Blaupunkt HLGK 757201 Instruction Manual

Page 1
Heißluftgebläse
Hot air gun
HLGK 757201
Page 2
DE
Elektrowerkzeug – allgemeiner Sicherheitsleitfaden
Dieser Sicherheitsleitfaden gilt für Elektrowerkzeuge ganz allgemein sowie deren Einsatzwerkzeuge und Zubehör (z.B. Ladegeräte). Spezielle Hinweise, die sich gezielt mit dem jeweiligen Produkt beschäftigen, finden sich in der dazugehörigen Bedienungsanlei­tung. Missachtung der Sicherheitsleitlinien kann elektrische Schläge und schwere Verletzungen nach sich ziehen.
• Augenschutz: Immer einen Augenschutz verwenden. Jede Art Elektrowerkzeug kann Späne verschleudern, die schwere Augenschäden verursachen können. IMMER dafür vorgesehenen Augenschutz verwenden (eine normale Brille oder Sonnen­brille genügt nicht). Der Augenschutz muss der EU-Sicherheitsnorm EN166 entsprechen. Einfache Brillen oder Sonnenbrillen bieten nur sehr begrenzten Schutz, da sie NIE ALS AUGENSCHUTZ gedacht sind.
• Handschutz: Es sind immer Sicherheitshandschuhe gem. EU-Sicherheitsnorm EN388 zu verwenden.
• Gehörschutz: Es ist stets Gehörschutz gem. EU-Sicherheitsnorm EN388 zu verwenden.
• Staubmaske: Es ist stets eine Staubmaske gem. EN149/EN405 zu verwenden; sie muss an den Werkstoff angepasst sein, mit dem gearbeitet wird.
• Vor jedem Einsatz: Das Werkzeug ist auf seinen allgemeinen Zustand zu untersuchen. Im Falle von Schäden oder Defekten darf das Werkzeug nicht verwendet werden, bis es von einer qualifizierten Person repariert wurde.
• Arbeitsbereich überprüfen: Es muss sichergestellt werden, dass der Arbeitsbereich frei von Gefährdungen ist. Arbeitsplätze müssen immer sauber und aufgeräumt sein, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.
• Feuchtigkeit und Nässe: Elektrowerkzeuge dürfen nicht unter feuchten oder gar nassen Bedingungen verwendet werden, das gilt auch für Regen. Sie dürfen nicht im Freien liegen gelassen oder gar aufbewahrt werden. Elektrowerkzeuge (vor allem den Stecker) niemals mit nassen Händen anfassen.
• Geeignete Kleidung: Keine losen / weiten Kleidungsstücke und Schmuck tragen. Kleidung, Haare, Handschuhe etc. dürfen nicht mit beweglichen Teilen in Berührung kommen, da sie eingezogen werden könnten.
• Regelmäßige Pausen: Müdigkeit führt zu Konzentrationsverlust und macht die Arbeit mit Werkzeugen gefährlich.
• Nur für Erwachsene: Elektrowerkzeuge werden für körperlich gesunde ERWACHSENE entwickelt. Wer sich im Umgang mit einem Werkzeug in irgendeiner Weise unsicher fühlt, muss auf die Bedienung verzichten! Elektrowerkzeuge von Kindern fern halten. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Lernen und Üben: Niemand sollte Elektrowerkzeuge verwenden, der den Umgang damit nicht ordnungsgemäß gelernt und eingeübt hat. Häufig existieren kleine Details, die nur schwer vorherzusehen sind und den Werkzeugführer selbst, aber auch andere Personen, in Gefahr bringen können.
• Verleih von Werkzeugen: Elektrowerkzeuge sollte man grundsätzlich nur dann anderen Personen überlassen, wenn sichergestellt ist, dass diese damit umgehen können. Dabei immer die Original-Bedienungsanleitung mitgeben.
• Medikamente und Drogen: Elektrowerkzeuge dürfen nicht unter dem Einfluss von Medikamenten verwendet werden, die schläfrig oder benommen machen. Dies gilt umso mehr für Alkohol und illegale Drogen!
• Sichere Lagerung: Elektrowerkzeuge, die nicht (mehr) verwendet werden, müssen (sofort) an einem sicheren Platz unterge­bracht werden, wo sie nicht Feuchtigkeit und Nässe ausgesetzt und für andere Personen, insbesondere Kinder, unzugänglich sind. Dies gilt entsprechend und sinngemäß auch während Pausen bzw. kurzen Arbeitsunterbrechungen.
• Verwendungszweck; bestimmungsgemäßer Gebrauch: Elektrowerkzeuge dürfen nur für den Zweck verwendet werden, für den sie gebaut wurden – im Zweifelsfall immer erst die Bedienungsanleitung lesen.
• Staub: Verfügt das Werkzeug über Anschlüsse für Hilfsmittel zum Auffangen von Abfällen, Staub etc., so müssen diese auch verwendet und ordnungsgemäß angeschlossen werden. Stäube können gefährlich sein. Sie aufzufangen und zu entsorgen vermeidet Risiken.
• Wasser: Elektrowerkzeuge vor Regen und Feuchtigkeit schützen. Wasser in Elektrowerkzeugen kann Stromschläge verursa­chen.
• Explosionsgefahr: Elektrowerkzeuge dürfen nicht betrieben werden, wo Feuer und Explosionen drohen, z.B. in der Nähe brennbarer Flüssigkeiten, Gase oder Stäube. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Stäube und Gase entzünden können.
Page 3
• Verleih von Werkzeugen: Elektrowerkzeuge sollte man grundsätzlich nur dann anderen Personen überlassen, wenn sichergestellt ist, dass diese damit umgehen können. Dabei immer die Original-Bedienungsanleitung mitgeben.
Elektrische Geräte – allgemeiner Sicherheitsleitfaden
Dieser Leitfaden gilt auch für Geräte, die nicht mit einem Kabel, sondern mit Akkus und Ladegeräten funktionieren.
• Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen: Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (engl. "RCD") bieten Schutz bei gefährlichen Zwischenfällen mit der Elektrik.
• Betriebsspannung: Vor dem Einschalten muss sichergestellt sein, dass die Spannungsangabe auf dem Gerät mit der Stromversorgung am Arbeitsplatz übereinstimmt.
• Verlängerungskabel: Kabel verwandeln sich häufig in Stolperfallen; sie müssen sicher verlegt werden. Stromkabel nicht betreten und nichts draufstellen oder dranhängen; dies führt unweigerlich zu Schäden. Bei der Arbeit muss man sich stets bewusst machen, wo das / die Verlängerungskabel liegen, um Unfälle zu verhindern. Elektrokabel müssen vor scharfen Kanten, Hitze und Öl geschützt werden. Kabel dürfen auch nicht verknotet sein oder Knickstellen aufweisen.
• Beschädigte Kabel: Sofort den Stecker abziehen - Kabel NICHT BERÜHREN, solange das Kabel noch am Netz hängt.
Page 4
Sicherheitshinweise speziell für dieses Produkt
Dieses Heißluftgebläse ("Heißluftpistole") darf nur verwenden, wer sich eingehend damit vertraut gemacht hat. Alle Benutzer müssen die Funktionsweise und Bedienung dieses Werkzeugs kennen, aber auch seine Grenzen und mögliche Gefahren. So lässt sich das Risiko von Stromschlägen, Bränden und ernsten Verletzungen erheblich senken.
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und ggf. die Transportsicherungen. Halten Sie Verpackungsmaterialien von Kindern fern – Erstickungsgefahr!
• Niemals Hände über die Lüftungsschlitze legen oder Lüftungsschlitze in anderer Weise blockieren.
• Die Düse und die Aufsätze werden sehr heiß! Vor dem Anfassen unbedingt abkühlen lassen!
• Die Heißluftpistole muss ausgeschaltet sein, bevor sie abgelegt werden darf.
• Eingeschaltetes Werkzeug niemals unbeaufsichtigt alleine lassen!
• Dieses Produkt kann Brände verursachen, wenn es nicht mit äußerster Vorsicht behandelt wird!
• Hitze kann durchaus auch auf brennbare Gegenstände übertragen werden, die nicht sofort ins Auge fallen.
• Heißluftpistole NICHT verwenden: wenn brennbare Gase in der Luft vorhanden sein könnten; oder in der Nähe leicht entzündlicher Materialien.
• Die Heißluftpistole muss ABKÜHLEN, bevor sie weggepackt werden darf!
• Immer für gute Belüftung sorgen, da unter dem Einfluss der Hitze giftige Dämpfe entstehen können.
• Diese Heißluftpistole auf keinen Fall als 'Haartrockner' nutzen!
• Weder der Lufteinlass noch der Luftaustritt dürfen blockiert werden, da sich so extreme Hitze aufbauen würde, die das Gebläse beschädigen kann.
• Heiße Luft niemals auf Menschen oder Tiere richten!
• Niemals während oder kurz nach dem Betrieb die Metalldüse berühren! Sie wird extrem heiß und benötigt mindestens 30 Minuten um abzukühlen.
• Kontakt der heißen Düse mit anderen Gegenständen sorgfältig vermeiden!
• Keine Gegenstände in die Düse einführen! Es droht ein elektrischer Schlag. Niemals während des Betrieb des Gerätes in die Düse hineinsehen.
• Farben / Lacke dürfen sich nicht an der Düse bzw. am Spachtelaufsatz festsetzen! Sie könnten sich nach einiger Zeit entzünden.
• Dieses Werkzeug nur mit EINER Hand halten. Zweite Hand auf keinen Fall über die Lüftungsschlitze legen!
• Wenn Düsenaufsätze an- oder abmontiert werden oder Einstellungen vorgenommen werden, muss immer erst der Stecker abgezogen werden.
Bedienungsanleitung
4
1
Abb. 1
2
3
Vor der Arbeit:
• Sicherstellen, dass der Betriebsschalter auf AUS steht, bevor der Stecker eingesteckt wird.
• Für jedes Werkzeug gilt: für jeden Zweck immer das richtige Zubehör verwenden!
• Benötigte Temperaturstufe am Betriebsschalter einstellen.
1. Betriebsschalter
2. Lüftungsschlitze
3. Standbügel
4. Düse
Page 5
Richtigen Düsenaufsatz installieren
Abb. 2
Für diese Heißluftpistole gibt es diverse Düsenaufsätze.
• Vor ihrer Montage müssen die Pistole AUSgeschaltet und die Düse KALT sein.
• Dann kann der benötigte Aufsatz auf die Düse gesetzt werden, wie in Abb. 2 dargestellt.
Ein- und Ausschalten
Abb. 4
• Zum Einschalten wird der Betriebsschalter (4) auf die Position "I" oder "II" gestellt;
• zum Ausschalten auf "O". Nach dem Ausschalten muss die Heißluftpistole abkühlen, bevor sie fortgelegt oder weggepackt werden darf!
• Es stehen zwei Betriebseinstellungen zur Auswahl:
Betriebseinstellungen
Stufe I Temperatur: 300˚C - Luftstrom: 300 l/min Stufe II Temperatur: 500˚C - Luftstrom: 500 l/min
Farben, Lacke entfernen
• Geeigneten Düsenaufsatz verwenden.
• Hohe Temperaturstufe einstellen.
• Heißluftpistole einschalten.
• Heiße Luft auf die Farbe richten.
• Sobald die Farbe weich wird, mit dem Spachtel abkratzen.
WARNUNG: Heißluftpistole nie zu lange auf eine Stelle halten. Das Material könnte sich entzünden! WARNUNG: Am Spachtelaufsatz dürfen sich keine Farb- / Lackreste absetzen. Diese könnten sich entzünden! Wenn nötig, mit
einem Messer vorsichtig abkratzen.
Page 6
Abkühlen
• Die Düse und die Aufsätze werden sehr heiß! Sie müssen abkühlen, bevor sie fortgelegt oder weggepackt werden dürfen.
• Um die Abkühlzeit zu verkürzen, ca. 1 Min. auf Stufe I laufen lassen.
• Dann ausschalten und MINDESTENS 30 MIN. abkühlen lassen.
PFLEGE, REINIGUNG, SERVICE
Dieses Elektrowerkzeug wurde konstruiert, um möglichst lange und ohne viel Wartung gute Dienste zu leisten. Es muss allerdings regelmäßig gereinigt und gut gepflegt werden.
• Die Lüftungsschlitze müssen immer frei sein, damit die Heißluftpistole nicht überhitzt.
• Das Gehäuse sollte regelmäßig mit einem weichen Tuch abgewischt werden; möglichst nach jedem Gebrauch.
• In den Lüftungsschlitzen dürfen sich weder Schmutz noch Staub absetzen.
• Bei hartnäckigen Verunreinigungen ein weiches Tuch und etwas Seifenwasser verwenden, jedoch niemals Benzin, Alkohol, Ammoniakwasser etc. Diese würden die Kunststoffteile zerstören.
Technische Merkmale
Betriebsspannung / Frequenz 20 V ~ 50 Hz Leistung 2.000 W Betriebseinstellungen 2 Betriebstemperaturstufen 300 bzw. 500 ºC Luftstromstufen 300 bzw. 500 l/min
Page 7
Symbole
In der Bedienungsanleitung bzw. auf dem Typenschild Ihres Gerätes werden verschiedene Symbole verwendet. Diese geben Ihnen wichtige Hinweise zur Bedienung und Sicherheit Ihres Gerätes.
Entsorgung
LI-ION
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung
Das Produkt entspricht den geltenden CE-Sicherheits bestimmungen.
Das Produkt entspricht den geltenden RoHS-Sicherheitsbestimmungen.
Allgemeine Warnung
Entsorgung gemäß den WEEE-Vorschriften
Enthält Lithium-Ionen Batterien
Das Produkt ist doppelt isoliert.
Brandgefahr
Stromschlaggefahr
Sicherheitsschuhe tragen
Ohrenschutz tragen
Sicherheitshandschuhe tragen
Schutzkleidung tragen
Gesichtsschutz tragen
Augenschutz tragen
Schutzhelm tragen
Atemschutz tragen
Das Gerät darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EU zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Schrott muss das Gerät auf umweltverträgliche Weise
entsorgt werden. Bitte geben Sie das Gerät an einer ausgewiesenen Sammelstelle zum Recycling von elektrischen und elektronis­chen Geräten ab.
Page 8
GARANTIE
Für dieses Produkt wird eine dreijährige Garantie (ausgenommen Akkus) auf Fabrikationsfehler gewährt. Die Garantiefrist gilt ab dem Kaufdatum auf dem Kaufbeleg. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Fabrikationsfehler. Ausgeschlossen sind Defekte aufgrund unsachgemäßer Handhabung, z.B. Herunterfallen, unsachgemäßer Transport, Anschluss an Stromquellen, die nicht der Bedienungsanleitung entsprechen, Eindringen von Fremdkörpern und natürlicher Verschleiß von Teilen, wie z.B. Kunststoffteilen (Kappen, Knöpfen, Griffen, Verriegelungen, Stromkabeln etc.), aber auch Metallteilen (wie Drähten, Motoren etc.). Ausgeschlossen sind außerdem natürliche Phänomene, Blitzschlag, Überflutung sowie die Einwirkung von Seewasser oder -luft, Oxidation, Luftfeuchtigkeit etc. Die Garantie erlischt, wenn unsere Techniker bei der Prüfung feststellen, dass Schäden am Produkt auf unsachgemäße bzw. professionelle Verwendung zurückgeführt werden können bzw. Zwecke, für die das Produkt (gemäß Bedienungsanleitung) nicht bestimmt ist. Die Garantie erlischt, wenn am Produkt manipuliert wurde bzw. Reparaturen durch Personen oder Organisationen ohne Autorisierung von der Unold AG durchgeführt wurden. Die Garantie gilt nur bei Vorlage des Kaufbelegs / der Rechnung.
Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kaufbelegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden in Deutschland entstandene Versandkosten zurückerstattet.
Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Bitte bewahren Sie die Verpackung des Gerätes für einen eventuellen Versand im Garantie-/Reparaturfall auf. Natürliche Abnutzung fällt nicht unter die Garantie. Dieses Produkt ist nur für den häuslichen Gebrauch bestimmt. BEDIENUNGSANLEITUNG AUFBEWAHREN!
Vertrieb und Service:
UNOLD AG Mannheimer Straße 4 68766 Hockenheim
Tel.: 06205 9418 0 E-Mail: info@unold.de Internet: www.unold.de
Page 9
EN
Power Tools – General Safety Guidelines
This guidance is general guidance for all electrical power tools and accessories such as chargers, other advice specific to the supplied power tool is contained in the relevant section of this manual. Failure to adhere to the following may result in electric shock or serious injury.
• Wear Protective Equipment: Ensure you wear all personal protective equipment as directed in this manual.
• Eye Protection: Always wear eye protection. Any power tool can throw foreign objects into your eyes and cause permanent eye damage. ALWAYS wear safety goggles (not glasses) that comply with EU safety standard EN166. Everyday glasses have only impact resistant lenses. They ARE NOT safety glasses.
• Hand Protection: Always wear suitable gloves compliant with EU safety standard EN388
• Hearing Protection: Always wear suitable hearing protection compliant with EU safety standard EN352
• Dust Masks: Always wear a dust mask compliant with EN149/EN405 suitable for the material you are working with.
• Before each use: You must inspect the condition of the tool. If any damage is found you must not use the tool and have it repaired by a suitably qualified person.
• Check Working Area: Check your work area to ensure it is clear of hazards and people, always maintain a tidy area while working to reduce risk of injury.
• Wet and Damp: Electrical tools must not be used in wet, damp conditions or during rain, neither should they be left or stored outside. Never touch the plug or operate the machine with wet hands.
• Dress properly: Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
• Take Regular Breaks: Tiredness can result in loss of concentration and makes working with tools dangerous.
• Adults Only: Power tools are designed for use by able bodied ADULTS only. If you are in any way unsure of your ability to use the tool – do not use it.
• Training: Never use a power tool unless you have undertaken formal training in its use, there are often unforeseen factors that may put you or others in danger.
• Loaning Tools: Only loan tools to people you are sure are trained to use them. Always provide the instruction manual along with the tool.
• Medicines and Drugs: Never operate tools or machinery if you are taking medication that may leave you drowsy, or if you are under influence of alcohol or illegal drugs.
• Store in a Safe Place: When not in use or once you have finished using, Power tools must always be stored in a safe place away from damp/water and not accessible to children or others. In between breaks or tasks it is important to ensure that tools are placed in a safe location.
• For Intended Use Only: Power tools should be used for their intended use only – always check the manual if unsure.
• Dust: If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust related hazards.
• Water: Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
• Explosion Hazard: Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
• Service: Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
Page 10
Electrical Tools – General Safety Guidelines
These are still relevant if you have purchased a battery tool and it is supplied with a battery charger.
• Use an RCD: For safe operation it is always necessary to use and RCD device which will protect you in the case of an electrical emergency.
• Operating voltage: Before putting the tool into operation, make sure that the voltage stated on the rating plate is the same as that of your electricity supply.
• Extension cables: Always ensure a cable is does not become a trip hazard by routing it safely to your work location. Do not walk, ride or place objects on the cable as it will result in damage. It is important that you are aware of the location of an extension cable whenever you are working to prevent accidents. Always protect power cables from sharp edges, heat and oil. Do not allow the cable to become knotted or kinked.
• If the extension cord becomes damaged: Pull the plug immediately from the socket outlet, do not touch the cable until you have done so.
Page 11
Machine Specic Safety Instructions
Know your Hot Air Gun. Learn the tool’s applications and limitations, as well as the specific potential hazards related to this tool. Following this rule will reduce the risk of electric shock, fire, or serious injury.
• Remove all packaging materials and the transport safeguards, if present. Keep packaging materials away from children – danger of suffocation!
• Do not place your hand over the air vents or block the vents in any way.
• The nozzle and accessories of this tool become extremely hot during use. Let these parts cool down before touching.
• Always switch the tool off before putting it down.
• Do not leave the tool unattended while it is switched on.
• A fire may arise if the appliance is not used with care
• Heat may be conducted to combustible materials that are out of sight.
• Do not use in a damp atmosphere, where flammable gases may be present or near combustible materials.
• Allow the tool to cool fully before storing.
• Ensure adequate ventilation as toxic fumes may be produced.
• Do not use as a hairdryer.
• Do not obstruct either the air intake or nozzle outlet, as this may cause excessive heat build-up resulting in damage to the tool.
• Do not direct the hot air blast at other people.
• Do not touch the metal nozzle as it becomes very hot during use and remains hot for up to 30 minutes after use.
• Do not place the nozzle against anything while using or immediately after use.
• Do not poke anything down the nozzle as it could give you an electric shock. Do not look down the nozzle while the unit is working because of the high temperatures being produced.
• Do not allow paint to adhere to the nozzle or scraper as it could ignite after some time.
• Use only one hand to hold the tool. Do not place your other hand over the air vents.
• Prior to assembly and adjustment always unplug the tool
Operating Instructions
4
1
Fig. 1
2
3
Prior to operation:
• Ensure the switch is in the OFF position when connecting to the mains.
• Mount the correct accessory for the application.
• Set the desired air temperature.
1. ON/OFF switch button
2. Ventilation slots
3. Hook for standing
4. Nozzle
Page 12
Mounting the correct accessory
This tool is supplied with a set of accessories for different applications.
• Make sure that the tool is switches off and the nozzle has cooled down.
• Set the desired accessory onto the nozzle as the Fig. 2 shown.
Switching on and o
Fig. 2
Fig. 4
• To switch the tool on, slide the ON/OFF switch button (4) upwards
• To switch the tool off, set the ON/OFF switch button to position “O”. Let the tool cool down before moving or storing it.
• You can select the desired air flow of this tool that there are there positions (I and II) on the ON/OFF switch button when operating.
Switch Positions
Position I Temperature is 300˚C and the air flow is 300L/min Position II Temperature is 500˚C and the air flow is 500L/min
Stripping paint
• Mount an appropriate accessory.
• Set a high air temperature.
• Switch the tool on.
• Direct the hot air onto the paint to be removed.
• When the paint softens, scrape the paint away using a scraper.
WARNING: Do not keep the tool directed at one spot too long to prevent igniting the surface. WARNING: Avoid collecting paint on the scraper accessory, as it may ignite. If necessary, carefully remove paint debris from the
scraper accessory using a knife.
Page 13
Cooling down
• The nozzle and accessory become very hot during use. Let them cool down before attempting to move or store the tool.
• To reduce the cooling time, switch the tool on at the position I setting and let it run for a minute.
• Switch the tool off and let it cool down for at least 30 minutes.
Maintenance and Care
Your Power Tool has been designed to operate over a long period of time with a minimum of maintenance. Continuous satisfactory operation depends upon proper tool care and regular cleaning
• Keep the ventilation slots of the machine clean to prevent overheating of this tool.
• Regularly clean the machine housing with a soft cloth, preferably after each use.
• Keep the ventilation slots free from dust and dirt.
• If the dirt does not come off use a soft cloth moistened with soapy water.Never use solvents such as petrol, alcohol, ammonia water, etc. These solvents may damage the plastic parts.
Product Specications
Rated Voltage/Frequency 20V ~ 50Hz Power 2000W Speeds 2 Operating Temperature 300 - 500 ºC Airflow Speed 300 – 500 l/min
Page 14
Symbols
The manual or rating plate on your tool may show symbols. These represent important information about the product or instructions on its use.
You must read the instruction manua Wear protective footwear
DISPOSAL
LI-ION
Product is compliant with CE safety standards
Product is compliant with RoHS safety standards
General warning
Dispose of in compliance with WEEE standards
Contains Lithium-Ion battery
Product is double insulated
Fire hazard
Electrocution hazard
Wear ear protection
Wear safety gloves
Wear protective clothing
Wear safety mask
Wear eye protection
Wear head protection
Wear respiratory protection
Do not dispose of in general waste. As stated in European Directive 2012/19/EU for Waste Electrical and Electronic Equipment, this product must be disposed of in an
environmentally safe manner. We recommend taking it to a recycling facility.
Page 15
Warranty
This product has 3 Years Warranty (except batteries) for manufacturing defects. The warranty period will be counted from the date of purchase of the product, according to purchase invoice. Product warranty only covers manufacturing defects, defects resulting from improper use, such as dropping, improper transportation, connection to the mains power supply not in compliance with the voltage specified in this manual, insertion of foreign objects and natural wear of parts and parts Such as plastic parts (caps, buttons, handles, latch locks, power cables, etc.) and metal parts (wires, motors, etc.).
Also not covered are damages due to agents of nature, lightning, food, sea, oxidation, humidity etc.). The product will lose its warranty if it presents defects, which after analysis by our technicians, are characterised as being improperly used, used for professional use or for the purpose for which it is not intended (according to the Owner's Manual). This warranty will be void if it is found that the device has been tampered with, has been repaired by a person or service not authorised by Blaupunkt. The guarantee is only valid with the receipt/invoice provided at purchase.
We undertake to provide the above-mentioned services within the warranty period only in places where it maintains an authorised service. Consumers not located near an authorised service centre are responsible for the costs and risks of transport to an authorised service.
Territorial Limitations: Any repair, replacement, or support of the Products provided under the Warranty (or any other support service offered in our sole discretion), shall be restricted to, and provided solely within, the Distribution Territory as then in effect on the date the Product is delivered to you. If you purchase a Product within a defined Distribution Territory and later transport the Product outside of the Distribution Territory, we cannot provide returns, warranty, out-of-warranty, or aftermarket support of any kind outside the Distribution Territory.
Natural ‘wear and tear’ is not covered under warranty.
This product is for domestic use only.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
Imported and distributed by:
UNOLD AG Mannheimer Straße 4 68766 Hockenheim
Tel.: 06205 9418 0 E-Mail: info@unold.de Internet: www.unold.de
Page 16
www.blaupunkt.com
Loading...