Atika KS 2401-40 User Manual [de]

Kettensäge
Originalbetriebsanweisung - Sicherheitshinweise - Ersatzteile
Chain saw
Tronçonneuse
Notice originale - Consignes de sécurité - Pièces de rechange
Верижна резачка
Оригинално ръководство за експлоатация - Указания за
безопасност - Резервни части
Řetězová pila
Originální návod k použití - Bezpečnostní pokyny -
Náhradní díly
Láncfűrész
Erediti használati utalítás - Biztonsági tudnivalók -
Pótalkatrészek
Motorna pila
Originalne upute za rad - sigurnosne upute - rezervni dijelovi
Seite 6
Page 17
Page 27
Стр. 38
Str 49
59. oldal
Strana 70
Sega a catena
Istruzioni originali - Indicazioni per la sicurezza -
Pezzi di ricambio
Kettingzaag
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing - Veiligheidsinstructies -
Reserveonderdelen
Piła łańcuchowa
Instrukcja oryginalna - Wskazówki bezpieczeństwa -
Części zamienne
Ferăstrăul cu lanţ
Instrucţiuni originale - Măsuri de siguranţă -
Piese de schimb
Reťazová píla
Originálný návod na použitie - Bezpečnostné pokyny -
Náhradné dielce
Verižna žaga
Izvirna navodila - varnostni napotki - nadomestni deli
Pagina 80
Blz. 91
Stronie
102
Pagina
113
Strana
124
Stran 135
KSL 2401/40
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben. Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
Do not operate machine before having read the operating instructions, understood all the notes and assembly the machine as described here.
Keep the instructions in a safe place for future use. Vous ne devez pas mettre la machine en route avant d’avoir lu attentivement ce mode d’emploi, d’avoir observé
toutes les informations indiquées et d’avoir monté la machine comme décrit. Conserver ces notice d’utilisation pour tout utilisateur futur.
Вие не трябва да пускате машината в експлоатация, преди да сте прочел/а/ това ръководство за експлоатация, да сте обърнали внимание на всички зададени указания и да сте монтирали уреда, както е описано.
Stroj nesmíte obsluhovat bez dokonalého prostudování tohoto návadu, respeitování všech daných pokynů a jeho řádného smootování.
Návod uschovejte pro případné další použití. A gépet nem szabad üzembe helyezni, amíg a jelen használati utasítást útmutatót el nem olvasta, valamennyi leírt
tudnivalót figyelembe nem vett és a készüléket a leírtak szerint nem szerelte össze. Az utasítást a további használathoz kérjük megőrizni.
Stroj ne smijete pustiti u pogon prije, nego i uređaj ne montirate kao
što je opisano.
što pročitate ovu uputu za uporabu, ako ne slijedite sve naznačene upute
Uputu spremiti za buduću uporabu. La macchina non deve essere messa in esercizio se non prima sono state lette le istruzioni per l’uso, tutte le
indicazioni sono state osservate e l’apparecchio è stato montato come descritto. Custodire queste istruzioni per l’uso per una eventuale consultazione successiva.
U mag het apparaat niet in bedrijf nemen, voordat U deze bedieningsaanwijzing heeft gelezen, alle instructies hebt gevolgd en het apparaat volgens de beschrijving heeft gemonteerd.
Bewaar deze bedieningsaanwijzing voor alle toekomstige toepassingen. Zanim nie przeczytają Państwo niniejszej Instrukcji obsługi, nie przyjmą do wiadomości i przestrzegania zawartych
w niej wskazówek oraz nie zmontują urządzenia w opisany poniżej sposób, nie wolno uruchomić urządzenia. Niniejszą instrukcję należy przechować dla późniejszego wykorzystania.
Este interzisă punerea în funcţiune a maşinii înaintea citirii acestor instrucţiuni de folosire, a respectării tuturor indicaţiilor şi a montării aparatului conform descrierii!
Nesmiete stroj sprevádzkovať, pokiaľ si neprečítate tento návod na obsluhu, nevezmete na vedomie všetky uvádzané pokyny a pokiaľ prístroj podľa popisu nezmontujete.
Návod si uschovajte pre prípad použitia v budúcnosti. Naprave ne smete pognati, preden ste prebrali to navodilo, upoštevali vse navedene napotke in napravo montirali,
kot je opisano. Navodilo shranite za prihodnjo uporabo.
1
2
3
¾ Zugseite
A
¾ Tension side ¾ Côté traction ¾ страна на
дърпане
¾ Strana s tahem ¾ Húzott oldal ¾ Potezna strana ¾ Lato di trazione ¾ Trekkant ¾ Strona rozciągana
¾ Faţa pe care se
aplică tracţiunea
¾ Ťahová strana ¾ Vlečno mesto
¾ Druckseite
B
¾ Pressure side ¾ Côté pression ¾ страна на
натискане
¾ Strana s tlakem ¾ Nyomott oldal ¾ Pritisna strana ¾ Lato di spinta ¾ Drukkant ¾ Strona dociskan
¾ Faţa pe care se
aplică presiune
¾ Tlaková strana ¾ Mesto pritiska
¾ Fällrichtung
C
¾ Chopping direction ¾ Direction de l'abattage ¾ посока на отсичане
¾ Směr kácení ¾ Döntés iránya ¾ Smjer sjećenja ¾ Direzione di abbattimento ¾ Velrichting ¾ Kierunek wycinania
¾ Direcţia de tăiere ¾ Smer padania
¾ Smer padanja dreves
¾ Gefahrenzone
D
¾ Danger zone ¾ Zone de danger ¾ опасна зона
¾ Nebezpečná oblast ¾ Veszélyes zóna ¾ Zona opasnosti ¾ Zona di pericolo ¾ Gevarenzone
¾ Strefa
niebezpieczeństwa
¾ Zona de pericol ¾ Nebezpečná oblasť
¾ Nevarno območje
¾ Fluchtweg
F
¾ Escape route ¾ Voie de fuite ¾ път за бягство
¾ Úniková cesta ¾ Menekülési út ¾ Put za bijeg ¾ Via di fuga ¾ Vluchtweg ¾ Droga ucieczki
¾ Calea de evacuare ¾ Úniková cesta
¾ Pot za umik
4
5
IInnhhaalltt
Betriebszeiten 6 Lieferumfang 6 EG-Konformitätserklärung 6 Symbole auf der Kettensäge 7 Symbole Bedienungsanleitung 7 Bestimmungsgemäße Verwendung 7 Restrisiken 7 Sicherheitshinweise 8
Persönliche Schutzkleidung
Vor dem Sägen
Elektrische Sicherheit
Bedienung
Während des Sägens
Sägenrückschlag
Allgemeine Sicherheitshinweise
Zusammenbau 11 Vor der ersten Inbetriebnahme 11
Kettenschmierung
Öltank befüllen
Inbetriebnahme 11
Netzanschluss
Ein-/Ausschalten
Kettenbremse
Prüfen der Kettenbremse
Sägekette spannen
Arbeitshinweise - Sägetechniken 12 Wartung und Reinigung 13
Wartung
Schärfen der Sägekette
Sägekette und Führungsschiene auswechseln
Kettenrad
Prüfen der Öl-Automatik
Reinigung
Transport 14 Lagerung 14 Garantie 14 Mögliche Störungen 15 Technische Daten 16 Gerätebeschreibung/Ersatzteile 16
BBeettrriieebbsszzeeiitteenn
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September 2002 dürfen Kettensägen in reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten, die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände von Krankenhäu­sern und Pflegeanstalten an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum Lärmschutz.
10 10
11 11
11 11 11 11 12
13 13 14 14 14 14
LLiieeffeerruummffaanngg
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kar-
tons auf
! Vollständigkeit ! evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, oder Her­steller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
1 Kettensäge
1 Führungsschiene
8 8 8 9 9
1 Sägekette
1 Kettenschutz
1 Bedienungsanleitung
EEGG--KKoonnffoorrmmiittäättsseerrkklläärruunngg
entsprechend der EG-Richtlinien:
98/37 EG (bis 28.12.2009) 2006/42/EG (ab 29.12.2009)
Hiermit erklären wir
ATIKA GmbH & Co. KG Schinkelstraße 97 59227 Ahlen - Germany
in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine / das Produkt
Kettensäge Typ KSL 2401/40
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien, sowie mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2000/14/EG, 2004/108/EG und 2006/95/EG. Konformitätsbewertungsverfahren: 2000/14/EG - Anhang V
Gemessener Schallleistungspegel LWA 106,1 dB (A). Garantierter Schallleistungspegel L
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 55014-1:2006, EN 55014-2:1997+A1/+A1:2001 EN 61000-3-2:2006, EN 61000-3-3:1995+A1:2001+A2:2005 EN 60745-1:2006, EN 60745-2-13:2007 ZEK 01.1-08 / 06.08
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
ATIKA GmbH & Co. KG - Technisches Büro - Schinkelstraße 97 - 59227 Ahlen - Germany
EG-Baumusterprüfung durchgeführt durch:
Intertek Deutschland GmbH Zertifikat-Nr.: 07SHW3215-03
Ahlen, 09.09.2009 A. Pollmeier, Geschäftsleitung
WA
110 dB (A).
6
L
SSyymmbboollee aauuff ddeerr KKeetttteennssääggee
Warnung! Die Kettensäge kann ernsthafte Verlet­zungen verursachen!
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbei­ten Motor abstellen und Netzstecker ziehen.
Sofort Netzstecker ziehen, wenn die Anschluss­leitung beschädigt oder durchtrennt wird.
Schutzhelm, Augen- und Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Nicht dem Regen aussetzen. Vor Feuchtigkeit schützen.
Führungsschienenlänge 460 mm
maximale Schnittlänge 400 mm
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Geräte, Zubehör und Verpackung einer umwelt­freundlichen Wiederverwertung zuführen. Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge­führt werden.
SSyymmbboollee BBeeddiieennuunnggssaannlleeiittuunngg
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen genau erklärt, was Sie tun müssen.
BBeessttiimmmmuunnggssggeemmääßßee VVeerrwweenndduunngg
Die Kettensäge ist geeignet zum
Sägen von Stämmen, Ästen, Holzbalken, Brettern usw. und kann für Quer- oder Längsschnitte verwendet wer­den.
Fällen von Bäumen.
Die Kettensäge nicht zum Sägen von Baustoffen und Kunst-
stoffen verwenden.
Die Kettensäge ist nur für die private Nutzung im Haus- und
Hobbygarten geeignet.
Die Kettensäge ist nicht für Forstarbeiten (Fällen und Entas-
ten im Wald) geeignet. Die notwendige Sicherheit des Be­dieners ist durch die Kabelverbindung nicht gewährleistet.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befol­gung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je­der Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein der Benutzer.
RReessttrriissiikkeenn
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auf­grund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruk­tion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin­weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso­nenverletzungen und Beschädigungen.
Rückschlaggefahr bei Berührung der Führungsschienen-
spitze mit einem festen Gegenstand.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägekette).
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile. Elektrischer Schlag. Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
Brandgefahr. Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Wichtige Hinweise für umweltgerechtes Verhalten.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Umwelt-
C
schäden führen.
7
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise (Bedienungs-
L
anleitung) immer zusammen mit der Kettensäge auf. Die Kettensäge darf nur von Personen mit ausreichen-
der Erfahrung bedient werden.
L
Geben oder Verleihen Sie die Kettensäge nur an Per­sonen, die mit der Kettensäge und seiner Handhabung
L
vertraut sind. Geben Sie immer die Bedienungsanlei­tung mit.
Reparaturen am Gerät haben durch den Hersteller bzw. von ihm benannte Firmen zu erfolgen.
Erstbenutzer
Wer zum ersten Mal mit der Kettensäge arbeitet muss eine
praktische Einweisung in den Gebrauch der Kettensäge und die Personenschutzausrüstung von einer erfahrenen Be­dienperson erhalten. Erstbenutzer sollte zunächst das Schneiden von Rundholz auf einem Sägebock oder Gestell üben.
Minderjährige dürfen nicht mit der Kettensäge arbeiten. Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo­ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Bedienungsan-
leitung mit dem Gerät vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht
bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Persönliche Schutzausrüstung
Arbeiten Sie niemals ohne geeignete Schutzausrüs-
tung:
tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie kön- nen von beweglichen Teilen erfasst werden
ein Haarnetz bei langen Haaren
geprüfter Schutzhelm in Situationen, bei denen mit Kopf-
verletzungen gerechnet werden muss (z. B. beim Fällen und Entasten von Bäumen).
Gesichtsschutz
Gehörschutz
Hosen und Handschuhe mit Schnittschutz
rutschfeste Stiefel (Sicherheitsschuhe) mit Schnittschutz
und Zehenschutzkappe
Sicherheitshinweise - Vor dem Sägen
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während des Sägens folgende Überprüfungen durch. Beachten Sie die entsprechenden Abschnitte in der Bedienungsanlei­tung:
Ist die Kettensäge komplett und vorschriftsmäßig montiert? Ist die Kettensäge in gutem und sicherem Zustand?
Verwenden Sie nur eine geeignete Führungsschienen- und
Sägekettenkombination, wie in „Technische Daten“ be­schrieben. Falsche Kombinationen erhöhen die Rück­schlaggefahr (Kickback)!
Ist der Öltank (Kettenschmierung) gefüllt?
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig. Füllen Sie Säge­kettenöl sofort nach, damit die Sägekette nicht trocken läuft.
Ist die Sägekette richtig gespannt?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Sägekette spannen“.
Ist die Sägekette richtig geschärft?
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeketten, da stumpfe Sägeketten nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, son­dern auch den Motor belasten.
Ist die Kettenbremse gelöst und arbeitet sie einwandfrei?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Prüfen der Ketten­bremse“.
Sind die Handgriffe sauber und trocken – frei von Öl und
Harz?
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen, Kinder oder Tiere aufhalten
hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
der Fußbereich frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen ist.
sicherer Stand gewährleistet ist.
Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren? Halten Sie
Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann Unfälle zur Folge haben - Stolpergefahr!
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
Arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder frisch geschältem Holz – Rutschgefahr!
Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen (z. B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämme­rung). Sie können Einzelheiten im Fallbereich nicht mehr erkennen – Unfallgefahr!
Verwenden Sie die Kettensäge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen - Brandgefahr!
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren,
die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auf­treten.
Elektrische Sicherheit
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60245
(H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine ma­ximale Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen müs-
sen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplasti­schen Material der gleichen mechanischen Festigkeit sein oder mit diesem Material überzogen sein.
Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritzwas-
sergeschützt sein.
8
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass sie
nicht gequetscht, geknickt und die Steckverbindung nicht nass wird.
Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für Zwecke, für
die sie nicht bestimmt ist. Schützen Sie die Anschlussleitung vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Verwenden Sie die An­schlussleitung nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
vollständig ab.
Kontrollieren Sie Anschlussleitungen regelmäßig und erset-
zen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Anschlussleitungen.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie
Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohre, Heiz­körper, Herde, Kühlschränke usw.).
Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen. (Gefahrenquelle
elektrischer Strom).
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Be-
trieb setzen.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter
(30 mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektrischen
Teilen der Maschine haben durch eine konzessionierte E­lektrofachkraft oder eine unserer Kundendienststellen zu erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben durch
den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststellen zu erfolgen.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Gebrauch
anderer Ersatzteile können Unfälle für den Benutzer ent­stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her­steller nicht.
Sicherheitshinweise - Bedienung
 Sägen Sie niemals einhändig. Halten
Sie die Kettensäge immer mit beiden Händen fest, linke Hand am vorderen Handgriff (4) und rechte Hand am hinteren Handgriff (17).
Halten Sie die Kettensäge leicht rechts vom eigenen Körper. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Arbeiten Sie niemals
mit gestreckten Armen
an schwer erreichbaren Stellen
über Schulterhöhe
auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem Baum
stehend.
Betätigen Sie beim Baumaufsuchen die Kettenbremse.Bei Arbeitspausen ist die Kettensäge so abzusichern (Ket-
tenschutz anbringen, Kettenbremse aktivieren) und abzule­gen, dass niemand gefährdet wird. Kettensäge vor unbefug­tem Zugriff sichern.
9
Sicherheitshinweise - Während des Sägens
Arbeiten Sie nie allein. Halten Sie ständig Ruf- und Sicht-
kontakt zu anderen Personen, damit im Notfall sofort Hilfe geleistet werden kann.
Stoppen Sie sofort den Motor bei drohender Gefahr oder im
Notfall.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt laufen.Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwer-
den auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, usw.) - Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!
Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustützen und
festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen frei ste­hen.
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Sägekette
die volle Drehzahl erreicht hat.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Legen Sie Pausen während des Sägens ein, damit sich der
Motor abkühlen kann.
Stellen Sie die heißgelaufene Kettensäge nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände.
Berühren Sie niemals mit der laufenden Säge Drahtzäune
oder den Boden.
Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Fremdkörpern
(Steine, Nägel usw.).
Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz während des Sägens
nicht verdreht.
Sägen Sie gesplittertes Holz mit Vorsicht. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke.
Vermeiden Sie Sägenrückschlag durch korrekte Führung
der Kettensäge.
Beachten Sie: Sicherheitshinweise - Sägenrückschlag
Â
Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Heben oder Bewe-Lassen Sie die Kettensäge arbeiten, indem Sie über den
Setzen Sie beim Sägen von stärkeren Ästen oder Stämmen
Seien Sie am Ende eines Sägeschnittes vorsichtig. Sobald
Entfernen Sie die Kettensäge nur mit laufender Sägekette Verklemmt sich die Sägekette im Holz, Gerät sofort aus-
Benutzten Sie den Krallenanschlag (16) zur Fixie-
rung der Kettensäge auf dem Holz. Verwenden Sie den Krallenanschlag während des Sägens als Hebel.
gen von Holz. Krallenanschlag leichten Hebeldruck erzeugen. Drücken Sie
beim Sägen nicht mit Kraft. den Krallenanschlag an einem tieferen Punkt nach. Zum
Nachsetzen lösen Sie den Krallenanschlag aus dem Holz und setzen Sie ihn erneut tiefer an. Entfernen Sie dabei die Säge nicht aus dem Schnitt.
die Säge aus dem Holz tritt, verändert sich die Gewichts­kraft. Es besteht Unfallgefahr für Beine und Füße.
aus dem Schnitt. schalten. Verwenden Sie einen Keil, um die Führungsschie-
ne wieder frei zu bekommen.
Vibrationen
Wenn Personen mit Blutkreislaufstörungen zu oft Vibratio-
nen ausgesetzt werden, können Schädigungen am Nervensys­tem oder an Blutgefäßen auftreten. Sie können die Vibrationen reduzieren:
- durch kräftige, warme Arbeitshandschuhe
- Verkürzung der Arbeitszeit (mehrere lange Pausen einle­gen)
Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihre Finger anschwellen, Sie sich unwohl fühlen oder die Finger gefühllos werden.
Sicherheitshinweise - Sägenrückschlag
Was versteht man unter Sägenrückschlag?
Sägenrückschlag ist das plötzliche Hoch- und Zurückschlagen der laufenden Kettensäge in Richtung des Bedieners. Dies entsteht, wenn
Â
sichtigt) oder andere feste Gegenstände berührt.
die Sägekette an der Führungsschienenspitze klemmt. Die Kettensäge reagiert unkontrolliert und verursacht häufig
schwere Verletzungen beim Bediener.
Gehen Sie seitliche Schnitte, Schräg- und Längsschnitte mit erhöhter Vorsicht an, weil hier der Krallenanschlag nicht angesetzt wird.
Wie kann ich Sägenrückschlag vermeiden?
 Die Kettensäge immer fest mit beiden Händen halten.  Sägen Sie zur besseren Kontrolle mit der Unterkante
der Führungsschiene. Setzen Sie dabei die Kettensäge im­mer so flach wie möglich an.
 Nie mit der Führungsschienenspitze sägen.  Sägen mit der Oberkante kann einen Sägenrück-
schlag erzeugen, wenn die Sägekette klemmt oder auf einen festen Gegenstand im Holz trifft.
Nur mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen. Nur mit korrekt geschärfter und gespannter Sägekette arbei-
ten.
 Den Krallenanschlag (16) als Hebel benutzen. Nie über Schulterhöhe arbeiten. Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen. Beim Entlasten
darauf achten, dass kein anderer Ast berührt wird.
Beim Ablängen möglichst einen Sägebock verwenden. Stechschnitte dürfen nur von geschultem Personal durchge-
führt werden.
Maschine abschalten und Netzstecker aus der
Steckdose ziehen bei:
Berühren der Kettensäge mit Erdreich, Stei-
Reparaturarbeiten
Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Beseitigung von Störungen
Transport
die Führungsschienenspitze das Sägegut (unbeab-
Allgemeine Sicherheitshinweise
nen, Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern B sofort Kette und Führungsschiene über­prüfen
Nachspannen der Kette
Kettenwechsel
Verlassen der Maschine (auch bei kurzzeitiger Unterbre-
chung)
Pflegen Sie Ihre Kettensäge mit Sorgfalt:
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise zur Schmierung und für den Werkzeugwechsel.
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Harz, Öl und Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvor- richtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim­mungsgemäße Funktion untersucht werden. Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt angebrach­ten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der Maschi­ne nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä­digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb der Säge sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa­riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind zu ersetzen.
Lassen Sie kein Werkzeug stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass alle Werk­zeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung“ beschrieben sind, an der Maschine vor, son­dern wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zu­ständigen Kundendienst.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben durch
den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststellen zu erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer ent­stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her­steller nicht.
10
ZZuussaammmmeennbbaauu
Schließen Sie die Kettensäge erst nach vollständigem
Zusammenbau ans Stromnetz an.
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie beim Zusammenbau Schutzhandschuhe.
B Legen Sie die Kettensäge auf eine gerade Fläche. B Entfernen Sie die Abdeckung (10), indem Sie die Befesti-
gungsschraube (11) lösen.
Legen Sie die Führungsschiene auf.
B B Legen Sie die Sägekette in den umlaufenden Führungs-
schlitz der Führungsschiene ein.
Achten Sie auf die richtige Laufrichtung der Kettenglie-
der.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Kettenglieder
B
richtig im Führungsschlitz und am Kettenrad (13) liegen. Sägekette lässt sich schlecht um das Kettenrad legen? Drehen Sie den Kettenspanner (21) gegen den Uhrzeiger­sinn bis die Sägekette leicht um das Kettenrad zu legen ist. Drehen Sie dann den Kettenspanner (21) im Uhrzeigersinn bis die Sägekette fest gespannt ist.
B Bringen Sie die Abdeckung (10) wieder an. B Spannen Sie die Sägekette wie im Abschnitt „Sägekette
spannen“ beschrieben.
VVoorr ddeerr eerrsstteenn IInnbbeettrriieebbnnaahhmmee
Kettenschmierung
Die Kettensäge wird nicht mit Sägenkettenhaftöl befüllt
geliefert.
Betreiben Sie die Kettensäge nie ohne Kettenschmie­rung. Die Benutzung ohne Sägenkettenöl führt zur
L
Beschädigung der Sägekette und Führungsschiene.
Die Lebensdauer und Schnittleistung der Kette hängt von der optimalen Schmierung ab. Während des Betriebes wird die Sägekette automatisch mit Öl benetzt.
Öltank befüllen
B Legen Sie die Kettensäge auf eine geeignete Unterlage.
Schrauben Sie den Öltankverschluss (9) auf.
B
C Befüllen Sie den Öltank mit ca. 90 ml biologisch abbau-
B
barem Kettensägenhaftöl (Bestell-Nr.: 400144). Den Füll­stand können Sie am Sichtfenster (17) ersehen. Verwenden Sie zum leichteren Befüllen einen Trichter.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass kein Schmutz in
den Öltank gelangt.
B Schrauben Sie den Öltankverschluss wieder zu.
Verwenden Sie niemals recyceltes Öl oder Altöl. Bei Ver-
wendung von nicht für Kettensägen zugelassenem Öl erlischt die Garantie.
IInnbbeettrriieebbnnaahhmmee
L Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung und schließen Sie das Ge­rät an die entsprechende und vorschriftsmäßige Steckdose an.
L geerdete Schuko-Steckdose, Netzspannung 230 V mit
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
Verwenden Sie Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt.
Ein-/Ausschalten
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem
sich der Schalter nicht ein und ausschalten lässt.
die Ketten- und Motorbremse nicht ordnungsgemäß
funktionieren
Beschädigte Schalter und Bremsen müssen unverzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustützen und festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen frei stehen.
Lösen Sie die Kettenbremse. Drücken Sie den vorderen
B
Handschutz (3) zum vorderen Handgriff (Pos. 1). Die Ket­tensäge ist einsatzbereit.
Einschalten
B Einschaltsperre (5) drücken und festhalten. Dann den
Schalterhebel (6) betätigen. Die Einschaltsperre wieder los­lassen.
Ausschalten
B Schalterhebel (6) loslassen.
Kettenbremse
Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der bei zurückschlagender Kettensäge über den vorderen Hand­schutz oder nach Loslassen des Schalterhebels ausgelöst wird. Die Sägekette stoppt umgehend (< 0,1 sek.).
Prüfen der Kettenbremse
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die Funktion der Ketten­bremse.
Kettensäge einschalten.
Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest.
Drücken Sie mit dem Handrücken gegen den vorderen
B
Handschutz (3). (Pos. 2)
Die Sägekette muss sofort stehen bleiben!
Eine Kettensäge ohne Kettenbremsen-Funktion darf nicht benutzt werden. Bitte wenden Sie sich an den Hersteller oder Kundendienst!
11
Sägekette spannen
Vor dem Einstellen oder Überprüfen der Sägekettenspan- nung Netzstecker ziehen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu ver- meiden.
Überprüfen Sie die Sägekettenspannung vor
B Arbeitsbeginn B nach den ersten Schnitten B während des Sägens regelmäßig alle 10 Minuten
Nur mit einer richtig gespannten Sägekette und einer aus-
reichenden Schmierung haben Sie Einfluss auf die Lebensdau­er.
L Bitte beachten Sie folgendes:
B eine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden, bis
sie sich gelängt hat.
B bei Erwärmung der Kette auf Betriebstemperatur dehnt sie
sich aus und muss nachgespannt werden.
Nach Beendigung der Sägearbeiten die Sägekette wie­der entspannen, denn bei Abkühlung würden sonst zu hohe Spannungen in der Sägekette entstehen.
B flattert die Kette oder tritt sie aus der Führung heraus, sofort
nachspannen.
Spannen der Sägekette
B Lösen Sie die Befestigungsschraube (11) 1 – 2 Umdre-
hungen gegen den Uhrzeigersinn.
B Drehen Sie den Kettenspannring (12) schrittweise im Uhr-
zeigersinn bis die richtige Kettenspannung erreicht ist. Der Rasteffekt verhindert, dass sich die Kettenspannung löst.
L Die Befestigungsschraube (11) dreht sich mit, eventu-
ell muss sie während des Spannvorganges wieder gelöst werden.
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte
B
der Führungsschiene um ca. 3 – 4 mm angehoben werden kann.
B Drehen Sie den Kettenspannring (12) gegen den Uhrzeiger-
sinn, wenn die Sägekette zu stark gespannt ist.
B Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit der Hand wieder
fest.
B Prüfen Sie, ob die Kettenglieder richtig im Führungsschlitz
der Führungsschiene liegen.
AArrbbeeiittsshhiinnwweeiissee -- SSääggeetteecchhnniikkeenn
Zusätzliche Hinweise zum Sägen von Stämmen
Legen Sie den Stamm zum Sägen niemals auf dem Erdbo-
den ab. Den Stamm so abstützen, dass sich der Schnitt nicht schließt und die Sägekette klemmt. Verwenden Sie ei­ne sichere Auflage (z. B. Sägebock). Vermeiden Sie Boden­berührung mit der Führungsschienenspitze oder Sägekette.
Richten Sie kürzere Stämme vor dem Sägen ein und klem-
men diese fest.
Vermeiden Sie das Schneiden von dünnem Gehölz oder
Schnittholz. Die Kettensäge ist für diese Arbeiten nicht ge­eignet.
Führen Sie Längsschnitte mit besonderer Sorgfalt aus, da
der Krallenanschlag nicht verwendet wird. Sie vermeiden Sägenrückschlag, indem Sie die Säge in einem flachen Winkel führen.
Stehen Sie bei Arbeiten am Hang, immer oberhalb oder
seitlich vom Stamm bzw. des liegenden Sägegutes. Achten Sie auf abrollende Stämme.
Zusätzliche Hinweise zum Sägen von Holz unter Spannung/Entlasten
Werden unter Spannung stehende Äste, Bäume oder Holz durch Sägen von der Spannung befreit ist äußerste Vorsicht geboten. Das Sägegut kann völlig unkontrolliert reagieren und zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Solche Arbeiten sollten nur von geschulten Fachleuten
ausgeführt werden.
Ö / Ö / Ö / Ö
Setzen Sie bei allen Arbeiten zuerst immer an der Druck-
n den Entlastungsschnitt und dann den Trennschnitt
seite
o - die Kettensäge kann sonst klemmen oder zurück schla-
gen
.
Ö Holz auf der Oberseite in Spannung
n Setzen Sie von unten einen Schnitt (ein Drittel des
Stammdurchmessers) nach oben.
o Setzen Sie dann an gleicher Stelle von oben einen zweiten
Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Ö Holz auf der Unterseite in Spannung:
n Setzen Sie von oben einen Schnitt (ein Drittel des Stamm-
durchmessers) nach unten.
o Setzen Sie dann an gleicher Stelle von unten einen zwei-
ten Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Ö Starke Stämme und starke Spannung
n Setzen Sie von unten einen Schnitt (ein Drittel des
Stammdurchmessers) nach oben.
o Setzen Sie dann mit Abstand zum ersten Schnitt von oben
einen zweiten Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Ö Stufenschnitt Öfür waagerechte, nicht kopflastige Äste
Das Aststück fällt kontrolliert ohne abzukippen nach unten.
n Setzen Sie den ersten Schnitt von unten, ca. ein Drittel
des Astdurchmessers.
o Der zweite Schnitt erfolgt auf gleicher Höhe wie der erste
Schnitt, oder weiter nach innen versetzt (negative Bruch­stufe).
p Entfernen Sie das verbleibende Aststück.
12
Zusätzliche Hinweise zum Fällen von Bäumen
Solche Arbeiten sollten nur von geschulten Fachleuten
ausgeführt werden.
Beachten Sie die Länge der Führungsschiene. Es dürfen
nur Bäume gefällt werden, deren Stammdurchmesser klei­ner ist als die Führungsschiene.
Ö
Ö
Ö Legen Sie vor dem Fällen des Baumes die Fallrich-
Säubern Sie den Arbeitsbereich am Stamm von störenden
Säubern Sie den Stammfuß gründlich – Sand, Steine und Berücksichtigen Sie den Gesundheitszustand des Baumes –
Baumfälltechnik
13
Sichern Sie vor dem Fällen die Gefahrenzone (D).
Achten sie darauf, dass sich keine Personen oder Tiere im Fallbereich aufhalten. Es besteht Lebensgefahr.
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich um den Stamm frei ist von Stolpergefahren und Sie einen hinde­rungsfreien Fluchtweg haben (F).
tung (C) fest. Berücksichtigen Sie dabei den Schwerpunkt der Baumkrone, Nachbarbäume, Hangrichtung, Gesund­heitszustand des Baumes und die Windrichtung. Auf dieser Seite wird die Fällkerbe eingeschnitten.
Ästen, Gestrüpp und Hindernissen. Sorgen Sie für einen si­cheren Stand.
anderen Fremdkörper machen die Sägekette stumpf. seien Sie vorsichtig bei Stämmen mit
Schäden oder Totholz
(dürres, morsches oder abgestorbenes Holz).
 Sägen Sie eine ca. 1/3 des Baumdurchmessers tiefe
Fällkerbe in den Stamm. Setzen Sie zuerst den waage­rechten Schnitt und dann als zweites einen Schnitt von oben im Winkel von 45°.
 Warnruf "Achtung" oder "Baum fällt" abgeben, bevor
Sie mit dem Fällschnitt beginnen.
 Sägen Sie nun auf der gegenüberliegenden Seite des
Stammes einen waagerechten Fällschnitt. Dieser Schnitt sollte etwas höher (ca. 4 cm) angesetzt werden als der waagerechte Schnitt der Fällkerbe.
 Auf keinen Fall den Stamm durchsägen. Es müssen ca.
1/10 des Stammdurchmessers stehen bleiben. Falls der Baum vorzeitig zu fallen beginnt, sofort die die Kettensä­ge aus dem Schnitt ziehen und zurück oder zur Seite tre­ten.
 Treiben Sie einen Keil in den waagrechten Fällschnitt,
um den Baum zu Fall zu bringen.
 Achten Sie, wenn der Baum zu fallen beginnt, auf herun-
terfallende Äste oder Zweige.
WWaarrttuunngg uunndd RReeiinniigguunngg
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
Gerät ausschalten
Stillstand der Kettensäge abwarten
Netzstecker ziehen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorher­sehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Wartung
Tragen Sie Handschuhe, um mögliche Verletzungen zu
vermeiden.
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung der Kettensägen gewährleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten regelmäßig aus. Überprüfen Sie die Kettensäge auf offensichtliche Mängel wie
lose, ausgehängte oder beschädigte Sägekette
lose Befestigung
verschlissene oder beschädigte Bauteile
Überprüfen Sie die Kettensäge nach jedem Gebrauch auf
Verschleiß, insbesondere Kette, Führungsschiene und Ket- tenrad.
richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein- richtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor dem Einsatz der Kettensäge durchzuführen.
Schärfen der Sägekette
Nur mit einer scharfen und sauberen Sägekette können Sie sicher und gut arbeiten. Beschädigte oder falsch geschärfte Sägeketten erhöhen die Rückschlaggefahr!
Eine Sägekette muss geschärft werden, wenn
½ anstatt Sägespäne nur noch Holzstaub ausgeworfen wird ½ die Kettensäge während des Schneidens durch das Holz
gedrückt werden muss.
L Für den unerfahrenen Benutzer: Lassen Sie die Sägekette
von einem Fachmann/Kundendienst schärfen.
Sie können Ihre Sägekette aber auch mit unserem Ketten­schärfgerät KSG 220 (Artikel-Nr.: 302360) selbst schärfen.
Sägekettentyp Oregon 91 VG 057X Tiefenbegrenzerabstand T .025“ (,64 mm) Schärfwinkel α 30° Brustwinkel β 60° Hobelzahnlänge a min. 3 mm
Sägekette und Führungsschiene auswechseln
Sägekette und Führungsschiene sind großer Verschleißbean­spruchung ausgesetzt. Wechseln Sie Sägekette und Führungs­schiene umgehend aus, wenn die einwandfreie Funktion nicht
gewährleistet ist. B Legen Sie die Kettensäge auf eine gerade Fläche.
Entfernen Sie die Abdeckung (10), indem Sie die Befes-
B
tigungsschraube (11) lösen.
Drehen Sie den Kettenspanner (21) gegen den Uhrzei-
B
gersinn, um die Sägekette etwas zu lösen.
B Nehmen Sie die Führungsschiene mit Sägekette ab. B Reinigen Sie den Führungsschlitz gründlich, wenn nur die
Sägekette ausgewechselt wird.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Kettenglieder
B
richtig im Führungsschlitz und am Kettenrad (13) liegen.
B Drehen Sie den Kettenspanner (21) im Uhrzeigersinn bis die
Sägekette gespannt ist.
B Bringen Sie die Abdeckung (10) wieder an. B Spannen Sie die Sägekette wie im Abschnitt „Sägekette
spannen“ beschrieben.
Kettenrad
Die Beanspruchung des Kettenrades (13) ist besonders groß. Überprüfen Sie die Zähne des Kettenrades regelmäßig auf Abnutzung oder Beschädigung.
Ein abgenutztes oder beschädigtes Kettenrad ver­mindert die Lebensdauer der Sägekette und sollte
L
deswegen unverzüglich vom Kundendienst ausge­tauscht werden.
Prüfen der Öl-Automatik
Sie überprüfen die Funktion der automatischen Kettenschmie­rung, indem Sie die Kettensäge einschalten und sie mit der Spitze in Richtung eines Kartons oder Papiers auf dem Boden halten.
Berühren Sie den Boden nicht mit der Kette. Sicherheitsab­stand von 20 cm einhalten. Zeigt sich beim Überprüfen eine zunehmende Ölspur, arbeitet die Öl-Automatik einwandfrei. Zeigt sich trotz vollem Öltank keine Ölspur
B
reinigen Sie den Ölflusskanal (14) und die obere Ket-
tenspannbohrung (15).
B Sollte dies zu keinem Erfolg führen, wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst.
Reinigung
Reinigen Sie die Kettensäge sorgfältig nach jedem Gebrauch, damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.
B Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht
verwendet werden.
B Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze für die Motor-
kühlung frei sind (Gefahr der Überhitzung).
B Legen Sie die Kette bei starker Verschmutzung oder Ver-
harzung einige Stunden in ein Gefäß mit Kettenreiniger. An­schließend die Kette mit klarem Wasser abspülen.
B Befreien Sie das Kettenrad (13) und die Führungsschienen-
befestigung mit einer Bürste von allen Anhaftungen.
B Säubern Sie den Ölflusskanal (14) mit einem sauberen
Lappen.
TTrraannssppoorrtt
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
Transportieren Sie die Säge nur mit aufgestecktem Ketten-
schutz. Transportieren Sie das Gerät im KFZ nur im Kofferraum oder einer separaten Transportfläche. Sichern Sie dabei die Ketten­säge gegen Umkippen.
LLaaggeerruunngg
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer der Säge zu verlängern und ein leicht­gängiges Bedienen zu gewährleisten:
B Führen Sie eine gründliche Reinigung durch. B Entfernen Sie das Öl aus dem Öltank.
Tipp:
Einige Kettenöle neigen nach längerer Zeit zur Verkrustung. Deswegen sollte das Ölsystem vor einer längeren Lagerung mit einem handelsüblichen Kettensägenreiniger durchge­spült werden. Füllen Sie den Reiniger bis zur Hälfte (ca. 50 ml) in den Öltank. Verschließen Sie den Tank. Schalten Sie die Kettensäge ohne montierte Führungsschiene und Kette solange ein, bis der ganze Reiniger aus der Ölöffnung der Kettensäge ausgetreten ist.
B Legen Sie die Sägekette kurz in ein Ölbad und wickeln
Sie sie anschließend in ein Ölpapier.
GGaarraannttiiee
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
14
MMöögglliicchhee SSttöörruunnggeenn
Vor jeder Störungsbeseitigung
Gerät ausschalten
Stillstand der Säge abwarten
Netzstecker ziehen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Kettensäge läuft nach Ein­schalten nicht an
Kettensäge arbeitet mit Un­terbrechungen
Kettensäge rupft, vibriert oder sägt nicht richtig
Kettensäge arbeitet nicht mit voller Leistung
Sägenkette wird heiß Â kein Öl im Tank
Keine Sägekettenschmie­rung
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
0 23 82 / 8 92 – 54 oder
0 23 82 / 8 92 – 58 oder 0 23 82 / 8 92 – 65
 Kettenbremse  kein Strom
 Verlängerungskabel beschädigt  Netzstecker, Motor oder Schalter defekt
 externer Wackelkontakt
 interner Wackelkontakt  Ein-/Ausschalter defekt  Kette stumpf/ verschlissen
 Kettenspannung  Kette nicht richtig montiert (Zähne zeigen in
die falsche Richtung)
 Verlängerungskabel zu lang oder zu kleiner
Querschnitt
 Steckdose zu weit vom Hauptanschluss
entfernt
 Ölflusskanal verstopft  Kettenspannung zu hoch  Kette stumpf
 kein Öl im Tank  Ölflusskanal verstopft
 Kettenbremse lösen  Stromversorgung, Steckdose, Sicherung
überprüfen
 Verlängerungskabel überprüfen, defektes
Kabel unverzüglich austauschen
 Motor oder Schalter von einer konzessionier-
ten Elektrofachkraft oder vom Kundendienst überprüfen / reparieren lassen, bzw. durch Originalersatzteile ersetzen lassen
 Stromversorgung, Steckdose, Sicherung
überprüfen
 Verlängerungskabel überprüfen, defektes
Kabel unverzüglich austauschen
 wenden Sie sich bitte an den Kundendienst  Kette nachschleifen lassen oder austau-
schen
 Kettenspannung überprüfen und einstellen  Kette neu montieren
 Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt verwenden
 Steckdose, die näher im Arbeitsbereich liegt,
verwenden
 Öl nachfüllen  Ölflusskanal reinigen  Kettenspannung einstellen  Kette nachschleifen lassen oder austau-
schen
 Öl nachfüllen  Ölflusskanal reinigen
15
TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn
Typ KSL 2401/40 Motorleistung P
2400 W
1
Netzspannung / Netzfrequenz 230 V~ / 50 Hz Sägekettengeschwindigkeit 14 m/s Kettenrad (Zähnezahl / Teilung) 7 x 3/8" (.9525) Schnittlänge
400 mm
Öltankvolumen 90 ml Schutzklasse Schalldruckpegel LPA*
ΙΙ /
97 dB (A) Gemessener Schallleistungspegel LWA* 106,1 dB (A) Garantierter Schallleistungspegel L
* 110 dB (A)
WA
Unsicherheit KPA / KWA 3,0 dB (A) Hand-Arm-Vibration a
= < 4,5 m/s²
hd
Unsicherheit K 1,5 m/s² Gewicht
ca. 5,8 kg
Sägekettentyp 91 VG57X Teilung / Triebgliedstärke 3/8" / .050" (1,3 mm)
*(gemessen nach Richtlinie 2000/14/EG)
GGeerräätteebbeesscchhrreeiibbuunngg // EErrssaattzztteeiillee
Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung
1 362927 Führungsschiene 2 364501 Sägekette - 91 VG57X 3 364601 Kettenbremse-Auslöser 4 364597 vorderer Handgriff 5 Einschaltsperre 6 Schalterhebel 7 Lüftungsschlitze Motor 8 Geräteleitung mit Stecker
9 364600 Öltankverschluss 10 364605 Abdeckung 11 Befestigungsschraube
Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung
12 Kettenspannring 13 364604 Kettenrad 14 Ölflusskanal 15 obere Kettenspannbohrung 16 364602 Krallenanschlag 17 hinterer Handgriff 18 362921 Kettenschutz 19 364606 Sicherheitsaufkleber 20 364592 Kohlebürstensatz (o. Abb.) 21 Kettenspanner (o. Abb.)
400144 Sägekettenöl 1 l (o. Abb.)
16
CCoonntteennttss
Operating times Extent of delivery Declaration of conformity Symbols on the chain saw Symbols Operating instructions Normal intended use Residual risks Security instructions 18
Personal protective clothing
Before sawing
Electrical safety
Operating
While sawing
Saw backstroke
General notes
Assembly 21 Before the first commissioning 21
Chain lubrication
Charging the oil tank
Commissioning 22
Mains connection
Switching On/Off
Chain brake
Checking of chain brake
Clamping of saw chain
Working with the chain saw 22 Maintenance and cleaning 24
Maintenance
Sharpening of saw chain
Exchanging saw chain and sword
Chain wheel
Checking of the oil automatic
Cleaning
Transport 25 Storage Guarantee Possible faults Technical data Discription of chain saw / Spare parts
OOppeerraattiinngg ttiimmeess
Before initiating the device please observe the provisions pertaining to corresponding laws (regional provisions) for the noise control.
17
17 17 17 18 18 18 18
19 19 19 20 20 20 21
21 21
22 22 22 22 22
24 24 24 24 24 24
25 25 25 25 26
EExxtteenntt ooff ddeelliivveerryy
After unpacking, check the contents of the box
! That it is complete ! Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or the manufacturer immediately. Complaints made at a later date will not be acknowledged.
1 chain saw
1 guide bar
1 saw chain
1 chain protection
1 operating instructions
EECC DDeeccllaarraattiioonn ooff CCoonnffoorrmmiittyy
according to EC directive:
98/37/EC until 28.12.2009 2006/42/EC from 29.12.2009
We,
ATIKA GmbH & Co. KG Schinkelstraße 97 59227 Ahlen - Germany
herewith declare under our sole responsibility that the product
chain saw typ KSL 2401/40
is conform with the above mentioned EC directives as well as with the provisions of the guidelines below:
2000/14/EG, 2004/108/EG and 2006/95/EG.
Conformity assessment procedure: 2000/14/EC - Appendix V. Measured sound power level L
Guaranteed sound power level L
Following harmonized standards have been applied:
EN 55014-1:2006, EN 55014-2:1997+A1 EN 61000-3-2:2006, EN 61000-3-3:1995+A1+A2 EN 60745-1:2006, EN 60745-2-13:2007 ZEK 01.1-08 / 06.08
Keeping of technical documents at:
ATIKA GmbH & Co. KG – technical department – Schinkelstr. 97 – 59227 Ahlen – Germany
EC type examination carried out by:
Intertek Deutschland GmbH Certificate no.: 07SHW3214-03
Ahlen, 09.09.2009 A. Pollmeier, management
106,1 dB (A).
WA
110 dB (A).
WA
SSyymmbboollss oonn tthhee cchhaaiinn ssaaww
Warning! This chain saw may cause serious injury. Carefully read operator’s manual before handling
the machine. Observe instructions and safety rules when operating.
Shut off engine and remove power cord before performing cleaning, maintenance or repair work.
When connecting cable is damaged or cut through immediately pull out the power plug.
Wear hardhat, eye and ear protection.
Wear protective gloves.
Do not expose to rain. Protect against humidity.
Length of guide bar 460 mm
maximum cutting length 400 mm
Electrical devices do not go into the domestic rubbish. Give devices, accessories and packaging to an ecofriendly recycling. According to the European
Directive 2002/96/EC on electrical and electronic scrap, electrical devices that are no longer serviceable must be separately collected and brought to a facility for an environmentally compatible recycling.
SSyymmbboollss OOppeerraattiinngg iinnssttrruuccttiioonnss
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction can lead to injuries or cause damage to property.
Important information on proper handling of the
L
saw. Not observing this instruction can lead to faults in the chain saw.
User information. This information helps you to use all
the functions of the chain saw optimally. Assembly, operation and servicing the chain saw.
Here you are explained exactly what to do.
Important notes for environmentally compatible
C
conduct. Failure to observe these instructions may lead to environmental damage.
NNoorrmmaall iinntteennddeedd uussee
The chain saw is suitable for
sawing of trunks, perches, wood trusses, boards etc. and can be used for transverse or longitudinal cuts.
Chopping down of trees.
Do not use the chain saw for sawing of building materials
and synthetic materials.
The chain saw is only suitable for the private use in the
house and hobby garden.
The chain saw is not suitable for forestry works (chopping
and cutting off of perches in the forest). The necessary safety of the operator is not guaranteed by the cable joint.
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by the manufacturer and following the safety instructions included in the instructions.
The relevant accident prevention regulations for the
operation as well as the other generally acknowledged occupational medicine and safety rules must be complied with.
RReessiidduuaall rriisskkss
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety information” and the “Intended usage” as well as the whole of the operating instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will reduce the risk of personal injury or damage to the equipment.
Risk of backstrokes when touching the guide bar tip with a
hard object.
Risk of injuries of fingers and hands by the tool (saw chain). Injury by catapulted workpiece parts. Electric shock. Risk from electricity, by using non-standard electrical
connections.
Touching live parts of opened electrical components. Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
Fire danger. In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
SSaaffeettyy iinnssttrruuccttiioonnss
Observe the following advices in order to protect yourself and other persons against possible injuries.
Keep these security advices (operating instructions)
L
always together with the chain saw. The chain saw shall only be operated by persons with
sufficient experience.
L
Give or lend the chain saw only to persons who are familiar with the chain saw and its operation. Give
L
always the operating instruction to take with them. Repair works on the device must be carried out by the
manufacturer or by companies appointed by the manufacturer respectively.
18
Primary users
Persons working for the first time with the chain saw must
obtain a practical instruction to the use of the chain saw and the operator protection equipment by an experienced operating person. Primary users shall first of all practice cutting of round timber on a sawhorse or a rack.
Minors are not allowed to work with the chain saw. Be observant. Attend to what you do. Start working with
rationality. Do not use the device when you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medicaments. One moment of carelessness when using the device can result in serious injuries.
Make yourself familiar with the equipment before using it, by
reading and understanding the operating instructions.
Do not use the machine for unsuitable purposes (see
“Normal intended use”).
Personal protective equipment
Never work without suited protective equipment.
Do not wear loose-fitting clothes or jewellery, they could
be caught by movable parts.
wear a hair-net if your hair is long
certificated hardhat in situations where injuries to the
head must be expected (e.g. when chopping or releasing trees).
Visor
ear protection
Cut-proof trousers and gloves
Anti-slipping cut-proof boots (safety shoes) with steel-
toes
Safety instructions - before sawing
Carry out the following checks before the initiation and regularly during the sawing process. Observe the relevant sections in the operating instruction manual:
Is the chain saw assembled completely and properly? Is the chain saw in good and safe condition? Only use a suited guide bar/saw chain combination as
described under “Technical data”. Incorrect combinations increase the risk of kickbacks.
Is the oil tank filled (chain lubrication)?
Check the oil level on a regular basis. Top up saw chain oil without delay to prevent the saw chain from running dry.
Is saw chain clamped correctly?
Observe the points in paragraph „Clamping saw chain“.
Is saw chain sharpened correctly?
You only work well and safely with a sharpened saw chain.
Is chain brake released and works properly?
Observe the points in paragraph "Checking the chain brake”.
Are the handles clean and dry – free of oil and resin? Before starting your work make sure that:
no other persons, children or animals stay within the
woring area,
you can always step back without any barriers,
your standing area is free from foreign objects,
brushwood and branches,
you have always a secure standing position.
Is workplace free of risks to stumble? Keep your workplace
in an orderly condition! Untidiness can result in accidents. Risk of stumbling.
Take into consideration environmental influences:
Delay the work in case of disadvantageous weather (rain, snow, ice, wind) – increased risk of accidents!
Do not work under insufficient light conditions (e.g. fog, rain, snow flurry or twilight).
You can not see anymore
details within the falling area – risk of accident.
Do not use the chain saw near inflammable liquids or gases - Risk of fire.
The operator is responsible for accidents or risks which
occur to other persons or their properties.
Electrical safety
Design of the connection cable according to IEC 60 245 (H
07 RN-F) with a core cross-profile section of at least
2
1.5 mm
2.5 mm
for cable lengths up to 25 m
2
for cable lengths over 25 m
Long and thin connection lines result in a potential drop. The
motor does not reach any longer its maximal power; the function of the device is reduced.
Plugs and coupler outlets on connection cables must be
made of rubber, non-rigid PVC or other thermoplastic material of same mechanical stability or be covered with this material.
The connector of the connection cable must be splash-
proof.
When running the connection line observe that it does not
interfere, is not squeezed, bended and the plug connection does not get wet.
Do not use the cable for purposes for which it is not meant.
Protect the cable against heat, oil and sharp edges. Do not use the cable to pull the plug from the socket.
Wind off completely the cable when using a cable drum. Regularly check the extension cables and replace them if
they are damaged.
Do not use any defective connection cables. When working outdoors, only use extension cables
especially approved and appropriately labelled for outdoor use.
Do not set up any provisional electrical connections. Protect yourself against electric shocks. Avoid body
contact with grounded parts (e.g. pipes, heating apparatus, cookers, fridges etc.)
Do not hose down the device with water. (origin of danger
electric current).
Never bypass protective devices or deactivate them.
Only hook up the machine by means of a fault-current circuit
breaker (30 mA).
The electrical connection or repairs to electrical parts of
the machine must be carried out by a certified electrician or one of our customer service points. Local regulations – especially regarding protective measures – must be observed.
Repairs to other parts of the machine must be carried out
by the manufacturer or one of his customer service points.
19
Use only original spare. Accidents can arise for the user
through the use of other spare parts. The manufacturer is not liable for any damage or injury resulting from such action.
Safety instructions - operation
 Never saw with only one hand. Hold the
chain saw always firmly with both hands, left hand on the front handhold (4) and right hand on the rear handhold (17).
Hold the chain saw slightly on the right of the own body. Avoid abnormal posture. Provide a safe standing position
and keep at any time the balance.
Never work
with stretched arms
on hardly accessible places
above shoulder height
standing on a ladder, a staging or a tree.
Activate the chain brake when moving to a tree. Before leaving the chain saw (work break) bring it in a safe
condition (cover the guide bar, apply the chain brake) and put it on a place where nobody is endangered. Secure the chain saw against unauthorized access.
Safety instructions - while sawing
Never work alone. Keep acoustic and visual contact to
other persons at all times to allow immediate first aid in emergency cases.
Immediately stop the engine at imminent danger or in
emergency cases.
Never leave the saw running unattended.Immediately stop working when you feel unwell (e.g.
headache, dizziness, nausea, etc.). Otherwise there is an increased risk of accidents.
When switching on the chain saw must be supported and
held safely. Chain and guide bar must stand free.
Start cutting only when the saw chain has reached the full
number of revolutions.
Do not overload the machine! You work better and safer in
the given performance range.
Do not use the chain saw for lifting or moving of wood. Make breaks when sawing so that the engine can cool
down.
Do not place a hot chain saw in dry grass or onto inflam-
mable objects.
Never get in contact with the running saw with metallic
fences or the ground.
Make sure that the wood is free of foreign object (stones,
nails etc).
Make sure that the wood can not turn when sawing. Saw splintered wood with care.
There is risk of injury by
wood pieces carried away.
Avoid saw backstroke by a correct guiding of the saw.
Note: Safety instructions - saw backstroke
 Use the claw stopper (16) for fixing the chain saw on
the wood. Use the claw stopper when sawing as lever.
Do not use the chain saw for lifting or moving wood.
Let the chain saw work by producing a light leverage
pressure over the claw stopper.
When sawing do not press
with strength.
When sawing thicker perches or trunks set back the claw
stopper on a deeper point. For setting back release the claw stopper from the wood and place it again in a deeper position. Do not remove the saw here out of the cut.
Be careful at the end of a sawing cut.
leaves the wood the force of weight changes.
As far as the saw
There is risk
of accident for legs and feet.
Remove the chain saw only with running saw chain out of
the cut.
If the saw chain gets jammed in the wood, stop it
immediately. Use a wedge to free the guide bar.
Vibrations
If persons who have blood circulation problems are too
often exposed to vibrations damages to the nervous system or to blood vessels may occur. You can reduce vibrations
- by thick and warm working gloves,
- shorter working time (have longer breaks). See a doctor if your fingers swell, you don’t feel well or your fingers become numb.
Safety instructions - saw backstroke
What is saw backstroke? Saw backstroke is the
sudden strike upwards or backwards of the running chain saw in direction of the operator. This happens when
Â
the saw chain is jammed at the guide bar tip.
The chain saw reacts uncontrolled and causes frequently heavy injuries with the operator.
Carry out lateral cuts, diagonal cuts and longitudinal cuts with increased attention because here the claw stopper is not put on.
How to avoid saw backstroke?
 Always hold the chain saw firmly with both hands.  For better control saw with the lower edge of the
guide bar. Hold the chain saw as close as possible to the
horizontal position when contacting wood.
 Never saw with the guide bar tip.  Sawing with the upper guide bar edge may cause a
saw backstroke if the saw gets jammed or hits a hard object
in the wood.
Start cutting only with running saw chain. Only work with sharp and correctly sharpened saw chain. Only work with correctly clamped saw chain. Â Use claw stopper (16) as lever.
the guide bar tip gets in contact with the sawing
material (unintended) or other hard objects.
20
Never work above height of shoulders.
  Never cut through several perches at the same time. When
releasing make sure that no other perch is touched.
If possible use a sawhorse when cutting to length. Stab cuts shall only be carried out by instructed personal.
General notes
Switch the machine off and remove the mains
plug from the socket when
contact of chain saw with soil, stones, nails or other foreign substances B check immediately chain and sword
carrying out repair works
maintenance and cleaning
removal of faults
cut through connection cables
checking of connection cables whether they are
swallowed or damaged
transport
clamping again the chain
chain change
leaving of machine (also for short-term interruption)
Maintain your chain saw with care:
Keep your tools sharp and clean in order to be able to work better and safer.
Comply with the maintenance instructions and the advices for lubrication and for the tool change.
Keep the handholds dry and free from resin, oil and grease.
Check the machine for possible damage:
Before further use of the machine the protection devices or slightly damaged parts must be checked carefully for their proper and intended function.
Check whether the movable parts function perfectly and do not stick or whether the parts are damaged, All parts must be correctly installed and fulfil all conditions to ensure perfect operation of the chain saw.
Damaged guards and parts must be properly repaired or exchanged by a recognized, specialist workshop; insofar as nothing else is stated in the instructions for use.
Damaged or illegible security labels have to be replaced.
Do not allow any tool key to be plugged in!
Before switching on, check always that all tools are removed.
Store unused equipment in a dry, locked place out of the reach of children.
Do not carry out repair operations on the machine other
than those described in section “Maintenance” but contact the manufacturer or authorized customer service centre
.
Repairs to other parts of the machine must be carried out
by the manufacturer or one of his customer service points.
Use only original spare parts, accessories and special
accessory parts. Accidents can arise for the user through the use of other spare parts. The manufacturer is not liable for any damage or injury resulting from such action.
AAsssseemmbbllyy
Connect chain saw to power supply system only after
having finished the complete assembly.
Risk of njury!
Wear protective gloves when assembling.
Put the chain saw on an even face.
B B Remove the cover (10) by loosening the fastening screw
(11).
B
Put on the guide bar.
B Insert the saw chains into the circular guide slot of the guide
bar.
Attend to the correct running direction of the chain links.
When assembling, pay attention that the chain links are
B
lying correctly within the guide slot and on the chain wheel (13). Saw chain can hardly be put around the chain wheel? Turn the chain clamp (22) anti-clockwise until the saw chain can easily be put around the chain wheel. Turn the chain clamp (22) clockwise until the saw chain is firmly clamped.
B Now, refasten the cover (10). B Clamp the saw chain as described in paragraph „Clamping
of saw chain“.
BBeeffoorree tthhee ffiirrsstt ccoommmmiissssiioonniinngg
Chain lubrication
The chain saw is not delivered filled with saw chain
adhering oil.
L Never operate the chain saw without lubrication. Any
use without chain saw oil may result in damage of the chain saw and guide bar.
The durability and cutting power of the chain depends on the optimal lubrication. During operation the saw chain is automatically wetted with oil.
Charging the oil tank
B Put the chain saw on a suitable base. B
Unscrew the oil tank lock (9).
C Fill the oil tank with bio-degradable chain saw adhering
B
oil (app. 90 ml). The fill level can be seen on the inspection window (17). For easier filling use a funnel.
When filling observe that no dirt reaches the oil tank.
B Screw on the oil tank lock again.
Never use recycled oil or used oil. The guarantee expires
when using oil which is not allowed for chain saws.
21
CCoommmmiissssiioonniinngg
L Mains connection
Compare the voltage given on the machine model plate e.g.
230 V with the mains voltage and connect the saw to the relevant and properly earthed plug.
L Use a shockproof plug, mains voltage 230 V with
residual current circuit breaker (FI switch 30 mA).
Only use connection cables with sufficient diameters.
Switching On / Off
Do not use a device where
the contactor can not be switched on and off.
the chain and motor brake does not work properly
Damaged switches must be repaired or replaced immediately by the customer service.
When switching on the chain saw must be supported and held safely. Chain and guide bar must stand free.
B
Release the chain brake. Push the front hand guard (3)
towards the front handle (Pos. 1). The chain saw is ready for operation.
Switch on
B Push and hold automatic trip switch (5). Then operate
the On/Off switch (6). Release now automatic trip switch.
Switching off
B Release On/Off switch (6).
Chain brake
The chain brake is a protective mechanism which in case of a stroke back chain saw is initiated via the front hand protection or after releasing the on/off switch. The saw chain stops immediately (< 0,1 sec.).
Checking of chain brake
Check the chain brake’s proper function before each work start.
Start the engine.
Hold the chain saw with both hands and allow the engine to
run.
Â
Use the back of your hand to press against the front
hand guard.
The chain saw must stop immediately.
It is not allowed to use this chain saw without properly working chain brake. Please contact the manufacturer or the customer service point.
Clamping of saw chain
Before setting or checking the saw chain tension pull out power plug.
In order to avoid injuries wear protective gloves.
Check the saw chain tension before
B start of work B after the first steps B during sawing regularly all 10 minutes
Only with a correct clamped saw chain and a sufficient
lubrication you can influence the durability.
L Please observe the following:
B a new saw chain must be reclamped more often until it has
elongated.
B in case of heating of chain to operating temperature it
expands and needs to be reclamped.
After finishing the sawing works release tension of saw chain as in case of cooling too high tensions would emerge in the saw chain.
B if chain flackers or comes out of the guide clamp it again
immediately.
Clamping of saw chain:
B Loosen the fastening screw (11) 1 – 2 revolutions anti-
clockwise.
B Turn the chain tension ring (12) stepwise clockwise until the
correct chain tension is reached. The engaging effect prevents that the chain tension loosens.
L The fastening screw (11) turns with it; possibly it must
be released again during the clamping process.
B
The saw chain is correctly clamped when it can be lifted
in the centre of the guide bar by appr. 3 – 4 mm.
B Turn the chain tension ring (12) anti-clockwise when the saw
chain is clamped to much.
B Refasten the fastening screw with the hand. B Check wether the chain links are positioned correctly in the
guide slot of the guide bar.
WWoorrkkiinngg wwiitthh tthhee cchhaaiinn ssaaww
Additional advices for sawing trunks
Never put the trunk for sawing on the ground. Support the
trunk in such manner that the cut does not close and the saw chain jams. Use a safe base (e.g. sawhorse). Avoid contact to ground with the guide bar tip or saw chain.
Adapt shorter trunks before sawing and clamp them firmly. Avoid cutting of thin bosk and lumber. The chain saw is not
suitable for those works.
Carry out longitudinal cuts with special care as the claw
stopper is not used. Avoid saw backstroke by guiding the saw with a small angle.
22
When working at a slope take always the position above or
on the side of the trunk or the lying sawing material respectively. Pay attention to rolling trunks.
Additional advices for sawing timber under
tension/release
If perches, trees or wood under tension become free of tension by sawing extreme caution is demanded. The sawing material can react completely uncontrolled and result in heavy injuries or death.
Such works shall only be carried out by instructed
specialists. Ö / Ö / Ö / Ö
For all works set always first of all on the pressure side n
the releasing cut and then the dividing cut o - otherwise the
chain saw can jam or strike back.
Ö Upper side of wood under tensile stress
n Place one cut (one third of the diameter of the trunk) from
the bottom up.
o Then place a second cut on the same point from top which
cuts through the trunk.
Ö Underside of wood under tensile stress
n Place one cut (one third of the diameter of the trunk) from
top to bottom.
o Then place a second cut on the same point from bottom
which cuts through the trunk.
Ö Strong trunks and strong tension
n Place one cut (one third of the diameter of the trunk) from
buttom up.
o Then place a second cut with distance to the first cut from
top which cuts through the trunk.
Ö Cutting off of perches
B For horizontal branches without being top heavy
The branch section falls down in a controlled manner without tipping over.
n Set the first cut from below, approx. one third of the branch
diameter.
o The second cut is made on the same level as the first cut
or moved further toward the inside (negative breaking step).
p Remove the remaining branch section.
23
Additional advices for chopping down trees
Such works shall only be carried out by instructed
specialists. Pay attention to the length of the guide bar. Only those trees
are allowed to be cut which have a trunk diameter which is smaller than the length of the guide bar.
Ö
Ö
Ö Before cutting the tree down decide on the felling
Remove interfering branches, scrub and obstacles from the
Thoroughly clean the trunk foot – sand, stones and other
Consider the state of health of the tree – be careful with
Chopping a tree:
Safeguard the dangerous zone (D) before cutting.
Make sure that there are no persons or animals in the
fall area. Danger to life!
Make sure that the working area around the trunk is
free of risk to stumble and that you have an escape route (F) which is free of obstacles.
direction (C). Before chopping the tree decide on the chopping direction.
Consider in this case the balance point
of the treetop, neighbour trees, slope direction, state of health of the tree and the wind direction.
On this side the
kerf is cut in. working area at the trunk and make sure that you have a
safe standing position. foreign objects make the saw chain edgeless or may
damage it. trunks with damages or deadwood (droughty, rotten or dead
wood).
 Cut a kerf with the saw of approximately one third of the
tree diameter into the trunk. First of all place the
horizontal cut and then as secondly a cut from top in an
angle of 45°. Â Shout the warning "Caution" or "Tree is falling"
before starting the fell cut. Â Now saw on the opposite side of the trunk a horizontal
chopping cut.
This cut should be placed a bit higher
(appr. 4 cm) than the horizontal cut of the kerf. Â By no means cut through the trunk.
trunk diameter must remain.
Appr. 1/10 of the
If the tree starts falling
ahead of time pull out the chain saw immediately out of
the cut and step back or to the side. Â Push a key into the horizontal chopping cut in order to
make the tree falling. Â Pay attention, when tree starts falling, to perches or
twigs falling down.
MMaaiinntteennaannccee aanndd cclleeaanniinngg
Before each maintenance and cleaning work
switch off device
wait for stop of chain saw
pull out main plug
Further maintenance and cleaning works than described in this chapter shall only be carried out by the manufacturer or companies named by the manufacturer.
For maintaining and cleaning, removed security devices must unconditionally be mounted properly and proved again.
Use only original parts. Other parts can result in unexpected damages and injuries.
Maintenance
In order to avoid possible injuries wear gloves.
To guarantee a long and reliable usage of the chain saws carry out the following maintenance works regularly. Check the chain saw for obvious defects such as
loose, hung out or damaged saw chain
loose fastenings
worn or damaged components
Check the chain saw after each application for
wear, especially chain, guide bar and chain wheel.
correctly assembled and faultless covers and protective
devices.
Necessary repair works or maintenance works have to be carried out before the usage of the chain saw.
Sharpening of saw chain
You can only work safely and well with a sharp and clean saw chain. Damaged or incorrectly sharpened saw chains increase the risk of kickbacks.
The saw chain has to be sharpened if
½ only wood dust is thrown out instead of shavings ½ you have to press the chain saw through the wood during
cutting
L Inexperienced users: Have the saw chain sharpened by a
specialist/service workshop.
You can also sharpen your saw chain yourself by using our electric sharpener KSG 220 (article-no.: 302360).
Saw chain type Oregon 91 VG 057X Depth gauge distance T .025“ (,64 mm) Sharpening angle α 30° Breast angle β 60° Planing tooth length a min. 3 mm
Exchanging saw chain and guide bar
Saw chain and guide bar are exposed to great wearing demands. Immediately exchange saw chain and guide bar when the faultless function is not guaranteed.
Put the chain saw on an even face.
B B
Remove the cover (10) by loosening the fastening screw
(11).
Turn the chain clamper (22) anti-clockwise in order to
B
release the saw chain a bit.
B Take off the guide bar with saw chain. B Clean the guide slot thoroughly when only the saw chain is
exchanged.
When assembling, pay attention that the chain links are
B
lying correctly within the guide slot and on the chain wheel (13).
B Turn the chain clamp (22) clockwise until the saw chain is
clamped.
B Now, refasten the cover (10). B Clamp the saw chain as described in paragraph „Clamping
of saw chain“.
Chain wheel
The demand of the chain wheel (13) is particularly great. Check regularly the teeth of the chain wheel for wear or damages.
A worn or damaged chain wheel reduces the
durability of the saw chain and should therefore
L
immediately be exchanged by the customer service.
Checking of the oil automatic
Check the function of the automatic chain lubrication by switching on the chain saw and holding it with the pike in direction of a carton or paper on the ground.
Do not get in contact with the ground with the chain. Keep a
safe distance of 20 cm. If an increasing oil track is caused when checking it the oil automatic works faultless. If there is no oil track despite full oil tank
B
clean the oil flow canal (14) and the upper chain
clamping boring (15).
B If this is not successful please contact the customer service.
Cleaning
Clean the chain saw thoroughly after each application so that the faultless function is kept.
B Clean the case with a soft brush or a dry cloth.
Water, solvents and polishing agents shall not be applied.
B Pay attention to that the ventilation slots for the motor
cooling are free (risk of overheating).
B In case of harder pollution or resins put the chain for some
hours in a container with chain cleaner. Afterwards wash up the chain with clear water.
B Remove all adhering substances with a brush from the chain
wheel (13) and the sword fastening.
B Clean the oil flow canal (14) with a clean cloth.
24
TTrraannssppoorrtt
Remove mains plug before each transport.
Transport the chain only with the chain protection put on.
When transporting the product within a car put it in the boot or on a separate loading area. Secure the chain saw against tipping over.
SSttoorraaggee
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
To extend the service life of the saw and guarantee smooth
operation, before storing for a longer period
B thoroughly clean the chain saw
B Remove the oil from the oil tank.
PPoossssiibbllee ffaauullttss
Before each maintenance and cleaning work
switch off device
wait for stop of chain saw
− pull out main plug
Hint:
Some chain oils tend to encrustations after a longer
period. For this reason the oil system should be flushed
before a longer storing with a chain saw cleaner. Fill the
cleaner up to the middle (appr. 50 ml) into the oil tank.
Close the tank. Switch on the chain saw without
assembled guide bar and chain until the complete
cleaner has left the oil opening of the chain saw.
B Put the saw chain for a short time into an oil bath and
enwrap it afterwards in an oil paper .
GGuuaarraanntteeee
Please observe the enclosed terms of guarantee.
After each fault clearance, put into operation and recheck all security installations.
Fault Possible cause Removal
Chain saw does not initiate after switching on
Chain saw works with interruptions
Chain saw picks, vibrates or does not saw correctly
Chain saw does not work with full power
Saw chain gets hot  no oil in the tank
no saw chain lubrication  no oil in the tank
25
 Chain brake  no power
 Extension cable damaged  Main plug, motor or switch defect  external loose connection
 internal loose connection  Circuit closer/breaker defect  Chain edgeless  Chain worn  Chain tension  Chain not assembled correctly (teeth face
to wrong direction)
 Extension cable too long or diameter too
small
 Power outlet to far away from main
connection
 oil flow canal blocked  chain tension too high  Chain edgeless
 oil flow canal blocked
 Release chain brake  Check power supply, power outlet, fuse
protection
 Check extension cable, exchange defect cable
immediately
 Have motor or switch checked by an approved
electrician or replaced by original spare parts.
 Check power supply, power outlet, fuse
protection
 Check extension cable, exchange defect cable
immediately
 Please contact the after sales service.  Chain must be regrinded or exchanged
 Exchange chain  Check and adjust chain tension  Assemble chain again
 Use extension cable with sufficient diameter  Use power outlet which is nearer within the
working area
 Refill oil  Clean oil flow canal  Adjust chain tension  Chain must be regrinded or exchanged  Refill oil  Clean oil flow canal
TTeecchhnniiccaall ddaattaa
Typ KSL 2401/40 Motor rating P
2400 W
1
Mains voltage / Mains frequency 230 V~ / 50 Hz Saw chain speed 14 m/s Chain wheel (number of teeth/pitch) 7 x 3/8" (.9525) Cutting length
400 mm
Oil tank volume max. 90 ml Protection class
ΙΙ /
Sound power level LPA* 97 dB (A) Measured sound power level L Guaranteed sound power level L
*
WA
* 110 dB (A)
WA
106,1 dB (A)
Uncertainty KPA / KWA 3,0 dB (A) Hand-Arm-Vibration a
= < 4,5 m/s²
hd
Uncertainty K 1,5 m/s²
ca. 5,8 kg
Weight Saw chain type 91 VG Pitch / drive link thickness 3/8" / .050" (1,3 mm)
(*according to regulation 2000/14/EC)
Position Order number Denomination
1 362927 Guide bar 2 362926 Saw chain - 91 VG 057X 3 364601 Chain brake release 4 364597 Front handhold 5 Trip switch 6 Circuit closer/breaker 7 Ventilation slots - motor 8 Apparatus cable with plug
9 364600 Oil tank lock 10 364605 Cover 11 Fastening screw
DDeessccrriippttiioonn ooff ddeevviiccee // ssppaarree ppaarrttss
Position Order number Denomination
12 Chain tension ring 13 364604 Chain wheel 14 Oil flow canal 15 Upper chain clamping boring 16 364602 Claw stopper 17 Rear handhold 18 362921 Chain protection 19 364606 Safety label 20 364592 Carbon brush set (without pict.) 21 Chain clamp (without pic.)
400144 Saw chain oil 1 l (without pic.)
26
e
s
TTaabblle
ddees
mmaattiièèrreess
Horaires de service 27 Fourniture 27 Déclaration de conformité de la CE 27 Symboles figurant sur la tronçonneuse 28 Symboles figurant sur la notice d'instructions 28 Emploi conforme à l’usage prévu 28 Risques résiduels 28 Instructions de sécurité 29
Vêtements de protection personnelle
Avant de couper
Sécurité électrique
Manœuvre
Pendant le travail
Rebondissement de la tronçonneuse
Remarques générales
29 29 30 30 30 31 31
Montage 32 Avant la première mise en service 32
Lubrification de la chaîne
Remplissage du réservoir d'huile
32 32
Mise en service 32
Connexion électrique
Impédance du secteur
Mise en marche/arrêt
Frein de chaîne
Contrôle du frein de chaîne
Tension de la chaîne
32 32 32 33 33
33 Conseils de travail (techniques de coupe) 33 Entretien et nettoyage 34
Entretien
Affûtage de la chaîne
Remplacement de la chaîne et de la lame
Pignon
Contrôle de l'a lubrification automatique
Nettoyage
35
35
35
35
35
35 Transport 35 Stockage 36 Garantie 37 Pannes 36 Caractéristiques techniques 37 Description de l'équipement / Pièces de rechange 37
HHoorraaiirreess dd''uuttiilliissaattiioonn
Avant la mise en service de l'appareil, s'informer sur les règlements nationaux (régionaux) relatifs à la protection contre le bruit.
FFoouurrnniittuurree
Après le déballage de la machine, vérifiez le contenu du
carton quant à
! l’intégralité des pièces ! la présence éventuelle de dommages dus au transport.
Informez immédiatement le revendeur, le transporteur et / ou le fabricant en cas de réclamation. Sachez que les réclamations ultérieures ne sont plus acceptées.
1 Tronçonneuse
1 Guide
1 Chaine
1 Protection de chaîne
1 Notice d'instructions
DDééccllaarraattiioonn ddee ccoonnffoorrmmiittéé
Conformément à la directive CE
jusqu’au 28/12/2009 : 98/37/CE à partir du 29/12/2009 : 2006/42/CE
Par la présente, nous
ATIKA GmbH & Co. KG Schinkelstraße 97 59227 Ahlen - Germany
déclarons sous notre responsabilité exclusive que le produit
Tronçonneuse Typ KSL 2401/40
est conforme aux dispositions de la directive CE susnommée ainsi qu’aux dispositions des directives suivantes:
2000/14/EG, 2004/108/EG et 2006/95/EG. Procédé d’évaluation de la conformité:
2000/14/CE – Annexe V Niveau de puissance sonore mesuré L
Niveau de puissance sonore garanti L
Les normes harmonisées suivantes ont été appliquées:
EN 55014-1:2006, EN 55014-2:1997+A1 EN 61000-3-2:2006, EN 61000-3-3:1995+A1+A2 EN 60745-1:2006, EN 60745-2-13:2007 ZEK 01.1-08 / 06.08
Conservation de la documentation technique :
ATIKA GmbH & Co. KG – bureau technique – Schinkelstr. 97 – 59227 Ahlen – Germany
Essai de type CE effectué par :
Intertek Allemagne GmbH N° de certificat: 07SHW3215-03
Ahlen, 09.09.2009 A. Pollmeier, le gérant
106,1 dB (A).
WA
110 dB (A).
WA
27
SSyymmbboolleess ffiigguurraanntt ssuurr llaa ttrroonnççoonnnneeuussee
Avertissement ! La tronçonneuse peut provoquer de graves blessures !
Lire le notice d’utilisation et les conseils de sécurité avant la mise en marche et en tenir compte pendant le fonctionnement.
Arrêter le moteur et retirer l’embout de la bougie avant toute opération d’entretien, de remise en état ou de nettoyage.
Retirer immédiatement la fiche du secteur lorsque le câble de connexion est endommagé.
Porter un casque ainsi qu'une protection des yeux et des oreilles.
Porter des gants de protection.
Ne pas laisser la machine sous la pluie. Protéger la machine de l'humidité.
Longueur de guide 460 mm
Longueur de coupe maximum 400 mm
Ne jamais jeter un appareil électrique aux ordures ménagères. Les appareils, les accessoires et les emballages doivent être recyclés de façon non­polluante. Conformément à la directive européenne
2002/96/CE relative aux déchets d’équipements électriques et électroniques, les appareils électriques ne pouvant plus être utilisés doivent être collectés séparément et recyclés d'une manière respectueuse de l'environnement.
SSyymmbboolleess ffiigguurraanntt ssuurr llaa nnoottiiccee dd''iinnssttrruuccttiioonnss
Danger imminent ou situation dangereuse.
L’inobservation de ces indications génère des risques de blessures ou d’endommagements matériels.
Indications importantes pour un emploi conforme
L
de la tronçonneuse à l’usage prévu. L’inobservation de ces indications peut provoquer des défauts de fonctionnement de la tronçonneuse.
Indications pour l’usager. Ces indications sont d’une
aide précieuse pour un emploi optimal des différentes fonctions.
Montage, exploitation et maintenance. Ce symbole attire votre attention sur ce que vous devez faire.
Consignes importantes relatives au comportement écologique Le non-respect de ces consignes peut
C
provoquer des atteintes à l'environnement.
EEmmppllooii ccoonnffoorrmmee àà ll’’uussaaggee pprréévvuu
La tronçonneuse convient aux travaux suivants:
coupe de troncs, de branches, de poutres en bois, planches etc.; il est possible d'effectuer des coupes longitudinales et transversales.
Abattage d'arbres.
Ne pas utiliser la tronçonneuse pour couper des matériaux
de construction ou des matières plastiques.
La tronçonneuse ne convient qu'à l'utilisation non
professionnelle à la maison et au jardin.
La tronçonneuse ne convient pas aux travaux forestiers
(abattage et ébranchage en forêt). La connexion par câble ne garantit pas la sécurité de l'opérateur nécessaire dans ces cas.
Un emploi conforme à l’usage prévu implique notamment
aussi l’observation des instructions de service, de maintenance et de réparation du fabricant et le respect des consignes de sécurité contenues dans ces instructions.
Toute utilisation divergente de la machine est considérée
comme emploi non conforme à l’usage prévu. Le fabricant décline toute responsabilité pour les dommages en résultant : le risque incombe exclusivement à l’usager.
RRiissqquueess rrééssiidduueellss
Même un emploi conforme à l’usage prévu et le respect
des consignes de sécurité applicables en la matière ne sauraient exclure tous les risques résiduels générés par la construction et l’emploi de la machine, notamment.
Les risques résiduels sont minimisés en respectant les « consignes de sécurité » et un « emploi conforme à l’usage prévu » comme toutes les indications des présentes instructions de service.
La prise de conscience et la prudence réduisent les risques de blessures et d’endommagements. Risque de recul en cas de contact de le nez du guide avec
un objet solide.
Risque de rebondissement de la tronçonneuse en cas de
contact de la pointe de la lame avec un objet solide.
Risque de blessures des doigts et des mains par l'outil
(chaîne).
Risque de blessures par des morceaux de bois projetés. Electrocution. Dangers d’électrocution en cas d’utilisation de câbles de
raccordement non conformes.
Contact avec des pièces sous tension de composants
électriques ouverts.
Endommagement de l’ouïe en cas de travaux d’une certaine
durée sur la machine sans protection acoustique.
Risque d'incendie. Il se pourrait donc que des risques résiduels non apparents
persistent bien que toutes les mesures de protection aient été prises.
28
CCoonnssiiggnneess ddee ssééccuurriittéé
Respectez les instructions suivantes afin de protéger vous et autrui de possibles blessures.
Toujours préserver ces instructions de sécurité (notice
L
d'instructions) avec la tronçonneuse. La tronçonneuse ne doit être manipulée que par des
personnes disposant d'une expérience suffisante.
L
Confier ou prêter la tronçonneuse uniquement à des personnes familiarisées avec la machine et sa mani-
L
pulation. Toujours passer la notice avec la tronçon­neuse.
Les réparations de l'appareil doivent être effectuées par le constructeur ou par des entreprises désignées par celui-ci.
Première utilisation
Toute personne travaillant la première fois avec la
tronçonneuse doit être formée en matière d'utilisation de la tronçonneuse et de l'équipement de protection par une personne expérimentée. Les personnes utilisant la tronçonneuse pour la première fois doivent d'abord s'entraîner en coupant des rondins sur un chevalet ou sur un tréteau.
Le travail avec la tronçonneuse est interdit pour les mineurs. Soyez attentif. Veillez à ce que vous faites. Travaillez de
façon raisonnable. N'utilisez pas l'équipement si vous êtes fatigué ou sous l'emprise de drogues, d'alcool ou de médicaments. La moindre inattention pendant l'utilisation de l'équipement peut provoquer de graves blessures.
Avant l‘utilisation, familiarisez-vous avec l‘appareil à l‘aide
des instructions de service.
Ne pas utiliser l’appareil à des fins non appropriées (voir
«Emploi conforme à l’usage prévu»).
Equipement de protection personnel
Ne jamais travailler sans équipement de protection
approprié:
ne pas porter des vêtements larges ou des bijoux qui risquent d’être entraîné par les composants en mouvement
Filet pour les cheveux s’ils sont longs.
Casque de protection agréé dans les situations où il
existe un risque de blessures de la tête (par ex. en abattant et en ébranchant des arbres)
Protection faciale
Protection acoustique
pantalon et gants avec protection anti-coupe
bottes antidérapantes (chaussures de sécurité) avec
protection anti-coupe et coquille
Consignes de sécurité - Avant de sciage
Avant la mise en service et régulièrement pendant la coupe, effectuer les contrôles suivants: Respecter les chapitres correspondants de la notice d'instructions :
La tronçonneuse est -elle montée complètement et
correctement?
La tronçonneuse est-elle dans un état correct garantissant
la sécurité du travail?
N’utiliser qu’une combinaison de guide et de chaîne
appropriée, selon la description du chapitre „ Caractéristiques techniques “. Une mauvaise combinaison peut aggraver le risque de recul (kickback)!
Vérifier le remplissage du réservoir d’huile (lubrification de la
chaîne)? Vérifier régulièrement le niveau d’huile.
Compléter
immédiatement le niveau d’huile afin d’éviter la marche à sec de la chaîne.
La chaîne est-elle tendue correctement?
Suivre les démarches indiquées dans le chapitre „Tendre la chaîne“.
La chaîne est-elle affûtée correctement?
Utiliser uniquement des chaînes bien affûtées. Une chaîne usée et non affûtée augmente le risque de recul (kickback) et surcharge le moteur.
Le frein de chaîne est-il desserré et fonctionne-t-il
correctement? Suivre les démarches indiquées dans le chapitre „Contrôle du frein de chaîne“.
Vérifier l’état propre et sec des poignées, l’absence d’huile
et de résine?
Avant de commencer le travail, assurez-vous que:
aucune personne, notamment aucun enfant, et aucun animal ne soient présents dans la zone de travail
vous pouvez vous retirer sans obstacle
l’espace devant vos pieds n’est pas obstrué par des
corps étrangers, des broussailles ou des branches.
vous avez pris une position stable.
Le lieu de travail est il exempt de risques de trébuchement?
Veillez à maintenir la zone de travail en ordre! Le désordre peut être la cause d’accidents. - Risque de trébuchement!
Prenez les conditions environnantes en considération :
Ne pas travailler sur la neige, la glace ou le bois fraîchement coupé - risque de glissement.
Ne jamais travailler avec un éclairage insuffisant (par ex. sous le brouillard, la pluie, les bourrasques de neige ou le crépuscule).
Vous ne pouvez plus distinguer les
détails dans la zone de travail - risque d'accidents.
Ne pas utiliser la tronçonneuse en proximité de liquides ou de gaz inflammables. - Risque d'incendie!
L'utilisateur est responsable pour tout accident ou risque
provoqué à des personnes ou du matériel.
29
Loading...
+ 118 hidden pages