BAUKNECHT MW 304 M User Manual [de]

Page 1
MW 304 M
DE
1
Page 2
INDEX
AUFSTELLEN DER MIKROWELLE .................................................................................................... 3
SICHERHEIT
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................ 4
ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG ............................................................................................ 5
VORSICHTSMASSNAHMEN .............................................................................................................. 6
ZUBEHÖR UND WARTUNG
ZUBEHÖR ........................................................................................................................................... 7
WARTUNG & REINIGUNG .................................................................................................................8
BEDIENFELD
BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDES ........................................................................................... 9
BESCHREIBUNG DES DISPLAYS .................................................................................................... 10
ALLGEMEINE VERWENDUNG
BEREITSCHAFTSMODUS ................................................................................................................ 11
STARTSCHUTZ / KINDERSICHERUNG ........................................................................................... 11
GARVORGANG UNTERBRECHEN ODER STOPPEN ..................................................................... 11
SPEISE HINZUGEBEN/ UMRÜHREN/ WENDEN ............................................................................. 11
UHR .................................................................................................................................................... 12
GARVORGÄNGEN
SCHNELLSTART ................................................................................................................................13
MIKROWELLE .................................................................................................................................... 14
AUFTAUEN ........................................................................................................................................15
GRILL ................................................................................................................................................. 16
KOMBI GRILL ....................................................................................................................................17
AUTOM.REZEPTE ............................................................................................................................. 18
SCHMELZEN ..................................................................................................................................... 21
DAMPF ............................................................................................................................................... 22
TEIG ................................................................................................................................................... 24
WARMHALTEN .................................................................................................................................. 25
AUTOM.REINIGUNG ......................................................................................................................... 26
LAUTSTÄRKE .................................................................................................................................... 27
UMWELTBEZOGENE HINWEISE
UMWELTBEZOGENE HINWEISE ....................................................................................................27
TECHNISCHE DATEN .......................................................................................................................28
2
DE
Page 3

AUFSTELLEN DER MIKROWELLE

850 mm
30cm
VOR DEM ANSCHLUSS
Stellen Sie die Mikrowelle in einem Abstand zu ande­ren Wärmequellen auf. Für eine ausreichende Belüf­tung muss ein Freiraum von mindestens 30 cm ober­halb der Mikrowelle vorhanden sein. Die Mikrowelle darf nicht in einen Schrank gestellt wer­den. Diese Mikrowelle ist nicht für eine Aufstellung oder Verwendung auf einer Arbeitsfläche vorgesehen, deren Höhe unter 850 mm zum Fußboden liegt.
* Vergewissern Sie sich, dass die Stromspannung auf dem Leistungsschild mit der
Stromspannung in Ihrer Wohnung übereinstimmt.
* Stellen Sie die Mikrowelle auf eine stabile, flache Oberfläche, die das Gewicht des Gerätes
und die darin hineingegebenen Gegenstände und Speisen tragen kann. Vorsicht bei der Handhabung.
* Achten Sie darauf, dass der Raum unter, über und um die Mikrowelle frei bleibt, sodass die
Luft gut zirkulieren kann.
* Achten Sie darauf, dass das Elektrogerät nicht beschädigt ist. Vergewissern Sie sich, dass
die geschlossene Mikrowellentür fest am Türrahmen anliegt und die innere Türdichtung nicht beschädigt ist. Nehmen Sie alle Gegenstände aus der Mikrowelle heraus und reinigen Sie ihren Innenraum mit einem weichen, feuchten Tuch.
* Nehmen Sie dieses Elektrogerät nicht in Betrieb, wenn seine Netzleitung oder sein Netz-
stecker beschädigt ist, es nicht einwandfrei funktioniert oder heruntergefallen ist. Tauchen Sie die Netzleitung oder den Netzstecker nicht in Wasser ein. Halten Sie die Netzleitung fern von heißen Oberflächen. Sie könnten einen Stromschlag erhalten, einen Brand entfa­chen oder andere Gefahren heraufbeschwören.
* Verwenden Sie keine Verlängerungsleitung: Ist die Netzleitung zu kurz, beauftragen Sie
einen qualifizierten Elektriker oder Kundendiensttechniker mit der Installation einer Steck­dose in der Nähe des Elektrogerätes.
WARNUNG:
* Bei unsachgemäßer Verwendung des Steckers mit Schutzkontakt setzen Sie sich der
Gefahr eines Stromschlags aus.
* Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder Kundendiensttechniker, wenn
Sie die Anleitungen zur Erdung nicht umfassend verstehen oder Sie Zweifel haben, ob das Mikrowellengerät sachgemäß geerdet ist.
HINWEIS:
Entfernen Sie die Schutzfolie auf dem Bedienfeld und die Kabelbinden vom Stromkabel vor der ersten Anwendung des Mikrowellenherdes.
NACH DEM ANSCHLUSS
* Die Mikrowelle lässt sich nur in Betrieb setzen, wenn ihre Tür fest verschlossen ist. * Wird die Mikrowelle in der Nähe eines Fernsehgerätes, eines Radios oder einer Antenne
aufgestellt, könnten Störungen beim Fernseh- oder Radioempfang auftreten.
* Die Erdung dieses Elektrogerätes ist zwingend erforderlich. Der Hersteller haftet nicht für
Körperverletzungen, Verletzungen von Tieren oder Sachschäden, die sich aus der Nichtbe­achtung dieser Auflage ergeben.
* Der Hersteller haftet nicht für Probleme, die der Benutzer aufgrund von Nichtbeachtung
dieser Anweisungen zu verantworten hat.
DE
3
Page 4

SICHERHEIT

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Sorgfältig lesen und für spätere Bezugnahme aufbewahren
* Sollte sich Material innen im / außen an der Mikrowelle entzünden oder es steigt
Rauch auf, öffnen Sie nicht die Gerätetür und schalten Sie die Mikrowelle aus. Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Stromversorgung am Sicherungskasten oder über die Trennschaltervorrichtung aus.
* Lassen Sie die Mikrowelle nicht unbeaufsichtigt stehen, insbesondere dann nicht,
wenn während des Garens Papier, Kunststoff oder andere brennbare Materialien eingesetzt werden. Beim Aufwärmen von Speisen kann Papier verkohlen oder sich entzünden und einige Kunststoffe können schmelzen.
WARNUNG:
* Falls Tür oder Türdichtungen beschädigt sind, darf das Gerät erst nach Reparatur
durch kompetentes Personal wieder in Betrieb genommen werden.
WARNUNG:
* Kundendienst- oder Reparaturleistungen dürfen nur von kompetentem Personal er-
bracht werden, denn die dafür erforderliche Abnahme einer Abdeckung ist für Laien gefährlich, da sie vor energiereichen Mikrowellenstrahlen schützt.
WARNUNG:
* Flüssigkeiten und andere Lebensmittel dürfen nicht in luftdicht abgeschlossenen
Behältern erhitzt werden, da sie explodieren könnten.
WARNUNG:
* Wenn das Gerät nicht im Kombinationsmodus betrieben wird, sollten Kinder das
Gerät aufgrund der erzeugten Temperaturen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen benutzen.
WARNUNG:
* Während des Betriebs erhitzen sich das Gerät und seine zugänglichen Teile. Achten
Sie darauf, nicht mit den Heizelementen im Innern der Mikrowelle in Berührung zu kommen.
* Kinder jünger als 8 Jahre dürfen nicht in die Nähe des Gerätes kommen, außer sie
werden ständig beaufsichtigt.
* Das Mikrowellengerät ist zum Erhitzen von Lebensmitteln und Getränken vorgese-
hen. Das Trocknen von Lebensmitteln oder Kleidung und das Erwärmen von Wärme­auflagen, Hausschuhen, Schwämmen, feuchten Tüchern und ähnlichen Gegenstän­den birgt die Gefahr von Verletzungen, Entflammung oder Brand.
* Dieses Elektrogerät kann von Kindern ab einem Alter von 8 Jahren und älter sowie
von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähig­keiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis bedient werden, sofern sie beauf­sichtigt werden oder in den sicheren Gebrauch dieses Elektrogerätes eingewiesen wurden und die davon ausgehenden Gefahren verstehen.
* Die Reinigung und Benutzerwartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden,
außer sie sind bereits 8 Jahre alt und werden beaufsichtigt. Kindern sollten beauf­sichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Elektrogerät spielen. Bewahren Sie das Elektrogerät und seine Netzleitung außerhalb der Reichweite von Kindern auf, die jünger als 8 Jahre sind.
* Sie dürfen mit Ihrer Mikrowelle keine ganzen Eier mit oder ohne Schale kochen oder
aufwärmen, denn sie könnten auch noch nach Abschluss der Erhitzung explodieren.
4
DE
Page 5
HINWEIS:
Elektrogeräte dürfen nicht mit Hilfe eines externen Zeitschalters oder separaten Fernbedienungssystems in Betrieb gesetzt werden.
* Lassen Sie die Mikrowelle nicht unbeaufsichtigt stehen, wenn Sie mit sehr viel Fett oder Öl kochen,
da sich dieses überhitzen und einen Brand entfachen kann!
* Sie dürfen in der Mikrowelle oder in der Nähe der Mikrowelle keine entzündbaren Materialien erhit-
zen oder verwenden. Der entstehende Rauch könnte sich entzünden oder explodieren.
* Verwenden Sie Ihre Mikrowelle nicht zum Trocknen von Textilien, Papier, Gewürzen, Kräutern, Holz,
Blumen oder anderen brennbaren Materialien. Es könnte ein Brand entstehen.
* Verwenden Sie in diesem Elektrogerät keine ätzenden Chemikalien oder Dämpfe. Dieser Mikrowel-
lentyp ist speziell zum Aufwärmen oder Garen von Lebensmitteln vorgesehen. Er ist nicht für den Einsatz in der Industrie und in Laboren ausgelegt.
* Hängen oder legen Sie keine schweren Gegenstände an die Gerätetür, denn dadurch können die
Öffnungen und Scharniere der Mikrowelle beschädigt werden. Der Türgriff dient nicht zum Aufhän­gen von Gegenständen.

ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG

HINWEIS:
Sollte die Mikrowelle nicht funktionieren, rufen Sie erst dann den Kundendienst an, nachdem Sie die folgenden Punkte überprüft haben:
* Der Netzstecker ist sachgemäß an die Steckdose angeschlossen. * Die Gerätetür ist fest verschlossen. * Prüfen Sie die Sicherungen in Ihrer Wohnung und vergewissern Sie sich, dass Strom vorhanden ist. * Vergewissern Sie sich, dass die Mikrowelle ausreichend belüftet wird. * Warten Sie 10 Minuten und versuchen Sie dann erneut, die Mikrowelle einzuschalten. * Öffnen und schließen Sie die Gerätetür vor einer erneuten Inbetriebnahme.
Auf diese Weise vermeiden Sie unnötige, gebührenpichtige Besuche vom Kundendienst.
Wenn Sie den Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die Serien- und Typennummer des Mikrowel­lengerätes an (siehe Kundendienst-Aufkleber). Weitere Hinweise sind in der Garantiebroschüre angegeben. Wenn ein Austausch der Netzleitung erforderlich ist, sollte sie durch die originale Netzleitung ersetzt werden, die über unseren Kundendienstverband erhältlich ist. Die Netzleitung darf nur von einem ge­schulten Kundendiensttechniker ausgetauscht werden.
WARNUNG:
* Kundendienstleistungen dürfen nur von einem geschulten Kundendiensttechniker erbracht
werden.
* Entfernen Sie keine Abdeckungen des Gerätes.
DE
5
Page 6

VORSICHTSMASSNAHMEN

ALLGEMEINES
Dieses Gerät ist für den Einsatz in Haushalten und ähnlichen Bereichen vorgesehen, wie z. B.:
* Personalküchen in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen; * Bauernhöfe; * Durch Kunden in Hotels, Motels und anderen Unterkünften; * Halbpensionen.
Eine andere Benutzung ist nicht erlaubt (z. B. als Raumheizung).
HINWEIS:
* Das Elektrogerät darf keine Mikrowellenenergie erzeugen, wenn sich keine Speise in der
Mikrowelle befindet. Bei einer derartigen Betriebsweise wird das Gerät höchstwahrschein­lich beschädigt werden.
* Die Belüftungsöffnungen der Mikrowelle dürfen nicht abgedeckt werden. Sind die Öffnun-
gen für Luftzufuhr und Abluft blockiert, kann die Mikrowelle beschädigt werden und es kommt zu schlechten Kochergebnissen.
* Wenn Sie die Bedienung der Mikrowelle üben möchten, stellen Sie ein Glas Wasser in das
Gerät. Das Wasser absorbiert die Mikrowellenenergie und die Mikrowelle nimmt keinen Schaden.
* Sie dürfen dieses Elektrogerät nicht im Freien aufbewahren oder verwenden. * Verwenden Sie dieses Gerät nicht neben einer Küchenspüle, in einem feuchten Keller oder
neben einem Schwimmbecken oder in ähnlichen Umgebungen.
* Missbrauchen Sie den Garraum nicht zur Aufbewahrung von Gegenständen. * Entfernen Sie den Draht, mit dem Papier- oder Plastikbeutel zugebunden sind, bevor Sie
die Beutel in den Garraum der Mikrowelle legen.
* Verwenden Sie Ihre Mikrowelle nicht zum Frittieren, denn die Temperatur des Frittieröls
lässt sich nicht kontrollieren.
* Verwenden Sie Topflappen oder Topfhandschuhe, um sich nicht zu verbrennen, wenn Sie
den Behälter, Mikrowellenteile oder Kochgeschirr nach dem Kochvorgang berühren.
FLÜSSIGKEITEN
Damit sind z. B. Getränke oder Wasser gemeint. Flüssigkeiten können sich auch ohne Blasenbildung über den Siedepunkt hinaus erhitzen. Dabei kann heiße Flüssigkeit plötz­lich überkochen.
Damit dieser Fall nicht eintritt, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
* Verwenden Sie keine zylindrischen Behälter mit engem Hals. * Rühren Sie die Flüssigkeit um, bevor Sie den Behälter in die Mikrowelle stellen. * Lassen Sie die Flüssigkeit nach dem Aufwärmvorgang kurze Zeit ruhen und rühren Sie sie
dann nochmals um, bevor Sie den Behälter vorsichtig aus dem Gerät nehmen.
VORSICHT
Nach dem Aufwärmen von Babynahrung oder Flüssigkeiten in einer Babyflasche oder in einem Gläschen für Babynahrung müssen Sie diese stets umrühren und die Temperatur vor dem Servieren überprüfen. Das sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und Verbrühungen bzw. Verbrennungen werden vermieden.
6
DE
Page 7

ZUBEHÖR UND WARTUNG

ZUBEHÖR

* Es gibt eine Vielzahl von Zubehör auf dem Markt. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass es für
die Mikrowelle geeignet ist.
* Vergewissern Sie sich vor dem Kochen, dass die von Ihnen verwendeten Küchenwerkzeuge hitze-
beständig sind und die Mikrowellen nicht abschirmen.
* Wenn Sie die Speise und das Zubehör in die Mikrowelle stellen, müssen Sie darauf achten, dass sie
nicht mit den Innenwänden des Gerätes in Kontakt stehen.
* Dies betrifft insbesondere Zubehör, das aus Metall besteht oder Metallteile enthält. * Wenn metallhaltiges Zubehör mit dem Innenraum des eingeschalteten Gerätes in Kontakt kommt,
können sich Funken bilden und das Gerät kann Schaden nehmen.
* Beim Mikrowellengaren dürfen keine metallischen Behälter für Lebensmittel und Getränke verwen-
det werden.
* Zur Verbesserung der Garleistung müssen Sie das Zubehör in der Mitte des vollständig flachen
Garraums platzieren.
GRILLROST
Verwenden Sie den Grillrost für die Funktionen Grill und Combi Microwave (Mikrowelle + Grill kombiniert).
DAMPFGARER
Deckel
Gitter
Schüssel
Verwenden Sie zum Dampfgaren von Speisen die dafür vorgesehe­ne Funktion (DAMPFGAREN). Beim Garen von Fisch und Gemüse le­gen Sie die Speise auf den mittleren Rost. Verwenden Sie den mittleren Rost nicht zum Kochen von Pasta, Reis oder Bohnen.
Stellen Sie den
Dampfgarbehälter immer auf den Glasdrehteller.
GLASDREHTELLER
Verwenden Sie den Glasdrehteller bei sämtlichen Garmethoden. Er fängt herabtropfende Säfte und Speiseteilchen auf, die sonst Flecken und Schmutz im Inneren des Gerätes zurücklassen würden.
• Stellen Sie den Glasdrehteller auf die Drehtellerauage.
DREHTELLERAUFLAGE
Bringen Sie die Drehtellerauflage unter dem Glasdrehteller an. Le­gen Sie keine anderen Gegenstände auf die Drehtellerauflage.
• Setzen Sie die Drehtellerauage im Gerät ein.
DE
7
Page 8

WARTUNG & REINIGUNG

* Befindet sich das Mikrowellengerät nicht stets in einem sauberen Zustand, könnte seine Oberfläche
in Mitleidenschaft gezogen werden, wodurch sich die Lebenszeit des Gerätes verkürzen und mögli­cherweise eine Gefahrensituation herbeigeführt werden könnte.
* Verwenden Sie keine Topfreiniger aus Metall, Scheuermittel, Stahlwollschwämme, grobkörnige
Waschhandschuhe usw., die das Bedienfeld sowie die Innen- und Außenflächen der Mikrowelle be­schädigen können. Verwenden Sie ein Tuch mit einem milden Reinigungsmittel oder ein Papiertuch mit Glasreiniger als Spray. Sprühen Sie den Glasreiniger auf ein Papiertuch.
* Reinigen Sie die Innenflächen, die Vorder- und Rückseite der Gerätetür sowie die Türöffnung mit
einem weichen Tuch, das mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet ist.
* Reinigen Sie Ihr Mikrowellengerät nicht mit Dampfreinigungsgeräten. * Die Mikrowelle sollte regelmäßig gereinigt und Speisereste sollten entfernt werden. * Die Reinigung ist die einzige Pflege, die im Normalfall erforderlich ist. Für die Reinigung muss die
Mikrowelle vom Netzstrom genommen werden.
* Sprühen Sie kein Reinigungsmittel direkt auf die Mikrowelle. * Bei dieser Mikrowelle können Sie direkt garen, indem Sie einen geeigneten Behälter auf den völlig
flachen Boden im Garraum stellen.
* Achten Sie darauf, dass sich keine Fett- oder Speisereste rings um die Gerätetür ansammeln. * Dieses Gerät verfügt über die Funktion AUTO CLEAN (AUTOMATISCH REINIGEN), die Ihnen die
Reinigung des Garraums der Mikrowelle erleichtert. Details hierzu sind im Abschnitt AUTO CLEAN (AUTOMATISCH REINIGEN) auf Seite 26 angegeben.
* Das Grillelement muss nicht gereinigt werden, da die intensive Hitze jeden Spritzer verbrennt. * Wird der Grill nicht regelmäßig verwendet, sollte er einmal im Monat 10 Minuten lang eingeschaltet
werden, um Spritzer abzubrennen und somit eine Brandgefahr zu mindern.
8
DE
Page 9

BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDES

Mikrowelle
q
Zur Einstellung der Leistungsstufe.
Auftauen
q
w
e
r
t
y u
i
o
a
s
d
f f
g
h
w
Zum Einstellen des Auftauprogrammes.
Grill
e
Drücken Sie diese Taste zum Aufrufen des Grillmodus.
Kombi Grill
r
Drücken Sie diese Taste, um auf eine von zwei Kombigareinstellungen zuzugreifen.
Autom.Rezepte
t
Dient dem allgemeinen Garen.
Dampf
y
Schmelzen
u
Teig
i
Zur Einstellung der Teig-aufgehen-Funkti­on.
Warmhalten
o
Zur Einstellung der Warmhaltefunktion.
Autom.Reinigung
a
Zum Reinigen des Ofens.
Uhr
s
Zum Einstellen der Tageszeit.
Lautstärke
d
Zum Aktivieren/Deaktivieren des Signaltons
+/-
f
Zur Eingabe von Lebensmittelcode, Uhr­zeit, Garzeit, Lebensmittelgewicht.
STOP
g
Zum Anhalten, Stoppen oder Abbrechen des Garvorgangs.
Schnellstart
h
Zum Starten des Garvorgangs. Zum Einstellen des Schnellstartprogramms.
DE
9
Page 10

BESCHREIBUNG DES DISPLAYS

q
j
h
g
f
w
d s
a
o
e
r
t y
u
i
Wahl der Lebensmittelart
q
Stummsymbol
w
Mikrowellenleistung (Watt)
e
Gewicht (in Gramm)
r
Popcornsymbol
t
Aufweichen/Schmelzen-Symbol
y
Automatisches-Garen-Symbol
u
Einsetzgewicht
i
Dampfsymbol
o
Warmhaltesymbol
a
Einsetzzeit
s
Aufgehen-Symbol
d
Automatische-Reinigung-Symbol
f
Auftauen-Symbol
g
Grillsymbol
h
Mikrowellensymbol
j
10
DE
Page 11

BEREITSCHAFTSMODUS

Die Mikrowelle befindet sich im Bereitschaftsmodus, wenn die Uhrzeit angezeigt wird (oder die Uhrzeit nicht eingestellt wurde, wobei „:“ angezeigt wird).

STARTSCHUTZ / KINDERSICHERUNG

Diese automatische Sicherheitsfunktion aktiviert sich eine Minute, nachdem die Mikrowelle wieder in den „Bereitschaftsmodus“ zurückgekehrt ist. Ist die Sicherheitsfunktion aktiviert, muss die Gerätetür geöffnet und geschlossen werden, um den Gar­vorgang zu starten. Andernfalls zeigt das Display „door (Tür)“.
DOOR

GARVORGANG UNTERBRECHEN ODER STOPPEN

Den Garvorgang unterbrechen:
Der Garvorgang kann durch das Öffnen der Gerätetür unterbrochen werden, um Lebensmittel hinzuzu­fügen, zu überprüfen, zu wenden oder umzurühren. Die Einstellung wird 5 Minuten lang beibehalten.
Den Garvorgang fortsetzen:
Schließen Sie die Gerätetür und drücken Sie die Taste Schnellstart . Der Garvorgang wird an der Stel­le weitergeführt, an der er unterbrochen wurde.
Wenn Sie den Garvorgang nicht fortsetzen möchten, können Sie Folgendes tun:
Nehmen Sie die Speise heraus, schließen Sie die Gerätetür und drücken Sie die Taste STOP.
Nach dem Abschluss des Garvorgangs:
Auf dem Display wird „End“ angezeigt: Ein Signalton wird 2 Minuten lang einmal pro Minute ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass sich die Reduzierung oder Beendigung dieser programmierten Kühlung nicht negativ auf die Funktion des Produktes auswirkt.
SPEISE HINZUGEBEN/ UMRÜHREN/ WENDEN
i
Je nach ausgewählter Funktion muss die Speise während des Garens hinzugegeben / umgerührt / ge­wendet werden. In diesen Fällen wird die Mikrowelle den Garvorgang unterbrechen und Sie auffordern, die gewünschte Handlung vorzunehmen. Sie sollten dann Folgendes tun:
* Öffnen Sie die Gerätetür. * Geben Sie die Speise hinzu, rühren Sie sie um oder wenden Sie sie (je nachdem, was für eine
Handlung erforderlich ist). * Schließen Sie die Gerätetür und starten Sie das Gerät neu, indem Sie die Taste Schnellstart drücken. Hinweise: Wird die Gerätetür ab der Aufforderung zum Hinzufügen, Umrühren oder Wenden von Spei­sen nicht innerhalb von 2 Minuten geöffnet, setzt die Mikrowelle den Garvorgang fort (in diesem Fall erhalten Sie eventuell nicht die optimalen Ergebnisse).
DE
11
Page 12
UHR
So wird die Uhrzeit an Ihrer Mikrowelle eingestellt:
Berühren Sie im Bereitschaftsmodus einmal die Tas-
q
te Uhr. Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit. Stellen Sie mit +/- den Stundenwert ein.
w
Drücken Sie zum Bestätigen die Taste Uhr/Schnell-
e
start. Stellen Sie mit +/- den Minutenwert ein.
r
Drücken Sie zum Bestätigen der Einstellung Uhr/
t
Schnellstart.
Nach jedem Garvorgang zeigt der Bildschirm „End“ und Sie werden aufgefordert, zur Rückkehr in den Bereit­schaftsmodus die Gerätetür zu öffnen (wenn 10 Minuten keine Bedienung erfolgt, wird der Bereitschaftsmodus au­tomatisch aufgerufen).
Tipps und Empfehlungen:
Beim Anschließen zeigt der Bildschirm „12:00“ („12“
blinkt), 1 Minute später kehrt das Gerät in den Bereitschaftsmodus zurück (Uhrzeit kann vor Rückkehr in den Bereitschaftsmodus eingestellt werden).
Während des Garens drücken Sie zum Anhalten einmal
die Taste STOP, zum Fortsetzen die Taste Schnellstart. und zum Abbrechen des Programms zweimal die Taste STOP.
Während der Einstellung des Garvorgangs wird nach 1
Minute Inaktivität automatisch der Bereitschaftsmodus aufgerufen.
12
DE
Page 13
SCHNELLSTART
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die schnelle Inbetrieb­nahme des Ofens. Drücken Sie einmal Schnellstart und der Ofen beginnt automatisch bei voller Leistung zu ar­beiten. Drücken Sie während des Garens zum Erhöhen der Garzeit Schnellstart. Die maximale Garzeit beträgt 90 Minuten.
Drücken Sie die Taste Schnellstart.
q
HINWEIS:
Beim Drücken der Taste Schnellstart setzt sich die Mikro­wellenfunktion 30 Sekunden lang mit voller Leistung (900 W) in Betrieb.
Tipps und Empfehlungen:
Selbst wenn der Garvorgang bereits gestartet wurde, ist
es noch möglich, die Leistungsstufe und die Garzeit zu ändern. Zur Einstellung der Leistungsstufe drücken Sie einfach wiederholt die Taste „Mikrowelle“. Drücken Sie zum Ändern der Garzeit die Taste +/-. Oder drücken Sie zum Erhöhen der Garzeit um 30 Sekunden einmal die Taste Schnellstart.
DE
13
Page 14
MIKROWELLE
Zum Garen mit individueller Mikrowellenleistung drücken Sie zur Auswahl der Garleistung wiederholt die Taste Mi­krowelle, stellen Sie dann mit +/- die gewünschte Garzeit ein. Die maximale Garzeit beträgt 90 Minuten.
Empfohlenes Zubehör:
Drücken Sie die Taste Mikrowelle. Das Display
q
zeigt die standardmäßige Leistungsstufe (750 W) an und das Wattsymbol beginnt zu blinken.
Wählen Sie die Garleistung durch wiederholtes
w
Drücken der Taste Mikrowelle oder mit +/-. Drü­cken Sie dann die Taste Schnellstart.
Stellen Sie mit +/- die Garzeit ein, drücken Sie
e
dann zum Starten Schnellstart.
HINWEIS:
Drücken Sie zum Ändern der Leistung erneut die Taste Micro (Mikro). Die gewünschte Leistung kann wie in der nachstehen­den Tabelle gezeigt ausgewählt werden.
Drücken Sie
die Taste
Micro (Mikro)
Einmal 750 W Garen von Fisch, Fleisch, Gemüse usw.
LEISTUNG EMPFEHLUNG FÜR:
Plattendeckel (wird separat verkauft)
14
Erhitzen von Getränken, Wasser, klaren Suppen, Kaffee,
Zweimal 900 W
3-mal 90 W Aufweichen von Eiscreme, Butter und Käse. Warmhalten.
4-mal 160 W Auftauen. 5-mal 350 W Köcheln von Eintöpfen, Schmelzen von Butter.
6-mal 500 W
7-mal 650 W Garen von Fisch, Fleisch, Gemüse usw.
Tee oder Speisen mit hohem Wassergehalt. Wählen Sie eine niedrigere Leistungsstufe, wenn die Speise Eier oder Sah­ne enthält.
Sorgfältigeres Garen von z. B. stark proteinhaltigen Soßen, Käse- und Eigerichten und zum abschließenden Garen von Schmortöpfen.
DE
Page 15
AUFTAUEN
Mit dieser Funktion können Sie Speisen auftauen.
So tauen Sie manuell auf (P1):
Drücken Sie die Taste Auftauen, das Display
q
erscheint wie links dargestellt. Drücken Sie zum Bestätigen Schnellstart.
Stellen Sie mit +/- die Garzeit ein.
w
Drücken Sie zum Starten Schnellstart.
e
Auftaumenü (P2 bis P4):
Drücken Sie zur Auswahl der Lebensmittel-
q
kategorie in der nachstehenden Tabelle wie­derholt die Taste Auftauen oder +/-.
Drücken Sie zum Bestätigen Schnellstart.
w
Stellen Sie mit +/- das Lebensmittelgewicht
e
ein, drücken Sie dann zum Starten Schnell­start.
LEBENSMITTELART GEWICHT EMPFEHLUNG FÜR
Hackfleisch, Koteletts, Steaks oder
p 2
p 3
p 4
Hackfleisch
Geflügel
Gemüse
100 bis 2000 g
100 bis 2000 g
100 bis 1000 g
Braten. Lassen Sie die Speise für ein besseres Ergebnis nach dem Garen noch mindes­tens 5 Minuten lang ruhen.
Hühnchen ganz, stückweise oder als Filet. Lassen Sie die Speise für ein besseres Ergebnis nach dem Garen noch mindestens 5 bis 10 Minuten lang ruhen.
Geschnittenes Gemüse in großen, mittelgroßen und kleinen Stücken. Lassen Sie die Speise für ein besseres Ergebnis vor dem Servieren noch mindestens 3 bis 5 Minuten lang ruhen.
Tipps und Empfehlungen:
Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir das Auftauen direkt unten auf dem Boden des Garraums.
Ist die Speise wärmer als die Tiefkühltemperatur (-18°C), wählen Sie ein ge­ringeres Gewicht für die Speise.
Ist die Speise kälter als die Tiefkühltemperatur (-18°C), wählen Sie ein hö­heres Gewicht für die Speise.
Trennen Sie einzelne Stücke, während sie langsam auftauen. Einzelne Scheiben lassen sich besser auftauen.
Die Stehzeit nach dem Auftauen sorgt stets für ein besseres Ergebnis, da die Temperatur dann gleichmäßig in der ganzen Speise verteilt wird.
DE
15
Page 16

GRILL

Diese Funktion bräunt die Speisen mit Hilfe eines leis­tungsstarken Grills, der einen Grill- oder Gratinieref­fekt erzeugt. Die Funktion Grill dient zum Bräunen von Speisen wie Käsetoast, heiße Sandwiche, Kroketten, Würst­chen und Gemüse.
Zweckdienli­ches Zubehör:
Drücken Sie die Taste Grill und das Display er-
q
scheint wie links dargestellt. Stellen Sie mit +/- die Garzeit ein.
w
Drücken Sie zum Starten der Garvorgangs
e
Schnellstart.
Tipps und Empfehlungen:
Legen Sie Speisen wie Käse, Toast, Steaks und
Würstchen auf den Grillrost.
Achten Sie darauf, dass die bei dieser Funktion ver-
wendeten Küchenwerkzeuge hitzebeständig sind.
Verwenden Sie beim Grillen keine Küchenwerkzeuge
aus Plastik. Sie werden schmelzen. Werkzeuge aus Holz oder Papier sind ebenfalls ungeeignet.
Achten Sie darauf, das Grillelement nicht zu be-
rühren.
Selbst wenn der Garvorgang bereits gestartet wurde,
ist es noch möglich, die Garzeit zu ändern.
Drücken Sie zum Ändern der Garzeit die Taste +/-.
Oder drücken Sie zum Erhöhen der Garzeit um 30 Sekunden einmal die Taste Schnellstart.
Grillrost
16
HINWEIS:
Falls Sie die Garfunktion ändern möchten, drücken Sie zum Stoppen der aktuellen Funktion zweimal die Taste STOP. Bedienen Sie das Gerät dann entsprechend den Anweisungen für die neue Funktion.
DE
Page 17
KOMBI GRILL
Diese Funktion kombiniert das Erhitzen mit Mikrowel­le und Grill, sodass Sie Speisen in kürzerer Zeit über­backen können.
q
w
e
Lebensmittelart
C0_1
C0_2
Zweckdienli­ches Zubehör:
Drücken Sie die Taste Kombi Grill und das Dis­play erscheint wie links dargestellt.
Drücken Sie zur Auswahl des Gartyps wieder­holt die Taste Kombi Grill oder +/-, drücken Sie dann zum Bestätigen Schnellstart.
Stellen Sie mit +/- die Garzeit ein, drücken Sie dann zum Starten Schnellstart.
EMPFEHLUNG FÜR
Meeresfrüchte, Pudding Lassen Sie die Lebensmittel für ein besseres Ergebnis nach dem Auftauen noch mindestens 5 Minuten lang ruhen.
Fleisch, Hühnchen ganz, stückweise oder als Filet Lassen Sie die Speise nach dem Auftauen noch 5 bis 10 Minuten lang ruhen.
Grillrost
HINWEIS:
Sobald der Garvorgang gestartet wurde, drücken Sie zum Erhöhen oder Verringern der Garzeit +/- oder wiederholt die Taste Schnellstart.
Tipps und Empfehlungen:
Achten Sie darauf, dass die bei dieser Funktion verwendeten
Küchenwerkzeuge für die Mikrowelle geeignet und hitzebeständig sind.
Verwenden Sie beim Grillen keine Küchenwerkzeuge aus Plastik.
Sie werden schmelzen. Werkzeuge aus Holz oder Papier sind eben­falls ungeeignet.
Achten Sie darauf, das Grillelement nicht zu berühren.
Selbst wenn der Garvorgang bereits gestartet wurde, ist es noch mög-
lich, die Garzeit zu ändern.
Drücken Sie zum Ändern der Garzeit die Taste +/-. Oder drücken
Sie zum Erhöhen der Garzeit um 30 Sekunden einmal die Taste Schnellstart.
DE
17
Page 18
AUTOM.REZEPTE
Dieses Menü bietet eine Auswahl an automatischen Rezepten, mit denen Sie optimale Garergebnisse er­zielen.
Drücken Sie die Taste Autom.Rezepte und das
q
Display erscheint wie links dargestellt. Drücken Sie zur Auswahl des gewünschten Re-
w
zepts (siehe nachstehende Tabelle) wiederholt die Taste Autom.Rezepte oder +/-.
Drücken Sie zum Bestätigen des Rezepts die
e
Taste Schnellstart und wählen Sie mit +/- ein Ge­wicht, wenn in der Tabelle ein Gewichtsbereich angegeben wird.
Drücken Sie die Taste Schnellstart. Die Funkti-
r
on startet.
HINWEIS:
Je nach ausgewähltem Rezept könnten Sie nach Ab­lauf einer bestimmten Zeit auf dem Display aufge­fordert werden, Speisen hinzuzugeben, zu wenden oder umzurühren. Beachten Sie die Hinweise im Ka­pitel „Lebensmittel hinzugeben/umrühren/wenden“ auf Seite 11.
18
HINWEIS:
Das Rezept wird bestätigt, sobald Sie die Funktions­taste 3 Sekunden loslassen. Drücken Sie zum Ändern des Rezepts erneut die Funktionstaste.
DE
Page 19
REZEPT AUSGANGSZUSTAND
GEWICHT/
MENGE
DAUER
ZUBEREITUNG
w
t
Spaghetti
y
Suppe
u
Rühreier
q
Popcorn
Risotto
e
Törtchen
r
Gemüse
Zimmertemperatur
Gefroren
Zimmertemperatur
Zimmertemperatur
Zimmertemperatur
Kühlschranktemperatur
Zimmertemperatur
100 g
250 bis 1000
g/250 g
300 g / 600 g
200 bis 500
g/50 g
100 bis 300
g/100 g
300 bis 1200
g/300 g
1 bis 4 Eier
3 Min.
20 bis 31
Min.
5 bis 11 Min.
3 bis 6 Min.
13 bis 17
Min.
2 bis 7 Min.
2 bis 4 Min.
Legen Sie den Beutel auf den Drehtel­ler. Jeweils immer nur einen Beutel.
Geben Sie Lebensmittel in mikrowellengeeignetes Geschirr (250 g Risotto mit 400 g Wasser für 1 Portion), decken Sie das Geschirr ab.
Geben Sie 125 g Eier und 170 g Zucker in einen Behälter, verrühren Sie die Zutaten 2 bis 3 Minuten. Geben Sie 170 g Mehl, 10 g Backpulver, 100 g Wasser und 50 g Butter hinzu. Verteilen Sie die Mixtur auf Becher. Verteilen Sie die Becher gleichmäßig auf dem Drehteller.
Schneiden Sie das Gemüse in Stücke, geben Sie 2 Esslöffel Wasser hinzu.
Geben Sie Spaghetti und Wasser in einen mikrowellengeeigneten Behälter (100 g für 1 Portion, benötigt 800 g Wasser).
Decken Sie die Speise nicht komplett ab, damit Dampf entweichen kann.
Verrühren Sie Eier und Wasser, decken Sie den Messbecher mit Plastikfolie ab.
i
Fischfilet
o
Hackbraten
a
Hamburger
s
Hausgemachte
Lasagne
d
Grüne Bohnen
Kühlschranktemperatur
Gefroren
Zimmertemperatur
Gefroren
Zimmertemperatur
200 bis 500
g/50 g
900g
100 bis 400
g/100 g
500g
200 bis 500
g/50 g
DE
6 bis 11 Min.
20 Min.
30 bis 39
Min.
25 Min.
4 bis 7 Min.
Decken Sie das Geschirr ab und lassen Sie ein Luftloch.
Vermischen Sie 800 g Hackfleisch, 2 Eier und 1,5 g Salz. Mit Folie abdecken
Platzieren Sie die Hamburger (jeweils 100 g) auf dem Grillrost. Wenden Sie sie, wenn Sie die Mikrowelle dazu auffordert.
Bereiten Sie Ihre Lasagne nach dem von Ihnen bevorzugten Rezept vor
Geben Sie 2 Esslöffel Wasser hinzu und decken Sie das Geschirr ab.
19
Page 20
REZEPT
f
Kartoffelgratin
g
Joghurt
AUSGANGSZU-
STAND
Zimmertemperatur
Zimmertemperatur
GEWICHT/
MENGE
1255g
1000g
DAUER
39 Min.
5 Stunden
20 Minuten
ZUBEREITUNG
Zutaten: 750 g geschälte Kartoffeln, 100 g geriebener Käse mit einem Fettgehalt von 25 bis 30 %, 50 g Eier / Eiweiß und Eigelb verrührt, 200 g sauge Sahne (15 bis 20 % Fettgehalt), 5 g Salz. Wie folgt vorbereiten: Schneiden Sie die Kartoffeln mit einer Küchenmaschine in etwa 4 mm dicke Scheiben. Füllen Sie den Behälter etwa zur Hälfte mit den geschnittenen Kartoffeln und bedecken Sie diese mit der Hälfte des geriebenen Käses. Geben Sie die restlichen Kartoffeln hinzu. Verrühren Sie Eier, saure Sahne und Salz mit einem Stabmixer und geben Sie die Mixtur über die Kartoffeln. Verteilen Sie abschließend den restlichen Käse gleichmäßig auf dem Auflauf.
Reinigen Sie den Behälter mit kochendem Wasser. Geben Sie 1000 ml Milch und 1 g Joghurt-Starterkulturen in den Behälter, anschließend ergänzen Sie 50 g Zucker. Decken Sie den Behälter während des Garvorgangs ab.
20
DE
Page 21
SCHMELZEN
Das Rezept wird bestätigt, sobald Sie die Funktionstaste 3 Sekunden loslassen. Drücken Sie zum Ändern des Rezepts erneut die Funktionstaste.
p 1
p 2
p 3
p 4
p 5
p 6
p 7
p 8
Dieses Menü bietet eine Auswahl an automatischen Re­zepten, mit denen Sie optimale Garergebnisse erzielen.
Drücken Sie die Taste Schmelzen und das Display
q
erscheint wie links dargestellt. Drücken Sie zur Auswahl des gewünschten Re-
w
zepts (siehe nachstehende Tabelle) wiederholt die Taste Schmelzen oder +/-.
Drücken Sie zum Bestätigen des Rezepts die Tas-
e
te Schnellstart und wählen Sie mit +/- ein Gewicht, wenn in der Tabelle ein Gewichtsbereich angege­ben wird.
Drücken Sie die Taste Schnellstart. Die Funktion
r
startet.
HINWEIS:
LEBENSMITTELART GEWICHT HINWEIS
Direkt aus dem Kühlschrank
Aufweichen
Aufweichen
Aufweichen
Aufweichen
Schmelzen
Schmelzen
Schmelzen
Schmelzen
Butter 50 bis 500 g/50 g
Eiscreme 50 bis 1000 g/50 g
Frischkäse
Gefrorener Saft
Butter 50 bis 500 g/50 g
Schokolade 100 bis 500 g/50 g
Käse 50 bis 500 g/50 g
Marshmallows 50 bis 500 g/50 g
50 bis 500 g/50 g
250 bis 1000 g/ 250 g
nehmen, auswickeln und in das mikrowellengeeignete Geschirr geben
In gefrorenem Zustand Eiscremebehälter auf Drehteller geben.
Direkt aus dem Kühlschrank nehmen, auswickeln und in das mikrowellengeeignete Geschirr geben
In gefrorenem Zustand Deckel vom Behälter entfernen.
Direkt aus dem Kühlschrank nehmen, auswickeln und in das mikrowellengeeignete Geschirr geben
Bei Raumtemperatur in ein mikrowellengeeignetes Geschirr geben.
Direkt aus dem Kühlschrank nehmen und in ein mikrowellengeeignetes Geschirr geben.
Bei Raumtemperatur in ein mikrowellengeeignetes Geschirr geben. Das Geschirr sollte mindestens das doppelte Volumen haben, da sich die Marshmallows beim Garen ausdehnen.
DE
21
Page 22
DAMPF
Lid
Bowl
Mit dieser Funktion erhalten Sie durch Dampfgaren gesunde und natürlich schmeckende Speisen. Dampfgaren Sie mit dieser Funktion Speisen wie Gemüse und Fisch.
Zum Garen von Reis (P1) oder Pasta (P2):
Zweckdienliches Zubehör:
Drücken Sie zur Auswahl von Portion/Gewicht wiederholt die Taste
q
Dampf oder +/-.
Drücken Sie zum Bestätigen die Taste Schnellstart. Stellen Sie mit
w
+/- die Zeit ein.
Drücken Sie zum Starten der Funktion die Taste Schnellstart.
e
HINWEIS:
Sie werden aufgefordert, die Garzeit für den Reis und die Pasta gemäß den empfohlenen Angaben auf der entsprechenden Verpackung einzustellen.
Speise Portionen Menge Pegel
L1
L2
L3
L4
L1
L2
L3
Reis
Pasta
100 g 200 g 300 g 400 g 100 g 200 g 300 g
Beachten Sie die nachstehenden Schritte (zum Beispiel für Pasta):
A) Wiegen Sie die Pasta
Halten Sie sich stets an die Portionenangaben in der obigen Tabelle.
22
B) Geben Sie die Pasta in die Schüssel und salzen Sie sie
C) Gießen Sie Wasser bis zur Pegelmarkierung hinein
Verwenden Sie bitte Wasser in Zimmertemperatur.
DE
D) Legen Sie den Deckel auf und stellen Sie den Behälter in die Mikrowelle
Page 23
Schüssel
Zum Garen von Gemüse, Fisch, Hühnchen und Obst (P3 bis P7):
Zweckdienliches Zubehör:
A. Gießen Sie Was­ser bis zur Dampfwas­sermarkierung in der Schüssel hinein.
B. Setzen Sie das Gitter ein und legen Sie die Speise darauf.
Deckel
Gitter
C. Legen Sie den Deckel auf und stellen Sie den Behälter in die Mikrowelle.
D. Funktionseinstellung über das Bedienfeld:
Drücken Sie zur Auswahl des Lebensmitteltyps wiederholt die Taste Dampf oder +/-.
q
Drücken Sie zum Bestätigen die Taste Schnellstart.
w
Wählen Sie mit +/- Portion/Gewicht, drücken Sie die Taste Schnellstart und die Funktion startet.
e
LEBENSMITTELART GEWICHT HINWEIS
Achten Sie auf eine gleichmäßige Größe.
p 3
p 4
p 5
p 6
p 7
Weiches Gemüse 150 bis 500 g
Gefrorenes Ge­müse
Fischfilets 150 bis 500 g
Hühnerfilet 150 bis 500 g
Obst 150 bis 500 g
150 bis 500 g
Schneiden Sie Gemüse in gleichmäßige Stücke. Bedecken Sie den Boden des Dampfgarbehälters mit 100 ml Wasser.
Bedecken Sie den Boden des Dampfgarbehälters mit 100 ml Wasser.
Legen Sie die Filets gleichmäßig verteilt auf den Dampf­garrost. Legen Sie dünne Stücke überlappend übereinan­der. Bedecken Sie den Boden des Dampfgarbehälters mit 100 ml Wasser. Lassen Sie die Speise nach dem Garen 1 bis 2 Minuten lang ruhen. Bedecken Sie den Boden des Dampfgarbehälters mit 100 ml Wasser. Bedecken Sie den Boden des Dampfgarbehälters mit 100 ml Wasser.
HINWEIS:
Das Rezept wird bestätigt, sobald Sie die Funktionstaste 3 Sekunden loslassen. Drücken Sie zum Än­dern des Rezepts erneut die Funktionstaste.
Tipps und Empfehlungen:
• Verwenden Sie bitte Wasser in Zimmertemperatur.
• Der Dampfgarbehälter darf nur mit Mikrowellengeräten verwendet werden!
• Verwenden Sie den Dampfgarbehälter nie mit irgendeiner anderen Funktion. Bei anderweitiger
Verwendung des Dampfgarbehälters kann das Zubehör beschädigt werden.
• Stellen Sie den Dampfgarbehälter immer auf den Glasdrehteller.
• Da Lebensmittel unterschiedlich ausfallen und sich die Garzeit auf eine durchschnittliche Form
bezieht, empfehlen wir stets, den inneren Garzustand der Speise zu überprüfen und die Garzeit gegebenenfalls zu verlängern, um durchgegarte Lebensmittel zu erhalten.
DE
23
Page 24
TEIG
Diese Funktion sorgt dafür, dass Ihr Brotteig aufgeht.
Drücken Sie die Taste Teig und das Display er-
q
scheint wie links dargestellt. Geben Sie 200 ml Wasser in einen Behälter.
w
Stellen Sie den Behälter direkt in die Mitte des
e
Garraums.
Drücken Sie die Taste Schnellstart. Die Funk-
r
tion startet.
Wenn die Zeit auf 60 Minuten heruntergezahlt hat, zeigt das Display „Add“ (wenn 5 Minu­ten keine Bedienung erfolgt, wird der Bereit­schaftsmodus automatisch aufgerufen).
q
Öffnen Sie die Gerätetür, nehmen Sie den Be­hälter heraus und geben Sie den Teig auf den Drehteller.
w
Schließen Sie die Gerätetür und drücken Sie zum Starten Schnellstart.
24
HINWEIS:
Öffnen Sie während des Countdowns nicht die Gerätetür.
DE
Page 25

WARMHALTEN

Mit dieser Funktion können Sie Ihre Lebensmittel au­tomatisch warmhalten.
Empfohlenes Zubehör:
q
Drücken Sie die Taste Warmhalten. Das Display erscheint wie links dargestellt.
w
Wählen Sie mit +/- die gewünschte Zeit auswäh­len, drücken Sie dann die Taste Schnellstart.
Plattendeckel (wird separat verkauft)
HINWEIS:
Das Warmhalten dauert 15 Minuten. Wählen Sie zur Ge­währleistung eines perfekten Ergebnisses eine Zeit von mehr als 15 Minuten.
DE
25
Page 26
AUTOM REINIGUNG
Dies ist ein automatischer Reinigungsvorgang, der Ihnen bei der Reinigung des Garraums der Mikrowel­le behilflich ist und unangenehme Gerüche entfernt.
Vor der Reinigung:
Geben 300 ml Wasser in einen Behälter (beach-
q
ten Sie unsere Empfehlungen im nachstehenden Abschnitt „Tipps und Empfehlungen“).
Stellen Sie den Behälter direkt in die Mitte des
w
Garraums.
Starten der Reinigung:
Drücken Sie die Taste Autom.Reinigung; die Dau-
q
er des Reinigungsvorgangs wird auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie zum Starten der Funktion die Tas-
w
te Schnellstart.
Nach Abschluss der Reinigung:
Drücken Sie die Taste STOP.
q
Nehmen Sie den Behälter heraus.
w
Reinigen Sie die Innenwände des Gerätes mit ei-
e
nem weichen Tuch oder mit Küchenpapier, das mit einem milden Reinigungsmittel befeuchtet ist.
26
Tipps und Empfehlungen:
Für optimale Reinigungsergebnisse wird ein Behälter mit einem Durchmesser von 17 bis 20 cm und einer Höhe unter 6,5 cm empfohlen.
Es wird empfohlen, einen für die Mikrowelle geeigne­ten Behälter aus leichtem Kunststoff zu verwenden.
Da der Behälter nach Abschluss des Reinigungsvorgangs noch heiß ist, sollten Sie hitze­beständige Topfhandschuhe tragen, wenn Sie den Behälter aus der Mikrowelle herausnehmen.
Geben Sie dem Wasser etwas Zitronensaft oder Essig hinzu, um eine optimale Reinigung zu erzielen und un­angenehme Gerüche zu entfernen.
Das Grillelement muss nicht gereinigt werden, da die intensive Hitze alle Spritzer verbrennt. Die Stelle rund herum muss jedoch regelmäßig gereinigt wer­den. Verwenden Sie dazu ein weiches Tuch, das mit einem milden Reinigungsmittel befeuchtet ist.
Wird der Grill nicht regelmäßig verwendet, sollte er einmal im Monat 10 Minuten lang eingeschaltet werden, um Spritzer abzubrennen und somit eine Brandgefahr zu mindern.
DE
Page 27
LAUTSTÄRKE
Diese Funktion ermöglicht die Aktivierung/Deaktivierung aller vom Gerät ausgegebenen Geräusche, unter anderem bei Tastenbetätigungen, War­nungen, Alarmen und akustischer Rückmeldung bei Programmende.
Drücken Sie zum Stummschalten die Taste Lautstärke, durch erneute Be­tätigung wird die Stummschaltung wieder aufgehoben.
Diese Funktion kann jederzeit bedient werden.

UMWELTBEZOGENE HINWEISE

* Die Verpackung kann komplett recycelt werden, wie durch das Recyclingsymbol be-
stätigt wird. Beachten Sie die lokalen Entsorgungsvorschriften. Bewahren Sie poten­ziell gefährliche Verpackungsmaterialien (Plastikbeutel, Styropor usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
* Dieses Elektrogerät wurde entsprechend der EU-Richtlinie 2012/19/EG für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Indem Sie eine ordnungsgemäße Entsorgung dieses Gerätes gewährleisten, leisten Sie einen Beitrag zur Verhinderung potenziell negativer Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, was andernfalls bei un­sachgemäßem Umgang mit dem Altgerät die Folge sein könnte.
* Das Symbol am Gerät oder in den dem Gerät mitgelieferten Dokumenten weist aus,
dass dieses Elektrogerät nicht wie Hausmüll behandelt werden sollte. Stattdessen sollte es an einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte zum Recyceln abgegeben werden.
* Die Entsorgung muss entsprechend den lokalen Umweltvorschriften für Abfallbeseiti-
gung erfolgen.
* Für detaillierte Informationen über die Aufbereitung, die Rückgewinnung und das
Recyceln dieses Gerätes wenden Sie sich bitte an Ihre Behörde vor Ort, Ihren Entsorgungsdienst für Hausmüll oder an das Ladengeschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben.
* Vor dem Verschrotten müssen Sie die Netzleitung abschneiden, sodass das Elektrogerät nicht an
den Netzstrom angeschlossen werden kann.
DE
27
Page 28
In Übereinstimmung mit IEC 60705:2010-04 und IEC 60350-1:2011-12
Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) entwickelte eine Norm für Vergleichstests der Heizleistung unterschiedlicher Mikrowellengeräte. Für diese Mikrowelle empfehlen wir Folgendes:
Test Menge Leistungsstufe Ungefähre Zeit
Eierpudding
(12.3.1)
Biskuitkuchen
(12.3.2)
Hackbraten
(12.3.3)
Hackfleisch auftauen
(13.3)
Kartoffelgratin
(12.3.4)
1000 g 750W 16 Min.
475 g 750W 7 bis 8 Min.
900 g 750W 15 bis 16 Min.
500 g 160W 17 Min.
1100 g Kombiniert mit Grill 26 bis 30 Min.
Test Erhitzen Funktion Ungefähre Zeit
Toast
(9.2)
Hamburger
(9.3)
- Grill 6 bis 7 Min.
- Grill 60 Min.
28

Technische Daten

Beschreibung der Daten MW 304 M
Versorgungsspannung
230 bis 240 V Wechsel­spannung, 50 Hz
Nennleistungsaufnahme 1400 W Grill 1050 W
Außenmaße (H x B x T) 300 x 539 x 398 Innenmaße (H x B x T) 240 x 354 x 358
DE
DE
auknecht ist ein eingetragenes Warenzeichen von IRE Beteiligungs GmbH
Loading...