Bedienungsanleitung
Z-TESTER
Bevor Sie den Zähleranlaufpüfer Z-TESTER
benutzen: Lesen Sie bitte die Bedienungs anleitung und beachten Sie unbedingt die
Sicherheitshinweise!
Inhaltsverzeichnis:
1. Sicherheitshinweise
2. Funktionsbeschreibung des Zähleranlaufprüfers
3. Funktionskontrolle von Niederspannungszählern
4. Technische Daten
5. Reinigen des Zähleranlaufprüfers
6. Umweltschutz
1. Sicherheitshinweise
Auf dem Gerät sind internationale elektrische
Symbole mit folgender Bedeutung abgebildet:
Achtung, Dokumentation beachten!
Durchgängige doppelte oder verstärkte Iso-
lierung (Schutzklasse II)
- Dieses Gerät ist nach gültigen VDE-Vorschriften gebaut und geprüft und hat das Werk in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten
und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise
und Warnvermerke beachten, die in dieser
Bedienungsanleitung enthalten sind.
- Das Gerät ist für die Benutzung nach IEC 664,
Kategorie II vorgesehen. Es ist für die Verwendung in Schaltkreisen bis 230 V geeignet.
- Gerät beim Prüfen nur an den isolierten
Prüfgriffen
und
anfassen und die Prüf-
elektroden nicht berühren!
- Das Gerät darf nur in trockenen Räumen
benutzt werden!
- Beachten Sie, Arbeiten an spannungführenden Teilen und Anlagen sind grundsätzlich gefährlich. Bereits Spannungen ab
30 V AC und 60 V DC können für den Menschen lebensgefährlich sein.
- Überprüfen Sie vor jeder Benutzung ihr
Gerät auf Beschädigungen.
- Vermeiden Sie unbedingt ein Feucht- oder
Nasswerden des Gerätes.
- Vermeiden Sie eine Betauung des Gerätes
(Kondenswasserbildung). Diese tritt ein,
wenn das Gerät aus einer kalten in eine
warme Umgebung gebracht wird. Im Innern
des Gerätes wird dadurch die Isolationsfestigkeit herabgesetzt und es können Isolationsfehler auftreten. In diesem Fall das Gerät ca.
1 Stunde bei höherer Temperatur an geeig
-
neter Stelle aufbewahren.
- Beachten Sie die zulässige Einschaltdauer!
- Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern.
- Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist,
- wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schwereren Transportbeanspruchungen
2. Funktionsbeschreibung des Zähleranlauf-
prüfers
Der Zähleranlaufprüfer Z-TESTER ist ein handliches zweipoliges Prüfgerät.
Er besteht aus Handgriffgehäuse und Tastgriff
mit den Prüfelektroden .
Am Handgriffgehäuse befinden sich folgende
Anzeige- und B etätigungselemente (siehe
Ansichtszeichnung):
- Signallampe (LED rot) für Spannungsan-
zeige 230 V
- Signallampe (LED rot) für Spannungsan-
zeige 400 V (Überlast)
- Signallampe (LED grün) für Zähler-Test
- Einschalter als Umschalttaster mit AUS-Stellung
in Mitte, für 50 W und 100 W Zähler-Test
Der Zähleranlaufprüfer Z-TESTER ist für den
Kurzzeitbetrieb ausgelegt. Zur Kühlung der
eingebauten Belastungswiderstände dient ein
Lüfter. Dieser Lüfter wird nur während der Lastprüfung (Zähler-Test) eingeschaltet. Bei Überlast
oder Übertemperatur schaltet das Gerät durch
einen Temperaturwächter ab. Eine Signallampe
(LED grün) zeigt den Betrieb Zähler-Test an
.
Bei Abschaltung durch den Temperaturwächter
erlischt diese Sinallampe und der Lüfter schaltet
ebenfalls ab.
3. Funktionskontrolle von Niederspannungs-
zählern
Der Zähleranlaufprüfer Z-TESTER dient zur
Funktionskontrolle von Niederspannungszählern.
Nach dem Einbau von geeichten Niederspannungszählern sind vor Ort folgende Parameter zu
überprüfen:
- Anlauffähigkeit bei einer Last von 50 W bzw.
100 W (je nach Zählertyp)
- Kontrolle des richtigen Anschlusses bezüg-
lich des Vertauschens von Stromein- und
-ausgang.
- Kontrolle der Phasenspannungen
Der Zähleranlaufprüfer Z-TESTER besitzt alle
diese Eigenschaften zur Kontrolle, um die geforderten Bedingungen zu erfüllen.
Für die Funktionkontrolle der Zähler werden folgende Belastungen gefordert:
Wechselstromzähler 50 W
Drehstromzähler 10/ 60 50 W
Drehstromzähler 20/ 100 100 W
Zur Beurteilung des Zähleranlaufs reichen pro
Phase einige Sekunden aus. Der Eingriff sollte
so kurz wie möglich erfolgen.
- Legen Sie die Prüfelektroden
der Prüf-
griffe und
an die zu prüfenden Anlagen-
teile.
Bei Drehstrom jede Phase gegen Neutrallei-
ter prüfen!
- Gerät durch Umschalttaster
einschalten.
Zählerscheibe auf Anlaufbewegung kontrol-
lieren!
4. Technische Daten
- Schutzklasse: II
- Schutzart: IP 20
DIN VDE 0470-1 IEC/ EN 60529
IP 20 bedeutet, Schutz gegen Zugang zu
gefährlichen Teilen und Schutz gegen feste
Fremdkörper > 12,5 mm Durchmesser,
(2 - erste Kennziffer). Kein Wasserschutz,
(0 - zweite Kennziffer).
- Nennspannung: 230 V AC
- Überspannungskategorie: II
- Überlastfähig:
bis 400 V AC, mit verzögerter Abschaltung
- Nennleistung: 50 W und 100 W
- Stromaufnahme:
Lastprüfung: ca. 0,27/ 0,47 A bei 230 V AC
Messkreis: ca. 0,012 A bei 230 V AC
- Innenwiderstand: Lastkreis: ca. 490
Messkreis: ca. 20 k
- Frequenzbereich: 50...60 Hz
- Einschaltdauer (ED): max. 30 Sekunden
- Spieldauer (SD): 15 Minuten
- Umgebungsbedingungen: Höhe bis 2000 m NN
- Temperaturbereich:
0 °C bis 40 °C (Arbeitstemperaturbereich)
- 20 °C bis 65 °C (Lagertemperaturbereich)
- max. rel. Feuchte:
80 % bis 31 °C linear
abnehmend 50 % bis 40 °C
- geprüft und zertifiziert nach:
DIN EN 61010-1
(VDE 0511 T1)
EN 61010-01
DIN EN 61010-1/ A2 (VDE 0411 T1/ A1)
EN 61010-1/ A2: GSG § 3
5. Reinigen des Zähleranlaufprüfers
Zum Reinigen des Gerätes verwenden Sie ein
mit mildem Spülmittel angefeuchtetes Tuch.
6. Umweltschutz
Bitte führ en Sie das Gerät am
Ende seiner Lebensdauer den zur
Verfügung stehenden Rückgabe- und
Sammelsystemen zu.
Bedienungsanleitung
Operating manual
Z-TESTER
geprüft und zugelassen
T.-Nr. 785926.01/ 11-2005