ACHTUNG: Um eine Gefährdung durch Stromschlag auszu-
schließen, darf die Geräteabdeckung bzw.
Geräterückwand nicht abgenommen werden. Im
Innern des Geräts befinden sich keine vom Benutzer
reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur
von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
WARNUNG: Um eine Gefährdung durch Feuer bzw. Stromschlag
auszuschließen, darf dieses Gerät nicht Regen
oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Dieses Symbol verweist auf das Vorhandensein
einer nicht isolierten und gefährlichen Spannung
im Innern des Gehäuses und auf eine Gefährdung
durch Stromschlag.
Dieses Symbol verweist auf wichtige Bedienungsund Wartungshinweise in der Begleitdokumentation. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung.
SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN:
1) Lesen Sie diese Hinweise.
2) Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3) Beachten Sie alle Warnhinweise.
4) Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5) Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6) Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7) Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten
Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8) Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B. Heizkörper,
Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte (auch
Verstärker).
9) Entfernen Sie in keinem Fall die Sicherheitsvorrichtung
von Zweipol- oder geerdeten Steckern. Ein
Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich breite Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei Steckkontakte
und einen dritten Erdungskontakt. Der breitere Steckkontakt oder der zusätzliche Erdungskontakt dient Ihrer
Sicherheit. Falls das mitgelieferte Steckerformat nicht
zu Ihrer Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an einen
Elektriker, damit die Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
10) Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor Tritten
und scharfen Kanten geschützt ist und nicht beschädigt
werden kann. Achten Sie bitte insbesondere im Bereich
der Stecker, Verlängerungskabel und an der Stelle, an
der das Netzkabel das Gerät verlässt, auf ausreichenden
Schutz.
11) Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, die
laut Hersteller geeignet sind.
12) Verwenden Sie nur Wagen, Standvorrichtungen,
Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller benannt
oder im Lieferumfang des Geräts enthalten sind. Falls
Sie einen Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim
Bewegen der Wagen-Gerätkombination, um
Verletzungen durch Stolpern zu vermeiden.
13) Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn
Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
14) Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Service-Personal ausführen. Eine Wartung ist
notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise
beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels
oder Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das
Geräteinnere gelangt sind, das Gerät Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert oder auf den Boden
gefallen ist.
15) ACHTUNG! Die Service-Hinweise sind nur durch
qualifiziertes Personal zu befolgen. Um eine Gefährdung
durch Stromschlag zu vermeiden, führen Sie bitte
keinerlei Reparaturen an dem Gerät durch, die nicht in
der Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Reparaturen sind nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchzuführen.
2
Page 3
ULTRACOUSTIC ACX1000
ULTRACOUSTIC
2 x 60-Watt, 2-Kanal Stereo Akustikverstärker mit MultiEffektprozessor
V Leistungsfähiger 2 x 60-Watt Verstärker, speziell entwickelt für akustische Instrumente und Stimmen
V Spezielle Röhrenemulation verleiht Instrumenten und Stimmen Wärme und Präsenz
V 2 unabhängige Kanäle mit separaten Volume-Reglern, separaten EQs und jeweils zwei Feedback-Filtern
V Kanal für mit Pickups ausgestattete Instrumente liefert einen warmen und transparenten Klang, inkl.
zusätzlicher Attack- und FX Return-Regler und 2 stimmbarer Notch-Filter zur Feedback-Vermeidung
V Mikrofon/Line-Kanal für dynamische und Kondensatormikrofone mit Phantomspeisung, Enhancer-Regler,
FX Return-Regler und 2 stimmbaren Notch-Filtern zur Vermeidung von Mikrofon-Feedback
V Aktiver, ultra-musikalischer 3-Band EQ pro Kanal
V 24-Bit Stereo Multi-Effektprozessor mit hochauflösenden 24-Bit Wandlern
V 23 Algorithmen für authentische Effekte wie Reverb, Delay, Rotary Speaker, Chorus, Flanger, Stereo
Panning, Tremolo und verschiedene Effektkombinationen für den Instrumenten- und den Mikrofon/LineKanal
V 99 Programme gespeichert in 4 Presets, die per Fußschalter aufgerufen werden können
V Paralleler Tuner-Ausgang zum Anschluss eines Stimmgeräts
ACX1000
V Regelbarer Stereo Aux-Eingang mit Klinkenbuchsen zum Anschluss von Signalen mit Line-Pegel (z. B.
CD Player, Drum Computer usw.), mit Aux Level-Regler und Mute-Schalter
V Separate Insert-Option für beide Kanäle und die Master-Sektion zum Anschluss externer Effektgeräte
V Fußschalter FS114 zum Umschalten von Effekten im Lieferumfang enthalten
V Wahl der Effekte per MIDI Program Change-Befehlen
V Master Volume-Regler mit schaltbarer Phasenkorrektur
V Hochwertige Bauteile und eine extrem robuste Konstruktion garantieren lange Lebensdauer
V Entwickelt von BEHRINGER Deutschland
3
Page 4
ULTRACOUSTIC ACX1000
VORWORT
Lieber Kunde,
willkommen im Team der
BEHRINGER-Anwender
und herzlichen Dank für
das Vertrauen, das Sie
uns mit dem Kauf des
ACX1000 entgegengebracht haben.
Es ist eine meiner
schönsten Aufgaben,
dieses Vorwort für Sie
zu schreiben, da unsere
Ingenieure nach mehrmonatiger harter Arbeit
ein hochgestecktes Ziel
erreicht haben: Einen
hervorragenden 2-KanalAkustikgitarrenverstärker
zu präsentieren, der
neben einer authentischen
Klangwiedergabe auch moderne Features wie einen digitalen
Multi-Effektprozessor und eine professionelle Ausstattung bietet.
Die Aufgabe, unseren neuen ACX1000 zu entwickeln, bedeutete
dabei natürlich eine große Verantwortung. Bei der Entwicklung
standen immer Sie, der anspruchsvolle Anwender und Musiker,
im Vordergrund. Diesem Anspruch gerecht zu werden, hat uns
viel Mühe und Nachtarbeit gekostet, aber auch viel Spaß bereitet.
Eine solche Entwicklung bringt immer sehr viele Menschen
zusammen. Wie schön ist es dann, wenn alle Beteiligten stolz
auf das Ergebnis sein können.
Sie an unserer Freude teilhaben zu lassen, ist unsere Philosophie. Denn Sie sind der wichtigste Teil unseres Teams. Durch
Ihre kompetenten Anregungen und Produktvorschläge haben Sie
unsere Firma mitgestaltet und zum Erfolg geführt. Dafür
garantieren wir Ihnen kompromisslose Qualität (hergestellt unter
ISO9000 zertifiziertem Management-System), hervorragende
klangliche und technische Eigenschaften und einen extrem
günstigen Preis. All dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Kreativität
maximal zu entfalten, ohne dass Ihnen der Preis im Wege steht.
Wir werden oft gefragt, wie wir es schaffen, Geräte dieser
Qualität zu solch unglaublich günstigen Preisen herstellen zu
können. Die Antwort ist sehr einfach: Sie machen es möglich!
Viele zufriedene Kunden bedeuten große Stückzahlen. Große
Stückzahlen bedeuten für uns günstigere Einkaufskonditionen
für Bauteile etc. Ist es dann nicht fair, diesen Preisvorteil an Sie
weiterzugeben? Denn wir wissen, dass Ihr Erfolg auch unser
Erfolg ist!
Ich möchte mich gerne bei allen bedanken, die den ACX1000
erst möglich gemacht haben. Alle haben ihren persönlichen Beitrag
geleistet, angefangen bei den Entwicklern über die vielen anderen
Mitarbeiter in unserer Firma bis zu Ihnen, dem BEHRINGERAnwender.
Lautstärken Ihr Gehör schädigen und/oder Ihren
Kopfhörer beschädigen können. Drehen Sie alle
LEVEL-Regler auf Linksanschlag, bevor Sie das
Gerät einschalten. Achten Sie stets auf eine
angemessene Lautstärke.
Page 5
ULTRACOUSTIC ACX1000
1. EINFÜHRUNG
Vielen Dank für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des
ULTRACOUSTIC ACX1000 geschenkt haben. Mit dem
ULTRACOUSTIC haben Sie einen modernen 2-Kanal-Verstärker
erworben, der Ihnen für verschiedenste Anwendungen
hervorragende Sounds und eine schnelle und übersichtliche
Bedienung garantiert.
Oberstes Ziel bei der Entwicklung war es, den reinen und
detailreichen Klang von Akustikinstrumenten unverfälscht zu
verstärken und Ihnen die Möglichkeit zu schaffen, die
charakteristischen Eigenschaften Ihres Instruments hervorzuheben. Deshalb umfasst der Instrumentenkanalzug vielseitige
und auf Akustikinstrumente abgestimmte Regelmöglichkeiten.
Darüber hinaus verfügt der ULTRACOUSTIC über einen zweiten
Mikrofon-/Instrumentenkanalzug mit nahezu identischen
Bedienelementen und eine Enhancer-Schaltung, die z.B. einer
Stimme mehr Präsenz und Lebendigkeit verleiht. Als besonderes
Feature besitzt der ULTRACOUSTIC einen digitalen MultiEffektprozessor, der Ihnen eine Vielzahl an studiotauglichen
Effekten bietet. Die Röhrenemulation verleiht den Audiosignalen
in beiden Kanälen den unverwechselbaren Röhrenklang und
erzeugt den begehrten Effekt von Wärme und Transparenz. Bei
der Arbeit im Studio und auf der Bühne unterstützen Sie die
vielfältigen Anschlussmöglichkeiten Ihres ACX1000. Trotz der
extrem flexiblen Einsatzmöglichkeiten, stand stets der Gedanke
an eine intuitive Bedienung im Vordergrund.
BEHRINGER ist ein Unternehmen aus dem Bereich der
professionellen Tonstudiotechnik und entwickelt seit vielen
Jahren erfolgreich Produkte für den Studio- und Live-Bereich.
Unsere Produktlinie erstreckt sich von Mikrofonen und 19"Geräten jeglicher Art (Kompressoren, Enhancer, Noise Gates,
Röhrenprozessoren, Kopfhörerverstärker, digitale Effektgeräte,
DI-Boxen, usw.) über verschiedenste Monitor- und Beschallungsboxen bis hin zu professionellen Live- und RecordingMischpulten. Der Name BEHRINGER steht für kompromisslose
Qualität, ein Maximum an Features, vorbildliche Serviceleistungen
– selbst Jahre nach dem Kauf – und einen sagenhaft günstigen
Preis, der es jedem ambitionierten und musikinteressierten
Menschen ermöglicht, sich musikalisch zu verwirklichen.
Wir legen ebenfalls viel Wert auf die Flexibilität, die in den
letzten Jahren zu einem besonders wichtigen Faktor im MusikBusiness geworden ist. Ein Gitarrist und Musiker sollte in der
heutigen Zeit in der Lage sein, sich kurzfristig auf verschiedene
Einsatzbereiche – Homerecording, Studio, Live – einzustellen.
Deshalb war und ist es uns wichtig, Ihnen mit unserem
ULTRACOUSTIC ein Maximum an Funktionen zu bieten, die Sie
jedoch schnell beherrschen und zudem intuitiv in ihrer ganzen
Bandbreite nutzen können.
Die Entwicklung schreitet voran, und wer nicht auf der Strecke
bleiben will, muss sich kontinuierlich mit den neuen Errungenschaften des Technologiefortschritts beschäftigen. Auch wir
haben ständig Verbesserungen an diesem Verstärker
vorgenommen. Viele Ihrer Anregungen sind in die Fertigstellung
des ULTRACOUSTIC eingeflossen. Wir haben keine Kosten und
Mühen gescheut, um verschiedenste Schaltungen und
Lautsprecher zu testen, bis wir mit dem Ergebnis vollkommen
zufrieden waren. Schließlich liegt uns am Herzen, Ihnen ein
komplett durchdachtes und entwickeltes Gerät zu präsentieren,
das Ihren Anforderungen voll und ganz gerecht wird. Darüber
hinaus sollte Ihnen der ULTRACOUSTIC auch in Jahren noch als
ein nützliches Handwerkszeug dienen. Deshalb haben wir die
Effektmodule unserer gesamten Gitarrenverstärkerlinie mit
updatebaren EPROMs ausgestattet. So können wir kontinuierlich
an neuen Algorithmen arbeiten und Ihre Ideen und Anregungen
berücksichtigen. Diese Software-Updates werden wir Ihnen
dann kostenlos im Internet zur Verfügung stellen, um die Aktualität
Ihres Verstärkers auch in Zukunft sicherzustellen.
Wir haben unsere gesamten Erfahrungen zusammengepackt.
Das Ergebnis ist ein Akustikgitarrenverstärker der neuesten
Generation. An der intensiven Entwicklung waren viele
Menschen beteiligt: Studiomusiker, Vintage Amp-Sammler,
Amateure und Gitarrenfreaks gleichermaßen. Viele haben
mitgewirkt, um mit uns gemeinsam einen Verstärker zu
entwickeln, der das Beste aus allen Welten vereinigt:
VHochentwickelte Analogtechnik mit dem “Feel Factor”, den
eben nur die Analogtechnik bietet.
VNeueste DSP-Technologie, um Ihnen eine breite Palette an
aktuellen studiotauglichen Effektsounds zu bieten.
VEine solide und robuste Konstruktion, die selbst den härtes-
ten Anforderungen gerecht wird.
VEine intuitive Bedienung, damit Sie sich auf das wichtigste
konzentrieren können: Ihre Musik!
Die folgende Anleitung soll Sie zuerst mit den
verwendeten Spezialbegriffen vertraut machen,
damit Sie das Gerät in allen Funktionen kennen
lernen. Nachdem Sie die Anleitung sorgfältig
gelesen haben, bewahren Sie diese bitte auf, um
bei Bedarf immer wieder nachlesen zu können.
1.1 Konzept
Die Firmenphilosophie von BEHRINGER garantiert ein perfekt
durchdachtes Schaltungskonzept und eine kompromisslose
Auswahl an Komponenten. Da die Verstärkung der empfindlichen
Gitarrensignale immer ein gewisses Maß an Rauschen mit sich
bringt, setzen wir im ULTRACOUSTIC nur Operationsverstärker
ein, die zu den rausch- und klirrärmsten überhaupt gehören.
Daneben kommen engtolerierte Widerstände und Kondensatoren,
hochwertige Potentiometer und Schalter sowie weitere selektierte
Komponenten zum Einsatz.
Der ULTRACOUSTIC wurde auf Basis der SMD-Technologie
(Surface Mounted Device) hergestellt. Die Verwendung der aus
der Raumfahrt bekannten Subminiaturbausteine erlaubt nicht nur
eine extreme Packungsdichte, sondern sorgt auch für eine
erhöhte Zuverlässigkeit des Geräts. Das Gerät wurde zudem
unter der strengen BEHRINGER Qualitätskontrolle gefertigt.
Das robuste Stahlblechgehäuse Ihres ULTRACOUSTIC mit
seiner überdimensionierten Spannungsversorgung und der
temperaturgeregelten aktiven Kühlung gibt Ihnen die Sicherheit,
dass der ACX1000 selbst im härtesten Bühnenbetrieb niemals
“aussteigt”. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem und
schadstoffarmem E1-MDF-Holz, das vernutet, mehrfach verleimt
und formaldehydfrei ist.
1.1.1 Röhrenemulation
Eine spezielle FET-Schaltung im ULTRACOUSTIC emuliert die
positiven Klangeigenschaften eines Röhren-Exciters. Es
entstehen zusätzliche Obertöne und ein weich einsetzender
Kompressionseffekt. Diese Kompression bewirkt eine bessere
Durchsetzungsfähigkeit Ihres Gitarrensounds, der außerdem an
Sustain und Definition gewinnt. Speziell bei Akustikgitarren, die
einen großen Dynamikbereich aufweisen, ist es besonders
wichtig, durch alle Lagen hinweg ein homogenes Klangbild zu
gewährleisten. Die FET-Schaltung sorgt dafür, dass Sie selbst
in hohen Lagen ausreichende Sustain-Reserven besitzen und
Ihr Ton nicht verstummt. Der WARMTH-Regler ermöglicht ein
stufenlosen Zumischen des Röhren-Sounds, den Sie für
angemessen halten.
Durch die Verwendung von Solid State-Komponenten können
die in herkömmlichen Röhrenschaltungen auftretenden
Nebengeräusche weitgehend eliminiert werden, und der
eigentliche Röhreneffekt wird ohne zusätzliches Rauschen oder
Brummen erreicht.
1. EINFÜHRUNG
5
Page 6
ULTRACOUSTIC ACX1000
1.2 Bevor Sie beginnen
Der ULTRACOUSTIC wurde im Werk sorgfältig verpackt, um
einen sicheren Transport zu gewährleisten. Weist der Karton
trotzdem Beschädigungen auf, überprüfen Sie das Gerät bitte
sofort auf äußere Schäden.
Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädi-
gungen NICHT an uns zurück, sondern benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den Händler und
das Transportunternehmen, da sonst jeglicher
Schadensersatzanspruch erlöschen kann.
Verwenden Sie bitte immer die Originalverpackung,
um Schäden bei Lagerung oder Versand zu vermeiden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem
Gerät oder den Verpackungsmaterialien hantieren.
Bitte entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien
umweltgerecht.
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie
den ULTRACOUSTIC nicht in die Nähe von Heizungen, um eine
Überhitzung des Gerätes zu vermeiden.
Bevor Sie den ULTRACOUSTIC mit dem Stromnetz
verbinden, überprüfen Sie bitte sorgfältig, ob Ihr
Gerät auf die richtige Versorgungsspannung
eingestellt ist!
1.3 Online-Registrierung
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst
direkt nach dem Kauf unter www.behringer.com (bzw.
www.behringer.de) im Internet und lesen Sie bitte die
Garantiebedingungen aufmerksam.
Sollte Ihr BEHRINGER-Produkt einmal defekt sein, möchten wir,
dass es schnellstmöglich repariert wird. Bitte wenden Sie sich
direkt an den BEHRINGER-Händler, bei dem Sie Ihr Gerät gekauft
haben. Falls Ihr BEHRINGER-Händler nicht in der Nähe ist, können
Sie sich auch direkt an eine unserer Niederlassungen wenden.
Eine Liste mit Kontaktadressen unserer BEHRINGER-Niederlassungen finden Sie in der Originalverpackung ihres Geräts
(Global Contact Information/European Contact Information). Sollte
dort für Ihr Land keine Kontaktadresse verzeichnet sein, wenden
Sie sich bitte an den nächstgelegenen Distributor. Im SupportBereich unserer Website www.behringer.com finden Sie die
entsprechenden Kontaktadressen.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies
die Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Die Netzverbindung erfolgt über das mitgelieferte Netzkabel
mit Kaltgeräteanschluss. Sie entspricht den erforderlichen
Sicherheitsbestimmungen.
Beachten Sie bitte, dass alle Geräte unbedingt
geerdet sein müssen. Zu Ihrem eigenen Schutz
sollten Sie in keinem Fall die Erdung der Geräte
bzw. der Netzkabel entfernen oder unwirksam
machen.
WICHTIGE HINWEISE FÜR DIE INSTALLATION
Im Bereich von starken Rundfunksendern und
Hochfrequenzquellen kann es zu einer
Beeinträchtigung der Tonqualität kommen. Erhöhen
Sie den Abstand zwischen Sender und dem Gerät
und verwenden Sie geschirmte Kabel an allen
Anschlüssen.
Der MIDI-Anschluss (IN) wird über eine standardisierte DINSteckverbindung vorgenommen. Die Datenübertragung erfolgt
potentialfrei über Optokoppler.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3 “INSTALLATION”.
6
1. EINLEITUNG
Page 7
ULTRACOUSTIC ACX1000
2. BEDIENUNGSELEMENTE
Abb. 2.1: Die Frontseite des ULTRACOUSTIC
Der BEHRINGER ULTRACOUSTIC ACX1000 verfügt auf der Frontseite über 20 Regler, neun Taster und ein
2-stelliges 7-Segment-LED-Display. Außerdem sind noch zwei 6,3-mm Klinkenbuchsen und eine XLR-Buchse vorhanden.
2.1 Frontseite
Abb. 2.2: Die Bedienungselemente der Frontseite
Die mit INSTRUMENT bezeichnete Buchse ist der 6,3-mm
Klinkeneingang des Instrumentenkanals Ihres
ULTRACOUSTIC, an den Sie Ihre Akustikgitarre anschließen
können. Benutzen Sie dazu ein handelsübliches 6,3 mm
Monoklinkenkabel (nicht aus dem Baumarkt, sondern aus
dem Musikalienfachhandel). Sie sollten ein trittschallgedämpftes Kabel verwenden, um bei der Probe oder einem
Konzert keine unangenehmen Überraschungen zu erleben.
Der PHASE-Schalter dreht die Phase des Instrumentenkanals um 180°. Benutzen Sie diese Funktion, um
Rückkopplungsprobleme oder Phasenfehler mit Doppeltonabnehmersystemen zu beseitigen.
Mit dem TUNER-Schalter wird der Ausgang des
Instrumentenkanals stumm geschaltet. Das Gitarrensignal
liegt stets an der TUNER-Buchse auf der Rückseite des
ACX1000 an. An diese Buchse können Sie ein externes
Stimmgerät anschließen.
Der GAIN-Regler legt die Lautstärke des Instrumentenkanals fest.
Bei Übersteuerung des Instrumentenkanals leuchtet die
CLIP-LED auf. Reduzieren Sie die Eingangsverstärkung
mit Hilfe des GAIN-Reglers bis die CLIP-LED gerade nicht
mehr leuchtet. Ein gelegentliches Aufleuchten der CLIPLED bei Signalspitzen ist aber völlig bedenkenlos, da der
Instrumentenkanal genügend Aussteuerungsreserve
besitzt.
Der BASS-Regler der EQ-Sektion ermöglicht ein Anheben
oder Absenken der Bassfrequenzen im Instrumentenkanal.
Mit dem MID-Regler können Sie die mittleren Frequenzen
im Instrumentenkanal anheben oder absenken.
Der TREBLE-Regler kontrolliert den oberen Frequenzbereich des Instrumentenkanals.
Mit dem ATTACK-Regler besteht die Möglichkeit, die
Anschlaggeräusche besonders hervorzuheben. Sollten Sie
mit Ihren Fingern (Fingerpicking) spielen, so drehen Sie
den ATTACK-Regler nach rechts. Je weiter Sie den Regler
nach rechts drehen, desto akzentuierter wird das
Klangverhalten Ihres ULTRACOUSTIC.
Bitte beachten Sie, dass bei Linksanschlag aller drei
Regler der EQ-Sektion im Instrumentenkanal nur
noch ein sehr leises Signal an den Lautsprechern
ankommt.
Der FEEDBACK 1-Regler kontrolliert ein Notch-Filter, mit
dem Sie Feedback-Frequenzen oder andere unerwünschte
Nebengeräusche entfernen können. Der Frequenzbereich
erstreckt sich von 65 Hz bis 400 Hz. Um Störfrequenzen
auszumachen und zu unterdrücken, sollten Sie den
FEEDBACK 1-Regler langsam drehen.
Der FEEDBACK 2-Regler bestimmt die Einsatzfrequenz
eines zweiten Notch-Filters. Der Frequenzbereich reicht
von 150 Hz bis 900 Hz.
Über den EFFECT -Regler bestimmen Sie den Effektanteil
des im Effektmodul ausgewählten Effekts für den
Instrumentenkanal.
Die mit MIC bezeichnete Buchse ist der symmetrische XLRMikrofoneingang des Mikrofon-/Line-Kanals.
Die symmetrische LINE/INST.-Buchse des Mikrofon-/LineKanals eignet sich für Signale mit Line-Pegel, wie z.B.
Keyboards, Sampler.
Mit dem +48 V-Schalter aktivieren Sie die Phantomspeisung
für den XLR-Mikrofoneingang. Damit wird die für
Kondensatormikrofone erforderliche Betriebsspannung
bereitgestellt.
2. BEDIENUNGSELEMENTE
7
Page 8
ULTRACOUSTIC ACX1000
Über den GAIN-Regler bestimmen Sie die Lautstärke des
Mikrofon-/Line-Kanals.
Die CLIP-LED leuchtet bei Übersteuerung des Mikrofon-/
Line-Kanals auf. Reduzieren Sie die Eingangsverstärkung
mit Hilfe des GAIN-Reglers bis die CLIP-LED gerade nicht
mehr leuchtet. Ein gelegentliches Aufleuchten der CLIPLED bei Signalspitzen ist aber völlig bedenkenlos, da auch
der Mikrofon-/Line-Kanal genügend Aussteuerungsreserve
besitzt.
Der BASS-Regler der EQ-Sektion ermöglicht ein Anheben
oder Absenken der Bassfrequenzen im Mikrofon-/LineKanal.
Mit dem MID-Regler können Sie die mittleren Frequenzen
im Mikrofon-/Line-Kanal anheben oder absenken.
Der TREBLE-Regler kontrolliert den oberen Frequenzbereich des Mikrofon-/Line-Kanals.
Über den ENHANCER-Regler haben Sie die Möglichkeit,
dem Signal im Mikrofon-/Line-Kanal zusätzliche Höhen
zuzumischen. Dadurch erhöht sich die Durchsetzungskraft
und Transparenz des Audiosignals.
Der FEEDBACK 1-Regler kontrolliert ein Notch-Filter, mit
dem Sie Feedback-Frequenzen oder andere unerwünschte
Nebengeräusche aus dem Mikrofon-/Line-Kanal entfernen
können. Der Frequenzbereich erstreckt sich von 650 Hz
bis 4 kHz. Um Störfrequenzen aufzuspüren und zu
unterdrücken, sollten Sie den FEEDBACK 1-Regler langsam
drehen.
Der FEEDBACK 2-Regler bestimmt die Einsatzfrequenz
eines zweiten Notch-Filters. Der Frequenzbereich reicht
von 1,5 kHz bis 9,5 kHz.
Über den EFFECT-Regler bestimmen Sie den Effektanteil
des im Effektmodul ausgewählten Effekts für den Mikrofon/Line-Kanal.
Der WARMTH-Regler kontrolliert die Röhrenemulation des
ULTRACOUSTIC. Je weiter Sie diesen Regler nach rechts
drehen, desto mehr Obertöne werden den Signalen im
Instrumenten- bzw. Mikrofon-/Line-Kanal zugemischt. Das
Ergebnis ist ein dezenter Glanz, der sich über das Signal
legt, und ihm mehr Transparenz und Durchsetzungskraft
verleiht.
Anhand dieser KONTROLLANZEIGE erkennen Sie schnell
den Anteil der über den WARMTH-Regler zugemischten
Obertöne.
Der ACX1000 verfügt über ein integriertes Effektmodul, das
mit 23 verschiedenen Effektgruppen bestückt ist und insgesamt
99 Effektvariationen mit zugehöriger Programmnummer umfasst.
Über die vier PRESET-Taster besteht die Möglichkeit,
jeweils ein Effektprogramm auf einen PRESET-Taster zu
legen und aufzurufen. Zum Abspeichern eines mit dem
PROGRAM-Regler ausgewählten Presets drücken Sie
einen der vier PRESET-Taster ca. zwei Sekunden lang, bis
die zugehörige LED zu leuchten beginnt. Um ein
abgespeichertes Preset aufzurufen, drücken Sie einfach
den betreffenden PRESET-Taster. Die mittels EFFECTReglern eingestellten Mischungsverhältnisse werden
selbstverständlich mit abgespeichert. Um den MIDIEmpfangskanal festzulegen, drücken Sie die PRESETTaster 3 und 4. Danach wählen Sie mit dem PROGRAMRegler einen MIDI-Kanal aus (1 bis 16, “on” für Omni, “OF”
für inaktiv) und verlassen das Menü, indem Sie einen
beliebigen PRESET-Taster betätigen.
Mit dem PROGRAM-Regler wählen Sie eins von 99
Effektprogrammen aus.
Die INSTRUMENT CLIP-LED leuchtet bei drohender
Übersteuerung des Effektmoduls. Reduzieren Sie bei
Aufleuchten dieser CLIP-LED die Eingangsverstärkung im
Instrumentenkanal.
Die MIC CLIP-LED leuchtet bei drohender Übersteuerung
des Effektmoduls. Reduzieren Sie bei Aufleuchten dieser
CLIP-LED die Eingangsverstärkung im Mikrofon-/Line-Kanal.
Das DISPLAY zeigt Ihnen die Programmnummer des gerade
aktiven Presets an. Anhand der Tabelle auf dem Effektmodul
erkennen Sie die unterschiedlichen Effektgruppen und die
zugehörigen Programmnummern. Die Anzeige “--” bedeutet,
dass das Effektmodul inaktiv ist.
Nach dem Betätigen des POWER-Schalters auf der
Rückseite des Gerätes leuchtet diese POWER-LED.
Vorraussetzung ist allerdings, dass Sie Ihren ULTRACOUSTIC
vorher korrekt an das Stromnetz angeschlossen haben
(siehe Kapitel 3 “INSTALLATION”).
Um den maximalen Effekt der Röhrenemulation zu
erzielen, sollten Sie auf eine korrekte Aussteuerung der beiden Kanäle achten. Die CLIP-LEDs
sollte bei Signalspitzen leuchten. Vermeiden Sie
aber unbedingt ein permanentes Aufleuchten der
CLIP-LEDs.
Der PHASE-Schalter dreht die Phase des Summensignals
um 180°. Aktivieren Sie diesen Schalter bei Rückkopplungsproblemen.
Mit dem MASTER-Regler bestimmen Sie die Gesamtlautstärke Ihres ULTRACOUSTIC.
Der ULTRACOUSTIC ist in der Master-Sektion mit einer
Limiter-Schutzschaltung ausgestattet. Die LIM-LED leuchtet
beim Ansprechen dieser Schutzschaltung.
Der ACX1000 verfügt auf der Rückseite über einen AUXEingang. Mit dem MUTE-Schalter haben Sie die Möglichkeit,
den AUX-Eingang stumm zu schalten.
Mit dem AUX LEVEL-Regler in der Mastersektion bestimmen
Sie die Lautstärke des über die AUX IN bzw. TAPE INBuchsen auf der Rückseite des ULTRACOUSTIC eingespeisten AUX-Signals (z.B. Drum Computer, Playback).
8
2. BEDIENUNGSELEMENTE
Page 9
ULTRACOUSTIC ACX1000
2.2 Rückseite
Abb. 2.3: Die Anschlüsse auf der Rückseite
Mit dem POWER-Schalter nehmen Sie den ULTRACOUSTIC
in Betrieb.
SICHERUNGSHALTER / SPANNUNGSWAHL. Bevor Sie
das Gerät mit dem Netz verbinden, überprüfen Sie bitte, ob
die Spannungsanzeige mit Ihrer lokalen Netzspannung
übereinstimmt. Beim Ersetzen der Sicherung sollten Sie
unbedingt den gleichen Typ verwenden. Bei manchen
Geräten kann der Sicherungshalter in zwei Positionen
eingesetzt werden, um zwischen 230 V und 120 V
umzuschalten. Beachten Sie bitte: Wenn Sie ein Gerät
außerhalb Europas auf 120 V betreiben wollen, muss ein
größerer Sicherungswert eingesetzt werden (siehe Kapitel
3 “INSTALLATION”).
Die Netzverbindung erfolgt über eine IEC-KALTGERÄTE-BUCHSE. Ein passendes Netzkabel gehört zum Lieferumfang.
SERIENNUMMER.
An diese FOOTSWITCH-Buchse schließen Sie den
Stecker des beiliegenden Fußschalters an. Über den
Fußschalter haben Sie die Möglichkeit, die vier EffektPresets abzurufen.
MIDI IN. Dieser Anschluss erlaubt die MIDI-Fernsteuerung
des ULTRACOUSTIC. Möglich sind Effektprogrammumschaltungen über Program Changes.
Sie können das Audiosignal vom Instrumentenkanal am
TUNER-Ausgang abgreifen und einem Stimmgerät
zuführen. Das Signal ist an dieser Buchse stets präsent.
Die symmetrisch beschaltete DIRECT OUT-Buchse mit
Line-Pegel führt das Signal des Instrumentenkanals.
Benutzen Sie diese Buchse, um dieses Signal an eine
Endstufe oder ein Mischpult weiterzuleiten.
Der ULTRACOUSTIC verfügt über einen seriellen StereoMaster-Einschleifweg, in den Sie externe Effekte
einschleifen können. Hier befinden sich die MASTERINSERT SEND-Buchsen für den linken und rechten Kanal,
die mit den Effektgeräteeingängen verbunden werden
sollten. Hier kann aber auch ein Stereosignal abgegriffen
werden.
Dies sind die MASTER INSERT RETURN-Buchsen, die
mit den Ausgängen des externen Effektgeräts verbunden
werden.
Bitte beachten Sie, dass beim Gebrauch des
seriellen Einschleifwegs das Effektgerät nicht auf
100% Effektsignal eingestellt ist, da sonst das
Direktsignal fehlt.
Die TAPE IN-Buchsen haben die gleiche Funktion wie der
AUX IN. Durch die Verwendung von Cinch-Buchsen sind
Sie aber in der Lage, ein Tape Deck oder eine HiFi-Anlage
direkt an die TAPE IN-Buchsen anzuschließen.
Der AUX IN-Eingang ermöglicht die Einspeisung eines
zusätzlichen Stereosignals in den ULTRACOUSTIC. So
können Sie z.B. zu einem Drum Computer oder einem
Playback spielen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den
AUX IN in Verbindung mit dem INSERT SEND als parallelen
Effekteinschleifweg zu benutzen. Dazu verbinden Sie den
INSERT SEND mit dem Eingang und den AUX IN mit dem
Ausgang des Effektgeräts (INSERT RETURN-Buchsen
sollten nicht belegt sein!). So wird der Signalfluss im
Verstärker nicht unterbrochen und Sie haben die
Möglichkeit, mit dem AUX LEVEL-Regler den Effektanteil
des externen Geräts zum Originalsignal hinzuzufügen, den
Sie für angemessen halten. Hierbei sollten Sie beachten,
dass das Effektgerät auf 100% Effektsignal (100% “wet”)
eingestellt ist.
Dies ist die MIC INS. SEND-Buchse des Einschleifwegs
im Mikrofon-/Line-Kanal. Sie können diese Buchse mit dem
Eingang eines externen Effektgeräts oder Kompressors
verbinden.
Hier befindet sich die MIC INS. RETURN-Buchse des
Einschleifwegs für den Mikrofon-/Line-Kanal, die mit dem
Ausgang eines externen Effektgeräts verbunden werden
sollte.
Der Instrumentenkanal verfügt ebenfalls über einen
Einschleifweg. Dies ist die INSTR. INS. SEND-Buchse.
Die INSTR. INS. RETURN-Buchse dient als Rückführung
des Effektsignals.
Am TAPE OUT-Ausgang können Sie das Audiosignal des
ULTRACOUSTIC in stereo abgreifen, um es z.B. aufzunehmen. Als Anschluss dienen Cinch-Buchsen.
Durch die integrierte MIDI-Schnittstelle in Ihrem ULTRACOUSTIC
sind Sie in der Lage, die Effektumschaltung auch über einen
MIDI-Sequenzer (Studioanwendungen), ein Master-Keyboard
oder einen MIDI-Footcontroller (Live-Anwendungen) vorzunehmen.
Verbinden Sie die MIDI IN-Buchse des ULTRACOUSTIC mit der
MIDI OUT-Buchse eines MIDI-Footcontrollers. Nun aktivieren Sie
die MIDI-Funktionen an Ihrem ULTRACOUSTIC. Dazu drücken Sie
ca. zwei Sekunden lang die PRESET-Taster 3 und 4. Danach
beginnen die beiden Kontroll-LEDs der PRESET-Taster 3 und 4
zu blinken und der rechte Dezimalpunkt im Display leuchtet. Jetzt
wählen Sie mit dem PROGRAM-Regler einen MIDI-Kanal aus (1
bis 16, “on” für “Omni”, “OF” für inaktiv) und verlassen das
Menü, indem Sie einen beliebigen PRESET-Taster betätigen. “Omni”
bedeutet, dass der ULTRACOUSTIC auf allen MIDI-Kanälen
relevante MIDI-Daten empfängt und verarbeitet. Natürlich sollte
am MIDI-Footcontroller der gleiche MIDI-Kanal angewählt sein
(Bedienungsanleitung Ihres MIDI-Footcontrollers).
Sie haben die Möglichkeit, die Presets über Program Changes
per MIDI aufzurufen. Wenn Sie Program Change 127 senden, so
wird das Effektmodul Ihres ACX1000 auf Bypass gestellt, das
bedeutet, es ist kein Effekt zu hören. Wie bei MIDI-Programmwechseln üblich, entspricht Program Change 0 der Programmnummer 1, Program Change 1 der Programmnummer 2, usf. (vgl.
Tabelle 4.1 im Anhang). Über Program Change 99 bis 102 lassen
sich die Presets abrufen, die Sie auf die vier PRESET-Taster
gelegt haben. Nach dem Umschaltvorgang ist das Preset direkt
aktiv, d.h. unabhängig von einem eventuell vorher eingestellten
Bypass.
Ein besonderes Merkmal Ihres ULTRACOUSTIC ist der
integrierte Multi-Effektprozessor, der mit erstklassigen und
absolut studiotauglichen Algorithmen ausgestattet ist. Dieses
Effektmodul bietet Ihnen insgesamt 99 Presets, die in 23
verschiedenen Effektgruppen organisiert sind. Jede Effektgruppe
beherbergt mehrere, in den Parametern unterschiedlich
aufgebaute Presets, die ein breites Spektrum des jeweiligen
Effekts bzw. der jeweiligen Effektkombination repräsentieren.
Die Effektpalette setzt sich aus Einzel- (Single), Parallel- und
Dualeffekten zusammen. Bei den Einzel- und Paralleleffekten
steht beiden Kanälen ein Effekt bzw. eine Effektkombination zur
Verfügung. Bei den Dualeffekten ist jedem Kanal ein eigener
Effekt zugeordnet.
Über die vier PRESET-Taster haben Sie die Möglichkeit, jeweils
ein Effektprogramm inklusive der mit den EFFECT-Reglern
eingestellten Mischungsverhältnisse (Original- zu Effektsignal
für beide Kanäle) abzuspeichern. Zum Abspeichern eines mit
dem PROGRAM-Regler ausgewählten Presets drücken Sie einen
der vier PRESET-Taster ca. zwei Sekunden lang, bis die
zugehörige LED zu leuchten beginnt.
Zum Aufrufen der vier abgespeicherten Presets drücken Sie
einfach einen der PRESET-Taster oder verwenden den
mitgelieferten Fußschalter, der ebenfalls über vier Taster verfügt.
10
3. EFFEKTTABELLE
Page 11
ULTRACOUSTIC ACX1000
4. INSTALLATION
4.1 Netzspannung
Bevor Sie den ULTRACOUSTIC mit dem Stromnetz
verbinden, überprüfen Sie bitte sorgfältig, ob Ihr Gerät
auf die richtige Versorgungsspannung eingestellt ist!
Der Sicherungshalter an der Netzanschlussbuchse weist 3
dreieckige Markierungen auf. Zwei dieser Dreiecke stehen sich
gegenüber. Der ULTRACOUSTIC ist auf die neben diesen
Markierungen stehende Betriebsspannung eingestellt und kann
durch eine 180° Drehung des Sicherungshalters umgestellt
werden. ACHTUNG: Dies gilt nicht für Exportmodelle, die
z.B. nur für eine Netzspannung von 120 V~ konzipiert
wurden!
Die Netzverbindung erfolgt über ein Netzkabel mit Kaltgeräteanschluss. Sie entspricht den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen.
4.2 Audioverbindungen
Die Audioein- und ausgänge des BEHRINGER ULTRACOUSTIC
sind mit Ausnahme der MIC- bzw. LINE/INST.-Eingänge und des
DIRECT OUT unsymmetrisch ausgelegt. Für die Tape Ein- und
Ausgänge sollten Sie handelsübliche Cinch-Steckverbindungen
verwenden.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Installation
und Bedienung des Geräts nur von sachverständigen Personen ausgeführt wird. Während und
nach der Installation ist immer auf eine ausreichende Erdung der handhabenden Person(en)
zu achten, da es ansonsten durch elektrostatische
Entladungen o. ä. zu einer Beeinträchtigung der
Betriebseigenschaften kommen kann.
Abb. 4.3: 6,3-mm Stereoklinkenstecker
4.3 MIDI-Anschluss
Anfang der achtziger Jahre wurde der MIDI-Standard (Musical
Instruments Digital Interface) entwickelt, um die Kommunikation
von elektronischen Musikinstrumenten unterschiedlicher
Hersteller untereinander zu ermöglichen. Im Laufe der Jahre hat
sich der Anwendungsbereich der MIDI-Schnittstelle immer mehr
erweitert; so ist es heute eine Selbstverständlichkeit geworden,
ganze Tonstudios über MIDI zu vernetzen.
Im Zentrum dieses Netzes steht ein Computer mit einer
Sequenzersoftware, der nicht nur sämtliche Keyboards, sondern
auch Effekt- und andere Peripheriegeräte ansteuern kann. In
einem solchen Studio können Sie dann den ULTRACOUSTIC vom
Computer in Echtzeit steuern lassen. Speziell bei LiveAnwendungen bietet sich für den ULTRACOUSTIC aber auch
ein MIDI-Footcontroller an, über den Sie Effektumschaltungen
vornehmen können.
Der MIDI-Anschluss auf der Geräterückseite ist mit der
international genormten 5-Pol DIN-Buchse ausgestattet. Zur
Verbindung des ULTRACOUSTIC mit anderen MIDI-Geräten
benötigen Sie ein MIDI-Kabel. In der Regel werden handelsübliche,
vorkonfektionierte Kabel verwendet. Mit zweiadrig geschirmtem
Kabel (z.B. Mikrofonkabel) und zwei möglichst stabilen 180-Grad
DIN-Steckern können Sie sich aber auch selbst ein MIDI-Kabel
löten: Pin 2 (Mitte) = Schirm, Pin 4 und 5 (rechts und links von Pin
2) = Innenleiter, Pin 1 und 3 (die beiden außen liegenden) bleiben
frei. MIDI-Kabel sollten nicht länger als 15 Meter sein.
Abb. 4.1: XLR-Verbindungen
Abb. 4.2: 6,3-mm Monoklinkenstecker
Achten Sie darauf, dass Pin 4 mit Pin 4 und Pin 5 mit
Leistungsaufnahme42 W min. / 200 W max.
Sicherung100 - 120 V~: T 5 A H 250 V
NetzanschlussStandard-Kaltgeräteanschluss
ABMESSUNGEN/GEWICHT
Abmessungen
(H x B x T)ca. 17" (431,8 mm)
Gewichtca. 22 kg
Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche
Modifikationen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und
Erscheinungsbild des Gerätes können daher von den genannten Angaben oder Abbildungen
abweichen.
x 23 2/3" (600,65 mm)
x 10 3/5" (270 mm) / 12 3/10" (312,6 mm)
LEISTUNGSVERSTÄRKER
Endstufenleistung2 x 60 Watt
MIDI-INTERFACE
Typ5-Pol DIN-Buchse, MIDI IN
DIGIT ALE VERARBEITUNG
Wandler24-Bit Sigma-Delta,
Abtastrate46,875 kHz
DISPLA Y
Typ2-stellige, numerische
LAUTSPRECHER
Typ2 x 8" Lautsprecher, Special
Impedanz8 Ω (8"-Lautsprecher)
Belastbarkeitmax. 60 Watt (8"-Lautsprecher)
64/128-faches Oversampling
LED-Anzeige
Custom-Made Acoustic Speaker
5. TECHNISCHE DATEN
13
Page 14
ULTRACOUSTIC ACX1000
6. GARANTIE
§ 1 VERHÄLTNIS ZU ANDEREN GEWÄHRLEISTUNGSRECHTEN UND ZU NATIONALEM RECHT
1. Durch diese Garantie werden die Rechte des Käufers gegen
den Verkäufer aus dem geschlossenen Kaufvertrag nicht berührt.
2. Die vorstehenden Garantiebedingungen der Firma
BEHRINGER gelten soweit sie dem jeweiligen nationalen Recht
im Hinblick auf Garantiebestimmungen nicht entgegenstehen.
§ 2 ONLINE-REGISTRIERUNG
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst
direkt nach dem Kauf unter www.behringer.com (bzw.
www.behringer.de) im Internet und lesen Sie bitte die
Garantiebedingungen aufmerksam.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies
die Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
§ 3 GARANTIELEISTUNG
1. Die Firma BEHRINGER (BEHRINGER International GmbH
einschließlich der auf der beiliegenden Seite genannten
BEHRINGER Gesellschaften, ausgenommen BEHRINGER Japan)
gewährt für mechanische und elektronische Bauteile des
Produktes, nach Maßgabe der hier beschriebenen Bedingungen,
eine Garantie von einem Jahr* gerechnet ab dem Erwerb des
Produktes durch den Käufer. Treten innerhalb dieser Garantiefrist
Mängel auf, die nicht auf einer der in § 5 aufgeführten Ursachen
beruhen, so wird die Firma BEHRINGER nach eigenem Ermessen
das Gerät entweder ersetzen oder unter Verwendung
gleichwertiger neuer oder erneuerter Ersatzteile reparieren.
Werden hierbei Ersatzteile verwendet, die eine Verbesserung
des Gerätes bewirken, so kann die Firma BEHRINGER dem Kunden
nach eigenem Ermessen die Kosten für diese in Rechnung stellen.
2. Bei berechtigten Garantieansprüchen wird das Produkt
frachtfrei zurückgesandt.
3. Andere als die vorgenannten Garantieleistungen werden
nicht gewährt.
§ 4 REPARATURNUMMER
1. Um die Berechtigung zur Garantiereparatur vorab überprüfen
zu können, setzt die Garantieleistung voraus, dass der Käufer
oder sein autorisierter Fachhändler die Firma BEHRINGER (siehe
beiliegende Liste) VOR Einsendung des Gerätes zu den üblichen
Geschäftszeiten anruft und über den aufgetretenen Mangel
unterrichtet. Der Käufer oder sein autorisierter Fachhändler erhält
dabei eine Reparaturnummer.
2. Das Gerät muss sodann zusammen mit der Reparaturnummer
im Originalkarton eingesandt werden. Die Firma BEHRINGER wird
Ihnen mitteilen, wohin das Gerät einzusenden ist.
3. Unfreie Sendungen werden nicht akzeptiert.
§ 5 GARANTIEBESTIMMUNGEN
1. Garantieleistungen werden nur erbracht, wenn zusammen mit
dem Gerät die Kopie der Originalrechnung bzw. der Kassenbeleg,
den der Händler ausgestellt hat, vorgelegt wird. Liegt ein Garantiefall
vor, wird das Produkt grundsätzlich repariert oder ersetzt.
2. Falls das Produkt verändert oder angepasst werden muss,
um den geltenden nationalen oder örtlichen technischen oder
sicherheitstechnischen Anforderungen des Landes zu
entsprechen, das nicht das Land ist, für das das Produkt
ursprünglich konzipiert und hergestellt worden ist, gilt das nicht als
Material- oder Herstellungsfehler. Die Garantie umfasst im übrigen
nicht die Vornahme solcher Veränderungen oder Anpassungen
unabhängig davon, ob diese ordnungsgemäß durchgeführt worden
sind oder nicht. Die Firma BEHRINGER übernimmt im Rahmen dieser
Garantie für derartige Veränderungen auch keine Kosten.
3. Die Garantie berechtigt nicht zur kostenlosen Inspektion
oder Wartung bzw. zur Reparatur des Gerätes, insbesondere
wenn die Defekte auf unsachgemäße Benutzung
zurückzuführen sind. Ebenfalls nicht vom Garantieanspruch
erfasst sind Defekte an Verschleißteilen, die auf normalen
Verschleiß zurückzuführen sind. Verschleißteile sind
insbesondere Fader, Crossfader, Potentiometer, Schalter/Tasten,
Röhren, Gitarrensaiten, Leuchtmittel und ähnliche Teile.
4. Auf dem Garantiewege nicht behoben werden des weiteren
Schäden an dem Gerät, die verursacht worden sind durch:
V
unsachgemäße Benutzung oder Fehlgebrauch des Gerätes
für einen anderen als seinen normalen Zweck unter Nichtbeachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitungen der Firma BEHRINGER;
V
den Anschluss oder Gebrauch des Produktes in einer Weise, die den geltenden technischen oder sicherheitstechnischen Anforderungen in dem Land, in dem das Gerät
gebraucht wird, nicht entspricht;
V
Schäden , die durch höhere Gewalt oder andere von der
Firma BEHRINGER nicht zu vertretende Ursachen bedingt sind.
5. Die Garantieberechtigung erlischt, wenn das Produkt durch
eine nicht autorisierte Werkstatt oder durch den Kunden selbst
repariert bzw. geöffnet wurde.
6. Sollte bei Überprüfung des Gerätes durch die Firma
BEHRINGER festgestellt werden, dass der vorliegende Schaden
nicht zur Geltendmachung von Garantieansprüchen berechtigt,
sind die Kosten der Überprüfungsleistung durch die Firma
BEHRINGER vom Kunden zu tragen.
7. Produkte ohne Garantieberechtigung werden nur gegen
Kostenübernahme durch den Käufer repariert. Bei fehlender
Garantieberechtigung wird die Firma BEHRINGER den Käufer
über die fehlende Garantieberechtigung informieren. Wird auf
diese Mitteilung innerhalb von 6 Wochen kein schriftlicher
Reparaturauftrag gegen Übernahmen der Kosten erteilt, so wird
die Firma BEHRINGER das übersandte Gerät an den Käufer
zurücksenden. Die Kosten für Fracht und Verpackung werden
dabei gesondert in Rechnung gestellt und per Nachnahme
erhoben. Wird ein Reparaturauftrag gegen Kostenübernahme
erteilt, so werden die Kosten für Fracht und Verpackung
zusätzlich, ebenfalls gesondert, in Rechnung gestellt.
§ 6 ÜBERTRAGUNG DER GARANTIE
Die Garantie wird ausschließlich für den ursprünglichen Käufer
(Kunde des Vertragshändlers) geleistet und ist nicht übertragbar.
Außer der Firma BEHRINGER ist kein Dritter (Händler etc.) berechtigt,
Garantieversprechen für die Firma BEHRINGER abzugeben.
§ 7 SCHADENERSATZANSPRÜCHE
Wegen Schlechtleistung der Garantie stehen dem Käufer keine
Schadensersatzansprüche zu, insbesondere auch nicht wegen
Folgeschäden. Die Haftung der Firma BEHRINGER beschränkt
sich in allen Fällen auf den Warenwert des Produktes.
* Nähere Informationen erhalten EU-Kunden beim BEHRINGER Support Deutschland.
Technische Änderungen und Änderungen im Erscheinungsbild vorbehalten. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Die
hier abgebildeten oder erwähnten Namen anderer Firmen, Institutionen oder Publikationen und deren jeweilige Logos sind eingetragene
Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. Ihre Verwendung stellt in keiner Form eine Beanspruchung des jeweiligen Warenzeichens oder
das Bestehen einer Verbindung zwischen den Warenzeicheninhabern und BEHRINGER dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der
enthaltenen Beschreibungen, Abbildungen und Angaben übernimmt BEHRINGER keinerlei Gewähr. Abgebildete Farben und Spezifikationen
können geringfügig vom Produkt abweichen. BEHRINGER-Produkte sind nur über autorisierte Händler erhältlich. Distributoren und Händler
sind keine Handlungsbevollmächtigten von BEHRINGER und haben keinerlei Befugnis, BEHRINGER in irgendeiner Weise, sei es ausdrücklich
oder durch schlüssiges Handeln, rechtlich zu binden. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung,
bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, und jede Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit schriftlicher
Zustimmung der Firma BEHRINGER International GmbH gestattet. BEHRINGER® ist ein eingetragenes Warenzeichen.