ACHTUNG:Um eine Gefährdung durch Stromschlag auszuschlie-
ßen, darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand
nicht abgenommen werden. Im Innern des Geräts
befinden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile.
Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal
ausgeführt werden.
WARNUNG: Um eine Gefährdung durch Feuer bzw. Stromschlag auszuschließen, darf dieses Gerät nicht Regen
oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Dieses Symbol verweist auf das Vorhandensein einer nicht isolierten und gefährlichen Spannung im Innern des
Gehäuses und auf eine Gefährdung
durch Stromschlag.
SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN:
Vor Inbetriebnahme des Gerätes sind alle Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig zu lesen.
Aufbewahrung:
Bewahren Sie die Sicherheits- und Bedienungshinweise für zukünftige Fragen auf.
Beachten von Warnhinweisen:
Bitte beachten Sie alle Warnhinweise, die auf das Gerät aufgedruckt bzw. in der Bedienungsanleitung angegeben
sind.
Beachten der Bedienungshinweise:
Bitte beachten Sie alle Bedienungs- und Anwendungshinweise.
Wasser und Feuchtigkeit:
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser (z.B. Badewanne, Wasch- und Spülbecken, Waschmaschine, Schwimmbecken, usw.) betrieben werden.
Belüftung:
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass eine einwandfreie Belüftung gewährleistet ist. Beispielsweise sollte es
nicht auf einem Bett, Sofa oder auf einer anderen Unterlage aufgestellt werden, wo Belüftungsschlitze verdeckt
werden könnten. Gleiches gilt für die Festmontage z.B. in einem Bücherregal oder Schrank, wo eine ungehinderte
Belüftung nicht gewährleistet ist.
Wärme:
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern, Herden oder anderen wärmeerzeugenden
Geräten (auch Verstärker), aufgestellt werden.
Stromversorgung:
Das Gerät darf nur an die auf dem Gerät bzw. in der Bedienungsanleitung angegebene Stromversorgung angeschlossen werden.
Erdung:
Die einwandfreie Erdung des Gerätes ist zu gewährleisten.
Netzkabel:
Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass es nicht durch Personen oder darauf abgestellte Gegenstände
beschädigt werden kann. Bitte achten Sie hierbei besonders auf Kabel und Stecker, Verteiler sowie die Austrittsstelle
des Kabels aus dem Gehäuse.
Reinigung:
Das Gerät darf nur wie vom Hersteller empfohlen gereinigt werden.
Nichtgebrauch:
Bitte ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeit in das Geräteinnere:
Bitte achten Sie darauf, dass durch die Öffnungen keine Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen
können.
Schäden und Reparaturen:
Das Gerät muss durch qualifiziertes Personal repariert werden, wenn:
- das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt worden sind,
- Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt sind,
- das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt worden ist,
- das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder eine deutliche Funktionsabweichung aufweist
- das Gerät auf den Boden gefallen bzw. das Gehäuse beschädigt worden ist.
Wartung:
Alle vom Anwender auszuführenden Wartungsarbeiten sind in der Bedienungsanleitung beschrieben. Darüber hinausgehende Wartungsarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes Reparaturpersonal ausgeführt werden.
Dieses Symbol verweist auf wichtige
Bedienungs- und Wartungshinweise in der
Begleitdokumentation. Bitte lesen Sie in der
Bedienungsanleitung nach.
2
FEEDBACK DESTROYER PRO DSP1124P
VORWORT
Lieber Kunde,
willkommen im Team der FEEDBACK DESTROYER PRO-Anwender und herzlichen Dank für das Vertrauen,
das Sie uns mit dem Kauf dieses Geräts entgegengebracht haben. Es ist eine meiner schönsten Aufgaben,
dieses Vorwort für Sie zu schreiben, da unsere Ingenieure nach mehrmonatiger harter Arbeit ein hochgestecktes
Ziel erreicht haben: Ein hervorragendes Gerät, das durch seine Flexibilität sowohl in Studios als auch bei
P.A.-Verleihern zum Einsatz kommen kann, sogar noch zu verbessern. Die Aufgabe, unseren neuen
FEEDBACKDESTROYERPRO zu entwickeln, bedeutete dabei natürlich eine große Verantwortung. Bei der
Weiterentwicklung standen immer Sie, der anspruchsvolle Anwender und Musiker, im Vordergrund. Diesem
Anspruch gerecht zu werden, hat uns viel Mühe und Nachtarbeit gekostet, aber auch viel Spaß bereitet. Eine
solche Entwicklung bringt immer sehr viele Menschen zusammen. Wie schön ist es dann, wenn alle Beteiligten
stolz auf das Ergebnis sein können.
Sie an unserer Freude teilhaben zu lassen, ist unsere Philosophie. Denn Sie sind der wichtigste Teil unseres
Teams. Durch Ihre kompetenten Anregungen und Produktvorschläge haben Sie unsere Firma mitgestaltet und
zum Erfolg geführt. Dafür garantieren wir Ihnen kompromisslose Qualität (hergestellt unter ISO9000 zertifiziertem
Management-System), hervorragende klangliche und technische Eigenschaften und einen extrem günstigen
Preis. All dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Kreativität maximal zu entfalten, ohne dass Ihnen der Preis im Wege
steht.
Wir werden oft gefragt, wie wir es schaffen, Geräte dieser Qualität zu solch unglaublich günstigen Preisen
herstellen zu können. Die Antwort ist sehr einfach: Sie machen es möglich! Viele zufriedene Kunden bedeuten
große Stückzahlen. Große Stückzahlen bedeuten für uns günstigere Einkaufskonditionen für Bauteile etc. Ist
es dann nicht fair, diesen Preisvorteil an Sie weiterzugeben? Denn wir wissen, dass Ihr Erfolg auch unser
Erfolg ist!
Ich möchte mich gerne bei allen bedanken, die den FEEDBACK DESTROYER PRO erst möglich gemacht
haben. Alle haben ihren persönlichen Beitrag geleistet, angefangen bei den Entwicklern über die vielen anderen
Mitarbeiter in unserer Firma bis zu Ihnen, dem BEHRINGER-Anwender.
Freunde, es hat sich gelohnt!
Herzlichen Dank,
Uli Behringer
3
FEEDBACK DESTROYER PRO DSP1124P
FEEDBACK DESTROYER® PRO
Digitaler 2-Kanal Feedback-Unterdrücker / Parametrischer Equalizer basierend auf einem 24-Bit Hochleistungs-DSP
DSP1124P
s
24-Bit A/D- und D/A-Wandler mit 64/128-fachem Oversampling für extremen Headroom und detailgetreue
Auflösung
s
Sucht und unterdrückt vollautomatisch und intelligent bis zu 12 Rückkopplungen pro Kanal
s
24 vollprogrammierbare, parametrische Filter, manuell oder per MIDI einstellbar
s
Set-and-forget: Supereinfache, sofortige Feedback-Unterdrückung nach dem Einschalten
s
Im Single Shot-Modus automatische Suche und Unterdrückung von Rückkopplungen. Das Filter bleibt auf
der gefundenen Frequenz, bis es manuell verändert wird
s
Im Auto-Modus fortlaufende Suche und Unterdrückung von Rückkopplungen
s
Im manuellen Modus 2 x 12 vollparametrische Filter in Frequenz, Bandbreite und Anhebung/Absenkung
einstellbar
s
Single Shot-, Auto- und manueller Modus für jedes einzelne Filter frei wählbar
s FEEDBACK DESTROYER Design-Software (kostenlos) ermöglicht die vollständige Fernsteuerung durch
einen PC (erhältlich im Internet unter www.behringer.com)
s
Zwei Software Engines ermöglichen Ihnen unabhängige oder gekoppelte Funktionen für linken und rechten
Kanal
s
Servo-symmetrierte Ein- und Ausgänge als XLR- und Klinkenbuchsen
s Interne 24-Bit-Verarbeitung mit einer professionellen Sample-Rate von 46 kHz
s
Vollständige MIDI-Implementierung und Speichermöglichkeit für eigene Programme mit direktem Zugriff
s
Präzise, 8-Segment LED-Aussteuerungsanzeigen vereinfachen das Einpegeln für optimale Signalverarbeitung
s
Zukunftssicher durch updatebare Software-Architektur
s
Hochwertige Bauteile und absolut stabile Konstruktion garantieren Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
s
Internes Netzteil für professionelle Anwendungen
s
Gefertigt unter ISO9000 zertifiziertem Management-System
Vielen Dank für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des FEEDBACK DESTROYER PRO DSP1124P
geschenkt haben. Mit dem FEEDBACK DESTROYER PRO haben Sie ein äußerst hilfreiches Gerät zur Kontrolle
Ihrer Beschallungsanlage erworben, das Ihnen hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Ihre Musik.
Durch seine überdurchschnittliche Ausstattung ist der DSP1124P in der Lage, neben der reinen FeedbackUnterdrückung noch weitere Funktionen in nur einem Gerät zu vereinen. Der BEHRINGER
FEEDBACK DESTROYER PRO verfügt über 24 unabhängige, voll editierbare Filter, die unter anderem
selbständig Rückkopplungen finden und unterdrücken können. Aufgrund der professionellen, internen
Signalverarbeitung kann das Gerät sogar als High-End-Equalizer für Live- und Studioanwendungen benutzt
werden. Durch die integrierte MIDI-Schnittstelle lässt sich der DSP1124P problemlos in ein MIDI-Setup einbinden.
Der BEHRINGER FEEDBACK DESTROYER PRO ist dank seiner offenen Systemstruktur jederzeit
aufnahmebereit für Software Updates und daher das ideale Gerät für den jahrelangen und zuverlässigen Einsatz.
+Die folgende Anleitung soll Sie zuerst mit den verwendeten Spezialbegriffen vertraut machen,
damit Sie das Gerät in allen Funktionen kennen lernen. Nachdem Sie die Anleitung sorgfältig
gelesen haben, bewahren Sie sie bitte auf, um bei Bedarf immer wieder nachlesen zu können.
1.1Das Konzept
Die Firmenphilosophie von BEHRINGER garantiert ein perfekt durchdachtes Schaltungskonzept und eine
kompromisslose Auswahl der Komponenten. Als Herz des FEEDBACK DESTROYER PRO wird ein 24-Bit-DSP
verwendet, der aufgrund seiner hervorragenden technischen Daten und seines exzellenten Klangverhaltens zu
den besten Bausteinen zählt. Hinzu kommen die hervorragenden 24-Bit AD/DA-Wandler, die eine präzise
Umsetzung der Signale garantieren. Daneben finden engtolerierte Widerstände und Kondensatoren, hochwertige
Schalter sowie weitere selektierte Komponenten Anwendung.
Der FEEDBACK DESTROYER PRO wurde auf der Basis von SMD-Technologie (Surface Mounted Device)
hergestellt. Die Verwendung der aus der Raumfahrt bekannten Subminiaturbausteine erlaubt nicht nur eine
extreme Packungsdichte, sondern sorgt auch für eine erhöhte Zuverlässigkeit des Geräts. Das Gerät wurde
zudem unter dem ISO9000 zertifizierten Management-System hergestellt.
1.2Bevor Sie beginnen
Der FEEDBACK DESTROYER PRO wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren Transport zu
gewährleisten. Weist der Karton trotzdem Beschädigungen auf, überprüfen Sie das Gerät bitte sofort auf
äußere Schäden.
+Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädigungen NICHT an uns zurück, sondern
benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den Händler und das Transportunternehmen, da sonst
jeglicher Schadensersatzanspruch erlöschen kann.
Der BEHRINGER FEEDBACK DESTROYER PRO benötigt eine Höheneinheit für den Einbau in ein
19-Zoll-Rack. Bitte beachten Sie, dass Sie zusätzlich ca. 10 cm Einbautiefe für die rückwärtigen Anschlüsse
freilassen.
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie den FEEDBACK DESTROYER PRO z. B. nicht
auf eine Endstufe, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
+Bevor Sie den FEEDBACK DESTROYER PRO mit dem Stromnetz verbinden, überprüfen Sie
bitte sorgfältig, ob Ihr Gerät auf die richtige Versorgungsspannung eingestellt ist:
Der Sicherungshalter an der Netzanschlussbuchse weist 3 dreieckige Markierungen auf. Zwei dieser Dreiecke
stehen sich gegenüber. Der FEEDBACK DESTROYER PRO ist auf die neben diesen Markierungen stehende
Betriebsspannung eingestellt und kann durch eine 180° Drehung des Sicherungshalters umgestellt werden.
ACHTUNG: Dies gilt nicht für Exportmodelle, die z. B. nur für eine Netzspannung von 115 V konzipiert
wurden!
Die Netzverbindung erfolgt über das mitgelieferte Netzkabel mit Kaltgeräteanschluss. Sie entspricht den
erforderlichen Sicherheitsbestimmungen.
6
1. EINFÜHRUNG
FEEDBACK DESTROYER PRO DSP1124P
+Beachten Sie bitte, dass alle Geräte unbedingt geerdet sein müssen. Zu Ihrem eigenen Schutz
sollten Sie in keinem Fall die Erdung der Geräte bzw. der Netzkabel entfernen oder unwirksam
machen.
Der BEHRINGER FEEDBACK DESTROYER PRO verfügt standardmäßig über elektronisch servo-symmetrierte
Ein- und Ausgänge. Das Schaltungskonzept weist eine automatische Brummunterdrückung bei symmetrischen
Signalen auf und ermöglicht einen problemlosen Betrieb selbst bei höchsten Pegeln. Extern induziertes
Netzbrummen etc. wird so wirkungsvoll unterdrückt. Die ebenfalls automatisch arbeitende Servofunktion erkennt
den Anschluss von unsymmetrischen Steckerbelegungen und stellt den Nominalpegel intern um, damit kein
Pegelunterschied zwischen Ein- und Ausgangssignal auftritt (6 dB-Korrektur).
Die MIDI-Anschlüsse (IN/OUT/THRU) werden über standardisierte DIN-Steckverbindungen vorgenommen. Die
Datenübertragung erfolgt potentialfrei über Optokoppler.
1.3Hintergrund: Wie entsteht Feedback?
Eine Feedback-Schleife entsteht, wenn ein Mikrofonsignal durch eine Verstärkeranlage wiedergegeben und
dieses Signal nochmals (in gleicher Phasenlage) von dem Mikrofon aufgenommen wird. Diese FeedbackSchleife kann sich unter Umständen immer weiter hochschaukeln.
Abb. 1.1: Entstehung einer Feedback-Schleife
1.3.1 Hintergrund: Frontmix
Bei der Beschallung gibt es zwei wesentliche Bereiche, in denen Rückkopplungen auftreten können. Der erste
ist der sogenannte Frontmix. Frontmix (oder auch F.O.H. = Front of House) bezeichnet den Mix, der vom
Mischpult aus über einen oder mehrere Verstärker zu den für das Publikum vorgesehenen Lautsprechern
gelangt.
1.3.2 Hintergrund: Monitormix
Als Monitormix bezeichnet man den Mix, der ebenfalls vom Mischpult aus einen oder mehrere Bühnenmonitore
ansteuert. Ein Bühnenmonitor dient im Gegensatz zur Frontbeschallung der Beschallung der einzelnen Musiker.
Denn in der Regel ist es sehr schwer, sich auf der Bühne gegenseitig zu hören. Dies kann z. B. an der großen
Lautstärke des Frontmix, aber auch an den unterschiedlichen Lautstärken der einzelnen Instrumente liegen.
Deshalb ist es üblich, auch die Musiker über separate Lautsprecher zu beschallen. Nicht selten findet man
daher auf der Bühne mehrere Monitorlautsprecher. Denn nur so ist eine stark gerichtete Beschallung des
einzelnen Musikers möglich. Dabei überträgt im Idealfall jeder Monitor einen eigens für den betreffenden Musiker
kreierten Mix, z. B. aus Gesang, Drums und Keyboards.
Die Positionierung von Monitorlautsprechern ist leider nicht ganz einfach, da durch ihren Zweck bedingt der
Abstand zwischen Lautsprecher und Mikrofon sehr gering ist. So steigt natürlich auch die Gefahr, dass
Feedbacks entstehen.
+Im Gegensatz zum Frontmix ist es üblich, zwei oder sogar noch mehr Monitormischungen zu
erstellen. Mehrere Monitormischungen gehen einher mit mehreren Monitorlautsprechern. Diese
erhöhen die Gefahr, dass Feedbacks entstehen.
1. EINFÜHRUNG
7
FEEDBACK DESTROYER PRO DSP1124P
2. ANWENDUNGEN
Mit dem Einsatz des DSP1124P im Front- bzw. im Monitorweg sind die beiden einzig denkbaren
Anwendungen für die Beseitigung von Feedbacks genannt.
Bevor es weitergeht noch zwei Dinge, die unbedingt beachtet werden müssen:
+Der FEEDBACK DESTROYER PRO ist nicht für den direkten Anschluss eines Mikrofons
vorgesehen! Für diesen Zweck empfehlen wir unseren bewährten BEHRINGER SHARK DSP110,
da dieses Gerät über einen eigenen Mikrofonvorverstärker verfügt.
+Kein Gerät ist in der Lage, falsche Mikrofonplatzierungen zu korrigieren! Achten Sie deshalb
beim Positionieren auf die verschiedenen Richtcharakteristiken der Mikrofone und ihre Neigung
zur Rückkopplung (siehe Kapitel 8 DAS PROBLEM HAT EINE URSACHE ...).
2.1Aussteuerung
Achten Sie stets auf eine korrekte Aussteuerung des DSP1124P! So ist der FEEDBACK DESTROYER PRO
in der Lage, erfolgreich Feedbacks zu unterdrücken. Benutzen Sie dazu die LED-AUSSTEUERUNGSANZEIGE
. Die obersten Clip-LEDs sollten nur gelegentlich aufleuchten. Vermeiden Sie unbedingt, dass die
Clip-LEDs ständig leuchten.
Durch zu niedrige Pegel verliert die Musik an Dynamik, das Ergebnis ist ein kraftloser und verrauschter Sound,
der sich schlecht durchsetzt. Auch zu hohe Pegel, die die Wandler des FEEDBACK DESTROYER PRO
übersteuern, sollten unbedingt vermieden werden. Digitale Verzerrungen sind (im Gegensatz zu analogen)
äußerst unangenehm, da die Verzerrungen nicht allmählich, sondern abrupt auftreten.
2.2Der Anschluss des FEEDBACK DESTROYER PRO im Monitorweg
Der DSP1124P verfügt über zwei Kanäle. Sind diese gekoppelt, arbeitet das Gerät im Couple-Betrieb (siehe
Bedienungselemente und ). Es ist aber auch die Trennung der beiden Kanäle möglich. Dies bietet
sich z. B. an, um zwei separate Monitorwege jeweils gegen Feedbacks zu schützen.
Monitormischungen werden entweder über Pre-Fader Aux Sends am F.O.H.-Mischpult oder über ein (meist
auf der Bühne positioniertes) separates Monitormischpult realisiert. Bei der Verwendung eines zusätzlichen
Monitor-Mixers ist auf der Bühne ein sogenannter Splitter erforderlich, der einzelne Mikrofonsignale zum einen
auf das F.O.H.- und zum anderen auf das Monitormischpult führt. Sollte für den Monitormix das
F.O.H.-Mischpult zum Einsatz kommen, werden die Bühnenmikrofone direkt (gegebenenfalls über eine Stage
Box) mit diesem Pult verbunden.
In beiden Fällen werden für die Musiker verschiedene Monitormischungen erstellt, die dann jeweils am Mischpult
abgegriffen werden (in der Regel über die Aux Send-Ausgänge). Dank seines 2-Kanal-Aufbaus haben Sie nun
die Möglichkeit, mit einem FEEDBACK DESTROYER PRO zwei Monitorwege rückkopplungssicher zu
gestalten. Dazu verbinden Sie, wie aus Abbildung 2.1 ersichtlich, die Pre-Fader Aux Send-Ausgänge Ihre
Mischpults mit den Eingängen des DSP1124P. Die Eingänge der Monitorendstufen werden anschließend mit
den Ausgängen des FEEDBACK DESTROYER PRO verbunden (siehe Abb. 2.1).
Wie gesagt sind Monitorwege besonders anfällig für Feedbacks. Wenn Gesangsmikrofone nicht an einer
festen Position stehen, wird es um so schwieriger. Daher ist es sinnvoll, die Monitorwege gegen Rückkopplungen
abzusichern. Ein positiver Nebeneffekt bei der Verwendung des DSP1124P im Monitorweg ist, dass die Lautstärke
deutlich erhöht werden kann.
Wie Sie sehen, kann der DSP1124P so optimal genutzt werden, um zwei völlig eigenständige Monitorwege zu
schützen. Warum ist das so wichtig? Weil das Monitoring sehr komplex ist. In der Regel wird jeder Monitorweg
für einen eigenständigen Mix genutzt, der sich aus einer Vielzahl von Signalquellen zusammensetzt. Denn nur
so kann man dem Monitorbedürfnis jedes Akteurs auf der Bühne gerecht werden.
+Infolge seines 2-Kanal-Aufbaus ist der DSP1124P das ideale Gerät für den Einsatz in zwei
Monitorwegen. Falls Sie über vier Monitorwege verfügen, die alle gegen Feedbacks abgesichert
werden sollen, empfehlen wir die Verwendung eines zweiten DSP1124P.
+Nach Möglichkeit sollten Sie alle Monitorwege stets Pre Fader schalten. Nur so bleibt der
Monitormix unberührt, wann immer Sie etwas am Frontmix verändern.
8
2. ANWENDUNGEN
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.