wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschieden haben. Unser
Name steht für hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen
Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körpertemperatur, Puls, Sanfte Therapie, Massage und Luft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren
Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Kennenlernen
Das mobile EKG ME 90 dient der Ermittlung des Herzrhythmus - zu Hause und unterwegs.
Das Gerät informiert Sie über den durchschnittlichen Pulswert sowie eine mögliche Abwei
chung von einem normalen EKG. Für die genaue Auswertung und detaillierte Darstellung
der ermittelten Messdaten kann das Gerät über die integrierte USB-Schnittstelle an den PC
angeschlossen werden. Mit der mitgelieferten Beurer CardioExpert Software können die
Aufzeichnungsergebnisse grafisch dargestellt und zur Weitergabe an Ihren Arzt ausgedruckt
werden. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit die Messdaten per Bluetooth
In der Gebrauchsanweisung, auf der Verpackung und auf dem Typschild des Geräts und des
Zubehörs werden folgende Symbole verwendet:
Vorsicht
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen
Gebrauchsanweisung beachten
3
Page 4
Anwendungsteil Typ CF
Storage
RH 10-95%
-20°C
Operating
RH 30-85%
Gleichstrom
Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-
Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Hersteller
Zulässige Lagerungstemperatur und -luftfeuchtigkeit
60°C
Zulässige Betriebstemperatur und -luftfeuchtigkeit
40°C
5°C
Vor Nässe schützen
SN
Seriennummer
Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Konformität mit den grundlegenden
Anforderungen der Richtlinie 93/42/EEC für Medizinprodukte.
0483
Allgemeine Hinweise
•
Bei dem Gerät ME 90 handelt es sich um ein Einkanal-Elektrokardiogramm (EKG)-Gerät
mit dem mobil innerhalb kurzer Zeit ein Elektrokardiogramm (EKG) aufgezeichnet werden
kann. Darüber hinaus findet eine verständliche Bewertung der Aufzeichnung statt, die
insbesondere Störungen des Herzrhythmus betrifft.
•
Das Gerät ME 90 zeigt Veränderungen im Herzrhythmus an. Diese können vielfältige
Ursachen haben, welche harmlos sein können oder aber auch durch Erkrankungen ver
schiedenen Schweregrades ausgelöst sein können. Wenden Sie sich bei Verdacht auf
Erkrankungen an medizinisches Fachpersonal.
4
-
Page 5
•
Elektrokardiogramme, die mit dem ME 90 aufgezeichnet werden, spiegeln die Herzfunktion
zum Zeitpunkt der Messung wieder. Vorhergehende oder folgende Veränderungen sind
damit nicht zwangsläufig erkennbar.
•
Die Messungen des EKGs, wie mit dem ME 90 können nicht die Gesamtheit aller Herz-
erkrankungen feststellen. Wenden Sie sich unabhängig von dem Messergebnis des ME
90 unverzüglich in ärztliche Behandlung wenn Sie Symptome verspüren, welche auf eine
akute Herzerkrankung hinweisen können. Derartige Symptome können, - ohne jede Voll
-
ständigkeit -, sein:
- linksseitige Schmerzen oder Druckgefühl im Brust- oder Bauchraum,
- ausstrahlende Schmerzen in den Mund- / Kiefer- / Gesichtsbereich, in die Schulter, Arm
oder Hand
- Schmerzen im Bereich des Rückens,
- Übelkeit,
- Brennen im Brustraum,
- Kollapsneigung,
- Atemnot,
- Herzrasen oder unregelmäßiger Herzrhythmus
- insbesondere in Kombination dieser Symptome.
Diese Symptome sind IMMER und SOFORT ärztlich abzuklären. Im Zweifelsfall ist eine
notfallmedizinische Untersuchung einzuleiten.
•
Führen Sie aufgrund des ME 90 Messergebnisses keine Selbstdiagnose oder -behandlung
ohne Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt durch. Setzen Sie insbesondere nicht
eigenmächtig eine neue Medikation an, und führen Sie keine Änderungen in Art und / oder
Dosierung einer bestehenden Medikation durch.
•
Das Gerät ME 90 ersetzt weder eine ärztliche Untersuchung Ihrer Herzfunktion noch die
Aufzeichnung eines medizinischen Elektrokardiogramms, welches mit aufwendigeren Mes
-
sanordnungen gewonnen werden muss.
•
Das Gerät ME 90 stellt keine Erkrankungs- Diagnose zu möglichen Ursachen, die einer
EKG – Veränderung zugrunde liegen können. Dies ist ausschließlich Ihrem behandelnden
Arzt vorbehalten.
•
Es ist zu empfehlen, dass Sie die gewonnenen EKG - Kurven aufzeichnen und gegebenen-
falls Ihrem behandelnden Arzt vorlegen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Statusmeldungen des ME 90 nicht das Symbol OK darstellen.
5
Page 6
Wichtige Sicherheitshinweise
Es wird nicht empfohlen, das Gerät mit einem Herzschrittmacher oder anderen implantierten Geräten zu verwenden. Befolgen Sie ggf. den Rat Ihres Arztes.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht mit einem Defibrillator.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht während einer MRT-Untersuchung.
•
Setzen Sie das Gerät keiner statischen Elektrizität aus. Achten Sie immer darauf, dass
von Ihnen keine statische Elektrizität ausgeht, bevor Sie das Gerät bedienen. *
•
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder Flüssigkeiten. Reinigen Sie das Gerät nicht
mit Azeton oder einer anderen flüchtigen Lösung. Reinigen Sie das Gerät mit einem mit
Wasser oder einer sanften Reinigungsflüssigkeit befeuchteten Tuch. Reiben Sie das Ge
-
rät anschließend mit einem trockenen Tuch trocken.
•
Stellen Sie das Gerät nicht in Druckgefäße oder Gassterilisierungsgeräte.
•
Vermeiden Sie, das Gerät fallen zu lassen, darauf zu treten oder es zu schütteln.
•
Zerlegen Sie das Gerät nicht, da dies zu Beschädigungen, Störungen oder nicht ord-
nungsgemäßer Funktion führen kann.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Personen mit empfindlicher Haut oder Allergien.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Si
cherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
•
Dieses Gerät ist nicht für die Anwendung an Kindern mit einem Gewicht von unter 10 kg
zugelassen.
•
Die Elektroden des Geräts dürfen nicht in Kontakt mit anderen elektrisch leitenden Teilen
kommen (einschließlich Erde).
•
Bewahren Sie das Gerät nicht in den folgenden Umgebungen auf: Orte, die direkter Son-
neneinstrahlung, hohen Temperaturen bzw. Feuchtigkeit oder starker Verschmutzung
ausgesetzt sind, die sich in der Nähe von Wasser- oder Feuerstellen befinden und unter
hohem elektromagnetischem Einfluss stehen.
* Statische Elektrizität kann Schäden an den elektronischen Komponenten verursachen. Um
elektrostatische Schäden am Gerät zu vermeiden, darf vom Körper keine statische Elektrizität
mehr ausgehen, bevor das Gerät verwendet wird. Bei der Berührung von geerdeten Gegen ständen oder Geräten entlädt sich die aufgebaute Energie und es kommt zur elektrostatischen
Entladung.
6
Page 7
Hinweise zur Aufbewahrung und Pflege
•
Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit, Schmutz, starken Temperaturschwan-
kungen und direkter Sonneneinstrahlung.
•
Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
•
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken elektro magnetischen Feldern, hal-
ten Sie es fern von Funkanlagen oder Mobiltelefonen.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
• Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, die betroffene Stelle mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
• Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Batterien verschlucken und daran ersticken.
Daher Batterien für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren!
• Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
• Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und das Batteriefach mit
einem trockenen Tuch reinigen.
• Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
• Explosionsgefahr! Keine Batterien ins Feuer werfen.
• Batterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen werden.
• Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts die Batterien aus dem Batteriefach nehmen.
• Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
• Immer alle Batterien gleichzeitig auswechseln.
• Keine Akkus verwenden!
• Keine Batterien zerlegen, öffnen oder zerkleinern.
Batterie Entsorgung
• Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien müssen Sie über speziell gekennzeichnete Sammelbehälter, Sondermüllannahmestellen oder über den Elektrohändler
entsorgen. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Batterien zu entsorgen.
• Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht
mit dem Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende Sam
melstellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und
Elektronik-Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei
Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
3. Gerätebeschreibung
3.1 Hauptfunktionen
•
Das Gerät benötigt etwa 30 Sekunden für die Erstellung der Kardiogrammmessung.
•
Das Gerät führt anhand der Messdaten eine automatische Analyse durch und stellt die
entsprechenden Ergebnisse bereit.
•
Das ME 90 erlaubt eine Speicherung von max. 36 Meßdatensätzen auf dem Gerät selbst. Danach werden alte Messdatensätze überschrieben.
•
Die Beurer CardioExpert Software und App kann Sie bei den folgenden Vorgängen unter-
stützen:
Herunterladen von EKG-Daten.
Konfigurieren Ihres EKG-Geräts.
Speichern von Messergebnissen in chronologischer Reihenfolge.
Selbstständige Überwachung Ihres Gesundheitszustands.
Anzeigen von EKG-Wellenformen als Referenzdaten für medizinisches Fachpersonal.
Ausdrucken des EKGs als sinnvolle Übergabe wichtiger Informationen an den Arzt.
3.2 Lieferumfang
1 Mobiles EKG
Docking Station (USB-Kabel)
CD-ROM mit Beurer CardioExpert
2 Knopfzellen 3 V CR2032
Diese Gebrauchsanweisung
Anhang für den behandelnden Arzt
8
Page 9
3.3 Mobiles EKG
1
2
4
3.4 Display-Symbole
1
8
6
5
1. Herzschlag-LED
2. Ein-/Aus-Taste
3. USB-Anschluss
4. Aktivierungsschalter
5. Obere Elektroden
3
6. Untere Elektrode
7. Batterieabdeckung
7
6
2
1. Herzschlaganzeige: Blinkt während der Messung
synchron mit dem Herzschlag.
3
2. Herzfrequenz: Zeigt die durchschnittliche Herz-
4
frequenz während der Aufzeichnung. ***
5
3. Batteriestandanzeige: Zeigt den aktuellen Lade-
6
zustand der Batterie.
8. Docking Station
8
(USB-Kabel)
4. USB-Verbindung: Zeigt den Status der USBVerbindung mit dem Computer.
5. Nummernanzeige: Zeigt die Laufnummer der im
77
Speicher erfassten Messergebnisse.
Zeigt den
30-sekündigen Countdown während der Messung.
6. Datum und Uhrzeit.
7. Ergebnisanzeige
8. Bluetooth
9
Page 10
*** Die Herzfrequenz, gemessen in Herzschläge/Minute, wird durch Unterteilung des Herzschla-
gintervalls in 60 Sekunden bestimmt.
4. Vor der Inbetriebnahme:
4.1 Batterien einlegen
•
Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches.
•
Legen Sie zwei Batterien vom Typ CR 2032 ein. Achten Sie unbedingt darauf, dass die
Batterien entsprechend der Kennzeichnung mit korrekter Polung eingelegt werden. Ver
wenden Sie keine wiederaufladbaren Akkus.
•
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig.
4.2 Datum und Uhrzeit einstellen
Sie sollten Datum und Uhrzeit unbedingt einstellen. Nur so können Sie ihre Messwerte korrekt
mit Datum und Uhrzeit speichern und später abrufen. Öffnen Sie die App und gehen Sie in die
Einstellungen. Hier können Sie das ME 90 mit Ihrem Smartphone synchronisieren. Datum und
Uhrzeit werden dann von Ihrem Smartphone übernommen. Alternativ können Sie Datum und
Uhrzeit auch über die PC Software einstellen. Gehen Sie dazu in das Einstellungsmenü.
4.3 Wichtige Hinweise für präzise Messergebnisse
• Die Elektroden müssen direkt auf der Haut aufliegen.
• Wenn Ihre Haut oder Hände trocken sind, befeuchten Sie diese mit einem feuchten Tuch,
bevor Sie die Messung vornehmen.
• Wenn die Elektroden verschmutzt sind, verwenden Sie ein mit desinfizierend wirkendem
Alkohol befeuchtetes weiches Tuch oder Wattestäbchen, um den Schmutz von der Ober
fläche zu entfernen.
• Berühren Sie Ihren Körper während des Messvorgangs nicht mit der
Hand, mit der die Messung vorgenommen wird.
• Achten Sie darauf, dass kein Hautkontakt zwischen Ihrer rechten und linken Hand (Mess
methode C) oder Hand und Brust (Messmethode A/B) bestehen darf. Andernfalls kann die
Messung nicht korrekt ausgeführt werden.
• Bewegen Sie sich während der Messung nicht, sprechen Sie nicht und halten Sie das Gerät
still. Bewegungen jeglicher Art verfälschen die Messungen.
• Führen Sie die Messung vorzugsweise im Sitzen oder Liegen und nicht im Stehen durch.
-
-
-
10
Page 11
5. Durchführen von Messungen
1
. Es gibt drei verschiedene Methoden um die Messung durchzuführen. Beginnen Sie mit
Messmethode A „rechter Zeigefinger-Brust“. Können bei dieser Messmethode keine
oder keine stabilen (häufige Anzeige: „EE“) Messungen erreicht werden, wechseln Sie auf
Methode B „linker Zeigefinger-Brust“ und ggf. dann auf C „linke Hand - rechte Hand“.
Je nach anwenderspezifischer Herzkonfiguration (Form des Herzens) findet sich unter den
genannten Messmethoden die geeignete Art/ Vorgehensweise. Falls mit einer bestimmten
Messmethode keine stabilen Messungen möglich sind, kann dies harmlose Ursachen, wie
die Herzform alleine haben, es können aber auch krankhafte Ursachen zugrunde liegen.
Hinweis: Messmethode C ist sehr komfortabel, aber die Messstabilität ist im
Vergleich zu A und B wesentlich schlechter.
2
. Drücken Sie die An-/Aus-Taste ca. drei Sekunden lang, um das Gerät einzuschalten. Das
Gerät zeigt das Voll-Display an.
Achtung
Sollten Segmente fehlen verwenden Sie das Gerät nicht mehr und setzen Sie sich umgehend mit dem Kundenservice in Verbindung.
Um zu überprüfen, ob das Voll-Display vollständig angezeigt wird, halten Sie beim Einschal
ten die An-/Aus-Taste gedrückt.
Legen Sie Ihren rechten Zeigefinger auf die beiden oberen Elektroden
des Geräts und halten Sie das Gerät nach oben gerichtet in Ihrer
Hand.
-
11
Page 12
Die richtige Position zur Platzierung der unteren Elektrode des Geräts
auf Ihrer Brust kann mit den folgenden Methoden bestimmt werden:
•
Gehen Sie von Ihrer vorderen Achselhöhle aus nach unten.
5 cm
Gleichzeitig gehen Sie von Ihrer untersten linken Rippe 10 cm nach
oben. Platzieren Sie die untere Elektrode des Geräts an dieser Stelle.
oder
• Gehen Sie vom unteren Ende der Mitte Ihres Brustkorbs (Sternum)
aus nach links. Gleichzeitig gehen Sie von Ihrer vorderen Achsel höhle aus nach unten. An dem Punkt, an dem sich diese beiden
Linien kreuzen, platzieren Sie die untere Elektrode des Geräts.
Drücken Sie die Elektrode leicht gegen Ihre Brust bis Sie ein klickendes Geräusch hören
oder fühlen.
Achtung: Pressen Sie das Gerät nicht zu stark gegen Ihre Haut.
Legen Sie Ihren linken Zeigefinger auf die beiden oberen Elektroden
des Geräts und halten Sie das Gerät nach oben gerichtet in Ihrer
Hand.
Die richtige Position zur Platzierung der unteren Elektrode des
Geräts auf Ihrer Brust kann mit den folgenden Methoden bestimmt
werden:
5 cm
• Gehen Sie von Ihrer vorderen Achselhöhle aus nach unten.
Gleichzeitig gehen Sie von Ihrer untersten linken Rippe 10 cm
nach oben. Platzieren Sie die untere Elektrode des Geräts an
dieser Stelle.
oder
• Gehen Sie vom unteren Ende der Mitte Ihres Brustkorbs (Sternum)
aus nach links. Gleichzeitig gehen Sie von Ihrer vorderen Achsel höhle aus nach unten. An dem Punkt, an dem sich diese beiden
Linien kreuzen, platzieren Sie die untere Elektrode des Geräts.
Drücken Sie die Elektrode leicht gegen Ihre Brust bis Sie ein klickendes Geräusch hören
oder fühlen.
Achtung: Üben Sie mit Ihren Fingern keinen zu starken Druck auf die Elektroden aus.
13
Page 14
Messmethode C
„linke Hand - rechte Hand“
(entspricht näherungsweise „Ableitung 1“)
Legen Sie Ihren rechten Zeigefinger auf die beiden oberen Elektroden des Geräts.
Legen Sie einen Finger Ihrer linken Hand auf die untere Elektrode.
Drücken Sie die untere Elektrode bis Sie ein klickendes Geräusch hören oder fühlen.
Achtung: Pressen Sie das Gerät nicht zu stark gegen Ihre Haut.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass kein Hautkontakt zwischen Ihrer rechten und linken
Hand (Messmethode C) oder Hand und Brust (Messmethode A/B) bestehen darf.
Andernfalls kann die Messung nicht korrekt ausgeführt werden.
Bewegen Sie sich während der Messung nicht, sprechen Sie nicht und halten Sie das
Gerät still. Bewegungen jeglicher Art verfälschen die Messungen.
3.
Das Gerät beginnt zu piepsen (wenn der Piepton aktiviert ist), und die
Nummernanzeige blinkt einige Sekunden lang. Dies zeigt an, dass die
Messung nun gleich beginnt.
4.
Die Messung wird abgeschlossen, und die Ergebnisse werden am Ende des
30-sekündigen Countdowns angezeigt.
14
Page 15
Hinweis: Wenn die untere Elektrode innerhalb von drei Sekunden nach Messbeginn
entfernt wird, wird die Messung als EE angezeigt.
Häufige Gründe für ungenaue Messergebnisse
Keine ausreichend feste Berührung der Elektroden mit dem Finger.
Messungen, die über der bzw. durch die Kleidung vorgenommen
werden.
Das Gerät wird in die falsche Richtung gehalten.
Das Gerät wird mit der falschen Seite auf den Brustkorb gedrückt.
15
Page 16
Während der Messung besteht Hautkontakt zwischen der linken
und rechten Hand (Messmethode C) bzw. zwischen der für die
Messung verwendeten Hand und der Brust (Messmethode A/B).
6. Ergebnisanzeige
Nach der Messung können auf dem LCD-Display die folgenden Ergebnisse angezeigt werden.
Befund einer unauffälligen
EKG – Aufzeichnung.
Hinweise auf eine erniedrigte
Herzfrequenz (Bradykardie),
welche kleiner als 55 [bpm] ist.
Hinweise auf eine erhöhte
Herzfrequenz (Tachykardie),
welche größer als
100 [bpm] ist.
Hinweis: Wenn die angezeigte Herzfrequenz blinkt, bedeutet dies, dass EKG-Signale
instabil oder schwach sind. Nehmen Sie die Messung in diesem Fall erneut vor.
Hinweise auf eine oder mehrere
Pausen des Herzzykluses, die je
weils länger als 2 [s] sind.
Hinweise auf eine Rhythmusstörung während der EKG – Aufzeichnung.
Veränderte Wellenform
-
Hintergrundinformationen, sowie medizinische Kenngrößen finden Sie zur evtl. Vorlage
bei Ihrem Arzt im „Anhang für den behandelnden Arzt“, der Ihrem Gerät beiliegt.
Anzeigen der Messergebnisse
Ist das Gerät angeschaltet, können Sie durch Drücken der -Taste zuvor aufgezeichnete
Messergebnisse anzeigen lassen.
16
Page 17
7. Beurer CardioExpert
F
ür eine detaillierte Darstellung Ihrer aufgezeichneten Daten können Sie die auf der mitgelieferten CD befindlichen PC Version des „Beurer CardioExperts“ nutzen oder die App Version, die als kostenloser Download im App Store und Google Play Store verfügbar ist. Die
Übertragung der Daten kann per USB-Schnittstelle oder per
Betriebssysteme: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8
Prozessor: ab Intel Core 3-3220 3,3 GHz
Arbeitsspeicher: mind. 1 GB
Festplatte: mind. 1 GB mit 1 GB freiem Speicher
Bildschirmauflösung: ab 1280 x 1024
CD-Rom Laufwerk, USB-Schnittstelle
App Anforderungen
Bluetooth® 4.0, iOs ab Version 7.0,
Android™ - Geräte ab Version 4.3 mit Bluetooth® Smart Ready
8. Probleme/Problemlösungen
ProblemMögliche UrsacheBehebung
Messergebnisse zeigen
ein Blinken bei der
Herzfrequenz.
Instabile oder schwache
EKG-Signale.
Wiederholen Sie die
Messung gemäß den
Anweisungen in dieser
Gebrauchanweisung.
17
Page 18
Messergebnisse zeigen
EE (EE = Fehler).
Entweder zu geringer
Kontaktdruck oder Sie
haben sich während der
Messung bewegt oder
gesprochen.
Wiederholen Sie die
Messung gemäß den
Anweisungen in dieser
Gebrauchanweisung.
Das Gerät lässt sich nach
Die Batterien sind leer.Batterien ersetzen.
drei Sekunden langem
Drücken des An-/Aus-
Schalters nicht einschalten.
Die Elektrode berührt die
Haut, doch die Messung
beginnt nicht.
Die Messergebnisse werden
im Gerätespeicher nicht
mehr angezeigt.
Der Druck ist zu schwach. Drücken Sie die untere Elek
trode bis Sie ein klickendes
Geräusch hören oder fühlen.
Die Speicherkapazität von
36 Messungen wurde er
reicht und damit werden
alte durch neue Datensät
Laden Sie Daten regelmäßig
auf Ihren Computer herunter,
um sie dort zu speichern.
-
ze überschrieben.
Beim Starten des
Programms wird die
Meldung „Fehler bei der
Überprüfung“ angezeigt.
Das Gerät ist nicht an
einen PC angeschlossen
oder der Beurer Cardio
-
Expert wurde nicht ord-
Stellen Sie sicher, dass das
ME 90 an Ihren Computer
angeschlossen ist und starten
Sie das Programm neu.
nungsgemäß installiert.
Die Wortmarke Bluetooth® und zugehöriges Logo sind eingetragene Handelsmarken der Blue-
tooth® SIG, Inc. Jedwede Nutzung dieser Marken durch die Beurer GmbH erfolgt unter Lizenz.
Weitere Handelsmarken und Handelsnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
18
-
Page 19
9. Technische Daten
ModellME 90
MeßsystemEinkanal-EKG in frei wählbaren Frontalpositionen /
Bandbreite0,05 bis 40 Hz
Abtastrate256 Hz
Messbereich für Herzfrequenz5 bis 199 Schläge/min
Speicher36 Messungen
Stromversorgung2 x 3V CR2032 Batterien
Batterielebenszeitca. 500 Messungen
Transportumgebung-20°C bis +60°C,10% - 95% Luftfeuchtigkeit
Aufbewahrungsumgebung-20°C bis +60°C,10% - 95% Luftfeuchtigkeit
Betriebsumgebung+5°C bis +40°C, 30% - 85% Luftfeuchtigkeit
Gewicht36 g (inkl. Batterien)
Abmessungen90,5 mm x 38 mm x 9 mm
PatentTWI307273, TWM460636, TWI379663/
Dieses Gerät entspricht der europäischen Norm EN60601-1-2 und unterliegt besonderen
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten
Sie dabei, dass tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen dieses Gerät
beeinflussen können. Genauere Angaben können Sie unter der angegebenen Kundenser vice-Adresse anfordern oder am Ende der Gebrauchsanweisung nachlesen.
Das Gerät entspricht der EU-Richtlinie für Medizinprodukte 93/42EEC, dem Medizinpro-
duktgesetz und den Normen, IEC 60601-2-25 (Medizinische elektrische Geräte - Teil 2-25:
Besondere Festlegung für die Sicherheit von Elektrokardiographen) und IEC 60601-2-47
(Medizinische Geräte - Teil 2-47: Besondere Festlegung für die Sicherheit einschließlich
wesentlicher Leistungsmerkmale von ambulanten elektrokardiographischen Systemen).
Die Sicherheitsklasse des Geräts ist CF.
Wir garantieren hiermit, dass dieses Produkt der europäischen R&TTE Richtlinie 1999/5/
EC entspricht.
Kontaktieren Sie bitte die genannte Serviceadresse, um detailliertere Angaben – wie zum
Beispiel die CE-Konformitätserklärung – zu erhalten.
10. Garantie
Wir leisten 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum für Material- und Fabrikationsfehler des Produktes. Die Garantie gilt nicht:
• Im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen.
• Für Verschleißteile.
• Bei Eigenverschulden des Kunden.
• Sobald das Gerät durch eine nicht autorisierte Werkstatt geöffnet wurde.
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt. Für
Geltendmachung eines Garantiefalles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der
Nachweis des Kaufes zu führen. Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren
ab Kaufdatum gegenüber der Beurer GmbH, Söflinger Str. 218, 89077 Ulm (Germany) gel
tend zu machen.
Bitte wenden Sie sich im Falle von Reklamationen an unseren Service unter fol
gendem Kontakt:
Service Hotline: Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144
E-Mail: kd@beurer.de
Fordern wir Sie zur Übersendung des defekten Produktes auf, ist das Produkt an fol
gende Adresse zu senden:
9. Technical data ................................................................................ 38
21
Page 22
Dear customer,
Thank you for choosing one of our products. Our name stands for high-quality, thoroughly
tested products for applications in the areas of heat, weight, blood pressure, body tempera
ture, pulse, gentle therapy, massage and air. Please read these instructions for use carefully
and keep them for later use, be sure to make them accessible to other users and observe the
information they contain.
With kind regards,
Your Beurer team
1. Getting to know your device
The mobile ECG ME 90 is used to monitor heart rhythm at home and on the move. The
device provides information about your average pulse value as well as any divergence from
a normal ECG. To accurately assess the data measured and to display it in more detail, the
device can be connected to the PC via the integrated USB port. The results can be presen
ted as images using the Beurer CardioExpert software that comes with the device, and it can
be printed out so you can pass it on to your doctor. You can also transfer the data onto your
smartphone using Bluetooth
The following symbols are used in these instructions for use, on the packaging and on the type
plate for the device and the accessories:
Attention
Note
Note on important information
Observe the instructions for use
22
Page 23
Application part, type CF
Storage
RH 10-95%
-20°C
Operating
RH 30-85%
Direct current
Please dispose of the device in accordance with EC Directive – WEEE (Waste
Electrical and Electronic Equipment).
Manufacturer
Permissible storage temperature and humidity
60°C
Permissible operating temperature and humidity
40°C
5°C
Protect from moisture
SN
Serial number
The CE labelling certifies that the product complies with the essential requirements of Directive 93/42/EEC on medical products.
0483
General notes
•
The ME 90 device is a single-channel electrocardiogram (ECG) device that you can use
to rapidly record an electrocardiogram (ECG) when you are on the move. In addition, the
device provides a clear evaluation of the recording, particularly as regards any disruption
of the heart rhythm.
•
The ME 90 device displays changes in the heart rhythm, which may have various different
causes. These may be harmless, but may also be triggered by illnesses or diseases of
differing degrees of severity. Please consult a medical specialist if you believe you may
have an illness or disease.
23
Page 24
•
Electrocardiograms recorded using the ME 90 reflect heart activity at the time of
measurement. As such, any changes occurring before or after the measurement is taken
may not necessarily be detected.
•
The ECG measurements, such as those taken with the ME 90, cannot detect all heart dis-
orders. Regardless of the measurement taken using the ME 90, you should consult your
doctor immediately if you experience symptoms that could indicate acute heart disease.
Such symptoms could include, but are not limited to:
- pain or pressure felt on the left of the chest area or abdomen,
- radiating pain in the mouth/jaw/facial area, in the shoulder, arm or hand
- back pain,
- nausea,
- burning sensation in the chest,
- tendency to collapse,
- breathlessness,
- rapid heartbeat or irregular heart rhythm
- especially in combination with these symptoms.
ALWAYS consult a doctor IMMEDIATELY if you experience any of these symptoms. If you
have any doubts, seek an emergency medical examination.
•
Do not self-diagnose or self-medicate on the basis of the ME 90 measurement without
consulting your doctor. In particular, do not start taking any new medication or change
the type and/or dosage of any existing medication without prior approval.
•
The ME 90 device is not a substitute for a medical examination of your heart function or
for medical electrocardiogram recordings, which require more complex measurements.
•
It is not possible to use the ME 90 device to diagnose illnesses or diseases that may be
causing an ECG change. This is exclusively the responsibility of your doctor.
•
We recommend that you record the ECG curves obtained and that you show these to
your doctor if required. This is particularly important when the status messages of the ME
90 do not display the „OK“ symbol.
Important safety notes
We recommend against using the device if you have a pacemaker or other implanted devices. Follow the advice given by your doctor, if applicable.
•
Do not use the device with a defibrillator.
24
Page 25
•
Do not use the device during an MRI scan.
•
Do not expose the device to any static electricity. Always ensure that you are free of sta-
tic electricity before operating the device. *
•
Do not place the device in water or liquids. Do not clean the device with acetone or other
volatile solutions. Clean the device with a cloth dampened with water or a mild cleaning
liquid. Then dry the device using a dry cloth.
•
Do not place the device in pressure containers or gas sterilisation devices.
•
Avoid dropping the device, stepping on the device or shaking it.
•
Do not dismantle the device as this may result in damage, defects or malfunctions.
•
Do not use the device on people with sensitive skin or allergies.
• This device is not intended for use by people (including children) with restricted physical,
sensory or mental skills or a lack of experience and/or a lack of knowledge, unless they are
supervised by a person who has responsibility for their safety or they receive instructions
from this person on how to use the device. Supervise children around the device to ensure
they do not play with it.
•
This device must not be used on children weighing less than 10 kg.
•
Do not allow the electrodes of the device to come into contact with other conductive
parts (including earth).
•
Do not store the device in the following locations: locations in which the device is expo-
sed to direct sunlight, high temperatures or levels of moisture, or heavy contamination;
locations near to sources of water or fire; or locations that are subject to strong electro
-
magnetic influences.
* Static electricity can damage electronic components. To prevent electrostatic damage to the
device, ensure that your body is free of static electricity before using the device. Contact with
earthedobjects or devices will discharge the energy that has built up and cause electrostatic
discharge.
Instructions for storage and maintenance
•
Protect the device from impacts, humidity, dirt, marked temperature fluctuations and
direct sunlight.
•
Do not drop the device.
•
Do not use the device in the vicinity of strong electromagnetic fields and keep it away
from radio systems or mobile telephones.
25
Page 26
Notes on handling batteries
• If your skin or eyes come into contact with battery fluid, rinse the affected areas with wa-
ter and seek medical assistance.
• Choking hazard! Small children may swallow and choke on batteries. Store the batteries
out of the reach of small children.
• Observe the plus (+) and minus (-) polarity signs.
• If a battery has leaked, put on protective gloves and clean the battery compartment with
a dry cloth.
• Protect the batteries from excessive heat.
• Risk of explosion! Never throw batteries into a fire.
• Do not charge or short-circuit batteries.
• If the device is not to be used for a relatively long period, take the batteries out of the
battery compartment.
• Use identical or equivalent battery types only.
• Always replace all batteries at the same time.
• Do not use rechargeable batteries!
• Do not disassemble, open or crush the batteries.
Battery disposal
• The empty, completely flat batteries must be disposed of through specially designated
collection boxes, recycling points or electronics retailers. You are legally required to dis
pose of the batteries.
• The codes below are printed on batteries containing harmful substances:
Pb = Battery contains lead,
Cd = Battery contains cadmium,
Hg = Battery contains mercury.
-
General disposal
For environmental reasons, do not dispose of the device in the household waste at
the end of its useful life. Dispose of the unit at a suitable local collection or recycling
point. Dispose of the device in accordance with EC Directive – WEEE (Waste Electri
cal and Electronic Equipment). If you have any questions, please contact the local authorities responsible for waste disposal.
26
-
Page 27
3. Device description
3.1 Main functions
•
The device takes about 30 seconds to produce the cardiogram measurement.
•
The device performs an automatic analysis using the data and provides the correspondi-
ng results.
•
The ME 90 allows a maximum of 36 measurement data records to be stored on the device
itself. After that, the old measurement records are overwritten.
•
The Beurer CardioExpert software and app can be used for the following processes:
Downloading ECG data
Configuring your ECG device
Saving your measurements in chronological order
Independently monitoring your health
Displaying ECG waveforms as reference data for medical specialists
Printing the ECG as a useful means of providing important information to your doctor
3.2 Included in delivery
1 mobile ECG device
Docking Station (USB cable)
CD-ROM with Beurer CardioExpert
2 x 3 V CR2032 button cells
These instructions for use
Annex for attending doctor
27
Page 28
3.3 Mobile ECG device
1
2
4
3.4 Display symbols
1
8
6
5
1. Heartbeat LED
2. On/Off button
3. USB connection
4. Activation switch
5. Upper electrodes
3
6. Lower electrodes
7. Battery cover
7
6
2
1. Heartbeat display: flashes in synch with your
heartbeat during the measurement.
3
2. Heart rate: shows the average heart rate during
4
the recording process. ***
5
3. Battery status indicator: shows the current batte-
6
ry charge status
8. Docking Station
8
(USB cable)
4. USB connection: shows the status of the USB
connection with the computer.
5.
Number display: shows the sequential number
77
of the measurements recorded in the memory.
Shows the 30-second countdown during the
measurement.
6. Date and time.
7. Display of results
8. Bluetooth
28
Page 29
*** The heart rate, measured in beats per minute, is determined by dividing the heartbeat inter-
val into 60 seconds.
4. Before initial use:
4.1 Inserting the batteries
•
Open the battery compartment lid
•
Insert the two CR 2032 batteries. Make sure that the batteries are inserted the correct
way round. Do not use rechargeable batteries.
•
Subsequently close the battery compartment lid carefully.
4.2 Setting the date and time
It is essential to set the date and time. This is the only way the measurements can be saved
with the correct date and time to be recalled at a later date. Open the app and go into the set
tings. This is where you can synchronise the ME 90 with your smartphone. The date and time
are carried over from your smartphone. Alternatively, you can also set the date and time using
the PC software. To do this, go to the settings menu.
4.3 Important information for obtaining accurate measurements
• The electrodes must be laid directly on the skin.
• If your skin or hands are dry, wet them using a damp cloth before you take the measure
ment.
• If the electrodes are dirty, remove the dirt using a soft cloth or cotton bud dampened with
disinfectant alcohol.
• During the measurement, do not touch your body with the hand with which you are taking
the measurement.
• Make sure there is no skin contact between your right and left hand (measuring method C),
or between your hand and chest (measuring methods A/B). Otherwise, the measurement
cannot be taken correctly.
• Do not move during the measurement, do not speak and hold the device still. Movements of
any kind will falsify the measurements.
• Ideally perform the measurement either sitting down or lying down, and not standing up.
-
-
29
Page 30
5. Taking measurements
1
. There are three different methods of taking the measurement. Start with measurement
method A, „right index finger–chest“. If this method does not deliver measurements, or
delivers only unstable measurements („EE“ is frequently displayed), switch to method B
„left index finger–chest“ and, if necessary, to method C „left hand–right hand“.
The most suitable method/procedure depends on the heart configuration (shape of the
heart) of each individual user. If it is not possible to take stable measurements using a given
measurement method, this could have a harmless cause such as the shape of the heart.
However, the cause may also be an illness or disease.
Note: measurement method C offers maximum comfort, but offers a much lower
measurement stability than methods A or B.
2
. Press the on/off button for about three seconds to turn the device on. The device shows
the full display.
Warning
If segments are missing, stop using the device and immediately contact customer services.
To test whether the full display is completely displayed, hold the On/Off button when swit
ching on the device.
-
30
Page 31
Measurement
method A
Top Electrodes
"right index finger-chest"
(approximately corresponds to "lead 2")
Place your right index finger on the two upper electrodes on the device and hold the device vertically in your hand.
You can determine the correct position for placing the lower electrode of the device against your chest using the following methods:
• Draw an imaginary line from the front of your armpit downwards.
5 cm
At the same time, draw an imaginary line going up 10 cm from the
lowest rib on the left side of your body. Place the lower electrode of
the device at the point where these two lines meet.
or
• Draw an imaginary line from the bottom of the centre of your chest
(sternum) to the left. At the same time, draw an imaginary line from
the front of your armpit downwards. Place the lower electrode of
the device at the point where these two lines meet.
Lightly press the electrode against your chest until you hear or feel a click.
Important: Do not press the device too firmly against your skin.
31
Page 32
Measurement
method B
"left index finger-chest"
(approximately corresponds to "lead 3")
Top Electrodes
Place your left index finger on the two upper electrodes on the device and hold the device vertically in your hand.
You can determine the correct position for placing the lower electrode of the device against your chest using the following methods:
• Draw an imaginary line from the front of your armpit downwards.
5 cm
At the same time, draw an imaginary line going up 10 cm from the
lowest rib on the left side of your body. Place the lower electrode
of the device at the point where these two lines meet.
or
• Draw an imaginary line from the bottom of the centre of your chest
(sternum) to the left. At the same time, draw an imaginary line from
the front of your armpit downwards. Place the lower electrode of
the device at the point where these two lines meet.
Lightly press the electrode against your chest until you hear or feel a click.
Important: Do not exert excessive pressure on the electrodes with your fingers.
32
Page 33
Measurement
method C
"left hand–right hand"
(approximately corresponds to "lead 1")
Place your right index finger on the two upper electrodes on the
device.
Place a finger of your left hand on the lower electrode.
Press the lower electrode until you hear or feel a click.
Important: Do not press the device too firmly against your skin.
Note:
Please note that there must be no skin contact between your right and left hand
(measurement method C) or hand and chest (measurement methods A/B). Otherwise, the
measurement cannot be taken correctly.
Do not move during the measurement, do not speak and hold the device still. Movements
of any kind will falsify the measurements.
3.
The device will start beeping (if the beep is enabled) and the number
indicator will flash for a few seconds. This indicates that the measurement
is about to begin.
4.
The measurement is completed, and the results are displayed at the end of
the 30-second countdown.
33
Page 34
Note: If the bottom electrode is removed within the space of three seconds after the
measurement starts, the measurement will be displayed as EE .
Common reasons for imprecise measurements
Inadequate contact between the electrodes and your finger.
Taking measurements through items of clothing.
Holding the device the wrong way round.
Pressing the wrong side of the device against your chest.
34
Page 35
Skin contact between your left and right hand (measurement method C) or between the hand you are using for the measurement
and your chest (measurement methods A/B).
6. Display of results
Once you have taken the measurement, the following results may appear on the LCD display.
ECG recording is OK.Indicates one or more pauses in
Indicates a decreased heart
rate (bradycardia) of less than
55 [bpm].
Indicates an increased heart
rate (tachycardia) of greater
than
100 [bpm].
Note: If the heart rate display is flashing, this means that the ECG signals are
ble or weak. In this case, please repeat the measurement.
You can find background information and medical parameters that you may potentially
submit to
device.
your doctor in the „Annex for the attending doctor“, which comes with your
Displaying the measurements
When the device is switched on, you can display previously recorded measurements by pressing the button.
the cardiac cycle, each of which is
longer than 2 [s].
Indicates a disruption to the rhythm
during the ECG recording.
Altered waveform
unsta-
35
Page 36
7. Beurer CardioExpert
F
or a detailed view of your recorded data, you can use the PC version of Beurer CardioExperts on the CD that comes with the device, or you can use the app version, which is
available as a free download from the App Store or the Google Play Store . You can transfer
the data either via the USB port or via
7.1 System requirements
PC version
Operating systems: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8
Processor: at least Intel Core 3-3220 3.3 GHz
Internal memory: at least. 1 GB
Hard disk: at least 1 GB with 1 GB of free memory
Screen resolution: at least 1280 x 1024
CD-ROM drive, USB port
App requirements
Bluetooth® 4.0, iOs at least version 7.0,
Android™ devices at least Version 4.3 with Bluetooth® Smart Ready
Repeat the measurement as
per the instructions in these
Instructions for use.
Measurements display EE
(EE = error)
The device does not
switch on after pressing
the On/Off
seconds.
The electrode is tou-
ching your skin, but the
measurement does not
start.
button for 3
Insufficient contact
pressure or you spoke
or moved during the
measurement.
The batteries are empty.Replace batteries.
Insufficient pressure.Press the lower electrode
37
Repeat the measurement as
per the instructions in these
Instructions for use.
until you hear or feel a click.
Page 38
ProblemPossible causeSolution
The measurements
are no
longer displayed in the
devices memory.
The memory capacity of
36 measurements has
been reached. As a result,
old data records are re
-
Download data to your computer on a regular basis to
save them.
placed with new ones.
When starting the pro-
gramme, the message
"Verification error" is
displayed.
The word mark Bluetooth® and the associated logo are registered trade marks of Bluetooth® SIG,
Inc. Any and all use of these brands by Beurer GmbH is done so under licence. Other trademarks
and trade names are the property of the relevant holder.
The device is not con
nected to a PC or the
Beurer CardioExpert did
not install correctly.
Make sure the ME 90 is connected to your computer and
restart the programme.
9. Technical data
ModelME 90
Measuring systemSingle-channel ECG in freely selectable front posi
tions / ECG signal ground (earth) referenced.
Bandwidth0.05 to 40 Hz
Sample rate256 Hz
Measurement range for heart
5 to 199 beats per min
rate
Memory36 measurements
Power supply2 x 3V CR2032
Battery lifetimeapprox. 500 measurements
-
38
Page 39
Transport conditions-20°C to +60°C, 10%–95% humidity
Storage conditions-20°C to +60°C, 10%–95% humidity
Operating conditions+5°C to +40°C, 30%–85% humidity
Weight36 g (incl. Batteries
Dimensions95.5 mm x 38 mm x 9 mm
PatentTWI307273, TWM460636, TWI379663/
CN100546539C, CN101953686B, CN102018509B/
US8644915, US20120179060/ EP2477541/
WO2011006356
This device complies with European Standard EN60601-1-2 and is subject to special pre-
cautionary measures regarding electromagnetic compatibility. Please note that portable
and mobile HF communication systems may interfere with this unit. More details can be
requested from the stated Customer Services address or found at the end of the instruc
-
tions for use.
The device complies with the EU Medical Devices Directive 93/42/EEC, the German
Medical Devices Act and the standards IEC 60601-2-25 (Medical electrical devices - part
2-25: Particular requirements for the safety of electrocardiographs) and IEC 60601-2-47
(Medical devices - part 2-47: Particular requirements for the safety, including essential
performance characteristics of ambulatory electrocardiographic systems).
The safety class of the device is CF.
We hereby guarantee that this device complies with the European R&TTE directive1999/5/
EC.
Please contact the specified service address to obtain more detailed information such as
the CE conformity declaration.
39
Page 40
Electromagnetic Compatibility Information
Table 1
For all ME EQUIPMENT and ME SYSTEMS
Guidance and manufacturer’s declaration – electromagnetic emissions
The ME 90 is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user
of the ME 90 should assure that it is used in such an environment.
RF emissions CISPR 11Group 1The ME 90 uses RF energy only for its internal
RF emissions CISPR 11Class BThe ME 90 is suitable for use in all establishments,
Harmonic emissions IEC 61000-3-2Class A
Voltage fluctuations/ flicker emissions Complies
Table 2
For all ME EQUIPMENT and ME SYSTEMS
Guidance and manufacturer’s declaration – electromagnetic immunity
The ME 90 is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user
of the ME 90 should assure that it is used in such an environment.
IMMUNITY test IEC 60601
Electrostatic
discharge (ESD)
IEC 61000-4-2
Electrical fast
transient/burst
IEC 61000-4-4
Surge
IEC 61000-4-5
test level
±6 kV
contact ±8
kV air
±2 kV for
power sup
ply lines
±1 kV line(s)
to line(s)
±2 kV line(s)
to earth
Compliance
level
±6 kV contact
±8 kV air
±2 kV for power
supply lines
-
±1 kV line(s) to
line(s)
±2 kV line(s) to
earth
function. Therefore, its RF emissions are very
low and are not likely to cause any interference in
nearby electronic equipment.
including domestic establishments and those
directly connected to the public low-voltage power
supply network that supplies buildings used for
domestic purposes.
Electromagnetic environment – guidance
Floors should be wood, concrete or ceramic tile. If floors
are covered with synthetic material, the relative humidity
should be at least 30 %.
Mains power quality should be that of a typical commer
cial or hospital environment.
Mains power quality should be that of a typical commer
cial or hospital environment.
-
-
40
Page 41
Portable and mobile RF communications equipment
should be used no closer to any part of the ME 90 , inclu
ding cables, than the recommended separation distance
calculated from the equation applicable to the frequency
of the transmitter.
Recommended separation distance
Recommended separation distance:
Voltage dips,
short interrup
tions and
Power frequency (50/60
Hz) magnetic
field IEC 610004-8
3 Vrms
150 kHz to
80 MHz
3 V/m
80 MHz to
2.5 GHz
3 A/mNot applicable
3 V/m
3 V/m
d = 1.2
d = 1.2 80 MHz to 800 MHz
d = 2.3
800 MHz to 2.5 GHz
Where P is the maximum output power rating of the trans
mitter in watts (W) according to the transmitter manufacturer and d is the recommended separation distance in
meters (m).
Field strengths from fixed RF transmitters, as determined
by an electromagnetic site survey,
compliance level in each frequency range.
Interference may occur in the vicinity of equipment marked
with the following symbol:
Not applicable
NOTE UT is the a.c. mains voltage prior to application of the test level
a
should be less than the
b
-
-
41
Page 42
Table 3
For all ME EQUIPMENT and ME SYSTEMS
Guidance and manufacturer’s declaration – electromagnetic immunity
The ME 90 is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the
user of the ME 90 should assure that it is used in such an environment.
IMMUNITY testIEC 60 601
Conducted RF IEC 610004-6
Radiated RF IEC 61000-4-3
Conducted RF IEC 610004-6
NOTE 1 At 80 MHz and 800 MHz, the higher frequency range applies.
NOTE 2 These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is aected by
absorption and reflection from structures, objects and people.
a. Field strengths from fixed transmitters, such as base stations for radio (cellular/cordless) telephones
and land mobile radios, amateur radio, AM and FM radio broadcast and TV broadcast cannot be predicted
theoretically with accuracy. To assess the electromagnetic environment due to fixed RF transmitters, an
electromagnetic site survey should be considered. If the measured field strength in the location in which the
ME 90 is used exceeds the applicable RF compliance level above, the ME 90 should be observed to verify
normal operation. If abnormal performance is observed, additional measures may be necessary, such as
re-orienting or relocating the ME 90.
test level
3 Vrms
150 kHz to 80 MHz
3 V/m
80 MHz to
2.5 GHz
3 A/m, 50/60Hz3 A/m
Compliance
level
3 Vrms
3 V/m
Electromagnetic environment –
guidance
Portable and mobile RF communi
cations equipment should be used
no closer to any part of the ME 90 ,
including cables, than
the recommended separation
distance calculated from the equa
tion applicable to the frequency of
the transmitter.
Recommended separation distance
where P is the maximum output
power rating of the transmitter in
watts (W) according to the trans
mitter manufacturer and d is the
recommended separation Distance
in metres (m).
Power frequency magnetic fields
should be at levels characteristic of
a typical location in a typical com
mercial or hospital environment.
-
-
-
-
42
Page 43
The ME 90 is intended for use in an electromagnetic environment in which radiated RF disturbances are
controlled. The customer or the user of the ME 90 can help prevent electromagnetic interference by main
taining a minimum distance between portable and mobile RF communications equipment (transmitters) and
the ME 90 as recommended below, according to the maximum output power of the communications equip
ment.
Table 4
For ME EQUIPMENT and ME SYSTEMS that are not LIFE-SUPPORTING
Recommended separation distances between portable and mobile RF communications equipment and the
ME 90
The
ME 90
is intended for use in an electromagnetic environment in which radiated RF disturbances are controlled. The customer or the user of the
minimum distance between portable and mobile RF communications equipment (transmitters) and the
recommended below, according to the maximum output power of the communications equipment.
Rated maximum output
power of transmitter
(W)
0.010.120.120.23
0.10.380.380.73
11.21.22.3
103.83.87. 3
For transmitters rated at a maximum output power not listed above, the recommended separation distance d
in meters (m) can be estimated using the equation applicable to the frequency of the transmitter, where P is the
maximum output power rating of the transmitter in wat ts (W ) according to the transmitter manufacturer.
NOTE 1 At 80 MHz and 800 MHz, the separation distance for the higher frequency range applies.
NOTE 2 These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is aected by absorp
tion and reflection from structures, objects and people.
100121223
ME 90
can help prevent electromagnetic interference by maintaining a
Separation distance according to frequency of transmitter