Binder Peltier cooling incubator KT series, 53 l, KT 53 User guide [de]

Page 1
Betriebsanleitung
Originalbetriebsanleitung
KT (E6.1) Kühlinkubatoren
mit Peltier-Technologie und Programmregelung
KT 53 KT053-230V 9020-0311 KT 53-UL KT053UL-120V 9020-0312 KT 115 KT115-230V 9020-0313 KT 115-UL KT115UL-120V 9020-0314 KT 170 KT170-230V 9020-0289 KT 170-UL KT170UL-120V 9020-0310
BINDER GmbH
Anschrift Postfach 102 78502 Tuttlingen Tel. +49 7462 2005 0 Fax +49 7462 2005 100 Internet http://www.binder-world.com E-Mail info@binder-world.com Service Hotline +49 7462 2005 555 Service Fax +49 7462 2005 93 555 Service E-Mail service@binder-world.com Service Hotline USA +1 866 885 9794 oder +1 631 224 4340 x3 Service Hotline Asia Pacific +852 390 705 04 oder +852 390 705 03 Service Hotline Russland und GUS +7 495 988 15 16
Version 05/2016 Art. Nr. 7001-0291
Page 2
Inhaltsverzeichnis
1. SICHERHEIT .......................................................................................................... 6
1.1 Rechtliche Hinweise ............................................................................................................................ 6
1.2 Struktur der Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 6
1.2.1 Warnstufen ................................................................................................................................ 6
1.2.2 Sicherheitszeichen .................................................................................................................... 7
1.2.3 Piktogramme ............................................................................................................................. 7
1.2.4 Textstruktur des Sicherheitshinweises ..................................................................................... 8
1.3 Position der Sicherheitskennzeichen am Gerät .................................................................................. 8
1.4 Typenschild ......................................................................................................................................... 9
1.5 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen zu Aufstellung und Betrieb des Gerätes ............................. 10
1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................. 12
1.7 Betriebsanweisung ............................................................................................................................ 12
1.8 Maßnahmen zur Unfallverhütung ...................................................................................................... 13
2. GERÄTEBESCHREIBUNG .................................................................................. 14
2.1 Geräteübersicht ................................................................................................................................. 15
2.2 Instrumenten-Dreieck ........................................................................................................................ 15
2.3 Geräterückseite ................................................................................................................................. 16
3. LIEFERUMFANG, TRANSPORT, LAGERUNG UND AUFSTELLUNGSORT..... 17
3.1 Auspacken, Kontrolle, Lieferumfang ................................................................................................. 17
3.2 Hinweise für den sicheren Transport ................................................................................................ 17
3.3 Lagerung ........................................................................................................................................... 18
3.4 Aufstellungsort und Umgebungsbedingungen .................................................................................. 18
4. INSTALLATION .................................................................................................... 20
4.1 Geräteabstandshalter ........................................................................................................................ 20
4.2 Elektrischer Anschluss ...................................................................................................................... 21
5. INBETRIEBNAHME ............................................................................................. 22
5.1 Verhalten bei Türöffnung ................................................................................................................... 22
6. FUNKTIONSÜBERSICHT GERÄTEREGLER T4.12 ........................................... 22
6.1 Menüstruktur ..................................................................................................................................... 23
6.1.1 Das Standard-Menü ................................................................................................................ 23
6.1.2 Das Quick Menü ..................................................................................................................... 25
6.1.3 Das Benutzer Menü ................................................................................................................ 25
6.2 Betriebsarten ..................................................................................................................................... 26
6.2.1 Betriebsart “Regelung aus” aktivieren oder in den Festwertmodus wechseln ....................... 26
6.3 Verhalten während und nach Netzausfall ......................................................................................... 28
6.4 Informationen .................................................................................................................................... 29
7. EINSTELLUNG OPTIONALER GERÄTEAUSSTATTUNG ................................. 30
7.1 Einstellung der optionalen Türheizung .............................................................................................. 30
7.2 Ein-/ Ausschalten der optionalen Innenraumsteckdose .................................................................... 31
7.3 Ein-/ Ausschalten der optionalen Schaltausgänge ........................................................................... 32
7.4 Funktionstest des optionalen Alarmausgangs .................................................................................. 32
7.5 Ein-/ Ausschalten der optionalen Objekttemperaturanzeige ............................................................. 33
8. SOLLWERTEINSTELLUNG IM FESTWERTBETRIEB ....................................... 34
8.1 Einstellbereiche ................................................................................................................................. 34
8.2 Sollwerteinstellung über „Quick Menü“ ............................................................................................. 34
8.3 Sollwerteinstellung über Standard-Menü .......................................................................................... 36
KT (E6.1) 05/2016 Seite 2/142
Page 3
9. ZEITPROGRAMME .............................................................................................. 38
9.1 Ein existierendes Zeitprogramm starten ........................................................................................... 40
9.2 Ein laufendes Zeitprogramm abbrechen ........................................................................................... 43
9.3 Ein neues Zeitprogramm erstellen .................................................................................................... 44
9.3.1 Programmabschnitte verwalten .............................................................................................. 46
9.3.2 Temperatursollwert ................................................................................................................. 47
9.3.3 Abschnittsdauer ...................................................................................................................... 47
9.3.4 Wiederholung eines oder mehrerer Abschnitte innerhalb eines Zeitprogramms ................... 48
9.3.5 Toleranzbereich ...................................................................................................................... 49
9.3.6 Einstellungen Sollwert -Rampe und Sollwert-Sprung ............................................................. 51
9.3.7 Ein-/ Ausschalten der optionalen Schaltausgänge ................................................................. 53
9.3.8 Den nächsten Parameter aufrufen .......................................................................................... 54
9.3.9 Zeitprogramm speichern und Programmeditor verlassen ...................................................... 56
9.4 Programmunterbrechung .................................................................................................................. 58
9.5 Ein Zeitprogramm löschen ................................................................................................................ 59
10. WOCHENPROGRAMME ..................................................................................... 60
10.1 Ein existierendes Wochenprogramm starten .................................................................................... 61
10.2 Ein laufendes Wochenprogramm abbrechen.................................................................................... 64
10.3 Ein neues Wochenprogramm erstellen ............................................................................................. 65
10.3.1 Programmabschnitte verwalten .............................................................................................. 67
10.3.2 Temperatursollwert ................................................................................................................. 68
10.3.3 Wochentag .............................................................................................................................. 68
10.3.4 Uhrzeit ..................................................................................................................................... 69
10.3.5 Aktivität des Schaltpunktes ..................................................................................................... 70
10.3.6 Ein-/ Ausschalten der optionalen Schaltausgänge ................................................................. 70
10.3.7 Den nächsten Parameter aufrufen .......................................................................................... 71
10.3.8 Wochenprogramm speichern und Programmeditor verlassen ............................................... 73
10.4 Ein Wochenprogramm löschen ......................................................................................................... 74
11. TASTENSPERRE ................................................................................................. 75
11.1 Tastensperre direkt einschalten ........................................................................................................ 76
11.2 Automatische Tastensperre .............................................................................................................. 76
11.3 Passwort zum Entsperren der Tastensperre ändern ........................................................................ 78
12. ALLGEMEINE REGLEREINSTELLUNGEN ........................................................ 79
12.1 Einstellungsassistent ......................................................................................................................... 80
12.2 Einstellung von Datum und Uhrzeit ................................................................................................... 80
12.3 Wahl der Menüsprache des Gerätereglers T4.12 ............................................................................. 82
12.4 Einstellung der Bildschirmhelligkeit ................................................................................................... 82
12.5 Wechsel der Temperatureinheit ........................................................................................................ 83
12.6 Wahl des Messwert-Speicherintervalls ............................................................................................. 83
12.7 Rücksetzen in Auslieferungszustand ................................................................................................ 84
12.8 Netzwerkeinstellungen ...................................................................................................................... 84
12.9 Anzeige der Netzwerkeinstellungen .................................................................................................. 88
12.10 RS 422 Adresse (mit Option RS 422 Schnittstelle) .......................................................................... 89
12.11 Anzeigen und Eingabe der Gerätekonfiguration – für Servicezwecke ............................................. 89
13. DATENTRANSFER ÜBER DIE USB SCHNITTSTELLE ..................................... 90
13.1 Datenexport auf USB Medium .......................................................................................................... 90
13.2 Datenimport vom USB Medium ........................................................................................................ 91
14. HINWEISMELDUNGEN UND ALARME .............................................................. 92
14.1 Hinweismeldungen Übersicht ........................................................................................................... 92
14.2 Alarmmeldungen Übersicht ............................................................................................................... 92
14.3 Alarm-Zustände ................................................................................................................................. 93
14.4 Quittieren eines aktivierten Alarms ................................................................................................... 94
KT (E6.1) 05/2016 Seite 3/142
Page 4
14.5
Alarmeinstellungen und Übersicht .................................................................................................... 95
14.5.1 Liste der aktiven Alarme ......................................................................................................... 95
14.5.2 Historie – Liste aller Alarme .................................................................................................... 96
14.5.3 Aktivieren, Inaktivieren und Testen des Alarmsummers ........................................................ 97
14.5.4 Aktivieren / Inaktivieren aller Alarmfunktionen ........................................................................ 97
14.5.5 Alarm nach Türöffnung ........................................................................................................... 98
15. EREIGNISLISTE ................................................................................................... 99
16. GRAFISCHE DARSTELLUNG DER MESSWERTE .......................................... 100
16.1 Festlegung der Abtastrate ............................................................................................................... 100
16.2 Auswahl des Anzeigebereichs ........................................................................................................ 101
16.3 Auswahl der Parameter ................................................................................................................... 102
17. TEMPERATUR-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN ............................................ 103
17.1 Übertemperaturschutzeinrichtung (Klasse 1).................................................................................. 103
17.2 Übertemperatur-Überwachungsregler (Temperaturwählwächter Klasse 3.1) ................................ 103
17.2.1 Überwachungsregler-Modus ................................................................................................. 103
17.2.2 Einstellung des Überwachungsreglers ................................................................................. 104
17.3 Über- und Untertemperatur-Überwachungsregler (Temperaturwählwächter Klasse 3.3) (Option) 107
17.3.1 Überwachungsregler-Modus ................................................................................................. 107
17.3.2 Einstellung des Überwachungsreglers ................................................................................. 108
18. HINWEISE FÜR DEN KÄLTEBETRIEB ............................................................. 111
19. OPTIONEN ......................................................................................................... 111
19.1 Kommunikationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option) ......................................... 111
19.2 RS 422 Schnittstelle (Option) .......................................................................................................... 111
19.3 Datalogger Kit (Option) ................................................................................................................... 112
19.4 Objekttemperaturanzeige mit flexiblem Pt 100 Temperatursensor (Option) .................................. 112
19.5 Potenzialfreier Alarmausgang (Option) ........................................................................................... 113
19.6 Analogausgang für Temperatur (Option) ........................................................................................ 114
19.7 Potenzialfreie Schaltausgänge (Option) ......................................................................................... 114
19.8 Wasserdichte Innenraumsteckdose (Option) .................................................................................. 115
20. WARTUNG, REINIGUNG UND SERVICE ......................................................... 116
20.1 Wartungsintervalle, Service ............................................................................................................ 116
20.2 Reinigung und Dekontamination ..................................................................................................... 117
20.2.1 Reinigung .............................................................................................................................. 117
20.2.2 Dekontamination ................................................................................................................... 118
20.3 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH ...................................................................... 119
21. ENTSORGUNG .................................................................................................. 120
21.1 Entsorgung der Transportverpackung ............................................................................................ 120
21.2 Außerbetriebnahme ........................................................................................................................ 120
21.3 Entsorgung des Gerätes in der Bundesrepublik Deutschland ........................................................ 120
21.4 Entsorgung des Gerätes in EU-Staaten außer der Bundesrepublik Deutschland .......................... 121
21.5 Entsorgung des Gerätes in Nicht-EU-Staaten ................................................................................ 122
22. PROBLEMBEHEBUNG ..................................................................................... 123
23. TECHNISCHE BESCHREIBUNG ....................................................................... 125
23.1 Werksseitige Kalibrierung und Justierung ....................................................................................... 125
23.2 Überstromschutz ............................................................................................................................. 125
23.3 Definition Nutzraum ......................................................................................................................... 126
23.4 Technische Daten KT (E6.1) ........................................................................................................... 126
23.5 Ausstattung und Optionen (Auszug) ............................................................................................... 128
23.6 Ersatzteile und Zubehör (Auszug) .................................................................................................. 129
KT (E6.1) 05/2016 Seite 4/142
Page 5
23.7
Geräteabmessungen KT 53 ............................................................................................................ 130
23.8 Geräteabmessungen KT 115 .......................................................................................................... 131
23.9 Geräteabmessungen KT 170 .......................................................................................................... 132
24. ZERTIFIKATE UND KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN .................................. 133
24.1 EU–Konformitätserklärung .............................................................................................................. 133
24.2 Zertifikat für das GS Prüfzeichen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) . 135
25. PRODUKTREGISTRIERUNG ............................................................................ 137
26. UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG ...................................................... 138
26.1 Für Geräte außerhalb USA und Kanada ......................................................................................... 138
26.2 Für Geräte in USA und Kanada ...................................................................................................... 140
KT (E6.1) 05/2016 Seite 5/142
Page 6
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
für den ordnungsgemäßen Betrieb der Geräte ist es notwendig, dass Sie die Betriebsanleitung vollständig und aufmerksam durchlesen und die enthaltenen Hinweise beachten.

1. Sicherheit

Diese Betriebsanleitung ist Teil des Lieferumfangs. Bewahren Sie sie immer griffbereit auf. Benutzung des Gerätes nur durch Laborpersonal, das zu diesem Zweck geschult wurde und mit allen Sicherheits­maßnahmen zur Arbeit in einem Labor vertraut ist. Beachten Sie die landesspezifischen Vorschriften zum Mindestalter des Laborpersonals (in Deutschland: 14 Jahre). Zur Vermeidung von Personen- und Sach­schäden beachten Sie die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung.
WARNUNG
Nichtbeachten von Sicherheitsbestimmungen. Schwere Körperverletzungen sowie Gerätedefekte sind möglich.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung Lesen Sie die Betriebsanleitung der Geräte vollständig und aufmerksam durch.

1.1 Rechtliche Hinweise

Diese Betriebsanleitung enthält die erforderlichen Informationen für die bestimmungsgemäße Verwen­dung, die richtige Aufstellung, Inbetriebnahme und Bedienung und zur Wartung des Gerätes.
Die Kenntnis und das Befolgen der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen sind Vo­raussetzung für die gefahrlose Verwendung sowie für Sicherheit bei Betrieb und Wartung.
Diese Betriebsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informa­tionen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in dieser Betriebsanleitung für Sie nicht ausführlich genug behandelt werden, dann fordern Sie bitte die benötigte Auskunft von Ihrem Fachhänd­ler oder direkt bei uns an.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändert. Sämtliche Verpflichtungen der BINDER GmbH ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollstän­dige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestim­mungen werden durch die Ausführungen in dieser Betriebsanleitung weder erweitert noch eingeschränkt.

1.2 Struktur der Sicherheitshinweise

In der vorliegenden Betriebsanleitung werden die folgenden harmonisierten Benennungen und Symbole für gefährliche Situationen in Anlehnung an ISO 3864-2 und ANSI Z535.6 verwendet.

1.2.1 Warnstufen

Nach Schwere und Wahrscheinlichkeit der Folgen werden Gefahren mit einem Signalwort, der zugehöri­gen Warnfarbe und ggf. dem Sicherheitszeichen gekennzeichnet.
GEFAHR
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, unmittelbar zum Tod oder zu schweren (irreversiblen) Verletzungen führt.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 6/142
Page 7
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod oder Warnungen
elektrischen Schlag
Verätzungsgefahr
Umweltgefährdung
Gebote
Personen
Umweltschutz befolgen
Handschuhe tragen
WARNUNG
zu schweren (irreversiblen) Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu mittleren oder leichten (reversiblen) Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Hinweis auf eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu Beschädigungen des Produktes und / oder seiner Funktionen oder eine Sache in seiner Umgebung führen kann.

1.2.2 Sicherheitszeichen

Die Verwendung des Sicherheitszeichens warnt vor Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Sicherheitszeichen gekennzeichnet sind, um Verlet-
zungen oder Tod zu vermeiden.

1.2.3 Piktogramme

Gefahr durch
Heben schwerer Lasten
Heiße Oberfläche
Gesundheitsschädliche
Stoffe
Explosive Atmosphäre
Korrosionsgefahr
und/oder
Umkippen des Gerätes
Biogefährdung
Gebot
KT (E6.1) 05/2016 Seite 7/142
Betriebsanleitung lesen
Netzstecker ziehen
Schutzbrille tragen
Anheben mit mehreren
Page 8
Verbote
besprühen
Sicherheitskennzeichen (Warnungen)
Service-Aufkleber
Nicht berühren
Nicht mit Wasser
Hinweise, die Sie zur optimalen Funktion des Gerätes beachten sollten.

1.2.4 Textstruktur des Sicherheitshinweises

Gefahrenart /Ursache. Mögliche Folgen.
Handlungsanweisung: Verbot.
Handlungsanweisung: Gebot
Beachten Sie ebenfalls die nicht besonders hervorgehobenen anderen Hinweise und Informationen, um Störungen zu vermeiden, die mittelbar oder unmittelbar Personen- und Sachschäden bewirken können.

1.3 Position der Sicherheitskennzeichen am Gerät

Folgende Hinweisschilder finden sich am Gerät:
Heiße Oberfläche
Innere Glastür über dem Glastürgriff
Betriebsanleitung lesen
UL-Geräte: Außentür des Gerätes
KT mit Option Innenraumsteckdose:
unterhalb der Innenraumsteckdose
Sicherheitshinweise vollständig und in lesbarem Zustand halten.
Ersetzen Sie nicht mehr lesbare Sicherheits-Hinweisschilder. Diese erhalten Sie beim BINDER-Service.
Abbildung 1: Position der Kennzeichen
am KT-UL
KT (E6.1) 05/2016 Seite 8/142
Page 9
Angaben auf dem Typenschild (Beispielangaben)
Information
BINDER
Hersteller: BINDER GmbH
KT 170
Modell
Cooling incubator
Gerätebezeichnung: Kühlinkubator
Serial No.
00-00000
Seriennummer des Gerätes
Built
2016
Baujahr des Gerätes
100 °C IP protection
20
IP Schutzart gemäß der Norm EN 60529
Temp. safety device
DIN 12880
Übertemperaturschutz gemäß der Norm DIN 12880:2007
Class
3.1
Klasse der Übertemperatur-Schutzeinrichtung
Art. No.
9020-0289
Artikel-Nr. des Gerätes
Project No.
---
Ggf. Sonderanfertigung nach Projekt Nr.
0,80 kW
Nennleistung
3,0 A
Nennstrom
200-230 V / 50 Hz
200-230 V / 60 Hz
1 N ~
Stromart
Thermoelectric cooling Peltier
Peltier-Kühltechnik
Symbol auf dem Typenschild
Information
Nominal temp.
100 °C
0,80 kW / 3,0 A
Thermoelectric cooling
212 °F
200-230 V / 50 Hz
Peltier
IP protection
20
200-230 V / 60 Hz
Safety device
DIN 12880
1 N ~
Class
3.1
Art. No.
9020-0289
Project No. Built
2016
Cooling incubator
BINDER GmbH
www.binder-world.com
KT 170
Serial No. 00-00000

1.4 Typenschild

Das Typenschild befindet sich an der linken Geräteseite rechts unten.
Im Mittleren Ösch 5 78532 Tuttlingen / Germany
E6.1
Made in Germany
Abbildung 2: Typenschild (Beispiel KT 170 Standardgerät)
Nominal temperature
212 °F
Nenntemperatur
Nennspannungsbereich +/-10% bei angegebener Netzfrequenz
CE Konformitätskennzeichen
Elektro- oder Elektronikgerät, das nach dem 13. August 2005 in der EU in Verkehr gebracht wurde und gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ge­trennt zu entsorgen ist.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 9/142
GS Prüfzeichen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV), Prüf- und Zertifizierungsstelle Nahrungsmittel und Verpackung im DGUV Test.
Page 10
Symbol auf dem Typenschild
Information
VORSICHT
Das Gerät wurde nach den Technischen Vorschriften der Zoll­union (TR CU) für Russland, Weißrussland und Kasachstan
(nur KT-UL)
zertifiziert.
Das Gerät wurde durch Underwriters Laboratories Inc. der Normen CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1, 2 (Electrical Equipment for Measurement, Control, and Laboratory Use; Part 1: General Requirements); UL 61010-1, 2 2005-07-22 (Electrical Equipment for Measurement, Control, and Laboratory Use; Part 1: General Requirements); IEC 61010­1:2001, 2 ments for Laboratory Equipment for the heating of materials) zertifiziert.
nd
Edition and IEC 61010-2-10 (Particular Require-
nd
Edition, 2004-07
®
anhand
nd
Edition,

1.5 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen zu Aufstellung und Betrieb des Gerätes

Für den Betrieb des Gerätes und den Aufstellungsort beachten Sie die DGUV Information 213-850 „Si­cheres Arbeiten in Laboratorien“ (früher BGI/GUV-I 850-0, BGR/GUV-R 120 bzw. ZH 1/119) (für Deutsch­land).
Die BINDER GmbH ist nur dann verantwortlich für die sicherheitstechnischen Eigenschaften des Gerätes, wenn Instandhaltung und Instandsetzung durch Elektro-Fachkräfte oder von BINDER autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden und wenn Bauteile, welche die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei Ausfall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden.
Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebe­nem Zubehör.
Gefahr der Überhitzung. Beschädigung des Gerätes.
Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen aufstellen.
Ausreichende Belüftung zur Wärmeabfuhr sicherstellen.
Die Geräte dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden.
GEFAHR
Explosionsgefahr. Lebensgefahr.
Gerät NICHT in explosionsgefährdeten Bereichen betreiben. KEINE explosionsfähigen Stäube oder Lösemittel-Luftgemische in der Umgebung.
Die Geräte verfügen über keinerlei Maßnahmen zum Explosionsschutz.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 10/142
GEFAHR
Explosionsgefahr. Lebensgefahr.
KEINE bei Arbeitstemperatur brennbaren oder explosionsfähigen Stoffe in das Gerät
einbringen.
KEINE explosionsfähigen Stäube oder Lösemittel-Luftgemische im Innenraum des
Gerätes.
Page 11
Ein im Beschickungsgut evtl. enthaltenes Lösemittel darf nicht explosiv und entzündlich sein. D.h. unab­hängig von der Konzentration des Lösemittels im Dampfraum darf KEIN explosionsfähiges Gemisch mit Luft entstehen. Die Innenraumtemperatur muss unter dem Flammpunkt bzw. unterhalb des Sublimations­punktes des Beschickungsgutes liegen. Informieren Sie sich über die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Beschickungsgutes sowie des enthaltenen feuchten Bestandteils und deren Verhalten bei Zufuhr von Wärmeenergie.
Informieren Sie sich über mögliche Gesundheitsgefährdungen durch das Beschickungsgut, den enthalte­nen feuchten Bestandteil oder durch Reaktionsprodukte, die während des Erwärmungsvorgangs entste­hen können. Treffen Sie geeignete Maßnahmen vor Inbetriebnahme des Gerätes, um solche Gefährdun­gen auszuschließen.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag! Lebensgefahr.
Gerät darf bei Betrieb oder Wartung NICHT nass werden.
Die Geräte sind nach den einschlägigen VDE-Bestimmungen aufgebaut und nach VDE 0411-1 (IEC 61010-1) Stück geprüft.
Während und nach dem Betrieb haben die inneren Oberflächen eine Temperatur nahe des Sollwertes.
VORSICHT
Glastüren, Glastürgriffe und Innenraum werden bei Betrieb heiß. Verbrennungsgefahr.
Glastüren, Glastürgriffe, innere Oberflächen und Beschickungsgut bei Betrieb NICHT
berühren.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 11/142
Page 12

1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung

Kühlinkubatoren KT sind zum exakten Konditionieren von ungefährlichem Beschickungsgut geeignet. Aufgrund der präzisen räumlichen Temperaturgenauigkeit eignen sich diese Geräte besonders zur Kulti­vierung von Mikroorganismen mit engem Temperaturoptimum im Bereich 4 °C bis 37 °C. Hauptanwen­dungsbereiche sind Langzeitlagerungstests (z.B. bei 4 °C), Kühlbrüten zwischen 20 °C und 25 °C und Bebrütungen bei 37 °C (auch bei zusätzlichem Wärmeeintrag) oder mit Wechseltemperatur (z.B. 37 °C / 4 °C).
Bestandteile des Beschickungsgutes dürfen KEIN explosionsfähiges Gemisch mit Luft bilden. Die Innen­raumtemperatur muss unter dem Flammpunkt bzw. unterhalb des Sublimationspunktes des Beschi­ckungsgutes liegen. Bestandteile des Beschickungsgutes dürfen NICHT zur Freisetzung gefährlicher Gase führen.
Andere Anwendungen sind nicht erlaubt.
Die Geräte sind keine Medizinprodukte im Sinne der Richtlinie 93/42/EWG.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch, die Hinweise in dieser Betriebsanlei­tung zu befolgen und die Wartungshinweise (Kap. 20) einzuhalten.
GEFAHR
Explosions- oder Implosionsgefahr. Vergiftungsgefahr. Lebensgefahr.
KEINE bei Arbeitstemperatur brennbaren oder explosionsfähigen Stoffe ins Gerät ein-
bringen, insbesondere keine Energieträger wie Batterien oder Lithium-Ionen-Akkus.
KEINE explosionsfähigen Stäube oder Lösemittel-Luftgemische ins Gerät einbringen. KEINE Stoffe ins Gerät einbringen, die zur Freisetzung gefährlicher Gase führen
können.
Das Beschickungsgut darf keine korrosiven Inhaltsstoffe enthalten, welche die Komponenten des Gerätes aus Edelstahl, Aluminium und Kupfer angreifen können. Hierzu zählen insbe­sondere Säuren und Halogenide. Für etwaige Korrosionsschäden durch solche Inhaltsstoffe übernimmt die BINDER GmbH keine Haftung.
WARNHINWEIS: Für Geräte, die im unbeaufsichtigten Dauerbetrieb laufen, empfehlen wir für den Fall der Einlagerung von unwiederbringlichen Proben dringend, die Proben auf min­destens zwei Geräte aufzuteilen, sofern dies möglich ist.
Bei vorhersehbarer Benutzung des Gerätes besteht für den Nutzer keine Gefährdung durch die Integrati­on des Geräts in Systeme oder durch besondere Umgebungs- oder Anwendungsbedingen i. S. der Norm EN 61010-1:2010. Hierzu sind der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes und all seiner Anschlüs­se einzuhalten.

1.7 Betriebsanweisung

Je nach Verwendungsart und Aufstellungsort muss der Unternehmer (Betreiber des Gerätes) in einer Betriebsanweisung die Angaben für den sicheren Betrieb des Gerätes festlegen.
Die Betriebsanweisung ist in verständlicher Form und in der Sprache der Beschäftigten am Aufstellungsort sichtbar und dauerhaft anzubringen.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 12/142
Page 13

1.8 Maßnahmen zur Unfallverhütung

Der Betreiber des Gerätes muss die folgende Regel beachten: Betreiben von Arbeitsmitteln. Betreiben von Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen (GUV-R 500 Kap. 2.35) (für Deutschland).
Folgende Maßnahmen wurden seitens des Herstellers getroffen, um Entzündung und Explosionen zu vermeiden:
Angaben auf dem Typenschild
Vgl. Kap. 1.4.
Betriebsanleitung
Für jedes Gerät ist eine Betriebsanleitung vorhanden.
Übertemperaturüberwachung
Das Gerät hat eine von außen ablesbare Temperaturanzeige.
Im Gerät ist ein zusätzlicher Überwachungsregler (Temperaturwählwächter Klasse 3.1 nach DIN 12880:2007) eingebaut. Ein optisches und ein akustisches Signal (Summer) zeigen die Temperatur­überschreitung an.
Sicherheits-, Mess- und Regeleinrichtung
Die Sicherheits-, Mess- und Regeleinrichtung sind gut zugänglich.
Elektrostatische Aufladung
Die Innenteile sind geerdet.
Nicht-ionisierende Strahlung
Nicht-ionisierende Strahlung wird nicht gezielt erzeugt, sondern nur technisch bedingt von den elektri­schen Betriebsmitteln (z.B. Elektromotoren, Kraftstromleitungen, Magnetspulen) abgegeben. Die Ma­schine besitzt keine Permanentmagnete. Sofern Träger aktiver Implantate (z.B. Herzschrittmacher, Defibrillatoren) einen Sicherheitsabstand (Abstand Feldquelle zu Implantat) von 30 cm einhalten, kann eine Beeinflussung dieser Implantate mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.
Sicherheit gegen berührbare Oberflächen
Nach EN ISO 13732-1:2008 geprüft.
Fußböden
Vgl. Betriebsanleitung Kap. 3.4 zur Aufstellung.
Reinigung
Vgl. Betriebsanleitung Kap. 20.2.
Prüfungen
Das Gerät wurde durch die Deutsche Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV), , Prüf- und Zerti­fizierungsstelle Nahrungsmittel und Verpackung im DGUV Test, geprüft und trägt das GS-Zeichen.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 13/142
Page 14

2. Gerätebeschreibung

Ein Höchstmaß an Präzision, Zuverlässigkeit und Sicherheit für alle Wachstumsparameter garantieren optimale Brutbedingungen. Der Kühlinkubator KT ist außerdem auf maximale Belastbarkeit - auch im jahrelangen Dauerbetrieb - ausgelegt. Er erfüllt alle technischen und anwendungsspezifischen Ansprü­che, die bei Untersuchungen gestellt werden, wie beispielsweise aus den Bereichen der Biotechnologie, Medizin, Nahrungsmittelindustrie, pharmazeutischen und kosmetischen Industrie, Botanik und Zoologie.
Zwei wichtige Temperaturtechnologien wurden für die Erreichung von perfektionierten Temperaturleis­tungen kombiniert. Das Peltier-Kühlsystem und die APT.line™ Vorwärmekammertechnologie schaffen die einmaligen Voraussetzungen für die Erreichung hochgenauer Temperaturleistungen und besonders kur­ze Erholzeiten nach dem Öffnen der Tür.
Das Kühlsystem zeichnet sich durch eine direkte, präzise und schnelle Temperaturübertragung aus. Durch die Peltier-Kühlung entfallen Erschütterungen, die beim Anlauf und Stopp herkömmlicher Kältean­lagen mit Kompressor auftreten.
Das APT.line™ Vorwärmekammersystem garantiert hohe räumliche und zeitliche Temperaturgenauigkei­ten durch die direkte und geordnete Luftführung in den Innenraum. Dies ist besonders wichtig zur Auf­rechterhaltung der Temperaturen – besonders bei voll beladenen Schränken – und zur schnellen Wie­derherstellung der optimalen Wachstumsbedingungen nach dem Öffnen der Türe. Die innere Glastür stellt beim Beobachten des Brutvorganges sicher, dass die Temperatur konstant bleibt. Die Luftturbine unterstützt die exakte Erreichung und Einhaltung der gewünschten Temperaturgenauigkeiten. Die Venti­latordrehzahl ist digital einstellbar. Die Beheizung sowie das Kältesystem werden zehntelgradgenau Mik­roprozessor geregelt. Außerdem bietet das Gerät nahezu unbeschränkte Anpassungsmöglichkeiten auf individuelle Kundenwünsche durch umfangreiche Programmiermöglichkeiten sowie Wochenprogrammuhr und Echtzeituhr des Reglers.
Alle Gerätefunktionen sind durch ihre übersichtliche Anordnung bequem und einfach zu bedienen. Wich­tige Merkmale sind die leichte Reinigung aller Geräteteile und die Vermeidung von unerwünschten Kon­taminationen.
Innenraum, Vorwärmekammer und Türinnenseiten sind aus rostfreiem Edelstahl (V2A (W. Nr. 1.4301, US Äquivalent AISI 304). Das Gehäuse ist mit einer Pulverbeschichtung RAL 7035 versehen. Alle Ecken und Kanten sind komplett beschichtet.
Die Geräte verfügen über Ethernet-Schnittstelle zur Computerkommunikation, z.B. über die Kommunika­tionssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option, Kap. 19.1). Weitere Optionen siehe Kap. 23.5.
Temperaturbereich bei einer Umgebungstemperatur von 22 °C ± 3 °C: +4 °C bis +100 °C.
Bereich der Lüfterdrehzahl bei Temperaturwerten von 4 °C bis 70 °C: 40 % bis 100 %
Lüfterdrehzahl bei Temperaturwerten > 70 °C: 100 %
KT (E6.1) 05/2016 Seite 14/142
Page 15
Dreieck mit
Regler
T4.12 und USB Schnittstelle

2.1 Geräteübersicht

Instrumenten-
Mikroprozessor-
Türgriff

2.2 Instrumenten-Dreieck

Gerätetür
Hauptschalter
Abbildung 3: Kühlinkubator KT (Beispiel Modell KT 170)
5,7" Reglerdisplay
Kontext-sensitive Tasten
USB Schnittstelle
Funktionsschalter
Betriebsbereitschaftsanzeige
Abbildung 4: Instrumenten-Dreieck mit Mikroprozessor-Regler T4.12 und USB Schnittstelle
KT (E6.1) 05/2016 Seite 15/142
Page 16
(7) (8)

2.3 Geräterückseite

(1)
(3)
(4)
(5)
(6)
Abbildung 5: Geräterückseite mit Position der Optionen (Beispiel KT 170)
(1) DIN-Buchse potenzialfreie Alarmausgänge (Option)
(2) (nicht belegt)
(3) DIN-Buchse Analogausgang 4-20 mA (Option)
(4) DIN-Buchse für potenzialfreie Schaltausgänge (Option)
(5) RS 422 Schnittstelle zur Computerkommunikation (Option)
(6) Ethernet-Schnittstelle zur Computerkommunikation
(7) Peltier-Lüftergitter
(8) Anschluss für Kaltgerätestecker
KT (E6.1) 05/2016 Seite 16/142
Page 17

3. Lieferumfang, Transport, Lagerung und Aufstellungsort

3.1 Auspacken, Kontrolle, Lieferumfang

Bitte überprüfen Sie das Gerät sowie eventuelles optionales Zubehör nach dem Auspacken anhand des Lieferscheins auf Vollständigkeit und auf eventuelle Transportschäden. Ein Transportschaden muss so­fort dem Spediteur gemeldet werden.
Bedingt durch den Endtest der Neugeräte sind Spuren der Einschübe an den Innenkesselseiten möglich. Diese beeinträchtigen nicht die Funktion des Gerätes.
Bitte entfernen Sie alle Transportsicherungen und Klebstoffe in und an dem Gerät und an den Türen und nehmen Sie die Betriebsanleitungen und beiliegendes Material aus dem Innenraum heraus.
VORSICHT
Rutschen oder Kippen des Gerätes. Beschädigung des Gerätes. Verletzungsgefahr durch Heben schwerer Lasten.
Gerät NICHT am Türgriff oder an der Tür anheben oder transportieren.
Geräte der Größe 53 und 115 mit 4 Personen im Bereich aller 4 Gerätefüße von der
Palette heben.
Geräte der Größe 170 mit 6 Personen im Bereich aller 4 Gerätefüße von der Palette
heben.
Sollte ein Rückversand nötig sein, verwenden Sie bitte die Originalverpackung und beachten sie die Hin­weise für sicheren Transport (Kap. 3.2).
Entsorgen der Transportverpackung vgl. Kap. 21.1.
Hinweis für Gebrauchtgeräte:
Gebrauchtgeräte sind Geräte, die für kurzzeitige Tests oder Ausstellungen verwendet wurden und vor dem Weiterverkauf einer eingehenden Prüfung unterzogen wurden. BINDER garantiert den technisch einwandfreien Zustand des Gerätes.
Gebrauchtgeräte sind durch entsprechenden Aufkleber auf der Gerätetür als solche gekennzeichnet. Bitte entfernen Sie den Aufkleber vor Inbetriebnahme.

3.2 Hinweise für den sicheren Transport

Hinweise zur vorübergehenden Außerbetriebnahme (Kap. 21.2) beachten.
VORSICHT
Rutschen oder Kippen des Gerätes. Beschädigung des Gerätes. Verletzungsgefahr durch Heben schwerer Lasten.
Gerät nur in der Original-Verpackung transportieren Gerät zum Transport mit Transportgurten sichern.
Gerät NICHT am Türgriff oder an der Tür anheben oder transportieren.
Geräte der Größe 53 und 115 mit 4 Personen im Bereich aller 4 Gerätefüße anheben
und auf eine Palette mit Rollen setzen.
Geräte der Größe 170 mit 6 Personen im Bereich aller 4 Gerätefüße anheben und auf
eine Palette mit Rollen setzen.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 17/142
Page 18
VORSICHT
Zulässige Umgebungstemperatur bei Transport: -10 °C bis +60 °C.
Sie können beim BINDER Service Verpackungen zu Transportzwecken anfordern.

3.3 Lagerung

Zwischenlagerung des Gerätes in einem geschlossenen und trockenen Raum. Hinweise zur vorüberge­henden Außerbetriebnahme (Kap. 21.2) beachten.
Zulässige Umgebungstemperatur bei Lagerung: -10 °C bis +60 °C.
Zulässige Umgebungsfeuchte: max. 70% r.F., nicht kondensierend
Wenn das Gerät nach einer Lagerung in kalter Umgebung zur Inbetriebnahme an den Aufstellungsort gebracht wird, kann Betauung auftreten. Warten Sie mit dem Einschalten mindestens 1 Stunde, bis das Gerät Umgebungstemperatur erreicht hat und absolut trocken ist.

3.4 Aufstellungsort und Umgebungsbedingungen

Das Gerät an einem gut belüfteten, trockenen Platz auf einer ebenen Fläche vibrationsfrei aufstellen und mit einer Wasserwaage ausrichten. Der Aufstellungsort muss für das Gerätegewicht (siehe technische Daten, Kap. 23.4) tragfähig sein. Die Geräte sind für die Aufstellung in geschlossenen Räumen bestimmt.
Gefahr der Überhitzung. Beschädigung des Gerätes.
Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen aufstellen.
Ausreichende Belüftung zur Wärmeabfuhr sicherstellen.
Zulässige Umgebungstemperatur bei Betrieb: +18 °C bis +25 °C. Bei hohen Umgebungstemperaturen
können Temperaturschwankungen auftreten.
Die Umgebungstemperatur sollte nicht wesentlich über der angegebenen Umgebungstempe­ratur von +22 °C +/- 3 °C liegen, auf die sich die technischen Daten beziehen. Bei abweichen­den Umgebungsbedingungen sind veränderte Daten möglich. Die unteren Werte des Tempe­raturbereichs der technischen Daten gelten bei einer Umgebungstemperatur bis max. 25 °C.
Jedes Grad Umgebungstemperatur > 25 °C verringert die Kälteleistung um 1,5 K.
Zulässige Umgebungsfeuchte: max. 70% r.F., nicht kondensierend
Wird das Gerät mit Solltemperaturen betrieben, die unterhalb der Umgebungstemperatur liegen, kann bei hoher Umgebungsfeuchte Kondensation am Gerät auftreten.
Aufstellungshöhe max. 2000 m über NN.
Zwischen mehreren Geräten der selben Größe einen Mindestabstand von 250 mm einhalten. Wandab­stände (Mindestabstände): nach hinten 100 mm, seitlich 240 mm. Oberhalb des Gerätes einen freien Abstand von mindestens 100 mm einhalten.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 18/142
Page 19
Zwei Geräte der folgenden Größen können gestapelt werden.
KT 53 auf KT 53 oder KT 115 oder KT 170
KT 115 auf KT 115 oder KT 170
KT 170 auf KT 170
Verwenden Sie rutschhemmenden Gummiunterlagen unter allen Gerätefüßen des oberen Gerätes.
VORSICHT
Rutschen oder Kippen des oberen Gerätes. Beschädigung der Geräte.
Bei Stapelung rutschhemmende Gummiunterlagen unter allen Gerätefüßen des obe-
ren Gerätes verwenden.
Zur vollständigen Trennung vom Strom-Versorgungsnetz müssen Sie den Netzstecker ziehen. Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Gerätestecker gut zugänglich ist und bei Gefahr leicht gezogen werden kann.
Für den Nutzer besteht keine Gefährdung durch zeitweilige Überspannungen i. S. der Norm EN 61010­1:2010.
Bei Auftreten erhöhter Mengen von Staub in der Umgebungsluft muss das Gitter des Peltier-Lüfters (7) mehrmals im Jahr gereinigt werden (absaugen oder durchblasen).
In der Umgebung dürfen sich keine leitfähigen Stäube befinden, gemäß Auslegung des Gerätes nach Verschmutzungsgrad 2 (IEC 61010-1).
Das Gerät darf NICHT in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt und betrieben werden.
GEFAHR
Explosionsgefahr. Lebensgefahr.
KEINE explosionsfähige Stäube oder Lösemittel-Luftgemische in der Umgebung.
Gerät nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche aufstellen.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 19/142
Page 20

4. Installation

4.1 Geräteabstandshalter

Montieren Sie die beiden Geräteabstandshalter mit den mitgelieferten Schrauben an die Geräterückseite. Hierdurch wird der vorgeschriebene Wandabstand nach hinten von mindestens 100 mm garantiert.
Abbildung 6: Geräteabstandshalter
Abbildung 7: Rückseite KT 170 mit montierten Geräteabstandshaltern.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 20/142
Page 21
KT 53
KT 170
KT 53-UL
KT 170-UL

4.2 Elektrischer Anschluss

Die Geräte werden anschlussfertig geliefert. Sie verfügen über einen Kaltgerätestecker.
Modell Netzstecker
KT 115
KT 115-UL
Die Steckdose muss ebenfalls einen Schutzleiter aufweisen.
Vor dem Anschluss und der ersten Inbetriebnahme Netzspannung prüfen. Vergleichen Sie die Werte
mit den Daten auf dem Typenschild des Gerätes (an der linken Geräteseite, rechts unten, Kap. 1.4).
Beachten Sie beim Anschluss die von den örtlichen Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmen angege-
benen Bestimmungen sowie die VDE-Vorschriften (für Deutschland). Wir empfehlen die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters.
Verwenden Sie nur original BINDER Anschlusskabel.
Verschmutzungsgrad nach IEC 61010-1: 2
Überspannungskategorie nach IEC 61010-1: II
Schutzkontakt-
stecker
NEMA 5-15P
Nennspannung +/-10% bei
angegebener Netzfrequenz
200-230 V bei 50 Hz 200-230 V bei 60 Hz
100-120 V bei 50 Hz 100-120 V bei 60 Hz
Stromart Sicherung
1N~ 10 A
1N~ 10 A
VORSICHT
Gefahr falscher Netzspannung. Beschädigung des Gerätes.
Vor Anschluss und Inbetriebnahme Netzspannung überprüfen. Netzspannung mit Typenschilddaten vergleichen.
Vgl. auch elektrische Daten (Kap. 23.4).
Zur vollständigen Trennung vom Strom-Versorgungsnetz müssen Sie den Netzstecker ziehen. Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Gerätestecker gut zugänglich ist und bei Gefahr leicht gezogen werden kann.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 21/142
Page 22

5. Inbetriebnahme

Nach Anschluss der Netzversorgung (Kap. 4.2) Gerät mit dem Hauptschalter einschalten. Die Betriebsbe­reitschaftsanzeige zeigt die Betriebsbereitschaft des Gerätes an.
Wartezeit von ca. 30 Sek. zwischen Aus- und Einschalten einhalten. Andernfalls können Initialisierungsprobleme auftreten.
Falls der Hauptschalter bereits gedrückt ist und der Bildschirm dunkel ist, befindet sich das Gerät in Be­triebsbereitschaft. Schalten Sie das Gerät durch Drücken einer beliebigen Taste des Reglers ein.
Wärmegeräte können in den ersten Tagen nach Inbetriebnahme eine Geruchsbildung verursachen. Die­se stellt keinen Qualitätsmangel dar. Zur schnellen Reduzierung der Geruchsbildung empfehlen wir, das Gerät einen Tag lang auf Nenntemperatur aufzuheizen und den Raum dabei gut zu belüften.
WARNHINWEIS: Für Geräte, die im unbeaufsichtigten Dauerbetrieb laufen, empfehlen wir für den Fall der Einlagerung von unwiederbringlichen Proben dringend, die Proben auf min­destens zwei Geräte aufzuteilen, sofern dies möglich ist.

5.1 Verhalten bei Türöffnung

Bei Türöffnung werden Heizung und Lüfter zunächst abgeschaltet. Nach einer Wartezeit von 60 Sek. (KT
53), 40 Sek. (KT 115) oder 20 Sek. (KT 170) schalten sie sich wieder ein.

6. Funktionsübersicht Geräteregler T4.12

Der Geräteregler T4.12 regelt die Temperatur (Bereich: 4 °C bis 100 °C) und steuert die Lüfterdrehzahl (Bereich: 40 % bis 100 %) im Innenraum des Gerätes. Die gewünschten Sollwerte werden im Festwert­oder Programmbetrieb in den Bildschirmregler eingegeben. Außerdem bietet der Regler eine Wochen­programmfunktion und verschiedene Zustands- und Alarmmeldungen mit optischer und akustischer An­zeige, Trace Datei und Fernalarmierung über E-Mail. Die Programmierung kann direkt am Regler oder über die speziell von BINDER entwickelte Software APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option, Kap.
19.1) grafisch am PC vorgenommen werden.
Temperaturwerte
Abbildung 8: Mikroprozessor-Regler T4.12, Startansicht im Festwertbetrieb (Beispielwerte)
KT (E6.1) 05/2016 Seite 22/142
Lüfterdrehzahlwert
Istwerte
Sollwerte
Icons: Regler in Betriebsart “Festwert“
Page 23
Festwert
Sollwert
Istwert
25.0
25.2
100.0
Menü
Festwert
..\ Menü
Reglermodus
Ereignisliste
Alarme
Sollwerte
Überwachungsregler
Programme
Import/Export
Einstellungen

6.1 Menüstruktur

08.03.2015 05:05:06
Temperatur [°C]
Lüfter [%]
Benutzer Quick Menü
Von der Startansicht aus gelangen Sie mit den 3 Menütasten „Benutzer“ „Quick Menü“ oder „Menü“ in das jeweilige Menü. Von dort können Sie die gewünschten Reglerfunktionen aufrufen: Wählen Sie hierzu die Funktion durch Drehen des Funktionsschalters und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Funktionsschalters.
In jedem Einstellmenü gelangen Sie mit der Taste “Schließen“ zur vorhergehenden Bildschirmansicht, und mit der Taste „Startseite“ zurück zur Startansicht.
Je nach eingeloggtem Benutzer oder Administrator können sich die verfügbaren Menüfunktionen unter­scheiden. Im Folgenden ist der Funktionsumfang dargestellt, der dem eingeloggten Administrator zur Verfügung steht.
Startansicht (Beispielwerte).
Gewünschte Menütaste drücken.

6.1.1 Das Standard-Menü

Das Standard-Menü bietet Zugriff auf alle Einstellfunktionen des Reglers sowie eine grafische Anzeige der Messwerte und die Möglichkeit zum Einlesen und Ausgeben von Daten über die USB Schnittstelle. Zusätzlich stehen unterstützende Funktionen wie ein Einstellungsassistent oder eine Kontaktseite zur Verfügung.
08.03.2015 05:05:06
Standard-Menü
Schließen Startseite
Drehen Sie den Funktionsschalter weiter, um weitere Menüpunkte aufzurufen.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 23/142
Page 24
Festwert
..\ Menü
Messwertgrafik
Geräteoptionen
Sensorjustierung
Service Kontaktdaten
Systeminformation
08.03.2015 05:05:06
Standard-Menü (Folgeseite) (Menüpunkt „Geräteoptionen“ nur sichtbar
bei optionaler Geräteausstattung)
Schließen Startseite
Reglermodus
Umschalten zwischen den Betriebsarten “ Regelung aus“ und Festwertbe­trieb, Kap. 6.2.1
Ereignisliste Anzeige von Statusinformationen und Fehlermeldungen, Kap. 15
Alarme Alarmeinstellungen, Kap. 14.5
Sollwerte Sollwerteinstellung im Festwertbetrieb, Kap. 8
Überwachungsregler Einstellung des Überwachungsreglers, Kap. 17.2
Programme Zeit- und Wochenprogramme, Kap. 9 und 10
Import/Export Datentransfer über die USB Schnittstelle, Kap. 12.11
Einstellungen Allgemeine Reglereinstellungen, Kap. 12
Messwertgrafik Grafische Darstellung der Messwerte, Kap. 16
Einstellung zu optionalen Geräteausstattungen, wie Türheizung, Innen-
Geräteoptionen
raumsteckdose, Potenzialfreie Schaltausgänge, Alarmausgang, Objekt­temperaturanzeige, Kap. 7
(Menüpunkt nur sichtbar bei optionaler Geräteausstattung)
Sensorjustierung Justiermenü für Einpunkt- und Zweipunktjustierung (für Service)
Service Kontaktdaten Service Information
Systeminformation Information zum Gerät (Typ, Name, Seriennummer, Firmwarestand etc.)
KT (E6.1) 05/2016 Seite 24/142
Page 25
Festwert
..\ Quick Menü
Messwertgrafik
Aktive Alarme
Temperatursollwert
Lüftersollwert
Überwachungsregler-Einstellwert
Zeitprogramm
Wochenprogramm
Festwert
..\ Benutzer
Tastensperre
Ereignisliste anzeigen

6.1.2 Das Quick Menü

Das Quick Menü bietet einen Schnellzugriff auf häufig verwendete Funktionen.
08.03.2015 05:05:06
„Quick Menü“
Schließen Startseite
Messwertgrafik Grafische Darstellung der Messwerte, Kap. 16
Aktive Alarme Alarmeinstellungen, Kap. 14.5
Temperatursollwert Temperatur-Sollwerteinstellung im Festwertbetrieb, Kap. 8
Lüftersollwert Lüfterdrehzahl-Sollwerteinstellung im Festwertbetrieb, Kap. 8
Überwachungsregler­Einstellwert
Einstellung des Überwachungsreglers (nur Einstellwert), Kap. 17.2
Zeitprogramm Starten und Abbrechen eines Zeitprogramms, Kap. 9.1, 9.2
Wochenprogramm Starten und Abbrechen eines Wochenprogramms, Kap. 10.1, 10.2

6.1.3 Das Benutzer Menü

Das Benutzer Menü enthält die Tastensperre-Funktion sowie einen Schnellzugriff auf die Ereignisliste. Mit der Tastensperre-Funktion kann der Zugriff auf den Regler blockiert werden. Eine Übersicht der An- und Abmeldung sowie weiterer Ereignisse findet sich in der Ereignisliste.
08.03.2015 05:05:06
Schließen Startseite
Tastensperre Konfiguration der Tastensperre, Kap. 11
Ereignisliste anzeigen Anzeige der Ereignisliste, Kap. 15
KT (E6.1) 05/2016 Seite 25/142
Menü „Benutzer“
Page 26
Festwert
..\ Menü
Reglermodus
Ereignisliste
Alarme
Sollwerte
Überwachungsregler
Programme
Import/Export
Einstellungen
Festwert
..\ Reglermodus
Regelung aus
Festwert

6.2 Betriebsarten

In der Betriebsart “Regelung aus(Kap. 6.2.1) besteht keine Regelfunktion, nur die Istwerte werden angezeigt. Es wird nicht geheizt oder gekühlt, die Temperatur nimmt allmählich den Umgebungswert an. Der Lüfter dreht mit 40 % Drehzahl.
In der Betriebsart “Festwert” lassen sich die gewünschten Sollwerte eingeben (Kap. 8) und werden aus­geregelt. Der Regler arbeitet dann als Festwertregler, d.h. er regelt einen definierten Temperatursollwert aus und hält ihn bis zur nächsten manuellen Änderung konstant.
Der Programmregler T4.12 ermöglicht es, „Zeitprogramme“ (Kap. 9) oder „Wochenprogramme“ (Kap.
10) zu betreiben. Sie können Temperaturzyklen programmieren und die Lüfterdrehzahl für jeden Pro-
grammabschnitt festlegen. Der Regler bietet 52 Speicherplätze für Zeitprogramme mit jeweils bis zu 100 Programmabschnitten. Für Wochenprogramme stehen 8 Programmspeicherplätze mit jeweils bis zu 30 Schaltpunkten zur Verfügung.

6.2.1 Betriebsart “Regelung aus” aktivieren oder in den Festwertmodus wechseln

Zur Auswahl der Betriebsart “Regelung aus” oder „Festwertmodus“ gelangen Sie mit
Menü > Reglermodus
08.03.2015 05:05:06
Schließen Startseite
08.03.2015 05:05:06
Standard-Menü. Wählen Sie “Reglermodus” und drücken Sie den
Funktionsschalter.
Untermenü “Reglermodus”. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart des Reglers
„Regelung aus“ oder „Festwert“ und drücken Sie den Funktionsschalter.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 26/142
Schließen Startseite
Page 27
Regelung aus
..\ Menü
Reglermodus
Ereignisliste
Alarme
Sollwerte
Überwachungsregler
Programme
Import/Export
Einstellungen
Regelung aus
Istwert
25.2
40.0
08.03.2015 05:05:06
Standard-Menü. Die Betriebsart „Festwert“ oder „Regelung aus“ wird
in der Kopfzeile des Displays angezeigt.
Schließen Startseite
Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste „Startseite“.
08.03.2015 05:05:06
Temperatur [°C]
Lüfter [%]
Benutzer Quick Menü
Es besteht keine Regelfunktion, d.h. es wird nicht geheizt oder gekühlt. Der Lüfter dreht mit 40 % Dreh­zahl.
Im Reglermodus „Regelung aus“ lässt sich kein Programm starten.
Startansicht in der Betriebsart “Regelung aus” (Beispielabbildung).
Menü
KT (E6.1) 05/2016 Seite 27/142
Page 28

6.3 Verhalten während und nach Netzausfall

Während des Netzausfalls sind alle Reglerfunktionen außer Betrieb. Der potenzialfreie Alarmkontakt (Op­tion, Kap. 19.4) ist geschaltet und zeigt während der Dauer des Stromausfalls den Fehlerzustand an.
Nach Wiederkehr der Stromversorgung wird der Betrieb mit den eingestellten Parametern fortgesetzt. Der Regler befindet sich in der Betriebsart, die vor dem Netzausfall eingestellt war:
Verhalten nach Netzausfall im Festwertbetrieb:
Der Betrieb wird mit den eingestellten Parametern fortgesetzt. Die Sollwerte werden wieder ausgere­gelt.
Verhalten nach Netzausfall im Zeitprogrammbetrieb:
Der Programmablauf wird mit den im Programm erreichten Sollwerten fortgesetzt.
Verhalten nach Netzausfall im Wochenprogrammbetrieb:
Der Programmablauf wird mit den Werten entsprechend der aktuellen Zeit fortgesetzt.
Im Reglermodus „Regelung aus“ lässt sich kein Programm starten.
Sollte während des Stromausfalls die Innentemperatur unter die Alarmgrenze gefallen sein, muss die entsprechende Alarmmeldung mit der Taste RESET quittiert werden, sobald der eingestellte Wert wieder erreicht sind (Kap. 14.4).
KT (E6.1) 05/2016 Seite 28/142
Page 29
Festwert
..\ Systeminformation
Gerätetyp: KT
Gerätename: KT_E6
Seriennummer: 00-00000
Sonderapplikationsnummer: 00-0000
Parameterversion: 511B-0006-0011
Firmwareversion (1): 521C-0001-002A
Firmwareversion (2): 521B-0005-001E
Schließen
Startseite
Festwert
..\ Service Kontaktdaten
Service-Hotline
International:
+49 7462 2005 555
USA (lokal):
+ 1 866 885 9794
oder
+ 1 631 224 4340
GUS:
+ 7 495 988 1516
service@binder-world.com
www.binder-world.com

6.4 Informationen

Sie können Informationen zum Gerät wie Typ, Name, Seriennummer, Firmwarestand etc. anzeigen las­sen. Zur Anzeige der Systeminformationen gelangen Sie mit Menü > Systeminformation
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Systeminformation” (Beispielwerte).
Zur Anzeige der Kontaktdaten des BINDER Service gelangen Sie mit Menü > Service Kontaktdaten
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Kontaktseite”.
Schließen Startseite
Weitere Informationsfenster stehen unter Menü > Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > Netz-
werkeinstellungen anzeigen (Kap. 12.9) und – für Servicezwecke – unter Menü > Einstellungen > Gerätekonfiguration (Kap. 12.11) zur Verfügung.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 29/142
Page 30
Festwert
..\ Geräteoptionen
Türheizung
Innenraumsteckdose
Potenzialfreie Schaltausgänge
Funktionstest Alarmausgang
Objekttemperaturanzeige
Festwert
..\ Türheizung Ein/Aus
Türheizung Ein/Aus
Türheizung Offset
Festwert
..\ Türheizung Ein/Aus
Türheizung: Aus

7. Einstellung optionaler Geräteausstattung

Der Menüpunkt „Geräteoptionen“ ist nur bei optionaler Geräteausstattung vorhanden.
Zum Auswahlmenü gelangen Sie mit Menü > Geräteoptionen
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Geräteoptionen”. Wählen Sie die gewünschte Funktion und drücken
Sie den Funktionsschalter.“
Schließen Startseite

7.1 Einstellung der optionalen Türheizung

Bei Geräten, die mit einer Türheizung (Option) ausgestattet sind, kann diese über den Regler ein- und ausgeschaltet werden. Außerdem lässt sich der Offset der Türheizung zum Temperatursollwert einstel­len.
Zur Einstellung der Türheizung gelangen Sie mit Menü > Geräteoptionen > Türheizung
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Türheizung”. Wählen Sie die gewünschte Funktion
und drücken Sie den Funktionsschalter. „Türheizung Ein / Aus“ = Ein-oder Ausschalten der
Türheizung „Türheizung Offset“ = Temperaturdifferenz zum
eingestellten Sollwert
Schließen Startseite
Ein-oder Ausschalten der Türheizung:
08.03.2015 05:05:06
Schließen Startseite
KT (E6.1) 05/2016 Seite 30/142
Untermenü „Türheizung Ein/Aus“. Der aktuelle Zustand wird angezeigt. Um den Zustand zu ändern,
drücken Sie den Funktionsschalter. Der geänderte Zustand wird angezeigt.
„Türheizung: Aus“ = Türheizung ausgeschaltet „Türheizung: Ein“ = Türheizung eingeschaltet
Page 31
Festwert
..\ Türheizung \ Offset
1
[°C]
Pos1 Ende Ok
1 2 3 4 5 6 7 8 9 ,
Festwert
..\ Innenraumsteckdose
Innenraumsteckdose Aus
Einstellung des Offsetwertes:
08.03.2015 05:05:06
0
Eingabemenü „Offset“. Jede Zahl mit dem Funktionsschalter auswählen und
durch Drücken des Funktionsschalters bestätigen. Einstellbereich: 0 °C bis 5 °C. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste „Startseite“.
Sobald die Türheizung aktiv ist, wird dieses Symbol im Reglerdisplay angezeigt.

7.2 Ein-/ Ausschalten der optionalen Innenraumsteckdose

Bei Geräten, die mit einer wasserdichten Innenraumsteckdose (Option, Kap. 19.8) ausgestattet sind, kann die Steckdose über den Regler ein- oder ausgeschaltet werden.
Zum Einstellmenü gelangen Sie mit Menü > Geräteoptionen > Innenraumsteckdose
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Innenraumsteckdose“. Der aktuelle Zustand wird angezeigt. Um den Zustand zu ändern,
drücken Sie den Funktionsschalter. Der geänderte Zustand wird angezeigt.
„Innenraumsteckdose: Aus“ = Steckdose span­nungslos
„Innenraumsteckdose: Ein“ = Steckdose unter
Schließen Startseite
Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste „Startseite“.
Spannung
KT (E6.1) 05/2016 Seite 31/142
Sobald die Innenraumsteckdose eingeschaltet ist, wird dieses Symbol im Reglerdisplay ange­zeigt.
Page 32
Festwert
..\ Potenzialfreie Schaltausgänge
Schaltausgang 1: Aus
Schaltausgang 2: Aus
Schaltausgang 3: Aus
Festwert
..\ Funktionstest – Alarmausgang
Alarmausgang: Inaktiv

7.3 Ein-/ Ausschalten der optionalen Schaltausgänge

Bei Geräten, die mit potenzialfreien Schaltausgängen (Option, Kap. 19.6) ausgestattet sind, können diese über den Regler ein- und ausgeschaltet werden.
Zum Einstellmenü für die Betriebsarten Festwert und „Regelung aus“ gelangen Sie mit
Menü > Geräteoptionen > Potenzialfreie Schaltausgänge.
Die Einstellung für den Programmbetrieb erfolgt über den Programmeditor (Kap. 9.3.7).
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Potenzialfreie Schaltausgänge“. Der Schaltzustand der potenzialfreien Schaltaus-
gänge wird angezeigt. Um diesen zu ändern, wählen Sie den gewünschten Schaltausgang und drücken Sie den Funktionsschalter.
Der geänderte Schaltzustand wird angezeigt.
„Schaltausgang Aus“ = Potenzialfreier Schaltaus­gang ausgeschaltet
„Schaltausgang Ein“ = Potenzialfreier Schaltaus-
Schließen Startseite
gang eingeschaltet
Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste „Startseite“.
Der Schaltzustand der 3 potenzialfreien Schaltausgänge wird durch ein Symbol im Reglerdis­play angezeigt, sobald mindestens ein Schaltausgang eingeschaltet ist. (Beispiel: Schaltausgänge 1 + 2 eingeschaltet)

7.4 Funktionstest des optionalen Alarmausgangs

Bei Geräten, die mit dem potenzialfreien Alarmausgang (Option, Kap. 19.4) ausgestattet sind, kann die­ser testweise über den Regler ein- und anschließend wieder ausgeschaltet werden.
Zum Einstellmenü gelangen Sie mit Menü > Geräteoptionen > Funktionstest – Alarmausgang
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Funktionstest – Alarmausgang“. Der aktuelle Schaltzustand wird angezeigt. Um den Schaltzustand zu ändern,
drücken Sie den Funktionsschalter. Der geänderte Schaltzustand wird angezeigt.
„Alarmausgang: Inaktiv“ = Alarmausgang ausge­schaltet „Alarmausgang: Aktiv“ = Alarmausgang eingeschal­tet (Alarmzustand)
Schließen Startseite
Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste „Startseite“.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 32/142
Page 33
Festwert
..\ Objekttemperaturanzeige
Objekttemperaturanzeige: Aus

7.5 Ein-/ Ausschalten der optionalen Objekttemperaturanzeige

Bei Geräten, die mit einer Objekttemperaturanzeige mit flexiblem Pt 100 Temperatursensor (Option, Kap.
19.4) ausgestattet sind, kann die Anzeige der Objekttemperatur über den Regler ein- und ausgeschaltet
werden. Zum Einstellmenü gelangen Sie mit Menü > Geräteoptionen > Objekttemperaturanzeige
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Objekttemperaturanzeige”. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Um den Einstellung zu ändern,
drücken Sie den Funktionsschalter. Die geänderte Einstellung wird angezeigt.
„Objekttemperaturanzeige: Aus“ = Objekttempera­turanzeige ausgeschaltet
„Objekttemperaturanzeige: Ein“ = Objekttempera­turanzeige eingeschaltet
Schließen Startseite
Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste „Startseite“.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 33/142
Page 34
Festwert
..\ Quick Menü
Messwertgrafik
Aktive Alarme
Temperatursollwert
Lüftersollwert
Überwachungsregler-Einstellwert
Zeitprogramm
Wochenprogramm
s“ einen Sollwert einzugeben, erscheint

8. Sollwerteinstellung im Festwertbetrieb

8.1 Einstellbereiche

Temperatur
Lüfterdrehzahl
Bei Änderung des Temperatursollwertes kontrollieren Sie die Einstellung des Übertemperatur­Überwachungsreglers Klasse 3.1 (Kap. 17.2) bzw. des Über-/Untertemperatur­Überwachungsreglers Klasse 3.3 (Option, Kap. 17.3).
Bei der Sollwertart „Grenzwert“ muss der Überwachungsregler nach jeder Änderung des Temperatursollwertes neu eingestellt werden.
4 °C bis 100 °C
40 % bis 100 % (volle Drehzahl) bei Temperaturwerten von 4 °C bis 70 °C Bei Temperaturwerten > 70 °C ist die effektive Lüfterdrehzahl immer 100 %. Der Soll-
wert der Lüfterdrehzahl bleibt gespeichert und wird bei der Einstellung von Tempera­turwerten < 70 °C wieder wirksam.
Reduzieren Sie die Lüfterdrehzahl nur im Bedarfsfall, da die räumliche Temperaturver­teilung bei reduzierter Drehzahl schlechter wird.
Die technischen Daten beziehen sich auf 100% Lüfterdrehzahl.

8.2 Sollwerteinstellung über „Quick Menü“

Zur Sollwerteinstellung über das Quick-Menü gelangen Sie mit Quick Menü
08.03.2015 05:05:06
Schließen Startseite
Wenn Sie versuchen, in der Betriebsart „Regelung au das Hinweisfenster „Reglermodus ist AUS!“. Drücken Sie den Funktionsschalter zum Bestäti­gen mit „Ok“ und ändern Sie die Betriebsart zunächst in „Festwert“ (Kap. 6.2.1).
„Quick Menü“. Wählen Sie den gewünschten Parameter
und drücken Sie den Funktionsschalter.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 34/142
Page 35
2
[°C]
Festwert
..\ Lüftersollwert
1
[%]
Temperatureinstellung Zur Eingabe des Temperatursollwertes gelangen Sie mit Quick Menü > Temperatursollwert
Festwert
08.03.2015 05:05:06
..\ Temperatursollwert
Eingabemenü „Temperatursollwert“.
Ende Ok 0 1 3 4 5 6 7 8 9 . -
2
Jede Zahl mit dem Funktionsschalter auswählen und durch Drücken des Funktionsschalters bestätigen.
Einstellbereich: 4 °C bis 100 °C. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Bei Eingabe eines Wertes außerhalb des Einstellbereichs erscheint die Meldung “ungültiger Wert”. Drü­cken Sie den Funktionsschalter zum Bestätigen mit „Ok“ und wiederholen Sie die Eingabe mit einem korrekten Wert.
Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste „Startseite“ oder geben Sie die Lüfterdrehzahl ein.
Einstellung der Lüfterdrehzahl Zur Eingabe des Lüftersollwertes gelangen Sie mit Quick Menü > Lüftersollwert
08.03.2015 05:05:06
Pos1 Ende Ok 0 2 3 4 5 6 7 8 9 . -
1
Eingabemenü „Lüftersollwert“. Jede Zahl mit dem Funktionsschalter auswählen und
durch Drücken des Funktionsschalters bestätigen. Einstellbereich: 40 % bis 100 %
(wirksam im Temperaturbereich von 4 °C bis 70 °C, bei Temperaturen > 70 °C immer 100 %)
Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Bei Eingabe eines Wertes außerhalb des Einstellbereichs erscheint die Meldung “ungültiger Wert”. Drü­cken Sie den Funktionsschalter zum Bestätigen mit „Ok“ und wiederholen Sie die Eingabe mit einem korrekten Wert.
Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste „Startseite“.
Wird der Lüfter mit weniger als 100 % Drehzahl betrieben, sind die Temperaturleistungen sowie die räumliche Temperaturverteilung nicht mehr identisch mit den Herstellerangaben. Diese Funktion nur bei speziellen Anforderungen verwenden.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 35/142
Page 36
Festwert
..\ Sollwerte
Temperatur
Lüfter
Festwert
..\ Temperatursollwert
2
[°C]

8.3 Sollwerteinstellung über Standard-Menü

Zur Sollwerteinstellung über Standard-Menü gelangen Sie mit Menü > Sollwerte
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Sollwerte“. Wählen Sie „Temperatur“ oder „Lüfter“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Temperatureinstellung Zur Eingabe des Temperatursollwertes gelangen Sie mit Menü > Sollwerte > Temperatur
08.03.2015 05:05:06
Pos1 Ende Ok 0 1
3 4 5 6 7 8 9 , -
2
Eingabemenü „Temperatursollwert“. Jede Zahl mit dem Funktionsschalter auswählen und
durch Drücken des Funktionsschalters bestätigen. Einstellbereich: 4 °C bis 100 °C. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Bei Eingabe eines Wertes außerhalb des Einstellbereichs erscheint die Meldung “ungültiger Wert”. Drü­cken Sie den Funktionsschalter zum Bestätigen mit „Ok“ und wiederholen Sie die Eingabe mit einem korrekten Wert.
Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste “Startseite” oder geben Sie die Lüfterdrehzahl ein.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 36/142
Page 37
1
[%]
Einstellung der Lüfterdrehzahl Zur Eingabe des Lüftersollwertes gelangen Sie mit Menü > Sollwerte > Lüfter
Festwert
08.03.2015 05:05:06
..\ Lüftersollwert
Pos1 Ende Ok 0 2 3 4 5 6 7 8 9 . -
1
Eingabemenü „Lüftersollwert“. Jede Zahl mit dem Funktionsschalter auswählen und
durch Drücken des Funktionsschalters bestätigen. Einstellbereich: 40 % bis 100 %
(wirksam im Temperaturbereich von 4 °C bis 70 °C, bei Temperaturen > 70 °C immer 100 %)
Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Bei Eingabe eines Wertes außerhalb des Einstellbereichs erscheint die Meldung “ungültiger Wert”. Drü­cken Sie den Funktionsschalter zum Bestätigen mit „Ok“ und wiederholen Sie die Eingabe mit einem korrekten Wert.
Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste „Startseite“.
Wird der Lüfter mit weniger als 100 % Drehzahl betrieben, sind die Temperaturleistungen sowie die räumliche Temperaturverteilung nicht mehr identisch mit den Herstellerangaben. Diese Funktion nur bei speziellen Anforderungen verwenden.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 37/142
Page 38
Festwert
Sollwert
Istwert
25.0
25.2
100.0
Festwert
..\ Menü
Reglermodus
Ereignisliste
Alarme
Sollwerte
Überwachungsregler
Programme
Import/Export
Einstellungen
Festwert
..\ Programme
Zeitprogramm
Wochenprogramm

9. Zeitprogramme

Mit dem Programmregler T4.12 können Temperaturzyklen programmiert werden. Der Regler bietet Spei­cherplatz für 52 Programme mit jeweils bis zu 100 Programmabschnitten.
Zur Menüauswahl für Zeitprogramme gelangen Sie mit Menü > Programme > Zeitprogramm
08.03.2015 05:05:06
Temperatur [°C]
Lüfter [%]
Benutzer Quick Menü
08.03.2015 05:05:06
Schließen Startseite
08.03.2015 05:05:06
Menü
Startansicht. Taste „Menü“ drücken.
Standard-Menü. Wählen Sie “Programme"
und drücken Sie den Funktionsschalter.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 38/142
Untermenü “Programme”. Wählen Sie “Zeitprogramm"
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Page 39
Festwert
..\ Programme\Zeitprogramme
Starten
Abbrechen
Anhalten
Fortsetzen
Editieren
Erstellen
Umbenennen
Löschen
Festwert
..\ Programme\Zeitprogramme
Alle löschen
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Zeitprogramme”. Drehen Sie den Funktionsschalter weiter, um
weitere Menüpunkte aufzurufen.
Schließen Startseite
08.03.2015 05:05:06
Schließen Startseite
Untermenü “Zeitprogramme” (Folgeseite)
KT (E6.1) 05/2016 Seite 39/142
Page 40
Festwert
..\ Programme\Zeitprogramme
Starten
Abbrechen
Anhalten
Fortsetzen
Editieren
Erstellen
Umbenennen
Löschen
Festwert
..\ Programmwahl
Programm0001
Programm0002
Programm0003
..\ Startdatum (TT.MM.JJJJ)
0
8.03.2015
5 6 7 8 9

9.1 Ein existierendes Zeitprogramm starten

Zum Start eines Zeitprogramms gelangen Sie mit Menü > Programme > Zeitprogramm > Starten. (Sie können auch Quick Menü > Zeitprogramm > Starten verwenden, siehe unten)
Sie können ein Programm auch direkt aus dem Programmeditor starten (Kap. 9.3.9).
Im Reglermodus „Regelung aus“ oder wenn bereits ein Zeit- oder Wochenprogramm läuft lässt sich kein Zeitprogramm starten.
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Zeitprogramme”. Wählen Sie “Starten", um ein existierendes Zeitpro-
gramm zu starten und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Wurde bislang kein Programm erstellt und abgespeichert, so erscheint die Meldung „Keine Programme gefunden“. Drücken Sie den Funktionsschalter zum Bestätigen mit „Ok“ und geben Sie zunächst das Programm mit „Erstellen“ ein.
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Programmwahl” (Beispiel). Wählen Sie eines der Programme
und drücken Sie den Funktionsschalter, um das Programm zu starten.
Schließen Startseite
Festwert
Pos1 Ende Ok 1 2 3 4
0
08.03.2015 05:05:06
Eingabemenü “Startdatum”. Das aktuelle Datum wird angezeigt. Um das Pro-
gramm zu einem späteren Datum zu starten, geben Sie das gewünschte Startdatum mit dem Funktions­schalter ein.
Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
KT (E6.1) 05/2016 Seite 40/142
Page 41
0
Zeitprogramm
08.03.2015 05:05:06
Programm0001
Sollwert
Istwert
10.0
11.5
Abschnitt 02 Ende: 08.03.2015 08:07:44
100.0
Menü
Festwert
08.03.2015 05:05:06
..\ Startzeit (HH:MM:SS)
Pos1 Ende Ok 1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
Eingabemenü „Startzeit“. Die aktuelle Uhrzeit nach 30 Sekunden wird ange-
zeigt. Um das Programm zu einer späteren Zeit zu starten, geben Sie die gewünschte Startzeit mit dem Funktionsschalter ein.
Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Temperatur [°C]
Lüfter [%]
Startansicht (Beispielwerte).
Das Zeitprogramm läuft ab.
Benutzer Quick Menü
Während eines laufenden Zeitprogramms wird dieses Symbol im Reglerdisplay angezeigt.
Während eines laufenden Zeitprogramms kann dieses Programm nicht editiert, umbenannt oder gelöscht werden (bei Auswahl dieser Funktionen werden entsprechende Meldungen angezeigt). Die anderen Pro­grammfunktionen stehen zur Verfügung.
Während eines laufenden Zeitprogramms kann auch kein Wochenprogramm gestartet werden.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 41/142
Page 42
Festwert
..\ Quick Menü
Messwertgrafik
Aktive Alarme
Temperatursollwert
Lüftersollwert
Überwachungsregler-Einstellwert
Zeitprogramm
Wochenprogramm
Festwert
..\ Zeitprogramm
Starten
Abbrechen
Festwert
..\ Programmwahl
Programm0001
Programm0002
Programm0003
Zum Start eines Zeitprogramms gelangen Sie ebenfalls mit Quick Menü > Zeitprogramm > Starten
08.03.2015 05:05:06
„Quick Menü“. Wählen Sie „Zeitprogramm“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Zeitprogramm“. Wählen Sie „Starten“, um ein existierendes Zeitpro-
gramm zu starten und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Das weitere Vorgehen entspricht dem im Standard-Menü.
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Programmwahl” (Beispiel). Wählen Sie eines der Programme
und drücken Sie den Funktionsschalter, um das Programm zu starten.
Schließen Startseite
KT (E6.1) 05/2016 Seite 42/142
Page 43
VORSICHT
Verhalten nach Ablauf des Programms
Der Regler wechselt automatisch in den Festwertmodus.
Überprüfen Sie vor Programmstart den im Festwertbetrieb eingegebenen Temperatursollwert. Nach Pro­grammende wird die Temperatur auf diesen Wert ausgeregelt.
Zu hohe oder zu niedrige Temperatur nach Programmende. Zerstörung des Gutes.
Vor Programmstart Temperatursollwert für Festwertbetrieb überprüfen und ggf.
anpassen.

9.2 Ein laufendes Zeitprogramm abbrechen

Zum Abbruch eines Zeitprogramms gelangen Sie mit
Menü > Programme > Zeitprogramm > Abbrechen.
Zum Abbruch eines Zeitprogramms gelangen Sie ebenfalls mit
Quick Menü > Zeitprogramm > Abbrechen.
Der Regler kehrt zur Startansicht zurück.
Verhalten nach manuellem Programmabbruch
Der Regler wechselt automatisch in den Festwertmodus.
Überprüfen Sie vor Programmstart den im Festwertbetrieb eingegebenen Temperatursollwert. Nach dem Programmabbruch wird die Temperatur auf diesen Wert ausgeregelt.
VORSICHT
Zu hohe oder zu niedrige Temperatur nach Programmabbruch. Zerstörung des Gutes.
Vor Programmstart Temperatursollwert für Festwertbetrieb überprüfen und ggf. anpas-
sen.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 43/142
Page 44
Festwert
..\ Programme\Zeitprogramme
Starten
Abbrechen
Anhalten
Fortsetzen
Editieren
Erstellen
Umbenennen
Löschen
Festwert
..\ Neues Programm erstellen
Neu
Basierend auf…

9.3 Ein neues Zeitprogramm erstellen

Für jeden Programmabschnitt können Sie den Temperatursollwert, die Lüfterdrehzahl, die Abschnittslän­ge, die Art des Temperaturübergangs “R” (Rampe) oder “S” (Sprung) (vgl. Kap. 9.3.6) und das Toleranz­band einstellen.
Beachten Sie bei jeder Sollwertänderung die Einstellung des Überwachungsreglers (Kap. 17) sofern die Einstellung „Limit“ gewählt wurde.
Wird der Lüfter mit weniger als 100 % Drehzahl betrieben, sind die Temperaturleistungen sowie die räumliche Temperaturverteilung nicht mehr identisch mit den Herstellerangaben. Diese Funktion nur bei speziellen Anforderungen verwenden.
Die Programmierung wird im Falle eines Stromausfalles oder nach Ausschalten des Gerätes gespeichert.
Zur Eingabe eines neuen Zeitprogramms gelangen Sie mit
Menü > Programme > Zeitprogramm > Erstellen
08.03.2015 05:05:06
Schließen Startseite
Neues Zeitprogramm erstellen
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Zeitprogramme“. Wählen Sie „Erstellen“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Untermenü „Neues Programm erstellen“. Wählen Sie „Neu“, um ein völlig neues Programm zu
erstellen, oder „Basierend auf…“, um ein bestehen­des Programm weiter zu bearbeiten und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
KT (E6.1) 05/2016 Seite 44/142
Page 45
Festwert
..\ Programmwahl
Programm0001
Programm0002
Programm0003
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
1
25.00
00:00:15
1 0 -999.00
999.00
Rampe
Wenn Sie „Basierend auf…“ gewählt haben, erscheint zunächst das Programmwahlfenster:
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Programmwahl” (Beispiel). Wählen Sie das gewünschte Programm
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Wurde bislang kein Programm erstellt und abgespeichert, so erscheint die Meldung „Kein Programm“. Drücken Sie den Funktionsschalter zum Bestätigen mit „Ok“ und erstellen Sie das Programm mit der Auswahl „Neu“.
Jetzt können Sie den Namen des neuen Zeitprogramms festlegen:
Name eingeben
08.03.2015 05:05:06
..\ Programm
T U V W X Y Z 1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
Eingabemenü „Programm“. Geben Sie den gewünschten Namen mit dem Funk-
tionsschalter ein. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Der Zeitprogramm-Editor erscheint. Diese Tabelle zur Programmeingabe zeigt das ausgewählte Pro­gramm nach der Auswahl „Basierend auf…“. Nach der Auswahl „Neu“ ist sie zunächst leer und lässt sich Abschnitt für Abschnitt mit Beispielwerten füllen. Die angezeigten Werte können editiert werden.
Eingabe der Programmwerte für den ersten Parameter (Temperatur)
Eine erste Programmzeile ist sichtbar. Diese entspricht einem Programmabschnitt. Sie können jetzt die Werte editieren.
08.03.2015 05:05:06
Zeitprogramm-Editor (Ansicht mit Option Schaltausgänge)
Um die Werte zu editieren, drücken Sie den Funkti­onsschalter, wählen Sie den gewünschten Wert und drücken Sie wieder den Funktionsschalter.
Menü
KT (E6.1) 05/2016 Seite 45/142
Page 46
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
1
25.00
00:00:15
1 0 -999.00
999.00
Rampe
2
25.00
00:00:15
1 0 -999.00
999.00
Rampe
3
25.00
00:00:15
1 0 -999.00
999.00
Rampe
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
1
25.00
00:00:15
1 0 -999.00
999.00
Rampe
Festwert
..\ Programmabschnitte
Neu
Kopieren
Einfügen
Löschen
Um eine weitere Programmzeile (Abschnitt) hinzuzufügen, drehen Sie den Funktionsschalter nach rechts und drücken Sie ihn. Der nächste Abschnitt wird hinzugefügt.
08.03.2015 05:05:06
Zeitprogramm-Editor (Ansicht mit Option Schaltausgänge)
Um die Werte zu editieren, drücken Sie den Funkti­onsschalter, wählen Sie den gewünschten Wert und drücken Sie erneut den Funktionsschalter.
Menü
Die rechte Spalte für die 3 Schaltausgänge ist nur bei Geräten mit der Option Schaltausgänge sichtbar.

9.3.1 Programmabschnitte verwalten

08.03.2015 05:05:06
Zeitprogramm-Editor. Wählen Sie einen Wert unter „Nr.“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “ Programmabschnitte“. Wählen Sie die gewünschte Funktion
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen
Hinweis: Mit „Neu“ oder „Einfügen“ wird der neue Programmabschnitt vor den aktuellen Abschnitt einge­fügt.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 46/142
Page 47
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
1
25.00
00:00:15
1 0 -999.00
999.00
Rampe
Festwert
..\ Temperatursollwert
2
[°C]
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
1
25.00
00:00:15
1 0 -999.00
999.00
Rampe
0
0:00:15

9.3.2 Temperatursollwert

08.03.2015 05:05:06
Zeitprogramm-Editor. Wählen Sie einen Wert unter „Wert“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
08.03.2015 05:05:06
Eingabemenü „Temperatursollwert“.
Ende Ok 0 1 3 4 5 6 7 8 9 . -
2
Jede Zahl mit dem Funktionsschalter auswählen und durch Drücken des Funktionsschalters bestätigen.
Einstellbereich: 4 °C bis 100 °C. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Bei Eingabe eines Wertes außerhalb des Einstellbereichs erscheint die Meldung “ungültiger Wert”. Drü­cken Sie den Funktionsschalter zum Bestätigen mit „Ok“ und wiederholen Sie die Eingabe mit einem korrekten Wert.

9.3.3 Abschnittsdauer

08.03.2015 05:05:06
Festwert
..\ Abschnittsdauer
Pos1 Ende Ok 1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
Schließen Ok
08.03.2015 05:05:06
Zeitprogramm-Editor. Wählen Sie einen Wert unter „H:M:S“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Eingabemenü „Abschnittsdauer“. Eine Zeitdauer wird vorgeschlagen. Geben Sie die
gewünschte Dauer mit dem Funktionsschalter ein. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 47/142
Page 48
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
1
25.00
00:00:15
1
0
-999.00
999.00
Rampe
1
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
1
25.00
00:00:15
1 0 -999.00
999.00
Rampe
Festwert
..\ Anzahl Wiederholungen
0

9.3.4 Wiederholung eines oder mehrerer Abschnitte innerhalb eines Zeitprogramms

Tragen Sie die Nummer des Zielabschnittes, mit dem der Wiederholungszyklus beginnen soll, unter „Ref.“ ein und die Anzahl der gewünschten Wiederholungen unter „Wdh.“. Um Abschnitte unendlich oft zu wiederholen, geben Sie die Zahl der Wiederholungen mit „-1“ ein.
08.03.2015 05:05:06
Zeitprogramm-Editor. Wählen Sie einen Wert unter „Ref.“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Festwert
08.03.2015 05:05:06
..\ Referenzabschnitt
Pos1 Ende Ok 0 2 3 4 5 6 7 8 9 ,
1
Eingabemenü „Referenzabschnitt“. Geben Sie die Nummer des gewünschten Zielab-
schnittes mit dem Funktionsschalter ein. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok
Geben Sie anschließend die Zahl der Wiederholungen ein:
08.03.2015 05:05:06
08.03.2015 05:05:06
Pos1 Ende Ok 1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
Schließen Ok
Zeitprogramm-Editor. Wählen Sie einen Wert unter „Wdh.“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Eingabemenü „Anzahl Wiederholungen“. Geben Sie die gewünschte Anzahl von Wiederho-
lungen mit dem Funktionsschalter ein. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 48/142
Page 49
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
1
40.00
00:30:00
1 0 -999.00
999.00
Rampe
2
60.00
01:30:00
1 0 -999.00
999.00
Rampe
3
80.00
01:00:00
2
30
-999.00
999.00
Rampe
4
20.00
03:20:00
1 0 -999.00
999.00
Rampe
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
1
25.00
00:00:15
1
0
-999.00
999.00
Rampe
-
999.00
[°C]
Im folgenden Beispiel sollen die Abschnitte 2 und 3 des Zeitprogramms 30-mal wiederholt werden:
08.03.2015 05:05:06
Zeitprogramm-Editor.
Menü
Die Abschnitte 2 und 3 werden insgesamt 31-mal durchlaufen, anschließend fährt das Programm fort.

9.3.5 Toleranzbereich

Für jeden Programmabschnitt lässt sich ein Toleranzbereich mit unterschiedlichen Werten für das Tole­ranzminimum und -maximum festlegen. Sobald der Istwert die festgelegte Schwelle über- bzw. Unter­schreitet, wird der Programmablauf unterbrochen. Dies wird am Bildschirm angezeigt, vgl. Kap. 9.4. So­bald der Istwert wieder innerhalb der eingegebenen Toleranzgrenzen liegt, wird das Programm automa­tisch fortgesetzt. Daher kann die Programmierung von Toleranzen zu einer Verlängerung des Pro­grammablaufs führen.
Die Programmierung von Toleranzen kann zur Verlängerung des Programmablaufs führen.
Die Eingabe von “-999” für das Toleranzminimum bedeutet “minus unendlich” und die Eingabe “999” für das Toleranzmaximum bedeutet “plus unendlich”. Bei Eingabe dieser Werte wird es niemals zu einer Programmunterbrechung kommen.
Wenn schnelle Temperaturübergänge gewünscht sind, empfehlen wir, keine Toleranzgrenzen zu pro­grammieren, um die maximale Aufheiz- oder Abkühlgeschwindigkeit zu ermöglichen.
Beginnen Sie mit dem Toleranzminimum:
08.03.2015 05:05:06
Zeitprogramm-Editor. Wählen Sie einen Wert unter „T. min“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Festwert
08.03.2015 05:05:06
..\ Toleranzbereich Temperatur Minimum
Eingabemenü „Toleranzbereich Temperatur Mini-
2 3 4 5 6 7 8 9 , Entf Einfg Pos1
-
mum“. Geben Sie den gewünschten Wert mit dem Funkti-
onsschalter ein. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok
KT (E6.1) 05/2016 Seite 49/142
Page 50
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
1
25.00
00:00:15
1 0 -999.00
999.00
Rampe
Festwert
..\ Toleranzbereich Temperatur Maximum
9
99.00
[°C]
Geben Sie anschließend das Toleranzmaximum ein:
08.03.2015 05:05:06
08.03.2015 05:05:06
0 1 2 3 4 5 6 7 8 , - Entf Einfg
9
Schließen Ok
Zeitprogramm-Editor. Wählen Sie einen Wert unter „T. max“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Eingabemenü „Toleranzbereich Temperatur Maxi­mum“.
Geben Sie den gewünschten Wert mit dem Funkti­onsschalter ein.
Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 50/142
Page 51
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
1
25.00
00:00:15
1 0 -999.00
999.00
Rampe
Festwert
..\ Rampe/Sprung
Rampe
Sprung

9.3.6 Einstellungen Sollwert -Rampe und Sollwert-Sprung

Einstellung „Rampe“
Der Sollwert eines Programmabschnittes dient als Starttemperatur dieses Abschnitts. Während der Dauer des Abschnitts ändert sich der Temperatursollwert allmählich hin zu dem Sollwert des nachfolgenden Programmabschnittes. Der Istwert der Temperatur folgt dem sich ständig ändernden Sollwert. Wenn der letzte Programmabschnitt in der Einstellung „Rampe“ ist, müssen Sie einen zusätzlichen Programmab­schnitt programmieren, um die Zieltemperatur des Abschnittes bereitzustellen. Andernfalls wäre das Pro­gramm unvollständig, d.h. es würde einen Abschnitt zu früh aufhören.
Die Programmierung mit der Einstellung „Rampe“ erlaubt alle Arten von Temperatur-Übergängen:
Allmähliche Temperaturübergänge
Der Sollwert ändert sich allmählich im Lauf der eingegebenen Abschnittsdauer. Der Istwert (X) der Temperatur folgt zu jedem Zeitpunkt dem sich ständig ändernden Sollwert (W).
Konstante Temperatur
Die Anfangswerte zweier aufeinander folgender Programmsegmente sind gleich, dadurch wird die Temperatur für die gesamte Dauer des ersten Programmabschnittes konstant gehalten.
Sprunghafte Temperaturübergänge
Diese Übergange erfolgen schnell während der kürzestmöglichen Zeit (minimal einstellbar: 1 Sekun­de).
Einstellung „Sprung“
Der Sollwert eines Programmabschnittes dient als Zieltemperatur dieses Abschnitts. Mit Beginn des Pro­grammabschnittes heizt bzw. Kühlt das Gerät maximal, um den eingegebenen Wert in der kürzestmögli­chen Zeit zu erreichen und halt ihn dann für die restliche Abschnittsdauer konstant. Die Solltemperatur bleibt also während der Zeitdauer des Programmabschnittes konstant.
Auswahl der Einstellung „Rampe“ oder „Sprung“:
08.03.2015 05:05:06
Zeitprogramm-Editor. Wählen Sie einen Wert unter „R/S“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Rampe/Sprung“. Wählen Sie die gewünschte Funktion
und drücken Sie den Funktionsschalter.
„Rampe“ = Einstellung Sollwert-Rampe gewählt „Sprung“ = Einstellung Sollwert-Sprung gewählt
Schließen
KT (E6.1) 05/2016 Seite 51/142
Page 52
W/°C
t/min.
01
02
03
04
0
20
40
60
80
100
30
120
180
380
05
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
01
40.0
00:30:00
1 0 -999
+999 R 02
60.0
01:30:00
1 0 -5
+5 R 03
80.0
01:00:00
1 0 -2
+2 R 04
80.0
03:20:00
1 0 -999
+999 R 05
20.0
00:00:01
1 0 -999
+999
R
W/°C
t/min.
01 02 03 04
0
20
40
60
80
100
30
120
180
380
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
01
40.0
00:30:00
1 0 -999
+999 S 02
60.0
01:30:00
1 0 -5
+5 S 03
80.0
01:00:00
1 0 -2
+2 S 04
20.0
03:20:00
1 0 -999
+999
S
Beispiele: Einstellung „Rampe“
Programmtabelle zur Grafik:
Einstellung „Sprung“
Programmtabelle zur Grafik
KT (E6.1) 05/2016 Seite 52/142
Page 53
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
1
25.00
00:00:15
1 0 -999.00
999.00
Rampe
Festwert
..\ Potenzialfreie Schaltausgänge
Schaltausgänge 1 [Aus] 2[Aus] 3[Aus]
Schaltausgänge 1[Ein] 2[Aus] 3[Aus]
Schaltausgänge 1[Aus] 2[Ein] 3[Aus]
Schaltausgänge 1[Aus] 2[Aus] 3[Ein]
Schaltausgänge 1[Ein] 2[Aus] 3[Ein]
Schaltausgänge 1[Aus] 2[Ein] 3[Ein]
Schaltausgänge 1[Ein] 2[Ein] 3[Ein]
gänge 1 + 2 eingeschaltet)

9.3.7 Ein-/ Ausschalten der optionalen Schaltausgänge

Bei Geräten, die mit potenzialfreien Schaltausgängen (Option, Kap. 19.6) ausgestattet sind, können diese im Programmeditor für jeden Programmabschnitt ein- oder ausgeschaltet werden.
08.03.2015 05:05:06
08.03.2015 05:05:06
Schließen
Der Schaltzustand der 3 potenzialfreien Schaltausgänge wird durch ein Symbol im Reglerdis­play angezeigt, sobald mindestens ein Schaltausgang eingeschaltet ist (Beispiel: Schaltaus-
Zeitprogramm-Editor (Ansicht mit Option Schaltausgänge)
Wählen Sie ein Feld unter „ und drücken Sie den Funktionsschalter.
Untermenü „Potenzialfreie Schaltausgänge“.
Die möglichen Schaltkombinationen werden ange­zeigt.
Wählen Sie die gewünschte Schaltkombination und drücken Sie den Funktionsschalter.“
[Ein] = Potenzialfreier Schaltausgang eingeschaltet [Aus] = Potenzialfreier Schaltausgang ausgeschaltet
KT (E6.1) 05/2016 Seite 53/142
Page 54
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
1
40.00
00:30:00
1 0 -999.00
999.00
Sprung
2
60.00
01:30:00
1 0 -5.00
5.00
Sprung
3
80.00
01:00:00
1 0 -5.00
5.00
Sprung
5
40.00
00:30:00
1 0 -999.00
999.00
Sprung
6
60.00
01:30:00
1 0 -5.00
5.00
Sprung
7
70.00
01:00:00
1 0 -5.00
5.00
Sprung
8
60.00
01:00:00
1 0 -5.00
5.00
Sprung
Festwert
..\ Programm-Menü
Parameter auswählen
Speichern und beenden
Speichern und ausführen
Beenden (ohne Speichern!)
Festwert
..\ Programmparameter
Temperaturregler
Lüfterdrehzahl

9.3.8 Den nächsten Parameter aufrufen

08.03.2015 05:05:06
Zeitprogramm-Editor (Beispiel).
4 20.00 03:20:00 1 0 -999.00 999.00 Sprung
Menü
08.03.2015 05:05:06
Drücken Sie die Taste „Menü“.
Schließen
Mit der Taste „Schließen“ kehrt der Regler zum Zeitprogrammeditor zurück.
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Programm-Menü“. Wählen Sie „Parameter auswählen“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Untermenü „Programmparameter“. Wählen Sie „Lüfterdrehzahl“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen
KT (E6.1) 05/2016 Seite 54/142
Page 55
Festwert
..\ Lüfterdrehzahl
[%]
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
1
100.00
00:30:00
1 0 ***
***
Rampe
1
100.00
00:10:00
1 0 ***
***
Rampe
1
100.00
00:30:00
2 3 ***
***
Rampe
1
100.00
00:00:01
1 0 ***
***
Rampe
Festwert
..\ Lüfterdrehzahl
[%]
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
1
100.00
00:00:15
1 0 ***
***
Rampe
1
00
[%]
0
Eingabe der Sollwerte für einen weiteren Parameter (Lüfterdrehzahl)
Die dem Temperaturprogramm entsprechende Anzahl von Programmzeilen (Programmabschnitten) ist sichtbar. Die Werte für Abschnittsdauer, Wiederholungen und die Einstellung „Rampe“ oder „Sprung“ werden aus dem Temperaturprogramm übernommen und sind in dieser Ansicht nicht editierbar. Das Symbol „ *** “ weist darauf hin, dass für die Lüfterdrehzahl keine Toleranzen einzugeben sind. Sie können Sollwerte für die Lüfterdrehzahl eingeben.
Um weitere Abschnitte einzufügen oder weitere Programmierungen vorzunehmen, wechseln Sie zunächst wieder ins Temperaturprogramm mit
Menü > Parameter auswählen > Temperaturregler.
08.03.2015 05:05:06
Zeitprogramm-Editor (Beispielansicht). Um die Werte zu editieren, drücken Sie den Funkti-
onsschalter, wählen Sie den gewünschten Wert und drücken Sie erneut den Funktionsschalter.
Menü
Eingabe des Lüfterdrehzahl-Sollwertes
08.03.2015 05:05:06
Festwert
08.03.2015 05:05:06
..\ Lüftersollwert
Pos1 Ende Ok
2 3 4 5 6 7 8 9 ,
1
Schließen Ok
Zeitprogramm-Editor. Zur Eingabe der Lüfterdrehzahl wählen Sie einen
Wert unter „Wert“ und drücken Sie den Funktionsschalter.
Eingabemenü „Lüftersollwert“. Ein Lüftersollwert wird vorgeschlagen. Geben Sie
den gewünschten Wert mit dem Funktionsschalter ein.
Einstellbereich: 40 % bis 100 % Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Bei Eingabe eines Wertes außerhalb des Einstellbereichs erscheint die Meldung “Ungültiger Wert”. Wie­derholen Sie die Eingabe mit einem korrekten Wert.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 55/142
Page 56
Festwert
..\ Temperaturregler
Nr.
Wert
H:M:S
Ref.
Wdh.
T. min
T.max
R/S
1
40.00
00:30:00
1 0 -999.00
999.00
Sprung
2
60.00
01:30:00
1 0 -5.00
5.00
Sprung
3
80.00
01:00:00
1 0 -5.00
5.00
Sprung
5
40.00
00:30:00
1 0 -999.00
999.00
Sprung
6
60.00
01:30:00
1 0 -5.00
5.00
Sprung
7
70.00
01:00:00
1 0 -5.00
5.00
Sprung
8
60.00
01:00:00
1 0 -5.00
5.00
Sprung
Festwert
..\ Programm-Menü
Parameter auswählen
Speichern und beenden
Speichern und ausführen
Beenden (ohne Speichern!)

9.3.9 Zeitprogramm speichern und Programmeditor verlassen

08.03.2015 05:05:06
Zeitprogramm-Editor (Beispiel).
4 20.00 03:20:00 1 0 -999.00 999.00 Sprung
Menü
08.03.2015 05:05:06
Drücken Sie die Taste „Menü“.
Untermenü „Programm-Menü“. Wählen Sie die gewünschte Funktion
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen
Mit der Taste „Schließen“ kehrt der Regler zum Zeitprogrammeditor zurück.
Parameter auswählen Zwischen Temperatur und Lüfterdrehzahl wechseln
Programm speichern. Der Regler kehrt zum Untermenü „Zeitpro-
Speichern und beenden
gramme“ zurück. Sie können das Programm jetzt auswählen und starten wie in Kap. 9.1 beschrieben.
Programm speichern und starten. Geben Sie Startdatum und
Speichern und ausführen
-zeitpunkt ein, vgl. Kap. 9.1. Falls ein anderes Zeit- oder Wochen­programm gerade läuft, wird das Programm nur gespeichert und nicht gestartet. Eine entsprechende Meldung wird angezeigt.
Beenden (ohne Speichern!)
Achtung: Das Programm wird nicht gespeichert! Nach einer Sicher­heitsabfrage kehrt der Regler zur Startansicht zurück.
Taste „Schließen“
KT (E6.1) 05/2016 Seite 56/142
Der Regler kehrt zum Zeitprogrammeditor zurück. Sie können die Programmierung fortsetzen.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Zeitprogramm gespeichert haben, bevor Sie den Pro­grammeditor verlassen.
Page 57
Festwert
..\ Bestätigen
Nicht beenden
Wirklich beenden (ohne Speichern!)
Mit „Beenden (ohne Speichern!)“ verlassen Sie den Programmeditor, ohne das Programm zu speichern. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage:
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Bestätigen“. Dies ist eine Sicherheitsabfrage. Wählen Sie die
gewünschte Funktion und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen
Wenn Sie „Wirklich beenden (ohne Speichern!)“ gewählt haben, kehrt der Regler zur Startansicht zurück.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 57/142
Page 58
Zeitprogramm
..\ Programme\Zeitprogramme
Starten
Abbrechen
Anhalten
Fortsetzen
Editieren
Erstellen
Umbenennen
Löschen
Zeitprogramm angehalten
08.03.2015 05:05:06
Programm0001
Sollwert
Istwert
10.0
11.5
Abschnitt: 02 Ende: 08.03.2015 08:07:44
100.0
Zeitprogramm angehalten
..\ Programme\Zeitprogramme
Starten
Abbrechen
Anhalten
Fortsetzen
Editieren
Erstellen
Umbenennen
Löschen

9.4 Programmunterbrechung

Ein Zeitprogramm kann manuell angehalten werden (Pause) oder wird automatisch angehalten, sobald die für den betreffenden Programmabschnitt eingegebenen Toleranzbandgrenzen überschritten werden. (vgl. Kap. 9.3.5).
Manueller Programmhalt
Zur Pausenfunktion eines Zeitprogramms gelangen Sie mit
Menü > Programme > Zeitprogramme > Anhalten
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Zeitprogramme“. Wählen Sie “Anhalten”, um das laufende Zeitpro-
gramm zu unterbrechen und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Mit der Taste „Startseite“ kehrt der Regler zur Startansicht zurück.
Temperatur [°C]
Startansicht (Beispielwerte).
Lüfter [%]
Benutzer Quick Menü
Dieses Symbol im Reglerdisplay zeigt, dass das laufende Zeitprogramm angehalten wurde.
Fortsetzung des Zeitprogramms nach manuellem Programmhalt
Menü
08.03.2015 05:05:06
Das Zeitprogramm läuft ab, ist aber angehalten. Die Endzeit (im Beispiel 08:07:44) läuft weiter.
Schließen Startseite
Mit der Taste „Startseite“ kehrt der Regler zur Startansicht zurück.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 58/142
Untermenü „Zeitprogramme“. Wählen Sie “Fortsetzen” um das Zeitprogramm fort-
zusetzen und drücken Sie den Funktionsschalter.
Page 59
Festwert
..\ Programme\Zeitprogramme
Starten
Abbrechen
Anhalten
Fortsetzen
Editieren
Erstellen
Umbenennen
Löschen
Schließen
Startseite
Festwert
..\ Bestätigen
Nicht löschen
Wirklich löschen

9.5 Ein Zeitprogramm löschen

Zum Löschen eines Zeitprogramms gelangen Sie mit Menü > Programme > Zeitprogramme > Löschen oder Menü > Programme > Zeitprogramme > Alle löschen
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Zeitprogramme”. Wählen Sie “Löschen” oder „Alle löschen“
(Folgeseite) und drücken Sie den Funktionsschalter.
Wenn Sie „Löschen“ gewählt haben, wählen Sie anschließend das Zeitprogramm, das gelöscht werden soll, und drücken Sie den Funktionsschalter.
Wenn Sie „Alle löschen“ gewählt haben, werden sämtliche Zeitprogramme im Regler gelöscht.
Vor dem Löschen erfolgt eine Sicherheitsabfrage:
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Bestätigen“. Dies ist eine Sicherheitsabfrage. Wählen Sie die
gewünschte Funktion und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste „Startseite“.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 59/142
Page 60
Festwert
Sollwert
Istwert
25.0
25.2
100.0
Festwert
..\ Menü
Reglermodus
Ereignisliste
Alarme
Sollwerte
Überwachungsregler
Programme
Import/Export
Einstellungen
Festwert
..\ Programme
Zeitprogramm
Wochenprogramm

10. Wochenprogramme

Mit dem Programmregler T4.12 können Wochenprogramme mit Echtzeitbezug programmiert werden. Der Regler bietet Speicherplatz für 8 Programmspeicherplätze mit jeweils bis zu 30 Schaltpunkten.
Zur Menüauswahl für Wochenprogramme gelangen Sie mit Menü > Programme > Wochenprogramm
08.03.2015 05:05:06
Temperatur [°C]
Lüfter [%]
Benutzer Quick Menü
08.03.2015 05:05:06
Schließen Startseite
08.03.2015 05:05:06
Menü
Startansicht.
Taste „Menü“ drücken.
Standard-Menü. Wählen Sie “Programme"
und drücken Sie den Funktionsschalter.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 60/142
Untermenü “Programme”. Wählen Sie “Wochenprogramm"
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Page 61
Festwert
..\ Programme\Wochenprogramm
Starten
Abbrechen
Editieren
Erstellen
Umbenennen
Löschen
Alle löschen
Festwert
..\ Programmwahl
Programm0004
Programm0005
Tag-Nacht
Festwert
..\ Startdatum (TT.MM.JJJJ)
0
8.03.2015

10.1 Ein existierendes Wochenprogramm starten

Zum Start eines Wochenprogramms gelangen Sie mit
Menü > Programme > Wochenprogramm > Starten
(Sie können auch Quick Menü > Wochenprogramm > Starten verwenden, siehe unten)
Sie können ein Programm auch direkt aus dem Programmeditor starten (Kap. 10.3.8).
Im Reglermodus „Regelung aus“ oder wenn bereits ein Zeit- oder Wochenprogramm läuft, lässt sich kein Wochenprogramm starten.
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Wochenprogramm”. Wählen Sie “Starten", um ein existierendes
Wochenprogramm zu starten und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Programmwahl” (Beispiel). Wählen Sie eines der Programme
und drücken Sie den Funktionsschalter, um das Programm zu starten.
Schließen Startseite
Wurde bislang kein Programm erstellt und abgespeichert, so erscheint die Meldung „Keine Programme gefunden“. Drücken Sie den Funktionsschalter zum Bestätigen mit „Ok“ und geben Sie zunächst das Programm mit „Erstellen“ ein.
08.03.2015 05:05:06
Ende Ok 0 1 2 3 5 6 7 8 9 , - Entf
4
Eingabemenü “Startdatum”. Das aktuelle Datum wird angezeigt. Um das Pro-
gramm zu einem späteren Datum zu starten, geben Sie das gewünschte Startdatum mit dem Funktions­schalter ein.
Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
KT (E6.1) 05/2016 Seite 61/142
Page 62
0
5:05:36
Wochenprogramm
Programm0004
Sollwert
Istwert
15.0
15.3
Abschnitt: 0002 Ende: Sonntag 00:00:00
100.0
Menü
Festwert
08.03.2015 05:05:06
..\ Startzeit (HH:MM:SS)
Pos1 Ende Ok 1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
Schließen Ok Startseite
08.03.2015 05:05:42
Temperatur [°C]
Lüfter [%]
Eingabemenü „Startzeit“. Die aktuelle Uhrzeit nach 30 Sekunden wird ange-
zeigt. Um das Programm zu einer späteren Zeit zu starten, geben Sie die gewünschte Startzeit mit dem Funktionsschalter ein.
Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Startansicht (Beispielwerte).
Das Wochenprogramm läuft.
Benutzer Quick Menü
Während eines laufenden Wochenprogramms wird dieses Symbol im Reglerdisplay angezeigt.
Während eines laufenden Wochenprogramms kann dieses Programm nicht editiert, umbenannt oder gelöscht werden (bei Auswahl dieser Funktionen werden entsprechende Meldungen angezeigt). Die an­deren Programmfunktionen stehen zur Verfügung.
Während eines laufenden Wochenprogramms kann auch kein Zeitprogramm gestartet werden.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 62/142
Page 63
Festwert
..\ Quick Menü
Messwertgrafik
Aktive Alarme
Temperatursollwert
Lüftersollwert
Überwachungsregler-Einstellwert
Zeitprogramm
Wochenprogramm
Festwert
..\ Wochenprogramm
Starten
Abbrechen
Festwert
..\ Programmwahl
Programm0001
Programm0002
Programm0003
Zum Start eines Wochenprogramms gelangen Sie ebenfalls mit
Quick Menü > Wochenprogramm > Starten
08.03.2015 05:05:06
„Quick Menü“. Wählen Sie „Wochenprogramm“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Wochenprogramm“. Wählen Sie „Starten“, um ein existierendes Wo-
chenprogramm zu starten und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Das weitere Vorgehen entspricht dem im Standard-Menü.
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Programmwahl” (Beispiel). Wählen Sie eines der Programme
und drücken Sie den Funktionsschalter, um das Programm zu starten.
Schließen Startseite
KT (E6.1) 05/2016 Seite 63/142
Page 64

10.2 Ein laufendes Wochenprogramm abbrechen

Zum Abbruch eines Wochenprogramms gelangen Sie mit
Menü > Programme > Wochenprogramm > Abbrechen
Zum Abbruch eines Wochenprogramms gelangen Sie ebenfalls mit
Quick Menü > Wochenprogramm > Abbrechen.
Der Regler kehrt zur Startansicht zurück.
Verhalten nach manuellem Programmabbruch
Der Regler wechselt automatisch in den Festwertmodus.
Überprüfen Sie vor Programmstart den im Festwertbetrieb eingegebenen Temperatursollwert. Nach dem Programmabbruch wird die Temperatur auf diesen Wert ausgeregelt.
VORSICHT
Zu hohe oder zu niedrige Temperatur nach Programmabbruch. Zerstörung des Gutes.
Vor Programmstart Temperatursollwert für Festwertbetrieb überprüfen und ggf. anpas-
sen.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 64/142
Page 65
Festwert
..\ Programme\Wochenprogramm
Starten
Abbrechen
Editieren
Erstellen
Umbenennen
Löschen
Alle löschen
Festwert
..\ Neues Programm erstellen
Neu
Basierend auf…

10.3 Ein neues Wochenprogramm erstellen

Mit einem Wochenprogramm können bis zu 30 Schaltpunkte in der Woche definiert werden. Ein Schalt­punkt ist durch seinen Zeitpunkt und den zugehörigen Schaltzustand (aktiv/inaktiv) definiert. Bei einem laufenden Wochenprogramm wird die Temperatur des gerade aktiven Schaltpunktes solange gehalten, bis der Zeitpunkt des nächsten aktiven Schaltpunktes mit seinem neuen Sollwert kommt.
Beispiel:
Nr. Wert Tag H:M:S Aktivität
1 35.00 Montag 08:00:00 Aktiv 2 40.00 Montag 10:00:00 Aktiv 3 35.00 Montag 18:00:00 Aktiv 4 10.00 Montag 20:00:00 Aktiv 5 35.00 Dienstag 08:00:00 Aktiv
... ... ... ... ...
Zur Eingabe eines neuen Wochenprogramms gelangen Sie mit
Menü > Programme > Wochenprogramm > Erstellen
08.03.2015 05:05:06
Schließen Startseite
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “ Wochenprogramm”. Wählen Sie “Erstellen"
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Untermenü „Neues Programm erstellen“. Wählen Sie „Neu“, um ein völlig neues Programm zu
erstellen, oder „Basierend auf…“, um ein bestehen­des Programm weiter zu bearbeiten und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
KT (E6.1) 05/2016 Seite 65/142
Page 66
Festwert
..\ Programmwahl
Programm0004
Programm0005
Tag-Nacht
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
Tag
H:M:S
Aktivität
1
25.00
Montag
00:00:00
Inaktiv
Wenn Sie „Basierend auf“ gewählt haben, erscheint zunächst das Programmwahlfenster:
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Programmwahl” (Beispiel). Wählen Sie das gewünschte Programm
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Wurde bislang kein Programm erstellt und abgespeichert, so erscheint die Meldung „Kein Programm“. Drücken Sie den Funktionsschalter zum Bestätigen mit „Ok“ und erstellen Sie das Programm mit der Auswahl „Neu“.
Jetzt können Sie den Namen des neuen Wochenprogramms festlegen:
Name eingeben
08.03.2015 05:05:06
..\ Programm
T U V W X Y Z 1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
Eingabemenü „Programm“. Geben Sie den gewünschten Namen mit dem Funk-
tionsschalter ein. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Der Wochenprogramm-Editor erscheint. Diese Tabelle zur Programmeingabe zeigt das ausgewählte Programm nach der Auswahl „Basierend auf…“. Nach der Auswahl „Neu“ ist sie zunächst leer und lässt sich Abschnitt für Abschnitt mit Beispielwerten füllen. Die angezeigten Werte können dann editiert wer­den.
Eingabe der Programmwerte für den ersten Parameter (Temperatur)
Eine erste Programmzeile ist sichtbar. Diese entspricht einem Programmabschnitt. Sie können jetzt die Werte editieren.
08.03.2015 05:05:06
KT (E6.1) 05/2016 Seite 66/142
Wochenprogrammeditor (Ansicht mit Option Schaltausgänge)
Um die Werte zu editieren, wählen Sie den ge­wünschten Wert aus und drücken Sie den Funkti­onsschalter.
Menü
Page 67
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
Tag
H:M:S
Aktivität
1
25.00
Montag
00:00:00
Inaktiv
2
25.00
Montag
00:00:00
Inaktiv
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
Tag
H:M:S
Aktivität
1
25.00
Montag
00:00:00
Inaktiv
Festwert
..\ Programmabschnitte
Neu
Kopieren
Einfügen
Löschen
Um eine weitere Programmzeile (Abschnitt) hinzuzufügen, drehen Sie den Funktionsschalter nach rechts und drücken Sie ihn. Der nächste Abschnitt wird hinzugefügt.
08.03.2015 05:05:06
Wochenprogrammeditor (Ansicht mit Option Schaltausgänge)
Um die Werte zu editieren, drücken Sie den Funkti­onsschalter, wählen Sie den gewünschten Wert aus und drücken Sie erneut den Funktionsschalter.
Menü

10.3.1 Programmabschnitte verwalten

08.03.2015 05:05:06
Wochenprogrammeditor. Wählen Sie einen Wert unter „Nr.“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Programmabschnitte“. Wählen Sie die gewünschte Funktion
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen
Hinweis: Mit „Neu“ oder „Einfügen“ wird der neue Programmabschnitt vor den aktuellen Abschnitt einge­fügt.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 67/142
Page 68
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
Tag
H:M:S
Aktivität
1
25.00
Montag
00:00:00
Inaktiv
Festwert
..\ Temperatursollwert
2
[°C]
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
Tag
H:M:S
Aktivität
1
25.00
Montag
00:00:00
Aktiv
Festwert
..\ Wochentag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Täglich

10.3.2 Temperatursollwert

08.03.2015 05:05:06
Wochenprogrammeditor. Wählen einen Wert unter „Wert“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
08.03.2015 05:05:06
Eingabemenü „Temperatursollwert“.
Ende Ok 0 1 3 4 5 6 7 8 9 . -
2
Jede Zahl mit dem Funktionsschalter auswählen und durch Drücken des Funktionsschalters bestätigen.
Einstellbereich: 4 °C bis 100 °C. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Bei Eingabe eines Wertes außerhalb des Einstellbereichs erscheint die Meldung “ungültiger Wert”. Drü­cken Sie den Funktionsschalter zum Bestätigen mit „Ok“ und wiederholen Sie die Eingabe mit einem korrekten Wert.

10.3.3 Wochentag

08.03.2015 05:05:06
08.03.2015 05:05:06
Schließen
Wochenprogrammeditor. Wählen Sie ein Feld unter „Tag“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Untermenü “Wochentag“. Wählen Sie den gewünschten Tag oder die Kombi-
nation von Tagen und drücken Sie den Funktionsschalter.
Drehen Sie den Funktionsschalter weiter, um weite­re Menüpunkte aufzurufen.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 68/142
Page 69
Festwert
..\ Wochentag
Mo-Fr
So-Do
Mo-Sa
Fr+Sa
Sa+So
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
Tag
H:M:S
Aktivität
1
25.00
Montag
00:00:00
Aktiv
..\ Uhrzeit
0
0:00:00
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Wochentag“ (Folgeseite). Wählen Sie die gewünschte Funktion
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen

10.3.4 Uhrzeit

08.03.2015 05:05:06
Festwert
08.03.2015 05:05:06
Pos1 Ende Ok 1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
Schließen Ok
Wochenprogrammeditor. Wählen Sie einen Wert unter „H:M:S“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Eingabemenü „Uhrzeit“ Geben Sie mit dem Funktionsschalter den ge-
wünschten Zeitpunkt für den Schaltpunkt ein. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 69/142
Page 70
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
Tag
H:M:S
Aktivität
1
25.00
Montag
00:00:00
Inaktiv
Festwert
..\ Aktivität
Inaktiv
Aktiv
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
Tag
H:M:S
Aktivität
1
25.00
Montag
00:00:00
Inaktiv
Festwert
..\ Potenzialfreie Schaltausgänge
Schaltausgänge 1 [Aus] 2[Aus] 3[Aus]
Schaltausgänge 1[Ein] 2[Aus] 3[Aus]
Schaltausgänge 1[Aus] 2[Ein] 3[Aus]
Schaltausgänge 1[Aus] 2[Aus] 3[Ein]
Schaltausgänge 1[Ein] 2[Aus] 3[Ein]
Schaltausgänge 1[Aus] 2[Ein] 3[Ein]
Schaltausgänge 1[Ein] 2[Ein] 3[Ein]
Der Schaltzustand der 3 potenzialfreien Schaltausgänge wird durch ein Symbol im Reglerdis-
gänge 1 + 2 eingeschaltet).

10.3.5 Aktivität des Schaltpunktes

08.03.2015 05:05:06
08.03.2015 05:05:06
Schließen
Wochenprogrammeditor. Wählen Sie ein Feld unter „Aktivität“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Untermenü „Aktivität“. Wählen Sie die gewünschte Funktion
und drücken Sie den Funktionsschalter.

10.3.6 Ein-/ Ausschalten der optionalen Schaltausgänge

08.03.2015 05:05:06
08.03.2015 05:05:06
Schließen
Wochenprogrammeditor (Ansicht mit Option Schaltausgänge)
Wählen Sie ein Feld unter „ und drücken Sie den Funktionsschalter.
Untermenü „Potenzialfreie Schaltausgänge“.
Die möglichen Schaltkombinationen werden ange­zeigt.
Wählen Sie die gewünschte Schaltkombination und drücken Sie den Funktionsschalter.“
[Ein] = Potenzialfreier Schaltausgang eingeschaltet [Aus] = Potenzialfreier Schaltausgang ausgeschaltet
play angezeigt, sobald mindestens ein Schaltausgang eingeschaltet ist (Beispiel: Schaltaus-
KT (E6.1) 05/2016 Seite 70/142
Page 71
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
Tag
H:M:S
Aktivität
1
35.00
Montag
08:00:00
Aktiv
2
40.00
Montag
10:00:00
Aktiv
3
35.00
Montag
18:00:00
Aktiv
4
10.00
Montag
20:00:00
Aktiv
5
35.00
Dienstag
08:00:00
Aktiv
6
40.00
Dienstag
10:00:00
Aktiv
7
35.00
Dienstag
18:00:00
Aktiv
8
10.00
Dienstag
20:00:00
Aktiv
Festwert
..\ Programm-Menü
Parameter auswählen
Speichern und beenden
Speichern und ausführen
Beenden (ohne Speichern!)
Festwert
..\ Programmparameter
Temperaturregler
Lüfterdrehzahl

10.3.7 Den nächsten Parameter aufrufen

08.03.2015 05:05:06
Wochenprogrammeditor (Beispiel). Drücken Sie die Taste „Menü“.
Menü
08.03.2015 05:05:06
Schließen
Mit der Taste „Schließen“ kehrt der Regler zum Wochenprogrammeditor zurück.
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Programm-Menü“. Wählen Sie „Parameter auswählen“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Untermenü „Programmparameter“. Wählen Sie „Lüfterdrehzahl“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen
KT (E6.1) 05/2016 Seite 71/142
Page 72
Festwert
..\ Lüfterdrehzahl
[%]
Nr.
Wert
Tag
H:M:S
Aktivität
1
100.00
Montag
10:00:00
Aktiv
1
100.00
Montag
12:00:00
Aktiv
1
100.00
Montag
00:00:00
Inaktiv
Festwert
..\ Lüfterdrehzahl
[%]
Nr.
Wert
Tag
H:M:S
Aktivität
1
Montag
00:00:00
Inaktiv
Festwert
..\ Lüftersollwert
1
00
[%]
Pos1 Ende Ok 0
Eingabe der Sollwerte für einen weiteren Parameter (Lüfterdrehzahl)
Die dem Temperaturprogramm entsprechende Anzahl von Programmzeilen (Programmabschnitten) ist sichtbar. Die Werte für die Schaltpunkte (Wochentag, Uhrzeit, Aktivität) werden aus dem Temperaturpro­gramm übernommen und sind in dieser Ansicht nicht editierbar. Sie können Sollwerte für die Lüfterdreh­zahl eingeben.
Um weitere Abschnitte einzufügen oder weitere Programmierungen vorzunehmen, wechseln Sie zunächst wieder ins Temperaturprogramm mit
Menü > Parameter auswählen > Temperaturregler.
08.03.2015 05:05:06
Wochenprogrammeditor (Beispielansicht).
Menü
Eingabe des Lüfterdrehzahl-Sollwertes
08.03.2015 05:05:06
100.00
08.03.2015 05:05:06
2 3 4 5 6 7 8 9 ,
1
Schließen Ok
Wochenprogrammeditor. Wählen einen Wert unter „Wert“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Eingabemenü „Lüftersollwert“. Ein Lüftersollwert wird vorgeschlagen. Geben Sie
den gewünschten Wert mit dem Funktionsschalter ein.
Einstellbereich: 40 % bis 100 % Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Bei Eingabe eines Wertes außerhalb des Einstellbereichs erscheint die Meldung “Ungültiger Wert”. Wie­derholen Sie die Eingabe mit einem korrekten Wert.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 72/142
Page 73
Festwert
..\ Temperaturregler
[°C]
Nr.
Wert
Tag
H:M:S
Aktivität
1
35.0
Montag
08:00:00
Aktiv
2
40.0
Montag
10:00:00
Aktiv
3
35.0
Montag
18:00:00
Aktiv
4
10.0
Montag
20:00:00
Aktiv
5
35.0
Dienstag
08:00:00
Aktiv
6
40.0
Dienstag
10:00:00
Aktiv
7
35.0
Dienstag
18:00:00
Aktiv
8
10.0
Dienstag
20:00:00
Aktiv
Festwert
..\ Programm-Menü
Parameter auswählen
Speichern und beenden
Speichern und ausführen
Beenden (ohne Speichern!)

10.3.8 Wochenprogramm speichern und Programmeditor verlassen

08.03.2015 05:05:06
Wochenprogrammeditor (Beispiel). Drücken Sie die Taste „Menü“.
Menü
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Programm-Menü“. Wählen Sie die gewünschte Funktion
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen
Mit der Taste „Schließen“ kehrt der Regler zum Wochenprogrammeditor zurück.
Parameter auswählen Zwischen Temperatur und Lüfterdrehzahl wechseln
Programm speichern. Der Regler kehrt zum Untermenü „Wochenpro-
Speichern und beenden
gramme“ zurück. Sie können das Programm jetzt auswählen und star­ten wie in Kap. 10.1 beschrieben.
Programm speichern und starten. Geben Sie Startdatum und Startzeit-
Speichern und ausführen
punkt ein, vgl. Kap. 10.1. Falls ein anderes Zeit- oder Wochenpro­gramm gerade läuft, wird das Programm nur gespeichert und nicht gestartet. Eine entsprechende Meldung wird angezeigt.
Beenden (ohne Speichern!)
Taste „Schließen“
Achtung: Das Programm wird nicht gespeichert! Nach einer Sicher­heitsabfrage kehrt der Regler zur Startansicht zurück.
Der Regler kehrt zum Wochenprogrammeditor zurück. Sie können die Programmierung fortsetzen.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 73/142
Stellen Sie sicher, dass Sie das Wochenprogramm gespeichert haben, bevor Sie den Pro­grammeditor verlassen.
Page 74
Festwert
..\ Bestätigen
Nicht beenden
Wirklich beenden (ohne Speichern!)
Festwert
..\ Programme\Wochenprogramm
Starten
Abbrechen
Editieren
Erstellen
Umbenennen
Löschen
Alle löschen
Festwert
..\ Bestätigen
Nicht löschen
Wirklich löschen
Mit „Beenden (ohne Speichern!)“ verlassen Sie den Programmeditor, ohne das Programm zu speichern. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage:
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Bestätigen“. Dies ist eine Sicherheitsabfrage. Wählen Sie die
gewünschte Funktion und drücken Sie den Funktionsschalter.
Es erfolgt eine weitere Sicherheitsabfrage. Wählen Sie die gewünschte Funktion und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen
Wenn Sie „Wirklich beenden (ohne Speichern!)“ gewählt haben, kehrt der Regler zur Startansicht zurück.

10.4 Ein Wochenprogramm löschen

Zum Löschen eines Wochenprogramms gelangen Sie mit
Menü > Programme > Wochenprogramm > Löschen oder Menü > Programme > Wochenprogramm > Alle löschen
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Wochenprogramm“. Wählen Sie „Löschen“ oder „Alle löschen“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Wenn Sie „Löschen“ gewählt haben, wählen Sie anschließend das Wochenprogramm, das gelöscht wer­den soll, und drücken Sie den Funktionsschalter.
Wenn Sie „Alle löschen“ gewählt haben, werden sämtliche Wochenprogramme im Regler gelöscht.
Vor dem Löschen erfolgt eine Sicherheitsabfrage:
08.03.2015 05:05:06
Schließen Startseite
Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste „Startseite“.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 74/142
Untermenü „Bestätigen“. Dies ist eine Sicherheitsabfrage. Wählen Sie die
gewünschte Funktion und drücken Sie den Funktionsschalter.
Page 75
Festwert
..\ Benutzer
Tastensperre
Ereignisliste anzeigen
Festwert
..\ Tastensperre
Tastensperre Ein
Automatische Tastensperre
Passwort

11. Tastensperre

Mit der Tastensperre-Funktion kann der Zugriff auf den Regler blockiert werden. Wenn die Tastensperre aktiviert ist, bleibt der Regler in der aktuellen Ansicht und kann erst wieder bedient werden, wenn das aktuelle Passwort eingegeben wird.
Zur Konfiguration der Tastensperre gelangen Sie mit Benutzer > Tastensperre
04.09.2012 05:05:06
Menü „Benutzer“.
Wählen Sie “Tastensperre” und drücken Sie den Funktionsschalter
Schließen Startseite
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Tastensperre”. Wählen Sie die gewünschte Funktion
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Tastensperre Ein Die Tastensperre wird direkt eingeschaltet
Automatische Tastensperre
Passwort
Die Tastensperre wird automatisch nach einer definierten Wartezeit eingeschaltet.
Passwort zum Entsperren ändern. Werkseinstellung: 0000
KT (E6.1) 05/2016 Seite 75/142
Page 76
Festwert
..\ Tastensperre
Tastensperre Ein
Automatische Tastensperre
Passwort
..\ Passwort Tastensperre
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Festwert
..\ Automatische Tastensperre
Automatische Tastensperre
Wartezeit [min]

11.1 Tastensperre direkt einschalten

Zum direkten Einschalten der Tastensperre gelangen Sie mit
Benutzer > Tastensperre > Tastensperre Ein
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Tastensperre”. Wählen Sie „Tastensperre ein“, um die Tastensperre
sofort einzuschalten und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Wenn die Tastensperre aktiviert ist, wird dieses Symbol im Reglerdisplay angezeigt.
Der Regler bleibt in der Startansicht und kann erst wieder bedient werden, wenn das aktuelle Passwort eingegeben wird.
Passwort eingeben
Ok: A B C D E F
0
08.03.2015 05:05:06
Eingabemenü „Passwort Tastensperre“. Geben Sie das Passwort mit dem Funktionsschalter
ein. Werkseinstellung ist 0000 Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite

11.2 Automatische Tastensperre

Zur Konfiguration der automatischen Tastensperre gelangen Sie mit
Benutzer > Tastensperre > Automatische Tastensperre
Schließen Startseite
KT (E6.1) 05/2016 Seite 76/142
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Automatische Tastensperre”. Wählen Sie die gewünschte Funktion
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Page 77
Wartezeit eingeben [min]
..\ Benutzer\Wartezeit
1
Pos1 Ende Ok 0
2 3 4 5 6 7 8 9 .
Festwert
..\ Automatische Tastensperre Ein/Aus
Automatische Tastensperre : Aus
Festwert
Sollwert
Istwert
25.0
25.2
100.0
Menü
Unter „Wartezeit [min]“ können Sie die die Wartezeit einstellen, um die Tastensperre automatisch nach dieser Zeit nach der letzten Eingabe zu aktivieren. Zur Eingabe gelangen Sie mit
Benutzer > Tastensperre > Automatische Tastensperre > Wartezeit [min]
08.03.2015 05:05:06
1
Eingabemenü „Wartezeit“. Geben Sie die gewünschte Wartezeit mit dem Funk-
tionsschalter ein. Diese Zeit beginnt nach der letzten Eingabe in den Regler abzulaufen. Wenn die auto­matische Tastensperre eingeschaltet ist, wird sie nach Ablauf dieser Zeit aktiviert.
Einstellung ab Werk: 1 Minute. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Um die automatische Tastensperre-Funktion mit der bestehenden Wartezeit einzuschalten wählen Sie
Benutzer > Tastensperre > Automatische Tastensperre> Automatische Tastensperre
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Automatische Tastensperre Ein/Aus”. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Um die Einstellung zu ändern,
drücken Sie den Funktionsschalter. Die geänderte Einstellung wird angezeigt
„Automatische Tastensperre : Ein“ = Automatische Tastensperre-Funktion eingeschaltet. Die unter „Wartezeit“ eingestellte Zeit beginnt abzulaufen.
„Automatische Tastensperre : Aus“ = Automatische Tastensperre-Funktion deaktiviert
Schließen Startseite
Nun beginnt die Wartezeit abzulaufen.
Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste „Startseite“.
08.03.2015 05:05:06
Temperatur [°C]
Lüfter [%]
Startansicht. Sobald die Wartezeit abgelaufen ist, wird das Sym-
bol für die Tastensperre im Reglerdisplay angezeigt.
Benutzer Quick Menü
Der Regler bleibt in der Startansicht und kann erst wieder bedient werden, wenn das aktuelle Passwort eingegeben wird.
Nach weiteren Eingaben in den Regler beginnt die Wartezeit jeweils erneut abzulaufen, da die automati­sche Tastensperre-Funktion bis zum manuellen Ausschalten aktiviert bleibt.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 77/142
Page 78
Festwert
..\ Tastensperre
Tastensperre Ein
Automatische Tastensperre
Passwort
Festwert
..\ Tastensperre \ Passwort ändern
Nicht ändern
Passwort ändern
Passwort Tastensperre
..\ Aktuelles Passwort
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Wenn die Tastensperre aktiviert ist, wird dieses Symbol im Reglerdisplay angezeigt.

11.3 Passwort zum Entsperren der Tastensperre ändern

Zur Änderung des Tastensperre-Passwortes gelangen Sie mit Benutzer > Tastensperre > Passwort
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Tastensperre”. Wählen Sie „Passwort“
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Eine Sicherheitsabfrage erscheint.
08.03.2015 05:05:06
Schließen Startseite
08.03.2015 05:05:06
Ok: A B C D E F
0
Schließen Ok Startseite
Merken Sie sich Änderungen des Passworts gut. Ohne Passwort ist es nicht mehr möglich, die Tastensperre zu entsperren.
Untermenü “Passwort ändern”. Um das Passwort zu ändern, wählen Sie
„Passwort ändern“ und drücken Sie den Funktionsschalter.
Eingabemenü „Aktuelles Passwort“. Geben Sie das Passwort mit dem Funktionsschalter
ein. Werkseinstellung ist 0000 Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 78/142
Page 79
Festwert
..\ Einstellungen
Einstellungsassistent
Datum und Uhrzeit
Sprache, Language, Langue, Idioma, Lingua
Bildschirmhelligkeit
Temperatureinheit
Speicherintervall
Auslieferungszustand
Netzwerkeinstellungen
Festwert
..\ Einstellungen
Gerätekonfiguration
RS 422 Adresse

12. Allgemeine Reglereinstellungen

Im Untermenü „Einstellungen“ können Sie Datum und Uhrzeit eingeben, die Landessprache für die Reg­lermenüs und die gewünschte Temperatureinheit auswählen, die Konfiguration für Kommunikationsfunk­tionen des Reglers vornehmen und den Regler in den Auslieferungszustand zurücksetzen.
Zum Untermenü „Einstellungen“ gelangen Sie mit Menü > Einstellungen
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Einstellungen“. Drehen Sie den Funktionsschalter weiter,
um weitere Menüpunkte anzuzeigen.
Schließen Startseite
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Einstellungen“ (Folgeseite) (Menüpunkt „RS 422 Adresse“ nur sichtbar
bei optionaler Geräteausstattung)
Schließen Startseite
Einstellungsassistent Kap. 12.1
Datum und Uhrzeit Einstellung von Datum und Uhrzeit, Kap. 12.2
Sprache, Language, Langue, Idioma, Lingua
Auswahl der Menüsprache des Reglers, Kap. 12.3
Bildschirmhelligkeit Einstellen der Bildschirmhelligkeit durch Drehen des Funktionsschalters
Temperatureinheit Auswahl der Temperatureinheit, Kap. 12.5
Speicherintervall Einstellung des Speicherintervalls zur Daten-Aufzeichnung, Kap. 12.6
Auslieferungszustand Rücksetzen in den Auslieferungszustand, Kap. 12.7
Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen, Kap. 12.8
Gerätekonfiguration
RS 422 Adresse
KT (E6.1) 05/2016 Seite 79/142
Menü für Servicezwecke – Anzeige und Eingabe von Gerätedaten (Se­riennummer, Sonderapplikationsnummer, Einstellung der Türheizung und des Offsets der Türtemperatur, Option Objekttemperatur), Kap.
12.11
Einstellung der RS 422 Geräteadresse (mit Option RS422 Schnittstelle), Kap. 12.10
Page 80
Festwert
..\ Datum und Uhrzeit
Datum einstellen
Uhrzeit einstellen

12.1 Einstellungsassistent

Der Einstellungsassistent führt Sie nacheinander durch die wichtigen Menüs für die Konfiguration Ihres Gerätes:
Menüsprache
Gerätename
Datum und Uhrzeit
IP Adresse
Subnetzmaske
Netzwerkname
Gateway
DNS 1
DNS 2
Anschließend kehrt der Regler zur Startansicht zurück.
Verwenden Sie den Einstellungsassistent nur, wenn Sie alle abgefragten Informationen ein­geben wollen, da kein Menüpunkt übersprungen werden kann.
Die Netzwerkeinstellungen (IP Adresse und folgende) lassen sich nur vornehmen, wenn der DHCP Status ausgeschaltet ist, da ansonsten der DHCP-Server die Netzwerkkonfiguration zuweist.
Wenn Sie versuchen, mit eingeschaltetem DHCP Netzwerkeinstellungen vorzunehmen (d.h. im Einstel­lungsassistent ab dem Menüpunkt „IP Adresse“), erscheint die Meldung „DHCP aktiviert“. Nach Bestäti­gen mit Ok bricht der Einstellungsassistent ab, und der Regler springt zum Startbildschirm. Die bis dahin getroffenen Einstellungen bleiben wirksam.

12.2 Einstellung von Datum und Uhrzeit

Zur Auswahl der Einstellung von Datum und Uhrzeit gelangen Sie mit
Menü > Einstellungen > Datum und Uhrzeit
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Datum und Uhrzeit“. Wählen Sie die gewünschte Funktion und drücken
Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
KT (E6.1) 05/2016 Seite 80/142
Page 81
Festwert
..\ Datum wählen (TT.MM.JJJJ)
0
8.03.2015
Pos1 Ende Ok
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Festwert
..\ Uhrzeit einstellen (HH:MM:SS)
0
5:05:06
Einstellung des Datums
08.03.2015 05:05:06
Eingabemenü „Datum wählen“.
0
Das aktuelle Datum wird angezeigt. Falls es nicht korrekt ist, geben Sie das korrekte Datum mit dem Funktionsschalter ein.
Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Einstellung der Uhrzeit
08.03.2015 05:05:06
Eingabemenü „Uhrzeit einstellen“.
Pos1 Ende Ok : 1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt. Falls sie nicht korrekt ist, geben Sie die korrekte Zeit mit dem Funktionsschalter ein.
Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Eine automatische Umstellung auf lokale Sommerzeit findet nicht statt, da dies Probleme mit Daten ver­ursachen könnte, die scheinbar in der Datenbank fehlen oder überschrieben werden.
Gehen Sie zurück zum Menu „Einstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Startseite“.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 81/142
Page 82
Festwert
..\ Sprache, Language, Langue, Idioma, Lingua
Deutsch
English
Français
Español
Italiano
Festwert
..\ Bildschirmhelligkeit

12.3 Wahl der Menüsprache des Gerätereglers T4.12

Der Geräteregler T4.12 kommuniziert über eine übersichtliche Menüführung im Klartext in einer auswähl­baren Sprache.
Zur Auswahl der gewünschten Menüsprache gelangen Sie mit
Menü > Einstellungen > Sprache, Language, Langue, Idioma, Lingua
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Sprache”. Wählen Sie die gewünschte Sprache
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Wenn Sie eine Menüsprache gewählt haben, wechselt der Regler zurück zum Menü „Einstellungen“.
Andernfalls gehen Sie zurück zum Menü „Einstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Start­seite“.

12.4 Einstellung der Bildschirmhelligkeit

Zur Einstellung der Bildschirmhelligkeit gelangen Sie mit Menü > Einstellungen > Bildschirmhelligkeit
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Bildschirmhelligkeit“. Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch
Drehen des Funktionsschalters und drücken Sie anschließend „Speichern“.
Schließen Speichern Startseite
Gehen Sie zurück zum Menü „Einstellungen“ mit „Schließen“ oder bestätigen Sie die Änderung mit „Speichern“: der Regler kehrt zur Startansicht zurück.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 82/142
Page 83
Festwert
..\ Temperatureinheit
Celsius [°C]
Fahrenheit [°F]
Kelvin [K]
6
0

12.5 Wechsel der Temperatureinheit

Zur Einstellung der Temperatureinheit gelangen Sie mit Menü > Einstellungen > Temperatureinheit
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Temperatureinheit“. Wählen Sie die gewünschte Temperatureinheit
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Wenn Sie eine Temperatureinheit gewählt haben, wechselt der Regler zurück zum Menü „Einstellungen“.
Andernfalls gehen Sie zurück zum Menü „Einstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Start­seite“.

12.6 Wahl des Messwert-Speicherintervalls

Zur Einstellung des Speicherintervalls für die Datenspeicherung auf der SD Karte gelangen Sie mit
Menü > Einstellungen > Speicherintervall
Festwert
..\ Speicherintervall (Sekunden)
Ok 0 1 2 3 4 5 7 8 9 , - Entf
6
Schließen Ok Startseite
Bei Eingabe eines Wertes unter 60 Sekunden erscheint die Meldung “ungültiger Wert”. Drücken Sie den Funktionsschalter zum Bestätigen mit „Ok“ und wiederholen Sie die Eingabe mit einem korrekten Wert.
08.03.2015 05:05:06
Eingabemenü „Speicherintervall“. Das aktuelle Speicherintervall wird angezeigt. Stel-
len Sie den gewünschten Wert mit dem Funktions­schalter ein.
Kürzestmöglicher Wert: 60 Sekunden. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Gehen Sie zurück zum Menü „Einstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Startseite“.
Hinweis:
Nach Ablauf von 9 Jahren beginnt das Überschreiben der ältesten Werte auf dem Speichermedium. Dies ist unabhängig von der Wahl des Speicherintervalls und von der tatsächlichen Betriebsdauer des Gerä­tes. Unabhängig davon können die Daten jederzeit mit der Funktion „Datenexport auf USB Medium“ (Kap. 13.1) ausgelesen und extern gespeichert werden.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 83/142
Page 84
Festwert
..\ Auslieferungszustand
Nicht zurücksetzen
Wirklich zurücksetzen
Festwert
..\ Netzwerkeinstellungen
Netzwerkeinstellungen anzeigen
DHCP Ein/Aus
MAC Adresse
IP Adresse
Subnetzmaske
Gerätename
Netzwerkname
Gateway

12.7 Rücksetzen in Auslieferungszustand

Mit der Funktion „Auslieferungszustand“ lassen sich alle Einstellungen des Reglers zurücksetzen.
Gefahr des Datenverlustes! Alle Einstellungen, Benutzerdaten und Kennwörter werden beim
Rücksetzen in den Auslieferungszustand gelöscht. Eingegebene Programme, die Eventliste und gespeicherte Messdaten sind nicht betroffen.
Zur Funktion „Auslieferungszustand“ gelangen Sie mit Menü > Einstellungen > Auslieferungszustand
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Auslieferungszustand“. Dies ist eine Sicherheitsabfrage. Wählen Sie die
gewünschte Funktion und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Wenn Sie „Wirklich zurücksetzen“ gewählt haben, erscheint eine Meldung, das Gerät neu zu starten. Bestätigen Sie mit „OK“. Der Regler wechselt zur Startansicht.
Andernfalls gehen Sie zurück zum Menü „Einstellungen“ mit „Schließen“ oder zurück zur Startansicht mit der Auswahl „Nicht zurücksetzen“ oder „Startseite“.

12.8 Netzwerkeinstellungen

Die Einstellungen in diesem Untermenü dienen zur Vernetzung von Geräten mit Ethernet-Schnittstelle, z.B. für den Betrieb mit der Kommunikationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem von BINDER.
Sie können die von Ihrem DHCP Server vergebene IP Adresse des Gerätes anzeigen lassen oder die IP Adresse manuell vergeben. In diesem Menü können Sie alle notwendigen Einstellung zur Vernetzung des Gerätes vornehmen.
Zur Konfiguration der Netzwerk-Einstellungen gelangen Sie mit
Menü > Einstellungen > Netzwerkeinstellungen
Die Netzwerkeinstellungen lassen sich nur vornehmen, wenn der DHCP Status ausgeschaltet ist, da ansonsten der DHCP-Server die Netzwerkkonfiguration zuweist.
Wenn Sie versuchen, mit eingeschaltetem DHCP Netzwerkeinstellungen vorzunehmen, erscheint die Meldung „DHCP aktiviert“. Nach Bestätigen mit Ok kehrt der Regler zum Menü „Netzwerkeinstellungen“ zurück.
Schließen Startseite
KT (E6.1) 05/2016 Seite 84/142
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Netzwerkeinstellungen“. Drehen Sie den Funktionsschalter weiter,
um weitere Menüpunkte anzuzeigen.
Page 85
Festwert
..\ Netzwerkeinstellungen
DNS 1
DNS 2
Festwert
..\ DHCP Ein/Aus
DHCP : Ein
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Netzwerkeinstellungen“ (Folgeseite).
Schließen Startseite
Netzwerkeinstellungen anzeigen Übersicht über die komplette Netzwerk-Konfiguration
DHCP Ein/Aus DHCP Status ein- und ausschalten
MAC Adresse Anzeige der MAC Adresse des Gerätes
IP Adresse Gewünschte IP Adresse eingeben
Subnetzmaske Subnetzmaske eingeben
Gerätename Name des Kühlinkubators eingeben
Netzwerkname Netzwerknamen eingeben
Gateway Gateway eingeben
DNS 1 DNS 1 eingeben
DNS 2 DNS 2 eingeben
DHCP Status ein-/ausschalten:
22.08.2012 05:05:06
Untermenü “DHCP Ein/Aus”. Der DHCP Status wird angezeigt. Um diesen zu
ändern, drücken Sie den Funktionsschalter. Der geänderte DHCP Status wird angezeigt.
„DHCP : Ein“ = DHCP Status eingeschaltet „DHCP : Aus“ = DHCP Status ausgeschaltet
Schließen Startseite
Zurück zum Menü „Netzwerkeinstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Startseite“.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 85/142
Die folgenden Netzwerkeinstellungen lassen sich nur vornehmen, wenn der DHCP Status ausgeschaltet ist.
Page 86
Festwert
..\ MAC Adresse
00-04-A3-55-C6-8D
Festwert
..\ IP Adresse (n.n.n.n.)
1
92.168.0.100
Festwert
2
55.255.255.0
0 1
MAC Adresse anzeigen
Zum Identifizieren des Gerätes im Ethernet-Netzwerk können Sie die MAC Adresse des Gerätes anzei­gen lassen.
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „MAC Adresse“ (Beispielwert)
Die MAC Adresse wird angezeigt.
Schließen Startseite
Zurück zum Menü „Netzwerkeinstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Startseite“.
IP Adresse eingeben:
22.08.2012 05:05:06
Pos1 Ende Ok 0 2 3 4 5 6 7 8 9 .
1
Eingabemenü “IP Adresse” (Beispielwert)
Geben Sie die gewünschte IP Adresse mit dem Funktionsschalter ein.
Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Zurück zum Menü „Netzwerkeinstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Startseite“.
Subnetzmaske eingeben:
22.08.2012 05:05:06
..\ Subnetzmaske (n.n.n.n.)
Pos1 Ende Ok
3 4 5 6 7 8 9 , -
2
Eingabemenü “Subnetzmaske” (Beispielwert)
Geben Sie den gewünschten Wert der Subnetzmas­ke mit dem Funktionsschalter ein.
Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Zurück zum Menü „Netzwerkeinstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Startseite“.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 86/142
Page 87
Festwert
..\ Gerätename
K
T_E6.1
Festwert
..\ Netzwerkname
K
T_E6.1
Festwert
1
92.168.0.1
Gerätename eingeben:
22.08.2012 05:05:06
Eingabemenü “Gerätename” (Beispiel).
Geben Sie den gewünschten Gerätenamen mit dem Funktionsschalter ein.
C D E F G H I J L M N O P Q R
K
Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Zurück zum Menü „Netzwerkeinstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Startseite“.
Netzwerkname eingeben:
22.08.2012 05:05:06
C D E F G H I J L M N O P Q R
K
Eingabemenü “Netzwerkname” (Beispiel).
Geben Sie den gewünschten Netzwerknamen mit dem Funktionsschalter ein.
Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Zurück zum Menü „Netzwerkeinstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Startseite“.
Gateway eingeben:
22.08.2012 05:05:06
..\ Gateway (n.n.n.n.)
Pos1 Ende Ok 0 2 3 4 5 6 7 8 9 ,
1
Eingabemenü “Gateway”. (Beispielwert)
Geben Sie den gewünschten Gateway-Wert mit dem Funktionsschalter ein.
Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Zurück zum Menü „Netzwerkeinstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Startseite“.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 87/142
Page 88
Festwert
..\ DNS 1 (n.n.n.n.)
1
92.168.0.1
Festwert
..\ Netzwerkeinstellungen anzeigen
DHCP
Aus
MAC Adresse
00-04-A3-55-C6-8D
IP Adresse
192.168.0.100
Netzmaske
255.255.255.0
Gateway
192.168.0.1
DNS1
192.168.0.1
DNS2
0.0.0.0
Gerätename
KT_E6.1
BIOS Name
KT_E6.1
Schließen
DNS 1 oder DNS 2 eingeben:
22.08.2012 05:05:06
Eingabemenü “DNS 1” oder “DNS 2” (Beispielwert)
Geben Sie den gewünschten Wert mit dem Funkti­onsschalter ein.
Pos1 Ende Ok 0
2 3 4 5 6 7 8 9 ,
1
Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Zurück zum Menü „Netzwerkeinstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Startseite“.

12.9 Anzeige der Netzwerkeinstellungen

Zur Übersicht über die komplette Netzwerk-Konfiguration gelangen Sie mit
Menü > Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > Netzwerkeinstellungen anzeigen
08.03.2015 05:05:06
Übersicht über die Netzwerk-Konfiguration (Beispielwerte)
Zurück zum Menü „Netzwerkeinstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Startseite“.
Startseite
KT (E6.1) 05/2016 Seite 88/142
Page 89
1

12.10 RS 422 Adresse (mit Option RS 422 Schnittstelle)

Für Geräte, die mit der optionalen RS 422 Schnittstelle ausgerüstet sind, dient die RS 422 Adresse dazu, das Gerät in einem Netzwerk zu erkennen und die Kommunikation mit der optionalen BINDER Kommuni­kationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem herzustellen. Die Werkseinstellung ist “1”.
Zur Eingabe der RS 422 Geräteadresse gelangen Sie mit Menü > Einstellungen > RS 422 Adresse
Festwert
08.03.2015 05:05:06
..\ RS 422 Adresse
Pos1 Ende Ok 0
2 3 4 5 6 7 8 9
1
Eingabemenü „RS 422 Adresse“. Geben Sie mit dem Funktionsschalter die ge-
wünschte Adresse ein (1 bis 254). Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Bei Eingabe eines Wertes über 254 erscheint die Meldung “ungültiger Wert”. Drücken Sie den Funktions­schalter zum Bestätigen mit „Ok“ und wiederholen Sie die Eingabe mit einem korrekten Wert.
Zurück zum Menü „Einstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Startseite“.

12.11 Anzeigen und Eingabe der Gerätekonfiguration – für Servicezwecke

Informationen zum Gerät wie Typ, Name, Seriennummer, Firmwarestand etc. können Sie unter Menü >
Systeminformation anzeigen lassen (Kap. 6.4).
Zum Gerätekonfigurationsmenü gelangen Sie mit Menü > Einstellungen > Gerätekonfiguration
Dieses Menü ist Passwort geschützt und nur für Servicezwecke bestimmt.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 89/142
Page 90
Festwert
..\ Importieren/exportieren auf USB-Medium
Exportieren auf USB-Medium
Importieren von USB-Medium
Festwert
..\ Exportieren auf USB Medium
Gerätestatus
Messwerte
Ereignisliste
Zeitprogramme
Wochenprogramme
Konfiguration
Justierung
Programmparameter
Festwert
..\ Exportieren auf USB Medium
Systeminformation
Gesamt

13. Datentransfer über die USB Schnittstelle

Die USB Schnittstelle befindet sich im Instrumenten-Dreieck. Zu den Untermenüs für den Datentransfer gelangen Sie mit Menü > Import/Export
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “ Importieren/exportieren auf USB­Medium“
Wählen Sie den gewünschten Kommunikationstyp über USB (Daten exportieren oder importieren) und drücken Sie den Funktionsschalter.“
Schließen Startseite
Es ist möglich, dass USB-Geräte einzelner Hersteller aufgrund von Kompatibilitätsproblemen nicht erkannt werden. Verwenden Sie in diesem Fall ein USB-Speichermedium eines anderen Herstellers.

13.1 Datenexport auf USB Medium

Stecken Sie den USB Speicherstick oder den USB Stecker Ihres Speichermediums in die USB Schnitt­stelle am Instrumenten-Dreieck.
Zur Konfiguration des Datenexports auf USB Medien gelangen Sie mit
Menü > Import/Export > Exportieren auf USB Medium
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Exportieren auf USB Medium“. Drehen Sie den Funktionsschalter weiter,
um weitere Menüpunkte anzuzeigen.
Schließen Startseite
08.03.2015 05:05:06
Schließen Startseite
KT (E6.1) 05/2016 Seite 90/142
Untermenü „Exportieren auf USB Medium“ (Folgeseite).
Page 91
Festwert
..\ Importieren von USB Medium
Alle Zeitprogramme
Alle Wochenprogramme
Konfiguration
Firmware
Wählen Sie den gewünschten Datentyp und drücken Sie den Funktionsschalter. Die Daten werden auf das angeschlossene Medium geschrieben.
Gerätestatus Aktueller Gerätezustand, mit Betriebsart, Sollwerte etc.
Messwerte Messwerte
Ereignisliste Liste von Statusinformationen und Fehlermeldungen (vgl. Kap. 15)
Zeitprogramme Alle gespeicherten Zeitprogramme
Wochenprogramme Alle gespeicherten Wochenprogramme
Konfiguration (nur für Service)
Justierung Justierwerte
Programmparameter (nur für Service)
Systeminformation (nur für Service)
Gesamt Alle Daten
Wenn kein USB Medium angeschlossen ist, wird die Meldung „Kein USB-Medium gefunden“ angezeigt. Diese Meldung verschwindet, sobald ein USB Speicherstick oder der USB Stecker eines Speichermediums in die USB Schnittstelle am Instrumenten-Dreieck eingesteckt wird.
Wenn Daten über die USB Schnittstelle ausgegeben oder gelesen werden, wird dieses Symbol im Reglerdisplay angezeigt.

13.2 Datenimport vom USB Medium

Stecken Sie den USB Speicherstick oder den USB Stecker Ihres Speichermediums in die USB Schnitt­stelle am Instrumenten-Dreieck.
Zur Konfiguration des Datenimport von USB Medien gelangen Sie mit
Menü > Import/Export > Importieren von USB Medium
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Importieren von USB Medium“. Wählen Sie die gewünschten Daten
und drücken Sie den Funktionsschalter. Die Daten werden vom angeschlossenen Medium
eingelesen.
Schließen Startseite
Wählen Sie den gewünschten Datentyp und drücken Sie den Funktionsschalter. Die Daten werden vom angeschlossenen Medium importiert.
Alle Zeitprogramme Alle gespeicherten Zeitprogramme
Alle Wochenprogramme Alle gespeicherten Wochenprogramme
Konfiguration (nur für Service)
Firmware (nur für Service)
KT (E6.1) 05/2016 Seite 91/142
Page 92
Symbol
Alarmmeldung
Bedeutung
Wenn kein USB Medium angeschlossen ist, wird die Meldung „Kein USB-Medium gefunden“ angezeigt. Diese Meldung verschwindet, sobald ein USB Speicherstick oder der USB Stecker eines Speichermediums in die USB Schnittstelle am Instrumenten-Dreieck eingesteckt wird.
Wenn Daten über die USB Schnittstelle ausgegeben oder gelesen werden, wird dieses Symbol im Reglerdisplay angezeigt.

14. Hinweismeldungen und Alarme

14.1 Hinweismeldungen Übersicht

Symbol
Bedeutung
Festwertbetrieb
Zeitprogrammbetrieb
Zeitprogramm angehalten
Wochenprogrammbetrieb
Innenraumsteckdose (Option) eingeschaltet

14.2 Alarmmeldungen Übersicht

Symbol
Betriebsarten
Bedeutung
Gerät heizt
Türheizung aktiv
Gerät kühlt
Tastensperre ist aktiviert
Daten via USB kopieren
Schaltung der potenzialfreien Schalt­ausgänge (Option) (Beispiel: Schaltaus­gänge 1 + 2 eingeschaltet)
Überwach. Über­temperatur
Überwach. Über­temperatur
Überwach. Unter­temperatur
Temperatur Band
Tür offen
KT (E6.1) 05/2016 Seite 92/142
Übertemperatur-Überwachungsregler Alarm (Klasse 3.1): Überwachungs­regler-Einstellwert überschritten
Alarm Übertemperatur-Überwachungsregler mit Option Klasse 3.3: Über­wachungsregler-Einstellwert überschritten
Alarm Untertemperatur-Überwachungsregler mit Option Klasse 3.3: Überwachungsregler-Einstellwert unterschritten
Toleranzbandalarm: Temperatur weicht nach Erreichen des Sollwertes länger als 10 Min. um mehr als +/- 2 °C vom eingestellten Sollwert ab oder Temperatur liegt 3 Std. nach Einschalten des Gerätes oder Schlie­ßen der Tür noch nicht innerhalb des Toleranzbandes
Alarm Tür offen mit Option Türkontaktschalter: Außentür offen länger als die eingestellte Alarmverzögerungszeit (Kap. 14.5.5, Werkseinstellung: 1 Minute).
Page 93
Der Summer lässt sich im Untermenü „Alarme“ aktivieren / deaktivieren (Kap. 14.5.3). Bei aktiviertem Summer (Werkseinstellung) gibt es im Alarmfall eine akustische Alarmmeldung (Sum-
mer). Der Summer lässt sich im Untermenü „Alarme“ zur Alarm Quittierung durch Drücken der „Reset“­Taste zurücksetzen (Kap. 14.4). Das Alarmsymbol wird solange angezeigt, bis die Alarmursache beho­ben ist.
Für das Gerät ist ein potenzialfreier Alarmausgang für Temperatur erhältlich (Option, Kap. 19.4). Die- ser wird bei den Alarmmeldungen Tür offen und Abweichungen der Temperatur sowie bei Stromausfall und bei Ausschalten am Hauptschalter geschaltet.
Maßnahmen im Alarmfall siehe Kap. 22 Problembehebung.

14.3 Alarm-Zustände

Eine Alarmmeldung kann in drei unterschiedlichen Zuständen angezeigt werden:
„Aktiviert“
Aktiver Alarm.
In der Startansicht wird das entsprechende Alarm-Icon angezeigt
Der Summer ertönt (falls aktiviert).
Der Button „Info“ in der Startansicht führt zum Untermenü „Alarme“ zur Alarm Quittierung
Drücken Sie die „Reset“-Taste im Untermenü „Alarme“ zur Alarm Quittierung, um den Summer auszu-
schalten und den Alarm zu quittieren.
„Quittiert“
Aktiver Alarm.
Der Alarm wurde quittiert. Der Summer ist aus.
Die Alarmursache besteht weiterhin. Daher wird das Alarm-Icon weiterhin in der Startansicht ange-
zeigt.
Die Alarmmeldung wird in der Liste der aktiven Alarme angezeigt.
„Gelöscht“
Die Alarmursache besteht nicht mehr.
Das Alarm-Icon wird nicht mehr angezeigt.
Die Alarmmeldung wird nicht mehr in der Liste der aktiven Alarme angezeigt.
Die Alarmmeldung bleibt zu Informationszwecken in der Ereignisliste.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 93/142
Page 94
Festwert
Sollwert
Istwert
25.0
29.8
100.0
Info
Alarm Quittierung
../Startseite/Alarme
Überwach. Übertemperatur

14.4 Quittieren eines aktivierten Alarms

08.03.2015 15:05:02
Temperatur [°C]
Startansicht mit Alarm Übertemperatur-
Lüfter [%]
Überwachungsregler. Der Summer ertönt (falls nicht vorab deaktiviert). Taste „Info“ drücken.
Benutzer
Schließen Reset Startseite
Drücken Sie die “Reset” Taste, um den Alarm zu quittieren. Falls ein weiterer aktivierter Alarm besteht, können Sie diesen ebenfalls mit der “Reset” Taste quittieren. Wenn alle aktiven Alarme quittiert sind, ist der Summer aus, und die Startansicht erscheint.
Solange ein Alarm noch aktiv ist, d.h. solange die Alarmursache weiterhin besteht, wird das Alarmsymbol weiterhin in der Startansicht angezeigt.
08.03.2015 05:05:06
Menü
Untermenü „Alarme“ zur Alarm Quittierung.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 94/142
Page 95
Festwert
..\ Alarme
Aktive Alarme
Historie
Summer Test
Summer Ein/Aus
Alarme Ein/Aus
Türalarm Verzögerung
Festwert
..\ Aktive Alarme
Überwach. Übertemperatur

14.5 Alarmeinstellungen und Übersicht

Zu den Alarmeinstellungen und Übersichtslisten gelangen Sie mit Menü > Alarme
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Alarm“. Wählen Sie die gewünschte Funktion
und drücken Sie den Funktionsschalter.
Schließen Startseite
Aktive Alarme Liste der aktiven Alarme (Status “aktiviert” oder “quittiert”)
Historie Liste aller Alarme (Status “aktiviert” oder “quittiert” oder „gelöscht“)
Summer Test Alarmsummer testen, Kap. 14.5.3
Summer ein/aus Alarmsummer aktivieren / inaktivieren, Kap. 14.5.3
Alarme ein/aus
Alarmierungsfunktion aktivieren / inaktivieren. Aus: Alarmsummer aus, keine Anzeige von Alarm-Icons. Es werden keine Alarmmeldungen angezeigt.

14.5.1 Liste der aktiven Alarme

Zur Übersichtsliste der aktiven Alarme gelangen Sie mit Menü > Alarme > Aktive Alarme
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Aktive Alarme“ (Beispiel). Alle aktiven Alarme mit Status „aktiviert“ oder „quit-
tiert“ werden angezeigt.
Schließen Startseite
Wenn kein aktiver Alarm („aktiviert“ oder quittiert“) besteht, wird keine Meldung in diesem Fenster ange­zeigt.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 95/142
Page 96
Festwert
..\ Historie
08.03.2015 : Meldungen des ausgewählten Tages
14:39:48
Alarm aktiviert Überwach. Übertemperatur
15:03:22
Alarm gelöscht Überwach. Übertemperatur
Festwert
..\ Datum wählen (TT.MM.JJJJ)
0
8.03.2015
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Festwert
..\ Ereignisliste
08.03.2015 : Meldungen des ausgewählten Tages
14:17:20
Lüftersollwert 50.00
14:35:12
Lüftersollwert 100.00
14:39:48
Alarm aktiviert Überwach. Übertemperatur
14:40:19
Alarm quittiert Überwach. Übertemperatur
15:03:22
Alarm gelöscht Überwach. Übertemperatur

14.5.2 Historie – Liste aller Alarme

Zur Übersichtsliste aller Alarme gelangen Sie mit Menü > Alarme > Historie
Diese Liste enthält die Angaben, wann ein Alarm aktiv wurde und wann er gelöscht wurde.
08.03.2015 15:05:06
Untermenü „Historie“ (Beispiel). Es wird angezeigt, zu welcher Zeit die Alarme des
aktuellen Tages ausgelöst und wann sie gelöscht wurden. Die neueste Meldung ist die unterste der Liste.
Die Meldung, dass ein Alarm quittiert wurde, findet sich in der Ereignisliste.
Schließen Startseite
Sobald die Liste länger ist als eine Seite, lässt sie sich in beide Richtungen durch Drehen des Funktions­schalters scrollen.
Um die Alarmmeldungen eines anderen Tages anzusehen, wählen Sie „Meldungen des ausgewählten Tages“ und drücken Sie den Funktionsschalter. Sie können das gewünschte Datum in einem Eingabe­menü eingeben.
08.03.2015 05:05:06
Pos1 Ende Ok
0
Eingabemenü „Datum wählen“. Das aktuelle Datum wird angezeigt. Geben Sie das
gewünschte Datum mit dem Funktionsschalter ein. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Die Alarmliste des ausgewählten Datums wird angezeigt.
Die vollständige Kette der Alarmereignisse (aktiviert – quittiert – gelöscht) findet sich in der Ereignisliste (Kap. 15). Zur Ereignisliste gelangen Sie mit Menü > Ereignisliste oder Benutzer > Ereignisliste anzeigen
08.03.2015 15:05:06
Schließen Startseite
KT (E6.1) 05/2016 Seite 96/142
Untermenü “Ereignisliste” (Beispiel). Die Ereignisse und Alarmmeldungen des aktuellen
Tages werden angezeigt. Die neueste Meldung ist die unterste der Liste.
Page 97
Festwert
..\ Summer Test
Summer Test : Aus
Festwert
..\ Summer Ein/Aus
Summer-Aktivierung : Ein
Festwert
..\ Alarmfunktionen Ein/Aus
Alarmfunktionen: Ein

14.5.3 Aktivieren, Inaktivieren und Testen des Alarmsummers

Alarmsummer Test
Zum Funktionstest des Alarmsummers gelangen Sie mit Menü > Alarme > Summer Test
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Summer Test“. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Drücken Sie den Funktionsschalter, um den Sum-
mer testweise ein- bzw. auszuschalten. Die geänderte Einstellung wird angezeigt
„Summer Test: Ein“: Summer wird eingeschaltet. „Summer Test: Aus“: Summer wird ausgeschaltet.
Schließen Startseite
Nach Einschalten gibt der Alarmsummer ein intermittierendes Signal. Um dieses auszuschalten, setzen Sie die Testfunktion auf „Summer Test: Aus“.
Alarmsummer aktivieren / inaktivieren
Zum Aktivieren / Inaktivieren des Alarmsummers gelangen Sie mit Menü > Alarme > Summer Ein/Aus
08.03.2015 05:05:06
Untermenü „Summer Ein/Aus“. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Um diese zu ändern,
drücken Sie den Funktionsschalter. Die geänderte Einstellung wird angezeigt
„Summer-Aktivierung: Ein“: Summer wird im Alarm­fall aktiviert.
„Summer-Aktivierung: Aus“: Summer ist inaktiviert
Schließen Startseite

14.5.4 Aktivieren / Inaktivieren aller Alarmfunktionen

Zur Einstellung der Alarmierung gelangen Sie mit Menü > Alarme > Alarme ein/aus
08.03.2015 05:05:06
Schließen Startseite
Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste „Startseite“.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 97/142
Untermenü „Alarmfunktionen Ein/Aus“. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Um diese zu ändern,
drücken Sie den Funktionsschalter. Die geänderte Einstellung wird angezeigt
„Alarmfunktionen Ein“: Alarmfunktionen sind aktiv. „Alarmfunktionen Aus“: Alle Alarmfunktionen sind
ausgeschaltet
Page 98
..\ Türalarm Verzögerung
1

14.5.5 Alarm nach Türöffnung

Zur Einstellung der Verzögerungszeit des Türalarms gelangen Sie mit
Menü > Alarme > Türalarm Verzögerung
08.03.2013 05:05:06
Pos1 Ende Ok 0 2 3 4 5 6 7 8 9
1
Schließen Ok Startseite
Bei Eingabe eines Wertes außerhalb des Einstellbereichs erscheint die Meldung “ungültiger Wert”. Bestä­tigen Sie mit „Ok“ und wiederholen Sie die Eingabe mit einem korrekten Wert.
Eingabemenü „Türalarm Verzögerung“. Geben Sie mit dem Funktionsschalter die ge-
wünschte Verzögerungszeit in Minuten ein. Einstellbereich: 1 bis 999. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 98/142
Page 99
Festwert
..\ Ereignisliste
10:11:49
Zeitprogramm gestoppt
10:11:59
Türheizung geändert Ein
10:12:05
Türheizung geändert Aus
10:17:20
Standardregler Modus OFF
10:35:12
Standardregler Modus ON
11:04:12
Lüftersollwert 80.00
11:23:46
Lüftersollwert 100.00
Festwert
..\ Ereignisliste
08.03.2015
Meldungen des ausgewählten Tages
07:01:59
Benutzerverwaltung deaktiviert
07:02:05
Sprache geladen
08:17:20
Lüftersollwert 80.00
08:35:12
Lüftersollwert 100.00
10:04:12
Neuer Abschnitt Zeitprogramm
10:06:46
Zeitprogramm gestartet
Festwert
..\ Datum wählen (TT.MM.JJJJ)
0
8.03.2015
3 4 5 6 7 8 9

15. Ereignisliste

Die „Ereignisliste“ zeigt die Statusinformationen und Fehlermeldungen des aktuellen Tages an. Sie kön­nen auch die Ereignisse aus vergangenen Tagen anzeigen lassen.
Zur Ereignisliste gelangen Sie mit Menü > Ereignisliste oder Benutzer > Ereignisliste anzeigen
08.03.2015 15:05:06
Untermenü “Ereignisliste” (Beispiel).
Schließen Startseite
Die Meldungen des aktuellen Tages werden ange­zeigt. Die neueste Meldung ist die unterste der Liste.
Um einen aktivierten Alarm zu quittieren, gehen Sie vor wie in Kap. 14.4 beschrieben.
Drehen Sie den Funktionsschalter weiter, um weitere Daten anzuzeigen.
08.03.2015 15:05:06
Untermenü “Ereignisliste” (Beispiel). Die Meldungen des aktuellen Tages werden ange-
zeigt.
Schließen Startseite
Sobald die Liste länger ist als eine Seite, lässt sie sich in beide Richtungen durch Drehen des Funktions­schalters scrollen.
Um die Meldungen eines anderen Tages anzusehen, wählen Sie „Meldungen des ausgewählten Tages“ und drücken Sie den Funktionsschalter. Sie können das gewünschte Datum in einem Eingabemenü ein­geben.
08.03.2015 05:05:06
Pos1 Ende Ok 1 2
0
Eingabemenü „Datum wählen“. Das aktuelle Datum wird angezeigt. Geben Sie das
gewünschte Datum mit dem Funktionsschalter ein. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen.
Schließen Ok Startseite
Die Ereignisliste des ausgewählten Datums wird angezeigt.
KT (E6.1) 05/2016 Seite 99/142
Page 100
Festwert
0:0 0:5 0:11 0:16 0:22
Au. 1
---------------------------------------------------------------------
Au. 2
---------------------------------------------------------------------
Au. 3
---------------------------------------------------------------------
Einstellungen
Festwert
Einstellungen
Abtastrate
Anzeigebereich
Parameter
Festwert
Abtastrate
Fünf Sekunden
Zehn Sekunden
Eine Minute
Fünf Minuten
Zehn Minuten

16. Grafische Darstellung der Messwerte

Zur Messwertgrafik gelangen Sie mit Menü> Messwertgrafik
08.03.2015 05:05:06
Temperatur
Objekttemperatur
Schließen
Startseite
08.03.2015 05:05:06
Ansicht Messwertgrafik (Beispielansicht mit optionaler Geräteausstattung)
Drücken Sie die Taste „Einstellungen“.
Untermenü “Einstellungen”. Wählen Sie die gewünschte Funktion
und drücken Sie den Funktionsschalter
Schließen Startseite

16.1 Festlegung der Abtastrate

Zur Festlegung der Abtastrate gelangen Sie mit Menü> Messwertgrafik > Einstellungen > Abtastrate
08.03.2015 05:05:06
Untermenü “Abtastrate”. Wählen Sie das gewünschte Intervall
und drücken Sie den Funktionsschalter
Schließen Startseite
KT (E6.1) 05/2016 Seite 100/142
Loading...