Arcam AVR400 User Manual [de]

AVR400
HANDBUCH AVR Surround Verstärker
AVR400
HANDBU CH AVR Surround Verstärker
Deutsch
Sicherheit
Wall



VORSICHT: Um das Risiko eines Stromschlags zu minimieren, sollten Sie die Abdeckung (Rückseite) nicht) entfernen. Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Wenden Sie sich stets an qualifiziertes Personal.
WARNUNG: Um die Gefahr von Feuer oder Stromschlag zu vermeiden, dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer vor nicht isolierter „gefährlicher Spannung“ im Innern des Produktgehäuses, die so stark sein kann, dass für Personen die Gefahr von Stromschlägen besteht.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks weist den Benutzer auf wichtige Anleitungen zu Betrieb und Pflege (Wartung) in der mit den Gerät gelieferten Literatur hin.
VORSICHT: In Kanada und den USA muss zur Vorbeugung gegen elektrische Schläge der breite Teil des Steckers in die breite Öffnung der Steckdose vollständig eingesteckt werden.


Class II Produkt
Dieses Gerät ist ein Klasse II-Gerät bzw. doppelt isoliert. Es wurde so konstruiert,dass ein keine Verbindung zur Erd-Leitung des Stromanschlusses benötigt.
Wichtige Sicherheitsanweisungen
1. Diese Anweisungen lesen.
2. Die Anweisungen auewahren.
3. Alle Warnungen beachten.
4. Alle Anweisungen befolgen.
5. Dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser verwenden.
6. Nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts den Netzstecker.
In den meisten Fällen reicht es aus, wenn Sie das Gehäuse mit einem weichen, fusselfreien und angefeuchteten Tuch abwischen. Verwenden Sie keine chemischen Lösungsmittel zur Reinigung.
Von der Verwendung von Polituren oder Möbelsprays wird abgeraten, da diese Substanzen weiße Spuren hinterlassen können, wenn das Gerät danach mit einem feuchten Tuch abgewischt wird.
7. Decken Sie keine Belüungsönungen ab.
In Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers installieren.
8. Das Gerät muss fern von Wärmequellen wie Radiatoren, Heizkörpern, Öfen und anderen wärmeerzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) aufgestellt werden.
9. Nicht die Sicherheiten des polarisierten oder geerdeten Steckers außer Kra setzen.
Ein polarisierter Stecker hat zwei Stie, wobei der eine breiter ist als der andere. Ein geerdeter Stecker hat zwei Stie und einen dritten Erdungssti. Der breitere Sti oder der dritte Erdungssti sind für Ihre Sicherheit gedacht. Wenn der mitgelieferter Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, bitten Sie einen Elektriker die veraltete Steckdose auszuwechseln.
10. Schützen Sie das Netzkabel, dass möglichst nicht darauf getreten und dass es nicht eingeklemmt wird. Besondere Vorsicht sollte man bei Netzsteckern, Steckdosen und an der Ausgangsstelle im Gerät walten lassen.
11. Nur Befestigungs- und Zubehörteile verwenden, die vom Hersteller empfohlen werden.
12. Stets nur auf einen vom Hersteller empfohlenen oder zusammen mit dem Gerät verkauen Wagen, Ständer, Dreifuß, Gestell oder Tisch benutzen.
Bei Verwendung eines Wagens zum Befördern des Gerätes auf dem Wagen darauf achten, dass es nicht überkippt und dadurch Verletzungen verursacht
13. Ziehen Sie während eines Gewitters und bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker des Geräts.
14. Wenden Sie sich mit allen Wartungsarbeiten stets an einen autorisierten Kundendienst-Mitarbeiter.
Reparaturen sind erforderlich, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde, z.B. das Netzkabel oder der Stecker, wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gerät eingedrungen sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, es nicht richtig funktioniert oder hingefallen ist.
15. Eindringen von Flüssigkeiten oder Schmutz
ACHTUNG – Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Geräteinnere gelangen. Das Gerät vor tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten schützen. Sie sollten keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter, wie z. B. Blumenvasen, auf dem Gerät abstellen.
16. Wartungsanweisungen
VORSICHT – Diese Wartungsanweisungen sind nur für einen autorisierten Kundendienst-Mitarbeiter gedacht. Um
die Gefahr von Stromschlag so gering wie möglich zu halten, dürfen Wartungsarbeiten, die nicht in diesen Anleitungen enthalten sind, ausschließlich von qualizierten Fachleuten durchgeführt werden
17. Klima
Das Gerät wurde für den Betrieb innerhalb von Gebäuden und in gemäßigten Klimazonen ausgelegt. Ziehen Sie vor einem Gewitter den Netzstecker, um Schäden durch Überspannung zu vermeiden.
18. Stromversorgung
Verwenden Sie nur eine Stromquelle, die den Hinweisen im Handbuch oder auf dem Gerät entspricht.
Die beste Methode, um das Gerät von der Installation zu isolieren, ist, den Netzstecker zu entfernen. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass eine Trennung des Geräts von der Stromversorgung möglich ist.
19. Netzkabelschutz
Achten Sie darauf, dass Netzkabel nicht geknickt oder gedehnt werden und dass keine Gegenstände darauf zu stehen kommen. Gehen Sie besonders sorgfältig mit Kabelenden an Steckern und Gerätebuchsen um.
20. Netzkabel
Verlegen oder montieren Sie die Antennenkabel/Antennen möglichst fern von Netzleitungen.
21. Lautsprecheranschlüsse
Jeder Lautsprecher muss mit einem Klasse II Lautsprecher­Kabel mit dem AVR400 verbunden werden (d. h. es darf keine Verbindung mit Erde hergestellt werden). Nichtbeachten dieses Hinweises kann zu Schäden am Gerät führen.
D-2
22. Nichtnutzung
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht nutzen, um Strom zu sparen.
23. Ungewöhnlicher Geruch
Sollten Sie einen ungewöhnlichen Geruch bemerken oder Rauch am Gerät entdecken, schalten Sie es aus und ziehen Sie den Netzstecker. Wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Händler und schließen Sie das Gerät nicht erneut an.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTALLATION
Installieren Sie dieses Gerät für eine ordnungsgemäße Wärmeabfuhr nicht in einen geschlossenen Bereich, z. B. einem Bücherregal oder ähnlichen Bereich.
Mehr als 30 cm Abstand sind empfehlenswert.
• Stellen Sie keine anderen Geräte auf diese Einheit.
z
zz
z
Wand
FCC INFORMATIONEN FÜR KUNDEN IN DEN USA
1. PRODUKT
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC­Richtlinien. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Einschränkungen: (1) Das Gerät sendet keine schädlichen Interferenzen aus, und (2) das Gerät funktioniert störungsfrei, auch wenn es Einstreuungen ausgesetzt wird, inklusive Interferenzen, die Fehlfunktionen auslösen
2. WICHTIG HINWEIS: NEHMEN SIE KEINE VERÄNDERUNGEN AM GERÄT VOR
Wenn das Gerät entsprechend zu den Anweisungen in diesem Handbuch installiert wird, erfüllt es die FCC-Anforderungen. Veränderungen, die nicht ausdrücklich von ARCAM genehmigt wurden, können dazu führen, dass die Betriebsgenehmigung für das Gerät, die von der FCC erteilt wurde, ungültig wird.
3. HINWEIS
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten eines Digitalgeräts der Klasse B, gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sind so ausgelegt, dass sie annehmbaren Schutz gegen störende Interferenzen im Heimbereich bieten.
Dieses Gerät verursacht und verwendet Energie im Radiofrequenzbereich und kann auf solchen Frequenzen ausstrahlen. Falls es nicht entsprechend den Anweisungen installiert und verwendet wird, so kann es störende Interferenzen bei Funkkommunikation hervorrufen. Allerdings gibt es keine Garantie, dass bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen aureten werden. Falls dieses Gerät abträgliche Interferenzen beim Funk- oder Fernsehempfang verursacht, was ermittelt werden kann, indem man das Gerät ein- und ausschaltet, so sollte der Benutzer die
Interferenz auf eine oder mehrere der folgenden Arten beheben:
Die Empfangsantenne neu ausrichten/
• aufstellen.
Den Abstand zwischen dem Gerät und dem
• Empfänger vergrößern.
Das Gerät mit einer Steckdose verbinden, die
• Teil eines anderen Schaltkreises ist als der
Empfänger.
Fragen Sie den Händler oder einen erfahrenen
• Radio- und Fernsehtechniker um Rat.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR EUROPÄISCHE KUNDEN
• Vermeiden Sie hohe Temperaturen. Sorgen Sie bei Installation in einem Regal für ausreichende Wärmeabfuhr.
• Behandeln Sie das Netzkabel vorsichtig. Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose.
• Halten Sie Feuchtigkeit, Wasser und Staub vom Gerät fern.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Steckdose.
• Blockieren Sie keine Belüungsönungen.
• Stecken Sie niemals Fremdkörper in das Gerät.
• Lassen Sie das Gerät nicht mit Insektiziden, Benzin und Verdünner in Kontakt kommen.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät zu verändern oder auseinander zu nehmen.
• Die Belüung sollte nicht durch Abdecken der Lüungsönungen mit Gegenständen behindert werden, wie z.B. Zeitungen, Tischdecken oder Vorhänge.
• Kein oenes Feuer, wie z.B. brennende Kerzen, auf das Gerät stellen.
• Beachten Sie die örtlichen Vorschrien in Bezug auf die Entsorgung von Batterien.
• Das Gerät vor tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten schützen.
• Keine mit Flüssigkeiten gefüllten Objekte, wie z. B. Vasen, auf dem Gerät abstellen.
• Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an.
• Wenn sich der Netzschalter in der Stellung OFF (Aus) bendet, ist das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netzstecker gut zugänglich ist.
HINWEIS ZUR ENTSORGUNG:
Das Verpackungsmaterial dieses Produkt ist recyclebar und kann wiederverwendet werden. Bitte entsorgen Sie alle Materialien entsprechend zu den örtlichen Entsorgungsvorschrien. Beachten Sie bei der Entsorgung des Gerätes die örtlichen Vorschrien und Bestimmungen.
Batterien dürfen niemals weggeworfen oder verbrannt werden, sondern müssen entsprechend zu den örtlichen Vorschrien bzgl. der Entsorgung von Batterien entsorgt werden.
Dieses Produkt und das mitgelieferte Zubehör, mit Ausnahme der Batterien, stellen das betreende Produkt gemäß der WEEE-Richtlinie dar.
SACHGEMÄSSE ENTSORGUNG DES GERÄTS
Diese Kennzeichnung zeigt an, dass das Gerät in der gesamten EU nicht mit anderem Haushaltsabfall entsorgt werden darf.
Zur Vermeidung möglicher Umwelt- oder Gesundheitsschäden durch unkontrollierte Entsorgung und zur Materialerhaltung sollte dieses Produkt verantwortungsvoll entsorgt werden.
Zur Entsorgung Ihres Produkts verwenden Sie bitte Ihre örtlichen Entsorgungssysteme oder kontaktieren Sie den Händler, bei dem Sie das Gerät erstanden haben.
D-3
Deutsch
D-4
Inhalt
Sicherheit...................................................D-2
Willkommen ..............................................D-5
Bevor Sie beginnen... ..............................D-6
Anschlüsse auf der Geräterückseite ....D-9
Audio-/Videoanschlüsse ......................D-10
Anschlussplan ....................................................... D-14
Radio-Anschlüsse...................................D-16
Andere Anschlüsse ................................D-17
Lautsprecher ...........................................D-18
Betrieb ......................................................D-20
Bedienung am Gerät .............................D-22
Fernbedienung .......................................D-23
Grundlegende Einstellungen ..............D-32
Automatische Lautsprecher-Setup ....D-33
Setupmenü..............................................D-34
Dekodiermodi.........................................D-40
Dolby volume ....................................................... D-42
Tunerbedienung ....................................D-44
Netzwerk/USB-Bedienung ...................D-45
Multi-Room Einrichtung .......................D-46
Verbindungsleitfaden für Nebenräume .... D-47
Einrichten der CR102 ............................D-48
Zusammenfassung der Kommandos ......... D-51
Gerätecodes .......................................................... D-51
Fehlersuche .............................................D-52
Technische Daten ...................................D-54
Produkt-garantie ...................................D-55
Code-Tabelle für Fremdgeräte ................56
Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Arcam FMJ AVR400 Receivers.
Arcam stellt seit mehr als 30 Jahren hochwertige Audiokomponenten her. Der neue AVR400 Receiver ist der jüngste in einer langen Tradition von ausgezeichneten Hi-Fi-Geräten. Das Design der FMJ-Serie beruht auf der gesamten Erfahrung Arcams als einer der angesehensten englischen Hersteller von Audio-Produkten und gehört zu den bisher besten Produkten Arcams- entwickelt und gebaut um Ihnen jahrelanges Hör- und Sehvergnügen zu bereiten.
Dieses Handbuch bietet eine detaillierte Anleitung zur Bedienung des AVR400 Receivers. Es enthält Hinweise zum Einrichten und Betrieb und stellt abschließend Informationen zu den erweiterten Funktionen des Gerätes zur Verfügung. Das Inhaltsverzeichnis auf dieser Seite zeigt Ihnen welche Abschnitte von besonderem Interesse für Sie sind.
Wir hoen, dass Ihnen Ihr FMJ Receiver viele Jahre lang Freude bereiten wird. Im unwahrscheinlichen Fall eines Produktfehlers oder wenn Sie einfach weitere Informationen zu den Produkten von Arcam wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Händler, welche Ihnen gerne weiterhelfen werden. Weitere Informationen nden Sie auf der Arcam-Website unter
www.arcam.co.uk.
Das FMJ-Entwicklungsteam

Willkommen

Deutsch
Aufstellung durch den Fachhändler?
Für den Fall, dass der AVR400 durch einen qualizierten Arcam Händler als Komponente Ihrer Hi-Fi-Anlage aufgestellt und eingerichtet wurde, können Sie die Kapitel zur Aufstellung und zum Setup dieses Handbuchs überspringen und direkt mit den Kapiteln zur Bedienung beginnen. Bitte nutzen Sie das Inhaltsverzeichnis, um zu dem entsprechenden Kapitel zugelangen.
Eigenständige Installation?
Der AVR400 ist eine leistungsstarke und hochentwickelte AV Komponente. Wenn Sie das Gerät eigenständig installieren, empfehlen wir Ihnen dieses Handbuch sorgfältig zu lesen bevor Sie beginnen. Die richtige Lautsprecherkonguration und Platzierung sind zum Beispiel ein Schlüssel dazu, dass Ihr AVR400 und alle Teile des Systems harmonisch zusammenarbeiten.
D-5
Bevor Sie
beginnen...
Der AVR400 ist ein qualitativ hochwertiger Hochleistungs-Heimkinoprozessor und Verstärker, hergestellt nach Arcam Qualitäts-, Design- und Produktionsstandards. Beide verbinden digitale Verarbeitung mit Hochleistungs-Audio- und Videokomponenten und bilden ein konkurrenzloses Home-Entertainment Center.
Der AVR400 erlaubt die Nutzung und die Steuerung von sieben analogen und sechs digitalen Audioquellen, sowie eines internen UKW-, MW- und DAB-Radios. Außerdem verfügen er über einen Netzwerkanschluss und einen USB-Eingang zum Abspielen von Musik. Das macht ihn zum idealen Zentrum eines Heimkinos oder einer Stereoanlage.
Da viele Quellgeräte auch Videosignale ausgeben, verfügt der AVR400 über eine qualitativ hochwertige Umschaltung für HDMI-, Composite-, S-Video-, RGB- und Component-Videoeingänge. Über den Multi-Kanal-Eingang können BD-Audio und SACD
angeschlossen werden. Die Steuerung des AVR400 ist entweder mit der Nahbedienung auf der Gerätefront, mit der Fernbedienung oder der RS232-Schnittstelle möglich.
Die mitgelieferte CR102 Fernbedienung ist eine programmierbare Universalfernbedienung für acht Geräte, welche einfach zu bedienen und nach Programmierung in der Lage ist, ein ganzes System zu steuern. Sie kann anhand ihrer umfangreichen Code­Bibliothek zur Steuerung von CD und BD-Playern, PVRs, Fernsehgeräten oder anderen Geräten programmiert werden.
Die Installation Ihres AVR400 in Ihrem Hörraum ist ein wichtiger Prozess und erfordert Sorgfalt während jeden Schrittes. Aufgrund dessen sind die Informationen zur Installation Ihres Gerätes sehr umfangreich, und sollten aufmerksam befolgt werden, um herausragendes Ergebnis zu erzielen.
Der AVR400 Receiver lässt Musik und Filme durch ihre Performance lebendig werden.
4
D-6
Aufstellen des Geräts
< Platzieren Sie das Gerät auf einem ebenen
festen Untergrund und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, sowie Hitze- und Feuchtigkeitsquellen.
< Stellen Sie das Gerät nicht auf einen anderen
Verstärker oder Hitzequellen.
< Stellen Sie das Gerät nicht an einen verschlossenen
Ort wie ein Bücherregal oder ein geschlossenes Gehäuse, wenn dort keine ausreichende Belüung sichergestellt ist. Das Gerät erwärmt sich während des normalen Betriebs.
< Stellen Sie kein anderes Gerät oder einen
Gegenstand auf den Verstärker, da dies die Luzirkulation um den Kühlkörper behindern kann, und der Verstärker dadurch überhitzt. (Ein auf dem Verstärker abgestelltes Gerät würde ebenfalls überhitzen.)
< Vergewissern Sie sich, dass der Infrarotsensor
im Display auf der Gehäusefront nicht verdeckt wird, andernfalls kann dies den Gebrauch der Fernbedienung beeinträchtigen. Sollte eine Positionierung in Sichtweite nicht möglich sein, kann ein externer Infrarotempfänger an den entsprechenden Anschluss auf der Geräterückseite angeschlossen werden (siehe SeiteD-17 ).
< Stellen Sie Ihr Aufnahmegerät nicht auf
den Verstärker. Aufnahmegeräte sind sehr empndlich gegenüber Netzteilen, und es kann ein Hintergrundbrummen wahrgenommen werden, wenn das Aufnahmegerät zu dicht an dem Verstärker steht.
Inbetriebnahme
Der Verstärker wird mit einem Netzkabel mit vergossenem Netzstecker geliefert. Bitte prüfen Sie ob dieser zu Ihrer Spannungsversorgung passt.
Sollten Sie ein anderes Netzkabel benötigen kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Arcam Händler.
Der Verstärker kann unter zwei verschiedenen Spannungsversorgungen betrieben werden, zwischen 195 V bis 265 V (Schalterposition 230 V) oder 85 V bis 132 V (Schalterposition 115 V).
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgeschaltet und das Netzkabel abgezogen ist, bevor Sie den Schalter zur Spannungsversorgungsumschaltung betätigen.
Stecken Sie den IEC-Stecker des Netzkabels in die Netzbuchse auf der Rückseite des Verstärkers, so dass dieser fest sitzt. Stecken Sie den Stecker des anderen Kabelendes in eine Steckdose, und schalten Sie diese wenn nötig ein.
Der Verstärker lässt sich mit dem auf der Gerätefront einschalten. Die LED auf der Gerätevorderseite leuchtet grün sobald das Gerät eingeschaltet ist.
Standby-Betrieb
Das Gerät lässt sich mit der CR102 Fernbedienung Taste 2 in Standby-Betrieb schalten. Im Standy­Betrieb leuchted die LED auf der Gerätevorderseite rot und die Leistungsaufnahme beträgt ca. 0,5 Watt.
Während des Standby-Betriebs ist es möglich, dass ein leichtes Brummen des Netztrafos innerhalb des Verstärkers wahrnehmbar bleibt. Dies ist absolut normal. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird empfehlen wir es dennoch vom Netz zu trennen, um Energie zu sparen.
Netzschalter
Verbindungskabel
Wir empfehlen die Nutzung von qualitativ hochwertigen, abgeschirmten Kabeln für die entsprechenden Verbindungen. Andere Kabel können unterschiedliche Impedanz-Charakteristiken haben, die die Performance beeinträchtigen (nutzen Sie zum Beispiel keine „Video-Kabel“ als Audioverbindung). Alle Kabel sollten so kurz wie möglich gehalten werden.
Es ist ratsam, dass die Netzkabel Ihrer Geräte möglichst weit von den Audiokabeln Ihrer Geräte verlegt werden. Sollten Sie dies nicht beachten, können Störgeräusche in den Audio-Signalen enthalten sein.
Informationen zu Lautsprecherkabeln nden Sie im Kapitel „Lautsprecher“, beginnend auf SeiteD-18.
Störungen (Funkinterferenzen)
Der AVR4 ist ein Audiogerät, das Mikroprozessoren und andere digitale Elektronikbauteile enthält. Sie entsprechen höchsten Anforderungen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit.
Im häuslichen Gebrauch kann das Produkt Funkinterferenzen verursachen, wogegen der Nutzer, wenn nötig, angemessene Maßnahmen ergreifen kann.
Sollte das Gerät Interferenzstörungen bei Radio- oder Fernsehempfang verursachen (was Sie durch Ein- und Ausschalten des Geräts feststellen können), gehen Sie folgendermaßen vor:
< Richten Sie die Empfangsantenne des Empfängers
neu aus, oder verlegen Sie das Antennenkabel so weit entfernt wie möglich vom betroenen Gerät und seiner Verkabelung.
< Stellen Sie den Empfänger in ausreichendem
Abstand zum AVR400 auf.
< Schließen Sie den Empfänger an eine andere
Stromquelle als das betroene Gerät an.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte Ihren Arcam Händler.
Deutsch
D-7
Eingetragene Handelsmarken
Arcam ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma A&R Cambridge Ltd.
Dolby Volume
Hergestellt unter der Lizenz der Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
Dolby TrueHD, Digital, Digital Plus, PL IIx
Hergestellt unter der Lizenz der Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
DTS-HD Master Audio
Hergestellt unter in Lizenz und dem US-Patent: 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,226,616; 6,487,535; 7,212,872; 7,333,929; 7,392,195; 7,272,567 & anderen US- und weltweiten registrierten und angemeldeteten Patenten. DTS ist ein eingetragenes Warenzeichen und die DTS-Logos, Symbole, DTS-HD und DTS-HD Master Audio sind Warenzeichen von DTS, Inc. © 1996-2008 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DTS-HD High Resolution Audio
Hergestellt unter Lizenz der US-Patente: 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,226,616; 6,487,535; 7,212,872; 7,333,929 und anderen US-Patenten und anderen registrierten und angemeldeten weltweiten Patenten. DTS ist ein eingetragenes Warenzeichen und die DTS-Logos, Symbole, DTS-HD, DTS-HD High Resolution Audio und DTS-HD High Res Audio sind Warenzeichen von DTS, Inc. © 1996-2008 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DTS Digital Surround ES|Neo:6|96/24
Hergestellt unter Lizenz der US-Patente: 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,226,616; 6,487,535; 7,003,467; 7,212,872 & anderen US-Patenten und anderen registrierten und angemeldeten weltweiten Patenten. DTS, DTS Digital Surround, ES, und Neo:6 sind eingetragene Warenzeichen von DTS, sowie die DTS Logos. Symbole und DTS 96/24 sind Warenzeichen von DTS, Inc. © 1996-2008 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
FLAC
AAC/AAC Plus
AacPlus ist ein Warenzeichen der Coding Technologies. Besuchen Sie
www.codingtechnologies.com für weitere
Informationen.
FLAC Dekoder Copyright © 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Josh Coalson
Vermarktung und Benutzung in jeglicher Form, sind erlaubt, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden:
- Bei der Vermarktung und Verbreitung des Quellcodes muss die o.g. Copyright­Vereinbarung, diese Liste der Bedingungen und der folgende Haftungsausschluss eingehalten werden.
- Weitervertrieb in binärer Form muss die o.g. Kopierschutzvereinbarung erfüllen, und die Liste der Bedingungen, den folgenden Haftungsausschluss und/oder andere Materialien mit der Verteilung weitergeben.
- Weder der Name der Xiph.org Foundation noch die Namen ihrer Vertretungen dürfen ohne vorherige Genehmigung benutzt werden, um von dieser Software abgeleitete Produkte zu bewerben.
DIESE SOFTWARE WIRD SO WIE SIE IST ZUR VERFÜGUNG GESTELLT DURCH DIE RECHTEINHABER UND VERTRETUNGEN UND JEDE FORM DER ZUSICHERUNG DER ALLGEMEINEN GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT IST EINGESCHLOSSEN FÜR DEN ZUGESICHERTEN VERWENDUNGSZWECK. IN KEINEM FALL KANN DIE FOUNDATION ODER IHRE VERTRETUNGEN HAFTBAR GEMACHT WERDEN FÜR DIREKTE ODER INDIREKTE, FOLGE-, ODER SPEZIELLE SCHÄDEN (EINGESCHLOSSEN ABER NICHT DARAUF BESCHRÄNKT, DIE BESCHAFFUNG VON ERSATZGÜTER ODER DIENSTLEISTUNGEN; DATENVERLUST, NUTZUNGS- ODER VERDIENSTAUSFALL, ODER GESCHÄFTSUNTERBRECHUNGEN) WIE AUCH IMMER BEZOGEN AUF EINE FORM DER HAFTBARKEIT; OB IN VERTRAG, DIREKTE HAFTBARKEIT, SCHADEN (FAHRLÄSSIGKEIT EINGESCHLOSSEN) ENTSTANDEN DURCH JEGLICHE FORM DER BENUTZUNG DIESER SOFTWARE.
vTuner
MP3
iPod
ROVI
Dieses Produkt ist geschützt durch verschiedene Rechte des geistigen Eigentums durch NEMS und BridgeCo. Die Benutzung oder Verteilung dieser Technologie außerhalb dieses Geräts ist ohne Lizenz von NEMS und BridgeCo oder einer autorisierten Vertretung verboten.
MPEG Layer-3 Audio-Dekodierungs­Technologie ist lizensiert vom Fraunhofer Institut und Thomson Multimedia
iPod ist ein Warenzeichen der Apple Inc., registriert in den USA und anderen Ländern.
HDMI, das HDMI-Logo und die High­Definition Multimedia-Schnittstelle sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
Dieses Produkt verwendet Kopierschutztechnologie, die durch US-Patente und andere Rechte zum Schutz geistigen Eigentums von Rovi Corporation geschützt ist. Reverse-Engineering und Auseinanderbauen ist nicht gestattet.
D-8
Anschlüsse
auf der
Geräterückseite
Audioanschlüsse
Zweikanal und Mehrkanal, siehe SeiteD-12.
Vorverstärkerausgang
Siehe SeiteD-12.
HDMI
Weitere Informationen auf SeiteD-10.
Digitale Anschlüsse
Optische und elektrische Digital-Audio-Anschlüsse, siehe SeiteD-11.
Video-Verbindungen
Component, S-Video und Composite Anschlüsse, siehe SeiteD-11.
Zone 2 Anschlüsse, siehe SeiteD-11.
Antennen, Steuerung und Kommunikation
UKW-, MW-, DAB-Radio, rLead/irDock, RS232, Netzwerk/USB, Infrarot- und Triggeranschlüsse, siehe SeiteD-16, SeiteD-17.
230V115V
Deutsch
HINWEIS
Bitte lesen Sie die Kapitel „Aufstellen“, „Inbetriebnahme“ und „Verbindungskabel“ auf SeiteD-7, bevor Sie Ihren integrierten Verstärker AVR400 anschließen!
Lautsprecheranschlüsse
Weitere Informationen auf SeiteD-19.
D-9
Netzbuchse
Schließen Sie hier das richtige Netzkabel an.
Spannungsauswahl
Stellen Sie sicher, dass die gewählte Spannung der örtlichen Spannungsversorgung entspricht.
Audio-/
Videoanschlüsse
Bevor Sie Ihren AVR400 an Ihre vorhandenen Geräte und Lautsprecher anschließen, lesen Sie bitte die folgenden Seiten, die alle verfügbaren Eingangs- und Ausgangsanschlussmöglichkeiten erklären. Das „Lautsprecher“-Kapitel gibt Auskun, wie Sie diese anschließen können, ohne dass Ihr Verstärker Schaden nimmt, und wie Sie diese bestmöglich aufstellen.
Allgemein
Die Eingänge sind benannt, um eine Zuordnung zu angeschlossenen Geräten zu erleichtern (z.B. ‚BD‘ oder ‚VCR‘). Alle verfügen über eine identische Eingangsschaltung, deshalb gibt es keinen Grund, nicht auch andere Geräte an einen der Anschlüsse anzuschließen. Wenn Sie zum Beispiel zwei BD-Player besitzen, und der AV-Eingang nicht genutzt wird, dann können Sie diesen mit dem AV-Eingang verbinden.
Wenn Sie eine Video-Quelle anschließen, muss deren Tonausgang mit dem entsprechenden Eingang verbunden werden. Wenn Sie beispielsweise einen Satelliten-Empfänger und den
SAT-Video-Eingang anschließen, muss die Tonverbindung an die SAT-Audioeingänge angeschlossen werden!
Die Hierarchie für eine Videoverbindungen mit bester Qualität ist wie folgt:
< HDMI < Component/RGB < S-Video < Composite.
Für jede in Zone 2 vorhandene Videoquelle müssen Sie eine Composite Verbindung zwischen AVR400 und dem Gerät herstellen.
HDMI-Anschlüsse
AV, SAT, BD, VCR, PVR
Verbinden Sie die HDMI-Video-Ausgänge Ihrer vorhandenen Geräte mit den entsprechenden HDMI-Eingängen.
OUTPUT
Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem HDMI-Videoeingang Ihres Anzeigegeräts. Dieser Ausgang ist mit dem HDMI 1.4 Audio-Rückkanal (ARC) kompatibel. Wenn Sie einen unterstützten Fernseher besitzen, dann ist der Ton vom internen Tuner des Fernsehers (z. B. Freeview, Freesat, DVB-T) am „Display“-Eingang des AVR400 verfügbar.
Wichtige Hinweise zu Component/RGB­Video Ein- und Ausgängen
< Wenn Sie Ihre Geräte mit diesen Anschlüsse
verbinden, achten Sie auf den Buchstaben/die Farbe für jede Verbindung. Aus einer falschen Verbindung kann kein Schaden entstehen, das Bild kann jedoch instabil oder farblich fehlerha sein.
< Die Component Video Eingänge haben
ausreichende Bandbreite für NTSC- (525/60) oder PAL- (625/50) und HDTV-Videosignale.
Anschlussanleitung
< Wenn möglich, verbinden Sie sowohl digitale als auch analoge
Ausgänge von digitalen Quellen. Dies ermöglicht die Nutzung des digitalen Eingangs für die Hauptzone und die Nutzung des entsprechenden analogen Eingangs für den Zone 2-Ausgang.
< Achten Sie darauf, die Kabel soweit wie möglich entfernt von
jeder Spannungsversorgung zu verlegen, um Brummen und andere Störgeräusche zu vermeiden.
ANMERKUNG: Sie müssen für jeden Eingang die „Video-“ und „Audio-
Quelle“-Einstellungen entsprechend zum Verbindungstyp
anpassen. (siehe „Kongurieren der Eingänge“ auf SeiteD-35)
D-10
Component/RGB-Anschlüsse
Zone 2 Anschlüsse
Der analoge Audio-Anschluss Z2 Out dient zum Anschluss des Stereoausgangs des AVR400 an einen Verstärker in einem zweiten Raum. Verbinden Sie diesen analogen Video-Ausgang mit Ihrem Zone 2 Anzeigegerät. Siehe „Multi-Room Einrichtung“ auf SeiteD-46 für weitere Informationen.
Digitale Audioanschlüsse
Diese Anschlüsse sind für Quellen mit qualitativ hochwertigen Component-Ausgang (YUV oder YPbPr) oder RGB geeignet. Diese Signale stehen normalerweise von BD-Playern, Set-Top-Boxen oder Spielekonsolen zur Verfügung.
Wenn Sie eine RGB-Quelle anschließen, müssen Sie auch deren Composite Ausgang mit dem Composite Eingang des AVR400 verbinden, um eine Videosynchronisierung („RGB + Sync“-Format) zu ermöglichen. Das Composite-Signal sollte am gleichnamigen Eingang wie die RGB-Signale anliegen. Der AVR400 ist auch mit „Sync on Green“- oder „RGsB“-Signalen kompatibel.
RGB-Videoausgänge an Quellgeräten sind o SCART­Anschlüsse. Sie benötigen ein SCART auf „RGB+Sync on phono“ Adapterkabel, das bei Ihrem Arcam Händler erhältlich ist.
HINWEIS
Wenn Sie die AVR400-Menüeinstellungen vornehmen (später in diesem Handbuch), müssen Sie für jeden Eingang festlegen, ob die hochwertige dreiadrige Videoverbindung als Component („Normal“), „RGsB“ oder „RGB + Sync“ konfguriert wurde. Dies können Sie in der Zeile „Component Mode“ im Input Cong Menü wählen. Sollten Sie dies versäumen, kann ein grünes Bild oder instabiles Bild die Folge sein.
S-Video- und Composite-Anschlüsse
AV, VCR, BD, SAT
Verbinden Sie diese Eingänge mit allen verfügbaren S-Video und Composite Ausgängen ihrer Quellgeräte.
VCR, PVR, BD, CD, AV, SAT
Verbinden Sie diese Eingänge mit den verfügbaren Digital-Ausgängen Ihrer Quellgeräte.
Deutsch
COMPONENT VIDEO IN SAT, AV, BD
Verbinden Sie die Component Video-Ausgänge Ihrer Quellgeräte mit diesen Eingängen.
COMPONENT VIDEO OUT
Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem Component Video-Eingang Ihres Displays.
HINWEIS
Ein analoger RGB Video-Ausgang ist beim AVR400 nicht vorhanden. Der qualitativ hochwertige dreiadrige Videoausgang ist immer als Component Video konguriert.
D-11
MCH Eingang
POWER/STANDBY
MUTEZONEDISPLAYDIRECTMODEINFOOKÐ INPUT +MENU Ð VOLUME +
POWER
An diesem analogen Mehrkanaleingang kann ein Quellgerät angeschlossen werden, welches Surround­Ton über seine analogen
Ausgänge ausgibt. Diese Möglichkeit bieten in der Regel DVD-Audio oder SACD-Player. Das hier eingehende Signal durchläu kein weiteres Audio-Processing innerhalb des AVR400, deshalb sollten die Einstellungen bezüglich der Lautsprechergröße und des Hörabstands innerhalb des Setup Menüs auch in das AVR400 Setupmenü für die Mehrkanalquelle eingegeben werden. Beachten Sie, wann immer Sie Lautsprecher-Level Einstellungen an dem MCH-Eingang des AVR400 vornehmen, dass die Lautsprecher-Level Einstellungen am Mehrkanalgerät auf Null gesetzt seien sollten.
Analoge Vorverstärker­Ausgänge
Alle analogen VorverstärkerAusgänge werden gepuert, haben eine geringe Ausgangs­Impedanz, sind auf
Line-Level“ und folgen der Lautstärkeeinstellung für Zone 1. Sie erlauben die Nutzung langer Kabel oder mehrerer paralleler Eingänge, wenn nötig.
Weitere Informationen zum Anschluss von Lautsprechern und zusätzlichen Verstärkern nden Sie auf den Seiten D-18 und D-19.
Analoge Audio-Eingänge
AV, SAT, BD, VCR, PVR, CD
Verbinden Sie die linken und rechten Eingänge mit den linken und rechten Ausgängen Ihrer Quellgeräte.
AUX-Eingang auf Geräte-Vorderseite
Der AUX-Eingang auf der Gerätefront kann als analoger
PHONES
AUX
oder optisch-digitaler Eingang genutzt werden.
Für analoge Quellen benötigen Sie ein Kabel mit 3,5mm Klinkenstecker; für digitale Quellen benötigen Sie ein 3,5mm optisches Kabel. Der Fronteingang wird auch für das Auto-Setup Mikrophon benutzt.
Kopfhöreranschluss PHONES auf Geräte-Vorderseite
Diese Buchse akzeptiert Kopörer mit einer Impedanz von 32 bis 600, welche über einen 3,5mm Stereo­Klinkenstecker verfügen. Die Kopörerbuchse ist immer aktiv, sofern der AVR400 nicht stumm geschaltet ist.
Wenn ein Kopörer angeschlossen wird, werden die Lautsprecher- und Vorverstärker-Ausgänge automatisch stumm geschaltet.
D-12
D-13
Deutsch

Anschlussplan

BD/DVD -Player
Das Diagramm zeigt wie Audio- und Videoverbindungen mit einem herkömmlichen BD/DVD-Player hergestellt werden.
Der bevorzugte Videoanschluss nach Präferenz gelistet:
Nutzen Sie eine HDMI-Verbindung (falls Ihr DVD-Player
<
einen HDMI Ausgang besitzt), andernfalls nutzen Sie die Drei-Komponenten oder vier RGB+Sync Anschlüsse.
Verwenden Sie den S-Video-Anschluss, wenn Ihr Player
<
keine HDMI- oder Component/RGB + Sync-Ausgänge besitzt.
Verwenden Sie den Composite-Anschluss, wenn Ihr Player
<
keine HDMI-, Component/RGB + Sync- oder S-Video­Ausgänge besitzt.
In allen Fällen verbinden Sie diese mit den als Eingängen des Geräts.
Der bevorzugte Audioanschluss ist die Nutzung des koaxialen digitalen Anschlusses (gewöhnlich mit
DIGITAL AUDIO OUT bezeichnet), und zusätzlich die koaxialen
Analogausgänge der linken und rechten Kanäle. In allen Fällen verbinden Sie diese mit den als
Eingängen des Geräts.
Satellitenreceiver
Ein Satellitenreceiver wird auf die gleiche Weise angeschlossen wie ein BD-Player, mit identischer Bevorzugung der Anschlüsse, je nach Ausstattung des Satellitenreceivers.
Nutzen Sie in allen Fällen die als Geräts. Beachten Sie, dass Sie zum Anschluss eines digitalen Satellitenreceivers gegebenenfalls ein digitales Koaxial/TOSLINK Verbindungskabel benötigen, da einige Satellitenreceiver kein Audiosignal über HDMI unterstützen.
SAT benannten Eingänge des
Anschluss eines CD-Players
Schließen Sie den digitalen Ausgang des CD-Players (wenn vorhanden) an den digitalen Eingängen des Geräts an. Benutzen Sie ein hochwertiges koaxiales Verbindungskabel.
Verbinden Sie die linken und rechten Analogausgänge des Players mit den analogen Eingängen des Geräts, indem Sie zwei hochwertige koaxiale Verbindungskabel benutzen.
BD benannten
BD benannten
BD/SAT
HINWEIS:
Sie müssen für jeden Eingang die „Audio-Quelle“­Einstellungen entsprechend zum Anschlusstyp anpassen (Siehe „Kongurieren der Eingänge“ auf SeiteD-35)
D-14
Anschluss eines iPods mittels Arcam irDock
Die Kombination des AVR400 und des optionalenirDock- oder rLead von Arcam bietet eine großartige Plattform für Ihren iPod.
Schließen Sie den irDock entsprechend der Abbildung an, schalten Sie den irDock ein, stecken Sie Ihren iPod ein und wählen Sie iPod als Quelle. Beachten Sie, dass der Standard-Eingang VCR lautet, dieser aber im allgemeinen Setup-Menü geändert werden kann.
Sie können einfach mit der CR102-Fernbedienung durch Musik und Podcasts auf Ihrem iPod navigieren, der Text erscheint auf dem Display des AVR400.
Weitere Informationen nden Sie in der Kurzanleitung des irDock (oder in der rLead-Kurzanleitung), die mit diesen Zusatzgeräten mitgeliefert wurde.
D-15
Deutsch
Radio-
Anschlüsse
Antennenanschüsse
Der AVR400 ist mit einem UKW/ MW-Empfängermodul und je nach Region mit einem optionalen DAB-Empfänger ausgestattet. Welche Antenne Sie benötigen, hängt von Ihren Hörvorlieben und den örtlichen Gegebenheiten ab.
Ihr AVR400 ist zu hervorragendem Radioempfang im Stande, jedoch nur wenn dieser ein qualitativ gutes Signal empfängt.
Probieren Sie die dem Gerät beiliegenden Antennen aus. Sollten Sie sich in einem gut bis mittelmäßig versorgten Gebiet befnden, sollten diese für einen guten Empfang ausreichen. In schlecht versorgten Gebieten ist es möglich, dass Sie eine Außen- oder Dachantenne benötigen.
Wenden Sie sich dazu an Ihren Arcam-Händler oder Antennenbauexperten für Ratschläge zu den örtlichen Empfangsbedingungen.
DAB
(falls vorhanden)
In gut versorgten Gebieten kann die
mitgelieferte DAB T-Wurfantenne mit guten Ergebnissen genutzt werden. Befestigen Sie die Antenne höchstmöglich an einer Wand.
Im Vereinigten Königreich müssen
die T-Elemente zwecks DAB Empfangs vertikal positioniert
werden, da Sendungen vertikal
polarisiert ausgestrahlt werden. Erkundigen Sie sich in anderen
Gebieten bei Ihren Arcam-Händler
oder probieren Sie, ob Sie durch
horizontale oder vertikale Positionierung das beste
Empfangsergebnis erreichen.
Probieren Sie aus, welche
nutzbare Wand die besten Empfangsbedingungen liefert und nutzen Sie Hezwecken oder
Klebeband, um die Antenne in
T-Form zu befestigen. Beachten
Sie, sollten Sie Hezwecken benutzen, dass diese nicht in Kontakt mit dem innenliegenden Draht der Antenne kommen.
Wenn Sie nach der Installation DAB empfangen, prüfen Sie die Signalstärke indem Sie die
INFO-Taste auf der Gerätevorderseite
oder der Fernbedienung drücken, bis der Signalqualitätsindikator erscheint
In schlecht versorgten Gebieten sind eine hohe Verstärkunge und eine Außenantenne zwecks Empfangs zahlreicher Programme wünschenswert.
In Gebieten mit Band III Radioübertragung (wie in U.K) nutzen Sie eine Yagi-Antenne mit mehreren vertikal montierten Elementen, da die Programme vertikal polarisiert ausgestrahlt werden. Wenn Sie in der Nähe mehrerer Sender wohnen, nutzen Sie einen Rundstrahl- oder Faltdipol.
Falls Ihre lokalen DAB-Programme im L-Band übertragen werden, wenden Sie sich bitte bezüglich einer Antenne an Ihren Arcam Händler.
FM
Anschluss einer Antenne
Bevor Radioempfang
möglich ist, muss eine FM geeignete Antenne an den AVR400
angeschlossen werden.
In gut versorgten Gebieten sorgt die mitgelieferte
Wurfantenne für
angemessene Ergebnisse.
Nach der Installation und dem Empfang
von
FM, überprüfen Sie die Signalstärke,
indem Sie INFO auf der Gerätevorderseite
oder der Fernbedienung drücken, bis der
Signalqualitätsindikator erscheint.
In schlecht versorgten Gebieten
oder für bestmöglichen FM-Emfang empfehlt es sich eine
Außenantenne zu nutzen.
In einigen Gegenden kann Kabelradio oder eine Hausantennenanlage verfügbar sein. In beiden dieser Fälle sollten Sie die Antennendose (nutzen Sie nicht die TV-Buchse) mit dem FM-Koaxial Eingang auf der Rückseite des AVR400 verbinden.
FM- oder VHF-Buchse Ihrer
AM
Anschluss einer Antenne
Um Mittelwellenradiosignale empfangen zu können benötigen Sie eine AM-Antenne, deshalb ist im Lieferumfang des AVR400 eine einfache Loop­Antenne enthalten. Beachten Sie die untenstehende Montageanleitung.
Stellen Sie sicher, dass die Antenne mit Abstand zum AVR400, zu Fernsehgeräten, Computern oder anderen RF-Störquellen positioniert wird. Drehen Sie die Antenne um zu prüfen, welche Position den besten Empfang ermöglicht.
3. Verbinden Sie die Innenleiter des Kabels mit der AM-Buchse auf der Rückseite des AVR400 (Die Drähte sind nicht polarisiert). Drehen Sie die Antenne auf Ihrem Fuß bis Sie den besten Empfang erreichen.
2. Drücken Sie den Reiter in die Aufnahme des Standfußes. Drücken Sie, bis dieser mit einem Klick einrastet.
1. Lösen Sie den Kabelbinder und wickeln Sie das verdrillte Kabel ab. Klappen Sie den Kunststofuß nach vorn durch den Rahmen.
D-16
Andere
Anschlüsse
HINWEIS
Buchsen mit der Kennzeichnung „Z2“ beziehen sich auf Verbindungen, die bei Multi-Room­Installationen verwendet werden. Weitere Informationen zu diesem ema fnden Sie auf SeiteD-46.
Datenverbindungen
rLead/irDock
Zur Nutzung von Arcam rLead- oder irDock- Zubehör lesen Sie bitte SeiteD-15 und die Bedienungsanleitung des Zubehörartikels für weitere Details.
RS232 Serielle Schnittstelle
Nutzen Sie diese mit Steuerelektronik, die über eine serielle Schnittstelle verfügt (z.B. Crestron und AMX Touch Screen Steuerungen).
Netzwerkanschluss
In diesem Abschnitt geht es um die Installation des Gerätes in einem bereits vorhandenen Heimnetzwerk. Informationen zur Nutzung
der Netzwerkfunktionen des AVR400, zum USB-Anschluss und zu unterstützten Dateiformaten, nden Sie auf SeiteD-45.
Netzwerkbetrieb ist ein umfangreiches Tema, weshalb in dieser Bedienungsanleitung nur die wichtigsten Richtlinien erklärt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arcam-Händler oder Installationsspezialisten für weitere Informationen zur Einbindung Ihres AVR400 in Ihr Computernetzwerk.
Ethernet
Wenn ein Ethernetkabel verbunden wird, versucht der AVR400 automatisch eine Verbindung zu Ihrem Netzwerk aufzubauen.
Es empehlt sich die Nutzung eines CAT5 Kabels, das an die mit Geräterückseite angeschlossen wird.
Wenn Ihr Netzwerk eine festgelegte IP-Adresse anstatt DHCP nutzt, müssen Sie einen Zugang, DNS und Proxy Information bestimmen. Siehe SeiteD-39 für Information zur Netzwerkeinstellung.
ETHERNET bezeichnete RJ45-Buchse auf der
USB-Anschluss
Der AVR400 kann auf USB Massenspeicher-Geräten gespeicherte Dateien wiedergeben, gewöhnlich von USB-Sticks, aber auch von allen anderen kompatiblen Massenspeichergeräten.
Der AVR400 unterstützt nur direkt angeschlossene USB-Geräte, und unterstützt keine Geräte, die mit einem Hub angeschlossen werden. Wenn ein regelmäßiger Zugang zum ist, kann ein USB Verlängerungskabel vorteilha sein.
Siehe SeiteD-45 für unterstützte Dateiformate.
USB-Anschluss erforderlich
Triggeranschlüsse
Die Triggeranschlüsse (TRIG Z1 und
TRIG Z2) geben ein elektrisches Signal aus,
wenn der AVR400 eingeschaltet und die entsprechende Zone aktiviert wird.
Das Triggersignal kann genutzt werden, um kompatible Unterhaltungselektronik ein­beziehungsweise auszuschalten, z.B. lässt
Fernseher und BD-Player einzuschalten, wenn der AVR400 eingeschaltet wird.
sich ein Trigger programmieren, um Ihren
Der AVR400 besitzt zwei Trigger-Ausgangs-Buchsen, welche jeweils ein 12V, 70mA Schaltsignal ausgeben können. Die Buchse ist für 3,5mm Mono-Klinkenstecker vorgesehen: Die Spitze ist der Triggerausgang, das dahinter liegende Mittelstück die Masse.
Spitze: Trigger-Ausgang
Mittelstück: Masse
TRIG Z1
Nutzbar als Fernsteuerung zum Ein- und Ausschalten von Verstärkern oder Quellgeräten in Zone 1. Ein = 12V, Aus = 0V.
TRIG Z2
Nutzbar als Fernsteuerung zum Ein- und Ausschalten von Verstärkern oder Quellgeräten in Zone 2. Ein = 12V, Aus = 0V.
Infrarot (IR)-Anschlüsse
Die Infraroteingänge (Z1 IR und Z2 IR) ermöglichen den Anschluss eines externen Infrarotempfängers, wenn beispielsweise der Infrarotempfänger auf der Gerätefront verdeckt ist, oder um eine Fernbedienung in Zone 2 nutzen zu können.
Es gibt am AVR400 zwei IR-Eingänge,
vorgesehen jeweils für 3,5mm Stereo­oder Mono Klinkenstecker. Die Spitze fungiert als moduliertes Signal, das Mittelstück als Masse.
Spitze: Moduliertes Signal
Mittelstück: Masse
Z1 IR
Dieser Eingang ist für einen IR-Empfänger im gleichen Raum vorgesehen, wenn die Gerätefront des AVR400 verdeckt ist.
Wird ein IR-Empfänger an der IR-Empfänger auf der Gerätefront abgeschaltet, um Probleme mit Mehrfachbefehlen zu vermeiden (z.B. wenn die Front nur teilweise verdeckt ist).
Z2 IR
Dieser Eingang ist für einen IR-Empfänger in Zone 2 vorgesehen, um eine Fernbedienung des AVR400 aus einem zweiten Raum zu ermöglichen.
Ein Anbieter von IR-Empfänger und Emitter-Zubehör und Systemen ist Xantech. Weitere Informationen nden Sie auf www.xantech.com, oder fragen Sie Ihren Arcam Händler.
HINWEIS
Die IR-Eingänge des AVR400 sind für ein moduliertes Signal vorgesehen. Wenn ein externer IR-Empfänger das IR-Signal demoduliert, wird es nicht funktionieren. Der AVR400 stellt außerdem an der IR-Buchse keine externe Spannungsversorgung für externe Empfänger zur Verfügung, dafür wird eine externe Stromquelle benötigt.
Z1 IR angeschlossen, so wird
Deutsch
D-17

Lautsprecher

Der AVR400 erlaubt den Anschluss von bis zu sieben Lautsprechern und einem aktiver Subwoofer an das Hauptsystem. Die Ausgangskanäle entsprechen den Lautsprechern, die vorne links, in der Mitte, vorne rechts, am linken Surround, am rechten Surround, am Surround hinten links, am Surround hinten rechts und am aktiven Subwoofer angeschlossen wurden.
Die Konguration und Aufstellung der Lautsprecher ist sehr wichtig. Alle Lautsprecher, mit Ausnahme
des Subwoofers, sollten in Ihrer normalen Ansichts-/ Anhörposition aufgestellt werden. Der Subwoofer sollte in einer Position aufgestellt werden, bei der der Frequenzgang in allen Anhörpositionen ausgeglichen ist. Falsche Aufstellung führt in einigen Bereichen zu übermäßig viel Bass. O kann eine gute Position für den Subwoofer nur durch Experimentieren herausgefunden werden. Ein guter Ort, um mit dem Experimentieren anzufangen, ist nahe an einer Wand, aber mindestens 1m von Zimmerecken entfernt. Sie können auch Ihrem Subwoofer-Handbuch Anregungen zur Aufstellung entnehmen.
Center
Der Centerlautsprecher ermöglicht eine
realistische Wiedergabe von Dialogen.
Der Centerlautsprecher sollte tonal ausgewogen
mit den Frontlautsprechern harmonieren, und
auf einer ähnlichen Höhe positioniert sein.
Subwoofer
Ein Subwoofer wird die Bass-Performance in Ihrem System bedeutend verbessern. Dies ist sinnvoll um Kino-Spezialeekte zu reproduzieren, insbesondere wenn ein zugehöriger LFE (Low Frequency Eects) Kanal verfügbar ist, wie er auf vielen Medien mit Dolby oder DTS Technologie enthalten ist.
In größeren Installationen kann mehr als ein Subwoofer nötig sein, besonders in Räumen mit einer Holzrahmenkonstruktion. Mehrere Subwoofer erfordern eine sorgfältige Platzierung, da sich Eekte zwischen den Einheiten aueben können. Sie benötigen eventuell den Rat eines Experten.

 
 
Front links und rechts
Positionieren Sie Ihren linken und rechten Frontlautsprecher so, dass sie sowohl eine gute Stereowiedergabe für normale Musik, als auch eine gute Mehrkanalwiedergabe ermöglichen. Wenn diese zu nah beieinander positioniert werden kann es an Räumlichkeit fehlen; wenn diese zu weit auseinander stehen, kann ein räumliches „Loch“ in der Mitte entstehen, dies wirkt als höre man zwei Hälen. Sollte es keine praktikable Alternative zu einer Positionierung weit auseinander geben, kann die Nutzung des Centerlautsprechers Abhilfe schaen (siehe Dolby ProLogic II Music Mode).
Surround hinten links und rechts
Die hinteren Surroundlautsprecher rechts und links werden genutzt um zusätzliche Tiefe und bessere Lokalisierung zu erreichen und sollten etwa einen Meter über der Ohrhöhe des Zuhörers positioniert sein. Positionieren Sie die beiden hinteren Surroundlautsprecher so, dass ein Bogen von ungefähr 150 Grad zwischen den einzelnen hinteren Surroundlautsprechern und dem Centerlautsprecher entsteht. Die hinteren Surroundlautsprecher sollten auf die Vorderseite des Raumes ausgerichtet sein, um die größte Ausbreitung zu ermöglichen, wie in dem Diagramm dargestellt.
D-18
Surround rechts und links
Die linken und rechten Surroundlautsprecher reproduzieren den Umgebungston und Eekte, die in einem Mehrkanal-Homecinemasystem vorhanden sind und sollten leicht über Ohrhöhe des Zuhörers aufgestellt sein.
Lautsprecher anschließen
230V115V
Um jeweils einen der Lautsprecher anzuschließen, lösen Sie die entsprechenden Terminalschraube auf der Rückseite des AVR400. Stecken Sie die Lautsprecherkabel durch das Loch in jedem Anschlusssti und und ziehen Sie die Terminalschrauben wieder an. Stellen Sie sicher, dass auf der Rückseite der rot markierte (positiv/+) Lautsprecheranschluss mit dem rot markierten (positiv/+) Anschluss des Geräteterminals verbunden wird, und der schwarz markierte (negativ/) Anschluss des Lautsprechers mit dem schwarz markierten (negativ/) Anschluss des Geräteterminals verbunden wird.
Bi-Amping der der vorderen linken und rechten Lautsprecher
Bi-Amping ist die Verwendung von zwei Verstärker-Kanälen pro Lautsprecher. Bi-Amping kann eine bessere Klangqualität als herkömmliche Einzelverkabelung liefern. Wenn Sie im Hauptraum keine Surround-Back-Lautsprecher rechts und links angeschlossen haben (d. h. Sie haben ein 5.1-Surround­System und kein 7.1 System), können Sie die Surround-Back- Endstufen verwenden, um die Frontlautsprecher mit Bi-Amping zu betreiben, falls Ihre Lautsprecher Bi-Amping-Unterstützung bieten. Die Reserve-Kanäle können wahlweise zum Versorgen von Stereo-Lautsprechern in einem Nebenraum (Zone 2) eingesetzt werden.
Lautsprecher, die Bi-Amping unterstützen, haben zwei Sätze +/- Anschlüsse pro Lautsprecher, die meistens mit Metallstreifen verbunden sind. Diese Metallstreifen MÜSSEN bei Verwendung von Bi-Amping entfernt werden. Nichtbeachtung kann zu Schäden am Verstärker führen, die nicht durch die Garantie abgedeckt sind.
Um die Frontlautsprecher mit Bi-Amping zu betreibenn, entfernen Sie die Metallstreifen von den Lautsprecheranschlüssen. Schließen Sie die Subwoofer- oder die LF-Anschlüsse an die FL- und FR-Anschlüsse am AVR400 an. Schließen Sie die Hochtöner oder die HF-Anschlüsse an die SBL­und SBR-Anschlüsse am AVR400 an. Abschließend gehen Sie im Setup-Menü zu „SPKR Types“ und stellen Sie die Menüoption „Use Channels 6+7 for“ auf „BiAmp L+R“ ein - siehe SeiteD-32.
Externe Endstufen
Die interne Endstufe des AVR400 kann mit einer externen Endstufe erweitert oder ersetzt werden. Verbinden Sie die PREAMP OUT-Buchsen mit den Eingängen Ihrer Endstufe:
FL, FR, C
Verbinden Sie diese mit den entsprechenden Frontkanälen (Rechts, Links und Mitte) der Endstufe.
Es ist wichtig, dass keine einzelnen Litzen die Drähte eines anderen Kabels oder das Gehäuse berühren. Sollten Sie dies nicht beachten, kann das einen Kurzschluss verursachen und Ihren AVR400 beschädigen.
Überdrehen Sie die Terminalanschlüsse nicht und benutzen Sie keine Schraubenschlüssel, Zangen usw., da dies zu Schäden an den Terminals führen kann, die nicht durch die Garantie abgedeckt sind.
Lautsprecherkabel
Die Lautsprecher sollten mit hochwertigem, hoch reinem Kupferkabel mit geringer Impedanz an den Verstärker angeschlossen werden. Günstige Kabel sollten vermieden werden – dies wäre eine falsche Einsparung und kann den Klang signikant verschlechtern.
Das Anschlusskabel der Lautsprecher sollte so kurz wie möglich gehalten werden. Anschlüsse an den Lautsprecherterminals sollten immer „handfest“ festgezogen werden. Es können entweder Kabellitzen oder Bananenstecker verwendet werden.
SBL
FL
FR
VERBINDUNG MUSS
Link MUST
ENTFERNT WERDEN
be removed
SBR
Subwoofer anschließen
Der AVR400 ermöglicht den Anschluss von aktiven Subwoofern am SUB-Ausgang.
Sehen Sie in Ihrer Subwoofer­Bedienungsanleitung nach, um die richtige Einstellung und Verbindung für Ihren speziellen Subwoofer zu wählen.
Link MUST
VERBINDUNG MUSS
ENTFERNT WERDEN
be removed
SUB
Subwoofer-Ausgang. Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem aktiven Subwoofer, falls vorhanden.
SR, SL
Surround Rechts und Surround Links. Verbinden Sie diese mit den entsprechenden Endstufeneingängen.
SBR, SBL
Surround Back Rechts und Links (nur bei 7.1 Systemen). Verbinden Sie diese mit den entsprechenden Endstufeneingängen für die Surround Back-Kanäle.
Alle analogen Vorverstärker-Ausgänge sind gepuert, haben einen niedrigen Ausgangswiderstand und sind Lautstärke geregelt. Sie sind in der Lage, lange Kabel zu treiben oder mehrere Anschlüsse parallel.
Deutsch
D-19

Betrieb

Betriebs Ihres AVR400
Während des Betriebs Ihres AVR400 empfehlen wir die Nutzung der OSD (On-Screen Display) Information auf Ihrem angeschlossenen Bildschirm, wenn immer dies möglich ist.
Einschalten
Drücken Sie die Power-Taste auf der Front des Geräts. Die Power-LED leuchtet grün auf und im Display erscheint das Wort „ARCAM“. Nach vollständiger Initialisierung zeigt das Display die Lautstärkeeinstellung und den Namen der gewählten Quelle an.
Bitte warten Sie bis sich der AVR400 vollständig initialisiert hat, bevor Sie ihn bedienen. Es empfehlt sich, mindestens 10 Sekunden nach dem Ausschalten zu warten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Standby
Der AVR400 verfügt über einen Standby-Modus, der durch drücken von STANDBY auf der Fernbedienung erreichen. Im Stanbymodus ist das Display ohne Funktion und die POWER-LED leuchtet rot.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, empfehlen wir es dennoch vom Netz zu trennen, um Energie zu sparen.
Einschalten aus dem Standybetrieb
Drücken Sie STANDBY auf der Fernbedienung oder eine Taste auf der Nahbedienung (eine andere als die Power-Taste).
Frontdisplay
Der AVR400 ist nach etwa 4 Sekunden bedienbar.
B D 3 7 D O L B Y T R U E H D 5 . 1
Das Displayfenster zeigt die aktuell gewählte Quelle und die zuletzt gewählte Information (diese Information kann durch drücken der Taste INFO geändert werden).
Die aktuelle Lautstärke-Einstellung für Zone 1 (37,0dB im obigen Beispiel) wird hervorgehoben. Die Lautstärke-Einstellung für Zone 2 wird beim Einstellen vorübergehend angezeigt.
Quellenwahl
Um eine bestimmte Quelle zu wählen drücken Sie die Taste -INPUT oder INPUT +, bis die entsprechende Quelle im Frontdisplay angezeigt wird, oder drücken Sie die jeweilige Quellentaste auf der Fernbedienung (falls vorhanden). Folgenden Quellen sind vorhanden:
CD
CD-Player Eingang
BD
Blu-ray Disk-Player Eingang
AV
Audio-Video Eingang
SAT
PVR
VCR
IPOD
DAB* Interner Tuner
NETZW ERK
MCH
AUX
ANZEIG E
* Diese Quellen sind markta bhängig und sind möglicherweise auf Ihrem AVR400 nicht verfügbar
Die meisten Audio-Eingänge haben sowohl analoge als auch digitale Anschlüsse. Sie müssen den verwendeten Anschlusstyp für jeden Eingang wird, mittels der Option „Audio Source“ im „Input Cong.“-Menü angeben, siehe SeiteD-35. Beachten Sie, dass bei einer falschen Einstellung keine Tonausgabe erfolgt - die Standardeinstellung ist HDMI-Audio. Wenn Sie HDMI-Audio nicht verwenden, dann muss diese Einstellung geändert werden.
Satelliten-Receiver Eingang
Personal Video Recorder Eingang
Videorecorder Eingang
erfordert einen iPod® und Arcams irDock oder rLead.
AM
Interner Tuner
FM
Interner Tuner
Intern (Ethernet), oder externes USB­Gerät (z.B. USB Stick).
Wählt den analogen MCH (Mehrkanal) Eingang
Auxeingang auf der Gerätefront
Der Audio-Rückkanal (ARC) von einem HDMI 1.4-kompatiblen Anzeigegerät. Verwenden Sie diesen mit einem HDMI-1.4-kompatiblen Fernseher mit internen TV-Tunern.
Der Verarbeitungs-Modus und die Stereo Direct­Funktionen werden gespeichert und für jeden einzelnen Eingang erneut abgerufen.
Der
MCH-Eingang dient zum direkten analogen
Pass-rough von DVD-Ton oder SACD-Quellen. Abgesehen von Lautstärkeregler- und Level­Einstellungen, sind keine Verarbeitungsmodi an diesem Eingang möglich, einschließlich Bass-Management und Verzögerungen des AVR400. Bitte passen Sie Bass­Management, Lautsprechergröße und Lautsprecher­Verzögerungen am Quellgerät an. Sie können die Abstände und relativen Lautsprecherpegel aus den Setup-Menüs im AVR400 kopieren.
Stereo Direct
Um reines analoges Stereosignal zu hören, drücken Sie die Taste DIRECT. Der Stereo Direct Modus umgeht automatisch alle Signalverarbeitungen und Surroundfunktionen. Im Direct Modus ist die digitale Verarbeitung außer Funktion, um die Klangqualität zu verbessern und digitales Rauschen auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.
Hinweis: Wenn der Stereo Direct Modus gewählt ist, ist kein digitaler Ausgang verfügbar und digitales Bass Management ohne Funktion. Dies bedeutet, dass Basssignale nicht an den Subwoofer geleitet werden.
Lautstärkeregelung
Es ist wichtig zu beachten, dass die Lautstärkeanzeige keinen exakten Aufschluss darüber gibt, wieviel Leistung an die Lautsprecher gegeben wird. Der AVR400 erreicht häufg seine vollständige Ausgangsleistung bevor der Lautstärkeregeler die Maximalposition erreicht hat, besonders bei laut aufgenommener Musik. Im Vergleich dazu können Film- und Musikstücke sehr leise erscheinen, da viele Regisseure sich Maximallevel für Spezialefekte in Reserve behalten möchten.
Kopfhörer
Um einen Kopförer mit dem AVR400 zu nutzen, schließen Sie diesen an die Kopförerbuchse PHONES mittig auf der Gerätefront an.
Wenn ein Kopförer an die Gerätefront angeschlossen wird, werden die Ausgänge für die Zone 1 stumm geschaltet und das Signal auf ein Zweikanalsignal (2.0) heruntergemischt. Dies ist nötig,
PHONES Buchse auf der
D-20
damit der Centerkanal und die Surroundinformation mit einem Kopförer gehört werden können.
Gebrauch von Zone 2
Die Zone 2 ermöglicht Ihnen in einem Schlafzimmer, Wintergarten, Küche usw. eine andere Quelle mit unterschiedlicher Lautstärke zu sehen oder zu hören als in der Hauptzone (Zone 1).
Quellenauswahl und Lautstärkeregelung für Zone 2 wird entweder mit einem IR-Empfänger in Zone 2 (siehe „Zone 2 Steuerausgänge“ auf SeiteD-46) oder durch Umschalten zur Steuerung von Zone 2 durch Drücken der Taste Zone auf der Frontseite oder durch Drücken von
AMP gefolgt von SHIFT und anschließendem OK auf
der Fernbedienung erreicht. Die VFD-Anzeige auf der Nahbedienung weist darauf hin, dass die Steuerung auf Zone 2 umgeschaltet wurde.
S T A N D B Y Z 2 5 0 D O L B Y T R U E H D 5 . 1
Um Zone 2 zu aktivieren, drücken Sie die Zone-Taste (oder Shi und ok). Anschließend drücken Sie die Standby-Taste auf der Fernbedienung. Drücken Sie eine Quellauswahltaste, um eine andere Quelle für Zone 1 auszuwählen.
F O L L O W Z 1 Z 2 5 0 D O L B Y T R U E H D 5 . 1
Beachten Sie, dass die Zone 2 Steuerung innerhalb von Zone 1 nach ein paar Sekunden Inaktivität automatisch wieder an die Zone 1 Steuerung übergeben wird.
Zone 2 kann auch mit einer programmierbaren Fernbedienung von einem Drittanbieter oder einem Home-Automationsystem gesteuert werden. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Händler oder Installateur.
Erweitertes Nahbedienungsmenü
Wenn Sie die MENU-Taste länger als vier Sekunden gedrückt halten, erreichen Sie das erweiterte Menü, welches folgende Einstellungen ermöglicht:
Werkseinstellungen wiederherstellen
Diese Option ermöglicht Ihnen alle Einstellungen Ihres AVR400 wieder auf den Stand zu setzen, mit dem er das Werk verlassen hat.
Ändern des Fernbedienungscodes
Der vorgegebene RC5 Fernbedienungscode, auf den der AVR400 reagiert, lautet 16. Wenn beispielsweise ein anderes Gerät den gleichen RC5 Code nutzt, kann dieser auf 19 geändert werden.
Wiederherstellen eines gesicherten Backups
Diese Funktion erlaubt Ihnen alle Einstellungen auf den Stand zurück zu setzen, der mittels der Funktion „Store secure backup“ gespeichert wurde. Diese Option ist nützlich, wenn Einstellungen versehentlich geändert wurden. Darüber hinaus kann das Gerät nach einer Firmware-Aktualisierung auch auf den gespeicherten Zustand zurück gesetzt werden.
Speichern eines gesicherten Backups
Mit dieser Option können Sie alle Einstellungen des AVR400 in einem gesicherten Bereich des Speichers ablegen. Die Einstellungen können mit Hilfe der obigen Wiederherstellen-Option wieder abgerufen werden.
– PIN eingeben Geben Sie die PIN für den gesicherten Backup
mittels der Tasten ', ,, < und > auf der Fernbedienung ein (benutzen Sie nicht den Ziffernblock). Die Standard-PIN lautet 1234.
– PIN ändern Ermöglicht das Ändern der Standard-PIN auf eine
andere Zahl. Geben Sie die PIN für den aktuellen gesicherten Backup mittels der Tasten ', ,, < und > auf der Fernbedienung ein (Benutzen Sie nicht den Ziffernblock). Die Standard-PIN lautet
1234. Nachdem die aktuelle PIN richtig eingegeben wurde, geben Sie nach der Aufforderung eine neue PIN ein und bestätigen Sie diese durch eine erneute Eingabe.
– EXIT (Verlassen)
Abbrechen und Rückkehr zum erweiterten Menü.
Aktualisieren der Firmware via USB
Die Firmware in Ihrem AVR400 kann mit Hilfe eines USB-Flashlaufwerks aktualisiert werden, dass eine Aktualisierungsdatei enthält.
Deutsch
D-21
Bedienung
am Gerät
Wählt zwischen Stereo- und
Surroundmodus für die aktuelle Quelle.
Wählt die Informationen die unten
links im Display angezeigt werden.
OK
Wird genutzt, um eine im Setup-Menü
gewählte Einstellung zu bestätigen. Halten Sie
die Taste gedrückt, um die Videoausgänge
auf die niedrigste Auösung zurückzusetzen
(HDMI: 480p; Component 480i).
Info
Mode
Direct
Stereo Direct ein/aus. Ermöglicht einen direkten analogen Weg von den analogen Eingängen zu den linken und rechten Ausgängen der Frontlautsprecher. Schaltet jegliche Surround-Verarbeitung ab und deaktiviert die DSP-Schaltkreise für beste Stereo Klangqualität.
Display
Diese Taste schaltet das Display zwischen aus/gedimmt/hell um.
Zone
Wählt die Steuerung für Zone 1 und Zone 2.
Mute
Schaltet alle analogen Audioausgänge in der aktuellen Zone stumm.
Power / Standby LED
Diese gibt Aufschluss über den Status des Receivers. Sie wird grün, wenn der AVR400 eingeschaltet wurde. Im Standby-Betrieb des AVR400 leuchtet die LED rot.
Input
Mit diesen Tasten wählen Sie
die mit dem entsprechenden
Eingang (oder internen Eingang)
verbundene Quelle.
Ungenutzte Quellen können im
Setup Menü von der Auswahl
ausgeschlossen werden.
4
Menu
Wählt die Setup-Menüs auf
dem On-Screen-Display
(OSD).
Mehrzweck Auxeingang,
Aux
Eingang für das
Kalibrierungsmikrophon
und 3,5 mm optischer
Digitaleingang (SPDIF).
D-22
Kopfhörer
Diese Buchse ist für Kopörer mit einer Impedanz von 32 bis 600 und 3,5mm Klinkenstecker geeignet.
Volume
Regelt die Lautstärke der analogen Ausgänge in der aktuellen Zone (Line Out, Lautsprecher und Kopörer).
Power
Schaltet die Stromversorgung des AVR400 ein und aus.
Zwischen Aus- und Einschalten des Geräts sollten mindestens zehn Sekunden liegen.
Fernbedienungsempfänger. Dieser bendet sich hinter dem Displayfenster, über der MENU-Taste auf der Nahbedienung. Stellen Sie sicher, dass dieser sich in direkter Sichtlinie zur Fernbedienung bendet, um das Gerät fern zu bedienen. Sollte dies nicht möglich sein, nutzen Sie einen separaten Sensor, den Sie an die Z1 IR Buchse auf der Geräterückseite anschließen können.

Fernbedienung

Die CR102 Universalfernbedienung
Die CR102 Fernbedienung ist eine hoch entwickelte Universalfernbedienung mit Hintergrundbeleuchtung, welche die Steuerung von bis zu acht Geräten ermöglicht. Sie ist für den Gebrauch mit Ihrem AVR400 und vielen anderen Arcam Produkten (FM/DAB Tuner, CD-Player und DVD-Player) vorprogrammiert.
Mit Ihrer umfangreichen internen Code-Bibliothek ist diese ebenso für zahlreiche Geräte anderer Hersteller nutzbar – Fernseher, Satellitenreceiver, PVRs, CD-Player, etc. Am Ende des Handbuchs nden Sie eine Liste der Codes, beginnend ab Seite56.
Die CR102 ist eine lernfähige Fernbedienung, welche fast jede Funktion Ihrer „Eingerätefernbedienung“ erlernen kann. Sie lässt sich ebenfalls programmieren mit nur einem Tastendruck eine Abfolge von Befehlen auszugeben.
Gebrauch der Fernbedienung
Bitte beachten Sie Folgendes zum Gebrauch der Fernbedienung:
< Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse
zwischen Fernbedienung und IR-Empfänger auf dem AVR400 benden. Die Fernbedienung hat eine Reichweite von ca. 7 Metern. (Falls der IR-Empfänger verdeckt ist, steht Ihnen der Z1 IR-Fernbedienungseingang auf der Geräterückseite zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler für weitere Informationen.)
< Die Fernbedienbarkeit kann durch starke
Sonneneinstrahlung oder helles Licht, welches auf den IR-Empfänger scheint, beeinträchtigt werden.
< Erneuern Sie die Batterien, wenn die
Reichweite der Fernbedienung abnimmt.








 
 


  











  



Batterien in Ihre Fernbedienung einsetzen
1. Önen Sie das Batteriefach durch Drücken der Taste auf der Rückseite der Fernbedienung.
2. Setzen Sie vier AAA Batterien in das Batteriefach ein – zwei Batterien nach oben gerichtet, und zwei nach unten gerichtet, wie in der Abbildung.
3. Setzen Sie den Deckel auf die Plastikxierung in der Fernbedienung. Diese verhält sich wie ein Gelenk, und Sie können nun den Deckel einsetzen bis dieser mit einem „Klick“ einrastet.
Hinweise zu Batterien:
Falscher Gebrauch von Batterien erhöht das Risiko,
<
dass diese auslaufen oder platzen.
Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien
<
zusammen.
Nutzen sie keine unterschiedlichen Batterien
<
zusammen – auch wenn diese identisch aussehen, können sie unterschiedliche Spannungen besitzen.
Versichern Sie sich, dass die Batterien richtig herum
<
wie im Batteriefach markiert mit plus (+) und minus (-) eingesetzt sind.
Entfernen Sie Batterien aus Geräten die länger als
<
einen Monat nicht genutzt werden.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung
<
von Batterien die in Ihrem Land üblichen Entsorgungsbestimmungen.
Deutsch
D-23
Nützliche Informationen
Gerätemodus / Quelltasten
Hintergrundbeleuchtung
Eine blaue Hintergrundbeleuchtung ist nach jedem Tastendruck für fünf Sekunden aktiv. Dies vereinfacht die Nutzung der Fernbedienung bei gedämpem Licht. Es ist möglich, dass ein leiser Ton aus der Fernbedienung wahrnehmbar ist, wenn die Hintergrundbeleuchtung aktiv ist. Dies ist absolut normal.
Die Power LED blinkt
Ein kurzes Blinken signalisiert das Drücken einer gültigen Taste.
Häuges kurzes Blinken übermittelt Informationen (wie z.B. einen Gerätecode) oder signalisiert den Anfang und das Ende einer erfolgreichen Programmierung.
Langsames Blinken signalisiert das Drücken einer ungültigen Taste oder einer ungültigen Eingabe. Das
„*“ Symbol wird in diesem Handbuch verwendet um ein Blinken der Power LED anzuzeigen.
Zeitüberschreitung und nicht zugeordnete Tasten
Zeitüberschreitung – Nach 10 Sekunden bricht die CR102 den Programmierstatus ab und wechselt in den normalen Betriebsmodus.
Zeitüberschreitung bei einer festgesetzten Taste – Nach dem Drücken einer beliebigen Taste länger als 30 Sekunden, bricht die CR102 das Senden von Infrarotsignalen ab, um die Lebensdauer der Batterien zu bewahren. Die Fernbedienung bleibt abgeschaltet bis alle Tasten freigesetzt sind.
Nicht zugeordnete Tasten – Die CR102 ignoriert das Drücken von nicht zugeordneten Tasten innerhalb des entsprechenden Gerätemodus, und gibt kein Infrarotsignal aus.
Niederspannungsanzeige
Wenn die Batterien leer werden, blinkt die Infrarotsendeanzeige (die LED unter der Power Taste) fünf mal nach jedem Tastendruck:
* * * * *
Wenn dies passiert, setzen Sie bitte schnellstmöglich neue AAA Alkaline Batterien ein.
Da die CR102 sowohl Ihren AVR400, als auch eine Menge anderer Geräte bedienen kann, haben viele Tasten mehr als eine Funktion, abhängig von dem mit der Fernbedienung gewählten Gerätemodus.
Die Gerätemodustasten (unten angezeigt) wählen die Quelle am AVR400. Wenn eine von Ihnen kurzzeitig gedrückt wird, wird ein Befehl zum Quellenwechsel an das Gerät gesendet. Auch die Funktionalität der Fernbedienung ändert sich, um das gewählte Quellgerät bedienen zu können. Dies ist als hätten Sie acht verschiedene Fernbedienungen in Ihrer Hand!
 
DVD
SAT
AV
TUN
AMP

 

DVD/BD-Player
Satellitenreceiver
AV-Eingang (Nutzbar mit Ihrem TV)
DAB, FM oder AM Empfänger
Steuert den Verstärker und die Setup


Funktionalität des AVR400
PVR
Auxiliary input, or an iPod® via an Arcam irDock or rLead
VCR
Videorecorder (oder digitaler Videorecorder)
CD
Compact Disc Player
Wenn Sie eine der Gerätemodustasten für länger als vier Sekunden gedrückt halten, ändern Sie den Gerätemodus der CR102 ohne die Quelle am AVR400 zu ändern. Dies erreichen Sie außerdem durch Drücken der S -Taste, gefolgt von einer Gerätemodustaste (innerhalb von zwei Sekunden). Diese beiden Methoden erlauben eines Wechsel des Gerätes welches die CR102 steuert, ohne Hörunterbrechungen.
Jeder Gerätemodus ändert das Verhalten von vielen Tasten der CR102, um das Quellgerät angemessen bedienen zu können. Zum Beispiel:
Im
CD-Modus spielt
Im
AV-Modus schaltet
den vorherigen Titel ab.
0
einen Fernsehkanal zurück.
0
Die CR102 verbleibt in dem zuletzt gewählten Gerätemodus, deshalb ist es nicht nötig die Gerätemodustaste vor jedem Befehl zu drücken, wenn Sie zum Beispiel nur CD-Titel anwählen.
Navigationstasten
Die Navigationstasten lenken den Cursor in Setup Menüs oder On-Screen Menüs. Sie replizieren außerdem die Navigationsfunktion von originalen Fernbedienungen anderer Geräte.
bestätigt eine Eingabe.
O
Lautstärkeregelung
Die CR102 ist so programmiert, dass Sie mit den Lautstärketasten immer die Lautstärke des AVR400 regelt, egal welcher Gerätemodus gerade gewählt ist.
Diese Funktion nennt sich Lautstärkepriorität. Wenn Sie beispielsweise eine CD hören, nutzen Sie wahrscheinlich die CR102 im um den CD-Player zu bedienen. Sie können die Lautstärkeregelung der Fernbedienung direkt nutzen, um die Lautstärke des AVR400 zu regeln, ohne vorher durch drücken der A Taste in den Verstärker-Modus zu wechseln. Die Volume-Tasten der Fernbedienung steuern im
CD-Modus den Verstärker im Verstärker-
Modus an. Die Lautstärkeprioritäts-Funktion kann individuell für jedes andere Gerät abgeschaltet werden, falls dies gewünscht wird.
CD-Modus,
Die CR102 erfüllt Teil 15 der FCC-Vorgaben
Diese Fernbedienung wurde getestet und stimmt mit den Begrenzungen der für Klasse B geltenden Bestimmungen ein, gemäß Teil 15 der FCC­Vorgaben. Diese Begrenzungen ermöglichen einen angemessenen Schutz vor harmlosen Interferenzen innerhalb einer Heiminstallation. Diese Fernbedienung erzeugt, gebraucht und emittiert Funkfrequenzen. Sie kann, wenn diese nicht innerhalb der entsprechenden Instruktionen genutzt und installiert wird, harmlose Interferenzen in Funkverbindungen erzeugen. Es gibt keine Garantie, dass Interferenzen in einer speziellen Installation aureten können. Wenn die Fernbedienung harmlose Interferenzen bei Radio­oder Fernsehempfang erzeugt, was durch Ein- und Ausschalten dieser ermittelt werden kann, kann der Nutzer durch folgende Maßnahmen versuchen die Interferenz zu korrigieren:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder setzen Sie diese um.
Erhöhen Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose als den Empfänger an.
Fragen Sie den Händler oder einen erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker um Rat.
D-24
Andere Geräte bedienen
Methode 1 (direkte Codeeingabe)
Dieses Kapitel beschreibt die einfachste (und bevorzugte) Methode um die Gerätemodustasten Ihrer CR102 zur Steuerung von nicht-Arcam Geräten in Ihrem System zu programmieren.
 

 

Einige Modi sind für Arcam Geräte reserviert,
<
können aber bei Bedarf freigegeben werden (siehe SeiteD-50).
A steuert nur Geräte von Arcam.
<
BD-Modus Gesperrt
SAT-Modus Nicht gesperrt
AV-Modus Nicht gesperrt
TUN-Modus Gesperrt
PVR-Modus Gesperrt
VCR-Modus Nicht gesperrt
CD-Modus Gesperrt
Hier nden Sie ein spezisches Beispiel, wie Sie die Tastea für einen Fernseher von Addison einrichten. Das Prinzip ist für die Steuerung anderer Geräte genau gleich.
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät eingeschaltet ist (nicht nur im Standby).
2. Suchen Sie die entsprechende Tabelle (z.B. TV) mit dem Gerätecode für das Gerät, welches Sie mit der CR102 bedienen möchten.
3. Suchen Sie die Codes für den Gerätehersteller (in diesem Fall Addison)(siehe Seite56). Der häugste Code wird zuerst aufgeführt.
4. Drücken Sie die entsprechende Gerätemodustaste (z.B.a) auf Ihrer CR102.
5. Halten Sie S gedrückt, bis die rote Betriebs-LED zweimal blinkt:
(Tatsächlich blinkt die LED
* *
einmal, wenn Sie die Taste drücken und etwa drei Sekunden später zweimal.)
6. Geben Sie den ersten vierstelligen Gerätecode über die Zierntasten ein. Die Betriebs-LED blinkt zweimal:
* *
.
7. ARichten Sie die CR102 auf Ihr Gerät und drücken Sie P. Wenn das Gerät ausgeschaltet wird ist der Vorgang abgeschlossen.


8. Schalten Sie das Gerät wieder ein und testen Sie alle Funktionen der CR102, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
9. Wichtig! Notieren Sie sich den Gerätecode rechts auf dieser Seite, damit Sie ihn zur Hand haben, falls Sie die CR102 einmal zurücksetzen.
Was ist, falls Sie das Gerät immer noch nicht steuern können?
Reagiert das Gerät nicht, wiederholen Sie die oben
<
genannten Schritte, bis einer der für den Hersteller angegebenen Codes funktioniert.
Sollte keiner der angegebenen Codes funktionieren
<
oder ist die Marke gar nicht aufgeführt, versuchen Sie es mit dem im nächsten Abschnitt beschriebenen Bibliothekssuchverfahren.
Hinweise:
Manche Codes sind sich sehr ähnlich. Sollte das
<
Gerät nicht reagieren oder nur eingeschränkt funktionieren, versuchen Sie es mit einem anderen für die Marke angegebenen Code.
Hat die Originalfernbedienung des Geräts keine
<
Taste mit der Bezeichnung P (Betrieb), drücken Sie $ anstelle von P , wenn Sie das Gerät einrichten.
Vergessen Sie nicht die entsprechende
<
Gerätemodustaste zu drücken, bevor Sie das Gerät bedienen.
Viele Fernsehgeräte werden beim Drücken von
<
. nicht eingeschaltet. Drücken Sie in diesem Fall
P
eine Zierntaste (Senderwahl), um den Fernseher wieder einzuschalten.
Folgen Sie zum Suchen des Codes für ein anderes
<
Gerät den Anweisungen oben, aber drücken Sie in Schritt 2 die entsprechende Gerätemodustaste anstelle von a .
Methode 2 (Bibliothekssuche)
In diesem Kapitel wird eine andere Methode zum Programmieren der CR102 zum Steuern von Geräten anderer Hersteller beschrieben.
Bei der Bibliothekssuche können Sie alle im Speicher der CR102 vorhandenen Codes durchsuchen. Da dieser Vorgang erheblich länger als das vorherige Verfahren dauern kann, sollten Sie ihn nur verwenden, wenn:
Das Gerät nicht auf die CR102 reagiert, nachdem
<
Sie alle für die Marke aufgeführten Codes getestet haben.
Die Marke überhaupt nicht in der
<
Gerätecodetabelle aufgeführt ist.
Beispiel: Suchen nach dem Code für ein Fernsehgerät
1. Schalten Sie den Fernseher ein und richten Sie die CR102 darauf.
2. Drücken Sie a auf der CR102.
3. Halten Sie S gedrückt bis die Betriebs-LED zweimal blinkt.
4. Drücken Sie 9 9 1. Die Betriebs-LED blinkt zweimal * *.
5. Drücken Sie P.
6. Richten Sie die CR102 auf das Fernsehgerät und drücken Sie [, bis das Fernsehgerät ausgeschaltet wird.
Bei jedem Bestätigen mit [ sendet die CR102 ein Ein-/Ausschalt-Signal aus dem jeweils nächstem Code im Speicher. Im schlimmsten Fall müssen Sie die Taste bis zu 150 Mal drücken, bringen Sie also Geduld mit! Wenn Sie einen Code überspringen, können Sie einen
Schritt zurückgehen, indem Sie ] drücken. Vergessen Sie nicht die CR102 auf den Fernseher zu richten, wenn Sie die Taste drücken.
7. Wenn der Fernseher ausgeschaltet wird drücken Sie
, um den Code zu speichern.
S
Hinweise:
Viele Fernsehgeräte werden beim Drücken von
<
nicht eingeschaltet. Drücken Sie in diesem Fall
P
eine Zierntaste (Senderwahl), um den Fernseher wieder einzuschalten.
Wenn Sie den Fernseher nicht ordnungsgemäß
<
bedienen können, setzten Sie das Suchverfahren fort, da Sie eventuell den falschen Code verwenden.
Folgen Sie zum Suchen des Codes für ein anderes
<
Gerät den Anweisungen oben, aber drücken Sie in Schritt 2 die entsprechende Gerätemodustaste anstelle von a.
Hat die Originalfernbedienung des Geräts keine
<
Taste mit der Bezeichnung P (BETRI EB) drücken Sie stattdessen $ in Schritt 5.
Anzeigen des Codes durch Blinksignale
Nachdem Sie die CR102 eingerichtet haben, können Sie sich den Code durch Blinksignale anzeigen lassen.
Beispiel: Anzeigen des Fernsehercodes durch Blinksignale
1. Drücken Sie die entsprechende Gerätemodustaste (z.B. a) einmal.
2. Halten Sie S gedrückt bis die rote Betriebs-LED zweimal blinkt: *
einmal, wenn Sie die Taste drücken und etwa drei Sekunden später zweimal.)
3. Drücken Sie 9 9 0. Die P LED blinkt zweimal.
4. Drücken Sie 1 und zählen Sie die roten Blinksignale, um die erste Stelle des Codes anzuzeigen. Erfolgt kein Blinksignal ist die Stelle „0“.
5. Wiederholen Sie diesen Schritt für die zweite, dritte und vierte Stelle und drücken Sie 2, 3, bzw. 4.
Jetzt haben Sie den vierstelligen Code.
Notieren Sie sich die Codes
Schreiben Sie die Codes in folgende Felder, damit Sie sie später zur Hand haben.
Gerät Code
1
2
3
4
5
6
7
8
(Tatsächlich blinkt die LED
*
Deutsch
D-25

AMP (Verstärker) Modus
Die A Modus Taste konguriert die CR102 zur Steuerung von AVR400. Das Drücken dieser Taste beeinusst nicht die aktuell gewählte Quelle am AVR400.
WICHTIG: Die CR102 muss sich auch im
AMP Modus
benden um die folgenden Geräte zu steuern: MCH (analoger Mehrkanal), AUX, NET (optionales Audio Netzwerk), USB, IPOD (zum Gebrauch mit optionalem Zubehör: Arcam rLead oder irDock).
Um hingegen den internen Tuner des AVR400 (AM/FM/DAB, falls vorhanden) steuern zu können, muss sich die Fernbedienung im
TUN-Modus benden
(siehe später).
Die Funktionalität der CR102 ist abhängig von der internen Quelle und wird in folgender Tabelle beschrieben.
P
0…9
PHONO
E
RPT
r S
AUX
H
NET
e
M
U D
Einmal drücken – schaltet zwischen Ein- und Standby-Modus in der aktuellen Zone um (Zone in der der Befehl empfangen wird).
Gedrückt halten – schaltet alle Zonen des AVR400 in den Standby-Modus, egal wo der Befehl empfangen wird.
Die Zierntasten können zur Quellenwahl genutzt werden (ohne den Gerätemodus der CR102 zu verändern). Alternativ können auch die Gerätemodustasten mit der genutzt werden.
SAT (Satellit)-Eingang
0
AV-Eingang
2
TUNER-Eingang
3
BD-Eingang
4
DISPLAY-Eingang
5
VCR-Eingang
6
CD-Eingang
7
AUX (Nahbedienungs-Eingang)
8
MCH (Mehrkanaleingang)
9
„SHIFT“ Taste
Selects the Display input on the AVR400 (television Audio Return Channel).
IPOD und NETZWERKQUELLEN)
(Für
Ändert die Funktion vieler Tasten (Siehe Beschreibung der einzelnen Tasten)
Wählt den Mehrkanaleingang des AVR400
SHIFT +
wählt den AUX-Eingang des
H
AVR400 Wählt den
SHIFT +
Netzwerkeingang (NET) des AVR400
IPOD am AVR400
wählt den internen
e
Navigieren von Menüs
OK bestätigt eine Einstellung
(bei manchen Modellen mit „Enter“ oder „Select“ bezeichnet)
SHIFT + SHIFT +
erhöht die Bildauösung
>
Schaltet die aktuelle Zone,
'
in der der Befehl empfangen wird, ein.
SHIFT +
Schaltet die aktuelle Zone,
,
in der der Befehl empfangen wird, aus. Wechselt zwischen den Surround- und
Downmix-Modi. Ru das AVR400 Setup Menü auf dem On
Screen Display auf SeiteD-34. Wählt die Helligkeit des Frontdisplays.
@
] [
- +
DIRECT
)
EQ
$
EFFECT
&
BASS
(
TRIm
!
SyNC
#
Aktiviert und deaktiviert die Stummschaltfunktion des AVR400.
(Titelwahl für
SHIFT +
IPOD und NETZWERKQUELLEN)
verfolgt die in Zone 1 gewählte
[
Quelle. Wenn dieser Befehl in Zone 2 empfangen wird, geben diese die in Zone 1 gewählte Quelle wieder.
Vermindert (–) und erhöht (+) die Lautstärke des AVR400.
Stereo Direkt Ein/Aus. Liefert einen direkten analogen Weg von den analogen Eingängen zu den linken und rechten Frontausgängen. Schaltet alle Surround­Processing und DSP-Modi ab, für beste Stereo Klangqualität.
Ru das Equalizer Menü auf.
IPOD und NETZWERKQUELLEN)
(Für
Ru ein Pop Up (und Frontbildschirm) Menü auf, um die Bässe für einen bestimmten Eingang einstellen zu können.
Ru das Abgleich-Menü für die Lautsprecher auf.
Nutzen Sie die
B, C, D
und E Navigationstasten. Drücken Sie noch einmal TRIM um das Menü zu verlassen.
Da dies eine temporäre Einstellung ist, werden die erweiterten Lautstärkeanpassungen gelöscht, wenn das Gerät aus- oder in Standby geschaltet wird. Die Einstellung bleibt erhalten, wenn der Eingang gewechselt wird.
Es können Verzögerungen im Videosignal einsetzen, hervorgerufen durch Video-Processing, welches eine falsche Zuordnung zwischen Audio- und Video-Timing verursacht. Sie können dies feststellen wenn der Ton nicht synchron zu den Lippenbewegungen ist.
Um dies zu kompensieren, können Sie die Lip-Sync-Verzögerung einstellen. Drücken Sie die
SYNC Taste und nutzen Sie die
Navigationstasten D und E Drücken Sie die Taste noch einmal um das Lip-Sync­Menü zu verlassen.
SUB
Ru das Subwoofer Abgleichmenü hervor. Nutzen Sie die Navigationstasten
%
. Drücken Sie nochmals SUB um das
E
D
und
Subwoofer Menü zu verlassen.
Da es sich um eine vorübergehende Einstellung handelt, wird der Unter­Einstellpegel auf den Wert zurückgesetzt, der im Lautsprecherpegel-Menü eingestellt ist, wenn das Gerät ausgeschaltet oder in Standby geschaltet wird.
TREBLE
Ru ein Popup (und Frontbildschirm) Menü auf, um die Höhen für einen
h
bestimmten Eingang einstellen zu können.
FAV+
IPOD und NETZWERKQUELLEN)
(Für
u
FAV-
IPOD und NETZWERKQUELLEN)
(Für
t
HOmE
(Für
NETQ UELLE)
o
INFO
Schaltet zwischen den links unten im Frontdisplay angezeigten Informationen um.
b
iPod Befehle
Die iPod-Schnittstelle kann durch Drücken der e Taste auf der CR102 im AMP-Modus gewählt werden. Wenn ein iPod mit einem optionalem rLead oder irDock angeschlossen ist, können unten abgebildete Tasten genutzt werden um im AMP-Modus zwischen Musikdateien zu navigieren.
Navigiert zwischen auf dem Bildschirm angezeigten Musikdateien.
OK wählt die Wiedergabe des
hervorgehobenen Titels.
Schaltet die Zufallswiedergabe (Shuffle) einer
RPT
Wiedergabeliste ein und aus.
r
] [
$
&
#
SHIFT +
Wiederholungsfunktionen (Repeat).
Wählt den vorherigen oder nächsten Titel der Wiedergabeliste.
Beginnt oder setzt die Wiedergabe des hervorgehoben Titels fort.
Schaltet zwischen Pause und Wiedergabe um.
Stoppt die Wiedergabe.
wählt die
r
D-26
Netzwerk-Befehle
Der AVR400 Netzwerkassistent kann im AMP-Modus durch Drücken der Tasten S+ e auf der CR102 aufgerufen werden.
Wenn Sie den Netzwerkassistenten benutzen, werden die unten aufgeführten Tasten genutzt, um im
AMP-Modus zwischen Musikdateien zu navigieren.
Navigiert durch Dateien und Bildschirmmenüs.
OK
wählt eine hervorgehobene Datei oder
einen Menüpunkt aus.
RPT
Schaltet die Zufallswiedergabe der Wiedergabeliste ein und aus.
r
] [
EQ
$
EFFECT
&
SyNC
#
FAV+
u
FAV-
t
HOmE
o
INFO
b
SHIFT +
Wiederholungsoptionen. Wählt den vorherigen oder nächsten Titel
in der aktuellen Wiedergabeliste aus. Startet oder setzt die Wiedergabe des
gewählten Titels fort. Schaltet zwischen Pause und Wiedergabe
des aktuellen Titels um. Stoppt die Wiedergabe.
Wenn Sie die Internet-Radiofunktion benutzen, wird der aktuell angezeigte Sender zur Favoritenliste hinzugefügt.
Wenn Sie die Internet-Radiofunktion benutzen, wird der aktuell angezeigte Sender aus der Favoritenliste entfernt.
Führt zurück in das Übersichtsmenü der Musikdateien.
Schaltet zwischen den links unten im Frontdisplay angezeigten Informationen um.
wählt zwischen
r

Tuner-Modus
Die T Modus Taste konguriert die CR102 zur Steuerung der Radiofunktionen des AVR400. Das Drücken dieser Taste wählt auch das RADIO als Quelle.
Wenn Sie von einer anderen Quelle auf Radiobetrieb umschaltet, wählt der AVR400 das zuletzt gewählte Band, sei es AM / FM / DAB (falls vorhanden). Ein weiteres Drücken der
TUN Taste wechselt zwischen den
Bändern.
Weitere Informationen zu dem Tuner nden Sie im Kapitel zur Bedienung des Tuners auf SeiteD-44.
(nicht genutzt)
P
0…9
' ,
Die Zifferntasten lassen sich zum Aufrufen und Speichern von Sendern nutzen.
Ermöglicht die Auswahl von zuvor gespeicherten Sendern.
AM/FM Tuner: Ermöglicht die
< >
Frequenzabstimmung. DAB Tuner (falls vorhanden): blättert durch die Senderliste.
Wählt (geht zu) den gerade angezeigten
O
Sender oder den gerade angezeigten DAB Kanal, während Sie durch die Senderliste schalten.
Wählt die Seite mit den 10 vorherigen
u
Senderspeichern Wählt die Seite mit den 10 folgenden
t
Senderspeichern Löscht den gerade hervorgehobenen
o
Senderspeicher
INFO
Durchläu zyklisch die Informationen, die unten links im Display auf der Frontplatte
b
angezeigt werden.

DVD/BD-Modus
Die d Modustaste konguriert die CR102 zur Steuerung von DVD-Funktionen angeschlossener Arcam BD/DVD-Player. Dies kann auch geändert werden (siehe SeiteD-25). Das Drücken dieser Taste wählt auch den BD-Player als Quelle.
Schaltet zwischen Ein und Standby-Modus
P
um Sucht und gibt den der gedrückten Taste
0
9
entsprechenden Titel wieder Wählt den Display-Eingang am AVR400.
PHONO
E
Schaltet die Zufallswiedergabe ein und aus.
RPT
r
SHIFT +
Durchläu die
r
Wiederholungsfunktion (Titel, Datenträger, usw.)
Ändert die Funktion vieler Tasten
S
(Siehe Beschreibung der einzelnen Tasten) Wählt den Mehrkanaleingang
AUX
H
NET
e
SHIFT +
Wählt den
SHIFT +
wählt den AUX Eingang
H
IPOD Eingang des AVR400.
wählt den internen
e
Netzwerkeingang (NET) des AVR400 Navigieren von Setup- und BD-Menüs.
OK dient zum Bestätigen eine Einstellung
(„Enter“ oder „Select“ bei einigen Fernbedienungen).
SHIFT +
schaltet aus dem
B
Standby-Betrieb ein.
SHIFT +
schaltet in den
C
Standby-Betrieb. Durchläu die verfügbaren
M
Surround-Sound-Modi.
SHIFT + MODE ändert die
HDMI-Einstellung. Aktiviert das BD-Player Menü, falls
U
verfügbar. Wählt die Helligkeit des Frontdisplays.
D
SHIFT + AB ZUFALLSWIEDERGABE
Aktiviert/deaktiviert die
@
Stummschaltfunktion. Standardmäßig
aktiviert die
D
steuert diese Taste die Stummschaltung des Verstärkers
]
[
- +
)
$
&
(
TRIm
!
# %
h
FAV+
u
FAV-
t
HOmE
o
INFO
b
Drücken Sie diese Taste kurz, um zum Anfang des aktuellen Titels bzw. zum vorherigen Titel zu springen.
Drücken Sie diese Taste kurz, um zum Anfang des nächsten Titels zu springen.
Vermindert (-) und erhöht (+) die Lautstärke des AVR400.
Schneller Rücklauf.
SHIFT +
wählt die Geschwindigkeit für
7
den langsamen Rücklauf Startet die Wiedergabe einer BD.
SHIFT +
wählt die Blickwinkeleinstellung
4
bei Arcam BD-Playern. Unterbricht die BD-Wiedergabe. Drücken
Sie
, um diese wieder zu starten.
4
SHIFT +
; wählt die Zoom-Optionen.
;
Schneller Vorlauf.
SHIFT +
wählt die Geschwindigkeit für
8
den langsamen Vorlauf. Wir den Datenträger aus.
SHIFT +
ru das Abgleich-Menü für
!
Lautsprecher bei Arcam BD-Playern auf. Stoppt die BD-Wiedergabe
Startet eine Aufnahme (Bei Produkten, welche diese Funktionalität besitzen).
Zeigt das Suchmenü mit Titel und Zeitoptionen an.
Zeigt das Setup Menü an.
SHIFT + SETUP ru das Einstellungssmenü
von Arcam BD-Playern auf. Zeigt das Titelmenü an.
SHIFT + TITLE entfernt Lesezeichen, Such
und Programmierungseinträge von Arcam BD-Playern.
Wechselt zwischen den Audio Decodierungsformaten (Dolby Digital, DTS, usw.)
SHIFT
.
+ o ru die „Memory“ Funktion
auf (Lesezeichen) Wählt die Sprachen der
Untertiteloptionen, falls verfügbar.
SHIFT +
Arcam BD-Playern auf.
ru die Status Information bei
b
Deutsch
D-27

SAT-Modus

AV (TV)-Modus
Die z Modus Taste konguriert die CR102 zur Steuerung eines Satellitenreceivers. Sie müssen diesen kongurieren, um ihn mit Ihren Geräten zu nutzen. Das Drücken dieser Taste wählt auch den Sat-Receiver als Quelle am AVR400.
Schaltet zwischen Ein und Standby-Modus
P
um.
Gleiche Funktion wie die Zierntasten der
9
0
Originalfernbedienung.
Wählt den Display-Eingang am AVR400.
PHONO
E
Wählt zwischen den verfügbaren
TV/AV
Eingängen Ihres Sat-Receivers
r
Ändert die Funktion vieler Tasten
S
(Siehe Beschreibung der einzelnen Tasten)
AUX
Wählt den Mehrkanaleingang des AVR400.
H
SHIFT +
AVR400.
NET
Wählt den
e
SHIFT +
Netzwerkeingang (NET) des AVR400.
wählt den AUX-Eingang des
H
IPOD Eingang des AVR400
wählt den internen
e
Navigiert durch Menüs.
OK bestätigt eine Eingabe (äquivalent
zu „Enter“ oder „Select“ bei einigen Fernbedienungen)
Steuert die Backup Funktion, falls
M
verfügbar.
Führt dieselben Funktionen wie auf der
U
Originalfernbedienung aus, falls verfügbar.
Bei einigen Sat-Receivern oder Kabel
D
Set-Top Boxen hat diese Taste die Funktion den Programmführer (EPG / Electronic Program Guide) zu önen.
Aktiviert/deaktiviert die
@
Stummschaltfunktion. Standardmäßig steuert diese Taste die Stummschaltung des Verstärkers.
Vorheriger Kanal
]
[
- +
) $ & ( ! # % h
u
(RED)
t
(GREEN)
o
(yELLOw)
b
(BLUE)
Nächster Kanal
Vermindert (–) und erhöht (+) die Lautstärke des AVR400
Schneller Rücklauf
Startet die Wiedergabe
Pausiert die Wiedergabe
Schneller Vorlauf
(nicht genutzt)
Stoppt die Wiedergabe
Startet eine Aufnahme
(nicht genutzt)
Dupliziert die Funktion der ROTEN Taste einiger Sat- oder Kabel Set-Top Boxen
Dupliziert die Funktion der GRÜNEN Taste einiger Sat- oder Kabel Set-Top Boxen
Dupliziert die Funktion der GELBEN Taste einiger Sat- oder Kabel Set-Top Boxen
Dupliziert die Funktion der BLAUEN Taste einiger Sat- oder Kabel Set-Top Boxen
Die a Modus Taste konguriert die CR102 zur Steuerung der Funktionen eines Fernsehers oder anderen Displays. Sie müssen diesen Modus kongurieren, um ihn mit Ihren Geräten zu nutzen. Das Drücken dieser Taste wählt auch den AV-Eingang des Receivers als Quelle am AVR400.
Schaltet zwischen Ein- und Standby-
P
Modus um (Bei bestimmten Modellen müssen Sie zum Einschalten eine Zierntaste drücken).
0
der Originalfernbedienung, i. d. R. zur
Gleiche Funktion wie die Zierntasten
9
Senderwahl.
Wählt den Display-Eingang am AVR400.
PHONO
E
Wählt zwischen den verfügbaren
TV/AV
Eingängen Ihres Bildschirms (z.B. TV/AV)
r
Ändert die Funktion vieler Tasten
S
(Siehe Beschreibung der einzelnen Tasten)
AUX
Wählt den Mehrkanaleingang des AVR400.
H
SHIFT +
AVR400.
wählt den AUX-Eingang des
H
Navigiert durch Setup und Programm Menüs.
OK bestätigt eine Eingabe
(äquivalent zu „Enter“ oder „Select“ bei einigen Fernbedienungen)
EXIT-Funktion bei einigen Modellen.
M
Führt dieselben Funktionen wie auf der
U
Originalfernbedienung aus, falls verfügbar.
INFO- oder OSD (On Screen Display)-
D
Funktion, falls verfügbar.
Aktiviert/deaktiviert die
@
Stummschaltfunktion. Standardmäßig steuert diese Taste die Stummschaltung des Verstärkers
Vorheriger Kanal
]
Nächster Kanal
[
- +
)
$
&
( !
# %
h
u
(RED)
t
(GREEN)
o
(yELLOw)
b
(BLUE)
Vermindert (–) und erhöht (+) die Lautstärke des AVR400
Schaltet eine Textseite ein/aus
Textseite aus
Schaltet Bild in Bild (PIP) ein, falls verfügbar
Versetzt das PIP, falls verfügbar
Aktiviert den Wechsel des PIP-Bildes, falls verfügbar
Friert das PIP-Bild ein, falls verfügbar
Schaltet das PIP-Bild einen Kanal vor, falls verfügbar
Schaltet das PIP-Bild einen Kanal zurück, falls verfügbar
Dupliziert die Funktion der ROTEN Taste für Videotext
Dupliziert die Funktion der GRÜNEN Taste für Videotext
Dupliziert die Funktion der GELBEN Taste für Videotext
Dupliziert die Funktion der BLAUEN Taste für Videotext
D-28

PVR-Modus

VCR (Videorecorder)-Modus
Die v Modus Taste konguriert die CR102 zur Steuerung eines Videorecorders oder ähnlichen Gerätes. Sie müssen diesen Modus kongurieren, um ihn mit Ihren Geräten zu nutzen. Das Drücken dieser Taste wählt auch den PVR-Eingang des Receivers als Quelle am AVR400.
Schaltet zwischen Ein- und Standby-
P
Modus um.
Gleiche Funktion wie die Zierntasten der
9
0
Originalfernbedienung.
Wählt den Display-Eingang am AVR400.
PHONO
E
Wählt zwischen den verfügbaren
TV/AV
Eingängen (z.B. AV1/AV2)
r
Ändert die Funktion vieler Tasten
S
(Siehe Beschreibung der einzelnen Tasten)
Wählt den Mehrkanaleingang des
AUX
AVR400.
H
SHIFT +
wählt den AUX-Eingang des
H
AVR400.
Wählt den
NET
SHIFT +
e
Netzwerkeingang (NET) des AVR400.
IPOD-Eingang des AVR400.
wählt den internen
e
Navigiert durch Setup und Programm Menüs.
OK bestätigt eine Eingabe
(äquivalent zu „Enter“ oder „Select“ bei einigen Fernbedienungen)
Führt die Exit-Funktion aus, falls Ihr PVR
M
über diese verfügt.
Ru die Menü-Funktion auf, falls Ihr PVR
U
über diese verfügt.
Schaltet zwischen Fernseh- und PVR-Bild
D
um.
Aktiviert/deaktiviert die Stummschaltfunktion. Standardmäßig
@
steuert diese Taste die Stummschaltung des Verstärkers.
Vorheriger Kanal
]
[
- + )
$ & (
! #
% h
u
(RED)
t
(GREEN)
o
(yELLOw)
b
(BLUE)
Nächster Kanal
Vermindert (–) und erhöht (+) die Lautstärke des AVR400.
Schneller Rücklauf
Wiedergabe
Pausiert die Wiedergabe
Schneller Vorlauf
Steuert die Favoriten-Funktion, wenn Ihr PVR diese unterstützt.
Stoppt die Wiedergabe
Startet eine Aufnahme
(nicht belegt)
Dupliziert die Funktion der ROTEN Taste (falls genutzt)
Dupliziert die Funktion der GRÜNEN Taste (falls genutzt)
Dupliziert die Funktion der GELBEN Taste (falls genutzt)
Dupliziert die Funktion der BLAUEN Taste (falls genutzt).
Die w Modus Taste konguriert die CR102 zur Steuerung der Funktionen eines Videorecorders oder ähnlichen Gerätes. Sie müssen diesen Modus kongurieren, um ihn mit Ihren Geräten zu nutzen. Das Drücken dieser Taste wählt auch den VCR-Eingang des Receivers als Quelle am AVR400.
Schaltet zwischen Ein- und Standby-
P
Modus um.
Gleiche Funktion wie die Zierntasten der
9
0
Originalfernbedienung.
Wählt den Display-Eingang am AVR400.
PHONO
E
Wählt zwischen den verfügbaren
TV/AV
Eingängen (z.B. AV1/AV2)
r
Ändert die Funktion vieler Tasten
S
(Siehe Beschreibung der einzelnen Tasten)
Wählt den Mehrkanaleingang des AVR400.
AUX
H
SHIFT +
wählt den AUX-Eingang des
H
AVR400.
Wählt den
NET
SHIFT +
e
Netzwerkeingang (NET) des AVR400.
IPOD-Eingang des AVR400.
wählt den internen
e
Navigiert durch Setup- und Programm­Menüs.
OK bestätigt eine Eingabe
(äquivalent zu „Enter“ oder „Select“ bei einigen Fernbedienungen)
Führt die Exit-Funktion aus, falls Ihr
M
Videorecorder über diese verfügt
Ru die Menü-Funktion auf, falls Ihr VCR
U
über diese verfügt
Schaltet zwischen Fernseh- und VCR-Bild
D
um.
Aktiviert/deaktiviert die Stummschaltfunktion. Standardmäßig
@
steuert diese Taste die Stummschaltung des Verstärkers
Vorheriger Kanal
]
[
- + )
$ & ( ! # % h
u
(RED)
t
(GREEN)
o
(yELLOw)
b
(BLUE)
Nächster Kanal
Vermindert (–) und erhöht (+) die Lautstärke des AVR400
Schneller Rücklauf
Wiedergabe
Pausiert die Wiedergabe
Schneller Vorlauf
Wir die Kassette aus
Stoppt die Wiedergabe
Startet eine Aufnahme
(nicht belegt)
Dupliziert die Funktion der ROTEN Taste (falls genutzt)
Dupliziert die Funktion der GRÜNEN Taste (falls genutzt)
Dupliziert die Funktion der GELBEN Taste (falls genutzt)
Dupliziert die Funktion der BLAUEN Taste (falls genutzt).
Deutsch
D-29

CD-Modus
Die c Modus Taste konguriert die CR102 zur Steuerung der Funktionen von Arcam CD-Playern. Dies kann auch geändert werden (siehe SeiteD-25). Das Drücken dieser Taste wählt auch den CD-Eingang des Receivers als Quelle am AVR400.
0
Schaltet zwischen Ein und Standby-Modus
P
um.
Gleiche Funktion wie die Zierntasten der
9
Originalfernbedienung.
Wählt den Display-Eingang am AVR400.
PHONO
E
Schaltet die Zufallswiedergabe ein und aus.
RPT
SHIFT +
Wiederholungsfunktion
r
durchläu die
r
(Titel, Datenträger, usw.)
Ändert die Funktion vieler Tasten
S
(Siehe Beschreibung der einzelnen Tasten)
Wählt den Mehrkanaleingang des AVR400.
AUX
H
SHIFT +
wählt den AUX-Eingang des
H
AVR400.
Wählt den
NET
SHIFT +
e
Netzwerkeingang (NET) des AVR400
IPOD-Eingang des AVR400
wählt den internen
e
Navigiert durch Titellisten, wenn dies von dem Wiedergabegerät unterstützt wird.
OK wählt den gerade hervorgehobenen
Titel, falls dies von dem Wiedergabegerät unterstützt wird.
Ändert den Display-Modus von Arcam
M
CD-Playern
(nicht genutzt)
U
Wählt die Helligkeit des Frontdisplays.
SHIFT +
D
AB ZUFALLSWIEDERGABE, wenn vom
aktiviert die
D
Wiedergabegerät unterstützt.
Aktiviert/deaktiviert die Stummschaltfunktion. Standardmäßig
@
steuert diese Taste die Stummschaltung des Verstärkers.
]
[
- +
)
$ & ( ! #
%
h
FAV+
u
FAV-
t
HOmE
o
INFO
b
Drücken Sie diese Taste kurz, um zum Anfang des aktuellen Titels bzw. zum vorherigen Titel zu springen.
Drücken Sie diese Taste kurz, um zum Anfang des nächsten Titels zu springen.
Vermindert (–) und erhöht (+) die Lautstärke des AVR400.
Schneller Rücklauf
Wiedergabe
Pausiert die Wiedergabe
Schneller Vorlauf
CD-Schublade auf / zu
Stoppt die Wiedergabe
Startet eine Aufnahme (bei Geräten, die diese Funktion unterstützen)
Spielt die ersten 10 Sekunden jedes Titels an, wenn diese Funktion von Ihrem CD-Player unterstützt wird (Musiksuche)
Startet den Programmierungsmodus
Löscht einen programmierten Titel
(nicht genutzt)
(nicht genutzt)
D-30
D-31
Deutsch
Grundlegende
Einstellungen
Bevor Sie Ihren AVR400 in Betrieb nehmen, ist es unerlässlich, dass Sie einige Informationen über Ihre Lautsprecher-Konguration den Setupmenüs eingeben. Dies ermöglicht es dem AVR400, alle digitalen Surround-Sound-Quellen zu verarbeiten, damit diese genau zu Ihrem System passen und Ihnen das ultimative Surround-Sounderlebnis bieten.
Es gibt drei wichtigen Informationen, die in den Abschnitten beschrieben werden: ‚Lautsprecher-Art‘, ‚Lautsprecher-Entfernung‘ und ‚Lautsprecher-Level‘.
Die Art und Weise, wie Sie diese Informationen manuell in den AVR400 eingeben, nden Sie später im Abschnitt „Setupmenüs“ auf SeiteD-34. Die Einstellungen können auch automatisch mittels der Arcam „Auto Speaker Setup“-Funktion vorgenommen werden. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, warum diese Lautsprecher-Einstellungen eingegeben werden müssen und deshalb wird dieser Abschnitt zuerst aufgeführt.
Lautsprecherarten
Sie müssen die Art der Lautsprecher, die an Ihren AVR400 angeschlossen sind festlegen:
Large (groß)
Small (klein)
None (keiner)
Die Begrie „groß“ und „klein“ hängen nicht zwangsläug von der physischen Größe Ihrer Lautsprecher ab. Als Faustregel gilt, dass man einen Lautsprecher der keine Frequenzen um 40 Hz oder darunter wiedergeben kann (was nur wenige können!), besser als kleinen Lautsprecher in einem Heimkinosystem konguriert.
In der Lage den vollständigen Frequenzbereich wiederzugeben
Nicht in der Lage den vollen (unteren) Frequenzbereich wiederzugeben
Der Lautsprecher ist in Ihrer Konfiguration nicht vorhanden
Wenn ein Lautsprecher als „klein“ deniert ist werden sehr tiefe Frequenzen von dem Lautsprecher an einen „großen“ Lautsprecher oder einen Subwoofer weitergeleitet, die sich wesentlich besser zur Wiedergabe von tiefen Frequenzen eignen.
Beachten Sie, dass es möglich ist alle Lautsprecher als „klein“ zu denieren, solange ein Subwoofer in Ihrer Konguration vorhanden ist. Falls Sie über keinen Subwoofer verfügen, sind Sie gezwungen die Frontlautsprecher als „groß“ zu denieren.
(Fortgeschrittene Nutzer können die „kleine“ Lautsprecher-Einstellung für die reine Stereo­Wiedergabe außerhalb eines Films, automatisch aueben. Dies kann im „Input Cong.“ Menü eingestellt werden – siehe SeiteD-35)
Übernahmefrequenz
Wenn Sie alle Lautsprecher als kleine Lautsprecher eingegeben haben, müssen Sie einen Wert für die Übernahmefrequenz festlegen. Dies ist die Frequenz, ab welcher die tiefen Frequenzen von den kleinen Lautsprechern an die großen Lautsprecher oder einen Subwoofer (falls vorhanden) weitergeleitet werden. Eine Frequenz von 80 Hz ist o ein guter Ausgangspunkt. Allerdings werden Sie wahrscheinlich mit verschiedenen Werten experimentieren oder Ihr Lautsprecher-Handbuch zur Hilfe nehmen müssen, um den besten Wert für Ihr System zu nden.
MCH Sub-Level
Falls ein Subwoofer vorhanden ist, ermöglicht diese Einstellung eine Anhebung um 10 dB für den Subwoofer-Ausgang, wenn der MCH (Mehrkanaleingang) genutzt wird wie von vielen DVD-A Playern vorgesehen.
Verwenden Sie Kanäle 6 + 7:
Wenn diese nicht in der Hauptzone genutzt werden, ist es möglich die hinteren Surroundkanäle den Frontlautsprechern links/rechts zuzuweisen um Bi-Amping zu betreiben oder einen verstärkten Ausgang für Zone2 zur Verfügung zu stellen.
Lautsprecherentfernungen
Es ist wichtig, dass die Entfernung eines jeden Lautsprechers zur Hörposition genau ausgemessen und in das Setup Menü eingegeben wird. Dies stellt sicher, dass die Töne der unterschiedlichen Lautsprecher zur richtigen Zeit an der Hörposition ankommen, um einen realistischen Surround-Eekt zu schaen. Die Entfernung kann in Zentimetern und Inch eingegeben werden.
Lautsprecher-Level
Zum Schluss müssen die Level aller Lautsprecher innerhalb des Systems eingestellt werden, um an der Hörposition zueinander zu passen, wieder um einen ordnungsgemäßen Surround-Eekt zu schaen. Um dabei zu helfen, kann der AVR400 ein Testsignal für jeden Lautsprecher generieren, welches mit einem Schallpegelmessgerät (SPL) eingemessen werden sollte. Das Messgerät sollte auf „C“ eingestellt sein, Abwägung und langsame Resonanz. Das Geräusch-Level eines jeden Lautsprechers gemessen an der Hörposition sollte auf der Speaker Trims Seite des Setup Menüs so eingestellt werden, dass das Messgerät 75 dB SPL misst. Die Lautstärkeeinstellung spielt vor der Wahl des Testsignals keine Rolle, da diese für die Dauer des Tests umgangen wird.
Es gibt zahlreiche preiswerte Basis SPL-Messgeräte auf dem Markt, die die Zwecke von Heimkinoliebhabern erfüllen.
Sollten Sie kein SPL-Messgerät zur Verfügung haben, können Sie das Geräusch-Level nach Gehör abstimmen. In diesem Fall ist es nicht möglich die Lautsprecher auf ein absolutes 75 dB SPL Lautstärkelevel abzustimmen, aber Sie sollten alle Lautsprecher gleichmäßig laut abstimmen. Das Abstimmen von Testsignal-Levels nach Gehör ist nicht zu empfehlen, da es sehr schwierig ist dies genau durchzuführen. Es ist jedoch besser als überhaupt nichts einzustellen!
D-32
Automatische Lautsprecher-
Setup
HINWEIS
Auto-Kalibrierung ist nur bei einer 7.1 oder 5.1 Lautsprecher-Konguration möglich. Andere Lautsprecher-Kongurationen, wie z. B. ein
2.1-Setup (links, rechts und Subwoofer) müssen mittels der Lautsprecher Kongurations-Menüs (siehe SeiteD-38), manuell unter Bezugnahme auf die Anweisungen auf SeiteD-32 für Lautsprecher-Art, Lautsprecher-Entfernung und Lautsprecher-Level konguriert werden.
Es ist eine rmeneigene automatische Lautsprecher Setup-Funktion in Ihren AVR400 eingebaut. Die Arcam Auto Speaker Setup-Funktion bemüht sich alle grundlegenden Lautsprechereinstellungen für alle Lautsprecher in Ihrem System einzustellen. Diese berechnet außerdem die Filterwerte für den Raumabgleich (Room EQ), um einige der schlimmsten Eekte von Resonanzfrequenzen zu vermeiden.
Ihr AVR400 wird mit einem Kalibrierungs­Mikrofon ausgeliefert, das mit der der Nahbedienung verbunden werden sollte und auf der Hörposition positioniert werden sollte. Dieses Mikrofon nimmt spezielle Kalibrierungstöne auf, die während des Auto Speaker Setup von den Lautsprechern erzeugt werden. Der AVR400 analysiert diese und errechnet:
welche Lautsprecher vorhanden sind,
<
die Lautsprecher-Art,
<
die Lautsprecher-Entfernung,
<
das Lautsprecher-Level,
<
die Übernahmefrequenz für den Subwoofer (oder
<
große Frontlautsprecher, falls kein Subwoofer
vorhanden ist),
problematische Resonanzfrequenzen in dem Raum,
<
die durch Filter gesteuert werden müssen.
Um dem System zu helfen, während des Auto Speaker Setups so genau wie möglich zu arbeiten, gibt es einige wenige Richtlinien die befolgt werden sollten:
minimieren Sie Hintergrundgeräusche in dem
<
Hörraum und in Nebenräumen.
Schließen Sie alle Fenster und Türen in dem
<
Hörraum.
Schalten Sie alle Ventilatoren inkl. Klimaanlagen
<
ab.
Wenn Sie das Mikrofon in der Hand halten,
<
anstatt es auf ein Stativ oder ähnliches zu stellen,
halten Sie Ihre Hand und Finger ruhig um
„Bewegungsgeräusche“ zu vermeiden.
Positionieren Sie das Setup Mikrofon nach oben
<
gerichtet auf ungefährer Ohrhöhe an der normalen
Hörposition. Es ist nicht notwendig, dass das
Mikrofon direkt auf den Lautsprecher, welcher
den Testton erzeugt, ausgerichtet wird. (Es hil
wenn Sie in der Lage sind das Mikrofon direkt auf
der Position, wo sich normalerweise Ihr Kopf zum
Hören benden würde zu positionieren, wo das
Mikrofon in direkter ununterbrochener Sichtweite
zu den Lautsprechern ist.)
AUX-Buchse auf
Wenn Ihr System einen aktiven Subwoofer besitzt,
<
stellen Sie den Regler für die Ausgangsleistung/ Gain Control zum Start auf Mittelstellung.
Wenn das Auto Speaker Setup aktiviert wird, wird ein Kalibrierungston durch alle Kanäle nacheinander wiedergegeben, inklusive des Subwoofers. Der Kalibrierungston ertönt im Wechsel für jeden Lautsprecher zweimal. Wenn Sie nicht über ein vollständiges 7.1 System verfügen, werden zwischen den Schritten Phasen ohne Ton aureten. Folgen Sie den Informationen über den Fortschritt auf dem Bildschirm.
Nachdem alle Lautsprecher eingemessen wurden, erscheint eine Zusammenfassung der Lautsprecherkonguration auf dem Bildschirm. Sie können wählen ob Sie diese Einstellungen speichern möchten, das System erneut einmessen möchten oder das Auto Speaker Setup ohne Speicherung verlassen möchten.
Das Auto Speaker Setup nden Sie in den Setup­Menüs, siehe SeiteD-37. Bei Auslieferung ist die Room EQ Funktion für keine Quelle angewandt. Sie sollten die Room EQ Funktion für Eingänge aktivieren, von denen Sie denken dass diese davon protieren können, wenn Sie eine typische Wiedergabe der Quelle an dem entsprechenden Eingang hören. Dies können Sie im Kongurationsmenü (Cong Menu) einstellen.
Auch wenn der Raumabgleich helfen kann Probleme mit der Akustik des Hörraums zu reduzieren, ist es für gewöhnlich wesentlich besser die Probleme in dem Raum direkt zu lösen. Korrekte Positionierung der Lautsprecher, akustische Maßnahmen an den Wänden und eine Hörposition weit von Wänden entfernt sollten ein weitaus besseres Ergebnis erzielen. Da sich dies in einer Heimumgebung schwierig darstellen kann, ist Room EQ die nächst bessere Wahl.
Probleme
Wir raten Ihnen, die während des Auto Speaker Setup auf dem Bildschirm angezeigten Ergebnisse zu beobachten und nach oensichtlich falschen Ergebnissen zu sehen. Vergewissern Sie sich insbesondere, dass die Lautsprecher zu Ihrer Konguration passen, und das die Lautsprecherentfernungen zur Hörposition ungefähr stimmen. Wenn die Ergebnisse nicht Ihren Erwartungen entsprechen starten Sie bitte das Auto Setup erneut.
Die Auto Setup Funktion ist in der Regel sehr genau, dennoch können gelegentlich falsche Ergebnisse generiert werden. Probleme können resultieren aus:
externen Geräuschen oder Poltern/
<
Bewegungsgeräusche, die vom Mikrofon wahrgenommen werden
Schallreexionen harter Oberächen
<
(z.B. Fenster oder Wände) nahe der Hörposition
sehr starke akustische Resonanzen innerhalb des
<
Raums
Hindernisse (z. B. ein Sofa) zwischen den
<
Lautsprechern und dem Mikrofon.
Wenn noch immer Schwierigkeiten aureten oder Sie höchst genaue Ergebnisse für ein ultimatives Surround-Erlebnis erzielen möchten, empfehlen wir die manuelle Methode, um Lautsprecherentfernungen und Lautsprecher-Level einzustellen.
Nutzung eines Subwoofers
Wenn Ihr System einen aktiven Subwoofer enthält, kann es sein, dass Sie das Auto Speaker Setup mit einer am Subwoofer veränderten Ausgangsleistung/Gain Control (höher oder niedriger) wiederholen müssen, falls die Zusammenfassung auf dem Bildschirm ein Problem mit der Einstellung des Subwoofers anzeigt.
Das Auto Setup bemüht sich die Übernahmefrequenz so zu wählen, damit der Übergang der tiefen Frequenzen zu dem Subwoofer möglichst ießend erfolgt. Wenn diese Prozedur dennoch kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt, empfehlen wir andere Übernahmefrequenzen auszuprobieren, um ein Ergebnis zu erzielen, dass Ihren Wünschen näher kommt.
Lesen Sie in den nächsten Kapiteln, wie sie Lautsprechereinstellungen manuell eingeben oder ändern können.
Deutsch
D-33

Setupmenü

Das Setupmenü erlaubt Ihnen alle Funktionen Ihres AVR400 einzustellen. Die nächsten Seiten zeigen alle Optionen auf und erklären die möglichen Funktionen. Auf den ersten Blick mag das Setupmenü unübersichtlich wirken, aber die meisten Funktionen müssen nur einmalig eingestellt werden, wenn Sie Ihren AVR400 das erste Mal einrichten (oder ihn in einer anderen Umgebung neu einrichten müssen!).
e only way to view the Setup menus is on your display device (TV or projector) using the on-screen display (OSD) capability of the AVR400. To view the OSD for the initial setting up, connect any of the video outputs to your display device. You do not need to have a video source connected to the AVR400 video inputs.
Aufrufen des Setupmenüs
Das Setupmenü wird nur über einen (jeden) Videoausgang ausgegeben, und kann nicht über die Gerätefront eingestellt werden. Um das OSD (On Screen Display) aufzurufen, drücken Sie die MENU­Taste. Auf dem Gerätedisplay ist dann ‚SETUP MENU‘ zu sehen und auf dem angeschlossenen Anzeigegerät erscheint das Setupmenü wie im Bild rechts.
Setupmenü mit aussetzern?
Die Standard-Videoauösung des AVR400 beim ersten Einschalten ist 525 Zeilen/60Hz NTSC für analoges und „Preferred“ für digitales Video. Diese Werte funktionieren bei fast allen Anzeigegeräten problemos. Sie können diese Werte in der Sektion Video Outputs des OSD verändern.
Wenn die Ausgabeauösung und Bildwiederholfrequenz auf Werte festgelegt wurde, die das Anzeigegerät nicht unterstützt, kann es zu Bildaussetzern kommen oder eventuell kein Bild angezeigt werden. Um die Auösung und Bildwiederholfrequenz auf die Standardwerte zurückzusetzen, drücken Sie drei Sekunden lang die
OK-Taste. Alternativ können Sie SHIFT und
anschließend > auf der Fernbedienung drücken, um zyklisch zwischen verschiedenen Auösungen zu wechseln, bis das Bild zurückkehrt.
Menüübersicht
Die linke Spalte des OSD enthält die Menüübersicht. Der ausgewählte Punkt ist dunkelgrau unterlegt.
Hilfefeld
Rechts unten bendet sich ein Hilfefeld, in dem Hinweise zu den Einstellmöglichkeiten gegeben werden.
Arbeiten mit dem Setupmenü
… Benutzung der Fernbedienung
Man kann mit Hilfe der Pfeiltasten der Fernbedienung durch das Setupmenü navigieren. Das ist eindeutig die beste Methode.
1. Um das Setupmenü aufzurufen, drücken Sie die Menütaste unter den (Pfeilasten).
2. Drücken Sie die Tasten Menüübersicht auf und ab zu navigieren.
3. Wenn Sie den gewünschten Punkt erreicht haben. Drücken Sie die Taste zu gelangen.
4.
und C Manche Punkte sind nicht anwählbar,
B
weil sie nur zur Information angelegt sind (z. B. Samplingfrequenz) oder sind momentant nicht veränderbar (z. B. IP-Adresse, wenn DHCP aktiviert wurde). Scrollbalken am Setupmenü
und C um in der
B
, um in dieses Setupmenü
E
Einstellungsfeld
Das Einstellungsfeld rechts oben beinhaltet alle Optionen, die der Benutzer verändern kann. Die aktive Zeile ist grau unterlegt. Zeilen, die nicht verändert werden können, sind hellgrau und können nicht angewählt werden.
Scrollbalken
Die Scrollbalken zeigen an, an welcher Stelle man sich in einem Einstellungsfeld bendet.
erleichtern die Navigation durch die einzelnen Punkte, falls mehr Punkte vorhanden sind, als auf dem Bildschirm dargestellt werden können.
5. Mit der Taste Punkt ein Kontextmenü, in dem Sie die Einstellung ändern können. Durch nochmaliges Drücken der Taste OK verlassen Sie dieses Kontextmenü wieder.
6. Sie können jederzeit die Taste das Setupmenü zu verlassen.
OK önen Sie bei einem angewählten
MENU drücken, um
… Benutzung der Tasten an der Gerätefront
Auch die Tasten an der Gerätefront können dazu benutzt werden, um den AVR400 zu kongurieren. Ähnlich wie bei der Fernbedienung werden nun die Tasten INPUT – für runter, INPUT + für rauf, INFO für links und MODE für rechts betätigt.
D-34
Konfigurieren der Eingänge
Alle Einstellungen in diesem Einstellfeld können für jeden Eingang einzeln abgespeichert werden.
Wenn ein anderer Eingang gewählt wird, werden im Einstellfeld alle Einstellungen, die diesen Eingang betreen, angezeigt. Die Einstellungen werden im Speicher abgelegt und jedesmal nach dem Neustart des Receivers eingelesen, wenn der entsprechende Eingang gewählt wird.
Input – Der aktuell angezeigte Eingang. Name – Der Name des Eingangs. Man kann alle
Eingänge so umbenennen, dass sie besser zu Ihrer Konguration passen. Wenn Sie zum Beispiel zwei Satelliten-Receiver angeschlossen haben, können Sie einem Hauptempfänger am Eingang SAT den Namen „SAT 1“ geben und den zweiten, angeschlossen am VCR-Eingang, den Namen „SAT 2“. Dadurch wird die Auswahl des Eingangs des AVR400 erleichtert, wenn Sie die +/- Tasten an der Front benutzen.
Lip Sync – Jeder Eingang kann mit einem individuellen Lip-Sync belegt werden, also einer Verzögerung von Ton zum Bild, um Synchronisationsprobleme beim Anschluss an Flachbildfernseher zu reduzieren, die für das Skalieren und Deinterlacen des Bildes einen gewissen Zeitraum benötigen. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 250ms.
Lip-Sync kann nur in den Fällen ausgleichen, in denen der Ton früher kommt, als das Bild. In gegengesetzen Fall setzen Sie Lip-Sync auf das Minimum.
Mode – Legt den Modus fest, in dem ein Stereo-Signal über diesen Eingang wiedergegeben wird.
<Last Mode übernimmt den Modus, der bei der
letzten Benutzung dieses Eingangs gewählt wurde. Bitte schauen Sie ins Kapitel „Zweikanal-Quellenmodi“ auf SeiteD-40 für weitere Informationen.
Ext. Mode – Legt den Modus fest, in dem eine Mehrkanalquelle über diesen Eingang wiedergegeben wird.
<Last Mode übernimmt den Modus, der bei der
letzten Benutzung dieses Eingangs gewählt wurde. Bitte lesen Sie dazu das Kapitel „Modi für Mehrkanalquellen“ auf SeiteD-41 für weitere Informationen.
Treble – Bass –
Diese Regler erlauben eine Veränderung des Klangbildes für alle Lautsprecher für jeden Eingang separat. Zum Beispiel, wenn Ihr PVR (Personal Video Recorder) einen schlanken Bass hat, können Sie ihn gezielt anpassen, indem Sie PVR als Eingang anwählen und den Bass-Regler um 2-3 dB erhöhen. Dann wird automatisch bei dieser Quelle die Basswiedergabe erhöht.
Room EQ – Wenn die automatische Einmessung (Room EQ) durchgeführt wird, erfolgt auch eine Raumeinmessung, um die ärgsten Raumresonanzen am Sitzplatz auszugleichen. Standardmäßig ist der Room EQ bei keiner Quelle aktiv, kann aber für jede Quelle individuell aktiviert werden.
<Noch nicht berechnet: (nur zur Information) Der
Room EQ wurde noch nicht durchgeführt oder ist fehlerha, so dass er nicht aktiviert werden kann.
<On: Room EQ ist aktiv für diesen Eingang. <O: Room EQ ist deaktiviert für diesen Eingang.
Input Trim – Mit dem Input Trim können Sie die Empndlichkeit des analogen Eingangs einstellen, bevor das Signal in den AD-Wandler eingespeist wird. Möglichkeiten sind 1, 2 und 4 V RMS. Standard ist 2 V RMS maximal.
Für ältere Quellgeräte, die sonst zu leise wiedergegeben werden, kann die 1 V-Stellung eine besser Wahl sein. Diese Optimierung verbessert den Signal-Rausch­Abstand und die Dynamik. Außerdem kann man so die Lautstärken unterschiedlich lauter Quellgeräte anpassen.
Dolby Volume –Dolby Volume ist ein intelligentes System, das die Wiedergabequalität bei geringen Lautstärken verbessert und Lautstärkeunterschiede zwischen verschiedenen Quellen ausgleicht (Zum Beispiel Radio und BD oder bei den Werbeunterbrechungen beim Fernsehen).
<On (Ein): Dolby Volume wird auf diesen Eingang
angewandt.
<O (Aus): Dolby Volume wird nicht auf diesen
Eingang angewandt.
Dolby Leveller – Diese Einstellung bestimmt wie stark unterschiedlich laute Signalquellen aneinander angepasst werden, wobei die Wahrnehmung zu Grunde gelegt wird. Der Wertebereich geht von 0 (Minimum) bis 10 (Maximum). Die Standardeinstellung ist 2, wir empfehlen grundsätzlich, diesen Wert nach persönlichem Empnden anzupassen und einen niedrigeren Wert zu wählen, wenn die Lautstärken der unterschiedlichen Quellen nah beieinander liegen.
Bitte beachten Sie, wenn dieser Wert auf 0 gesetzt wird, nicht das gleiche Ergebnis erreicht wird, wie wenn man Dolby Volume deaktiviert, da die Grundfunktion von Dolby Volume immer noch aktiv ist. Lesen Sie „Dolby volume“ auf SeiteD-42 für genauere Informationen.
DV Calib. Oset – Die Einstellung Calibration Oest ermöglicht Ihnen eine Anpassung an Lautsprecherempndlichkeit und Sitzposition. Die Standardeinstellung ist 0 und sollte im Normalfall optimal sein, wenn Sie die automatischen Einmessung durchgeführt haben.
Lesen Sie auch „Dolby volume“ auf SeiteD-42 für genauere Informationen zum Calibration Oset.
Surround EX – Hier legen Sie fest, welchen Dekodiermodus der AVR400 benutzen soll, wenn ein Dolby Digital EX Datenstrom eingeht. Diese Einstellung hat nur Auswirkungen, wenn Sie einen hinteren Surroundlautsprecher angeschlossen haben. Probieren Sie aus, welche Einstellung Ihnen am besten gefällt, wenn DD EX wiedergegeben wird. Möglichkeiten sind Auto DD EX, Auto PLIIx und manuell.
< Auto DD EX: Wenn ein DD EX-Signal erkannt
wird, wird der Dekodiermodus automatisch auf Dolby Digital EX geändert. Diese Einstellung kann temporär geändert werden durch einen Tastendruck der der Fernbedienung.
< Auto PLIIx Movie: Wenn ein Dolby Digital
EX-Signal erkannt wird, wird automatisch Dolby Digital IIx Movie gewählt. Auch diese Einstellung kann temporär geändert werden durch einen Tastendruck der
< Manual: Der eingehende DD EX-Datenstrom wird
wie ein Dolby Digital Datenstrom dekodiert und nicht automatisch eine andere Variante gewählt. Stattdessen wird der zuvor verwendete Modus für eine Mehrkanal-Digitalquelle verwendet. Man kann den Modus EX oder PLIIx durch Drücken der
MODE-Taste verändern.
Stereo Mode – Wenn Ihr System mit einem
Subwoofer ausgestattet ist, haben Sie die Möglichkeit auszuwählen, wie die Bassinformationen bei der Wiedergabe von Stereo-Quellen (Analog oder Digital) in Stereo zwischen Frontlautsprechern und Subwoofer verteilt werden sollen. Wählen Sie die Option, bei der der Bass am saubersten und gleichmäßigsten klingt. Wenn Sie einen Subwoofer bei der Stereo­Wiedergabe benutzen, können Sie im nächsten
MODE-Taste auf Gerätefront oder
MODE-Taste.
Punkt die Lautstärke einstellen. Um zum besten Ergebnis zu gelangen, benutzen Sie bitte eine Einstell-CD. Diese Einstellung kann die normale Lautsprechereinstellung überschreiben, wenn Sie im Stereo-Modus Musik hören. Eine übliche Einstellung zum Musik hören ist die mit Subwoofer und verringerter Subwoofer-Lautstärke wie bei Filmen.
< As Spkr Types: Wenn eine analoge oder digitale
Stereoquelle wiedergegeben wird, wird die normale Lautsprechereinstellung (wie nach der automatischen Einmessung) gewählt.
< Le/Right: Komplettes Frequenzband in Stereo.
Der komplette Frequenzbereich wird zu den Frontlautsprechern geschickt und nicht zum Subwoofer. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie sicher sind, dass Ihre Frontlautsprecher den vollen Frequenzumfang wiedergeben können. Falls Ihre Frontlautsprecher im Lautsprecher­Menü als Small gesetzt sind, überschreibt diese Einstellung hier den Wert temporär mit Large. O ist die Einstellung der Frontlautsprecher Small im Lautsprecher-Menü für Filme sinnvoll, wenn Sie auch einen Subwoofer benutzen. Dadurch werden die tiefen Töne zum Subwoofer geleitet, der dafür speziell konstruiert wurde und Tieassgewitter in Filmen exakter wiedergibt. Es könnte aber sein, dass die Stereo-Wiedergabe mit der Einstellung Le/Right (also Large) ohne Subwoofer bei Musik besser klingt.
< Le/Right+Sub: Das volle Frequenzband wird
rechts und links zu den Frontlautsprechern (Large) geschickt, und zusätzlich der Bereich unter der Übergangsfrequenz zusätzlich zum Subwoofer. Der Bassanteil wird dadurch verdoppelt.
< Sat+Sub: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
wirklich kleine Frontlautsprecher haben oder den Bass immer über den Subwoofer wiedergeben möchten. Das Bassmanagement wird bei analogen und digitalen Quellen benutzt und der Tieassanteil im DSP herausgeltert und an den Subwoofer weitergeleitet.
HINWEIS
Die Stereo-Modus-Einstellung ist nicht aktiv, wenn man eine analoge Musikquelle im Stereo-Direkt­Modus hört.
Deutsch
D-35
Sub Stereo – Falls Le/Right+Sub oder Sat+Sub für den Stereo-Modus ausgewählt wurde, wählt diese Einstellung die Lautstärke des Subwoofers bei der Wiedergabe von Stereoquellen.
Brightness – Hier können Sie die Helligkeit dieses Eingangs nachregeln. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn ein Quellgerät ein komplett zu dunkles oder helles Bild liefert.
Contrast – Hier können Sie den Kontrast für diesen Eingang nachregeln. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn ein Quellgerät ein kontrastarmes oder zu kontrastreiches Bild liefert.
Colour – Hier können Sie die Farbsättigung nachregeln. Diese Einstellung ist sinnvoll, um ein nicht optimales Bild von einem Quellgerät anzupassen.
Picture Mode – Diese Einstellung bewirkt die Filmmode-Erkennung des AVR400 in Bezug auf die De-Interlace-Funktion. Im Normalfall erkennt der Prozessor automatisch den Filmmodus und arbeitet im richtigen Modus (Film oder Video). In seltenen Fällen, in denen der Prozessor den Filmmodus nicht richtig erkennt, was man an Bewegungsartefakten im Bild sieht, kann der richtige Modus erzwungen werden. Der Standard ist Auto.
Edge Enhancement – Betont die Kanten/Umrisse von eingehendem Bildmaterial.
MPEG N.R. – Entfernt Artefakte in übermäßig komprimierten digitalen Videos von einer Quelle an diesem Eingang.
Noise Reduction – Entfernt Rauschen für diesen Eingang.
Component Mode – Hier stellt man den Modus ein, mit dem das Bild über Komponentenkabel (YUV oder RGB) übertragen wird. Es ist wichtig, das eingehende Signal exakt einzustellen, da ansonsten die Farben falsch dargestellt werden könnten, oder das Bild instabil wird.
Einstellungen sind normal, RGsB und RGB+Sync:
< Normal: (Standard) der analoge
Komponenteneingang ist für die übliche Steckerbelegung eingestellt (YUV, YPbPr).
< RGsB: der Komponenteneingang ist eingestellt für
die Übertragung mit RGB mit der Synchronisation auf grün.
< RGB+Sync: der Komponenteneingang ist für
RGB eingestellt mit der Synchronisation auf dem Composite-Eingang der benannten Quelle.
Sie sollten diese Einstellung wählen, wenn Sie einen Adapter von Scart auf Komponente verwenden, der vier Ausgänge besitzt.
Bitte beachten Sie, dass mit der Einstellung RGB+Sync, die Eingänge Composite und S-Video dieses Eingangs nicht mehr verwendet werde können.
Video Source – Auswahl des Videosignals für diese Quelle. Die Standardeinstellung ist HDMI; diese Einstellung muss geändert werden, wenn Sie einen anderen Anschluss benutzen.
< HDMI: Das Gerät wird auf den
dieses Eingangs festgelegt.
< Component: Das Gerät wird auf den
KOMPONENTEN/RGB-Anschluss dieses Eingangs
festgelegt.
< S-Video: Das Gerät wird auf den
dieses Eingangs festgelegt.
< Composite: Das Gerät wird auf den
(FBAS-) Video-Anschluss dieses Eingangs festgelegt.
Audio Source – Auswahl des bestimmten Anschlusstyps für den jeweiligen Eingang. Die Standardeinstellung ist HDMI; diese Einstellung muss geändert werden, wenn Sie einen anderen Anschluss benutzen.
Wählen Sie aus der Liste den Audiotyp, den Sie bei dieser Quelle verwenden.
HDMI: Das Gerät wird auf den HDMI-Anschluss
<
dieses Eingangs festgelegt.
Digital: Das Gerät wird auf den digitalen Anschluss
<
(optisch TOSLINK oder koaxial S/PDIF) dieses Eingangs festgelegt.
Analogue: (Analog) Das Gerät wird auf den
<
analogen Audio-Anschluss dieses Eingangs festgelegt.
HDMI-Anschluss
SVIDEO-Anschluss
COMPOSITE-
General Setup
Generelle Informationen und Systemsteuerungen. Source Input – (Information) Source Input zeigt an,
welcher Eingang gerade ausgewählt ist. Incoming Format – (Information) Incoming Format
zeigt welches Tonformat der ausgewählte Eingang gerade empfängt.
Incoming Sample Rate – (Information) zeigt die Sampling-Rate des Digitaltons an, der gerade empfangen wird.
Incoming Bit Rate – (Information) Incoming Bit Rate zeigt die Bitrate des gerade empfangenen Datenstroms an.
Dialnorm – (Information) Falls ein Dolby Digital­Stream empfangen wird, wird hier die Dialog­Normalisierung, die im Stream beinhaltet ist, angezeigt.
Audio Compression – Die Audiokomprimierung ermöglicht eine Wiedergabe ohne Dynamikspitzen, die nachts manchmal sinnvoll sein kann. Sie hebt die Lautstärke der leisen Passagen an und senkt die der lauten Passagen ab.
< O: (Standardeinstellung) es wird keine Audio-
Kompression angewandt.
< Medium: Kompression wird angewandt, so
dass der Lautstärkepegel lauter Abschnitte eines Soundtracks abgesenkt wird.
< High: Die maximale Komprimierung des
Dynamikbereichs wird angewandt, so dass der Unterschied zwischen lauten und leisen Abschnitten eines Soundtracks minimiert wird.
Diese Einstellung gilt für alle Eingänge, wenn der entsprechende Datenstrom erkannt wird. Sie wird abgespeichert und bei jedem Neustart wiederhergestellt.
Balance – Mit der Balance-Einstellung können Sie das Lautstärkeverhältnis zischen Front rechts und links temporär verändern. Die Veränderung bewirkt maximal sechs Dezibel. Bitte beachten Sie, dass Sie damit nicht die komplette Lautstärke auf einen Kanal legen können. Diese Einstellung wird beim Wechsel des Eingangs überschrieben..
PLII Dimension – PLII Centre Width – PLII Panorama –
Diese Einstellungen verändern die Raumdarstellung bei der Wiedergabe von Stereoquellen mit Dolby Pro
Logic II Music. Die Einstellungen beziehen sich auf alle Eingänge, wenn PLII oder PLIIx Music ausgewählt wurde. Die Einstellungen werden abgespeichert und bei jedem Neustart mit PLII oder PLIIx Music wiederhergestellt.
< PLII Dimension: Erlaubt dem Benutzer schrittweise
die Raumdarstellung näher oder weiter weg zu steuern. Die Skala reicht von –3 bis +3. Wir empfehlen die Einstellung auf 0.
< PLII Centre Width: Einstellung für die
Abbildungsbreite des Centerkanals. Bei der Wiedergabe mit Pro Logic kommen Monosignale nur aus dem Center. Falls kein Centerlautsprecher vorhanden ist, wird das Signal gleichmäßig zwischen rechtem und linken Frontkanal aufgeteilt und ein Phantomcenter erzeugt. Die Einstellung Centre Width (Center-Breite) erlaubt eine variable Einstellung, ob der Kanal nur vom Centerlautsprecher wiedergegeben wird, oder nur von den Frontlautsprechern (Phantom) oder auch von allen dreien. Wir empfehlen die Einstellung 3.
< PLII Panorama: Erweitert die Wiedergabe der
Front auf die Surroundlautsprecher, um einen aufregenden Umgebungseekt zu erzielen.
Digital Output Freq. – Legt die Samplingfrequenz des Analog-Digital-Konverters fest. Diese Einstellung ist bei allen Eingängen wirksam, wenn eine analoge Quelle wiedergegeben wird (außer im Stereo Direkt-Modus). Sie wird abgespeichert und nach jedem Neustart wiederhergestellt.
Maximum Volume – Begrenzt die maximale Lautstärkeeinstellung. Das kann sinnvoll sein, zum Beispiel bei sehr wirkungsgradstarken Lautsprechern. Diese Einstellung wird abgespeichert und bei jedem Neustart wiederhergestellt.
Max On Volume – Begrenzt die maximale Lautstärke, mit der das Gerät aus dem Standby eingeschaltet werden kann (Katerfunktion). Diese Lautstärke wird nach dem Aufwecken aus dem Standby gewählt, wenn vor dem Ausschalten eine größere Lautstärke betrieben wurde. Sie wird abgespeichert und nach jedem Neustart wiederhergestellt.
Display on time – Stellt die Zeit ein, die das Display nach Empfang eines Befehls leuchtet. Die Standardeinstellung ist stets On (Ein).
Audio In iPod – Wenn Sie einen iPod über ein irDock am AVR400 angeschlossen haben, stellen Sie hier den analogen Audioeingang ein.
D-36
CEC Control – Aktiviert oder deaktiviert die HDMI CEC-Steuerung. Es handelt sich dabei um ein System, mit dem Geräte, die über HDMI angeschlossen sind, andere kompatible Geräte steuern können.
ARC Control – Aktiviert oder deaktiviert den DMI
1.4 Audio-Rückkanal. Damit kann Fernsehton über den „Display“-Eingang zurück zum AVR400 gesendet werden.
HDMI Audio To TV – Aktiviert oder deaktiviert die Übertragung von HDMI-Audio über den HDMI­Ausgang. Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie Ihre TV-Lautsprecher für die Wiedergabe benutzen möchten.
RS232 Control – Aktiviert oder deaktiviert die RS232­Steuerung. Es handelt sich dabei um ein System, dass die Fernsteuerung von verschiedenen Drittanbietern­Hausautomationssystemen ermöglicht.
Auto Setup
Die automatische Einmessfunktion für Ihre Lautsprecher und ggf. Subwoofer wird hier gestartet. Eine komplette Übersicht, wie die Einmessung funktioniert, nden Sie auf SeiteD-33. Bitte stöpseln Sie den Klinkenstecker des Einmessmikrofons in die AUX­Buchse an der Front, positionieren Sie das Mikrofon auf Ihrer Haupt-Sitzposition.
Run Auto Setup – Drücken Sie Einmessung zu starten. Die Einmessautomatik geht zwei Mal reihum mit Testtönen (Rosa Rauschen) und braucht normalerweise ca. 2 Minuten.
Accept Setup – Wenn die Einmessung ohne Fehler beendet ist, können Sie die Messung bestätigen oder verwerfen.
< No: Die Einmessung wird nicht gespeichert. < Yes: Die ermittelten Werte
(Lautsprecheranwesenheit, -Größe, -Entfernung, Lautstärke und Übergangsfrequenz) werden im Setup Menü gespeichert und überschreiben die vorhergehenden Einstellungen.
Auto Setup Progress – Gibt Ihnen einen Überblick, in welchem Arbeitsschritt sich die Einmessung bendet und welcher Kanal getestet wird.
<Noise Level: Überprüfung der Rauschpegel relativ
zu jedem Lautsprecher und Subwoofer.
<Number of Speakers: Die Lautsprecher-
Konguration wird festgestellt, einschließlich der
OK/
O
um die
Anzahl der Surround-Lautsprecher und ob ein Subwoofer und Center-Lautsprecher angeschlossen sind.
<Speaker Distance: Stellt genau den passenden
Abstand für jede Lautsprecher-Position fest, sowie den Abstand des Subwoofers in Bezug auf die Mikrofonposition.
< Speaker Level and Size: Die Frequenzweiche
wird auf der Grundlage der Signalverarbeitungs­Eigenschaen jedes Kanals angepasst und die Subwoofer-Frequenzweiche wird automatisch eingestellt. Die SPL (Schalldruckpegel) der einzelnen Lautsprecher wird in Bezug auf die Mikrofonposition angepasst.
< Calculating EQ: Alle ermittelten Daten werden
verarbeitet.
< Completed Error: Bei der Einmessung ist ein
Problem aufgetreten. Schauen Sie nach den Beschreibungen der einzelnen Lautsprecher. Es könnte auch sein, dass eine untaugliche Lautsprecherkombination erkannt wurde.
Front Left – Centre – Front Right – Surr. Right – Surr. Back Right – Surr. Back Left – Surr. Left – Subwoofer –
Wenn die o.g. Lautsprecher korrekt erkannt wurden, werden der Frequenzumfang (Small oder Large), der Abstand von der Sitzposition und Lautstärke (dB) angezeigt. Der Frequenzumfang des Subwoofers wird nicht angezeigt. Im anderen Fall werden folgende Hinweise angezeigt:
< Not Present: An diesem Kanal wurde kein
Lautsprecher erkannt.
Crossover Freq. – Die Frequenz, die Auto Speaker Setup bestimmt hat, die am besten für das Filtern der niedrigen Frequenzen weg von den kleinen Lautsprechern in den Subwoofer geeignet ist (oder große Lautsprecher, falls kein Subwoofer erkannt wurde).
Spkr Types
Einstellungen für die Lautsprechertypen, die Sie am AVR400 angeschlossen haben. Diese Einstellungen beziehen sich auf alle Eingänge und werden abgespeichert und bei jedem Neustart wiederhergestellt.
Front Left / Right – Centre – Surr. Left / Right – Surr. Back L / R –
HINWEIS
Die Auto-Kalibrierung ist nur bei einer 7.1 oder 5.1 Lautsprecher-Konguration möglich. Für andere Lautsprecher-Kongurationen wie z. B 2.1-Setup (Stereo + Subwoofer) müssen Sie die Einrichtung vollständig manuell unter Bezugnahme auf die Anweisungen unten für die Lautsprecher­Konguration, Lautsprecher-Entfernung und Lautsprecher-Level vornehmen.
Hier stellen Sie ein, welche Lautsprecher Sie angeschlossen haben:
< Large: Sie geben den vollen Frequenzumfang
wieder.
< Small: Sie geben den Tieassbereich nicht
komplett wieder.
< None: Kein Lautsprecher angeschlossen. < Subwoofer: Zeigt an, ob ein Subwoofer
angeschlossen ist.
HINWEIS
Man kann nicht alle Lautsprecher auf Small setzen, wenn kein Subwoofer angeschlossen ist. In dem Fall werden die Frontlautsprecher automatisch auf Large gesetzt.
Crossover Freq – Das ist die Frequenz unterhalb der tiefe Töne von den Frontlautsprechern (falls small) an den Subwoofer oder an andere Lautsprecher (falls large) übergeben werden. Ausnahme ist der Center, dessen Tieonanteil, falls möglich, gleichmäßig an die Frontlautsprecher (falls large) übergeben wird. Das sorgt dafür, dass der Bass vom Center weiterhin aus der Mitte wahrgenommen wird.
MCH Sub Levels – Diese Einstellung regelt die Subwoofer-Lautstärke von einer extern dekodierten Mehrkanalquelle (BD-A, SACD, etc.). Die meisten
BD-Spieler erfordern eine +10 dB Anhebung, um das richtige Lautstärkeverhältnis zu den Hauptkanälen zu erhalten.
< +10dB comp.: für übliche BD-Spieler, deren
Subwoofer-Ausgang auf dem niedrigen 0 dBr Niveau liegt. +10 dB werden auf den Subwoofer­Eingang des hinzuaddiert.
< 0dB comp.: für BD-Spieler, die den Subwoofer-
Ausgang selbst um +10 dBr anheben können. Dann ist keine weitere Subwoofer Gain Compensation nötig auf dem Subwooferkanal des
Mehrkanaleingangs des AVR400.
Use Channels 6+7 for – Wenn Sie im Hauptraum keine hinteren Suroundlautsprecher rechts und links angeschlossen haben, können Sie die hinteren Surroundendstufen verwenden, um die Frontlautsprecher mit Bi-Amping zu betreiben oder als Stereo-Verstärker für den Nebenraum (Zone 2).
Mehrkanaleingangs des AVR400
Spkr Distance
Gemessene Abstände zwischen den Lautsprechern und der Sitzposition.
HINWEIS
Nicht vorhandene Lautsprecher werden hier in grau angezeigt.
Diese Einstellungen werden abgespeichert und bei jedem Neustart wiederhergestellt.
Units – Wählen Sie die Einheiten zwischen Zentimetern oder Inches.
Front Left – Centre – Front Right – Surr. Right – Surr. Back Right – Surr. Back Left – Surr. Left – Subwoofer –
Messen Sie wie auf SeiteD-32 beschrieben die Abstände der Lautsprecher zur Sitzposition und tragen sie Werte hier ein. Der AVR400 kann daraus die richtigen Verzögerungswerte berechnen.
Deutsch
D-37
Spkr Levels
Das sind die Lautstärkeeinstellungen für die Lautsprecher, die aus der Pegeleinmessung ermittelt wurden.
HINWEIS
Nicht vorhandene Lautsprecher werden hier in grau angezeigt.
Diese Einstellungen werden abgespeichert und bei jedem Neustart wiederhergestellt.
Benutzen Sie die der Fernbedienung, um den richtigen Lautsprecher auszuwählen. Drücken Sie O um den Testton zu de-/ aktivieren und D und E um die Lautstärke für jeden Lautsprecher einzustellen.
Front Left – Centre – Front Right – Surr. Right – Surr. Back Right – Surr. Back Left – Surr. Left – Subwoofer –
Messen Sie wie auf SeiteD-32 beschrieben an der Sitzposition die Lautstärke der Testtöne für jeden Lautsprecher mit Hilfe eines Pegelmessgeräts bei 75 dB.
und C Navigationstasten auf
B
Video Inputs
Einstellmöglichkeit, um einer reinen Audioquelle einen Bildeingang zuzuweisen.
Diese Einstellung wird abgespeichert und bei jedem Neustart wiederhergestellt.
Video Input CD – Video Input Aux – Video Input AM / FM – Video Input MCH – Video Input iPod – Video Input Net – Video In Digital Radio –
Die Standardeinstellung für jeden Audio-Eingang ist None. Es könnte aber möglich sein, dass Sie Radioempfang mit dem Bild des Satellitenreceivers kombinieren möchten, um die Radioübertragung eines Fußballspiels zu hören, und gleichzeitig das passende Bild des Fernsehprogramms zu sehen.
Video Outputs
Die Einstellungen in diesem Menü steuern die Ausgabeauösung des Video-Prozessors im AVR400. Diese Einstellungen gelten für alle Video-Eingänge, werden im Speicher abgelegt und werden jedes Mal abgerufen, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
HINWEIS
Wichtige Punkte zur Erinnerung:
Für analoge Bildausgänge
Außerdem sollten Sie die Bildwiederholfrequenz (50 Hz Interlaced für PAL, 60Hz Interlaced für NTSC) und das Bildformat (4:3 Standard und 16:9 Breitbild) passend zum Anzeigegerät einstellen
Bei den HDMI-Ausgängen
Bei den HDMI-Ausgängen kann der AVR400 automatisch die beste Auösung auswählen. Alternative können Sie sie auch selbst einstellen.
Zone1 OSD – Hier können Sie auswählen, ob im Hauptraum Menühinweise erscheinen oder nicht. Diese Einstellung wird abgespeichert und bei jedem Neustart wiederhergestellt.
< Wenn On gewählt wurde, werden alle
Benutzereinstellungen auf dem Anzeigegerät und dem Front-Display dargestellt. Das beinhaltet die Änderung der Lautstärke, Subwoofer-Pegel, Lip­Sync, Klangregelung, etc.
< Wenn O gewählt wurde, werden die o.g.
Änderungen der Benutzereinstellungen nicht auf dem Anzeigegerät sondern nur auf dem Front-Display dargestellt. Unabhängig von dieser Auswahl werden die Setupmenüs immer auf dem Anzeigegerät dargestellt.
Zone2 OSD – Legt fest, ob die Zone 2 Popup-OSD­Meldungen ein- oder ausgeschaltet sind. Wird im Speicher abgelegt und jedes Mal abgerufen, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
Analogue Output – Diese Einstellung steuert die Auösung des analogen Videoausgangs von Zone1. Die Dropdown-Liste zeigt alle Auösungen an, die der AVR400 Video-Prozessor ausgeben kann.
Analogue Frame Rate – Diese Einstellung steuert die Ausgabe-Bildrate des analogen Videoausgangs von
Zone1. Diese Einstellung ist nur gültig, wenn der HDMI-Ausgang nicht verwendet wird. Siehe Hinweis „Wichtige Punkte“ bzgl. der analogen Bildraten.
Display Type – Stellt das Seitenverhältnis Ihres Anzeigegeräts ein: 4:3 Standard oder 16:9-Breitbild.
HDMI Output Resolution – Diese Einstellung steuert die Auösung des HDMI-Ausgangs.
<Die Dropdown-Liste zeigt alle Auösungen
an, die der AVR400 Video-Prozessor ausgeben kann. Auösungen, die vom angeschlossenen Anzeigegerät nicht unterstützt werden, sind grau dargestellt und können nicht gewählt werden.
< Preferred (bevorzugt): Stellt die Ausgabe-
Auösung auf die gewünschte Auösung ein, die vom Anzeigegerät angefordert wird. Dies ist o die höchste Auösung, die das Anzeigegerät verarbeiten kann.
< Bypass: Dies ist ein spezieller Modus, in das
Videosignal unverändert am AVR400 vorbei geleitet wird. Verwenden Sie diesen Modus, um 3D-Inhalte auf einem 3D-Fernseher anzuzeigen. Dieser Modus lässt den AVR400 auch Videosignale mit einer 23,976Hz Bildrate ausgeben. Die Ausgabe-Auösung und -Bildrate sind identisch mit der Eingangs­Auösung und -Bildrate. Das Anzeigegerät muss die Eingangs-Auösung und Bildrate unterstützen. Wenn das Video-Format nicht unterstützt wird, bleibt der Bildschirm schwarz.
Output Frame Rate – Diese Einstellung steuert die Ausgabe-Bildrate des HDMI-Ausgangs.
<Die Dropdown-Liste zeigt alle Bildraten an, die
der AVR400 Video-Prozessor ausgeben kann. Bildraten, die vom angeschlossenen Anzeigegerät nicht unterstützt werden, sind grau dargestellt und können nicht gewählt werden.
<Auto stellt die
Bildrate ein, die vom Anzeigegerät für die aktuelle Auösung angefordert wird.
<Folgende Eingabe stellt die
die gleiche Bildrate ein, die Eingang hat. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie regelmäßig zwischen 24Hz und 50/60Hz Inhalt wechseln und einen 24p-kompatiblen Fernseher besitzen.
Lipsync – (nur zur Information) Zeigt an, wie viel Lip Sync automatisch auf den HDMI-Ausgang angewandt wird, um Videoverarbeitungs-Verzögerungen am angeschlossenen Anzeigegerät zu kompensieren. Diese Funktion wird nicht von allen Anzeigegeräten unterstützt.
HDMI OUT-Bildrate auf die bevorzugte
HDMI OUT-Bildrate auf
Mode
Zeigt die Dekodier- und Downmix-Optionen an, die nacheinander angezeigt werden, wenn die MODE­Taste gedrückt wird. Auswahlmöglichkeiten sind Yes oder No. Die Liste ist aufgeteilt in zwei Bereiche abhängig vom Audio-Format der Quelle. Schauen Sie bei Multichannel Source Modes auf SeiteD-40 für weitere Informationen.
Diese Einstellungen wirken auf alle Audio-Eingänge und werden abgespeichert und bei jedem Neustart wiederhergestellt.
Für Stereo-Quellen:
Dolby ProLogic – Dolby PLIIx Movie – Dolby PLIIx Music – Dolby PLIIx Game – Neo:6 Cinema – Neo:6 Music –
Der erste Bereich, Stereoquellen, ist die Liste der Verarbeitungsmodi, die für Stereoquellen nutzbar sind (Stereo analog, digital Stereo PCM, Dolby 2.0, DTS 2.0, etc.) Wenn ein Stereosignal erkannt und die
MODE-Taste gedrückt wird, werden nacheinander die
bei Stereoquellen ausgewählten Verarbeitungsmodi angezeigt. Die unveränderte Stereowiedergabe (direkt) ist immer verfügbar und wird hier deshalb nicht angezeigt.
Für Mehrkanalquellen:
Stereo Downmix – Dolby Digital EX – Dolby PLIIx Movie – Dolby PLIIx Music –
Die zweite Häle Multichannel Sources ist die Liste der Verarbeitungsmodi, die auf Mehrkanalquellen angewendet werden können (jedes Dolby Digital- oder DTS Digital-Format, das mehr als zwei Kanäle hat). Wenn ein Mehrkanalsignal erkannt und die Taste gedrückt wird, werden nacheinander die bei Mehrkanalquellen ausgewählten Verarbeitungsmodi angezeigt.
MODE-
D-38
Zone Settings
Zeigt die Einstellungen wie Lautstärke und Quellen für Zone2. Diese Einstellungen sind für alle Audioeingänge wirksam, werden abgespeichert und bei jedem Neustart wiederhergestellt.
Z2 Input – Wählt die analoge Audio- und Composite­Video-Quelle, die zu Zone 2 weitergeleitet wird. Die Standardeinstellung ist ‚Follow Z1‘, d. h., die gleichen Quelle, die derzeit in Zone 1 ausgewählt ist.
Zone 2 Status – Zeigt an, ob sich Zone 2 im Standby­Modus bendet oder eingeschaltet ist, dient nur zur Information.
Zone2 Volume – Die aktuelle Lautstärke in Zone 2. Zone2 Max. Vol – Begrenzt die maximale Lautstärke,
die in Zone 2 gewählt werden kann. Diese Einstellung kann sehr nützlich sein, um z.B. Überlastungen kleiner Lautsprecher zu vermeiden.
Zone2 Fixed Vol – e Zone2 volume control can be locked at the current value for use with an external amplier with its own volume control in Zone2.
Zone2 Max On Vol – Die Lautstärke der Zone 2 kann festgesetzt werden, um einen externen Verstärker anzuschließen, der die Lautstärke in Zone 2 selbst regelt.
Zone 2 format – Wählt das Video-Format, das für den Zone 2 Composite-Video-Ausgang verwendet wird. PAL wird hauptsächlich in Europa und NTSC wird hauptsächlich in Nordamerika verwendet. Diese Einstellung sollte nur geändert, wenn ein instabiles OSD auf dem Anzeigegerät von Zone 2 angezeigt wird.
Network
Der AVR400 ist mit einem Netzwerk-Audio-Client ausgestattet, der Internet-Radiostationen, sowie auf einem Netzwerk-Speichergerät gespeicherte Musik wiedergeben kann, wie einem PC oder einem USB­Flashlaufwerk.
Use DHCP – Aktivieren Sie DHCP, wenn der Router DHCP unterstützt.
<No: Tragen Sie ein feste IP-Adresse manuell ein. <Yes: Die IP-Adresse wird vom Router vergeben.
IP Address – Falls DHCP deaktiviert ist, tragen Sie die IP-Adresse für den AVR400 hier ein.
Subnet Mask – Falls DHCP deaktiviert ist, tragen Sie die Subnet Mask für den AVR400 hier ein.
Gateway – Falls DHCP deaktiviert ist, tragen Sie die IP-Adresse des Routers hier ein.
Primary DNS – Falls DHCP deaktiviert ist, tragen Sie die Primary DNS IP-Adresse Ihres Internet-Providers hier ein.
Alternate DNS – Falls DHCP deaktiviert ist, tragen Sie die Secondary DNS IP-Adresse Ihres Internet­Providers hier ein.
MAC address – (nur zur Information) Die eindeutige Adresse der Netzwerkkarte in Ihrem AVR400.
Deutsch
D-39

Dekodiermodi

Einleitung
Ihr AVR400 Receiver bietet alle wichtigen Decodierungs- und Verarbeitungs-Modi für analoge und digitale Signale, einschließlich der neuesten High­Denition-Audioformate über HDMI.
Modi für digitale Quellen
Digitale Aufnahmen werden normalerweise kodiert und alle ihre Informationen werden im Datenstrom eingefügt. Das Gerät erkennt automatisch die relevanten Formate im Digitalsignal wie Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, DTS-HD Master Audio, Dolby Digital oder DTS- und wählt die richtige Dekodierung.
Modi für analoge Quellen
Analoge Aufnahmen beinhalten keine Information über die Kodierung, daher muss man den Dekodiermodus falls gewünscht manuell auswählen.
Mode memory (Speicherung des Modus)
Dolby Digital oder DTS Audio (inklusive der HD-Formate) können auch in zwei Mix-Modi ausgegeben werden. Auswahl über die MODE-Taste:
< Surround (z.B. fünf Kanäle plus Subwoofer für eine
5.1-Quelle)
< Stereo Downmix
Zwei-Kanal Audio, unabhängig ob analog oder digital kann auch in zwei Mix-Modi ausgegeben werden, Auswahl über die
< Surround (z.B. Dolby Pro Logic II Movie, Neo:6
Music, usw.)
< Stereo.
Der AVR400 speichert die Einstellungen für jede Quelle (ausgenommen MCH). Weiterhin können die Dekodiermodi für folgende Gruppen von Ausgangsmaterial unabhängig voneinander gespeichert werden.
< Dolby Digital (Mehrkanal) und DTS Quellmaterial < Zweikanal-Dolby, PCM oder analoges
Quellmaterial
MODE-Taste:
Zweikanal-Quellenmodi
Die folgenden Dekodier- und Verarbeitungsmodi sind verfügbar für Standard- und HD-Dolby Digital 2.0, DTS2.0, PCM oder analoge Quellen:
Stereo
Pro Logic II Movie
Pro Logic II Music
Pro Logic II Game
Pro Logic IIx Movie
Pro Logic IIx Music
Pro Logic IIx Game
Pro Logic
Neo:6 Cinema
Neo:6 Music
HINWEIS
Pro Logic IIx Modi sind nur auswählbar, falls Surroundlautsprecher vorhanden sind.
Stereo
In diesem Modus arbeitet das Gerät wie ein konventioneller hoch qualitativer Audioverstärker. Beachten Sie das eine Verarbeitung durchgeführt wird, wenn der Subwoofer im Stereomodus aktiviert ist. Um die ultimative Klangqualität für analoge Stereoquellen zu erreichen, wählen Sie die Stereo-Direkt-Funktion.
Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic II Verarbeitung wurde entwickelt, um eine Fünanalwiedergabe für Stereoquellen zu ermöglichen.
Es gibt drei verschiedene Modi bei Pro Logic II: „Movie“, „Music“ und „Game“, wobei die Namen den optimalen Einsatzzweck vorschlagen. Wegen der unterschiedlich genutzten Aufnahmemethoden für Filme, Musik und Videospiele wird empfohlen, den passenden Modus für das Quellmaterial auszuwählen, um das beste Ergebnis zu erzielen.
< Movie mode: Dieser Modus ist am besten geeignet,
um Spiellme wiederzugeben, die mehrkanalig aufgezeichnet wurden. Der Movie Mode hat feste Einstellungen und wurde so ausgelegt, dass das Heimkino- möglichst nah ans Kinoerlebnis heranreicht.
< Music mode: Stereo Musik ist nicht dafür ausgelegt,
in Mehrkanal wiedergegeben zu werden, obwohl
gute Surroundeekte bei guten Produktionen erreicht werden können. Da die beste Wiedergabe von der Aufnahme abhängt, können im Music Mode einige Einstellungen gemacht werden.
< Game mode: Videospiele sind mittlerweile
besonders anspruchsvoll, mit dramatischem 5.1­Sound. Der Game Mode erlaubt eine vermehrte Basswiedergabe, um den vollen Eekt der Spielesounds passend zu den Surroundeekten liefern zu können, wobei sichergestellt ist, dass alle Basssignale zum Subwoofer geleitet werden.
Dolby Pro Logic IIx
Dolby Pro Logic IIx ist eine Erweiterung der Dolby Pro Logic Matrix-Dekodierungsmethode. Diese Dekodierung erlaubt aus zwei oder mehr Kanälen sieben zu errechnen, um in einem 7.1-Auau alle Verstärkerkanäle und Lautsprecher auszunutzen. Wie bei Pro Logic sind drei verschiedene Modi wählbar: Movie, Music und Game. Wegen unterschiedlicher Aufnahmetechniken von Musik und Filmton sollten Sie den richtigen Modus für die Wiedergabe auswählen.
Dolby Pro Logic
Dolby Pro Logic ist ein älterer Modus, der dazu entwickelt wurde, um fünf Kanäle aus Stereoquellmaterial zu errechnen. Er sollte nur benutzt werden, wenn das Quellmaterial auch mit Pro Logic kodiert wurde; andernfalls empfehlen wie die Nutzung von Dolby Pro Logic II. Stereoquellen, die mit Pro Logic verarbeitet werden, könnten dumpf und komprimiert klingen.
DTS Neo:6
DTS Neo:6 errechnet aus Stereoquellen sechs vollwertige Kanäle. Der AVR400 liefert separate Kanäle passend zum Standard-Heimkino-Auau.
< Cinema: Der Movie-Modus wurde entwickelt um
eine echte Kinoatmosphäre wiederzugeben. Neo:6­Technologie erlaubt verschiedene Klangereignisse unabhängig voneinander auf einem Kanal zu steuern, in einer Art, die ähnlich der originalen ist.
< Music: Der Musik-Modus wurde entwickelt,
um eine Live-Atmosphäre aus Stereomusik zu erzeugen, die alle vorhandenen Lautsprecher nutzt. Der Neo:6 Musik-Modus erweitert Stereoaufnahmen auf fünf oder sechs Kanäle ohne die besonderen Aufnahmeeigenschaen der Originalaufnahme zu verändern.
D-40
Modi für Mehrkanalquellen
Bei Digitalem Mehrkanalquellmaterial handelt es sich normalerweise um 5.1 Audio. Die 5.1 Kanäle sind: links, mitte, rechts als Frontlautsprecher, zwei Surroundlautsprecher und den Bass-Kanal für die niedrigen Frequenzen (LFE). Weil der LFE kein Vollbereichskanal ist, wird er als „.1“ bezeichnet.
Surroundsysteme dekodieren und geben 5.1 Kanäle direkt wieder. Dolby Digital EX und DTS-ES errechnen durch eine Matrixunterstützung einen weiteren Rückkanal aus den Informationen, die auf den Surroundkanälen der 5.1 Quelle anliegt. Diese EX und ES erweiterten Systeme werden manchmal als „6.1“ Systeme bezeichnet. Der errechnete Surround­Back-Kanal wird meistens von zwei Lautsprechern wiedergegeben, woraus ein „7.1“ System resultiert.
DTS-ES discrete ist eine echte „6.1“ Quelle mit sechs diskret verschlüsselten Kanälen plus dem „.1“ Kanal.
Dolby Digital Plus, Dolby True-HD und DTS-HD sind hochauösende Surroundformate, die auf BluRays und HD-DVDs verwendet werden.
Dekodiermodi
Die in der folgenden Tabelle genannten Modi sind geeignet für digitale Mehrkanalquellen.
Besondere Modi wie DTS-ES 6.1 discrete, Dolby Digital Plus, Dolby True-HD und DTS-HD sind nur verfügbar für das entsprechende Quellmaterial.
Hochauösende Audioquellen
Dolby True-HD Unterstützt bis zu 7.1 Kanäle bei 96 kHz, 24 Bit Auösung, mit einer
verlustfreien Komprimierung. Die Datenrate kann bis zu 18 Mbps betragen.
Dolby Digital Plus Unterstützt bis zu 7.1 Kanäle mit einer geringeren Komprimierung als die
bisherige Dolby Digital Verschlüsselung. Die Datenrate kann bis zu 6 Mbps betragen.
DTS-HD Master Audio Unterstützt bis zu 7.1 Kanäle bei 96 kHz, 24 Bit Auösung, mit einer
verlustfreien Komprimierung. Die Datenrate kann bis zu 24,5 Mbps betragen.
Für Dolby Digital-Quellen
Dolby Digital 5.1 Das gebräuchlichste Format für DVD-Videos, und außerdem der Standard für
die Fernsehübertragungen in den USA. Dolby Digital 5.1-Quellen liefern einen Sound mit fünf diskreten Vollbereichskanälen; links, mitte, rechts, Surround links, Surround rechts, plus einen Subwoofer-Kanal.
Dolby Digital 5.1 Stereo Downmix
Dolby Digital EX Dies ist eine Erweiterung von Dolby Digital, die die Ausgabe von 6 Kanälen
Dolby Digital 5.1 + Pro Logic IIx Movie
Dolby Digital 5.1 + Pro Logic IIx Music
Für DTS-Quellen
DTS 5.1 Weniger verbreitet als das Dolby Digital-Format, aber als das hochwertigere
DTS 5.1 Stereo Downmix Unterstützt einen Stereo-Downmix (Reduzierung auf zwei Kanäle) des
DTS-ES 6.1 Matrix Das ist ein 6.1-Format, das auf DTS 5.1 basiert. Es hat die Matrix für sechs
DTS-ES 6.1 Discrete Das ist ein echtes 6.1-Format (ungleich DTS-ES Matrix). Der DTS-ES discrete
DTS96/24 Unterstützt bis zu 5.1 Tonkanäle mit 96 kHz, 24 Bit Auösung und einer
Unterstützt einen Stereo-Downmix (Reduzierung auf zwei Kanäle) des Quellmaterials für die Nutzung mit Kopörern.
von Quellmaterial mit 5 Kanälen unterstützt. Der errechnete Kanal ist der Surround-Center (für den zwei Surround-Back-Lautsprecher benutzt werden) und wird aus den Surroundkanälen errechnet. Diese Verarbeitung sollte nur gewählt werden, wenn das Quellmaterial Surround EX kodiert wurde, was normalerweise auf dem DVD-Cover angegeben wird und automatisch vom AVR400 erkannt werden sollte.
Dieser Modus wird benutzt um die Surround-Back-Lautsprecher individuell mit Informationen zu beliefern, die der Pro Logic IIx Movie-Dekoder liefert.
Dieser Modus wird benutzt um die Surround-Back-Lautsprecher individuell mit Informationen zu beliefern, die der Pro Logic IIx Music-Dekoder liefert. Die Einstellmöglichkeiten aus dem Setupmenü können hier verwendet werden.
Format innerhalb der Audioindustrie angesehen. DTS 5.1 liefert einen Surround-Sound mit fünf diskreten Vollbereichskanälen plus Subwoofer-Kanal.
Quellmaterials für die Nutzung mit Kopörern.
Kanäle verschlüsselt in den Surroundkanälen links und rechts. Der sechste Kanal ist der Surround-Center und wird an die Surround-Back-Lautsprecher ausgegeben.
Modus funktioniert nur mit Quellen mit DTS-ES 6.1 discrete Kodierung.
überlegenen Klangqualität im Vergleich zu Standard DTS 5.1.
Deutsch
D-41

Dolby volume

Dolby Volume ist eine neue, intelligente Technologie, die das Problem der
unterschiedlichen Lautstärken zwischen verschiedenen Inhalten (z.B. Spiellmunterbrechungen durch Werbung) und verschiedenen Quellen (z.B Radio und CD) behebt. Es lässt den Zuhörer alle Quellen und Inhalte mit der gleichen Lautstärke hören, ohne die Lautstärke bei jedem Umschalten an die unterschiedlichen Aufnahmepegel oder Aussteuerungen anpassen zu müssen. Das ist die Leveller-Funktion von Dolby Volume.
Dolby Volume ist beim AVR400 auch in der Lage, die Klangeigenscha gehörmäßig richtig der Lautstärke anzupassen. Zu Grunde lag bei der Entwicklung die Untersuchungen des menschlichen Hörens. Dolby Volume vermag alle Frequenzbereiche und Details der Musik gehörmäßig optimal anzupassen, sodass alle Bereiche bei jeder Lautstärke ausgewogen wahrgenommen werden. Das ist die Modeller-Funktion von Dolby Volume.
Dolby Volume misst, analysiert und behält Lautstärken angepasst an die menschliche Wahrnehmung bei. Eine Vielzahl von Audioparametern werden aufgenommen, bezüglich spektraler und zeitlicher Lautstärkeverteilung analysiert, damit Klangfarbe und tonale Ausgewogenheit bei jeder Lautstärke gleich wiedergegeben werden können.
Dolby Volume ermöglicht dem Nutzer auch, den Dynamikumfang einzustellen, das Verhältnis der Lautstärken lauter zu leiser Töne. Zum Beispiel angepasste Lautstärke für nachts regelt die Dynamik so, dass die Sprache deutlich zu hören ist, aber Eekte und Musikeinlagen behalten ihre Wirkung ohne die Familie aufzuwecken.
Einstellungen
Dolby Volume kann bei jeder analogen und digitalen Quelle in Stereo oder Mehrkanal angewendet werden.
Es ist nicht anwählbar im Stereo Direkt-Modus oder beim analogen Mehrkanaleingang. Dolby Volume
kann auch angewendet werden bei der Verarbeitung von Stereoquellen (z.B. mit PLII Music) oder beim Downmix von digitalen Mehrkanalquellen (z.B. Dolby Digital 5.1 auf Stereo).
Dolby Volume kann im Setupmenü für jeden Eingang getrennt ausgewählt und eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist O/Aus für die audiophile Wiedergabe von analogen oder digitalen Stereoquellen. Sie können Dolby Volume für einige oder alle Eingänge aktivieren, um die Lautstärkeunterschiede zwischen den Quellen und die gehörrichtige tonale Balance anzupassen. Es gibt zwei Modi für Dolby Volume: Cinema und Music, welche das System mit den richtigen Einstellungen passend zum gewählten Quellmaterial kongurieren. Cinema sollte gewählt werden für Eingänge, auf denen hauptsächlich Filme geschaut werden. Music sollte ausgewählt werden für alle anderen Eingänge (CD, TV, Tuner...). Die meisten Einstellungen von Dolby Volume werden automatisch gewählt, da sie durch die Analyse des Quellmaterials und der eingestellten Lautstärke des AVR400 festgelegt werden. Sie können aber den Dolby Leveller und den Calibration Oset (siehe unten) nach Belieben einstellen.
Dolby Leveller
Der Dolby Leveller (Lautstärkeanpasser) Von Dolby Volume regelt den Grad der Anpassung der Lautstärken zwischen lauten und leisen Quellen und Inhalten bezüglich der Wahrnehmung der Lautstärke. Einstellbereich ist 0 (minimale Lautstärkeanpassung) bis 10 (maximale Lautstärkeanpassung). Wenn der Dolby Leveller ausgestellt ist, ndet keine Lautstärkeanpassung zwischen Quellen und Inhalten statt. Das ist nicht das Gleiche wie Dolby Volume zu deaktivieren, weil die frequenzabhängige Verarbeitung von Dolby Volume noch aktiv ist. Der Dolby Leveller (Lautstärkeanpasser) von Dolby Volume regelt den Grad der Anpassung der Lautstärken zwischen lauten und leisen Quellen und Inhalten bezüglich der Wahrnehmung der Lautstärke. Einstellbereich ist 0 (minimale Lautstärkeanpassung) bis 10 (maximale Lautstärkeanpassung). Wenn der Dolby Leveller ausgestellt ist, ndet keine Lautstärkeanpassung zwischen Quellen und Inhalten statt. Das ist nicht das Gleiche wie Dolby Volume zu deaktivieren, weil die frequenzabhängige Verarbeitung von Dolby Volume noch aktiv ist. Dolby Volume wird auf den aktuellen Eingang angewendet, eine Dolby Volume-Anzeige erscheint auf dem OSD und dem Frontpanel.
Calibration Oset
Der Calibration Oset (Lautstärkeanhebung) von Dolby Volume erlaubt den Lautstärkeunterschied passend zu den Lautsprechern und der Sitzposition anzupassen, in dem man die Skala durchprobiert. Der Standardwert ist 0 und sollte die besten Ergebnisse zeigen, wenn die Lautstärkepegel der einzelnen Lautsprecher auf 75 dB, C-Wichtung, langsame Reaktion) eingemessen wurden.
D-42
D-43
Deutsch

Tunerbedienung

Der AVR400 ist mit einem internen AM/FM- und DAB (Digital Radio)-Tuner ausgestattet. Beachten Sie, dass DAB-Übertragungen nicht in allen Gebieten verfügbar sind.
Dieser Abschnitt beschäigt sich mit dem Tuner­Betrieb, den Informationen zum Einrichten des Tuners und der Installation von Antennen, siehe SeiteD-16.
Wenn ein Tuner-Eingang gewählt wurde, zeigt das OSD eine Liste voreingestellter Sender und eine Informationstafel an, die alle verfügbaren Informationen über die aktuelle Frequenz (AM und FM) oder den Sender (DAB) liefert.
Die Frontplatte liefert auch die gleichen Informationen und durch Drücken der durch die verschiedenen Informationen gehen:
AM
• Verarbeitungsmodus (Standard)
• Frequenz
• Signalstärke
FM
• Verarbeitungsmodus (Standard)
• Radiotext (falls vorhanden)
• Programmtyp (falls vorhanden)
• Signalstärke
DAB
• Verarbeitungsmodus (Standard)
• Radiotext (falls vorhanden)
• Programmtyp
• Signalqualität
• Bitrate der Übertragung
INFO-Taste können Sie zyklisch
Sendersuche/Kanalwahl
Beim Umschalten auf den internen Tuner ru der AVR400 das zuletzt verwendete Tuner-Band auf: AM / FM / DAB (falls vorhanden). Durch wiederholtes Drücken von T werden die verfügbaren Frequenzbänder auf Ihrem AVR400 zyklisch durchlaufen.
FM/AM analoger Radioempfang
Die Sendersuche wird durch drücken der Pfeiltasten < und > der Fernbedienung CR102 (im Tunermodus) durchgeführt. Einzelne Tastendrücke ändern die Frequenz einen Schritt auf oder ab. Wenn Sie die Tasten mehr als 2 Sekunden gedrückt halten, sucht der Tuner das nächste kräige Signal. Man stoppt den Suchlauf, indem man eine Pfeiltaste noch einmal drückt.
Der FM-Tuner empfängt RDS-Informationen (Radio Data System), die von manchen Sendern ausgestrahlt werden. Die RDS-Informationen beinhalten normalerweise den Sendernamen, die Stilrichtung der Musik oder des Inhalts bzw. Informationen zum Inhalt der Übertragung. Manche Sender übertragen den Namen des aktuellen gespielten Titels.
DAB Digitales Radio
Wenn Ihr AVR400 mit einem DAB-Empfänger ausgerüstet ist, müssen Sie den kompletten Sendersuchlauf einmal starten, um einen Sender hören zu können.
Um den DAB-Sendersuchlauf zu starten, wählen Sie den DAB-Tuner und halten die Taste O gedrückt, bis der Suchlauf startet. Der AVR400 führt den Suchlauf selbstständig durch und zeigt dann eine Liste mit den verfügbaren Sendern.
Wenn der Suchlauf beendet ist, können Sie die Liste durchgehen, indem Sie die Pfeiltasten < und > auf der Fernbedienung drücken. Um den markierten Sender anzuwählen, drücken Sie die O -Taste. Wenn Sie innerhalb von 2 Sekunden keine weitere TasteO drücken, kehrt die Anzeige zur aktuellen Senderinfo zurück.
Speichern und auswählen von Sendern
Mit den Pfeiltaste B und C der Fernbedienung (im
TUN-modus) markieren Sie den Sender und wählen ihn
mit O aus.
Bis zu 50 Speicherplätze können beliebig belegt werden, z.B. DAB und UKW in gemischter Reihenfolge. Wenn Sie die
OK-Taste drücken, blinkt die nächste freie
Speicherplatznummer. Durch nochmaliges Drücken der OK-Taste speichern Sie den Sender auf diesem Speicherplatz. Falls Sie einen anderen Speicherplatz wünschen, können Sie ihn duch drücken der Pfeiltasten
und C auswählen und wieder OK drücken.
B
Speicherplätze löschen
Wenn sich der Tuner in der Listenansicht bendet (durch die Pfeiltasten B und , können Sie durch drücken der gelben Taste auf der Fernbedienung den aktuell markierten Speicherplatz löschen.
Internetradio
Schauen Sie auf SeiteD-45 nach den Details für die Bedienung des Internetradios.
D-44
Netzwerk/USB-
Bedienung
Der AVR400 ist mit einem Netzwerk-Audio-Client ausgestattet, der Internet-Radiostationen, sowie auf einem Netzwerk-Speichergerät gespeicherte Musik wiedergeben kann, wie einem PC oder einem USB­Flashlaufwerk.
Für die Einrichtung des Netzwerks des AVR400 schauen Sie bitte auf SeiteD-17 nach.
Folgende Dateitypen werden unterstützt:
MP3
<
WMA (Windows Media Audio)
<
WAV
<
FLAC (Free Lossless Audio CODEC)
<
MPEG-4 AAC (iTunes) with DRM10 support
<
Favoriten
Sie können bestimmte Musikstücke und Internetradiosender im Favoritenordner abspeichern, um später leicht darauf zugreifen zu können. Drücken Sie bei der Wiedergabe die FAV+ Taste, um den Sender oder den Titel als Favorit zu speichern. Durch drücken der Taste FAV- können Sie den aktuellen Titel aus dem Favoritenorder löschen.
HINWEIS
Um die Wiedergabe von einem Netzwerkordner zu ermöglichen, muss auf dem Netzwerkgerät (PC oder Festplatte) ein uPnP-Server (universal Plug& Play) installiert sein, z.B. Windows Media Player 11. Dieser kann auf www.microsoft.de heruntergeladen oder durch die Windows-Updatefunktion installiert werden. Windows Vista verfügt bereits darüber.
Es sind weitere freie oder kostenpichtige Programme verfügbar, z.B. Twonky Media Player. Einige Netzwerkfestplatten (NAS) verfügen bereits über uPnP-Programme.
Auswahl der Wiedergabequelle
Die Auswahl des Netzwerkspielers erlaubt die Wiedergabe von Internetradio und von Musik, die im Netzwerk oder auf einem USB-Stick gespeichert ist.
Um den Netzwerkspieler als Quelle auszuwählen, muss die Fernbedienung im Dann drücken Sie S + e, um den Netzwerkspieler anzuwählen. Sie können auch die  INPUT oder INPUT+ Tasten auf der Gerätefront benutzen.
Die Home-Seite zeigt alle verfügbaren Netzwerkordner, Favoriten und USB-Sticks. Navigieren Sie durch die Liste mit den Tasten die spielbare Musiktitel enthalten könnten, sind gekennzeichnet mit . Spielbare Musiktitel sind gekennzeichnet mit . Wenn Sie den ausgewählten Titel spielen möchten, drücken Sie OK.
Drücken Sie während der Wiedergabe Wiedergabe des Tracks wird vorübergehend angehalten (außer Internet-Radio).
Sie springen zum nächsten Titel mit der Taste bereits der letzte Titel erreicht ist, wird der Tastendruck ignoriert.
Sie springen einen Titel zurück mit der Taste der erste Titel läu wird der Tastendruck ignoriert.
Durch Drücken der Taste r auf der Fernbedienung aktivieren Sie die zufällige Reihenfolge.
Durch einmaliges Drücken der Taste R erreichen Sie die wiederholte Wiedergabe dieses Titels. Durch zweimaliges Drücken die Wiederholung des gesamten Ordners. Beim dritten Drücken ist die Wiederholfunktion wieder deaktiviert.
AMP-Modus sein (
B, C, D, E
;
drücken).
A
. Ordner,
. Die
/
wenn
0
, wenn
USB-Wiedergabe
Stecken Sie ein USB-Gerät in den Port am AVR400 und wählen Sie den Netzwerk-Client-Eingang. Das USB­Gerät wird in der Ordnerliste angezeigt und es kann durchsucht werden. Markieren Sie es mit den Tasten
und C. Drücken Sie E , um sich im Inhalt des
B
USB-Geräts zu bewegen. Bewegen Sie sich durch die Ordner (Mit den Tasten B, C, D und E zu einer Musikdatei und drücken Sie OK, um die Datei wiederzugeben.
Internetradiosender
Auch wenn Sie die Sendernamen manuell eingeben können, verfügt das Gerät über den vTuner-Service, für die einfache Einrichtung der Internetradiosender und Podcasts. Um diesen Service für den AVR400 einzurichten gehen Sie auf www.arcamradio.co.uk
Dort werden Sie nach der MAC-Adresse (Media Access Controller) Ihres AVR400 gefragt. Sie nden sie im Punkt (Network) Netzwerk im Setupmenü.
Sobald Sie die Adresse eingegeben haben, können Sie Sender und Podcasts durchstöbern und Gruppen von Lieblingssendern erstellen. Beim nächsten Zugri auf das Internet werden diese Gruppen in der Auswahlliste erscheinen.
Durch drücken der Taste im unteren, rechten Teil des Displays:
Elapsed Time (abgelaufene Zeit, Standard)
<
Verarbeitungsmodus
<
Album (falls verfügbar)
<
Artist (falls verfügbar)
<
Dateiinformationen (Bitrate, Typ).
<
INFO erscheinen nacheinander
iPod
Sie können einen iPod entweder mit dem Arcam rLead- oder irDock-Zubehör mit Ihrem AVR400 verbinden (bitte wenden Sie sich an Ihren Händler).
Stecken Sie den 9-poligen Stecker in die Buchse ‚irDock‘ und die Audiokabel in den Videorecorder­Eingang (der iPod-Eingang kann im allgemeinen Setupmenü geändert werden). Wenn Ihr iPod über Video-Ausgang verfügt und Sie den irDock verwenden, schließen Sie die Composite- und S-Video-Kabel an die VCR-Videoeingänge an.
Um den iPod-Eingang auszuwählen, drücken Sie im
AMP-Modus
die Taste e auf der Fernbedienung oder wählen Sie ihn mit den Tasten  INPUT / INPUT + auf der Frontplatte. Suchen Sie die wiederzugebenden Titel, indem Sie mit den Tasten
B, C, D
und E zu Künstler, Alben usw. gehen.
Deutsch
D-45
Multi-Room
Einrichtung
Der AVR400 erlaubt die unabhängige Weitergabe und Steuerung von Analogaudio und Composite-Video zu einer weiteren Anlage, normalerweise im zweiten Wohnraum, z.B. Schlafzimmer oder Aufenthaltsraum.
Die Verkabelungsanleitung auf der folgenden Seite zeigt wie der AVR400 normalerweise für einen Multi­Room-Auau angeschlossen wird.
Zone 2
Der AVR400 kann nur analoge Audio- und Composite­Videosignale in die Zone 2 weiterleiten. Die analoge Anschlussweise ist nötig, weil keine Analog-Digital-, Digital-Analog- oder weitere DSP-Verarbeitung für die Zone 2 möglich ist. Der AVR400 konvertiert Videoformate nur für Zone 1.
Aus diesem Grund empfehlen wir zusätzlich zu den digitalen Verbindungen bei allen Quellen, die analogen Audio- und Composite-Video-Ausgänge mit dem AVR400 zu verbinden.
Video-Ausgänge
Die Z2 Composite-Video Ausgangsanschlüsse des AVR400 müssen mit den analogen Videoeingängen (normalerweise mit VIDEO IN oder COMPOSITE VIDEO IN beschriet) des Anzeigegeräts in Zone 2 verbunden werden.
Audioausgänge
Die Z2 OUT, R und L Audio-Ausgänge werden mit den analogen Audioeingängen (normalerweise mit
ANALOGUE AUDIO IN) beschriet) des Anzeigegeräts in
Zone 2 oder eines optionalen Verstärkers in Zone 2 (z.B. Arcam P38) verbunden.
Lautsprecherausgänge
Wenn für die Haupt-Zone ein 5.1-Kanal Surroundton-Lautsprechersystem (kein 7.1­Kanal System) verwendet wird, können die SBL und SBR Reserve-Lautsprecherausgänge als Leistungslautsprecherausgänge in Zone 2 eingesetzt werden, so dass keine Endstufe erforderlich ist. Zum Kongurieren der Ausgänge rufen Sie die Option „SPKR Types“ im Setup-Menü auf und stellen Sie die Option „Use Channels 6+7 for“ auf „Zone 2“ ein (siehe SeiteD-32).
Zone 2 Steuerausgänge
Der AVR400 kann auch von Zone 2 ferngesteuert werden.
Z2 IR
Diese erlaubt die Steuerung des AVR400 aus Zone 2 mittels einer Infrarotfernbedienung. Verbinden Sie den IR-Receiver­Ausgang in Zone 2, um den AVR400 aus diesem Ansichts-/ Anhörbereich zu steuern.
Für weitere Informationen über IR-Receiver siehe „Z1IR“ auf SeiteD-17.
TRIG Z2
Dies erlaubt dem AVR400 ferngesteuert Geräte in Zone 2 einzuschalten, wenn diese aktiviert wurde. Zum Beispiel könnte das TV-Gerät in Zone 2 dadurch eingeschaltet werden, wenn „Zone 2“ am AVR400 aktiviert wird.
Weitere Informationen über Trigger-Ausgänge nden Sie auf SeiteD-17. Bitte beachten Sie, dass nicht alle AV-Geräte Trigger-Eingänge haben und diese für den allgemeinen Betrieb nicht nötig sind.
D-46

Verbindungsleitfaden für Nebenräume

Zone1
Zone2
Deutsch
VERSTÄRKER
D-47
TV/PROJELTOR

Einrichten der CR102

Codes Lernen
Die CR102 wird mit einer ausgiebigen Code-Bibliothek ausgeliefert. Nachdem Sie die CR102 auf Ihr Gerät eingestellt haben, kann es passieren, dass nicht alle Funktionen der Originalfernbedienung eine Entsprechung auf der CR102 nden. Zur besseren Anpassung haben Sie die Möglichkeit bis zu 16 Befehle zusätzlich anzulernen.
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher das:
Die Originalfernbedienung ohne Probleme
<
funktioniert.
Die Fernbedienungen nicht auf die Geräte zeigen.
<
Die Batterien der Fernbedienungen neu sind.
<
Keine starke (Sonnen-)Strahlung auf die
<
Fernbedienungen tri.
Die gelernten Funktionen sind für jeden Modus anders: eoretisch können Sie eine Taste in jedem Modus anders belegen (insgesamt 16 angelernte Funktionen).
Beispiel: die „Text Hold“ Funktion von der TV-Fernbedienung auf die CR102 ( zu kopieren:
1. Platzieren Sie die beiden Fernbedienung auf einer geraden Unterlage mit den IR-Dioden zueinander ca. 2 – 5 cm voneinander entfernt.
2. Halten die die Taste S bis die Power-LED zweimal blinkt:
3. Drücken Sie 9 7 5. Die Power-LED blinkt zweimal:
4. Drücken Sie die Taste für das passende Quellgerät
5. Drücken Sie auf der CR102 die Taste, die angelernt
6. Drücken Sie die gewünschte Taste (
7. Wenn Sie weitere Funktionen anlernen möchten,
* *
auf der CR102, z.B a.
wird, z.B. (. Die Geräte-Taste blinkt dann schnell.
der Originalfernbedienung bis die Quellenwahltaste der CR102 zweimal blinkt:
verfahren Sie wie in den Schritten5 und 6 mit weiteren Tasten.
* *
.
.
* *
TEXTHOLD) auf
.
8. Um den Lernmodus zu verlassen, drücken und halten Sie die Taste S bis die Quellentaste zweimal
blinkt: * *.
9. Um die angelernte Taste auf der CR102 zu benutzen, drücken Sie die Taste für das Quellgerät und dann die Funktionstaste.
In diesem Beispiel die Taste a und dann die
Taste(.
Zweitbelegung eine Taste
Sie können einer Taste eine weitere Funktion anlernen, ohne die ursprungliche zu löschen.
Sie können die Zweitbelegung bei allen Tasten anwenden außer: Quellenwahltasten, (z.B. a), S, oder Nummerntasten (0 – 9).
1. Um eine Zweitbelegung zu programmieren, folgen Sie der Anleitung aus dem letzten Absatz. Während Schritt 5 drücken Sie einmal die Taste S bevor Sie die zu programmierende Taste drücken.
2. Um die Zweitbelegung abzurufen, drücken Sie die Tasten S und die gewünschte Funktion.
Wichtige Hinweise
Nachdem Sie eine Programmierung gestartet
<
haben, haben Sie 10 Sekunden Zeit, um den nächsten Schritt durchzuführen. Wenn Sie länger benötigen, endet die Programmierung automatisch.
Die gelernte Funktion ist abhängig vom
<
Fernbedienungsmodus. In jedem Modus (z.B. AV) können Tasten unterschiedlich angelernt werden.
Die CR102 kann bis zu 16 Funktionen lernen.
<
Um eine angelernte Funktion zu löschen, müssen
<
Sie nur eine neue auf diese Taste anlernen.
Angelernte Funktionen bleiben auch beim
<
Batteriewechsel erhalten.
Falls das Anlernen misslingt, verändern Sie den
<
Abstand zwischen den beiden Fernbedienungen; die Lichteinstrahlung darf nicht zu hell sein.
Um eine angelernte Funktion zu löschen
1. Drücken und halten Sie die Taste S , bis die Power-LED zweimal blinkt: * *.
2. Drücken Sie 9 7 6. Die Power-LED blinkt zweimal: * *.
3. Drücken Sie die entsprechende Quellenwahltaste (z.B. a ).
4. Drücken Sie zweimal die Taste, deren Funktion gelöscht werden soll. Die Fernbedienung blinkt zur
Bestätigung zweimal: * * .
Die ursprüngliche Funktion der CR102 wird wiederhergestellt.
Zweitbelegung löschen:
Um eine Zweitbelegung zu löschen, drücken Sie die Taste S vor der Taste, die gelöscht werden soll (währen Schritt 4 oben).
Alle angelernten Funktionen in diesem Modus (Quellenwahl) löschen:
1. Drücken und halten Sie die Taste S bis die Power­LED zweimal blinkt:
2. Drücken Sie 9 7 6 – die Power-LED blinkt zweimal:
3. Drücken Sie die Quellentaste zweimal.
* *
.
* *
.
D-48
Makros Erstellen
Sie können die CR102 so programmieren, dass sie eine Folge von Befehlen nacheinander aussendet. Jede Folge von normalerweise genutzen Befehlen, kann durch einen einzigen Tastendruck geschehen.
Zum Beispiel Sie möchten den TV, den Satelliten­Receiver und den Videorekorder zugleich einschalten.
Eine Taste mit einem Makro ist in allen Modi
<
gleich; sie ersetzt die Funktionen dieser Taste für alle Quellen.
Ein Makro kann aus bis zu acht Tastendrücken
<
bestehen.
Beispiel: Erstellen eines Makros auf der Taste h
1. Drücken und halten Sie die Taste S bis die Power-Led zwei mal blinkt: * *.
2. Drücken Sie
3. Drücken Sie die Taste h , auf der das Makro erstellt werden soll.
4. Drücken Sie a, P, w, P, z, P. (Das sind die Beispielbefehle für das Makro).
5. Um das Makro abzuspeichern, drücken und halten Sie die Taste S , bis die Power-Led zwei mal
blinkt: * *.
Wenn Sie jetzt die Taste h drücken, wird die Befehlsfolge ausgesendet, die die drei Geräte einschaltet.
Wichtig: Es gibt Toggle-Befehle. Zum Beispiel
<
wenn der Fernseher bereits eingeschaltet, der Videorekorder aber aus ist, drücken Sie nun h, wird der Fernseher und der Satellitenempfänger ausgeschaltet, der VCR ein (und nicht alle drei an).
Bedenken Sie, dass Sie den Modus wechseln
<
müssen oder benutzen Sie S und bedenken Sie, dass jeder Tastendruck (inklusive Moduswechsel und S) als Schritte im Makro zählen. Man kann keine Makros innerhalb eines anderen Makros einfügen.
9 9 5
.
Wenn der Speicherplatz für ein Makro belegt ist,
<
leuchtet die Power-Led für fünf Sekunden. Sie können das Makro in dem Fall durch Drücken der Taste S speichern, oder durch Drücken eine beliebigen anderen Taste verwerfen.
Der zeitliche Abstand zwischen zwei
<
Tastenbetätigungen ist Teil des Makros. Ein Abstand von mehr als 30 Sekunden ist nicht möglich.
Beispiel: das Makro von der Taste h löschen
1. Drücken und halten Sie die Taste S bis die Power-Led zwei Mal blinkt: * *.
2. Drücken Sie 9 9 5.
3. Drücken Sie die Taste h.
4. Drücken und halten Sie die Taste S bis die Power­Led zwei Mal blinkt: * *.
Lautstärkeregelung in allen Modi
Das bedeuted, dass egal welche Quelle bzw. Modus Sie gewählt haben, die Volume-Tasten den AVR400 steuern. Sie brauchen nicht die Taste A zu drücken. Dies ist die Standardeinstellung.
Es kann vorkommen, dass Sie aber die Lautstärketasten für ein bestimmtes Quellgerät (oder TV) verwenden möchten.
Beispiel: Löschen der Funktion Lautstärke in allen Modi bei AV
1. Drücken Sie die Taste a.
2. Drücken und halten Sie die Taste S bis die Power-Led zwei Mal blinkt: * *.
3. Drücken Sie 9 9 3.
4. Drücken Sie -. Die Power-Led blinkt vier Mal.
Wenn die CR102 nun im AV-Modus ist, sendet sie nicht mehr die Volume-Befehle für den AVR400.
Löschen aller Volume in allen Modi
1. Drücken und halten Sie die Taste S bis die Power-Led zwei Mal blinkt: * *.
2. Drücken Sie 9 9 3.
3. Drücken Sie +. Die Power-Led blinkt vier Mal
.
.
9 9 3
.
* *
.
* * * *
Nun können Sie in allen Modi die Lautstärke- und Mute-Taste neu anlernen oder belegen. Sie müssen in den
AMP-Modus (AMP) wechseln, um die Lautstärke des
AVR400 zu verändern.
Beispiel: Zurückholen der Lautstärke in allen Modi für alle Modi
1. Drücken und halten Sie die Taste S bis die Power-Led zwei Mal blinkt:
2. Drücken Sie
3. Drücken Sie A. Die Power-Led blinkt zwei Mal:
* *
Eine Funktion versetzen
Manchmal kann es praktisch erscheinen, eine häug benutzte Funktion auf eine andere Taste zu versetzen. Es ist sehr einfach, eine o benutzte Funktion zu versetzen. Es ist sogar möglich, eine Funktion von einem Modus in einem anderen zu verschieben.
Beispiel: die D -Funktion der Taste U im Sat-Modus zuweisen
1. Drücken Sie die Taste z.
2. Drücken und halten Sie die Taste S bis die Power-Led zwei Mal blinkt: * *.
3. Drücken Sie 9 9 4.
4. Drücken Sie die Taste, die Sie versetzen möchten, z.B. D.
5. Drücken Sie die Taste, auf die die Funktion gelegt werden soll (z.B. U).
Nun wird bei einem Druck der Tasten D oder U im Sat-Modus die Funktion D gesendet.
Um die beiden Funktionen komplett zu vertauschen, also die U -Funktion auf die D -Taste zu legen, tauschen Sie die Reihenfolge bei der zuvor genannten Programmierung. D and U key presses in the example.
Bitte beachten Sie, dass die Funktion die auf eine andere Taste gelegt wird immer die originale Funktion der Taste ist.
Wiederherstellen einer versetzten Funktion
Um eine überlagerte Funktion wiederherzustellen, wiederholen Sie das obige Beispiel und drücken die entsprechende Taste zwei Mal (auf sich selbst kopieren).
Alle versetzten Funktionen in einem Modus wiederherstellen
Um alle originalen Funktionen in einem Modus wiederherzustellen, wiederholen Sie das obige Beispiel, und drücken die Quellenwahltaste (Modus, z.B. A) bei den Schritten 1, 4 und 5.
Deutsch
D-49
Eine Funktion in einen anderen Modus kopieren
Es ist möglich, eine Funktion in einen anderen Modus zu kopieren. Bitte beachten Sie, dass Tasten in jedem Modus anders belegt sein können. Durch die Kopie in einen anderen Modus können Sie das ändern.
Im folgenden Beispiel wird die AVR400 Funktion aus dem AMP-Modus auf die Zweitbelegung der Taste # im AV-Modus kopiert.
1. Drücken und halten Sie die Taste S bis die Power-Led zwei Mal blinkt: * *.
2. Drücken Sie 9 9 4.
3. Drücken Sie die Quelle, in der sich die entsprechende Taste bendet (z.B. A).
4. Drücken Sie die Taste, die kopiert werden soll, z.B.)/
DIRECT).
5. Drücken Sie die Quelle, wohin die Taste kopiert werden soll, z.B. a).
6. Drücken Sie die Taste S.
7. Drücken Sie die Taste, auf die die Funktion kopiert werden soll, z.B. #).
Wenn Sie lieber die Erstfunktion der # -Taste belegen möchten, drücken Sie nicht Shi in Punkt 6 dieses Beispiels.
DIRECT-
Einen Modus kopieren
Falls Sie in Ihrem Home-Entertainment-Auau zwei Geräte des gleichen Typs besitzen (z.B. zwei Fernseher von unterschiedlichen Herstellern), können Sie beide mit der CR102 steuern. Sie müssen nur einen ungenutzten Modus neu belegen.
HINWEIS
Bevor Sie einen Modus kopieren, müssen Sie sicherstellen, dass beide nicht geschützt sind (nächster Absatz).
Beispiel: den z -Modus für einen zweiten Fernseher benutzen
1. Drücken und halten Sie die Taste S bis die Power-Led zwei Mal blinkt: * *.
2. Drücken Sie 9 9 2.
3. Drücken Sie die Quelle, die Sie kopieren möchten (z.B. für einen Fernseher a).
4. Drücken Sie die Quellentaste, die neu belegt werden soll (z.B. z).
5. Vergessen Sie nicht, die CR102 auf den zweiten Fernseher einzustellen, wie auf SeiteD-25 beschrieben.
Bitte beachten Sie, dass Lautstärke in allen Modi, nicht mit dem Modus kopiert wird. Wie auch immer, Lautstärke in allen Modi kann wiederhergestellt werden, wenn Sie den Modus kopiert haben, indem Sie Volume -, + und @ vom Amp-Modus auf die entsprechenden Taste in dem neu kopierten Modus kopieren.
Wiederherstellen einer Quellenwahltaste zum Originalzustand
1. Drücken und halten Sie die Taste S , bis die Power-Led zwei Mal blinkt: * *.
2. Drücken Sie 9 9 2.
3. Drücken Sie zweimal die Quellentaste, die wiederhergestellt werden soll.
Schützen/freigeben einer speziellen Quelle (Modus)
Wenn Sie die CR102 zum ersten Mal benutzen um die Batterien einzusetzen, ist sie bereits vorprogrammiert auf die gängigen Arcam-Geräte (BD-Spieler, Verstärker, Tuner, CD-Spieler...). Wir erreichen das durch eine Vorprogrammierung auf die Arcam-Geräte in den entsprechenden Modi und schützen (Engl. Locking) sie, damit sie nicht aus Versehen verändert werden können.
Wenn Sie einen geschützten Modus der CR102 überschreiben möchten, um z.B. einen DVD-Spieler einer Fremdrma damit zu steuern (wie oben beschrieben), müssen Sie diesen Modus erst freigeben.
CR102 auf die Werkseinstellungen zurücksetzen:
Quellen
Modus
DVD
SAT
TUN
AMP
PVR
VCR
Alternative Codes sind verfügbar für Multiraum­Anwendungen, oder im Fall von Überschneidungen mit anderen Herstellern.
Beispiel:
DVD (systemcode 12) 1655 AMP (systemcode 19) 1954
Sie müssen nach dem Ändern des Systemcodes bei der CR102 auch den Systemcode am entsprechendenen Gerät ändern.
HINWEIS
Der Verstärker AVR400 benutzt werden, ob mit dem Standard- oder mit einem alternativen Code.
Standardeinstellung Arcam-Standard
Geschützt 0762
Freigegeben 1205
AV
CD
AMP-Modus kann nur für die Arcam-
Freigegeben 0586
Geschützt 2009
Geschützt 1242
Freigegeben 1930
Freigegeben 0111
Geschützt 2010
Codes
Um den Status (freigegeben/geschützt) eines Modus zu ändern:
1. Drücken Sie die Quellentaste, deren Modus Sie ändern möchten (z.B. d)
2. Drücken und halten Sie die Taste S , bis die Power-Led zwei Mal blinkt: * *.
3. Drücken Sie 9 8 2.
Die Power-Led blinkt nun zwei Mal beim Schützen
<
und vier Mal beim Freigeben.
Falls Sie einmal eine falsche Zahlenfolge eingeben,
<
leuchtet die Power-LED lange und die CR102 verlässt den Programmiermodus.
Solange ein Quellenmodus geschützt ist, können Sie keine Codeeingabe oder Quellenverschiebung vornehmen.
D-50
Modus auf AMP festlegen
Standardmäßig ist der Modus nicht festleget.
Beispsiel: Um den Modus fest auf AMP einzustellen
1. Drücken und halten Sie die Taste S bis die Power-Led zwei mal blinkt: * *.
2. Drücken Sie 9 7 1. Die Power-Led blinkt zwei mal:
3. Drücken Sie A, um IR vo ihm durchzureichen.
Wenn Sie jetzt eine Modustaste drücken und wieder loslassen, werden die IR-Daten zum egal welcher Modus aktuell ist (d. h. er wird zu jedem anderen Gerät „durchgeleitet“).
* *
.
AMP übertragen,
IR Modustaste durchreichen abbrechen
1. Halten Sie S gedrückt, bis die Power-LED zweimal aulinkt: * *.
2. Drücken Sie 9 7 1. Die Power-Taste blinkt zweimal auf: * *.
3. Halten Sie S gedrückt, bis die Power-LED zweimal aulinkt: * *.
Rücksetzen der CR102
Das Zurücksetzen der CR102 löscht alle angelernten Funktionen für alle Modi, sowie auch einige andere programmierte Funktionen wie Makros. Es setzt die Gerätemodustasten nicht zurück. Diese bleiben zur Auswahl der Komponente programmiert.
1. Halten Sie S gedrückt, bis die Power-LED zweimal aulinkt: * *.
2. Drücken Sie 9 8 0. Die Power-Taste blinkt viermal auf: * * * *.
3. Halten Sie S gedrückt, bis die Power-LED zweimal aulinkt: * *.
4. Drücken Sie 9 9 3.
5. Drücken Sie A. Die Power-Taste blinkt zweimal auf: * *.
6. Halten Sie S gedrückt, bis die Power-LED zweimal aulinkt: * *.
7. Drücken Sie 9 7 1. Die Power-Taste blinkt zweimal auf: * *.
8. Drücken Sie A. Die Power-Taste blinkt zweimal auf: * *.

Zusammenfassung der Kommandos

Direkte Codeeinstellung
(z. B. AV-Modus, NNNN=Codenummer)
a S * *
NNNN * *
P
Bibliothekssuche
(z. B. AV-Modus)
a S 9 9 1 * * P [
ausschaltet S zum Speichern
, bis das Gerät sich
Code durch Blinken anzeigen
a S 9 9 0 **
Anzahl blinkt für die ersten N
1
Anzahl blinkt für die zweiten N
2
Anzahl blinkt für die dritten N
3
Anzahl blinkt für die vierten N
4
Code anlernen
(z. B. AV-Modus Taste schneller Vorlauf)
S * * 9 7 5 * * a ( *
schnelles Aulinken)
(Drücken Sie die Taste auf der Original­Fernbedienung, die Sie kopieren möchten)
* * S * *
(häuges
Eine angelernte Funktion löschen
(z. B. AV-Modus Taste schneller Vorlauf)
S * * 9 7 5 * * a ( ( * *
Alle angelernten Funktionen eines Geräts löschen
(z. B. AV-Modus)
S * * 9 7 5 a a
Makros erstellen
(z. B. SRCH-Taste)
S * * 9 9 5 h a P w P z P S
* *
Zuweisung eines Makros aufheben
S * * 9 9 5 h S * *
Tasten-Mover
(z. B. SAT-Modus, DISP-Taste nach MENU-Taste)
z S * * 9 9 4 D U
Modus-Mover
(z. B. ändern von SAT zu TV(AV))
S * * 9 9 2 a z
Gerätemodus wiederherstellen
(z. B. SAT wiederherstellen)
S * * 9 9 2 z z
Einen Modus sperren/freigeben
(z. B. DVD-Modus)
d S * * 9 8 2 * *
(d. h. für Sperre zweimal aulinken)
d S * * 9 8 2 * * * *
(d. h. für Freigabe viermal aulinken)
Gesamtes Durchreichen der Lautstärkeregelung beenden
S * * 9 9 3 + * * * *
Durchreichen der Lautstärkeregelung wiederherstellen
S * * 9 9 3 A * *
IR Modustaste durchreichen
S * * 9 7 1 * * A
IR Modustaste durchreichen beenden
S * * 9 7 1 * * S * *
HINWEIS
Wie überall in diesem Handbuch wird ein einzelnes „Aulinken“ der roten LED nach Power-Taste durch das Symbol
angezeigt.
*

Gerätecodes

In den nachfolgenden Tabellen (ab Seite56) nden Sie die vierstelligen Codes für Geräte fremder Hersteller.
Benutzen Sie diese Codes wie beschrieben in Methode1 (SeiteD-25), um die CR102 für Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Fangen Sie beim ersten Code an, falls mehrere genannt werden. Falls das nicht funktioniert, probieren Sie weitere Codes für ähnliche Geräte dieses Herstellers.
Falls der Hersteller nicht aufgelistet sein sollte, testen Sie Methode 2, die Bibliotheksuche (SeiteD-25). Damit durchsuchen Sie den gesamten Speicher der CR102.
Deutsch
D-51

Fehlersuche

Problem Überprüfen Sie, falls ...
Keine Kontrolleuchten am Gerät leuchten
Falls das Gerät fehlerha oder nicht auf Kommandos der Fernbedienung reagiert
Falls das Display an der Front nichts anzeigt
Falls kein Bild ausgegeben wird
Falls helle Ecken oder Geisterbilder erscheinen
Falls kein Ton ausgegeben wird
Falls die Audioausgabe verzerrt ist
das Netzkabel richtig am Gerät und in der Steckdose angeschlossen ist.
<
der Netzschalter eingeschaltet ist.
<
Falls die rote Led leuchtet, bendet sich das Gerät in Standby. Drücken Sie die Eingangstasten auf der Front oder die Power-Taste auf der Fernbedienung.
ob die Batterien der Fernbedienung voll sind.
<
ob die Sichtverbindung zum Frontfenster besteht, und Sie direkt darauf
<
zeigen.
ob das Display ausgeschaltet wurde. Drücken Sie die Taste DISPLAY an der
<
Front oder auf der Fernbedienung.
ob das Anzeigegerät eingeschaltet ist und der richtige Eingang gewählt
<
wurde. Drücken Sie die Taste MENU des AVR400 auf der Front oder der Fernbedienung, um das On-Screen-Menü auf dem Anzeigegerät zu aktivieren.
ob der richtige Video-Eingang am AVR400 gewählt wurde.
<
Die „Video Source“ wurde im „Input Cong.“-Menü richtig eingestellt
<
ob die Video-Quelle ordnungsgemäß funktioniert und die Wiedergabe
<
gestartet wurde.
ob die momentane Videoauösung des AVR400 nicht kompatibel ist
<
mit dem Anzeigegerät. Z.B. Composite-Video kann nur 480i und 576i Auösungen darstellen. Testen Sie das, indem Sie die OK-Taste für mehr als zwei Sekunden drücken, um die Auösung 480i oder 576i zu erzwingen.
ob die angeschlossenen Kabel für analoges Video tatsächlich dafür
<
geeingent sind (75 Ohm).
dass die Funktion Schärfe (Sharpness) an Ihrem TV auf Minimum oder
<
deaktiviert ist.
ob ein kürzeres HDMI-Kabel oder eines von einem anderen Hersteller
<
besser funktioniert.
ob der richtige Eingang gewählt wurde.
<
Die „Audio Source“ wurde im „Input Cong.“-Menü richtig eingestellt
<
ob das Quellgerät eingeschaltet ist und die Wiedergabe gestartet wurde.
<
ob die Lautstärke auf einem sinnvollen Wert steht und nicht in Mute.
<
ob Sie die Eingangsempndlichkeit für den analogen Eingang im
<
Eingangsmenü zu hoch (Wert in Volt erhöhen) eingestellt haben.
ob Sie die richtige Größe der Lautsprecher im Setupmenü gewählt haben.
<
D-52
Problem Überprüfen Sie, falls ...
Falls die Tonsignale nicht aus allen Lautsprechern kommen
Falls Sie nicht die Dolby Digital- oder DTS­Dekodierung wählen können
Falls beim Abspielen einer Dolby Digital BD der AVR400 Dolby Pro Logic erkennt
Falls es brummt, wenn ein analoger Eingang angewählt wurde
Falls der Radioempfang gestört ist
ob eine geeignete Surround-Quelle gewählt wurde und spielt.
<
ob die BD/DVD in gewünschtem Format hergestellt wurde (DD oder DTS)
<
und ob im Startmenü der BD die richtige Tonspur gewählt wurde (falls möglich).
ob für die Audioausgabe im Setupmenü des BD/DVD-Spielers Bitstream
<
Bitstream gewählt wurde.
ob im Anzeigefenster angezeigt wird, ob es sich um ein Mehrkanal-Format
<
handelt (drücken Sie dazu die Taste INFO mehrmals bis das Eingangsformat angezeigt wird).
ob alle Lautsprecher verkabelt sind und einen guten Kontakt haben.
<
ob Sie „Stereo“ als Dekodierformat gewählt haben.
<
ob die Balance mittig eingestellt ist.
<
ob Sie alle Lautsprecher im Setupmenü korrekt aktiviert haben.
<
AVR400 können DD oder DTS nur beim entsprechenden Ausgangsformat anwenden.
Überprüfen Sie
dass der Eingang mit dem digitalen Tonanschluss gewählt wurde.
<
ob das Quellgerät das richtige Format ausgeben kann.
<
ob die BD/DVD im entsprechenden Format kodiert und diese im Menü der
<
BD angewählt wurde (falls möglich).
ob im Setupmenü des BD/DVD-Spielers Bitstream für die Audioausgabe
<
gewählt wurde (nicht PCM).
ob die digitale Tonverbindung besteht.
<
ob nur der Trailer und Vorspann der BD/DVD in Stereo kodiert wurde,
<
aber der Hauptlm mit Dolby Digital 5.1.
ob alle Kabel eine gute Verbindung besitzen. Falls nötig ziehen Sie alle
<
Kabel einmal ab und stecken sie wieder auf (vorher das Gerät abschalten).
ob alle Kabel einen sauberen Kontakt besitzen (Stecker aufschrauben falls
<
möglich und Lötstellen kontrollieren).
ob das Brummen immer und nur bei einer Quelle auritt, die einen
<
Antennenanschluss oder ein Kabel mit Erde besitzt. Dann befragen Sie bitte Ihren Fachhändler.
woher die Störungen kommen könnten. Schalten Sie nacheinander jede
<
Komponente Ihrer Anlage aus. Die meisten elektronischen Geräte erzeugen Elektromagnetische Einstreuungen.
ob Sie die Antennenkabel neu verlegen können, von anderen Kabeln
<
entfernt.
ob Sie hochwertige Kabel verwendet haben und diese abgeschirmt sind.
<
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
<
Problem Überprüfen Sie, falls ...
Falls die Quellenumschaltung zufällig die Eingänge wechselt und bei einem stehen bleibt
Falls die Lautstärke immer zu hoch ist beim Einschalten
Falls Zone 2 auch die Zone 1 mit ausschaltet
Falls ein angeschlossener USB­Stick nicht in der Liste der Ordner im Netzwerkspieler erscheint
Falls die Dateien auf dem Stick nicht abgespielt werden:
Falls Dateien von einem Computer nicht abgespielt werden können
Falls der AVR400 sich nicht mit dem verkabelten Netzwerk verbindet
Falls der AVR400 sich nicht mit Ihren Lieblings­Internetradiosendern verbindet
Falls die Musik beim Internetradio unterbrochen ist
ob dort elektrische Einstreuungen sein können durch nah gelegene andere
<
Geräte, z.B. elektrische Heizungen oder Klimageräte. Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie 10 Sekunden und schalten es wieder ein, um die Fehlfunktion zu beheben. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, falls dieses Problem wieder auritt oder bestehen bleibt.
dass keine direkte Sonnenstrahlen auf den Infrarot-Eingang im linken Teil
<
des Frontdisplays fällt.
ob die Max on Volume-Einstellung zu hoch gewählt wurde.
<
ob die Einstellung „Zone Standby“ im Setupmenü auf „local“ steht.
<
ob der USB-Stick kompatibel ist mit handelsüblichen Massenspeichern.
<
dass kein USB-Hub/Verteiler verwendet wird.
<
dass der USB-Stick mit FAT16 oder FAT32 formatiert ist.
<
dass der USB-Stick nicht mehr als eine Partition besitzt.
<
ob alle Dateien die richtigen Formate besitzen.
<
ob alle Dateien die richtigen Formate besitzen.
<
ob der PC über das Netzwerk und nicht über USB verbunden ist. USB kann
<
nicht benutzt werden, um den AVR400 mit einem Computer zu verbinden.
dass das Netzwerkkabel zwischen AVR400 und Netzwerkrouter richtig
<
angeschlossen ist.
ob das Netzwerk für eine feste IP-Adresse ausgelegt wurde und bei AVR400
<
DHCP aktiviert wurde.
ob beim Netzwerkrouter DHCP aktiviert wurde aber AVR400 nicht (feste
<
IP-Adresse).
ob der Sender momentan überhaupt noch sendet – später noch einmal
<
überprüfen.
ob der Sender eine niedrige Bitrate aussendet (drücken Sie die INFO-Taste,
<
um es auf dem OSD zu kontrollieren).
ob das Netzwerk lansgam arbeitet oder fehlerha.
<
Deutsch
D-53
Technische
Daten
Laufende Verbesserungen
Arcam bemüht sich um ständige Produktverbesserung. Das Design und die technischen Daten können sich deshalb ohne weiteren Hinweis ändern.
Dauer-Ausgangsleistung (20 Hz – 20 kHz bei 0,1% Klirr) pro Kanal (nur AVR400)
Bei Belastung zweier Kanäle 130 W alle Kanäle gleichzeitig 90 W Gesamte harmonische Verzerrung THD bei Volllast <0,2% Restrauschen und Brummen <0,3 mV
Eingänge
Hochpegeleingänge: Nominelle Empndlichkeit 1 V – 4 V (einstellbar) Eingangsimpedanz 47 kΩ Signal-Rauschabstand (CCIR, 65 W) 100 dB
Vorverstärker-Ausgänge
Maximaler Ausgangspegel 6 V RMS Ausgangs-Widerstand <50 Ω THD+N (20 Hz—20 kHz) -100 dB
Video-Eingänge
Komponenten-Video Signal-Rausch-Abstand 85 dB Composite Video Signal-Rausch-Abstand 70 dB
Kopörerausgang
Maximaler Ausgangspegel bei 600  4 V p-p Ausgangsimpedanz <5 Ω
Generelles
Netzspannung 110 – 115 V oder 220 – 240 V Leistungsverbrauch (maximum): 1,5 kVA (Wärmeabgabe ca. 2300 BTU/Stunde,
BTU= britische Wärmeeinheit , 1 BTU = 1055 J) Leistungsaufnahme (Leerlauf, typisch) 100 VA (Wärmeabgabe ca. 340 BTU/Stunde) Leistungsaufnahme im Standby <0,5 VA Abmessungen B x T x H (inkl. Füße) 435 x 440 x 172mm Gewicht (netto) 15,5 Kg Gewicht (verpackt) 20 Kg mitgeliefertes Zubehör Stromkabel
CR102 Fernbedienung
4 AAA Batterien
Bedienungsanleitung
DAB-Antenne (bei DAB-Version)
UKW-Antenne
Mittelwellen-Antenne
Einmessmikrofon
E&OE HINWEIS: Alle Angaben sind typisch falls nicht anders ausgewiesen.
D-54
Produkt-
Gesetzliche Gewährleistung
Arcam-Produkte unterliegen strengen Qualitätskontrollen und technischen Verbesserungen. Falls unerwartet ein technischer Defekt Ihres Arcam-Produkts vorliegen sollte, stehen Ihnen als Käufer gesetzliche Gewährleistungsansprüche für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Kaufdatum gegenüber dem Händler zu, bei dem das Gerät gekau wurde. Bitte wenden Sie Sich in diesem Fall an den Verkäufer des Produkts.
garantie
Hersteller-Garantie für Deutschland
Falls Sie das Produkt bei einem autorisierten Arcam-Fachhändler in Deutschland gekau haben, haben Sie die Möglichkeit, das Produkt beim zuständigen Vertrieb zu registrieren. Dazu müssen Sie den Kaueleg und die Garantieanforderungskarte zum deutschen Arcam-Vertrieb einsenden und bekommen dann die Herstellergarantiekarte zurückgeschickt. Die Garantiezeit beträgt beim Kauf über einen autorisierten Arcam­Fachhändler und nach Registrierung zwei Jahre für alle Geräte der Solo Neo-Serie und fünf Jahre für alle Geräte der FMJ-Serie. Der Ablauf für Österreich und die Schweiz kann unterschiedlich sein. Bitte wenden Sie Sich an die entsprechenden Vertriebe.
Der Hersteller oder Vertrieb übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Unfall, Missbrauch, Verschleiß, Vernachlässigung oder unautorisierte Veränderungen bzw. Reparaturen entstehen. Außerdem wird keinerlei Verantwortung für Schäden oder Verlust des Gerätes während des Transports zum oder vom Garantienehmer übernommen.
Die Herstellergarantie umfasst Teile- und Arbeitsstundenkosten. Nach Ablauf der Herstellergarantiezeit müssen Sie die vollen Kosten für Ersatzteile und Arbeitsstunden tragen.
Versandkosten werden nicht übernommen.
Inanspruchnahme der Garantie
Das Gerät sollte in der Originalverpackung an den Händler zurückgegeben werden, bei dem es erworben wurde. Sie können es auch direkt an den Arcam-Service in Ihrem Land schicken. Der Versand sollte frei Haus durch einen angesehenen Kurier erfolgen. Da keine Verantwortung für Schäden oder Verlust während des Transports zum Händler oder zur Service-Werkstatt übernommen wird, sollten Sie das Gerät entsprechend versichern. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Arcam-Vertrieb oder vom
Deutsch
Arcam Customer Support Department
Pembroke Avenue,
Waterbeach,
CAMBRIDGE,
CB25 9QR,
England. oder www.arcam.co.uk.
Probleme?
Kann Ihr Arcam-Händler Fragen zu diesem oder einem anderen Arcam-Produkt nicht beantworten, wenden Sie sich bitte an den Arcam-Kundendienst.
D-55
Code-Tabelle für
Fremdgeräte
device code
tables
TV
888 0294 A.R. Systems 0067 0382 0586
Accent 0039 0067 0586 Acoustic Research 1299 Acura 0039 Adcom 0655 Addison 0683 0138 ADL 1247 Admiral 0123 0193 0448
Advent 0906 Adyson 0247 0246 AEA 0067 0586 AEG 0636 1193 Agashi 0246 0294 0247 Aiko 0039 0067 0586
Aim 0067 0586 0783
Aiwa 1535 Akai 0039 0632 0238
Akashi 0890 0039 Akiba 0485 0067 0586 Akira 0448 Akito 0067 0586 Akura 0067 0294 0586
Alaron 0246 Alba 0039 0067 1067
Alkos 0065 All-Tel 0895 Allorgan 0247 Allstar 0067 0586 Amplivision 0247 0400 Amstrad 0039 0067 0294
0404 0485
0294
0246 0065 0463 0294 0247
0238 0736
0586 0067 0463 0065 0783 0193 0759 0744 0745 0578 0510 0247 0661 0246 0294 0208 0407 0636 1067 0503 1289 1278
0698 0039 0744
0586 0744 0448 0400 0698 0246 0193 0517 0473
0463 0586 1067
Anam 0067 0586 0039
Anam National 0067 0586 0680 Andersson 1193 1179 Anglo 0039 0294 Anitech 0039 0294 0067
Ansonic 0400 0067 0586
AOC 0039 0090 0123
Aolingpike 0294 Apex Digital 1247 Apollo 0503 Arc en Ciel 0139 Arcam 0246 0247 Ardem 0516 0744 0067
Aristona 0586 0067 Arthur Martin 0193 ASA 0135 0376 0100 Asberg 0067 0586 Asora 0039 Astra 0067 0586 Asuka 0247 0246 0294 ATD 0728 Atlantic 0067 0586 0246 Atori 0039 Auchan 0193 Audiosonic 0039 0067 0404
Audioton 0247 0516 0400
Audioworld 0728 Aumark 0090 Autovox 0247 AWA 0039 0404 0067
Axxent 0039 Axxon 0744 B&D 1247 Baier 0906 Baihe 0039 0294 Baile 0039 0404 0691 Baird 0139 0373 0247
0680
0586
0039 0698 0404 0193
0138 0208
0663 0586
0850 0139 0586 0744 0745 0247 0400 0294 0516
0294
0586 0246 0636 0247 0138 0294 1406
0238 1226
Bang & Olufsen 0595 BaoHuaShi 0294 Baosheng 0039 Barco 0193 Basic Line 0039 0404 0067
Bastide 0247 Bauer 0039 Baur 0039 0067 0542
Bazin 0247 Beaumark 0208 Beijing 0039 0238 0256
Beko 0400 0744 0065
Belson 1221 Bennett 0586 0067 Beon 0067 0586 0448 Berthen 0698 Best 0400 Bestar 0067 0586 0400
Bestar-Daewoo 0404 Binatone 0247 Black Diamond 0850 1067 0586
Black Strip 0065 Blaupunkt 0225 0230 0357
Blue Sky 0067 0586 0698
Boots 0247 0039 Bosch 0357 BPL 0067 0586 0926 Brandt 0139 0655 0365
Brandt Electronique
Brinkmann 0067 0586 0698
Brionvega 0067 0586 Britannia 0246 0247 Brother 0294 Bruns 0516 BSR 0193 Bush 0039 1067 0067
C-Tech 0926 0921 Caihong 0039 Caishi 0921 Capsonic 0294 Carad 0640 0067 0586
Carena 0485 0067 0586 Carrefour 0100 0067 0586 Carver 0200 Cascade 0039 0067 0586 Casio 0067 0586 0193 Cathay 0067 0586 CCE 0067 0247 0586 Celestial 0850 Centrex 0810 0921 Centrum 1067
0193 0698 0586 0247 0485 1067
0225 0586 1535
0294 0404 0512 0691
0516 0745 0067 0448 1067 0586 0636 0838
0404
0783 1193
0485 0200
0744 1067 0517 0745 1939 0485 1221 0838 1393
0373 0590 0365
0448 0516
0744 0698 0193 0404 0728 0294 0517 0238 0247 0586 0808 1289 1278
0698 1067
Centurion 0067 0586 CGE 0104 0448 0400
Changcheng 0039 0294 0404
Changfei 0039 0404 Changfeng 0294 0783 Changhai 0039 Changhong 0850 0039 0294
Chengdu 0039 Ching Tai 0039 Chun Yun 0039 Chunfeng 0039 0294 Chung Hsin 0138 Chunsun 0039 Cimline 0039 Citizen 0090 City 0039 Clarivox 0067 0448 0586
Clatronic 0067 0400 0744
Clayton 1067 CMS 0246 CMS hightec 0247 Cobolt 0921 Concorde 0039 Condor 0067 0400 0586
Conia 0784 0850 Conrac 0838 Conrad 0067 0586 Conrowa 0039 0294 0728
Contec 0039 0246 0294
Continental Edison
Cosmel 0039 0067 0586 Crosley 0104 0193 Crown 0039 0742 0067
CS Electronics 0246 Curtis Mathes 0090 0123 Cytronix 1328 D-Vision 0067 0586 Daewoo 0664 0691 0404
Dainichi 0246 Dansai 0067 0586 0294
Dantax 0400 0516 0744
Datsura 0238 Dawa 0039 0067 0586 Daytek 0728 0736 1406 Dayton 0039 Daytron 0039 0404 0067
Dayu 0404 0691 de Graaf 0238 0578 0193 DEC 0890 0921
0193
0691
0538
0100
0294 0586 0247 0039 0636 1193
0246 0039 0448 0193 0294
0783 1200
0067 0586 0139 0517
0400 0516 0586 0448 0517 0744 0636 0745 0238 0683 1067
1939 0529 0067 0586 0039 0246 0247 1167 0208 0200 0910 0138 0906 0895
0065 0246 0039 0247 0238
0636 0745
0586
Decca 0067 0586 0247
Deitron 0067 0586 0404 Denko 0294 Denver 0067 0586 0636
Desmet 0067 0586 0039 Diamant 0067 0586 Diamond 0294 0728 0039
Digatron 0067 0586 Digihome 1179 Digiline 0067 0586 0135
DigiLogic 0067 0586 Digitex 0850 Digitor 0067 0586 DigiX 0910 DiK 0067 0586 Dixi 0039 0067 0586
DL 0921 0810 0067
Domeos 0698 Domland 0424 Dongda 0039 Donghai 0039 Dream Vision 1734 Drean 0067 DSE 0850 DTS 0039 Dual 0247 0373 0067
Dual Tec 0247 Dumont 0100 0247 Dunai 0193 Durabrand 0067 0586 0208 Dux 0067 0586 DVX 0921 Dynatech 0247 Dynatron 0067 0586 e:max 0636 Easy Living 1278 1289 Ecco 0803 0736 ECE 0067 0586 Edison-Minerva 0517 Elbe 0400 0193 0067
Elcit 0193 Electrograph 1785 Elekta 0039 0067 0586
Elfunk 1238 1067 ELG 0067 0586 Elin 0067 0246 0578
Elite 0067 0586 Elta 0039 0294 0246 Emerson 0208 0744 0067
Enzer 0783 Erae 1401 Erres 0067 0586 ESC 0067 0586 0247 Estèle 0193 Ether 0039
1167
1219 0617
0855 0246 0890 0850
0698
0247
0617 0895
0586 0382 0424 0193 1167 0661 1179 1067
0586 0640 0247
0294
0586 0135 0193 0039
0586 0100 1939 0516 0400 0193 0698
Etron 0039 0067 0586
Eurofeel 0294 0247 EuroLine 0067 Euroman 0246 0294 0067
Europa 0067 0586 Europhon 0067 0193 0247
Evesham 1278 1289 Excel 0067 0586 Expert 0193 Exquisit 0067 0586 Fagor 0067 0586 FairTec 1221 Family Life 0067 0586 Feilang 0039 Feilu 0039 Feiyan 0294 Feiyue 0039 Fenner 0404 0039 Ferguson 0067 0139 0655
Fidelity 0193 0246 0542
Filsai 0247 Finlandia 0238 0376 0578
Finlux 0067 0135 0100
Firstar 0039 Firstline 0039 0067 0246
Fisher 0247 0238 0400
Flint 0067 0485 0586
Force 1179 Formenti 0067 0193 0586
Formenti-Phoenix0246 Fortress 0123 Fraba 0067 0586 0400 Friac 0039 0067 0586
Frontech 0193 0294 0247
Fujimaro 0895 Fujitsu 0713 0883 0247
Fujitsu General 0039 0247 0193 Fujitsu Siemens 1328 1289 1278
Funai 0698 0294 Furi 0294 Furichi 0890 Futronic 0294 0890 Future 0067 0586 Galaxi 0067 0586 0193 Galaxis 0400 0448 0067
Galeria 0039 Gateway 1785
0193 0850
0586 0247 0400
0586 0246
0365 0373 0590 0586 0065 0683 0138 0578 0473 1067
0067 0586 0294
0193 0373
0586 0744 0376 0247 0193 0745 0661 0522 0510 0503 0448 0636 0838
0586 0247 0404 0698 0744 0193 1939 0238 1067 1221 0838 1393 1193 1401
0193
0640 0294
0516 0246
0400 0529 0640
0039
0193 0039 0382 0067 0586
1193
0586
GBC 0193 0039 0404 GE 0373 0208 0123
Geant Casino 0193 GEC 0067 0193 0247
Geloso 0039 0193 0404 General 0139 General Electric 0373 General Technic 0039 Genesis 0039 0067 0586 Genexxa 0193 0067 0586
Gericom 0895 1328 1247
Gevalt 1401 Giant 0247 Go Video 0090 Goldfunk 0698 Goldhand 0246 GoldStar 0039 0067 0208
Gooding 0517 Goodmans 0664 1289 1278
Gorenje 0400 Gradiente 0067 0683 0200
Graetz 0193 0744 0067
Granada 0067 0586 0238
Grandin 0067 0586 0039
Gronic 0247 0193 Grundig 0225 0538 1401
Grunkel 1193 H&B 0838 Haaz 0736 Haier 0728 0921 0294 Haihong 0039 Haiyan 0294 Halifax 0294 0246 0247 Hallmark 0208 Hammerstein 0294 0090 Hampton 0246 0247 Hankook 0208 Hanseatic 0067 0586 0529
Hantarex 0039 0067 0586 Hantor 0067 0586 Harsper 0895 Harwa 0803 1226 1299
0590 0139 0365 0655
0586
0039
0910
0400 0407 0247 0586 0246 0193 0139 0636 0744 0745 0485
0067 1067 0529 0247 0586 0744 0373 0698 1939 0404 0294 0039 0517 0065 0510 0590 0365 0691 0910 0617 1406
0586
0586 1193
0256 0247 0138 0503 0365 0590 0193 0373 0578
0193 0640 0744 0745 0698 0404 0485 1067 0895 1221 0910
0067 0100 0517 0586 0617 0473 0736 0039 0400 0208 1406 0373
0193 0691 0424 0664 0400 0039 0247 0407 0744 0838 0516
56
Harwood 0039 0067 0586
Hauppauge 0067 0586 Havermy 0123 HCM 0039 0067 0586
Hedzon 0586 0067 helios 0895 Hema 0247 0039 Hifivox 0139 Higashi 0246 Highline 0294 0067 0586 Hinari 0039 0238 0067
Hisawa 0485 0640 0744 HISense 1393 0238 0039
Hitachi 0193 0208 1255
Hitachi Fujian 0138 Hitsu 0039 0640 0485 Höher 0744 0895 Home Electronics 0636 Hongmei 0039 0123 0294 Hongyan 0294 Hornyphon 0067 0586 Hoshai 0485 Hua Tun 0039 Huafa 0039 Huanghaimei 0039 Huanghe 0039 Huanglong 0039 Huangshan 0039 0294 Huanyu 0246 0404 0294 Huaqiang 0294 Huari 0294 Hugoson 0920 1247 Hygashi 0247 0246 Hyper 0039 0246 0247 Hypson 0067 0294 0586
Hyundai 0067 0895 0586
Iberia 0067 0586 ICE 0247 0294 0067
Ices 0246 Ict 0067 1167 0586 IISonic 1406 Iiyama 1247 0920 Imperial 0067 0104 0193
Imperial Crown 0039 0294 0404
Indiana 0067 0586 InFocus 0782 1194 Ingelen 0193 0517 0640
Ingersoll 0039 Inno Hit 0039 0067 0586
0517
0247 0448 0294
0586 0193 0473 0517 0294
0538 0783 1200 1238 0810 0586
0039 0608 0135 0138 0503 0373 0247 0139 0511 0529 0067 0538 0586 0578 0664 0774 1067 1167 1200 0522 1511 0542 0510 1606 1179
0744 0745 0247 0485 1067 0698 0516
0736 0890 0783 0906
0039 0586 0246
0400 0448 0586
0691
0744
0247 1193
Innova 0067 Innovation 0067 0586 Innowert 0895 1328 inotech 0803 0850 Interactive 0067 0586 0542
Interbuy 0039 0067 0294
Interfunk 0067 0193 0586
Internal 0067 0586 0529
International 0246 Intervision 0067 0247 0485
Irradio 0039 0067 0586 IRT 0728 Isukai 0067 0586 0485 ITC 0247 ITS 0067 0294 0246
ITT 0193 0510 0578
ITT Nokia 0578 0193 0503
ITV 0294 0067 0586
IX 0907 Jean 0039 JEC 0065 Jialicai 0039 0294 Jinfeng 0238 0256 Jinque 0039 0294 Jinta 0039 0294 Jinxing 0039 0586 0067
JMB 0067 0529 0664
Jocel 0742 Jubilee 0586 Juhua 0294 JVC 0683 0761 0538
Kaige 0039 0294 Kaisui 0039 0246 0067
Kambrook 0407 Kamp 0246 Kanghua 0926 Kangli 0039 0294 0404
Kangyi 0039 0294 Kapsch 0193 Karcher 0067 0586 0400
Kathrein 0586 0067 Kawasho 0246 KB Aristocrat 0193 Kendo 0067 0640 0586
Kennedy 0193 Kennex 1067 Kenwood 0135 Khind 0926 0736 KIC 0247
0357 0193 0400 0139
0542 0586
0542 0357 0400 0139 0230
0404 1939
0294 0407 0516 0400 0424 0517 0193 0039 0586
0039 0586
0503 0376 0238 0640
0510 0376 0238 0636 0640 0661
0404
0294 0728
0404 0586 0473
0636 0713 0448 0123 0680
0247 0586 0485
0691
0640 0193 0294 0808 0744 0636
0193 0542 0400 0407 1067 0516
Kingsley 0246 Kioto 0736 0586 Kiton 0586 0067 0698 KLL 0067 Kneissel 0067 0400 0640
Kolin 0138 Kolster 0067 0586 Kongque 0039 0294 Konichi 0039 Konka 0067 0586 0744
Kontakt 0517 Korpel 0067 0586 Korting 0400 Kosmos 0067 0586 Kotron 0294 Koyoda 0039 Kreisen 0906 KTV 0247 Kuaile 0039 0294 Kuba 0193 Kuba Electronic 0193 Kulun 0039 Kunlun 0238 0256 0294
Kyoshu 0448 0294 Kyoto 0193 0246 0247 L&S Electronic 0895 0744 LaSAT 0516 0400 Lavis 1067 0067 0193 Leader 0039 Lecson 0067 0586 Legend 0039 Lenco 0067 0039 0193
Lenoir 0039 Levis Austria 0067 0586 Lexsor 1226 Leyco 0067 0294 0586 LG 0067 0208 0400
Liesenk & Tter 0067 0357 0586 Liesenkotter 0067 0357 0586 Lifetec 0067 0039 0404
Lloyd’s 0039 Local Malaysia TV0728
Lodos 1067 1179 Loewe 0542 0663 0820
Logik 0090 0728 0803
Logix 0698 Longjiang 0294 Luma 0067 0193 0586
Lumatron 0067 0586 0193
Lux May 0067 0039 0586
0404 0529 0586
0448 0617 0784
0404 0691
0404 0586 0617 1067
0039 0407 1295 0586 0247 0744 0246 0674 0193 0090 0138 0636 0139 0728 0745 1667 1221
0698 0542 1067 1167 0586 0294 0713 1278 1289 0744
0067 0586 0400
0039 0294 0910 1247 1067
0404 0039
0247 0294
Luxor 1193 0510 0522
LXI 0208 Madison 0067 0586 Magnadyne 0193 Magnafon 0246 Magnavox 0067 0586 0736
Magnum 0744 0067 0586
Mandor 0294 Manesth 0067 0247 0586
Manhattan 0067 0906 0586
Marantz 0067 0586 Mark 0067 0586 0247
Master’s 0529 0067 Mastro 0810 0728 Masuda 0039 0294 0067
Matsui 0039 0067 0586
Matsushita 0680 Matsuviama 0617 Maxam 0294 Maxdorf 0803 Maxent 1785 MCE 0039 Meck 0921 0728 Mediator 0067 0586 Medion 0067 0698 0744
Megas 0640 Megatron 0208 MEI 1067 0067 0586 Meile 0294 Melectronic 0039 0376 0067
Memorex 0039 1067 0208
Memphis 0039 Mercury 0067 0039 0586 Mermaid 0067 Merritt 0578 0193 Metronic 0655 Metz 0418 0477 0776
MGA 0208 0067 0586 Micromaxx 0067 0586 0698
Microstar 0838 MicroTEK 0850 Mikomi 1179 Minato 0067 0586 Minerva 0100 0517 0225
Minoka 0067 0586
0238 0578 0193 0376 0503 1067 0247 0661
0810
0745 1319
0294 0065 0193
0698 1067 0193 0808
0246 0404 0039 0744 0745
0247 0586
0065 0517 0238 0247 0473 0463 0485 0193 0225 0365 0744 1067
1067 0838 0586 0542 1167 0728 1278 1289 0910 1319
0542 0139 0373 0193 0135 0247 0404 0510 0522 0246 0586 0664 0225 0691 0744
0680 0090
1193 0225 0067 0586 0617 0698 1067 1563
1067 0838
0138
Mitsubishi 0138 0123 0542
Mitsuri General 0193 Mivar 0246 0400 0639
Monaco 0039 Morgan’s 0067 0586 Motorola 0123 MTC 0090 0400 0542
MTlogic 0744 Mudan 0039 0238 0256
Multitec 0067 0586 0516
Multitech 0039 0246 0516
Murphy 0246 0193 Musikland 0067 0586 MyCom 1406 0208 Myryad 0586 0067 NAD 0208 0193 Naiko 0067 0636 0586 Nakimura 0404 0067 0586 Nanbao 0039 0294 Nansheng 0294 Naonis 0193 NAT 0256 National 0256 0238 0538 NEC 0200 0617 1200
Neckermann 0067 0400 0586
NEI 0067 0586 0193 Neovia 0895 1401 0906
Netsat 0067 0586 Neufunk 0067 0039 0586
New Tech 0067 0039 0586
Newave 0039 0208 0123 Nicamagic 0246 Nikkai 0065 0067 0586
Nikkei 0744 Nikko 0208 Nishi 0512 Noblex 0067 0294 0512 Nobliko 0100 0246 Nogamatic 0139 Nokia 0193 0503 0510
Nordic 0247 Nordmende 0139 0744 0921
Norfolk 0193 Normerel 0067 0586 Novak 0067 0586 Novatronic 0067 0135 0404
NU-TEC 0485 0728
0067 0208 0586 0238 1067
0247
0193 0246
0294
0698 1067
0067 0247 0400 0586 0294
0208 0039 0485 0404 0247 0067 0586 0294 0538 1734 0529 0683 0691
1535 0230 0193 0357 0448 0247 0542
1406
0640 0744
0373 0247
0246 0247 0294 0039
0578 0636 0522 0661 0238 0404 0376 0640 0139
0373 0590 0225 0067 0586 0365 0193 1289 1278
0586
Nurnberg 0193 Oceanic 0193 0238 0503
Odeon 0294 Okano 0400 0067 0586
Olidata 1406 Omega 0294 Omni 0810 0921 0728 Onwa 0632 0463 Opera 0067 0586 Optimus 0680 Optonica 0123 Orbit 0067 0586 Orion 0067 0473 0586
Orline 0067 0586 Ormond 0698 1067 0067
Osaki 0247 0294 0067
Osio 0067 0586 Osume 0067 0586 Otto Versand 1535 0067 0247
Pacific 0067 0586 1167
Pael 0246 Palladium 0400 0067 0448
Palsonic 0294 0803 0067
Panama 0039 0247 0294
Panasonic 0680 0256 0138
Panavision 0067 0586 Panda 0039 0810 0238
Papouw 0067 0586 Pathe Cinema 0193 0246 0400 Pathe Marconi 0139 Pausa 0039 Peng Sheng 0921 Penney 0208 0090 Perdio 0193 0067 0246
Perfekt 0067 0586 Philco 0067 0104 0448
Philex 0193 Philharmonic 0247 Philips 0067 0586 0373
Phocus 1319 0744 Phoenix 0067 0586 0400
Phonola 0067 0586 0246 Pilot 0586 0067 0742
0578 0510
0294 0039
0744 0039 0294 0910 1226
0586
0404 0586
0373 0123 0542 0586 0225 0139 0256 0039
0744 1067 0473
0744 1167 1535 0230 0586 0357 0193 0247
0247 0407 0728 0586 0448 0808 1226
0246 0067 0586
1340 0067 0586 0193 0238 0538 0926 0578 0883 0208 0090
0256 0294 0736 0921 0538 0728
0586
0586 0193 0400 0511 0208
0208 0138 0404 0802 0039 0230
0516 0193 0246
0736
Pioneer 0790 0067 0139
Pionier 0400 0516 Plantron 0067 0586 0294
Playsonic 0744 0067 0247
Polaroid 0895 Policom 0139 0193 0100
Poppy 0039 Portland 0404 1939 Powerpoint 0517 0067 0586
Precision 0247 Premier 0039 0294 President 0890 Prima 0039 0294 1299 Princess 0728 Prinston 1067 Profex 0039 0193 Profi 0039 Profitronic 0067 0586 Proline 0067 0586 0655
Prosonic 0067 0586 0400
Protech 0039 0067 0586
Proton 0208 0039 0674 Provision 0529 0067 0586
PVision 1221 0906 Pye 0067 0586 0404 Pymi 0039 Qingdao 0238 0256 0294 Quasar 0680 0895 0039 Quelle 0067 1535 0100
R-Line 0067 0586 0193 Radialva 0139 0193 0067
Radiola 0067 0586 0247 Radiomarelli 0067 0586 RadioShack 0067 0586 0208 Radiotone 0039 0067 0586
Rank 0100 Rank Arena 0632 0783 RBM 0100 RCA 0090 0648 0123
Realistic 0208 Recor 0067 0448 0586 Rectiligne 0067 0586 Rediffusion 0578 0376 Redstar 0067 0586 Reflex 0067 0586 1067
Relisys 0895 0906 0907
Reoc 0744 0664 1939 Revox 0067 0586 0400 Rex 0193 0294
0200 0193 0586 1290 0400 0373 0516 0542
0039
0745
0104
0728
0664 1406
0404 0698 0744 0246 0247
0247 0294 0448 0698 0193 0516 1067
1067 0744
0104 0139 0542 0247 0357 0135 0698 0586 0225 0230 0294 1067 0376 0039
0586
0400 0448 0698 0294 1067
0655 0208 0590 0365 0373 0783
0698
1328
57
TV (cont.)
RFT 0400 0294 0067
Rhapsody 0246 Ricoh 0067 0586 Rinex 0803 0448 Roadstar 0039 1067 0294
Rodex 0067 0586 Rover 0907 Rowa 0067 0294 0728
Royal Lux 0400 0365 Rukopir 0586 0067 Saba 0139 0655 0193
Sagem 0640 0485 0860
Saige 0039 Saisho 0039 0294 0247
Saivod 0067 0586 1193
Sakaï 0193 Sakyno 0485 Salora 0193 0578 0238
Salsa 0365 Sampo 1785 0039 0123
Samsung 0090 0648 0674
Sandra 0246 0247 Sanjian 0294 Sansui 0067 0759 0586
Santon 0039 Sanyo 0238 1238 0400
Sanyuan 0039 0123 Save 0067 0586 SBR 0067 0586 Schaub Lorenz 0578 0744 0636
Schneider 0067 1167 0586
Scotch 0208 Scotland 0193 Scott 1219 0208 Sears 0208 Seaway 0664 Seelver 0586 1067 0067 SEG 0067 0247 0586
SEI 1535 0193 0067
Sei-Sinudyne 1535 0067 0586
0586 0516
0448 0067 0586 0744 0698 1219
0039 0247 0742 0246 0617 0586
0590 0365 0373 0578 0680 0744
1343 0648
0193
0698 0742 1067
0510
0208 0680
0512 0617 0796 0067 0208 0586 1279 0039 0123 1265 0247 0400 0294 0246 0238 0193 0256 0655
0736 0632 0485 0783 1401
0246 0247 0039 0538 0193 0067 0138 0586 0516 0200
0516 0404 1221
0698 0424 0382 0373 0247 1067 0193 0744 1939 0100
0294 1067 0698 0517 0039 0193 0664 0246 1193 1939 0744
0586
Seitech 1247 Seleco 0193 0294 0376 Sencora 0039 Sentra 0065 0039 Serie Dorada 0208 Serino 0640 0485 0246
Shancha 0294 Shanghai 0039 0238 0256
Sharp 0123 0039 1223
Shen Ying 0039 Shencai 0039 0294 Sheng Chai 0039 Sheng Chia 0039 0123 Shenyang 0039 0294 0783 Sherwood 0039 Shintoshi 0067 0586 Shivaki 0067 0586 0473
Show 0448 0039 Siam 0067 0586 Siarem 0193 Siemens 0067 0225 0230
Siera 0067 0586 0617 Siesta 0400 Silva 0067 0586 0246 Silver 0067 0485 0586
SilverCrest 1067 0067 0586 Singer 0039 0067 0586
Sinotec 0803 Sinudyne 0193 1535 0067
Sky 0067 0910 0208
SKY Brasil 0910 Skymaster 0135 Skysonic 0783 Skyworth 0067 0586 0039
Sliding 0895 0910 SLX 0698 Smaragd 0517 Soemtron 0895 1328 Solavox 0193 0578 0067
Songba 0039 Soniko 0067 0586 Sonitron 0238 0400 0247 Sonneclair 0067 0586 Sonoko 0039 0067 0586
Sonolor 0193 0238 1535
Sontec 0067 0586 0400
Sony 1535 0104 1681
Sound & Vision 0404 0067 0586 Soundesign 0208 Soundwave 0067 0448 0586
Sowa 0090 0256 0208 Soyea 0803 Spectra 0039 Ssangyong 0039
0123
0294
1423 0683 0680 0230 0790 1193
0404 0208
0357 0586
0745 0193
0365 0193
0586
0586
0294 0728 0783
0586
0294 0247
0578
0039
0680 0683 1781 0383 0067 0586 0123 0200
0745
Staksonic 0039 Standard 0039 0067 0247
Starlite 0039 0193 0067
Stern 0193 0294 Strato 0067 0586 0294
Strong 1193 1179 1067
Stylandia 0247 Sunic Line 0067 0586 Sunkai 0485 0640 0067
Sunstar 0067 0586 0039
Sunwatt 0485 Sunwood 0067 0586 0039 Superla 0246 0247 SuperScan 0123 Supersonic 0238 0586 0728
SuperTech 0039 0246 0067
Supra 0208 0404 0039 Susumu 0365 Sutron 0039 SVA 0617 0895 Swisstec 0910 Sydney 0246 0247 Synco 0090 0123 0208 Sysline 0067 0586 Sytong 0246 T+A 0477 Tacico 0208 0039 Tai Yi 0039 Taishan 0039 0404 Tandberg 0139 0193 Tandy 0123 0247 0193 Targa 1401 Tashiko 0247 0680 0200
Tatung 0039 0067 0586
TCL 0736 0728 TCM 0744 1319 0838 Teac 0039 0728 0067
TEC 0247 0039 0365
Tech Line 0067 0586 0698
Tech Lux 1219 Technics 0680 TechniSat 0067 0586 0193 Technisson 0744 1319 Technosonic 0067 0586 Techwood 1193 Tecnimagen 0586 Teco 0039 0123 0208
Tedelex 0247 0448 0636
Teiron 0039 Teknika 0090 Tele System 0906
0586 1067 0404
0586 0294
0039
0067 0586
0586 0517 0895
0294
0294 0485
0586
0246 0193
0090 0247 1401 1289 1278 1221
0542 0294 1067 0448 0586 0485 0742 0698 0247 0736 1939 0208 0200 0744 1179 1785
0067 0586 0193
1193
0294 0683
0039 0736 0238 0728 0617 0921 0067 0586
Teleavia 0139 0373 Telecor 0067 0586 0193
Telefunken 0655 0104 0590
Telefusion 0067 0586 Telegazi 0067 0193 0294
Telemeister 0067 0586 Telesonic 0067 0586 Telestar 0039 0067 0586 Teletech 0039 0067 0586
Teleton 0247 0193 Televideon 0193 0246 Teleview 0067 0586 Tempest 0039 0067 0586
Tennessee 0067 0586 Tensai 0067 0586 0247
Tenson 0039 Tesla 0067 Tevion 1278 1328 0067
Texet 0246 0247 0404
Thomson 0139 0655 0590
Thorn 0065 0138 0067
Thorn-Ferguson 0138 0373 0139
Tiane 0123 Tiny 1226 1299 TMK 0208 Tobo 0039 0294 Tokai 0067 0586 0698
Tokaido 1067 Tokyo 0246 0065 Tongguang 0294 Tongtel 0810 0617 Topline 1067 0698 Toshiba 0538 0090 0680
Towada 0247 Toyoda 0039 0294 Trakton 0039 0294 0247 Trans Continens 0698 0247 1067
TRANS­continents
Transonic 0067 0728 0586
0247 0424
0139 0617 0365 0728 0373 0742 0850 0926 0784 0067 0586 0516 0744 0376
0586
0698 1067
0294
0039 0135 0404 0407 0745 0193 1067
1289 0586 0838 0698 1167 0744 1067 1319
0039
0373 0365 0067 0586 0246
0139 0104 0373 1535 0529 0542 0586 0365 0404 0100
0365 0529 0065
0193 0247 0404 0039 1067
1538 0039 0065 0123 1734 1194 1319 0100 1295 0744 0294 0247 0139 0225 0648 0674 0728 0067 1193
0067 0586 0516 0895
0742 0485 0617 0542 0294 0448 0039
Transtec 0246 Triad 0067 0586 Trident 0247 Tristar 0294 Triumph 0376 0586 0067 Tuntex 0039 TVTEXT 95 0586 Uher 0067 0586 0404
Ultravox 0404 0246 0193
Unic Line 0067 0586 0503
United 0744 0067 0745
Universal 0744 0067 0586 Universum 0067 0376 0104
Univox 0067 0586 0193 Utax 0193 V7 Videoseven 1785 0208 0910
Vestel 0067 0193 0247
Vexa 0039 0067 0586 Victor 0683 0680 Videocon 0538 Videologic 0246 Videologique 0246 0247 VideoSystem 0067 0586 Videotechnic 0246 0247 0404 Videoton 0193 Vidtech 0208 Viewpia 0906 ViewSonic 1785 Visiola 0246 Vision 0067 0294 0586
Vortec 0067 0586 Voxson 0193 0208 0067
Waltham 0247 0448 0067
Wards 0208 Warumaia 0404 0691 Watson 0067 1067 1278
Watt Radio 0193 0246 Wega 0067 0586 Wegavox 0039 0067 0586 Weipai 0039 Welltech 0744 Weltblick 0067 0586 0247 Westinghouse 0920 Weston 0067 0586 Wharfedale 0067 0926 0586 White
Westinghouse Windsor 0698 1067 Windy Sam 0586 Wintel 0744
0448 0516 0400 0510
0067 0586
0485
0586 1067 0617
0135 0225 0294 0503 0400 0522 0510 0230 0448 0542 0100 0193 0586 0357 1535 0698 0247 0139 0661 0039 1067 0200 1193 1179 0648
1406 1247
0586 0698 1067 1193
0247
0586 0448
0586 0698 0139 1067 0193 0473
1289 0586 0193 0039 0698 0424 1406 0357
0067 0246 0586 1939
World-of-Vision 0910 0920 0895
Worldview 0485 X-View 1221 Xenius 0664 0691 Xiahua 0039 0294 0728
Xianghai 0039 Xiangyang 0294 Xihu 0294 Xingfu 0039 Xinghai 0294 Xingyu 0039 XLogic 0728 0890 Xoro 1226 1247 Xrypton 0067 0586 Yamaha 0680 1606 Yamishi 0485 0067 0586
Yingge 0039 Yokan 0067 0586 Yoko 0067 0247 0294
Yonggu 0039 Yousida 0039 Yuhang 0039 Zanussi 0247 Zenith 1939 0208 1295 Zhuhai 0039 0404 Zonda 0728
1319 1328 0907 1247
0803
0247
0586 0039 0400 0246
58
VCR
Accent 0102 Admiral 0078 Adventura 0030 Adyson 0102 Aiko 0308 Aim 0308 0672 0378 Aiwa 0030 0378 0382
Akai 0067 0136 0345
Akashi 0102 Akiba 0102 Akura 0102 Alba 0308 0102 0382
Allorgan 0270 Allstar 0111 America Action 0308 Amstrad 0030 0308 0102 Anam 0067 0256 0270
Anitech 0102 Ansonic 0030 Aristona 0111 ASA 0067 0111 Asha 0270 Asuka 0102 0067 0111
Audiosonic 0308 Audiovox 0067 0308 AVP 0382 0030 AWA 0067 0308 0672
Baird 0136 0308 0134
Basic Line 0308 0102 0134 Beaumark 0270 Beko 0134 Bell & Howell 0134 Bestar 0308 Black Diamond 0672 0308 Black Panther 0308 Blaupunkt 0256 1592 0111 Blue Sky 0067 0378 0102
Bondstec 0102 Brandt 0350 Brinkmann 0378 Broksonic 0378 Bush 0102 0308 0345
Calix 0067 Carena 0111 Carrefour 0075 Carver 0111 Casio 0030 Cathay 0308 CCE 0102 0308 CGE 0030 Cimline 0102 Cineral 0308 CineVision 1167 Citizen 0067 0308 Clatronic 0102 0030 Colt 0102
0067 0772 1167 0062
0672 0382 0270 0378
0030 0345 0378 0111
0308
0030
0073
0030
0382 0308 0030 0510 0672 1167
0382 0030 0378 0111 0672 0772
Combitech 0382 Condor 0308 Craig 0067 0102 0270 Crown 0067 0308 0102
Cybernex 0270 Cyrus 0111 Daewoo 0308 0672 0667
Dansai 0102 0308 Dantax 0382 Daytron 0308 de Graaf 0072 0196 0111
Decca 0030 0111 0097
Deitron 0308 Denko 0102 Denon 0072 Diamant 0067 Diamond 0308 Digitor 0672 DSE 0672 Dual 0111 0308 0030
Dumont 0030 0111 0134 Durabrand 0672 Dynatech 0030 Elbe 0308 Elcatech 0102 Electrohome 0067 Electrophonic 0067 Elin 0270 Elsay 0102 Elta 0102 0308 Emerex 0062 Emerson 0030 0102 0067
ESC 0308 0270 EuroLine 0378 Ferguson 0350 0030 0308 Fidelity 0030 0102 0270
Finlandia 0134 0111 0072
Finlux 0030 0111 0134
Firstline 0102 0378 0073
Fisher 0134 Flint 0378 Frontech 0102 Fujitsu 0030 Fujitsu General 0067 Funai 0030 Galaxi 0030 Galaxis 0308 Garrard 0030 GE 0350 0078 0270 GEC 0111 General Electric 0067 General Technic 0378 Genexxa 0134 Go Video 0462 1167 Goldhand 0102 GoldStar 0067 0510 0030
0510
1167 0075 0378 0382
0134 0078
0378 0382
0378
0075 0073 1167 0308
0462 0382
0196 0030 0078 0067 0073 0136 0256
0072
0067 0075 0072 0308 1167
1167
Goodmans 0030 0102 0270
GPX 0067 Gradiente 0030 Graetz 0134 0270 Granada 0134 0078 0111
Grandin 0102 0067 0030
Grundig 0270 0377 0111
Haaz 0378 Hanimex 0382 Hanseatic 0067 0308 0111 Harley Davidson 0030 Harman/Kardon 0111 Harwood 0102 HCM 0102 Hinari 0102 0382 0308
Hisawa 0382 Hischito 0075 Hitachi 0072 0196 0030
Höher 0308 0672 Hornyphon 0111 Hughes Network
Systems Hypson 0102 0308 0382
Imperial 0030 0270 Ingersoll 0270 Inno Hit 0270 0308 0102 Interbuy 0067 0102 Interfunk 0111 0134 Internal 0308 0667 International 0308 0067 Intervision 0030 0308 0067
Irradio 0102 0067 0111
ITT 0136 0134 0270 ITT Nokia 0078 ITV 0308 0067 JMB 0382 0378 Joyce 0030 JVC 0097 Kaisui 0102 Kambrook 0067 Karcher 0308 KEC 0067 0308 Kendo 0136 0345 0378
Kenwood 0097 KIC 0030 Kioto 0378 KLH 0102 Kneissel 0382 0378 0067
Kodak 0067 Kolster 0378 Korpel 0102 Kyoto 0102 Lenco 0308 Leyco 0102 LG 0067 0510 0030
Lifetec 0378 Lloyd’s 0030
0308 0067 0111 0378 0667 0382 0672
0270 0067 0256 0072 0030
0308
0256 0350 0378 0102 0382 0772
0270
0270 0111 0134
0072
0030 0067 0510
0378
1167
0102 0067 0308
0308
0308 1167
Loewe 0111 1592 0256
Logik 0270 0102 0136 Lumatron 0308 Lux May 0102 Luxor 0136 0073 0102
LXI 0067 Magnasonic 0308 Magnavox 0111 0030 0672 Magnin 0270 Magnum 0672 Manesth 0102 0075 0111 Marantz 0111 Mark 0308 0030 Marta 0067 Mastec 0672 Master’s 0308 Matsui 0378 0067 0270
Mediator 0111 Medion 0378 0382 Melectronic 0030 0067 Memorex 0134 0030 0067
Memphis 0102 Metronic 0111 Metz 1592 0377 0866
MGA 0073 0270 MGN Technology0270 Micormay 0378 Micromaxx 0378 Migros 0030 Minolta 0072 Mitsubishi 0073 0097 0078
Motorola 0078 MTC 0270 0030 Multitec 0067 Multitech 0030 0102 0134 Murphy 0030 Myryad 0111 NAD 0134 Naiko 0672 0378 National 0256 1592 NEC 0097 0070 0134
Neckermann 0111 Nesco 0102 0030 0382 Neufunk 0067 Nikkai 0102 0308 Nikko 0067 Noblex 0270 Nokia 0134 0136 0345
Nordmende 0350 0097 NU-TEC 0378 Oceanic 0030 0078 0136
Okano 0345 0378 0102
Olympus 0256 Onimax 0672 Optimus 0067 0078 0134
Orbit 0102 Orion 0382 0378 0772 Orson 0030 Osaki 0030 0067 0102
0067
0134 0078 0345
0382 0030 0772
0078 0378 0270
0111 0256 0067
0111 0510 0030 0672
0067 0308 1167
0308 0270 0078 0072 0111
0111 0134
0308
0462
Osume 0102 Otto Versand 0111 Pace 0382 Pacific 0030 Palladium 0102 0345 0067
Palsonic 0102 0030 0672 Panasonic 0256 1592 0866 Pathe Cinema 0073 Penney 0067 0070 0072
Pentax 0072 Perdio 0030 Philco 0102 Philips 0111 Phoenix 0308 Phonola 0111 Pilot 0067 Pioneer 0097 0111 0072 Portland 0308 0667 Prinz 0030 Profitronic 0111 0270 Proline 0030 0308 0350
Prosco 0308 Prosonic 0308 0030 Protech 0102 0111 0308 Provision 0308 Pye 0111 0030 Quasar 0308 Quelle 0111 Radialva 0067 0102 0111
Radiola 0111 Radionette 1167 0067 RadioShack 0030 Radix 0067 Randex 0067 RCA 0136 0072 0078
Realistic 0030 0067 0078
Reoc 0378 0667 0308 RFT 0102 Roadstar 0270 0102 0067
Royal 0102 Saba 0350 0308 Saisho 0378 Salora 0073 0136 0134 Samsung 0270 0462 0075 Sanky 0078 Sansei 0078 Sansui 0097 0030 0136
Sanyo 0134 0270 0078
Saville 0382 0308 0270 SBR 0111 ScanSonic 0270 Schaub Lorenz 0134 0030 0136
Schneider 0102 0030 0067
Scott 0073 0075 Sears 0030 0067 0072
Seaway 0308 SEG 0102 0270 0308
SEI 0111
0270 0378 0462
0270
0672
0078
0350 0270
0134
0308 0772 0111
0102 0378
0097 0378
0345
0111 0308 0270 1167 0072 0382 0672
0134
0672 0111 0667
Sei-Sinudyne 0111 Seleco 0067 Semivox 0075 Semp 0075 Sentra 0102 Setron 0102 Sharp 0078 0067 0599 Shintom 0102 0134 Shivaki 0067 Shogun 0270 Siemens 0067 0134 0111
Siera 0111 Silva 0067 Silver 0308 SilverCrest 0672 Singer 0378 0075 0102 Sinudyne 0111 0382 Smaragd 0378 Sonneclair 0102 Sonoko 0308 Sonolor 0078 Sontec 0067 0308 Sonwa 0672 Sony 0062 0030 0136 Soundwave 0067 0378 Ssangyong 0102 Standard 0308 Starlite 0067 0134 Stern 0308 STS 0072 Sunkai 0378 0308 Sunstar 0030 Suntronic 0030 Sunwood 0102 Supra 0067 0270 0378
Sylvania 0030 0073 0111 Symphonic 0030 0102 T+A 0256 Tandberg 0308 Tandy 0030 0134 Tashiko 0030 0078 0270
Tatung 0030 0111 0078
Tchibo 0378 TCM 0378 Teac 0102 0030 0308
TEC 0308 0102 Tech Line 0102 Technics 0256 TechniSat 0378 Tedelex 0067 0378 0672 Teknika 0030 0067 Telefunken 0672 0350 0308 Telestar 0067 Teletech 0102 0308 0030 Tenosal 0102 Tensai 0030 0067 0102
Tevion 0378 0672 Texet 0308 Thomas 0030 Thomson 0350 0097 0308 Thorn 0134 0067 Thorn-Ferguson 0350 TMK 0270 Tokai 0102 0067 0134
0350 0377
0308
0111 0067
0073 0378 0382
0672 0067 0111 0667
0308
Tokiwa 0102 Topline 0378 Toshiba 0073 0075 0111
Totevision 0067 0270 Towada 0102 Tradex 0111 Tredex 0308 Triad 0308 Uher 0067 0270 Ultravox 0308 Unitech 0270 United 0378 0772 United Quick Star0308 Universum 0030 0111 0270
Vector 0075 Vector Research 0070 Victor 0097 Video Concepts 0070 0075 Video Technic 0030 Videosonic 0270 Wards 0030 0072 0078
Watson 0111 0382 0308
Weltblick 0067 Wharfedale 0672 White
Westinghouse World 0378 XR-1000 0030 0102 Yamishi 0102 0308 Yokan 0102 Yoko 0067 0102 0270 Yoshita 0102 Zenith 0030 0667 1167 ZX 0378 0382
0772 0382
0067 0136 0378 0134
0102 0111 0270
0672
0102 0308
59
CBL
ADB 1260 1299 Amstrad 1252 Auna 1299 1260 Austar 0306 Canal Plus 0473 Comcrypt 0473 Comtec 0049 Contec 0049 Daeryung 0507 Fastweb 1660 Filmnet 0473 Foxtel 1252 France Telecom 0847 1764 freebox 1512 Funai 0049 General
Instrument Jerrold 0306 0049 Macab 0847 Madritel 1260 MNet 0473 0049 Motorola 0306 1136 1513 Multichoice 0049 0473 Nokia 1599 Noos 0847 1654 NTL 1090 1098 Oak 0049 Ono 1098 Optus 0306 1090 Pace 1098 1607 1090 Philips 0847 Sagem 0847 1654 Samsung 1696 Scientific Atlanta 0507 Tele+1 0473 Telepiu 0473 Telewest 1098 1090 Telsey 1660 Thomson 1764 1612 Trans PX 0306 UPC 1612 US Electronics 0306 Visiopass 0847
0306
VIDAC
Gateway 1302 Hewlett Packard 1302 Microsoft 1302 Pinnacle Systems 1477 Sony 1302
CD
Advantage 0062 Aiwa 0187 Arcam 0187 2010 Audio Research 0187 Audiolab 0187 Audiomeca 0187 Audioton 0187 Balanced Audio
Technology Cairn 0187 California Audio
Labs Cambridge
Audio Carver 0187 CCE 0187 Copland 0423 Cyrus 0187 Denon 0033 0796 0656 DKK 0030 Dual 0033 Dynaco 0187 Elektra 0423 Garrard 0423 Genexxa 0030 0062 Goldmund 0187 Grundig 0187 Harman/Kardon 0187 Hitachi 0062 JVC 0102 Kenwood 0220 0656 0066 Krell 0187 Linn 0187 Loewe 0187 Magnavox 0187 Marantz 0187 0656 0059 Matsui 0187 MCS 0059 Memorex 0062 Meridian 0187 Micromega 0187 Mission 0187 Musical Fidelity 0423 Myryad 0187 NAD 0751 0030 Naim 0187 NSM 0187 Onkyo 0131 Optimus 0030 0062 Orion 0423 Panasonic 0333 0059 Philips 0187 0656 Pioneer 0062 Primare 0187 Proton 0187 QED 0187 Quad 0187 Quasar 0059 Radiola 0187 Restek 0187 Revox 0187 Rotel 0187 SAE 0187 Sansui 0187 Siemens 0187 Simaudio 0187 Sony 0030 0520 0187 Tag McLaren 0187
0187
0059 0333
0187
Tandy 0062 Teac 0423 Technics 0333 0059 Thorens 0187 Thule Audio 0187 Traxdata 0656 Universum 0187 Victor 0102 Wards 0187 Yamaha 0066 0520 0062 Zonda 0187
TUNER
AEG 1420 AFK 1419 Aiwa 0151 0219 1088
Akai 0639 1250 1420 All-Tel 1420 Anam 0639 Arcam 0219 1119 1219
ASCOMTEC 1419 Audiolab 1119 1219 1299
Audiosonic 1419 Audiovox 1420 Audioworld 1420 Balanced Audio
Technology Bang & Olufsen 0829 Basic Line 1584 Belson 1419 Blue Sky 1420 Bose 1259 1385 Bush 1119 1219 1299
Cairn 0219 Cambridge Audio 0219 1219 Carver 0219 1119 1219 CCE 1382 Centrum 1250 1584 1419 Classic 1382 Clatronic 1250 Copland 1119 1219 1299
Denon 1390 1134 Denver 1419 Diamond 1420 DK digital 1450 DMTECH 1420 Dual 1250 1420 1450 Electro com paniet 1219 Elta 1420 Fisher 1831 Genexxa 0216 Goldmund 0219 1119 1219
Goodmans 0639 1229 1450
Grundig 1119 1219 1299
Hanseatic 1420 Harman/Kardon 1334 1119 1219
HCM 1420 HE 1419 Hitachi 1831 1250 1584 Hiteker 1419 Integra 0165 1350 JVC 0104 1404 1229
Kenwood 1057 1343 1599
KLH 1420 KXD 1419 Lenoxx 1641 Lenoxx Sound 1641 LG 1323 Linn 0219 1119 1219
Loewe 1119 1219 1299
1188 1288 1652
1299 1319 2009
1319 0219
1119 1219 1299 1319 0219
1319
1319
1299 1319
1641 1419
1319 0219
1299 1319 0219
1525
0216
1299 1319
1319 0219
Magnavox 0219 1119 1219
Magnum 1641 Marantz 0219 1119 1219
Mark 1119 1219 1299
MBO 1382 Medion 1450 MEI 1420 Melectronic 0639 Meridian 1119 1219 1299
Metz 1584 Micromaxx 1450 Micromega 1119 1219 1299
Mitsubishi 0206 Mustek 1382 Myryad 1219 1119 1299
NAD 0350 0639 Naim 1119 1219 1299
Nikkai 1419 Nikko 0639 Norcent 1419 Okano 0639 Onkyo 0165 1350 Optimus 0216 1053 Palladium 1250 Panasonic 1548 1338 1339
Philco 1420 Philips 0219 1219 1299
Pioneer 1053 0216 1119
Polk Audio 1319 Proline 1420 Proson 0639 Provision 1419 QONIX 1450 Quad 1119 1219 1299
Radiola 1119 1219 1299
Radionette 1664 1323 RCA 1184 1420 1489 Red Star 1419 Restek 0219 Revox 1119 1219 1299
Revoy 1119 1219 1299
Roadstar 1641 Rotel 0823 Saba 1184 Samsung 1325 1229 Sansui 0219 1119 0639 Sanyo 1831 Schneider 1420 1229 1250 SEG 1584 Sharp 0216 1664 1644 Sherwood 0683 Siemens 0639 Silva Schneider 1323 Sony 1188 1288 1888
Soundwave 0639 Sunfire 1343
1299
1299 1319
1319
1319
1319 0219
1319 0219
1319
1793 1809 1795
1119 1319
1219 1299 1319 1489
1319
1319 0219
1319 0219 0216
1319
1789 1088 1688 1752 1652 1142
Sunstech 1450 Tag McLaren 1219 Teac 1229 0639 1420 Technics 1338 1339 1793
Techwood 0639 1584 Telefunken 1419 Tevion 1641 Thomson 1184 1384 Thorens 1219 1119 1299
Toshiba 1602 United 1420 Universum 1250 0639 1420
Venturer 1420 Victor 0104 Voxson 1450 Waitec 1382 Wards 0219 Wharfedale 0639 1420 Yamaha 0206 1361 1306
Yukai 1382
1548 1795
1319 0219
1119 1219 1299 1319 0219
0216 0742
DVD
3D LAB 0569 4Kus 1188 A-Trend 0744 Acoustic Solutions 0760 0743 1258 AEG 0818 0800 0820 AFK 1258 1182 Aim 0808 0702 Airis 1254 1351 0702
Aiwa 0725 0899 0563 Akai 0820 0809 0800
Akashi 0868 AKI 1035 Akira 0808 1351 Akura 1201 0928 1081
Alba 0747 0743 0753
Alize 1181 All-Tel 0820 1481 0865 Amitech 0800 0880 Amoi 0882 Amoisonic 0865 Amstrad 0743 1145 1181
AMW 0902 Ansonic 0789 0861 Apex Digital 0702 0747 1034 Arcam 0762 Arena 0882 Asono 1254 ATACOM 1254 Audiovox 0820 0747 Audioworld 0820 Audix 1134 1182 Autovox 0743 Auvio 0873 Avious 1195 AWA 0760 0902 Axion 0760 Base 1481 Basic Line 0743 Baze 1195 0928 0702 BBK 0892 1254 Bel Canto Design 1601 Bellagio 0902 Best Buy 0887 Black Diamond 0743 0863 Blaupunkt 0747 Blu:sens 1263 Blue Parade 0601 Blue Sky 0743 0725 0702
BNI 1351 Boghe 1034 Boman 0818 0928 1035 Brainwave 0800 1145 Brandt 0681 0581 0533 Broksonic 0725 1449
1035 1375
0818 0725 1145 0928 0746 0743 0882 0735 1725 1263
1170
0725 0760 0569 0702 1170 1081 1560 1725
1601
0873 0808 0681 0820
60
Bush 0743 0725 0863
C-Tech 0798 1182 Cambridge Audio 1139 0781 Campomatic
Digital CAT 0819 Celestial 0702 cello 1760 Centrex 0702 1034 Centrum 0743 0819 0809
CGV 0800 0781 Cinea 0871 Cineral 0760 Cinetec 0743 0902 CineVision 0899 0863 Classic 0760 1760 Clatronic 0818 0809 0848
Clayton 0743 Coby 0808 1137 0760
Codex 1263 Conia 0702 0882 0546
Contel 0818 Continental
Edison Craig 0861 Crown 0800 0681 Crypto 1258 Cybercom 0861 CyberHome 0744 0846 Cytron 0746 0681 0735
D-Vision 1145 Daenyx 0902 Daewoo 0800 0863 0899
Dalton 1066 Dansai 0800 1145 1725 Dantax 0753 0725 Daytek 0902 1035 Dayton 0902 DCE 0861 DEC 0808 0848 Decca 0800 Denon 0520 0664 1664 Denver 0808 0818 0928
Denzel 0695 Diamond 0681 0798 0781
Digihome 0743 DigiLogic 0743 digiRED 0747 Digitor 1035 Digitrex 0702 1034 DiK 0861 Dinamic 0818 DiViDo 0735 DK digital 0861 DMTECH 0820 1301 Dragon 0861 DSE 1760 0863 1182
1725 0760 0861 0747 0808 0546 0848 0753 1195 1466 1449 1513 1170
1081
1035
0702 1195 0705
1195 0882
0865 1351
0902 0861
0861 1377
1513 0735 0744 1466 0902 0808
0848 1137 1351 0702
0808 0753 0820
Dual 0861 0743 0695
Durabrand 0861 0743 DVX 0798 E-Boda 0753 E-Dem 1254 e:max 1263 1351 EagleTec 0744 eBench 1182 Eclipse 0753 0781 Electrohome 0800 Elfunk 0880 0743 Elin 0800 Ellion 0880 1451 Elta 0800 0818 0820
Eltax 1351 Emerson 0621 0705 0735
ENG 1601 Enterprise 0621 Enzer 0695 EuroLine 0818 1145 1263
Ferguson 0681 1760 0928
Finlux 0771 0800 0621
Fintec 0743 Firstline 0899 0681 1560 Fisher 0700 Funai 0725 0705 Gateway 1188 GE 0747 General Electric 0747 Germatic 1081 Global Link 1254 Global Solutions 0798 Global Sphère 0798 Go Video 0774 1188 0899
GoldStar 0621 0771 Goodmans 0743 1034 0753
GP Audio 1170 GPX 0681 0771 Gradiente 0681 Graetz 0695 Gran Prix 0861 Grandin 0746 0702 Greenhill 0747 Grundig 0725 0735 0805
Grunkel 0800 0861 H&B 0848 0743 0871
Haaz 0798 0781 Haier 0873 Hanseatic 0771 0820 Harman/Kardon 0732 HCM 0818 HDT 0735 HE 0760 Henß 0743 HiMAX 0887 0873
0681 0760 0809 0820
1145 1181 1263 1081
0899
0705
0743
0702 0781 1195
0863
0781 0760 0681 0820 0848 0863 1170 1760
0569 0681 0820 0743 0700 0753 1725 1034 1760 1466 1513
0880 1263 1451
Hitachi 0694 0725 0809
Hiteker 0702 Höher 0861 1034 1254 Home Electronics 0760 0800 Home Tech
Industries Hyundai 0880 1258 Iekei 1137 Ingelen 0818 Inno Hit 0743 Integra 0657 Irradio 0771 1145 1254
ISP 0725 Jaton 0695 JBL 0732 JDB 0760 JDV 1258 Jeken 0808 Jepssen 1213 JMB 0725 JNC 0702 1301 JVC 0653 0588 1194
jWIN 1081 Kansai 1137 Kansas
Technologies Kendo 0743 0861 0702
Kennex 0800 0743 0928 Kenwood 0564 0520 KeyPlug 0800 Kiiro 0800 Kingavon 0848 Kiss 0871 0695 KLH 0820 KLH Digital 0747 Kodak 0848 Koss 0681 Kreisen 1451 KXD 0887 1137 1351 Lawson 0735 0746 0798 Leiker 0902 Lenco 0681 0800 0808
Lenoir 1258 Lenoxx 0868 LG 0771 0601 0621
Lifetec 0681 0861 1377 Limit 0746 0798 LiteOn 1188 Lodos 0743 Loewe 0569 0771 LogicLab 0798 Logik 0743 Logix 0735 Lumatron 0735 1145 0771
Luxman 0603 Luxor 1034 0743 1760
Magnasonic 0681 Magnavox 0533 0705 0848
Magnex 0753 1195 Magnum 1466 Majestic 1137 1375
0695 0603 0887 0743
1254
1263 0899 0800
0569 0533 0897
1263 1560
1377
0848 0743 0861 1195
1936 0899
0863 1351 0743 0760 0928
0760
1170 0569 0743
Manhattan 0735 0743 Marantz 0569 Mark 0743 0725 1725 Marquant 0800 1481 Mastec 1036 Matsui 0681 0743 0702
Maxdorf 0818 Maxent 1377 Maxim 0743 Maya 1375 MBO 0760 MDS 0808 Mecotek 0800 Medion 0861 1377 0681
MEI 0820 Memorex 0861 Memory 0760 1081 Metz 0601 0555 0743 MiCO 0753 0781 1253 Micromaxx 1725 0725 1377 Micromedia 0533 0569 Micromega 0569 Microsoft 0552 Microstar 0861 Minax 0743 Minerva 0735 Minoka 0800 1145 Minowa 1195 Mintek 0747 Mitsubishi 0743 Mizuda 0848 0887 1481 Monyka 0695 MPX 0873 Mustek 0760 1760 Mx Onda 0681 0781 0753
Mystral 0861 NAD 0771 Naiko 0800 1034 NEC 0899 0621 0771 Neovia 1301 Nesa 0747 Neufunk 0695 Nevir 0861 0800 Nintaus 1081 Nordmende 0861 Nowa 0873 NU-TEC 0546 1258 Omni 0808 0863 1134
Onix 0868 Onkyo 0657 0533 Oopla 1188 Oppo 1254 Optim 0873 Optimus 0601 0555 Orava 0848 Orbit 0902 Orion 0725 1725 1036
Oritron 0681 P&B 0848 1481 Pacific 0798 0820 0789
Packard Bell 0861 Palladium 0725 0809 Palsonic 0865 0702 0882 Panasonic 0520 1864 1938
0725 1760
0746 1375 0660 1195 1036
1253
1258
1263 1449 0928
0743 0861
Panda 0747 1137 Papouw 0563 peeKTON 1254 0928 Philco 0753 0892 0818
Philips 0569 0676 1370
Philo 1375 Phonotrend 1195 Pioneer 0601 0661 1995
Plu2 0880 Pointer 0800 Polk Audio 0569 Portland 0800 Powerpoint 0902 1035 Presidian 0705 Prima 1258 Prinz 0861 Prism 1036 0861 Pro2 1375 ProCaster 1034 Proline 0681 0702 0820
Proscan 0552 Proson 0743 Prosonic 1137 Provision 0848 1351 1137
Pye 0676 0569 QONIX 0808 1081 Qwestar 0681 Radionette 0771 0899 1936 Raite 0695 RCA 0552 0681 0820
REC 0520 Red Star 0789 0793 0800
Relisys 1377 Reoc 0798 Revoy 0871 Rex 0868 Richmond 1263 Rimax 1181 Rio Audio 0899 Roadstar 0743 0848 0760
Rocksonic 0819 Ronin 0902 Rotel 0653 0588 Rowa 0789 1034 0546
Rownsonic 0819 0753 Saba 0681 0581 Sabaki 0798 Saivod 0789 0861 0800 Salora 0771 Sampo 1377 Samsung 0603 0774 1962
Sansui 0725 0746 0798
Sanyo 0700 0903 0725
Scan 0735 0865 0880 ScanMagic 0760 1760 ScanSonic 0887 SCE 0819 Schaub Lorenz 0818 1195 0800
0820
0705 0533 1188
0555 1601
1034 1513 0863
0760
1995
0818 0928 1137 1375
1081 0928 0863 1257
0555 0747
0520
0753 0800 0781 1258 1725
0820 0743
Schneider 0861 0809 0569
Scientific Labs 0798 1182 Scott 0681 0702 1066
Seeltech 1254 1481 SEG 0743 0695 0798
Semp 0533 Shanghai 0702 Sharp 0660 1286 0743
Sherwood 0747 0771 Shinco 0747 Siemssen 1412 Sigmatek 0887 1254 Silva 0818 0928 0861 Silva Schneider 0861 1936 SilverCrest 1182 Singer 0746 0753 0781
Sinudyne 1170 Sistemas 0702 Skymaster 0760 0798 Skyworth 0928 Sliding 1145 Slim Art 0800 Slim Devices 0653 0563 SM Electronic 0760 0798 Smart 0735 0743 Sonashi 0746 0861 Sonic Blue 0899 Soniko 0818 Sony 0563 0894 1663
Sound Color 1263 Soundmaster 0798 Soundmax 0798 Spectra 0902 Standard 0681 0798 0818
Star Clusters 0798 1257 1182 StarLogic 1035 Starmedia 0848 1254 1035 Strong 0743 Sunfly 0887 Sunkai 0800 0880 Sunstech 0861 Sunwood 0818 SuperDigital 1217 Supervision 0760 0798 SVA 0702 0747 Sylvania 0705 0660 Symphonic 0705 Synn 0798 Tandberg 0743 1725 Tangent 1351 Targa 0771 1188 1257 Tatung 0800 Tchibo 0771 TCM 0771 Teac 0747 0771 0546
TEC 0928 Technics 0520 1938 Technika 0800 1145 0861
0735 0818 0743 0681 0899 0820 0676
1263
0902 0793 1560
0725 1449
0798
0802 1100 2011 1463 0603
0861 0928
0601 0798 0621 0789 1036 0820 1227 0863 1257 1195 0705
1195
Technosonic 1081 1145 Techwood 0743 1560 0569 Tedelex 1258 Telefunken 0820 0819 0818
Teletech 0743 Tensai 0681 0800 Tevion 0681 1066 1412
Theta Digital 0601 Thomson 0581 0552 Tokai 0695 0928 0818 Tokiwa 0735 0746 Tom-Tec 0819 Top Suxess 1254 Toshiba 0533 0725 1075
TRANS­continents
Transonic 0702 1195 Tredex 0873 Trio 0800 TruVision 0887 1481 TSM 1254 TYT 0735 Umax 1181 United 0818 0760 0820
Universal Multimedia
Universum 0771 0743 0621
Uptek 0793 upXus 1375 Urban Concepts 0533 Venturer 0820 Vestel 0743 1560 Vieta 0735 Viewmaster 0892 1254 Voxson 0760 0861 VTrek 1258 Waitec 1254 Walkvision 0747 Waltham 1560 Welkin 0861 Wellington 0743 Weltstar 0743 Wharfedale 0798 0753 0781 Wilson 0861 1263 Windy Sam 0603 Wintech 1217 Woxter 1181 1254 XBox 0552 XLogic 0800 0798 1258 XMS 0818 0800 Xoro 1213 Yakumo 1034 Yamada 1034 0902 1181
Yamaha 0569 0520 0676 Yamakawa 0695 0902 1134 Yukai 0760 Zenith 0533 0899 0621
1258
0798 1257 0863 1377 1760
1540 0902 0861 1195
1258 0702 1195 0725 1145 0798 1263 0743 1182 0705
0798
0809 1257 0820 1560
1188
0771
61
PVR
@sat 1330 @Sky 1364 Amstrad 1205 Arnion 1330 ASCI 1364 Astro 1130 Aurora 1463 Austar 1206 B@ytronic 1442 Brainwave 1244 British Sky
Broadcasting BSkyB 1205 Bush 1675 CanalSatellite 1369 Chess 1364 CityCom 1206 Comag 1442 DigiFusion 1675 DigiQuest 1330 Dream Multimedia1267 eMTech 1244 Foxtel 1206 1386 Galaxis 1206 GbSAT 1244 Gecco 1442 General Satellite 1206 Globo 1364 1442 Hanseatic 1130 HB 1244 HDT 1189 Hirschmann 1442 Homecast 1244 Humax 1206 1457 1705 Hyundai 1189 ID Digital 1206 Imperial 1130 1364 Interstar 1244 Jaeger 1364 Jepssen 1244 Kathrein 1591 Kongque 1330 L&S Electronic 1364 Maximum 1364 Mediacom 1236 Medion 1364 1442 Multichoice 1463 Neotion 1364 Opentel 1442 Orbis 1364 1442 Orbitech 1130 Pace 1205 1386 1453
Panasonic 1334 Pilotime 1369 Pino 1364 Premiere 1130 1206 Rebox 1244 Sagem 1283 Samsung 1236 Sat Control 1330 Satplus 1130 Schaub Lorenz 1244 Schneider 1236 Schwaiger 1364 1442 Siemens 1364 Sky 1205 SKY Italia 1878 1880
1205
1880
Sky XL 1442 SKY+ 1205 Skymaster 1364 skyplus 1364 1442 Stream 1878 Strong 1189 1330 Sunny 1330 Systec 1364 TechniSat 1130 Technosat 1236 Telestar 1130 1364 Televes 1244 1330 1364 Tevion 1364 Thomson 1205 1930 Topfield 1236 1575 1813 TPS 1283 UEC 1386 Worldsat 1244 XSat 1244 Xtreme 1330 Zehnder 1364 1442 Zinwell 1206
SAT
@sat 1330 @Sky 1364 ABsat 1353 0743 ADB 0672 0917 1289
Adcom 0230 Akai 0230 Alba 0743 1314 Allsat 0230 1047 Allsonic 0399 Alltech 0743 Allvision 1262 Alpha 0230 Amitronica 0743 Ampere 0162 Amstrad 0877 1205 0743
Anglo 0743 Ankaro 0399 0743 1309 AntSat 1047 Arcon 1309 0162 1105 Armstrong 0230 Arnion 1330 ASA 0329 Asat 0230 ASCI 1364 ASLF 0743 AssCom 0883 Aston 1159 1291 Astra 0743 Astratec 1773 Astro 0163 0203 0399
Audioline 1459 Aurora 0909 0672 1463 Austar 1289 0672 0909
Axil 1487 Axis 1141 0399 B@ytronic 1442 Bentley Walker 1047 Best 0399 Big Sat 1487 Black Diamond 1314 Blaupunkt 0203 Blue Sky 0743 Blue Star 1309 Boca 0162 1396 0743
Boston 0162 Brainwave 1244 0688 1702 British Sky
Broadcasting Broco 0743 BSkyB 0877 1205 BT 1326 Bubu Sat 0743 Bush 1501 1702 1675
Canal Digital 1883 0883 0197
Canal+ 0883 1883 CanalSatellite 0883 1369 1883 Centrex 1577 CGV 1443 Cherokee 1353 Chesley 1577 Chess 1364 0743 1656
1397 1503 1521
0162 1143
0688 1143 1129 1130 0230
1206
1262
0877 1205
1773
1076
CityCom 1206 1262 0329
Clatronic 1443 CNS 1397 Colombia 0162 Columbia 0162 Comag 0162 1396 1443
Condor 0399 Connexions 0399 Conrad 0399 0162 Coship 1487 Crown 1314 Cyrus 0230 D-box 1144 0753 Daewoo 1326 0743 1773
Deltasat 1105 DGTEC 1272 1572 Digatron 1324 Digenius 0329 1191 DigiFusion 1675 1773 Diginet 1577 DigiQuest 1487 1330 DigiSat 1262 Digisky 1487 Digital+ 1883 DigitAll World 1257 DiPro 1577 1503 1397 DirecTV 0129 0886 Distratel 1313 Distrisat 0230 DMT 1105 DNT 0230 Dream Multimedia 1267 DStv 0672 0909 Dune 0399 Durabrand 1314 Echostar 1230 0640 0197
Einhell 0162 0743 Elap 0743 1159 1597 Elsat 0743 Elta 0230 0399 Emme Esse 0399 eMTech 1244 Engel 1047 0743 1281 EuroLine 1281 Europa 0230 Europhon 0329 0162 Eurosat 1597 Eurosky 0162 0329 0399 Eurostar 0848 Eutelsat 0743 Eycos 1309 Fenner 0743 0399 Ferguson 1321 0741 1773 Flair Mate 0743 FMD 1281 1487 1443 Force 1224 Fortec Star 1047 Foxtel 1386 0909 0750
Fracarro 0155 Freecom 0203 FTEmaximal 0399 0743 Fuba 1831 0399 0203
Fugionkyo 0155 Galaxis 1141 1206 0883
0848 0534 1105
1262 1442
1141
0883 0743 1353 1503 1439 1797
1206 1192
1191 0329 1281
0399 0909
Gardiner 0848 Garnet 1105 GbSAT 1244 Gecco 1442 1303 General Satellite 1206 Globo 1281 1656 1442
GOD Digital 0230 Gold Box 0883 Gold Vision 1047 Golden Interstar 1313 Goodmans 1314 Gradiente 0917 Grundig 0203 0877 1321
H&B 1577 Hanseatic 1129 1130 Hänsel & Gretel 0162 Hauppauge 1324 1702 HB 1244 HDT 1189 HE@D 1309 Hills 1262 Hirschmann 1141 1143 0203
Hitachi 1314 HNE 1262 0162 Homecast 1244 Humax 1206 1457 1705
Huth 0162 1047 1105 Hyundai 1189 1105 iCan 1397 ID Digital 1206 Imperial 1459 1364 1129
International 0162 Interstar 1047 1244 iotronic 0162 ITT Nokia 0753 Jadeworld 0672 Jaeger 1364 Jepssen 1244 K-SAT 0743 Kamm 0743 Kaon 1330 KaTelco 1141 Kathrein 0534 1597 0510
Kennex 0155 Kenwood 0883 Key West 0162 Kongque 1330 Kreiling 0688 Kreiselmeyer 0203 Kyostar 0162 L&S Electronic 0399 0162 1364 Labgear 1326 LaSAT 0399 0162 0329 Lenco 0743 0399 Lennox 0399 Lenoxx 1641 Lexus 0230 LG 1444 1105 Lifesat 0162 0399 0329
Lodos 1314 Logik 1314
1459 1364
0909 0883
0329 1262 0399 0155 1442
1255 1773
1130 1225 1227 0230 1702
1591 0688 0203 0230 0743 0848 1353 1446
0743
Logix 1047 1105 Lorenzen 0329 1324 1191
Lupus 0399 Macab 0883 Madritel 0672 Manata 0743 0162 Manhattan 1047 Marantz 0230 Maspro 0743 0203 Matsui 0203 1773 Maximum 1105 1364 MDS 1255 Mediabox 0883 Mediacom 1236 MediaSat 0883 Medion 1262 0329 0743
Medison 0743 Mega 0230 Melectronic 0848 Metronic 0743 1309 1313
Metz 0203 Micro 0743 1324 Micro electronic 0743 Micro Technology 0743 Micromaxx 0329 0399 Microstar 1105 Microtec 0743 Morgan’s 0230 0743 0162
Motorola 0886 Multichoice 0672 0909 1463 Myryad 0230 Mysat 0743 Neotion 1364 Netgem 1352 Netsat 0917 0129 Neuf TV 1352 Neuhaus 0743 Neuling 1262 Neusat 0743 1309 Neveling 1191 NextWave 1047 Nikko 0743 0753 0230 Nokia 1144 1253 1053
Nordmende 1641 Nova 0909 OctalTV 1324 Opentel 1262 1442 Optex 1313 0743 1641 Optus 0909 0883 Orbis 1364 1442 Orbitech 1129 1130 0230 P/Sat 1262 Pace 0877 0917 1205
Pacific 1314 Packard Bell 1141 Palcom 0329 1191 1439 Panasat 0909 Panasonic 0877 1334 1434 Panda 0203 Patriot 0162 peeKTON 1487
0162
0162 1105 1442 1656 1364 0399
0848 0162
1439
0753 0883 1753
1386 1880 0271 1353 0821 0750 0230 0883 1453
Philips 0230 1144 0883
Phoenix 1303 Phonotrend 1047 1230 Pilotime 1369 Pino 1364 Pioneer 0883 1338 0382 Portland 1326 Power Sky 1309 Preisner 0162 1143 1396 Premiere 0883 1144 0753
Primacom 1141 QNS 1397 1434 Quadral 0399 1353 Quelle 0329 Radiola 0230 Radix 1143 RCA 1321 Rebox 1244 Red Star 0399 Regal 1281 RFT 0230 Roadstar 0743 0883 Rover 0743 0399 Rownsonic 1597 S-ZWO 1237 SAB 1281 Sagem 1144 1283 1720 Samsung 1273 1600 1488
Sat Control 1330 Sat Team 0743 SAT+ 1439 Satec 0743 Satelco 0399 Satplus 1130 Schaub Lorenz 1244 Schneider 1281 1236 Schwaiger 0534 1364 1487
SCS 0329 Sedea Electronique 0155 0162 1313
SEG 1281 0399 1656
Serino 0640 Servimat 1641 ServiSat 1281 0743 Sherwood 1641 Siemens 0203 1459 1364 Silva 0329 Skantin 0743 SKR 0743 Sky 0129 0877 0886
SKY Brasil 0672 0917 SKY Italia 1878 1880 Sky XL 1442 1281 SKY+ 1205 Skymaster 0743 1439 1230
Skymax 0230 skyplus 1262 1364 1442 SkySat 0743 SL 0162 1702 SM Electronic 0743 1230 1105
0129 0163 0848 1702 0203 1459
1141 1206 1225 1130 0688
1047 1236 0883
1442 1141 0162 1105
1656 1309
1105
0917 1205 0741
1105 1641 1364
62
Smart 1303 0162 0329
Soniq 1597 Sony 0877 1588 0312
SR 0162 Star Sat 0162 Starland 0743 Stream 1878 Strong 0155 1397 1439
Sunny 1330 Sunny Sound 0399 Sunsat 0743 Sunstar 0399 0162 0672 Supermax 1313 Systec 0162 1364 Tarbs 1255 TBoston 1487 Teac 1257 1255 1352 Tecatel 1230 TechniSat 1129 1130 1225
Technomate 1313 Technosat 1236 Technosonic 1702 Technotrend 1459 Technowelt 0162 Techsan 1047 Techwood 1314 1656 tekComm 1047 Tele System 1281 1439 1641
Tele System Electronic
TeleClub 1397 Telecom 0743 Telestar 1129 1130 0230
Televes 0162 1244 1330
Televisa 0917 Telewire 1262 Tevion 1364 1702 0743
Thomson 0741 0877 1321
Tiny 1702 Tioko 0162 Tokai 0230 Tonna 1641 0743 Topfield 1236 1237 1575
TPS 1283 Triax 0230 0743 0883
Trio 1105 TT-micro 1459 Turnsat 0743 Twinner 0162 0743 UEC 0909 1192 1386 Unimax 1577 Unisat 0230 0162 United 1281 Universum 0203 0329 1129 Van Hunen 1191 0329 Variosat 0203
1143 1262 0743 1443
0883
1656 0399 0909 0883 1189 1330 1503 1314
1227 0230 1352
1831 1641
1281 1364 1656
1364 1439
1439 1597
1930 0743 1205 0883 1076
1813
1281 1326 1321 0162 1129 1143 1257 1656
Vega 0399 Ventana 0230 Vestel 1281 VH-Sat 1191 0329 Viasat 1353 1053 Visionic 0155 1309 Visiosat 0743 1159 1487 Vivid 1192 VTech 0848 Wavelength 1262 1443 Wharfedale 1314 Winbox 1831 Wisi 0203 0329 0162 Worldsat 1503 1244 1281 XMS 1105 Xrypton 0399 XSat 0743 1244 0877
Xtreme 1330 YES 0917 Yess 1577 Zehnder 1281 1262 1364
Zenith 0886 Zeta Technology 0230 Zinwell 1206 Zodiac 1831
1353
1442 1105 1443 0534 0848 0399
63
SH230 Issue 1
A&R CAMBRIDGE LTD, PEMBROKE AVENUE, WATERBEACH, CAMBRIDGE CB25 9QR, ENGLAND
Loading...