Asrock Multi Book M15 User Manual [de]

Multi Book M15
Bedienungsanleitung
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
is
1. Einführung
Über diese Bedienungsanleitung................................................................................6
Hinweise für dieses Handbuch ..............................................................................6
Oberseite ..................................................................................................................10
Vorderseite ............................................................................................................... 12
Rückseite ..................................................................................................................12
Rechte Seite .............................................................................................................14
Linke Seite ................................................................................................................15
3. Erste Schritte
Stromversorgungssystem .........................................................................................18
Arbeiten mit Netzstrom ............................................................................................
Arbeiten mit Akkustrom ........................................................................................19
Einschalten des Notebook-PCs ........................................................................... 20
Überprüfen der Akkuladung ................................................................................. 21
Auaden des Akkus ............................................................................................. 21
Stromversorgungsoptionen ..................................................................................22
Energieverwaltungsarten ..................................................................................... 23
Energiesparmodus und Ruhezustand .................................................................23
Thermische Energiesteuerung .............................................................................23
Besondere Tastaturfunktionen ..................................................................................24
Farbige Hotkeys .......................................................................................................
Microsoft Windows-Tasten ................................................................................... 26
Tastatur als ein numerisches Tastenfeld .............................................................26
Tastatur als Cursor ............................................................................................... 26
Statusanzeigen .................................................................................................... 27
4. Benutzen des Notebook-PCs
Zeigegerät ................................................................................................................30
Benutzen des Touchpads .....................................................................................30
2
Inhalt
Inhaltsverzeichnis (Forts.)
Multi-Touch-Benutzung .......................................................................................31
Pege des Touchpads ..........................................................................................32
Automatisches Deaktivieren des Touchpads .......................................................32
Flash-Speicherkartenlesegerät ............................................................................ 33
Optisches Laufwerk .............................................................................................34
Festplatte ............................................................................................................. 36
Arbeitsspeicher (RAM) .........................................................................................37
Anschlüsse und Verbindungen .................................................................................38
Netzwerkanschluss .............................................................................................. 38
Modemanschluss ................................................................................................. 39
Drahtlos-LAN-Verbindung (auf ausgewählten Modellen) ..................................... 40
Windows Drahlosnetzwerkverbindung .................................................................41
Bluetooth-Drahtlosverbindung (auf ausgewählten Modellen) .............................. 42
3
Inhalt
4
1. Einführung
Über diese Bedienungsanleitung Hinweise für dieses Handbuch Sicherheitsmaßnahmen
HINWEIS: Fotos und Symbole in diesem Handbuch dienen nur dem künstlerischen Ausdruck und zeigen nicht, was tatsächlich in dem Produkt benutzt wird.
5
1 Einführung in den Notebook-PC
Über diese Bedienungsanleitung
Sie lesen die Bedienungsanleitung des Notebook-PCs. Diese Bedienungsanleitung in­formiert Sie über die unterschiedlichen Komponenten in dem Notebook-PC sowie Ihre Benutzung. Diese Bedienungsanleitung ist in folgende Hauptabschnitte gegliedert:
1. Einführung in den Notebook-PC
Stellt Ihnen den Notebook-PC und diese Bedienungsanleitung vor.
2. Kennenlernen der Einzelteile
Informiert Sie über die Komponenten des Notebook-PCs.
3. Erste Schritte
Informiert Sie darüber, wie Sie den Notebook-PC erstmalig benutzen sollten.
4. Benutzen des Notebook-PCs
Informiert Sie über die Benutzung der Komponenten des Notebook-PCs.
5. Anhang
Stellt Ihnen optionale Zubehörteile vor und gibt Ihnen zusätzliche Informationen.
Hinweise für dieses Handbuch
Einige wenige zu beachtende Hinweise und Warnungen in Fettschrift sind durchgehend in dieser Anleitung aufgeführt, um bestimmte Aufgaben auf sichere und lückenlose Weise fertigzustellen. Diese Hinweise besitzen unterschiedliche Wichtigkeitsgrade, die wie folgt beschrieben werden:
HINWEIS: Tipps und Informationen für spezielle Situationen.
TIPP: Tipps und nützliche Informationen für die Fertigstellung von Aufgaben.
WICHTIG! Wesentliche Informationen, die befolgt werden müssen, damit Daten, Kom­ponenten oder Personen keinen Schaden nehmen.
WARNUNG! Wichtige Informationen, die für einen zuverlässigen Betrieb befolgt werden müssen.
< >
Text in < > oder [ ] steht für eine Taste auf der Tastatur; geben Sie nicht die Zeichen < > oder [ ] und die in Klammern stehenden Buchstaben ein.
[ ]
6
Einführung in den Notebook-PC 1
Sicherheitsmaßnahmen
Die folgenden Sicherheitsmaßnahmen dienen dazu, die Lebenszeit des Notebook-PCs zu verlängern. Beachten Sie alle Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten dem
qualizierten Kundendienst, abgesehen von den Beschreibungen in diesem Handbuch. Benutzen Sie keine
beschädigten Netzleitungen, Zubehörteile oder andere Peripheriegeräte. Benutzen Sie keine aggressiven
Lösungsmittel wie Verdünner, Benzin oder andere Chemikalien auf oder in der Nähe der Oberäche.
WICHTIG! Vor dem Reinigen müssen Sie den Netzstecker abziehen und den Akku herausnehmen. Wischen Sie den Notebook-PC mit einem sauberen Zelluloseschwamm oder einem Fensterleder ab, der/das mit einer Lösung aus einem nicht aggressiven Reinigungsmittel und ein paar Tropfen warmem Wasser befeuchtet ist, und reiben Sie den Notebook-PC hiernach mit einem trockenen Tuch trocken.
NICHT auf unebene oder unstabile
Arbeitsflächen stellen. Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn das Gehäuse beschädigt ist.
NICHT auf den Bildschirm drücken oder ihn berühren. Nicht zusammen mit kleinen Gegenständen aufbewah­ren, die den Notebook-PC verkratzen oder in ihn eindringen könnten.
NICHT schmutzigen oder staubigen Umgebungen aussetzen. NICHT bei Gasaustritt in Betrieb setzen.
NICHT den Notebook-PC auf Ihrem Schoß oder einem anderen Körperteil stehen lassen, um ein Unbehagen oder Verletzungen aufgrund von Hitze zu vermeiden.
GEFAHRLOSE TEMPERATUR: Dieser Notebook-PC darf nur in Umgebungen benutzt werden, deren Raumtemperaturen zwischen 5°C (41°F) und 35°C (95°F) liegen.
NICHT den Notebook-PC zusammen mit dem Hausmüll entsorgen. Erkun­digen Sie sich nach den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektronikaltgeräten.
KEINE Gegenstände auf den Note­book-PC abstellen oder auf ihn fallen­lassen und keine Fremdgegenstände in ihn hineinstecken.
NICHT starken magnetischen oder elektrischen Feldern aussetzen.
NICHT Flüssigkeiten, Regen oder Feuchtigkeit aussetzen oder in deren Nähe benutzen. NICHT das Modem während eines Gewitters benutzen.
Akkusicherheitswarnung: NICHT den Akku ins Feuer werfen. NICHT die Kontakte kurzschließen. NICHT den Akku zerlegen.
BETRIEBSLEISTUNG: Beziehen
Sie sich auf die Angaben auf dem Leistungsschild auf der Unterseite des Notebook-PCs und achten Sie darauf, dass Ihr Netzteil mit den Leistung­sangaben übereinstimmt.
NICHT den Notebook-PC tragen oder mit irgendwelchen Materialien abdecken, wenn er eingeschaltet ist, denn dadurch verschlechtert sich die Luftzirkulation, wie z.B. in einer Tragetasche.
7
1 Einführung in den Notebook-PC
8
2. Kennenlernen der Einzelteile
Die Grundseiten des Notebook-PCs
HINWEIS: Fotos und Symbole in diesem Handbuch dienen nur dem künstlerischen Ausdruck und zeigen nicht, was tatsächlich in dem Produkt benutzt wird.
9
2 Kennenlernen der Einzelteile
3
2
5
4
6
7
8
9
1
1 0
Oberseite
Identizieren Sie die Komponenten auf dieser Seite des Notebook-PCs anhand nachstehender Abbil­dung.
HINWEIS: Die Tastatur fällt je nach Region unterschiedlich aus.
10
Kennenlernen der Einzelteile 2
2
3
4
5
6
1
7
8
10
9
Kamera
Bildschirm
Drahtlos-Switch
Netzschalter (Details folgen später in diesem Dokument)
Betriebsanzeige (Details folgen später in diesem Dokument)
Akkuladeanzeige
(Details folgen später in diesem Dokument)
Tastatur
Mikrofon (eingebaut)
Touchpad und Tasten
Statusanzeigen (oben)
11
2 Kennenlernen der Einzelteile
42 3
5
6
7
HDMI
8
11
1
2
3
Vorderseite
Identizieren Sie die Komponenten auf dieser Seite des Notebook-PCs anhand nachstehender Abbil­dung.
Lautsprecher (links und rechts)
Rückseite
Identizieren Sie die Komponenten auf dieser Seite des Notebook-PCs anhand nachstehender Abbil­dung.
LAN-Anschluss
Modemanschluss (auf ausgewählten Modellen)
WICHTIG! Das eingebaute Modem unterstützt nicht die Spannung, die bei Digi­taltelefonsystemen verwendet wird. Verbinden Sie den Modemanschluss nicht mit einem Digitaltelefonsystem, denn sonst wird Ihr Notebook-PC beschädigt.
12
Kennenlernen der Einzelteile 2
4
6
5
7
8
USB-Anschluss (2.0/1.1) (auf ausgewählten Modellen)
HDMI (High-Denition Multimedia Interface)
Monitoranschluss
Gleichstromeingang
ACHTUNG: KANN WÄHREND DES BETRIEBS WARM BIS HEISS WERDEN. SIE DÜRFEN DAS NETZTEIL NICHT ABDECKEN UND NICHT IN DIE NÄHE IHRES KÖRPERS BRINGEN.
Anschluss für Kensington
®
-Diebstahlsicherung
13
Loading...
+ 29 hidden pages