Behringer DI800 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Version 1.1 Juni 2004
DEUTSCH
PRO DI800
ULTRA-DI
ULTRA-DI PRO DI800
ACHTUNG: Um eine Gefährdung durch Stromschlag auszu-
schließen, darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden. Im Innern des Geräts befinden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
WARNUNG: Um eine Gefährdung durch Feuer bzw. Stromschlag
auszuschließen, darf dieses Gerät weder Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden noch sollten Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten in das Gerät gelangen können. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Dieses Symbol verweist auf das Vorhandensein einer nicht isolierten und gefährlichen Spannung im Innern des Gehäuses und auf eine Gefährdung durch Stromschlag.
Dieses Symbol verweist auf wichtige Bedienungs­und Wartungshinweise in der Begleitdokumen­tation. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung.
SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN:
1) Lesen Sie diese Hinweise.
2) Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3) Beachten Sie alle Warnhinweise.
4) Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5) Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6) Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7) Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8) Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärme­quellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B. Heizkörper, Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte (auch Verstärker).
9) Entfernen Sie in keinem Fall die Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder geerdeten Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich breite Steck­kontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei Steckkontakte und einen dritten Erdungskontakt. Der breitere Steck­kontakt oder der zusätzliche Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Falls das mitgelieferte Steckerformat nicht zu Ihrer Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit die Steckdose entsprechend ausge­tauscht wird.
10) Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor Tritten und scharfen Kanten geschützt ist und nicht beschädigt werden kann. Achten Sie bitte insbesondere im Bereich der Stecker, Verlängerungskabel und an der Stelle, an der das Netzkabel das Gerät verlässt, auf ausreichenden Schutz.
11) Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, die laut Hersteller geeignet sind.
12) Verwenden Sie nur Wagen, Standvorrichtungen, Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller benannt oder im Lieferumfang des Geräts enthalten sind. Falls Sie einen Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim Bewegen der Wagen-Gerätkombination, um Verletzungen durch Stolpern zu vermeiden.
13) Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
14) Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von quali­fiziertem Service-Personal ausführen. Eine Wartung ist notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels oder Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder auf den Boden gefallen ist.
15) ACHTUNG! Die Service-Hinweise sind nur durch qualifiziertes Personal zu befolgen. Um eine Gefährdung durch Stromschlag zu vermeiden, führen Sie bitte keinerlei Reparaturen an dem Gerät durch, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Reparaturen sind nur von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen.
2
ULTRA-DI PRO DI800
ULTRA-DI PRO
Professionelle 8-Kanal Direct Injection Box mit optionaler Netz-/Phantomspeisung
DI800
s Professionelle und universell einsetzbare 8-Kanal DI-Box für Live- und Studioanwendungen
s Symmetriert unsymmetrische Line-Signale
s Wahlweise Netz- oder Phantomspeisungsbetrieb
s Ultra-linearer Frequenzgang durch servo-symmetrierte Schaltung
s Erlaubt direkten Anschluss an Verstärkerausgänge mit bis zu 3.000 Watt
s Ultra-rauscharme Operationsverstärker für überragende Klangqualität
s Schaltbare 20 dB-Verstärkung zur Vorverstärkung niederpegeliger Signale
s Schaltbare Dämpfung erlaubt bis zu +40 dBu Eingangspegel
s Ground Lift-Schalter verhindert typische Probleme durch Brummschleifen
s Link-Ausgang zum Ansteuern weiterer Geräte
s Vergoldete XLR-Buchsen und Klinkenanschlüsse
s Beleuchtete Schalter ermöglichen eine einfache Bedienung auch in dunklen Umgebungen
s Qualitativ hochwertige Bauteile und eine außerordentlich stabile Konstruktion garantieren lange Lebensdauer
und hohe Zuverlässigkeit
s Entwickelt von BEHRINGER Deutschland. Hergestellt in China
3
ULTRA-DI PRO DI800
VORWORT
Lieber Kunde,
willkommen im Team der BEHRINGER-Anwender und herzlichen Dank für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf der ULTRA-DI PRO entge­gengebracht haben.
Es ist eine meiner schönsten Aufgaben, dieses Vorwort für Sie zu schreiben, da unsere Ingenieure nach mehr­monatiger harter Arbeit ein hochgestecktes Ziel erreicht haben: Ein her­vorragendes Gerät zu präsentieren, das durch seine Flexibilität sowohl in Studios als auch bei
P.A.-Verleihern zum Einsatz kommen kann. Die Aufgabe, unsere neue ULTRA-DIPRO zu entwickeln, bedeutete dabei natürlich eine große Verantwortung. Bei der Entwicklung standen immer Sie, der anspruchsvolle Anwender und Musiker, im Vordergrund. Diesem Anspruch gerecht zu werden, hat uns viel Mühe und Nachtarbeit gekostet, aber auch viel Spaß bereitet. Eine solche Entwicklung bringt immer sehr viele Menschen zusammen. Wie schön ist es dann, wenn alle Beteiligten stolz auf das Ergebnis sein können.
Sie an unserer Freude teilhaben zu lassen, ist unsere Philo­sophie. Denn Sie sind der wichtigste Teil unseres Teams. Durch Ihre kompetenten Anregungen und Produktvorschläge haben Sie unsere Firma mitgestaltet und zum Erfolg geführt. Dafür garantieren wir Ihnen kompromisslose Qualität, hervorragende klangliche und technische Eigenschaften und einen extrem günstigen Preis. All dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Kreativität maximal zu entfalten, ohne dass Ihnen der Preis im Wege steht.
Wir werden oft gefragt, wie wir es schaffen, Geräte dieser Qualität zu solch unglaublich günstigen Preisen herstellen zu können. Die Antwort ist sehr einfach: Sie machen es möglich! Viele zufriedene Kunden bedeuten große Stückzahlen. Große Stückzahlen bedeuten für uns günstigere Einkaufskonditionen für Bauteile etc. Ist es dann nicht fair, diesen Preisvorteil an Sie weiterzugeben? Denn wir wissen, dass Ihr Erfolg auch unser Erfolg ist!
Ich möchte mich gerne bei allen bedanken, die die ULTRA-DI PRO erst möglich gemacht haben. Alle haben ihren persönlichen Beitrag geleistet, angefangen bei den Entwicklern über die vielen anderen Mitarbeiter in unserer Firma bis zu Ihnen, dem BEHRINGER-Anwender.
Freunde, es hat sich gelohnt!
Herzlichen Dank,
Uli Behringer
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINFÜHRUNG ..............................................................4
1.1 Bevor Sie beginnen ........................................................ 5
1.1.1 Auslieferung .......................................................... 5
1.1.2 Inbetriebnahme ...................................................... 5
1.1.3 Garantie ................................................................. 5
2. BEDIENUNGSELEMENTE ........................................... 5
3. ANWENDUNGSBEISPIELE ......................................... 6
3.1 Abgreifen eines (Bass-) Gitarrensignals ...................... 6
3.2 Konvertieren des Ausgangssignals eines Keyboards, ..
DJ-Mixers, usw. ............................................................. 6
3.3 Konvertieren eines Mikrofonsignals .............................. 6
3.4 Abgreifen eines Signals von einem Lautsprecher-
ausgang .......................................................................... 6
4. AUDIOVERBINDUNGEN .............................................. 7
5. TECHNISCHE DATEN ..................................................7
6. GARANTIE .................................................................. 8
1. EINFÜHRUNG
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in BEHRINGER Produkte, das Sie
mit dem Kauf der DI800 zum Ausdruck gebracht haben.
Auf der Bühne und im Studio kommt es immer wieder vor, dass man bestimmte Klangquellen gerne direkt mit dem Mischpult verbinden möchte. Obwohl dies einige Vorteile bietet, gilt es doch ein paar technische Hürden zu nehmen. Keyboards z. B. besitzen nur selten symmetrische Ausgänge und Gitarren kann man wegen der hohen Impedanz nicht direkt an ein Mischpult anschließen.
Eine DI-Box ermöglicht es, ein Signal direkt von einer hochohmigen, unsymmetrischen Leitung  z. B. das Signal zwischen Gitarre und Gitarrenverstärker  abzugreifen. Von dort aus kann man es direkt in den Mischpulteingang einspeisen.
Es gibt aktive und passive DI-Boxen. Eine passive DI-Box ist preisgünstiger, ihre Leistungsfähigkeit hängt allerdings von den angeschlossenen Impedanzen ab. Wenn sich die Impedanz auf Seiten des Mischpults ändert, ändert sie sich auch am Eingang der DI-Box. Sie funktioniert nur dann richtig, wenn die ange­schlossenen Impedanzen genau spezifiziert sind (hoch am Eingang, niedrig am Ausgang).
Aktive DI-Boxen, wie die DI800, hingegen unterliegen diesen Einschränkungen nicht, denn das am Eingang anliegende Signal wird mit Hilfe eines Verstärkers gepuffert. Die Eingangs­impedanz der DI800 ist extrem hoch. Sie beeinflusst nicht die Klangquelle und hat keinerlei Auswirkungen auf den Signalfluss durch die DI-Box. Die Ausgangsimpedanz ist symmetrisch und sehr niedrig, womit das Signal deutlich weniger anfällig für Störgeräusche ist. Die ULTRA-DI PRO überträgt die Signale jederzeit optimal, unabhängig von den Impedanzverhältnissen der angeschlossenen Geräte.
Neben dem Anschluss ans Stromnetz kann die ULTRA-DI PRO DI800 auch über die Phantomspeisung Ihres Mischpults mit Strom versorgt werden.
+ Um Beschädigungen an Ihren Lautsprechern zu
vermeiden, schließen Sie zunächst die DI-Box an und öffnen erst dann den zugehörigen Kanalzug.
4
1. EINFÜHRUNG
ULTRA-DI PRO DI800
1.1 Bevor Sie beginnen
1.1.1 Auslieferung
Die ULTRA-DI PRO wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Weist der Karton trotzdem Beschädigungen auf, überprüfen Sie das Gerät bitte sofort auf äußere Schäden.
+ Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädigun-
gen NICHT an uns zurück, sondern benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den Händler und das Transport­unternehmen, da sonst jeglicher Schadenersatz­anspruch erlöschen kann.
+ Um einen optimalen Schutz Ihrer ULTRA-DI PRO
während des Transports zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung eines Koffers.
+ Verwenden Sie bitte immer die Originalverpackung,
um Schäden bei Lagerung oder Versand zu vermeiden.
+ Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem
Gerät oder den Verpackungsmaterialien hantieren.
+ Bitte entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien
umweltgerecht.
1.1.2 Inbetriebnahme
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie das Gerät nicht auf eine Endstufe oder in die Nähe einer Heizung, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
2. BEDIENUNGSELEMENTE
Die BEHRINGERULTRA-DI PRO besitzt acht identisch aufgebaute Kanäle. Die hier beschriebenen Bedienungselemente sind bei allen Kanälen identisch.
Die INPUT-Klinkenbuchse dient zum Anschluss der unsymmetrischen oder auch symmetrischen Signalquelle.
Die LINK-Klinkenbuchse kann als Eingang wie auch als direkter unsymmetrischer Ausgang des INPUT-Signals genutzt werden, da beide Buchsen (INPUT und LINK) parallel verdrahtet sind. In letzterem Fall kann man z. B. LINK mit dem Eingang eines Monitorverstärkers verbinden.
An der UNBAL OUT-Klinkenbuchse liegt das Eingangssignal in unsymmetrischer Form  nach Durchlaufen der Verstärkerschaltungen (siehe und )  an. Das Signal ist also identisch zum rückwärtigen symmetrischen XLR-Ausgang, nur dass es unsymmetrisch ist und somit auch keine Ground Lift-Funktionalität (siehe ) bietet.
+ Bevor Sie Ihr Gerät mit dem Stromnetz verbinden,
überprüfen Sie bitte sorgfältig, ob es auf die richtige Versorgungsspannung eingestellt ist:
Der Sicherungshalter an der Netzanschlussbuchse weist drei dreieckige Markierungen auf. Zwei dieser Dreiecke stehen sich gegenüber. Ihr Gerät ist auf die neben diesen Markierungen stehende Betriebsspannung eingestellt und kann durch eine 180°­Drehung des Sicherungshalters umgestellt werden. ACHTUNG:
Dies gilt nicht für Exportmodelle, die z. B. nur für eine Netzspannung von 120 V konzipiert wurden!
+ Wenn Sie das Gerät auf eine andere Netzspannung
einstellen, müssen Sie eine andere Sicherung einsetzen. Den richtigen Wert finden Sie im Kapitel TECHNISCHE DATEN.
+ Defekte Sicherungen müssen unbedingt durch
Sicherungen mit dem korrekten Wert ersetzt werden! Den richtigen Wert finden Sie im Kapitel TECHNISCHE DATEN.
Die Netzverbindung erfolgt über das mitgelieferte Netzkabel mit Kaltgeräteanschluss. Sie entspricht den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen.
+ Beachten Sie bitte, dass alle Geräte unbedingt
geerdet sein müssen. Zu Ihrem eigenen Schutz sollten Sie in keinem Fall die Erdung der Geräte bzw. der Netzkabel entfernen oder unwirksam machen. Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter an das Stromnetz angeschlossen sein.
Abb. 2.1: Die Bedienungselemente auf der Frontseite
Der -30 dB-Dämpfungsschalter vergrößert den Betriebs­bereich der DI800 beträchtlich, und zwar vom niedrigen Signalpegel eines hochohmigen Mikrofons bzw. einer Gitarre bis zu den Lautsprecheranschlüssen eines Gitarrenverstärkers.
+ Verwenden Sie den -30 dB-Schalter nur, wenn die
DI800 übersteuert und nicht etwa der Mikrofonvor­verstärker. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie auf die Verwendung dieser Funktion verzichten, da Sie immer mit möglichst wenig Dämpfung arbeiten sollten, um einen optimalen Rauschabstand zu erhalten.
Mit dem GND LIFT-Schalter können Sie die Masse des Eingangs und des Ausgangs vollständig voneinander trennen. Je nachdem wie die angeschlossenen Geräte geerdet sind, lassen sich damit Brummgeräusche oder Masseschleifen verhindern. In gedrückter Stellung (GND LIFT) ist die Masseverbindung unterbrochen (LED leuchtet rot). In der Schalterstellung PHANTOM OR MAINS POWER ON (GND LIFT nicht gedrückt) leuchtet die LED grün.
Der +20 dB-Schalter verstärkt den Eingangspegel um 20 dB.
Mit dem POWER-Schalter nehmen Sie die ULTRA-DI PRO in Betrieb. Der POWER-Schalter sollte sich in der Stellung Aus (nicht gedrückt) befinden, wenn Sie die Verbindung zum Stromnetz herstellen.
1.1.3 Garantie
Nehmen Sie sich bitte die Zeit und senden Sie uns die komplett ausgefüllte Garantiekarte innerhalb von 14 Tagen nach Kauf­datum zu, da Sie sonst Ihren erweiterten Garantieanspruch verlieren. Die Seriennummer finden Sie auf der Oberseite des Geräts. Alternativ ist auch eine Online-Registrierung über unsere Internet-Seite (www.behringer.com) möglich.
2. BEDIENUNGSELEMENTE
+ Um das Gerät vom Netz zu trennen, ziehen Sie bitte
den Netzstecker. Wenn das Gerät in Betrieb genommen wird, stellen Sie sicher, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist. Wird das Gerät in ein Rack montiert, sorgen Sie bitte dafür, dass eine Trennung vom Stromnetz leicht durch einen Stecker oder einen allpoligen Netzschalter auf der Rückseite erfolgen kann.
5
ULTRA-DI PRO DI800
Abb. 2.2: Die rückseitigen Bedienungselemente
Die BAL OUT-Anschlüsse (1 - 8) sind die symmetrischen Ausgänge der Kanäle 1 bis 8 mit Mikrofonpegel. Der Anschluss sollte über ein symmetrisches Mikrofonkabel hoher Qualität erfolgen.
Die Netzverbindung erfolgt über eine IEC- KALTGERÄTEBUCHSE. Ein passendes Netzkabel gehört zum Lieferumfang.
SERIENNUMMER. Die Seriennummer befindet sich auf der Oberseite des Gerätes. Nehmen Sie sich bitte die Zeit und senden uns die Garantiekarte komplett ausgefüllt innerhalb von 14 Tagen nach Kaufdatum zu, da Sie sonst Ihren erweiterten Garantieanspruch verlieren. Oder nutzen Sie einfach unsere Online-Registrierung unter www.behringer.com.
3.2 Konvertieren des Ausgangssignals eines Keyboards, DJ-Mixers, usw.
Abb. 3.2: DJ-Mixer ß DI-Box ß Mischpult
Diese Konfiguration empfiehlt sich bei Verwendung eines Keyboards, DJ-Mixers oder anderen Stereo- bzw. Mono­signalquellen mit Line-Pegel. Auf jeden Fall aber bei Verwendung langer Kabel, z. B. zum Saalmischer. Das Signal kann über den LINK-Ausgang zu einem anderen Verstärker durchgeschleift werden, wenn der Keyboarder, DJ usw. ein Monitorsignal haben möchte, das unabhängig vom eigentlichen Saalmix ist.
3.3 Konvertieren eines Mikrofonsignals
Minderwertige Mikrofone haben häufig einen unsymmetrischen, hochohmigen Ausgang. Mit der DI800 können lange Kabellängen zum Mischpult ohne Gefahr des Einstreuens von Brumm- oder sonstigen Störsignalen realisiert werden. Dazu muss lediglich das Mikrofon an den Eingang der DI-Box und deren Ausgang an den Mikrofoneingang des Mischpults angeschlossen werden.
SICHERUNGSHALTER/SPANNUNGSWAHL. Bevor Sie das Gerät mit dem Netz verbinden, überprüfen Sie bitte, ob die Spannungsanzeige mit Ihrer lokalen Netzspannung übereinstimmt. Beim Ersetzen der Sicherung sollten Sie unbedingt den gleichen Typ verwenden. Bei manchen Geräten kann der Sicherungshalter in zwei Positionen eingesetzt werden, um zwischen 230 V und 120 V umzuschalten. Beachten Sie bitte: Wenn Sie ein Gerät außerhalb Europas auf 120 V betreiben wollen, muss ein größerer Sicherungswert eingesetzt werden (siehe Kapitel 5 TECHNISCHE DATEN).
3. ANWENDUNGSBEISPIELE
3.1 Abgreifen eines (Bass-) Gitarrensignals
Abb. 3.1: Gitarre ß DI-Box ß Gitarrenverstärker/Mischpult
Diese Abbildung zeigt die Standardanwendung einer DI-Box. Das zum Verstärker führende Signal bleibt unbeeinflusst, es wird einfach nur abgegriffen und zum Amp geführt. Das niederohmige, symmetrische Signal wird zum Mikrofoneingang des Mischpults weitergeleitet. Insbesondere bei Bassgitarren hat diese Anwendung ihre Vorteile, denn die wenigsten Mikrofone können Bassfrequenzen mit hohen Pegeln linear übertragen. Wenn Sie Effektgeräte benutzen, schleifen Sie die DI800 hinter diesen ein, damit die Effekte auch über die PA­Anlage bzw. auf der Aufnahme hörbar sind.
Abb. 3.3: Anschluss eines Mikrofons
3.4 Abgreifen eines Signals von einem Lautsprecherausgang
Manchmal soll ein Signal hinter dem Verstärker abgegriffen werden, um dessen Klang mit zu übertragen, obwohl lediglich ein Lautsprecherausgang vorhanden ist. Mit Hilfe des -30 dB­Schalters der DI800 können Sie Ihr Mischpult selbst an einen Verstärkerausgang mit 3.000 Watt an 4 Ohm anschließen, ohne befürchten zu müssen, dass die DI800 dadurch überlastet wird! Wenn Sie eine Röhrenendstufe benutzen, sollten Sie am LINK-Ausgang eine Lautsprecherbox oder einen anderen, entsprechenden Lastwiderstand anschließen.
Abb. 3.4: Anschluss an einen Verstärkerausgang
+ Vergewissern Sie sich vor der Verbindung mit
einem Lautsprecheranschluss immer, dass sich der GROUND LIFT-Schalter in Position ON (keine Masseverbindung) befindet. Dadurch wird ein versehentliches Kurzschließen des Verstärker­ausgangs verhindert. Außerdem sollte die Spitze der Eingangsbuchse mit dem rot markierten Lautsprecheranschluss verbunden werden. Das Metallgehäuse der DI800 darf dabei keinen Kontakt mit anderen Geräten haben.
6
3. ANWENDUNGSBEISPIELE
ULTRA-DI PRO DI800
4. AUDIOVERBINDUNGEN
+ Achten Sie unbedingt darauf, dass die Installation und
Bedienung des Gerätes nur von sachverständigen Personen ausgeführt wird. Während und nach der Installation ist immer auf eine ausreichende Erdung der handhabenden Person(en) zu achten, da es ansonsten durch elektrostatische Entladungen o. ä. zu einer Beeinträchtigung der Betriebseigenschaften kommen kann.
Abb. 4.1: XLR-Verbindungen
5. TECHNISCHE DATEN
Audioeingänge
Anschlüsse 6,3 mm Klinkenanschluss,
unsymmetrisch
Typ HF-entstört Eingangswiderstand 1 M Max. Eingangspegel +18 dBu/+48 dBu
(-30 dBu Pad gedrückt)
Audioausgänge
Anschlüsse XLR, symmetrisch
6,3 mm Klinkenanschluss, unsymmetrisch
Typ elektr. symmetrierte
Ausgangsstufe
Impedanz 680 , symmetrisch Max. Ausgangspegel +23 dBu, symmetrisch
+16 dBu, unsymmetrisch
Systemdaten
Frequenzgang 20 Hz bis 120 kHz (± 3 dB) Rauschabstand (SNR) -104 dBu
Stromversorgung
Netzspannung USA/Kanada
120 V~, 60 Hz Europa/U.K./Australien 230 V~, 50 Hz Japan 100 V~, 50 - 60 Hz Generelles Exportmodell 100/230 V~, 50 - 60 Hz
Leistungsaufnahme 10 W Sicherung 100 - 120 V~: T 200 mA H 250 V
200 - 240 V~: T 125 mA H 250 V
Netzanschluss Standard-Kaltgeräteanschluss
Abb. 4.2: 6,3 mm-Monoklinkenstecker
Abb. 4.3: 6,3 mm-Stereoklinkenstecker
Abmessungen/Gewicht
Abmessungen (H x B x T) 44,5 mm x 482,6 mm x 217 mm
Gewicht ca. 2,2 kg Transportgewicht ca. 3,5 kg
Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche Modifikationen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und Erscheinungsbild des Gerätes können daher von den genannten Angaben oder Abbildungen abweichen.
5. TECHNISCHE DATEN
7
ULTRA-DI PRO DI800
6. GARANTIE
§ 1 GARANTIEKARTE/ONLINE-REGISTRIERUNG
Zum Erwerb des erweiterten Garantieanspruches muss der Käufer die Garantiekarte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kaufdatum komplett ausgefüllt an die Firma BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH zu den unter § 3 genannten Bedingungen zurücksenden. Es gilt das Datum des Poststempels. Wird die Karte nicht oder verspätet eingesandt, besteht kein erweiterter Garantieanspruch. Unter den genannten Bedingungen ist auch eine Online-Registrierung über das Internet möglich (www.behringer.com bzw. www.behringer.de).
§ 2 GARANTIELEISTUNG
1. Die Firma BEHRINGER (BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH einschließlich der auf der beiliegenden Seite genannten BEHRINGER Gesellschaften, ausgenommen BEHRINGER Japan) gewährt für mechanische und elektronische Bauteile des Produktes, nach Maßgabe der hier beschriebenen Bedingungen, eine Garantie von einem Jahr* gerechnet ab dem Erwerb des Produktes durch den Käufer. Treten innerhalb dieser Garantie­frist Mängel auf, die nicht auf einer der in § 4 aufgeführten Ursachen beruhen, so wird die Firma BEHRINGER nach eigenem Ermessen das Gerät entweder ersetzen oder unter Verwendung gleichwertiger neuer oder erneuerter Ersatzteile reparieren. Werden hierbei Ersatzteile verwendet, die eine Verbesserung des Gerätes bewirken, so kann die Firma BEHRINGER dem Kunden nach eigenem Ermessen die Kosten für diese in Rechnung stellen.
2. Bei berechtigten Garantieansprüchen wird das Produkt frachtfrei zurückgesandt.
3. Andere als die vorgenannten Garantieleistungen werden nicht gewährt.
§ 3 REPARATURNUMMER
1. Um die Berechtigung zur Garantiereparatur vorab überprüfen zu können, setzt die Garantieleistung voraus, dass der Käufer oder sein autorisierter Fachhändler die Firma BEHRINGER (siehe beiliegende Liste) VOR Einsendung des Gerätes zu den üblichen Geschäftszeiten anruft und über den aufgetretenen Mangel unterrichtet. Der Käufer oder sein autorisierter Fachhändler erhält dabei eine Reparaturnummer.
2. Das Gerät muss sodann zusammen mit der Reparaturnummer im Originalkarton eingesandt werden. Die Firma BEHRINGER wird Ihnen mitteilen, wohin das Gerät einzusenden ist.
3. Unfreie Sendungen werden nicht akzeptiert.
§ 4 GARANTIEBESTIMMUNGEN
1. Garantieleistungen werden nur erbracht, wenn zusammen mit dem Gerät die Kopie der Originalrechnung bzw. der Kassenbeleg, den der Händler ausgestellt hat, vorgelegt wird. Liegt ein Garantiefall vor, wird das Produkt grundsätzlich repariert oder ersetzt.
2. Falls das Produkt verändert oder angepasst werden muss, um den geltenden nationalen oder örtlichen technischen oder sicherheitstechnischen Anforderungen des Landes zu entsprechen, das nicht das Land ist, für das das Produkt ursprünglich konzipiert und hergestellt worden ist, gilt das nicht als Material- oder Herstellungsfehler. Die Garantie umfasst im übrigen nicht die Vornahme solcher Veränderungen oder Anpassungen unabhängig davon, ob diese ordnungsgemäß durchgeführt worden sind oder nicht. Die Firma BEHRINGER übernimmt im Rahmen dieser Garantie für derartige Veränderungen auch keine Kosten.
3. Die Garantie berechtigt nicht zur kostenlosen Inspektion oder Wartung bzw. zur Reparatur des Gerätes, insbesondere wenn die Defekte auf unsachgemäße Benutzung zurückzuführen sind. Ebenfalls nicht vom Garantieanspruch erfasst sind Defekte an Verschleiß­teilen, die auf normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Verschleiß­teile sind insbesondere Fader, Crossfader, Potentiometer, Schalter/ Tasten, Röhren, Gitarrensaiten, Leuchtmittel und ähnliche Teile.
4. Auf dem Garantiewege nicht behoben werden des weiteren Schäden an dem Gerät, die verursacht worden sind durch:
s
unsachgemäße Benutzung oder Fehlgebrauch des Gerätes für einen anderen als seinen normalen Zweck unter Nicht­beachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitungen der Firma BEHRINGER;
s
den Anschluss oder Gebrauch des Produktes in einer Weise, die den geltenden technischen oder sicherheitstechnischen Anforderungen in dem Land, in dem das Gerät gebraucht wird, nicht entspricht;
s
Schäden, die durch höhere Gewalt oder andere von der Firma BEHRINGER nicht zu vertretende Ursachen bedingt sind.
5. Die Garantieberechtigung erlischt, wenn das Produkt durch eine nicht autorisierte Werkstatt oder durch den Kunden selbst repariert bzw. geöffnet wurde.
6. Sollte bei Überprüfung des Gerätes durch die Firma BEHRINGER festgestellt werden, dass der vorliegende Schaden nicht zur Geltendmachung von Garantieansprüchen berechtigt, sind die Kosten der Überprüfungsleistung durch die Firma BEHRINGER vom Kunden zu tragen.
7. Produkte ohne Garantieberechtigung werden nur gegen Kostenübernahme durch den Käufer repariert. Bei fehlender Garantieberechtigung wird die Firma BEHRINGER den Käufer über die fehlende Garantieberechtigung informieren. Wird auf diese Mitteilung innerhalb von 6 Wochen kein schriftlicher Reparaturauftrag gegen Übernahmen der Kosten erteilt, so wird die Firma BEHRINGER das übersandte Gerät an den Käufer zurücksenden. Die Kosten für Fracht und Verpackung werden dabei gesondert in Rechnung gestellt und per Nachnahme erhoben. Wird ein Reparaturauftrag gegen Kostenübernahme erteilt, so werden die Kosten für Fracht und Verpackung zusätzlich, ebenfalls gesondert, in Rechnung gestellt.
§ 5 ÜBERTRAGUNG DER GARANTIE
Die Garantie wird ausschließlich für den ursprünglichen Käufer (Kunde des Vertragshändlers) geleistet und ist nicht übertragbar. Außer der Firma BEHRINGER ist kein Dritter (Händler etc.) berechtigt, Garantieversprechen für die Firma BEHRINGER abzugeben.
§ 6 SCHADENERSATZANSPRÜCHE
Wegen Schlechtleistung der Garantie stehen dem Käufer keine Schadensersatzansprüche zu, insbesondere auch nicht wegen Folgeschäden. Die Haftung der Firma BEHRINGER beschränkt sich in allen Fällen auf den Warenwert des Produktes.
§ 7 VERHÄLTNIS ZU ANDEREN GEWÄHRLEISTUNGS­RECHTEN UND ZU NATIONALEM RECHT
1. Durch diese Garantie werden die Rechte des Käufers gegen
den Verkäufer aus dem geschlossenen Kaufvertrag nicht berührt.
2. Die vorstehenden Garantiebedingungen der Firma BEHRINGER gelten soweit sie dem jeweiligen nationalen Recht im Hinblick auf Garantiebestimmungen nicht entgegenstehen.
* Nähere Informationen erhalten EU-Kunden beim BEHRINGER
Support Deutschland.
Technische Änderungen und Änderungen im Erscheinungsbild vorbehalten. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Die hier abgebildeten oder erwähnten Namen anderer Firmen, Institutionen oder Publikationen und deren jeweilige Logos sind eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. Ihre Verwendung stellt in keiner Form eine Beanspruchung des jeweiligen Warenzeichens oder das Bestehen einer Verbindung zwischen den Warenzeicheninhabern und BEHRINGER® dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Beschreibungen, Abbildungen und Angaben übernimmt BEHRINGER® keinerlei Gewähr. Abgebildete Farben und Spezifikationen können geringfügig vom Produkt abweichen. BEHRINGER®-Produkte sind nur über autorisierte Händler erhältlich. Distributoren und Händler sind keine Handlungsbevollmächtigten von BEHRINGER® und haben keinerlei Befugnis, BEHRINGER in irgendeiner Weise, sei es ausdrücklich oder durch schlüssiges Handeln, rechtlich zu binden. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, und jede Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Firma BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH gestattet. BEHRINGER ist ein eingetragenes Warenzeichen.
BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 36-38, 47877 Willich-Münchheide II, Deutschland. Tel. +49 2154 9206 0, Fax
8
ALLE RECHTE VORBEHALTEN. © 2004 BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH.
+49 2154 9206 4903
6. GARANTIE
®
Loading...