Bauknecht GMI 61102 IN Operating Instructions

Page 1
KURZANLEITUNG
Vor dem Gebrauch bitte die Montageanweisung und Gebrauchsanweisung lesen!
D
Taste Start/Stopp
Taste drücken, um Geschirrspüler einzuschalten. Die Anzeigeleuchte des zuletzt gewählten Programms leuchtet auf. Bei Programmende ertönt ein akustisches Signal.
Programmwahltaste
Die Taste des gewünschten Programms drücken. Die Anzeigeleuchte des entsprechenden Programms leuchtet auf.
Taste Start
Taste drücken, um den Spülgang zu starten und gedrückt halten, bis der Zyklusstart durch einen Signalton bestätigt wird und die Kontrollampe des gewählten Programmes blinkt.
Anzeigen
Regeneriersalz nachfüllen;
jedoch unmittelbar nur vor einem Spülgang.
Klarspüler nachfüllen
Display
Auf dem Display werden alle Informationen zu den programmierten Funktionen sowie eventuelle Betriebsstörung angezeigt (siehe Tabelle).
Zusatzfunktionen
Wahltaste Spülgang
mit halber Beladung
Die Taste drücken, um die Option zu wählen. Die entsprechende Anzeige leuchtet auf. Die Taste erneut drücken, um die Option auszuschalten. Die entsprechende Anzeige erlischt. Funktion zum Reinigen kleinerer Geschirrmengen. Das Geschirr muss auf beide Körbe verteilt werden.
Antibakterieller Klarspülgang (Option Sani Rinse)
Diese Funktion fügt einen antibakteriellen Klarspülgang am Ende des Spülzyklus hinzu, wodurch die Bakterien weitestgehend eliminiert werden. Die Anzeige leuchtet, wenn die Funktion aktiv ist. Wenn im Laufe des antibakteriellen Klarspülgangs die Temperatur nicht konstant gehalten wird (z.B. durch Öffnen der Tür oder einen Stromausfall) blinken die Programmanzeigen, um anzuzeigen, dass die antibakterielle Wirkung beeinträchtigt ist.
Taste für Startvorwahl"
Es kann eine Zeitspanne von 1 bis 24 Stunden eingestellt werden. Danach die START-Taste drücken. Das Geschirr wird vorgespült und dann beginnt die eingestellte Startvorwahlzeit abzulaufen.
Die Programmierung und die Wahl der Optionen sind nur bei
möglich.geschlossener Gerätetür
GBD
Page 2
TABELLE DER BETRIEBSSTÖRUNGEN
FUNKTIONS­STÖRUNG
BESCHREIBUNG
E1
Eingriff des Überlaufschutz-Systems (wenn vorhanden).
E2
Eingriff des Systems, das den Wasserstand in dem Geschirrspüler begrenzt.
E3
Die Maschine wärmt des Wasser nicht.
E4
Temperaturensonde nicht verbunden.
E5
Die Maschine kann kein Wasser laden.
E6
Die Maschine pumpt das Wasser nicht aus dem Spülraum ab.
E7
Die Maschine kann nicht genau die geladene Wassermenge messen.
E8
Fehlfunktion im Wasserverteilsystem in den Geschirrkörben.
E9
Störung beim Wasserzulaufsystem.
D
Wenn eine Fehlfunktion auftritt, unterbricht das Gerät das laufende Programm und signalisiert die Störung.
Die Alarme bewirken den Unverzüglichen Abbruch des laufenden Programms. E1, E2, E3, E4, E4, E9
Die Alarme unterbrechen das laufende Programm und nehmen nach Lösung der Ursache die
Programmdurchführung wieder auf.
Die Alarme wird am Ende des Zyklus angezeigt, der in jedem Falle zu Ende gebracht wird, da der
Betrieb des Geschirrspülers nicht beeinträchtig wird.
Um einem Alarm «auszuschalten», muss:
Die Gerätetür geöffnet und geschlossen werden, oder die Maschine aus- und wieder eingeschaltet
werden. An diesem Punkt kann der Geschirrspüler erneut programmiert werden.
Wnn sich die Störung nicht beheben lässt, muss man sich an ein autorisiert Kundendienstzentrum wenden.
E5, E6
E7
GBD
Page 3
D
Programmübersicht Reiniger
Programme Beladungsempfehlung
(*)
Vorspülen kalt
Geschirr, das später gespült werden soll.
2)
Verbrauchswerte
A B
Liter kWh Minuten
_ _ 3.5 0.02 15
3)
Leicht verschmutztes
Sanft 45°C
Geschirr ohne angetrocknete
X _ 9.5 1.10 65
Speisereste.
1)
Öko
50°C
Normal 65°C
Normal verschmutztes
.
Geschirr
Normal bis stark verschmutztes Geschirr
.
_
X
X 13.5 1.35 115
9.5
1.03 165
X
Stark verschmutztes
Super 70°C
Geschirr, besonders Töpfe und Pfannen.
X 15.5 1.6 135
X
(*) Bei Vorspülen können keine zusätzlichen Funktionen gewählt werden.
1) Energie-Label Programm nach EN 50242 (oberer Korb auf oberer Schiene).
2) Siehe !Bedienung des Gerätes".
3) Programmdaten ermittelt in Anlehnung an EU-Norm EN 50242. Abweichungen im täglichen Gebrauch sind möglich, z.B. durch verschiedene Beladung, Wassertemperatur - größer oder kleiner 15° C -, Wasserhärte und Netzspannung, usw.
GBD
Page 4
BEDIENUNG DES GERÄTES
Zusätzliche Hinweise finden Sie in den einzelnen Kapiteln der Gebrauchsanweisung.
schalten Sie den Geschirrspüler
EIN/AUS-Taste drücken.
D
Reiniger einfüllen
Klarspüler kontrollieren
Regeneriersalzstand
überprüfen
Körbe beladen
Programm wählen
Wählen Sie die
Zusatzfunktionen
Wasserhahn aufdrehen
dann Taste Start drücken,
um das Programm
zu starten.
Große Kammer A
KammerB
Mechanische Anzeige C. Elektrische Anzeigelampe auf Bedienblende (falls vorhanden).
Nur wenn Wasserenthärter vorhanden.
Mechanische Anzeige D. Elektrische Anzeige auf dem Bedienfeld (falls vorhanden).
Siehe Beladungshinweise.
Taste betätigen, bis die Anzeige des gewünschten Programms leuchtet.
Bei Bedarf (falls vorhanden). Die entsprechende Anzeige leuchtet / Das Display zeigt die entsprechenden Informationen an.
Programm löschen Laufendes Programm ändern
Dietaste drücken und bis zur
P
akutischen Bestätigunggedrückthalten (die Kontrollampe hörtaufzu blinken und schaltetaufDauerlicht). Eneut drücken und gedrückthalten, bis die Kontrollampen mitderBezeichnung «end» aufleuchten.
DasWasser wird abgelassen und das Programm anderStelle beendet, an der es abgebrochenwurde.
Dietaaste drückenundbiszur akutischen Bestätigunggedrückthalten (die Kontrollampe hörtaufzu blinken undschaltetaufDauerlicht). Dasneue Programm wählen. Programm starten.
BA
C
D
Programmablauf
Gerät ausschalten
Wasserhahn schließen,
Körbe entladen
(Vorsicht: heißer Dampf).
- Wird das Gerät vorzeitig ausgeschaltet, läuft das Programm nach dem Wiedereinschalten an der unterbrochenen Stelle weiter.
Bei Programmende ertönt ein akustisches Signal. Die Anzeigen 4 + 5 (auf der Bedienblende mit endgekennzeichnet) leuchten auf. EIN-/AUS-Taste drücken. Alle Anzeigelampen erlöschen.
Vorsicht beim Öffnen der Tür: heißer Dampf tritt aus!
Geschirrspüler entladen und mit dem Unterkorb beginnen.
GBD
Page 5
ANWEISUNGEN ZUM BELADEN DES GESCHIRRSPÜLERS UND AUSSTATTUNG DER KÖRBE
D
Oberkorb:
Tassenauflage (A):
Sie können je nach Position angehoben oder abgesenkt sein. Gläser in der Mitte und rechts, kleine Teller/Untertassen links unter den Tassenauflagen anordnen.
Lange und schmale Gegenstände (Fleischgabeln, Messer) auf dem Korbboden, nicht quer und immer mit der Spitze zur Tür anordnen.
Höhenverstellung des Korbes:
Endstücke (B) beider Korbführungen entfernen. Korb herausheben. Korb in der gewünschten Höhe einschieben. Die Endstücke (B) wieder feststellen. Die beiden Korbgriffe müssen sich auf gleicher Höhe befinden.
je nach Gerätesausführung
A B
A B
Ausklinkhebel
Unterkorb:
Mit klappbaren Tellerhalterungen.
GBD
Page 6
D
Besteckkorb:
Der Besteckkorb hat herausnehmbare Gittereinsätze zur Separierung der Besteckteile und Verbesserung des Wasserdurchflusses. Die Einsätze und der kleine mittlere Deckel befinden sich in der
Zubehörtasche. Mit dem kleinen mittleren Deckel wird lediglich der mittlere Teil verschlossen.
Die Einsätze können abgenommen und separat verwendet werden. Das Besteck mit den Griffen nach unten einordnen und aufpassen, sich an den scharfen Messerklingen nicht zu verletzen. Im Besteckkorb kann Besteck aller Art einsortiert werden, mit Ausnahme von Teilen, die so lang sind, dass sie mit dem oberen Sprüharm in Berührung kommen. Schöpfkellen, Holzlöffel und Küchenmesser können im Oberkorb eingeordnet werden. Die Spitzen der Klingen dürfen nicht aus dem Korb herausragen.
Der Besteckkorb lässt sich in jeder beliebigen Querstellung anordnen, so dass der Platz im Unterkorb optimal genutzt werden kann.
Nur spülmaschinenfestes Geschirr verwenden. Bitte keine Gegenstände im Geschirrspüler reinigen, die ungeeignet sind, z. B. Holz, Aluminium, Zinn, Geschirr mit Dekor (ohne Unterglasur), Silberbesteck.
GBD
Page 7
WAS TUN, WENN...
Sollte Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, dann überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie den Kundendienst rufen (*siehe auch entsprechendes Kapitel in der Gebrauchsanweisung).
Störung Ursache Abhilfe
Gerät läuft nicht an Kein Wasserzulauf. Wasserhahn öffnen.
Zu geringe Wasserzufuhr. • Zulaufsieb an Wasserhahn reinigen.
Knickfreie Verlegung des
Zulaufschlauchs prüfen.
Keine Stromzufuhr. • Netzstecker einstecken.
Tür öffnen.
Tür schließen.
Sicherung im Haus prüfen.
D
Geschirr ist nicht perfekt trocken
Geschirr nicht sauber
Sand- und grießartige Rückstände
Klarspüler fehlt. Dosierung erhöhen *.
Restwasser in Vertiefungen. Geschirrteile schräg positionieren.
Geschirrflächen werden vom
Wasserstrahl nicht erreicht.
Zu wenig Reiniger. Entsprechend Herstellerangabe
Falsches Programm eingestellt. Stärkeres Programm wählen.
Sprüharme blockiert. Sprüharme müssen sich frei drehen.
Düsen in Sprüharmen verstopft. Verschmutzung beseitigen *.
Reiniger nicht geeignet/zu alt. Einsatz eines guten Markenreinigers.
Siebe verschmutzt. Siebe regelmäßig prüfen/ ggf.
Siebe nicht richtig positioniert. Siebe neu einsetzen und blockieren;
Geschirr so einordnen, dass es sich
nicht berührt. Hohlflächen nach unten positionieren.
dosieren.
reinigen *.
darauf achten, dass sie richtig eingesetzt werden *.
Verfärbung der Kunststoffteile
Tomaten-/Karottensaft,... Abhängig von Material ggf. Reiniger mit stärkerer Bleichwirkung verwenden.
GBD
Page 8
Beläge auf Geschirr
D
entfernbar Flecken an Geschirr/Gläsern.
Salzbelag auf Geschirr/Gläsern.
Klarspülerdosierung reduzieren *.
Salzbehälterdeckel richtig
verschließen *.
nicht entfernbar Wasserenthärtung unzureichend, Kalkflecken.
Gläser trüb/
Nicht spülmaschinenfest. Spülmaschinenfeste Gläser
milchig
Wasserhärteeinstellung korrigieren, ggf. Salz nachfüllen *.
verwenden.
Rost auf Besteck • Nicht ausreichend rostbeständig. Spülmaschinenfestes Besteck
verwenden.
Sollte die Störung nach o.g. Kontrollen weiterhin bestehen oder erneut auftreten, schalten Sie das Gerät aus und schließen Sie den Wasserhahn. Setzen Sie sich bitte mit Ihrer Kundendienststelle in Verbindung (siehe hierzu Garantieheft).
Bevor Sie den Kundendienst rufen, notieren Sie sich bitte Folgendes:
Art der Störung.
Gerätetyp und Modell.
Die Service-Nummer, d. h. die Zahl auf dem Kundendienst-Aufkleber
an der rechten Kante der Türinnenseite.
Registered trademark/TM Trademark of Whirlpool group of companies - © Copyright Whirlpool Europe s.r.l. 2012. All rights reserved - http://www.bauknecht.eu
®
Printed in Italy 10/12 - Bauknecht
GBD
Page 9
QUICK REFERENCE GUIDE
Before using the dishwasher, you are advised to read the user instructions!
GB
On/Off button
Press the button to switch on the dishwasher. The indicator light for the last programme to be selected lights up; at the end of the cycle the dishwasher emits a brief audible signal.
Programme selection button
Press this button to select the desired programme. The indicator light of the selected programme illuminates.
Start button
Press to start the wash cycle and keep pressed until an acoustic signal confirms the start of the cycle and the indicator lamp of the selected programme flashes.
Indicator lights
Add regeneration salt
Only add regeneration salt immediately before starting a wash programme.
Add rinse aid
Display
The display shows all informaion concerning programmed functions and indicates if a fault has occurred (see table).
Options
Half load selector button
Press this button to select the half load option; the corresponding indicator light will illuminate. Press the button again to the deselect the option; the corresponding indicator light will go out. The half load function is suitable for smaller wash loads. The dishes should be distributed over both racks.
Antibacterial rinse (Sani Rinse option)
This function adds an antibacterial rinse at the end of the wash cycle, guaranteeing a further reduction of bacteria. The indicator light illuminates when the function is activated.
If the temperature is not maintained at a constant level during the antibacterial rinse programme (e.g. if the door is opened or there is a power cut), the programme indicator lights will flash to signal that the sanitizing effect of the antibacterial rinse is not guaranteed.
«Delayed start» button
The wash cyle can be programmed to start after 1-24 hours. Then press the Start button. After a prewash the set delay will start.
Programming and option selection are only possible with the .door closed
GBD
Page 10
FAULT
DESCRIPTION
E1
The anti-flooding system (where present) has been tripped.
E2
The water level limitation system has tripped.
E3
The appliance cannot heat the water.
E4
Tthe temperature sensor is disconnected.
E5
The appliance cannot take in the water.
E6
The appliance cannot drain the water from the tank.
E7
The dishwasher cannot measure the precise water quantity that has been loaded.
E8
Problem on the water distribution system to the baskets.
E9
Water intake system malfunction.
TROUBLESHOOTING
GB
If an alarm occurs the appliance interrupts the program in progress and signals a fault.
Alarms and interrupt the current program immediately. E1, E2, E3, E4, E4, E9
The alarms interrupts the running program once the cause is resolved, it will bring bach the
E5, E6
execution of the program.
The alarm is visualized at the end of the cycle that comes, however, brought to the end since the
operation of the dishwasher is not harmed.
To «reset» an alarm is necesary:
Open and close the door, or turn off and on the machine. At this point is possible to program the
dishwasher again.
If the malfunction persists, contact your authorised Service Centre.
E7
GBD
Page 11
GB
Programme Table Detergent
Programmes Loading tips
(*)
Pre-wash cold
Delicate 45°C
Eco
Normal 65°C
1)
Dishes to be washed
.
later
Lightly soiled items, with no dried-
50°C Normally soiled items. X
Normally or heavily soiled dishes.
on food.
2)
A B
Consumption
Litres kWh Minutes
_ _ 3.5 0.02 15
_
X 9.5 1.10 65
_
9.5
X 13.5 1.35 115
X
1.03 165
3)
Recommended programme for heavily
Super 70°C X 15.5 1.6 135
soiled dishes, ideal for
X
pots and pans.
(*) If Pre-wash is selected, the supplementary functions will not be available.
1) Reference programme for energy label in compliance with Standard EN 50242 (upper rack adjusted in top position).
2) Refer to !User instructions".
3) Program data obtained in conformity with European standard EN 50242. Values may vary in relation to usage, e.g.: different loads, water temperatures - above or below 15° C - as well as water hardness and power supply voltage, etc.
GBD
Page 12
HOW TO USE THE APPLIANCE
Further indications are given in the individual chapters and in the user instructions.
GB
Switch on the dishwasher
How to fill
the detergent dispenser
Check the rinse aid level
Check the
salt level
Load the racks
Select a programme
Select the
required options
Turn on the tap
water tap, then press the
start button to start the
programme
Wash cycle
Switch off the appliance
Turn off
the water tap, unload the
dishes from the racks
Press the On/Offbutton.
Large compartment A
Small compartment B
Mechanical indicator C. Electric indicator on control panel (if provided).
On models with water softener system only.
Mechanical indicator D. Electrical indicator light on control panel (if present).
Refer to the dishwasher loading instructions.
Press the button until the desired programme lights up.
If necessary (where present). The corresponding indicator light illuminates/the display shows the relevant information.
Cancel Change programme in
Pressandkeep pressed until an acousticsignal confirmyour selection (the indicatorlamp stops flashing and remains lit).Press again and keep pressed until the «end» indicator lamps light up.
Allwater in the tank will be drained and theprogramme willbe stopped immediately.
At the end of the programme the dishwasher emits a brief audible signal. Indicator lights 4 + 5 (marked by endon the control panel) illuminate. Press the On/Off button.
All indicator lights switch off.
Warning: be careful opening the door, as steam will escape!
Empty the dishwasher starting from the bottom rack.
P
Pressandkeep pressed until an acousticsignal confirmyour selection (the indicatorlamp stops flashing and remains lit). Select a new programme. Start the programme.
- Only open the door if necessary (Warning: steam may escape).
- If the appliance is switched off during a wash cycle, when switched on again it will resume the cycle from the point where it was interrupted.
BA
C
D
progress
P
GBD
Page 13
LOADING THE DISHWASHER RACKS
GB
Upper rack:
Cup support rack (A):
Depending on the position, raised or lowered. Place glasses in the middle and to the right, dishes to the left, under the cup support rack.
Place long and narrow utensils (carving forks, knives) on the bottom of the rack, not crosswise, with the sharp ends pointing inwards towards the appliance.
Rack height adjustment:
Release the catches (B) of both rack rails. Take the rack out. Reposition the rack at the desired height. Lock the catches (B). Both sides of the rack must be level.
depending on the model
A B
AB
A B
Rack release lever
Lower rack:
With tilting plate holders.
GBD
Page 14
GB
Cutlery basket:
The cutlery basket has removable inserts into which cutlery should positioned far enough apart so that water can flow between the items. The cutlery basket inserts and central cover can be found in thebag
containing accessories. The central cover is simply a lid for the cutlery basket.
The inserts can be removed and used separately. Cutlery should be evenly distributed in the basket with the handles pointing downwards; take care not to injure yourself on knives or other sharp items. The cutlery basket will accommodate cutlery of all types except longer items that could prevent rotation of the upper spray arm. Ladles, wooden spoons and kitchen knives should be placed in the upper rack, making sure that the ends of the items do not protrude beyond the rack.
The cutlery basket slides crosswise and can be positioned at any point in the lower rack to allow optimum use of the available space.
Only use dishwasher-proof dishes. Do not try to wash items that are not suitable for washing in a dishwasher, such as: wooden items, aluminium, plastic utensils, tin, hand-decorated crockery (unglazed), silver cutlery.
GBD
Page 15
GB
WHAT TO DO IF...
If a fault occurs, before contacting our After-Sales Service, check the following troubleshooting guide to try and remedy the problem (*see also the corresponding chapter in the user instructions).
Problem Cause Remedy
The appliance is not working
If dishes are not perfectly dry
No water supply. Turn on the water tap.
The appliance doesnt fill with
enough water.
There is a power failure. Insert the plug into the mains
Insufficient rinse aid. Increase dispenser setting *.
Residual water in cavities. Load dishes tilted at an angle.
Clean the filter in the water supply
tap.
Ensure the inlet water hose is not kinked.
socket.
Open the door.
Close the door.
Check the domestic circuit fuse.
If dishes are not perfectly clean
Sandy or grainy residues
Colour of plastic parts faded
The water spray does not reach the dishes.
Insufficient detergent. Use the quantity of detergent
Unsuitable programme selected. Select a more intense wash cycle.
Spray arms blocked. The spray arms must be able to turn
Spray arm nozzles clogged. Remove any particles obstructing
Incorrect detergent/detergent too
old.
Clogged filters. Check filters regularly/clean if
Filters incorrectly installed. Refit and lock the filters in place,
Tomato/Carrot juice... • Depending on the material, if
Arrange dishes so that items do not
touch each other. Load dishes upside down.
recommended by the manufacturer.
freely.
the water flow *.
Use a good quality detergent.
necessary *.
making sure they have been inserted correctly *.
necessary use a detergent with a greater whitening power.
GBD
Page 16
Deposits on dishes
GB
can be removed Streaks on the dishes/glasses.
Layer of salt on dishes/glasses.
Reduce the rinse aid setting *.
Close the salt container
lid properly *.
not removable Insufficient water softening, calcium deposits.
Opaque / cloudy
Glasses are not dishwasher-proof. Use suitable glasses.
Change water hardness setting, if
necessary add salt *.
glasses
Rust on cutlery Not made of stainless steel. Use suitable cutlery.
If, after carrying out the above checks, the fault persists or reappears, switch the appliance off and turn off the water supply tap, then call our After-Sales Service (see warranty).
Before contacting our After-Sales Service, please have the following information ready:
The nature of the fault.
The appliance type and model.
The service code (the number indicated on the adhesive rating plate)
inside the door on the right-hand side.
Registered trademark/TM Trademark of Whirlpool group of companies - © Copyright Whirlpool Europe s.r.l. 2012. All rights reserved - http://www.bauknecht.eu
®
Printed in Italy 10/12 - Bauknecht
GBD
Loading...