Was tun im Service-Fall? ...................... 17
3
2
896543
10271
1112 13 14 15
16
20
Radio
20
Cassette
20
CD-Changer
acfjnedg hb
221721
lmik
20
19
1823
3
Wichtige Hinweise
Verkehrssicherheit
Als Führer eines Fahrzeugs müssen Sie Ihre
volle Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr
widmen. Benutzen Sie daher Ihre Autoradioanlage immer so, daß Sie stets der aktuellen
Verkehrssituation gewachsen sind.
In kritischen Situationen ist von einer Bedienung abzuraten. Unaufmerksamkeiten während der Fahrt sind unbedingt zu vermeiden.
Bedenken Sie, daß Sie schon bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h in einer Sekunde
fast 14 m fahren.
Achten Sie bitte bei der Einstellung der Lautstärke darauf, daß Sie akustische Signale
von außen auch noch hören müssen, um
rechtzeitig auf Warnsignale reagieren zu
können.
Anschluß
Soll die Anlage selbst eingebaut oder erweitert werden, so sind unbedingt vorher die
beiliegenden Einbau- und Anschlußhinweise zu lesen.
Telefonanschluß
Betreiben Sie in Ihrem Fahrzeug ein Autotelefon, so kann die Rundfunk-/ CassettenWiedergabe bei Telefonbetrieb automatisch
stummgeschaltet werden.
Voraussetzung hierfür ist, daß dieTelefonanlage entsprechend mit diesem Gerät verbunden ist.
Lesen Sie hierzu die Anschlußhinweise.
KeyCard
Die KeyCard sichert Ihr Autoradio gegen
Diebstahl.
Für Diebe ist das Autoradio ohne KeyCard
wertlos, denn ohne KeyCard funktioniert Ihr
Autoradio nicht. Mit einer fremden KeyCard
kann das Autoradio nicht betrieben werden.
Im Lieferumfang sind KeyCard 1 und 2.
Mit KeyCard 1 können für folgende Funktionen andere Werte gespeichert werden als
mit KeyCard 2:
Baß-, Höhen-(Treble), Balance- und Fadereinstellung, Stationstastenbelegung, Stationsnamen anzeigen, Empfindlichkeit des
Sendersuchlaufs, Loudness, Farbe der Anzeige, Code-LED und Beep ein/aus.
Lesen Sie hierzu auch „Programmierung mit
DSC“.
Außerdem bleibt der zuletzt eingestellte Zustand wie Wellenbereich, Sendereinstellung
und Suchlaufempfindlichkeit gespeichert. So
finden Sie nach Einschub Ihrer KeyCard (z. B.
KeyCard 1) wieder Ihre gewählte Einstellung
vor.
Falsche KeyCard
Wird eine falsche KeyCard eingeschoben,
erscheint in der Anzeige zunächst „----”, nach
10 Sekunden „CARD ERR”, in der Zwischenzeit können Sie das Gerät auch mit richtiger
KeyCard nicht bedienen.
4
Kurzanleitung
● Entnehmen Sie die falsche KeyCard
und schieben Sie jetzt unbedingt die
richtige KeyCard ein.
Nach dem dritten Versuch mit einer falschen
Karte können Sie das Gerät auch mit richtiger KeyCard erst wieder nach einer Stunde
bedienen. In der Zwischenzeit erscheint „----”
in der Anzeige.
Nach weiteren 16 Fehlversuchen kann nur
eine von unseren Kundendienststellen das
Autoradio gegen Vorlage des Autoradio-Passes wieder betriebsfähig machen.
Schalten Sie das Gerät während einer Wartezeit aus, so beginnt die Wartezeit nach
dem Einschalten neu.
KeyCard verloren
Haben Sie eine KeyCard verloren oder ist sie
beschädigt, so wird Ihnen eine autorisierte
Service-Stelle gegen Vorlage Ihres Autoradiopasses helfen.
Diese Service-Stellen sind im Autoradio-Service-Verzeichnis gekennzeichnet (
). Im
Zweifelsfall wird Ihnen die KundendienstZentrale Ihres Landes die nächstgelegene
KeyCard-Service-Stelle nennen.
Diese Kurzanleitung ist in vier Teile gegliedert:
Bei Doppelfunktionen erfolgt getrennte Beschreibung. Funktionen, die einer weiteren
Erläuterung bedürfen, werden in den “Bedienhinweisen” beschrieben.
1 Ein-/Aus-Schalter - Scan
Ein/Aus
Einschalten durch Drehen des Knopfes
(“CARD” im Display). Wird keine KeyCard eingeschoben, schaltet sich das
Gerät nach 10 Sek. automatisch aus.
Zum Ein-/Ausschalten braucht dann nur
die KeyCard eingeschoben oder durch
Drücken herausgenommen werden.
SCAN
Wird SCAN gedrückt, werden im eingeschalteten Wellenbereich (UKW, MW)
empfangbare Sender gesucht und angespielt.
E KeyCard-Einschub
Zum Einschieben der KeyCard: in Pfeilrichtung in der vorgegebenen Lage
einführen.KeyCard entnehmen: drükken auf die Karte.
Klangsteuerung
1 Lautstärkeregler
2 GEO - Balance- und Faderregler
Taste drücken - Im Display D a erscheint BAL (Balance) oder FAD (Fader) und eine Zahl von -9 bis +9.
Balance: Mit der Wippe << >> G das
Lautstärkeverhältnis links/rechts einstellen.
Fader: Mit der Wippe
Lautstärkeverhältnis vorn/hinten einstellen.
Diese Funktion ist für Keycard 1 und 2
separat einstellbar.
3 Klangfarbeneinstellung (TREB,
BASS)
TREB - für Höheneinstellung
TREB drücken - im Display D a erscheint TRE und eine Zahl von -6 bis
+6. Mit der Wippe << >> G Höhenwiedergabe einstellen.
/ F das
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAGÑOL
PORTUGUES
5
BASS - für Baß-Einstellung
BASS drücken - im Display D a erscheint BAS und eine Zahl von - 7 bis
+7. Mit der Wippe << >> G Baßwiedergabe einstellen.
Die Einstellungen werden abgeschlossen durch Drücken von BASS bzw.
TREB bzw. GEO. Das Display zeigt ca.
8 Sek. nach der letzten Einstellung automatisch wieder Rundfunk-/Cassettenfunktionen.
Diese Funktion ist für Keycard 1 und 2
separat einstellbar.
4 LD - für Loudness
Loudness - gehörrichtige Anhebung der
Bässe bei geringer Lautstärke.
Loudness ein/aus durch Drücken der
Wippe LD. Im Display leuchtet bei eingeschalteter Loudness “LD” D j.
Diese Funktion ist für Keycard 1 und 2
separat einstellbar.
5 DSC - Direct Software Control
z.B. zum Einstellen der Loudness (siehe Bedienhinweise).
In den Bedienhinweisen werden alle
über DSC möglichen Grundeinstellungen wie Display-Grundfarbe, SuchlaufEmpfindlichkeit, Loudness, Lautstärke
für Verkehrsfunkdurchsage, Beep
(Piepton nach Tastenbetätigung), Angabe des Senders imDisplay unter dem
jeweiligen Thema beschrieben.
Radiobetrieb
6 dx, lo - Suchlaufempfindlichkeit
dx drücken -
“dx” im Display D g leuchtet Suchlauf hochempfindlich; Suchlauf
stoppt auch bei weniger gut empfangbaren Sendern. Stereo-Sender werden
in Stereo wiedergegeben.
lo drücken “lo” im Display D e leuchtetSuchlauf normalempfindlich; Suchlauf
stoppt nur bei gut empfangbaren Sendern Stereo-Sender werden in Stereo
wiedergegeben.
Die Suchlaufempfindlichkeit kann wegen der regional unterschiedlichen
Empfangsverhältnisse individuell mit
DSC gespeichert werden (siehe Suchlaufempfindlichkeitsumschaltung).
? PS - Preset Station Scan
Zum Anspielen der gespeicherten Sendeprogramme bei UKW auf allen Speicherebenen.
PS gedrückt - die Stationen werden im
8-Sekunden-Rhythmus angespielt.
Funktion beenden durch nochmaliges
Drücken der Wippe.
@ Tasten 1, 2, 3, 4, 5, 6 (Stationstasten)
Sender speichern -
Taste solange drücken, bis Programm
wieder hörbar.
Sender abrufen -
Taste antippen.
A AM
Wellenbereichstaste für Mittelwelle
531 - 1602 kHz
B ARI
Zum Einschalten des Vorrangs für ARIVerkehrsfunksender.
Wenn “ARI” im Display D h leuchtet,
werden nur ARI-Verkehrsfunksender im
Bereich von 87,5 - 108 MHz empfangen.
Die Durchsage- und Warntonautomatik
ist in Bereitschaft.
ARI Ein-/Ausschalten durch Drücken
der Taste.
C FM•T
Wellenbereichstaste UKW (FM) 87,5 108 MHz und
Umschalter für die UKW-Speicherebenen I- III und T (Travelstore).
6
Auf jeder Speicherebene können mit
den Tasten @ sechs UKW-Sender
gespeichert werden.
Auf der Travelstore-Ebene “T” können
die sechs stärksten Sender aus dem
jeweiligen Empfangsgebiet automatisch
gespeichert werden.
D Display - Anzeige für
a) Frequenz, Senderkurzzeichen,
Code
b) Wellenbereiche (U,M)
c) UKW-Speicherebenen (I-III oder T)
d) Stationstasten (1-6)
e) lo (Suchlauf normalempfindlich)
f) Stereo
g) dx (Suchlauf hochempfindlich)
h) ARI - (Vorrang für Verkehrsfunksen-
ten)
l) RM (Radio Monitor eingeschaltet)
m) CPS eingeschaltet
n) ARI Bereichskennungsanzeige
/ Suchlaufwippe - Senderwahl
F
G << >> -Wippe für manuelle Senderab-
stimmung
Cassettenbetrieb
7 - Dolby-NR
gedrückt es können Cassetten abgespielt werden, die nach dem Dolby-NR-B-Verfahren aufgenommen wurden.
Diese Cassetten zeichnen sich durch
ein wesentlich geringeres Bandrauschen sowie eine entsprechend größere Dynamik aus.
*
Rauschunterdrückungssystem unter Lizenz von
Dolby Laboratories hergestellt. Das Wort Dolby und
das Symbol des doppelten D sind die Markenzeichen
von Dolby Laboratories.
8 MTL - Metal
Zum Abspielen von Chromdioxid-Cassetten (CrO
(Metal) ist MTL zu drücken. Funktion
durch erneutes Drücken der Wippe
Metal (MTL) ausschalten.
9
- Autoreverse
Taste drücken - es wird die andere
Spur der Cassette abgespielt.
Das Display zeigt an, welche Spur abgespielt wird.
TR1-PLAY - Seite A oder 1
TR2-PLAY - Seite B oder 2
: Cassettenschacht
*
) und Reineisen-Cassetten
2
; Vor- und Rücklauf und Cassetten-
ausschub
FR (Fast Rewind) -
Schneller Bandrücklauf:
Taste gedrückt - schneller Bandrücklauf.
Beenden durch Andrücken der Taste
FF.
FF (Fast Forward) -
Schneller Bandvorlauf:
Taste gedrückt - schneller Bandvorlauf.
Beenden durch Andrücken der Taste
FR.
Cassettenausschub
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten FR und FF ; wird die Cassette
aus dem Cassettenschacht geschoben.
< RM - Radio Monitor
Ermöglicht, Radio zu hören, während
des schnellen Bandlaufs der Cassette.
Im Display D l leuchtet “RM“.
= CPS
Zum Wiederholen oder Überspringen
von Musik. Im Display D m leuchtet
“CPS”
> SRC -Source (Quelle)
Zum Umschalten der Tonquellen (Cassette
Rundfunk CD Cassette).
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAGÑOL
PORTUGUES
7
CD-Betrieb
Wird ein Blaupunkt CD Changer ohne Fernbedienung mit dieser Anlage betrieben, so
haben die Tasten folgende Funktion:
5 DSC - Direct Software Control
Zum Einstellen der Display-Anzeige
während des CD-Changer-Betriebs.
Die folgenden Display-Einstellungen
sind nur im Zusammenhang mit CDChangern wirksam, die ein Zeitsignal
zum Gerät senden, wie CDC A 03, F 03
(nicht möglich mit CDC-M1 und
CDC-M3).
DSC-Taste drücken - Wippe
so oft drücken, bis im Display “TIME
ON” oder “TIME OFF” leuchtet.
Wippe << >> G zum Umschalten von
Time (OFF oder ON).
Abschließend Taste DSC 5 drücken.
Es bedeutet:
TIME OFF - im Display wird die CDNummer und die Titelnummer (CDTitel-Anzeige) angezeigt z.B. “D10TR12” bedeutet, daß auf der 10. CD
Titelnr. 12 abgespielt wird.
TIME ON - im Display wird die Titelspielzeit angezeigt. ”05.45” bedeutet,
der Titel wurde 5 Minuten und 45 Sekunden gespielt.
8
/ F
Diese Funktion ist für Keycard 1 und 2
separat einstellbar.
Soll die CD oder der Titel gewechselt
werden, so muß durch vorheriges Antippen der Wippe kurz auf die CD-TitelAnzeige umgeschaltet werden.
Im Betrieb wechselt das Display automatisch kurz auf die CD/Track-Anzeige
wenn eine neue CD oder der nächste
Titel beginnt.
> SRC - Source
Hiermit kann auf den CD-Changer umgeschaltet werden. Im Display erscheint die Disc/Track - oder die TrackTime-Anzeige (je nach Einstellung in
DSC).
1 SCAN - Ein/Aus
Zum Anspielen der CD-Titel.
SCAN drücken - es werden die Titel im
10 Sek.-Rhythmus angespielt.
Im Display blinkt “TR” und die Trackanzeige.
Funktion beenden: SCAN noch einmal
drücken.
Taste rechts drücken folgende CD
Taste links drücken vorhergehende CD
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
der Bedienungsanleitung Ihres Changers.
Externer CD-Player
Beim Anschluß eines externen CD-Players
(über Aux-Buchse) kann mit der Taste SRC
> zwischen den Tonquellen umgeschaltet
werden (Cassette
Cassette)
Im Display erscheint “AUX“.
Rundfunk CD
Klangsteuerung
Die Loudness
Bässe werden bei geringer Lautstärke weniger gut wahrgenommen als die mittleren und
höheren Tonfrequenzen. Mit zunehmender
Lautstärke ist das Gehörempfinden ausgeglichen.
Die Loudness-Funktion gleicht dieses unterschiedliche Gehörempfinden aus. Da die Art
der Anlage (Verstärker), die Anordnung und
die Art der Lautsprecher sowie das Fahrzeug
das Klangempfinden beeinflussen, ist der
Einsatzpunkt der Loudness einstellbar.
Der Einsatzpunkt wird bei normaler Lautstärke wie folgt eingestellt:
● Taste DSC 5 drücken
● Wippe
Display D a “Loud” und eine Ziffer
zwischen 1 bis 6 erscheint.
● Mit der Suchlaufwippe << >> G wird
der Einsatzpunkt der Loudness eingestellt.
● Nach der Einstellung DSC 5 drücken.
Diese Funktion ist für Keycard 1 und 2 separat einstellbar.
/ F so oft drücken, bis im
Radiobetrieb
Wellenbereich wählen
UKW - mit Taste FM•T C.
MW - mit Taste AM A.
Sender wählen
... mit Scan (Ein/Aus) 1
Soll ein Sender neu gesucht werden
● Drücken Sie Scan 1.
Von der gerade eingestellten Frequenz an
aufwärts werden Sender gesucht und für
jeweils etwa 8 Sek. angespielt. Im Display
D a erscheint während des Suchvorganges
“SCAN“, wird ein Sender wiedergegeben,
blinkt im Display D a die Frequenz des
angespielten Senders.
Um einen angespielten Sender auszuwählen,
● drücken Sie Scan 1 noch einmal. Die
Scan-Funktion ist ausgeschaltet.
Wenn kein Sender gewählt wird, spielt das
Radio nach Beendigung des Suchvorganges wieder den Ausgangssender.
... mit Suchlaufwippe
Starten Sie den automatischen Sendersuchlauf durch
● drücken der Wippe
/ F. Starten
Sie den Suchlauf so oft, bis Sie den
gewünschten Sender eingestellt haben.
Wird die Wippe gedrückt gehalten, läuft der
Suchlauf schnell weiter.
... mit Programm-/Stationstasten und
Speicherebenen
Voraussetzung hierfür ist, daß die Speicherplätze belegt sind wie unter “Sender speichern” beschrieben.
● Drücken Sie, falls Sie UKW-Sender
abrufen wollen, die Taste FM•T C so
oft, bis die gewünschte Speicherebene
I, II, III oder T im Display D c angezeigt wird.
● Drücken Sie dann kurz die entsprechende Stationstaste.
... mit Preset-Scan (PS) ?
Zum automatischen Absuchen und Anspielen der gespeicherten Sendeprogramme im
eingeschalteten Wellenbereich (bei UKW auf
allen Speicherebenen I, II, III und T).
Voraussetzung hierfür ist, daß die Speicherplätze belegt sind wie unter “Sender speichern” beschrieben.
● Drücken Sie “PS” kurz, das Gerät spielt
den nächsten gespeicherten Sender
an.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAGÑOL
PORTUGUES
9
Für kurze Zeit wird das Programm dieses
Senders wiedergegeben. dann wird der nächste gespeicherte Sender angespielt, usw. Ist
auf einer Stationstaste kein Sender gespeichert, wird diese Taste übersprungen.
Preset-Scan kann auf allen Wellenbereichen
betrieben werden.
Sobald das gewünschte Programm gefunden ist,
● drücken Sie PS erneut. Preset-Scan ist
ausgeschaltet.
Sender speichern
Diese Funktion ist für Keycard 1 und 2 separat einstellbar.
Sie haben die Möglichkeit, im UKW-Bereich
auf drei Speicherebenen je 6 Sender zu
speichern. Die UKW-Speicherebene können
Sie mit der Taste FM•T C wählen. Im MW-
Bereich können Sie 6 Sender speichern.
Außerdem können Sie im Travelstore-Bereich die empfangsstärksten 6 UKW-Sender
automatisch speichern.
Bei Bedarf können Sie Programm oder Sender auf Tastendruck wieder abrufen.
...mit automatischem Sendersuchlauf
Zur Speicherung führen Sie bitte nachfolgende Schritte durch:
● Wählen Sie, falls Sie UKW-Sender
speichern wollen, die Speicherebene
durch entsprechend häufiges Drücken
der Taste FM•T C.
Im Anzeigefeld D c erscheint entsprechend I,II, III oder T.
Möchten Sie speichern, so
● drücken Sie eine Stationstaste @ so
lange, bis nach der Stummschaltung
das Programm wieder hörbar ist (ca. 2
Sek.). Jetzt ist der Sender eingespeichert.
Die Anzeige D d gibt an, welche Taste gedrückt ist.
Wiederholen Sie die vorstehenden Schritte
für die anderen Speichertasten evtl. auf allen
Wellenbereichen und UKW-Speicherebenen.
Stellen Sie per Suchlauf einen bereits gespeicherten Sender ein, so wird im Display
D d für ca. 5 sec die entsprechende Stationstaste und bei UKW auch die Speicherebene D c angezeigt.
...mit Travelstore
Auf der Travelstore-Ebene können die 6 stärksten UKW-Sendefrequenzen sortiert nach
Feldstärke aus Ihrem jeweiligen Empfangsgebiet automatisch gespeichert werden. Diese Funktion empfehlen wir besonders dann,
wenn Sie auf Reisen sind.
Aktivieren Sie die automatische Senderspeicherung durch
● drücken der Taste FM•T C
für ca. 2 Sek.
Danach sucht das Gerät die stärksten Sender, in dieser Phase ist es stummgeschaltet.
Bei Bedarf können auf der Travelstore-Ebene Sender auch manuell gespeichert werden.
Nicht belegte Stationstasten werden kurzzeitig mit Bindestrichen im Display angezeigt.
... mit handgesteuerter Senderabstimmung
Möchten Sie einen Sender von Hand einstellen und speichern, so können Sie den Sender mit der Wippe << >> G einstellen.
● Wählen Sie den Wellenbereich mit
FM•T C oder AM A.
10
Falls Sie eine UKW-Frequenz speichern
möchten,
● wählen Sie die Speicherebene mit
FM•T C.
● Mit der Wippe << >> G stellen Sie
Sender/Frequenz ein.
Speichern Sie die Frequenz durch
● drücken der entsprechenden Stationstaste (so lange, bis die Stummschaltung wieder aufgehoben ist).
Zusätzlich zu den gespeicherten Sendern
bleibt in jedem Wellenbereich der zuletzt
eingestellte Sender gespeichert.
Die Mono-Umschaltung
Ihr Gerät ist mit einem Blaupunkt FM-Tuner
(Codem III) ausgestattet, der Ihnen weitgehend ungetrübten Hörgenuß bietet.
In Gebieten mit sehr geringer Feldstärke
und/oder Multipath-Situationen (Mehrwegeempfang durch Reflexionen) schaltet das
Gerät gleitend von Stereo auf Mono um.
Dadurch ergibt sich ein wesentlich besseres
Empfangsverhalten im Fahrbetrieb.
In besonders kritischen Empfangsgebieten
empfehlen wir Ihnen, zur Vermeidung des
dann auftretenden Stereo-Rauschens, auf
Mono zu schalten.
Zum Umschalten von Stereo Mono:
● lo 6 über 2 Sek. drücken.
Bei Mono-Betrieb erlischt die Stereo-Anzei-
ge D f.
Suchlauf-Empfindlichkeitsumschaltung
a) mit dx und lo 6.
Im Display D e und g wird die Einstellung angezeigt.
lo -Suchlauf normalempfindlich
(Lokal- oder Nahempfang)
dx - Suchlauf hochempfindlich
(Fernempfang)
b) per Software mit DSC
Bei extrem hoher oder geringer Senderdichte kann es sinnvoll sein, den
Pegel der Suchlaufempfindlichkeit für
beide Stufen separat einzustellen.
Hierzu
● drücken Sie DSC 5
Wippe
im Display D a “DIS.” (Suchlauf auf
“dx” ) oder “LOCAL” (Suchlauf auf
“lo” ) und eine Ziffer zwischen 1 bis
3 erscheint. Mit den Tasten dx und
lo 6 kann umgeschaltet werden
zwischen : LOCAL für Nahempfang
oder DIS. für Fernempfang
/ F so oft drücken, bis
● Stellen sie mit << >> G die Emp-
findlichkeit ein:
01 entspricht hochempfindlich
03 entspricht unempfindlich
● Nach der Einstellung DSC 5 drük-
ken.
Diese Funktion ist für Keycard 1 und 2 separat einstellbar.
Stationsnamen im Display anzeigen mit Preset Naming System
(PNS)
Wenn Sie einen Sender anwählen, erscheint
im Display D a die Frequenz des Senders.
Sie können diese Angabe ändern und z.B.
durch den Namen des Senders (NDR, WDR
etc.) ersetzen. Dabei ist folgendes zu beachten:
Die Sender müssen im UKW-Bereich auf
einer der drei Speicherebenen (I, II, III) oder
MW-Bereich (AM) gespeichert sein. Die Bereichskennung für den Verkehrsfunk (ARI)
wird in diesem Fall nicht angezeigt.
● Taste DSC 5 drücken.
● Wippe
Display D a “PRESET” leuchtet.
● Station wählen, für die ein Name eingegeben werden soll.
/ F so oft drücken, bis im
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAGÑOL
11
PORTUGUES
Cassettenwiedergabe
Die Frequenz des Senders erscheint im Display D a. Alle freien Stellen werden durch
Bindestriche aufgefüllt. Der erste Bindestrich
blinkt. Um ihn zu ändern und ein gewähltes
Zeichen einzugeben
● drücken Sie die Wippe << >> G.
Nacheinander erscheint der Punkt , die Zah-
len (0 bis 9), die Großbuchstaben (A bis Z),
das Leerzeichen und Sonderzeichen (wie
z.B. die Umlaute und Satzzeichen).
Wenn Sie ein Zeichen gewählt haben und
das nächste Zeichen eingeben wollen,
● drücken Sie kurz die Ein/Aus-Taste 1.
Wollen sie das vorhergehende Zeichen än-
dern,
● drücken Sie den Ein/Aus-Knopf 1 län-
ger als 2 Sek.
Sind Sie mit der Eingabe fertig, und wollen für
eine andere Station einen Namen eingeben,
drücken Sie die zugehörige Stationstaste.
Die eingegebenen Werte werden automatisch gespeichert.
● abschließend Taste DSC 5 drücken.
Ein eingegebener Sendername kann durch
neues Speichern eines Senders (durch längeres Drücken auf die Stationstaste) gelöscht werden. Im Display erscheint die Frequenz des neuen Senders.
Diese Funktion ist für Keycard 1 und 2 separat einstellbar.
Cassette einlegen / herausnehmen
● Gerät einschalten.
● Cassette mit Seite A oder 1 nach oben
ohne Kraftaufwand einschieben.
Cassette wird in der zuletzt betriebenen Laufrichtung abgespielt.
Das Display D a zeigt an, welche Spur
abgespielt wird.
Zum Herausnehmen der Cassette die Tasten FR und FF ; gleichzeitig drücken.
Schneller Bandlauf
Schneller Vorlauf
● Taste FF (Fast forward) ; drücken.
Am Bandende schaltet das Gerät auf
die andere Spur (Wiedergabe).
Schnellen Vorlauf beenden
● Taste FR andrücken.
Schneller Rücklauf
● Taste FR (Fast rewind) ; drücken. Am
Bandende schaltet das Gerät auf Wiedergabe um.
Schnellen Rücklauf beenden
● Taste FF andrücken.
Manuelle Bandsortenwahl
Wenn Sie METAL oder CrO2 abspielen
● drücken Sie MTL 8, im Display D k
leuchtet “MTL“.
Durch nochmaliges Drücken der Taste schalten Sie diese Funktion wieder aus, “MTL”
erlischt im Display.
Dolby-NR®
Mit diesem Gerät können Cassetten abgespielt werden, die mit oder ohne Dolby-NR
aufgenommen wurden.
*
Cassetten, die mit Dolby-NR
wurden, zeichnen sich durch wesentlich geringeres Bandrauschen sowie eine entsprechend größere Dynamik aus.
Dolby-NR schalten Sie Ein/Aus durch
● drücken der Wippe
Im Display D i leuchtet “B“, wenn Dolby-NR
eingeschaltet ist.
Durch nochmaliges Drücken der Wippe schaltet sich diese Funktion wieder aus. “B” erlischt im Display.
*
Rauschunterdrückungssystem unter Lizenz von Dolby
Laboratories hergestellt. Das Wort Dolby und das Symbol
des doppelten D sind die Markenzeichen von Dolby
Laboratories.
aufgenommen
7.
12
Spur-Umschaltung
a) automatisch
Spur wird automatisch am Bandende
umgeschaltet. Die andere Seite der
Cassette wird wiedergegeben.
b) per Hand
9 drücken.
Es wird die andere Spur der Cassette
abgespielt.
Im Display D a wechselt die Anzeige
(TR1-PLAY
TR2-PLAY)
Achtung!
Bei schwergängigen Cassetten ist ein
selbsttätiges Umschalten auf die andere
Spur möglich. In diesem Fall ist der Bandwickel zu überprüfen, evtl. erreichen Sie
Abhilfe durch Umspulen der Cassette.
Musiktitel überspringen/wiederholen
CPS bedeutet Cassette Program Search
(Cassetten-Programm-Suchlauf) und ermöglicht, einen Musiktitel zu überspringen oder
den abgespielten Musiktitel noch einmal zu
hören.
● Drücken Sie CPS =. Der Schriftzug
CPS leuchtet im Display D m.
Möchten Sie ein Musikstück überspringen,
d.h. das Band bis zum Beginn des nächsten
Musikstückes schnell vorlaufen lassen, so
● drücken sie die Taste für schnellen
Bandvorlauf FF ;.
Möchten Sie das Musikstück noch einmal
hören, d.h. das Band bis zum Anfang des
gerade gehörten Musikstückes schnell zurücklaufen lassen,
● drücken Sie die Taste für schnellen
Rücklauf FR ;.
Bis 8 Sek. nach Beginn eines Musikstückes
können sie noch das vorherige Stück wiederholen. Sobald der schnelle Vor- oder Rücklauf beendet ist, wird das nächste bzw. zuletzt gehörte Musikstück wiedergegeben.
Das CPS-System funktioniert nur dann, wenn
zwischen den einzelnen Musikstücken eine
Pause von mindestens 3 Sek. liegt. Durch
erneutes Drücken der Taste CPS = schalten sie die Funktion wieder aus. Im Display
D m erlischt "CPS".
Radio hören bei schnellem
Bandlauf
mit RM (Radio Monitor) <
Möchten Sie während des schnellen Band-
laufs (auch bei CPS) anstatt der üblichen
Stummschaltung Rundfunkwiedergabe haben, so
● drücken Sie RM <, im Display D l
leuchtet “RM“.
Sobald der schnelle Bandlauf einsetzt, erfolgt Rundfunkwiedergabe des eingestellten
Senders.
Durch nochmaliges Drücken der Wippe schalten Sie die Funktion wieder aus, “RM” erlischt
im Display.
Tonquelle umschalten
(Cassette Radio CD Cassette)
mit SRC (Source - Quelle) >
Bei eingeschobener Cassette
● SRC > drücken.
Es erfolgt Umschaltung von Cassettenwiedergabe auf Radio- bzw. CD-Betrieb.
Bei Cassettenbetrieb erfolgt Cassettenstop.
Tonkopf und Andruckrolle lösen sich vom
Band zur Schonung von Cassette und Laufwerk (Standby-Betrieb).
Zurückschalten mit SRC >.
13
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAGÑOL
PORTUGUES
Der V erkehrsfunkempfang
Cassettenausschub
● gleichzeitig FR und FF ; drücken.
Pflegehinweise
Sie sollten im Auto nur Tonbandcassetten
C60/C90 verwenden. Schützen Sie Ihre Cassetten gegen Schmutz, Staub und Wärme
über 50° Celsius. Kalte Cassetten lassen Sie
vor dem Abspielen erst wärmer werden, um
Unregelmäßigkeiten des Bandlaufs zu vermeiden. Lauf- und Tonstörungen können
durch abgesetzten Staub auf der Gummiandruckrolle und am Tonkopf nach etwa 100
Betriebsstunden auftreten.
Bei normaler Verschmutzung können Sie Ihr
Cassettengerät mit einer Reinigungscassette reinigen, bei stärkerer Verschmutzung mit
einem in Spiritus getränkten Wattestäbchen.
Verwenden Sie nie hartes Werkzeug.
(ARI)
Bestimmte UKW-Sender strahlen von Zeit zu
Zeit regional gültige Verkehrsfunkmeldungen aus. Wesentliche Erleichterungen beim
Auffinden dieser Sender bietet das ARI-System.
Einen Verkehrsfunksender erkennen Sie am
Aufleuchten des Buchstaben für die Bereichskennung D n. Die Frequenz des für Ihr Gebiet zuständigen Verkehrsfunksenders können Sie z.B. den blauen Hinweistafeln an den
Autobahnen entnehmen.
Vorrang für Verkehrsfunk einschalten
Sie können durch Aktivieren dieser Funktion
bewirken, daß alle Nicht-Verkehrsfunk-Sender stummgeschaltet werden. ARI kann mit
der Taste B ein-/ausgeschaltet werden.
Möchten Sie nur Verkehrsfunksender hören,
● drücken Sie die ARI-Taste B.
Ist der Vorrang für Verkehrsfunksender akti-
viert, leuchtet der ARI-Schriftzug im Display
D h.
Empfangen Sie noch keinen Verkehrsfunksender, ertönt der Warnton.
● Drücken Sie in diesem Fall die Suchlaufwippe
kehrsfunksender wird gesucht.
/ F. Der nächste Ver-
Der Warnton
Voraussetzung: ARI-Vorrang ist eingeschaltet (Im Display leuchtet D h).
Wird der Sendebereich des Verkehrsfunksenders verlassen, so daß ein Empfang nicht
mehr gewährleistet ist, setzt nach ca. 30 Sek.
ein Warnton ein.
Der Warnton setzt sofort ein, wenn eine
Stationstaste gedrückt wird, auf der ein NichtVerkehrsfunksender gespeichert ist.
Warnton abschalten
a) Anderen Sender (mit Verkehrsfunk)
einstellen durch
● drücken der Suchlaufwippe oder
durch
● drücken einer Stationstaste, auf der
ein ARI-Sender gespeichert ist.
b) Verkehrsfunk-Vorrang abschalten
durch
● drücken der ARI-Taste B.
14
Lautstärke für Verkehrsfunkdurchsage und Warnton einstellen
Möchten Sie ausschließlich Verkehrsnachrichten hören, so haben Sie die Möglichkeit,
das Gerät leise oder stumm zu stellen und
trotzdem für die Verkehrsfunkmeldungen
empfangsbereit zu sein. Im Falle einer Verkehrsfunkmeldung werden Sie diese für die
Dauer der Meldung mit voreingestellter Lautstärke automatisch hören, obwohl Sie das
Gerät leise gedreht haben oder Cassette
hören.
Diese Durchsagelautstärke können Sie mit
DSC Ihren speziellen Bedürfnissen anpassen (z.B. bei Anschluß eines Amplifiers oder
bei einem extrem leisen oder sehr lauten
Fahrzeug).
● DSC 5 drücken.
● ARI und eine Zahl von 1 bis 9 erscheint
im Display D a. Das Programm wird
jetzt in der Durchsagelautstärke wiedergegeben.
● Einstellung evtl. korrigieren mit der
Wippe << >> G.
Nach der Einstellung
● DSC 5 drücken.
Diese Funktion ist für Keycard 1 und 2 separat einstellbar.
Verkehrsfunk bei Cassettenbetrieb
Das Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit, Cassette zu hören und gleichzeitig für Verkehrsfunkmeldungen empfangsbereit zu sein. Im
Falle einer Verkehrsmeldung erfolgt Cassettenstop und die Verkehrsmeldung wird
übertragen.
Um dieses zu erreichen, führen Sie bitte
folgende Schritte aus:
● Schalten Sie Verkehrsfunk-Vorrang mit
der ARI-Taste B ein.
Im Anzeigefeld leuchtet ARI D h,
wenn die Vorrang-Funktion eingeschaltet ist.
● Stellen Sie einen für Ihr Gebiet gültigen Verkehrsfunksender ein.
● Schieben Sie die Cassette in den Cassettenschacht. Sie hören jetzt Cassettenwiedergabe, die im Falle einer Verkehrsmeldung automatisch unterbrochen wird.
Automatischer Suchlaufstart
Verlassen Sie den Sendebereich des Verkehrsfunksenders, so daß ein Empfang nicht
mehr gewährleistet ist, sucht sich das Autoradio bei Cassettenbetrieb einen neuen Verkehrsfunksender. Dabei wird ein Warnton
ausgegeben.
Displaygrundfarbe wählen
Die Grundfarbe des Displays ist zur Anpassung an die Fahrzeugausleuchtung zwischen
orange und grün mit DSC 5 wählbar.
Soll die Grundfarbe geändert werden, sind
nacheinander folgende Tasten zu drücken:
● DSC 5
● Wippe
Display “COLOUR” leuchtet.
● << >> G zum Wechseln der Farbe und
● abschließend DSC 5 drücken.
Diese Funktion ist für Keycard 1 und 2 separat einstellbar.
/ F so oft drücken, bis im
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAGÑOL
15
PORTUGUES
Beep
(Piepton nach Tastenbetätigung)
Funktionen, die zum Einschalten einen Tastendruck von länger als 2 Sek. erfordern,
können mit einem Piepton (BEEP)bestätigt
werden. Dieser BEEP kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Dazu sind folgende Tasten nacheinander zu
drücken:
● DSC 5.
● Wippe
Display D a “BEEP ON” oder “BEEP
OFF” leuchtet,
● mit Wippe << >> G wird zwischen
“BEEP ON” und “BEEP OFF” umgeschaltet,
● abschließend Taste DSC 5 drücken.
Diese Funktion ist für Keycard 1 und 2 separat einstellbar.
/ F so oft drücken, bis im
Optische Anzeige als Diebstahlsicherung
Bei abgestelltem Fahrzeug kann zur Diebstahlsicherung eine Leuchtdiode als optischer Warnhinweis blinken.
Mit DSC 5 können je nach Anschlußart des
Autoradios drei Zustände eingestellt werden.
● DSC 5 drücken .
● Wippe
“LED” und eine Zahl im Display erscheint:
LED 1 - Leuchtdiode blinkt, wenn Au-
LED 2 - Leuchtdiode blinkt, wenn Au-
LED 0 - Leuchtdiode blinkt nicht.
● Umschalten mit << >> G.
● Abschließend DSC 5 drücken.
Diese Funktion ist für Keycard 1 und 2 separat einstellbar.
/ F so oft drücken, bis
toradio über Zündschloß geschaltet ist.
toradio nicht über Zündschloß
geschaltet ist.
16
Anhang
Technische Daten
Verstärker
Ausgangsleistung: 2x26 W und 2x7 W
max. Ausgangsleistung
2x24 W und 2x6,5 W
Sinus nach DIN 45324/
3.1 an 4 Ω
FM:
Empfindlichkeit:0,9 µV bei 26dB Sig-
nal/Rauschabstand
Übertragungsbereich:35-16 000 Hz (-3 dB)
Trennschärfe:>80 dB bei ±300 kHz
>40 dB bei ±200 kHz
Übersprech-
dämpfung:>30 dB bei 1kHz
Cassette:
Übertragungsbereich:30-18 000 Hz
(-3 dB konstant)
Wow/Flutter:0,25% typ.
Signal-/
Rauschabstand:64 dB typ. bei Dolby B
56 dB typ. ohne Dolby
Aux-In:Eingangsimpedanz
10 kΩ
Preamp-Out:Ausgangsimpedanz
150 Ω
Was tun im Service-Fall?
Zeigt Ihr Autoradio einmal Funktionsstörungen und müssen Sie deshalb eine autorisierte Service-Stelle aufsuchen, so nehmen Sie
unbedingt Autoradio-Paß und eine KeyCard
mit.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAGÑOL
Änderungen vorbehalten!
PORTUGUES
17
Blaupunkt-Werke GmbH
Bosch Telecom
4/93MC/VKD-Hi 3 D93 162 011PM
18
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.