Bifinett KH 1143 User Manual [pt]

1B
ELEKTRO-MESSERSCHÄRFER
KH 1143
ELEKTRO-MESSERSCHÄRFER
Bedienungsanleitung
ELEKTRISCHE MESSENSLIJPER
KOMPERNASS GMBH · BURGSTRASSE 21 ·
D-44867 BOCHUM
www.kompernass.com
ID-Nr.: KH1143-03/08-V3
AFIADOR DE FACAS ELECTRICO
Manual de instruções
KH 1143
w
r
t
q
e
y
i
u
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
Verwendungszweck 4 Lieferumfang 4 Technische Daten 4 Gerätebeschreibung 5 Sicherheitshinweise 5 Auspacken 6 Aufstellen 7 Einstellen 7 Schleifen 7 Reinigung und Pflege 9 Wartung 9 Entsorgen 10 Importeur 10 Garantie und Service 11
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
- 3 -
Verwendungszweck
Dieses Produkt ist vorgesehen zum Schärfen von Messern, Schraubenziehern und Scheren im privaten Hausgebrauch. Dieses Produkt ist nicht vorgesehen für gewerbliche oder industrielle Zwecke.
Lieferumfang
1 x Elektrischer Messerschärfer 1 x Bedienungsanleitung
Technische Daten
Leistungsaufnahme: 20 W max. Netzspannung: 230 V ~50Hz Umdrehungen: 3000 min Schutzklasse: II KB-Zeit: 3 min.
Die KB-Zeit (Kurzzeitbetrieb) gibt an, wie lange man ein Gerät betreiben kann, ohne dass der Motor überhitzt und Schaden nimmt. Nach der angege­benen KB-Zeit muss das Gerät solange ausgeschaltet werden, bis sich der Motor auf Raumtemperatur abgekühlt hat (ca. 30 Minuten).
-1
- 4 -
Gerätebeschreibung
Funktion “Messer mit glattem Schliff”
q
Funktion “Messer mit Wellenschliff”
w
Funktion “Scherenschliff”
e
Schleiföffnungen für Schlitz-Schraubenzieher
r
Schleifstein
t
Funktions- und Schutzkappe
y
Staubmulde
u
Einschalter
i
Sicherheitshinweise
Um Gefahr durch elektrischen Schlag zu vermeiden:
• Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit. Verwenden Sie es nur in trocke­nen Räumen, nicht im Freien oder in feuchter Umgebung.
• Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel nicht beschädigt wer­den kann, insbesondere nicht durch scharfe Messer- oder Scherenklingen.
• Sollte das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sein, lassen Sie diese erst durch den Kundendienst ersetzen, bevor Sie das Produkt weiter verwenden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Öffnen Sie niemals irgendwelche Gehäuseteile, soweit nicht hier dazu an­geleitet wird.
• Ziehen Sie nach Gebrauch oder bei Abwesenheit immer den Netzstecker aus der Steckdose. Es liegt Netzspannung im Produkt an, solange der Netzstecker in der Steckdose steckt.
• Sorgen Sie dafür, dass der Stecker jederzeit erreichbar ist, um ihn bei Ge­fahr schnell aus der Steckdose ziehen zu können.
- 5 -
Um Unfall- und Verletzungsgefahren zu vermeiden:
• Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung das Gerät auf einwandfreien Zu­stand. Wenn Schäden daran erkennbar sind, dürfen Sie das Gerät nicht weiter einsetzen. Lassen Sie es dann erst vom Kundendienst auf Sicherheit überprüfen.
• Achten Sie darauf, dass nicht Haare, lose Kleidung oder Körperteile in Berührung mit dem drehenden Schleifstein
• Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen durch scharfe Klingen zu vermeiden, oder wenn Sie den Messerschärfer mit abgenommener Funktionskappe
• Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kin­der) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkei­ten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person be­aufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Produkt zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Produkt spielen.
y
betreiben.
t
kommen.
Auspacken
• Überprüfen Sie das Produkt auf Vollständigkeit und einwandfreien unbe­schädigten Zustand.
• Entfernen Sie alle Teile von der Verpackung und Verpackungsrückstände vom Produkt.
• Heben Sie die Verpackung auf, um das Gerät darin bei Nichtgebrauch aufbewahren oder bei Reparaturen zurücksenden zu können.
• Reinigen Sie alle Teile vor dem ersten Gebrauch, wie im Kapitel “Reinigung und Pflege” beschrieben.
- 6 -
Aufstellen
• Stellen Sie das Gerät auf eine stabile rutschfeste Unterlage.
• Stecken Sie dann den Netzstecker in die Steckdose.
Einstellen
• Wählen Sie durch Drehen an der Funktionskappe y die gewünschte Schleiffunktion
• Bei der Stellung Symbol auf die Schleif-Öffnung – die Kappe rastet jedoch an dem Punkt ein.
• Halten Sie den Einschalter lange, bis Sie den Einschalter
q w e
w
, bis die Kappe spürbar einrastet.
“Messer mit Wellenschliff” zeigt das entsprechende
gedrückt. Der Schleifstein tdreht sich so-
i
wieder loslassen.
i
Schleifen
• Legen Sie die Klingen erst an, wenn sich der Schleifstein tdreht.
• Ziehen Sie die Messer und Scheren immer vom Schaftanschlag in gleich­förmiger Bewegung weg, nicht wieder zurück oder hin und her – das Schleifergebnis wird sonst ungleichmäßig.
• Üben Sie keinen starken Druck aus und schleifen Sie stets nur saubere Klingen, um vorzeitige Abnutzung des Schleifsteins zu vermeiden.
• Schleifen Sie Messer und Scheren immer so, dass die Schneide im spitzen Winkel zum Schleifstein steht (wie durch die Form der Öffnung vorgege­ben). Schleifen im falschen Winkel kann jede Schneide zerstören.
• Entfernen Sie nach dem Schleifen eventuelle Schleifstaubrückstände auf den Klingen mit einen feuchten Tuch.
- 7 -
Wenn Sie die Stellung q“Messer mit glattem Schliff” gewählt haben:
• Schärfen Sie Messer mit glattem Schliff stets beidseitig – hierfür stehen eine linke und eine rechte Schleifführung
• Halten Sie das Messer in der linken Führung möglichst nach links geneigt, und in der rechten Führung nach recht geneigt, während Sie die Klinge durchziehen.
zur Verfügung.
q
Wenn Sie die Stellung
• Schärfen Sie diese nur auf der Seite mit dem Wellenschliff – je nachdem, wo sich dieser befindet, ergibt sich die Durchzugsrichtung für das Messer.
• Wellenschliff lässt sich generell nur bedingt nachschärfen. Messer mit fein­verzahntem Sägeschliff (z.B. Tafelmesser) benötigen kein Nachschärfen.
Wenn Sie die Stellung
• Schärfen Sie nacheinander beide Scherenklingen. Hierzu klappen Sie die Schere auf, und ziehen nacheinander beide Klingen durch die Führung (siehe Ausklappseite).
Wenn Sie einen Schlitz-Schraubenzieher
• Dies geht in jeder Stellung der Funktionskappe Schlitz-Schraubenzieher entsprechend seiner Breite durch eine der beiden Schleiföffnungen Die Stirnfläche von dem Schraubenzieher wird nun eben und plan ge­schliffen.
Bestimmte Schneiden kann man evtl. besser ohne Funktionskappe direkt am Schleifstein
• Drehen Sie die Funktionskappe Nun können Sie die Funktionskappe abnehmen.
• Um die Funktionskappe der Pfeil wieder oben steht. Nun können Sie die Kappe aufschieben und durch Drehen nach links oder rechts verriegeln.
schleifen: Hierzu ist die Funktionskappe abnehmbar:
t
“Messer mit Wellenschliff” gewählt haben:
w
“Scherenschliff” gewählt haben:
e
plan schleifen möchten:
r
. Hierzu stecken Sie den
y
vorne an der Funktionskappe (siehe Auklappseite).
r
, bis der Pfeil oben steht.
y
wieder aufzusetzen, halten Sie diese so, dass
y
- 8 -
Reinigung und Pflege
Um Unfallgefahren und Schäden zu vermeiden:
• Ziehen Sie erst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie irgendwel­che Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
• Tauchen Sie niemals das Gerät in Wasser oder in Flüssigkeiten. Dies kann diese Geräteteile beschädigen. Auch kann Lebensgefahr durch elektri­schen Schlag bestehen, wenn Feuchtigkeit an elektrische Teile gelangt.
Gerät reinigen:
• Drehen Sie die Funktionskappe können Sie die Funktionskappe abnehmen und den Bereich um den Schleifstein
• Ziehen Sie die Staubmulde und ggf. einem leicht angefeuchteten Tuch.
• Reinigen Sie das übrige Gerät ebenfalls mit einem leicht angefeuchteten Tuch, nicht mit scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel. Das kann die Oberflächen angreifen.
• Um die Funktionskappe der Pfeil wieder oben steht. Nun können Sie die Kappe aufschie­ben und durch Drehen nach links oder rechts verriegeln. Schieben Sie zum Schluss auch die Staubmulde
mit einem trockenen Pinsel säubern.
t
y
, bis der Pfeil oben steht. Nun
y
ab und reinigen Sie diese mit einem Pinsel
u
wieder aufzusetzen, halten Sie diese so, dass
wieder in das Gerät.
u
Wartung
• Das Gerät ist wartungsfrei. Es sind keinerlei Arbeiten am oder im Gerät durch den Verwender vorgesehen. Wenden Sie sich bei Fehlfunktionen oder erkennbaren Schäden an den Kundendienst.
• Wickeln Sie das Netzkabel zur Aufbewahrung um das Gerätegehäuse.
- 9 -
Entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2002/96/EG. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien einer umweltgerechten Ent­sorgung zu.
Importeur
KOMPERNASS GMBH BURGSTRASSE 21 D-44867 BOCHUM
www.kompernass.com
- 10 -
Loading...
+ 21 hidden pages