Danke, dass Sie sich für dieses hochwertige
Gerät entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen eine Übersicht darüber
geben, wie Sie Ihr Gerät bedienen können. Sie
erhalten Sicherheitsinformationen und werden
darüber informiert, wie Sie ihr Gerät am besten
reinigen. Die Sicherheits- und Bedienungsinformationen sind einzuhalten, damit das Produkt
langfristig und sicher funktioniert. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um die Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf,
damit Sie bei einem Weiterverkauf mitgegeben
werden kann. Bedingt durch Softwareupdates
oder technische Weiterentwicklungen bei
Drittherstellern (z. B. Apps) können Teile dieser
Bedienungsanleitung aktualisiert werden. Bitte
besuchen Sie von Zeit zu Zeit unsere Webseite
„www.audioblock.com“, um zu prüfen, ob es
neuere Bedienungsanleitungen zum Download
gibt. Vergleichen Sie hierzu die Standangabe
auf dem Deckblatt mit der Angabe im Internet.
Wenn Sie noch weitere Fragen zu Ihrem Gerät
haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu einem
autorisierten Fachhändler oder zu unserem
Service-Center auf. Im Falle eines Defektes, der
durch Fehlbedienung, Missbrauch oder Nichtbeachten der Bedienungsanleitung auftritt,
bitten wir um Verständnis, dass die Garantie für
dieses Gerät erlischt. Ebenfalls kann keine Haftung für Folgeschäden übernommen werden.
Dieses Produkt ist EMV zertifiziert und erfüllt
alle Richtlinien und Anforderungen der Europäischen Union. CE und ROHS Dokumentationen
liegen vor.
Bedienelemente am Gerät ....................................................................................................................................................... 08
Anschlüsse am Gerät ................................................................................................................................................................. 09
Die Fernbedienung ..................................................................................................................................................................... 10
Vor der Inbetriebnahme ............................................................................................................................................................ 11
Aufbau des Gerätes .................................................................................................................................................................... 11
Erste Inbetriebnahme und Installation ................................................................................................................................. 12
Manuelle Installation LAN (Ethernet) ..................................................................................................................................... 13
Verstärker und Klangeinstellungen ........................................................................................................................................ 14
Das UKW Radio ............................................................................................................................................................................ 15
Das DAB+ Radio ........................................................................................................................................................................... 16
Das Internetradio ........................................................................................................................................................................ 17
Der CD-Spieler .............................................................................................................................................................................19
Der Musikabspieler (USB) ..........................................................................................................................................................20
Der Musikabspieler (DLNA) ....................................................................................................................................................... 21
Musik streamen ........................................................................................................................................................................... 22
Wie Sie Spotify® Connect verwenden .................................................................................................................................... 23
Einrichten und Bedienen von Multiroom-Systemen .......................................................................................................... 23
Fernbedienung des Gerätes mit der APP „UNDOK™“......................................................................................................... 24
Externe Geräte über Bluetooth® anschließen ..................................................................................................................... 25
Externe Anschlüsse: AUX IN, USB, Kopfhörer ....................................................................................................................... 26
Zusätzliche Komfortfunktionen – Schlummer und Wecker ............................................................................................. 28
Fehlermeldungen und Problembehebung (Allgemein) .................................................................................................... 29
Fehlermeldungen und Problembehebung (Netzwerk) ..................................................................................................... 30
Pflege und Transport ................................................................................................................................................................. 30
Achtung: Um d ie Gefahr eines Stro mschlages zu verme iden, darf an dies em Gerät keine Verän derung vorgenom men werden! Das Önen des Gerätes sowie Veränderungen am Gerät dürfen nur durch autorisierte Personen
vorgenommen werden.
Wichtige Sicherheitshinweise:
▶ Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen.
▶ Dieses Gerät darf nur an einer dafür vorgesehenen Steckdose angeschlossen werden.
▶ Dieses Gerät darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
▶ Stellen Sie sicher, dass das Gerät frei steht.
▶ Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle steht.
▶ Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel nicht beschädigt ist oder wird.
Informationen zur Entsorgung des Altgerätes:
Ihr Produkt ist aus qualitativ hochwer tigen und wieder ve rwertba ren Materialien gebaut. Mit diesem Zeich en erfüllt das Produk t die EU-Norm 2002/96/EC. Bitte entsorgen Sie Ihr Gerät nicht im Hausmüll sondern an entsprechenden Wertstosammlungen. Sie sind verpflichtet elektronische Geräte, Zubehör und Verpackung in speziell
dafür vorgesehenen und durch Schilder gekennzeichneten Stellen abzugeben. Für nähere Informationen, wo
Sie diese dafür vorgesehenen Stellen finden, wenden Sie sich bitte an Ihr Entsorgungsunternehmen. Bitte halten auch Sie sich an diese Verordnung , um unseren Kindern eine besser Umwelt zu erhalten.
Das Gerät entspricht der EU-Norm (73/23/EEC)und erfüllt die elektromagnetische Kompatibilität
(89/336/EEC).
Das Blitz-Symbol soll den Benutzer vor nicht isolierten gefährlichen Spannungen im Gerätegehäuse warnen.
Diese Spannung könnte groß genug s ein, um Personen durch einen elekt rischen Schlag zu ve rletzen. Das Ausr ufezeiche n soll den Benutzer darauf aufme rksam machen, dass die Beschreibung, die mit d em Gerät ausgeliefert
wird, wichtige Bedienungs- und Wartungshinweise enthält.
Batterien können brennbare Stoe enthalten. Bei unsachgemäßer Behandlung können Batterien auslaufen,
sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren, was Schäden für Ihr Gerät und Ihre Gesundheit zur Folge
haben könnte.
Befolgen Sie folgende Hinweise:
▶ Halten Sie Kinder von Batterien fern.
▶ Sollten Bat terien verschluckt worden sein, melden Sie dies sofort Ihrem Arzt.
▶ Laden Sie niemals Batterien (es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben).
▶ Entladen Sie Batterien niemals durch hohe Leistungsabgabe.
▶ Schließen Sie Batterien niemals kurz.
▶ Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus!
▶ Zerlegen oder verformen Sie Batterien nicht. Ihre Hände oder Finger könnten verletzt werden oder Batte-
rieflüssigkeit könnte in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangen. Sollte dies passieren, spülen Sie die ent-
sprechenden Stellen mit einer großen Menge klaren Wassers und informieren Sie umgehend Ihren Arzt.
▶ Vermeiden Sie starke Stöße und Erschütterungen.
▶ Vertauschen Sie niemals die Polarität. Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und Minus (-) korrekt einge-
setzt sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
▶ Reinigen Sie bei Bedarf Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen.
▶ Vermischen Sie keine neuen und alten Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Dies könnte bei Ih-
rem Gerät z u Fehlfunktione n führen. Darüber hinau s würde sich die schwäch ere Batterie zu s tark entladen.
▶ Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofor t aus dem Gerät.
▶ Entfer nen Sie die Batterie n aus Ihrem Gerät, we nn dieses über einen längeren Zeitraum n icht benutzt w ird.
▶ Ersetzen Sie alle verbrauchten Batterien in einem Gerät gleichzeitig mit neuen Batterien des gleichen Typs.
Isolieren Sie die Kontakte der Batterien mit einem Klebestreifen, wenn Sie Batterien lagern oder entsorgen
wollen.
45
Sicherer Gebrauch
Sicherer Gebrauch
Elektrogeräte gehören nicht in Kinderhand! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte
benutzen. Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Sicheres Aufstellen
▶ Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in trockenen Räumen.
▶ Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes
Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa zwei bis drei Stunden, bevor Sie es in Betrieb
nehmen.
▶ Stellen Sie das Gerät auf eine feste und ebene Oberfläche.
▶ Stellen Sie das Gerät mit mindestens 10 cm Abstand zur Wand auf.
▶ Decken Sie vorhandene Belüungsönungen nicht ab.
▶ Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern, oder Geräten mit starken Magnetfel-
dern, wie z. B. Lautsprechern.
▶ Stellen Sie keine oenen Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
▶ Stellen Sie das Gerät nicht auf empfindliche Ober flächen.
Sicheres Anschließen
▶ Schließen Sie das Gerät nur an eine gut erreichbare und fachgerecht installierte Steckdose mit 230 V ~ 50
Hz an.
▶ Der Netzstecker muss frei zugänglich sein, damit Sie das Gerät im Notfall einfach und schnell vom Strom-
netz trennen können.
▶ Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern oder darauf treten kann.
▶ Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
▶ Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose.
▶ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und entfernen Sie das Antennenkabel vom Gerät, wenn Sie
das Gerät längere Zeit nicht benutzen oder wenn sich ein Gewit ter nähert.
▶ Das Netzkabel darf während des Betriebs nicht um das Gerät gewickelt sein oder heiße Ober flächen be-
rühren.
▶ Lassen Sie keine Feuchtigkeit in das Gehäuse gelangen.
▶ Fassen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netz stecker nie mit nassen Händen an. E s besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags. Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort
den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen,
bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
▶ Benutzen Sie das Gerät nie, wenn es beschädigt ist, oder Sie Schäden am Netzkabel oder Stecker feststel-
len. Ziehen Sie bei Beschädigungen des Geräts sofort den Stecker aus der Steckdose.
▶ Önen Sie nie das Gerät. Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service-Center oder eine andere geeig-
nete Fachwerkstatt.
▶ Die Fernbedienung besitzt eine Infrarot-Diode der Klasse 1.Betrachten Sie die LED nicht mit optischen Ge -
räten.
Halten Sie das Gerät fern von Hitzequellen!
Sorgen Sie für genügend Luzirkulation bei
dem Einbau in einem Rack!
Behandeln Sie das Stromkabel
stets mit Vorsicht!
Halten Sie das Gerät fern
von Feuchtigkeit!
Achten Sie darauf, dass keine
Gegenstände in das Gerät fallen!
Nehmen Sie das Gerät vom Netz,
wenn es lange Zeit nicht genutzt
wird!
Achten Sie darauf, dass keine
Sprays oder Chemie an Ihr Gerät
kommt!
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät
nicht abgedeckt wird!
Achten Sie darauf, dass das Gerät
nur von autorisierten Personen
geönet wird!
67
1 2345
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
8
12 3 4 5 67
9
10
BEDIENELEMENTE AM GERÄT
1.
Taste „CD“: Wir die CD aus.
2. Infrarotsensor für Fernbedienung.
3. CD-Einschub. Einschieben einer CD startet den
Einzug der CD.
4. Farbdisplay.
5. Multifunktionsdrehknopf: Durch links /rechts
Drehung wird die Lautstärke angehoben oder
abgesenkt. Im Menümodus werden durch
Drehung die einzelnen Punkte angewählt und
durch Drücken des Multifunktionsdrehknopfes
aktiviert.
6. 3,5 mm AUX-IN Eingangsbuchse für externe
Quellen.
7. 3,5 mm Kopfhörer Anschlussbuchse.
8. Taste „Standby/Mode“: Kurzes Drücken schaltet
das Display in den Übersichtsmodus. Sie können nun mit dem Multifunktionsdrehknopf oder
den Pfeiltasten auf der Fernbedienung die Musik quelle auswählen. Längeres Drücken schaltet das Gerät in den Netzwerk-Standby.
9. Taste „Zurück“: Im Radio-Betrieb sucht das Ge-
rät beim Drücken der Taste automatisch den
vorhergehenden Sender. Im CD- und Musikab-
spieler-Betrieb wechselt das Gerät zum vorherigen Titel.
10. Taste „Vorwärts“: Im Radio-Betrieb sucht das
Gerät beim Drücken der Taste automatisch den
nächstenSender. Im CD- und MusikabspielerBetrieb wechselt das Gerät zum nächsten Titel.
11. Taste „Wiedergabe/Pause“: Nach einfachem
Drücken pausiert die Musikwiedergabe, nach
nochmaligem Drücken wird die Wiedergabe
fortgesetzt.
12. Taste „Stopp“: Das Gerät stoppt die Wiedergabe
von Musik.
13. Taste „Menu/Info“: Ein- bis mehrmaliges kurzes
Drücken zeigt zusätzliche Informationen zur
Musikquelle (wenn vorhanden) im Display an.
Langes Drücken ru das Menü des Gerätes auf.
14. Taste „P“: Kurzes Drücken ru die Liste der ge-
speicherten Sender auf. Langes Drücken speichert Sender auf anschließend gewählten Speicherplätzen.
15. Taste „Back “: Durch Drücken die ser Taste gelan-
gen Sie zum vorherigen Menüpunkt zurück oder
verlassen das Menü.
ANSCHLÜSSE AM GERÄT
1.
Bassreflexönung für integrierte Lautsprecher.
2. Optischer Eingang (Zum Anschließen von z.B.
TV)
3. LAN Anschlussbuchse für RJ-45 Stecker (Ether-
net).
4. USB-Anschluss.
5. Netzanschluss für mitgeliefertes externes Netz-
teil.Das Netzanschlusskabel dar f keine Beschä-
digungen ode r Defekte aufweisen, benutzen Sie
hier ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
6. Netzschalter.
7. Modellbezeichnung, technische Daten, Serien-
nummer, Warn- und Entsorgungshinweise.
8. UKW und DAB+ Teleskopantenne (montier t).
9. WLAN-Antenne (montier t)
10. Subwoofer (an Unterseite angebracht)
89
2
1
5
4
7
9
10
11
13
15
16
18
19
1.
3
6
8
13
12
14
17
Taste „Standby“: Schaltet das Gerät in den Netzwerk-Standby, im
Display werden Uhrzeit und Datum angezeigt. Schalten Sie das Gerät am
Netz schalter aus, um Energie zu sparen.
2. Taste „Mode“: Durch Drücken schaltet das Display in den Übersichts-
modus. Sie können nun mit dem Multifunktionsdrehknopf oder den Pfeiltasten auf derFernbedienung die Musikquelle auswählen.
3. Taste „Mute“: Schaltet den Ton aus.
4. Taste „Menu/Info“: Ein- bis mehrmaliges kurzes Drücken zeigt zusätz-
liche Informationen zur Musikquelle (wenn vorhanden) im Display an. Langes Drücken ru das Menü des Gerätes auf.
5. Taste „Vol +“: Erhöht die Lautstär ke.
6. Taste „Vol –“: Vermindert die Laut stärke.
7. Taste „Zurück“: Im Radio-Betrieb sucht das Gerät beim Drücken der
Taste automatisch den vorhergehenden Sender. Im CD- und Musikabspie ler-Bet rieb wechsel t das Gerät zum vorh erigen Titel lange s Drücken star tet
den schnellen Rücklauf.
8. Taste „Vorwärts“: Im Radio-Betrieb sucht das Gerät beim Drücken
der Taste automatisch den nächsten Sender. Im CD- und MusikabspielerBetrieb wechselt das Gerät zum nächsten Titel langes Drücken star tet den
schnellen Vorlauf.
20
9. Pfeil nach oben: Im FM Betrieb um die Frequenz in 0,05 MHz Schritten
zu erhöhen. Im Menü um die verschiedenen Punkte anzuwählen.
10. Pfeil nach links: Um im Menü zur vorherigen Einstellung zu gelangen.
11. Pfeil nach unten: Im FM Betrieb um die Frequenz in 0,05 MHz Sch ritten
DIE FERNBEDIENUNG
zu verringern. Im Menü um die verschiedenen Punkte zu wählen.
12. Pfeil nach recht s: Um im Menü ausgewählte Funktionen aufzurufen.
13. Taste „Wiedergabe/ Pause“.
14. Tas te „ St opp “.
15. Taste „FOLDER UP“: Nur für CD-Betrieb bei MP3-CDs mit Ordnerstruktur.
16. Taste „FOLDER DOWN “: Nur f ür CD-Betrieb bei MP3- CDs mit Ordnerstruktur.
17. Taste „REPEAT/RANDOM“: Einmaliges Drücken startet die Wieder holfunktion für den aktuellen Titel, z weimaliges
Drücken die Wiederholfunktion des ganzen Mediums (z.B. CD, USB, Medienserver) ein drittes Drücken beendet
alle Wiederholfunktionen. Langes Drücken startet die Wiedergabe des gesamten Mediums in zufälliger Reihenfolge, erneutes langes Drücken beendet diese Funktion. Achten Sie auf die Anzeigen im unteren Bereich des Displays.
18. Tasten „1 – 10“: Rufen im Radio-Betrieb die gespeicherten Sender auf und wählen im CD-Betrieb die einzelnen
Stücke der CD an.
19. Taste „P“: Kurzes Drücken ru die Liste der gespeicher ten Sender auf. Langes Drücken speichert Sender auf an-
schließend gewählten Speicherplätzen.
20. Taste „CD“: Wir die CD aus.
Vor der Inbetriebnahme
Bevor Sie Ihr Internetradio, die Streamingfunktionalität oder die Bedienung per Smar tphone-App
nutzen können, benötigen Sie:
▶ Einen schnellen Internetzugang.
▶ Einen Router, vorzugsweise mit WLAN (kabelloser Zugrispunkt).
▶ Falls Ihr Router kein WL AN bietet, kön nen Sie Ihr Gerät auch üb er ein Ethernetk abel anschließe n.
▶ Wählen Sie später bei der Einrichtung des Gerätes zwischen kabellos (WLAN) und Kabelan-
schluss.
▶ Wenn Ihr kabelloses Netzwerk auf Wired Equivalent Privacy (WEP) oder auf Wi-Fi Protected Ac-
cess (WPA) eingestellt ist, benötigen Sie den WEP oder WPA Code, damit Ihr Internet Radio mit
dem Router Daten austauschen kann.
▶ Bevor Sie fortfahren, stellen Sie sicher, dass Ihr drahtloses Netzwerk angeschaltet ist und zum
Breitband-Internet Zugang hat.
▶ Falls Sie Probleme haben, Ihr Gerät mit Ihrem Router zu verbinden, versuchen Sie bitte, diese
mithilfe der Bedienungsanleitung des Routers zu lösen.
Aufbau des Gerätes
▶ Schließen Sie die UKW und DAB+ Teleskopantenne am Gerät an. Ziehen Sie anschließend die
Teleskopantenne auf volle Länge aus. Sie können später beim Einrichten Ihrer Sender die Empfangsqualität durch Veränderung des Neigungs- und Kippwinkels der Antenne optimieren.
▶ Wenn Sie Ihren SR-200 kabellos über ein bestehendes WLAN an das Internet anbinden wollen,
montieren Sie bitte die beiliegende WLAN-Antenne.
▶ Wenn Sie Ihren SR-200 über Ethernet (kabelgebunden) an das Internet anbinden wollen, verbin-
den Sie Ihren Router bitte mit tels RJ-45 Kabel mit der Ethernet Buchse des SR-200.
▶ Schließen Sie das Anschlusskabel des beiliegenden Netzteils an das Gerät an und stecken Sie
dieses in eine Steckdose.
1011
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.