Beurer FT85 Product Manual

FT 65
DE Multifunktions-Thermometer
Gebrauchsanweisung .................................... 2
EN Multi-function thermometer
Instructions for use ...................................... 18
FR Thermomètre multifonction
Mode d’emploi ............................................. 33
ES Termómetro multifunción
Manual de instrucciones ..............................48
Istruzioni per l’uso ........................................63
TR Fonksiyonlu termometre
Kullanım kılavuzu ......................................... 78
RU Многофункциональный термометр
Инструкция по применению ......................93
PL Termometr wielofunkcyjny
Instrukcja obsługi .......................................109
DEUTSCH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimen tes entschieden haben. Unser Name steht für hoch wertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wär me, Sanfte Therapie, Blutdruck/Diagnose, Gewicht, Massage und Luft.
Mit freundlicher Empfehlung Ihr Beurer-Team
Inhalt
1. Zeichenerklärung ............................................................... 3
2. Hinweise ............................................................................ 4
3. Gerätebeschreibung .......................................................... 7
4. Inbetriebnahme ................................................................. 8
5. Einstellung ......................................................................... 8
6. Was Sie vor dem Messen wissen sollten .......................... 8
7. Messen .............................................................................. 9
Lieferumfang
Thermometer
2 x 1,5 V Batterien AAA (LR03)
Diese Gebrauchsanweisung Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für den späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
2
8. Batteriewechsel ............................................................. 12
9. Aufbewahrung und Pflege ............................................. 13
10. Entsorgen ...................................................................... 14
11. Technische Daten .......................................................... 14
12. Fehlerbehebung ............................................................. 16
13. Garantie / Ser vice ........................................................... 16
1. Zeichenerklärung
Storage/Transport
Operating
Folgende Symbole werden in dieser Gebrauchsanweisung und auf dem Gerät verwendet:
WARNUNG
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit.
ACHTUNG
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör.
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen.
Gebrauchsanweisung beachten
Anwendungsteil Typ BF
Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronik-Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)
Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Konformität mit den grundlegenden Anforderungen der Richtli­nie 93/42/EEC für Medizinprodukte.
Zulässige Lagerungs- und Transporttemperatur und -luftfeuchtigkeit
Zulässige Betriebstemperatur und -luftfeuchtigkeit
3
Hersteller
PAP
20
Verpackung umweltgerecht entsorgen
Vor Nässe schützen
Zertifizierungszeichen für Produkte, die in die Russische Föderation und in die Länder der GUS expor­tiert werden.
2. Hinweise
Sicherheitshinweise
Warnung:
Führen Sie bei Messungen im Ohr die Sensorspitze des Thermometers vorsichtig ein.
Die Anwendung des Thermometers an verschiedenen Personen kann bei bestimmten akuten, infektiösen Erkran­kungen aufgrund einer möglichen Keimverschleppung trotz der durchzuführenden Reinigung und Wischdesinfek­tion unzweckmäßig sein. Fragen Sie im Einzelfall Ihren behandelnden Arzt.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, die betroffene Stelle mit Wasser auswa-
schen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Batterien verschlucken und daran ersticken. Daher Batterien für Kleinkin-
der unerreichbar aufbewahren!
Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und das Batteriefach mit einem trockenen Tuch reinigen.
4
Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
Explosionsgefahr! Keine Batterien ins Feuer werfen.
Batterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen werden.
Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts die Batterien aus dem Batteriefach nehmen.
Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
Immer alle Batterien gleichzeitig auswechseln.
Keine Akkus verwenden!
Keine Batterien zerlegen, öffnen oder zerkleinern.
Allgemeine Hinweise
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für den späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Dieses Thermometer ist ein empfindliches elektronisches Gerät. Behandeln Sie es sorgfältig und setzen Sie es keinen mechanischen Stößen aus.
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
Prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob die Linse beschädigt ist. Falls diese beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an die Händler- oder Service-Adresse.
Das Thermometer ist NICHT wasserdicht. Aus diesem Grund ist direkter Kontakt mit Wasser oder anderen Flüs­sigkeiten zu vermeiden.
Das FT65-Thermometer ist nur für den in der Gebrauchsanweisung angegebenen Messort am menschlichen Körper konzipiert.
Das Gerät ist nur für den in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Zweck bestimmt.
Die Messspitze nach jedem Gebrauch mit einem weichen, mit Desinfektionsmittel angefeuchteten Tuch reinigen.
Das Thermometer wurde für den praktischen Einsatz konstruiert, kann aber nicht den Arztbesuch ersetzen.
Prüfen Sie vor jeder Reklamation zuerst die Batterien und wechseln Sie diese ggf. aus.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Servicestellen vorgenommen werden. Ansonsten erlischt der Garantieanspruch.
5
Das Gerät entspricht der EU-Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EEC, dem Medizinproduktegesetz, der ASTM E 1965 - 98, der europäischen Norm EN 12470-5: Medizinische Thermometer – Teil 5: Anforderungen an Infrarot-Ohrthermometer (mit Maximumvorrichtung) der Norm ISO 80601-2-56, sowie der europäischen Norm EN60601-1-2 (Übereinstimmung mit CISPR11, IEC61000-4-2, IEC61000-4-3, IEC61000-4-8) und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen dieses Gerät beeinflussen können. Genauere Anga­ben können Sie unter der angegebenen Kundenservice Adresse anfordern.
Sollten Sie noch Fragen zur Anwendung unserer Geräte haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den Kundenservice.
Hinweise zu Elektromagnetischer Verträglichkeit
Das Gerät ist für den Betrieb in allen Umgebungen geeignet, die in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, einschließlich der häuslichen Umgebung.
Das Gerät kann in der Gegenwart von elektromagnetischen Störgrößen unter Umständen nur in eingeschränktem Maße nutzbar sein. Infolgedessen können z.B. Fehlermeldungen oder ein Ausfall des Displays/Gerätes auftreten.
Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen Geräten oder mit anderen Geräten in gestapel­ter Form sollte vermieden werden, da dies eine fehlerhafte Betriebsweise zur Folge haben könnte. Wenn eine Verwendung in der vorgeschriebenen Art dennoch notwendig ist, sollten dieses Gerät und die anderen Geräte beobachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß arbeiten.
Die Verwendung von anderem Zubehör, als jenem, welches der Hersteller dieses Gerätes festgelegt oder be­reitgestellt hat, kann erhöhte elektromagnetische Störaussendungen oder eine geminderte elektromagnetische Störfestigkeit des Gerätes zur Folge haben und zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Gerätes führen.
6
3. Gerätebeschreibung
Stirn
Ohr
Übersicht
1
32 4 5 6
7
1098
1 Stirn-/Abdeckkappe 2 Stirnthermometer-Modus-Taste 3 Ohrthermometer-Modus-/Ein-Taste 4 LED (rot) (Fieberalarm) 5 LED (grün)
11 Datum 12 Uhrzeit 13 Messmodus („Ohr“, „Stirn“, „Objekt“) 14 Symbol „Batteriewarnung“ 15 Anzeige Messergebnis 16 Symbol „Speicher“ und Speicherplatznummer 17 Symbol „Messung läuft“ 18 Einheit des Messergebnisses (°C oder °F)
Forehead
Ear /
6 LCD 7 Sensorspitze mit Linse (Abdeckkappe entfernt) 8 Memory-Taste 9 Set-Taste
10 Batteriefachdeckel
11
5-15
12
7:20
13
863
161514
18
17
8
7
4. Inbetriebnahme
Die Batterien sind beim neuen Gerät bereits eingelegt. Ziehen Sie vor der ersten Anwendung den herausstehenden Batterie­schutzstreifen aus dem Batteriefach. Das Thermometer schaltet sich dabei anschließend automatisch ein.
Weitere Informationen und FAQs unter: http://www.beurer.com
5. Einstellung
Einheit der Temperaturanzeige, Datum und Uhrzeit einstellen
88:88
888
Bei der erstmaligen Benutzung des Thermometers und nach jedem Wechsel der Batterien werden (nach dem Selbsttest) Datum und Uhrzeit in der Grundeinstellung angezeigt (  ). Stellen Sie nun die Einheit der Temperaturanzeige, das Datum und die Uhrzeit ein. Bei der Einstellung gehen Sie in mehreren Schritten vor: Einheit – Jahr – Monat – Tag – Stunden – Minuten.
Drücken Sie ca. 3 Sekunden lang die Taste , um in den Set-Modus zu gelangen.
Es blinkt der jeweils zu ändernde Teilbereich.
Drücken Sie die Taste , um diese Einstellung zu speichern, oder
drücken Sie die Taste , um die Einstellung zu ändern.
Drücken Sie anschließend die Taste , um diese Einstellung zu speichern. Nach diesem Vorgang zeigt das Thermometer im Display
Drücken Sie 1 Sekunde lang die Taste , um das Thermometer einzuschalten. Das Gerät durchläuft einen kurzen Selbsttest, im Display werden alle Segmente ca. 1 Sekunde lang angezeigt. Nach erfolgreichem Selbsttest ertönen zwei kurze Pieptöne, es werden im
8
Stand-by-Modus Datum und Uhrzeit angezeigt und die Anzeige „  “ erscheint.
an und schaltet sich automatisch aus.
6. Was Sie vor dem Messen wissen sollten
Es gibt verschiedene Thermometer zur Messung an unterschiedlichen Körperstellen:
Ohr-/Stirn-Thermometer (dieses Thermometer, zur Messung im Ohr oder an der Stirnregion)
Stab-Thermometer (zur rektalen [im After], axialen [unter der Achsel] oder oralen Messung [im Mund])
8
Die Temperaturmessung liefert einen Messwert, der Auskunft gibt über die aktuelle Körpertemperatur eines Menschen. Sollten Sie unsicher sein in der Interpretation der Ergebnisse oder treten abnormale Werte auf, sollten Sie sich an Ihren behandelnden Arzt wenden. Dies gilt auch bei geringeren Temperaturveränderungen, wenn weitere Krankheitssympto­me dazukommen, wie z.B. Unruhe, starkes Schwitzen, Hautrötung, hohe Pulsfrequenz, Kollapsneigung etc.
Mit unterschiedlichen Thermometern gemessene Temperaturen können nicht miteinander verglichen werden. Geben Sie deshalb Ihrem Arzt an (bzw. berücksichtigen Sie bei einer Selbstdiagnose), mit welchem Thermometer Sie die Körpertemperatur an welcher Körperstelle gemessen haben.
Die Temperatur eines gesunden Menschen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst: dem individuellen, per­sonenabhängigen Stowechsel, dem Alter (die Körpertemperatur ist bei Säuglingen und Kleinkindern höher und sinkt mit zunehmendem Alter. Bei Kindern treten höhere Temperaturschwankungen schneller und häufiger auf, z. B. bedingt durch Wachstumsschübe), von der Kleidung, von der Außentemperatur, von der Tageszeit (morgens ist die Körpertemperatur niedriger und steigt im Laufe des Tages zum Abend hin an), von der vorausgegangenen körperli­chen und, mit geringerem Einfluss, auch mentalen Aktivität.
Der Temperaturwert schwankt je nach Körperstelle, an der er gemessen wird. Die Abweichung kann bei Gesunden zwischen 0,2°C (0,4°F) – 1°C (1,8°F) liegen. So liegt der normale Temperaturbereich bei
der Stirnmessung: 35,8°C (96,4°F) – 37,6°C (99,7°F), mit einem Stirnthermometer,
der Ohrmessung: 36,0°C (96,8°F) – 37,8°C (100°F), mit einem Ohrthermometer,
rektal gemessener Temperatur: 36,3°C (97,3°F) – 37,8°C (100°F), mit einem konventionellen Thermometer,
oral gemessener Temperatur: 36,0°C (96,8°F) – 37,4°C (99,3°F), mit einem konventionellen Thermometer.
Um den Temperaturverlauf verfolgen zu können, messen Sie immer an derselben Körperstelle.
7. Messen
Bitte prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob die Linse beschädigt ist. Falls diese beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an die Händler- oder Service-Adresse. Berücksichtigen Sie, dass sich das Thermometer mindestens 30 Minuten in dem Raum befinden muss, in dem die Messung vorgenommen wird.
9
Messen der Körpertemperatur im Ohr
Es gibt Personen, die unterschiedliche Messwerte im linken und rechten Ohr haben. Um Temperaturveränderun­gen zu erfassen, messen Sie bei derselben Person immer im selben Ohr.
Das Ohrthermometer darf von Kindern nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzt werden. In der Regel ist eine Messung ab einem Lebensalter von 6 Monaten möglich. Bei Kleinkindern unter 6 Monaten ist der Gehörgang noch sehr eng, sodass häufig die Temperatur des Trommelfells nicht erfasst werden kann und vermehrt zu niedrige Mess­ergebnisse angezeigt werden.
Die Messung darf nicht an einem Ohr durchgeführt werden mit entzündlichen Erkrankungen (z.B. Eiterfluss, Sekretabgang), nach möglichen Ohrverletzungen (z. B. Trommelfellschaden) oder in der Heilungsphase nach operativen Eingrien. In all diesen Fällen sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.
Die Anwendung des Thermometers an verschiedenen Personen kann bei bestimmten akuten, infektiösen Erkran­kungen aufgrund einer möglichen Keimverschleppung trotz der durchzuführenden Reinigung und Wischdesinfek­tion unzweckmäßig sein. Sprechen Sie dazu im Einzelfall mit Ihrem behandelnden Arzt.
Dieses Thermometer darf nur ohne Einweg-Schutzhülle verwendet werden.
Wenn Sie längere Zeit auf einem Ohr gelegen sind, ist die Temperatur leicht erhöht. Warten Sie einige Zeit oder messen Sie im anderen Ohr.
Ohrenschmalz kann die Messung beeinflussen, reinigen Sie deshalb ggf. das Ohr vor der Messung.
Drücken Sie 1 Sekunde lang die Taste , um das Thermometer einzu-
schalten. Nach erfolgreichem Selbsttest ertönen zwei kurze Pieptöne.
Nehmen Sie die Kappe ab, indem Sie sie leicht nach oben drücken (1)
und dann nach vorne abziehen (2).
10
12
Vergewissern Sie sich, dass die Sensorspitze und auch der Gehörgang sauber sind.
Stirn
Stirn
Da der Gehörgang leicht gekrümmt ist, müssen Sie vor dem Einführen der Sensorspitze das Ohr leicht nach hinten oben ziehen, damit die Sensorspitze direkt auf das Trommelfell ausge­richtet werden kann.
Führen Sie die Sensorspitze vorsichtig ein und drücken Sie 1 Sekunde lang die Taste .
Lassen Sie die Taste los. Das Ende der Messung wird mit einem kurzen Piepton signa­lisiert, der gemessene Wert erscheint auf dem Display.
Liegt der gemessene Wert innerhalb des Normbereiches (< 38°C/100,4°F), leuchtet die grüne LED für 3 Sekunden. Liegt der gemessene Wert höher (≥ 38°C/100,4°F, Fieber), leuchtet die rote LED.
Messen der Körpertemperatur an der Stirn
Beachten Sie, dass die Stirn/Schläfe frei von Schweiß und Kosmetika sein muss und dass bei der Stirnmessung die Einnahme von gefäßverengenden Medikamenten und Hautirritationen das Messergebnis verfälschen können.
Drücken Sie 1 Sekunde lang die Taste , um das Thermometer einzuschalten. Nach erfolg­reichem Selbsttest ertönen zwei kurze Pieptöne.
Setzen Sie den Messkopf mit aufgesetzter Stirn-/Abdeckkappe an der Schläfe an, halten Sie die Taste
Forehead gedrückt und führen Sie das Thermometer gleichmäßig über die Stirn
zur anderen Schläfe.
Lassen Sie dann die Taste
Forehead los. Das Ende der Messung wird mit einem kurzen
Piepton signalisiert, der gemessene Wert erscheint auf dem Display.
Liegt der gemessene Wert innerhalb des Normbereiches (< 38°C/100,4°F), leuchtet die grüne LED für 3 Sekunden. Liegt der gemessene Wert höher (≥ 38°C/100,4°F, Fieber), leuchtet die rote LED.
11
Messen der Oberflächentemperatur
Stirn
Stirn
Drücken Sie 1 Sekunde lang die Taste , um das Thermometer einzuschalten. Nach erfolgreichem Selbsttest ertönen
zwei kurze Pieptöne.
Drücken Sie dann gleichzeitig 3 Sekunden lang die Tasten und , um in den Objekttemperatur-Modus zu wechseln.
Im Display erscheint die Anzeige .
Drücken Sie die Taste oder
Forehead und richten Sie die Sensorspitze bei gedrückter Taste mit 3 cm Abstand auf
den zu messenden Gegenstand oder die Flüssigkeit (keinesfalls in Flüssigkeiten tauchen).
Lassen Sie die Taste oder
Forehead los. Das Ende der Messung wird mit einem kurzen Piepton signalisiert, der
gemessene Wert erscheint auf dem Display. Beachten Sie, dass die angezeigte Temperatur die ermittelte und nicht die angepasste Oberflächentemperatur ist. Sie lässt sich nicht mit der Stirn-/Ohrtemperatur vergleichen. Um wieder in den Ohr-/Stirnthermometer-Modus zu wechseln, drücken Sie gleichzeitig 3 Sekunden lang die Tasten und
, bis die Anzeige erlischt und ein kurzer Piepton ertönt. Durch Aus- und wieder Anschalten des Thermometers wird der
Objekttemperatur-Modus automatisch verlassen. Der zuletzt ermittelte Messwert, d. h. nur der letzte Wert einer Messreihe, wird automatisch abgespeichert, sobald das Ther-
mometer sich ausschaltet oder ausgeschaltet wird. Dazu stehen 10 Speicherplätze zur Verfügung. Nehmen Sie keine weiteren Eingaben vor, schaltet das Thermometer nach der Anzeige des gemessenen Wertes nach ca.
einer Minute automatisch ab. Um die gespeicherten Werte abzufragen, schalten Sie das Thermometer ein und drücken die Taste
. Es werden jeweils das Datum, die Uhrzeit, die Speicherplatznummer und das Symbol des Messmodus sowie die Tempera tur angezeigt. Blättern Sie durch wiederholtes Drücken der Taste durch die Messergebnis-Speicherplätze.
8. Batteriewechsel
Wenn die Batterien schwach werden, erscheint das Batteriewarnsymbol . Temperaturmessungen sind noch möglich, die Batterien müssen ersetzt werden. Wenn das Batteriewarnsymbol blinkt und im Display erscheint, müssen die Batterien ausgetauscht werden. Falls die Batterien zu schwach sind, schaltet sich das Thermometer automatisch aus.
12
Hinweis:
Verwenden Sie bei jedem Batteriewechsel Batterien gleichen Typs, gleicher Marke und gleicher Kapazität.
Wechseln Sie alle Batterien immer gleichzeitig.
Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Akkus.
Verwenden Sie schwermetallfreie Batterien.
1. Lösen Sie die Schraube im Batteriefachdeckel und ziehen Sieden Deckel nach hinten ab.
2. Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien und legen Sie zweineue Batte­rien in der angezeigten Richtung ein.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel und schrauben Sie ihnwieder zu.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend der geltenden ge­setzlichen Bestimmungen. Werfen Sie Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
9. Aufbewahrung und Pflege
Reinigen Sie nach jedem Gebrauch die Sensorspitze. Verwenden Sie dazu ein weiches Tuch oder ein Wattestäbchen, welches mit Desinfektionsmittel, Alkohol oder warmem Wasser angefeuchtet werden kann.
Zur Reinigung des gesamten Gerätes verwenden Sie bitte ein weiches, leicht mit Seifenlauge angefeuchtetes Tuch.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
Lagern Sie das Thermometer immer mit aufgesteckter Stirn-/Abdeckkappe.
Bei beabsichtigter längerer Lagerung entfernen Sie bitte die Batterien.
Das Gerät darf nicht bei zu hoher oder niedriger Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (siehe technische Daten), im Sonnen­licht, in Verbindung mit elektrischem Strom oder an staubigen Orten gelagert oder auch benutzt werden. Ansonsten kann es zu Messungenauigkeiten kommen.
13
10. Entsorgen
Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien müssen Sie über speziell gekennzeichnete Sammelbehälter, Son­dermüllannahmestellen oder über den Elektrohändleentsorgen. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Batterien zu entsorgen.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstohaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
11. Technische Daten
Hinweis: Bei Verwendung des Gerätes außerhalb der Spezifikation ist eine einwandfreie Funktion nicht gewährleistet! Techni­sche Änderungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Produktes behalten wir uns vor. Die Genauigkeit dieses Thermometers wurde sorgfältig geprüft und wurde im Hinblick auf eine lange nutzbare Lebensdauer entwickelt. Bei Verwendung des Gerätes in der Heilkunde sind messtechnische Kontrollen mit geeigneten Mitteln durchzuführen. Genaue Angaben zur Überprüfung der Genauigkeit können unter der Service-Adresse angefragt werden.
Name und Modell
Messbereich Ohr-/Stirnthermometer-Modus: 34 °C – 43 °C (93,2 °F – 109,4 °F)
Labor-Messgenauigkeit Ohrthermometer-Modus: ±0,2 °C (±0,4 °F) von 35 °C – 42 °C (95,0 °F – 107,6 °F),
14
FT 65
Objekttemperatur-Modus: 0 °C – 100 °C (32 °F – 212 °F)
außerhalb dieses Messbereiches ±0,3 °C (±0,5 °F),
Stirnthermometer-Modus: ±0,2 °C (±0,4 °F) von 35 °C – 42 °C (95,0 °F – 107,6 °F), außerhalb dieses Messbereiches ±0,3 °C (±0,5 °F), Objekttemperatur-Modus: ±1,5 °C (±2,7 °F) bei < 30 °C (86 °F); ±5% bei ≥ 30 °C (86 °F)
Zeitabstand zwischen zwei Messungen Mindestens 5 Sekunden
Klinische Wiederholpräzision Ohr: Kinder, 1– 5 Jahre: ±0,08 °C (±0,14 °F)
Erwachsene: ±0,07 °C (±0,13 °F)
Stirn: Kinder, 1– 5 Jahre: ±0,07 °C (±0,13 °F)
Erwachsene: ±0,08 °C (±0,14 °F) Maßeinheiten °Celsius (°C) oder °Fahrenheit (°F) Betriebsbedingungen 15 °C bis 35 °C (59 °F bis 95 °F) bei einer relativen Luftfeuchtigkeit bis 85%
(nicht kondensierend)
Aufbewahrungs umgebung -25 °C bis 55 °C (-13 °F bis 131 °F) bei einer relativen Luftfeuchtigkeit bis 85%
(nicht kondensierend) Abmessungen 38,2 x 138 x 46,5 mm Gewicht 90 g einschließlich Batterie Batterie 2 x 1,5V AAA (LR03) Speicher Für 10 Messungen
Die Seriennummer befindet sich auf dem Gerät oder im Batteriefach.
15
12. Fehlerbehebung
Anzeige Ursache Behebung
Die ermittelte Temperatur ist höher als
1) Ohr-/Stirnthermometer-Modus: 43 °C (109,4 °F),
2) Objekttemperatur-Modus: 100 °C (212 °F).
Die ermittelte Temperatur ist niedriger als
1) Ohr-/Stirnthermometer-Modus: 34 °C (93,2 °F),
2) Objekttemperatur-Modus: 0 °C (32 °F).
Die Betriebstemperatur liegt nicht im Bereich von 15 °C bis 35 °C (59 °F bis 95 °F).
Betreiben Sie das Thermo meter nur innerhalb der angegebe­nen Temperaturbereiche. Säubern Sie ggf. die Sensor spitze. Bei wiederholter Fehleran­zeige an Fachhändler oder Kundenservice wenden.
Betreiben Sie das Thermo meter nur innerhalb der angegebe­nen Temperaturbereiche. Säubern Sie ggf. die Sensor spitze. Bei wiederholter Fehleran­zeige an Fachhändler oder Kundenservice wenden.
Betreiben Sie das Thermo meter nur innerhalb der angegebe­nen Temperaturbereiche.
13. Garantie / Service
Wir leisten 5 Jahre Garantie ab Kaufdatum für Material- und Fabrikationsfehler des Produktes. Die Garantie gilt nicht:
Im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen.
Für Verschleißteile.
Bei Eigenverschulden des Kunden.
Sobald das Gerät durch eine nicht autorisierte Werkstatt geönet wurde.
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt. Für Geltendmachung eines Garantie­falles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis des Kaufes zu führen. Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 5 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der Beurer GmbH, Ulm (Germany) geltend zu machen.
16
Bitte wenden Sie sich im Falle von Reklamationen an unseren Service unter folgendem Kontakt: Service Hotline:
Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144 E-Mail: kd@beurer.de www.beurer.com
Fordern wir Sie zur Übersendung des defekten Produktes auf, ist das Produkt an folgende Adresse zu senden:
Beurer GmbH Servicecenter Lessingstraße 10 b 89231 Neu-Ulm Germany
Irrtum und Änderungen vorbehalten
17
ENGLISH
Dear customer,
Thank you for choosing one of our products. Our name stands for high-quality, thoroughly tested products for applications in the areas of heat, gentle therapy, blood pressure/diagnosis, weight, massage and air.
With kind regards, Your Beurer team
Contents
1. Signs and symbols .......................................................... 19
2. Notes ............................................................................... 20
3. Unit description ............................................................... 23
4. Initial use ......................................................................... 24
5. Setting the device ............................................................ 24
6. What you should know about using this thermometer .... 24
7. Measuring ........................................................................ 25
Included in delivery
Thermometer
2 x 1.5 V AAA batteries (LR03)
These instructions for use Please read these instructions for use carefully and keep them for later use, be sure to make them accessible to other users and observe the information they contain.
18
8. Changing the batteries .................................................. 28
9. Storage and maintenance ............................................. 29
10. Disposal ......................................................................... 30
11. Technical data ............................................................... 30
12. Trouble-shooting ........................................................... 31
13. Warranty / service ........................................................... 32
1. Signs and symbols
Storage/Transport
Operating
The following symbols appear in these instructions for use and on the device:
WARNING
Warning notice indicating a risk of injury or damage to health.
IMPORTANT
Safety note indicating possible damage to the unit/accessory.
Note
Note on important information.
Observe the instructions for use
Application part, type BF
Disposal in accordance with the Waste Electrical and Electronic Equipment EC Directive – WEEE
The CE labelling certifies that the product complies with the essential requirements of Directive 93/42/EEC on medical products.
Permissible storage and transport temperature and humidity
Permissible operating temperature and humidity
19
Manufacturer
PAP
20
Dispose of packaging in an environmentally friendly manner
Protect from moisture
Certification symbol for products that are exported to the Russian Federation and members of the CIS
2. Notes
Safety notes
Warning:
To measure temperature, insert the sensor tip of the thermometer carefully into the ear.
Use of the thermometer on dierent persons can be inappropriate in the event of certain acute infectious dis­eases because of the possible spread of germs despite cleaning and disinfection. If you have any doubts, please consult your doctor.
Notes on handling batteries
If your skin or eyes come into contact with battery fluid, flush out the affected areas with water and seek medical assis-
tance.
Choking hazard! Small children may swallow and choke on batteries. Store the batteries out of the reach of small chil-
dren.
Observe the plus (+) and minus (-) polarity signs.
If a battery has leaked, put on protective gloves and clean the battery compartment with a dry cloth.
20
Protect the batteries from excessive heat.
Risk of explosion! Never throw batteries into a fire.
Do not charge or short-circuit batteries.
If the device is not to be used for a long period, take the batteries out of the battery compartment.
Use identical or equivalent battery types only.
Always replace all batteries at the same time.
Do not use rechargeable batteries.
Do not disassemble, split or crush the batteries.
General notes
Please read these instructions for use carefully and keep them for later use, be sure to make them accessible to other users and observe the information they contain.
This thermometer is a sensitive electronic device. Handle it with care and do not subject it to any mechanical impacts.
Do not expose the device to direct sunlight.
Check before each use that the lens is intact. If it is damaged, please contact your retailer or the service address.
The thermometer is NOT waterproof. For this reason, direct contact with water or other liquids should be avoided.
The FT65 thermometer is only designed for the measuring area on the human body stated in the instructions for use.
The device is only intended for the purpose stated in these instructions for use.
After each use, clean the measuring tip with a soft cloth moistened with disinfectant.
The thermometer has been designed for practical use, but is not a substitute for a visit to the doctor.
Before each repair query, first check the batteries and replace them if necessary.
Repairs must only be carried out by authorised service centres, otherwise the guarantee is invalidated.
21
This device complies with the EU Directive 93/42/EEC concerning medical products, the Medizinproduktege­setz (German Medical Devices Act), the ASTM (American Society for Testing and Materials) E 1965 - 98 and the European Standard EN 12470-5: Clinical thermometers – Part 5: Requirements for infrared ear thermometers (with maximum device) ISO 80601-2-56 and the European Standard EN60601-1-2 (in accordance with CISPR11, IEC61000-4-2, IEC61000-4-3, IEC61000-4-8), and is subject to particular precautions with regard to electromag­netic compatibility. Please note that portable and mobile HF communication systems may interfere with this unit. For more details, please contact our Customer Services at the address indicated.
If you should have any questions about using our devices, please contact either your retailer or customer services.
Notes on electromagnetic compatibility
The device is suitable for use in all environments listed in these instructions for use, including domestic environments.
The use of the device may be limited in the presence of electromagnetic disturbances. This could result in issues such as error messages or the failure of the display/device.
Avoid using this device directly next to other devices or stacked on top of other devices, as this could lead to faulty operation. If, however, it is necessary to use the device in the manner stated, this device as well as the other devices must be monitored to ensure they are working properly.
The use of accessories other than those specified or provided by the manufacturer of this device can lead to an increase in electromagnetic emissions or a decrease in the device’s electromagnetic immunity; this can result in faulty operation.
Failure to comply with the above can impair the performance of the device.
22
3. Unit description
Stirn
Ohr
Overview
1
32 4 5 6
7
1098
1 Forehead/cover cap 2 Forehead thermometer mode button 3 Ear thermometer mode/on button 4 LED (red) (high temperature alarm) 5 LED (green)
11 Date 12 Time 13 Measurement mode (“Ear”, “Forehead”, “Object”) 14 Battery warning symbol 15 Measurement display 16 “Memory” symbol and storage space number 17 “Measurement in progress” symbol 18 Unit of measurement (°C or °F)
Forehead
Ear /
6 LCD 7 Sensor tip with lens (cover cap removed) 8 Memory button 9 Set button
10 Battery compartment lid
11
5-15
12
7:20
13
863
18
17
8
161514
23
4. Initial use
8
The batteries are already inserted in all new devices. Before first use, remove the protruding plastic insulating strip from the battery compartment. The thermometer will then switch on automatically.
Further information and FAQs available at: http://www.beurer.com
5. Setting the device
Set the unit for the temperature display as well as the date and the time.
88:88
888
When the thermometer is used for the first time and each time the batteries are changed, the date and time are displayed (after the self test) in the basic setting (  ). Now set the unit in which the temperature will be displayed, the date and the time. To set the device, proceed in stages: Unit – year – month – day – hours – minutes.
Press the button for approx. three seconds in order to reach Set mode.
The setting to be changed will flash each time.
Press the button again to save the setting or
press the button to change the setting.
Then press the button to save the setting. After this process, the thermometer shows the word
Press the button for 1 second to switch the thermometer on. The device performs a brief self test: all elements of the display are shown for approx. 1 second. Following a successful self test, the device emits two short beeps. In Standby mode, the date and time are shown and “  ” is displayed.
in the display and switches o automatically.
6. What you should know about using this thermometer
There are dierent thermometers for taking temperature measurements in dierent parts of the body:
Ear/forehead thermometer (this thermometer, for measuring in the ear or on the forehead area)
Rod thermometer (for rectal [in the back passage], axillary [under the arm] or oral measurement [in the mouth])
24
Taking the temperature gives a measurement that provides information about a person’s current body temperature. If you are uncertain about interpreting the results or if the value is abnormal, please consult your doctor. This also applies in the case of slight temperature changes if there are other symptoms of illness such as agitation, severe sweating, flushed skin, fast pulse rate, tendency to collapse, etc.
Temperatures measured with dierent thermometers cannot be compared with one another. You should therefore tell your doctor (or bear in mind if you are diagnosing yourself) what thermometer you used to take your temperature and in what part of the body.
The temperature of a healthy person is influenced by various factors: individual metabolic rate, which depends on the person, age (body temperature of infants and small children is higher and decreases as they age). Greater tem­perature fluctuations occur faster and more often in children, e.g. due to growth spurts), their clothing, the ambient temperature, the time of day (body temperature is lower in the morning and increases throughout the day towards evening), the preceding physical and, to a lesser extent, mental activity.
The temperature varies depending on the part of the body where the measurement is taken. The dierence can be between 0.4 °F (0.2°C) and 1.8 °F (1°C) for a healthy person. The normal temperature ranges are as follows:
on the forehead: 96.4°F – 99.7°F (35.8°C – 37.6°C), with a forehead thermometer,
in the ear: 96.8°F – 100°F (36.0°C – 37.8°C), with an ear thermometer,
in the back passage: 97.3°F – 100°F (36.3°C – 37.8°C), with a conventional thermometer,
in the mouth: 96.8°F – 99.3°F (36.0°C – 37.4°C), with a conventional thermometer.
In order to track temperature change, always take the measurements in the same part of the body.
7. Measuring
Before each use, please check that the lens is intact. If it is damaged, please contact your retailer or the service address. Bear in mind that the thermometer needs to have been in the room in which the measurement is taken for at least 30minutes before use.
25
Measuring body temperature in the ear
Some people produce dierent readings in their left and right ear. In order to record temperature changes, always measure a person’s temperature in the same ear.
The ear thermometer may be used by children only under adult supervision. Measurement is usually possible over the age of 6 months. In infants under 6 months, the ear canal is still very narrow so the temperature of the eardrum often cannot be recorded and the result displayed is often too low.
The measurement must not be taken in an ear aected by inflammatory diseases (e.g. discharging pus or secre­tion), after possible ear injuries (e.g. eardrum damage) or in the healing period after operative procedures. In all of these cases, please consult your doctor.
Use of the thermometer on dierent persons can be inappropriate in the event of certain acute infectious dis­eases because of the possible spread of germs despite cleaning and disinfection. If you have any doubts, please consult your doctor.
This thermometer may only be used without a disposable protective cover.
If you have been lying on one ear for some time, the temperature is slightly raised. Wait a little while or measure in the other ear.
As ear wax can aect the measurement, you should clean the ear before measuring if necessary.
Press the button for 1 second to switch the thermometer on. Follow-
ing a successful self test, the device emits two short beeps.
Remove the cap by gently pushing it up (1) and then pulling it o for-
wards (2).
26
12
Make sure that the sensor tip and also the ear canal are clean.
Stirn
Stirn
As the ear canal is slightly curved, you have to pull the ear slightly up and backwards before inserting the sensor tip. This is important so that the sensor tip can be pointed directly at the eardrum.
Insert the sensor tip carefully and press the button for 1 second.
Release the button. The end of the measuring time is signalled with a short beep and the measured value appears on the display.
If the measured value is within the normal range (< 100.4°F/38°C), the green LED lights up for 3 seconds. If the measured value is higher (≥ 100.4°F/38°C, high temperature), the red LED is illuminated.
Measuring body temperature on the forehead
Please note that the forehead/temples must be free from sweat and cosmetics and that taking vasoconstrictive medication and skin irritations can distort the result when measuring tempera­ture on the forehead.
Press the button for 1 second to switch the thermometer on. Following a successful self test, the device emits two short beeps.
Place the measuring head with the forehead/cover cap fitted on the temples, hold down the
Forehead button and move the thermometer smoothly over the forehead to the other
temple.
Then release the
Forehead button. The end of the measuring time is signalled with a short
beep and the measured value appears on the display.
If the measured value is within the normal range (< 100.4°F/38°C), the green LED lights up for 3 seconds. If the measured value is higher (≥ 100.4°F/38°C, high temperature), the red LED is illuminated.
27
Measuring surface temperature
Stirn
Stirn
Press the button for 1 second to switch the thermometer on. Following a successful self test, the device emits two
short beeps.
Then press the and buttons simultaneously for 3 seconds to switch to the Object temperature mode.
The symbol appears in the display.
Press and hold the button or
Forehead and point the sensor tip towards the object or liquid to be measured (never
immerse in liquids), maintaining a distance of 3 cm.
Release the button or
Forehead. The end of the measuring time is signalled with a short beep and the measured
value appears on the display. Please note that the displayed temperature is the measured and not the adapted surface temperature. It is not the same as the forehead/ear temperature. To switch back to the Ear/Forehead thermometer mode, press the and buttons simultaneously for 3 seconds until the symbol disappears and there is a short beep. By switching the thermometer o and on again, it automatically exits the Object temperature mode.
The temperature last measured, i.e. only the last value of a series of measurements, is automatically stored as soon as the thermometer switches itself o or is switched o. There are 10 storage spaces available for this.
If you do not take any further measurements, the thermometer switches itself o automatically after approx. one minute after the measured values have been displayed.
To call up the saved values, switch the thermometer on and press the
button. The date, time, storage space number, the measurement mode symbol and the temperature are displayed in turn. Browse through the stored measurements by pressing the button repeatedly.
8. Changing the batteries
When the batteries get weak, the battery warning symbol appears . It is still possible to measure temperature. The batteries must be replaced. When the battery symbol flashes and appears in the display, the batteries must be replaced. If the batteries are too flat, then the thermometer will switch o automatically.
28
Note:
When changing the batteries, use batteries of the same type, make and capacity.
Always replace all batteries at the same time.
Do not use rechargeable batteries.
Use batteries free from heavy metals.
1. Loosen the screw on the battery compartment lid and pull the lid o downwards.
2. Remove the used batteries and insert two new batteries in the direction indicated.
3. Close the battery compartment lid and screw it back on. Dispose of used batteries in accordance with the applicable legal regula­tions. Never dispose of batteries in the normal household waste.
9. Storage and maintenance
Clean the sensor tip after each use. Use a clean cloth or cotton bud that can be moistened with disinfectant, alcohol or warm water.
To clean the entire device, please use a soft cloth slightly moistened with a mild soapy solution.
Do not use any harsh cleaning products.
Always store the thermometer with the forehead/cover cap on.
If prolonged storage is intended, you should remove the battery.
The device must not be stored or used at an excessively high or low temperature or humidity (see technical data), in sun­light, in association with an electrical current or in dusty locations. Otherwise inaccuracies can occur.
29
10. Disposal
The empty, completely flat batteries must be disposed of through specially designated collection boxes, recycling points or electronics retailers. You are legally required to dispose of the batteries.
The codes below are printed on batteries containing harmful substances: Pb = Battery contains lead, Cd = Battery contains cadmium, Hg = Battery contains mercury.
For environmental reasons, do not dispose of the device in the household waste at the end of its useful life.
Dispose of the unit at a suitable local collection or recycling point. Dispose of the device in accordance with EC
Directive – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). If you have any questions, please contact the local
authorities responsible for waste disposal.
11. Technical data
Note: If the device is used other than in accordance with the specifications, perfect functioning cannot be guaranteed! We re­serve the right to make technical changes to improve and develop the product. The accuracy of this thermometer has been carefully checked and developed with regard to a long useful life. If using the device for commercial medical purposes, it must be regularly tested for accuracy by appropriate means. Precise instructions for checking accuracy may be requested from the service address.
Name and model FT 65
Measurement range Ear/Forehead thermometer mode: 93.2 °F – 109.4 °F (34°C – 43°C)
Laboratory measurement precision
30
Object temperature mode: 32 °F – 212 °F (0°C – 100°C) Ear thermometer mode: ±0.4 °F (±0.2°C) from 95.0 °F – 107.6 °F (35°C – 42°C),
outside this measurement range ±0.5 °F (±0.3 °C), Forehead thermometer mode: ±0.4 °F (±0.2°C) from 95.0 °F – 107.6 °F (35°C – 42°C), outside this measurement range ±0.5 °F (±0.3 °C), Object temperature mode: ±2.7°F (±1.5°C) at < 86 °F (30°C); ±5% at ≥ 86 °F (30 °C)
Loading...
+ 94 hidden pages