BEURER TL41 User Manual [fr]

TL 41
DE Tageslichtlampe
Gebrauchsanweisung .............................................. 2
EN Daylight therapy lamp
Instructions for use ..................................................9
FR Lampe de luminothérapie
Mode d’emploi ...................................................... 16
Bruksanvisning ...................................................... 23
FI Kirkasvalolamppu
Käyttöohje ............................................................. 30
DA Dagslyslampe
Betjeningsvejledning ............................................. 37
NO Dagslyslampe
Bruksanvisning ...................................................... 44
RU Прибор дневного света
Инструкция поприменению ............................... 51
Electromagnetic Compatibility
Information ................................................................... 59
NFORMATION .................................... 64-66
DEUTSCH
Inhalt
1. Zum Kennenlernen .................................................2
2. Zeichenerklärung ................................................... 3
3. Hinweise ................................................................ 3
4. Gerätebeschreibung ..............................................5
5. Inbetriebnahme ...................................................... 5
6. Bedienung .............................................................. 6
7. Gerät reinigen und pflegen ....................................6
8. Lagerung ................................................................ 7
1. Zum Kennenlernen
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschieden haben. Unser Name steht für hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körper­temperatur, Puls, Sanfte Therapie, Massage und Luft.
Mit freundlicher Empfehlung Ihr Beurer-Team
Warum Tageslichtanwendung?
Wenn im Herbst die Sonnenscheindauer spürbar abnimmt und Menschen sich in den Wintermonaten verstärkt drinnen aufhalten, kann es zu Lichtmangelerscheinungen kommen. Diese werden oft als „Winterdepres­sion“ bezeichnet. Die Symptome können vielseitig auftreten:
• Unausgeglichenheit
• Gedrückte Stimmung
• Energie- und Antriebslosigkeit
• Allgemeines Unwohlsein
9. Entsorgen .............................................................. 7
10. Was tun bei Problemen? ........................................7
11. Technische Angaben .............................................7
12. Garantie und Service ............................................. 8
• Erhöhter Schlafbedarf
• Appetitlosigkeit
• Konzentrationsstörungen
Ursache für das Auftreten dieser Symptome ist die Tatsache, dass Licht und speziell das Sonnenlicht lebenswichtig ist und direkt auf den menschlichen Körper einwirkt. Sonnenlicht steuert indirekt die Produktion von Melatonin, welches nur bei Dunkelheit in das Blut abgegeben wird. Dieses Hormon zeigt dem Körper, dass Schlafenszeit ist. In den sonnenarmen Monaten ist daher eine vermehrte Produktion von Melatonin vorhanden. Dadurch fällt es schwerer aufzustehen, da die Körperfunktionen heruntergefahren sind. Wird die Tageslichtlampe unmittelbar nach dem morgendlichen Aufwachen angewandt, also möglichst früh, kann die Produktion von Melatonin beendet wer­den, so dass es zu einem positiven Stimmungsumschwung kommen kann. Zudem wird bei Lichtmangel die Produktion des Glückshormons Serotonin behindert, welches maßgeblich unser „Wohlbefinden“ beeinflusst. Es handelt sich bei Lichtanwendung also um quantitative Veränderungen von Hormonen und Botenstoffen im Gehirn, die unser Aktivitätsniveau, unsere Gefühle und das Wohlbefinden beein­flussen können. Um einem derartig hormonellen Ungleichgewicht entgegen zu wirken, können Tageslichtlampen einen geeigneten Ersatz für das natürliche Sonnenlicht schaffen. Im medizinischen Bereich werden Tageslichtlampen in der Lichttherapie gegen Lichtmangelerscheinungen eingesetzt. Tageslichtlampen simulieren Tageslicht über 10.000 Lux. Dieses Licht kann auf den menschlichen Körper einwirken und behandelnd oder vorbeugend eingesetzt werden. Normales elektrisches Licht hingegen reicht nicht aus, um auf den Hormonhaushalt einzuwirken. Denn in einem gut ausgeleuchteten Büro beträgt die Beleuchtungsstärke beispielsweise gerade einmal 500 Lux.
Lieferumfang: • Tageslichtlampe
Diese Gebrauchsanweisung
2
2. Zeichenerklärung
Storage
Operating
PAP
Folgende Symbole werden in der Gebrauchsanweisung oder am Gerät verwendet.
Gebrauchsanweisung lesen
Zulässige Lagerungstemperatur und -luft­feuchtigkeit
Zulässige Betriebstemperatur und -luft­feuchtigkeit
Hinweis auf wichtige Informationen.
Schutzklasse II
OFF / ON
20
Verpackung umweltgerecht entsorgen
Warnung
Achtung
IP 20
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit
Sicherheitshinweis auf mögliche Schä den am Gerät/Zubehör
Seriennummer Hersteller
Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Konformität mit den grundlegen den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EEC für Medizinprodukte
Geschützt gegen feste Fremdkörper, 12,5 mm Durchmesser und größer
Vor Nässe schützen
-
Hinweis
-
O/I
3. Hinweise
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Sicherheitshinweise Warnung
• Die Tageslichtlampe ist nur für die Bestrahlung des menschlichen Körpers vorgesehen.
• Das Gerät ist nicht für den gewerblichen oder klinischen Gebrauch gedacht, sondern nur für den persön-
lichen, häuslichen Gebrauch.
• Das Gerät ist für häusliche Gesundheitsanwendungen geeignet. Zur Verwendung des Gerätes ist keine
besondere Einweisung nötig.
• Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren Schäden aufweisen
und jegliches Verpackungsmaterial entfernt wird. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
• Achten Sie ebenso auf einen sicheren Stand der Tageslichtlampe.
• Das Gerät darf nur an die auf dem Typschild angegebene Netzspannung angeschlossen werden.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser und verwenden Sie es nicht in Nassräumen.
• Nicht bei Hilflosen, Kindern unter 3 Jahren oder wärmeunempfindlichen Personen (Personen mit krank-
heitsbedingten Hautveränderungen), nach der Einnahme von schmerzlindernden Medikamenten, Alkohol oder Drogen verwenden.
• Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern (Erstickungsgefahr!).
• Achten Sie darauf, dass Kinder das Gerät nicht als Spielzeug verwenden.
• Das Gerät darf im erwärmten Zustand nicht ab- oder zugedeckt oder verpackt aufbewahrt werden.
• Ziehen Sie stets das Netzteil und lassen Sie das Gerät abkühlen, ehe Sie es anfassen.
• Das Gerät darf im angeschlossenen Zustand nicht mit feuchten Händen angefasst werden; es darf kein
Wasser auf das Gerät spritzen. Das Gerät darf nur im vollständig trockenen Zustand betrieben werden.
• Achten Sie darauf das Netzteil nur mit trockenen Händen ein- und auszustecken, sowie die EIN/AUS-Taste
nur mit trockenen Händen zu berühren.
• Halten Sie die Netzleitung von warmen Objekten und offenen Flammen fern.
3
• Schützen Sie das Gerät vor stärkeren Stößen.
• Das Netzteil nicht an der Netzleitung aus der Steckdose herausziehen. Greifen Sie direkt am Netzteil, um
das Netzteil aus der Steckdose herauszuziehen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es Schäden aufweist oder nicht ordnungsgemäß funktioniert. Kon­taktieren Sie in diesen Fällen den Kundendienst.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie entsorgt werden. Ist sie nicht
abnehmbar, muss das Gerät entsorgt werden.
• Der Stecker dient zur Trennung der Stromversorgung. Positionieren Sie das Gerät so, dass Sie jederzeit
ohne Umstände den Stecker von der Stromversorgung trennen können.
Die Trennung vom Versorgungsnetz ist nur gewährleistet, wenn das Netzteil aus der Steckdose gezogen ist.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Gegenwart von entflammbaren Narkosegas-Verbindungen mit Luft,
Sauerstoff oder Stickstoffoxid.
• An diesem Gerät müssen Sie keine Kalibrierung und keine vorbeugenden Kontrollen und Instandhaltungen
durchführen.
• Sie können das Gerät nicht reparieren. Es enthält keine Teile, die sie reparieren können.
• Verändern Sie nichts am Gerät ohne Erlaubnis des Herstellers.
• Wenn das Gerät verändert wurde, müssen gründliche Tests und Kontrollen durchgeführt werden, um die
weitere Sicherheit bei fortführender Benutzung des Geräts zu gewährleisten.
Allgemeine Hinweise Achtung
• Wenn Sie eine Augenoperation hatten, konsultieren Sie vor der Benutzung einen Arzt.
• Wenn bei Ihnen eine Augenerkrankung diagnostiziert wurde, bei der Sie helles Licht vermeiden sollen, kon-
sultieren Sie vor der Benutzung einen Arzt.
• Wenn Sie an schweren Depressionen leiden, konsultieren Sie vor der Benutzung einen Arzt.
• Wenn Ihre Haut empfindlich auf Licht reagiert (z.B. systemischer Lupus erythematodes), konsultieren Sie
vor der Benutzung einen Arzt.
• Bei Einnahme von Medikamenten wie Schmerzmittel, Blutdrucksenkern und Antidepressiva sollte vorher
mit dem Arzt über den Einsatz der Tageslichtlampe gesprochen werden.
• Bei Menschen mit Netzhauterkrankungen sollte vor Beginn der Tageslichtanwendung genauso wie bei Dia
betikern eine Untersuchung beim Augenarzt gemacht werden.
• Bitte nicht anwenden bei Augenkrankheiten wie Grauer Star, Grüner Star, Erkrankungen des Sehnervs all­gemein und bei Entzündungen des Glaskörpers.
• Bei gesundheitlichen Bedenken irgendwelcher Art konsultieren Sie Ihren Hausarzt!
• Vor Gebrauch des Gerätes ist jegliches Verpackungsmaterial zu entfernen.
• Leuchtmittel sind von der Garantie ausgenommen.
EMV Information Warnung
• Die Verwendung dieses Geräts unmittelbar neben anderen Geräten oder mit anderen Geräten in gesta­pelter Form sollte vermieden werden, da dies eine fehlerhafte Betriebsweise zur Folge haben könnte. Wenn eine Verwendung in der vorbeschriebenen Art dennoch notwendig ist, sollten dieses Gerät und die anderen Geräte beobachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß arbeiten.
• Die Verwendung von anderem Zubehör, und einem anderen Netzteil als jenem, welches diesem Geräts bei
gelegt ist, kann erhöhte elektromagnetische Störaussendungen oder eine geminderte elektromagnetische Störfestigkeit des Geräts zur Folge haben und zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
• Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (einschließlich deren Zubehör wie z.B. Antennenkabel und externe
Antennen) sollten nicht in einem geringeren Abstand als 30 cm zu diesem Gerät und seinem Netzkabel verwendet werden. Eine Nichtbeachtung kann zu einer Leistungsbeeinträchtigung des Geräts führen.
• Wenn das Gerät aufgrund elektromagnetischer Störungen flackert oder nicht leuchtet, verwenden Sie es
an einem anderen Standort.
• Um die Aufrechterhaltung der Basissicherheit und der wesentlichen Leistungsmerkmale im Hinblick auf
elektromagnetische Störgrößen über die gesamte zu erwartende Betriebs-Lebensdauer zu gewährleisten,
sollte das Gerät nicht in der Nähe (z.B. weniger als 1,5 km entfernt) von AM, FM und TV-Sendern betrieben
werden.
-
-
4
Reparatur Achtung
• Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren. Hierbei könnten ernsthafte Verletzungen die Folge sein.
Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
• Wenden Sie sich bei Reparaturen an den Kundenservice oder an einen autorisierten Händler.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Sollte das Gerät nicht funktionieren, versuchen Sie
das Problem mit den Hinweisen aus Kapitel „Was tun bei Problemen?“ zu lösen. Sollten Sie das Problem nicht beheben können, kontaktieren Sie den Kundenservice oder einen autorisierten Händler.
4. Gerätebeschreibung
1
Übersicht
1. Leuchtschirm
2. Gehäuse Rückseite
3. Standfüße
4. Ein/Aus-Taste
5. Netzleitung mit Stecker
6. Standfuß
7. Lochung für Wandaufhängung
2
5
7
3
4
6
5. Inbetriebnahme
Entnehmen Sie das Gerät aus der Folie. Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen und Fehler. Sollten Sie Beschädigungen oder Fehler an dem Gerät feststellen, verwenden Sie es nicht und kontaktieren Sie den Kunden­dienst oder Ihren Lieferanten.
Aufstellen
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf. Die Platzierung sollte so gewählt werden, dass der Abstand vom Gerät zum Benutzer zwischen 20 cm und 45 cm beträgt. Hier besitzt die Lampe ihre optimale Wirksamkeit.
An der Wand aufhängen
Alternativ können Sie das Gerät auch an einer Wand aufhängen. Hierzu benötigen Sie eine feste Wand mit einer
stabilen Aufhängevorrichtung (für Betonwände z.B. eine 25 mm lange M4 Edelstahl-Blechschraube mit Dübel). Hängen Sie nun das Gerät an der Lochung (befindet sich zentral auf der Geräterückseite) an der Aufhängevor-
richtung auf. Blechschraube und Dübel sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Achtung
Wenn die Lochung auf der Geräterückseite eingerissen oder beschädigt ist, hängen Sie das Gerät
nicht an einer Wand auf! Kontaktieren Sie für Hilfe den Kundendienst oder Ihren Händler.
Hinweis:
• Achten Sie darauf, dass sich eine Steckdose in der Nähe des Aufstellplatzes befindet.
• Achten Sie darauf, dass sich der Netzstecker komplett in der Steckdose befindet.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
5
6. Bedienung
1 Lampe einschalten
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
2 Licht genießen
Setzten Sie sich so nah als möglich an die Lampe, zwischen 20 cm und 45 cm. Sie können während der Anwendung Ihren gewohnten Bedürfnissen nachgehen. Sie können lesen, schreiben, telefonieren, etc.
• Blicken Sie immer wieder kurz direkt in das Licht, da die Aufnahme bzw. die Wirkung über die Augen/
Netzhaut erfolgt.
• Sie können die Tageslichtlampe so oft einsetzen, wie sie wollen. Die Behandlung ist jedoch am wir­kungsvollsten, wenn Sie entsprechend der vorgegebenen Zeitangaben mindestens 7 Tage in Folge die Lichttherapie durchführen.
• Die effektivste Tageszeit für die Behandlung ist zwischen 6 Uhr morgens und 8 Uhr abends und wird mit einer täglichen Dauer von 2 Stunden empfohlen.
• Blicken Sie jedoch nicht über die gesamte Anwendungsdauer direkt in das Licht, es könnte gegebe­nenfalls zu einer Überreizung der Netzhaut kommen.
• Beginnen Sie mit kürzerer Bestrahlung, die Sie im Laufe einer Woche steigern.
• Lassen Sie die in Benutzung befindliche Tageslichtlampe nicht unbeaufsichtigt.
Hinweis:
Nach den ersten Anwendungen können Nebenwirkungen wie Augen- und Kopfschmerzen sowie Übelkeit auftreten, welche in den weiteren Sitzungen ausbleiben, da sich dann das Nervensystem an die neuen Reize gewöhnt hat. Verwenden Sie die Tageslichtlampe einige Tage lang nicht, bis die Nebenwirkungen abgeklungen sind, und versuchen Sie es dann erneut.
3 Worauf sollten Sie achten
Für eine Anwendung beträgt der empfohlene Abstand 20 - 45 cm zwischen Gesicht und Lampe. Die Dauer der Anwendung hängt wiederum vom Abstand ab:
Lux Abstand Anwendungsdauer
10.000 ca. 20 cm 0,5 Stunde
5.000 ca. 30 cm 1 Stunde
2.500 ca. 45 cm 2 Stunden
Grundsätzlich gilt:
Je näher man der Lichtquelle ist, desto kürzer die Anwendungszeit.
4 Licht über einen längeren Zeitraum genießen
Wiederholen Sie die Anwendung in der lichtarmen Jahreszeit mindestens an 7 aufeinander folgenden
Tagen, bzw. auch länger, je nach individuellem Bedürfnis. Sie sollten die Behandlung vorzugsweise in den Morgenstunden durchführen.
5 Lampe ausschalten
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Die LEDs schalten sich aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
ACHTUNG!
Die Lampe ist nach dem Gebrauch warm. Lassen Sie die Lampe zuerst lange genug abkühlen bevor Sie
diese aufräumen und / oder verpacken!
7. Gerät reinigen und pflegen
Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät gereinigt werden.
Achtung
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt! Vor jeder Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet, vom Netz getrennt und abgekühlt sein.
• Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen! Benutzen Sie zur Reinigung ein leicht angefeuchtetes Tuch.
6
• Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel und halten Sie das Gerät niemals unter Wasser. Das Gerät darf im angeschlossenen Zustand nicht mit feuchten Händen angefasst werden; es darf kein
Wasser auf das Gerät spritzen. Das Gerät darf nur im vollständig trockenen Zustand betrieben werden.
8. Lagerung
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, bewahren Sie es uneingesteckt in einer tro­ckenen Umgebung und außer Reichweite von Kindern auf. Beachten Sie die im Kapitel „Technische Daten“ angegebenen Aufbewahrungsbedingungen.
9. Entsorgen
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equip­ment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
10. Was tun bei Problemen?
Problem Mögliche Ursache Behebung
Gerät leuchtet nicht Ein/Aus-Taste ausgeschaltet Schalten Sie die Ein/Aus-Taste ein.
Kein Strom Den Netzstecker korrekt anschließen. Kein Strom Die Netzleitung ist defekt. Kontaktieren Sie
Lebensdauer der LEDs überschritten. LEDs defekt.
den Kundendienst oder Ihren Händler Wenden Sie sich bei Reparaturen an den
Kundenservice oder an einen autorisierten Händler.
11. Technische Angaben
Typ TL41 Modell MDLEDV2 Abmessungen (BHT) 270 x 207 x 80 mm Gewicht Beleuchtungskörper LEDs Beleuchtungsstärke 10.000 Lux (Abstand: ca. 20 cm) Netzanschluss 220-240 V ~, 50 Hz, 0.3 A Betriebsbedingungen 0°C bis +40°C, 30-90 % relative Luftfeuchte,
Aufbewahrungsbedingungen -10°C bis +60°C, 30-90 % relative Luftfeuchte,
Transportbedingungen -10°C bis +60°C, 30-90 % relative Luftfeuchte,
Produktklassifizierung Schutzklasse II, IP20, kein Anwendungsteil, kein AP oder APG,
Ort des Lichtaustritts Leuchtschirm (ca. 440 cm Farbtemperatur der LEDs 6.500 Kelvin Lebensdauer der LEDs ca. 10.000 Stunden Risikogruppe von Lichtquellen Nach IEC 60601-2-57: 2011 als Risikogruppe 1 klassifiziert Produktlebensdauer 5 Jahre
ca. 645 g
700-1060hPa Umgebungsdruck
700-1060hPa Umgebungsdruck
700-1060hPa Umgebungsdruck
Dauerbetrieb
2
)
7
Maximale Strahlungsleistung des TL 41
Strahlungsleistung Risikogruppe klassifiziert nach
IEC 60601-2-57: 2011
E
: Auge UV-A Freie Gruppe 1.6 ×10-4 W·m
uva
ES: Aktinisches UV Haut & Auge Freie Gruppe 1.5 ×10-4 W·m EIR: Infrarotstrahlung Gefährdungs-
Freie Gruppe 5.7 ×10-2 W·m
expositionsgrenzen für die Augen EH: Thermale Gefährdung für die Haut Freie Gruppe 3.1 ×101 W·m LB: Blaulicht Risikogruppe 1 1.1 ×103 W·m-2·sr LR: Retinal thermisch Freie Gruppe 2.4 ×102 W·m-2·sr
Technische Änderungen vorbehalten. Die Seriennummer befindet sich auf dem Gerät. Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der europäischen Richtlinien für Medizinprodukte 93/42/EEC und
2007/47/EC, sowie dem Medizinproduktegesetz. Dieses Gerät entspricht der europäischen Norm EN 60601-1-2 und unterliegt besonderen Vorsichtsmaß­nahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen dieses Gerät beeinflussen können. Genauere Angaben können Sie unter der angegebenen Kundenservice-Adresse anfordern oder am Ende der Gebrauchsweisung
nachlesen.
Maximalwert
-2
-2
-2
-2
-1
-1
12. Garantie und Service
Wir leisten 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum für Material- und Fabrikationsfehler des Produktes. Die Garantie gilt
nicht:
• Im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen.
• Für Verschleißteile.
• Bei Eigenverschulden des Kunden.
• Sobald das Gerät durch eine nicht autorisierte Werkstatt geönet wurde.
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt. Für Geltendmachung eines Garantiefalles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis des Kaufes zu führen. Die Ga-
rantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der Beurer GmbH, Ulm (Germany)
geltend zu machen.
Bitte wenden Sie sich im Falle von Reklamationen an unseren Service unter folgendem Kontakt: Service Hotline:
Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144
E-Mail: kd@beurer.de www.beurer.com
Fordern wir Sie zur Übersendung des defekten Produktes auf, ist das Produkt an folgende Adresse zu senden:
Beurer GmbH Servicecenter Lessingstraße 10 b 89231 Neu-Ulm Germany
8
Irrtum und Änderungen vorbehalten
ENGLISH
Content
1. About the daylight therapy lamp ............................ 9
2. Signs and symbols .............................................. 10
3. Notes ................................................................... 10
4. Unit description ................................................... 12
5. Initial use .............................................................. 12
6. Operation ............................................................. 12
1. About the daylight therapy lamp
Dear valued customer,
Thank you for choosing one of our products. Our name stands for high-quality, thoroughly tested products for ap­plications in the areas of heat, weight, blood pressure, body temperature, pulse, gentle therapy, massage and air.
With kind regards Your Beurer team
Why use a daylight therapy lamp?
When the hours of daylight are noticeably shorter in autumn and people increasingly stay inside in winter, the ef­fects of a lack of light may become apparent. This is often described as “winter depression”. The symptoms can present themselves in a number of ways:
• Imbalance
• Low mood
• Lack of energy and listlessness
• Generally feeling under the weather
The cause of these symptoms is the fact that light, particularly sunlight, is essential for life and has a direct effect upon the human body. Sunlight indirectly controls the production of melatonin, which is only passed to the blood in darkness. This hormone shows your body that it is time to sleep. Therefore, in months with less sunshine more melatonin is produced, making it difficult to get up in the mornings because your body functions are powered
down. Use the daylight therapy lamp immediately after waking up (i.e. as early as possible) to end the production
of melatonin and to brighten your mood. Lack of light also prevents the production of the happy hormone serotonin, which is said to significantly influence our well-being. The application of light thus yields quantitative changes to hormones and neurotransmitters in the brain that have an effect on our activity levels, our feelings and our well-being. To compensate for such a hormo nal imbalance, daylight therapy lamps can create a suitable replacement for natural sunlight. In the medical field, daylight therapy lamps are used as compensation for the effects of a lack of light. Daylight therapy lamps simulate daylight over 10,000lux. This light can influence the human body and be used as a treatment or as a preventative measure. Normal electric light, however, is not sufficient to influence the hormonal balance. This is because in a well-lit office, the light intensity is just 500 lux, for example.
Included in delivery: • Daylight therapy lamp
• These operating instructions
• Increased need for sleep
• Loss of appetite
• Difficulty concentrating
7. Cleaning and care of the unit ............................... 13
8. Storage ................................................................14
9. Disposal ............................................................... 14
10. What if there are problems?.................................14
11. Technical specifications ....................................... 14
12. Warranty/service .................................................. 15
-
9
2. Signs and symbols
Storage
PAP
The following symbols appear in these instructions or on the device.
Warning
Important
IP 20
Read the instructions of use
Warning instruction indicating a risk of injury or damage to health
Safety note indicating possible damage to the unit/accessory
Serial number Manufacturer
The CE labelling certifies that the product complies with the essential requirements of Directive 93/42/EEC on medical products
Protected against solid foreign objects
12.5 mm in diameter and larger
Keep dry
Operating
Note
O/I
20
Permissible storage temperature and humidity
Permissible operating temperature and humidity
Note on important information
Device in protection class 2
OFF / ON
Dispose of packaging in an environ­mentally friendly manner
3. Notes
Please read these instructions for use carefully and keep them for later use. Be sure to make them accessible to other users and observe the information they contain.
Safety notes Warning
• The daylight therapy lamp is only intended for radiation on human bodies.
The device is not intended for commercial or clinical use; it is designed exclusively for personal use at home.
• The device is suitable for health applications at home. No special training is required to use the device.
• Before use, ensure that there is no visible damage to the device or accessories and that all packaging
material has been removed. If you have any doubts, do not use the device and contact your retailer or the specified Customer Service address.
• Ensure that the daylight therapy lamp is positioned on a stable base.
• The device must only be connected to the mains voltage that is specified on the type plate.
• Never submerge the device in water or other liquids and do not use it in the bathroom.
It must not be used on people with disabilities, children under 3 years of age or people with reduced sensitivity
to heat (e.g. people with skin alternations due to illness), after taking pain relief medication, alcohol or drugs.
• Keep packaging material away from children (risk of suffocation!).
• Do not allow children to play with the device.
• If the device is warm, do not cover it or pack and store it.
• Always unplug the mains part and allow the device to cool down before touching it.
• Do not touch the device with wet hands when it is plugged in and do not allow water to spray on the de-
vice. Only operate the device if it is completely dry.
• Ensure that you only insert and remove the mains part with dry hands and that you only press the ON/OFF
button with dry hands.
• Keep the mains cable away from hot objects and naked flames.
• Protect the device from heavy impact.
10
• Do not pull the mains part out of the socket using the mains cable. Hold the mains part directly when
pulling the mains part from the socket.
• Do not use the device if it shows signs of damage or does not function properly. In such cases, contact
Customer Services.
• If the mains connection cable of this device is damaged, it must be disposed of. If it cannot be removed,
the device must be disposed of.
• The plug is used to disconnect the power supply. Position the device so that you can easily unplug the
plug from the power supply at all times.
• Disconnection from the power supply network is only guaranteed when the mains part is unplugged.
• Do not use the device in the presence of flammable anaesthetic gas connections with air, oxygen or nitro-
gen oxide.
• No calibration and no preventive checks or maintenance need to be carried out on this device.
• You cannot repair the device. The device contains no parts that you can repair.
• Do not make any changes to the device without the manufacturer‘s permission.
• If the device has been changed, thorough tests and checks must be carried out to ensure the continued
safety of further use of the device.
General notes Important
The following conditions may be contraindication for use of this appliance:
• suffer(ed) from severe depression;
• recent eye surgery or a diagnosed eye condition whereby doctor has advised you to avoid bright light;
• skin sensitive to light, such as systemic lupus erythematosus.
• Always consult a doctor before using the daylight therapy lamp if you are taking medication such as pain
relief medication, medication to reduce high blood pressure or antidepressant medication.
• Diabetics and people who suffer from retinal diseases must be examined by an optician before using the
daylight therapy lamp.
• Please do not use the device if you suffer from an eye disease such as cataracts, glaucoma, diseases of
the optic nerve or inflammation of the vitreous body.
• If you have health concerns of any kind, consult your GP!
• Remove all packaging material before using the device.
• Light sources are excluded from the warranty.
EMC information Warning
• Use of this appliance adjacent to or stacked with other device should be avoided because it could result
in improper operation. If such use is necessary, this appliance and the other device should be observed to verify that they are operating normally. If the appliance does not light on or is flickering, it means that the appliance is not operating normally.
• Do not change any cable without authorization of the manufacturer. Use of cables other than those speci­fied or provided by the manufacturer of this appliance could result in increased electromagnetic emissions or decreased electromagnetic immunity of this appliance and result in improper operation.
• Portable RF communications equipment (including peripherals such as antenna cables and external
antennas) should be used no closer than 30 cm to any part of this appliance, including power cable. Oth­erwise, degradation of the performance of this equipment could result.
• If the appliance does not light on or is flickering due to the electromagnetic disturbances, do not use it
and try to place the appliance in other location.
• For maintaining the basic safety and essential performance with regard to electromagnetic disturbances for the expected service life, please take precaution if the use location is near (e.g. less than 1,5 km from)
from AM, FM or TV broadcast antennas.
Repairs Important
• Do not open the device. Do not attempt to repair the device yourself. This can result in serious injury. Failu­re to comply with this instruction will void the warranty.
• For repairs, please contact Customer Services or an authorised retailer.
11
• Do not use the device if it is damaged. If the device is not working, try to solve the problem using the infor­mation in chapter “What if there are problems?”. If you are unable to solve the problem, contact Customer Services or an authorised retailer.
1
4. Unit description
Overview
1. Fluorescent screen
2. Rear of the device housing
3. Support feet
4. On/off button
5. Mains cable with plug
6. Stand
7. Hole for wall-mounting fixture
5. Initial use
Take the device out of the plastic wrapping. Check the device for damage or faults. If you notice any damage or faults on the device, do not use it and contact customer services or your supplier.
4
2
5
3
7
6
Positioning the device
Place the device on an even surface. The position should be chosen to ensure a distance of between 20cm and 45cm between the user and the device. The lamp is most effective at this distance.
Mounting the device on the wall
Alternatively, you can also mount the device on the wall. This requires a solid wall with a stable suspension de-
vice (for concrete walls e.g. a 25mm long M4 stainless steel self-tapping screw and wall plug). Only mount the device on the suspension device at the hole (located centrally on the rear of the device). Self-tapping screw and
wall plug are not included in delivery.
Important:
If the area around the hole in the rear of the device is cracked or damaged, do not mount the device on the
wall! For help, please contact customer services or your retailer.
Note:
• Ensure that there is a mains socket close to the set-up area.
• Ensure that the mains part plug is completely inserted in the mains socket.
• Arrange the mains cable so that no-one will trip over it.
6. Operation
1 Switching on the lamp
Press the On/Off button.
12
2 Enjoying the light
Sit as close as possible to the lamp, between 20 cm and 45 cm. You can go about your normal activities while using it. You can read, write, make telephone calls, etc.
• Every so often, briefly look directly into the light, since the effect results from the eyes/ retina receiving
the light.
• Use the daylight therapy lamp as often as you want. However, the treatment is at its most effective if
you carry out the light therapy according to the prescribed time period of at least 7 successive days.
• The most effective time of day for the treatment is between 6am and 8pm
and we recommend that it is used for 2 hours per day.
• Do not look directly into the light the whole time you are using it, however, since that could lead to
overstimulation of the retina.
• Start with shorter periods of illumination, which you increase over the course of a week.
• Do not leave the daylight therapy lamp unsupervised if it is being used.
Note:
After the first few applications you may experience side effects such as pain in the eyes and head or nausea. This should disappear in further sessions as the nervous system becomes accustomed to the new stimuli. Refrain from using the daylight therapy lamp for a few days until the side effects have sub­sided, then try to use the device again.
3 Important instructions
When using the lamp, maintain the recommended distance of 20 - 45 cm between your face and the lamp. The duration of the application depends on the distance:
Lux Distance Application duration
10.000 approx. 20 cm 0,5 hour
5.000 approx. 30 cm 1 hour
2.500 approx. 45 cm 2 hours
Basically, the closer you are to the source of light, the less time you should use it.
4 Enjoying light over longer periods
Repeat your use of the lamp in the dark seasons for at least 7 successive days, or even longer, depending on your individual needs. If possible, conduct the treatment in the morning hours.
5 Switching off the lamp
Press the ON/OFF button. The LEDs switch off. Unplug the mains part from the mains socket.
CAUTION!
The lamp remains warm after use. Allow the lamp to cool down sufficiently before putting it away and/or packing it away warm.
7. Cleaning and care of the unit
The device should be cleaned from time to time.
Important
• Ensure that no water gets inside the device. The device must be switched off, disconnected from the mains and allowed to cool down each time before cleaning.
• Do not clean the device in a dishwasher. Use a slightly damp cloth to clean the device.
• Do not use any abrasive cleaning products and never submerge the device in water. Do not touch the device with wet hands when it is plugged in and do not allow water to spray on the de­vice. Only operate the device if it is completely dry.
13
8. Storage
If you are not going to use the device for an extended period of time, disconnect it and store it in a dry place, out of the reach of children. Follow the storage instructions provided in the “Technical data” chapter.
9. Disposal
For environmental reasons, do not dispose of the device in the household waste at the end of its useful life. Dispose of the unit at a suitable local collection or recycling point. Dispose of the device in accor-
dance with EC Directive – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). If you have any questions,
please contact the local authorities responsible for waste disposal.
10. What if there are problems?
Problem Possible cause Solution
Device does not light up
On/off button switched off Switch on the on/off button. No electricity Connect the mains plug correctly. No electricity The mains cable is defective. Contact
LEDs have reached the end of their service life. LEDs faulty.
customer services or your retailer. For repairs, please contact Customer
Services or an authorised retailer.
11. Technical specifications
Type TL 41 Model MDLEDV2 Dimensions (WHD) 270 x 207 x 80 mm Weight Light LEDs Illuminance 10,000 lux (at a distance of approx. 20 cm) Mains connection 220-240 V ~, 50 Hz, 0.3 A Operating conditions 0°C to +40°C, 30-90% relative humidity,
Storage conditions -10°C to +60°C, 30-90% relative humidity,
Transport conditions -10°C to +60°C, 30-90% relative humidity,
Product classification Protection class II, IP20, no AP or APG, continuous operation
approx. 645 g
700-1060hPa ambient pressure
700-1060hPa ambient pressure
700-1060hPa ambient pressure
Location of emission aperture Screen (around approx. 440 cm Color temperature of LEDs 6.500 Kelvin LED lifetime approx. 10,000 hours Risk group of light source equipment risk group 1 classified by IEC 60601-2-57: 2011 Product lifetime 5 years
2
)
14
Maximum output of optical radiation for the TL 41
Radiance Output Risk group classified by IEC
60601-2-57: 2011
E
: Eye UV-A Exempt Group 1.6 ×10-4 W·m
uva
ES: Actinic UV skin & eye Exempt Group 1.5 ×10-4 W·m EIR: Infrared radiation hazard exposure
Exempt Group 5.7 ×10-2 W·m
limits for the eye EH: Thermal hazard for the skin Exempt Group 3.1 ×101 W·m LB: Blue light Risk Group 1 1.1 ×103 W·m-2·sr LR: Retinal thermal Exempt Group 2.4 ×102 W·m-2·sr
Subject to technical modifications.
The serial number is located on the device or in the battery compartment.
This device meets the requirements of the European Directive 93/42/EEC and 2007/47/EC Medical Devices as well as the Medical Devices Act. This device complies with European Standard EN 60601-1-2 and is subject to particular precautions with regard to electromagnetic compatibility. Please note that portable and mobile HF communication systems may interfere with this unit. More details can be requested from the stated customer service address or found at the end of the instructions for use.
Max. value
-2
-2
-2
-2
-1
-1
12. Warranty/service
In case of a claim under the warranty please contact your local dealer or the local representation which is men­tioned in the list “service international”. In case of returning the unit please add a copy of your receipt and a short report of the defect.
The following warranty terms shall apply:
1. The warranty period for BEURER products is either 3 years or- if longer- the country specific warranty period from date of Purchase.
In case of a warranty claim, the date of purchase has to be proven by means of the sales receipt or invoice.
2. Repairs (complete unit or parts of the unit) do not extend the warranty period.
3. The warranty shall not be valid for damages because of a. improper treatment, e.g. nonobservance of the user instructions. b. repairs or tampering by the customer or unauthorised third parties. c. transport from the manufacturer to the consumer or during transport to the service centre.
d. The warranty shall not be valid for accessories which are subject to normal wear and tear (cuff, batteries etc.).
4. Liability for direct or indirect consequential losses caused by the unit are excluded even if the damage to the unit is accepted as a warranty claim.
15
Subject to errors and changes
FRANÇAIS
Sommaire
1. Familiarisation avec l’appareil .............................. 16
2. Symboles utilisés ................................................. 17
3. Remarques .......................................................... 17
4. Description de l’appareil ...................................... 19
5. Mise en service .................................................... 19
6. Utilisation ............................................................. 20
1. Familiarisation avec l’appareil
Chère cliente, cher client,
Nous vous remercions d’avoir choisi l’un de nos produits. Notre société est réputée pour l’excellence de ses produits et les contrôles de qualité auxquels ils sont soumis. Nos produits couvrent les domaines de la chaleur, du poids, de la tension artérielle, de la température corporelle, de la thérapie douce, des massages et de l’amé­lioration de l’air.
Sincères salutations, Votre équipe Beurer
Pourquoi utiliser une lampe de luminothérapie?
À l’automne, lorsque la durée d’ensoleillement décline sensiblement et que l’on reste plus longtemps en intérieur au cours de l’hiver, il arrive de se trouver en manque de lumière. C’est ce que l’on appelle communément la «dé­pression hivernale». Les symptômes sont divers:
• Sautes d’humeur
• Humeur morose
• Manque d’énergie et de motivation
• Mal-être général
7. Nettoyer et entretenir l’appareil ...........................21
8. Stockage .............................................................. 21
9. Élimination .......................................................... 21
10. Que faire en cas de problèmes? ......................... 21
11. Caractéristiques techniques ................................ 21
12. Garantie/Maintenance .........................................22
• Besoin de sommeil plus important
• Perte d’appétit
• Troubles de la concentration
La cause de l’apparition de ces symptômes se résume au besoin vital que représente la lumière rement la lumière du soleil pour le corps humain, sur lequel elle agit directement. La lumière du soleil provoque indirectement la production de mélatonine, qui n’est envoyée dans le sang que dans l’obscurité. Cette hormone indique au corps qu’il est temps de dormir. C’est pourquoi la production de mélatonine est plus importante pendant les mois sombres. Il est donc plus difficile de se lever, car les fonctions corporelles sont amoindries. Si la lampe de luminothérapie est utilisée immédiatement après le lever du matin, c’est-à-dire le plus tôt possible, la
production de mélatonine peut être arrêtée afin de permettre un élan d’humeur positive.
De plus, un manque de lumière inhibe la production de l’hormone du bonheur sérotonine, qui influence consi-
dérablement notre «bien-être». Il s’agit, concernant l’application de lumière, de modifications quantitatives
d’hormones et de messagers chimiques dans le cerveau, qui peuvent influencer notre niveau d’activité, nos
sentiments et notre bien-être. Pour contrer un tel déséquilibre hormonal, les lampes de luminothérapie peuvent
représenter un bon substitut à la lumière du soleil. Dans le domaine médical, les lampes de luminothérapie sont utilisées en luminothérapie contre le manque de lumière. Ces lampes simulent la lumière du jour au-delà de 10000lux. Cette lumière peut agir sur le corps hu-
main et être utilisée à titre préventif ou pour le traitement. Quant à la lumière électrique, elle ne suffit pas pour
agir sur le taux hormonal. En effet, la puissance lumineuse dans un bureau bien éclairé n’est que de 500lux, par exemple.
Contenu: • Lampe de luminothérapie
Ce mode d’emploi
et plus particuliè-
16
2. Symboles utilisés
Storage
Operating
PAP
Les symboles suivants sont utilisés dans le mode d’emploi ou sur l’appareil.
Veuillez lire le mode d’emploi
Température et taux d’humidité de stockage admissibles
Température et taux d’humidité d’utilisation admissibles
Indication d’informations importantes.
Classe de sécurité II
Marche/Arrêt
20
Emballage à trier
Avertisse­ment
Attention
IP 20
Ce symbole vous avertit des risques de blessures ou des dangers pour votre santé
Ce symbole vous avertit des éventuels dommages au niveau de l’appareil ou d’un accessoire
Numéro de série Fabricant
Le sigle CE atteste de la conformité aux exigences fondamentales de la directive 93/42/EEC relative aux dispositifs médicaux
Protection contre les corps solides, diamètre 12,5mm ou plus
Protéger contre l’humidité
Remarque
E/S
3. Remarques
Lisez attentivement ce mode d’emploi, conservez-le pour un usage ultérieur, mettez-le à disposition des autres utilisateurs et suivez les consignes qui y figurent.
Consignes de sécurité Avertissement
• La lampe de luminothérapie est exclusivement prévue pour l’irradiation du corps humain.
• L’appareil n’est pas destiné à être utilisé dans un cadre professionnel ou en clinique, mais exclusivement
pour l’utilisation personnelle dans le foyer.
• Cet appareil n’est pas adapté aux traitements médicaux à domicile. Aucune familiarisation spéciale n’est
requise pour utiliser l’appareil.
• Avant l’utilisation, assurez-vous que l’appareil et les accessoires ne présentent aucun dommage visible et
que la totalité de l’emballage a bien été retirée. En cas de doute, ne l’utilisez pas et adressez-vous à votre revendeur ou au service client indiqué.
• Veillez à poser la lampe de luminothérapie sur une surface stable.
• L‘appareil doit uniquement être raccordé à la tension secteur indiquée sur la plaque signalétique.
• N’immergez pas l’appareil dans l’eau et ne l’utilisez pas dans des pièces humides.
• N’utilisez pas l’appareil sur des personnes dépendantes, des enfants de moins de 3ans ou des personnes insensibles à la chaleur (personnes présentant des modifications de la peau à la suite d’une maladie),
après la prise d’antalgiques, d’alcool ou de drogues.
• Conservez l’emballage hors de portée des enfants (risque d’étouffement!).
• Assurez-vous que les enfants ne jouent pas avec l’appareil.
• Lorsqu’il est chaud, l’appareil ne doit pas être recouvert ni emballé.
• Débranchez toujours la prise et laissez l’appareil refroidir avant de le toucher.
• Lorsqu’il est branché, l’appareil ne doit pas être saisi avec des mains humides; protégez l’appareil des éclaboussures d’eau. L’appareil doit uniquement être utilisé à l’état entièrement sec.
17
• Assurez-vous d’avoir les mains bien sèches avant de brancher et débrancher la prise électrique et d’ac­tionner la touche Marche/Arrêt.
• Tenez le câble d’alimentation éloigné des objets chauds et des flammes nues.
• Veuillez protéger l’appareil contre les chocs.
• Ne pas débrancher la prise électrique en tirant sur le câble. Débranchez l’adaptateur secteur en tirant la
fiche au niveau de la prise.
• N’utilisez pas l’appareil s’il est visiblement endommagé ou ne fonctionne pas correctement. Si l’une ou
l’autre des situations se présente, contactez le service client.
• Si le câble d’alimentation électrique de l’appareil est endommagé, il doit être mis au rebut. S’il n’est pas détachable, l’appareil doit être mis au rebut.
• La prise sert à débrancher l’alimentation électrique. Placez l’appareil de manière à être certain de pouvoir à
tout moment débrancher la fiche de l’alimentation électrique sans problème.
L’alimentation électrique est considérée comme correctement coupée uniquement si l’adaptateur secteur est débranché de la prise.
• N’utilisez pas cet appareil en présence d’une combinaison de gaz anesthésiant inflammable et d’air, d’oxy­gène ou d’oxyde d’azote.
• Cet appareil ne nécessite pas de calibrage ni de contrôles préventifs, mais vous devez néanmoins l’entre­tenir.
• Vous ne pouvez pas réparer l’appareil. Il ne contient aucune pièce que vous pouvez réparer.
• N’effectuez aucune modification sur l’appareil sans autorisation du fabricant.
• Si l’appareil a été modifié, des tests et contrôles basiques doivent être effectués pour garantir la sécurité
d’utilisation de l’appareil à l’avenir.
Recommandations générales Attention
• Si vous avez eu une opération des yeux, veuillez consulter votre médecin avant toute utilisation.
• Si on vous a diagnostiqué une maladie des yeux vous obligeant à éviter les lumières fortes, veuillez consul
ter votre médecin avant toute utilisation.
• Si vous souffrez d’une grave dépression, veuillez consulter votre médecin avant toute utilisation.
• Si votre peau est sensible à la lumière (par ex. Lupus érythémateux chronique), veuillez consulter votre
médecin avant toute utilisation.
• En cas de prise de médicaments tels que des sédatifs, des anti-hypertenseurs et des antidépresseurs, il
convient de demander l’avis du médecin concernant l’utilisation de la lampe de luminothérapie.
• Pour les personnes souffrant de maladies de la rétine tout comme pour les diabétiques, il est recomman
dé, avant l’utilisation de la lampe de luminothérapie, de se faire examiner par un ophtalmologue.
• Veuillez ne pas utiliser l‘appareil dans le cas d‘affections oculaires telles que cataracte, glaucome, affec tions du nerf optique en général et dans le cas d‘inflammations du corps vitré.
• En cas de problèmes de santé quelconques, veuillez consulter votre médecin de famille.
• L’emballage doit être retiré avant l’utilisation de l’appareil.
• Les ampoules sont exclues de la garantie.
Informations sur la compatibilité électromagnétique Avertissement
• Éviter d’utiliser ces appareils à proximité immédiate d’autres appareils ou en l’empilant sur d’autres appa­reils, car cela peut provoquer des dysfonctionnements. S’il n’est pas possible d’éviter le genre de situation
précédemment indiqué, il convient alors de surveiller cet appareil et les autres appareils afin d’être certain
que ceux-ci fonctionnent correctement.
• L’utilisation d’autres accessoires et d’une alimentation différente de celle fournie avec cet appareil peut
provoquer des perturbations électromagnétiques accrues ou une baisse de l’immunité électromagnétique de l’appareil, et donc causer des dysfonctionnements.
• Les appareils de communication HF portatifs (y compris leurs accessoires, comme le câble d’antenne et les antennes externes) ne doivent pas être utilisés à une distance inférieure à 30cm de cet appareil, de son alimentation et de son câble de raccordement. Le non-respect de cette consigne peut provoquer une
baisse de puissance de l’appareil.
• Si l’appareil ne s’allume pas ou émet seulement une lumière vacillante en raison de perturbations électro
magnétiques, utilisez-le à un autre endroit.
• Afin de garantir la sécurité de base et les performances caractéristiques de base en fonction des niveaux de perturbations électromagnétiques durant toute la durée de vie du produit, l’appareil ne doit pas être utilisé à proximité (par ex. à moins de 1,5kilomètre) d’émetteurs TV, AM et FM.
-
-
-
-
18
Loading...
+ 42 hidden pages