Blaupunkt KIEL RD 126 User Manual [de]

Radio / CD
Kiel RD 126
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise.......................... 9
Was Sie unbedingt lesen sollten ............ 9
Verkehrssicherheit.................................. 9
Einbau..................................................... 9
Telefon-Mute........................................... 9
Zubehör................................................... 9
Diebstahlschutzsystem
KeyCard ........................................ 10
Gerät in Betrieb nehmen ...................... 10
KeyCard entnehmen............................. 10
Zweite KeyCard “anlernen” /
KeyCard ersetzen................................. 10
Radiopaß-Daten anzeigen ................... 10
Short Additional Memory (S.A.M.)........ 11
Turn On Message (T.O.M.) .................. 11
Optische Anzeige als Diebstahl-
sicherung .............................................. 11
Pflege der KeyCard .............................. 11
Betriebsart wählen ....................... 12
Radiobetrieb mit RDS .................. 12
AF - Alternativ-Frequenz ...................... 12
REG-Regional....................................... 12
Senderabstimmung .............................. 13
Sendersuchlauf
Manuell abstimmen mit << >>........... 13
Blättern in den Senderketten................ 13
Speicherebene wechseln ..................... 13
/ ......................... 13
Sender speichern ................................. 14
Stärkste Sender automatisch speichern
mit Travelstore...................................... 14
Gespeicherte Sender abrufen .............. 14
Gespeicherte Sender anspielen
mit Preset Scan .................................... 14
Sender anspielen mit Radio-Scan........ 14
Anspielzeit (Scan) ändern .................... 14
Empfindlichkeit des Sendersuchlaufs
verändern.............................................. 15
Stereo - Mono umschalten ................... 15
PTY – Programm-Typ (Art) .................. 15
PTY ein-/ausschalten ........................ 15
Programmart......................................... 15
Programmart des Senders abfragen 15
Gewählte Programmart anzeigen ..... 15
Programmart auswählen ................... 16
Progammart speichern...................... 16
Sender mit PTY-SCAN anspielen ..... 16
PTY-Vorrang ..................................... 16
Verkehrsfunkempfang mit
RDS-EON....................................... 17
Vorrang für Verkehrsfunk
ein-/ausschalten ................................... 17
Warnton ................................................ 17
Warnton abschalten .......................... 17
Automatischer Suchlaufstart ................ 18
Lautstärke für Verkehrsfunk-
durchsage und Warnton einstellen....... 18
GEO für Verkehrsfunkdurchsage und
Warnton einstellen................................ 18
CD-Betrieb .................................... 19
CD-Betrieb einschalten......................... 19
CD einlegen .......................................... 19
CD herausnehmen................................ 19
Titel wählen........................................... 19
MIX........................................................ 19
Anzeigeart wählen ................................ 19
Anzeigeart speichern............................ 20
SCAN .................................................... 20
Programmierung mit DSC ........... 20
Übersicht der werkseitigen Grund-
einstellung mit DSC .............................. 22
Anhang.......................................... 22
Technische Daten................................. 22
3
2
DEUTSCH
ENGLISH
1720 1819
16
15
FRANÇAIS
ITALIANO
14
1
3
2
512
4
76
8
10
119
13
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
3
Kurzanleitung
1 Ein-/Ausschalten mit ON:
ON drücken
Zum Einschalten mit ON muß die Key­Card eingeschoben sein, das Gerät spielt in voreingestellter Lautstärke.
Aus-/Einschalten mit der KeyCard:
Das Gerät muß mit ON eingeschaltet sein.
Hinweis: Lesen Sie dazu unbedingt die Informa­tionen unter “Diebstahlschutzsystem KeyCard”.
Aus-/Einschalten über Zündung:
Wenn das Gerät entsprechend ange­schlossen ist, kann es über die Zün­dung des Fahrzeugs aus- und wieder eingeschaltet werden. Nach Ausschalten der Zündung erin­nert ein Doppel-Beep daran, daß vor Verlassen des Fahrzeugs die KeyCard entnommen werden sollte.
Einschalten bei ausgeschalteter Zündung
Bei ausgeschalteter Zündung (Key­Card eingeschoben) kann das Gerät so weiter betrieben werden: Nach dem Doppel-Beep ON drücken. Das Gerät wird eingeschaltet. Nach einer Spielzeit von einer Stunde schaltet das Gerät zum Schutz der Fahrzeug-Batterie automatisch aus.
2 VOL+ / VOL-
Lautstärke verändern. Nach dem Einschalten spielt das Gerät in voreingestellter Lautstärke (VOL FIX). VOL FIX kann verändert werden (siehe “Programmierung mit DSC”).
3
Lautstärke schlagartig verändern. Durch Drücken der die Möglichkeit, schnell leise zu stel­len. Das Display zeigt “MUTE” (stumm). Diese Funktion wird wieder aufgeho­ben durch Drücken der VOL+.
-Taste besteht
-Taste oder
Wird VOL- gedrückt, ist die Normal­lautstärke um einen Stellwert geringer als die Die Mute-Lautstärke ist so program­mierbar:
gewünschte Lautstärke einstellen
2 Sek. drücken (Beep ertönt). Diese Lautstärke ist als Mute-Lautstär­ke gespeichert.
Zusatzfunktion
Speichertaste im DSC-Menü.
4 FM - UKW
Umschalter für die UKW-Speicherebe­nen I, II.
Umschalten der Speicherebenen: FM drücken.
Im Display wird FM I oder FM II ange­zeigt.
5 TS - Travelstore
Zum automatischen Speichern der sechs stärksten Sender mit Travelsto­re: Speichern: TS drücken, bis Suchlauf in der Anzeige beginnt. Abrufen: TS drücken. Im Display er­scheint “T”. Danach eine der Stations­tasten 1, 2, 3, 4, 5, 6 kurz drücken.
(Mute)-Lautstärke.
4
6 Wippe
Rundfunkbetrieb
CD-Betrieb
7 Display
DEUTSCH
a
/ Sendersuchlauf
aufwärts abwärts
<</>> stufenweise ab-/ aufwärts, wenn
AF aus
<</>> Blättern in den Senderketten, wenn
AF ein z.B.: NDR 1, 2, 3, 4, N-JOY, FFN,
ANTENNE ... .
/ Titel wählen aufwärts
abwärts wird nur einmal gedrückt, erfolgt Neustart des spielenden Titels.
Schneller Vorlauf, hörbar (CUE).
nach Bedarf gedrückt halten.
Schneller Rücklauf, hörbar (REVIEW).
nach Bedarf gedrückt halten.
Zusatzfunktionen der Wippe:
Weitere Einstellmöglichkeiten mit
AUD D GEO C DSC-MODE B PTY >
Bedingung ist, daß die entsprechende Funktion aktiviert ist.
d ke fg i h j
b
o
c
a) NDR2 - Sendername b) CD PLAY - CD-Betrieb oder c) 1 : 52 - Time (abgespielte Zeit) im
d) FM - Wellenbereich e) 6 - Stationstaste (1 - 6) f) I, II, T - Speicherebene I, II oder
g) CD-IN - CD ist eingeschoben h) - Stereo i) lo - Suchlaufempfindlichkeit j) AF - Alternativ-Frequenz bei
l
m
CD-Betrieb
Travelstore
RDS
n
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
5
PORTUGUÊS
k) TA - Vorrang für Verkehrsfunk-
sender
l) TP - Verkehrsfunksender (wird
empfangen) m) PTY - Programmart ist aktiviert n) MIX - CD-Titelwiedergabe in Zu-
fallsfolge o) T5 - 5. CD-Titel wird wiederge-
geben
8 Diebstahlschutzsystem KeyCard
Zum Betreiben des Gerätes muß die KeyCard eingeschoben sein.
KeyCard
KeyCard einschieben
Bei ausgefahrener KeyCard-Zunge KeyCard mit Kontaktfläche oben in den Schlitz schieben. Bei Bedarf KeyCard-Zunge durch Drücken ausrasten. Lesen Sie unbedingt die Informationen unter “Diebstahlschutzsystem Key­Card”.
Blinkende KeyCard-Zunge
Bei ausgeschaltetem Radio und ent­nommener KeyCard blinkt die Key­Card-Zunge als optischer Diebstahl­schutz, wenn die Vorgaben entspre­chend eingestellt sind. Weitere Informationen: “Programmie­ren mit DSC”. Dieses Blinken kann mit der KeyCard­Zunge ausgeschaltet werden, wenn diese durch Drücken eingerastet wird.
9 MIX
CD-Betrieb MIX ist eingeschaltet, wenn im Display
“MIX” leuchtet. Mit MIX werden die CD-Titel in zufälliger Reihenfolge wie­dergegeben. MIX ein-/ausschalten: MIX kurz drücken.
: SC
Rundfunkbetrieb
Scan SC kurz drücken –
“FM SCAN” leuchtet abwechselnd mit dem Kurzzeichen des angespielten Senders. Alle empfangbaren UKW­Sender werden kurz angespielt.
Preset Scan SC ca. 2 Sek. drücken –
BEEP ertönt, “SCAN” leuchtet abwech­selnd mit dem Kurzzeichen des ange­spielten Senders. Die auf den Stationstasten abgespei­cherten Sender werden kurz ange­spielt. Scan / Preset Scan stoppen:
SC erneut drücken.
CD-Scan SC kurz drücken –
BEEP ertönt, “CD-SCAN” im Display. Die CD-Titel werden kurz angespielt. Scan stoppen: SC erneut drücken.
6
; lo
Rundfunkbetrieb Suchlaufempfindlichkeit umschalten:
Taste kurz drücken. Mono/Stereo umschalten: Taste ca. 2 Sek. drücken (BEEP). Bei Monowiedergabe ist das Stereo­Symbol
erloschen.
< TA (Traffic Announcement = Vorrang
für Verkehrsmeldung) Wenn “TA” im Display angezeigt wird, werden nur Verkehrsfunksender wie­dergegeben. Vorrang ein/aus: TA drücken.
= AF
Rundfunkbetrieb Alternativ Frequenz bei RDS-Betrieb:
Wenn “AF” im Display erscheint, sucht das Radio mit RDS automatisch eine besser zu empfangende Frequenz des gleichen Programms. AF ein/aus: Taste AF kurz drücken.
Regionalfunktion ein-/ausschalten: AF-Taste für ca. 2 Sek. drücken (BEEP), im Display erscheint “REG­ON” oder “REG-OFF” (siehe REG ­Regional).
CD-Betrieb Umschalten der Anzeige zwischen
CD PLAY und TIME (Titelspielzeit): AF kurz drücken.
> PTY
Programme Type = Programmart
Mit PTY werden die Stationstasten zu Programmart-Tasten. Mit jeder Stati­onstaste kann eine Programmart wie z. B. NACHRICHTEN, SPORT, POP, WISSEN gewählt werden.
SRC
?
SRC (Source = Quelle) Sie können bei eingeschobener CD zwischen den Betriebsarten Rundfunk, und CD umschalten.
(Eject)
Halten Sie die Taste ca. 2 Sek. ge­drückt (BEEP), wird die CD ausge­schoben.
@ 1, 2, 3, 4, 5, 6 - Stationstasten
Pro Speicher-Ebene (I, II und “T”) kön­nen 6 Sender gespeichert werden. Sender speichern – Eine Stationsta­ste im Radiobetrieb so lange drücken, bis das Programm wieder hörbar ist (BEEP). Sender abrufen – Speicherebene auswählen und entsprechende Stati­onstaste drücken.
Zusatzfunktion Stationstasten
PTY-Programmart speichern und abru­fen. Wenn PTY aktiviert ist (“PTY” im Dis­play), können Sie bei UKW-Betrieb auf jeder Stationstaste eine Programmart speichern und abrufen.
A Einschub für CD
Nach Einschieben der CD mit dem Eti­kett nach oben wird diese automatisch in die Betriebsposition transportiert. Es wird automatisch auf CD-Wiedergabe geschaltet
B DSC (Direct Software Control)
Mit DSC können programmierbare Grundeinstellungen angepaßt werden. Weitere Informationen: “Programmie­ren mit DSC”.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
7
C GEO
Zum Einstellen von Balance (links/ rechts) und Fader (vorn/hinten).
D AUD
Zum Einstellen von Treble (Höhen) und Bässen mit der Wippe.
Fader vorn Fader hinten Balance links Balance rechts
Die letzte Einstellung wird automatisch gespeichert. GEO ausschalten: Taste noch einmal drücken. Erfolgt innerhalb 4 Sek. keine Verän­derung, schaltet das Display auf den vorherigen Zustand zurück.
Zusatzfunktion GEO
Separate Balance- und Fadereinstel­lung für Verkehrsdurchsagen (s. “GEO für Verkehrsfunkdurchsage und Warn­ton einstellen”).
8
Treble + Treble – Bass – Bass +
Die letzte Einstellung wird automatisch gespeichert. AUD ausschalten: Taste noch einmal drücken. Erfolgt innerhalb 4 Sek. keine Verän­derung, wird die AUD-Einstellung auto­matisch beendet.
Zusatzfunktion AUD
Loudness-Anpassung der leisen tiefen Töne an das menschliche Gehör. Loudness ein-/ausschalten: AUD ca. 2 Sek. drücken (BEEP). Loudness ist eingeschaltet, wenn im Display “LD” leuchtet. Weitere Informationen siehe “Program­mieren mit DSC”.
Wichtige Hinweise
Was Sie unbedingt lesen sollten
Bevor Sie Ihr Autoradio in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte sorgfältig die folgenden Hin­weise.
Verkehrssicherheit
Die Verkehrssicherheit ist oberstes Gebot. Benutzen Sie daher Ihre Autoradioanlage immer so, daß Sie stets der aktuellen Ver­kehrssituation gewachsen sind. Bedenken Sie, daß Sie bei einer Geschwin­digkeit von 50 km/h in einer Sekunde 14 m fahren. In kritischen Situationen raten wir von einer Bedienung ab. Die Warnsignale z.B. von Polizei und Feu­erwehr müssen im Fahrzeug rechtzeitig und sicher wahrgenommen werden können. Hören Sie deshalb während der Fahrt Ihr Programm nur in angemessener Lautstär­ke.
Einbau
Wollen Sie die Anlage selbst einbauen oder erweitern, so lesen Sie unbedingt vorher die beiliegenden Einbau- und Anschlußhinwei­se. Für die einwandfreie Funktion muß Plus über Zündung und Dauerplus angeschlos­sen sein. Verbinden Sie die Lautsprecher-Ausgänge nicht mit Masse!
Telefon-Mute
Betreiben Sie in Ihrem Fahrzeug ein Auto­telefon, so kann die Rundfunk-, CD-Wieder­gabe bei Telefonbetrieb automatisch stummgeschaltet werden (Telefon-Mute).
Im Display erscheint dann “PHONE”. Die Verkehrsmeldung hat Vorrang, wenn TA
aktiviert ist. Die Durchsage wird abgebro­chen werden, wenn Sie TA drücken.
Zubehör
Benutzen Sie nur die von Blaupunkt zuge­lassenen Zubehör- und Ersatzteile.
Mit diesem Gerät können Sie folgende Blau­punkt-Erzeugnisse betreiben:
Amplifier
Alle Blaupunkt-Amplifier
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
9
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
Diebstahlschutzsystem KeyCard
Im Lieferumfang ist eine KeyCard. Das Autoradio kann aber auch mit einer zweiten KeyCard betrieben werden. Ist eine KeyCard verloren oder beschädigt, können Sie über einen Fachhändler eine Er­satz-KeyCard erwerben. Verwenden Sie zwei KeyCards, so werden die Einstellungen der ersten KeyCard über­nommen. Sie haben aber die Möglichkeit, folgende Funktionen individuell zu spei­chern: Stationstastenbelegung, Baß-, Höhen (Treb­le), Balance und Fadereinstellung, Loud­ness, TA (Durchsagelautstärke), BEEP­Lautstärke. Außerdem bleibt der zuletzt eingestellte Zu­stand wie Wellenbereich, Sendereinstellung, TA-Vorrang, AF, REG ON/OFF, SCANTIME, Suchlaufempfindlichkeit, VOL FIX gespei­chert. So finden Sie nach Einschub Ihrer KeyCard wieder Ihre gewählte Grundeinstellung vor.
Gerät in Betrieb nehmen
Gerät einschalten. Bei ausgefahrener KeyCard-Zunge KeyCard mit Kontaktfläche oben in den Schlitz schieben.
Das Autoradio ist betriebsbereit.
Wird eine dem Gerät fremde KeyCard ein­geschoben, so erscheint “CARD ERR” im Display. Gerät bitte jetzt nicht bedienen. Nach ca. 10 Sek. schaltet sich das Gerät aus. Falls Sie eine artfremde Karte einschieben (z. B. Telefon- oder Kreditkarte), erscheint für ca. 2 Sek. "WRONG KC". Entnehmen Sie die falsche Karte und schie­ben Sie eine dem Gerät bekannte KeyCard ein. Nach “CARD ERR” oder “WRONG KC”
ON zum Einschalten drücken.
KeyCard entnehmen
KeyCard nie herausziehen!
Erst auf KeyCard drücken. Die KeyCard gelangt in Entnahmeposition.
Keycard entnehmen.
Zweite KeyCard “anlernen” / KeyCard ersetzen
Eine KeyCard kann als zusätzliche KeyCard “angelernt” werden, wenn das Gerät mit der ersten KeyCard in Betrieb ist. Wollen Sie eine 2. KeyCard “anlernen”, so
schieben Sie die erste KeyCard ein und schalten das Gerät ein.
Drücken Sie DSC und wählen mit / “LEARN KC”.
Drücken Sie << oder >>.
Das Display wechselt auf “CHANGE”.
Drücken Sie auf die KeyCard, sie ge­langt in die Entnahmeposition.
Entnehmen Sie die erste KeyCard und schieben Sie, solange “CHANGE” an­gezeigt wird, die neue KeyCard ein.
Nach “READY” oder “LEARN KC”
drücken Sie DSC.
Auch mit der neuen KeyCard kann das Ge­rät jetzt betrieben werden. Für das Gerät können maximal zwei Key­Cards “angelernt” sein. Wird eine dritte KeyCard “angelernt”, wird automatisch die Berechtigung der KeyCard gelöscht, die beim "Anlernen" nicht verwen­det wurde.
Radiopaß-Daten anzeigen
Sie können mit der ausgelieferten KeyCard die Daten des Radiopasses wie Gerätena­me, Typnummer (7 6 ...) und Gerätenummer im Display anzeigen lassen. Den Bedienvorgang finden Sie unter “Pro­grammierung mit DSC – READ KC”.
10
Short Additional Memory (S.A.M.)
= Kurzinformation Die zweite, über Ihren Fachhändler zu er-
werbende KeyCard bietet die Möglichkeit, unter dem DSC-Menüpunkt “READ KC” eine Kurzinformation per Laufschrift auszulesen; z. B. Telefon-Nummer der Autowerkstatt, Notruf des Automobil-Clubs. Ein entsprechend ausgerüsteter Fachhänd­ler kann einen frei wählbaren Text mit max. 48 Zeichen eingeben.
Turn On Message (T.O.M.)
= Einschaltinformation Die zweite, über Ihren Fachhändler zu er-
werbende KeyCard bietet die Möglichkeit, nach jedem Einschalten eine gewählte “Turn On Message” anzuzeigen. Ein entsprechend ausgerüsteter Fachhänd­ler kann einen frei wählbaren Text mit max. 48 Zeichen eingeben. Jedesmal, wenn Sie das Gerät mit der zwei­ten KeyCard einschalten, erscheint dieser Text.
Optische Anzeige als Diebstahl­sicherung
KeyCard-Zunge blinkt
Bei abgestelltem Fahrzeug und entnomme­ner KeyCard kann als Diebstahlschutz die KeyCard-Zunge blinken. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Plus und Dauerplus müssen richtig ange­schlossen sein, wie in der Einbauanleitung beschrieben. Im DSC-Mode muß “LED ON” eingestellt sein. Bei Bedarf lesen Sie hierzu “Programmie­rung mit DSC – LED”.
Blinken ausschalten
Das Blinken kann ausgeschaltet werden, wenn die KeyCard-Zunge durch Drücken eingerastet wird. Möchten Sie das Blinken generell ausschal­ten, so stellen Sie im DSC-Menü auf “LED OFF”.
Pflege der KeyCard
Eine einwandfreie Funktion der KeyCard ist gewährleistet, wenn die Kontakte frei von Fremdpartikeln sind. Vermeiden Sie eine direkte Berührung der Kontakte mit den Händen. Reinigen Sie bitte die Kontakte der KeyCard bei Bedarf mit einem alkoholgetränkten Wattestäbchen.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
11
PORTUGUÊS
Betriebsart wählen
Radiobetrieb mit RDS (Radio Data System)
Sie können mit SRC (Sou rce = Quelle) zwi­schen folgenden Betriebsarten wählen:
Radio und CD.
CD kann nur bei eingelegter CD angewählt werden.
Mit dem Radio Data System haben Sie auf UKW mehr Komfort beim Radiohören. Immer mehr Rundfunkanstalten strahlen zu­sätzlich zum Programm RDS-Informationen aus. Sobald Sendeprogramme identifiziert wer­den können, erscheint auch das Sender­kurzzeichen ggf. mit Regionalkennung im Display, z. B. NDR1 NDS (Niedersachsen). Die Stationstasten werden mit RDS zu Pro­grammtasten. Sie wissen jetzt genau, wel­ches Programm Sie empfangen, und Sie können somit auch das gewünschte Pro­gramm gezielt wählen. RDS bietet Ihnen weitere Vorteile:
AF - Alternativ-Frequenz
Die Funktion AF (Alternativ-Frequenz) sorgt dafür, daß die am besten zu empfangende Frequenz des gewählten Programms auto­matisch eingestellt wird. Diese Funktion ist eingeschaltet, wenn im Display “AF” leuchtet.
AF ein-/ausschalten:
•AF kurz drücken. Die Rundfunkwiedergabe kann während des
Suchvorgangs nach dem am besten zu empfangenden Programm kurz stummge­schaltet sein.
Wenn beim Einschalten des Gerätes oder beim Aufrufen einer gespeicherten Fre­quenz “SEARCH” im Display erscheint, sucht das Gerät automatisch nach einer Al­ternativfrequenz. “SEARCH” erlischt, wenn eine Alternativfre­quenz gefunden ist oder nach einem Durch­lauf des Frequenzbandes. Ist dieses Programm nicht mehr zufrieden­stellend zu empfangen, so
wählen Sie ein anderes Programm.
REG-Regional
Bestimmte Programme der Rundfunkanstal­ten werden zu gewissen Zeiten in Regional­programme aufgeteilt. Beispielsweise be­dient das 1. Programm des NDR Bereiche der nördlichen Bundesländer Schleswig­Holstein, Hamburg und Niedersachsen und sendet zeitweise mit Regionalprogrammen unterschiedlichen Inhalts. Empfangen Sie ein Regionalprogramm und möchten Sie dieses weiter hören, so
drücken Sie AF ca. 2 Sek. Im Display erscheint “REG ON”.
Fahren Sie aus dem Empfangsgebiet des Regionalprogramms oder möchten Sie den vollen RDS-Service, so schalten Sie auf “REG OFF”.
12
Drücken Sie AF ca. 2 Sek., bis “REG OFF” erscheint.
Nach jedem Einschalten des Gerätes er­scheint im Display kurz “REG ON” oder “REG OFF”.
Senderabstimmung
Sendersuchlauf /
/ drücken, das Autoradio sucht au­tomatisch den nächsten Sender.
Wird / oben oder unten gedrückt gehal­ten, läuft der Suchlauf schnell vorwärts oder rückwärts weiter.
Sendersuchlauf
aufwärts abwärts stufenweise abwärts (wenn AF aus) stufenweise aufwärts (wenn AF aus)
Manuell abstimmen mit << >>
Sie können eine manuelle Abstimmung vor­nehmen.
Voraussetzung : AF und PTY sind ausgeschaltet (die Sym­bole leuchten nicht im Display).
Bei Bedarf schalten Sie diese Funktionen aus:
AF bzw. PTY drücken.
Manuelle Abstimmung durchführen:
<< >> drücken, die Frequenz ändert sich stufenweise abwärts / aufwärts.
Wird die Wippe << >> rechts oder links ge­drückt gehalten, erfolgt der Frequenzdurch­lauf schnell.
Blättern in den Senderketten
Sie können mit << >> Sender aus dem Emp­fangsgebiet abrufen. Sind mehrere Programme der Senderket­ten empfangbar, können Sie mit >> (vor­wärts) oder mit << (rückwärts) in den Sen­derketten blättern, z.B. NDR 1, 2, 3, 4, N-
JOY, FFN, ANTENNE ... .
Voraussetzungen sind, daß diese Sender mindestens einmal empfangen worden sind und daß “AF” aktiviert ist (leuchtet im Dis­play).
Dazu starten Sie z.B. Travelstore:
Drücken Sie TS für 2 Sek.; es erfolgt ein Frequenzdurchlauf.
Falls “AF” nicht leuchtet,
drücken Sie AF.
Die Voraussetzungen für die Senderwahl mit << >> sind erfüllt.
Speicherebene wechseln
Sie können die Speicherebenen I, II und T zum Speichern und zum Abrufen der ge­speicherten Sender wechseln. Im Display wird die gewählte Speicherebe­ne angezeigt.
Drücken Sie FM bzw. TS so oft, bis im Display die gewünschte Speicherebe­ne angezeigt wird.
13
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
Sender speichern
Sie können im UKW-Bereich je Speicher­ebene (I, II, T) sechs Sender mit den Stati­onstasten 1, 2, 3, 4, 5, 6 speichern.
•Wählen Sie die Speicherebene.
Stellen Sie einen Sender mit der Wip­pe ein (automatisch oder manuell).
gewünschte Stationstaste so lange drücken, bis nach der Stummschaltung das Programm wieder hörbar ist (etwa 2 Sek.) bzw. bis BEEP ertönt.
Jetzt ist der Sender gespeichert. Das Display zeigt an, welche Taste gedrückt ist.
Hinweis:
Stellen Sie einen bereits gespeicherten Sen­der ein, so wird kurz die entsprechende Sta­tionstaste und die Speicherebene blinkend angezeigt, wenn Sie sich auf einer anderen Speicherebene befinden.
Stärkste Sender automatisch speichern mit Travelstore
Sie können die sechs stärksten UKW-Sen­der sortiert nach Feldstärke aus Ihrem je­weiligen Empfangsgebiet automatisch spei­chern. Diese Funktion ist besonders auf Rei­sen nützlich.
TS für 2 Sek. drücken. Das Display zeigt “T-STORE”.
Die sechs stärksten UKW-Sender werden automatisch in der Speicherebene “T” (Tra­velstore) gespeichert . Ist der Vorgang be­endet, stellt es den stärksten Sender ein. Bei Bedarf können auf der Travelstore-Ebe­ne Sender auch manuell gespeichert wer­den (siehe “Sender speichern”).
Gespeicherte Sender abrufen
Bei Bedarf können Sie gespeicherte Sen­der auf Tastendruck wieder abrufen.
Speicherebene wählen mit FM oder TS.
Entsprechende Stationstaste kurz drücken.
Gespeicherte Sender anspielen mit Preset Scan
Sie können gespeicherte Sender kurz an­spielen lassen.
Preset Scan starten:
drücken Sie SC ca. 2 Sek.
Alle gespeicherten Sender des Wellenbe­reiches werden hintereinander kurz ange­spielt. Im Display blinkt die angespielte Fre­quenz oder das Senderkurzzeichen. Wäh­rend des Suchvorgangs leuchtet “SCAN”.
Angespielten Sender weiterhören/ Preset Scan beenden:
SC kurz drücken.
Sender anspielen mit Radio-Scan
Sie können die empfangbaren Sender kurz anspielen lassen.
Scan einschalten:
SC kurz drücken. Im Display blinkt die angespielte Frequenz
oder das Senderkurzzeichen. Während des Suchvorgangs leuchtet “FM SCAN”.
Angespielten Sender auswählen/Scan ausschalten:
SC kurz drücken. Wird kein Sender ausgewählt, wird Scan au-
tomatisch nach einem Frequenzdurchlauf abgeschaltet. Sie hören den zuvor einge­stellten Sender.
Anspielzeit (Scan) ändern
Die Anspielzeit kann von 5 bis max. 30 Sek. eingestellt werden. Möchten Sie die Dauer der Anspielzeit än­dern, so lesen Sie “DSC-Programmierung – SCANTIME".
14
Empfindlichkeit des Sender­suchlaufs verändern
Sie können die Empfindlichkeit des automa­tischen Sendersuchlaufs verändern. Wird “lo” angezeigt, werden nur gut zu emp­fangende Sender gesucht (geringe Empfind­lichkeit). Wird “lo” ausgeschaltet, werden auch weni­ger gut zu empfangende Sender gesucht (höhere Empfindlichkeit). Den Grad der Empfindlichkeit können Sie in jeder Stufe variieren (lesen Sie dazu Ka­pitel “Programmierung mit DSC”).
Stereo - Mono umschalten
Bei ungünstigen Empfangsverhältnissen kann auf Mono geschaltet werden:
lo ca. 2 Sek. drücken. Bei Monowiedergabe ist das Stereozei-
chen Jedesmal, wenn Sie das Gerät einschalten, ist Stereowiedergabe eingestellt. Bei schlechtem Empfang schaltet das Ge­rät automatisch auf Monowiedergabe.
im Display erloschen.
PTY Programm-Typ (Art)
Dieses ist ein RDS-Dienst, der nach und nach von den Sendeanstalten umgesetzt wird. Damit ist es möglich, UKW-Sender ei­ner bestimmten Programmart gezielt aus­zuwählen. Wenn Sie die Programmart aus­gewählt haben, kann die Auswahl der Sen­der per Suchlauf oder mit Scan erfolgen.
PTY ein-/ausschalten
PTY drücken.
Bei eingeschalteter Funktion zeigt das Dis­play kurz die zuletzt gewählte Programmart und rechts unten dauernd “PTY” an.
Programmart
Sie können mit << >> die zuletzt ausgewähl­te Programmart anzeigen und eine andere auswählen. Mit den Stationstasten 1 - 6 können Sie ge­speicherte Programmarten auswählen. Bedingung: PTY ist eingeschaltet. Sie können die Sprache mit DSC in Deutsch oder Englisch wählen (siehe “Programmie­rung mit DSC - PTY LANG”). Die im Anschluß aufgeführten Programm­arten stehen zur Verfügung. Die fettgedruckten Buchstaben sind iden­tisch mit der kurzzeitigen PTY-Anzeige im Display.
NACHRICHTEN POLITIK SPEZ. WORTBEITRÄGE SPORT LERNEN HOERSPIEL + LITERATUR KULTUR WISSENSCHAFT UNTERHALTUNG POPMUSIK ROCKMUSIK U-MUSIK L-KLASSIK E-KLASSIK SPEZ. MUSIK
PTY 16 bis PTY 30 sind noch nicht belegt.
Programmart des Senders abfragen
PTY ca. 2 Sek. drücken. Nach dem Beep wird angezeigt, welche Pro-
grammart der empfangene Sender aus­strahlt. Wird “NO PTY” angezeigt, hat dieser Sen­der keine PTY-Kennung.
Gewählte Programmart anzeigen
Drücken Sie << oder >>. Die zuletzt gewählte Programmart wird kurz
angezeigt.
15
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
Programmart auswählen
a) mit Stationstasten
Ist PTY eingeschaltet, können mit den Tasten 1 - 6 werkseitig festgelegte Programmarten ausgewählt werden.
Drücken Sie eine der Tasten 1 - 6. Das Display zeigt für zwei Sekunden
die ausgewählte Programmart. Möchten Sie einen Sender dieser Pro-
grammart hören, so
starten Sie den Suchlauf mit
Wird kein Sender der gewählten Programm­art gefunden, zeigt das Display kurz “NO PTY”, BEEP ertönt. Der zuletzt eingestellte Sender wird empfangen. Sie können jeden Speicherplatz mit einer an­deren verfügbaren Programmart belegen. Bei Bedarf lesen Sie den nächsten Absatz “Progammart speichern”.
b) mit << >> der Suchlaufwippe
Wenn PTY eingeschaltet ist, können Sie mit << >> eine Programmart aus­wählen.
Drücken Sie << oder >>, die zuletzt ausgewählte Programmart wird für drei Sekunden angezeigt.
/ .
In dieser Zeit wählen Sie mit >> (vorwärts) oder << (rückwärts) die gewünschte Programmart.
Drücken Sie << oder >> entspre­chend oft.
Möchten Sie einen Sender dieser Pro­grammart hören, so
starten Sie den Suchlauf mit
Wird kein Sender der gewählten Programm­art gefunden, zeigt das Display kurz “NO PTY”, BEEP ertönt. Der zuletzt eingestell­te Sender wird empfangen.
Progammart speichern
Werkseitig ist auf den Tasten 1-6 je eine Programmart gespeichert. Sie können aber auch andere verfügbare Programmarten speichern. Möchten Sie eine andere Programmart spei­chern, muß “PTY” im Display leuchten.
Schalten Sie bei Bedarf “PTY” mit der Taste PTY ein.
wählen Sie mit << >> die Programm­art aus und
drücken die ausgewählte Taste (1-6) so lange, bis BEEP ertönt.
Die gewählte Programmart ist mit dieserTa­ste abrufbar, wenn “PTY” leuchtet.
/ .
Sender mit PTY-SCAN anspielen
Bedingung: PTY muß im Display leuchten.
Drücken Sie SC. Die mit dieser Programmart empfangbaren
Sender werden kurz angespielt. SCAN ausschalten:
SC noch einmal drücken.
PTY-Vorrang
Situation PTY ist eingeschaltet, der Schriftzug leuch-
tet im Display. Es ist z. Zt. kein Sender der gewählten Pro­grammart zu empfangen (über Suchlauf oder über Scan). Das Gerät schaltet auf den bisherigen Sen­der zurück. Sobald eine Sendung innerhalb der Sender­kette in der gewählten Programmart emp­fangbar ist, schaltet das Gerät bei Radiobe­trieb für die Zeit der Sendung auf diesen Sender um.
16
Verkehrsfunkempfang mit RDS-EON
Beispiel:
- bisheriger Sender: NDR 3.
- “PTY” im Display
- “POP” gewählt
- Suchlauf gestartet
- Display zeigt abwechselnd “SEARCH” bzw. “POP”.
- kein Sender mit PTY-POP gefunden
- Display zeigt “NO PTY” und schaltet
- automatisch auf NDR 3 zurück.
- NDR 2 sendet PTY-POP
- Gerät wechselt innerhalb der Sender­kette zu NDR 2, solange dieser Sender “POP” ausstrahlt.
Auch bei CD-Betrieb schaltet das Gerät au­tomatisch innerhalb der Senderkette auf den Rundfunksender der gewählten Programm­art. Nach Ende der PTY-Sendung bleibt das Gerät im Radiobetrieb.
Hinweis:
Wie eingangs erwähnt, sind diese Funktio­nen z. Zt. noch nicht mit allen RDS-Sendern durchführbar.
Unter EON versteht man den Austausch von Senderinformationen innerhalb einer Sen­derkette. Viele UKW-Programme senden regelmäßig für ihren Sendebereich aktuelle Verkehrs­meldungen. Programme mit Verkehrsmeldungen strah­len zur Erkennung ein Signal aus, das Ihr Autoradio auswertet. Wird ein solches Si­gnal erkannt, erscheint im Display “TP” (Traffic Program - Verkehrsfunkprogramm). Daneben gibt es Senderprogramme, die selbst keine Verkehrsnachrichten senden, aber mit RDS-EON die Möglichkeit bieten, die Verkehrsdurchsagen eines Verkehrs­funkprogrammes der selben Senderkette zu empfangen. Soll bei Empfang eines solchen Senders (z.B. NDR3) der Vorrang für Verkehrsmel­dungen aktiviert sein, muß im Display “TA” leuchten. Im Fall einer Verkehrsmeldung wird auto­matisch auf das Verkehrsfunkprogramm (hier NDR2) umgeschaltet. Es folgt die Ver­kehrsdurchsage, anschließend wird wieder auf das zuvor gehörte Programm (NDR3) zurückgeschaltet.
Vorrang für Verkehrsfunk ein-/ausschalten
Im Display leuchtet “TA”, wenn der Vorrang für Verkehrsfunkprogramme eingeschaltet ist. Vorrang ein- /ausschalten:
TA drücken. Drücken Sie TA während einer Verkehrs-
meldung, so wird der Vorrang nur für diese Meldung unterbrochen. Das Gerät schaltet auf den vorherigen Zustand zurück. Der Vor­rang für weitere Verkehrsdurchsagen bleibt erhalten. Diverse Tasten haben während einer Ver­kehrsmeldung keine Funktion.
Warnton
Verlassen Sie den Sendebereich des ein­gestellten Verkehrsfunkprogramms, hören Sie nach etwa 30 Sekunden einen Warn­ton. Wenn Sie eine Stationstaste drücken, auf der ein Sender ohne TP-Signal gespeichert ist, hören Sie ebenfalls einen Warnton.
Warnton abschalten
a) Stellen Sie einen anderen Sender mit
Verkehrsfunk ein:
Drücken Sie die Wippe oder
17
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
drücken Sie eine Stationstaste, auf
der ein Verkehrsfunkprogramm ge-
speichert ist. oder b) Schalten Sie den Verkehrsfunk-Vor-
rang ab:
drücken Sie TA. Im Display erlischt der Schriftzug “TA”.
Automatischer Suchlaufstart
(CD-Betrieb) Wenn Sie CD hören und den Sendebereich
des eingestellten Verkehrsfunkprogramms verlassen, sucht sich das Autoradio auto­matisch ein neues Verkehrsfunkprogramm. Wird ca. 30 Sek. nach Start des Sender­suchlaufs kein Verkehrsfunkprogramm ge­funden, erfolgt CD-Stop und Sie hören ei­nen Warnton. Warnton abschalten wie zu­vor beschrieben.
Lautstärke für Verkehrsfunk­durchsage und Warnton einstel­len
Diese Lautstärke ist werkseitig eingestellt. Sie können jedoch eine Veränderung mit DSC vornehmen (siehe “Programmierung mit DSC – TA VOL”).
GEO für Verkehrsfunkdurchsage und Warnton einstellen
Balance und Fader können für die Dauer von Verkehrsdurchsagen und Warnton separat eingestellt werden. Es ist zum Beispiel möglich, daß die Ver­kehrsdurchsage nur über den Lautsprecher vorn links wiedergegeben wird. Der Fahrer erhält damit seine wichtige Ver­kehrsinformation und die Insassen im Fond werden so wenig wie möglich belästigt.
Einstellung vornehmen:
Stellen Sie während einer Verkehrs­durchsage Balance und Fader so ein, wie Sie zukünftig die Verkehrsdurchsa­gen hören möchten.
18
CD-Betrieb
Sie können mit diesem Gerät CDs abspie­len.
CD-Betrieb einschalten
CD eingeschoben, “CD IN” im Display. Mit SRC schalten Sie die Tonquellen um:
SRC drücken. Im Display erscheint kurz CD.
CD einlegen
Gerät einschalten.
CD (Beschriftung nach oben) ohne Kraftaufwendung einschieben.
Die CD wird automatisch in die Spielpositi­on transportiert. Es erfolgt CD-Wiedergabe.
CD herausnehmen
ca. 1 Sek. drücken (BEEP). Die CD wird ausgeschoben.
Der automatische CD-Einzug, -Ausschub darf zum Schutz der Mechanik nicht behin­dert oder unterstützt werden. Wird die CD nicht entnommen, erfolgt auto­matisch nach ca. 30 Sek. CD-Einzug.
Titel wählen
Im Display erscheinen nach Einschieben der CD die eingeschalteten CD-Funktionen.
/ Titel wählen aufwärts
abwärts wird nur einmal gedrückt, erfolgt Neu­start des spielenden Titels.
Schneller Vorlauf, hörbar (CUE).
nach Bedarf gedrückt halten.
Schneller Rücklauf, hörbar (REVIEW).
nach Bedarf gedrückt halten.
Die Wippe wirkt als Folgeschalter, so daß durch mehrmaliges Drücken gleich mehre­re Musikstücke übersprungen werden kön­nen. In der Anzeige wird neben “T” (Track) die zugehörige Zahl des soeben gewählten Mu­sikstückes angegeben.
MIX
CD-Titel können in Zufallsfolge wiedergege­ben werden. MIX ist eingeschaltet, wenn im Display “MIX” leuchtet.
MIX ein-/ausschalten:
MIX kurz drücken.
Anzeigeart wählen
Sie können bei CD-Wiedergabe die Anzei­geart wählen:
“CD PLAY” – CD-Betrieb wird ange-
zeigt.
“TIME” – die gespielte Zeit des Ti-
tels, z. B. “2 : 32”, wird in Minuten angezeigt.
Anzeigeart umschalten: Bei CD-Wiedergabe
AF drücken. Es erscheint kurz die Anzeigeart, dann der
entsprechende Wert, z. B. “TIME”, “2 : 32”.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
19
PORTUGUÊS
Programmierung mit DSC
Anzeigeart speichern
Die bevorzugte Anzeigeart kann gespeichert werden und wird nach jedem Einschalten angezeigt.
Bei Bedarf
AF so oft drücken, bis die gewünschte Anzeigeart angezeigt wird.
AF so lange drücken , bis “BEEP” er- tönt.
SCAN
Zum kurzen Anspielen der CD-Titel.
SCAN starten:
SC drücken.
Die Titel werden in aufsteigender Folge nacheinander kurz angespielt.
SCAN beenden:
SC drücken.
Der zuletzt angespielte Titel wird weiterge­spielt.
SCAN wird auch beendet, wenn
AUD, GEO, DSC, SRC, << >> oder
/ gedrückt wird.
,
Das Autoradio bietet die Möglichkeit, mit DSC (Direct Software Control) einige Ein­stellungen und Funktionen Ihren Bedürfnis­sen anzupassen und diese Änderungen zu speichern. Die Geräte sind werkseitig eingestellt. Die Übersicht der werkseitigen Grundein­stellungen finden Sie im Anschluß, so daß Sie jederzeit diese Grundeinstellung nach­vollziehen können. Wenn Sie eine Programmierung ändern möchten,
drücken Sie DSC. Mit der Wippe und der
Sie die Auswahl und Einstellung der nach­folgend beschriebenen Funktionen vor. Im Display wird der eingestellte Stand ange­zeigt.
/ Funktion wählen
<< >> Wert einstellen/abrufen
-Taste nehmen
LOUDNESS Loudness-Anpassung der
leisen tiefen Töne an das menschliche Gehör. LOUD 1 - geringe Anhebung LOUD 6 - größte Anhebung
TA VOL Lautstärke für Verkehrsmel-
dungen und Warnton von 0 - 63 einstellbar. Die Verkehrsmeldung erfolgt in dieser Lautstärke, wenn die Standard-Lautstärke ge­ringer ist. Ist die Standard-Lautstärke größer als TA VOL, erfolgt die Verkehrsmeldung etwas lauter als die Standard-Laut­stärke.
SPEECH Zukünftig unterscheiden di-
verse RDS-Sendeanstalten zwischen Musik- und Sprachsendungen. Die Klangeinstellungen für Sprachbeiträge können von “SPEECH 0 ... 4” vorge­nommen werden.
20
SPEECH 0: Musik/Speech ausgeschaltet
SPEECH 1: Linear (Baß,Treble, Loud­ness auf “0”)
SPEECH 2-4: Unterschiedliche Einstellung von Lautstärke, Baß, Treble bei ausgeschalteter Loud­ness. Probieren Sie aus, welche Einstellung für SPEECH Ih­nen am besten gefällt.
BEEP Bestätigungston bei Funktio-
nen, die einen Tastendruck von mehr als 1 Sek. erfor­dern. Lautstärke ist von 0 - 9 ein­stellbar (0 = Aus).
ANGLE Mit der Einstellung -1, 0, +1
wird der individuelle Be­trachtungswinkel angepaßt. ANGLE so einstellen, daß das Display am besten ab­zulesen ist.
BRIGHT Die Helligkeit des Displays
kann zwischen 1 und 16 ein­gestellt werden. Sie können jeweils eine Helligkeitsstufe für den Tag und für die Nacht einstellen. Eingabe für Nachthelligkeit: Sie schalten die Fahrbe­leuchtung ein und program­mieren den Helligkeitswert. Voraussetzung ist, daß der Beleuchtungsanschluß fahr­zeugseitig angeschlossen ist.
LED ON Sie können wählen zwi-
schen LED ON oder LED OFF. Die KeyCardzunge blinkt bei LED- ON als zu­sätzliche Sicherheit, wenn das Gerät ausgeschaltet und die KeyCard entnom­men ist.
LEARN KC Sie können eine zweite Key-
Card anlernen. Lesen Sie dazu die Hinwei­se unter ”Diebstahlschutz­system KeyCard” - “Zweite KeyCard anlernen”.
READ KC Es können die Daten einer
KeyCard ausgelesen wer­den. Mit der ausgelieferten Key­Card werden die Geräte-Da­ten wie Name, Typnr. (76...) und Gerätenummer ange­zeigt. Bei der zweiten zu erwer­benden Karte können die über den Fachhändler ein­gegebenen Daten ange­zeigt werden (s. "Short Addi­tional Memory S.A.M.”). Entnehmen Sie während des Lesevorgangs die Key­Card, so erscheint im Dis­play “READ KC”. Das Gerät spielt weiter, läßt sich aber bis auf Ausschalten nicht bedienen. Schieben Sie die KeyCard wieder ein.
PTY LANG Sie können die Sprache der
Programmartkennung wäh­len: DEUTSCH oder ENGLISH
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
21
PORTUGUÊS
Anhang
SCANTIME Mit diesem Punkt wird die
Scanzeit (5 - 30 Sek.) für Rundfunk und CD festge­legt.
S-DX Suchlaufempfindlichkeit für
den Fernempfang einstellen DX 1 - hochempfindlich DX 3 - normalempfindlich
S-LO Suchlaufempfindlichkeit für
den Nahempfang einstellen LO 1 - hochempfindlich LO 3 - normalempfindlich.
VOL FIX Ermöglicht die Einstellung
der Einschaltlautstärke. Mit << >> gewünschte Ein­schaltlautstärke einstellen. Wird “VOL 0” eingestellt, er­folgt beim Einschalten die Wiedergabe in der zuletzt eingestellten Lautstärke.
DSC-Programmierung beenden/Einstel­lung speichern:
DSC drücken.
Übersicht der werkseitigen Grundeinstellung mit DSC
LOUDNESS 3 TA VOL 35 SPEECH 0 BEEP 4 ANGLE 0 BRIGHT 16 LED ON LEARN KC ­READ KC ­PTY LANG DEUTSCH SCANTIME 10 Sek. S - DX 1 S - LO 1 VOL FIX 0
Technische Daten
Verstärker
Ausgangsleistung: 4 x 23 Watt Sinus
nach DIN 45 324 bei 14,4 V 4 x 35 Watt max. Power
Tuner
Wellenbereich: UKW (FM) : 87,5 – 108 MHz
FM - Empfindlichkeit:
0,9 µV bei 26 dB Signal/Rauschab­stand.
FM - Übertragungsbereich:
30 - 16 000 Hz
CD
Übertragungs­bereich: 20 - 20 000 Hz
22
Änderungen vorbehalten!
Blaupunkt Telefon-Hotline
Das blaue Servicetelefon (nur für Deutschland)
Produktinformation
Haben Sie Fragen zum Produkt, so ru­fen Sie gebührenfrei das blaue Service­telefon an: 01 30 / 83 63 00.
Adresse der nächsten Servicestelle
Wenn Sie die Adresse der nächsten Blaupunkt-Servicestelle in Ihrer Nähe wissen möchten und kein Servicestel­lenverzeichnis zur Hand haben, bieten wir Ihnen folgende Möglichkeit:
- Sie ermitteln die Vorwahlnummer des betreffenden Gebietes.
- Sie rufen dann folgende Telefon­nummer an: 01 80 / 5 25 56 66 (gebührenpflichtig).
- Anhand der einzugebenden Vor­wahl wird Ihnen automatisch eine Blaupunkt-Servicestelle aus dem näheren Umkreis mit Anschrift und Telefonnummer genannt. Diese Info können Sie auch als Fax anfordern.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
23
PORTUGUÊS
Blaupunkt-Werke GmbH
Bosch Gruppe
5/96 Pf K7/VKD 8 622 400 745
24
Loading...