugangscode wird der Zugriff bei wichtigen DSC-Menüpunkten (auch bei Te­lefonbetrieb) gesichert.
Dieser Code ist werkseitig auf 0000 ein­gestellt. Bei Änderungsbedarf gewünschten neuen
Code unbedingt merken!
Alten Code (hier 0000) eingeben und OK drücken. Neuen Code eingeben, OK drücken. Neu­en Code noch einmal eingeben, OK drük­ken.
ZÜNDTIMER
Hiermit kann erreicht werden, daß das Ge­rät max. 90 Minuten nach Ausschalten der Zündung weiterspielt. 0 = Zündtimer ausgeschaltet.
ZUSÄTZLICHE QUELLE
Menüpunkt erscheint nicht, wenn ein CD­Changer (A 05 oder F 05) angeschlossen ist. Werkseitig auf QUELLE AUS gestellt. Ist über ZUSÄTZLICHE QUELLE ein ex­ternes Gerät angeschlossen, muß auf QUELLE EIN geschaltet werden.
VARIOCOLOUR
Zur stufenweisen Farbanpassung der Ge­räteausleuchtung an die Armaturenbrettbe­leuchtung.
grün.......................................................rot
''
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
27
Page 28
Programmierung mit DSC Radio, Cassette, Changer (Option)
TASTENTÖNE
Nach einem kurzen Tastendruck kann ein Bestätigungston erfolgen. Lautstärke ist von 0 - 9 einstellbar (0 = Aus).
BEEP
Bestätigungston bei Funktionen, die einen Tastendruck von mehr als 1 Sek. erfordern. Lautstärke ist von 0 - 9 einstellbar (0 = Aus).
MUSIK/SPRACHe Zukünftig unterscheiden diverse RDS-Sen-
deanstalten zwischen Musik- und Sprach­sendungen. Die Klangeinstellungen für Sprachbeiträge können von LEVEL 0 ... 4 vorgenommen werden.
LEVEL 0: Musik/Sprache ausgeschaltet
LEVEL 1: Linear (keine Baß-,Treble-, Loudness-Anhe­bung/Absenkung).
LEVEL 2-4: Unterschiedliche Einstellung von Lautstär­ke, Baß, Treble bei ausgeschalteter Loud­ness. Probieren Sie aus, welche Einstellung Ih­nen am besten gefällt.
RAD. MONITOR (Radio Monitor) Ermöglicht Rundfunk hören während des
schnellen Bandlaufs bei Cassettenbetrieb. Radio Monitor ein-/ausschalten: << / >> drücken. Im Display leuchtet bei Cassettenbetrieb RM, falls aktiviert. Während des schnel­len Bandlaufs erfolgt Rundfunkwiedergabe.
KEYCARD LED
Sie können wählen zwischen LED EIN oder LED AUS. Die KeyCardzunge blinkt bei LED-ON (Ein) als zusätzliche Sicherheit, wenn das Gerät ausgeschaltet und die Key­Card entnommen ist.
SPRACHE
Sie können die Texte im Display in verschie­denen Sprachen anzeigen lassen. Wird AUTOMATIC gewählt, ist die Spra­che im Display bei eingeschobener KeyCard Englisch. Bei SIM-Cards wird die Sprache im Display von der SIM-Card vorgegeben.
LERN MODUS
Mit dieser Funktion können Sie wählen, ob Sie weitere Cards nur über das DSC-Menü oder zusätzlich auch grundsätzlich nach je­der Entnahme der KeyCard oder der Ma­ster-SIM anlernen wollen.
MENÜ – Anlernen der Cards nur über DSC möglich.
MENÜ PLUS – zusätzliche einfache Möglichkeit Cards an­zulernen: KeyCard oder Master-SIM herausnehmen und innerhalb 15 Sek. anzulernende Card einschieben. Der Anlernvorgang kann mit anderen Cards weitergeführt werden.
ERWEITERTES MENÜ Mit dieser Funktion ist es möglich, mit << /
>> die nachfolgenden Menüpunkte auszu-
blenden, da diese selten verändert werden. Das Menü wird dadurch übersichtlicher. AUS – Menüpunkte ausblenden EIN – alle Menüpunkte sind aufrufbar
28
Page 29
Programmierung mit DSC Radio, Cassette, Changer (Option)
KARTEN-LISTE
Eine Liste mit allen berechtigten SIM-Cards kann angezeigt werden. Bei Bedarf können Sie einzelne Einträge löschen. Ein Löschen der Master-SIM ist nur mit Key­Card möglich.
ACHTUNG!
Wird ein Eintrag gelöscht, kann das Gerät mit dieser Card nicht mehr bedient werden. Nach OK muß der Zugangscode eingege­ben und mit OK bestätigt werden. Die Ein­träge werden mit
/ aufgerufen. Nach OK zeigt das Display “LÖSCHEN?”. Mit << / >> können Sie wählen zwischen LÖSCHEN? und NAME? (verändern). Mit CL wird der Vorgang abgebrochen, mit OK wird der Vorgang bestätigt. Sollen Namen eingegeben/verändert wer­den, lesen Sie Telefonbuch-Menü - Eintrag hinzufügen). Die im Gerät befindliche Karte kann nicht gelöscht werden.
KEYCARD LESEN
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn eine KeyCard eingeschoben ist. Es können die Daten einer KeyCard ausge­lesen werden. Mit der ausgelieferten KeyCard werden die Geräte-Daten wie Name, Typnr. (76...) und Gerätenummer angezeigt.
Entnehmen Sie während des Lesevorgangs die KeyCard, so erscheint im Display “KAR- TE WECHSELN. Es können beliebige an­dere KeyCards auch von anderen Geräten ausgelesen werden. Das Gerät läßt sich bis auf Ausschalten nicht bedienen. Sobald eine dem Gerät bekannte KeyCard eingeschoben ist, kann mit OK zurück zum Radiobetrieb geschaltet werden.
KARTE LERNEN
Sie können eine zweite KeyCard oder bis zu 30 SIM-Cards anlernen. Lesen Sie dazu die Hinweise unter Key­Card und SIM-Card - KeyCard/SIM-Cards anlernen”.
BETRIEBSMODE
Es können folgende Betriebsarten gewählt werden:
NUR RADIO NUR TELEFON STANDARD (alle Betriebsarten können angewählt wer­den).
Eine Veränderung wird erst mit Verlassen des Menüs wirksam.
EMPFINDLICHKeit LO-LEVEL Suchlaufempfindlichkeit für den Nahemp-
fang einstellen LO-LEVEL 1 – hochempfindlich LO-LEVEL 3 – normalempfindlich
EMPFINDLICHKeit DX-LEVEL Suchlaufempfindlichkeit für den Fernemp-
fang einstellen DX-LEVEL 1 – hochempfindlich DX-LEVEL 3 – normalempfindlich
VOLUME FIX
Ermöglicht die Einstellung der Einschaltlaut- stärke. Mit << / >> gewünschte Einschaltlautstärke einstellen. Wird LEVEL +00 eingestellt, er­folgt beim Einschalten die Wiedergabe in der zuletzt eingestellten Lautstärke.
TA VOLUME
Lautstärke für Verkehrsmeldungen und Hin­weiston sind einstellbar. Die Verkehrsmeldung erfolgt in dieser Laut­stärke, wenn die eingestellte Lautstärke ge­ringer ist. Ist die eingestellte Lautstärke größer als TA VOLUME, wird die Verkehrsmeldung etwas lauter wiedergegeben.
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
29
Page 30
Programmierung mit DSC Radio, Cassette, Changer (Option)
DSC-Programmierung beenden/Einstel­lung speichern:
DSC/OK drücken.
Übersicht der werkseitigen Grundeinstellung mit DSC
LOUDNESS LEVEL 3 ZUGANGSCODE ÄNDERN 0000 ZÜNDTIMER 00 min ZUSÄTZLICHE QUELLE QUELLE AUS VARIOCOLOUR grün TASTENTÖNE VOLUME 0 BEEP 4 MUSIK/SPRACHe LEVEL 0 RAD. MONITOR AUS KEYCARD LED LED EIN SPRACHE AUTOMATIC LERN MODUS MENÜ PLUS* ERWEITERTES MENÜ EIN KARTENLISTE ­KEYCARD LESEN ­KARTE LERNEN ­BETRIEBSMODE STANDARD EMPFINDLICHKeit LO-LEVEL 1
VOLUME FIX LEVEL +20 TA VOLUME LEVEL +30
DX-LEVEL 1
* MENÜ PLUS = Grundeinstellung
Nach Anlernen der ersten SIM-Card wird auf MENÜ zurückgestellt.
30
Page 31
Telefonbetrieb
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
31
Radio
Telephone
Page 32
Telefonbetrieb
Allgemeines
Sie können mit dem Radiophone die glei­chen Telefonverbindungen aufbauen, wie Sie es von einem Handy gewöhnt sind.
Voraussetzung: Sie haben von Ihrem Stand­ort Verbindung zum GSM-Funknetz und die Zugriffsberechtigung zu einer gültigen an­gelernten SIM-Card. Diese SIM-Card muß eingeschoben sein (bei Bedarf lesen Sie “KeyCard und SIM-Card”).
Notruf
Die Notrufnummer im GSM-Netz ist weltweit
112. Über diese Nummer können Sie auch ohne
SIM- oder KeyCard einen Notruf tätigen. Lesen Sie dazu die Informationen unter “Te-
lefonbetrieb – GSM-Notruf”.
PIN-Code (persönliche Kennzahl)
Im Normalfall wird die SIM-Card erst durch eine persönliche Kennzahl (PIN-Code) zum Telefonieren freigeschaltet. Dieser PIN­Code wird Ihnen beim Erwerb einer SIM­Card mitgeteilt.
Sie können den PIN-Code ändern oder auch ausschalten. Lesen Sie dazu “Programmie­rung mit DSC – PIN CODE”.
SIM-Card einschieben / PIN-Code eingeben
Gerät einschalten. Bei ausgefahrener Card-Zunge ange­lernte SIM-Card mit Kontaktfläche oben in den Schlitz schieben.
Das Display zeigt “PIN EINGEBEN”.
Geben Sie den PIN-Code mit der 12er Tastatur, beginnend mit der er­sten Stelle ein.
Drücken Sie OK oder #.
Das Display zeigt bei richtiger Eingabe “CODE OK” und anschließend das zuletzt gewählte Display.
Wird ein falscher Code eingegeben, zeigt das Display “FALSCHER PIN-CODE” und anschließend “PIN EINGEBEN”.
Nach dreimaliger Falscheingabe ist eine weitere Eingabe erst nach Entsperrung mit dem PUK-Code möglich.
SIM-Card entsperren
Mit dem Entsperrcode (PUK) können Sie die SIM-Card wieder betriebsbereit machen.
Das Display zeigt “PUK EINGEBEN”.
Bestätigen Sie nach der Eingabe mit OK.
Geben Sie jetzt einen neuen PIN-Code ein.
Achtung!
Neuen Code unbedingt merken!
Bestätigen Sie mit OK und wiederho­len Sie die Eingabe.
32
Page 33
Telefonbetrieb
Erstes einfaches Telefonieren
Zum Telefonieren muß das Antennensym­bol angezeigt werden (darf nicht blinken).
Angelernte SIM-Card muß eingeschoben sein. Ist das Gerät noch nicht im Telefonbe­trieb
kurz drücken.
Rufnummer mit der 12er Tastatur wäh­len.
Nach korrekter Eingabe der Rufnummer
kurz drücken.
Die Verbindung wird automatisch herge­stellt.
Telefonat beenden:
kurz drücken.
GSM-Notruf
Die Notrufnummer im GSM-Netz ist welt­weit 112.
Mit 112 können Sie einen Notruf tätigen, unabhängig davon, ob eine SIM- oder Key­Card eingeschoben ist.
Etwaige Sperrcodes sind bei 112 unwirk­sam. Bei blinkendem Antennensymbol und ausreichender Feldstärke ist der Notruf möglich.
Gespräch aufbauen:
Gerät einschalten, KeyCard oder SIM­Card einschieben. Wird keine Card eingeschoben, müssen die nachfol­genden Bedienpunkte innerhalb 4 Sek. getätigt sein.
drücken.
112 wählen und
Das Display zeigt “Notruf”, die Verbindung wird aufgebaut.
drücken.
Achtung!
Starten Sie den Notruf nur in wirklichen Not­fällen.
Geben Sie bei einem Notruf alle erfordeli­chen Informationen so genau wie möglich an. Denken Sie daran, daß Ihr Mobilfunk­Telefon das einzige Kommunikationsmittel am Unfallort sein kann.
Beenden Sie den Anruf erst dann, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
33
Telephone
Page 34
Kurzanleitung Telefon
1 Ein/Aus
Zum Telefonieren muß das Gerät ein­geschaltet sein.
Lautstärke
Zum Einstellen der Lautstärke beim “Freisprechen”. Zum Einstellen der TA-Durchsagelaut­stärke während des “Freisprechens”. Einstellen der momentanen Klingel­lautstärke.
Fernbedienung
Die unter “Lautstärke” beschriebenen Funktionen werden mit V- / V+ einge­stellt.
/ AUD
2
Bei Telefonbetrieb wird nach Drücken der Taste das Mikrofon stummgeschal­tet. Somit ist eine Unterhaltung im Fahrzeug möglich, ohne daß der ande­re Gesprächsteilnehmer eine Mithör­möglichkeit hat.
34
3 SRC
(Source = Quelle) SRC kurz drücken: Telefonfunktionen
beenden und gleichzeitig umschalten auf die vorherige Betriebsart (Radio, Cassette oder optional Changer).
Telefonbetrieb hat Vorrang, deshalb können Sie nur dann auf Audio-Betrieb umschalten, wenn keine Rufverbin­dung besteht oder sich im Aufbau be­findet.
SRC kurz während des Ruftons drük­ken: Anrufer bekommt die Information, daß keine Funkverbindung besteht. SRC ca. 1 Sek. drücken: Besetzt
4 TA (Traffic Announcement = Vorrang
für Verkehrsmeldung) Vorrang der Verkehrsmeldung für die Dauer des Telefonats abschalten: TA während eines Telefonats drücken.
5 TS / BND
Umschalten von Hörerbetrieb auf Frei­sprechen (Mikrofon-/Lautsprecherbe­trieb): BND drücken, anschließend Hörer auf­legen.
9 Auswahltasten
Rufnummer eingeben: Tasten kurz drücken.
Schnellwahl der ersten neun Telefon­buch-Nummern des Gerätes: Taste ca. 2 Sek. drücken.
Schnellwahl der ersten neun Telefon­buch-Nummern der SIM-Card:
drücken, Nummern-Taste ca. 2 Sek.
*
drücken. Namen eingeben. Lesen Sie dazu
“Wie wird ein Name/Text eingegeben?”
Gespräch annehmen: eine der Tasten auf der rechten Geräteseite drücken.
: AF / #
Zum Eingeben von Sonderzeichen.
; + / 0
Telefon-Nummer eingeben. Zum automatischen Setzen des aktuel­len Auslandcodes 0 länger als 1 Sek. drücken.
Page 35
Kurzanleitung Telefon
<
Umschalten auf Telefonbetrieb, Gespräch annehmen/beenden. Wählvorgang starten:
kurz drücken.
Telefonbetrieb abschalten in z. B. ex­plosionsgefährdeter Umgebung:
ca. 2 Sek. drücken.
Das Display zeigt “TELEPHONE OFF”. Telefonbetrieb wieder aktivieren:
kurz drücken.
= MIX/
*
Zum Eingeben von Sonderzeichen, wie Pausenzeichen, zum direkten Anwählen des Kurzspei­cherplatzes auf der SIM-Card.
> Display
Radiobetrieb
b
a
GSM-Netz wird gesucht
Telefon-Grundmenü/ Es besteht Verbindung zum angezeigten Netz
Teilnehmer wird gerufen
de f
Telefonbuch-Menü
g
Setup Menü / Ruf Menü
a) - Verbindung zum Heimatnetz
- zeigt an, daß das Radiopho­ne Verbindung zu einem Fremdnetz hat.
Blinkt das Antennensymbol, besteht nur Verbindung zu einem Netz ohne Zugangsbe­rechtigung. Nur Notruf ist möglich.
b) - Feldstärkeanzeige zeigt an,
wie gut die Verbindung zum Funknetz ist
c)
*
d) - zeigt an, daß eine SMS-
e) - erscheint zusätzlich, wenn
f) - zeigt an, daß eine Telefon-
g) - Rufumleitung ist eingeschal-
- erscheint bei der Code-Ein­gabe. Ein Stern für jede Stel­le
Nachricht gespeichert ist
eine Sprachmeldung einge­gangen ist.
verbindung besteht oder im Aufbau ist
tet
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
PIN-Code eingeben
c
Telephone
35
Page 36
Kurzanleitung Telefon
? Diebstahlschutz Card-System
Für den Telefonbetrieb muß eine an­gelernte SIM-Card eingeschoben sein. Mit einer KeyCard ist im Telefonbetrieb nur die Notruffunktion möglich. Mit einer angelernten SIM-Card sind neben dem Telefonbetrieb auch alle anderen Funktionen bedienbar. Die SIM-Card übernimmt auch die Diebstahlschutz-Funktionen.
@ Wippe
/ Rollen (Scrollen) durch die Kurzwahl­speicherplätze im Telefonbuch Auswahl der SMS-Einträge Auswahl der Menüpunkte Telefonbuch und DSC. Zeilenwechsel des Cursors beim Ein­geben von Daten.
Fernbedienung:
Auswahl einer Rufnummer aus der Kurzwahlliste. Zuvor ME drücken.
<< / >> Bearbeiten der Menüpunkte Telefon­buch und DSC-Menü. SMS-Nachricht ansehen Zum Ansehen nicht vollständig anzeig­barer Einträge Stellenwechsel des Cursors beim Ein­geben von Daten.
A ME
Telefonbuchmenü aufrufen: ME kurz drücken.
Fernbedienung:
Telefonbuch-Menü in alphabetischer Reihenfolge anzeigen: ME kurz drük­ken. Telefonbuch-Menü in numerischer Rei­henfolge der Speicherplätze anzeigen: ME ca. 2 Sek. drücken. Beenden mit CL am Gerät.
B CL (CLEAR - Löschen)
Eingabe-Modus Zum Löschen der zuletzt eingegebe-
nen Ziffer: CL kurz drücken. Soll die angezeigte Eingabe komplett gelöscht werden, CL ca. 1 Sek. drük­ken.
Menüführung Zurück zur nächst höheren Ebene:
CL kurz drücken. Menü verlassen: CL länger als 1 Sek. drücken.
C OK
Setup Menü , Ruf Menü aufrufen:
/ kurz drücken.
Menüpunkt aktivieren: OK kurz drücken.
Einstellungen speichern: OK kurz drücken.
Parameteränderung speichern: OK kurz drücken.
36
Page 37
Telefonieren
Mit einer angelernten SIM-Card kann das Gerät vollständig bedient werden.
Bei ausgefahrener Card-Zunge ange­lernte SIM-Card mit Kontaktfläche oben in den Schlitz schieben.
Gerät einschalten.
Ist noch keine SIM-Card angelernt, lesen Sie unter “KeyCard/SIM-Card anlernen oder lö­schen”.
Verbindung zum GSM-Netz
Um telefonieren zu können, muß eine Ver­bindung zum GSM-Netz vorhanden sein. Sobald eine Verbindung aufgebaut ist, er­scheint nach kurzer Zeit die Feldstärkean­zeige und ein festes Antennensymbol. Bei sehr schwachem Signal kann die Ver­bindung abbrechen. Bei blinkendem Anten­nensymbol ist nur der Notruf möglich. Wird das Antennensymbol invers angezeigt, be­finden Sie sich in einem Auslands- oder Fremdnetz (höhere Gebühren möglich).
Umschalten auf Telefonbetrieb
Aus jeder Audio-Betriebsart können Sie di­rekt auf Telefonbetrieb schalten. Dazu
drücken Sie auf .
Das Display zeigt Netz und Betreiber an, so­fern ein Netz empfangen wird. Das Anten­nensymbol wird fest angezeigt
Telefonnummern und Namen speichern
Sie können im Gerät bis zu 25 Telefonum­mern und Namen (Einträge) speichern. Auf der SIM-Card ist die Anzahl der Einträ­ge abhängig vom Kartentyp.
Möchten Sie einen Eintrag speichern, so drücken Sie nacheinander folgende Tasten:
Drücken Sie ME am Gerät ca. 1 Sek.
wählen Sie mit aus, zum Beispiel: “SIM-Card” oder “Gerät” und drücken OK.
Geben Sie die Telefonnummer ein und drücken OK.
/ den Eingabeort
Geben Sie mit den Auswahltasten den Namen ein. Bei Bedarf lesen Sie "Wie wird ein Name/Text eingegeben?”. Be­stätigen Sie nach der Eingabe mit OK.
Geben Sie den Speicherplatz an und drücken OK.
Wird kein Speicherplatz angegeben, wird der Eintrag auf den nächsten freien Platz gespeichert.
Ist der Speicherplatz schon belegt, zeigt das Display “Überschreiben?”.
Mit OK wird überschrieben (der vorher ge­speicherte Eintrag wird gelöscht).
Den nächsten Eintrag hinzufügen
OK drücken.
Rufnummer wählen
Der Telefonbetrieb ist eingeschaltet. Geben Sie die Rufnummer immer mit Vor-
wahl ein, auch wenn es sich um ein Ortsge­spräch handelt.
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
37
Page 38
Telefonieren
manuell
Rufnummer mit Zifferntasten eingeben. Das Display zeigt die eingegebene Nummer
an.
Korrekturmöglichkeit Ziffer löschen:
Die zu ändernde Ziffer mit der Wippe << / >> auswählen(blinkt).
CL kurz drücken.
Rufnummer löschen:
CL ca. 1 Sek. drücken.
Wählvorgang starten/Gespräch beenden:
oder CL drücken.
per Kurzwahl . . .
Sie können gespeicherte Telefon-Nummern mit Namen oder Positions-Nummer abrufen. Die Nummern im Gerätespeicher sind von 1 bis 25 und der SIM-Card von 101 bis max. 225 abrufbar. Die ersten neun Telefon-Nummern können Sie im Telefon-Grundmenü direkt über die Ziffern-Tasten abrufen.
. . . direkt abrufen aus Gerätespeicher:
Drücken Sie die entsprechende Taste (1 bis 9) ca. 2 Sek., bis Beep ertönt.
Die Verbindung wird automatisch aufgebaut.
. . . direkt abrufen aus dem Speicher der SIM-Card:
Drücken Sie nacheinander entsprechende Taste (1 bis 9) ca. 2 Sek., bis Beep ertönt.
Die Verbindung wird automatisch aufgebaut.
. . . aus dem Telefonbuch
Drücken Sie ME.
Wählen Sie mit “Eintrag nach Namen finden” oder “Eintrag nach Pos. finden” aus.
Bestätigen Sie mit OK.
Zeigt das Display “Namen eingeben”, so
geben Sie mit den Auswahl-Tasten bis zu drei Anfangsbuchstaben ein.
Zeigt das Display “Position eingeben”, so
geben Sie mit den Auswahl-Tasten die Positions-Nummer ein.
Bestätigen Sie mit OK.
Ist der Speicherplatz bekannt, kann gleich nach ME die Speicherplatznummer einge­geben und mit OK bestätigt werden.
/
und die
*
Das Display zeigt den gewünschten Eintrag. Möchten Sie einen anderen Teilnehmer als
den angezeigten aussuchen, so können Sie
/ im Telefonbuch scrollen.
mit
Wählvorgang starten/Gespräch beenden:
drücken.
Wahlwiederholung
automatisch
Eine Wahlwiederholung erfolgt automatisch, wenn im Setup Menü “Autom. Wahlwieder­holung” auf “Ein” geschaltet ist.
Lesen Sie dazu “Programmierung mit DSC – Setup Menü - Autom. Wahlwiederholung”.
Die Wahlwiederholung kann gestoppt wer­den, wenn die Telefontaste gedrückt wird.
manuell
drücken. Die zuletzt eingegebene Telefon-Nummer wird angezeigt.
Wählvorgang starten:
drücken.
38
Page 39
Telefonieren
Wird ein Anruf gestartet oder werden Sie angerufen, erfolgt zur Signalisierung zusätz­lich eine Farbumschaltung der Gerätebe­leuchtung.
Anruf entgegennehmen/beenden
Werden Sie angerufen, ertönt das Rufzei­chen und im Display erscheint “Annahme?”. Beim Anruf von einem Telefon mit aktivier­ter Rufnummerübertragung (z.B. ISDN) er­scheint die Telefonnummer des Anrufers.
Stimmt die übertragene Rufnummer mit ei­ner im Kurzwahlverzeichnis vorhandenen Rufnummer überein, wird der entsprechen­de Name angezeigt.
Gespräch annehmen:
eine der Tasten auf der rechten Gerä­teseite drücken.
Gespräch beenden:
oder CL drücken.
Notizbuch
Sie können während eines Telefonats eine Telefonnummer mit der 12er-Tastatur notie­ren (Notizbuch). Diese Telefonnummer kann nach Ge­sprächsende angerufen und gespeichert werden.
Notierte Telefonnummer speichern
Drücken Sie ME am Gerät ca. 1 Sek.
Wählen Sie mit
/ den Eingabeort aus, zum Beispiel: “SIM-Card” oder “Gerät” und drücken OK. Die Nummer kann noch einmal geprüft, korrigiert werden.
OK drücken und mit den Auswahlta- sten den Namen eingeben. Bei Bedarf lesen Sie "Wie wird ein Name/Text ein­gegeben?”. Bestätigen Sie nach der Eingabe mit OK.
Geben Sie die Position (Speicherplatz) an und drücken OK.
Wird kein Speicherplatz angegeben, wird der Eintrag auf den nächsten freien Platz gespeichert.
Ist der Speicherplatz schon belegt, zeigt das Display “Überschreiben?”.
Mit OK wird überschrieben (der vorher ge­speicherte Eintrag wird gelöscht).
Anruf Starten
Zeigt das Display die eingetragene Telefon­nummer,
drücken Sie
.
Die Verbindung wird automatisch aufgebaut.
Anklopfen (2. Anruf)
Während eines Gesprächs können Sie in­formiert werden, daß ein weiterer Teilneh­mer Sie anruft. Möchten Sie “Anklopfen” nutzen, müssen Sie evtl. diesen Service bei Ihrem Vertrags­partner beantragen und aktivieren.
Funktionsweise
Die Verbindung zum 1. Teilnehmer ist vor­handen, Sie hören den Anklopfton.
Zurückweisen:
CL drücken. Gespräch annehmen:
OK drücken. Der 1. Teilnehmer ist in Warteposition (kei-
ne Gesprächsverbindung). Lesen Sie dazu Makeln/Halten oder Konfe-
renzschaltung.
Makeln/Halten
Während eines Telefongesprächs kann eine Verbindung mit einem 2. Teilnehmer aufge­baut werden. Das aktive Gespräch wird au­tomatisch auf Halten gelegt. Beim Makeln besteht direkte Gesprächsver­bindung nur mit einem Teilnehmer, der an­dere Teilnehmer wird gehalten (Warteposi­tion).
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
39
Page 40
Telefonieren
Halten aktivieren
Die Verbindung zum 1. Teilnehmer ist vor­handen.
Telefon-Nummer des 2. Teilnehmers wählen und Ruf starten mit .
Der 1. Teilnehmer wird gehalten und hört Pausenmusik.
Sobald der 2. Teilnehmer den Ruf annimmt, besteht Gesprächsverbindung.
Makeln
Umschalten zwischen Teilnehmer 1 und 2:
ME drücken.
Auch kann während eines Telefonats ein weiterer Anruf entgegengenommen werden, Sie hören den Anklopfton.
Zurückweisen:
CL drücken.
Gespräch des 3. anklopfenden Teilnehmers annehmen:
OK drücken, das Gespräch des aktiven Teilnehmers wird gleichzeitig beendet.
Beenden des aktiven Gesprächs:
CL oder drücken.
Beide Gespräche gleichzeitig beenden:
CL länger als 1 Sek. drücken.
Konferenzschaltung
Bei der Konferenzschaltung besteht direkte Gesprächsverbindung mit mehreren Teil­nehmern.
Während eines Telefongesprächs mit dem
1. Teilnehmer kann eine Verbindung mit dem 2. Teilnehmer aufgebaut werden.
Konferenzschaltung aufbauen
Die Verbindung zum 1. Teilnehmer ist vor­handen. Ein zweites Gespräch wird gehal­ten.
OK drücken, die Konferenzschaltung ist aufgebaut. Es besteht direkte Gesprächsverbin­dung zwischen den Teilnehmern.
Auch kann während der Konferenzschaltung ein weiterer Anruf entgegengenommen wer­den, Sie hören den Anklopfton.
Zurückweisen:
CL drücken.
Gespräch des anklopfenden Teilnehmers annehmen:
OK drücken, die Teilnehmer der Konferenzschal­tung sind in Warteposition.
Mit ME können Sie zwischen der Konferenz und dem anklopfenden Teilnehmer makeln.
Beenden des aktiven Gesprächs:
CL oder Alle Gespräche gleichzeitig beenden:
CL länger als 1 Sek. drücken.
drücken.
Telefonieren mit dem Handset (Zubehör)
Im Normalbetrieb telefonieren Sie über Mi­krofon und Lautsprecher (Freisprechen). Das Handset (Zubehör) ermöglicht Hörer­betrieb.
Sie können ein Gespräch annehmen/been­den, wenn Sie den Hörer abnehmen/aufle­gen.
Umschalten von Freisprechen auf Hörerbe­trieb:
Hörer abnehmen. Im Hörerbetrieb umschalten auf Freispre-
chen:
BND drücken und Hörer auflegen.
Warnhinweis:
Im Hörer befindet sich ein verhältnismäßig starker Magnet.
Halten Sie alles fern, was auf magnetischen Einfluß reagiert, z.B: Disketten, Scheckkar­ten usw. Es können wichtige Daten gelöscht werden.
40
Page 41
Telefonieren
Auslandsgespräche
Ihr Netzbetreiber hat die Voraussetzung geschaffen, daß Sie innerhalb Ihres Landes mobil telefonieren können.
Der international einheitliche GSM-Standard ermöglicht es, daß auch Telefonate mit Teil­nehmern in vielen anderen Ländern (mobil oder stationär) geführt werden können.
Bedingung ist, daß zwischen den zuständi­gen Netzbetreibern ein Abkommen für ge­bietsübergreifendes Telefonieren (Roaming) besteht. Außerdem muß Ihr Netzbetreiber Ihre SIM Card für internationales Roaming freigeschaltet haben. Ihr Netzbetreiber kann Ihnen eine aktuelle Länderübersicht mit den Netzbetreibern (Netzcode und -name) und den unterschied­lichen Tarifen liefern.
Hinweis:
Möchten Sie Auslandsgespräche führen, nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit Ih­rem Netzbetreiber auf.
Was ist vor einer Auslandsreise zu erle­digen?
1. Lassen Sie die SIM Card für Roaming durch Ihren Netzbetreiber freischalten.
2. Bearbeiten Sie die Netzliste. In vielen Gebieten können Sie zwi­schen mehreren Netzbetreibern wäh­len. Dazu benötigen Sie den Netzcode und den Netznamen. Es müssen die möglichen Netzbetrei­ber im Ausland eingetragen werden. Lesen Sie dazu im Telefonteil unter Programmierung mit DSC - Rufe “Netzauswahl”.
3. Evtl. aktivieren Sie die Rufumleitung des stationären Telefons (Haus, Büro) auf Ihr Radiophone.
Wie telefoniere ich ins Ausland?
Wählen Sie die gültige Landesvorwahl, die Ortsnetzvorwahl ohne die erste “0” und dann die Rufnummer. Die ersten beiden Ziffern der Landesvorwahl können Sie durch “+” ersetzen (“0” ca. 1 Sek drücken).
Beispiel: Landesvorwahl: 0049 Deutschland
Ortsnetzvorwahl: 05121 Hildesheim
Rufnummer: 49 . . . . Blaupunkt
Ihre Eingabe: +49512149 . . . . .
Tip:
Geben Sie bei allen Telefon-Nummern, die Sie speichern möchten, die Landesvorwahl mit ein.
Wie kann ich angerufen werden?
Anrufer aus Ihrem Heimatland wählen ein­fach die Rufnummer Ihres Mobiltelefons. Anrufer, die nicht aus Ihrem Heimatland anrufen, wählen die Landesvorwahl Ihres Heimatlandes, auch wenn Sie sich in einem anderen Land befinden.
Wie telefoniere ich innerhalb des Rei­selandes mit einem Festnetzteilneh­mer?
Wählen Sie die Ortsnetzvorwahl und die Rufnummmer des Teilnehmers. Die Auslandsvorwahl entfällt, da sich Ihr Radiophone im ausländischen Netz einge­bucht hat.
41
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
Page 42
Telefonbuch-Menü
Das Telefonbuch-Menü dient zum Spei­chern, Ändern, Löschen und komfortablen Abrufen von Telefonnummern.
Die Einträge sind im Speicher des Telefons und/oder der SIM-Card gespeichert und können zur Schnellwahl abgerufen werden.
Das Gerät kann bis zu 25 Einträge spei­chern.
Die Anzahl der SIM-Card-Einträge ist ab­hängig vom Kartentyp.
Das Telefonbuch-Menü können Sie so auf­rufen:
ME am Gerät drücken. Das Display zeigt “Telefonbuch”.
/ können Sie die nachfolgend be-
Mit schriebenen Menüpunkte anwählen.
Wählen Sie die Funktion aus und drük­ken OK.
Mit CL gelangen Sie aus jedem Menüpunkt zum Telefonbuch-Menü zurück.
Drücken Sie CL noch einmal, wird das Te­lefongrundmenü angezeigt.
Wird ME der Fernbedienung kurz gedrückt, befinden Sie sich sofort in der alphabetisch sortierten Kurzwahl-Liste.
Wird ME der Fernbedienung lang gedrückt, wird die nach Speicherplätzen sortierte Li­ste aufgerufen.
Telefonbuch Menü
Start
SRC
ME
CL
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
Zurück zum Telefonbuch (aus jedem Menüpunkt): CL drücken
42
Page 43
Telefonbuch-Menü
Wie wird ein Name/Text eingege­ben?
Mit der 12er Tastatur können Sie in verschie­denen Menüs Namen oder Texte eingeben.
Eine Eingabe ist nur dann möglich, wenn Sie im Display dazu aufgefordert werden.
Namen können max.16 Zeichen und Texte max. 160 Zeichen haben.
Eingabe starten
Zeigt das Display “Namen eingeben”,
drücken Sie die Taste für den ersten Buchstaben entsprechend oft.
Bei einem neuen Namen sind alle Buchsta­ben des Namens einzugeben.
Buchstaben/Zeichen eingeben
Beispiel “O” = Taste 6 dreimal drücken. Die Tasten sind Folgetasten, so daß der
Buchstabe nach mehrmaligem Drücken wie­der im Display erscheint.
Mit diesen Tasten können Sie folgende Buchstaben/Zeichen eingeben:
1 (Leer) . , ! ? : ’ " ( ) % & 1 2 ABCÄà2 3 DEFÉ3 4 GHIì4 5 JKL5 6 MNOÑöò 6 7 PQRSß7 8 TUVüù8 9 WX Y Z 9 0 +- x* /=><#0
Groß- und Kleinschreibung
Sie können zwischen Groß- und Kleinschrei­bung wählen.
Umschalten:
Taste für den gewählten Buchstaben ca. 1 Sek. gedrückt halten.
Alle nachfolgenden Buchstaben werden in der gewählten Schreibweise dargestellt.
Bei Bedarf erneut umschalten.
Eingabefeld bewegen
Werden Buchstaben von unterschiedlichen Tasten nacheinander eingegeben, wandert das Eingabefeld (blinkt) automatisch weiter.
Werden Buchstaben von gleichen Tasten eingegeben, so ist das Eingabefeld mit >> weiterzubewegen.
Zur Korrektur kann das Eingabefeld mit << /
>> bewegt werden.
Einfügen
Sie können Zeichen hinzufügen, dazu
wählen Sie mit << / >> die Eingabepo­sition aus. Das Zeichen wird vor dem blinkenden Eingabefeld eingefügt.
Drücken Sie die Taste mit dem einzu­fügenden Zeichen.
Löschen
Sie können einzelne Zeichen oder den ge­samten Eintrag löschen.
Zeichen löschen:
mit << / >> wählen Sie das zu löschen­de Zeichen aus (blinkt).
CL kurz drücken.
Eintrag löschen:
CL ca. 1 Sek. drücken.
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
43
Page 44
Telefonbuch-Menü
Eintrag nach Namen finden
Eintrag auswählen:
wählen Sie mit men finden” und drücken OK.
geben Sie die ersten 1 bis 3 Buchsta­ben des Namens ein und drücken OK.
Es wird ein Name mit diesen Anfangsbuchs­staben oder der alphabetisch nächste Name mit der Telefonnummer angezeigt.
Bedingung: Es muß mindestens ein Spei­cherplatz belegt sein.
/ evtl. Namensverzeichnis vorwärts/
Mit rückwärts durchsuchen, bis der Name (mit Telefonnummer) gefunden ist. Mit << / >> können alle Daten des Eintrags angesehen­werden.
Rufnummer automatisch anwählen:
drücken.
/ “Eintrag nach Na-
Eintrag mit Fernbedienung auswählen:
Mit der Fernbedienung können Sie sofort die alphabetisch oder numerisch sortierte Kurz­wahl-Liste des Telefonbuchs aufrufen.
Alphabetisch sortiert:
ME kurz drücken. Numerisch sortiert:
ME lang drücken. Blättern in den Listen:
/ drücken.
• Rufnummer automatisch anwählen:
drücken.
Eintrag ändern, löschen, verschieben oder kopieren
Finden Sie den Namen/Eintrag wie zu­vor beschrieben.
drücken Sie OK, das Display zeigt “Ändern?”.
wählen Sie mit art und drücken OK.
/ die Bearbeitungs-
Ändern:
Sie können nacheinander Name und Tele­fonnummer ändern.
Löschen:
mit OK bestätigen, mit CL abbrechen.
Verschieben:
Einträge können auf eine andere Position verschoben werden.
Der Pfeil zeigt auf die bisherige Position.
wählen Sie mit und drücken OK.
Kopieren:
Einträge können z. B. von der SIM-Card in den Gerätespeicher kopiert werden.
Der Pfeil zeigt auf die bisherige Position, z. B. 210.
Wählen Sie mit z. B. 023 und drücken OK.
/ die neue Position
/ die neue Position,
44
Page 45
Telefonbuch-Menü
Meine Rufnummer zeigen
Sie können die eigene Rufnummer anzei­gen lassen, wenn diese gespeichert ist.
wählen Sie mit / “Meine Rufnr. zei­gen” und drücken OK.
Sind mehrere Rufnummern vorhanden, kön­nen diese mit
/ ausgewählt werden.
Zugriff sperren
Sie können den Telefonspeicher gegen un­berechtigte Bedienung schützen. Bei Bedarf
wählen Sie mit / “Zugriff sperren” und drücken OK.
Wählen Sie mit / zwischen den Möglichkeiten aus:
“keine Beschränkung”
– alle Sperren sind ausgeschaltet
“kein Zugriff SIM-Karte”
– die gespeicherten Telefon-Nummern
der SIM-Card können nicht abgeru­fen werden
“kein Zugriff Gerät”
– die gespeicherten Telefon-Nummern
des Gerätes können nicht abgerufen werden
“kein Zugriff möglich”
– die Telefon-Nummern der SIM-Card/
des Gerätes können nicht abgerufen werden. Neue Telefon-Nummern können nicht gespeichert werden.
Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Geben Sie den Zugangscode ein und drücken OK.
Mit << / >> wählen Sie ein oder aus und drücken OK.
Kapazität prüfen
Sie können mit dieser Funktion feststellen, wieviel freie Speicherplätze auf der SIM­Card und im Gerät sind.
wählen Sie mit und drücken OK.
Wählen Sie mit / “SIM-Karte” oder “Gerät” und drücken OK.
/ “Kapazität prüfen”
Das Display zeigt unter “Freie Plätze” die Anzahl der noch freien Plätze an. Sind alle Plätze belegt, zeigt das Display “Speich. voll”.
Eintrag hinzufügen
Sie können im Gerät bis zu 25 Telefonum­mern und Namen eingeben.
Die Anzahl der SIM-Card-Einträge ist ab­hängig vom Kartentyp.
Möchten Sie einen Eintrag hinzufügen oder ändern (überschreiben), so drücken Sie nacheinander folgende Tasten:
wählen Sie mit gen” und drücken OK.
wählen Sie mit aus, zum Beispiel: “SIM-Karte 101-225” oder “Gerät 1-25” und drücken OK,
geben Sie die neue Telefonnummer ein und drücken OK.
Geben Sie mit den Auswahltasten den Namen ein und drücken OK.
Geben Sie den Speicherplatz an und drücken OK.
/ “Eintrag hinzufü-
/ den Eingabeort
45
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
Page 46
Telefonbuch-Menü
Wird kein Speicherplatz angegeben, wird der Eintrag auf den nächsten freien Platz gespeichert.
Ist der Speicherplatz schon belegt, zeigt das Display “Überschreiben?”.
Mit OK wird überschrieben (der vorher ge­speicherte Eintrag wird gelöscht).
Den nächsten Eintrag hinzufügen
OK drücken.
Eintrag nach Pos. finden
Sie können einen Eintrag im Telefonbuch nach der gespeicherten Positionssnummer finden, ändern, löschen, verschieben oder kopieren.
Eintrag auswählen:
Wählen Sie mit Pos. finden” und drücken OK.
Das Display zeigt “Position eingeben!”.
Geben Sie mit den Auswahltasten die Positionsnummer ein und drücken OK.
/ “Eintrag nach
Das Display zeigt die Positionsnummer, den eingegebenen Namen und die Telefonnum­mer an.
Rufnummer automatisch anwählen:
drücken.
Eintrag ändern, löschen, verschieben oder kopieren:
Bei Bedarf ist der Einstellvorgang wie unter “Eintrag nach Namen finden” durchzuführen.
46
Page 47
Programmierung mit DSC Telefon
Das Radiophone bietet die Möglichkeit, mit DSC (Direct Software Control) einige Ein­stellungen und Funktionen Ihren Bedürfnis­sen anzupassen und diese Änderungen zu speichern.
Die Geräte sind werkseitig eingestellt. Die Übersicht der werkseitigen Grundein-
stellungen finden Sie im Anschluß, so daß Sie jederzeit diese Grundeinstellung nach­vollziehen können.
Wenn Sie eine Programmierung ändern möchten,
Wählen Sie zuerst die entsprechende Betriebsart z. B. Telefonbetrieb, wenn Sie die Freisprechlautstärke ändern möchten.
Öffnen Sie das DSC-Menü, indem Sie
DSC/OK kurz drücken.
Auswählen:
Mit der Wippe
/ wählen Sie den zu ver­ändernden Menüpunkt aus und bestätigen mit OK.
Verändern:
Mit << / >> verändern Sie die angezeigte Einstellung und bestätigen mit OK.
Abbrechen:
CL drücken, die neue Einstellung wird nicht gespeichert.
Speichern/bestätigen:
OK drücken.
DSC beenden:
CL drücken.
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
47
Telephone
Page 48
Programmierung mit DSC Telefon – Setup Menü
Programmierung im Setup Menü
Setup Menü mit wählen
Setup Menü
Start
Ein
SRC
Aus
^
^
48
DSC
CL
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
Zurück zum Setup Menü/Ruf Menü (aus jedem Menüpunkt): CL drücken
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
*
^
^
^
^
^
^
^
* alternativ:
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
Page 49
Programmierung mit DSC Telefon – Setup Menü
Ruftonlautstärke
Lautstärke des Ruftons ist von 0 bis 9 mit << / >> einstellbar. 0 = Aus.
Bei automatischer Rufannahme kann der Wert “0” nicht eingestellt werden.
Freisprechlautstärke
Die Lautstärke des ankommenden Ge­sprächs über die Lautsprecher ist von 0-63 mit << / >> einstellbar.
Hörerlautstärke
Menüpunkt erscheint nur, wenn das Blau­punkt Handset angeschlossen ist.
Die Lautstärke des Telefonhörers ist in 3 Stufen (Hoch, Mittel, Tief) mit << / >> ein­stellbar. Die Veränderung können Sie bei abgenommenen Hörer wahrnehmen.
Automatische Rufannahme
Die Rufannahme kann automatisch erfol­gen, wenn der Menüpunkt mit << / >> auf “Ein” gestellt ist.
Der Anruf wird automatisch auf Freispre­chen gestellt.
Die Ruftonlautstärke darf dafür nicht auf “0” gestellt sein.
Automatische Wahlwiederholung
Bei Besetztton erfolgt eine Wahlwiederho­lung automatisch, wenn der Menüpunkt mit << / >> auf “Ein” geschaltet ist.
Die Wahlwiederholung kann gestoppt wer­den, wenn die Telefontaste gedrückt wird.
Aus – Wahlwiederholung ausgeschaltet Ein – Wahlwiederholung eingeschaltet. Die Anzahl der Versuche der Wahlwieder-
holung ist netzabhängig.
Betriebsmodus
Wird dieser Menüpunkt angewählt, wird nach OK der Zugangscode abgefragt.
Danach kann der Betriebsmodus mit <</>> gewählt werden:
Standard – alle Betriebsarten nur Radio – kein Telefon, sonst
alle Betriebsarten
nur Telefon – nur Telefonbetrieb
Erweitertes Menü
Mit dieser Funktion ist es möglich, mit << / >> die nachfolgenden Menüpunkte des Setup-Menüs auszublenden, da diese sel­ten verändert werden.
Das Setup-Menü wird dadurch übersichtli­cher.
Aus – Menüpunkte ausblenden Ein – alle Menüpunkte sind aufrufbar
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
49
Telephone
Page 50
Programmierung mit DSC Telefon – Setup Menü
Ruftonsignal
Das Ruftonsignal kann mit << / >> ausge­wählt werden zwischen “Standard, Smooth, Rising (Rufton wird bei jedem Klingelton lau­ter), Aus”.
“Aus“ entspricht der “Ruftonlautstärke 0”.
Nachrichten Signalton
Ist über SMS oder Voice-Mail eine Nach­richt empfangen worden, kann als Hinweis ein Beep in der eingestellten Beep-Lautstär­ke erfolgen.
Ein – Beep ertönt nach Eingang einer
Nachricht
Aus – Beep ausgeschaltet
Rufnummereingabe
Hier können max. drei eigene Rufnummern und die Rufnummer der Mai ben werden.
Die Mailbox-Nummer ist erforderlich für die direkte Anwahl über das Ruf-Menü.
Nach OK zeigt das Display “Rufnummer 1”.
/ wählen, an welcher Position die
Mit Rufnummer eingegeben werden soll.
Nach OK die Rufnummer eingeben und OK drücken. Das Display zeigt “Rufnummer gespeichert”.
/ nächste Position wählen, usw.
Mit
Gesprächskontrolle
Sie können wählen, ob während eines Ge­spräches die Gebühren- oder Zeitanzeige erscheint.
lbox eingege-
AOC-Parameter (Advice of Charge)
Diese Funktion ist abhängig von der Aus­stattung der SIM-Card.
Wird AOC von der Karte nicht unterstützt, erscheint ersatzweise der Menüpunkt “Ge­bühreneinstellung”.
Der Gebührentakt wird vom Netzanbieter bestimmt.
Mit diesem Menüpunkt kann eine Gebühr und ein Guthaben eingestellt werden. So­bald dieses festgelegte Guthaben aufge­braucht ist, kann nur dann wieder telefoniert werden, wenn das Guthaben von einem Berechtigten aufgefüllt wird.
Hinweis:
Unterstützt der Netzanbieter nicht die Funk­tion AOC, ist der Zeittakt auf eine Minute gesetzt. Zur Berechnung wird der eingestell­te Wert verwendet.
Telefonate werden nicht durch aufgebrauch­te Guthaben beendet.
50
Wird dieser Menüpunkt angewählt, wird nach OK der PIN2-Code oder der Zugangs- code abgefragt.
Page 51
Programmierung mit DSC Telefon – Setup Menü
Danach kann eine Gebühr pro Einheit und ein Guthaben eingegeben werden.
Ist bereits eine Gebühr oder Guthaben ein­gestellt worden, so erscheint die letzte Stelle des Wertes blinkend im Display.
Mit der 12er Tastatur kann Betrag und Wäh­rung verändert werden.
Mit CL verlassen Sie den Menüpunkt. Eine Änderung erfolgt auf der SIM-Card.
Hinweis
Wenn das Guthaben auf “0.00” eingestellt wird, ist die Guthabenfunktion deaktiviert.
Gebühreneinstellung
Kann AOC nicht genutzt werden, haben Sie die Möglichkeit, einen internen Gebühren­zähler zu verwenden. Sie können die Ko­sten pro Minute festlegen.
OK drücken.
Geben Sie den Zugangscode ein.
OK drücken.
Wählen Sie mit
/ “Heimat”- oder
“Fremd”netz und drücken OK.
Geben Sie mit der 12er Tastatur die Gebühr und Währung ein.
Bestätigen Sie mit OK.
Hinweis AOC/Gebühreneinstellung
Da die Gebühren auch im Zeittakt variabel gestaltet sind, kann die Gebührenanzeige nur als Anhaltspunkt dienen.
Akustische Kontrolle
Bei Telefonaten kann ein Hinweiston im wählbaren Zeitabstand erfolgen.
Mit << / >> schalten Sie den Hinweiston Ein/ Aus.
Mit den Auswahltasten kann der Wert ver­ändert werden. Der wählbare Bereich liegt zwischen 15 und 300 Sekunden. Der Cur­sor blinkt auf der letzten Stelle des einge­stellten Wertes.
Nach OK zeigt das Display “Akustische Kon­trolle”, die nächste Funktion kann angewählt werden.
PIN Code
Zum Ein-/Ausschalten und Ändern des PIN Codes.
Mit << / >> schalten Sie zwischen Ein, Än- dern, Aus. Vor dem zuletzt eingestellten Wert ist ein Pfeil.
Soll die Einstellung verändert werden, OK drücken. Der PIN Code muß eingegeben und mit OK bestätigt werden.
Ein Nach jedem Einschieben der
SIM-Card wird der PIN Code abverlangt.
ACHTUNG! Wird der PIN Code dreimal falsch eingege­ben, ist die SIM-Card gesperrt. Eine Frei­schaltung ist nur mit PUK-Eingabe (Master PIN) möglich. Die Information dazu liefert der Service-Anbieter.
Ändern – Gerät verlangt bisherigen
PIN Code, neuen PIN Code (2mal)
Aus – Gerät läßt sich ohne Eingabe
des PIN Code betreiben.
Der Menü-Punkt “Aus” kann nur angewählt werden, wenn die SIM-Card dies ermöglicht.
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
51
Page 52
Programmierung mit DSC Telefon – Setup Menü
Zugangscode Ändern
Mit dem Zugangscode wird der Zugriff bei wichtigen Menüpunkten gesichert.
Dieser Code ist werkseitig auf “0000” ein­gestellt.
Bei Änderungsbedarf gewünschten neuen
Code unbedingt merken!
Alten Code (hier “0000”) eingeben und OK drücken.
Neuen Code eingeben, OK drücken. Neu­en Code noch einmal eingeben, OK drük­ken.
Global löschen
Mit diesem Menüpunkt können Telefon-Ein­stellungen des Gerätes gelöscht werden.
Es können auch Einstellungen der SIM­Card gelöscht werden.
Bitte benutzen Sie diese Funktion mit ent­sprechender Vorsicht!
Folgende Einstellungen werden gelöscht:
a) Gerät
Kurzwahlspeicherplätze, Gesprächsgebühreneinstellung, Gesprächszähler
b) SIM-Card
Kurzwahlspeicherplätze, Wahlwiederholungsspeicher, eigene Rufnummern Mailbox-Nummern, SMS-Nachrichten, AOC, feste Rufnummern bevorzugte Netze, bevorzugte Sprache.
Wird dieser Menüpunkt angewählt, wird nach OK der Zugangscode abgefragt. Zu­gangscode eingeben, OK drücken.
Danach “Karte” oder “Gerät” mit << / >> wählen.
Das Display zeigt “Gerätedaten löschen?” bzw. “Karte löschen?”.
Drücken Sie CL, wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen.
Nur wenn Sie “Global löschen” wollen, drük­ken Sie OK, das Display zeigt “gelöscht”.
Der Vorgang ist beendet, das Display zeigt “Global löschen”.
Externer Alarm
Bei ausgeschalteter Zündung kann eine an­geschlossene Hupe oder Blinkleuchte zu­sätzlich zum Rufton im Fahrzeug einen an­kommenden Ruf signalisieren.
Dazu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Im DSC-Menü muß die Funktion “Ex­terner Alarm” mit << / >> auf “Ein” ge­schaltet sein.
Das Gerät muß über die Zündung aus­geschaltetet und mit dem Einschalt­knopf wieder eingeschaltet sein.
Bei einem Anruf wird der externe Alarm für fünf Signalfolgen aktiviert.
Zum Schutz der Fahrzeugbatterie schaltet sich das Gerät nach einer Stunde ab.
Bei Bedarf kann der externe Alarm wieder für eine Stunde aktiviert werden, dazu muß das Gerät mit dem Einschaltknopf wieder eingeschaltet werden.
52
Page 53
Programmierung mit DSC Telefon – Setup Menü
In der Einbauanleitung können Sie sich über Anschluß und Zubehör informieren.
Achtung!
Der akustische externe Alarm darf z. B. in Deutschland nicht aktiviert werden. Informieren Sie sich über die landesüblichen Bedingungen.
Freisprechkanal
Freisprechen erfolgt grundsätzlich über alle vier Kanäle. Erfolgt eine Verkehrsdurchsage (TA ein), so kann ausgewählt werden, über welchen Ka­nal (links/rechts) Freisprechen aktiv bleiben soll.
Nach OK wird der eingestellte Zustand an­gezeigt.
Umschalten mit << / >>, OK; Beenden mit CL.
TA während Gespräch
Eine Verkehrsdurchsage (TA - Traffic An- nouncement) kann wahlweise während ei­nes Telefonats durchgeschaltet werden.
Nach OK wird der eingestellte Zustand an­gezeigt.
Aus TA ist während eines Telefonates
ausgeschaltet
Ein TA eingeschaltet Umschalten mit << / >>.
Bestätigen mit OK;
Menü verlassen
Mit CL gelangen Sie immer in das vorher­gehende Menü zurück. Bei Bedarf
drücken Sie CL entsprechend oft.
Übersicht der werkseitigen Grundeinstellung im Setup­Menü
Ruftonlautstärke 4 Freisprechlautstärke 35 Hörerlautstärke Mittel Automatische Rufannahme Aus Autom. Wahlwiederholung Aus Betriebsmodus Standard Erweitertes Menü Ein Ruftonsignal Standard Nachrichten Signalton Ein Gesprächskontrolle Zeitanzeige Akustische Kontrolle Aus Zugangscode ändern 0000 Externer Alarm Aus Freisprechkanal Links TA während Gespräch Ein
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
53
Telephone
Page 54
Programmierung mit DSC Telefon – Ruf Menü
Programmierung im Ruf Menü
Möchten Sie eine Programmierung ändern, so wählen Sie zuerst die Betriebsart Tele­fon:
Drücken Sie Menü, indem Sie
DSC/OK kurz drücken.
Wählen Sie das Ruf Menü mit
Jetzt können Sie Veränderungen vorneh­men.
Auswählen:
Mit der Wippe ändernden Menüpunkt aus und bestätigen mit OK.
, und öffnen das DSC-
.
/ wählen Sie den zu ver-
Ruf Menü
Start
DSC
SRC
CL
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
^
Verändern:
Mit << / >> verändern Sie die angezeigte Einstellung und bestätigen mit OK.
Abbrechen:
CL drücken, die neue Einstellung wird nicht gespeichert.
Speichern/bestätigen:
OK drücken.
54
^
^
^
Zurück zum Setup Menü/Ruf Menü (aus jedem Menüpunkt): CL drücken
^
^
Page 55
Programmierung mit DSC Telefon – Ruf Menü
Mailbox rufen
Die Mailbox (auch Mobilbox genannt) ist mit einem Anrufbeantworter vergleichbar. Sie können auch hier einen Begrüßungstext aufsprechen. Die in der Mailbox gespeicher­ten Texte sind nach neuen und alten Nach­richten sortiert und abrufbar.
Vor dem Einrichten der Mailbox fragen Sie erst Ihren Netzbetreiber/Diensteanbieter nach der Rufnummer und weiteren Mailbox­Informationen. So können Sie Ihre Mailbox z. B. auch von einem Festnetz-Telefon an­wählen.
Damit Sie mit der Mailbox arbeiten können, ist es sinnvoll, eine Anrufumleitung im Ruf­Menü auf die Rufnummer der Mailbox ein­zurichten. Ist noch keine Nummer gespei­chert, werden Sie beim Aktivieren der Mail­boxfunktion aufgefordert, die Mailbox-Ruf­nummer einzugeben.
Den Inhalt der Mailbox können Sie abrufen:
Wählen Sie “Mailbox rufen” und drük­ken OK.
Das Gerät wird automatisch mit der Mail­box verbunden. Sie erhalten alle weiteren Informationen über die Vorgehensweise.
Erhaltene Nachrichten
Über den Kurznachrichtendienst (SMS) kön­nen Sie individuelle Textnachrichten mit bis zu 160 Zeichen erhalten, die andere Teil­nehmer an Ihre Rufnummer verschicken.
In dem Menü “Erhaltene Nachrichten” kön­nen Sie die erhaltenen Nachrichten lesen und verwalten.
Wird eine Nachricht empfangen, versucht das Telefon diese auf der SIM-Card zu spei­chern. Sobald die Speicherkapazität der Card nicht ausreicht, blinkt das Symbol Es müssen eine oder mehrere Nachrichten gelöscht werden, bevor weitere Nachrich­ten empfangen werden können.
Nachricht auswählen
Wählen Sie “Erhaltene Nachrichten” und drücken OK.
Das Display zeigt die Anzahl der “Neu”en und “Alt”en Nachrichten.
“Alt” bedeutet, daß die Nachricht gelesen und gespeichert ist.
OK drücken.
/ wählen Sie die Nachrichten aus.
Mit
Ein “N” an erster Stelle der ersten Zeile steht für eine neue Nachricht.
Ist die erste Stelle leer, verbirgt sich dahin­ter eine gelesene und gespeicherte Nach­richt.
Die einzelnen Nachrichten sind nach Datum und Uhrzeit sortiert. In der zweiten Zeile er­scheinen Rufnummer oder Name des Ab­senders.
Nachricht lesen
Drücken Sie OK,
.
die Nachricht kann mit << / >> ange­zeigt werden.
Nachricht löschen
Zum Löschen einer Nachricht
drücken Sie CL. Das Display zeigt “Nachricht löschen?”.
Mit OK löschen Sie die Nachricht, mit CL brechen Sie den Vorgang ab.
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
55
Page 56
Programmierung mit DSC Telefon – Ruf Menü
Telefonverbindung zum Absender oder einem anderen Telefon
Möchten Sie mit dem Absender der Kurz­nachricht telefonieren, so
drücken Sie richt angezeigt wird.
Das Gespäch wird automatisch aufgebaut. Ist in einer Kurznachricht eine Telefonnum­mer mit “Anführungszeichen” angegeben, wird das Gespräch dorthin aufgebaut. Sind mehrere Telefonnummern so gekennzeich­net, wird mit der ersten verbunden.
Nachricht senden
Mit diesem Menüpunkt können Sie Nach­richten an andere Teilnehmer versenden und zugehörige Parameter einstellen.
Wählen Sie mit den” und drücken OK.
Wählen Sie mit / die gewünschte Funktion aus und drücken OK.
“SMS-Parameter”
Wählen Sie mit Funktion aus und drücken OK.
während die Nach-
/ “Nachricht sen-
/ die gewünschte
“Gültigkeit:” Hiermit können Sie festlegen, wie lan­ge der Netzbetreiber versuchen soll, eine Nachricht zu versenden. Der Standard-Wert ist 1 Tag, mit der 12er Tastatur kann die Gültigkeit von 1 bis 7 gewählt werden. Nach Einstellung
OK drücken. “Service-Nr.”
Die Nachricht wird an die Service-Nr. des Netzbetreibers verschickt und von dort an den Empfänger weitergeleitet. Die Service-Nr. erfragen Sie bitte bei Ihrem Netzbetreiber und tragen diese hier ein:
Service-Nr.:
“Neue Nachricht” versenden
Drücken Sie OK, das Display zeigt “Texteingabe:”
Sie können jetzt einen Text mit bis zu 160 Zeichen eingeben. Lesen Sie bei Bedarf “Wie wird ein Name/Text einge­geben?”
OK nach der Texteingabe drücken.
Das Display zeigt “Rufnummer:”.
• Geben Sie die Rufnummer des Emp­fängers ein und drücken OK.
Das Display zeigt “Speichern?”.
• wählen Sie mit schen?” oder “Speichern?” und drük­ken OK.
“Gespeicherte Nachrichten” versenden
Wählen Sie mit Funktion aus und drücken OK.
“eigene Nachrichten” Das Display zeigt in der 1. Zeile den Textanfang einer Nachricht und in der
2. Zeile die Telefon-Nummer des Emp­fängers.
“erhaltene Nachrichten” Das Display zeigt Datum, Uhrzeit und Absender.
Nachricht auswählen, ändern, versenden:
/ können Sie eine Nachricht
Mit auswählen. Nach OK wird die Nach­richt zweizeilig angezeigt.
Mit << / >> können Sie den Text nach­einander lesen und bei Bedarf ändern.
• Drücken Sie OK. Das Display zeigt “Senden?”.
/ “Senden?”, “Lö-
/ die gewünschte
56
Page 57
Programmierung mit DSC Telefon – Ruf Menü
• wählen Sie mit / “Senden?”, “Löschen?” oder “Speichern?” und drücken OK.
Netzauswahl
In Gebieten mit mehrerenFunknetzen (z. B. im Ausland) haben Sie die Möglichkeit, ein Netz auszuwählen.
wählen Sie mit und drücken OK.
Wählen Sie mit / zwischen den Möglichkeiten aus und drücken OK:
“Verfügbare Netze” – Das Display zeigt nach kurzer Zeit die
verfügbaren Netze an.
Die 1. Zeile zeigt Positions-Nummer, und Netzbetreiber-Code an. Die 2. Zei­le zeigt den Namen des Netzbetreibers an.
bedeutet, daß in diesem Netz mit
*
der verwendeten SIM-Card telefoniert werden kann.
/ “Netzauswahl”
/ können Sie andere Netze
Mit auswählen und mit OK bestätigen. Das Display zeigt “Jetzt einbuchen?“. Ab­brechen mit CL, bestätigen mit OK.
“Suchmethode” – automatische oder manuelle Suche
(Netzauswahl) wählbar. automatische Suche:
Vorrang hat immer das Heimatnetz. Befinden Sie sich in einem Gebiet, in dem Ihr Heimatnetz nicht verfügbar ist, wird automatisch auf das nächste ver­fügbare Netz eingebucht. Die Netzaus­wahl erfolgt in der von Ihnen festgeleg­ten Priorität der Netzliste.
manuelle Suche: In diesem Modus wird die sortierte Netzbetreiberliste angezeigt.
Suchmodus umschalten mit << / >>, bestätigen mit OK.
Der Ist-Zustand wird mit einem Pfeil gekennzeichnet.
*
Das Antennensymbol zeigt Ihnen an, in welchem Netz das Gerät eingebucht ist.
– Verbindung zum Heimatnetz – Verbindung zu einem Fremd-
netz.
Blinkt das Antennensymbol, besteht nur Verbindung zu einem Netz ohne Zugangsberechtigung. Nur Notruf ist möglich.
“Netzliste bearbeiten” – Mit diesem Menüpunkt können Sie die
Prioritäten-Liste der bevorzugten Netz­betreiber verändern.
• Wählen Sie mit Möglichkeiten aus und drücken OK.
“Eintrag hinzufügen”: – bekannte Netze
Wählen Sie aus der Liste der Netz­betreiber mit Netz mit OK aus. Die Priorität 1 ge­ben Sie dem Netz, das für Sie am wichtigsten ist. Wählen Sie die für Sie interessanten Netze aus und le­gen Sie die Reihenfolge fest.
– neues Netz
Sie können einen neuen Netzbetrei­ber in die Prioritätenliste eintragen (Netzcode des Betreibers wird benö­tigt).
/ zwischen den
/ ein gewünschtes
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
57
Page 58
Programmierung mit DSC Telefon – Ruf Menü
“Netzliste zeigen”: Sie können sich die Prioritätenliste mit
/ anzeigen lassen.
Beenden mit OK.
“Eintrag löschen”: Sie können Netzbetreiber, die Sie nicht
benötigen, aus der Prioritätenliste lö­schen.
• Bestätigen Sie die Auswahl (“Eintrag löschen”) mit OK. Das Display zeigt die Position in der Prioritätenliste, den Netzcode und den Namen des Betreibers an.
• Wählen Sie mit treiber, den Sie löschen möchten, aus und drücken OK.
Das Display zeigt “Löschen?” Mit OK löschen Sie den Netzbetreiber
aus der Liste, mit CL brechen Sie den Vorgang ab.
“Eintrag verschieben”: Sie können die Einträge der Prioritä-
tenliste verschieben (neu ordnen).
• Bestätigen Sie die Auswahl (“Eintrag verschieben”) mit OK.
/ einen Netzbe-
Das Display zeigt die Position in der Prioritätenliste, den Netzcode und den Namen des Betreibers an. Möchten Sie den Eintrag an einer anderen Posi­tion, so
• drücken Sie OK. Das Display zeigt “Priorität?”
• geben Sie jetzt mit den Auswahlta­sten die neue Positionsnummer ein und drücken OK.
Cell Broadcast
Cell Broadcast ist ein Kurznachrichten­dienst, der in numerierten “Kanälen” über­tragen wird.
Die Kanäle senden unterschiedliche spezi­elle Nachrichten.
Fragen Sie Ihren Netzbetreiber wegen wei­terer Informationen und einer Liste verfüg­barer Kanäle.
Wenn Broadcast “Ein” gewählt ist, muß nach OK die Nummer des Kanals eingege­ben werden, von dem Sie Informationen er­warten können.
Gesprächszähler
Das Radiophone verfügt über einen inter­nen Zähler, der es ermöglicht, Gebühren­oder Zeitangaben für Einzelgespräch und die Summe der Gespräche darzustellen.
Werkseitig ist auf Angabe der Gesprächs­zeit geschaltet.
wählen Sie mit / “Gesprächszähler” und drücken OK.
Wählen Sie mit Möglichkeiten aus und drücken OK:
“Anzeige letztes” – Zeit oder Gebühr für das letzte Ge-
spräch
“Anzeige Gesamt” – gesamte Gesprächszeit oder Gebüh-
ren-Summe
“Anzeige Fremd” – Zeit oder Gebühr aller Gespräche im
Fremdnetz
“Anzeige Heimat” – Zeit oder Gebühr aller Gespräche im
Heimatnetz
/ zwischen den
58
Page 59
Programmierung mit DSC Telefon – Ruf Menü
“Zähler rücksetzen” – Zähler für Zeit oder Gebühr wird auf
Null gesetzt
“Anzeige im Gespräch” – Zeit- oder Gebührenanzeige für das
laufende Gespräch ein-/ausschalten
Hinweis
Unterstützt die SIM-Card AOC, sind die Menü-Punkte “Anzeige Fremd” und “Anzei­ge Heimat” nicht vorhanden.
Anrufumleitung
Sie können ankommende Rufe zu einer an­deren Rufnummer umleiten. Dazu muß eine Rufumleitung aktiviert sein. Bei Bedarf
wählen Sie mit / “Anrufumleitung” und drücken OK.
Wählen Sie mit
/ zwischen den
Möglichkeiten aus und drücken OK:
“Umleitung generell” – jeder Ruf wird sofort umgeleitet
“Umleitung besetzt” – der Ruf wird nur dann umgeleitet,
wenn bereits ein Gespräch geführt wird.
“Umleitung keine Antw.” – der Ruf wird umgeleitet, wenn Sie das
Gespräch nicht annehmen.
“Umleitung unerreichbar” – der Ruf wird umgeleitet, wenn das Ra-
diophone ausgeschaltet ist oder Sie sich nicht im GSM-Versorgungsbereich befinden.
“Löschen generell” – die Rufumleitung wird komplett ge-
löscht
Rufsperren
Sie können ankommende/abgehende Rufe sperren oder zu einer anderen Rufnummer umleiten. Im Menü stellen Sie die Umlei­tungsart ein.
Wählen Sie mit
/ “Rufsperren” und
drücken OK.
Wählen Sie mit
/ zwischen den Möglichkeiten “Abgehende Rufe sper­ren”, “Ankommende Rufe sperren” und “Passwort ändern” aus und drücken OK.
Abgehende Rufe sperren:
Wählen Sie mit
/ zwischen den Möglichkeiten aus und drücken OK:
”International" – nur Inlandsverbindungen sind ge-
stattet
“Internat. außer Heimat” – Es sind nur Inlandsgespräche mög-
lich. Befinden Sie sich im Ausland, sind Gespräche in Ihr Heimatland gestat­tet.
“alle Rufe” – Sie können selbst nicht anrufen. Not-
ruf ist weiterhin möglich.
“keine Rufsperre” – alle Sperren für abgehende Rufe
sind aufgehoben.
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
59
Telephone
Page 60
Programmierung mit DSC Telefon – Ruf Menü
Ankommende Rufe sperren:
Wählen Sie mit Möglichkeiten aus und drücken OK:
”bei Roaming" – Befinden Sie sich im Ausland, kön-
nen Sie nicht angerufen werden.
“alle sperren” – Sie können generell nicht angerufen
werden.
“keine Sperre” – alle Sperren für ankommende Rufe
sind aufgehoben.
Passwort ändern: – Sie können das Passwort zum Einrich-
ten der Netzsperren ändern. Das Paßwort gilt nur für die Nutzung der Netzdienste und ist nicht zu ver­wechseln mit dem Zugangscode des Gerätes.
60
/ zwischen den
Telefonsperre
Sie können das Radiophone gegen unbe­rechtigte Bedienung schützen. Bei Bedarf
wählen Sie mit und drücken OK.
Wählen Sie mit / zwischen den Möglichkeiten aus:
“keine Beschränkung” – alle Sperren sind ausgeschaltet
“keine Wahlmöglichkeit” – es können nur Notrufe geführt werden
“nur Schnellwahl” – es können nur die Rufnummern der
Speicherplätze 1 – 9 des Gerätes und der SIM-Card gewählt werden
“nur Kurz-/Schnellwahl” – es können alle gespeicherten Rufnum-
mern (Gerät und SIM-Card) gewählt werden
• Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
• Geben Sie den Zugangscode ein
und drücken OK.
• Mit << / >> wählen Sie ein oder aus
und drücken OK.
/ “Telefonsperre”
Feste Rufnummern
Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn die SIM-Card diese Funktion unterstützt.
Sie können die Nutzung des Telefonbetriebs auf bestimmte Rufnummern (feste Rufnum­mern) beschränken. Diese können Sie auf der SIM-Card hinterlegen.
wählen Sie mit mern” und drücken OK.
Wählen Sie mit Möglichkeiten aus:
“Liste feste Rufnummern” – die Liste der eingetragenen Rufnumern
wird angezeigt
“neue feste Rufnummern” – Sie können eine neue feste Rufnum-
mer hinzufügen
“Aktiviert” – Funktion ein-/ausschalten
/ “feste Rufnum-
/ zwischen den
Page 61
Programmierung mit DSC Telefon – Ruf Menü
Benutzer Gruppen
Dies ist eine Sonderfunktion, die Sie von Ihrem Netzbetreiber einrichten lassen kön­nen.
Hiermit kann der Telefonbetrieb auf eine bestimmte Teilnehmergruppe eingeschränkt werden.
Achtung!
Verändern Sie keine Einstellung, wenn die Funktion nicht vom Netzbeteiber aktiviert ist. Es könnten Fehlfunktionen auftreten.
Übersicht der werkseitigen Grundeinstellung im Ruf Menü
Nachricht senden
Service-Nr. ---
Gesprächszähler
letztes Gespräch 0,00 DM Anzeige im Gespräch Ein
Telefonsperre keine Beschränkung
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
61
Telephone
Page 62
Glossar – Fachwortverzeichnis
Zugangscode
Nach Eingabe des Zugangscodes können gesperrte Funktionen bedient werden.
AOC-Parameter - Advice of Charge Gebührenliste, in der eine Gebühr pro Ein-
heit und ein Guthaben eingestellt werden kann.
Cell Broadcast
Cell Broadcast ist ein Kurznachrichten­dienst, der in numerierten “Kanälen” über­tragen wird. Die Kanäle senden unterschied­liche spezielle Nachrichten. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber wegen wei­terer Informationen und einer Liste verfüg­barer Kanäle.
GSM-Netz - Global System for Mobile Communikation
Weltweit verbreiteter europäischer digitaler Funktelefonstandard.
IMEI - International Mobile Equipment Identity
Internationale Identität für mobile Geräte. Der werkseitig eingegebene IMEI-Code be­inhaltet Seriennummer, Hersteller, Länder­code. Diesen Code finden Sie im Autora­dio-Paß.
Mailbox
Elektronischer Briefkasten beim Netzbetrei­ber für gesprochene Nachrichten. Die Mail­box ist mit einem Anrufbeantworter ver­gleichbar.
Makeln
Anderes Gespräch beginnen, ohne die er­ste Verbindung zu trennen. Es kann zwi­schen den Gesprächen hin- und hergeschal­tet werden. Auch kann während eines Telefonats ein weiterer Anruf entgegengenommen werden.
MUTE
Stummschaltung PIN-Code - Personal Identification Number
(persönliche Geheimnummer) PIN 1
Schützt die SIM-Card vor unberechtigter Be­nutzung. Der PIN-Code wird jedesmal nach Einschieben der Karte abgefragt.
PIN 2 Code für spezielle Funktionen. Falls Sie mit Ihrer Karte eine Berechtigung für spezielle Funktionen haben, benötigen Sie den PIN 2-Code. Beide Codes werden mit der SIM-Card ge­liefert und sind veränderbar.
PUK - Personal Unblock Code Achtstelliger Entsperrcode, mit dem die SIM-
Card freigeschaltet werden kann. Dies ist dann nötig, wenn die SIM-Card nach drei­maliger Falscheingabe des PIN-Codes ge­sperrt ist. PUK-Code wird mit der SIM-Card geliefert und ist nicht veränderbar.
Roaming
Telefonieren im Ausland mit eigenem Tele­fon oder eigener SIM-Card über einen an­deren Netzbetreiber.
Scrollen
Durchrollen durch ein Verzeichnis
SIM-Card - Subscriber Identification Module
Teilnehmer-Identifikationsmodul im Scheck­kartenformat. Die SIM-Card (Karte) enthält alle Daten zur Identifizierung des Teilnehmers, zur Zuord­nung der Telefonnummer und das persönli­che Telefonbuch. Die SIM-Card ermöglicht auch das Telefo­nieren mit einem Handy.
62
Page 63
Technische Daten
SMS - Short Message Service
Mit dieser Funktion können dem Empfän­ger Kurznachrichten bis zu 160 Zeichen übermittelt werden, auch wenn dieser sein Handy nicht eingeschaltet hat, bzw. dieser z. Zt. nicht erreichbar ist. Der Text wird im Netz zwischengelagert, bis der Empfänger die Nachricht abruft oder die vom Versender festgelegte Abrufzeit über­schritten ist.
Verstärker
Ausgangsleistung: 4 x 23 Watt Sinus
nach DIN 45 324 bei 14,4 V 4 x 40 Watt max. Power
Tuner
Wellenbereiche: UKW (FM) 87,5 – 108 MHz MW 531 – 1602 kHz LW 153 – 279 kHz
FM - Empfindlichkeit:
0,9 µV bei 26 dB Signal/Rauschab­stand.
FM - Übertragungsbereich:
30 - 16 000 Hz
Cassette
Übertragungs­bereich: 30 - 18 000 Hz
Telefon
Standard: GSM Frequenzband:
Senden 890 – 915 MHz Empfangen 935 – 960 MHz
Sendeleistung: Klasse 4 / 2 Watt Empfindlichkeit: -108 dBm Impedanz:
Antennenanschluß 50 Ohm Freisprechmikrofon 660 Ohm
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Änderungen vorbehalten!
Telephone
63
Page 64
Index - Stichwortverzeichnis
A
Akustische Kontrolle 51 Alternativ-Frequenz 18 Amplifier 7 Anruf beenden 39 Anruf entgegennehmen 39 Anrufumleitung 59 AOC-Parameter 50 Audio-Betrieb 18 Auslandsgespräche 41 Automatische Rufannahme 49 Automatische Wahlwiederholung 49 Autoreverse 23
B
Bandsortenumschaltung 24 Beep 28 Benutzer Gruppen 61 Betriebsart wählen 18 Betriebsmode 29 Betriebsmodus 49 Broadcast 58
C
Cassettenbetrieb 23 CD wählen 25 Cell Broadcast 58 Changer 7 Changer-Betrieb 25 CPS 23
D
Diebstahlschutz 16, 36 Display 15, 35 Dolby B NR 24 DSC-Lernmodus 11
E
Einbau 7 Einschaltlautstärke 29 Eintrag ändern 44 Eintrag hinzufügen 45 Eintrag kopieren 44 Eintrag löschen 44 Eintrag nach Namen finden 43 Eintrag nach Pos. finden 46 Eintrag verschieben 44 Empfindlichkeit 29 EON 21 Erstes einfaches Telefonieren 33 Erweitertes Menü 28, 49 Externer Alarm 52
F
Fernbedienung 7 Feste Rufnummern 60 Freisprechkanal 53 Freisprechlautstärke 49 Fremde KeyCard 9 Frequenzeingabe 19
G
Gebühreneinstellung 51 Gespeicherte Nachrichten 56 Gesprächskontrolle 50 Gesprächszähler 58 Gewährleistung 8 Global löschen 52 Grundeinstellung (Radio) 30 Grundeinstellung (Ruf Menü) 61 Grundeinstellung (Setup) 53 GSM-Notruf 33
H
Halten 39 Handset 7 Hinweiston 21, 22 Hörerlautstärke 49
I
Internationale T elefon-Inf o 8
K
Kapazität prüfen 45 Karte lernen 29 Karten-Liste 29 KeyCard anlernen 10 KeyCard entnehmen 10 KeyCard LED 28 KeyCard lesen 29 Konferenzschaltung 40
64
Page 65
Index – Stichwortverzeichnis
L
Lautstärke 12, 13, 21, 29, 34 Lern Modus 28 Loudness 27
M
Mailbox 55 Makeln 39 MIX 25 Mono umschalten 21
N
Nachricht löschen 55 Nachricht senden 56 Nachrichten 55 Nachrichten Signalton 50 Name eingeben 43 Namen speichern 37 Netzauswahl 57 Netzliste bearbeiten 57 Notizbuch 39 Notruf 6, 33
P
Pflege von KeyCard 12 Pflege von SIM-Card 12 Pflegehinweise 24 PIN-Code 32, 51 Programmierung mit DSC 26, 47
R
Radio Monitor 24, 28 Radiobetrieb mit RDS 18 Radiopaß-Daten anzeigen 11 Regionalprogramme 18 Ruf Menü 54 Rufnummer wählen 37 Rufnummereingabe 50 Rufsperren 59 Ruftonlautstärke 49 Ruftonsignal 50
S
Sender abrufen 20 Sender automatisch speichern 20 Sender speichern 20 Senderabstimmung 19 Setup Menü 48 Sicherheitshinweise 5 Sicherheitsnormen 5 SIM-Card 32 SIM-Card anlernen 10 SIM-Card entnehmen 10 Spannungsunterbrechung 9 Sprachbediensystem 8 Sprache 28 Sprache wählen 10 Spur-Umschaltung 23 Stereo umschalten 21 Suchlaufstart 22
T
Tastentöne 28 Telefon-Info 8 Telefonbetrieb 32 Telefonbetrieb in kritischen Gebieten 6 Telefonbuch-Menü 42 Telefonieren mit dem Handset 40 Telefonieren während der Fahrt 6 Telefonnummer speichern 39 Telefonnummern speichern 37 Telefonsperre 60 Text eingeben 43 Titel wählen (Cassette) 23 Titel wählen (Changer) 25 Travelstore 20
V
Verbindung zum GSM-Netz 37 Verkehrsfunkdurchsage 21 Verkehrsfunkempfang 21 Verkehrssicherheit 5
W
Wahlwiederholung 38 Wellenbereich 19
DEUTSCH
Radio
Telefon
ENGLSH
Radio
Telephone
65
Page 66
Index – Stichwortverzeichnis
Z
Zubehör 7 Zugangscode 52 Zugangscode ändern 27 Zugriff sperren 45 Zündtimer 27 Zweite KeyCard 9 Zweite SIM-Card 9
66
Page 67
Service-Nummern
Tel.: Fax:
Deutschland 018 050 002 25 051 214 940 02 Belgium 025 255 444 025 255 448 France 014 010 70 07 014 010 73 20 Netherlands 023 565 63 48 023 565 63 31 Great Britain 018 958 383 66 018 958 383 94 Denmark 44 89 83 60 44 89 86 44 Sweden 08 750 15 00 08 750 18 10 Norway 66 81 70 00 66 81 71 57 Finland 094 359 91 094 359 92 36 Österreich 045 989 90 28 016 103 93 91 Greece 015 762 241 015 769 473 Tschechische Republik 026 130 04 41 026 130 05 14 USA 800-266 25 28 708-681 71 88 Singapore 006 535 054 47 006 535 053 12 Slovakia 042 175 873 212 042 175 873 229
Blaupunkt-Werke GmbH
Bosch Gruppe
02/99 Pf K7/VKD 8 622 401 921 (D, GB)
0188
continuations and foreign counterparts) licensed from InterDigital Technology Corporation.
Manufactured and sold under U.S. Patent Nos. 4,675,863, 4,777,633, 4,785,450, 4,811,420 (including related divisional,
Loading...