Bang & olufsen BeoLab 3500 User Manual [de]

BeoLab 3500
Bedienungsanleitung
VORSICHT: Um elektrische Schläge zu
CAUTION
RISK OF ELEC TRIC SHO CK
DO N OT O PEN
vermeiden, die Abdeckung (oder Rückseite) nicht abnehmen. Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Geräteinneren. Überlassen Sie die Wartung
qualifiziertem Servicepersonal.
ACHTUNG: Um Feuer oder elektrische Schläge zu vermeiden, darf dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Setzen Sie dieses Gerät keinem
Tropf- bzw. Spritzwasser aus und stellen
Um dieses Gerät vollständig vom Netz zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Das vom Netz getrennte Gerät kann jederzeit wieder problemlos in Betrieb genommen werden.
Das Dreieck mit Blitzsymbol weist den Benutzer darauf hin, dass im Geräteinneren unisolierte gefährliche Spannung vorhanden ist, die zu elektrischen Schlägen führen kann.
Das Dreieck mit Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass diesem Gerät wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen beiliegen.
Inhalt

Vorstellung des BeoLab 3500, 4

In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht darüber, wie Sie Quellen Ihres Audio- bzw. Videosystems im Hauptraum benutzen und mit dem BeoLab 3500 in einem anderen Raum anhören.

Direktbedienung, 6

So aktivieren Sie den Wiedergabetimer und hören eine auf dem Hauptraumsystem abgespielte Quelle an.
3
Eine Beo4-Fernbedienung benutzen,
Hier erfahren Sie, wie Sie mit der Beo4-Fernbedienung im Linkraum auf Hauptraumquellen zugreifen, Klangeinstellungen vornehmen und einen Wecktimer programmieren.

Displayanzeigen, 14

Erläuterung der Displayanzeigen und ihrer Einstellung. Sie finden hier auch eine Übersicht über die im BeoLab 3500-Display angezeigten Informationsarten.

BeoLab 3500 installieren, 16

Informationen zu Installation, Anschluss und Vorbereitung des BeoLab 3500. Außerdem finden Sie hier Reinigungshinweise.
8
4
Der BeoLab 3500 verleiht Ihrem Bang & Olufsen Hauptraum­system eine zusätzliche Dimension. Sie können beliebige Quellen Ihres Audio­bzw. Videosystems im Hauptraum abspielen und – über Ihre BeoLink-Installation – im Raum mit Ihrem BeoLab 3500 anhören.
Sie können den BeoLab 3500 sowohl direkt als auch mit der Beo4-Fernbedienung bedienen. Mit der Beo4 nutzen Sie alle Möglichkeiten Ihres Link­systems.
Sie können mit der Beo4 Wiedergabefunktionen Ihres Hauptraumsystems steuern und den BeoLab 3500 so programmieren, dass er Sie morgens weckt.

Vorstellung des BeoLab 3500

Direktbedienung …

– Schalten Sie das Radio Ihres
Hauptraumsystems ein oder hören Sie eine momentan wiedergegebene Quelle an.
– Beziehen Sie den BeoLab 3500
in die Programmierung eines Wiedergabetimers auf Ihrem Hauptraumsystem mit ein. Ein Wiedergabetimer schaltet Ihr System zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einer bestimmten Quelle ein und wird auf Ihrem Hauptraumsystem programmiert.

Mit der Beo4 …

– Schalten Sie beliebige Quellen
Ihres Hauptraumsystems über den BeoLab 3500 ein.
– Bedienen Sie die allgemeinen
Wiedergabefunktionen der momentan abgespielten Quelle über den BeoLab 3500.
– Stellen Sie den Klang des
BeoLab 3500 ein.
– Programmieren Sie einen
Wecktimer auf Ihrem BeoLab 3500.
Hauptraum
5
Linkraum
Im Hauptraum ist Ihr Audio- und/oder Videosystem platziert – einschließlich der verschiedenen
Quellen (das Hauptraumsystem).
Im Linkraum ist Ihr BeoLab 3500 installiert. Von diesem Raum aus können Sie die Quellen des Hauptraumsystems einstellen und anhören.
Es sind zwei unterschiedliche BeoLink-Verteilsysteme lieferbar:
– Ein kabelgebundenes
Master Link-System (ML).
– Ein kabelloses System auf der
Basis von BeoLink Wireless 1.
Sie können Ihren BeoLab 3500 in beiden Systemen benutzen.
Installationshinweise finden Sie unter ”BeoLab 3500 installieren” (S. 16–22) in dieser Anleitung.
Hinweis: Der BeoLab 3500 hat zwar eine Power Link-Buchse, er kann aber nicht als herkömmlicher Power Link-Lautsprecher in einem Audio- oder Videosystem benutzt werden!
TIMER BANG & OLUFSEN MUTE
6
Über das Bedienfeld für direkte Bedienung können Sie den BeoLab 3500 in einen auf dem Audio- bzw. Videosystem im Hauptraum programmierten Wiedergabetimer einbeziehen bzw. hieraus ausschließen.
Sie können auch in eine momentan auf dem Hauptraumsystem wiedergegebene Quelle hineinhören.
Der Wiedergabetimer ist nicht bei allen Bang & Olufsen Systemen verfügbar. Siehe hierzu die Anleitung zu Ihrem Hauptraum­system.

Direktbedienung

TIMER-Taste MUTE-Taste
Display und Bedienfeld für direkte Bedienung am BeoLab 3500. Wenn der BeoLab 3500 in einen Wiedergabetimer eingebunden ist, wird dies durch eine kleine rote LED in der TIMER-Taste links im Display angezeigt.
Quellen anhören und Ton
stumm schalten
Mit der Taste MUTE • am Linklautsprecher können Sie in eine momentan auf dem Hauptraumsystem wiedergegebene Quelle hineinhören.
Wenn Sie den BeoLab 3500 in dieser Weise einschalten, gibt nur er den Ton wieder – die Lautsprecher Ihres Hauptraumsystems werden nicht eingeschaltet.
– Wenn gerade keine Quelle
wiedergegeben wird, schaltet der BeoLab 3500 beim Berühren von MUTE • das Radio Ihres Hauptraumsystems ein.
– Wenn Sie MUTE • nochmals
kurz berühren, schaltet der BeoLab 3500 aus (im Display erscheint eine rote Standbyanzeige). Wenn Sie die
Taste zwei Sekunden lang
berühren, schalten der BeoLab 3500 und das Hauptraumsystem gleichzeitig aus.
7

Wiedergabetimer einstellen

Wenn Sie Ihr Hauptraumsystem für automatische Wiedergabe (Wiedergabetimer) programmiert haben, kann auch der BeoLab 3500 hierin einbezogen werden. Sie können den Wiedergabetimer auf dem Bedienfeld für direkte Bedienung aktivieren bzw. deaktivieren.
> Berühren Sie die TIMER-Taste.
Das Display zeigt nun die aktuelle Timereinstellung des BeoLab 3500 an.
> Berühren Sie während der
Anzeige der aktuellen Einstellung nochmals die TIMER-Taste, um zwischen TIMER (Wiedergabe­timer) und NO TIMER (kein Wiedergabetimer) umzuschalten.

Fernbedienung des Wiedergabetimers

Wenn der BeoLab 3500 im Standbybetrieb ist, können Sie den BeoLab 3500 mit der Beo4 in die Programmierung eines Wiedergabetimers einschließen bzw. hieraus ausschließen.
> Drücken Sie wiederholt LIST,
bis das Display SHIFT anzeigt.
> Wechseln Sie mit
TIMER ON und NO TIMER.
Um SHIFT anzuzeigen, müssen Sie diese Option erst zur Funktionsliste der Beo4 hinzufügen. Siehe ”Beo4 individuell einstellen” in der Anleitung der Beo4.
0 zwischen

Informationen im Display des BeoLab 3500

TIMER ON
Der BeoLab 3500 ist in eine
Wiedergabetimer-Programmierung
einbezogen.
NO TIMER
Der BeoLab 3500 ist aus dem
Wiedergabetimer ausgeschlossen –
er schaltet nicht automatisch entsprechend der Programmierung des Hauptraumsystems ein.
8

Eine Beo4-Fernbedienung benutzen

Mit der Beo4-Fernbedienung können Sie die Quelle aktivieren, die Sie von Ihrem Audio - bzw. Videosystem im Hauptraum hören möchten, und Funktionen für diese Quelle so steuern, als würden Sie Ihr Hauptraumsystem direkt bedienen.
Mit der Beo4 können Sie einen eigenen Wecktimer am BeoLab 3500 programmieren und seinen Klang einstellen.
Die auf dieser Seite erwähnten Funktionen sind nur dann über den BeoLab 3500 verfügbar, wenn die entsprechende Quelle in Ihrem Bang & Olufsen System vorhanden ist und die jeweilige Funktion unterstützt.
Eine Audioquelle einschalten …
> Drücken Sie RADIO, um einen
Radiosender zu hören.
> Drücken Sie CD, um eine CD
anzuhören.
> Drücken Sie A MEM (A TAPE)
um eine Audioaufnahme anzuhören.
Eine Videoquelle einschalten …
> Drücken Sie TV, um TV-Ton zu
hören.
> Drücken Sie DTV (SAT), um
Digital-TV-Ton zu hören.
> Drücken Sie V MEM (V TAPE)
um eine Videoaufnahme anzuhören.
> Drücken Sie DVD, um eine DVD
anzuhören.
Zusätzliche Quellen einschalten …
> Drücken Sie LIST, um zusätzliche
Quellen wie N.MUSIC (auf dem
PC gespeicherte Musik) anzuzeigen, und GO, um eine
Quelle einzuschalten.
,
,
Die Beo4-Fernbedienung erhalten Sie als optionales Zubehör bei Ihrem Bang & Olufsen Fachhandelspartner.
9

Beispiele für Quellenfunktionen …

– Mit den Zifferntasten geben Sie
die gewünschte Programm-,
Titel- oder Discnummer ein.
– Drücken Sie
zwischen Programmen, Aufnahmen oder Titeln
umzuschalten.
– Mit
bei einem Einzel-CD-Player eine CD und wechseln bei einem CD­Wechsler zwischen den CDs.
– Die gelbe Taste dient zur
Vorwärtssuche durch eine CD in
einem CD-Wechsler.
– Die grüne Taste dient zur
Rückwärtssuche durch eine CD
in einem CD-Wechsler.
– Mit STOP unterbrechen Sie die
Wiedergabe. Um die Wiedergabe ganz zu beenden,
drücken Sie die Taste nochmals.
– Drücken Sie GO, um die
Wiedergabe erneut zu starten.
– Mit • schalten Sie den
Linklautsprecher aus. Wenn Sie
die Taste gedrückt halten,
schalten Sie auch Ihr
Bang & Olufsen System aus.
bzw. , um
bzw. durchsuchen Sie

Zusätzliche Funktionen mit der Beo4 …

Mute … Drücken der Mitte der
Lautstärketaste, während der BeoLab 3500 im Standbybetrieb ist, entspricht der Berührung von MUTE • direkt am BeoLab 3500
(siehe S 13).
Wiedergabe … Um die
Wiedergabe eines zweiten Videorecorders bzw. DVD-
Players im Hauptraumsystem zu starten, drücken Sie LIST, um DVD2* (V.TAPE2) anzuzeigen, und dann GO
.
BeoLab 3500 und Hauptraum­system in einem Raum …
Wenn der BeoLab 3500 im selben
Raum wie das Hauptraumsystem aufgestellt ist und Sie eine
Quellentaste betätigen, wie
, CD oder TV, wird der Ton
RADIO
über die Lautsprecher im Hauptraumsystem wiedergegeben.
Wenn jedoch der BeoLab 3500
den Ton wiedergeben soll, drücken
Sie LIST, um LINK* anzuzeigen,
und dann eine Quellentaste wie
RADIO
, CD oder TV.
Der BeoLab 3500 muss auf Option 4
eingestellt sein, siehe ”Betriebs­bereitschaft herstellen” (S. 22).
In der Anleitung Ihres Hauptraumsystems finden Sie weitere Informationen zu Quellenfunktionen.
*HINWEIS! Um diese Funktionen
anzeigen zu können, müssen Sie sie erst zur Funktionsliste der Beo4 hinzufügen. Siehe Kapitel ”Beo4 individuell einstellen” in
Anleitung der Beo4.
der
Loading...
+ 19 hidden pages