Blaupunkt KC BT 25 Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual
KC BT 25
Bluetooth-Küchenradio Bluetooth kitchen radio
KC BT 25
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ............................................................................................................................................ 2
Sicherheitshinweise ........................................................................................................................... 2
Bedienungsanleitung und Warnhinweise ............................................................................................................................................2
Installation .......................................................................................................................................................................................................3
Netzanschluss und Bedienung .................................................................................................................................................................4
Service und Reparaturen ............................................................................................................................................................................6
Reinigung .........................................................................................................................................................................................................7
Seriennummer ................................................................................................................................................................................................7
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten ........................................................................................................................7
Batterien ............................................................................................................................................................................................................7
Allgemeine Sicherheitsvorschriften ......................................................................................................................................................................................7
Entsorgung von Batterien .........................................................................................................................................................................................................8
ERP 2 (Energieverbrauchsrelevante Produkte) ...................................................................................................................................8
Hinweise zum Copyright .............................................................................................................................................................................8
Bluetooth Marke und Logo ......................................................................................................................................................................................................8
Blaupunkt Competence Center Copyright ........................................................................................................................................................................ 8
Bluetooth-Küchenradio montieren ...................................................................................................9
Montagevorgang ..........................................................................................................................................................................................9
Montageschema ...........................................................................................................................................................................................9
Bedienelemente und Anschlüsse .....................................................................................................10
Inbetriebnahme ............................................................................................................................... 11
Netzanschluss ...............................................................................................................................................................................................11
Stützbatterie ..................................................................................................................................................................................................11
Bedienung des Gerätes .................................................................................................................... 12
STANDBY: Ein- und Ausschalten ...........................................................................................................................................................12
VOL+/-: Lautstärke einstellen .................................................................................................................................................................12
FM: UKW-Radiobetrieb .....................................................................................................................12
SKIP+/-: Automatischer Sendersuchlauf ............................................................................................................................................12
Manueller Sendersuchlauf .......................................................................................................................................................................12
UKW-Radiosender voreinstellen und einschalten ..........................................................................................................................12
Automatisches Speichersystem .............................................................................................................................................................13
USB-Geräte anschließen und bedienen ..........................................................................................13
Bluetooth-Betrieb .............................................................................................................................13
Externe Bluetooth-Geräte anschließen ..............................................................................................................................................13
Wiedergabe vom angeschlossenen Bluetooth-Gerät ...................................................................................................................14
Bluetooth-Freisprechfunktion ...............................................................................................................................................................14
Bluetooth-Verbindung beenden ..........................................................................................................................................................14
Systemeinstellungen ........................................................................................................................14
Uhrzeiteinstellungen .................................................................................................................................................................................14
Weckereinstellungen .................................................................................................................................................................................15
SNOOZE/DIMMER: Schlummerfunktion und Display-Beleuchtung ........................................................................................15
SLEEP: Einschlaffunktion (automatisches Ausschalten) ................................................................................................................15
COOK TIMER: Küchenwecker einstellen .............................................................................................................................................16
Fehlerbehebung ................................................................................................................................16
Technische Spezifikation ..................................................................................................................16
EU-Richtlinie 2002/96/E (WEEE) ...................................................................................................... 17
EG-Konformitätserklärung und Benutzungsbereich .....................................................................17
GERMAN
1
KC BT 25
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie unser Produkt erworben haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Bluetooth-Küchenradio KC BT 25. Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Informationen und Anweisungen, die Ihnen dabei helfen sollen, auf einfachem Wege das Beste aus Ihrem neuen Bluetooth-Küchenradio KC BT 25 herauszuholen.
Lesen Sie bitte alle Informationen sorgfältig durch, bevor Sie Ihr neues Bluetooth­Küchenradio KC BT 25 in Betrieb nehmen! Der Hersteller ist unter keinen Umständen verantwortlich für:
1. Verlust oder Beschädigung von persönlichen Daten;
2. Mittelbare Schäden an der Soft- oder Hardware, die durch falsche Bedienung oder fahrlässige Handhabung entstanden sind;
3. Reparaturen Ihres Produkts;
4. oder andere Unfälle.
Sollten die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung vom Benutzer missverstanden werden, war dies nicht vorherzusehen und aus diesem Grund ist der Hersteller auch nicht verantwortlich für mögliche Schäden, die durch die Nutzung dieser Bedienungsanleitung entstanden sind. Dies gilt auch für alle Ansprüche Dritter, die aus der Benutzung dieses Produkts oder dieser Bedienungsanleitung entstehen können.
Wir behalten uns vor Informationen in dieser Bedienungsanleitung und technische Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Das von Ihnen erworbene Gerät ist für die gewerbliche Nutzung nicht vorgesehen.
Achtung:
Das Aussehen und die Funktionen des Gerätes können ohne Ankündigung verändert werden.
Sicherheitshinweise
Bedienungsanleitung und Warnhinweise
GE FAHR
NI CHT Ö FFNE N!
ST ROMS CHL AGGE FAHR
Das Pfeilblitzsymbol in einem aufrecht stehenden Dreieck warnt den Nutzer vor nicht isolierten Teilen mit „gefährlicher Spannung“, die sich im Gerät befinden. Diese Spannung kann so hoch sein, dass Stromschlaggefahr besteht.
GERMAN
ACHTUNG: ENTFERNEN SIE NICHT DAS GEHÄUSE DIESES GERÄTES, DA SONST EINE ERHÖHTE STROMSCHLAGGEFAHR BESTEHT. IM INNEREN DES GERÄTES BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM NUTZER SELBST REPARIERT WERDEN KÖNNEN. LASSEN SIE REPARATUREN VON QUALIFIZIERTEN REPARATUR­FACHLEUTEN DURCHFÜHREN.
Das CE Zertifikationssymbol weist darauf hin, dass wir das Produkt getestet und attestiert haben, um dessen Übereinstimmung mit allen gültigen Vorschriften und Anforderungen der EU festzustellen, insbesondere mit den EU-Richtlinien: 1999/5/EC, 2002/96/EC 2006/66/EC und 1275/2008.
Das Ausrufezeichen in einem aufrecht stehenden Dreieck weist in den technischen Unterlagen wie z. B. der Bedienungsanleitung weist den Nutzer auf wichtige Betriebs- und Wartungs- (Reparatur-) Hinweise hin. Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Gerätes führen.
2
KC BT 25
1. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung zu Ihrer eigenen Sicherheit sorgfältig und vollständig durch. Lesen und beachten Sie alle Warnhinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, um sich mit den Eigenschaften des Gerätes vertraut zu machen. Nur auf diese Weise können Sie die höchste Leistung und maximale Freude mit diesem Gerät erfahren.
3. Zum späteren Nachschlagen bewahren Sie die Bedienungsanleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
4. Die Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit den Funktionen und der Wartung des Gerätes vertraut zu machen. Wenn eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich bitte unbedingt an unseren Service.
5. Das Gerät soll gemäß den Anweisungen und Diagrammen, die Bestandteil dieser Bedienungsanleitung sind, installiert und bedient werden.
6. Dieses Produkt ist so entworfen und hergestellt worden, damit dem Benutzer maximale Sicherheit gewährleistet wird. Bitte befolgen Sie deshalb genau alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
Installation
1. Das Gerät ist für den Gebrauch in moderaten Klimazonen bestimmt. Verwenden Sie es nicht in tropischen Klimazonen oder bei Temperaturen über 35°C.
2. Installieren Sie das Gerät gemäß den Herstelleranweisungen und lokalen Vorschriften.
3. Stellen Sie das Gerät nicht an schlecht belüfteten Plätzen auf. Vermeiden Sie auch schmutzige oder staubige Plätze. Wählen Sie keine instabilen, beweglichen oder vibrierenden Flächen als Untergrund aus. Am besten stellen Sie das Gerät in eine saubere, gut belüftete und trockene Umgebung.
4. WASSER und FEUCHTIGKEIT: Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus, um Brand oder elektrischen Schlägen vorzubeugen.
5. WARNUNG: Benutzen Sie elektrische Geräte niemals in der Nähe von Wasser, z. B. nah an Badewannen, Waschbecken, Schwimmbecken, Ausgussbecken, in feuchten Kellern oder ähnlichen Orten. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von fließendem, spritzendem oder tropfendem Wasser.
6. WÄRME: Setzen Sie das Gerät niemals direkter Sonnen- oder Hitzestrahlung aus. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von anderen Geräten auf, die starke Wärme oder magnetische Wellen ausstrahlen wie z. B. in die Nähe von Heizkörpern, Heizlüftern, Öfen, Videorecordern, Stereo­Anlagen, Verstärkern, Radios oder großen Lautsprechern.
7. Lassen Sie ausreichend Platz um das Gerät herum frei (mindestens 20 cm oberhalb und jeweils 5 cm an jeder Seite). Prüfen Sie bitte, ob die Luft um das Gerät herum auch frei zirkulieren kann.
8. BELÜFTUNG: Stellen Sie sicher, dass die Ventilationsöffnungen des Gerätes nicht versperrt werden, denn sonst kann das Gerät überhitzen oder evtl. nicht richtig funktioniert. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, Teppiche oder ähnliche Flächen, auf denen die Ventilationsöffnungen leicht verstopft werden können. Stellen Sie das Gerät nicht in geschlossene Räume wie z. B. in Bücherregale oder in Einbauschränke. Entfernen Sie alle Gegenstände wie z. B. Tischdecken, Gardinen, Vorhänge oder Zeitungen, die die Ventilationsöffnungen des Gerätes versperren können.
9. Aufgrund von Verletzungsgefahren sollten Sie das Gerät nicht auf Rolltische, Stative, Gestelle, Halter oder Tische stellen, die instabil sind. Das Gerät könnte herunterfallen und ein Kind oder einen Erwachsenen schwer verletzen. Dadurch kann auch das Gerät irreparabel beschädigt werden. Benutzen Sie nur Rollwägen, Gestelle, Stative, Halter und Tische, die vom Hersteller empfohlen sind oder mit diesem Gerät ausgeliefert werden.
GERMAN
3
KC BT 25
10. Stellen Sie keine Gegenstände mit offener Flamme oder mit Wasser wie z. B. Kerzen oder Blumenvasen auf das Gerät. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. Hohe Temperaturen oder tropfendes Wasser können das Gehäuse beschädigen und einen Brand oder Kurzschluss verursachen.
Netzanschluss und Bedienung
1. ENERGIEQUELLE: Um das Gerät betriebsfähig zu machen, müssen Sie es an die Stromversorgung anschließen. Stellen Sie vor dem Anschließen sicher, dass die Nennspannung des Gerätes (AC 220-240V/50Hz/8 W) den örtlichen Spannungswerten entspricht. Ist dies nicht der Fall, kann das Gerät beschädigt werden. Die Angaben über die Voltspannung des Gerätes befinden sich auf dessen Typenschild, welches auf der Rückseite des Gerätes zu finden ist.
2. Wenn Sie sich nicht sicher sind, über welche Spannung Ihr Stromnetz verfügt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Ihr Stromversorgungsunternehmen.
3. Wenn Sie nicht imstande sind den Stecker des Netzkabels ganz in eine Steckdose einzustecken, versuchen Sie ihn umgekehrt einzustecken. Wenn dies ebenfalls nicht funktioniert, setzen Sie sich bitte mit einem Elektriker in Verbindung. Versuchen Sie niemals den Stecker gewaltsam in eine Steckdose einzustecken.
4. WARNUNG: Der Netzstecker wird als Trennschalter zur Unterbrechung der
Stromversorgung verwendet. Aus diesem Grund muss der Netzstecker jederzeit betriebsfähig und zugänglich sein.
5. Wenn Sie das Gerät vollständig ausschalten möchten, dann ziehen Sie bitte den Netzstecker des Gerätes vollständig aus der Steckdose. Während des Betriebs müssen die Steckdose und die Netzanschlussbuchse jederzeit zugänglich sein.
6. Nutzen Sie nur Netzsicherungen des richtigen Typs und der richtigen Nennkapazität, um das Gerät dauerhaft vor Brandgefahr zu schützen. Die richtigen Sicherungsspezifikationen für jeweilige Spannungsbereiche sind auf dem Produkt markiert.
7. Wenn der Netzstecker an die Wandsteckdose angeschlossen ist, ist das Gerät auch an die Stromversorgung angeschlossen, selbst wenn Sie das Gerät nicht eingeschaltet haben.
8. Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, stellen Sie sicher, dass der Netzstecker fest und richtig an Steckdose angeschlossen ist.
9. STROMKABELSCHUTZ: Stromkabel sollten so verlegt werden, dass niemand darauf treten kann. Stromkabel dürfen nicht zwischen Gegenständen eingeklemmt werden. Stellen Sie keine Gegenstände auf Stromkabeln ab. Achten Sie besonders auf die Verbindungsstellen zwischen Kabeln und Steckern, Kabeln und Verlängerungskabeln sowie Kabeln und dem Gerät.
10. ÜBERLASTUNG: Überlasten Sie niemals die Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen. Andernfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
11. Überprüfen Sie regelmäßig den Netzstecker (das Netzkabel) auf Beschädigungen. Ist der Netzstecker (das Netzkabel) beschädigt, sollten Sie das Gerät auf keinen Fall einschalten und bedienen. In solchen Fällen wenden Sie sich bitte umgehend an einen qualifizierten Service­Techniker oder an den Lieferanten dieses Gerätes. Wenn der Netzstecker (das Netzkabel) beschädigt ist, versuchen Sie bitte niemals das Gerät an eine andere Stromquelle anzuschließen, weil dadurch das Gerät irreparabel beschädigt werden kann. Dies kann auch zum sofortigen Verlust des Garantieanspruchs führen.
12. Versuchen Sie niemals den Netzstecker (das Netzkabel) selbst zu reparieren. Der Netzstecker (das Netzkabel) darf nur von einem qualifizierten Fachbetrieb gewechselt werden.
13. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Fassen Sie das Kabel am Netzstecker an. Ziehen Sie niemals direkt am Netzkabel.
14. Berühren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen.
15. Benutzen Sie das Gerät auf keinen Fall, sollte das Netzkabel zerfasert oder anderweitig beschädigt sein. Dies gilt auch dann, wenn das Netzkabel irgendwelche Risse oder Abriebschäden entlang seiner Länge aufweist oder der Netzstecker bzw. dessen Stifte beschädigt sind.
4
KC BT 25
13. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Fassen Sie das Kabel am Netzstecker an. Ziehen Sie niemals direkt am Netzkabel.
14. Berühren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen.
15. Benutzen Sie das Gerät auf keinen Fall, sollte das Netzkabel zerfasert oder anderweitig beschädigt sein. Dies gilt auch dann, wenn das Netzkabel irgendwelche Risse oder Abriebschäden entlang seiner Länge aufweist oder der Netzstecker bzw. dessen Stifte beschädigt sind.
16. Verwenden Sie nur mitgelieferte Zubehörteile (Netzkabel usw.), um mögliche Schäden zu verm eiden . Ve rwend en Sie ke ine Zubehörteile oder Zusatzgerä te, d ie nic ht vo m Produkthersteller empfohlen werden.
17. GEWITTER: Während eines Gewitters sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen, um Überspannungsschäden durch Blitzschlag vorzubeugen.
18. Bitte schalten Sie nach dem Gebrauch das Gerät aus. Sollte das Gerät zufällig abschalten, schalten Sie es wieder ein. Zwischen Aus- und Einschalten des Gerätes sollen mindestens 30 Sekunden vergehen.
19. ESD-WARNHINWEIS: Wenn das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder auf keine Bedienelemente reagiert und keine Funktionen durchführt, kann dafür starke elektrostatische Störung die Ursache sein. In solchen Fällen schalten Sie bitte das Gerät aus und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie ein paar Sekunden. Stecken Sie danach den Netzstecker wieder in die Steckdose und schalten das Gerät ein. Es sollte anschließend wieder normal funktionieren. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, dann stellen Sie das Gerät bitte an einem anderen Platz auf oder schließen Sie es an eine andere Steckdose an. Wenn dies ebenfalls nicht helfen sollte, setzen Sie sich bitte mit unserem Service oder mit einem qualifizierten Fachmann in Verbindung.
20. Die Kontrolltasten des Gerätes dürfen nur zu jenen Zwecken benutzt werden, die in dieser Bedienungsanleitung genannt und beschrieben werden.
21. Schalten Sie das Gerät bei Nichtbenutzung aus, sei es auch nur für kurze Zeit. Lassen Sie das Gerät während es eingeschaltet ist nicht unbeaufsichtigt, es sei denn, dieser Betriebsmodus sollte ausdrücklich gewünscht sein. Schalten Sie das Gerät mit der Einrichtung aus, die dafür vorgesehen ist. Stellen Sie sicher, dass Ihre Familie darüber Bescheid weiß, wie das Gerät bedient und ausgeschaltet wird.
22. Versuchen Sie niemals irgendwelche Vorgänge mit diesem Gerät durchzuführen, die nicht in dieser Bedienungsanleitung genannt und beschrieben werden. Auf diese Weise können Sie das Gerät irreparabel beschädigen. Dies kann auch zum sofortigen Verlust des Garantieanspruchs führen. Bedienen Sie das Gerät ausschließlich gemäß den Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung.
23. Dieses Gerät ist nicht für die Nutzung von Personen (einschließlich Kindern) geeignet, die körperlich oder geistig behindert sind oder nicht die nötige Erfahrung oder ausreichende Kenntnis vom Produkt haben, insofern sie unbeaufsichtigt sind oder keine gründliche Einweisung zur Nutzung der Geräte durch eine Person erhalten haben, die für die Sicherheit dieser Personen verantwortlich ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
24. Das Gerät ist nicht für die Bedienung mit einem externen Timer geeignet.
25. Schieben Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen des Gerätes. Sie können dabei Spannung führende Teile berühren oder Bauteile kurzschließen. Sprühen oder schütten Sie niemals irgendwelche Flüssigkeiten direkt auf das Gerätegehäuse. Dabei besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
26. Benutzen Sie keine USB-Verlängerungskabel, die länger als 25 cm sind. Benutzen Sie am besten überhaupt keine USB-Verlängerungskabel. Schließen Sie das USB-Gerät direkt an den USB-Port des Bluetooth-Küchenradios an. Verlängerungskabel können Störungen und Ausfälle bei der
GERMAN
5
KC BT 25
Datenübertragung verursachen.
27. Kondenswasser im Gerät, z. B. sichtbar hinter dem Display, kann unter folgenden Bedingungen auftreten: a. Unmittelbar nachdem die Heizung eingeschaltet wurde. b. In einem dunstigen oder feuchten Raum. c. Unmittelbar nachdem das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wurde.
28. Falls sich Kondenswasser gebildet hat, kann dies zu Fehlfunktionen des Gerätes führen. Lassen Sie das Gerät für ca. 1 Stunde eingeschaltet stehen, um dieses Problem zu beheben.
29. Updates finden Sie auf unserer Website www.blaupunkt.com. Möchten Sie weitere Informationen oder die Konformitätserklärung lesen, wenden Sie sich bitte an info@m3­electronic.de.
Service und Reparaturen
1. Wenn das Gerät während der Bedienung nicht ordnungsgemäß funktioniert, verwenden Sie nur die in der Bedienungsanleitung benannten Bedienelemente. Wenn Sie andere Bedienelemente unsachgemäß einstellen, können Sie das Gerät beschädigen. Wenn Sie nicht imstande sind den normalen Betrieb des Gerätes wiederherzustellen, setzen Sie sich bitte mit unserem Service oder einem qualifizierten Fachmann in Verbindung.
2. Sollte Ihr Gerät fachgerechte Wartung oder Überprüfung benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Service-Center.
3. GERÄT REPARIEREN: Alle Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Versuchen Sie niemals das Gerät selbst zu reparieren. Dies kann zum sofortigen Verlust des Garantieanspruchs führen.
4. ERSATZTEILE: Wenn irgendwelche Teile ersetzt werden müssen, achten Sie bitte darauf, dass nur solche Ersatzteile verwendet werden, die vom Hersteller zugelassen werden oder dieselben Eigenschaften wie das Originalteil haben. Wenn nicht zugelassene Ersatzteile verwendet werden, besteht unter anderem Brand- und Stromschlaggefahr.
5. SERVICE KONTAKTIEREN: Wenn folgende Umstände auftreten sollten, trennen Sie bitte das Gerät unverzüglich vom Stromnetz und wenden Sie sich an unseren Service oder an einen qualifizierten Reparaturfachbetrieb: a. Das Stromkabel oder der Netzstecker ist beschädigt. b. In das Gerät ist Flüssigkeit eingedrungen. c. Das Gerät ist Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt worden. d. In das Gerät sind Gegenstände eingedrungen. e. Wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert oder irgendwelche merkwürdige
Leistungsänderungen auftreten, obwohl die Hinweise der Bedienungsanleitung strikt befolgt werden.
f. Wenn das Gerät (das Gehäuse) z. B. nach einem Fall oder einem Schlag mechanisch
6. Verwenden Sie bitte das Gerät niemals weiter, wenn es beschädigt sein sollte oder wenn Sie
7. Versuchen Sie niemals das Gerät selbst zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zum sofortigen
8. SICHERHEITSKONTROLLE: Nach Abschluss aller Reparaturarbeiten sollten Sie vom Reparaturfachbetrieb eine
beschädigt wird.
Zweifel an der ordnungsgemäßen Funktion haben sollten. In solchen Fällen schalten Sie das Gerät bitte unverzüglich aus, trennen Sie es von der Stromversorgung und wenden Sie sich an unseren Service oder an Ihren Händler.
Verlust des Garantieanspruchs führen. Versuchen Sie niemals das Gehäuse zu öffnen, weil lebensgefährliche Spannung im Geräteinneren fließt. Es besteht Verletzungsgefahr! Entfernen Sie keine Schrauben, um das Gehäuse des Gerätes selbständig zu öffnen. Wenden Sie sich bitte an unseren Service oder an qualifiziertes Fachpersonal, sollte dies notwendig sein.
Sicherheitsüberprüfung des gesamten Gerätes durchführen lassen, um sicherzustellen, dass sich das Produkt in einem einwandfreien Zustand befindet.
6
KC BT 25
9. Der Hersteller dieses Produkts haftet nicht für Rundfunk- oder Fernsehstörungen, die durch unautorisierte Modifikationen dieses Gerätes verursacht wurden.
Reinigung
1. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung unbedingt aus und trennen es vom Stromnetz. Auf diese Weise beugen Sie der Gefahr von elektrischen Stromschlägen oder Bränden vor.
2. Verwenden Sie zur Reinigung keine Flüssigreiniger oder Reiniger in Spraydosen. Sprühen oder schütten Sie niemals irgendwelche Flüssigkeit direkt auf das Gehäuse.
3. Wischen Sie Display und Gehäuse mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch ab. Auf diese Weise können Sie Staub und andere Partikeln am besten entfernen.
4. Wenn durch Fingerabdrücke die Vorderseite schmutzig oder verschmiert ist, benutzen Sie ein mit milder Seife- und Wasserlösung leicht angefeuchtetes, weiches Tuch. Benutzen Sie keine Scheuer- oder Poliermittel, da diese die Oberfläche des Gerätes beschädigen können.
Seriennummer
Die Seriennummer finden Sie auf der Rückseite des Gerätes. Diese Nummer gilt ausschließlich für dieses eine Gerät und ist sonst niemandem bekannt.
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
1. Wenn sich das Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt oder in seiner Bedienungsanleitung befindet, erfüllt dieses Produkt die Voraussetzungen der EU-Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll an dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten vermeiden Sie Umweltschäden und schützen Ihre Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder im Fachgeschäft, in welchem Sie das Gerät erworben haben.
5. Bevor Sie ein Altgerät verschrotten, entfernen Sie die Batterien der Fernbedienung und entsorgen sie ordnungsgemäß an einer Sammelstelle.
6. In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten über den Haus- und/oder Restmüll ab 13.8.2005 verboten - in Deutschland ab 23.3.2006.
GERMAN
Batterien
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
1. Für die Notstromversorgung bei einem vorübergehenden Stromausfall braucht das Gerät eine Stützbatterie des Typs CR2025 (nicht im Lieferumfang enthalten). Installieren Sie die Batterie mit der Seite „+“ nach oben im Batteriefach des Gerätes.
2. Leere oder beschädigte Batterien sollten unverzüglich entfernt werden, um so einer Beschädigung durch Korrosionsschäden vorzubeugen.
3. Ersetzen Sie die leeren oder beschädigten Batterien mit den Batterien des gleichen Typs.
4. Vorsicht! Unsachgemäße Installation von Batterien kann Auslaufen und Korrosionsschäden verursachen.
5. Versuchen Sie niemals Batterien wieder aufzuladen, diese zu erhitzen, kurzzuschließen, zu zerlegen, zu vergraben oder zu verbrennen.
6. Setzen Sie Batterien niemals direkter Sonnen- oder Hitzestrahlung aus, die zum Beispiel in der Nähe von Heizungen, Feuer oder ähnlichen Objekten vorkommen kann.
7. Lassen Sie keine Gegenstände, insbesondere jene aus Metall ins Batteriefach eindringen. Batterien sollen nicht gemeinsam mit Metallgegenständen aufbewahrt oder getragen werden. Dies kann Kurzschluss, Auslaufen oder Explosion verursachen.
7
KC BT 25
Entsorgung von Batterien
Das Produkt enthält Batterien, die von der Batterierichtlinie der Europäischen Union (2006/66/EC) gedeckt wird. Informieren Sie sich über die lokalen Vorschriften, wie Batterien ordnungsgemäß entsorgt werden sollen. Wenn Sie die Batterien ersetzen, achten Sie bitte darauf, dass die verbrauchten oder beschädigten Batterien gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Entsorgen Sie Batterien nicht im herkömmlichen Hausmüll. Ausgewechselte Batterien oder Akkus sind unter Beachtung von geltenden Vorschriften zu entsorgen. Sie sollen an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Nur auf diese Weise können sie sicher und umweltgerecht verwertet werden. Vergraben Sie die Batterien nicht und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung von Batterien vermeiden Sie Umweltschäden und schützen Ihre Gesundheit.
ERP 2 (Energieverbrauchsrelevante Produkte)
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der 2 Stufe der Ökodesign-Richtlinie Nr. 1275/2008 der Europäischen Kommission zur Umsetzung der Richtlinie 2009/125/ED über den Stromverbrauch elektrischer und elektronischer Haushalts- und Bürogeräte im Bereitschafts- und Aus-Zustand (Standby-Betriebsmodus) sowie die Anforderungen der entsprechenden Durchführungsverordnungen, weil das Gerät mit einem externen Niederspannungsnetzteil zusammenarbeitet. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der der Ökodesign-Richtlinie Nr. 1275/2008. Nach 30 Minuten ohne Audio-Eingang wird das Gerät automatisch in den Standby-Modus (Bereitschaftsbetrieb) übergehen. Befolgen Sie die Bedienungsanleitung, um die Funktionen des Gerätes aufzunehmen.
Wichtiger Hinweis:
Dieses Gerät ist mit dem Stromsparmodus ausgestattet. Wenn das Gerät kein Signal für 30 Minuten erhält, geht es automatisch in den Standby-Modus (Bereitschaftsbetrieb) über, um Energie zu sparen (ERP2 Standard). Beachten Sie bitte, dass eine zu niedrige Einstellung der Lautstärke der Audioquelle, als „kein Audio-Signal“ vom Gerät erkannt werden könnte. Dies wird die Fähigkeit zur Signalerkennung vom Gerät beeinträchtigen und könnte das automatische Umschalten in den Standby-Modus verursachen. Wenn dies geschieht, aktivieren Sie bitte die Audio-Signalübertragung oder erhöhen Sie die Lautstärke des Gerätes (Radio, USB- oder Bluetooth-Gerät). Setzen Sie sich in Verbindung mit Ihrem lokalen Servicezentrum, sollte das Problem weiterhin bestehen.
Hinweise zum Copyright
Bluetooth Marke und Logo
Die Wortmarke Bluetooth und die Logos sind eingetragene Handelsmarken (Warenzeichen) von Bluetooth SIG, Inc. Als Lizenznehmer ist M3 Electronic GmbH berechtigt diese Marken zu benutzen. Andere eingetragene Handelsmarken (Warenzeichen) und Handelsnamen sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.
Blaupunkt Competence Center Copyright
© 2010 Alle Rechte bleiben dem Blaupunkt Competence Center Audio M3 Electronic GmbH vorbehalten. Dieses Material darf nur für den persönlichen Gebrauch vervielfältigt, kopiert oder vertrieben werden.
8
KC BT 25
Bluetooth-Küchenradio montieren
Montagevorgang
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät während der Montage nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist.
2. Entfernen Sie alle Gegenstände aus dem Fach (Hängeschrank/Geschirrschrank), wo oder woran Sie das Gerät montieren wollen. Entfernen Sie die Gegenstände aus den angrenzenden Fächern/Schränken, um eventuelle Beschädigungen zu vermeiden.
3. Kleben Sie die 2-seitigen Aufkleber oben auf den 4 Bohrkapseln an.
4. Legen Sie das Gerät an das ausgewählte Fach an.
5. Entfernen Sie das Gerät langsam vom Fach. Die 4 Aufkleber sollen am Fach angeklebt sein.
6. Bohren Sie durch die 4 Bohrkapseln Öffnungen im Fach.
7. Reinigen Sie die Öffnungen und legen Sie die Rückseite des Gerätes an die 4 Bohrkapseln an. Befestigen Sie die Schrauben am Gerät durch die Öffnungen von der Fachoberseite.
8. Das Fach (Hängeschrank/Geschirrschrank), wo Sie das Gerät montieren wollen, soll stabil und fest in der Mauer verankert sein.
9. Installieren Sie dieses Gerät nicht über dem Küchenherd.
10. Wenn Sie das Gerät installieren, stellen Sie sicher, dass sich eine Netzsteckdose in der Nähe befindet.
11. Die Netzsteckdose soll leicht zu erreichen sein, um den Netzstecker im Notfall schnell auszuziehen.
12. Schließen Sie das Gerät erst nach der Montage an die Stromversorgung an.
Montageschema
KC BT 25
GERMAN
9
Loading...
+ 25 hidden pages