BAUKNECHT BSBO 3O21 PF X operation manual

Page 1
KURZANLEITUNG
GUIDE
DE
DANKE, DASS SIE SICH FÜR EIN BAUKNECHT PRODUKT ENTSCHIEDEN HABEN. Für eine umfassen- dere Unterstützung melden Sie Ihr Gerät bitte an unter: www.bauknecht.eu/register
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig die Sicherheitshinweise.
PRODUKTBESCHREIBUNG
GERÄT
2
4
7
8
9
1112
Service:
0000 000 00000
1
3
5
6
10
Die Sicherheitshinweise und Gebrauchsanleitung können auf unserer Internetseite docs.bauknecht.eu runtergeladen werden, bitte die Anweisungen auf der Rückseite des Heftes befolgen.
1. Oberkorb
2. Besteckschublade
3. Faltbare Klappen
4. Oberkorb Höhenversteller
5. Oberer Sprüharm
6. Unterkorb
7. Power Clean®-Unterstützung
8. Unterer Sprüharm
9. Filtereinheit
10. Salzbehälter
11. Spülmittel und Klarspülerspender
12. Typenschild
13. Bedienfeld
13
BEDIENTAFEL
3 ’’
1
1. Ein-Aus/Reset Taste mit Anzeigelicht
2. Programmwahl-Taste mit Anzeigelicht
3. Taste Multizone mit Anzeigelicht
4. Extra Dry-Taste mit Anzeige / Tastensperre
5. Eco-Programm Anzeigelicht
6. Tastensperre Anzeigelicht
7. Anzeige
8. Programmnummer und verbleibende Zeitanzeige
3
2
4
65 7 8 11 12 1310
9 16
9. Tab Anzeigelicht
10. Wasserhahn zu Anzeigelicht
11. Anzeigelicht zum Klarspüler auüllen
12. Anzeigelicht zum Salz auüllen
13. Power Clean®-Taste mit Anzeigelicht
14. Tab-Taste mit Anzeigelicht
15. Startvorwahl-Taste mit Anzeigelicht
16. Start/Pause Taste mit Anzeigelicht / Ablassen
14
15
1
Page 2
ERSTER GEBRAUCH
A
B
B
SALZ, KLARSPÜLER UND SPÜLMITTEL
HINWEISE ZUR ERSTEN INBETRIEBNAHME
Nach Abschluss der Installation die Puer an den Körben und die Rückhaltegummis vom oberen Korb entfernen.
SALZBEHÄLTER BEFÜLLEN
Mit der Verwendung von Salz werden KALKABLAGERUNGEN auf dem Geschirr und den funktionalen Komponenten des Geschirrspülers verhindert.
• Wichtig ist, dass der Salzbehälter nie leer bleibt.
• Es ist wichtig, die Wasserhärte einzustellen. Der Salzbehälter bendet sich im Geschirrspülerboden (siehe PRO-
GRAMMBESCHREIBUNG) und muss aufgefüllt werden, wenn die SALZNACHFÜLLANZEIGE der Bedienblende leuchtet.
1. Ziehen Sie den Unterkorb heraus und schrau­ben Sie den Salzbehälterdeckel gegen den Uhrzeigersinn ab.
2. Nur beim ersten Mal: Befüllen Sie den Salzbe­hälter mit Wasser.
3. Setzen Sie den Trichter auf (siehe Abbildung) und füllen Sie den Behälter bis zum Rand mit Salz (ca. 1 kg), es ist normal,wenn etwas Was­ser ausläuft.
4. Den Trichter abnehmen und die Salzreste vom Önungsrand entfernen.
Sicherstellen, dass der Deckel fest angeschraubt ist, so dass kein Spül­mittel während dem Waschprogramm in den Behälter gelangt (dies könnte den Wasserenthärter irreparabel beschädigen).
Immer wenn Sie Salz zugeben müssen, ist es zwingend vorgeschrie­ben, diesen Vorgang vor dem Beginn des Spülgangs auszuführen.
WASSERHÄRTE EINSTELLEN
Damit der Wasserenthärter perfekt arbeiten kann, muss die Wasserhär­te je nach der aktuellen Wasserhärte in Ihrem Haus eingestellt werden. Diese Information erhalten sie bei Ihrem örtlichen Wasserversorger. Die werkseitigen Einstellungen sind die durchschnittliche (3) Was­serhärte.
• Gerät mit der EIN/AUS-Taste einschalten.
• Gerät mit der EIN/AUS-Taste ausschalten.
• Die Taste einen Piepton hören.
• Gerät mit der EIN/AUS-Taste einschalten.
• Die Nummer der aktuell ausgewählten Stufe und die Salznachfüllanze­ige blinken.
• Drücken Sie die Taste P um die gewünschte Härtestufe auszuwählen
(siehe WASSERHÄRTE-TABELLE).
1 Weich 0 - 6 0 - 10 2 Mittel 7 - 11 11 - 20 3 Durchschnittlich 12 - 17 21 - 30 4 Hart 17 - 34 31 - 60 5 Sehr hart 35 - 50 61 - 90
• Gerät mit der EIN/AUS-Taste ausschalten.
Die Einstellung ist abgeschlossen! Sobald dieses Verfahren abgeschlossen ist, ein Programm ohne Bela-
dung laufen lassen.
Verwenden Sie bitte nur Spezialsalz für Geschirrspüler.
Nach dem Einfüllen des Salzes erlischt die SALZNACHFÜLLANZEIGE.
Das Nichtfüllen des Salzbehälters kann eine Beschädigung des Wasserenthärters und des Heizwiderstandes bewirken.
2
START/Pause
Wasserhärte-Tabelle
Stufe
5 Sekunden lang gedrückt halten, bis Sie
°dH
Deut. Härtegr.
Französischer
Härtegr
°fH
KLARSPÜLERSPENDER AUFFÜLLEN
Klarspüler macht das TROCKNEN von Geschirr einfacher. Der Klarspülerspender A muss aufgefüllt werden, wenn das KLARSPÜLER
AUFFÜLLEN Anzeigelicht auf der Bedienblende leuchtet.
A
1. Den Behälter B durch Drücken und Anheben der Zunge am Deckel önen.
2. Den Klarspüler vorsichtig bis zur maximalen Füllstandsmarkierung (110 ml) an der Füllönung einfüllen und ein Überlaufen verme­iden. Andernfalls sofort mit einem trockenen Tuch abwischen.
3. Den Deckel schließen bis er einrastet.
Füllen Sie den Klarspüler NIEMALS direkt ins Innere des Geschirrspülers.
KLARSPÜLERDOSIERUNG
Sollte das Trockenergebnis unzufrieden stellend sein, kann die Klar­spülerdosierung neu eingestellt werden.
• Den Geschirrspüler mit der Taste EIN/AUS einschalten.
• Mit der Taste EIN/AUS ausschalten.
• Drücken Sie die Taste
• Mit der Taste EIN/AUS ausschalten.
• Die Nummer der aktuell ausgewählten Stufe und die
Klarspülernachfüllanzeige blinken.
• Drücken Sie die Taste P, um den Stand der gelieferten Klarspüler-
menge auszuwählen.
• Mit der Taste EIN/AUS ausschalten.
Die Einstellung ist abgeschlossen! Die Klarspülerstufe kann auf 1 (ECO) eingestellt werden. In diesem Fall
wird kein Klarspüler ausgegeben. Die Kontrollleuchte zur ANZEIGE DES FEHLENDEN KLARSPÜLERS leuchtet nicht mehr auf. Je nach Gerätemodell können bis max. 4 Stufen eingestellt werden.
Die Werkseinstellung ist abhängig vom Modell. Bitte befolgen Sie die Anweisungen oben, um dies für Ihr Gerät zu überprüfen.
• Wenn Sie bläuliche Streifen auf dem Geschirr sehen, stellen Sie eine
niedrigere Zahl ein (2-3).
• Wenn Wassertropfen oder Kalkablagerungen auf dem Geschirr sind,
eine höhere Zahl einstellen (4-5).
START/Pause
drei Mal - ein Piepton ertönt.
EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS
Zum Önen des Spülmittelbehälters den Önungsmechanismus A drücken. Füllen Sie das Spülmittel ausschließlich in das trockene Fach B ein. Die für den Vorspülgang benötigte Spülmittelmenge
wird direkt in den Geschirrspüler gegeben.
1. Hinsichtlich der Dosierung verwe­isen wir auf die zuvor erwähnte In­formation, in der die richtige Menge angegeben ist. Im Fach B sind Anze­igen die bei der Spülmitteldosie­rung helfen.
2. Entfernen Sie eventuelle Spülmit­telrückstände von den Kanten der Kammern und schließen Sie den Deckel so, dass er einrastet.
3. Schieben Sie den Deckel der Spül­mittelkammer zum Schließen nach
Die Spülmittelkammer önet sich automatisch zum richtigen Zeit­punkt des jeweils gewählten Programms. Werden Kombispülmittel verwendet, dann empfehlen wir, die Option TAB zu verwenden. Damit werden die Programme dem verwendeten Spülmittel angepasst, um das bestmögliche Spülergebnis zu erhalten.
oben, bis er einrastet.
Page 3
PROGRAMMTABELLE
Programm
1
Eco 50°
2
Sensor 50-60°
3
Intensiv 65°
4
Täglich 50°
5
Glas
6
Express 30’ 50°
Trockenphase
45°
-
Zusatzfunktionen
Verfügbare
DE
Waschmittel Rechteckige
*)
Innere
des
Geschirr-
spülers
- 2:40 17,0 1,30
- 1:20 10,0 1,10
- 1:40 12,0 1,00
- 0:30 9,0 0,50
Programm-
dauer
(Std:Min)
B
4:00 9,0 0,74
1:20 - 3:00 7,0 - 14,0 0,70 - 1,10
Wasser-
verbrauch
**)
(Liter/Zyklus)
(kWh/Zyklus)
Energie-
verbrauch
7
Nachtspülen 50°
8
Hygiene 70°
9
Vorspülen
Die ECO-Programmdaten sind Labormessdaten, die gemäß der europäischen Vorschrift EN 50242 erfasst wurden. Hinweis für die Prüabors:
Informationen hinsichtlich der Bedingungen des EN-Vergleichstests sind unter nachfolgender Adresse anzufordern: dw_test_support@whirlpool.com Eine Vorbehandlung des Geschirrs ist vor keinem Programm erforderlich.
*) Nicht alle Optionen können gleichzeitig verwendet werden. **) Die Programmdauer auf dem Display oder in dem Heft ist eine ungefähre Berechnung unter Standardbedingungen. Die aktuelle Zeit kann auf Grun-
dlage von mehreren Faktoren, wie Temperatur und Druck des eintretenden Wassers, Raumtemperatur, Spülmittelmenge, Menge und Art der Beladung, Lastausgleich, zusätzlich gewählte Optionen und Sensoreichung variieren. Die Sensoreichung kann die Programmdauer bis zu 20 Min. erhöhen.
Standby-Verbrauch: Verbrauch in eingeschaltetem Modus: 5 W - Verbrauch in ausgeschaltetem Modus: 0,5 W
- -
- 3:35 16,5 1,00
-
-
-
1:40 12,0 1,30
0:10 4,5 0,01
PROGRAMMBESCHREIBUNG
Anweisungen bezüglich der Auswahl des Waschzyklus. 1 ECO
Normal verschmutztes Geschirr. Das Standardprogramm nutzt Energie und Wasser am ezientesten.
2 SENSOR
Für normal verschmutztes Geschirr mit trockenen Speiseresten. Erfasst den Grad der Verschmutzung auf dem Geschirr und passt das Programm entspre­chend an. Wenn der Sensor den Grad der Verschmutzung erfasst, wird im Display eine Animation angezeigt und die Programmdauer wird aktualisiert.
3 INTENSIV
Programm empfohlen für stark verschmutztes Geschirr, besonders Töpfe und Pfannen (nicht für empndliche Teile verwenden).
4 TÄGLICH
Normal verschmutztes Geschirr. Täglicher Zyklus, der optimale Reinigungs­und Trockenleistung in kürzester Zeit garantiert.
5 GLAS
Programm für empndliches Geschirr, das empndlicher auf hohe Tempe­raturen ist, zum Beispiel Gläser und Becher.
6 EXPRESS 30’
Programm für leicht verschmutztes Geschirr ohne getrocknete Speisereste.
7 NACHTSPÜLEN
Geeignet für den Nachtbetrieb des Gerätes. Garantiert optimale Reini­gungs- und Trockenleistung bei niedrigstem Lärmpegel.
8 HYGIENE
Normal oder stark verschmutztes Geschirr mit zusätzlichem antibakteriellen Spülgang. Kann für die Wartung des Geschirrspülers verwendet werden.
9 VORSPÜLEN
Verwendet, um Geschirr einzuweichen, das später gespült werden soll. Für dieses Programm wird kein Spülmittel verwendet.
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Programme wie Express oder Fast bei leicht ver­schmutztem Geschirr am ezientesten sind.
Um den Verbrauch noch weiter zu reduzieren, den Geschirrspüler nur in vollem Zustand laufen lassen.
3
Page 4
OPTIONEN UND FUNKTIONEN
OPTIONEN kann direkt durch Drücken der entsprechenden Taste ausgewählt werden (siehe BEDIENBLENDE).
Wenn eine Option nicht mit dem ausgewählten Programm kompatibel ist siehe PROGRAMMTABELLE, blinken die entspre- chenden LED 3 Mal schnell und ein Piepton ertönt. Die Option wird nicht aktiviert.
MULTIZONE
Haben Sie nur wenig Geschirr zu spülen, wählen Sie den Spülgang Halbe Füllung. Sie sparen Wasser, Strom und Spülmittel. Wählen Sie das Programm und drücken Sie dann die Taste MULTIZONE: die Anzeige über der Taste leuchtet und das Symbol des gewählten Korbes erscheint auf dem Display. Standardmäßig wäscht das Gerät das Geschirr in allen Körben. Drücken Sie diese Taste wiederholt, um nur einen bestimmten Korb zu spülen:
gezeigt auf dem Display (nur Unterkorb)
gezeigt auf dem Display (nur Oberkorb)
gezeigt auf dem Display (nur Besteckschublade)
gezeigt auf dem Display (Option ist AUS und das Gerät wäscht Geschirr in allen Körben).
Denken Sie daran, nur den Ober- oder Unterkorb zu füllen, und die Menge an Spülmittel entsprechend zu reduzieren.
EXTRA DRY
Um die Trocknung des Geschirrs zu verbessern, nach der Programmauswahl die Taste EXTRA DRY drücken und das Anzeigelicht leuchtet auf. Eine höhere Temperatur während des letzten Spülgangs und ein längerer Trockengang verbessern die Trocknung des Geschirrs. Durch erneuten Druck auf die Taste wird die Option deaktiviert. Die Option EXTRA DRY verlängert die Programmdauer.
TASTENSPERRE
Durch langes Drücken (3 Sekunden lang) der EXTRA DRY-Taste wird die TASTENSPERRE aktiviert. Die TASTENSPERRE blockiert die Bedienblende, außer der EIN/AUS-Taste. Die Taste erneut lang drücken, um die TASTENSPERRE zu deaktivieren.
POWER CLEAN®
Mit den zusätzlichen Powerdüsen bietet diese Option im dafür vorgesehenen Bereich im Unterkorb einen intensiveren und stärkeren Spülvorgang. Diese Zusatzfunktion ist ideal zum Reinigen von Töpfen und Brätern. Drücken Sie diese Taste, um POWER CLEAN zu aktivieren (die Anzeige leuchtet auf).
TAB
Diese Einstellung erlaubt, die Spülleistung des Programms je nach verwendetem Spülmitteltyp zu optimieren. Drücken Sie die TAB-Taste (das Anzeigelicht leuchtet / das entsprechende Symbol leuchtet), wenn Sie kombinierte Spül­mittel in Tablettenform verwenden (Klarspüler, Regeneriersalz und Spülmittel in 1 Dosierung).
Wenn Sie Pulver oder Flüssigspülmittel verwenden, muss diese Option ausgeschaltet sein.
STARTZEITVORWAHL
Der Programmstart kann um eine Zeit von 0:30 bis 24 Stunden verzögert werden.
1. Das Programm und die gewünschten Optionen auswählen . Die STARTZEITVORWAHL-Taste (mehrfach) drücken, um den Programmstart zu verzögern. Einstellbar von 0:30 bis 24 Stunden. Mit jedem Tastendruck wird der verzögerte Start wie folgt erhöht: 0:30 bei Einstellung unter 4 Stunden, 1:00 bei Einstellung unter 12 Stunden, 4 Stunden bei Einstellung über 12 Stunden. Wenn 24 Stunden erreicht sind und die Taste gedrückt ist, wird der Verzögerungsstart deaktiviert.
2. Drücken Sie die Taste START/PAUSE: die Zeitschaltuhr beginnt mit der Rückzählung;
3. Nach Ablauf dieser Zeit, schaltet sich das Anzeigelicht aus und das Programm beginnt automatisch.
Wenn während dem Rückzählen die Taste START/PAUSE erneut gedrückt wird, wird die STARTVERZÖGERUNG abgebrochen und das ausgewählte Programm startet automatisch.
Bei bereits in Gang gesetztem Programm ist eine Startzeitvorwahl nicht mehr möglich.
Alarm WASSERHAHN ZU
Blinkt, wenn kein Wasser einströmt oder wenn der Wasserhahn zu ist.
4
ABLASSEN
Um das laufende Programm zu stoppen und abzubrechen, kann die Ablassfunktion verwendet werden. Durch langes Drücken der Taste START/PAUSE wird die ABLASS­Funktion aktiviert. Das laufende Programm wird gestoppt und das Wasser in dem Geschirrspüler wird abgelassen.
Page 5
KÖRBE BELADEN
DE
BESTECKSCHUBLADE
Die dritte Schublade wurde für das Hine­inlegen von Besteck entwickelt. Platzieren Sie das Besteck wie abgebildet. Eine getrennte Anordnung des Bestecks macht das Sortieren nach dem Spülen einfacher und verbessert die Spül- und Trockenleistung.
Messer und andere Küchenutensilien mit scharfen Spitzen sind mit nach un­ten gerichteten Schneiden einzuordnen.
OBERKORB
Hier sortieren Sie empndliches und leichtes Geschirr ein: Gläser, Tassen, kleine Teller, ache Schüsseln.
Der Oberkorb verfügt über klappbare Halterungen, die in vertikaler Stellung für Untertassen oder Dessertteller oder in einer tieferen Stellung für Schüsseln und sonstige Behältnisse verwendet werden können.
(Sortierbeispiel für den Oberkor)
HÖHENEINSTELLUNG DES OBERKORBES
Der Oberkorb kann in der Höhe verstellt wer­den: stellen Sie ihn in die oberste Position, wenn Sie großes Geschirr in den Unterkorb einräumen wollen. Wenn Sie eher die klappbaren Bereiche nutzen wollen, dann stellen Sie ihn in die untere Position. Somit vermeiden Sie Zusammenstoßen mit dem Geschirr im Unterkorb. Der Oberkorb ist mit einem Oberkorb Höhenversteller (siehe Abbildung) ausgestattet. Ohne Drücken der He­bel kann er einfach durch Heben der Korbseiten angehoben werden, sobald der Korb stabil in seiner unteren Stellung ist. Um den Korb zurück in die untere Stellung zu bringen, drücken Sie die Hebel A an den Seiten des Korbs und schieben Sie ihn nach unten.
Es empehlt sich, die Höhe des Oberkorbes bei leerem Korb zu regu­lieren. Heben oder senken Sie den Korb NIEMALS nur an einer Seite.
UNTERKORB
Für Töpfe, Deckel, Teller, Salatschüsseln, Besteck usw. Große Teller und Deckel sollten idealerweise an die Seiten gelegt werden, um nicht mit dem Sprüharm in Kontakt zu kommen
Der Unterkorb verfügt über klappbare Ablagen, die in vertikaler Stellung für Teller oder in horizontaler (niedriger) Po­sition für Pfannen und Salatschüsseln ver­wendet werden können.
(Sortierbeispiel für den Unterkorb)
POWER CLEAN IM UNTERKORB®
Bei Power Clean® sorgen spezielle Wasserdüsen hinten im Gerät für eine verstärkte Reinigung von stark verschmutztem Geschirr. Der Unterkorb hat eine Raumzone, eine spezielle Halterung zum Herausziehen an der Korbhinterseite, welche benutzt werden kann um Pfannen oder Backbleche in senkrechter Position zu halten, und so weniger Raum zu beanspruchen. Wenn die Töpfe/Bräter in Richtung Power Clean® eingelegt werden, bitte POWER CLEAN auf der Bedienblende aktivieren.
Verwendung von Power Clean®:
1. Passen Sie Power Clean®-Bere­ich G an, indem Sie die hinteren Tellerhalterungen herunter­klappen, um Töpfe einzuladen.
2. Laden Sie Töpfe und Bräter sen­krecht im Power Clean®-Bereich ein. Die Töpfe müssen mit der oenen Seite zu den Power­Sprühdüsen geneigt sein.
KLAPPBARE KLAPPEN MIT VERSTELLBARER POSITION
Die seitlichen klappbaren Klappen können auf drei ver­schiedenen Höhen positioniert werden, um beim Einräumen des Geschirrs den Platz im Korb optimal auszunutzen. Stielgläser können an den Ablagen stabi­lisiert werden, indem sie mit dem Stiel in die vorgesehene Aussparung gestellt werden. Die Ablagen trocknen besser, wenn sie stärker geneigt werden. Der Neigewinkel lässt sich verstellen, indem die Ablage nach oben gezogen und in die gewünschte Position gebracht wird.
5
Page 6
TÄGLICHER GEBRAUCH
1. ANSCHLUSS AN DIE WASSERLEITUNG PRÜFEN
Sicherstellen, dass der Geschirrspüler an die Wasserleitung angeschlossen und der Wasserhahn auf ist.
2. SCHALTEN SIE DEN GESCHIRRSPÜLER EIN EIN-/AUS-Taste drücken.
3. KÖRBE BELADEN
(siehe KÖRBE BELADEN)
4. EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS
(siehe PROGRAMMTABELLE).
5. PROGRAMM WÄHLEN UND DAS PROGRAMM ANPASSEN
Das am besten geeignete Programm je nach Besteckart und Verschmutzungsgrad auswählen (siehe PROGRAMMBESCHREIBUNG) durch Drücken der Taste P. Die gewünschten Optionen auswählen (siehe OPTIONEN UND
FUNKTIONEN).
6. START
Das Spülprogramm mit der Taste START/PAUSE starten. Bei Programmstart ertönt ein Piepton.
7. ENDE DES SPÜLPROGRAMMS
Das Ende des Spülprogramms wird durch Pieptöne angegeben und auf dem Display erscheint End . Die Tür önen und das Gerät mit der EIN/AUS-Taste ausschalten. Vor Entnahme des Bestecks einige Minuten warten - um Verbren­nungen zu vermeiden.
Die Körbe entladen, mit dem Unteren beginnen.
EIN LAUFENDES PROGRAMM ÄNDERN
Wenn ein falsches Programm ausgewählt wurde, kann es geändert werden, wenn es gerade erst gestartet wurde: die EIN/AUS-Taste drücken und gedrückt halten, um die Maschine auszuschalten. Die Maschine mit der EIN/AUS-Taste wieder einschalten und das neue Spülprogramm und die gewünschten Optionen auswählen; das Spülprogramm durch Drücken der Taste START/PAUSE starten.
HINZUFÜGEN VON WEITEREM GESCHIRR
Ohne die Maschine auszuschalten, die Tür önen (Vorsicht HEISSER Dampf!) und das Geschirr in den Geschirrspüler geben. Schließen Sie
die Tür und drücken Sie die START/PAUSE-Taste; das Programm läuft automatisch weiter.
UNBEABSICHTIGTES UNTERBRECHEN DES SPÜLPROGRAMMS
Wird während des Spülgangs die Gerätetür geönet, oder sollte ein Stromausfall stattnden, wird der Spülgang unterbrochen. Wird die Gerätetür wieder geschlossen, oder kehrt der Strom zurück, läuft das Programm an der Stelle weiter, an der es unterbrochen wurde. Die START/PAUSE-Taste drücken.
Für weitere Informationen über die Funktionen, können Sie eine Gebrauchsanleitung anfordern oder von der Internetseite runterladen,gemäß der Anweisungen auf der letzten Seite..
Die Maschine schaltet sich automatisch während bestimmter überschrittener Zeiten der Inaktivität aus, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Für nur leicht verschmutztes Geschirr, oder für Geschirr, das vorher unter laufendem Wasser abgespült wurde, kann die Spülmittelmenge erheblich reduziert werden.
HINWEISE UND TIPPS
EMPFEHLUNGEN
Bevor Sie das Geschirr in den Geschirrspüler einräumen, befreien Sie es von Speiserückständen und entleeren Sie Gläser und Behälter von Flüssigkeitsresten. Es ist nicht notwendig, das Geschirr unter ießendem Wasser vorzuspülen.. Stellen Sie das Geschirr so ein, dass es fest steht und nicht umfall­en kann Behälter müssen mit der Önung nach unten eingestellt werden und hohle oder gewölbte Teile müssen schräg stehen, damit das Wasser alle Oberächen erreicht und dann abießen kann. Achtung: Achten Sie darauf, dass Deckel, Grie, Töpfe und Tabletts die Drehung der Sprüharme nicht behindern. Stellen Sie kleine Gegenstände in den Besteckkorb. Stark verschmutztes Geschirr und Töpfe sollten in dem Unterkorb un­tergebracht werden, da in diesem Bereich die Wasserstrahlen stärker sind und eine höhere Spülleistung garantieren. Stellen Sie nach Einräumen des Geschirrs sicher, dass sich die Sprüharme frei bewegen können.
HYGIENE
Um Gerüche und Ablagerung, die sich in dem Geschirrspüler anset­zen können zu vermeiden, bitte mindestens einmal monatlich ein Hochtemperaturprogramm laufen lassen. Einen Teelöel Spülmittel verwenden und ohne Geschirr laufen lassen, um Ihr Gerät zu reinigen
UNGEEIGNETES GESCHIRR
• Besteck und Geschirr aus Holz.
• Empndliche Dekorgläser, handgemachte Teller und antikes Geschirr. Die Dekore sind nicht spülmaschinenfest.
• Nicht temperaturbeständige Kunststoteile.
• Geschirr aus Kupfer und Zinn.
• Mit Asche, Wachs, Schmieröl oder Tinte verschmutztes Geschirr.
Glasdekore, Aluminium- und Silberteile können während des Spülgangs die Farbe verändern und ausbleichen. Auch einige Glasarten (z.B. Kristallgegenstände) können nach mehreren Spülgängen matt werden.
SCHÄDEN AN GLAS UND GESCHIRR
• Spülen Sie nur Gläser und Geschirr in Ihrem Geschirrspüler, die vom Hersteller als spülmaschinenfest ausgezeichnet sind.
• Verwenden Sie ein Feinspülmittel für Geschirr.
• Nehmen Sie Gläser und Besteck so bald wie möglich nach Ablauf des Programm aus der Spülmaschine.
6
Page 7
PFLEGE UND WARTUNG
DE
REINIGUNG DER FILTEREINHEIT
Die Filtereinheit regelmäßig reinigen, damit die Filter nicht verstopfen und das Abwasser korrekt abießen kann. Die Filtereinheit setzt sich aus drei Filtern zusammen, die Spülwasser reinigen, von Speiseresten befreien und wieder in Umlauf bringen: für beste Spülergebnisse, müssen diese sauber gehalten werden.
Der Geschirrspüler darf nie ohne Filtersiebe oder mit ausgehäng­ten Filtern in Betrieb genommen werden.
Kontrollieren Sie nach einigen Spülgängen die Filtersiebgruppe. Bei Be­darf ist diese sorgfältig unter laufendem Wasser auszuspülen. Nehmen Sie hierzu ein kleines Bürstchen (das nicht aus Metall sein darf ) zu Hilfe. Verfahren Sie wie folgt:
1. Drehen Sie das zylinderförmige Filtersieb A gegen den Uhrzeiger-
sinn heraus (Abb. 1).
2. Ziehen Sie den Siebbecher B durch leichten Druck auf die seitlichen
Flügel heraus (Abb. 2).
3. Nehmen Sie den Stahl-Siebteller C ab (Abb. 3).
4. Kontrollieren Sie den Hohlraum und befreien Sie diesen von even­tuellen Speiseresten. Das Spülpumpenschutzteil (schwarzes Teil)
NICHT ABGENOMMEN WERDEN (Abb 4).
1 2
REINIGUNG DER SPRÜHARME
Es kann vorkommen, dass Speisereste an den Sprüharmen hängen ble­iben und die Wasserdüsen verstopfen. Prüfen Sie die Sprüharme daher regelmäßig und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einer Kunststobürste Zur Abnahme des oberen Sprüharms drehen Sie den Kunststoring gegen den Uhrzeigersinn ab. Der obere Sprüharm ist mit jener Seite nach oben wieder einzusetzen, die die meisten Löcher aufweist.
Um den unteren Sprüharm abzunehmen, ihn nach oben ziehen.
B
A
A
3 4
C
Setzen Sie die Filtereinheit nach der Reinigung der Filtersiebe wieder korrekt in ihren Sitz ein, dies ist äußerst wichtig, um eine ordnungs­gemäße Betriebsweise des Geschirrspülers zu gewährleisten.
WASSERZULAUFSCHLAUCH REINIGEN
Wenn der Wasserschlauch neu ist oder für längere Zeit nicht in Betrieb war, das Warmwasser laufen lassen, um sicherzustellen, dass es klar und frei von Verschmutzungen ist, bevor die erforderlichen Anschlüs­se vorgenommen werden. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichts­maßnahme, kann die Wasserzufuhr blockieren und den Geschirrspüler beschädigen.
7
Page 8
LÖSEN VON PROBLEMEN
400011240374B
Ihr Geschirrspüler funktioniert nicht richtig. Bevor Sie den Kundendienst kontaktieren, prüfen Sie, ob das Problem mit der folgenden Liste behoben werden kann.
STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNG
Die Spülmaschine startet nicht oder reagiert nicht auf die Bedienungse­ingaben.
Der Geschirrspüler pumpt das Wasser nicht ab.
Das Gerät wurde nicht richtig eingesteckt. Schließen Sie den Netzstecker an.
Stromausfall. Der Geschirrspüler startet automatisch nach Spannungsrückkehr.
Die Gerätetür schließt nicht. drücken Sie die Tür energisch, bis ein „Klicklaut“ zu hören ist.
Das Gerät reagiert nicht auf Bedienungse­ingaben.
Das Spülprogramm ist noch nicht ganz abgelaufen.
Der Ablaufschlauch ist geknickt.
Der Ablauf des Spülbeckens ist verstopft. Den Ablauf des Spülbeckens reinigen.
Schalten Sie das Gerät durch das Drücken der ON/OFF-Taste aus und nach etwa einer Minute wieder ein und wiederholen Sie die Programmeinstellung.
Warten Sie, bis das Programm beendet ist.
Prüfen Sie, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt ist (siehe INSTALLATION-
SANWEISUNGEN).
Der Geschirrspüler ist zu laut.
Das Geschirr ist nicht sauber geworden.
Im Filtersieb haben sich Speisereste ange­sammelt
Das Geschirr schlägt aneinander. Positionieren Sie das Geschirr korrekt (siehe KÖRBE BELADEN).
Es hat sich zu viel Schaum gebildet.
Das Geschirr wurde nicht korrekt eingeräumt. Positionieren Sie das Geschirr korrekt (siehe KÖRBE BELADEN).
Die Sprüharme können nicht frei drehen, werden durch das Geschirr blockiert.
Das Spülprogramm ist zu schwach.. Ein geeignetes Spülprogramm wählen (siehe PROGRAMMTABELLE).
Es hat sich zu viel Schaum gebildet.
Der Stöpsel des Klarspülerbehälters wurde nicht korrekt geschlossen.
Das Filtersieb ist schmutzig oder verstopft. Die Filtereinheit reinigen (siehe PFLEGE UND WARTUNG).
Fehlendes Regeneriersalz. Füllen Sie den Salzbehälter (siehe SALZBEHÄLTER BEFÜLLEN).
Den Filter reinigen (siehe REINIGUNG DER FILTEREINHEIT).
Das Spülmittel wurde nicht richtig dosiert oder ist für Geschirrspüler un­geeignet (siehe EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS). Den Geschirrspüler zurück­setzen durch Drücken der ABLAUF Taste (siehe OPTIONEN UND FUNKTIO- NEN)und lassen Sie das neue Programm erneut ohne Spülmittel laufen.
Positionieren Sie das Geschirr korrekt (siehe KÖRBE BELADEN).
Das Spülmittel wurde nicht richtig dosiert oder ist für Geschirrspüler un­geeignet (siehe EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS).
Sicherstellen, dass der Stöpsel des Klarspülerbehälters geschlossen ist.
PFLEGE UND WARTUNG UND ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE
Für weitere Informationen, Wartungsvorgänge und Anleitung zur Fehlersuche, siehe die Gebrauchsanleitung. Die Gebrauchsanleitung erhalten Sie wie folgt:
• Kundendienst; Telefonnummer siehe Garantieheft.
• von der Internetseite runterladen: docs.bauknecht.eu
• QR Code verwenden:
KUNDENDIENST KONTAKTIEREN
Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, müssen Sie die Codes angeben, die sich auf dem Typenschild an der linken oder rechten Innenseite der Tür des Geschirr­spülers benden. Die Telefonnummer ist in dem Garantieheft oder auf der Internetseite aufgelistet: www.bauknecht.eu
:
IEC 436
TECHNISCHES DATENBLATT
Das technische Datenblatt mit den Daten über den Energieverbrauch kann von der Internetseite: docs.bauknecht.eu
8
06/2018 as - Xerox Fabriano
Loading...