Alpine CDE-111R, CDE-112Ri, CDE-111RM, CDE-114BTi, CDE-113BT OWNER'S MANUAL [DE]

RR
FOR CAR USE ONLY/NUR FÜR AUTOMOBIL GEBRAUCH/POUR APPLICATION AUTOMOBILE UNIQUEMENT/PARA USO EN AUTOMÓVILES/SOLO PER L’UTILIZZO IN AUTOMOBILE/ENDAST FÖR BILBRUK/ALLEEN VOOR GEBRUIK IN DE AUTO/ ТОЛЬКО ДЛЯ ИСПОЛЬЗОВАНИЯ В АВТОМОБИЛЯХ/DO UŻYCIA TYLKO W SAMOCHODZIE/ΓΙΑ ΧΡΗΣΗ ΜΟΝΟ ΣΕ ΑΥΤΟΚΙΝΗΤΟ
CD Receiver
CDE-114BTi/CDE-113BT/CDE-112Ri
CDE-111R/CDE-111RM
EN
DE
FR
ES
OWNER’S MANUAL
Please read before using this equipment.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte vor Gebrauch des Gerätes.
MODE D’EMPLOI
Veuillez lire avant d’utiliser cet appareil.
MANUAL DE OPERACIÓN
Léalo antes de utilizar este equipo.
ISTRUZIONI PER L’USO
Si prega di leggere prima di utilizzare il attrezzatura.
ALPINE ELECTRONICS MARKETING, INC.
1-1-8 Nish i Gotanda,
Shinagawa-ku,
Tokyo 141-0031, Japan
Phone 03-5496-8231
ALPINE ELECTRONICS OF AMERICA, INC.
19145 Gramercy Place, Torrance,
California 90501, U.S.A.
Phone 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
ALPINE EL ECTRONICS OF C ANADA, INC.
777 Supertest Road, Toronto,
Ontario M3J 2M9, Canada
Phone 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
ANVÄNDARHANDLEDNING
Innan du använder utrustningen bör du läsa igenom denna användarhandledning.
GEBRUIKERSHANDLEIDING
Lees deze aanwijzingen aandachtig alvorens dit toestel te gebruiken.
РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
Прочтите настоящее руководство перед началом использования оборудования.
INSTRUKCJA OBSŁUGI
Prosimy zapoznać siç z tą instrukcją przed przystąpieniem do użytkowania urządzenia.
ΕΓΧΕΙΡΙΟ ΧΡΗΣΤΗ
Παρακαλούε διαβάστε το πριν χρησιοποιήσετε τη σνσκενή.
ALPINE ELECTRONICS OF AUSTRALIA PTY. LTD.
161-165 Princes Highway, Hallam
Victoria 3803, Australia
Phone 03-8787-1200
Wilhelm-Wagenfeld-Str. 1-3, 80807 München, Germany
ALPINE ELECTRONICS GmbH
Phone 089-32 42 640
ALPINE ELECTRONICS OF U.K. LTD.
Fletchamstea d Highway, Coventry CV4 9TW, U.K.
ALPINE ELECTRONICS FRANCE S.A.R.L.
98, Rue de la Belle Etoile, Z.I. Paris Nord Il,
B.P. 50016, 95945 Roissy Charles de Gaulle
Alpine Hous e
Phone 0870-33 33 763
(RCS PONTOISE B 338 101 280)
Cedex, France
Phone 01-48638989
ALPINE ITALIA S.p.A.
Viale C. Colombo 8, 20090 Trezzano
Sul Naviglio (MI), Italy
Phone 02-484781
ALPINE ELECTRONICS DE ESPAÑA, S.A.
Portal de G amarra 36, Pabellón, 3 2
01013 Vitoria (Alava)-APDO 133, Spain
Phone 945-283588
ALPINE ELECTRONICS (BENELUX) GmbH
Leuvensesteenweg 510-B6,
1930 Zaventem, Belgium
Phone 02-725-13 15
IT
SE
RU
PL
GR
Designed by ALPINE Japan
68-14470Z50-A
Inhalt
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
Erläuterungen zu MP3/WMA/AAC .....................12
Terminologie..........................................................13
WARNUNG
WARNUNG .....................................................3
VORSICHT ......................................................3
VORSICHTSMASSNAHMEN...........................3
Vorbereitungen
Zubehörliste..................................................................6
Ein- und Ausschalten .................................................6
Quellenauswahl...........................................................6
Abnehmen und Aufstecken des Bedienteils..... 7
Abnehmen ................................................................ 7
Aufstecken.................................................................7
Initialisierung bei der ersten
Inbetriebnahme...........................................................7
Einstellen der Lautstärke .......................................... 7
Einstellen der Dimmer-Regelung
(nur CDE-112Ri/CDE-113BT/CDE-114BTi) ..........7
Radio
Rundfunkempfang ..................................................... 8
Manuelle Senderprogrammierung.......................8
Automatische Senderprogrammierung .............8
Abstimmen eines Festsenders ............................... 8
Klangeinstellung
Anpassen des Subwoofer-Pegels/Bässe- / Höhen- /Balanceeinstellung (zwischen linkem und rechtem Kanal) und Überblendregelung (zwischen vorderen und hinteren
Lautsprechern)/Defeat ...........................................14
Einstellen des Bass/der Höhen/des
Hochpassfilters ..........................................................14
Einstellen der Bässe .............................................14
Einstellen der Bassmittenfrequenz......................14
Einstellen der Bassbandbreite ...............................14
Einstellen des Basspegels........................................14
Einstellen der Höhen ...........................................15
Einstellen der Höhenmittenfrequenz .................15
Einstellen des Höhenpegels...................................15
Einstellen des Hochpass-Filters .......................15
Ein- und Ausschalten der
Loudness-Funktion ..................................................15
Weitere Funktionen
Anzeigen von Text....................................................15
Hinweis zur Anzeige im Display ......................16
Hinweis zu „Text“...................................................16
Verwenden des Front-AUX-Eingangs
(nur CDE-112Ri/CDE-113BT/CDE-114BTi)........16
RDS
Einstellen der RDS-Empfangsfunktion und
Empfang von RDS-Sendern..................................... 9
Abrufen gespeicherter RDS-Festsender .............9
Empfang von RDS-Ortssendern.............................9
PI SEEK-Einstellung.....................................................9
Empfang von Verkehrsnachrichten................... 10
Empfang von Verkehrsnachrichten beim Hören
von Musik (CD oder Rundfunkprogramm) ..... 10
Anzeigen von Radiotext-Informationen.......... 10
CD/MP3/WMA/AAC
Wiedergabe................................................................ 11
Repeat-Modus........................................................... 11
M.I.X. (Zufallswiedergabe) .................................... 11
Suchen anhand von CD-Text ............................... 11
Suche nach Ordner-/Dateinamen
(betrifft MP3/WMA/AAC)....................................... 12
Ordnernamen-Suchfunktion ........................... 12
Dateinamen-Suchfunktion............................... 12
Schnellsuche.............................................................. 12
SETUP
Einstellung ..................................................................17
BLUETOOTH-Einstellung ....................................17
Einstellen der BLUETOOTH-Verbindung
(BT IN) .............................................................................17
Einstellung des Klangs........................................17
Einstellen der UKW-Vorverstärkung....................17
Ein- und Ausschalten des Subwoofers...............17
Einstellen des Subwoofer-Systems......................18
Einstellen der Anzeige ........................................18
Ändern der Beleuchtungsfarbe
(nur CDE-112Ri/CDE-113BT) ..................................18
Einstellen des Textdurchlaufs ................................18
Scroll-Einstellung (TEXT SCR).................................18
Demonstration............................................................18
Einstellen der Sprache (LANGUAGE) ...................18
MP3/WMA/AAC.....................................................19
Wiedergabe von MP3-Daten (PLAY MODE)......19
Externe Geräte .......................................................19
Ein- und Ausschalten der Stummschaltung
(INT MUTE)....................................................................19
Anschließen an einen externen Verstärker
(POWER IC)....................................................................19
Einstellen des AUX+ SETUP-Modus.....................20
1-DE
Inhalt
DEUTSCH
Einstellen des AUX NAME-Modus
(nur CDE-112Ri/CDE-113BT/CDE-114BTi)..........20
BLUETOOTH (nur CDE-113BT/ CDE-114BTi)
Einrichtung vor der Verwendung ...................... 20
Erläuterungen zu BLUETOOTH........................ 20
Vor Verwendung der Freisprechfunktion.... 20
So stellen Sie die Verbindung zu einem BLUETOOTH-kompatiblen Gerät her
(Pairing) ................................................................... 21
BLUETOOTH-SETUP ................................................. 21
BLUETOOTH-Einrichtung................................... 21
Auswählen des BLUETOOTH-Geräts....................21
Einstellen des Suchmodus ......................................21
Einstellen der automatischen Rufannahme
(Auto Answer)..............................................................22
Löschen eines BLUETOOTH-Geräts aus der
Liste.................................................................................22
Anzeigen des Mobilfunkanbieternamens.........22
Anpassen der Lautstärke für den
Mikrofoneingang........................................................22
Auswahl des Ausgabelautsprechers ...................22
Anzeigen der Firmware-Version ...........................22
Aktualisierung der Firmware..................................22
Steuerung der Freisprecheinrichtung .............. 22
Hinweise zur Freisprecheinrichtung ............. 22
Annehmen eines Anrufs.................................... 23
Auflegen des Telefons........................................ 23
Wiederwahlfunktion........................................... 23
Anrufen.................................................................... 23
Wiederwahl einer Nummer in der Liste
abgehender Anrufe...................................................24
Wählen einer Nummer in der Liste
eingegangener Anrufe .............................................24
Wählen einer Nummer in der Liste
entgangener Anrufe..................................................24
Wählen einer Nummer im Telefonbuch.............24
Sprachwahl................................................................. 24
Anpassen der Lautstärke bei einem
eingehenden Anruf ................................................. 24
Anrufumschaltung .................................................. 24
iPhone/iPod (optional)
Anschluss eines iPhone/iPod................................26
Wiedergabe ................................................................26
Suche nach einem gewünschten Titel..............26
Schnellsuche ..............................................................27
Direktsuchfunktion ..................................................27
Auswählen von Playlist/Interpret/Album/
Genre/Komponist .....................................................27
Zufallswiedergabe (M.I.X.).....................................28
Repeat-Modus ...........................................................28
Anzeigen von Text....................................................28
Information
Im Problemfall............................................................29
Allgemeines............................................................29
Radio .........................................................................29
CD...............................................................................29
MP3/WMA/AAC.....................................................29
Audio.........................................................................29
iPod............................................................................29
Fehlermeldungen für CD-Spieler....................29
Anzeige für den USB-Speicher.........................30
Anzeige für die iPod-Betriebsart.....................30
BLUETOOTH-Betriebsart.....................................31
Anzeige für alle Modi ..........................................31
Technische Daten .....................................................31
Installation und Anschlüsse
WARNUNG................................................... 33
VORSICHT.................................................... 33
VORSICHTSMASSNAHMEN ........................ 33
Installation ..................................................................34
Ausbau......................................................................35
Anbringen des Mikrofons
(nur CDE-113BT/CDE-114BTi)...............................35
Anschlüsse ..................................................................36
USB -Speicher (optional)
Abspielen von MP3/WMA/AAC-Dateien mit
dem USB-Speicher (optional) .............................. 25
Anschließen des USB-Speichers (optional)..... 25
So schließen Sie den USB-Speicher an......... 25
Entfernen des USB-Speichers .......................... 25
Hinweise zu MP3/WMA/AAC-Dateien auf dem
USB-Speicher ............................................................. 25
2-DE

Bedienungsanleitung

WARNUNG

WARNUNG

Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von schweren Verletzungen oder Todesfällen.
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN LENKEN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug immer an einer sicheren Stelle an, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
KEINE FREMDKÖRPER IN EINSCHUBSCHLITZE ODER ÖFFNUNGEN AM GERÄT STECKEN.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen.

VORSICHT

Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Verletzungen bzw. Sachschäden.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EIN PROBLEM AUFTRITT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen autorisierten Alpine-Händler oder den nächsten Alpine-Kundendienst.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH STELLEN, DASS SIE WÄHREND DER FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Übermäßige Lautstärkepegel, die Geräusche wie die Sirenen von Notarztwagen oder Warnsignale (an einem Bahnübergang usw.) übertönen, können gefährlich sein und zu einem Unfall führen. HOHE LAUTSTÄRKEPEGEL IN EINEM AUTO KÖNNEN AUSSERDEM GEHÖRSCHÄDEN VERURSACHEN.
GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht Feuergefahr usw.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER RICHTIGEN AMP EREZAHL ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT ABDECKEN.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen, und es besteht Feuergefahr.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V-BORDNETZ IN EINEM FAHRZEUG ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder anderer Verletzungen.

VORSICHTSMASSNAHMEN

Reinigung des Gerätes
Mit einem weichen, trockenen Tuch das Gerät regelmäßig reinigen. Bei hartnäckigeren Flecken das Tuch bitte nur mit Wasser befeuchten. Andere Mittel außer Wasser können die Farbe angreifen und den Kunststoff beschädigen.
Tem per at ur
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass die Temperatur in der Fahrgastzelle zwischen +60°C und −10°C liegt.
Kondensation
Kondensation kann zu einem Schwanken der CD-Wiedergabe führen. In diesem Fall die Disc aus dem Player entfernen und etwa eine Stunde lang warten, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
Beschädigte Disc
Versuchen Sie nicht, gesprungene, verzogene oder anderweitig beschädigte Discs wiederzugeben. Durch die Wiedergabe einer beschädigten Disc könnte der Wiedergabemechanismus schwer beschädigt werden.
Wartung und Instandsetzung
Versuchen Sie bitte nicht, das Gerät bei auftretenden Problemen eigenmächtig zu reparieren. Überlassen Sie alle größeren Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dem qualifizierten Alpine­Kundendiens t.
Unterlassen Sie Folgendes
Fassen Sie niemals eine Disc an bzw. versuchen Sie nicht diese herauszuziehen, während sie von der Wiederladeautomatik in das Laufwerk zurückgezogen wird.
3-DE
Versuchen Sie nicht, eine Disc in das Gerät einzuschieben, wenn
Mittenönung
Mittenönung
Neue Disc
Außenseite (Unebenheiten)
Unebenheiten
dieses ausgeschaltet ist.
Einschieben von Discs
Sie können jeweils nur eine Disc zur Wiedergabe einsetzen. Versuchen Sie nicht, mehr als eine Disc einzuschieben. Die Etikettenseite muss beim Einlegen der Disc nach oben weisen. Wenn eine Disc falsch eingelegt wurde, zeigt der Player „ERROR“ an. Sollte „ERROR“ auch bei korrekt eingelegter Disc wiederholt angezeigt werden, drücken Sie den RESET-Schalter mit einem spitzen Gegenstand wie z.B. einem Kugelschreiber hinein. Abspielen einer Disc beim Fahren auf einer sehr holprigen Straße kann zu Tonaussetzern führen, wodurch die Disc jedoch nicht verkratzt und auch das Gerät nicht beschädigt wird.
Neue Discs
Damit CDs sich nicht im Gerät verklemmen können, wird „ERROR“ angezeigt, wenn Discs eine unebene Oberfläche aufweisen oder falsch eingelegt werden. Wenn eine neue Disc nach anfänglichem Laden sofort wieder ausgeworfen wird, sollten Sie mit einem Finger um die Innenseite der Mittenöffnung und den Außenrand der Disc tasten. Falls Sie irgendwelche Unebenheiten feststellen, könnte dies bedeuten, dass die Disc nicht richtig geladen werden kann. Zur Beseitigung derartiger Unebenheiten können Sie die Innenkante der Öffnung und die Außenkante der Disc mit einem Kugelschreiber oder einem anderen geeigneten Gegenstand abreiben. Schieben Sie die Disc dann erneut ein.
Richtige Handhabung
Achten Sie darauf, die Disc nicht fallen zu lassen. Fassen Sie die Disc nur am Rand an, so dass keine Fingerabdrücke auf die Oberfläche gelangen. Bringen Sie keine Klebebänder, Papier oder gummierte Aufkleber auf der Disc an. Die Disc darf nicht beschrieben werden.
RICHTIG
FALSCH RICHTIG
Disc-Reinigung
Fingerabdrücke, Staub und Schmutz auf der Oberfläche der Disc können Tonaussetzer verursachen. Wischen Sie die Spiel-Oberfläche der Disc routinemäßig mit einem sauberen, weichen Tuch von der Mitte zum Rand hin ab. Bei starker Verschmutzung können Sie das Tuch mit einer milden, neutralen Reinigungslösung anfeuchten, bevor Sie die Disc abwischen.
Disc-Zubehör
Zum Schutz der Disc-Oberfläche und zur Verbesserung der Klangqualität sind verschiedene Zubehör-Artikel im Fachhandel erhältlich. Die meisten dieser Zubehör-Artikel beeinflussen jedoch die Dicke und/oder den Durchmesser der Disc. Durch den Gebrauch derartiger Zubehör-Artikel können Betriebsstörungen auftreten. Wir raten davon ab, derartige Zubehör-Artikel für Discs zu verwenden, die mit Alpine-CD-Playern abgespielt werden.
Discs mit unregelmäßiger Form
Verwenden Sie ausschließlich vollständig runde Discs und niemals Discs mit einer abweichenden oder unregelmäßigen Form. Solche Discs können den Gerätemechanismus beschädigen.
Einbauort
Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät an keinem Ort angebracht wird, an dem es den folgenden Dingen ausgesetzt ist:
• Direkter Sonneneinstrahlung und Wärme
•Feuchtigkeit und Nässe
•Staub
• Starken Erschütterungen
4-DE
Transparentfolie Disc-Stabilisator
Umgang mit Compact Discs (CD/CD-R/CD-RW)
• Berühren Sie nicht die Oberfläche einer Disc.
• Schützen Sie Discs vor direktem Sonnenlicht.
• Bringen Sie keine Aufkleber auf einer Disc an.
• Reinigen Sie die Disc, wenn sie verstaubt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Disc an ihrem Umfang keine Unebenheiten aufweist.
• Verwenden Sie kein handelsübliches Disc-Zubehör.
Lassen Sie eine Disc nicht längere Zeit in einem Auto oder in diesem Gerät. Setzen Sie Discs auf keinen Fall direktem Sonnenlicht aus. Hitze und Feuchtigkeit können eine CD so
beschädigen, dass sie sich nicht mehr abspielen lässt.
Hinweis zu CD-R/CD-RW
• Wenn sich eine CD-R/CD-RW nicht wiedergeben lässt, vergewissern Sie sich, dass diese nach der letzten Aufnahme abgeschlossen (finalisiert) wurde.
• Schließen Sie die CD-R/CD-RW gegebenenfalls ab und versuchen Sie nochmals, sie wiederzugeben.
Abspielbare Discs
Die folgende Tabelle zeigt, welche Discs auf welchen Modellen abgespielt werden können.
CD CD-TEXT MP3 WMA AAC
CDE-111R 
CDE-111RM  CDE-112Ri   
CDE-113BT    CDE-114BTi   
Verwenden Sie ausschließlich Discs, die auf der beschrifteten Seite mit einem der folgenden CD-Logos gekennzeichnet sind.
Bei Verwendung von CDs, die nicht dieser Spezifikation entsprechen, kann nicht für eine einwandfreie Funktion und Leistung garantiert werden. Sie können CD-Rs (bespielbare CDs)/CD-RWs (mehrfach bespielbare CDs) wiedergeben, die mit einem Audiogerät bespielt wurden. Außerdem können Sie CD-Rs/CD-RWs mit Audiodateien im MP3-Format wiedergeben lassen.
• Einige der nachfolgenden CDs lassen sich u. U. mit diesem Gerät nicht abspielen: Defekte CDs, CDs mit Fingerabdrücken, CDs nach Einfluss von extremen Temperaturen oder extremer Sonneneinstrahlung (z. B. durch Zurücklassen im Auto oder Gerät), mangelhaft bespielte CDs, CDs mit fehlerhaften oder abgebrochenen Aufnahmen, kopiergeschützte CDs, die nicht den Normen der CD-Audioindustrie entsprechen.
• Verwenden Sie ausschließlich Discs mit MP3-Dateien in einem mit diesem Gerät kompatiblen Format. Einzelheiten siehe „Erläuterungen zu MP3/WMA/AAC“ auf Seite 12.
• ROM-Daten werden beim Abspielen nur in Ton umgesetzt, wenn es sich um Audiodateien auf einer Disc handelt.
Schutz des USB-Anschlusses
• An den USB-Anschluss dieses Geräts kann nur ein USB-Speichermedium angeschlossen werden. Die einwandfreie Leistung kann bei anderen USB-Produkten nicht garantiert werden. Ein USB-Hub wird nicht unterstützt.
• Schließen Sie keinen USB-Speicher an, der über 20 mm breit ist. Vermeiden Sie außerdem, USB-Speicher und den Anschluss Front Aux gleichzeitig zu verwenden.
• Wenn ein USB-Gerät in das Gerät eingesteckt ist, ragt es heraus und kann während der Fahrt eine Gefahr darstellen. Verwenden Sie ein im Handel erhältliches USB-Verlängerungskabel und schließen Sie es auf sichere Art an.
• Abhängig von dem angeschlossenen USB-Speichergerät funktioniert das Gerät möglicherweise nicht oder einige Funktionen können eventuell nicht ausgeführt werden.
• Das Audiodateiformat, das auf dem Gerät abgespielt werden kann, ist MP3/WMA/AAC.
• Interpret/Songtitel usw. können angezeigt werden, die Zeichen werden aber möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Umgang mit USB-Speicher
VORSICHT
Alpine übernimmt keine Verantwortung für verlorene Daten usw., auch wenn die Daten usw. bei der Verwendung dieses Produkts verloren gegangen sind.
• Beachten Sie die folgenden Punkte, um eine Fehlfunktion oder einen Schaden zu vermeiden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des USB-Speichers sorgfältig. Berühren Sie die Anschlüsse nicht mit der Hand oder einem Stück Metall. Setzen Sie den USB-Speicher keinen übermäßigen Erschütterungen aus. Verbiegen Sie ihn nicht, nehmen Sie ihn nicht auseinander, verändern Sie ihn nicht und tauchen Sie ihn nicht in Wasser.
• Vermeiden Sie die Verwendung an den folgenden Orten: An einem Ort im Auto, der direktem Sonnenlicht oder hohen Temperaturen ausgesetzt ist. An Orten, an denen das Gerät hoher Luftfeuchtigke t oder korrodierenden Substanzen ausgesetzt sein kann.
• Befestigen Sie den USB-Speicher an einem Ort, an dem die Führung des Fahrzeugs nicht behindert wird.
• USB-Speicher funktioniert bei hohen oder niedrigen Temperaturen möglicherweise nicht korrekt.
• Es werden nur USB-Speichermedien mit 512 oder 2.048 Bytes pro Sektor unterstützt.
• Verwenden Sie nur zertifizierten USB-Speicher. Beachten Sie, dass auch zertifizierter USB-Speicher abhängig vom Typ oder Zustand möglicherweise nicht korrekt funktioniert.
• Die Funktion des USB-Speichers wird nicht garantiert. Verwenden Sie den USB-Speicher entsprechend der Nutzungsbedingungen.
• Abhängig von den Einstellungen des USB-Speichertyps, des Speicherzustands oder der Codierungssoftware erfolgt die Wiedergabe oder Anzeige möglicherweise nicht korrekt.
• Eine kopiergeschützte Datei (Urheberrechtschutz) kann nicht wiedergegeben werden.
• Es kann einige Zeit dauern, bis die Wiedergabe des USB-Speichers startet. Wenn sich auf dem USB-Speicher bestimmte Dateien außer Audiodateien befinden, kann es einige Zeit dauern, bis die Datei wiedergegeben oder gesucht wird.
• Das Gerät kann die Dateierweiterungen „mp3“, „wma“ oder „m4a“ wiedergeben.
• Ergänzen Sie die oben aufgeführten Erweiterungen nur bei Audiodaten. Nicht-Audiodaten werden nicht erkannt. Die daraus resultierende Wiedergabe kann Rauschen verursachen, das die Lautsprecher und/oder Verstärker beschädigen kann.
• Es empfiehlt sich, wichtige Daten auf einem Computer zu sichern.
• Entfernen Sie das USB-Gerät nicht, während die Wiedergabe läuft. Ändern Sie SOURCE in eine andere Option als USB, und entfernen Sie dann das USB-Gerät, um mögliche Schäden am Speicher zu verhindern.
5-DE
• Windows Media und das Windows-Logo sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
• iPod ist eine Marke von Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen ist.
• iPhone ist eine Marke der Apple Inc.
• „Made for iPod“ bedeutet, dass ein elektronisches Gerät speziell für den Anschluss eines iPod entwickelt wurde und von den Entwicklern speziell auf die Leistungsstandards von Apple geprüft wurde.
• „Works with iPhone“ bedeutet, dass ein elektronisches Gerät speziell für den Anschluss eines iPhone entwickelt wurde und von den Entwicklern speziell auf die Leistungsstandards von Apple geprüft wurde.
• Apple übernimmt keinerlei Haftung für den Betrieb dieses Geräts oder die Erfüllung von Sicherheitsnormen und Betriebsregelungen.
• Die BLUETOOTH®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Markenzeichen und Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. Jede Verwendung dieser Marken durch Alpine Electronics, Inc. erfolgt unter Lizenz.
• „MPEG Layer-3 Audio-Codiertechnologie mit Lizenz von Fraunhofer IIS und Thomson.“
• „Die Lieferung dieses Produkts schließt lediglich eine Lizenz für private, nicht-kommerzielle Nutzung ein und beinhaltet weder eine Lizenz noch ein impliziertes Nutzungsrecht für einen kommerziellen (d. h. Gewinn bringenden) Einsatz für Echtzeit-Rundfunk (terrestrisch, über Satellit, Kabel und/oder beliebige andere Medien), Senden/Streaming über das Internet, Intranets und/oder andere Netzwerke sowie andere elektronische Inhalts-Vertriebssysteme wie Pay-Audio- oder Audio-on-Demand-Anwendungen. Für solche Einsatzzwecke ist eine unabhängige Lizenz erforderlich. Für weitere Einzelheiten besuchen Sie bitte http://www. mp3licensing.com“

Vorbereitungen

SOURCE/
* Die Abbildung gilt für das CDE-114BTi.

Zubehörliste

• Hauptgerät ...............................................................................1
• Netzkabel ................................................................................. 1
• FULL SPEED-Verbindungskabel
(nur CDE-112Ri/CDE-114BTi )..................................................1
• Mikrofon (4 m) (nur CDE-113BT/CDE-114BTi )....................... 1
• Einbaurahmen.......................................................................... 1
• Etui ............................................................................................ 1
• Gummikappe............................................................................ 1
• Sechskant-Stiftschraube ......................................................... 1
• Schraube (M5 × 8) ....................................................................4
• Bedienungsanleitung.............................................. 1 Ausgabe
Rotary encoder
FUNC./SETUP
6/DIMMER

Ein- und Ausschalten

1
Drücken Sie SOURCE, um das Gerät einzuschalten.
Hinweis
• Das Gerät lässt sich durch Drücken einer beliebigen Taste außer
und (Release) einschalten.
1
Halten Sie SOURCE mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
Hinweis
• Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, ist die Lautstärke auf die Stufe 12 eingestellt.

Quellenauswahl

1
Drücken Sie SOURCE, um die Quelle zu wechseln.
TUNER DISC USB AUDIO iPod*1/AUX+*2 BT AUDIO*3
*4
AUX
TUNER
*1 Nur wenn ein iPhone/iPod angeschlossen und AUX+ SETUP
auf OFF gestellt ist; siehe „Einstellen des AUX+ SETUP-Modus“ auf Seite 20.
*2 Wird nur angezeigt, wenn AUX+ SETUP auf ON eingestellt ist,
siehe „Einstellen des AUX+ SETUP-Modus“ auf Seite 20.
*3 Nur für CDE-111R/CDE-111RM/CDE-112Ri und wenn BT IN
auf BT ADAPTER eingestellt ist. Siehe „BLUETOOTH-Einstellung“ auf Seite 17.
*4 Siehe „Verwenden des Front-AUX-Eingangs (nur CDE-112Ri/
CDE-113BT/CDE-114BTi)“ auf Seite 16.
6-DE

Abnehmen und Aufstecken des Bedienteils

RESET-Schalter
Abnehmen
1
Schalten Sie das Gerät aus.
2
Drücken Sie (Release) an der unteren linken Seite, bis das Bedienteil herausspringt.
3
Fassen Sie das Bedienteil an der linken Seite an und ziehen Sie es heraus.
Hinweise
• Das Bedienteil (insbesondere die Anschlüsse an der Rückseite des Bedienteils) kann sich auch im normalen Betrieb erwärmen. Das ist keine Fehlfunktion.
• Bewahren Sie das Bedienteil immer im Etui auf, wenn Sie es bei sich tragen, damit es geschützt ist.
• Wenn Sie das Bedienteil abnehmen, wenden Sie dabei keine zu große Kraft auf, da dies zu einer Fehlfunktion führen kann.
Aufstecken
1
Setzen Sie die rechte Seite des Bedienteils in das Hauptgerät ein. Richten Sie die Kerbe am Bedienteil an den vorstehenden Teilen am Hauptgerät aus.
2
Drücken Sie auf die linke Seite des Bedienteils, bis es fest am Hauptgerät einrastet.
3
Drücken Sie den RESET-Scha lter mit einem Kugelschreiber oder einem anderen spitzen Gegenstand.

Einstellen der Lautstärke

1
Drehen Sie den Rotary encoder, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist.

Einstellen der Dimmer-Regelung (nur CDE-112Ri/CDE-113BT/CDE-114BTi)

1
Drücken Sie FUNC.SETUP, sodass die Anzeige leuchtet.
2
Drücken Sie wiederholt 6DIMMER, um die DIMMER-Betriebsart auszuwählen.
DIMMER-A (Automatische Betriebsart) DIMMER ON DIMMER OFF DIMMER-A
DIMMER-A-Betriebsart:
Die Displaybeleuchtung des Geräts wird bei eingeschaltetem Fahrlicht (ON) gedämpft. Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn Sie die Tastenbeleuchtung des Geräts nachts als zu hell empfinden.
DIMMER ON-Betriebsart:
Die Displaybeleuchtung des Geräts bleibt dunkel.
DIMMER OFF-Betr iebsart:
Die Displaybeleuchtung des Geräts bleibt hell.
Hinweise
• Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen des Bedienteils, dass sich kein
• Bringen Sie das Bedienteil vorsichtig an. Halten Sie das Bedienteil dabei

Initialisierung bei der ersten Inbetriebnahme

Drücken Sie unbedingt den RESET-Schalter, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, nachdem Sie die Autobatterie o.ä. ausgetauscht haben.
1 2
Schmutz oder Staub auf den Anschlüssen und kein Fremdkörper zwischen dem Bedienteil und dem Hauptgerät befindet.
an den Seiten, damit Sie nicht versehentlich irgendwelche Tasten drücken.
Schalten Sie das Gerät aus.
Nehmen Sie das Bedienteil vom Gerät ab.
3
Drücken Sie FUNC.SETUP, um den Normalbetrieb zu aktivieren.
Die Anzeige erlischt.
Hinweise
• Bedienen Sie das Gerät, solange die Anzeige leuchtet. Wenn 10 Sekunden lang keine Bedienung erfolgt, erlischt die Anzeige .
• Die Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn ILLUMINATI auf eine andere Einstellung als TYPE1 für CDE-112Ri/CDE-113BT eingestellt ist, siehe „Ändern der Beleuchtungsfarbe (nur CDE-112Ri/ CDE-113BT)“ auf Seite 18.
7-DE

Radio

BAND/TA
SOURCE/
FUNC./SETUP
TUNE/A.ME

Preset buttons
(1 through 6)
* Die Abbildung gilt für das CDE-114BTi.

Rundfunkempfang

1
Drücken Sie SOURCE, um die Betriebsart TUNER zu wählen.
2
Drücken Sie wiederholt auf BANDTA , bis das gewünschte Frequenzband im Display erscheint.
F1 (FM1)  F2 (FM2)  F3 (FM3)  MW  LW  F1 (FM1)
3
Drücken Sie TUNEA.ME, um die Einstellbetriebsart zu wählen.
DX SEEK (Distanzbetriebsart) SEEK (Lokalbetriebsart) OFF (manuelle Betriebsart) DX SEEK
Hinweis
• Anfangsbetriebsart ist Distanzbetriebsart.
Distanzbetriebsar t:
Sender mit starken und schwachen Sendesignalen werden automatisch eingestellt (automatischer Sendersuchlauf).
Lokalbetriebsart:
Nur Sender mit starken Sendesignalen werden automatisch eingestellt (automatischer Sendersuchlauf).
Manuelle Betriebsart:
Die Frequenz wird schrittweise manuell eingestellt (manuelle Sendersuche).
• Beim Eingeben eines neuen Senders in einen bereits belegten Speicherplatz wird der alte Festsender gelöscht und durch den neuen ersetzt.
• Wenn die Anzeige leuchtet, schalten Sie die Anzeige durch Drücken von FUNC.SETUP aus. Danach können Sie die Funktion ausführen.

Automatische Senderprogrammierung

1
Drücken Sie wiederholt auf BANDTA, bis das gewünschte Frequenzband im Display erscheint.
2
Halten Sie TUNEA.ME mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Während der automatischen Senderspeicherung ändert sich die auf dem Display angezeigte Frequenz entsprechend. Der Tuner sucht und speichert automatisch die sechs stärksten Sender im ausgewählten Band. Sie werden in der Reihenfolge der Signalstärke unter den Speichertasten 1 bis 6 gespeichert. Nach der automatischen Senderspeicherung stellt der Tuner den Sender von Speicherplatz Nr. 1 ein.
Hinweis
• Wenn der Suchlauf keinen speicherbaren Sender findet, ruft der Tuner wieder den Sender auf, der vor dem automatischen Senderspeichervorgang eingestellt war.

Abstimmen eines Festsenders

1
Wählen Sie das Band, und drücken Sie eine beliebige Sender-preset buttons (1 through 6), unter der der gewünschte Radiosender gespeichert ist.
Das Display zeigt das Frequenzband, die Stationsnummer und die Frequenz des gewählten Festsenders an.
Hinweis
• Wenn die Anzeige leuchtet, schalten Sie die Anzeige durch Drücken von FUNC.SETUP aus. Danach können Sie die Funktion ausführen.
4
Stellen Sie mit oder den gewünschten Sender ein.
Wenn Sie oder gedrückt halten, läuft die Frequenz schnell durch.

Manuelle Senderprogrammierung

1
Halten Sie während des Empfangs des Senders, den Sie speichern möchten, eine beliebige preset buttons (1 through 6) mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, unter der Sie den Sender speichern möchten.
Im Display werden der Frequenzbereich, die Speichernummer und die gespeicherte Senderfrequenz angezeigt.
Hinweise
• Bis zu 30 Sender können insgesamt im Gerät gespeichert werden (6 Sender pro Frequenzbereich: FM1, FM2, FM3, MW und LW).
8-DE
2
BAND/TA
/ENT
VIEW
1/AF
FUNC./SETUP
/SOUND

Rotary encoder
Drücken Sie 1AF, um die RDS-Betriebsart zu aktivieren.
RDS
* Die Abbildung gilt für das CDE-114BTi.

Einstellen der RDS-Empfangsfunktion und Empfang von RDS-Sendern

RDS ist ein Rundfunk-Informationssystem, das sich des 57-kHz-Zwischenträgers gewöhnlicher UKW-Programme (FM) bedient. RDS ermöglicht den Empfang von Verkehrsfunkdurchsagen und Senderkennungen sowie den automatischen Wechsel zu stärker einfallenden Alternativfrequenzen, die dasselbe Programm ausstrahlen.
1
Drücken Sie FUNC.SETUP, sodass die Anzeige leuchtet.
2
Drücken Sie 1AF, um die RDS-Betriebsart zu aktivieren.
3
Drücken Sie FUNC.SETUP, um den Normalbetrieb zu aktivieren.
Die Anzeige erlischt.
4
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige erloschen ist, und drücken Sie dann die Speichertaste, unter der der gewünschte RDS-Sender gespeichert ist.
Sollte das Sendersignal zu schwach sein, stellt das Gerät automatisch eine stärkere Station aus dem AF-Verzeichnis (Alternativfrequenzen) ein.
5
Wenn der Festsender und entsprechende Stationen des AF-Verzeichnisses nicht empfangbar sind:
Wenn die PI SEEK-Einstellung aktiviert ist (siehe „PI SEEK-Einstellung“ auf Seite 9), sucht das Gerät erneut nach einem Sender aus dem PI-Verzeichnis (Programmkennung). Wenn im aktuellen Gebiet noch immer kein Sender empfangbar ist, zeigt das Gerät die Frequenz des Festsenders an, und die Stationsnummer verschwindet. Falls das Signal eines eingestellten Ortssenders schwächer wird und nicht mehr empfangen werden kann, drücken Sie dieselbe Stationstaste noch einmal, um den Ortssender eines anderen Gebiets einzustellen.
Hinweise
• Einzelheiten zum Einspeichern von RDS-Sendern finden Sie im Abschnitt Rundfunkempfang. RDS-Sender können nur in den Bändern F1, F2 und F3 gespeichert werden.
• Bedienen Sie das Gerät, solange die Anzeige leuchtet. Wenn 10 Sekunden lang keine Bedienung erfolgt, erlischt die Anzeige .

Empfang von RDS-Ortssendern

3
Stellen Sie mit oder den gewünschten RDS-Sender ein.
4
Drücken Sie 1AF, um die RDS-Betriebsart zu deaktivieren.
5
Drücken Sie FUNC.SETUP, um den Normalbetrieb zu aktivieren.
Die Anzeige erlischt.
Hinweis
• Bedienen Sie das Gerät, solange die Anzeige  leuchtet. Wenn 10 Sekunden lang keine Bedienung erfolgt, erlischt die Anzeige .
Die digitalen RDS-Daten enthalten folgende Informationen:
PI Programmkennung
PS Programmdienstname
AF Verzeichnis der Alternativfrequenzen
TP Verkehrsfunkprogramm
TA Verkehrsfunkdurchsage
Einblendung anderer Sender mit Verkehrsdurchsa­gen
EON

Abrufen gespeicherter RDS-Festsender

1
Drücken Sie FUNC.SETUP, sodass die Anzeige leuchtet.
1
Halten Sie FUNC.SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die Betriebsart SETUP zu aktivieren.
2
Drehen Sie den Rotary encoder, um die Betriebsart REGIONAL auszuwählen, und drücken Sie dann ENT.
3
Drehen Sie den Rotary encoder, um ON oder OFF auszuwählen.
In der OFF-Betriebsart empfängt das Gerät automatisch weiter den entsprechenden RDS-Ortssender.
4
Halten Sie FUNC.SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Hinweise
• Drücken Sie SOUND, um zur vorherigen Betriebsart
zurückzukehren.
• Wenn 60 Sekunden lang keine Funktion durchgeführt wird, kehrt das Gerät automatisch zum Normalbetrieb zurück.

PI SEEK-Einstellung

1
Halten Sie FUNC.SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die Betriebsart SETUP zu aktivieren.
2
Drehen Sie den Rotary encoder, um die Betriebsart PI SEEK auszuwählen, und drücken Sie dann ENT.
9-DE
3
Drehen Sie den Rotary encoder, um ON oder OFF auszuwählen.
4
Halten Sie FUNC.SETUP mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Hinweise
• Drücken Sie SOUND, um zur vorherigen Betriebsart
zurückzukehren.
• Wenn 60 Sekunden lang keine Funktion durchgeführt wird, kehrt das Gerät automatisch zum Normalbetrieb zurück.
Hinweis
• Der Empfänger ist mit einer EON-Funktion (Enhanced Other Networks) ausgestattet, die das AF-Verzeichnis um zusätzliche Alternativfrequenzen erweitert. Die Anzeige „EON“ leuchtet, während ein RDS EON-Sender empfangen wird. Wenn der empfangene Sender keine Verkehrsdurchsagen ausstrahlt, stellt der Empfänger stattdessen automatisch einen entsprechenden Verkehrsfunksender ein, wenn eine Verkehrsfunkdurchsage einsetzt.
3
Halten Sie BANDTA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um den Verkehrsfunkempfang zu deaktivieren.
Die Anzeige „TA“ erlischt.

Empfang von Verkehrsnachrichten

1
Halten Sie BANDTA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, sodass die Anzeige „TA“ leuchtet.
2
Drücken Sie bzw. , um den gewünschten Verkehrsfunksender einzustellen.
Wenn ein Sender mit Verkehrsinformationen eingestellt wird, leuchtet die Anzeige „TP“ auf. Ausgestrahlte Verkehrsfunkdurchsagen werden automatisch empfangen und wiedergegeben. Solange keine Verkehrsnachrichten gesendet werden, verbleibt das Gerät im Bereitschaftszustand für Verkehrsfunkempfang. Wenn eine Verkehrsmeldung beginnt, empfängt das Gerät sie automatisch und in der Anzeige erscheint 5 Sekunden lang „TRF-INFO“. Nach der Durchsage schaltet das Gerät wieder auf Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft.
Hinweise
• Wenn Sie eine gerade durchgesagte Verkehrsnachricht nicht hören
möchten, tippen Sie BANDTA leicht an, um den Empfang abzubrechen. Die Betriebsart TA bleibt aktiviert (ON) und gibt die nächste Durchsage automatisch wieder.
• Wenn die Lautstärke während des Empfangs einer Verkehrsnachricht geändert wird, speichert das Gerät die neue Einstellung. Die nächste Verkehrsfunk-Durchsage wird danach automatisch mit der gespeicherten Lautstärke wiedergegeben.
• In der Betriebsart TA werden beim SEEK-Sendersuchlauf nur die TP-Sender ausgewählt.

Anzeigen von Radiotext-Informationen

Text-Informationen von einem Rundfunksender können auf dem Display angezeigt werden.
1
Drücken Sie VIEW, während in der Radiobetriebsart ein UKW-Sender (FM) eingestellt ist, um die Anzeige von Radiotext einzustellen.
Die Anzeige wechselt mit jedem Tastendruck.
Wenn PS (Programmdienstname) ausgestrahlt wird:
PS (Programmdienstname) (Programmdienstname)
* Wenn Sie VIEW mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten,
während in der Radiobetriebsart PS angezeigt wird, wird die Frequenz 5 Sekunden lang angezeigt.
Wenn PS (Programmdienstname) nicht ausgestrahlt wird:
FREQUENZ RADIOTEXT FREQUENZ
Das Display zeigt einige Sekunden lang „WAITING“ an, wonach die empfangenen Text-Informationen über das Display rollen.
Hinweis
• Wenn keine Text-Informationen ausgestrahlt werden oder der Text nicht einwandfrei empfangen wird, erscheint „NO TEXT“ auf dem Display.
*
RADIOTEXT PS

Empfang von Verkehrsnachrichten beim Hören von Musik (CD oder Rundfunkprogramm)

1
Halten Sie BANDTA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, sodass die Anzeige „TA“ leuchtet.
2
Falls noch kein Verkehrsfunksender eingestellt ist, drücken Sie bzw. , um den gewünschten Sender auszuwählen.
Sobald eine Durchsage empfangen wird, schaltet das Gerät den Ton des CD-Spielers bzw. des UKW-Programms (FM) stumm. Nach der Durchsage schaltet das Gerät dann wieder auf CD-Wiedergabe bzw. normalen Rundfunkempfang um.
Wenn Verkehrsnachrichten nicht empfangbar sind:
Bei CD-Wiedergabe:
Wenn das TP-Signal nicht mehr empfangen wird, wechselt das Gerät automatisch zu einem Verkehrsfunksender auf einer anderen Frequenz.
10-DE

CD/MP3/WMA/AAC

Rotary encoder
45SOURCE/ 21/AF

* Die Abbildung gilt für das CDE-114BTi.
/ESC
/ENT
/SOUND

Wiedergabe

Die folgende Tabelle zeigt, welche Discs auf welchen Modellen abgespielt werden können.
CD CD-TEXT MP3 WMA AAC
CDE-111R 
CDE-111RM  CDE-112Ri   
CDE-113BT    CDE-114BTi   
1
Legen Sie eine Disc mit der beschrifteten Seite nach oben ein.
Die Disc wird automatisch in das Gerät eingezogen.
Hinweise
• Nehmen Sie eine CD nicht heraus, während sie noch ausgeworfen wird. Legen Sie nicht mehrere Discs gleichzeitig ein. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
• Die Anzeige „“ leuchtet, wenn eine Disc eingeleg t wird.
• CDs mit einem Durchmesser von 8 cm können nicht verwendet werden.
CDE-111R/CDE-111RM (kompatibel mit MP3)/CDE-112Ri/ CDE-113BT/CDE-114BTi (kompatibel mit MP3/WMA/AAC):
• Dateien im Format WMA, die durch DRM (Digital Rights Management) geschützt sind, Dateien im Format AAC, die über den iTunes Store erworben wurden, und Dateien, die kopiergeschützt (Urheberschutz) sind, können auf diesem Gerät nicht wiedergegeben werden.
• Bei der Wiedergabe von MP3/WMA/AAC-Daten werden als Ttel die auf der Disc aufgezeichneten Dateinummern angezeigt.
• Die Wiedergabezeit wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt, wenn eine Datei mit VBR-Aufzeichnung (variable Bitrate) wiedergegeben wird.

Repeat-Modus

1
Drücken Sie 4.
Der Titel wird wiederholt gespielt.
*1
*1 Nur ein Titel wird nochmals wiedergegeben. *2 Nur Dateien in einem Ordner werden nochmals wiedergegeben.
(nur MP3/WMA/AAC-Modus)
2
Zum Beenden der Repeatfunktion wählen Sie mit dem obigen Bedienvorgang (off ).
*2

M.I.X. (Zufallswiedergabe)

Hinweis
• Wenn bereits eine Disc eingelegt ist, drücken Sie SOURCE, um auf
DISC-Betrieb umzuschalten.
2
Drücken Sie bei der MP3/WMA/AAC-Wiedergabe 1AF oder 2, um den gewünschten Ordner auszuwählen.
Wenn Sie 1AF oder 2 gedrückt halten, w echseln die Ordner kontinuierlich.
3
Drücken Sie oder , um den gewünschten Titel bzw. die gewünschte Datei auszuwählen.
Wenn Sie oder gedrückt halten, wird der Titel fortlaufend schnell zurück-/vorgespult.
4
Um die Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie ENT.
Wenn Sie ENT nochmals drücken, wird die Wiedergabe fortgesetzt.
5
Um die Disc auszuwerfen, drücken Sie .
1
Drücken Sie 5.
Die Titel werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
*2
*1
*1 Die Titel werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben. (nur
CD-Modus)
*2 Nur die Dateien in einem Ordner werden in zufälliger
Reihenfolge wiedergegeben. (nur MP3/WMA/AAC-Modus)
*3 Die Dateien werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
(nur MP3/WMA/AAC-Modus)
*4 Im USB-Modus werden alle im USB-Speicher gespeicherten
Dateien in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben, und die Anzeige „“ leuchtet.
2
Zum Beenden der M.I.X.-Wiedergabe wählen Sie mit dem obigen Bedienvorgang (off ).
*3/*4

Suchen anhand von CD-Text

Auf Discs mit CD-Text können Musiktitel nach ihren als CD-Text aufgezeichneten Titeln gesucht und wiedergegeben werden. Bei Discs ohne CD-Text werden Musiktitel nach ihren Titelnummern gesucht.
11-DE
Loading...
+ 28 hidden pages