
KH2232_Brotback_D_IT 24.03.2006 10:18 Uhr Seite 1

Kompernaß GmbH · Burgstrasse 21 · D-44867 Bochum
www.kompernass.com
ID-Nr.: KH2232-08/05-V4
D/IT
KH2232_Brotback_D_IT 24.03.2006 10:18 Uhr Seite 2

D Brotbackautomat KH 2232
Bedienungsanleitung
I Macchina per il pane
KH 2232
Istruzioni per l'uso
KH2232_Brotback_D_IT 24.03.2006 10:18 Uhr Seite 3

KH2232_Brotback_D_IT 24.03.2006 10:18 Uhr Seite 4

KH2232_Brotback_D_IT 24.03.2006 10:18 Uhr Seite 5

KH2232_Brotback_D_IT 24.03.2006 10:18 Uhr Seite 8

- 3 -
D
Brotbackautomat KH2232 Seite
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit 4
Geräteübersicht 5
Zubehör 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
Vor dem ersten Gebrauch 5
Eigenschaften 6
Bedienfeld 6
Backprogramme 7
Timer einstellen 9
Vor dem Backen 9
Brot backen 10
Reinigung und Pflege 12
Technische Daten 13
Garantie & Service 13
Entsorgung 13
Importeur 13
Programmablauf 14
Fehlerbehebung Brotbackautomat 18
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch
und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des
Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
KH2232_Brotback_D_IT 24.03.2006 10:18 Uhr Seite 3

- 4 -
D
KH2232
Wichtige Hinweise zu Ihrer
Sicherheit
Aufstellen
• Kontrollieren Sie den Brotbackautomaten nach dem Auspacken auf
Transportschäden. Wenden Sie sich
gegebenenfalls an Ihren Lieferanten.
• Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, ebene und hitzeunempfindliche
Oberfläche.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Gasbrennern, Elektroherden oder sonstigen Hitzequellen
auf.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von brennbaren Materialien,
explosiven und/oder brennbaren
Gasen auf.
• Achten Sie darauf, dass die seitlichen
Lüftungsschlitze des Gerätes nicht
verdeckt werden.
• Überprüfen Sie vor dem Anschluss,
ob Stromart und Netzspannung mit
den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen.
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht
über scharfe Kanten oder in der
Nähe von heißen Flächen oder
Gegenständen. Die Isolierung des
Kabels kann beschädigt werden.
• Um Stolper- oder Unfallgefahren zu
vermeiden, ist das Gerät mit einem
kurzen Netzkabel ausgestattet.
• Wenn Sie ein Verlängerungskabel
verwenden, muss die maximal zulässige Leistung des Kabels der Leistung des Brotbackautomaten entsprechen.
• Verlegen Sie ein Verlängerungskabel
so, dass niemand darüber stolpern
und unbeabsichtigt daran ziehen
kann.
In Betrieb
• Überprüfen Sie häufiger Netzkabel
und -stecker. Wenn das Netzkabel
dieses Gerätes beschädigt wird, muss
es durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
• Die Benutzung von Elektrogeräten
oder der Aufenthalt in deren Nähe
sollte Kindern nur unter Aufsicht
gestattet werden.
• Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Überprüfung, Reparatur und
technische Wartung dürfen nur von
einem qualifizierten Fachhändler
durchgeführt werden.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf
das Gerät und bedecken Sie es nicht.
Brandgefahr!
• Vorsicht, der Brotbackautomat wird
heiß. Fassen Sie das Gerät nur an
den Handgriffen und Tipptasten an.
Benutzen Sie einen Topflappen.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen und
ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie
Teile des Zubehörs herausnehmen
oder einsetzen.
• Versetzen Sie den Brotbackautomaten nicht, wenn sich heißer oder
flüssiger Inhalt in der Backform
befindet.
• Vermeiden Sie es, während der
Benutzung mit den rotierenden
Knethaken in Berührung zu kommen. Verletzungsgefahr!
• Schalten Sie das Gerät mit der
Ein/Aus-Taste ab und ziehen Sie
anschließend den Stecker aus der
Steckdose, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
KH2232_Brotback_D_IT 24.03.2006 10:18 Uhr Seite 4

- 5 -
D
• Ziehen Sie den Stecker nicht am
Netzkabel aus der Steckdose.
• Ziehen Sie den Netzstecker bei
Nichtgebrauch und vor jeder Reinigung des Gerätes aus der Steckdose.
• Benutzen Sie den Brotbackautomaten nicht, um darin Speisen oder
Utensilien aufzubewahren.
Reinigen
• Tauchen Sie den Brotbackautomaten nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Stromschlaggefahr!
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit
kratzenden Putzschwämmen.
Wenn sich Partikel des Schwamms
lösen und mit elektrischen Teilen in
Berührung kommen, besteht Stromschlaggefahr.
Geräteübersicht
Gerätedeckel
Bedienfeld
Belüftungsschlitze
Netzkabel
Sichtfenster
Dieses Symbol auf dem Deckel Ihres
Brotbackautomaten warnt Sie vor
Verbrennungsgefahr.
Zubehör
2 Knethaken
Backform bis zu 1250 g
Messbecher
Messlöffel
Knethakenentferner
Bedienungsanleitung
Garantieheft
Bestellkarte
Rezeptheft
Tipp: Sie können für Ihren Bifinett Brotbackautomaten zusätzlich zwei kleinere
Backformen für Brote bis zu je 500 g
bestellen. Benutzen Sie dazu bitte die
beiliegende Bestellkarte.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Benutzen Sie Ihren Bifinett Brotbackautomaten nur zum Brotbacken im
häuslichen Bereich.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum
Trocknen von Lebensmitteln oder
Gegenständen.
Verwenden Sie den Brotbackautomat
nicht im Freien.
Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlenes Zubehör.
Nicht empfohlenes Zubehör kann das
Gerät beschädigen.
Vor dem ersten Gebrauch
Entsorgung des Verpackungsmaterials
Packen Sie Ihr Gerät aus und entsorgen
Sie das Verpackungsmaterial gemäß den
Vorschriften an Ihrem Wohnort.
Erste Reinigung
Wischen Sie Backform , Knethaken
und Außenfläche des Brotbackautomaten vor der Inbetriebnahme mit einem
sauberen, feuchten Tuch ab. Verwenden
Sie keine kratzenden Putzschwämme
oder Scheuermittel. Entfernen Sie die
Schutzfolie auf dem Bedienfeld .
KH2232
KH2232_Brotback_D_IT 24.03.2006 10:18 Uhr Seite 5

- 6 -
D
KH2232
Eigenschaften
Mit dem Brotbackautomat haben Sie die
Möglichkeit Brot nach Ihrem Geschmack
zu backen.
• Sie können unter 12 verschiedenen
Backprogrammen wählen.
• Sie können fertige Backmischungen
verarbeiten.
• Sie können Nudel- oder Brötchenteig kneten lassen und Marmelade
herstellen.
• Durch das Backprogramm “Gluten
frei” gelingen Ihnen glutenfreie
Backmischungen und Rezepte mit
Gluten freien Mehlen, wie z.B. Maismehl, Buchweizenmehl und Kartoffelmehl.
Bedienfeld
Display
Anzeige für
die Auswahl des Gewichts
(750 g, 1000 g, 1250 g)
die noch verbleibende Backzeit in
Minuten und die programmierte
Zeitvorwahl
den gewählten Bräunungsgrad
(mittel, hell, dunkel oder schnell)
die gewählte Programm-Nummer
den Programmablauf
Programmwahl
Aufrufen des gewünschte Backprogramms. Im Display erscheint die Programmnummer und die entsprechende
Backzeit.
Achtung:
Beim Drücken aller Tipptasten muss ein
Signalton ertönen, außer das Gerät ist in
Betrieb.
Ein Brot Modus
Wahl des Brotgewichtes (750 g / 1000 g /
1250 g). Drücken Sie die Taste so oft, bis
eine Markierung unter dem gewünschtem Gewicht erscheint.
Hinweis:
Die Voreinstellung bei Einschalten des
Gerätes ist 1250 g. Ändern Sie diese
nicht, wenn Sie mit zwei Backformen
backen. Stellen Sie das Gewicht nur ein,
wenn Sie mit der großen Backform
backen.
KH2232_Brotback_D_IT 24.03.2006 10:18 Uhr Seite 6

- 7 -
D
Bräunungsgrad
Wahl des Bräunungsgrades
(Hell/Mittel/Dunkel/Schnell). Drücken Sie
die Bräunungsgrad Taste so oft, bis
eine Markierung über dem gewünschten
Bräunungsgrad erscheint. Die Backzeit
ändert sich je nach gewähltem Bräunungsgrad. Für die die Backprogramme
1 - 3 können Sie durch zweimaliges
drücken der Taste den Schnellmodus
aktivieren, um den Backvorgang zu verkürzen. Der Bräunungsgrad des Brotes
wird hell bis mittel.
Timer
Zeitverzögertes Backen.
Ein / Aus
Zum Starten und Beenden des Betriebes
oder um eine Timer-Programmierung zu
löschen.
Um den Betrieb zu unterbrechen,
drücken Sie kurz die Ein/Aus- Taste ,
bis ein Signalton ertönt und die Zeit im
Display blinkt. Durch erneutes
drücken der Ein/Aus-Taste kann der
Betrieb innerhalb von 10 Minuten wieder fortgesetzt werden.
Um den Betrieb zu beenden und die Einstellungen zu löschen, drücken Sie für
3 Sekunden die Ein/Aus-Taste bis zwei
Signaltöne ertönen.
Hinweis:
Drücken Sie nicht die Ein/Aus-Taste ,
wenn Sie lediglich den Zustand des Brotes kontrollieren wollen.
Kontrollleuchte
Zeigt den Betrieb des Gerätes an.
Memory Funktion
Das Programm wird beim Wiedereinschalten nach einem Stromausfall von
bis zu ca. 10 Minuten an gleicher Stelle
fortgesetzt. Dies gilt jedoch nicht bei
Löschen/Beenden des Backvorgangs
durch Betätigung der Ein/Aus-Taste
für 3 Sekunden.
Sichtfenster
Durch das Sichtfenster können Sie
den Backvorgang beobachten.
Backprogramme
Mit der Taste Programmwahl wählen
Sie das gewünschte Programm aus. Die
entsprechende Programmnummer wird
im Display angezeigt.
Die Backzeiten sind abhängig von den
gewählten Programmkombinationen.
Siehe Kapitel „Programmablauf“ ( s.S. 14 ).
Backprogramm 1: Normal
Für Weiß- und Mischbrote die hauptsächlich aus Weizen- oder Roggenmehl
bestehen. Das Brot hat eine kompakte
Konsistenz. Die Bräunung des Brotes
stellen Sie mit der Taste Bräunungsgrad
ein.
Backprogramm 2: Locker
Für leichte Brote aus gut gemahlenem
Mehl. Das Brot ist in der Regel locker
und hat eine knusprige Kruste. Nicht
geeignet für Backrezepte mit Butter,
Margarine oder Milch.
KH2232
KH2232_Brotback_D_IT 24.03.2006 10:18 Uhr Seite 7

- 8 -
D
Backprogramm 3: Vollkorn
Für Brote mit kräftigeren Mehlsorten,
die eine längere Knet- und Aufgehphase
benötigen (z. B. Weizenvollkornmehl,
Roggenmehl). Das Brot wird kompakter
und schwerer.
Backprogramm 4: Süß
Für Brote mit Zutaten aus Fruchtsäften,
Kokosnussflocken, Rosinen, Trockenfrüchten, Schokolade oder zusätzlichem
Zucker. Durch eine längere Aufgehphase
wird das Brot leichter und luftiger.
Backprogramm 5: Kuchenteig
Für die Zubereitung von süßem Hefeteig
und trockenen Backmischungen. Mit diesem Programm werden die Zutaten kürzer geknetet und gebacken.
Backprogramm 6: Gluten frei
Für Brote aus Gluten freien Mehlen und
Backmischungen. Glutenfreie Mehle
benötigen länger für die Aufnahme von
Flüssigkeiten und haben andere Triebeigenschaften.
Backprogramm 7: Express
Der Backvorgang benötigt nur noch
etwa die Hälfte der Zeit. Für dieses Programm sind jedoch nur Rezepte geeignet, die keine schweren Zutaten oder
kräftige Mehlsorten enthalten. Beachten
Sie, dass das Brot bei diesem Programm
weniger luftig und nicht ganz so
schmackhaft werden kann.
Backprogramm 8: Teig (kneten)
Zur Herstellung von Hefeteig für Brötchen, Pizza oder Zöpfe. Der Backvorgang entfällt bei diesem Programm.
Programm 9: Nudelteig
Für die Herstellung von Nudelteig.
Der Backvorgang entfällt bei diesem
Programm.
Backprogramm 10: Buttermilch
Für Brote die aus Buttermilch oder Joghurt hergestellt werden.
Programm 11: Marmelade
Zum Herstellen von Marmeladen.
Programm 12: Backen
Zum Nachbacken von Broten, die zu hell
oder nicht ganz durch gebacken sind.
Alle Knet- oder Ruhevorgänge entfallen
bei diesem Programm. Das Brot wird bis
zu einer Stunde nach Ende des Backvorgangs warm gehalten. Dadurch wird
verhindert, dass das Brot zu feucht wird.
Um diese Funktionen vorzeitig zu beenden, drücken Sie für 3 Sekunden die
Ein/Aus-Taste , bis zwei Signaltöne
ertönen. Um das Gerät auszuschalten,
drücken Sie die Ein/Aus-Taste und
trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
Hinweis
Die kleinen Backformen (als Zubehör
erhältlich) ermöglichen Ihnen:
- zwei verschiedene Brotsorten mit
gleichem Programm,
- zwei Brote derselben Sorte oder
- nur ein kleines Brot zu backen (lassen Sie in diesem Falle die zweite
Backform ohne Knethaken mit im
Gerät).
KH 2232
KH2232_Brotback_D_IT 24.03.2006 10:18 Uhr Seite 8