Bauknecht MW 40 WS User Manual [de]

COMPACT EASYTRONIC
MW 40
DE
1
INSTALLATION
VOR DEM ANSCHLIESSEN
D
IE SPANN UNG auf dem Typenschild muss
der Spannungsversorgung in Ihrem Haus entsprechen.
S
TELLEN SIE DAS GERÄT AUF EINE STA-
BILE, EBENE FLÄCHE, die das Ge-
wicht des Geräts, der Spei­sen und des Kochgeschirrs aushält. Behandeln Sie das Ge­rät vorsichtig.
S
TELLEN SIE DAS GERÄT NICHT IN DER NÄHE ander-
er Wärmequellen auf. Um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten, muss der freie Raum über dem Gerät mindestens 30 cm betragen. Das Gerät muss mit der Rückseite zu einer Wand aufgestellt werden und der Raum unter dem, über dem und auf beiden Seiten des Geräts muss frei sein, um eine aus­reichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
Die Mikrowelle darf nicht in einem Schrank un­tergebracht werden.
V
CHÄDIGT IST. Kontrollieren Sie, dass die Tür dicht
mit dem Rahmen abschließt. Entfernen Sie alle Gegenstände aus dem Gerät und reinigen Sie die Innen ächen mit einem weichen, feuch­ten Tuch.
V
ERWENDEN SIE DAS GERÄT NICHT , wenn Ka-
bel oder Stecker beschädigt sind, es nicht einwandfrei funktioniert, herunter­gefallen ist oder in irgendeiner Weise be­schädigt wurde. Tauchen Sie das Strom­kabel oder den Stecker nicht in Was­ser. Halten Sie das Kabel von heißen Flä­chen fern. Stromschlag, Brand oder son­stige Gefährdungen könnten sonst die Folge sein.
VERWENDEN SIE KEINE VER-
LÄNGERUNGSKABEL:
OLLTE DAS NETZKABEL ZU KURZ SEIN, lassen
S
Sie einen quali zierten Elektriker oder
Wartungstechniker eine Steckdose in der
Nähe des Geräts anbringen.
WARNUNG: Eine unsachgemäße Verwendung des Erdungssteckers führt zu einem Stromsch­lagrisiko. Falls hinsichtlich der Anleitung zur Er­dung Unsicherheiten auftreten oder Sie Fra­gen diesbezüglich Fragen oder Sie hinsichtlich einer richtigen Erdung des Mikrowellenofens Zweifel haben, wenden Sie sich bitte an einen quali zierten Fachelektriker oder Kundendien­stvertreter.
NACH DEM ANSCHLIESSEN
D
AS GERÄT KANN NUR IN BETRIEB genommen wer-
den, wenn die Tür richtig (fest anliegend) ge­schlossen ist.
EMPFANGSSTÖRUNGEN AN FERN-
SEH- ODER RADIOG ERÄTEN kön-
nen auftreten, wenn das Gerät in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios oder An­tennen aufgestellt wird.
Der Hersteller ist für Probleme, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Anweisungen du­rch den Nutzer ergeben, nicht verantwortlich.
2
IE ERDUNG DIESES GERÄTES ist gesetz-
D
lich vorgeschrieben. Der Hersteller haf­tet nicht für Verletzungen von Personen oder Tieren und für Sachschäden, die in­folge Missachtung der o.g. Vorschriften entstehen sollten.
GB DE
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE SIE ZUM SPÄ TEREN NACHSCHLAGEN AUF
KEINE BRENNBAREN MATERIALIEN IN DEM GERÄT
SELBST ODER IN SEINER Nähe erhitzen oder
verwenden. Rauchentwicklung kann zu Brand oder Explosion führen.
V
ERWENDEN SIE DAS MIKROWELLENGERÄT nicht
zum Trocknen von Textilien, Papier, Ge­würzen, Kräutern, Holz, Blumen, Früch­ten oder anderen brennbaren Materi­alien. Es besteht Brandgefahr.
W
ENN MATE RIA L INNERHALB ODER AUSSER HALB
DES GARRAUMS ZU BRENNEN ANFÄNGT oder
Rauchbildung zu beobachten ist, müs­sen Sie die Gerätetür geschlossen halten und das Gerät ausschalten. Ziehen Sie den Netzstecker oder drehen Sie die Si­cherung im Schaltkasten heraus.
G
AREN SIE DIE SPEISEN NICHT LÄNGER ALS NÖTIG.
Es besteht Brandgefahr.
ASSEN SIE DAS GERÄT NICHT UNBEAUFSICHTIGT,
L insbesondere dann, wenn beim Garen Pa-
pier, Kunststo oder andere brennbare Ma­terialien verwendet werden. Papier kann verkohlen oder Feuer fangen. Einige Kunst­sto e können schmelzen, wenn sie zusam­men mit den Speisen erhitzt werden. Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt, wenn Sie größere Mengen Fett oder Öl ver­wenden, da sich Fett bzw. Öl zu stark erhit­zen und einen Brand verursachen kann!
VERWENDEN SIE KEINE ÄTZE NDEN CHEMIKALIEN
ODER DÄMPFE IN DIESEM GERÄT. Dieser Ge-
rätetyp wurde speziell zum Aufwärmen oder Garen von Lebensmitteln entwi­ckelt. Er eignet sich nicht für industrielle Zwecke oder Laborzwecke.
H
ÄNGEN SIE KEINE schweren Objekte an die
Tür, weil dies die Ö nung der Mikrowel­le und die Scharniere beschädigen kann. Der Türgri sollte nicht zum Aufhängen von Objekten verwendet werden.
EIER VERWENDEN SIE DAS MIKROWELLENGERÄT nicht zum Garen oder Aufwärmen gan­zer Eier mit oder ohne Schale, da diese auch nach Beenden des Gar­oder Aufwärmvorgangs explodieren können.
DE
INDER DÜRFEN das Mikrowellengerät nur
K
dann ohne Aufsicht Erwachsener be­nutzen, wenn sie ausreichend eingewie­sen wurden und sichergestellt ist, dass sie sich der Gefahren eines unsachgemäßen Gebrauchs bewusst sind. Aufgrund der erzeugten hohen Temperaturen sollten Kinder beaufsichtigt werden, wenn sie an­dere Wärmequellen (sofern vorhan­den) getrennt von oder in Kombination mit Mikrowellengeräten verwenden.
D
IESES GERÄT DARF VON Personen mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten bzw. fehlender Erfahrung und Kenntnis (z. B. von Kindern) zu deren eigener Sicherheit nur unter Aufsicht bzw. nach Unterweisung über den Gebrauch des Geräts durch eine für ihre Sicherheit ve­rantwortliche Person verwendet werden. KINDER SOLLTEN BEAUFSICHTIGT WERDEN, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
V
ERWENDEN SIE DAS
MIKROWELLENGERÄT NIEMALS ZUM Erhitzen von Speisen oder
Flüssigkeiten in luftdicht verschlossenen Behältern. Der Druck im Behälter nimmt zu. Das kann beim Ö nen des Behälters zu Verletzungen oder zu einer Explosion führen.
DIE TÜRDICHTUNG UND DIE UMLIEGENDEN BEREICHEREGELMÄSSIG AUF BESCHÄDIGUNGEN
ÜBERPRÜFEN. Nehmen Sie bei einer
Beschädigung das Gerät erst wieder in Betrieb, nachdem es von einem quali zierten Kundendiensttechniker repariert wurde.
DIE GERÄTE SIND NICHT FÜR DEN Betrieb über eine
externe Zeitschaltung oder ein separates Fernbedienungssystem vorgesehen.
3
VORSICHTSMASSNAHMEN
ALLGEMEINES
AS GERÄT IST AUSSCHLIESSLIC H FÜR DIE VERWENDUNG IM
D HAUSHALT BESTIMMT!
EI NUTZUNG DER MIKROWELLENFUNKTIONEN darf
B
das Gerät nur eingeschaltet werden, wenn sich Speisen im Garraum be nden. Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät kommen.
IE LÜFTUNGSÖFFNU NGEN DES GERÄTS DÜRFEN NICHT
D
ABGEDECKT WERDEN. Sind die Ö nungen für die
Luftzufuhr oder für die Abluft blockiert, kann das Gerät beschädigt und das Kochergebnis bee­inträchtigt werden.
UM VERTRAUTMACHENMIT DEN GERÄTEFUNKTIONEN EIN
Z
GLAS WASSER IN DEN GARRAUM STELLEN. Das Was­ser absorbiert die Energie der Mikrowellen, so dass der Herd nicht beschädigt wird.
IESES GERÄT darf nicht im Freien gelagert oder
D
benutzt werden.
ETREIBEN SIE DAS GERÄT nicht in der Nähe eines
B
Spülbeckens, in einem feuchten Keller, in der Nähe eines Schwimmbeckens oder an anderen Orten, an denen das Gerät Feuchtigkeit ausge­setzt ist.
V
ERWENDEN SIE DEN Garraum nicht als Ablage.
E
NTFERNEN SIE ALLE METALLTEILE (z.
B. Verschlüsse) von Papier- oder Plastikbeuteln, bevor Sie diese in den Garraum legen.
FLÜSSIGKEITEN Z. B. GETRÄNKE ODER WASSER. Flüssigkeiten kön- nen über den Siedepunkt hi­naus erhitzt werden, ohne dass es zu einer sichtbaren Blasen­bildung kommt. Das kann dazu führen, dass die heiße Flüssig­keit plötzlich überkocht. Um dies zu vermeiden, ergreifen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:
1. Verwenden Sie möglichst keine hohen, schmalen Gefäße mit engem Hals.
2. Rühren Sie die Flüssigkeit um, bevor Sie das Gefäß in den Garraum stellen, und lassen Sie einen Teelö el im Gefäß.
3. Lassen Sie die Flüssigkeit nach dem Erhit­zen kurz stehen und rühren Sie vor der vorsichtigen Entnahme des Gefäßes aus dem Gerät nochmals um.
ABYNAHRUNG IN GLÄSERN oder Getränke
B
in Baby aschen müssen Sie nach dem Erwärmen immer umrühren und auf die rich­tige Temperatur überprüfen. Dadurch wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung sichergestellt und das Risiko des Verbrühens oder Verbrennens vermieden.
Nehmen Sie den Deckel bzw. Sauger unbed­ingt vor dem Erwärmen ab!
FRITTIEREN VERWENDEN SIE DAS MIKROWELLENGERÄTDARF nicht zum Frittieren, da die Temperatur des Frittieröls nicht gesteuert werden kann.
VERWENDEN SIE STETS TOPFLAPPEN oder Handschuhe, wenn Sie nach dem Ko­chen Behälter, Geräteteile und Schalen berühren. Es besteht Verbrennungsge­fahr. Bei der Benutzung des Gerätes kön­nen zugängliche Teile sehr heiß werden, halten Sie daher kleine Kinder fern.
4
GB DE
ZUBEHÖR
ALLGEMEINES
INE REIHE VON ZUBEHÖRTEILEN KANN KÄUFLICH ER-
E
WORBEN WERDEN. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob sie
für das Mikrowellengerät geeignet sind.
V
ERWENDEN SIE NUR HITZEBESTÄNDIGES und mikro-
wellengeeignetes Kochge­schirr.
PEISEN UND ZUBEHÖRTEILE dürfen nicht beim Hi-
S
neinstellen in die Mikrowelle mit den Innen­wänden des Gerätes in Berührung kommen.
Das gilt besonders dann, wenn die Zubehörteile aus Metall oder Metallteilen bestehen.
W
ENN SOLCHE TEILE mit den Innenwänden des
Garraums in Berührung kommen, während die Mikrowelle in Betrieb ist, können Funken ent­stehen und das Gerät beschädigen.
B
EVOR SIE DAS GERÄT EINSCHALTEN, PRÜFEN SIE STETS,
ob sich der Drehteller ungehindert drehen
kann. Wenn sich der Drehteller nicht frei dreht, verwenden Sie ein kleineres Gefäß.
DREHTELLERAUFLAGE
D
IE DREHTELLERAUFLAGE MUSS IMMER UNTER DEM
GLASDREHTELLER ANGEB RACHT WERDEN.
Legen Sie keine anderen Gegen­stände auf die Drehtellerau age.
 Setzen Sie die Drehtellerau a-
ge in das Gerät ein.
GLASDREHTELLER
ENUTZEN SIE DEN GLASDREHTELLERBEI ALLEN ZUBE-
B
REITUNGSARTEN. Er fängt herun-
tertropfende Flüssigkeiten und Speiseteilchen auf, so dass eine unnötige Verschmutzung des Innenraums vermieden wird.
 Stellen Sie den Glasdrehteller auf die Dreh-
tellerau age.
STARTSCHUTZ/KINDERSICHERUNG
DIESE AUTOMATISCH E SICHERHEITSFUNKTION WIRD EINE Mi- nute nach Rücksetzung des Gerätes in den “Bereitschaftsmodus” aktiviert (Das Ge­rät be ndet sich im “Wartezustand”, wenn die 24-Stunden-Uhr angezeigt wird, oder, falls die Uhr nicht eingestellt wur­de, wenn das Display dunkel ist).
DIE SICHERHEITSVERRIEGELUNG WIRD ERST DANN
FREIGEGE BEN, wenn die Tür geö net und ge-
schlossen wird, z. B. wenn Speisen in die Mi­krowelle gestellt werden. Anderenfalls wird auf der Anzeige “door ” (TÜR ) angezeigt.
d OOR
DE
5
UNTERBRECHUNG ODER ABBRUCH DES GARVORGANGS
UNTERBRECHUNG DES GARVORGANGS: Der Garvorgang kann durch
Ö nen der Gerätetür un­terbrochen werden, um die Speisen zu kontrollieren, zu wenden oder umzurühren. Die Einstellungen werden 10 Minuten lang bei­behalten.
ORTSETZEN DES GARVORGANGS:
F
CHLIESSEN SIE DIE TÜR, und drücken Sie
S
die Start-Taste EINMAL. Der Garvor­gang wird an der Stelle fortgesetzt, an der er unterbrochen wurde.
D
URCH ZWEIMALIGES Drücken der
Start-Taste wird die Garzeit um weitere 30 Se­kunden verlängert.
ZEITSCHALTUHR
VERWENDEN SIE DIESE FUNKTION, wenn Sie eine Zeitschaltuhr zur genauen Messung der Zeit für verschiedene Vorgänge benötigen, z. B. zum Ko­chen von Eiern oder zum Gehen lassen von Teig vor dem Backen.
A
BBRUCH DES GARVORGANGS:
NEHMEN SIE DAS GERICHT HERAUS, schlie-
ßen Sie die Gerätetür und drücken die Stopp-Taste .
E
IN PIEPTON SIGNALISIERT, dass der Garvorgang
beendet ist. Er ertönt nach Ablauf der Gar­zeit 10 Minuten lang einmal pro Minute. Um den Piepton abzuschalten, drücken Sie die Stopp-Ta­ste oder ö nen Sie die Ge­rätetür. HINWEIS: Das Gerät speichert die Einstellungen nur für 60 Sekunden, wenn die Tür nach Be­endigung des Garvorgangs geö net und an­schließend wieder geschlossen wird.
DRÜCKEN SIE DIE ZEITTASTE.
q
q
DREHEN SIE DEN EINSTELLKNOPF, um die Zeit einzustellen.
w
DRÜCKEN SIE DIE START-TASTE.
e
w
LINKENDE DOPPELPUNKTE zeigen an, dass die Schaltuhr läuft.
B
N
ACH ABLAUF der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton.
D
URCH EIN DRÜCKEN AUF DIE ZEITTASTE wird die noch verbleibende Restzeit
der Schaltuhr angezeigt. Diese Restzeit wird 3 Sekunden lang ange­zeigt. Anschließend erscheint wieder die Anzeige für die Garzeit (falls zu diesem Zeitpunkt ein Gericht in der Mikrowelle zubereitet wird).
U
M DIE SCHALTUHR ZU STOPPEN, während sie im Hintergrund neben einer
e
6
anderen Funktion läuft, müssen Sie sie zunächst durch Drücken der Zeittaste wieder einblenden und dann durch Drücken der Stopp-Ta­ste anhalten.
GB DE
q
w
e
r
t
UHR
WENN DAS GERÄT ZUM ERSTEN Mal an das Stromnetz angeschlossen oder nach einem Stromausfall eingeschaltet wird, bleibt das Display dun­kel. Wenn die Uhr nicht eingestellt wird, bleibt das Display dunkel, bis die Garzeit eingestellt wird.
DRÜCKEN SIE DIE ZEITTASTE (3 Sekunden), bis die linken Ziffern der An-
q
zeige (Stundenanzeige) blinken.
DREHEN SIE DEN EINSTELLKNOPF , um die Zeit und die Stunden
w
einzustellen.
DRÜCKEN SIE ERNEUT DIE ZEITTASTE. (Die beiden rechten Ziffern (Mi-
e
nutenanzeige) blinken.
STELLEN SIE DIE MINUTEN mit dem Einstellknopf ein.
r
DRÜCKEN SIE ERNEUT DIE ZEITTASTE.
t
DIE UHR IST NUN EINGESTELLT UND BETRIEBSBEREIT. WENN NACH DER EINSTELLUNG der Uhr die Zeitanzeige auf dem Display
nicht mehr gewünscht wird, drücken Sie einfach die Zeittaste erneut drei Sekunden lang und anschließend die Stopp-Taste.
GEHEN SIE ZUM NEUEINSTELLEN der Uhr wie vorstehend beschrieben vor. HINWEIS: BEIM EINSTELLEN DER UHR DIE TÜR GEÖFFNET LASSEN. Dann bleiben
10 Minuten Zeit, um die Uhr einzustellen. Anderenfalls muss jeder Schritt innerhalb von 60 Sekunden ausgeführt werden.
DE
7
q
GAREN UND AUFWÄRMEN MIT MIKROWELLEN
DIESE FUNKTION DIENT zum normalen Garen und Aufwärmen von Ge- müse, Fisch, Karto eln und Fleisch.
STELLEN SIE DIE LEISTUNG mit der Leistungstaste ein.
q
STELLEN SIE DIE KOCHZEIT mit dem Einstellknopf ein.
w
DRÜCKEN SIE DIE START-TASTE.
e
ÄHREND DES GARVORGANGS:
w
W Die Garzeit kann problemlos durch Drücken der Start-Taste in
30-Sekunden-Schritten verlängert werden. Mit jedem Tastendruck wird die Garzeit um 30 Sekunden verlängert. Die Garzeit können Sie auch durch Drehen des Einstellknopfes verlängern bzw. verkürzen.
e
WAHL DER LEISTUNGSSTUFE
NUR MIKROWELLE
EISTUNG VORGESCHLAGENE VERWENDUNG:
L
ET
J (700 W)
600 W Z
500 W
350 W Z 160 W A 90 W Z
8
ZUM AUFWÄRMEN VON GETRÄNKEN, WASSER , klaren Suppen, Ka ee, Tee oder ander­en Nahrungsmitteln mit hohem Wassergehalt. Wählen Sie eine niedrigere Leis­tungsstufe, falls die Speise Ei oder Sahne enthält.
UM GAREN VON Fisch, Fleisch, Gemüse etc. CHONENDERE ZUBEREITUNG, z. B. bei Saucen mit hohem Eiweißgehalt, Käse und Eiers-
S
peisen, sowie zum Fertigkochen von Eintopfgerichten.
UM KÖCHELN VON EINTOPFGERICHTEN und zum Schmelzen von Butter.
BTAUE N Zum Anwärmen von Butter und Käse.
UM ANTAUEN von Speiseeis.
GB DE
q
SCHNELLSTARTFUNKTION
DIESE FUNKTION DIENT ZUM SCHNELLEN Aufwärmen von Speisen mit einem hohen Wassergehalt, z. B. klare Suppen, Ka ee oder Tee.
DRÜCKEN SIE DIE START-TASTE.
q
DIESE FUNKTION STARTET AUTOMATISCH MIT DER HÖCHSTEN MIKROWELLENLEISTU NG
UND EINER GARZEIT VON 30 SEKUNDEN. Mit jedem weiteren Tastendruck wird
die Zeit um 30 Sekunden verlängert. Die Garzeit lässt sich auch durch Drehen des Einstellknopfes verlängern bzw. verkürzen, nachdem Sie die Funktion gestartet haben.
MANUELLES AUFTAUEN
GEHEN SIE BEIM MANUELLEN Auftauen entspre­chend dem Kapitel “Garen und Aufwärmen mit der Mikrowelle” vor und stellen Sie die Lei­stung auf 160 W ein.
T
IEFKÜHLKOST IN PLASTIKBEUTELN, Klarsichtfolie
oder Kartons können Sie direkt mit der Ver­packung auftauen, solange diese Verpa­ckungen keine Metallteile (z. B. Draht­verschlüsse) enthalten.
D
IE AUFTAUZEIT WIRD AUCH DURCH DIE VERPACK-
UNGSFORM BEEINFLUSST. Speisen in  achen
Verpackungen tauen schneller auf als di­cke Blöcke.
T
RENNEN SIE EINZELNE SPEISESTÜCKE, sobald diese
antauen.
Einzelne Scheiben tauen schneller auf.
ESTIMMTE SPEISEBEREICHE (z. B. Hähn-
B
chenschenkel oder - ügel) mit kleinen Stückchen Alufolie abdecken, sobald diese an­fangen, warm zu werden.
ÜBERPRÜFEN SIE DEN AUFTAUGRAD DER SPEISEN IN RE-
GELMÄSSIGEN ABSTÄNDEN.
W
ENDEN SIE GROSSE Speisestücke nach halber
Auftauzeit.
G
EKOCHTES, GESCHMORTES UND FLEISCHSOSSEN
tauen besser auf, wenn sie während des
Auftauprozesses umgerührt werden.
DIE AUFTAUZEIT SOLLTE lieber etwas gerin-
ger bemessen und der Auftauprozess
während der Stehzeit abgeschlossen werden.
M
IT EINER STEHZEIT VON EINIGEN Minuten ergibt
sich immer ein besseres Auftauergebnis, da sich die Temperatur gleichmäßiger in der Spei­se verteilen kann.
DE
9
q
w
e
AUTOMATISCHES AUFTAUEN
DIESE FUNKTION DIENT NUR ZUM AUFTAUEN VON FLEISCH, FISCH UND GEFLÜGEL. Die AUTO Defrost-Funktion ist nur für Speisen mit einem Nettoge­wicht von 100 g bis 2 kg vorgesehen.
STELLEN SIE DIE SPEISE stets auf den Glasdrehteller.
DRÜCKEN SIE MEHRFACH DIE TASTE FÜR AUTOMATISCH ES AUFTAUEN , um
q
die Lebensmittelkategorie auszuwählen.
STELLEN SIE DAS GEWICHT mit dem Einstellknopf ein.
w
DRÜCKEN SIE DIE START-TASTE.
e
EINIGE ARTEN VON SPEI SEN MÜSSEN WÄHR END des Garvorgangs gewendet oder umgerührt werden. In diesen Fällen stoppt das Gerät und zeigt Ihnen an, welche Handlung Sie ausführen müssen.
W
IRD DIE TÜR IN DIESER ZEIT NICHT GEÖFFNET (innerhalb von 2 Minuten),
setzt das Gerät den Auftauvorgang fort. Das Endergebnis ist in die­sem Fall evtl. nicht optimal.
 Tür ö nen.  Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display.  Schließen Sie die Tür und nehmen Sie das Gerät durch Drücken
der Start-Taste wieder in Betrieb.
EI DIESER FUNKTION MUSS DAS Gewicht der Speise bekannt sein.
B
TIEFGEKÜHLTE SPEISEN:
BEI LEBENSMITTELN , DIE EIN GERINGERES ODER
HÖHERES GEWICHT ALS EMPFOHLEN HABEN,
verfahren Sie entsprechend dem Ka-
pitel “Garen und Aufwärmen mit der Mikrowelle” und wählen Sie zum Auf­tauen 160 W.
LEBENSMITTELKATEGORIE MENGE TIPPS
FLEISCH 100 G BIS 2 KG HACKFL EISCH, KOTELETTS , STEAKS ODER BRATEN.
q
GEFLÜGEL 100 G BIS 2 KG GANZE HÄHNCHEN, HÄHNCHENSTÜCKE ODER HÄHNCHENFILETS.
w
FISCH 100 G BIS 2 KG GANZE FISCHE, STEAKS ODER FILETS.
e
EI LEBENSMITTELN, D IE NICHT IN DIESER TABELLE enthalten sind und die ein geringeres oder höheres Ge-
B
wicht als empfohlen haben, verfahren Sie entsprechend dem Kapitel “Garen und Aufwärmen mit der Mikrowelle” und wählen Sie zum Auftauen 160 W.
10
TIEFGEKÜHLTE SPEISEN: WÄHLEN SIE EIN NIEDRIGERES Gewicht, falls die Speisen wärmer sind, als die Tief­kühltemperatur (-18 °C). WENN DIE SPEISEN KÄLTER als die Tiefkühl- temperatur (-18 °C) sind, wählen Sie ein höheres Gewicht.
GB DE
q
w
SPEICHER
MIT DER SPEICHER -FUNKTION KÖNNEN Sie einfach und schnell eine bevorzugte Einstellung aufrufen. MIT DER SPEICHER -FUNKTION können Sie jede aktuell angezeigte Funktion und Einstellung speichern.
S
O RUFEN SIE EINE GESPEICHERTE EINSTELLUNG AB:
DRÜCKEN SIE DIE SPEICHER -TASTE.
q
DRÜCKEN SIE DIE START-TASTE.
w
S
O SPEICHERN SIE EINE EINSTELLUNG:
 Wählen Sie ein beliebige Funktion.  Programmieren Sie Ihre Einstellungen.  Drücken Sie die Speicher-Taste, und halten Sie sie 3 Sekunden lang
gedrückt, bis ein Signalton ertönt. Die Einstellung ist nun gespei­chert. Sie können den Speicher beliebig oft neu programmieren.
ENN DAS GERÄT erstmals oder nach einem Stromausfall angeschlossen
W
wird , wird die Speicherfunktion auf die Standardeinstellung 2 Minuten bei maximaler Leistung zurückgesetzt.
GETRÄNKE AUFWÄRMEN
q
w
MIT DER GETRÄNKE AUFWÄRMEN FUNKTION KÖ NNEN Sie schnell 1 bis 4 Tassen aufwärmen.
DRÜCKEN SIE WIEDERHOLT DIE GETRÄNKE AUFWÄRMEN TAS TE, um die Anzahl
q
der aufzuwärmenden Tassen auszuwählen.
DRÜCKEN SIE DIE START-TASTE.
w
1 T
ASSE ENTSPRICHT 150 ml Getränk.
DE
11
GARTABELLE
JE GRÖSSER DIE SPEISEMEN GE, DESTO LÄNGER DIE GAR-
ZEIT. Dabei gilt als Faustregel, dass für die dop-
pelte Speisemenge auch ca. die doppelte Gar­zeit benötigt wird.
E NIEDRIGER DIE ANFANGSTEMPERATUR, desto
J
länger die benötigte Garzeit. Speisen mit Raumtemperatur garen schneller als Speisen aus dem Kühlschrank.
ENN SIE EIN IN MEHRERE STÜCKE UN-
W
TERTEILTES GERICHT wie z. B. Folien-
karto eln garen, ordnen Sie die ein-
zelnen Stücke in Ringform an.
ESTIMMTE LEBENSMITTEL B ESITZEN EINE SCHALE, Haut
B
oder Membrane, zum Beispiel Karto el, Äpfel oder Eigelb. Sie müssen zuvor mit einer Ga­bel oder einem Zahnstocher eingesto­chen werden, damit der sich aufbauende Druck entweichen kann und ein Aufplat­zen verhindert wird. KLEINERE SPEISE STÜCKE BENÖTIGEN GERINGERE Garzeiten als größere Stücke und gleichmäßigere Speisen
LEBENSMIT
TELTYP
ÜHNCHEN
H (ganz)
MENGE LEIS
TUNGSSTUFE
1000 G
UNGEFÄHRE STEHZEIT TIPPS
18 - 20
HÜHNCHEN (Filet oder
500 G 8-10 MIN.5 MIN.
Stücke)
SCHINKEN 150 G 3-4 MIN.1-2 MIN.
EMÜSE
G (frisch)
GEMÜSE,
TIEFGEKÜHLT
PELLKARTOFFELN
H
ACKBR ATEN 600 - 700 G
F
ISCH (ganz) 600 G 8-9 MIN.4-5 MIN.
300 G 3-4 MIN.1-2 MIN.
250 - 400 G
1 STÜCK
VIER STÜCKE
700 W
600 W
ISCH (Steak
F oder Filet)
400 G 5-6 MIN.2-3 MIN.
12
garen auch gleichmäßiger als unregelmäßige.
U
MRÜHREN UND WENDEN GEHÖREN nicht nurzu den
konventionellen Kochtechniken, sondern die-
nen auch beim Kochen mit der Mikrowelle
dazu, die Hitze schnell zur Mitte hin zu
verteilen und vermeiden ein Übergaren
der äußeren Speiseteile.
B
oder verschieden dicken Speisestücken,
die dünneren Enden zur Mitte hin anord-
nen, wo sie später erhitzt werden.
FETTIGE SPEISEN UND SPE ISEN MIT VIEL ZUCKER garen schneller als Speisen mit hohem Wassergehalt. Fett und Zucker erreichen dabei höhere Tem­peraturen als Wasser. LASSEN SIE DIE SPEISEN NACH abge- schlossenem Garvorgang stets eine Weile stehen. Eine Stehzeit ergibt immer ein besse­res Ergebnis, da sich dadurch die Hitze gleichmä­ßiger in der Speise verteilen kann.
MIN.5-10 MIN.
3-4 MIN. 5-6 MIN.
4-6 MIN.
12-15 MIN.
12-14
GB DE
1-2 MIN.
2 MIN. 5 MIN.
MIN.5 MIN.
EIM GAREN VON UNREGELMÄSSIG geformten
WENDEN SIE DAS HÜHNCHEN nach der Hälfte der Auftauzeit. Prüfen Sie, ob der Saft aus dem Fleisch farblos ist, wenn der Kochvorgang beendet ist.
PRÜFEN SIE, ob der Saft aus dem Fleisch farblos ist, wenn der Kochvorgang beendet ist.
LEGEN SIE ZWEI, DREI SCHICHTEN KÜCHENPAPIER auf einen Teller und bedecken Sie die Speise mit Küchenpapier.
GAREN SIE DAS GEMÜSE ABGEDECK T und geben Sie zwei Teelö el Salz hinzu.
ABGEDECKT GAREN
STECHEN SIE MIT DER GABEL EIN. (ein Stück = 250 Gramm) Wenden Sie nach der halben Garzeit.
RITZEN SIE DIE HAUT ein, und garen Sie den Fisch abgedeckt.
LEGEN SIE DIE DÜNNEREN TEILE in die Mitte des Tellers. Abgedeckt garen.
AUFWÄRMTABELLE
WIE IN DER TRADITIONELLEN Küche müssen die Speisen auch bei Verwendung der Mikrowelle bis zum Siedepunkt erhitzt werden. UM EIN OPTIMALES AUFWÄRMERGEBNIS zu erzie- len, sollten die Speisen mit dem dickeren Ende nach außen und dem dünneren Ende zur Mitte angerichtet werden.
EGEN SIE DÜNNE FLEISCHSCHEIBEN überei-
L
nander oder ordnen Sie sie in Schichten an. Dickere Fleischstücke wie Hackbraten und Würstchen sollten eng aneinander angeord­net werden.
EIM AUFWÄRMEN VON SCHMORTÖPFEN oder Soßen
B
sollten Sie die Speisen einmal umrühren, damit
sich die Hitze besser verteilt.
WENN SIE DIE SPEISEN ABDECKEN, bleibt die Feuchtigkeit besser erhalten, Spritzer
werden größtenteils vermieden und
die Aufwärmzeit verkürzt sich.
B
EIM AUFWÄRMEN VON TIEFKÜHLKOST beach-
ten Sie bitte die Herstellerangaben auf
der jeweiligen Verpackung.
SPEISEN, DIE NICHT UMGERÜHRT WERDEN KÖN NEN, wie z.B. Gratins, sollten Sie am besten bei 400-600 W aufwärmen. E INE STEHZEIT VON EINIGEN Minuten gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der Hitze in der Speise.
LEBENSMITT
ELTYP
ELLERPORTION
T
REIS
LEISCHBÄLLE 250 G 2 MIN.1-2 MIN.
F
GETRÄNK 2 DL 1 - 2 ½ MIN.1 MIN.
UPPE (klar) DL 2 - 2 ½ MIN.1 MIN.
S
MENGE LEIS
TUNGSSTUFE 300 G 450 G
2 DL 6 DL
700 W
UNGEFÄHRE STEHZEIT TIPPS
MIN.
3 - 5
4-5 MIN. 1-2 MIN.
3-4 MIN.
1-2 MIN.
1 MIN.
2 MIN
SUPPEN ODER SOSSEN AUF
2 ½ DL 3-4 MIN.1 MIN. MILCHBASIS HOT DOGS,
ÜRSTCHEN
W
ASAGNE 500 G 5-6 MIN.2-3 MIN.
L
1 STÜCK
2 STÜCKE
600 W
½ - 1 MIN.
1 - 1 ½
MIN.
1 MIN.
DECKEN SIE DEN TELLER AB.
DECKEN SIE DIE SCHÜSSEL AB.
B
EIM GAREN NICHT ABDECKEN
GEBEN SIE EINEN METALLLÖFFEL in die Tasse, um ein Überkochen zu vermeiden. WÄRMEN SIE DIE SUPPE in einem Suppenteller oder einer Schüssel ohne Deckel auf. FÜLLEN SIE DEN BEHÄLTER NICHT
MEHR ALS drei Viertel. Rühren
Sie beim Erwärmen.
DE
13
AUFTAUTABELLE
TIEFKÜHLKOST IN PLASTIKBEUTELN, Klarsichtfolie oder Kartons können Sie direkt mit der Verpackung auftauen, solange diese Verpackungen keine Me­tallteile (z. B. Drahtverschlüsse) enthalten.
D
IE AUFTAUZEIT WIRD AUCH DURCH die Verpa-
ckungsform beein usst. Speisen in  a­chen Verpackungen tauen schneller auf als dicke Blöcke.
T
RENNEN SIE EINZELNE SPEISESTÜCKE, sobald
diese antauen. Einzelne Scheiben tauen schneller auf. DECKEN SIE BESTIMMTE SPEIS EBEREICHE (wie z.B. Hähnchenschenkel oder - ügelchen) mit klei­nen Stückchen Alufolie ab, sobald diese anfan­gen warm zu werden.
ENDEN SIE GROSSE Speisestücke nach halber
W
Auftauzeit. GEKOCHTES, GESCHMORTES UND FLEISCHSOSSEN tauen
besser auf, wenn sie während des Auftaupro-
zesses umgerührt werden.
DIE AUFTAUZEIT SOLLTE LIEBER ETWAS gerin-
ger bemessen und der Auftauprozess während der Stehzeit abgeschlossen werden.
MIT EINER STEHZEIT VON EINIGEN Minuten er-
gibt sich immer ein besseres Auftauergebnis, da sich die Temperatur gleichmäßiger in der Speise verteilen kann.
LEBENSMITTEL
TYP
H
ACKBR ATEN
H
ACKFLEIS CH 500 G 8-10 MIN.5 MIN.
SCHNITZEL, KOTELE TT, STEAKS
H
ÜHNCHEN (ganz) 1200 G 25 MIN.10-15 MIN.
G
ANZE HÄHNCHEN,
Hähnchenstücke oder Hähnchen lets
MENGE LEIS
UNGEFÄHRE STEHZEIT TIPPS
TUNGSSTUFE
800 -
1000 G
MIN.10-15 MIN.
20-22
500 G 7-9 MIN.5-10 MIN.
500 G 7-9 MIN.5-10 MIN.
AUFTAUEN
(160 WATT )
FISCH (ganz) 600 G 8-10 MIN.5-10 MIN.
ISCH (Steak oder
F Filet)
ROT 500 G 4-6 MIN.5 MIN.
B
ÜSSE UND
S
HERZHAFTE BRÖTCHEN
RÜCHTE UND BEEREN 200 G 2-3 MIN.2-3 MIN.
F
400 G 6-7 MIN.5 MIN.
4 STÜCK (150
- 200 G)
1 ½ - 2
MIN.2-3 MIN.
WENDEN Sie die Speise nach der Hälfte der Auftauzeit. WENDEN Sie die Speise nach der Hälfte der Auftauzeit. Trennen Sie aufgetaute Teile. WENDEN Sie die Speise nach der Hälfte der Auftauzeit. WENDEN Sie die Speise nach der Hälfte der Auftauzeit. WENDEN SIE DIE SPEISE NACH DER HÄLFTE DER AUFTAUZEIT, UND
TRENNEN Sie aufgetaute Teile.
Decken Sie Flügelspitzen und Beine mit Folie ab, damit diese nicht überhitzt werden.
WENDEN Sie den Fisch nach der Hälfte der Auftauzeit und decken Sie den Schwanz mit Folie ab, damit dieser nicht überhitzt wird.
WENDEN Sie die Speise nach der Hälfte der Auftauzeit. Trennen Sie aufgetaute Teile. WENDEN Sie die Speise nach der Hälfte der Auftauzeit.
O
RDNEN Sie dies ringförmig
an. TRENNEN Sie diese beim Auftauen.
14
GB DE
WARTUNG UND PFLEGE
IM NORMALFALL MUSS DASS GERÄT nur gereinigt we rden. Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netz­stecker. WIRD DAS GERÄT NICHT SAUBER GEHALTEN, kann dies zu Abnutzung der Ober äche führen, was die Lebensdauer des Geräts verringern und mög­licherweise zu gefährlichen Situationen füh­ren kann.
ERWENDEN SIE KE-
V
INE TOPFREINIGER AUS
M
ETALL, SCHEUERMITTEL
Top fk ra tze r aus Stahlwolle und keine gro­ben Reinigungstücher usw., da diese das Bedienfeld sowie die Innen- und Außen ächen des Gerätes beschädigen können. Benutzen Sie ein mit
mildem Reinigungsmittel angefeuchtetesTuch oder ein Papiertuch und
Glasreinigerspray. Sprühen Sie den Glasreiniger auf ein Papiertuch.
SPRÜHEN SIE NIEMALS DIREKT IN DAS GERÄT.
ENTFERNEN SIE in regelmäßigen Abständen, be­sonders wenn etwas übergelaufen ist, den Drehteller und den Drehtellerhalter und reini­gen Sie den Boden des Gerätes. VERWENDEN SIE das Mikrowellengerät nur mit eingesetztem Drehteller.
NEHMEN SIE die Mikrowelle erst wieder in Betrieb , wenn der Drehteller nach der Reinigung wieder eingesetzt ist.
VERWENDEN SIE EIN WEICHES TUCH, MIT MILDEM REINIGUNGSMITTEL ANG EFEUCHTET, um die Innen-
flächen, die Vorder- und Rückseite der Tür und die Türöffnung zu reinigen.
FETTSPRITZER ODER SPEISERESTE dürfen sich nicht an der Tür festsetzen.
BEI HARTNÄCKIGER VERSCHMUTZU NG emp ehlt es sich, ein Glas Wasser 2 bis 3 Minuten lang im Garraum zu erhitzen. Der Dampf weicht den Schmutz auf. UNANGENEHMER GERUCH IM Garraum lässt sich be­seitigen, wenn Sie ein Glas Wasser mit Zitro­nensaft auf den Drehteller stellen und das Wasser einige Minuten lang kocht.
ERWENDEN SIE zur Reinigung des Gerätes
V
keine Dampfreiniger.
DAS GERÄT ist regelmäßig zu reinigen und von Lebensmittelrückständen zu befrei­en.
SPÜLMASCHINENFESTES ZUBEHÖR:
D
REHTELLERAUFLAGE.
LASDREHTELLER.
G
DE
15
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
WENN DAS GERÄT NICHT EINWANDFREI FUNKTIO NIERT, überprüfen Sie zunächst folgende Punkte, be-
vor Sie den Kundendiensttechniker rufen:
 Sind Drehtellerau age und Drehteller rich-
tig eingesetzt.
 Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose.  Ist die Gerätetür richtig geschlossen.  Sind die Sicherungen in Ordnung und ist
Strom vorhanden.
 Wird das Gerät ausreichend belüftet.  Warten Sie 10 Minuten und versuchen Sie
dann erneut, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
 Ö nen und schließen Sie vor einem erneu-
ten Versuch die Tür.
AUF DIESE WEISE lassen sich unnötige Anfahrten des Kundendiensttechnikers und damit ver­bundene Kosten vermeiden. Wenn Sie den Kundendienst anrufen, müssen Sie Seriennummer und Typenbezeichnung des Gerätes angeben (siehe Aufkleber). Weitere Hinweise  nden Sie im Garantieheft.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
DIE VERPACKUNG BESTEHT aus 100% recyclingfähigem Material und ist daher mit dem Recy­cling-Symbol gekennzeich­net. Beachten Sie bei der Entsorgung die örtlichen Be­stimmungen. Bewahren Sie Verpa­ckungsmaterial, das eine potentielle Gefahr darstellt (Plastikbeutel, Styropor usw.), nicht in der Reichweite von Kindern auf. IN ÜBEREINSTIMMUNG mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC über Elek­tro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist dieses Gerät mit einer Markierung versehen. Durch eine vorschriftsmäßige Entsorgung tragen Sie zum Umweltschutz bei und vermeiden poten­tielle Unfallgefahren, die bei einer unsachge­mäßen Entsorgung des Produktes entstehen können.
16
D
AS NETZKABEL DARF NUR GEGEN EIN ORIGINALK-
ABEL ausgetauscht werden, das
über unseren Kundendienst bezogen werden kann. Der Austausch des Netzkabels darf nur durch den Kunden­dienst erfolgen.
EPARATUREN AM GERÄT DÜR-
R
FEN NUR VON EINEM QUALIFIZIERTEN
KUNDENDIENSTTECHNIKER VORG-
ENOMMEN WERDEN. Laien bringen
sich durch Reparaturversuche in Gefahr, bei denen die zum Schutz vor Mikrowellenstrahlung am Gerät angebrachten Abdeckungen oder Gehäuseteile entfernt werden müssen.
ENTFERNEN SIE KEINE GERÄTEABDECKUNGEN.
DAS SYMBOL auf dem Pro- dukt oder der beilie- genden Produktdokumen­tation weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht als norma­ler Hausmüll behandelt werden darf. Übergeben Sie daher das alte Gerät den zuständigen Sam­melstellen für die Wiederverwer­tung von elektrischen und elektronischen Geräten. DIE ENTSORGUNGMUSS gemäß den örtlichen Bestim­mungen zur Abfallbeseiti­gung erfolgen. BITTE WENDEN SIE SICH an die zuständigen Be­hörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lo­kalen Recyclinghof für Hausmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weitere Informationen über die Be­handlung, Verwertung und Wiederverwen­dung dieses Produkts zu erhalten. MACHEN SIE vor dem Verschrotten das Gerät durch Abschneiden des Netzkabels funktionsuntüchtig.
GB DE
DE
17
18
GB DE19DE
ERFÜLLT IEC 60705.
DIE INTERNATIONALE ELEKTROTECHN ISCHE KOMMISSION hat einen Standard für Vergleichstests der Heizlei- stung verschiedener Mikrowellengeräte entwickelt. Für dieses Gerät empfehlen wir Folgendes:
TESTEN MENGE UNGEFÄHRE DAUER LEISTUNGSSTUFE BEHÄLTER/GEFÄSS
12. 3 .1 750
G 10 MIN.700 W PYREX 3.220
12. 3 .2 47 5 G 5 MIN.700 W PYREX 3.827
12.3.3 900
12. 3 .4 1100
13. 3 500
G 14 MIN.700 W PYREX 3.838
G 18-2 0 MIN.700 W PYREX 3.827
G AUTOMATISCHE AUFTAUFUNKTION AUF DREHTELLER LEGEN
TECHNISCHE DATEN
NETZSPANNUNG 230 V/50 HZ EINGANGSNENNLEISTUNG 110 0 W
ICHERUNG 10 A
S
USGANGSLEISTUNG MW 700 W
A
RILLFUNKTIO N 700 W
G
USSENABMESSUNGEN (H X B X T) 285 X 456 X 359
A
NNENABMESSUNGEN (H X B X T) 196 X 292 X 295
I
20
461965277331
GB DE
DE
Bauknecht ist ein eingetragenes Warenzeichen von IRE Beteiligun gs GmbH
Loading...