Benning TRITEST pro User guide [de]

Bedienungsanleitung
pro
®
Mehrsprachige Anleitung unter
BENNING
BENNING
L1
L2
L3
BENNING
BENNING
www.benning.de
Multilingual manuals at
BENNING
BENNING
TRITEST
®
pro
TRITEST
L3
L2
L1
D  F 
BENNING
BENNING
8
9 J
BENNING
1 2 3
4
5
L1
L2
L3
®
pro
TRITEST
BENNING
L1
BENNING
L2
6 7
BENNING
L3
10/ 2014
T.-Nr: 10115280.01 Stand: 10-2014
TRITEST® pro
D D
Bedienungsanleitung
TRITEST® pro
Bevor Sie den Drehfeldrichtungsanzeiger TRITEST® pro benutzen: Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung und beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
3. Funktionsprüfung
4. Drehfeldprüfung
5. LED-Taschenlampe
6. Batteriewechsel
7. Technische Daten
8. Allgemeine Wartung
9. Umweltschutz
1. Sicherheitshinweise:
- Das Gerät beim Prüfen nur an den isolierten Prüf­spitzen 9, und anfassen und die blanken Prüfelektroden 8 nicht berühren!
- Unmittelbar vor und nach dem Benutzen das Gerät auf Funktion prüfen! (siehe Abschnitt 3). Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn die Funktion einer oder mehrerer Anzeigen ausfällt oder keine Funktionsbereitschaft zu erkennen ist!
- Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen.
- Vermeiden Sie unbedingt ein Nasswerden oder eine Betauung (Kondenswasserbildung) des Gerätes. Ebenso ist das Gerät vor Verunreinigung und Beschädigungen zu schützen!
- Das Gerät darf nur im angegebenen Nennspan­nungsbereich und in elektrischen Anlagen bis AC 500 V eingesetzt werden!
- Das Gerät darf nur in Stromkreisen der Über­spannungskategorie CAT III mit max. 300 V Lei­ter gegen Erde benutzt werden. Bei Messungen innerhalb der Messkategorie III darf das hervor­stehende leitfähige Teil einer Prüfelektrode 8 der Prüfspitze nicht länger als 4 mm sein. Vor Mes­sungen innerhalb der Messkategorie III müssen die dem Set beigestellten, mit CAT III gekenn­zeichneten Aufsteckkappen auf die Prüfelektroden
8
aufgesteckt werden. Diese Maßnahme dient
dem Benutzerschutz.
- Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführen­den Teilen und Anlagen grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Spannungen ab 30 V AC und 60 V DC können für den Menschen lebensgefährlich sein.
- Das Gerät nicht mit geöffnetem Batterieschacht betreiben.
- Das Gerät ist für die Anwendung durch Elektro­fachkräfte in Verbindung mit sicheren Arbeitsver­fahren ausgelegt.
- Das Gerät darf nicht zerlegt werden!
Achtung!
Das Gerät besitzt eine Hochleitungs-LED-Taschen­lampe. Blicken Sie nie direkt oder indirekt durch reflek­tierende Oberflächen in den LED-Strahl. Ein LED­Strahl kann irreparable Schäden am Auge hervorrufen.
Symbole auf dem Gerät:
Symbol Bedeutung
Achtung Dokumentation beachten! Das Symbol gibt an, dass die Hinweise
in der Bedienungsanleitung zu beachten sind, um Gefahren zu vermeiden
AC Wechselspannung
Erde (Spannung gegen Erde)
Dieses Symbol zeigt die Ausrichtung der Batterien zum polrichtigen Einlegen an.
Achtung möglicherweise gefährliche optische Strahlung! Nicht direkt in den Strahl blicken, Netzhautgefährdung!
Achtung! Magnete können die Funktion von Herzschrittmachern und implantier­ten Defibrillatoren beeinflussen. Halten Sie als Träger solcher Geräte einen genügenden Abstand zu dem Magneten ein.
2. Gerätebeschreibung
1
rote LED für Außenleiter (Phase) L1
2
rote LED für Außenleiter (Phase) L2
3
rote LED für Außenleiter (Phase) L3
4
rote LED für Linksdrehfolge
5
grüne LED für Rechtsdrehfolge
6
Hochleistungs-LED-Taschenlampe
7
Taster
8
Prüfelektroden mit Aufsteckkappen
9
Prüfspitze L1 (braun), T.-Nr.: 10112582
Prüfspitze L2 (schwarz), T.-Nr.: 10112581
Prüfspitze L3 (grau), T.-Nr.: 10112584
Abgreifklemme, T.-Nr.: 709269
Rasterung des Batteriefachdeckels
Batteriefachdeckel mit Magnet, Gürtelclip und
technischen Daten
3. Funktionsprüfung
- Unmittelbar vor und nach dem Benutzen das Gerät auf Funktion prüfen!
- Testen Sie die Funktion der LED’s zur Anzeige der Außenleiter L1, L2 und L3 sowie die LED’s 4 und 5 der Drehfeldrichtungsanzeige an einer bekannten Spannungsquelle z.B. an einer 400 V CEE-Steckdose.
- Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn nicht alle Funktionen einwandfrei funktionieren!
- Ein Batteriewechsel ist erforderlich sobald die Leuchtstärke der LED-Taschenlampe 6 nach­lässt.
4. Drehfeldrichtungsprüfung
- Kontaktieren Sie die mit L1, L2 und L3 markierten Anschlussleitungen mit dem zu prüfenden Netz. Verwenden Sie hierzu die Prüfspitzen 9, und oder die Abgreifklemme .
- Eine Anzeige der Außenleiterspannungen erfolgt durch die roten LED’s 1, 2 und 3.
- Je nach Anschluss wird die rote LED drehfeld“ oder die grüne LED 5 für „Rechtsdreh­feld“ aktiviert.
- Das Tauschen der Prüfspitzen an zwei Außenleiter muss eine Änderung des Drehfeldes bewirken.
- Bei jeder Prüfung ist auf das Vorhandensein aller drei Außenleiterspannungen zu achten. Nur dann ist die Anzeige auswertbar!
Hinweis:
Die Prüfung der Drehfeldrichtung (Phasenfolge) ist auch bei entnommenen oder leeren Batterien voll funktionsfähig.
1, 2
4
für „Links-
und 3
10/ 2014
TRITEST® pro
1
D D
5. LED-Taschenlampe
Achtung! Möglicherweise gefährliche optische Strahlung! Nicht direkt oder indirekt über reflektierende Oberflächen in den Strahl blicken, Netzhautgefährdung!
- Das Gerät besitzt eine punktgenaue Hochleis­tungs-LED-Taschenlampe 6, die durch Betäti­gung des Tasters 7 ein- oder ausgeschaltet wer­den kann.
6. Batteriewechsel
- Das Gerät bei offenem Batteriefach nicht an Spannung legen!
- Das Batteriefach befindet sich in der Rückseite des Gerätes.
-
Drücken Sie mit einem Schraubendreher gering­fügig die Rasterung nieder und schieben Sie gleichzeitig den Batteriefachdeckel nach unten ab.
- Ersetzen Sie die verbrauchten Batterien durch drei neue Batterien des Typs Mignon (LR06/AA). Achten Sie auf die polrichtige Anordnung der neuen Batterien!
- Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Gehäuse bis die Rasterung hörbar ein­rastet.
Hinweis:
In dem Batteriefachdeckel sind ein Magnet und ein Gürtelclip zur Befestigung des Gerätes integriert.
7. Technische Daten
- Vorschrift: DIN EN 61010-1 und -031, IEC 61010-1 und -31, DIN EN 61557-1 und -7, IEC 61557-1 und -7, DIN EN 62471
- Nennspannungsbereich: 400 V - 500 V
- Messkategorie: CAT III 300 V gegen Erde
- Nennfrequenzbereich f: 50 Hz/ 60 Hz
- Stromaufnahme: Is < 3,5 mA (500 V)
- Verschmutzungsgrad: 2
- Schutzart: IP 40 (DIN VDE 0470-1 IEC/ EN
60529) 4 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und Schutz gegen feste Fremdkörper > 1,0 mm Durchmesser 0 - zweite Kennziffer: kein Wasserschutz
- Batteriebestückung: 3 x Mignon, LR06/ AA (1,5 V)
- Gewicht: ca. 250 g
- Messleitung mit Prüfgriffen: ca. 1000 mm lang
- Betriebstemperaturbereich: - 15 °C bis + 55 °C
- Lagertemperaturbereich: - 15 °C bis + 55 °C
- Relative Luftfeuchte: 20 % bis 80 %
8. Allgemeine Wartung
Reinigen Sie das Gehäuse äußerlich mit einem sau­beren trockenen Tuch. Falls Verunreinigungen oder Ablagerungen im Bereich der Batterie oder des Batte­riegehäuses vorhanden sind. Reinigen Sie auch diese mit einem trockenen Tuch. Entfernen Sie bei längerer Lagerung die Batterien aus dem Gerät!
9. Umweltschutz
Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung ste hen den Rückgabe- und Sammelsystemen zu.
10/ 2014
TRITEST® pro
2
Benning Elektrotechnik & Elektronik GmbH & Co. KG
Phone: +49 (0) 2871 - 93 - 0 • Fax: +49 (0) 2871 - 93 - 429
www.benning.de • E-Mail: duspol@benning.de
Münsterstraße 135 - 137
D - 46397 Bocholt
Loading...