Behringer F1320D User manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
EUROLIVE F1320D
Active 300-Watt 2-Way Monitor Speaker System with 12" Woofer, 1" Compression Driver and Feedback Filter
Page 2
2 EUROLIVE F1320D Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Danke ..............................................................................2
Wichtige Sicherheitshinweise ....................................... 3
Haftungsausschluss ....................................................... 3
Beschränkte Garantie .................................................... 3
1. Bevor sie beginnen .................................................... 4
1.1 Auslieferung .......................................................................... 4
1.2 Inbetriebnahme .................................................................. 4
1.3 Online-registrierung .......................................................... 4
2. Bedienelemente und Anschlüsse .............................5
2.1 Oberseite ............................................................................... 5
2.2 Seitenpanel .......................................................................... 6
3. Bedienung .................................................................. 6
3.1 Signalquelle anschließen ................................................. 6
3.2 Verkettung mehrerer F1320D ......................................... 7
3.3 F1320D als Keyboard-Verstärker ................................... 7
3.4 Notch-Filter ........................................................................... 7
4. Audioverbindungen .................................................. 7
5. Technische Daten....................................................... 8

Danke

Herzlichen Dank für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des BEHRINGEREUROLIVE F1320D Monitorlautsprechersystems entgegengebracht haben. Mit einer umfangreichen Ausstattung und erstklassigen Lautsprechern ist das aktive Bodenmonitorsystem EUROLIVEF1320D die perfekte Lösung für Live- und Playback-Anwendungen auf kleinen und mittleren Bühnen. Ander Eingangssektion kann entweder eine Line-Quelle oder ein Mikrofon angeschlossen werden. Ein einstellbares Feedback-Filter und ein integrierter Limiter sorgen für ultimative Systemkontrolle und Lautsprecherschutz, währendein separater 3-Band EQ eine umfangreiche Klanganpassungermöglicht.
Page 3
3 EUROLIVE F1320D Bedienungsanleitung
Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Falls das
Fotos oder Aussagen verlassen haben. Technische Daten,
gewährten beschränkten Garantie  nden Sie online unter

Wichtige Sicherheitshinweise

Vorsicht
Die mit dem Symbol markierten
Anschlüsse führen so viel Spannung, dassdie Gefahr eines Stromschlags besteht. Verwenden Sie nur hochwertige, professionelle Lautsprecherkabel mit vorinstallierten 6,35 mm MONO-Klinkensteckern oder Lautsprecherstecker mit Drehverriegelung. Alle anderen Installationen oder Modi kationen sollten nur von quali ziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch Stromschlag
auszuschließen, darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden. ImInnern des Geräts be nden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von quali zier tem Personal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch Feuer bzw.
Stromschlag auszuschließen, darf dieses Gerät weder Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden noch sollten Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten in das Gerät gelangen können. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, aufdasGerät.
Achtung
Die Service-Hinweise sind nur durch
quali zier tes Personal zu befolgen. Umeine Gefährdung durch Stromschlag zu vermeiden, führen Sie bitte keinerlei Reparaturen an dem Gerät durch, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Reparaturen sind nur von quali ziertem Fachpersonaldurchzuführen.
1. Lesen Sie diese Hinweise.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe vonWasser.
6. Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7. Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten
Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B. Heizkörper, Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte (auch Verstärker).
9. Entfernen Sie in keinem Fall die Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder geerdeten Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich breite Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei Steckkontakte und einen dritten Erdungskontakt. Derbreitere Steckkontakt oder der zusätzliche
mitgelieferte Steckerformat nicht zu Ihrer Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit die Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
10. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor Tritten und scharfen Kanten geschützt ist und nicht beschädigt werden kann. Achten Sie bitte insbesondere im Bereich der Stecker, Verlängerungskabel und an der Stelle, an der das Netzkabel das Gerät verlässt, aufausreichendenSchutz.
11. Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter an das Stromnetz angeschlossen sein.
12. Sollte der Hauptnetzstecker oder eine Gerätesteckdose die Funktionseinheit zum Abschalten sein, muss diese immer zugänglich sein.
13. Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, dielaut Hersteller geeignet sind.
14. Verwenden Sie nur Wagen, Standvorrichtungen, Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller benannt oder im Lieferumfang des Geräts enthalten
sind. Falls Sie einen Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim Bewegen der Wagen- Gerätkombination, umVerletzungen durch Stolpern zuvermeiden.
15. Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
16. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von quali zier tem Service-Personal ausführen. EineWartung ist notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels oder Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder auf den Boden gefallen ist.
17. Korrekte Entsorgung dieses Produkts: Dieses Symbol weist darauf hin, das Produkt entsprechend der WEEE Direktive (2012/19/EU) und der jeweiligen nationalen
Gesetze nicht zusammen mit Ihren Haushaltsabfällen zu entsorgen. DiesesProdukt sollte bei einer autorisierten Sammelstelle für Recycling elektrischer und elektronischer Geräte (EEE) abgegeben werden. Wegen bedenklicher Substanzen, diegenerell mit elektrischen und elektronischen Geräten in Verbindung stehen, könnte eine unsachgemäße Behandlung dieser Abfallart eine negative Auswirkung auf Umwelt und Gesundheit haben. Gleichzeitig gewährleistet Ihr Beitrag zur richtigen Entsorgung dieses Produkts die e ektive Nutzung natürlicher Ressourcen. Fürweitere Informationen zur Entsorgung Ihrer Geräte bei einer Recycling-Stelle nehmen Sie bitte Kontakt zum zuständigen städtischen Büro, Entsorgungsamt oder zu Ihrem Haushaltsabfallentsorgerauf.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

MUSIC Group übernimmt keine Haftung für Verluste, die Personen entstanden sind, die sich ganz oder teilweise auf hier enthaltene Beschreibungen,
Erscheinungsbild und andere Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. MIDAS, KLARK TEKNIK, TURBOSOUND, BEHRINGER, BUGERA und DDA sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der MUSIC Group IP Ltd. © MUSIC Group IP Ltd. 2015 Alle Rechte vorbehalten.

BESCHRÄNKTE GARANTIE

Die geltenden Garantiebedingungen und zusätzliche Informationen bezüglich der von MUSIC Group
music-group.com/warranty.
Page 4
4 EUROLIVE F1320D Bedienungsanleitung

1. Bevor sie beginnen

1.1 Auslieferung

Ihr Produkt wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Weist der Karton trotzdem Beschädigungen auf, überprüfen Sie bitte sofor t das Gerät auf äußere Schäden.
Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädigungen NICHT an uns
zurück, sondern benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den Händler und das Transportunternehmen, da sonst jeglicher Schadenersatzanspruch erlöschen kann.
Verwenden Sie bitte immer den Originalkarton, um Schäden bei
Lagerung oder Versand zu vermeiden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Gerät oder den
Verpackungsmaterialien hantieren.
Bitte entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien umweltgerecht.

1.2 Inbetriebnahme

Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Heizungen, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Achtung
Schalten Sie vor dem Wechseln der Sicherung das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker, um einen Stromschlag oder eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Durchgebrannte Sicherungen müssen unbedingt durch Sicherungen
mit dem korrekten Wert ersetzt werden! Den zutreffenden Wert finden Sie im Kapitel “Technische Daten”.
Achtung
Der Lautsprecher ist in der Lage, extreme Lautstärken zu produzieren.
Beachten Sie bitte, dass ein hoher Schalldruck das Gehör nicht nur schnell ermüdet, sondern auch permanent schädigen kann. Achten Sie stets auf eine angemessene Lautstärke.
Wichtige Hinweise für die Installation
Im Bereich von starken Rundfunksendern und Hochfrequenzquellen
kann es zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität kommen. Erhöhen Sie den Abstand zwischen Sender und dem Gerät und verwenden Sie geschirmte Kabel an allen Anschlüssen.

1.3 Online-registrierung

Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt nach dem Kauf unter behringer.com im Internet und lesen Sie bitte die Garantiebedingungen aufmerksam.
Sollte Ihr BEHRINGER-Produkt einmal defekt sein, möchten wir, dass es schnellstmöglich repariert wird. Bitte wenden Sie sich direkt an den BEHRINGER­Händler, bei dem Sie Ihr Gerät gekauft haben. Falls Ihr BEHRINGER-Händler nicht in der Nähe ist, können Sie sich auch direkt an eine unserer Niederlassungen wenden. Eine Liste mit Kontaktadressen unserer Niederlassungen nden Sie in der Originalverpackung ihres Geräts (Global Contact Information/European Contact Information). Sollte für Ihr Land keine Kontaktadresse verzeichnet sein, wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Distributor. Im Support-Bereich unserer Website behringer.com nden Sie die entsprechenden Kontaktadressen.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichter t dies die Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Der Sicherungshalter an der Netzanschlussbuchse weist drei dreieckige Markierungen auf. Zwei dieser Dreiecke stehen sich gegenüber. Ihr Gerät ist auf die neben diesen Markierungen stehende Betriebsspannung eingestellt und kann durch eine 180°-Drehung des Sicherungshalters umgestellt werden.
Verwenden Sie für die Verbindung zum Stromnetz das mitgelieferte Netzkabelmit Kaltgeräteanschluss, das den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen entspricht.
Beachten Sie bitte, dass alle Geräte unbedingt geerdet sein müssen.
Zu Ihrem eigenen Schutz sollten Sie in keinem Fall die Erdung der Geräte bzw. der Netzkabel entfernen oder unwirksam machen. Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter an das Stromnetz angeschlossen sein.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Page 5
5 EUROLIVE F1320D Bedienungsanleitung

2. Bedienelemente und Anschlüsse

2.1 Oberseite

(1) (2)
(3)
Fig. 2.1:
Bedienelemente, erste Gruppe
(1) Wird der Lautsprecher in Betrieb genommen, leuchtet die POWER-LED.
(2) Bei einer Signalübersteuerung leuchtet die CLIP-LED. Reduzieren Sie die
Lautstärke mit dem LEVEL-Regler, bis die CLIP-LED nicht bzw. nur noch bei Signalspitzen aueuchtet.
(5)
(6)
Fig. 2.3:
Feedback-Filter (Notch-Filter)
Bei hohen Lautstärken oder in schwierigen Bühnensituationen können Rückkopplungen entstehen. Setzen Sie die FEEDBACK FILTER-Funktion ( (5), (6) ) ein, wenn Sie diese bekämpfen möchten. Zur Funktionsweise des Feedback-Filters siehe Abschnitt3.4 “Notch-Filter”.
(5) Mit diesem Schalter schalten Sie das Feedback-Filter ein.
(6) Mit diesem Regler stellen Sie die Mittenfrequenz des Feedback-Filters ein.
(3) Mit dem LEVEL-Regler bestimmen Sie die Lautstärke des LINE- bzw.
MIC-Signals. Das im Pegel stärkere LINE-Signal wird in der linken Hälfte des Regelbereiches abgeschwächt und das im Pegel schwächere MIC-Signal in der rechten Hälfte angehoben.
Einpegeln: Drehen Sie bei anliegendem Signal den LEVEL-Regler langsam
nach rechts, bis die CLIP-LED (2) bei Signalspitzen kurzzeitig aueuchtet. DieLED sollte nicht dauerhaft brennen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass hohe Lautstärken das Gehör
schädigen und/oder Kopfhörer bzw. Lautsprecher beschädigen können. Drehen Sie bitte den LEVEL-Regler auf Linksanschlag, bevor Sie das Gerät einschalten. Achten Sie stets auf eine angemessene Lautstärke.
(4)
Fig. 2.2:
Equalizer
(4) Der F1320D verfügt über eine 3-bandige Klangregelung. Die Bänder
erlauben jeweils eine maximale Anhebung/Absenkung um 15dB, inderMittenstellung ist der Equalizer neutral.
Das obere (EQ HIGH) und das untere Band (EQ LOW) sind Shelving-Filter,
diealle Frequenzen oberhalb bzw. unterhalb ihrer Grenzfrequenz anheben oder absenken. Die Grenzfrequenzen des oberen und des unteren Bands liegen bei 12kHz und 80Hz. Das Mittenband (EQ MID) ist als Peak-Filter ausgelegt, dessen Mittenfrequenz bei 2,5kHz liegt.
(7)
(8)
Fig. 2.4:
LINK OUTPUT
(7) + (8) Der LINK OUTPUT-Ausgang ist direkt mit den Eingängen
des F1320Dverbunden und führt das unveränderte Eingangssignal. SokönnenSie das Signal zum Eingang eines anderen Geräts (z. B. eines zweiten F1320D)durchschleifen.
(9)
(10)
Fig. 2.5:
MIC/LINE INPUT
(9) Diese 6,3-mm-Stereoklinkenbuchse dient zum Anschluss einer
Signalquellemit Klinkenausgang.
(10) Die XLR-Buchse ist ein symmetrischer Eingang für Signalquellen
mitXLR-Ausgang.
Benutzen Sie immer nur entweder den XLR- oder den Klinkeneingang
und passen Sie mit dem LEVEL-Regler die Eingangsempfindlichkeit an. Verwenden Sie jedoch niemals beide Eingänge gleichzeitig!
Page 6
6 EUROLIVE F1320D Bedienungsanleitung

2.2 Seitenpanel

(13) (12)
(11)
Fig. 2.6:
Seitenpanel F1320D
(11) Mit dem POWER-Schalter nehmen Sie den F1320D inBetrieb.
Bitte beachten Sie, dass der POWER-Schalter das Gerät beim
Ausschalten nicht vollständig vom Stromnetz trennt. Um das Gerät vom Netz zu trennen, ziehen Sie bitte den Netz- oder den Gerätestecker. Vergewissern Sie sich bei der Installation des Geräts, dass der Netz- bzw. Gerätestecker in einwandfreiem Zustand ist. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie bitte den Netzstecker.
(12) Am SICHERUNGSHALTER des F1320D können Sie die Sicherung
austauschen. Beim Ersetzen der Sicherung sollten Sie unbedingt den gleichen Typ verwenden. Beachten Sie hier die Angaben in Kapitel5 “TechnischeDaten”.

3. Bedienung

Bei der Monitorbeschallung erhält der F1320D das Audiosignal von einem Monitor- bzw. Aux-Ausgang des Mischpults. Sollen mehrere Lautsprecher mit der selben Monitormischung verwendet werden, wird das Audiosignal der ersten über deren LINK-Ausgang zum nächsten F1320D durchgeschleift. Die Lautstärke jedes einzelnen F1320D kann mit dem jeweiligen LEVEL-Regler geregelt werden.

3.1 Signalquelle anschließen

Mit einem F1320D und einem Mikrofon sind Sie bereits in der Lage, mit minimalem Aufwand kleine Beschallungsaufgaben zu meistern. Alternativlassensich Geräte mit LINE-Ausgang am F1320D betreiben: Keyboards,Zuspielgeräte wie z. B. CD-Spieler oder der Aux Send-Ausgang einesMischpults.
Anschluss einer Signalquelle
• Drehen Sie den LEVEL-Regler ganz nach links.
• Schließen Sie die Signalquelle am MIC/LINE-Eingang an.
• Schalten Sie den F1320D ein.
• Drehen Sie den LEVEL-Regler langsam nach rechts, bisdie gewünschte
Lautstärke erreicht ist. Zur Orientierung dient die CLIP-LED. Sie darf bei Signalspitzen kurz aueuchten, sollte jedoch nicht ständig brennen.
Achtung Feedback-Gefahr!
(13) Die Netzverbindung erfolgt über eine IEC-Kaltgerätebuchse. Ein passendes
Netzkabel gehört zum Lieferumfang. Zur Vermeidung von Brummschleifen sollten Sie sowohl Lautsprecherbox als auch Mischpult vom gleichen Stromkreis speisen.
(14) Seriennummer.
Keyboard 1
Keyboard 2
Parallel Out
INPUT 1
INPUT 2
Parallel Out
IN
DI400P (DI Box)
MX400 (Submixer)
IN
DI400P (DI Box)
OUT
INPUT 3
LINE
INPUT
OUTPUT
Richten Sie Mikrofone nicht mit der empfindlichen Seite
(Einsprechrichtung) auf den Lautsprecher. Halten Sie bei der Bedienung des F1320D genügend Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher.
(Line-level signal)
(Line-level signal)
AUX SEND
Main Mixer
F1320D
(balanced signal)
Fig. 3.1:
F1320D mit zwei Keyboards
Page 7
7 EUROLIVE F1320D Bedienungsanleitung

3.2 Verkettung mehrerer F1320D

Wenn Sie größere Bühnenbereiche mit dem selben Monitormix beschallen möchten, erhöhen Sie einfach die Anzahl der Bühnenmonitore. Verbinden Sie also zwei F1320D über den LINK-Ausgang miteinander. Dabei ist es egal, ob Sie am ersten F1320D ein Mikrofon- oder ein Line-Signal angeschlossen haben.
Erweiterung mit einem aktiven Lautsprecher
• Verbinden Sie den LINK-Ausgang des ersten mit dem LINE-Eingang des
zweiten Lautsprechers.

3.3 F1320D als Keyboard-Verstärker

Gitarristen und Bassisten besitzen in der Regel Verstärker, die auch auf der Bühne dafür sorgen, dass sie ihr eigenes Instrument hören können – auch wenn eine Monitoranlage vorhanden ist. Insbesondere auf kleineren Bühnen reicht die Leistung dieser Verstärker aus, um mit den oft üblichen Bühnenpegeln mithalten zu können. Anders ist dies bei Keyboardern, die zumeist keinen Instrumentenverstärkerbesitzen.
Am F1320D können Sie ein Keyboard direkt anschließen. Wenn Sie zwei Keyboards einsetzen möchten, können Sie diese an einem Submischer (z. B. dem MicroMIX MX400) zusammenführen und den Mixerausgang mit dem LINE-Eingang des F1320D verbinden. An den Submischer können Sie das vom Saalmischer kommende Aux-/Monitorsignal anschließen, um auch Ihre Bandkollegen hören zu können.

3.4 Notch-Filter

4. Audioverbindungen

Beide Audioeingänge des BEHRINGER F1320D und der LINK OUTPUT­Anschluss sind vollständig symmetriert aufgebaut. Wenn Sie die Möglichkeit haben, mitanderen Geräten eine symmetrische Signalführung aufzubauen, solltenSiedavon Gebrauch machen, um eine maximale Störsignalkompensationzu erreichen.
Balanced ¼" TRS connector
strain relief clamp
sleeve ring tip
sleeve
ground/shield
ring
cold (-ve)
tip
hot (+ve)
For connection of balanced and unbalanced plugs, ring and sleeve have to be bridged at the stereo plug.
Fig. 4.1:
6,3-mm-Stereoklinkenstecker
Balanced use with XLR connectors
Ein Notch-Filter (notch: Englisch für Kerbe, Aussparung) blendet ein schmales Frequenzband des Nutzsignals aus. Typische Störungen (Feedback,Rumpeln) streuen häug nur schwach um eine Frequenz und lassensich dadurchgutausltern.
Zum Aunden der Frequenz der Störung aktivieren Sie das Filter und drehen Sie den FREQUENCY-Regler von ganz links langsam nach rechts.
Bei fortwährenden Problemen mit Rückkopplungen empfehlen
wir die Verwendung unseres bewähr ten FEEDBACK DESTROYER PRO FBQ2496 Feedback-Unterdrücker für Signale mit Line-Pegel. Für Signale mit Line- oder Mikrofonpegel empfehlen wir unseren SHARK FBQ100 Signalprozessor.
12
3
input
1 = ground/shield 2 = hot (+ve) 3 = cold (-ve)
1
2
3
output
For unbalanced use, pin 1 and pin 3 have to be bridged
Fig. 4.2:
XLR-Verbindungen
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Installation und Bedienung
des Gerätes nur von sachverständigen Personen ausgeführt wird. Während und nach der Installation ist immer auf eine ausreichende Erdung der handhabenden Person(en) zu achten, da es ansonsten durch elektrostatische Entladungen o. ä. zu einer Beeinträchtigung der Betriebseigenschaften kommen kann.
Page 8
8 EUROLIVE F1320D Bedienungsanleitung

5. Technische Daten

Output Power
Low-frequency range
RMS @ 1% THD 160 W @ 8 Ω
Peak Power 225 W @ 8 Ω
High-frequency range
RMS @ 1% THD 40 W @ 8 Ω
Peak Power 72 W @ 8 Ω
Mic/Line Inputs
XLR connector
Sensitivity -50 dBu to 0 dBu
Impedance 20 kΩ balanced, 30 kΩ unbalanced
¼" TRS connector
Sensitivity -50 dBu to 0 dBu
Impedance 20 kΩ balanced, 30 kΩ unbalanced
Link Output
XLR connector
Power Supply/Voltage (Fuses)
USA/Canada 120 V~, 60 Hz (T 4.0 A H 250 V)
UK/Australia 240 V~, 50 Hz (T 2.0 A H 250 V)
Europe 230 V~, 50 Hz (T 2.0 A H 250 V)
Korea 220 V~, 60 Hz (T 2.0 A H 250 V)
China 220 V~, 50 Hz (T 2.0 A H 250 V)
Japan 100 V~, 50/60 Hz (T 4.0 A H 250 V)
Power consumption max. 300 Watts
Power supply switch mode
Mains connection standard IEC receptacle
Dimensions/Weight
Dimensions (H x W x D) appr. 360 x 580 x 406 mm
(14.2 x 22.8 x 16.0")
Weight appr. 15.0 kg (33.1 lbs)
Equalizer
High 12 kHz / ±15 dB
Mid 2.5 kHz / ±15 dB
Low 80 Hz / ±15 dB
Feedback Filter
Filter frequency 300 Hz to 6 kHz
Level reduction max. 15 dB
Q factor 20
Loudspeaker System Data
Frequency range 60 Hz to 16 kHz (-10 dB)
Maximum sound pressure level 115 dB / 118 dB @ 1 m
Limiter optical
Page 9
We Hear You
Loading...