Navigationssoftware für das Alpine INE-W920R/INE-W928R
Deutsch (DE)
Vielen Dank, dass Sie sich bei der Wahl Ihres Navigationssystems für das Alpine-NAVI entschieden
haben. Sie können Ihr Gerät sofort in Betrieb nehmen. Dieses Dokument enthält eine ausführliche
Beschreibung der Navigationssoftware. Obwohl Sie sich mit der Software leicht während des Gebrauchs
vertraut machen können, empfehlen wir Ihnen, diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen, um die
einzelnen Programmseiten und Funktionen genau kennen zu lernen.
2
Inhaltsverzeichnis
1 Warnungen und Sicherheitsinformationen ............................................................................ 6
2 Erste Schritte ............................................................................................................................. 7
2.1 Schaltflächen und andere Steuerelemente auf dem Bildschirm .......................................................... 8
2.1.1 Die Tastaturen verwenden ........................................................................................................................ 10
2.1.2 Mehrmaliges Antippen des Bildschirms ................................................................................................... 11
2.2.1 Auf der Karte navigieren ........................................................................................................................... 12
2.2.2.1 Pkw-Zeiger und „Lock-on-Road“ (auf der Straße fixieren) ............................................................................... 14
2.2.2.2 Ausgewählter Punkt (Cursor) und ausgewähltes Objekt auf der Karte .............................................................. 14
2.2.3 Objekte auf der Karte ................................................................................................................................ 15
2.2.3.2 Abzweigungsvorschau und nächste Straße ......................................................................................................... 15
2.2.3.3 Spurdaten und Verkehrsschilder ......................................................................................................................... 16
2.2.3.5 Tankstellen und Raststätten bei Autobahnabfahrten ........................................................................................... 17
2.2.3.6 Arten von 3D-Objekten ....................................................................................................................................... 18
2.2.3.7 Bestandteile der aktiven Route ............................................................................................................................ 18
3 Navigation auf der Straße ...................................................................................................... 27
3.1 Das Ziel einer Route wählen ............................................................................................................ 27
3.1.1 Eine Adresse oder einen Teil davon ei ngeben .......................................................................................... 28
3.1.1.1 Eine Adresse eingeben ........................................................................................................................................ 28
3.1.1.2 Den Mittelpunkt einer Straße als Ziel wählen ..................................................................................................... 31
3.1.1.3 Eine Kreuzung als Ziel wählen ........................................................................................................................... 32
3.1.1.4 Das Zentrum einer Stadt/eines Ortes als Ziel wählen ......................................................................................... 34
3.1.1.5 Eine Adresse über eine Postleitzahl eingeben ..................................................................................................... 35
3.1.1.6 Tipps für die schnelle Eingabe von Adressen ...................................................................................................... 37
3.1.2 Das Ziel aus den Sonderzielen wählen ...................................................................................................... 38
3.1.2.1 Schnellsuche nach einem Sonderziel ................................................................................................................... 38
3.1.2.2 Nach einem Sonderziel in den voreingestellten Kat egorien suchen .................................................................... 40
3.1.2.3 Nach einem Sonderziel anhand seiner Kategorie suchen ................................................................................... 42
3.1.2.4 Nach einem Sonderziel anhand seines Namens suchen ...................................................................................... 44
3
3.1.2.5 Auf der Seite „Wo bin ich?“ nach Hilfe in Ihrer Nähe suchen ........................................................................... 47
3.1.3 Zieleingabe durch Schlagwort .................................................................................................................. 49
3.1.4 Einen Punkt auf der Karte als Ziel wählen ................................................................................................ 51
3.1.5 Das Ziel aus dem Adressbuch auswählen ................................................................................................. 52
3.1.6 Ein Ziel aus den letzten Zielen wählen ..................................................................................................... 53
3.1.7 Die Koordinaten des Ziels eingeben ......................................................................................................... 54
3.1.8 Zu einem in einem Bild gespeicherten Ort navigieren .............................................................................. 55
3.1.9 Eine Route aus der Liste der Ziele aufbauen (Route erstellen) ................................................................. 56
3.2 Die gesamte Route auf der Karte anzeigen ...................................................................................... 57
3.3 Die Routenparameter überprüfen und auf routenbezogene Funktionen zugreif
en .......................... 57
3.4 Die Route ändern .............................................................................................................................. 58
3.4.1 Neues Ziel bei vorhandener Route wählen: neue Route, Wegpunkt oder endgültiges Ziel ...................... 59
3.4.2 Einen neuen Ausgangspunkt für die Route festlegen ................................................................................ 59
3.4.3 Die Liste der Ziele bearbeiten (Route bearbeiten) .................................................................................... 61
3.4.4 Die aktive Route löschen .......................................................................................................................... 61
3.4.5 Alternative Routen überprüfen .................................................................................................................. 62
3.4.6 Das für die Routenplanung verwendete Fahrzeug ändern ......................................................................... 63
3.4.7 Die bei der Routenplanung verwendeten Straßenarten ändern ................................................................. 64
Das Navigationssystem hilft Ihnen mit einem angeschlossenen GPS-Empfänger, den Weg zu Ihrem Ziel
zu finden. Die Software übermittelt Ihre GPS-Position nicht an Dritte; Sie können daher auch nicht
aufgefunden bzw. verfolgt werden.
Bitte schauen Sie nur dann auf das Display, wenn es die Verkehrssituation gefahrlos erlaubt. Falls Sie
selbst am Steuer sitzen, empfehlen wir Ihnen, die Navigationssoftware vor Fahrtantritt zu verwenden.
Planen Sie Ihre Route vor der Abfahrt und bleiben Sie stehen, wenn Sie die Route ändern möchten.
Sie müssen auf die Verkehrsschilder achten und dem Straßenverlauf folgen. Falls Sie von der
empfohlenen Route abkommen, ändert Ihre Navigationssoftware die Navigationsanweisungen
dementsprechend.
6
2 Erste Schritte
Wenn Sie die Navigationssoftware zum ersten Mal in Gebrauch nehmen, wird der anfängliche
Einrichtungsprozess automatisch gestartet. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Benutzeroberfläche. Diese Auswahl können Sie
später in den regionalen Einstellungen (Seite 90) ändern.
2. Lesen Sie den Endbenutzer-Lizenzvertrag. Tippen Sie auf
3. Der Konfigurationsassistent wird gestartet. Tippen Sie auf
4. Wählen Sie die Sprache und die Stimme für die ausgegebenen Sprachanweisungen. Diese
Auswahl können Sie später unter Audio und Warnungen (Seite 90) ändern.
5. Ändern Sie gegebenenfalls das Zeitformat und die verwendeten Einheiten. Diese Auswahl können
Sie später in den regionalen Einstellungen (Seite 90) ändern.
, um fortzufahren.
, um fortzufahren.
6. Ändern Sie gegebenenfalls die Standardeinstellungen für die Routenplanung. Diese Auswahl
können Sie später in den Routeneinstellungen (Seite 83) ändern.
7
7. Die anfängliche Einrichtung ist nun abgeschlossen. Sie können den Konfigurationsassistenten
später über das Einstellungsmenü (Seite 79) erneut aufrufen.
Na
ch der anfänglichen Einrichtung erscheint die Kartenanzeige und Sie können die Software sofort
verwenden.
2.1 Schaltflächen und andere Steuerelemente auf dem Bildschirm
Wenn Sie die Navigationssoftware verwenden, tippen Sie normalerweise auf Schaltflächen auf dem
Touchscreen.
Sie müssen Ihre Auswahl bzw. Änderungen nur bestätigen, wenn die Anwendung neu gestartet oder eine
umfangreiche Neukonfiguration durchgeführt werden muss. Eine Bestätigung ist auch erforderlich, bevor
Daten oder Einstellungen von Ihnen gelöscht werden. In allen anderen Fällen speichert die Software Ihre
Auswahl und übernimmt die neuen Einstellungen, sobald Sie das jeweilige Steuerelement betätigt haben,
ohne eine Bestätigung von Ihnen zu verlangen.
Typ Beispiel Beschreibung Verwendung
Schaltfläche
Tippen Sie darauf, um eine
Funktion aufzurufen, eine
neue Seite zu öffnen oder
einen Parameter
festzulegen.
Tippen Sie einmal darauf.
Schaltfläche mit
Wert
Symbol
Einige Schaltflächen
zeigen den aktuellen Wert
eines Feldes oder einer
Einstellung an. Tippen Sie
auf die Schaltfläche, um
den Wert zu ändern. Nach
der Änderung erscheint
der neue Wert auf der
Schaltfläche.
Zeigt Statusinformationen
an.
8
Tippen Sie einmal darauf.
Manche Symbole sind
gleichzeitig auch eine
Schaltfläche. Tippen Sie
einmal darauf.
Liste
Optionsschaltfläche
Wenn mehrere Optionen
zur Auswahl stehen,
werden diese in einer Liste
angezeigt.
Wenn nur wenige
Auswahlmöglichkeiten zur
Verfügung stehen, werden
unter Umständen
Optionsschaltflächen statt
Listen verwendet. Nur ein
Wert kann ausgewählt
werden.
Tippen Sie an einer
beliebigen Stelle in die
Liste und bewegen Sie sie
mit Ihrem Finger nach
oben oder unten. Je
nachdem, wie schnell Sie
Ihren Finger bewegen, wird
die Liste schneller oder
langsamer, nur ein
bisschen oder ganz bis
zum Ende verschoben.
Wahlweise können Sie mit
den Schaltflächen
und
umblättern und
auf den gewünschten Wert
tippen.
Tippen Sie auf eine der
Schaltflächen, um einen
neuen Wert auszuwählen.
Schalter
Schieber
Wenn es nur zwei
mögliche Einstellungen
gibt, zeigt ein Häkchen an,
ob die Funktion aktiviert
ist.
Wenn eine Funktion auf
verschiedene Werte
innerhalb eines Bereichs
eingestellt werden kann,
zeigt die Software einen
Schieberegler an, auf dem
Sie den Wert ablesen und
festlegen können.
Tippen Sie darauf, um den
Schalter ein- oder
auszuschalten.
• Verschieben Sie
den Ziehpunkt, um
den Schieber in
seine neue Position
zu bewegen.
•Tippen Sie am
Schieber auf die
Stelle, an der der
Ziehpunkt
erscheinen soll; er
springt sofort
dorthin.
9
Virtuelle Tastatur
Alphabetische und
alphanumerische
Tastaturen, über die Sie
Buchstaben und Zahlen
eingeben können.
Jede Taste ist eine
Schaltfläche auf dem
Touchscreen.
2.1.1 Die Tastaturen verwenden
Sie müssen Buchstaben und Zahlen nur eingeben, wenn es unbedingt erforderlich ist. Sie können mit
Ihren Fingern auf den Vollbildtastaturen tippen und zwischen verschiedenen Tastaturlayouts umschalten;
zum Beispiel zwischen Englisch, Griechisch und numerisch.
Aktion Anweisung
Auf ein anderes Tastaturlayout
umschalten, z. B. von der
englischen auf die griechische
Tastatur.
Ihre Eingabe auf der Tastatur
korrigieren
Tippen Sie auf
Tastaturlayout aus der Liste.
Mit
Tippen Sie auf die Schaltfläche und halten Sie sie gedrückt, um
einige Zeichen oder auch die gesamte Eingabezeile zu löschen.
können Sie nicht erwünschte Zeichen löschen.
und wählen Sie das neue
Ein Leerzeichen eingeben, z. B.
zwischen dem Vor- und
Nachnamen oder bei aus mehreren
Wörtern bestehenden
Straßennamen
Tastatureingabe abbrechen (zur
vorigen Seite zurückkehren)
Tippen Sie auf
Tippen Sie auf
2.1.2 Mehrmaliges Antippen des Bildschirms
Normalerweise müssen Sie den Touchscreen immer nur einmal berühren. Einige nützliche Funktionen
können allerdings nur mit einer Kombination von Fingerbewegungen aufgerufen werden. Diese Aktionen
gibt es:
Aktion Details
Display antippen und
halten
Handbewegungen
(Halten & Ziehen)
Tippen Sie auf die folgenden Schaltflächen und halten Sie sie gedrückt, um
Sonderfunktionen aufzurufen:
•Eine der Schaltflächen
der Kartenanzeige antippen und halten: Sie können die Karte
übergangslos drehen, kippen, vergrößern oder verkleinern.
•
•
Sie müssen das Display nur in folgenden Fällen halten und ziehen:
• Um den Regler auf einem Schieber zu verschieben.
• Um eine Liste durchzusehen: Tippen Sie an einer beliebigen Stelle in die
• Um die Karte im Ansichtsmodus zu verschieben: Tippen Sie in die Karte
auf Tastaturen antippen und halten: So können Sie mehrere
Zeichen rasch löschen.
oder in langen Listen antippen und halten: Sie können
fortlaufend umblättern.
Liste und bewegen Sie sie mit Ihrem Finger nach oben oder unten. Je
nachdem, wie schnell Sie Ihren Finger bewegen, wird die Liste schneller
oder langsamer, nur ein bisschen oder ganz bis zum Ende verschoben.
und bewegen Sie sie in die gewünschte Richtung.
, , , , und in
11
2.2 Kartenanzeige
2.2.1 Auf der Karte navigieren
Die Kartenanzeige ist die am häufigsten verwendete Programmseite der Software.
Hier sind die aktuelle Position (der Pkw-Zeiger, standardmäßig ein blauer Pfeil), die empfohlene Route
(eine orangefarbene Linie) und der umliegende Kartenbereich zu sehen.
Beim Starten der Anwendung wird die Karte im Vollbildmodus geöffnet. Tippen Sie auf
um die Karte auf die Hälfte zu verkleinern und in der anderen Bildschirmhälfte Informationen zum
Audiosystem Ihres Alpine-NAVI anzuzeigen. Sie können wählen, welche Seite des Bildschirms für
die Navigation verwendet werden soll. Tippen Sie einfach auf den Audioteil und ziehen Sie ihn in die
andere Bildschirmhälfte.
Wenn es keine GPS-Pos ition gibt, ist der Pkw-Zeiger durchsichtig. Er zeigt Ihre letzte bekannte Position
an.
Oben links sehen Sie farbige Punkte, die ein Satellitensymbol umkreisen. Je mehr grüne Punkte zu
sehen sind, desto früher wird eine gültige GPS-Position ermittelt.
Wenn eine GPS-Position verfügbar ist, erscheint der Pkw-Zeiger in Farbe und zeigt nun Ihre aktuelle
Position an.
,
Es gibt Schaltflächen und Datenfelder auf dem Bildschirm, die Ihnen beim Navigieren helfen. Während
der Navigation werden Routeninformationen auf dem Display angezeigt.
Links werden zwei Datenfelder eingeblendet.
Diese Datenfelder ändern sich je nachdem, ob Sie auf einer aktiven Route navigieren oder es kein
festgelegtes Ziel gibt (es ist keine orangefarbene Linie zu sehen).
12
Folgende Felder sind standardmäßig während einer Fahrt ohne Navigationsanweisungen zu sehen
(durch Antippen können Sie den Wert des betreffenden Feldes ändern):
Feld Beschreibung
Zeigt Ihre aktuelle, vom GPS-Empfänger gemeldete Geschwindigkeit an.
Zeigt die auf der aktuellen Straße geltende Geschwindigkeitsbeschränkung an,
sofern diese in der Karte gespeichert ist.
Folgende Datenfelder sind standardmäßig beim Navigieren auf einer Route zu sehen (durch Antippen
können Sie den Wert des Feldes ändern):
Feld Beschreibung
Gibt die Entfernung an, die Sie noch auf der Route zurücklegen müssen, bevor
Sie Ihr endgültiges Ziel erreichen.
Zeigt anhand der für die verbleibenden Abschnitte der Route verfügbaren
Daten an, wie lange Sie noch bis zum endgültigen Ziel Ihrer Route brauchen
werden.
Wenn Ihr Gerät Echtzeit-Verkehrsmeldungen empfangen kann, werden
etwaige gemeldete Verkehrsverzögerungen, die Ihre Route betreffen, bei der
Berechnung berücksichtigt. Diese Berechnung ist allerdings nur in wenigen
Fällen genau.
Sofern entsprechende Daten vorhanden sind, können auch frühere
Verkehrsdaten berücksichtigt werden.
Drei Ansichtsmodi für die Karte stehen zur Auswahl. Tippen Sie auf die Schaltfläche unter den
Datenfeldern, um die Ansicht zu ändern:
•
•
•
: 3D-Ansicht mit verschiedenen Blickwinkeln, die in Ihre Fahrtrichtung gedreht wird.
: 2D-Ansicht aus der Vogelperspektive, die immer nach Norden zeigt.
: 2D-Ansicht aus der Vogelperspektive, die in Ihre Fahrtrichtung gedreht wird.
13
2.2.2 Positionsanzeiger
2.2.2.1 Pkw-Zeiger und „Lock-on-Road“ (auf der Straße fixieren)
Wenn Ihre GPS-Position bekannt ist, markiert die Software Ihren aktuellen Standort mit dem Pkw-Zeiger.
Dieser Zeiger ist standardmäßig ein blauer Pfeil, aber Sie können das Symbol in den Einstellungen
ändern.
Wenn als Navigationsmodus der Straßenmodus gewählt wurde, zeigt der Pkw-Zeiger unter Umständen
nicht Ihre genaue GPS-Position und Bewegungsrichtung an. Wenn es in der Nähe Straßen gibt, wird er
auf der nächstgelegenen Straße fixiert, um GPS-Positionierungsfehler zu unterdrücken, und die
Symbolrichtung wird an der Straße ausgerichtet.
Bei Auswahl des Geländemodus: Der Pkw-Zeiger befindet sich auf Ihrer exakten GPS-Position. Die
Ausrichtung des Symbols zeigt die Richtung an, in die Sie sich gerade bewegen.
2.2.2.2 Ausgewählter Punkt (Cursor) und ausgewähltes Objekt auf der Karte
Sie können einen Punkt auf der Karte wie folgt markieren:
• Tippen Sie während der Navigation in die Karte.
• Tippen Sie in die Karte, wenn Sie nach einer Suche dazu aufgefordert werden, Ihr Ziel zu
bestätigen.
•Tippen Sie im Menü „Auf Karte suchen“ in die Karte (Seite 51).
Wen
n ein Kartenpunkt ausgewählt ist, erscheint der Cursor am markierten Punkt in der Karte. Der Cursor
wird als leuchtender roter Punkt (
Sie können die Cursorposition als Routenziel oder neuen Warnpunkt verwenden, nach Sonderzielen in
der Nähe suchen oder sie in Ihrem Adressbuch speichern.
Auch einige Objekte auf der Karte können ausgewählt werden. Wenn Sie das Symbol eines Sonderziels
oder Warnpunktes in der Karte antippen, wird dieses Objekt ausgewählt (mit einem roten Kreis umrandet)
und Sie können Informationen dazu abrufen oder es als Routenpunkt verwenden.
) angezeigt, der bei jedem Maßstab gut sichtbar ist.
14
2.2.3 Objekte auf der Karte
2.2.3.1 Straßen
Die von der Software angezeigten Straßen sehen ähnlich wie gedruckte Straßenkarten aus. Aus ihrer
Farbe und Breite können Sie schließen, wie wichtig die Straße ist: Dadurch können Sie ganz leicht eine
Autobahn von einer kleineren Straße unterscheiden.
2.2.3.2 Abzweigungsvorschau und nächste Straße
Beim Navigieren einer Route werden im oberen Bereich der Kartenanzeige Informationen über das
nächste Ereignis auf Ihrer Route (Fahrmanöver) und die nächste Straße bzw. die nächste Stadt/den
nächsten Ort angezeigt.
Oben links gibt es ein Feld, das das nächste Fahrmanöver ankündigt. Sie sehen sowohl die Art des
Ereignisses (Wenden, Kreisverkehr, Abfahren von der Autobahn usw.) als auch seine Entfernung von der
aktuellen GPS-Position.
Die meisten dieser Symbole sind sehr leicht verständlich. In der folgende Tabelle finden Sie einige der
häufig angezeigten Ereignisse auf der Route.
Symbol Beschreibung
Links abbiegen.
Rechts abbiegen.
Umkehren.
Leicht rechts abbiegen.
Scharf links abbiegen.
Links halten.
Auf der Kreuzung geradeaus weiterfahren.
15
Im Kreisverkehr links abbiegen, 3. Ausfahrt.
Auf die Autobahn auffahren.
Die Autobahn verlassen.
Auf die Fähre auffahren.
Von der Fähre abfahren.
Ein Wegpunkt naht.
Ihr Ziel naht.
Diese Felder dienen auch als Schaltflächen:
•Wenn Sie auf das Feld „Abzweigungsvorschau“ tippen, wird die letzte Navigationsanweisung mit
aktualisierten Entfernungsangaben erneut ausgegeben.
•Wenn Sie auf das Feld „Nächste Straße“ tippen, wird der Reiseplan geöffnet.
2.2.3.3 Spurdaten und Verkehrsschilder
Bei der Navigation auf mehrspurigen Straßen ist es wichtig, auf der richtigen Spur zu fahren, um der
empfohlenen Route folgen zu können. Wenn in der Karte Spurdaten gespeichert sind, zeigt die Software
die Spuren und die jeweilige Fahrtrichtung mit kleinen Pfeilen oben in der Karte an. Die hervorgehobenen
Pfeile zeigen die Spuren an, auf denen Sie sich einordnen müssen.
Wenn zusätzliche Informationen verfügbar sind, werden die Pfeile durch Verkehrsschilder ersetzt. Die
Schilder werden oben in der Karte angezeigt. Die Farbe und das Aussehen der Schilder ähnelt echten
Straßenschildern, die über oder neben der Straße angebracht sind. Sie zeigen die möglichen Ziele und
die Nummer der Straße, zu der die betreffende Spur führt, an.
Im Fahrmodus (ohne empfohlene Route) sehen alle Schilder ähnlich aus. Während der Navigation wird
nur jenes Schild in kräftigen Farben dargestellt, das Sie zur empfohlenen Spur bzw. den empfohlenen
Spuren führt; alle anderen sind dunkler.
Um die derzeit angezeigten Verkehrsschilder auszublenden, tippen Sie einfach auf eines der Schilder.
Die normale Kartenanzeige wird so lange wieder angezeigt, bis neue Verkehrsschilddaten empfangen
werden.
16
Diese Funktion kann in den Einstellungen für die visuellen Anweisungen deaktiviert werden.
2.2.3.4 Kreuzungsübersicht
Wenn Sie sich einer Autobahnabfahrt oder einer komplizierten Kreuzung nähern und entsprechende
Informationen verfügbar sind, wird die Karte durch eine 3D-Ansicht der Kreuzung ersetzt. Die Spuren, auf
denen Sie sich einordnen müssen, werden mit Pfeilen gekennzeichnet. Sofern vorhanden, werden unter
Umständen auch Verkehrsschilder angezeigt.
Um die derzeit angezeigte Kreuzung auszublenden und zur Kartenanzeige zurückzukehren, tippen Sie
einfach auf das Bild.
Diese Funktion kann in den Einstellungen für die visuellen Anweisungen deaktiviert werden.
2.2.3.5 Tankstellen und Raststätten bei Autobahnabfahrten
Vielleicht möchten Sie während der Fahrt bei einer Tankstelle oder einem Restaurant halten. Diese
Funktion zeigt eine neue Schaltfläche auf der Karte an, wenn Sie auf einer Autobahn fahren.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um ein Feld mit Einzelheiten zu den nächsten Ausfahrten bzw.
Tankstellen aufzurufen.
Tippen Sie auf eine davon, um sie auf der Karte anzuzeigen und ggf. als Wegpunkt in Ihre Route
aufzunehmen.
Wenn Sie andere Arten von Sonderzielen bei Autobahnabfahrten sehen möchten, können Sie die
Symbole in den Einstellungen für die visuellen Anweisungen (Seite 88) ändern.
17
2.2.3.6 Arten von 3D-Objekten
Ihre Navigationssoftware unterstützt folgende Arten von 3D-Objekten:
Typ Beschreibung
3D-Gelände Die 3D-Geländedaten zeigen Ihnen beim Betrachten der Karte in 2D Ände rungen
im Gelände oder der Seehöhe an. Sie werden bei der Navigation zum Zeichnen
der Route in 3D herangezogen. Auf der 3D-Karte werden Hügel und Berge im
Hintergrund angezeigt, während sie auf der 2D-Karte in Farbe und mit
Schattierungen dargestellt sind.
Hochstraßen
3DOrientierungspunkte
3D-Gebäude
Komplexe Kreuzungen und von anderen Straßen abgehobene Straßen (z. B.
Überführungen und Brücken) werden in 3D ange zeigt.
Orientierungspunkte sind künstlerische Darstellungen von auffallenden oder
bekannten Objekten in 3D.
Das sind 3D-Blockdarstellungen der vollständigen Gebäudedaten einer Stadt, die
die tatsächliche Größe der Gebäude und deren Lage auf der Karte wiedergeben.
2.2.3.7 Bestandteile der aktiven Route
Ihre Navigationssoftware stellt die Route auf folgende Art und Weise dar:
Symbol Name Beschreibung
Aktuelle GPS-Position und
Ausgangspunkt
Ihre aktuelle Position auf der Karte. Wenn es in der
Nähe Straßen gibt, wird das Symbol auf der
nächstgelegenen Straße fixiert.
Wenn die GPS-Position verfügbar ist, beginnt die Route
bei der aktuellen Position. Wenn es keine gültige GPSPosition gibt, verwendet Ihre Navigationssoftware die
letzte bekannte GPS-Position als Ausgangspunkt.
Wegpunkt (Zwischenziel)
Ziel (Endpunkt) Das endgültige Ziel Ihrer Route.
Routenfarbe
Von der Navigation
ausgeschlossene Straßen
Ein Zwischenstopp auf der Route, bevor Sie Ihr
endgültiges Ziel erreichen.
Die Route ist dank ihrer Farbe immer gut auf der Karte
sichtbar, sowohl im Farbprofil für den Tag- als auch den
Nachtmodus.
Sie können festlegen, ob Sie bestimmte Straßenarten
verwenden oder meiden möchten (Seite 83). Wenn es
ngs nicht möglich ist, dass Ihre
allerdi
Navigationssoftware solche Straßen meidet, werden sie
in die Routenplanung mit einbezogen und in einer
anderen Farbe als der Rest der Route angezeigt.
18
Von Verkehrsmeldungen
betroffene Straßen
Es werden Informationen zu Vorfällen empfangen, die
Straßenabschnitte auf Ihrer Route betreffen könnten.
Diese Straßen werden in einer anderen Farbe
angezeigt, und neben der Route sind kleine Symbole zu
sehen, die die Art des Vorfalls ankündigen.
2.2.3.8 Verkehrsmeldungen
Von Verkehrsmeldungen betroffene Straßenabschnitte werden auf der Karte in einer anderen Farbe
dargestellt. Kleine Symbole über der Straße verdeutlichen die Art des Vorfalls:
Tippen Sie auf
, um die Liste der Verkehrsmeldungskategorien zu öffnen:
In der ersten Spalte sehen Sie die Anzahl der Verkehrsmeldungen für Ihre Route. Die zweite Spalte
enthält die Gesamtanzahl der Verkehrsmeldungen in den jeweiligen Kategorien.
Tippen Sie auf einen Meldungstyp, um die Meldungen in dieser Kategorie anzuzeigen, oder wählen Sie
die oberste Zeile, um die Liste aller Verkehrsmeldungen zu öffnen:
Tippen Sie nun auf einen beliebigen Listeneintrag, um nähere Informationen dazu zu sehen und den
betroffenen Straßenabschnitt in voller Länge auf der Karte anzuzeigen:
19
A
2.2.4 Die Karte verändern
Tippen Sie während der Navigation an einer beliebigen Stelle in die Karte, um sie genauer zu betrachten.
Die Karte folgt dann nicht mehr Ihrer aktuellen Position (d. h. der Pkw-Zeiger – standardmäßig ein blauer
Pfeil – ist nicht mehr auf dem Bildschirm fixiert) und es erscheinen Steuerelemente, mit denen Sie die
Kartenansicht leichter ändern können.
Aktion Schaltfläche(n) Beschreibung
Die Karte durch Halten
& Ziehen verschieben
Vergrößern und
verkleinern
Keine Schaltflächen
,
Sie können die Karte in eine beliebige Richtung
verschieben: Tippen Sie in die Karte und halten Sie
sie gedrückt, um sie mit Ihrem Finger in die
gewünschte Richtung zu bewegen.
Sie können einstellen, in welchem Maßstab die Karte
auf dem Bildschirm angezeigt werden soll.
Ihre Navigationssoftware verwendet Vektorkarten
von höchster Qualität, sodass Sie die Karte immer
mit optimiertem Inhalt in unterschiedlichen
Maßstäben betrachten können. Straßennamen und
andere Textstellen werden immer in der gleichen
Schriftgröße und niemals auf dem Kopf stehend
angezeigt, und Sie sehen nur so viele Straßen und
Objekte wie nötig.
Auf der 3D-Karte gibt es einen Höchstwert für die
Maßstabsänderung. Wenn Sie die Karte darüber
hinaus verkleinern, wechselt die Software in den 2DBetrachtungsmodus.
Tippen Sie einmal auf die Schaltfläche, um die
nsicht in großen Schritten zu ändern, oder tippen
Sie auf die Schaltfläche und halten Sie sie gedrückt,
um sie fortlaufend und übergangslos zu ändern.
Nach oben und unten
kippen
,
Sie können den vertikalen Betrachtungswinkel der
Karte im 3D-Modus ändern.
Tippen Sie einmal auf die Schaltfläche, um die
Ansicht in großen Schritten zu ändern, oder tippen
Sie auf die Schaltfläche und halten Sie sie gedrückt,
um sie fortlaufend und übergangslos zu ändern.
20
Nach links und rechts
drehen
Kompass
Ortsinfo
Zur normalen
Navigation
zurückkehren
Weitere Optionen
,
, ,
Sie können den horizontalen Betrachtungswinkel der
Karte ändern.
Tippen Sie einmal auf die Schaltfläche, um die
Ansicht in großen Schritten zu ändern, oder tippen
Sie auf die Schaltfläche und halten Sie sie gedrückt,
um sie fortlaufend und übergangslos zu ändern.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zwischen dem
3D-Blickwinkel und zwei 2D-Ansichtsmodi aus der
Vogelperspektive hin- und herzuschalten.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um ein neues
Fenster mit Informationen zum ausgewählten
Kartenpunkt, dem Cursor, zu öffnen.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Karte
zurückzubewegen, sodass sie wieder Ihrer aktuellen
GPS-Position folgt. Die automatische Kartendrehung
wird auch wieder aktiviert.
Die Schaltflächen zum Ändern der Karte werden
ausgeblendet und die Navigation wird fortgesetzt.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Liste mit
Zusatzfunktionen zu öffnen – Sie können
beispielsweise den Cursor in Ihrem Adressbuch
speichern oder rund um den Cursor nach
Sonderzielen suchen.
Ziel wählen
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Cursor als
Ihr neues Ziel zu wählen.
2.2.5 Schnellzugriff
Im Menü „Schnellzugriff“ finden Sie eine Reihe von Steuerelementen und Funktionen, die während der
Navigation oft benötigt werden. Es kann über die Schaltfläche
Kartenanzeige aus geöffnet werden.
Das Menü wird nach einigen Sekunden Inaktivität bzw. durch Antippen von
geschlossen.
direkt von der
21
Die meisten dieser Funktionen sind Shortcuts; d. h. sie ersetzen eine längere Bedienungsabfolge. Sie
sind über das Menüsystem zugänglich.
Es stehen mehr Funktionen zur Auswahl, als es Schaltflächen im Menü gibt. In den Einstellungen können
Sie jede Schaltfläche mit einer Funktion belegen (Seite 82). Folgende Optionen sind verfügbar:
Schaltfläche Beschreibung
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, nach einem Sonderziel entlang Ihrer Route bzw.
in der Nähe Ihres aktuellen Standortes zu suchen, falls es keine Route gibt.
Diese Schaltfläche öffnet das Adressbuch.
Diese Schaltfläche öffnet die Liste der letzten Ziele. Sie können eines Ihrer früheren
Ziele auswählen.
Diese Schaltfläche öffnet das Menü zum Bearbeiten der Route.
Diese Schaltfläche öffnet die routenbezogenen Einstellungen.
Diese Schaltfläche öffnet die kartenbezogenen Einstellungen.
Diese Schaltfläche öffnet eine spezielle Seite mit Informationen zur aktuellen Position
und einer Schaltfläche für die Suche nach Notfall- oder Pannenhilfe in Ihrer Nähe.
Einzelheiten hierzu finden Sie im nächsten Kapitel.
Diese Schaltfläche annulliert die Route und beendet die Navigation. Wenn es
Wegpunkte gibt, ist stattdessen die nächste Schaltfläche zu sehen.
Diese Schaltfläche überspringt den nächsten Wegpunkt auf der Route.
Diese Schaltfläche öffnet eine 2D-Karte in einem geeigneten Maßstab, um die
gesamte Route anzuzeigen.
22
Diese Schaltfläche öffnet die Einstellungsseite für die visuellen Anweisungen.
Diese Schaltfläche öffnet die Liste mit den Verkehrsmeldungskategorien.
Diese Schaltfläche ermöglicht es Ihnen, einen Teil der empfohlenen Route zu
umgehen.
Diese Schaltfläche öffnet die Fahrtenübersicht, in der Sie Ihre zuvor gespeicherten
Fahrten- und Routenaufzeichnungen verwalten können.
Diese Schaltfläche öffnet die Liste der Fahrmanöver (den Reiseplan).
Mit dieser Funktion können Sie die aktive Route für später speichern.
Mit dieser Funktion können Sie die aktive Route durch eine zuvor gespeicherte Route
ersetzen.
Mit dieser Funktion können Sie auf verschiedene Arten nach Sonderzielen suchen.
Diese Schaltfläche öffnet die Kartenanzeige und startet eine Simulation der aktiven
Route.
Diese Schaltfläche öffnet die Seite mit den GPS-Informationen, auf der die
Satellitenpositionen und die Signalstärke zu sehen sind.
Diese Schaltfläche öffnet die Parameter des ausgewählten Fahrzeugprofils.
23
2.2.6 Details zur aktuellen Position abrufen (Wo bin ich?)
Diese Seite enthält Informationen zu Ihrer aktuellen Position (bzw. zur letzten bekannten Position, wenn
es keinen GPS-Empfang gibt) sowie eine Schaltfläche, um nach hilfreichen Orten in Ihrer Nähe zu
suchen.
.
Sie können wie folgt von der Karte aus auf diese Seite zugreifen:
•Wenn die aktuelle Straße unterhalb des Pkw-Zeigers (der aktuellen Position auf der Karte) zu
sehen ist, tippen Sie darauf, um die Seite „Wo bin ich?“ zu öffnen.
• Öffnen Sie das Menü „Schnellzugriff“ und tippen Sie auf die Schaltfläche
• Tippen Sie im Navigationsmenü auf
Informationen auf dieser Seite:
•
•
• Die Adresse (sofern verfügbar) der aktuellen Position wird ebenfalls unten auf dem Bildschirm
Auf dieser Seite können Sie außerdem einige Aktionen ausführen:
, : Breite und Länge (Koordinaten Ihrer aktuellen Position im WGS84-Format ).
: Höhe (vom GPS-Empfänger stammende Informationen zur aktuellen Seehöhe – oft
ungenau).
angezeigt.
und dann auf .
.
Tippen Sie auf
Länderinformationen zu lesen.
Sie können rund um Ihren aktuellen Standort auch nach Hilfe suchen. Tippen Sie auf
, um eine neue Seite für die Schnellsuche zu öffnen:
, um die aktuelle Position im Adressbuch zu speichern oder die
24
Sie können rund um Ihre aktuelle Position bzw. die letzte bekannte Position nach den folgenden Diensten
suchen:
•
•
•
•
Tippen Sie auf eine der Schaltflächen, wählen Sie einen Ort aus der Liste und navigieren Sie dorthin.
: Werkstätten und Pannenhilfe
: Ärzte und Notfallversorgung
: Polizeiwachen
: Tankstellen
2.3 Navigationsmenü
Sie können vom Navigationsmenü auf alle Bereiche der Software zugreifen. Beim Öffnen des Menüs
werden die Schaltflächen für die Zielsuche am Display angezeigt. Tippen Sie in der Leiste oben auf eine
beliebige andere Menüschaltfläche, um die jeweiligen Funktionsschaltflächen zu sehen.
Folgende Menüs stehen zur Verfügung:
•Tippen Sie auf
eines Punktes auf der Karte oder eines Ihrer Adressbucheinträge festzulegen. Außerdem können
Sie eines Ihrer letzten Ziele auswählen, ein Koordinatenpaar eingeben oder den in einem Foto
gespeicherten Ort verwenden. Auch eine Zieleingabe durch Schlagwort ist möglich.
•Tippen Sie auf
anzuzeigen. Darüber hinaus können Sie routenbezogene Aktionen durchführen, z. B. Ihre Route
bearbeiten oder löschen, einen Ausgangspunkt festlegen, eine alternative Route wählen,
bestimmte Routenabschnitte ausschließen oder die Navigation simulieren.
•Tippen Sie auf
früheren Fahren zu erhalten bzw. zusätzliche Anwendungen auszuführen.
, um Ihr Ziel durch Eingabe einer Adresse oder Auswahl eines Sonderziels,
, um die Routenparameter und die gesamte Route auf der Karte
, um Informationen zu Ihrem aktuellen Standort, dem GPS-Empfang oder
25
•Tippen Sie auf
Bedürfnisse anzupassen.
•Durch Drücken der Gerätetaste „Map“ können Sie die Navigation auf der Karte starten.
, um die Funktionsweise Ihrer Navigationssoftware an Ihre individuellen
26
3 Navigation auf der Straße
Wenn Sie das Alpine-NAVI erstmals in Gebrauch nehmen, berechnet die Software Ihre Route auf
Basis des Straßennetzes, das in den mitgelieferten hochwertigen Vektorkarten gespeichert ist.
Sie können Ihre Route auf verschiedene Arten erstellen:
•Wenn Sie eine Route sofort navigieren wollen, können Sie das Ziel festlegen und gleich mit der
Navigation beginnen (normale Navigation).
•Sie haben auch die Möglichkeit, eine Route unabhängig von Ihrer aktuellen GPS-Position ode r
sogar ohne GPS-Empfang zu planen. (Dazu müssen Sie den GPS-Empfänger ausschalten und
unter „Route“ > „Route ändern“ durch Antippen des Fahnensymbols an der aktuellen Position
einen neuen Ausgangspunkt festlegen.)
Sie können Routen mit mehreren Zielen planen. Legen Sie das erste Ziel fest. Wählen Sie dann ein
zweites Ziel und fügen Sie es in Ihre Route ein, um eine Route mit mehreren Zielen zu erstellen. Sie
können beliebig viele Ziele zu Ihrer Route hinzufügen.
Das Alpine-NAVI kann auch zur Navigation im Gelände verwendet werden. Nähere Einzelheiten
finden Sie auf Seite 1.
3.1 Das Ziel einer Route wählen
Die Software bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihr Ziel wählen können:
•Eine Adresse oder einen Teil davon eingeben, zum Beispiel einen Straßenna men ohne
Hausnummer oder die Namen zweier sich kreuzender Straßen (Se i te 28).
•
Eine Adresse über eine Postleitzahl eingeben (Seite 35). Auf diese Art und Weise müssen Sie
nicht de
könnte schneller gehen.
•Ein gespeichertes Sonderziel als Ziel wählen (Seite 38).
Über die Zieleingabe durch Schlagwort nach einer Adresse oder einem Sonderziel suchen (Seite
•
49).
•
Mit der Funktion „Auf Karte suchen“ einen Punkt auf der Karte wählen (Seite 51).
•
Einen zuvor gespeicherten Adressbucheintrag verwenden (Seite 52).
•
Einen Ort aus der Liste der letzten Ziele wählen (Seite 53).
•
Die Koordinaten eines Ziels eingeben (Seite 54).
•
Den Aufnahmeort eines Fotos verwenden (Seite 55).
n Namen der Stadt/des Ortes wählen, und auch die Suche nach den Straßennamen
27
3.1.1 Eine Adresse oder einen Teil davon eingeben
Wenn Ihnen zumindest ein Teil der Adresse bekannt ist, so ist dies der schnellste Weg, das Ziel Ihrer
Route festzulegen.
Auf dieser Seite können Sie eine Adresse finden, indem Sie Folgendes eingeben:
• genaue Adresse einschließlich Hausnummer
• Stadtzentrum oder Ortsmitte
• Kreuzung
• Mittelpunkt einer Straße
• eine der obigen Angaben (egal welche), wenn Sie zuerst nach der Postleitzahl suchen (Seite 35)
Sie könn
en auch mit Hilfe der Zieleingabe durch Schlagwort nach einer Adresse su chen (Seite 49).
3.1.1.1 Eine Adresse eingeben
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Adresse als Ihr Ziel einzugeben:
1. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen:
2. Die Software schlägt Ihnen standardmäßig das Land und die Stadt/den Ort vor, in der/dem Sie
sich gerade befinden. Tippen Sie bei Bedarf auf
Buchstaben des Ländernamens über die Tastatur ein und wählen Sie ein Land aus der Liste.
3. Wählen Sie gegebenenfalls eine neue Stadt bzw. einen neuen Ort:
, .
, geben Sie die ersten
a. Tippen Sie auf
b. Beginnen Sie, den Namen der Stadt/des Ortes über die Tastatur einzutippen.
c. So finden Sie die gesuchte Stadt bzw. den gesuchten Ort:
•Der wahr scheinlichste Treffer wird immer im Eingabefeld angezeigt. Tippen Sie zum
Auswählen auf
•Wenn es sich dabei nicht um den gewünschten Namen handelt, werden die auf die
Zeichenfolge zutreffenden Namen in einer Liste angezeigt, nachdem Sie einige
.
.
28
Buchstaben eingegeben haben (tippen Sie auf
Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch angezeigt wird). Wählen Sie die
Stadt bzw. den Ort aus der Liste.
1. Geben Sie den Straßennamen ein:
a. Tippen Sie auf
haben, ist dieser Schritt nicht erforderlich).
b. Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen.
c. So können Sie die gesuchte Straße finden:
• Der am ehesten zutreffende Straßenname wird immer im Eingabefeld
angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf
•Wenn es sich dabei nicht um den gewünschten Namen handelt, werden die
auf die Zeichenfolge zutreffenden Namen in einer Liste angezeigt, nachdem
, um die
(wenn Sie oben eine Stadt/einen Ort ausgewählt
.
Sie einige Buchstaben eingegeben haben (tippen Sie auf
um die Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch angezeigt wird).
Wählen Sie die Straße aus der Liste.
4. Geben Sie die Hausnummer ein:
a. Geben Sie die Hausnummer über die Tastatur ein. (Zur Eingabe von Symbolen tippen Sie
auf
b. Tippen Sie auf
).
, um die Eingabe der Adresse abzuschließen. (Wenn die
eingegebene Hausnummer nicht gefunden werden kann, wird der Mittelpunkt der Straße als
Ziel gewählt.)
,
29
Loading...
+ 65 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.