FOR CAR USE ONLY/NUR FÜR AUTOMOBIL GEBRAUCH/POUR APPLICATION AUTOMOBILE UNIQUEMENT/PARA USO EN
AUTOMÓVILES/SOLO PER L’UTILIZZO IN AUTOMOBILE/ENDAST FÖR BILBRUK/ALLEEN VOOR GEBRUIK IN DE AUTO/
/
ДЛЯ ИСПОЛЬЗОВАНИЯ В АВТОМОБИЛЯХ
DO UŻYCIA TYLKO W SAMOCHODZIE/ΓΙΑ ΧΡΗΣΗ ΜΟΝΟ ΣΕ ΑΥΤΟΚΙΝΗΤΟ
ТОЛЬКО
R
Mobile Media Station
IVA-D511RB/IVA-D511R
• OWNER’S MANUAL
Please read before using this equipment.
• BEDIENUNGSANLEITUNG
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
bitte vor Gebrauch des Gerätes.
• MODE D’EMPLOI
Veuillez lire avant d’utiliser cet appareil.
• MANUAL DE OPERACIÓN
Léalo antes de utilizar este equipo.
• ISTRUZIONI PER L’USO
Si prega di leggere prima di utilizzare il
attrezzatura.
• ANVÄNDARHANDLEDNING
Innan du använder utrustningen bör du läsa
igenom denna användarhandledning.
• GEBRUIKERSHANDLEIDING
Lees deze aanwijzingen aandachtig alvorens
dit toestel te gebruiken.
• РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
Прочтите настоящее руководство перед
началом использования оборудования.
• INSTRUKCJA OBSŁUGI
Prosimy zapoznać się z tą instrukcją przed
przystąpieniem do użytkowania urządzenia.
• ΕΓΧΕΙΡΙΔΙΟ ΧΡΗΣΤΗ
Παρακαλούμε διαβάστε το πριν
χρησιμοποιήσετε τη συσκευή.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht
Feuergefahr usw.
WARNUNG
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen
hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von
schweren Verletzungen oder Todesfällen.
DAS GERÄT SO EINBAUEN, DASS DER FAHRER DIE TV-/
VIDEOANZEIGE WÄHREND DER FAHRT NICHT SEHEN
KANN, BIS DAS FAHRZEUG STEHT UND DIE HANDBREMSE
ANGEZOGEN WIRD.
Es ist gefährlich, während der Fahrt fernzusehen oder Videos
anzuschauen. Sie können dadurch vom Verkehr abgelenkt werden
und einen Unfall verursachen. Wenn das Gerät nicht richtig
eingebaut wird, kann der Fahrer beim Fahren die TV-/
Videoanzeige sehen und dadurch vom Verkehr abgelenkt werden.
In diesem Fall besteht hohe Unfallgefahr. Der Fahrer und andere
Personen können dabei schwer verletzt werden.
BEIM FAHREN DIE VIDEOANZEIGE AUSSCHALTEN.
Sie können dadurch vom Verkehr abgelenkt werden und einen
Unfall verursachen.
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN
LENKEN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in
Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand
gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug immer an einer sicheren
Stelle an, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls
besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH STELLEN, DASS SIE
WÄHREND DER FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE
WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Übermäßige Lautstärkepegel, die Geräusche wie die Sirenen von
Notarztwagen oder Warnsignale (an einem Bahnübergang usw.)
übertönen, können gefährlich sein und zu einem Unfall führen.
HOHE LAUTSTÄRKEPEGEL IN EINEM AUTO KÖNNEN
AUSSERDEM GEHÖRSCHÄDEN VERURSACHEN.
WÄHREND DER FAHRT MÖGLICHST WENIG AUF DEN
BILDSCHIRM SCHAUEN.
Sie können dadurch vom Verkehr abgelenkt werden und einen
Unfall verursachen.
GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
HALTEN SIE KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN ODER
SCHRAUBEN VON KINDERN FERN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr
schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen
Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER
RICHTIGEN AMPEREZAHL ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT
ABDECKEN.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen, und
es besteht Feuergefahr.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V-BORDNETZ IN EINEM
FAHRZEUG ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen
Schlages oder anderer Verletzungen.
KEINE FREMDKÖRPER IN EINSCHUBSCHLITZE ODER
ÖFFNUNGEN AM GERÄT STECKEN.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät
kommen.
VORSICHT
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen
hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von
Verletzungen bzw. Sachschäden.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EIN
PROBLEM AUFTRITT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät
kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen
autorisierten Alpine-Händler oder den nächsten AlpineKundendienst.
DIE HÄNDE FERNHALTEN, WENN SICH DAS
MOTORGETRIEBENE BEDIENTEIL ODER DER
SCHWENKBARE MONITOR BEWEGT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät
kommen.
5-DE
VORSICHTSMASSNAHMEN
RICHTIG
Reinigung des Gerätes
Mit einem weichen, trockenen Tuch das Gerät regelmäßig reinigen.
Bei hartnäckigeren Flecken das Tuch nur mit Wasser befeuchten.
Andere Mittel außer Wasser können die Farbe angreifen und den
Kunststoff beschädigen.
Temperatur
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass die
Temperatur in der Fahrgastzelle zwischen +45°C und 0°C liegt.
Kondensation
Kondensatbildung im Gerät kann Tonschwankungen während der
Disc-Wiedergabe verursachen. Sollte dies vorkommen, nehmen Sie
die Disc aus dem Gerät und warten eine Stunde, bis sich die
Feuchtigkeit verflüchtigt hat.
Neue Discs
Damit Discs sich nicht im Laufwerk verklemmen, wird „Disc
Error“ angezeigt, wenn eine Disc mit nicht standardmäßiger
Oberfläche eingelegt oder eine Disc falsch herum eingeschoben
wurde. Wird eine neue Disc direkt nach dem ersten Einlegen
ausgeworfen, so ist sie am Innenrand der Mittenöffnung und am
äußeren Rand mit dem Finger zu befühlen. Sind kleine
Unebenheiten oder Unregelmäßigkeiten spürbar, so ist u. U. das
einwandfreie Laden der Disc beeinträchtigt. Um die Unebenheiten
zu beseitigen, reiben Sie zunächst mit einem Kugelschreiber o. Ä.
am Innenrand der Mittenöffnung und Außenrand der Disc entlang
und legen Sie dann die Disc wieder ein.
Mittenöffnung
Unebenheiten
Mittenöffnung
Neue Disc
Außenseite
(Unebenheiten)
Beschädigte Disc
Rissige, verzogene oder beschädigte Discs dürfen keinesfalls
abgespielt werden. Denn die Wiedergabe beeinträchtigter Discs
führt u. U. zu schwerer Beschädigung des Laufwerks.
Wartung und Instandsetzung
Versuchen Sie bitte nicht, das Gerät bei auftretenden Problemen
eigenmächtig zu reparieren. Überlassen Sie alle größeren
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Ihrem Alpine-Händler bzw.
dem qualifizierten Alpine-Kundendienst.
Unterlassen Sie Folgendes
Fassen Sie niemals eine Disc an bzw. versuchen Sie nicht, diese
herauszuziehen, während sie von der Wiederladeautomatik in das
Laufwerk zurückgezogen wird.
Versuchen Sie nicht, eine Disc in das Gerät einzuschieben, wenn
dieses ausgeschaltet ist.
Einschieben von Discs
Sie können jeweils nur eine Disc zur Wiedergabe einsetzen.
Versuchen Sie nicht, mehr als eine Disc einzuschieben.
Die Etikettenseite muss nach oben weisen. Bei einer falsch herum
eingeschobenen Disc wird „Disc Error“ am Player angezeigt. Sollte
„Disc Error“ weiterhin angezeigt werden, obwohl Sie die Disc
korrekt eingelegt haben, drücken Sie den RESET-Schalter mit
einem spitzen Gegenstand wie z. B. einem Kugelschreiber.
Abspielen einer Disc beim Fahren auf einer sehr holprigen Straße
kann zu Tonaussetzern führen, hierdurch kann die Disc jedoch
nicht verkratzt und das Gerät auch nicht beschädigt werden.
Einbauort
Wählen Sie einen Einbauort, der dem IVA-D511RB/IVA-D511R
Schutz bietet vor:
• direkter Sonneneinstrahlung und Wärme
• Feuchtigkeit und Nässe
•Staub
• starken Erschütterungen
Richtige Handhabung
Achten Sie darauf, die Disc nicht fallen zu lassen. Halten Sie die
Disc so fest, dass Sie keine Fingerabdrücke auf der Oberfläche
hinterlassen. Discs dürfen weder beschrieben noch mit irgendeinem
Gegenstand beklebt werden.
FAL SC HRICHTIG
Disc-Reinigung
Fingerabdrücke, Staub und Schmutz auf der Disc-Oberfläche
können Tonaussetzer verursachen. Wischen Sie die SpielOberfläche der Disc routinemäßig mit einem sauberen, weichen
Tuch von der Mitte zum Rand hin ab. Bei starker Verschmutzung
können Sie das Tuch mit einer milden, neutralen Reinigungslösung
anfeuchten, bevor Sie die Disc abwischen.
Discs mit unregelmäßiger Form
Verwenden Sie ausschließlich vollständig runde Discs und niemals
Discs mit einer abweichenden oder unregelmäßig Form.
Solche Discs können das Laufwerk beschädigen.
6-DE
Disc-Zubehör
Zum Schutz der Disc-Oberfläche und zur Verbesserung der
Klangqualität sind verschiedene Zubehör-Artikel im Fachhandel
erhältlich. Allerdings wirken sich die meisten von ihnen abträglich
auf Dicke bzw. Durchmesser der Disc aus. Die Anwendung solcher
Zubehör-Artikel kann dazu führen, dass die Disc nicht mehr den
Standardspezifikationen genügt und u. U. Probleme bei der
Wiedergabe auftreten. Wir raten Ihnen daher von der Verwendung
solchen Zubehörs für Alpine DVD-Player ab.
TransparentfolieDisc-Stabilisator
Handhabung des abnehmbaren Bedienteils
• Setzen Sie das Bedienteil weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
• Schützen Sie das Bedienteil vor Fall und Stoß.
• Nach dem Ausschalten des Systems verbleibt auf dem Display
vorübergehend ein Geisterbild. Dies ist ein
Flüssigkristallanzeigen eigenes Merkmal und ist völlig normal.
• Bei extrem tiefen Temperaturen kann der Kontrast des
Bildschirms vorübergehend leiden. Nach einer kurzen
Aufwärmphase ist das Bild jedoch wieder normal.
Alpine-Geräte mit Ai-NET-Bus, die am IVA-D511RB/IVA-D511R
angeschlossen sind, können vom IVA-D511RB/IVA-D511R aus
bedient werden. Die Funktionen und Anzeigen hängen vom jeweils
angeschlossenen Gerät ab. Einzelheiten können Sie bei Ihrem
Alpine-Händler in Erfahrung bringen.
Die Bedienung gewisser Gerätefunktionen ist äußerst komplex. Wir
haben diese Funktionen daher auf einer speziellen Menüanzeige
zusammengefasst. Diese Anzeige kann nur aufgerufen werden,
wenn das Fahrzeug geparkt ist. Durch diese Vorsichtsmaßnahme
wird sichergestellt, dass Ihre Aufmerksamkeit während der Fahrt
dem Straßenverkehr gilt und nicht dem IVA-D511RB/IVA-D511R.
Dies bietet Ihnen und den anderen Insassen mehr Sicherheit auf der
Straße.
Klangprozessoreinstellungen sind nicht möglich, während das
Fahrzeug in Bewegung ist. Zum Durchführen der entsprechenden,
in der Bedienungsanleitung beschriebenen Bedienvorgänge müssen
Sie das Fahrzeug anhalten und die Feststellbremse anziehen. Wenn
Sie versuchen, einen solchen Bedienvorgang während der Fahrt
auszuführen, erscheint die Meldung „Can’t operate while driving“
(Bedienung während der Fahrt nicht möglich).
Discs, die auf diesem Gerät
abgespielt werden können
Abspielbare Discs
Die nachfolgend angegebenen Disc-Typen können auf diesem
Gerät abgespielt werden.
Marke (Logo)Aufnahme
DVD-Video
DVD-Audio
Video-CD
Musik-CDAudio
®
DivX
* Kompatibel mit zweischichtigen DVD-Discs
Die nachfolgend angegebenen Disc-Typen können auf diesem
Gerät abgespielt werden.
CD-R/
CD-RW
CD-Format
MP3-Format („mp3“)
Audio
+
Video
Audio
+
Video
Audio
+
Video
Audio
+
Video
DVD-R/
DVD-RW
Disc-
Abmessung
12 cm*
8 cm
12 cm*
8 cm
12 cm
8 cm
12 cm
8 cm
(CD-Single)
12 cm
8 cm
DVD+R/
DVD+RW
• Der IVA-D511RB/IVA-D511R zieht auch im ausgeschalteten
Zustand geringfügig Strom. Wenn die Zuleitung für geschaltete
Stromversorgung (über die Zündung) des IVA-D511RB/
IVA-D511R direkt an den Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie
angeklemmt wird, kann dies eine allmähliche Entladung der
Fahrzeugbatterie zur Folge haben.
Alternativ kann ein SPST-Schalter (getrennt erhältlich) installiert
werden. Dieser lässt sich dann beim Verlassen des Fahrzeugs in
Ausschaltstellung bringen. Vergessen Sie in diesem Fall nicht,
den Schalter wieder auf ON zu stellen, bevor Sie den
IVA-D511RB/IVA-D511R erneut verwenden möchten.
Informationen zum Anschluss des SPST-Schalters finden Sie
„Anschlussschema für SPST-Schalter (separat erhältlich)“
unter
(Seite 86). Wenn das Zuleitungskabel für die Stromversorgung
(über die Zündung) nicht geschaltet ist, sollten Sie das
Zuleitungskabel von der Batterie abklemmen, wenn das
Fahrzeug voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird.
WMA-Format
(„wma“)
AAC-Format
(„aac“, „m4a“)
DVD-Video-Format
DVD-VR-Format
DivX-Format
(„avi“, „divx“)
Video-CD-Format
Nur Discs, die finalisiert sind, lassen sich abspielen.
Dieses Gerät ist nicht mit DualDisc kompatibel.
Die Verwendung einer DualDisc kann zu einer Fehlfunktion des
Geräts führen und die Disc beschädigen, wenn sie eingelegt/
ausgeworfen wird.
DVD-Regionsnummer (Nummer der Wiedergabe-Region)
Dieser DVD-Player spielt alle Discs ab, deren Regionsnummer 2
(oder All) ist. DVDs mit einer anderen als der aufgeführten
Regionsnummer können auf diesem DVD-Player nicht abgespielt
werden.
2
ALL
Video-CDs
Dieses DVD-Hauptgerät ist kompatibel mit Menü-gesteuerten
Video-CDs (Version 2.0) (PBC).
„PBC“ ist eine Funktion, mit der Sie mit den auf der Disc
aufgenommenen Bildschirmmenüs die Szenen auswählen können,
die Sie sehen wollen, und in Dialogform unterschiedliche Arten
von Informationen anzeigen können.
Gebrauch von CDs (CD/CD-R/CD-RW)
Bei Verwenden anderer CDs als den angegebenen, können
Leistungseinbußen auftreten.
Sie können CD-Rs (bespielbare CDs)/CD-RWs (mehrfach
bespielbare CDs) wiedergeben, die mit einem Audiogerät bespielt
wurden. Außerdem können Sie CD-Rs/CD-RWs mit Audiodateien
im MP3/WMA/AAC Format wiedergeben lassen.
• Einige der nachfolgenden Disc-Typen lassen sich u. U. mit
diesem Gerät nicht abspielen:
Defekte Discs, Discs mit Fingerabdrücken, Discs nach Einfluss
von extremen Temperaturen oder extremer Sonneneinstrahlung
(z. B. durch Zurücklassen im Auto oder Gerät), mangelhaft
bespielte Discs, Discs mit fehlerhaften oder abgebrochenen
Aufnahmen, kopiergeschützte Discs, die nicht den Normen der
CD-Audioindustrie entsprechen.
• Verwenden Sie ausschließlich Discs mit MP3/WMA/AAC
Dateien in dem Format, das diesem Gerät entspricht. Nähere
Einzelheiten finden Sie auf den Seiten 19 und 20.
Hinweis zu CD-Rs/CD-RWs
• Wenn sich eine CD-R/CD-RW nicht wiedergeben lässt,
vergewissern Sie sich, dass die CD-R/CD-RW-Aufnahme
abgeschlossen wurde.
• Schließen Sie die CD-R/CD-RW gegebenenfalls ab und
versuchen Sie nochmals, sie wiederzugeben.
Tipp zur Herstellung Ihrer eigenen CDs
Der IVA-D511RB/IVA-D511R gibt DVD-Videos, DVD-Audios,
Video-CDs, Audio-CDs und DivX
integrierten MP3/WMA/AAC-Decoder.
Die folgenden Informationen sollen Ihnen beim Erstellen Ihrer
eigenen Musik-CDs (entweder Audio-CDs oder MP3/WMA/AACcodierte CD-R/RW-Dateien) helfen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Audio- und einer
MP3/WMA/AAC-CD?
Bei einer Audio-CD handelt es sich um dasselbe Format wie bei
CDs, die Sie im Handel erwerben können (auch bekannt als
CD-DA). Bei MP3 (MPEG-1 Audio Layer 3)/WMA (Windows
Media Audio)/AAC (Advanced Audio Coding) handelt es sich um
eine Datendatei, die ein Kompressionsschema verwendet, um die
Größe der Musikdatei zu reduzieren.*
Hybrid Audio-CDs und Daten (MP3/WMA/AAC) CD-R/
RW-Discs:
Der IVA-D511RB/IVA-D511R ist in der Lage, jeden Bereich der
Disc zu lesen. Wählen Sie CD-DA, um den CD-Audiobereich
wiederzugeben, oder MP3/WMA/AAC, um den MP3/WMA/AACBereich wiederzugeben.*
Multisession-CD-R/RW:
Wenn ein Aufzeichnungsdurchgang beendet ist, wird dies als eine
Session beurteilt. Falls die Disc danach nicht abgeschlossen
(finalisiert) wird, können zusätzliche Daten hinzugefügt werden.
Sobald zusätzliche Daten aufgenommen worden sind, wird die CD
zu einer „Multisession-CD“. Der IVA-D511RB/IVA-D511R ist
ausschließlich in der Lage, Multisession-DATA-formatierte Discs
(MP3/WMA/AAC-Dateien - Keine Audio-CD-Dateien) zu lesen.
Ordnungsgemäß formatierte MP3/WMA/AAC-Discs:
Verwenden Sie die ISO9660-Formatierung, um eine
ordnungsgemäße Wiedergabe sicherzustellen. Sie können die
Standard-ISO-Bezeichnung Level 1 (8,3 DOS-Standard)-, Level 2
(32 Zeichen)- oder Joliet- (lange Windows- oder MacintoshDateinamen) Dateibezeichnungs-Vereinbarungen verwenden*.
*Lesen Sie die Bedienungsanleitung, um weitere Informationen zu
erhalten.
®
wieder und verfügt über einen
Umgang mit Discs (CD/CD-R/CD-RW)
• Berühren Sie nicht die Oberfläche einer Disc.
• Schützen Sie Discs vor direktem Sonnenlicht.
• Bringen Sie keine Aufkleber auf einer Disc an.
• Reinigen Sie die Disc, wenn sie verstaubt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die CD eine glatte und ebene
Oberfläche hat.
• Verwenden Sie kein handelsübliches Disc-Zubehör.
Lassen Sie eine Disc nicht längere Zeit in einem Auto oder
in diesem Gerät. Setzen Sie Discs auf keinen Fall direktem
Sonnenlicht aus.
Hitze und Feuchtigkeit können Discs so beschädigen, dass sie
sich nicht mehr abspielen lassen.
8-DE
Gebrauch von DVD-Rs/DVD-RWs/DVD+Rs/DVD+RWs
• Dieses Gerät unterstützt Discs, die im DVD-Video- und
DVD-VR-Standardformat (nur DVD-Rs/DVD-RWs) bespielt
wurden.
• Beachten Sie bitte, dass nicht abgeschlossene DVDs mit diesem
DVD-Player nicht wiedergegeben werden können. Erst durch
das Abschließen wird die Wiedergabe auf reinen DVDAbspielgeräten wie diesem DVD-Player möglich.
• Einige Discs können je nach Aufnahmegerät und Disc-Format
nicht wiedergegeben werden.
• Discs oder Dateien mit Kopierschutz können unter Umständen
nicht abgespielt werden. Manche Aufzeichnungssysteme
speichern kopierte Dateien möglicherweise in einem Format, das
keine einwandfreie Wiedergabe zulässt.
• In folgenden Fällen wird die DVD auf diesem Gerät unter
Umständen nicht wiedergegeben:
bei mit bestimmten DVD-Recordern bespielten DVDs, bei
bestimmten Nicht-Standard-DVDs, bei beschädigten oder
verschmutzten DVDs, wenn die Linse dieses DVD-Players
verschmutzt ist oder wenn sich im Gerät Feuchtigkeit
niedergeschlagen hat.
• Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise, die den
DVD-Rs/DVD-RWs/DVD+Rs/DVD+RWs beigelegt sind.
• Bringen Sie keine Aufkleber, Klebebänder o. Ä. auf der
beschrifteten Seite von DVD-Rs/DVD-RWs/DVD+Rs/
DVD+RWs an.
• Im Vergleich zu normalen DVDs sind DVD-Rs/DVD-RWs/
DVD+Rs/DVD+RWs empfindlicher gegenüber Hitze,
Feuchtigkeit und direktem Sonnenlicht. Wenn sie z. B. in einem
Auto liegen gelassen werden, kann es zu Schäden kommen, und
die DVDs können mit diesem Gerät möglicherweise nicht mehr
abgespielt werden.
• Der Betriebstemperaturbereich für die Disc-Wiedergabe ist:
DVD-R/DVD-RW: -25 ~ +70°C
DVD+R/DVD+RW: +5 ~ +55°C
Disc-Inhalt
Titel
Falls Benennungen für die DVD einprogrammiert sind, beziehen
sie sich auf die größten Datensatzeinheiten, die auf der Disc
aufgezeichnet sind.
Kapitel
Jeder Titel kann in weitere kleinere Teile, Kapitel genannt,
unterteilt sein. Diese können spezielle Szenen oder MusikPassagen enthalten.
Schutz des USB-Anschlusses
• Es kann nur ein iPod/iPhone, USB-Speicher oder tragbarer
Audio-Player mit dem USB-Anschluss dieses Geräts verbunden
werden. Die korrekte Leistung mit anderen USB-Produkten kann
nicht garantiert werden.
• Stellen Sie bei Verwendung des USB-Anschlusses sicher, dass
nur das mit dem Gerät mitgelieferte Anschlusskabel verwendet
wird. Ein USB-Hub wird nicht unterstützt.
• Je nach dem angeschlossenen USB-Speichergerät funktioniert
das Gerät eventuell nicht, oder es werden einige Funktionen
nicht ausgeführt.
• Das mit dem Gerät wiedergegebene Audiodateiformat ist
MP3/WMA/AAC.
• Name des Interpreten/Songs usw. kann angezeigt werden, es
werden jedoch eventuell nicht alle Zeichen korrekt angezeigt.
VORSICHT
Alpine übernimmt keine Verantwortung für verlorene Daten o. ä,
auch wenn Daten usw. während der Verwendung mit diesem Produkt
verloren gehen.
Beim Umgang mit USB-Speichergeräten
• Dieses Gerät kann ein Speichergerät steuern, das das USB-MSCProtokoll (Protokoll für Mass Storage Class,
Massenspeicherklasse) unterstützt. Die abspielbaren
Audiodateiformate sind MP3, WMA und AAC.
• Die USB-Speicherfunktionalität kann nicht garantiert werden.
Verwenden Sie den USB-Speicher gemäß den entsprechenden
Bedingungen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des USBSpeichers sorgfältig durch.
• Vermeiden Sie die Verwendung oder das Speichern von Daten an
folgenden Orten:
Überall dort im Fahrzeug, wo das Gerät direktem Sonnenlicht
oder hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Überall dort, wo potenziell hohe Luftfeuchtigkeit herrscht oder
korrodierende Substanzen vorhanden sind.
• Befestigen Sie den USB-Speicher so, dass der Fahrbetrieb nicht
behindert wird.
• Der USB-Speicher funktioniert eventuell bei hohen oder
niedrigen Temperaturen nicht korrekt.
• Verwenden Sie nur einen zertifizierten USB-Speicher. Beachten
Sie, dass auch zertifizierte USB-Speicher je nach Typ oder
Status eventuell nicht korrekt funktionieren können.
• Abhängig von den Einstellungen des USB-Speichertyps, dem
Speicherstatus oder der Codierungssoftware erfolgt eventuell
keine korrekte Wiedergabe oder Anzeige für das Gerät.
• Dateien, die durch DRM (Digital Rights Management) geschützt
sind, können nicht mit diesem Gerät wiedergegeben werden. Sie
beinhalten AAC-formatierte Dateien, die von iTunes Store
erworben wurden, und WMA- oder andere Dateien mit einer Art
von Urheberrechtsschutz.
• Der USB-Speicher benötigt unter Umständen einige Zeit bis
zum Wiedergabestart. Wenn eine bestimmte andere Datei außer
einer Audiodatei im USB-Speicher vorhanden ist, kann es
längere Zeit dauern, bevor die Datei wiedergegeben oder
gefunden wird.
• Das Gerät kann Dateien mit der Erweiterung „mp3“, „wma“
oder „m4a“ wiedergeben.
• Fügen Sie die oben genannten Erweiterungen nicht an andere
Dateien als Audiodateien an. Solche Dateien enthalten keine
Audiodaten und werden nicht erkannt. Bei der versuchten
Wiedergabe solcher Dateien können Geräusche ausgegeben
werden, die zu Schäden an den Lautsprechern und/oder
Verstärkern führen kann.
• Es wird empfohlen, wichtige Daten auf einem PC zu sichern.
• Entfernen Sie das USB-Gerät nicht während der Wiedergabe.
Wenn Sie als SOURCE eine andere Option als USB auswählen,
entfernen Sie das USB-Gerät, um mögliche Schäden am
Speicher zu vermeiden.
9-DE
Beim Umgang mit tragbaren Audio-Playern
• Das Gerät kann einen tragbaren Audio-Player mit USBSchnittstelle steuern. Die abspielbaren Audiodateiformate sind
MP3 und WMA.
• Die Funktionalität des tragbaren Audio-Players kann nicht
garantiert werden. Verwenden Sie den tragbaren Audio-Player
gemäß den entsprechenden Bedingungen. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung des tragbaren Audio-Players sorgfältig
durch.
• Vermeiden Sie die Verwendung oder das Speichern von Daten an
folgenden Orten:
Überall dort im Fahrzeug, wo das Gerät direktem Sonnenlicht
oder hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Überall dort, wo potenziell hohe Luftfeuchtigkeit herrscht oder
korrodierende Substanzen vorhanden sind.
• Befestigen Sie den tragbaren Audio-Player so, dass der
Fahrbetrieb nicht behindert wird.
• Der tragbare Audio-Player funktioniert eventuell bei hohen oder
niedrigen Temperaturen nicht korrekt.
• Abhängig von den Einstellungen des Typs des tragbaren AudioPlayers, dem Speicherstatus oder der Codierungssoftware erfolgt
eventuell keine korrekte Wiedergabe oder Anzeige für das Gerät.
• Wenn der tragbare Audio-Player über eine MSC/MTPEinstellung verfügt, setzen Sie ihn auf MTP.
• Für einen tragbaren Audio-Player, in dem Daten über einen
USB-Massenspeicher gespeichert wurden, kann eventuell keine
Wiedergabe mit dem Gerät erfolgen.
• Je nach den Einstellungen des tragbaren Audio-Players wird der
USB-Massenspeicher eventuell unterstützt. Die Einstellung
können Sie der Bedienungsanleitung des Players entnehmen.
• Das Gerät kann MP3/WMA-Dateien wiedergeben, die von
Windows Media Player (Ver. 10 oder 11) synchronisiert und
dann an den Player weitergeleitet wurden. Es können Dateien
mit der Erweiterung „mp3“ oder „wma“ wiedergegeben werden.
• Wenn Daten nicht von Windows Media Player synchronisiert
und auf andere Weise weitergeleitet wurden, kann das Gerät die
Dateien eventuell nicht korrekt wiedergeben.
• WMDRM10 wird vom Gerät unterstützt.
• Eine kopiergeschützte Datei (Urheberrechtsschutz) kann nicht
wiedergegeben werden.
• Es wird empfohlen, wichtige Daten auf einem PC zu sichern.
• Entfernen Sie das USB-Gerät nicht während der Wiedergabe.
Wenn Sie als SOURCE eine andere Option als USB auswählen,
entfernen Sie das USB-Gerät, um mögliche Schäden am
Speicher zu vermeiden.
• Dieses Produkt verwendet Technologien zum
Urheberrechtsschutz, die durch US-Patente und sonstige Rechte
zum Schutz geistigen Eigentums geschützt sind. Der Gebrauch
dieser Technologien im Rahmen des Urheberrechtsschutzes muss
von Macrovision genehmigt werden und gilt nur für den privaten
oder anderen eingeschränkten Gebrauch, es sei denn, es liegt
eine spezielle Genehmigung von Macrovision vor. Die
Nachentwicklung oder Disassemblierung ist verboten.
• Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Marken der Dolby
Laboratories.
• Hergestellt in Lizenz unter Patentnummer 5,451,942; 5,956,674;
• Windows Media und das Windows-Logo sind Marken oder
eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA
und/oder anderen Ländern.
• iPod und iTunes sind Marken von Apple Inc. in den USA und
anderen Ländern.
• iPhone ist eine Marke von Apple Inc. in den USA und anderen
Ländern.
• „Made for iPod“ bedeutet, dass ein elektronisches Zubehör
speziell für den Anschluss eines iPod entworfen und vom
Entwickler für die Übereinstimmung mit den Leistungsstandards
von Apple zertifiziert wurde.
• „Works with iPhone“ bedeutet, dass ein elektronisches Zubehör
speziell für den Anschluss eines iPhone entworfen und vom
Entwickler für die Übereinstimmung mit den Leistungsstandards
von Apple zertifiziert wurde.
• Apple ist nicht verantwortlich für den Betrieb dieses Geräts oder
dessen Compliance mit Sicherheitsstandards und behördlichen
Auflagen.
• Die Marke BLUETOOTH® und die Logos sind eingetragene
Marken von Bluetooth SIG, Inc., und sämtliche Nutzung solcher
Marken von Alpine Electronics, Inc. unterliegt den
Lizenzbestimmungen.
• „MPEG Layer-3 Audio-Codiertechnologie ist von Fraunhofer
IIS und Thomson lizenziert“
• „Die Lieferung dieses Produkts schließt lediglich eine Lizenz für
private, nicht kommerzielle Nutzung ein und beinhaltet weder
eine Lizenz noch ein impliziertes Nutzungsrecht für einen
kommerziellen (d. h. Gewinn bringenden) Einsatz für EchtzeitRundfunk (terrestrisch, über Satellit, Kabel und/oder beliebige
andere Medien), Senden/Streaming über das Internet, Intranets
und/oder andere Netzwerke sowie andere elektronische
Inhaltsstoff-Vertriebssysteme wie Pay-Audio- oder Audio-onDemand-Anwendungen. Für solche Einsatzzwecke ist eine
unabhängige Lizenz erforderlich. Für weitere Einzelheiten
besuchen Sie bitte http://www.mp3licensing.com“
• Audyssey MultEQ XT ist eine eingetragene Marke der Audyssey
Laboratories Inc.
• DivX, DivX Certified und die zugehörigen Logos sind Marken
von DivX, Inc. und werden unter Lizenz verwendet.
DivX Certified zum Abspielen von DivX-Videos.
Sie können das Gerät mit der Lenkradfernbedienung Ihres
Fahrzeuges bedienen, sofern ein Lenkrad-Interface von
Alpine (Option) angeschlossen ist. Einzelheiten können Sie
bei Ihrem Alpine-Händler in Erfahrung bringen.
Drehschalter/MODE/MUTE
Dient zum Einstellen der Lautstärke durch Drehen nach
links oder rechts.
Drücken Sie darauf, um den Bildschirm für den
Audiomodus anzuzeigen. Die Modi „Balance/Fader,
Subwoofer Level, Defeat“ können in diesem Modus
eingestellt werden.
Halten Sie den Schalter mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um den Stummschaltungsmodus zu aktivieren/
deaktivieren.
SOURCE/ -Taste
Zum Einschalten des Geräts. Wenn Sie die Taste länger als
3 Sekunden drücken, wird das Gerät ausgeschaltet.
Bei ausgefahrenem Monitor: Zum Aufrufen der SOURCEAuswahlanzeige.
Bei eingefahrenem Monitor: Zum Wechseln der Quelle.
Sub-Display
Siehe „Informationen zum Sub-Display“ auf Seite 73.
Sendersuchtaste
Damit können Sie den Radiofestsender/das Stück/die Datei/
das Kapitel wie gewünscht auswählen.
Fernbedienungssensor
Richten Sie die optionale Fernbedienung bis zu einem
Abstand von maximal 2 Metern auf diesen Sensor.
Netz-/Betriebsanzeige
Die Anzeige leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Blinkt bei laufendem Betrieb.
-Taste
Zum Auswerfen der Disc.
-Taste
Zum Abnehmen des Bedienteils.
OPEN/CLOSE-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird der Monitor ausgefahren/
eingefahren.
FLAT-Taste
Durch kurzes Drücken wird der ausgefahrene Monitor in die
waagrechte Position gestellt.
DISC-Schachtanzeige
Leuchtet bei Netzbetrieb auf.
VISUAL-Taste
Bei ausgefahrenem Monitor: Durch Drücken wird der
VISUAL-Auswahlbildschirm aufgerufen.
Bei eingefahrenem Monitor: Durch Drücken wird zwischen
Textinformationen, Tag-Information usw. auf dem SubDisplay umgeschaltet.
BAND/TA-Taste
Rundfunkempfang: Zur Umschaltung des Wellenbereichs.
Drücken Sie diese Taste mindestens 2 Sekunden lang, um
den T.INFO-Modus auf ON oder OFF zu setzen.
Hauptdisplay
• Die Tasten an der Vorderseite dieses Geräts werden fettgedruckt
dargestellt (z. B. SOURCE/
Display erscheinen, werden fettgedruckt in eckigen Klammern [ ]
dargestellt (z. B. [BAND]).
). Die Bildschirmtasten, die im
11-DE
Anbringen und Abnehmen des
Bedienteils
Abnehmen
1
Schalten Sie das Gerät aus.
2
Drücken Sie auf (Entriegeln) unten links, bis sich
das Bedienteil löst.
3
Fassen Sie die rechte Seite des Bedienteils und
ziehen Sie es heraus.
Ein- und Ausschalten
Manche Gerätefunktionen können während der Fahrt nicht genutzt
werden. Zum Ausführen dieser Funktionen müssen Sie das Fahrzeug
anhalten und die Handbremse anziehen.
1
Drücken Sie die SOURCE/ -Taste, um das Gerät
einzuschalten.
• Das Gerät kann durch Drücken einer beliebigen Taste außer OPEN/
CLOSE, FLAT und
2
Zum Ausschalten halten Sie SOURCE/
mindestens 3 Sekunden lang gedrückt.
(Auswerfen) eingeschaltet werden.
Öffnen/Schließen des Monitors
• Bei normalem Betrieb kann sich das Bedienteil (insbesondere die
Anschlüsse auf der Rückseite) erhitzen. Es handelt sich nicht um eine
Störung.
• Stecken Sie das Bedienteil in die mitgelieferte Tragetasche, damit es
geschützt ist.
Anbringen
1
Setzen Sie das Bedienteil an der linken Seite in das
Hauptgerät ein. Setzen Sie das Bedienteil anhand
der Nut an das entsprechende Teil am Hauptgerät
an.
2
Drücken Sie das Bedienteil an der rechten Seite so
an, dass es am Hauptgerät einrastet.
• Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen, dass die Anschlüsse nicht
verschmutzt oder verstaubt sind und dass sich kein Fremdkörper
zwischen dem Bedienteil und dem Hauptgerät befindet.
• Gehen Sie beim Anbringen des Bedienteils vorsichtig vor, fassen Sie
das Bedienteil an beiden Seiten an und achten Sie darauf, keine Taste
versehentlich zu drücken.
Initialisierung bei der ersten
Inbetriebnahme
Unmittelbar nach dem Einbau bzw. dem Anschluss an die
Stromversorgung muss das Gerät initialisiert werden. Nehmen Sie
hierzu zunächst das Bedienteil ab. Hinter dem Bedienteil befindet sich
links vom Anschluss eine kleine Öffnung. Drücken Sie mit einem
Kugelschreiber oder einem anderen spitzen Gegenstand auf den
RESET-Schalter in der Öffnung, um die Initialisierung auszuführen.
1
Drücken Sie OPEN/CLOSE.
Am Monitor sind 3 Signaltöne zu hören und der Monitor
öffnet sich automatisch.
2
Drücken Sie erneut OPEN/CLOSE.
Am Monitor sind 3 Signaltöne zu hören und der Monitor
schließt sich automatisch.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, den Monitor von Hand zu öffnen bzw.
zu schließen. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
• Werkseitig ist der Monitor auf einen Winkel von 90 Grad eingestellt.
Je nach Innenraum des Fahrzeugs berührt der Monitor
möglicherweise das Armaturenbrett, wenn Sie ihn öffnen. Sie können
den Winkel des Monitors einstellen und speichern, so dass er beim
Öffnen nicht mehr das Armaturenbrett berührt. Informationen zum
Einstellen des Monitors finden Sie unter
Monitorwinkels“ (Seite 39).
Auch wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, bleibt der Winkel
des Monitors gespeichert.
• Der IVA-D511RB/IVA-D511R ist ein Präzisionsgerät. Behandeln Sie
es bitte mit Sorgfalt, damit Sie möglichst lange Freude an ihm haben.
• Wenn der Monitor beim Ausfahren (oder Einfahren) irgendwo
anstößt, fährt er nicht weiter aus (bzw. ein). Entfernen Sie in einem
solchen Fall das Hindernis und drücken Sie erneut OPEN/CLOSE.
• Achten Sie beim Ausfahren darauf, dass kein Gegenstand auf dem
Monitor liegt, und setzen Sie den ausgefahrenen Monitor weder Stoß
noch Druck aus. Dies könnte den Mechanismus beschädigen.
• Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann der Bildschirm nach
dem Einschalten eine Weile zu dunkel erscheinen. Sobald der
Flüssigkristall-Bildschirm (LCD) sich aufgewärmt hat, ist das Bild
dann wieder normal.
• Zu Ihrer Sicherheit sind gewisse Bedienfunktionen während der
Fahrt gesperrt. Für solche Bedienvorgänge müssen Sie das Fahrzeug
anhalten und die Handbremse anziehen.
„Einstellen des
• Während der Monitor beim Initialisierungsvorgang geschlossen ist,
arbeitet keine der Tasten.
12-DE
Waagrechtstellen des Monitors
Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie ein Fahrzeug-Bedienelement (für
Klimaanlage u. dgl.) erreichen möchten, das hinter dem ausgefahrenen
Monitor liegt.
1
Drücken Sie bei ausgefahrenem Monitor auf FLAT.
Der Monitor stellt sich waagrecht.
2
Drücken Sie FLAT erneut.
Der Monitor fährt in seine vorherige Position zurück.
• Der Monitor kehrt 10 Sekunden, nachdem er in die waagrechte
Position gebracht wurde, in die Ausgangsposition zurück.
• Wenn der waagrecht stehende Monitor einer übermäßig starken
Krafteinwirkung ausgesetzt wird, z. B. durch einen auf seiner
Rückseite abgelegten Gegenstand, kann dies eine Störung
verursachen.
Einstellen der Lautstärke
Auswählen einer Signalquelle
Im Folgenden wird das Auswählen einer Signalquelle am Beispiel der
Radio-Modusanzeige erläutert.
1
Drücken Sie SOURCE/ .
Die SOURCE-Auswahlanzeige erscheint.
Beispiel für die SOURCE-Auswahlanzeige
Stellen Sie die Lautstärke durch Drehen des Rotary
encoder ein.
Lautstärke: 0 - 35
Muteschaltung
Mit dieser Funktion kann die Lautstärke direkt um 20 dB gedämpft
werden.
Halten Sie den Rotary encoder (MUTE) mindestens 2
Sekunden lang gedrückt.
Die Lautstärke nimmt dabei um 20 dB ab.
Wenn Sie den Rotary encoder (MUTE) mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt halten, wird der Ton wieder auf die vorherige
Lautstärke eingestellt.
Das Display
Bedienung des Touchscreens
• Um den Bildschirm nicht zu beschädigen, sollten Sie diese Tasten nur
mit den Fingerspitzen drücken.
• Wenn Sie eine Taste antippen und das Gerät nicht reagiert, heben Sie
den Finger vom Display ab und versuchen Sie es noch einmal.
• Bei gleichzeitigem Drücken zweier Tasten kann es zu einer
Fehlfunktion kommen.
Bildschirmtasten werden in dieser Bedienungsanleitung
folgendermaßen dargestellt:
• Bildschirmtasten werden in Fettdruck in eckigen Klammern [ ]
(z. B. [BAND]) dargestellt.
Ändert die Option der Quellen-Auswahlliste. (Je nach
Quellenanzahl wird diese Taste eventuell nicht
angezeigt.)
Zeigt die auswählbaren Quellenmodi an.
Wechselt zum Navigationsbildschirm. (Nur verfügbar,
wenn die Einstellung unter „Ein-/Ausschalten des
Navigationseingangs“ (Seite 45) auf ON gesetzt ist.)
Wechselt zum SETUP-Hauptbildschirm.
Wechselt zum Navigations-Hauptbildschirm. (Wenn
unter „Ein-/Ausschalten des Navigationseingangs“
(Seite 45) die Einstellung „ON“ oder unter „Einstellen
des Modus für den AUX1-Namen“ (Seite 45) die
Einstellung „NAV.“ festgelegt ist.)
Wechselt zum Telefonmenü-Bildschirm.
(Wenn „BLUETOOTH IN“ auf Adapter (Seite 46) gesetzt
ist.)
Zeigt das Bild der Fond-Ansicht an.
(Wenn eine optionale Rückfahrkamera angeschlossen
ist und Camera IN nicht auf OFF eingestellt ist
(
Seite 44).).
Deaktiviert den Quellen-Auswahlbildschirm und kehrt
zum vorherigen Quellbildschirm zurück.
Wechselt zum Fond-Auswahlbildschirm, wenn die
Option unter „Einstellen des Bild-/Tonsignalausgangs“
(Seite 46) auf ON gesetzt ist.
Rückkehr zum vorherigen Bildschirm.
• Welche Quellenmodi angezeigt werden, hängt von den
angeschlossenen Geräten und Einstellungen ab.
2
Tippen Sie [Radio] an.
Im Display erscheint der Radiomodus-Hauptbildschirm.
13-DE
Anzeigebeispiel für den Hauptbildschirm des UKW-Radios
Wechselt zur SOURCE-Auswahlanzeige (zur
Bildschirmanzeige bei Schritt 1).
Zeigt den Namen der ausgewählten Eingangsquelle an,
zum Beispiel den Wellenbereich des Radios.
Wechselt direkt zum Auswahlbildschirm für MultEQ*1,
MX-Pegel*2, Abruf von Audiospeicher*3.
Zeigt die Zeit an.
Funktionsführung:
Die Funktionsführung variiert je nach Eingangsquelle.
Der Inhalt der Funktionsführung ändert sich durch Antippen
von [P1/2]*
darüber hinaus stehen viele weitere Funktionen zur
Verfügung.
Zeigt das Bild der aktuellen Quelle an.
*1
Kann nur dann eingestellt werden, wenn ein optionaler IMPRINTSoundprozessor angeschlossen und Curve1, Curve2 gespeichert ist.
*2
Kann nur dann eingestellt werden, wenn „Defeat“ auf OFF und
„Media Xpander“ auf ON gesetzt ist. Für UKW-, MW- und LWRadio ist kein MX-Modus verfügbar. Wenn ein optionaler IMPRINTSoundprozessor angeschlossen ist, sollten Sie „MultEQ“ auf OFF
setzen (
*3
Kann nur dann eingestellt werden, wenn „Defeat“ auf OFF gesetzt
ist.
*4
Die Anzeige kann je nach den angeschlossenen Komponenten
variieren.
• Wenn über Ai-NET ein optionaler DVD-Player oder DVD-Wechsler
angeschlossen wird, erscheint anstelle von AUX „EXT.
„DVD CHG.“ auf der Anzeige.
• Wenn über Ai-NET sowohl ein optionaler DVD-Player als auch ein
DVD-Wechsler angeschlossen sind, wird AUX durch „EXT. DVD“
und der DVD-Wechsler durch „DVD CHG.“ angegeben.
4
, [P1/3]*4 oder [P1/4]*4 in der Funktionsführung;
Seite 47).
DVD“ oder
Anzeigen des Zifferneingabebildschirms
Der Zifferneingabebildschirm wird angezeigt, wenn der DVD- oder
Video-CD-Modus ausgewählt ist, damit ein Titel oder Kapitel gesucht
werden kann bzw. damit beim Einrichten des Geräts für die DVDWiedergabe ein Ländercode oder ein Passwort eingegeben werden
kann.
1
Tippen Sie [10KEY] auf dem QuellenHauptbildschirm an.
2
Tippen Sie die gewünschte Zifferntaste an.
Anzeigebeispiel für den Zifferneingabebildschirm
Eingabebereich.
Schließt den Zifferneingabebildschirm.
Alle eingegebenen Ziffern werden gelöscht.
Die vorangehende Ziffer wird gelöscht.
Die eingegebene Ziffer wird bestätigt.
Zifferntasten.
Falls angezeigt, wird der Zifferneingabebildschirm beim
Antippen dieses Felds geschlossen.
Wechselt direkt zur Einstellanzeige der Bildhelligkeit.
(Kann nur eingestellt werden, wenn sich das Fahrzeug
im Parkmodus befindet.)
3
Bestätigen Sie durch Antippen von [Enter] Ihre
Eingabe.
3
Tippen Sie [Source] im Quellen-Hauptbildschirm
an, um zu einem anderen Quellenbildschirm zu
wechseln, und wählen Sie die gewünschte Quelle
aus der SOURCE-Auswahlanzeige aus.
• Der Bildschirm lässt sich durch Drücken von VISUAL zum VISUAL-
Auswahlbildschirm umschalten.
• Der Bildschirm lässt sich durch Antippen von [] zum SETUP-
Auswahlbildschirm umschalten.
14-DE
Radio
Anzeigebeispiel für den Hauptbildschirm des UKW-Radios
[Source]-Taste: Siehe Seite 13.
Zeigt die Nummer des Festsender/die Frequenz an.
Tippen Sie diese Taste an, um Lieder mit zugehörigen
Informationen usw. zu markieren. Einzelheiten dazu
finden Sie unter
[DX SEEK]*1-Taste: Zeigt die Einstellmodus-
Auswahlliste an.
[PTY SEARCH]*2-Taste: Sucht nach einem Sender
anhand der PTY-Funktion (Abstimmung nach
Programmtyp). Einzelheiten dazu finden Sie unter
Funktion (Abstimmung nach Programmtyp)“ (Seite 16).
*1Die Taste zeigt den aktuellen Einstellmodus an.
*2Die Taste wird nur dann angezeigt, wenn der Einstellmodus PTY
ausgewählt ist.
Rundfunkempfang
1
Tippen Sie [Source] auf dem QuellenHauptbildschirm an.
Die SOURCE-Auswahlanzeige erscheint.
2
Tippen Sie [Radio] an.
Das Radio ist nun aktiviert, und die Radio-Funktionsanzeige
erscheint auf dem Display.
3
Tippen Sie [BAND] an, um den gewünschten
Wellenbereich zu wählen.
Bei jeder Betätigung wird nach folgendem Schema
weitergeschaltet:
FM-1 FM-2 FM-3 MW LW FM-1
4
Tippen Sie [DX SEEK] an, um den Einstellmodus zu
wählen.
DX SEEKLocal SEEKMANUALPTY
• Für die automatische Abstimmung können Sie die zwei Modi Fern-
und Nahsenderempfang wählen:
- DX-Modus (Entfernung);
Der Suchlauf spricht auf sowohl starke als auch schwache Sender an.
- Local-Modus (lokal);
Der Suchlauf spricht nur auf starke Sender an.
Die werksseitige Einstellung ist DX.
„iTunes-Tagging“ auf Seite 17.
„PTY-
5
Tippen Sie [], [] oder [], [] an, um
eine höhere bzw. niedrigere Empfangsfrequenz
einzustellen.
Bei manueller Einstellung ändert sich die Frequenz
fortlaufend, wenn Sie eine Taste antippen und festhalten.
Manuelles Speichern von Sendern
1
Stellen Sie den Sender, den Sie abrufbereit
speichern möchten, manuell oder per
Sendersuchlauf ein.
2
Tippen Sie [P1/2] an, um die Funktionsführung zu
wechseln.
3
Halten Sie eine beliebige Speichertaste [P.SET 1]
bis [P.SET 6] mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
Der eingestellte Sender wird abgespeichert.
4
Wiederholen Sie den Vorgang, um bis zu 5 weitere
Sender dieses Wellenbereichs zu speichern.
Zum Speichern von Sendern anderer Wellenbereiche
wählen Sie einfach den betreffenden Wellenbereich und
wiederholen den Vorgang dann.
Sie können insgesamt 30 Festsender speichern (6 Sender
pro Wellenbereich: UKW1, UKW2, UKW3, MW und LW).
• Wenn die betätigte Speichertaste bereits mit einem Festsender belegt
ist, wird dieser gelöscht und durch den neuen Sender ersetzt.
Automatisches Speichern von Sendern
Der Tuner kann auch automatisch nach Sendern suchen und die 6
stärksten Sender im aktuellen Wellenbereich abspeichern.
Nachdem Sie den gewünschten Wellenbereich
ausgewählt haben, halten Sie [A.MEMO] mindestens 2
Sekunden lang gedrückt.
Der Tuner sucht nun automatisch nach Sendern und speichert
die 6 stärksten Sender auf den Tasten [P.SET 1] bis [P.SET 6] ab.
Nach der automatischen Speicherung stellt der Tuner den
Festsender von [P.SET 1] ein.
• Wenn keine speicherbaren Sender gefunden werden, stellt der Tuner
wieder den Sender ein, den Sie vor der automatischen
Senderspeicherung empfangen haben.
Abrufen von Festsendern
Sie können die Festsender des aktuellen Wellenbereichs über die
Speichertasten abrufen.
1
Nachdem Sie den gewünschten Wellenbereich
ausgewählt haben, tippen Sie [P1/2] an, um die
Funktionsführung zu wechseln.
2
Tippen Sie eine der Speichertasten [P.SET 1] bis
[P.SET 6] an, der ein Festsender zugeordnet ist.
Der betreffende Festsender wird empfangen.
15-DE
RDS-Betrieb
Ein- und Ausschalten der AF-Funktion
(Alternativfrequenzen)
RDS (Radio Data System) ist ein Rundfunk-Informationssystem, das
sich des 57-kHz-Zwischenträgers gewöhnlicher UKW-Programme
bedient. RDS ermöglicht den Empfang verschiedener Informationen
wie Verkehrsfunkdurchsagen und Senderkennungen sowie den
automatischen Wechsel zu stärker einfallenden Alternativfrequenzen,
die dasselbe Programm ausstrahlen.
1
Tippen Sie [] auf dem Quellen-Hauptbildschirm
an.
Die SETUP-Auswahlanzeige erscheint.
2
Tippen Sie die Titelleiste von „Source Setup“ an.
Der Quellen-Einstellanzeige erscheint.
3
Tippen Sie die Titelleiste von „RDS Setup“ an.
Das Display wechselt zum Bildschirm des RDS-Modus.
4
Tippen Sie [AF] an, um die AF-Funktion
(Alternativfrequenzen) zu aktivieren (ON) bzw. zu
deaktivieren (OFF).
• Der RDS SETUP-Modus wird nicht angezeigt, wenn der
Wellenbereich auf MW oder LW eingestellt ist.
• Wenn AF aktiviert ist, stellt das Gerät automatisch einen starken
Sender aus dem AF-Verzeichnis ein.
• Schalten Sie die Funktion aus (AF OFF), wenn eine automatische
Neuabstimmung nicht erforderlich ist.
5
Tippen Sie [] an, um wieder den vorhergehenden
Bildschirm aufzurufen.
• Durch Antippen von [Exit] wird der Setup-Bildschirm ausgeblendet
und der vorherige Hauptbildschirm angezeigt.
Tipps
• Wenn das Gerät das PTY31-Signal (Notfalldurchsage) empfängt,
zeigt das Gerät „Alarm“ an, sofern die PTY31-Funktion aktiviert ist.
Informationen zum Betrieb finden Sie unter
(Notfalldurchsagen)“ (Seite 39).
• Die digitalen RDS-Daten enthalten die folgenden Informationen:
PIProgrammkennung
PSProgrammdienstname
AFVerzeichnis der Alternativfrequenzen
TPVerkehrsfunkprogramm
TAVerkehrsdurchsage
PTYProgrammtyp
EONEnhanced Other Networks (Einblendung anderer Sender)
• Informationen zu den Themen „PI Seek-Einstellung“, „Empfang von
RDS-Regionalsendern (lokal)“, „Umschalten der Anzeigesprache für
PTY (Programmtyp)“ und „PTY31-Einstellung (N otfalldurchsagen)“
finden Sie auf Seite 39.
„PTY31-Einstellung
Empfangen von Verkehrsnachrichten
Halten Sie BAND/TA mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um den Verkehrsfunkmodus zu aktivieren.
Wenn ein Verkehrsfunksender eingestellt ist, leuchtet die TAAnzeige zur Bestätigung.
Ausgestrahlte Verkehrsfunkdurchsagen werden automatisch
empfangen und wiedergegeben. Solange keine
Verkehrsnachrichten gesendet werden, verbleibt das Gerät im
Bereitschaftszustand.
Wenn eine Verkehrsdurchsage beginnt, empfängt das Gerät
diese automatisch und zeigt „T. Info“ auf dem Display an.
Nach der Durchsage schaltet das Gerät wieder auf
Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft.
• Wenn das Verkehrsfunk-Empfangssignal unter einen bestimmten Wert
absinkt, bleibt das Gerät noch 1 Minute lang im Empfangsmodus.
Wenn das Signal länger als 70 Sekunden unter einem bestimmten
Wert bleibt, blinkt „TA“ in der Anzeige.
• Wenn Sie eine gerade durchgesagte Verkehrsnachricht nicht hören
möchten, tippen Sie BAND/TA leicht an, um den Empfang
abzubrechen. Der T. INFO-Modus bleibt dabei aktiviert, und das
Gerät gibt die nächste Durchsage automatisch wieder.
• Wenn die Lautstärke während des Empfangs einer Verkehrsnachricht
geändert wird, speichert das Gerät die neue Lautstärkeeinstellung.
Die nächste Verkehrsfunk-Durchsage wird danach automatisch mit
der gespeicherten Lautstärke wiedergegeben.
PTY-Funktion (Abstimmung nach
Programmtyp)
RDS SETUP-Modus
1
Tippen Sie [PTY] auf dem Bildschirm an.
UKW-Radiomodus
1
Tippen Sie [DX SEEK]* an, um den PTYEinstellmodus zu wählen.
Der PTY-Modus ist aktiviert.
Der Programmtyp des gegenwärtig eingestellten Senders
wird nun auf dem Display angezeigt.
2
Tippen Sie nach Aktivieren der PTY-Funktion,
während „PTY“ (Programmtyp) angezeigt wird, [
oder [ ] an, um den gewünschten Programmtyp zu
wählen.
Bei jeder Tastenbetätigung wird zum jeweils nächsten
Programmtyp gewechselt.
RDS SETUP-Modus
]
16-DE
3
Tippen Sie nach Auswählen des Programmtyps
[PTY] an, um den Suchlauf nach einem Sender mit
einem entsprechenden Programm zu starten.
UKW-Radiomodus
3
Tippen Sie nach Auswählen des Programmtyps
[PTY SEARCH] an, um den Suchlauf nach einem
Sender mit einem entsprechenden Programm zu
starten.
Wenn kein Sender gefunden wird, erscheint „No PTY“ in der
Anzeige.
* Die Taste zeigt den aktuellen Einstellmodus an.
Empfangen von Verkehrsnachrichten
beim Hören von Musik (CD oder Radio)
Das hier gegebene Beispiel erklärt, wie Verkehrsmeldungen während
CD-Wiedergabe empfangen werden.
1
Halten Sie im CD-Modus BAND/TA mindestens 2
Sekunden lang gedrückt, um den
Verkehrsfunkmodus zu aktivieren.
Das Gerät sucht dann automatisch nach empfangbaren
Verkehrsdurchsagen.
Bei Erfassen einer Verkehrsmeldung schaltet das Gerät von
CD-Betrieb auf Radioempfang, um diese Meldung
durchzugeben.
• Bei Empfang von Verkehrsmeldungen schaltet das Gerät
die CD-Wiedergabe automatisch stumm.
• Nach der Verkehrsdurchsage gibt das Gerät wieder die
zuvor gehörte Quelle wieder.
• Der Empfänger ist mit der EON-Funktion (Enhanced Other
Networks) ausgestattet. Wenn der empfangene Sender keine
Verkehrsnachrichten ausstrahlt, stellt der Empfänger automatisch
den entsprechenden Verkehrsfunksender ein.
2
Nach Ende der Verkehrsmeldung schaltet das Gerät
wieder auf CD-Betrieb zurück.
Nachrichtenpriorität
Mit dieser Funktion können Sie beim Rundfunkempfang die Priorität
auf Nachrichtensendungen legen. Auf diese Weise verpassen Sie
ausgestrahlte Nachrichten nicht, da das Gerät Nachrichtenprogrammen
bei Sendebeginn automatisch den Vorrang gibt und das gerade gehörte
Programm unterbricht. Diese Funktion kann bei MW- und LW-Empfang
nicht genutzt werden.
1
Tippen Sie [NEWS] an, um den Empfang mit
Nachrichtenpriorität zu aktivieren.
Die „NEWS“-Anzeige erscheint. Zum Deaktivieren der
Nachrichtenpriorität-Funktion tippen Sie
Mal an. Das vorherige Programm ist nun wieder zu hören.
2
Tippen Sie [] an, um wieder den vorhergehenden
Bildschirm aufzurufen.
[NEWS]
ein weiteres
iTunes-Tagging
Mit iTunes-Tagging können Sie Lieder markieren, die Sie über RDSSender mit Ihrem neuen IVA-D511RB/IVA-D511R anhören, um diese
dann später beim nächsten Synchronisieren mit Ihrem iPod kurz
anzuspielen, zu kaufen und von Ihrer iTunes-Tagged-Playlist
herunterzuladen.
• Einzelheiten zu den mit diesem Gerät kompatiblen iPod/iPhoneModellen finden Sie unter
Seite 70.
• iPod mit Video unterstützt die Tagging-Funktion nicht.
„Anschließen eines iPod/iPhone“ auf
1
Stellen Sie den gewünschten RDS-Sender ein.
Wenn Tag-Informationen vorhanden sind, wird die „Tag“Anzeige im Bildschirm angezeigt.
2
Tippen Sie [Tag] an, während das gewünschte Lied
gesendet wird.
Das „Tag“ blinkt, gleichzeitig gibt das Gerät zweimal einen
Signalton aus und zeigt „Tagging …“ an.
3
Wenn das Gerät den Tagging-Vorgang
abgeschlossen hat, wird „Tag stored“ angezeigt,
und die „Tag“-Anzeige leuchtet auf, während das
Gerät zweimal einen Signalton ausgibt*.
* Nach Abschluss des Tagging-Vorgangs wird „Tag Count X“
angezeigt (X steht für die Gesamtzahl der gespeicherten TagInformationen), wenn kein iPod/iPhone angeschlossen ist.
• Während des Taggings werden die Tag-Informationen stets soweit
möglich auf dem iPod/iPhone gespeichert. Wenn kein iPod/iPhone
angeschlossen ist, werden die Tag-Informationen auf diesem Gerät
gespeichert.
• Wenn der Speicher des iPod/iPhone voll ist, wird „iPod Memory Full,
Tag Count X“ angezeigt, und das Gerät gibt zweimal einen Signalton
aus. Die Tag-Informationen werden im Gerät gespeichert.
• Wenn während des Taggings die Quelle oder der RDS-Sender
gewechselt wird oder Verkehrsnachrichten usw. empfangen werden,
wird das Tagging abgebrochen, und „Cannot Tag“ wird angezeigt.
• Dieses Gerät kann bis zu 50 einzelne Tag-Informationen speichern.
Wenn der Speicher des Geräts voll ist, wird eventuell „Tuner Memory
Full. Connect iPod“ angezeigt, und das Gerät gibt zweimal einen
Signalton aus.
• Wenn ein iPod angeschlossen wird, der die Tagging-Funktion nicht
unterstützt, wird eventuell „Non-Tagging iPod“ angezeigt.
• Wenn das iPod/iPhone während des Taggings vom Gerät getrennt
wird, werden die Tag-Informationen im Gerät gespeichert.
• Wenn gespeicherte Tag-Informationen im Gerät vorhanden sind und
ein iPod/iPhone angeschlossen wird, das/der die Tag-Funktion
unterstützt, werden die gespeicherten Tag-Informationen
automatisch zum iPod/iPhone übertragen. Bei unzureichender
Speicherkapazität des angeschlossenen iPod/iPhone wird „iPod
Memory Full“ angezeigt, und es werden keine Tag-Informationen
vom Gerät zum iPod/iPhone übertragen.
• Bei bereits vorhandenen Tag-Informationen wird „Already Tagged“
angezeigt, wenn Sie versuchen, die Informationen erneut zu taggen.
• Das Tagging wird eventuell abgebrochen, wenn die Frequenz oder
der Sender gewechselt wird; in diesem Fall wird die Meldung
„Cannot Tag“ usw. unter Umständen nicht angezeigt.
Anzeigen von Radio-Textinformation
Bei diesem Gerät können Textinformationen von einem Radiosender
angezeigt werden.
1
Stellen Sie einen Sender ein, der Textinformation
ausstrahlt.
2
Tippen Sie im UKW-Radiomodus [INFO.] an, um den
Radiotextmodus zu aktivieren.
In der Anzeige erscheint ein paar Sekunden lang „WAIT“.
3
Tippen Sie [INFO.] an, um die Radiotextanzeige zu
deaktivieren.
• Falls keine Textmeldungen empfangen werden können bzw. deren
Empfang gestört ist, wird „NO TEXT“ angezeigt.
17-DE
CD/MP3/WMA/AAC
Anzeigebeispiel für den MP3/WMA/AAC-Hauptbildschirm
[Source]-Taste: Siehe Seite 13.
[]-Taste: Siehe Seite 31.
CD:
Zeigt den Text zum Stück*1/zur Disc*1 an.
• Wenn keine Stück- oder Disc-Namen vorhanden sind, wird „NO
TEXT“ angezeigt.
MP3/WMA/AAC:
Erst wird in der oberen Zeile der Dateiname und dann der
Stückname angezeigt, sofern ID3-Tag-Informationen
vorliegen.
Nachdem der Ordnername in der unteren Zeile angezeigt
wird, erscheint der Album-/Interpretenname, falls eine ID3Tag-Information vorhanden ist.
CD:
Zeigt den Wiedergabestatus/die Disc-Nummer*2/die
Stücknummer/die Fortschrittsanzeige/die verstrichene Zeit/
die verbleibende Zeit an.
MP3/WMA/AAC:
Zeigt den Wiedergabestatus/die Disc-Nummer*3/die
Ordnernummer/die Stücknummer/die Fortschrittsanzeige/
die verstrichene Wiedergabezeit/die verbleibende Zeit an.
*1Erscheint, wenn eine CD-Text-Disc eingelegt ist.
*2Wird angezeigt, wenn ein CD-Wechsler angeschlossen ist.
*3Wird angezeigt, wenn ein MP3-kompatibler CD-Wechsler
angeschlossen ist.
• Wenn als Quelle ein CD/MP3-Wechsler ausgewählt ist, werden die
Fortschrittsanzeige usw. nicht angezeigt.
Wiedergabe
1
Tippen Sie [Source] auf dem QuellenHauptbildschirm an.
Die SOURCE-Auswahlanzeige erscheint.
2
Tippen Sie [Disc] an.
Daraufhin wird der Disc-Bildschirm angezeigt.
Wenn eine CD/MP3/WMA/AAC-Disc mit nach oben
weisender Beschriftung in den Disc-Schacht des
IVA-D511RB/IVA-D511R einlegt wird, wird die CD/MP3/
WMA/AAC vom Gerät abgespielt.
3
Tippen Sie
[]
oder
[]
an, um das gewünschte
Stück (bzw. die gewünschte Datei) auszuwählen.
Rückkehr zum Anfang des gegenwärtigen Stücks (bzw. der
aktuellen Datei):
Tippen Sie [] an.
Schneller Rücklauf:
Halten Sie [] gedrückt.
Sprung zum Anfang des nächsten Stücks (bzw. der nächsten Datei):
Tippen Sie [] an.
Schneller Vorlauf:
Halten Sie [] gedrückt.
Für Wiedergabepausen
Tippen Sie [ / ] an.
Durch erneutes Antippen von [/ ] wird die Wiedergabe
fortgesetzt.
Zum Auswerfen der Disc
Drücken Sie .
• Falls die Disc nicht ausgeworfen wird, halten Sie mindestens 3
Sekunden lang gedrückt.
• Die Modelle IVA-D511RB/IVA-D511R sind mit einem integrierten
MP3/WMA/AAC-Prozessor ausgestattet. Sie können CD-ROMs,
CD-Rs und CD-RWs mit MP3/WMA/AAC-Dateien auf diesem Gerät
abspielen. Nutzen Sie ein Format, das diesem Gerät entspricht.
Weitere Informationen zum Abspielen oder Speichern von MP3/
WMA/AAC-Dateien finden Sie auf den
diese Informationen, bevor Sie das Gerät einsetzen.
• WMA-Dateien, die durch DRM (Digital Rights Management)
geschützt sind, AAC-Dateien, die im iTunes Store gekauft wurden,
und Dateien mit einem Kopierschutz (Urheberrechtsschutz) können
auf diesem Gerät nicht abgespielt werden.
• Das Gerät kann Discs abspielen, die sowohl Audiodaten als auch
MP3/WMA/AAC-Daten enthalten.
• Beim Abspielen von CD-Audiodaten gibt die Stückanzeige die auf der
Disc aufgezeichneten Stücknummern an.
• 8-cm-CDs können abgespielt werden.
• „Wiedergabe von MP3/WMA/AAC-Daten (File Play Mode)“ ist auf
Seite 38 erläutert.
•
Bei der Wiedergabe von MP3/WMA/AAC-Discs mit vielen Dateien und
Ordnern dauert es etwas länger, bis die Wiedergabe gestartet wird.
• Tippen Sie [] an, um den Suchmodus zu aktivieren. Hinweise zum
Betrieb finden Sie unter „Suchfunktion“ auf Seite 31.
Im CD-Wechsler-Modus funktioniert die Suchfunktion jedoch nicht.
•
Die Wiedergabezeit wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt, wenn
eine Datei mit VBR-Aufzeichnung (variable Bitrate) wiedergegeben wird.
•
Wenn die Disc nach dem Drücken der Taste nicht entnommen wird,
wird sie automatisch wieder eingezogen, ohne dass eine Wiedergabe
erfolgt. In diesem Fall kann die Wiedergabe durch Antippen der Taste
[ / ]
gestartet werden. Alternativ können Sie die Disc auch erneut
auswerfen und innerhalb von 15 Sekunden entnehmen.
Seiten 19 und 20. Lesen Sie
Repeatfunktion
Tippen Sie [] an, um das gerade wiedergegebene
Stück wiederholt wiedergeben zu lassen.
Das aktuelle Stück (bzw. die Datei) wird wiederholt wiedergegeben.
Zum Deaktivieren der Wiederholfunktion tippen Sie [] ein
weiteres Mal an.
CD:*
(Einmal (Disc
wiederholen) wiederholen)
MP3/WMA/AAC:
1 Tippen Sie
2Tippen Sie [] an, um die gewünschte Wiederholfunktion
*1Falls ein CD-Wechsler oder MP3-kompatibler CD-Wechsler
angeschlossen und die Funktion RPT DISC (Disc wiederholen)
aktiviert ist, spielt das Gerät alle Stücke (Dateien) auf der gewählten
Disc wiederholt ab.
*2Es werden nur die Dateien eines Ordners wiederholt.
*3Die Anzeige kann je nach angeschlossenen Komponenten variieren.
[P1/2]*3 an, um die Funktionsführung zu wechseln.
1
(off)
2
*
1
(off)
18-DE
M.I.X. (zufällige Wiedergabereihenfolge)
Tippen Sie während der Wiedergabe [] an.
Die Stücke (Dateien) der Disc werden in willkürlicher
Reihenfolge abgespielt.
Zum Abbrechen der M.I.X.-Wiedergabe tippen Sie [] an.
CD: ALL*1 (off)
MP3/WMA/AAC:
1 Tippen Sie [P1/2]*4 an, um die Funktionsführung zu
wechseln.
2 Tippen Sie [] an, um die gewünschte M.I.X.-
Wiedergabe auszuwählen.
*3 *2 (off) *
*1Wenn ein CD-Wechsler mit M.I.X. ALL-Funktion angeschlossen ist,
können Sie auch M.I.X. ALL auswählen.
In diesem Modus werden alle Stücke auf allen CDs im aktuellen
Magazin in willkürlicher Reihenfolge wiedergegeben.
*2Wenn ein MP3-kompatibler CD-Wechsler angeschlossen ist, werden
alle Dateien einer Disc einmal in willkürlicher Reihenfolge gespielt,
wonach die nächste Disc wiedergegeben wird.
*3Im M.I.X.-Ordnermodus werden nur die Dateien eines Ordners in
willkürlicher Reihenfolge abgespielt.
*4Die Anzeige kann je nach den angeschlossenen Komponenten
variieren.
• Wenn der Suchmodus (Seite 31) aktiviert ist, wird der M.I.X.-
Wiedergabemodus abgebrochen.
3
Auswählen von Ordnern (für MP3/WMA/
AAC-Betrieb)
Tippen Sie [ ] oder [ ] an, um den Ordner
auszuwählen.
Erläuterungen zu MP3/WMA/AAC
VORSICHT
Außer für den privaten Gebrauch ist die Vervielfältigung von
Audiodaten (einschließlich MP3/WMA/AAC-Daten) bzw. der
Vertrieb, das Übertragen oder Kopieren solcher Daten,
unabhängig davon, ob kostenlos oder gegen eine Gebühr, ohne
Genehmigung des Urheberrechtsinhabers durch die
Bestimmungen des Urheberrechts und internationaler Verträge
untersagt.
Was ist MP3?
MP3, die Abkürzung für „MPEG-1, 2, 2,5 Audio Layer 3“, ist ein
von der ISO, der International Standardization Organization, und
der MPEG, einer Gemeinschaftsinstitution der IEC, definierter
Komprimierungsstandard.
MP3-Dateien enthalten komprimierte Audiodaten. Mit der
MP3-Codierung lassen sich sehr hohe
Komprimierungsraten erzielen und Musikdateien auf bis zu
einem Zehntel ihrer ursprünglichen Größe reduzieren.
Trotzdem entspricht die Tonqualität solcher Dateien beinahe
der von CDs. Beim MP3-Format werden die hohen
Komprimierungsraten durch die Unterdrückung von Tönen
erzielt, die für das menschliche Ohr ohnehin nicht hörbar
sind oder durch andere Töne verdeckt werden.
Was ist WMA?
WMA-Daten („Windows Media™ Audio“) sind komprimierte
Audiodaten.
WMA ist ähnlich wie MP3. CDs mit Audiodaten in diesem Format
verfügen über gute Klangqualität bei geringer Dateigröße.
Was ist AAC?
AAC ist die Abkürzung für „Advanced Audio Coding“ und ist ein
allgemeines Format der Audiokomprimierung, das von MPEG2
oder MPEG4 verwendet wird.
Verfahren zum Erstellen von MP3/WMA/AAC-Dateien
Audiodaten werden mit einer Software mit MP3/WMA/AACCodecs komprimiert. Einzelheiten zum Erstellen von MP3/WMA/
AAC-Dateien finden Sie in der Bedienungsanleitung zur
jeweiligen Software.
MP3/WMA/AAC-Dateien, die Sie mit diesem Gerät wiedergeben
können, weisen die folgenden Dateierweiterungen auf:
MP3: „mp3“
WMA: „wma“ (Ver. 7.1, 8, 9, 9.1 und 9.2 werden unterstützt)
AAC: „m4a“
Die folgenden WMA-Dateien werden nicht unterstützt: Windows
Media Audio Professional, Windows Media Audio 9 Voice und
Windows Media Audio 9 Pro Lossless.
Es gibt viele unterschiedliche Versionen des AAC-Formats.
Überprüfen Sie, dass die Software, die verwendet wird, den
zulässigen Formaten, die oben aufgeführt werden, entspricht.
Es ist möglich, dass das Format möglicherweise nicht
wiedergegeben werden kann, obwohl die Erweiterung gültig ist.
Die Wiedergabe von durch iTunes codierten AAC-Dateien wird
unterstützt.
Die Wiedergabe erfolgt bei manchen Abtastraten
möglicherweise nicht korrekt.
ID3-Tags/WMA-Tags
Dieses Gerät unterstützt ID3-Tag Version 1 und 2 sowie WMATa g.
Wenn Tag-Daten in einer MP3/WMA/AAC-Datei enthalten sind,
können mit diesem Gerät die in den ID3-Tag-/WMA-Tag-Daten
enthaltenen Namen von Titeln (Stücktitel), Interpreten und Alben
(max. 128 Zeichen) angezeigt werden.
Mit diesem Gerät können nur alphanumerische EinzelbyteZeichen und der Unterstrich angezeigt werden. Bei nicht
unterstützten Zeichen wird „No Support“ angezeigt.
Die Zeichenanzahl ist möglicherweise beschränkt, und
abhängig von der Tag-Information werden Zeichen
möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
19-DE
Herstellen von MP3/WMA/AAC-Discs
Zunächst werden MP3/WMA/AAC-Dateien vorbereitet und dann
mit einer CD-R-Schreibsoftware auf eine CD-R oder CD-RW
(DVD-R/DVD-RW) geschrieben. Eine Disc kann bis zu 4.096
Dateien/256 Ordner (einschließlich Stammordner) enthalten, die
maximale Anzahl an Ordnern ist 255.
Es erfolgt eventuell keine Wiedergabe, wenn eine Disc die
obigen Beschränkungen überschreitet.
Unterstützte Datenträger
Mit diesem Gerät können Sie CD-ROMs, CD-Rs, CD-RWs,
DVD-Rs und DVD-RWs abspielen.
Unterstützte Dateisysteme
Dieses Gerät unterstützt Discs, die gemäß ISO9660, Stufe 1
oder 2, formatiert wurden.
Im ISO9660-Standard gelten einige Einschränkungen.
Die Verschachtelungstiefe von Ordnern darf einschließlich des
Stammverzeichnisses höchstens 8 betragen. Die Anzahl der
Zeichen für Ordner-/Dateinamen ist beschränkt.
Für Ordner-/Dateinamen sind die Buchstaben A-Z
(Großbuchstaben), die Ziffern 0-9 und „_“ (Unterstrich) zulässig.
Mit diesem Gerät können auch Discs im Standard Joliet usw.
sowie anderen Standards abgespielt werden, sofern diese der
ISO9660 entsprechen. Manchmal werden jedoch die
Dateinamen, die Ordnernamen usw. nicht korrekt angezeigt.
Unterstützte Formate
Dieses Gerät unterstützt CD-ROM XA, Mixed-Mode-CDs,
erweiterte CDs (CD-Extra) und Multi-Session-CDs.
CDs, die mit der Option Track At Once (track- bzw. spurweise
Aufzeichnung) oder dem Paketschreibverfahren beschrieben
wurden, können mit diesem Gerät nicht korrekt wiedergegeben
werden.
Reihenfolge der Dateien
Dateien werden in der Reihenfolge wiedergegeben, in der sie
von der Software auf die CD geschrieben wurden. Daher kann
die Wiedergabereihenfolge anders als erwartet ausfallen.
Informationen zur Schreibreihenfolge finden Sie in der
Dokumentation der Software. Die Ordner und Dateien werden in
der unten angegebenen Reihenfolge wiedergegeben. (Die
folgenden Nummern können von den tatsächlich angezeigten
Nummern abweichen.)
Glossar
Bitrate
Dies ist die „Ton“-Komprimierungsrate für die Codierung. Je höher
die Bitrate ist, desto höher ist auch die Tonqualität, allerdings sind
bei einer höheren Bitrate auch die Dateien größer.
Abtastrate
Dieser Wert gibt an, wie häufig die Daten pro Sekunde abgetastet
(aufgezeichnet) werden. Musik-CDs verwenden beispielsweise eine
Abtastrate von 44,1
kHz. Der Klang wird also 44.100 Mal in der
Sekunde abgetastet (aufgezeichnet). Je höher die Abtastrate ist,
desto höher ist auch die Tonqualität, allerdings ist bei einer höheren
Abtastrate auch die Datenmenge größer.
Codierung
Das Konvertieren von Musik-CDs, WAVE-Dateien (AIFF) und anderen
Audiodateien in ein bestimmtes Audiokomprimierungsformat.
Tag
Informationen wie Stücktitel, die Namen von Interpreten und Alben
usw., die in MP3/WMA/AAC-Dateien enthalten sind.
Stammordner
Der Stammordner (auch Stammverzeichnis genannt) befindet sich im
Dateisystem ganz oben. Der Stammordner enthält alle weiteren
Ordner und Dateien. Er wird automatisch für jede gebrannte Disc
erstellt.
Stammordner
OrdnerMP3/WMA/AAC-Datei
20-DE
DVD/Video-CD
Anzeigebeispiel für den DVD-Video-Hauptbildschirm
Wiedergabe einer Disc
IVA-D511RB/IVA-D511R ist mit einem integrierten DVD-Player
ausgestattet. Wenn ein optionaler Alpine DVD-/Video-CD-/CD-Player
(oder DVD-Wechsler) am IVA-D511RB/IVA-D511R angeschlossen ist,
kann er über den IVA-D511RB/IVA-D511R gesteuert werden. (mit
Ausnahme einiger Funktionen)
WARNUNG
Das Betrachten von Fernsehsendungen/DVDs/Videos
beim Lenken eines Fahrzeugs ist gefährlich. Der
Fahrer könnte vom Straßenverkehr abgelenkt werden
und einen Unfall verursachen.
[Source]-Taste: Siehe Seite 13.
[]-Taste: Wechselt zum Navigationsbildschirm.
[ ]-Taste: Zeigt den SETUP-Auswahlbildschirm an.
A
Zeigt die wiedergegebene Disc (DVD VIDEO, DVD
AUDIO, PROGRAM/PLAYLIST (DVD-VR), VIDEO CD) an.
Zeigt die Tag-Informationen für DivX® an.
• Wenn in der Anzeige für den DivX®-Modus die Taste [] angetippt
wird, wird der Suchlisten-Bildschirm angezeigt. Siehe
„Suchfunktion“ (Seite 31).
• Einige Funktionen können je nach Disc oder Wiedergabebildschirm
nicht ausgeführt werden.
• Die Anzeigen der Funktionsführung [P1/2] usw. können je nach
angeschlossenem/n Gerät(en) variieren.
Geeignete Disc-Typen werden neben den Überschriften
durch folgende Symbole identifiziert.
Im Handel erhältliche DVD-Video-Discs
(Vertriebsmedium für Spielfilme usw.) oder in
einem Videomodus bespielte DVD-Rs/
DVD-RWs, DVD+Rs/DVD+RWs können
verwendet werden.
(Einschließlich Discs, die sowohl DVD-Videoals auch DVD-Audio-Daten enthalten, die
wiedergegeben werden, wenn „Video“ in
„Einstellen des DVD-AudioWiedergabemodus“ (Seite 37) eingestellt ist).
Im Handel erhältliche DVD-Audio-Discs
können verwendet werden.
Im Modus DVD-VR bespielte DVD-R/DVD-RWDiscs können verwendet werden.
Video-CD-Discs können verwendet werden.
CD-R-/CD-RW-/DVD-R-/DVD-RW-/DVD+R-/
DVD+RW-Discs, die im DivX
bespielt wurden, können verwendet werden.
®
-Modus
Achten Sie auf den vorschriftsmäßigen Einbau des
IVA-D511RB/IVA-D511R, sodass der Fahrer das
Fernseh-/DVD-/Videobild nur dann sehen kann, wenn
das Fahrzeug steht und die Handbremse angezogen
ist.
Wenn der IVA-D511RB/IVA-D511R nicht korrekt
eingebaut wird, kann der Fahrer während der Fahrt
durch das Fernseh-/DVD-/Videobild abgelenkt werden
und einen Unfall verursachen. Der Fahrer und andere
Personen können dabei schwer verletzt werden.
Aufrufen der Anzeige des DVD-Modus
• Wenn Sie versuchen, das zusätzliche Gerät während der Fahrt
einzuschalten, wird die Warnmeldung „Picture off for your safety“
(keine Bildwiedergabe aus Sicherheitsgründen) angezeigt.
Vors ich t
• Die Funktionspalette ist nicht bei allen DVDs voll
verfügbar. Welche Funktionen unterstützt werden,
entnehmen Sie der mit der DVD gelieferten
Anleitung.
• Fingerabdrücke auf der Oberfläche von Discs
beeinträchtigen die Wiedergabe. Falls eine Störung
auftritt, entnehmen Sie die Disc und kontrollieren
sie auf eventuelle Verschmutzung. Säubern Sie die
Disc, falls erforderlich.
• Nach einer Unterbrechung der Wiedergabe durch
Ausschalten des Geräts oder der Zündung oder
Umschalten auf eine andere Quelle wird diese
später an derselben Stelle wieder fortgesetzt.
• Bei unzulässigen Bedienungen (vom Disc-Typ
abhängig) erscheint das folgende Symbol auf dem
Monitor:
• Wiedergabepunkt-Speicherfunktion
Diese Funktion sorgt dafür, dass die Wiedergabe
nach dem Ausschalten des Geräts oder der
Zündung und nach dem Umschalten auf eine
andere Quelle wieder an dem Punkt fortgesetzt
wird, an dem sie unterbrochen wurde.
21-DE
1
Tippen Sie [Source] auf dem QuellenHauptbildschirm an.
Die SOURCE-Auswahlanzeige erscheint.
2
Tippen Sie [Disc] an.
Der Bildschirm des DISC-Modus erscheint.
Legen Sie eine DVD mit nach oben weisender Beschriftung
ein. Die Wiedergabe der Disc wird gestartet.
Wenn ein optionaler Alpine DVD-Player angeschlossen ist:
Legen Sie eine Disc in den DVD-/Video-CD-/CD-Player ein.
• Der Player beginnt mit der Wiedergabe. Im DVD- oder Video-CD-
Modus erscheint 5 Sekunden, nachdem eine Funktion ausgeführt
wurde, statt des Funktionsbildschirms der Bildquellenbildschirm.
Tippen Sie das Display an, um wieder den Funktionsbildschirm
aufzurufen.
• Durch Antippen von [WIDE] können Sie den Displaymodus ändern.
Einzelheiten zum Betrieb finden Sie unter „Umschalten zwischen
Displaymodi“ auf Seite 32.
Zum Auswerfen der Disc
Drücken Sie .
• Bei doppelseitigen DVDs wird die Rückseite nicht automatisch
wiedergegeben.
Entnehmen Sie die Disc und drehen Sie sie um.
• Falls die Disc nicht ausgeworfen wird, halten Sie mindestens 3
Sekunden lang gedrückt.
• KEINE Karten-Discs für das Navigationssystem einlegen! Das Gerät
könnte dadurch beschädigt werden.
• Siehe auch „DVD-Einstellungen“ (Seiten 33 bis 38).
• Wenn ein DVD-Wechsler oder DVD-Player angeschlossen wird,
müssen Sie die Fernbedienungseingangsleitung mit der
Fernbedienungsausgangsleitung dieses Geräts verbinden. Bei einer
fehlerhaften Verbindung ist die Bedienung des Geräts durch
Antippen nicht möglich.
• Um während der Video-CD-Wiedergabe zum vorherigen Bildschirm
zurückzuschalten, tippen Sie [
Funktionsführung angetippt haben. Die Funktion kann jedoch je
nach Disc variieren.
• Wenn die Disc nach dem Drücken der Taste nicht entnommen
wird, wird sie automatisch wieder eingezogen, ohne dass eine
Wiedergabe erfolgt. In diesem Fall kann die Wiedergabe durch
Antippen der Taste [
die Disc auch erneut auswerfen und innerhalb von 15 Sekunden
entnehmen.
• „Can’t Downmix“ wird angezeigt, wenn ein für Downmix
(Mehrfachkanalsignale, die in 2 Kanäle gemischt werden) nicht
zulässiger Abschnitt einer DVD-Audio-Disc abgespielt wird. In
diesem Fall werden nur der linke und rechte Kanal, die auf der Disc
aufgezeichnet sind, als Sound ausgegeben. (Der Sound vom CenterLautsprecher, L-Surround-Lautsprecher, R-Surround-Lautsprecher
und Subwoofer wird nicht ausgegeben.)
• We nn im Di vX®-Modus „Index reading“ angezeigt wird, können die
Funktionen für den schnellen Vorlauf/Rücklauf, die
Wiederholfunktion usw. nicht verwendet werden.
] an, nachdem Sie [P1/2] in der
/ ] gestartet werden. Alternativ können Sie
Wenn eine Menüanzeige erscheint
Bei DVDs und Video-CDs mit PBC (Wiedergabe-Sonderfunktionen)
werden Menüanzeigen unter Umständen automatisch eingeblendet.
Folgen Sie in diesem Fall zum Starten der Wiedergabe den
Anweisungen in diesem Abschnitt.
• Um eine DVD-Audio-Disc wiederzugeben, stellen Sie „VCAP“ unter
„Einstellen des DVD-Audio-Wiedergabemodus“ (Seite 37) ein.
Direktmenüfunktionen
1 Tippen Sie das DVD-Menü direkt an.
• Einige Funktionen können je nach Disc nicht ausgeführt werden.
Menüfunktionen
1 Tippen Sie [Control] an, um die Bedientasten anzuzeigen.
2 Tippen Sie [Key] an.
Der Menüfunktionsmodus wird angezeigt.
Tippen Sie [Return] an, um zur vorhergehenden Anzeige
zurückzukehren.
(Je nach Disc kann dieser Vorgang möglicherweise nicht
ausgeführt werden.)
3 Wählen Sie durch Antippen von [ ], [ ], [ ] oder [ ] die
gewünschte Option aus.
4 Bestätigen Sie durch Antippen von [Enter] die ausgewählte
Option.
22-DE
Eingeben über den Zifferneingabebildschirm
1 Tippen Sie [Control] an, um die Bedientasten anzuzeigen.
2 Tippen Sie [Key] an.
Der Menüfunktionsmodus wird aufgerufen.
3 Tippen Sie nochmals [Key] an.
Der Zifferneingabemodus wird angezeigt.
Falls
angezeigt,
wird der
Zifferneingabebildschirm
beim
Antippen
dieses Felds
geschlossen.
4 Tippen Sie die gewünschte Ziffer an.
5 Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Antippen von [Enter] auf
dem Zifferneingabebildschirm.
Eingeben über den Zifferneingabebildschirm
Wenn PBC ausgeschaltet ist (OFF), erscheint die Menüanzeige
nicht. Schalten Sie sie ein (ON), um den Bildschirm anzuzeigen
(siehe
„Einstellen des Video-CD-Wiedergabemodus“ auf
Seite 38).
1 Tippen Sie im Video-CD-Modus [P1/2] an, um die
Funktionsführung zu wechseln.
2 Tippen Sie [10KEY] an.
Der Zifferneingabebildschirm wird angezeigt.
3 Geben Sie die gewünschte Nummer durch Antippen ein.
4 Tippen Sie zur Bestätigung [Enter] an.
Blenden Sie durch Antippen von [X]
den Zifferneingabebildschirm aus.
Anzeigen des Top-Menüs
Wenn eine DVD zwei oder mehr Titel enthält, erscheint das Top-Menü.
Tippen Sie [TOP MENU] auf dem Hauptbildschirm des
DVD-Modus an.
Das Top-Menü erscheint.
• Für Informationen zur Ausführung der erforderlichen Optionen siehe
„Wenn eine Menüanzeige erscheint“ auf Seite 22.
• Um eine DVD-Audio-Disc wiederzugeben, stellen Sie „VCAP“ unter
„Einstellen des DVD-Audio-Wiedergabemodus“ (Seite 37) ein.
Anzeigen des Menüs
Wenn eine DVD zwei oder mehr Menüs hat, erscheint zusätzlich zu den
Hauptprogrammen ein Menü der verfügbaren Programme.
Tippen Sie [MENU] auf dem Hauptbildschirm des DVDModus an.
Die Menüanzeige erscheint.
• Für Informationen zur Ausführung der erforderlichen Optionen siehe
„Wenn eine Menüanzeige erscheint“ auf Seite 22.
Anzeigen des Menümodusbildschirms
1
Tippen Sie [P1/2]* auf dem Hauptbildschirm des
DVD-Modus an.
Die Funktionsführung ändert sich.
* Die Anzeige hängt von der jeweiligen Disc (Modus) ab.
2
Tippen Sie [MENU CONT] an.
Der Menümodusbildschirm wird angezeigt.
• Einzelheiten zum Betrieb finden Sie unter „Wenn eine Menüanzeige
erscheint“ auf Seite 22.
• Um eine DVD-Audio-Disc wiederzugeben, stellen Sie „VCAP“ unter
„Einstellen des DVD-Audio-Wiedergabemodus“ (Seite 37) ein.
Suchen nach Programm
1
Tippen Sie während der Wiedergabe einer DVD-VRDisc [TOP MENU] auf dem Hauptbildschirm des
DVD-Modus an.
Der Suchlisten-Bildschirm mit den Programmen erscheint.
2
Tippen Sie die Titelleiste des wiederzugebenden
Programms an.
Das ausgewählte Programm wird wiedergegeben, und der
Hauptbildschirm des DVD-Modus erscheint wieder.
Suchen nach Playlist
1
Tippen Sie während der Wiedergabe einer DVD-VRDisc [MENU] auf dem Hauptbildschirm des DVDModus an.
Der Suchlisten-Bildschirm mit den Playlists erscheint.
2
Tippen Sie die Titelleiste der wiederzugebenden
Playlist an.
Die ausgewählte Playlist wird wiedergegeben, und der
Hauptbildschirm des DVD-Modus erscheint wieder.
• Dies funktioniert nur bei Discs, die Playlists enthalten.
23-DE
Stoppen der Wiedergabe (Pre Stop)
Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie die Stopptaste. Der aktuelle
Wiedergabepunkt wird gespeichert.
1
Tippen Sie [ ] während der Wiedergabe einmal an.
„Pre Stop“ wird angezeigt.
2
Tippen Sie im Pre Stop-Modus [ / ] an.
Die Wiedergabe wird von dem Punkt ab fortgesetzt, an dem
sie gestoppt wurde.
• Bei manchen Discs kann der Punkt, an dem die Wiedergabe gestoppt
wird, möglicherweise nicht präzise gespeichert werden.
• Um eine DVD-Audio-Disc wiederzugeben, stellen Sie „VCAP“ unter
„Einstellen des DVD-Audio-Wiedergabemodus“ (Seite 37) ein.
Stoppen der Wiedergabe
Tippen Sie während der Wiedergabe [ ] zweimal an
oder tippen Sie [ ] an und halten Sie die Taste
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
„Stop“ wird angezeigt, und die Wiedergabe stoppt.
• Die Wiedergabe startet am Anfang der DVD, wenn Sie [ / ]
antippen.
Schneller Vor- und Rücklauf
Suchlauf zum Anfang von Kapiteln/
Stücken/Dateien
Tippen Sie während der Wiedergabe [] oder []
an.
Bei jedem Antippen der Taste wird um ein(e) Kapitel/Stück/Datei
weitergeschaltet, wonach die Wiedergabe am ausgewählten
Kapitel/Stück oder der ausgewählten Datei wieder einsetzt.
:Zum Starten der Wiedergabe am Anfang des
nächsten Kapitels, Stücks oder der nächsten Datei.
:Zum Starten der Wiedergabe am Anfang des
aktuellen Kapitels, Stücks oder der aktuellen Datei.
• Manche DVDs sind nicht in Kapitel unterteilt.
• Stellen Sie sicher, dass PBC deaktiviert ist, bevor Sie die Suche
starten (siehe
Seite 38).
Zusätzliche Erläuterungen
„Kapitel“ sind Teile von Spielfilmen oder Musikstücken auf
DVDs.
„Stücke“ sind Teile von Spielfilmen oder Musikstücken auf
Video-CDs, DVD-Audio- und Musik-CDs.
„Gruppen“ ordnen ein Stück (einen einzelnen Song) anderen
Stücken zu, die auf einer DVD-Audio gespeichert sind. Wie
Gruppen abgespielt werden, ist von der jeweiligen Disc
abhängig.
Eine „Playlist“ definiert eine Reihe von Bildern sowie ihre
Wiedergabereihenfolge.
• Diese Funktion arbeitet nur bei Discs, die Playlists enthalten.
Tippen Sie während der Wiedergabe []
(schneller Rücklauf) oder [] (schneller Vorlauf)
an und halten Sie die Taste gedrückt.
Wenn Sie die Taste antippen und länger als 1 Sekunde
gedrückt halten, erfolgt der Vorlauf/Rücklauf bei der Disc
mit doppelter Geschwindigkeit. Wenn Sie die Taste weitere
5 Sekunden oder länger gedrückt halten, erfolgt der Vorlauf/
Rücklauf bei der Disc mit 8-facher Geschwindigkeit. Wenn
Sie die Taste weitere 10 Sekunden oder länger gedrückt
halten, erfolgt der Vorlauf/Rücklauf bei der Disc mit 21facher Geschwindigkeit.
DVD-Audio (VOFF-Modus)*:
1
Tippen Sie während der Wiedergabe []
(schneller Rücklauf) oder [] (schneller Vorlauf)
an und halten Sie die Taste gedrückt.
2
Um wieder zur normalen Wiedergabe zu schalten,
lassen Sie [
* Wenn „VCAP“ oder „VOFF“ unter „Einstellen des DVD-Audio-
Wiedergabemodus“ (Seite 37) eingestellt ist.
• Während des schnellen Vorlaufs/Rücklaufs ist kein Ton zu hören.
• Bei DVDs und Video-CDs mit PBC (Wiedergabe-Sonderfunktionen)
wird die Menüanzeige beim schnellen Vorlauf/Rücklauf unter
Umständen wieder eingeblendet.
• Je nach Disc kann dieser Vorgang möglicherweise nicht ausgeführt
werden.
®
:
] oder [] los.
Standbildwiedergabe (Pause)
1
Tippen Sie während der Wiedergabe [ / ] einmal
an.
2
Tippen Sie [ / ] ein weiteres Mal an, um die
Wiedergabe fortzusetzen
• Im Standbildmodus wird kein Ton wiedergegeben.
• Beim Fortsetzen der Wiedergabe können das Bild und der Ton
kurzzeitig stoppen. Es handelt sich nicht um eine Störung.
Einzelbildschaltung vorwärts/rückwärts
1
Tippen Sie im Pausemodus [] oder [] an.
Bei jedem Antippen wird um ein Einzelbild vor- oder
zurückgeschaltet.
2
Tippen Sie [ / ] an, um auf Normalbetrieb
zurückzuschalten.
• Bei der Einzelbildschaltung vorwärts/rückwärts ist kein Ton zu
hören.
• Bei DVD-VRs sowie Video-CDs ist keine Einzelbildschaltung
rückwärts möglich.
24-DE
Zeitlupe
1
Wenn Sie im Pausemodus [] oder []
angetippt halten, wird das Bild in Zeitlupe mit 1/8 der
Normalgeschwindigkeit wiedergegeben.
Wenn die Taste länger als 5 Sekunden gedrückt wird,
schaltet der Player auf Zeitlupe mit der Hälfte (1/2)
der Normalgeschwindigkeit um.
2
Um auf Pause zu schalten, lassen Sie [] oder
[] los. Um die Wiedergabe fortzusetzen, tippen Sie [ / ] an.
• Bei Zeitlupe wird kein Ton wiedergegeben.
• Bei DVD-VRs und Video-CDs ist keine Zeitlupenwiedergabe
rückwärts möglich.
• 1/2, 1/8 sind ungefähre Geschwindigkeitsangaben. Die tatsächliche
Geschwindigkeit hängt von der jeweiligen Disc ab.
Programmauswahl (SKIP)
Repeatfunktion
Mit dieser Funktion können Sie Titel, Kapitel, Stücke o. dgl. einer Disc
wiederholt abspielen.
DVD-Video
1
Tippen Sie [] an.
Der Repeat-Modus wechselt mit jedem Antippen der Taste.
Das Kapitel wird wiederholt abgespielt.
Der Titel wird wiederholt abgespielt.
Rückschaltung auf normale Wiedergabe.
• Die Anzeige kann je nach den angeschlossenen Geräten variieren.
• Wenn Sie [] länger als 2 Sekunden gedrückt halten, wird der
REPEAT-Modus stets ausgeschaltet.
1
Tippen Sie während der Wiedergabe eines
Programms einer DVD-VR-Disc [P1/3] zweimal an.
Die Funktionsführung PROGRAM wird angezeigt.
2
Tippen Sie * [ ] oder [ ] an, um ein Programm
auszuwählen.
* Um die Funktionsführungsanzeige von [ ] oder [ ] in
[ ] oder [ ] zu ändern, spielen Sie das Programm ab. Weitere
Informationen finden Sie unter „Suchen nach Programm“ (Seite 23).
Playlist-Auswahl (SKIP)
1
Tippen Sie während der Wiedergabe einer Playlist
einer DVD-VR-Disc [P1/3] zweimal an.
Die Funktionsführung PLAYLIST wird angezeigt.
2
Tippen Sie * [ ] oder [ ] an, um eine Playlist
auszuwählen.
* Um die Funktionsführungsanzeige von [ ] oder [ ] in
[ ] oder [ ] zu ändern, spielen Sie die Playlist ab. Weitere
Informationen finden Sie unter „Suchen nach Playlist“ (Seite 23).
Auswählen von Ordnern
Tippen Sie [ ] oder [ ] an, um den Ordner
auszuwählen.
Video-CD
1
Tippen Sie während der Wiedergabe [] an.
Der Repeat-Modus wechselt mit jedem Antippen der Taste.
Das Stück wird wiederholt
wiedergegeben.
Die Disc wird wiederholt abgespielt.
*
Keine Wiedergabe-Wiederholung.
* Erscheint nur im Wechslermodus.
• Die Anzeige kann je nach den angeschlossenen Geräten variieren.
• Die Titel/Disc-Wiederholfunktionen können bei Video-CDs mit PBC
(Wiedergabe-Sonderfunktionen) nicht eingesetzt werden. Diese Modi
stehen zur Verfügung, wenn PBC ausgeschaltet wurde. Siehe
„Einstellen des Video-CD-Wiedergabemodus“ auf Seite 38.
• Bei manchen Discs ist eine Umschaltung zwischen
Wiederholfunktionen nicht möglich.
DVD-Audio
1
Tippen Sie [] an.
Der Repeat-Modus wechselt mit jedem Antippen der Taste.
VCAP-Modus*1:
Das Stück wird wiederholt
wiedergegeben.
Die Gruppe wird wiederholt
wiedergegeben.
Rückschaltung auf normale
Wiedergabe.
25-DE
VOFF-Modus*1:
Das Stück wird wiederholt
wiedergegeben.
Die Gruppe wird wiederholt
wiedergegeben.
Die Disc wird wiederholt abgespielt.
Suchen nach Titel-/Gruppen-/Programm-/
Playlist-/Ordner-Nummer
Mit dieser Funktion können Sie anhand der Titel, Gruppen, Programme
oder Playlists auf der DVD bestimmte Stellen leicht finden.
*1Wenn „VCAP“ oder „VOFF“ für „Einstellen des DVD-Audio-
Wiedergabemodus“ (Seite 37) eingestellt ist.
DVD-VR
1
Tippen Sie [] an.
Der Repeat-Modus wechselt mit jedem Antippen der Taste.
Programmmodus*2:
Das Kapitel wird wiederholt
abgespielt.
Das Programm wird
wiederholt abgespielt.
Alle Programme werden
wiederholt abgespielt.
Playlist-Modus*2:
Das Kapitel wird wiederholt
abgespielt.
Die Playlist wird wiederholt
abgespielt.
Alle Playlists werden wiederholt
abgespielt.
*2Um auf dem Hauptbildschirm für den DVD-Modus zwischen
Programmmodusanzeige und Playlist-Modusanzeige zu wechseln,
starten Sie die Wiedergabe per Programm- oder Playlist-Suche.
„Suchen nach Programm“ oder „Suchen nach Playlist“
Siehe
(Seite 23).
• Es können nur Discs angezeigt werden, die Playlists enthalten.
®
DivX
1
Tippen Sie zunächst [P1/2] und dann [] an.
Der Repeat-Modus wechselt mit jedem Antippen der Taste.
Die Datei wird wiederholt
wiedergegeben.
Der Ordner wird wiederholt
wiedergegeben.
Die Disc wird wiederholt
abgespielt.
• Wenn Sie [] länger als 2 Sekunden gedrückt halten, wird der
REPEAT-Modus stets ausgeschaltet.
1
Tippen Sie [P1/2]* an, während die Wiedergabe
gestoppt ist.
Die Funktionsführung erscheint.
* Die Anzeige hängt von der jeweiligen Disc (Modus) ab.
2
Tippen Sie [10KEY] an.
Der Zifferneingabemodus wird angezeigt.
3
Geben Sie den gewünschten Titel, die Gruppe, das
Programm oder die Playlist ein, indem Sie die
betreffende Nummer antippen.
Erläuterungen zum Zifferneingabebildschirm finden Sie auf
Seite 23.
4
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Antippen von
[Enter].
Die Wiedergabe startet ab dem ausgewählten Titel.
• Um auf dem Hauptbildschirm für den DVD-Modus zwischen
Programmmodusanzeige und Playlist-Modusanzeige zu wechseln,
starten Sie die Wiedergabe per Programm- oder Playlist-Suche.
„Suchen nach Programm“ oder „Suchen nach Playlist“
Siehe
(Seite 23).
• Diese Funktion arbeitet nur bei Discs, auf denen Titelnummern
aufgezeichnet sind.
• Im Pre Stop-Modus setzt die Wiedergabe am Anfang der Kapitel-/
Stücknummer ein.
• Bei gewissen Discs sind manche Funktionen nicht verfügbar.
Direktsuchlauf zu einer Kapitel-, Stückoder Dateinummer
Mit dieser Funktion können Sie auf einfache Weise zum Anfang eines
Kapitels, Stücks oder einer Datei auf der Disc gelangen.
1
Tippen Sie in einem anderen als dem Stoppmodus
[P1/2]* an.
Die Funktionsführung erscheint.
* Die Anzeige hängt von der jeweiligen Disc (Modus) ab.
2
Tippen Sie [10KEY] an.
Der Zifferneingabemodus wird angezeigt.
3
Tippen Sie die Nummer des Kapitels oder Stücks an,
das wiedergegeben werden soll.
Erläuterungen zum Zifferneingabebildschirm finden Sie auf
Seite 23.
26-DE
4
Bestätigen Sie durch Antippen von [Enter] Ihre
Auswahl.
Die Wiedergabe startet ab dem ausgewählten Kapitel oder
Stück.
• Bei einer Disc ohne Kapitel oder Stücke steht diese Funktion nicht
zur Verfügung.
• Stellen Sie sicher, dass PBC deaktiviert ist, bevor Sie die Suche
starten (siehe
Seite 38).
„Einstellen des Video-CD-Wiedergabemodus“ auf
Ändern des Blickwinkels
Bei DVDs, bei denen Szenen mit verschiedenen Aufnahmeperspektiven
gespeichert sind, können Sie während der Wiedergabe den Blickwinkel
ändern.
1
Tippen Sie während der Wiedergabe [P1/2]* an.
Die Funktionsführung ändert sich.
* Die Anzeige hängt von der jeweiligen Disc (Modus) ab.
2
Tippen Sie [ANGLE] an.
Bei jeder Tastenbetätigung wird zum jeweils nächsten
aufgezeichneten Blickwinkel gewechselt.
• Der Übergang zwischen Blickwinkeln erfolgt unter Umständen mit
Ve rz ö g e r un g .
• Der Blickwinkel ändert sich je nach Disc folgendermaßen:
- Nahtlos: Der Blickwinkel geht sauber in den neuen über.
- Nicht nahtlos: Beim Ändern des Blickwinkels wird vorübergehend ein
Standbild angezeigt.
• Um eine DVD-Audio-Disc wiederzugeben, stellen Sie „VCAP“ unter
„Einstellen des DVD-Audio-Wiedergabemodus“ (Seite 37) ein.
Vor- und Zurückblättern zwischen Seiten
Unter „Seite“ (Page) wird ein auf einer DVD-Audio-Disc gespeichertes
Standbild verstanden.
1
Tippen Sie [P1/3] während der Wiedergabe einer
DVD-Audio-Disc im VCAP-Modus* zweimal an.
* Wiedergabe einer DVD-Audio-Disc, wenn „VCAP“ in „Einstellen
des DVD-Audio-Wiedergabemodus“ (Seite 37) eingestellt ist.
2
Tippen Sie PAGE [ ] oder [ ] an.
Die Anzeige ändert sich.
Durch Dauerberührung kann bis zur Anfangsseite geblättert
werden.
• Bei DVD-Audio-Discs ohne Seitendefinierung kann die Funktion
„Page“ je nach Art der Disc möglicherweise nicht ausgeführt
werden, wenn die Bilder als Diashow vorliegen.
Umschalten zwischen Tonspuren
Video-CDs oder DVD-VR mit Multiplex-Audio
1
Tippen Sie während der Wiedergabe [P1/2]*2 an.
Die Funktionsführung ändert sich.
*2Tippen Sie während der Wiedergabe einer DVD-VR-Disc [P1/3] an.
2
Tippen Sie [AUDIO]*3 an.
Der Ton des linken und rechten Kanals wechselt bei jeder
Tastenbetätigung nach folgendem Schema.
*3Tippen Sie während der Wiedergabe einer DVD-VR-Disc [AUDIO]
mindestens 2 Sekunden lang an.
Audio LR Audio LL Audio RR Audio LR
Ändern der Untertitel (Subtitle
Language)
Bei DVDs, auf denen Untertitel in mehreren Sprachen aufgezeichnet
sind, können Sie während der Wiedergabe die gewünschte Sprache
auswählen oder die Untertitel ganz ausblenden.
1
Tippen Sie während der Wiedergabe [P1/2]* an.
Die Funktionsführung ändert sich.
* Die Anzeige hängt von der jeweiligen Disc (Modus) ab.
2
Tippen Sie [SUBT.] an.
Mit jedem Antippen dieser Taste wählen Sie nacheinander
die Untertitelsprachen auf der Disc aus bzw. schalten die
Untertitel aus (OFF).
• Um eine DVD-Audio-Disc wiederzugeben, stellen Sie „VCAP“ unter
„Einstellen des DVD-Audio-Wiedergabemodus“ (Seite 37) ein.
• Beim Ändern der Untertitelsprache wird die neue Sprache unter
Umständen erst nach einer gewissen Verzögerung eingeblendet.
• Die Auswahl der Untertitel ist nicht bei allen Discs während der
Wiedergabe möglich. Bei solchen Discs müssen Sie die Untertitel
über das DVD-Menü auswählen.
• Die zuvor gewählte Untertitelsprache wird beim Einschalten des
Geräts bzw. Einlegen einer anderen Disc wieder vorgegeben. Wenn
die betreffende Untertitelsprache auf der Disc nicht vorhanden ist,
wird die Standardsprache der Disc vorgegeben. Je nach der Disc
unterscheidet sich jedoch möglicherweise die Sprache der Untertitel.
• Bei einigen Discs erscheinen die Untertitel auch dann, wenn sie auf
OFF gesetzt sind. Je nach der Disc unterscheidet sich jedoch
möglicherweise die Sprache der Untertitel.
• Während der Wiedergabe einer DVD-VR-Disc werden die Untertitel
ein-/ausgeschaltet.
DVDs mit Multiplex-Audio oder Audiosprachen ermöglichen das
Umschalten zwischen den Tonspuren während der Wiedergabe.
1
Tippen Sie während der Wiedergabe [P1/2]*1 an.
*1Die Anzeige hängt von der jeweiligen Disc (Modus) ab.
2
Tippen Sie [AUDIO] an.
Bei jeder Tastenbetätigung wird zur jeweils nächsten
aufgezeichneten Tonspur gewechselt.
• Die zuvor gewählte Tonspur wird beim Einschalten des Geräts bzw.
Einlegen einer anderen Disc wieder vorgegeben. Wenn die
betreffende Tonspur auf der Disc nicht vorhanden ist, wird die
Standardsprache der Disc vorgegeben.
• Die Auswahl der Tonspur ist nicht bei allen Discs während der
Wiedergabe möglich. Bei solchen Discs müssen Sie die Tonspur über
das DVD-Menü auswählen.
• Beim Umschalten der Tonspur wird die neue Spur unter Umständen
erst nach einer gewissen Verzögerung wiedergegeben.
Umschaltung über das Disc-Menü
Beim manchen Discs können Sie die Tonspur (Sprache), den
Blickwinkel und die Untertitel über das Disc-Menü auswählen.
1
Rufen Sie durch Antippen von [MENU] oder [TOP
MENU] das Menü auf.
2
Wählen Sie zur Bestätigung eine Option.
Siehe „Wenn eine Menüanzeige erscheint“ auf Seite 22.
• Um eine DVD-Audio-Disc wiederzugeben, stellen Sie „VCAP“ unter
„Einstellen des DVD-Audio-Wiedergabemodus“ (Seite 37) ein.
27-DE
Loading...
+ 66 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.