Beurer ME80 User Manual

ME 80
D Mobiles EKG Gerät
Gebrauchsanweisung ........................(2 – 26)
G Mobile ECG device
Instructions for use ..........................(27 – 49)
Electromagnetic Compatibility I
nformation .............................................(50-53)
BEURER GmbH • Söflinger Str. 218 • 89077 Ulm (Germany) Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144 • Fax: +49 (0) 731 / 39 89-255
www.beurer.com • Mail: kd@beurer.de
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1. Kennenlernen .......................................... 3
2. Wichtige Hinweise .................................. 3
3. Gerätebeschreibung...............................6
3.1 Hauptfunktionen ..................................... 6
3.2 Lieferumfang........................................... 7
3.3 Mobiles EKG ........................................... 8
3.4 Display-Symbole .................................... 8
4. Messung vorbereiten ............................. 9
4.1 Aufladen des Geräts ............................... 9
4.2 Vor der Inbetriebnahme: ....................... 10
5. Durchführen von Messungen .............. 10
6. Ergebnisanzeige ................................... 15
7. Beurer EKG Manager ........................... 15
7.1 Systemvoraussetzungen ...................... 15
7.2 Installation ............................................ 16
7.3 EKG-Daten an einen PC übertragen .... 18
7.4 Bestandteile der Arbeitsoberfläche ...... 19
7.5 Einstellungen ........................................ 21
7.6 Ihr EKG Ausdruck ................................. 22
8. Probleme/Problemlösungen ................23
9. Technische Daten ................................. 24
10. Garantie ............................................... 26
Electromagnetic Compatibility Information (50-53)
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschieden haben. Unser Name steht für hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körpertemperatur, Puls, Sanfte Therapie, Massage und Luft. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung Ihr Beurer-Team
1. Kennenlernen
Das mobile EKG ME80 dient der Ermittlung des Herzrhythmus - zu Hause und unterwegs. Das Gerät informiert Sie über den durchschnittlichen Pulswert sowie eine mögliche Abwei­chung von einem normalen EKG. Für die genaue Auswertung und detaillierte Darstellung der ermittelten Messdaten kann das Gerät über den integrierten USB-Stecker an den PC angeschlossen werden. Mit der mitgelieferten Beurer EKG Manager Software können die Aufzeichnungsergebnisse grafisch dargestellt und zur Weitergabe an Ihren Arzt ausgedruckt werden. Über den USB-Stecker wird auch der eingebaute Akku automatisch aufgeladen.
2. Wichtige Hinweise
Allgemeine Hinweise
Bei dem Gerät ME80 handelt es sich um ein Einkanal-Elektrokardiogramm (EKG)-Gerät
mit dem mobil innerhalb kurzer Zeit ein Elektrokardiogramm (EKG) aufgezeichnet werden kann. Darüber hinaus findet eine verständliche Bewertung der Aufzeichnung statt, die insbesondere Störungen des Herzrhythmus betrifft.
Das Gerät ME80 zeigt Veränderungen im Herzrhythmus an. Diese können vielfältige
Ursachen haben, welche harmlos sein können oder aber auch durch Erkrankungen ver­schiedenen Schweregrades ausgelöst sein können. Wenden Sie sich bei Verdacht auf Erkrankungen an medizinisches Fachpersonal.
Elektrokardiogramme, die mit dem ME80 aufgezeichnet werden, spiegeln die Herzfunk-
tion zum Zeitpunkt der Messung wieder. Vorhergehende oder folgende Veränderungen sind damit nicht zwangsläufig erkennbar.
3
Die Messungen des EKGs, wie mit dem ME80 können nicht die Gesamtheit aller Herzer-
krankungen feststellen. Wenden Sie sich unabhängig von dem Messergebnis des ME80 unverzüglich in ärztliche Behandlung wenn Sie Symptome verspüren, welche auf eine akute Herzerkrankung hinweisen können. Derartige Symptome können, - ohne jede Voll­ständigkeit -, sein:
- linksseitige Schmerzen oder Druckgefühl im Brust- oder Bauchraum,
- ausstrahlende Schmerzen in den Mund- / Kiefer- / Gesichtsbereich, in die Schulter, Arm oder Hand
- Schmerzen im Bereich des Rückens,
- Übelkeit,
- Brennen im Brustraum,
- Kollapsneigung,
- Atemnot,
- Herzrasen oder unregelmäßiger Herzrhythmus
- insbesondere in Kombination dieser Symptome. Diese Symptome sind IMMER und SOFORT ärztlich abzuklären. Im Zweifelsfall ist eine
notfallmedizinische Untersuchung einzuleiten.
Führen Sie aufgrund des ME80 Messergebnisses keine Selbstdiagnose oder -behandlung
ohne Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt durch. Setzen Sie insbesondere nicht eigenmächtig eine neue Medikation an, und führen Sie keine Änderungen in Art und / oder Dosierung einer bestehenden Medikation durch.
Das Gerät ME80 ersetzt weder eine ärztliche Untersuchung Ihrer Herzfunktion noch die
Aufzeichnung eines medizinischen Elektrokardiogramms, welches mit aufwendigeren Messanordnungen gewonnen werden muss.
Das Gerät ME80 stellt keine Erkrankungs- Diagnose zu möglichen Ursachen, die einer
EKG – Veränderung zugrunde liegen können. Dies ist ausschließlich Ihrem behandelnden Arzt vorbehalten.
Es ist zu empfehlen, dass Sie die gewonnenen EKG - Kurven aufzeichnen und gegebe-
nenfalls Ihrem behandelnden Arzt vorlegen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Status­meldungen des ME80 nicht das Symbol OK darstellen.
4
Wichtige Sicherheitshinweise
Es wird nicht empfohlen, das Gerät mit einem Herzschrittmacher oder anderen implan­tierten Geräten zu verwenden. Befolgen Sie ggf. den Rat Ihres Arztes.
Verwenden Sie das Gerät nicht mit einem Defibrillator.
Verwenden Sie das Gerät nicht während einer MRT-Untersuchung.
Setzen Sie das Gerät keiner statischen Elektrizität aus. Achten Sie immer darauf, dass
von Ihnen keine statische Elektrizität ausgeht, bevor Sie das Gerät bedienen. *
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder Flüssigkeiten. Reinigen Sie das Gerät nicht
mit Azeton oder einer anderen flüchtigen Lösung. Reinigen Sie das Gerät mit einem mit Wasser oder einer sanften Reinigungsflüssigkeit befeuchteten Tuch. Reiben Sie das Gerät anschließend mit einem trockenen Tuch trocken.
Stellen Sie das Gerät nicht in Druckgefäße oder Gassterilisierungsgeräte.
Vermeiden Sie, das Gerät fallen zu lassen, darauf zu treten oder es zu schütteln.
Zerlegen Sie das Gerät nicht, da dies zu Beschädigungen, Störungen oder nicht ord-
nungsgemäßer Funktion führen kann.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Personen mit empfindlicher Haut oder Allergien.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Si­cherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät ist nicht für die Anwendung an Kindern mit einem Gewicht von unter 10 kg
zugelassen.
Die Elektroden des Geräts dürfen nicht in Kontakt mit anderen elektrisch leitenden Teilen
kommen (einschließlich Erde).
Bewahren Sie das Gerät nicht in den folgenden Umgebungen auf: Orte, die direkter
Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen bzw. Feuchtigkeit oder starker Verschmutzung ausgesetzt sind, die sich in der Nähe von Wasser- oder Feuerstellen befinden und unter hohem elektromagnetischem Einfluss stehen.
* Statische Elektrizität kann Schäden an den elektronischen Komponenten verursachen. Um elektrostatische Schäden am Gerät zu vermeiden, darf vom Körper keine statische Elektrizität mehr ausgehen, bevor das Gerät verwendet wird. Bei der Berührung von geerdeten Gegen­ ständen oder Geräten entlädt sich die aufgebaute Energie und es kommt zur elektrostatischen Entladung.
5
Hinweise zur Aufbewahrung und Pflege
Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit, Schmutz, starken Temperaturschwan-
kungen und direkter Sonneneinstrahlung.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken elektro magnetischen Feldern, hal-
ten Sie es fern von Funkanlagen oder Mobiltelefonen.
Hinweise zu Akkus
Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb Akkus und
Produkte für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde ein Akku verschluckt, muss sofort medi­zinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Akkus dürfen nicht auseinander genommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen
werden.
Reparatur und Entsorgung
Sie dürfen das Gerät nicht selbst reparieren oder justieren. Eine einwandfreie Funktion ist
in diesem Fall nicht mehr gewährleistet.
Reparaturen dürfen nur vom Kundenservice oder autori sierten
Händlern durchgeführt
werden.
Öffnen Sie nicht das Gerät, außer bei der Entsorgung. Hier ist der eingebaute Akku zu
entnehmen. Bei Nichtbeachtung erlischt die Garantie.
Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie diese über Ihren Elektrofachhändler
oder Ihre örtliche Wertstoff-Sammelstelle. Dazu sind Sie gesetzlich verpflichtet.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb: Batterie enthält
Blei, Cd: Batterie enthält Cadmium, Hg: Batterie enthält Quecksilber.
Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-
Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für die Entsorgung zuständige kommu-
nale Behörde.
6
3. Gerätebeschreibung
3.1 Hauptfunktionen
Das Gerät benötigt etwa 30 Sekunden für die Erstellung der Kardiogrammmessung.
Das Gerät führt anhand der Messdaten eine automatische Analyse durch und stellt die
entsprechenden Ergebnisse bereit.
Es kann mit einer vollständigen Akkuladung über 1.000 Messungen durchführen. Das ME 80 erlaubt eine Speicherung von max. 99 Meßdatensätzen auf dem Gerät selbst. Danach werden alte Messdatensätze überschrieben.
Die Beurer EKG Manager Software kann Sie bei den folgenden Vorgängen unterstützen: Herunterladen von EKG-Daten. Konfigurieren Ihres EKG-Geräts. Speichern von Messergebnissen in chronologischer Reihenfolge. Selbstständige Überwachung Ihres Gesundheitszustands. Anzeigen von EKG-Wellenformen als Referenzdaten für medizinisches Fachpersonal. Ausdrucken des EKGs als sinnvolle Übergabe wichtiger Informationen an den Arzt.
3.2 Lieferumfang
1 Mobiles EKG
Aufbewahrungstasche
USB-Erweiterungskabel **
CD-ROM mit Beurer EKG Manager
Diese Gebrauchsanweisung
Anhang für den behandelnden Arzt
*
* Verwenden Sie das USB-Erweiterungskabel, wenn das mobile EKG nicht direkt am USB-
Anschluss Ihres Computers angeschlossen werden kann.
7
3.3 Mobiles EKG
1
2
3
4
1. Herzschlag-LED
6
2. An-/Aus-Schalter
3. USB-Anschluss
4. Untere Abdeckung
5. Aktivierungsschalter
6. Obere Elektroden
7. Piepton ein/aus
8. Untere Elektrode
7
5
Vorderseite Rückseite
8
3.4 Display-Symbole
1 2
6
3 4 5
1. Herzschlaganzeige: Blinkt während der Messung synchron mit dem Herzschlag.
2. Herzfrequenz: Zeigt die durchschnittliche Herzfrequenz während der Aufzeichnung. ***
3. Akkustandanzeige: Zeigt den aktuellen Akkuladezustand.
7
4. USB-Verbindung: Zeigt den Status der USB-Verbindung mit dem Computer.
5. Nummernanzeige: Zeigt die Laufnummer der im Speicher erfassten Messergebnisse.
Zeigt den 30-sekündigen Count-
down während der Messung.
6. Datum und Uhrzeit.
7. Ergebnisanzeige
*** Die Herzfrequenz, gemessen in Herzschläge/Minute, wird durch Unterteilung des Herzschla-
gintervalls in 60 Sekunden bestimmt.
8
4. Messung vorbereiten
4.1 Aufladen des Geräts
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das
1. Entfernen Sie die untere Abdeckung des Geräts.
2. Schließen Sie es an den USB-Anschluss Ihres Computers an.
3. Das Lade-Symbol zeigt an, dass der Ladevorgang läuft.
4. Das Lade-Symbol zeigt an, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Hinweis: Sie können das Gerät auch mit einem handelsüblichen
5V-USB-Ladegerät aufladen.
ME80
aufzuladen:
9
4.2 Vor der Inbetriebnahme:
Beachten Sie die folgenden Punkte, um präzise Messergebnisse zu erhalten:
Die Elektroden müssen direkt auf der Haut aufliegen.
Wenn Ihre Haut oder Hände trocken sind, befeuchten Sie diese mit einem feuchten Tuch,
bevor Sie die Messung vornehmen.
Wenn die Elektroden verschmutzt sind, verwenden Sie ein mit desinfizierend wirkendem Alkohol befeuchtetes weiches Tuch oder Wattestäbchen, um den Schmutz von der Ober­fläche zu entfernen.
Berühren Sie Ihren Körper während des Messvorgangs nicht mit der Hand, mit der die Mes­sung vorgenommen wird.
Achten Sie darauf, dass kein Hautkontakt zwischen Ihrer rechten und linken Hand (Mess­methode C) oder Hand und Brust (Messmethode A/B) bestehen darf. Andernfalls kann die Messung nicht korrekt ausgeführt werden.
Bewegen Sie sich während der Messung nicht, sprechen Sie nicht und halten Sie das Gerät still. Bewegungen jeglicher Art verfälschen die Messungen.
Führen Sie die Messung vorzugsweise im Sitzen oder Liegen und nicht im Stehen durch.
5. Durchführen von Messungen
1
. Es gibt drei verschiedene Methoden um die Messung durchzuführen. Beginnen Sie mit
Messmethode A „rechter Zeigefinger-Brust“. Können bei dieser Messmethode keine oder keine stabilen (häufige Anzeige: „EE“) Messungen erreicht werden, wechseln Sie auf Methode B „linker Zeigefinger-Brust“ und ggf. dann auf C „linke Hand - rechte Hand“.
Je nach anwenderspezifischer Herzkonfiguration (Form des Herzens) findet sich unter den genannten Messmethoden die geeignete Art/ Vorgehensweise. Falls mit einer bestimmten Messmethode keine stabilen Messungen möglich sind, kann dies harmlose Ursachen, wie die Herzform alleine haben, es können aber auch krankhafte Ursachen zugrunde liegen.
Hinweis: Messmethode C ist sehr komfortabel, aber die Messstabilität ist im
Vergleich zu A und B wesentlich schlechter.
2
. Drücken Sie die An-/Aus-Taste ca. drei Sekunden lang, um das Gerät
einzuschalten. Das Gerät zeigt das Voll-Display an.
10
Achtung
Sollten Segmente fehlen verwenden Sie das Gerät nicht mehr und setzen Sie sich umge­hend mit dem Kundenservice in Verbindung. Um zu überprüfen, ob das Voll-Display vollständig angezeigt wird, halten Sie beim Einschal­ten die An-/Aus-Taste gedrückt.
Messmethode A
„rechter Zeigefinger-Brust“ (entspricht näherungsweise „Ableitung 2“)
Top Electrodes
Legen Sie Ihren rechten Zeigefinger auf die beiden oberen Elektroden des Geräts und halten Sie das Gerät nach oben gerichtet in Ihrer Hand.
Die richtige Position zur Platzierung der unteren Elektrode des Geräts auf Ihrer Brust kann mit den folgenden Methoden bestimmt werden:
• Gehen Sie von Ihrer vorderen Achselhöhle aus nach unten.
5 cm
Gleichzeitig gehen Sie von Ihrer untersten linken Rippe 10 cm nach oben. Platzieren Sie die untere Elektrode des Geräts an dieser Stelle.
oder
• Gehen Sie vom unteren Ende der Mitte Ihres Brustkorbs (Sternum)
aus nach links. Gleichzeitig gehen Sie von Ihrer vorderen Achsel­ höhle aus nach unten. An dem Punkt, an dem sich diese beiden Linien kreuzen, platzieren Sie die untere Elektrode des Geräts.
Drücken Sie die Elektrode leicht gegen Ihre Brust bis Sie ein klickendes Geräusch hören oder fühlen.
Achtung: Pressen Sie das Gerät nicht zu stark gegen Ihre Haut.
11
Messmethode B
„linker Zeigefinger-Brust“ (entspricht näherungsweise „Ableitung 3“)
Top Electrodes
Legen Sie Ihren linken Zeigefinger auf die beiden oberen Elektroden des Geräts und halten Sie das Gerät nach oben gerichtet in Ihrer Hand.
Die richtige Position zur Platzierung der unteren Elektrode des Geräts auf Ihrer Brust kann mit den folgenden Methoden bestimmt werden:
5 cm
• Gehen Sie von Ihrer vorderen Achselhöhle aus nach unten.
Gleichzeitig gehen Sie von Ihrer untersten linken Rippe 10 cm nach oben. Platzieren Sie die untere Elektrode des Geräts an dieser Stelle.
oder
• Gehen Sie vom unteren Ende der Mitte Ihres Brustkorbs (Sternum)
aus nach links. Gleichzeitig gehen Sie von Ihrer vorderen Achsel­ höhle aus nach unten. An dem Punkt, an dem sich diese beiden Linien kreuzen, platzieren Sie die untere Elektrode des Geräts.
Drücken Sie die Elektrode leicht gegen Ihre Brust bis Sie ein klickendes Geräusch hören oder fühlen.
Achtung: Üben Sie mit Ihren Fingern keinen zu starken Druck auf die Elektroden aus.
12
Messmethode C
„linke Hand - rechte Hand“ (entspricht näherungsweise „Ableitung 1“)
Legen Sie Ihren rechten Zeigefinger auf die beiden oberen Elektro­den des Geräts. Legen Sie einen Finger Ihrer linken Hand auf die untere Elektrode.
Drücken Sie die untere Elektrode bis Sie ein klickendes Geräusch hören oder fühlen. Achtung: Pressen Sie das Gerät nicht zu stark gegen Ihre Haut.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass kein Hautkontakt zwischen Ihrer rechten und linken Hand (Messmethode C) oder Hand und Brust (Messmethode A/B) bestehen darf. Andernfalls kann die Messung nicht korrekt ausgeführt werden. Bewegen Sie sich während der Messung nicht, sprechen Sie nicht und halten Sie das Gerät still. Bewegungen jeglicher Art verfälschen die Messungen.
3.
Das Gerät beginnt zu piepsen, und die Nummernanzeige blinkt einige Sekunden lang. Dies zeigt an, dass die Messung nun gleich beginnt.
4.
Die Messung wird abgeschlossen, und die Ergebnisse werden am Ende des 30-sekündigen Countdowns angezeigt.
Hinweis: Wenn die untere Elektrode innerhalb von drei Sekunden nach Messbeginn
entfernt wird, wird die Messung nicht gespeichert.
13
Häufige Gründe für ungenaue Messergebnisse
Keine ausreichend feste Berührung der Elektroden mit dem Finger.
Messungen, die über der bzw. durch die Kleidung vorgenommen werden.
Das Gerät wird in die falsche Richtung gehalten.
Das Gerät wird mit der falschen Seite auf den Brustkorb gedrückt.
Während der Messung besteht Hautkontakt zwischen der linken und rechten Hand (Messmethode C) bzw. zwischen der für die Messung verwendeten Hand und der Brust (Messmethode A/B).
14
6. Ergebnisanzeige
Nach der Messung können auf dem LCD-Display die folgenden Ergebnisse angezeigt werden.
Befund einer unauffälligen EKG – Aufzeichnung.
Hinweise auf eine erniedrigte Herzfrequenz (Bradykardie), welche kleiner als 55 [bpm] ist.
Hinweise auf eine erhöhte Herzfrequenz (Tachykardie), welche größer als 100 [bpm] ist.
Hinweis: Wenn die angezeigte Herzfrequenz blinkt, bedeutet dies, dass EKG-Signale
instabil oder schwach sind. Nehmen Sie die Messung in diesem Fall erneut vor.
Hinweise auf eine oder mehrere Pausen des Herzzykluses, die je­weils länger als 2 [s] sind.
Hinweise auf eine Rhythmusstö­rung während der EKG – Aufzeich­nung.
Hintergrundinformationen, sowie medizinische Kenngrößen finden Sie zur evtl. Vorlage bei Ihrem Arzt im „Anhang für den behandelnden Arzt“, der Ihrem Gerät beiliegt.
Anzeigen der Messergebnisse
Ist das Gerät angeschaltet, können Sie durch Drücken der -Taste zuvor aufgezeichnete Messergebnisse anzeigen lassen.
7. Beurer EKG Manager
7.1 Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 Prozessor: ab Pentium IV 2.0 GHz Arbeitsspeicher: mind. 512 MB Festplatte: mind. 20 GB mit mind. 200 MB freiem Speicher Bildschirmauflösung: ab 1024 x 768 CD-Rom Laufwerk, USB-Schnittstelle
15
7.2 Installation
F
olgen Sie den Anweisungen zur Installation der Software.
1
. Beenden Sie alle offenen Anwendungen.
2
.
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das Laufwerk ein.
3
. Wird nach wenigen Sekunden nicht automatisch das
Installationsprogramm gestartet, wählen sie bitte im Explorer Ihr CD-Laufwerk aus und starten Sie die Setup-Datei („Beurer ECG Manager.exe“). Das Instal­lationsprogramm öffnet sich.
4
. Wählen Sie die Sprache aus, in der Sie die Installation
durchführen möchten. Klicken Sie auf [Weiter].
5
. Klicken Sie auf [Weiter], um die Installation zu starten.
16
Loading...
+ 36 hidden pages