Al-ko SOLO 621 User manual

Elektro-Kettensäge
621
Original-Betriebsanleitung
469599_a I 01/2015
D
2 621
11
3
2
4
11
DE
1 Ölsichtfenster 2 Vorderer Handgriff 3 Öltankverschluss 4 Vorderer Handschutz 5 Schwert 6 Sägekette 7 Knebelschraube 8 Ritzeldeckel 9 Schalter 10 Hinterer Handschutz 11 Hinterer Griff 12 Netzleitung mit Stecker 13 Schwertschutz 14 Fällgriff 15 Sperrknopf 16 Rändelrad zur Kettenschnellspannung 17 Kettenfangbolzen 18 Kabelhalter 19 Filterdeckel
Filter
20
1
5
6
8
7
9
GB
1 Oil inspection window 2 Front handle 3 Oil tank cap 4 Front hand protection 5 Blade 6 Saw chain 7 T-screw 8 Pinion lid 9 Switch 10 Rear hand protection 11 Rear handle 12 Mains connection with plug 13 Blade protection 14 Fell handle 15 Stopping button 16 Knurling wheel for quick chain tension adjustment
Chain catch bolt
17 18 Cable holder 19 Filter cover 20 Filter
FR
1 Ecran témoin pour niveau d‘huile 2 Poignée avant 3 Couvercle du réservoir d‘huile 4 Protège-main avant 5 Guide 6 Chaîne de la scie 7 Vis à garret 8 Couvercle à pignon 9 Interrupteur 10 Protège-main arrière 11 Poignée arrière 12 Câble avec che 13 Protège-guide 14 Poignée d‘abattage 15 Bouton d‘arrêt (voir ill.2) 16 Roue à molette pour une tension rapide de la chaînet 17 Goupille de sécurité de la chaîne 18 Support pour câble 19 Couvercle pour ltre 20 Filtre
NL
1 Oliekijkglas 2 Voorste handgreep 3 Olietankdop 4 Voorste handbeschermer 5 Zwaard 6 Zaagketting 7 Vleugelschroef 8 Afdekkap 9 Schakelaar 10 Achterste handbeschermer 11 Achterste handgreep 12 Netsnoer met stekker 13 Zwaardbeschermer 14 Velgreep 15 Veiligheidsknop (zie afb. 2) 16 Kartelwiel voor het snel spannen van de ketting
Kettingvangbout
17 18 Kabelhouder 19 Filterdeksel 20 Filter
IT
1 Finestrella di controllo dell‘olio 2 Impugnatura anteriore 3 Tappo del serbatoio dell‘olio 4 Protezione anteriore delle mani 5 Spada 6 Catena di taglio 7 Vite ad aletta 8 Coperchio zigrinato 9 Interruttore
10 Protezione posteriore delle mani 11 Maniglia posteriore 12 Cavo d‘alimentazione con spina 13 Protezione della spada 14 Impugnatura d‘abbattimento 15 Pulsante di bloccaggio 16 Rotella zigrinata per bloccaggio rapido della catena
Perno di presa della catena
17 18 Supporto del cavo 19 Coperchio del ltro 20 Filtro
ES
1 Ventanilla de control de aceite 2 Empuñadura delantera 3 Cierre del depósito de aceite 4 Guardamanos delantero 5 Cuchillas-espada 6 Cadena de sierra 7 Tornillo de muletilla 8 Tapa de piñón 9 Interruptor 10 Guardamanos posterior 11 Mango posterior 12 Cable de red con conector 13 Protección de cuchillas-espada 14 Mango de leñador 15 Botón de bloqueo 16 Rueda moleteada para tensar rápidamente la cadena 17 Perno de retención de la cadena 18 Soporte del cable 19 Tapa del ltro 20 Filtro
PT
1 Visor do óleo 2 Manípulo dianteiro 3 Tampa do tanque de óleo 4 Protecção dianteira da mão 5 Lâmina 6 Corrente da serra 7 Parafuso com pega 8 Tampa do pinhão 9 Interruptor 10 Protecção traseira da mão 11 Punho traseiro 12 Cabo de rede com cha 13 Protecção da lâmina 14 Cabo de lenhar 15 Botão de bloqueio 16 Roda serrilhada para tensão rápida da corrente
Pino de captura da corrente
17 18 Suporte do cabo
ampa do
19 T 20 Filtro
ltro
GR
1 Οπτική ένδειξη λαδιού 2 Μπροστινή χειρολαβή 3 Καπάκι ντεπόζιτου λαδιού 4 Μπροστινή προστασία χειρός
5 Λάμα
6 Αλυσίδα πριονιού 7 Βίδα σύσφιξης 8 Τροχίσκος-καπάκι 9 Διακόπτης 10 Πισινή προστασία χειρός 11 Πίσω λαβή 12 Ηλεκτρικό καλώδιο με φις 13 Προστασία λάμας 14 Λαβή υλοτόμου 15 Κουμπί ασφάλισης 16 Οδοντωτός τροχός για γρήγορο τέντωμα της αλυσίδας
Мрпхльнй
17 18 Σύστημα συγκράτησης καλωδίου 19 Κάλυμμα φίλτρου 20 Φίλτρο
рбгЯдехузт блхуЯдбт
Abbildung und Erklärung der Piktogramme Illustration and explanation of pictograms Représentation et explication des pictogrammes Símbolos y su signif cado Illustrazione e spiegazione dei simboli Afbeelding en toelichting van de pictogrammen Imagens e Explicações dos Pictogramas Брейкьнйуз кaй ереоЮгзуз фщн ухмвьлщн
1 2 3 4 5 6 7 8
DE
1 Augen- / Kopf- und Gehörschutz tragen 2 Warnung! 3 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung lesen 4 Dieses Werkzeug nicht dem Regen aussetzen 5 Bei Beschädigung der Anschlussleitung sofort
Netzstecker ziehen
6 Achtung, Rückschlag! 7 Mit beiden Händen halten! 8 Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit
dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das Altge rät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
FR
1 Toujours protéger les yeux, la tête et les oreilles! 2 Attention! 3 Lire le manuel d’utilisation avant de se servir de la machine 4 Ne pas laisser cet outil électrique sous la pluie! 5 En cas de détérioration ou section du câble retirer immé-
diatement la prise.
6 Attention aux rebondsl! 7 Tenir avec les deux mains 8 Attention ! Protection de l’environnement! Le présent ap-
pareil ne peut en aucun cas être éliminé avec les ordures ménagères/déchets. Toujours déposer les appareils usa­gés dans un centre de collection.
IT
1 Indossare occhiali protettivi, copricapo e paraorecchi! 2 Avvertimento! 3 Leggere le istruzioni sull’uso prima della messa en marcia 4 Non esporre questo utensile alla pioggia 5 In caso di danneggiamento o taglio della linea di allaccia-
mento, tirare immediatamente la spina.
6 Attenzione: Ritorno! 7 Tenere con tutte e due le mani!! 8 Attenzione protezione dell’ambiente! Questo apparecchio
non può essere smaltito con la spazzatura domestica/ con rifi uti non riciclabili. Consegnare l’apparecchio vecchio esclusivamente in un punto di.
PT
1 Trajar protecção para os olhos, cabeça e ouvidos! 2 Atenção! 3 Antes de utilizar, ler as instruções de servicio 4 Não expor esta ferramenta eléctrica à chuva 5 Em caso de danificar ou cortar o cabo eléctrico, tire a fiche
de rede imediatamente!
6 Atenção: Recuo!! 7 Só manejar com ambas as mãos! 8 Atenção protecção do meio ambiente! Este aparelho não
deverá ser descartado no lixo doméstico/lixo residual. O aparelho usado deverá ser entregue a um posto de colec­ta público.
GB
1 Wear eye, head and ear protection ! 2 Warning! 3 Read operation instructions before use 4 Do not subject this electric power tool to rain 5 Remove plug immediately if the power ex is damaged or
cut.
6 Attention, kick-back! 7 Hold tool with both hands! 8 Attention: Environmental Protection! This device may not
be disposed of with general/ household waste.
Dispose of only at a designated collection point.
ES
1 Llevar protección para los ojos, la cabeza y el oído. 2 Cuidado! 3 Lea las instrucciones de manejo antes de usar la máquina. 4 No exponga esta herramienta a la lluvia. 5 Al dañarse o cortarse el cable de red desenchufe inmedia-
tamente el aparato.
6 Atención: Rebote! 7 Solamente manejar con las dos manos. 8 Atención: protección del medio ambiente. Este aparato no
debe evacuarse junto a la basura doméstica ni el rechazo. El aparato, una vez desechado, deberá entregarse en un puesto de recolección colectivo.
NL
1 Oog- / hoofd- en gehoorbescherming dragen! 2 Waarschuwing! 3 Voor inbedrijfstelling gebruiksaanwijzing lezen 4 Dit elektrowerktuig niet de regen onderwerpen! 5 Bij beschadiging of doorsnijden van de aansluitings-leiding
dadelijk de stekker uittrekken.
6 Attentie, terugslaggevaar! 7 Werktuig met 2 handen houden 8 Opgelet milieubescherming! Dit apparaat mag niet bij het
gewone huishoudelijke afval worden aangeboden. Het oude apparaat alleen bij een gemeentelijk of regionaal afvalverzamelstation inleveren.
GR
1 ЦпсЬфе рспуфбуЯб гйб фб мЬфйб / фп кецЬлй кбй
щфпбурЯдет!
2 РспупсЮ 3 Рсйн фзн чсзуймпрпЯзуз дйбвЬуфе фйт пдзгЯет чсЮуещт 4 Бхфь фп мзчЬнзмб нб мзн екфеЯиефе уфзн вспчЮ 5 Уе ресЯрфщуз влЬвзт фпх кблщдЯпх вгЬлфе фп цйт брь фзн
рсЯжб
6 Prosoc», k…ndunoj klwts…matoj 7 Krat£te to mhc£nhma kai me ta duo cšria
8 РспупчЮ рспуфбуЯб ресйвЬллпнфпт! БхфЮ з ухукехЮ
ден ерйфсЭрефбй нб рефбчфеЯ уфб пйкйбкЬ брпссЯммбфб. Фзн рблйЬ ухукехЮ фзн рбсбдЯдефе мьнп уе Энб дзмьуйп кЭнфсп ресйухллпгЮт.
1
2
1
3
B
78
A
5
A
18
B
7
2
4
4
3 mm
6
9
1
8
9
10
DE
A Fällrichtung B Gefahrenzone C Fluchtbereich
FR
A Direction de chute B Zone de danger C Zone de retraite
IT
A Direzione di caduta B Zona di pericolo C Area di fuga
PT
A Direcção de caída B Zona de perigo C Área de fuga
GB
A Felling direction B Danger area C Escape area
NL
A Velrichting B Gevarenzone C Vluchtgebied
ES
A Dirección de caída B Zona de peligro C Zona de huída
GR
A Κατεύθυνση πτώσης B Ζώνη κινδύνου C Περιοχή διαφυγής
50 mm
Fällrichtung
Kerbe
Fällschnitt
50 mm
Steg
11
Schnittrichtung beim Entasten
Vom Boden fernhalten. Unterstützende Äste stehen lassen, bis der Stamm zersägt ist
12
Schnitt von oben ausführen Nicht in den Boden sägen
13
Zweiter Schnitt von oben (2/3 Durchmesser) auf Höhe des ersten Schnitts (um Einklemmen zu vermeiden)
Erster Schnitt von unten (1/3 Durchmesser) um Splittern zu vermeiden.
14
15
16
Erster Schnitt von oben (1/3 Durch­messer) um Splittern zu vermeiden.
Zweiter Schnitt von unten (2/3 Durchmesser) auf Höhe des ersten Schnitts, um Einklemmen zu vermeiden
Beim Sägen am Hang oberhalb vom Stamm stehen, da der Stamm wegrollen kann
INHALTSVERZEICHNIS Seite
1. Technische Daten DE-2
2. Allgemeiner Sicherheitshinweis DE-2
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
1) Arbeitsplatzsicherheit
2) Elektrische Sicherheit
3) Sicherheit von Personen
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
5) Service
6) Emissionen
7) Sicherheitshinweise für Kettensägen
8) Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags
9) Wichtige Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit
3. Inbetriebnahme DE-6
3.1. Öltank füllen
3.2. Montage von Schwert und Kette
3.3.
Anschluss der Kettensäge
3.4. Einschalten
4. Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Kettensäge DE-7
4.1. Kettenbremse
4.2. Auslaufbremse
4.3. Kettenfangbolzen
5. Erläuterung der richtigen Vorgehensweise bei
den grundlegenden Arbeiten Fällen, Entasten und Durchsägen (Ablängen) DE-7
a) Baum fällen b) Kerbschnitt setzen c) Fällschnitt setzen d) Entasten e) Baumstamm ablängen
6. Wartung und Pf ege DE-8
7.
technischen Problemen DE-9
Bei
• Maschine läuft nicht an
• Kette läuft nicht
• Öl fl ießt nicht
8. Reparaturdienst DE-9
9. Entsorgung / Umweltschutz DE-9
10. Gewährleistung- und Garantiebedingungen DE-9
EG-Konformitätserklärung
DE-1
Originalbetriebsanleitung
Kettensäge
Vorwort zur Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sach­gerecht und wirtschaftlich zu betreiben und damit, Gefahren zu vermeiden, Reparaturen und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine zu erhöhen. Die Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein. Die Bedienungsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit z.B. Bedienung, Instandhaltung oder Transport beauftragt ist. Neben der Bedienungsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten sowie die Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossen­schaften.
DEUTSCH
Arbeiten mit der Maschine wie
1. Technische Daten
Diese Kettensäge ist nach den Vorschriften gemäß DIN EN 60745-2-13 gebaut und entspricht den Vorschriften des Produktsicherheitsgesetzes.
Modell 621
Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 50 Hz Absicherung (träge) 16 A Nennleistung 2500 W Nennstrom 11,3 A Schwertlänge 400 mm Schnittlänge 380 mm Kette 91PX 057X T
reibgliedstärke 1,3 mm Kettenteilung 3/8” Kettengeschwindigkeit Gewicht 4, kg Öltankinhalt 300 ml
Alle Modelle mit automatischer Kettenschmierung sowie mechanischer Kettenbremse und Auslaufbremse. Die Typenbezeichnung für die Kette entnehmen Sie bitte dem Typschild Schutzklasse: II DIN EN 60745-1 Funkentstörung: nach EN 55014 Geräuschemmissionswerte nach DIN EN 60745-2-13:2011-07 Schalldruckpegel LpA 90 dB (A) K = 3,0 dB(A)
Schwingungsmeßwerte nach DIN EN 60745-2-13:2011-07 an den Handgriffen 5,0 m/ s
Achtung: Diese Kettensäge ist nur zum Schneiden von Holz bestimmt!
ca. 12,5 m/s
2
K = 1,1 m/s
2
2. Allgemeiner Sicherheitshinweis
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes). Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an W genommen werden. Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
erktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
DE-2
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro- werkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshin­weise und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und An­weisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei­sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie­bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube bef nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde­ten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri­schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberf ächen, wie von Rohren, Heizungen, Her­den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar­fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei­len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur V erlängerungska­bel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver­wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter .
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit V ernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Ein f uss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk­zeuges, erhöht das Risiko von Verletzungen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutsch­feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör­schutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk­zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt­rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku an­schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befi ndet, kann zu Verletzun- gen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal­ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwartete Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. T ragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Das Verwenden die-
ser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk­zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro­werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefähr lich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
c)
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
DE-3
Ein Elektrowerkzeug, das sich
-
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pf egen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be­einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte T eile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gep egte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör ,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service a) Lassen Sie das Gerät nur von quali f ziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatztei­len reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
6) Emissionen
- Der angegebene Schwingungsemissionswert
wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit anderen Elektrowerkzeugen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zur Einschätzung von erforderli­chen Arbeitspausen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benut­zung des Elektrowerkzeuges von dem Angabe­wert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, wie das Elektrowerkzeug verwendet wird.
- Achtung: Legen Sie zum Schutz vor vibrations­bedingten Durchblutungsstörungen der Hände rechtzeitige Arbeitspausen ein.
7) Sicherheitshinweise für Kettensägen
• Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Sägekette fern. V ergewissern Sie sich vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Ketten-
säge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand am hinteren Griff und Ihrer lin­ken Hand am vorderen Griff. Das Festhalten der
Kettensäge in umgekehrter Arbeitshaltung erhöht
das Risiko von Verletzungen und darf nicht ange­wendet werden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolier­ten Grifff ächen, da die Sägekette in Berührung mit dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der
Kontakt der Sägekette mit einer spannungsfüh­renden Leitung kann metallene Geräteteile un­ter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. W ei­tere Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße wird empfohlen. Passende Schutzklei-
dung mindert die Verletzungsgefahr durch herum­ iegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge auf
einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und be­nutzen Sie die Kettensäge nur , wenn Sie auf festem, sicherem und ebenem Grund stehen.
Rutschiger Untergrund oder instabile Standfl ä- chen wie auf einer Leiter können zum Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes damit, dass die­ser zurückfedert. Wenn die Spannung in den
Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast die Bedienperson treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schnei­den von Unterholz und jungen Bäumen. Das
dünne Material kann sich in der Sägekette ver­fangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei T ransport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfälltiger Um-
gang mit der Kettensäge verringert die Wahr­scheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie die Anweisungen für die Schmie­rung, die Kettenspannung und das W echseln von Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte oder
geschmierte Sägekette kann entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und
führen zum Verlust der Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Ar­beiten verwenden, für die sie nicht bestimmt ist – Beispiel: V erwenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Die
Verwendung der Kettensäge für nicht bestim­mungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen Si­tuationen führen.
8) Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Füh­rungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn
DE-4
das Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt. Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in man­chen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerich­teten Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach oben und in Richtung der Bedienperson ge­schlagen wird. Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Führungsschiene kann die Schiene heftig in Bediener­richtung zurückstoßen. Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich mögli­cherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Ketten­säge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh­lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gen beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen und Finger die Griffe des Ket­tensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Kör­per und die Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können.
Wenn geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte be­herrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Da-
durch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine bessere Kon­trolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorge­schriebene Ersatzschienen und Sägeketten.
Falsche Ersatzschienen und Sägeketten können zum Reißen der Kette und/oder zu Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Her­stellers für das Schärfen und die W artung der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen
die Neigung zum Rückschlag.
• Legen Sie die Anschlussleitung so, dass sie während des Sägens nicht von Ästen oder Ähnlichem erfasst wird.
9) Wichtige Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit
a) Allgemeine Gefahrenhinweise
1. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen Elektrokettensägen nicht bedienen. Ausnahme: Auszubildende Jugendliche über 16 Jahre unter Aufsicht eines Fachkundigen.
2.
Die Kettensäge darf nur von Personen mit ausrei­chender Erfahrung bedient werden.
3. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung stets zusammen mit der Kettensäge auf.
4. Verleihen oder verschenken Sie die Kettensäge nur an Personen, die mit dem Gebrauch vertraut sind. Bitte übergeben Sie dazu jeweils auch diese Gebrauchsanweisung.
b) Hinweise zum sicheren Betrieb der Kettensäge
5. Achtung! Vor erstmaligem Gebrauch der Ketten­säge lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und lassen Sie sich im Gebrauch einweisen.
6. Bewahren Sie Ihre Elektrowerkzeuge sicher auf. Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse­nem Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
7. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
8. Überprüfen Sie die Anschlussleitung vor jedem Gebrauch auf Beschädigung oder Risse. Beschä­digte Leitungen müssen ersetzt werden.
9. Bei der Arbeit ist die Kettensäge mit beiden Hän­den zu führen.
10. Zum Nachspannen der Kette bzw. zum Ketten­wechsel oder zur Beseitigung von Störungen muss die Kettensäge vom Stromnetz getrennt werden.
- Netzstecker ziehen!
11. Bei Arbeitspausen ist die Maschine so abzulegen, dass niemand gefährdet wird. Ziehen Sie den Netzstecker heraus.
12. Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzu­stützen und festzuhalten. Kette und Schwert müs­sen frei stehen.
13. Bei Beschädigung oder Durchschneiden der An­schlussleitung ist sofort der Stecker zu ziehen.
14. Die Kettensäge darf nur an Schutzkontaktsteckdo­sen und geprüfter Installation benutzt werden. Wir empfehlen die Verwendung eines Fehlerstrom­schutzschalters. Die Sicherung muss einen Wert von 16 A haben und darf nicht mit anderen Ver­brauchern belastet werden.
15. Bei Gebrauch einer Kabeltrommel muss das Kabel vollständig abgewickelt sein.
16. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht geknickt oder beschädigt wird.
17. Die Kettensäge darf nur komplett montiert in Be­trieb genommen werden. Es dürfen keine Schutz­einrichtungen fehlen.
18. Schalten Sie die Kettensäge sofort aus, wenn Sie Veränderungen an der Maschine wahrnehmen.
19. Halten Sie für eventuelle Unfälle stets einen Ver­bandskasten nach DIN 13164 bereit.
20. Bei Berührung der Kettensäge mit Erdreich, Stei­nen, Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern bitte sofort den Netzstecker ziehen und Kette sowie Schwert überprüfen.
21. Achten Sie darauf, dass kein Kettenöl ins Erdreich oder in die Kanalisation gelangt - Umweltschutz. Legen Sie die Kettensäge stets auf einer Unterla­ge ab, da immer etwas Öl von Schwert und Kette tropfen kann.
22. Vermeiden Sie den Gebrauch der Kettensäge bei schlechten Wetterbedingungen, besonders wenn Gefahr eines Gewitters besteht.
c) Hinweise zur Rückschlaggefahr
23. Verwenden Sie möglichst einen Sägebock.
24. Behalten Sie stets die Schwertspitze im Auge
25. Nur die laufende Sägekette zum Schnitt anset-
DE-5
zen, niemals bei aufgesetzter Kette die Maschine einschalten.
26. Sogenannte Stechschnitte mit der Schwertspitze dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
d) Hinweise zur sicheren Arbeitstechnik
27. Das Arbeiten auf Leitern, Arbeitsgerüsten oder Bäumen stehend ist verboten.
28. Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz während des Schneidens nicht verdrehen kann.
29. Achten Sie auf gesplittertes Holz. Beim Sägen besteht Verletzungsgefahr durch mitgerissene Holzspäne.
30. Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Hebeln oder Bewegen von Holz.
31. Schneiden Sie nur mit der Unterseite des Schwer­tes. Beim Schneiden mit der Oberseite wird die Kette zurückgestoßen in Richtung des Sägeführers.
32. Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Stei­nen, Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern.
33. Wir empfehlen, dass ein Erstbenutzer eine prakti­sche Einweisung in den Gebrauch der Kettensäge und die Personenschutzausrüstung von einer erfahrenen Bedienperson erhalten sollte und zunächst das Schneiden von Rundholz auf einem Sägebock oder Gestell üben sollte.
34. Vermeiden Sie die Berührung der laufenden Säge mit Erdboden und Drahtzäunen.
3. Inbetriebnahme
3.1. Öltank füllen (Abb. 1-2)
Die Kettensäge darf niemals ohne Kettenöl betrieben werden, da dies zur Beschädigung von Kette, Schwert und Motor führt. Bei Betrieb ohne Kettenöl wird im Falle der Beschädigung jeder Garantieanspruch ab­gelehnt.
Ausschließlich hochwertiges Marken-Sägeketten­haftöl, das im Fachhandel erhältlich ist verwenden. Wir empfehlen Ihnen Sägenkettenhaftöle, bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.
Verwenden Sie kein Altöl. Dies führt zur Beschädigung Ihrer Kettensäge und zum Verlust der Garantie.
• Zum Füllen des Öltanks ziehen Sie bitte den Netz-
stecker.
• Öffnen Sie den Öltankverschluss und legen Sie ihn
so ab, dass die Dichtung im Öltankverschluss nicht verloren geht.
• Füllen Sie ca. 300 ml Öl mit einem Trichter in den
Tank und drehen Sie den Öltankverschluss fest zu.
• Der Ölstand lässt sich am Ölsichtfenster (1) erken-
nen (Abb. 2). Wollen Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie bitte das Kettenöl aus dem Öltank.
• Vor dem Transport oder Versand der Kettensäge
sollte ebenfalls der Öltank geleert werden.
• Vor Arbeitsbeginn Funktion der Kettenschmierung
überprüfen. Säge mit montierter Schneidgarnitur einschalten und bei genügend Abstand über einen hellen Grund halten (Vorsicht, keine Bodenberüh­ rung!). Zeigt sich eine Ölspur, arbeitet die Ketten­ schmierung einwandfrei.
• Legen Sie nach Gebrauch die Kettensäge waage­ recht auf eine saugfähige Unterlage ab. Es können durch die Ölverteilung an Schwert, Kette und An-
trieb noch einige Tropfen Öl austreten.
3.2. Montage von Schwert und Kette (Abb. 3-4)
Achtung! Verletzungsgefahr. Benutzen Sie bei der Montage der Kette Sicherheitshand­schuhe.
Zur Montage von Schwert und Kette benötigen Sie bei dieser Kettensäge keine Werkzeuge!
• Legen Sie die Kettensäge auf eine stabile Unterlage.
• Lösen Sie die Knebelschraube (7) im Gegenuhrzei­ gersinn.
• Nehmen Sie den Ritzeldeckel (8) ab.
• Legen Sie die Sägekette auf das Schwert auf und beachten Sie die Laufrichtung der Kette. Die Schneidezähne müssen auf der Oberseite des Schwertes nach vorn zeigen (siehe Abb. 4).
• Legen Sie das freistehende Ende der Sägekette über das Kettenantriebsrad (B).
• Legen Sie das Schwert so auf, dass das Langloch im Schwert genau auf der Führung in der Schwert­ aufl age sitzt.
• Beachten Sie, dass der Kettenspannbolzen (A) genau in der kleinen Öffnung im Schwert sitzt (Abb.
3). Er muss durch die Öffnung sichtbar sein. Gege­ benenfalls mit dem Rändelrad der Kettenspannein­ richtung (16) so lange vor - bzw. zurückjustieren, bis sich der Kettenspannbolzen in die Öffnung auf dem Schwert setzt.
• Kontrollieren Sie, ob alle Kettenglieder genau in der Schwertnut sitzen und dass die Sägekette exakt um das Kettenantriebsrad herum geführt ist.
• Setzen Sie den Ritzeldeckel (8) wieder auf und drü­ cken ihn fest an.
• Drehen Sie die Knebelschraube (7) im Uhrzeiger­ sinn mäßig fest.
• Stellen Sie die Kettenspannung ein. Dazu drehen Sie das Rändelrad nach oben (Pfeilrichtung +). Die Kette sollte so eingestellt sein, dass sie sich etwa 3 mm in der Schwertmitte abheben läßt. Zum Lockern der Kette das Rändelrad nach unten (Pfeil richtung -) drehen.
• Zum Schluss die Knebelschraube (7) von Hand fest anziehen. Die Kettenspannung hat großen Einfl uss auf die Lebensdauer der Schneidgarnitur, sie muss öfters kontrolliert werden. Bei Erwärmung der Kette auf Be­triebstemperatur dehnt sie sich aus und muss nach­gespannt werden. Eine neue Sägekette muss öfters
nachgespannt werden, bis sie sich gelängt hat.
Achtung: Während der Einlaufzeit muss die Kette häuf ger nachgestellt werden. Sofort nachstellen, wenn Kette f attert oder aus der Nut heraustritt!
Lockern Sie zum Einstellen der Kette die Knebel­schraube (7) etwas. Anschließend das Rändelrad nach oben (Pfeilrichtung +) drehen. Stellen Sie die Kette so ein, dass sie sich in Schwertmitte um etwa 3 mm abheben lässt, wie gezeigt.
DE-6
3.3. Anschluss der Kettensäge (Abb. 5)
Wir empfehlen, die Kettensäge zusammen mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung zu betreiben mit einem maximalen Auslösestrom von 30mA.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem Stromver­sorgungsnetz mit einer Systemimpedanz Z Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,4
max
am
Ohm vorgesehen. Der Anwender hat sicherzustellen, dass das Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben wird, das diese Anforderung erfüllt. Wenn nötig, kann die Systemimpedanz beim lokalen Ener­gieversorgungsunternehmen erfragt werden.
Verwenden Sie nur V erlängerungsleitun­gen, die für den Außengebrauch zugelassen sind und die nicht leichter sind als Gummi­schlauchleitungen H07 RN-F nach DIN/VDE 0282 mit mindestens 1,5 mm spritzwassergeschützt sein. Bei Beschädi-
2
. Sie müssen
gung der Anschlussleitung dieses Gerätes darf diese nur durch eine vom Hersteller be­nannte Reparaturwerkstatt ersetzt werden, um Gefährdung zu vermeiden und da Spezi­alwerkzeug erforderlich ist. Ortsveränderli­che Geräte, die im Freien verwendet werden, sollten über Fehlerstromschutzschalter an­geschlossen werden.
Diese Kettensäge ist zur Sicherung der Anschlusslei­tung mit einer Zugentlastung ausgestattet. Verbinden Sie zunächst den Gerätestecker mit der Anschluss-
Bilden Sie dann mit der Anschlussleitung
leitung. eine enge Schlaufe und schwenken den Kabelhalter (18) durch Druck auf die Stellung A. Jetzt stecken Sie die Kabelschlaufe von
T
aste nach außen in die
unten in die Zugentlastung. Nachdem Sie die Taste des Kabelhakens losgelassen haben, schwenkt dieser selbstständig in die Ausgangsposition B zurück und das Kabel ist fi xiert. Um das Kabel zu lösen, drücken Sie erneut auf die Taste des Kabelhalters und ziehen das Kabel heraus.
3.4. Einschalten (Abb. 6)
Drücken Sie mit dem Daumen den Sperrknopf (15)
an der linken Seite des hinteren Handgriffs und danach den Schalter (9).
• Der Sperrknopf (15) dient nur zur Einschaltentrie-
gelung und braucht nach dem Einschalten nicht weiter gedrückt zu werden.
• Zum Ausschalten lassen Sie den Schalter (9) los.
Achtung: Die Sägekette läuft sofort mit ho­her Geschwindigkeit an. Beim Ablegen der Säge nie die Kette mit Steinen oder Metallge-
genständen in Berührung bringen.
4. Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Kettensäge
4.1. Kettenbremse (Abb. 7)
Diese Kettensäge ist mit einer mechanischen Ket­tenbremse ausgerüstet. Im Falle des Hochschlagens der Säge durch Berühren der Schwertspitze mit Holz oder einem festen Gegenstand wird der Antrieb der Sägekette durch
Auslösen des Handschutz (4) sofort
gestoppt, der Motor läuft dabei weiter. Der Bremsvor­gang wird ausgelöst, indem Ihr Handrücken am vor­deren Handgriff (2) gegen den Handschutz (4) drückt. Die Kettenbremse sollte ca. alle 10 Betriebsstunden einmal auf ihre Funktion geprüft werden. Nach dem Auslösen der Kettenbremse zunächst Motorstillstand abwarten und erst danach wieder einkuppeln. Ketten­bremse nicht unnötig auslösen, da dies einen erhöh-
ten Verschleiß zur Folge hat.
Achtung: Beim Lösen der Kettenbremse (Handschutz nach hinten in Richtung Hand­griff ziehen und einrasten) darf kein Schalter gedrückt sein!
Achten Sie darauf, dass vor Inbetriebnahme der Kettensäge immer der Handschutz (4) in der Be­triebsposition eingerastet ist. Dazu Handschutz nach hinten ziehen in Richtung Handgriff.
4.2. Auslaufbremse
Diese Kettensäge ist nach den neusten Vorschriften mit einer mechanischen Auslaufbremse ausgestattet. Diese ist mit der Kettenbremse gekoppelt und bewirkt ein Abbremsen der laufenden Kette, nachdem die Kettensäge ausgeschaltet wird. Ihre Funktion wird mit Loslassen des Schalters in Kraft gesetzt. Diese Aus­laufbremse verhindert die Verletzungsgefahr durch die
nachlaufende Kette.
4.3. Kettenfangbolzen (Abb. 8) Diese Kettensäge ist mit einem Kettenfangbolzen (17)
ausgerüstet. Falls es während des Sägebetriebes zum Kettenbruch kommen sollte, fängt der Ketten­bolzen das schlagende Kettenende ab und verhindert
dadurch Verletzungen an der Hand des Sägeführers.
5. Erläuterung der richtigen Vorgehenswei­se bei den grundlegenden Arbeiten Fäl­len, Entasten und Durchsägen (Ablän­gen) (Abb. 9-15)
a) Baum fällen
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwi­schen den fällenden und zuschneidenden Personen mindestens die doppelte Höhe des zu fällenden Bau­mes betragen. Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten, dass andere Personen keiner Gefahr ausge­setzt werden, keine Versorgungsleitungen getroffen und keine Sachschäden verursacht werden. Sollte ein Baum mit einer Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist das Versorgungsunternehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Bediener der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällenden Baumes aufhalten, da der Baum nach dem Fällen wahrscheinlich bergab rollen oder rutschen wird.
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und wenn nötig freigemacht werden. Der Fluchtweg sollte von der erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten weg­führen, wie in Bild 9 dargestellt.
DE-7
Vor dem Fällen sind die natürliche Neigung des Bau­mes, die Lage größerer Äste und die Windrichtung in Betracht zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes beurteilen zu können.
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und Draht sind vom Baum zu entfernen.
b) Kerbschnitt setzen
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers, wie in Bild 10 gezeigt. Zuerst den unteren waag­rechten Kerbschnitt durchführen. Dadurch wird das Einklemmen der Sägekette oder der Führungsschiene
beim Setzen des zweiten Kerbschnitts vermieden.
c) Fällschnitt setzen
Den Fällschnitt mindestens 50 mm oberhalb des waagrechten Kerbschnitts ansetzen, wie in Bild 10 gezeigt. Den Fällschnitt parallel zum waagrechten Kerbschnitt ausführen. Den Fällschnitt nur so tief ein­sägen, dass noch ein Steg (Fällleiste) stehen bleibt, der als Scharnier wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der Baum dreht und in die falsche Richtung fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch.
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in die gewünschte Richtung fällt oder sich zurückneigt und die Sägekette festklemmt, den Fällschnitt unterbrechen und zur Öffnung des Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die gewünschte Falllinie Keile aus Holz, Kunststoff oder Aluminium verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen und den Gefahrenbereich über den geplanten Fluchtweg verlassen. Auf herunterfallende Äste achten und nicht stolpern.
d) Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom gefällten Baum. Beim Entasten größere nach unten gerichtete Äste, die den Baum stützen, vorerst ste­hen lassen. Kleinere Äste, gemäß Bild 11, mit einem Schnitt trennen. Äste, die unter Spannung stehen, sollten von unten nach oben gesägt werden, um ein Einklemmen der Säge zu vermeiden.
e) Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten Bau­mes in Abschnitte. Achten Sie auf lhren sicheren Stand und die gleichmäßige Verteilung lhres Körper­gewichts auf beide Füße. Falls möglich, sollte der Stamm durch Äste, Balken oder Keile unterlegt und gestützt sein. Folgen Sie den einfachen Anweisungen für leichtes Sägen.
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes gleich­mäßig aufl iegt, wie in Bild 12 gezeigt, wird von oben her gesägt.
Wenn der Baumstamm an einem Ende aufl iegt, wie in Bild 13 gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von der Unterseite her sägen, dann den Rest von oben auf Höhe des Unterschnitts.
Wenn der Baumstamm an beiden Enden aufl iegt, wie in Bild 14 gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von der Oberseite her sägen, dann 2/3 von der Unter­seite auf Höhe des Oberschnitts.
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Baum­stammes stehen, wie in Bild 15 gezeigt. Um im Moment des “Durchsägens“ die volle Kontrolle zu behalten, gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck reduzieren, ohne den festen Griff an den Handgriffen der Kettensäge zu lösen. Darauf achten, dass die Sä­gekette nicht den Boden berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts den Stillstand der Sägekette abwarten, bevor man die Kettensäge dort entfernt. Den Motor der Kettensäge immer ausschalten, bevor man von Baum zu Baum wechselt.
6. Wartung und Pf ege (Abb. 16)
Vor allen Wartungs- und Pf egearbeiten ist immer der Netzstecker zu ziehen.
Reinigen Sie jeweils nach Gebrauch Ihre Ket-
• tensäge von Sägespänen und Öl. Um das Ge­räteinnere vor Verschmutzung zu schützen ist der Ansaugbereich für die Motorkühlung mit einem Fil­ter (20) ausgestattet. Dieser ist so gestaltet, dass unter normalen Bedingungen ein Reinigen durch einfaches Abbürsten von außen ausreichend ist. Bei hoher Staubbelastung kann der Filter demon­tiert und außerhalb (z.B. durch Ausblasen) gerei­nigt werden. Dazu wird der Filterdeckel (19) mittels Schraubendreher an der gezeigten Stelle aus der Verrastung gelöst (Abb. 16) und der Filter
kann entnommen werden.
• Bei starker Verschmutzung der Sägekette bzw. bei Verharzung muss die Kette demontiert und gereinigt werden. Legen Sie die Kette dazu einige Stunden in ein Gefäß mit Kettensägenreiniger Danach mit klarem Wasser abspülen und falls die Kette nicht sofort benutzt wird, diese mit Service Spray oder einem handelsüblichen Antikorrosions­spray behandeln.
• Nur bei Verwendung von Bio-Kettenöl: Da einige Bio-Ölsorten nach längerer Zeit zu Verkrustung neigen können, sollte das Ölsystem vor längerer Lagerung der Kettensäge durchgespült werden. Füllen Sie dazu Kettensägenreiniger bis zur Hälfte (ca. 100ml) in den geleerten Öltank und ver­schließen Sie diesen wie gewohnt. Schalten Sie anschließend die Kettensäge ohne montiertes Schwert und Kette solange ein, bis die ganze Spülfl üssigkeit aus der Ölöffnung der Kettensäge ausgetreten ist Vor erneutem Gebrauch der Ket­tensäge unbedingt wieder Öl einfüllen.
• Säge nicht im Freien oder in feuchten Räumen lagern.
• Prüfen Sie nach jedem Gebrauch alle Teile der Kettensäge auf Verschleiß, insbesondere Kette, Schwert und Kettenantriebsrad.
• Achten Sie immer auf richtige Einstellung der Sägekette. Eine zu locker sitzende Kette kann bei Betrieb abspringen und zu Verletzungen führen.
DE-8
.
Bei Beschädigung der Kette muss diese sofort ersetzt werden. Die Mindestlänge der Schneide­zähne sollte mindestens 4 mm betragen.
• Überprüfen Sie das Motorgehäuse und das An­schlusskabel nach Gebrauch auf Beschädigung. Bei Anzeichen einer Beschädigung übergeben Sie bitte Ihre Kettensäge einer Fachwerkstatt.
• Überprüfen Sie bei jedem Gebrauch Ihrer Ketten­säge den Ölstand und die Ölung. Fehlende Ölung führt zur Beschädigung von Kette, Schwert und Motor.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Ihrer Ketten­säge die Schärfe der Kette. Stumpfe Ketten führen zur Überhitzung des Motors.
• Da zum Schärfen einer Sägekette einige Fach­kenntnisse erforderlich sind, empfehlen wir, das Nachschärfen von einer Fachwerkstatt durchfüh­ren zu lassen.
7. Bei technischen Problemen
Maschine läuft nicht an: Steckdose überprüfen, ob Spannung vorhanden. Verlängerungsleitung über­prüfen auf Unterbrechung. Sollte dies zu keinem Ergebnis führen, geben Sie die Kettensäge in die Fachwerkstatt.
Kette läuft nicht: Stellung des Handschutzes über­prüfen (siehe Abb. 7). Kette läuft nur bei gelöster Bremse.
Öl f ießt nicht: Kontrollieren Sie den Ölstand. Rei­nigen Sie die Öldurchfl ussöffnungen im Schwert (siehe auch entsprechende Hinweise unter Wartung und Pfl ege). Falls dies zu keinem Erfolg führt, ge- ben Sie Ihre Kettensäge in eine Fachwerkstatt.
Achtung: Weitere Wartungs- und Reparatur­arbeiten als in dieser Bedienungsanleitung angegeben, dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte bzw. einer Fachwerkstatt durch­geführt werden.
Achtung: Bei Beschädigung der Anschluss­leitung dieses Gerätes darf diese nur durch eine vom Hersteller benannte Reparatur­werkstatt oder Fachwerkstatt ausgetauscht werden, da hierfür Spezialwerkzeug erfor­derlich ist.
9. Entsorgung / Umweltschutz
Wenn Ihre Kettensäge eines Tages unbrauchbar wird oder Sie sie nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer Verwertungsstelle ab. Kunststoff – und Metallteile können hier getrennt und der Wiederver­wertung zugeführt werden. Auskunft hierzu erhalten Sie auch von Ihrer Gemeinde – oder Stadtverwaltung. Entsorgen Sie die nicht mehr benötigte Verpackung der Maschine ordnungsgemäß über die sorgung.
Altpapierent-
10. Garantiebedingungen
Für dieses Werkzeug leisten wir unabhängig von den Verpfl ichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie: Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der Übergabe, die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden, die durch Verwendung falscher Zubehörteile, Repa­raturen mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte Teile, nicht auf komplette Geräte. Garan­tiereparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstät­ten oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Bei Fremdeingriff erlischt die Garantie.
EG-Konformitätserklärung:
Die EG-Konformitätserklärung auf separatem Beiblatt ist Bestandteil dieser Originalbetriebsanleitung.
8. Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektro- Fachkraft ausgeführt werden.
DE-9
CONTENT Page
1. Technical Data GB-2
2. General safety instructions GB-2
2.1. General safety information for power tools
1) Safety at the workplace
2) Electrical safety
3) Personal safety
4) Use and handling of the power tool
5) Service
6) Emissions
7) Safety instructions for chain saws:
8) Causes of kickbacks and how to avoid them:
9) Important instructions for your personal safety
3. Starting up GB-5
3.1. Filling the oil tank
3.2.
3.3. Connecting the chainsaw
3.4. Switching on
4. Safety devices on your chain brake GB-6
5. Instructions on working properly with the chain saw GB-7
6. Maintenance and Servicing GB-7
7. In the case of technical problems GB-8
• Chain does not run
• Oil does not fl ow
8. Repair Service GB-8
9. Waste disposal and environmental protection GB-8
10. Warranty GB-8
EC declaration of conformity
Assembling the blade and chain
4.1. Chain brake
4.2. Rundown brake
4.3. Chain catch bolt
a) Felling a Tree b) Notching Undercut c) Felling Back Cut d) Limbing a Tree e) Bucking a Log
The machine does not start up
GB-1
Translation of the original Operating Instructions
Chainsaw
Introduction to the Operating Instructions
These Operating Instructions are intended to facilitate your becoming acquainted with the machine and using it in accordance with the regulations. The Operating Instructions contain important information on how to use the machine safely, correctly and economically. Observing this information will help increase the reliability and working life of the machine. The Operating Instructions must always be at hand when the machine is being used. They must be read and observed by every person dealing with the machine, whether operating, servicing or trans­porting it. In addition to the Operating Instructions and the applicable rules of the prevention of accidents valid in the country of use and on site, the generally recognised rules on working safely and correctly must be observed as well as the accident prevention rules of the relevant professional associations.
ENGLISH
1. Technical Data
The devices are manufactured in accordance with the provisions of DIN EN 60745-2-13 and fully comply with the provisions of the Product Safety Act.
Model 621
Rated Voltage 230 V~ Nominal Frequency Fuse (time lag) 16 Rated Output 2500 W Rated Current 11,3 A Guide Bar 400 mm Cutting length 380 mm Chain 91PX 057X Drive link width 1,3 mm Chain pitch Speed Weight 4, kg Oil 300 ml
All models with automatic chain lubrication and mechanical chain brake and rundown brake. We reserve the right to make changes to the technical specifi cations.
Class of Protection: II/ DIN EN 60745-1 Interference Suppression: EN 55014
Noise emission information in accordance with the German Equipment and Product Safety Act (GPSG) and the EC Machine Directive:
Noise emission values EN 60745-2-13:2011-07 Sound Pressure Level L Vibration values in accordance with EN 60745-2-13:2011-07
Weighted acceleration handle 5,0 m/s
Attention: This chain saw is only intended for cutting wood !!!
50 Hz
3/8’’ ca. 12,5 m/sec
90 dB (A) [K=3,0 dB (A)]
pA
2
[K=1,1 m/s2 ]
A
2. General safety instructions
Noise emission information in accordance with the German Equipment and Product Safety Act (GPSG) and the EC Machine Directive: the noise pressure level at the place of work can exceed 80 dB(A). In such cases the operator will require noise protection (e.g. wearing of ear protectors).
Attention: Noise protection ! Please observe the local regulations when operating your device.
GB-2
2.1.General safety information for power tools
Warning! Read all safety-related information and safety instructions! Failure to observe the
safety information and instructions may result in electric shock, burns and/or severe injury.
Keep the safety information and instructions for future reference.
The term ‘power tool’ as used in the safety information and instructions includes both mains-operated tools (with power cord) and battery-operated tools (without power cord).
1) Safety at the workplace
a) Keep your working area clean, tidy and well-lit.
Disorder and poorly lit working areas may result in accidents.
b) Do not operate the power tool in potentially
explosive environments containing combusti­ble f uids, gases or dusts. Power tools generate
sparks that may ignite dusts or fumes.
c) Keep children and other persons away while
you are operating the power tool. Distractions may result in the operator loosing control over the tool.
2) Electrical safety a) The mains plug of the power tool must f t into
the mains socket. The plug must not be modi­f ed in any way. Do not use adapter plugs/con­nectors in combination with tools with protec­tive earthing. Unmodi ed plugs and tting sockets
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed surfaces as
pipes, heaters, ovens and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your body is earthed.
c) Keep the tool out of the rain or moisture in
general. The penetration of water into a power tool increases the risk of electric shock.
d) Do not use the cord to carry or hang up the
tool or to pull the plug out of the socket. Keep the cord away from heat, oil and sharp edges or moving parts of the tool. Damaged or tangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use ex-
clusively extension cords that are approved for outdoor-use. The use of an extension cord that is
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If the operation of a power tool in a moist envi-
ronment cannot be avoided it is highly recom­mended to use a residual current device (RCD).
The use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety a) Always pay attention to what you do and apply
reasonable care when working with a power tool. Do not use the power tool when you are tired or under the in f uence of medication, drugs or alcohol. When working with power tools,
even a short moment of inattentiveness may result in severe injury.
b) Wear personal protection equipment and al-
ways wear eye protection (safety goggles).
Wearing personal protection equipment as a dust mask, nonslip safety shoes, safety helmet or ear protectors (depending on the type and application of the tool) reduces the risk of injury.
c) Avoid unintentional operation. Make sure that
the power tool is switched off before you con­nect it to the mains supply and/or the battery and whenever you pick up or carry the tool.
When carrying the tool with your fi nger on the on/ off switch or connecting the tool to the mains supply with the switch in ‘ON’ position, this may result in accidents.
d) Remove adjustment tools or wrenches and
the like before you switch the power tool on. A
wrench or other tool that is inside or on a rotating part of the tool may cause injury.
e) Avoid unusual postures. Make sure to have a
safe footing and keep your balance at all times.
This will allow you to better control the power tool in unexpected situations.
f) Wear suitable clothes. Do not wear wide cloth-
ing or jewellery . Keep your hair , clothes and gloves clear of all moving parts. Loose clothing,
jewellery or long hair may get caught in moving parts.
g) If dust extraction/collection devices are pro-
vided make sure that they are connected and used properly. The use of a dust extraction device
may reduce risks caused by dust.
4) Use and handling of the power tool a) Do not overtax the power tool. Use the power
tool intended for your type of work in each case.
The use of the suitable power tool within the stated range of performance makes working more effec­tive and safer.
b) Do not use a power tool with a damaged switch.
A power tool that cannot be switched on or off any more is dangerous and must be repaired.
c) Pull the mains plug and/or remove the battery
before adjusting a tool, changing accessories or putting the tool aside. This precaution avoids
the unintentional start of the tool.
d)
power tools that are currently not used
Store out of the reach of children. Do not allow per­sons to use the tool if they are not familiar with the tool or these instructions. Power tools are
dangerous if used by inexperienced persons.
e) Thoroughly maintain your power tool. Check
whether moving parts are working properly and are not jamming/sticking, and whether parts are broken or otherwise damaged in a way that may affect the function of the power tool. Have dam­aged parts repaired before using the tool. Many
accidents are the result of poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Thoroughly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are jamming less often and are easier to guide.
g) Use power tools, accessories, add-on tools, etc.
in accordance with these instructions and in the
GB-3
way prescribed for the respective type of tool. You should also consider the working conditions and the work to be carried out. The use of power
tools for purposes other than those intended for the respective tool may result in dangerous situations.
5) Service a) Have the power tool serviced by quali f ed tech-
nical personnel only; repairs should be carried out using exclusively original spare parts. This
will ensure the continued safe operation of the power tool.
6) Emissions
- The specif ed vibration emission value was
measured by a standardized test methods and can compare with other power tools are used.
- The specif ed vibration emission value can also
be necessary for the assessment of work breaks are used.
- The specif ed vibration emission value can vary
during the actual use of the electric tool by specifying the value, depending on the way how to use the power tool.
- Note: You create the privilege against vascular
pulsations of the hands in time breaks
7) Safety instructions for chain saws:
• Keep all parts of your body clear of the chain
while the saw is running. Before starting the saw, make sure that the chain does not touch any ob­jects. When working with a chain saw, even a short
moment of inattentiveness may result in clothes or parts of the body being caught by the chain.
• Always hold the chain saw with your right hand
at the rear handle and your left hand at the front handle. Holding the chain saw differently (left hand –
rear handle / right hand – front handle) during opera­tion will increase the risk of injury and is not permitted.
• Hold the electric equipment by its insulated han-
dle surfaces, as the chainsaw can come into contact with its own mains power cable. If the
chainsaw comes into contact with a live cable, it can energise metal parts of the equipment and cause an electric shock.
• Wear eye and hearing protection. Other personal
protection equipment for the head, hands, legs and feet is recommended. Proper protective cloth-
ing and protection equipment reduce the risk of injury caused by thrown-about wood chips and accidental contact with the chain.
• Do not operate the chain saw on trees. Operating
a chain saw while situated on a tree involves a high risk of injury.
• Make sure to have a safe stand at any time, and
only use the chain saw when standing on solid, safe and level ground. A slippery ground or instable
surfaces as the steps of a ladder may lead to loosing balance or the control over the chain saw.
• When cutting a branch that is under tension take
into account that it will spring back. When the
tension of the wood fi bres is released the tensioned branch may hit the operator and/or the chain saw resulting in a loss of control.
• Apply particular caution when cutting brush and
young trees. The thin material may get caught in the
chain and hit you or throw you off balance.
• Carry the switched-off chain saw using the front handle with the chain pointing away from your body. Always put on the protection cover when transporting or storing the chain saw. The careful
handling of the chain saw reduces the risk of acci­dentally touching the sharp cutting chain.
• Follow the instructions for lubrication, chain tension and changing accessories. An improperly
tensioned or lubricated chain may either break or considerably increase the risk of a kickback.
• Keep the handles dry, clean and free from oil and grease. Fatty , oily handles are slippery and may lead
to a loss of control.
• Use the chain saw for cutting wood only! Do not use the chain saw for works it is not designed for. – Example: Do not use the chain saw for cutting plastics, brickwork or other construction materials that are not made of wood. The use of
the chain saw for applications, for which it is not de­signed, may result in dangerous situations.
8) Causes of kickbacks and how to avoid them:
A kickback can occur if the tip of the guide bar touches an object or the wood to be cut pinches the bar inside the cut.
In some cases, touching an object with the tip of the bar may lead to an unexpected, sudden backward move­ment, in the course of which the guide bar is ‘kicked’ upwards and in the direction of the operator.
The pinching of the chain at the upper edge of the guide bar may fi ercely throw the bar back in the direction of the operator.
In both cases, you may loose the control over the saw and get seriously hurt. Do not exclusively rely on the chain saw’s built-in safety features. saw you should take several precautions to continuously work without having accidents or suffering injuries.
A kickback is the result of a wrong or improper use of the power tool. It may be avoided by taking the following proper precautions:
• Hold the saw with both hands with the thumbs and f ngers f rmly embracing the handles of the chain saw. Position your body and arms such that you can withstand the power of a kickback.
When proper precautions are taken the operator will be able to control the power of a kickback. Never let go of the chain saw!
• Avoid unusual postures and do not cut above shoulder height. This avoids accidentally touching
objects with the tip of the bar and allows for a better control of the chain saw in unexpected situations.
• Only use the replacement bars and chains pre­scribed by the manufacturer . The use of wrong
replacement bars and chains may lead to chain breaks or kickbacks.
• Adhere to the manufacturer ’s instructions to sharpen and maintain the chain. Depth limiters
that are too low increase the risk of a kickback.
• Set the loop so that it is not detected during op­eration of branches or the like.
GB-4
As a user of a chain
9) Important instructions for your personal safety a) General safety instructions
1. Children and young persons under 18 may not operate electrical chain saws, with the exception of apprentices older than 16 under the supervision of a trained adult.
2. The chain saw may only be used by persons who have suffi cient
3. Always keep these Operating Instructions together with the chain saw.
4. Only lend or give this chain saw to persons who are familiar with its use. Also give them these Operating Instructions.
b) Instructions on using the chain saw safely
5. Attention! Read the Operating Instructions care-fully and have yourself instructed in the use of a chain saw before you use it for the fi rst time.
6. Always store your electric tools in a safe place. Elec­tric tools not being used should be stored in a dry, inaccessible or locked place, outside the reach of children.
7. Check the extension cable regularly and replace it if it gets worn or damaged.
8. Check the power cable for damage or cracks every time before you use it. Damaged cables must be replaced.
9. Always hold the chain saw with both hands while working with it.
10. The chain saw must be disconnected from the power supply before you tighten the chain, exchange the chain or carry out any other work on the saw. ­Withdraw the plug!
11. During work breaks put the machine down in such a manner that nobody is at risk.
12. When switching on the chain saw, ensure that it is supported well and hold it fi rmly. The chain and bar must be free.
13. Withdraw the plug immediately if the power cable is damaged or cut.
14. The chain saw may only be connected to socket outlets with earthing contact and tested electrical installations. We recommend the use of a residual­current-operated circuit-breaker. The fuse must have a value of 16 A and mustn’t be used by other consu­mers while working with the chain saw.
15. The cable must be winded off completely when you use a cable drum.
16. Ensure that the power cable has no kinks and is not damaged.
17. The chain saw may only be used in a completely assembled state. No protective devices may be missing.
18. Switch the chain saw off immediately if you notice any changes in the machine.
19. Always have a fi rst-aid kit fulfi lling DIN 13164 at hand in case of accidents.
20. If the chain saw comes into contact with earth, stones, nails or other foreign objects, withdraw the plug immediately and check the chain as well as the bar.
21. Ensure that no chain oil penetrates into the earth or sewage. Always place the chain saw on something
experience.
that will absorb any oil dripping from the bar or chain.
22. Avoid to use the trimmer in poor weather conditions, especially if there is a risk of a thunderstorm.
c) Warning to the danger of recoil (“kickback”)
23. If possible, use a stand.
24. Always keep an eye on the bar tip.
25. Only place a running saw on the object to be cut. Never start the machine while the chain rests on something.
26. So called piercing cuts with the bar tip may only be carried out by trained personnel.
d) Instructions on safe working techniques
27. Working on ladders, scaffoldings or trees is forbidden.
28. Ensure that the wood cannot twist while it is being cut.
29. Watch out for splintering wood. While you are sawing you may be injured by fl ying wood chips.
30. Do not use the chain saw to lever or move the wood.
31. Only cut with the lower section of the saw. The saw will be repulsed towards you if you try and cut with the upper section of the saw.
32. Ensure that the wood is free of stones, nails or other foreign objects.
33. We recommend that fi rst-time users are instructed practically as to the correct use of the chain saw and the required personal safety equipment by an experienced operator; the cutting of round wood or logs should be trained on a log stand or similar rack-type device fi rst.
34. Keep the running chain saw from touching the ground or wire fences.
3. Starting up
3.1. Filling the oil tank (Fig. 1-2)
The chain saw must never be operated without suffi cient oil on the chain as this could cause damage to the chain, blade or motor. No claims for guarantee can be accepted if damage occurs when the device is being operated without chain oil.
Only use high quality branded chain saw oil, avail­able from specialist dealers.
We recommend chain saw oil, please enquire with your specialist supplier.
Do not use old oil. This will damage the chainsaw and will also lead to loss of the guarantee.
• Before fi lling the oil tank, pull out the mains plug
• Open the twist cap .
• Fill approx. 300 ml oil into the tank using a funnel and
screw on the tank cap tightly once more.
• The oil level can be seen in the inspection window (Fig.
2). If you plan not to use the machine for a longer pe­riod, you should remo ve the chain oil from the oil tank.
• The oil tank should also be emptied before the chain-
saw is transported or dispatched.
• Check correct functioning of the chainsaw before com-
mencing work. Switch on the saw with cutting fi ttings assembled and hold over a bright background at a safe distance (Be careful not to come in contact with the ground !). An track of oil will show you that the chain is suffi ciently lubricated.
GB-5
• After use, lay the chainsaw horizontally on some absor­bing surface. The oil spread on the blade, chain and drive may lead to some further dripping of oil.
3.2. Assembling the blade and chain (Fig. 3-4)
CAUTION ! Risk of injury ! Always gloves when assembling the chain !
For assembling the bar and chain with this chain saw no tools are required !
• Put the chain saw on a stable rest.
• Loosen the T-screw (7) turning it clockwise.
• Remove the gear cover (8).
• Put the chain on the bar considering the running
direction of the chain. The cutting teeth on the upper side of the bar must point in forward direction (see Fig. 4).
• Put the free end of the chain over the chain driving
wheel (B).
• Place the bar such that the long hole in the bar is
placed exactly on the guiding element in the bar seat.
• Take care that the chain tensioning bolt (A) is seated
exactly in the small opening in the bar (Fig. 3). It must be visible through the opening. If necessary, adjust the knurling wheel of the chain tensioning device (16) in both directions until the chain tensioning bolt is seated in the opening in the bar.
• Check whether all chain links are seated exactly in the
bar’s groove and the chain is lead around the chain driving wheel correctly.
• Put the gear cover (8) back on and push it in place.
• Moderately tighten the T-screw (7) by turning it clock-
wise.
• Tension the chain. To do so turn the knurling wheel
upwards (+ direction of arrow). The chain should be tensioned such that it can be lifted by about 3mm in the middle of the bar (Fig. 4). To decrease the chain tension turn the knurling wheel down-wards (- direction of arrow).
• Finally, tighten the T-screw (7) well by hand.
The tension in the chain has a major effect on the service life of the cutting fi ttings, and must therefore be checked regularly. When the chain warms up to operating tem­perature it will expand and must be retightened. A new saw chain will have to be tightened more frequently until it has reached its full length.
CAUTION: During the running-in period, the chain must be more frequently tightened. The chain must be immediately retightened if it shakes or leaves the grove !
To tension the chain slightly loosen the T-screw (7). Then turn the knurling wheel upwards (+ direction of arrow). Tension the chain such that it can be lifted by about 3mm in the middle of the bar, as shown in Fig. 4.
3.3. Connecting the chainsaw (Fig. 5)
We recommend to operate the chain saw in connec­tion with a residual current operated device with a maximum breaking current of 30mA.
This device is designed to be operated on a mains supp­ly with a system impedance Z max at the point of con­nection (house service connection) of max. 0.4 Ohm. The
use safety
user must ensure that the device is only operated on an electricity supply system meeting these require-ments. If required, system impedance data may be obtained from the local public utility.
Use only extension cords that are approved for outdoor use and are not lighter than rubber­sheathed cables of type H07 RN-F according to DIN/VDE 0282 with a diameter of at least 1.5 sq. mm. They cords must be splash-proof. If the connection cable of this device should be dam­aged it must be replaced by a workshop named by the manufacturer only as this work requires the use of special tools. Mobile devices for out­door use should be connected over a residual current operated device.
This chainsaw is fi tted with a strain-relief device to pro- vide extra safety for the connection. First connect the device plug with the connection line. Form a narrow loop with the connecting cable, press on the button and swivel the cable holder (18) out into position A. Now insert the loop of cable from below into the mains lead cleat. Once you have released the cable hook button, it will auto­matically return to starting position B and the cable will be held in place. Press the cable holder button again to loosen the cable and pull out the cable.
3.4. Switching on (Fig. 6)
• Press with your thumbs the stopping button (15) on the left side of the rear handle and then the operating
switch (9). The stopping button (15) is used for unlocking the
• switch-on mechanism and does not need to be pressed again after the device is switched on.
• To switch off the device, release switch (9).
Attention: The sawing chain will start running at high speed immediately. When putting the saw down, make sure that the chain never gets in touch with stones or metal objects.
4. Safety devices on your chain brake
4.1. Chain brake (Fig. 7)
This chain saw is equipped with a mechanical brake for the chain. In the case of uncontrolled movements, when the tip of the sax blade gets in contact with wood or a solid object, the drive of the chain is immediately stopped by activation of the hand guard (4), the motor will not be stopped. This brake function is initiated by the back of your hand on the front handle (2) pushing the hand guard. The proper function of the saw chain brake shall be checked before each use of the saw.
CAUTION: No buttons should be pressed when the chain brake is released (hand protection pulled back in the direction of the handle and locked).
Always ensure before starting the chainsaw that the hand protection (4) is locked in the operating position. To do this, pull back the hand protection in the direction of the handle.
4.2. Rundown brake
In accordance with the latest regulations, this chain saw
GB-6
is equipped with a mechanical rundown brake. This brake is connected to the chain brake and stops the running chain after the chain saw has been switched off. It is activated by releasing the ON/OFF switch. The rundown brake avoids injuries through the coasting of the chain.
4.3. Chain catch bolt (Fig. 8) This chainsaw is fi tted with a chain catch bolt (17). If the
chain breaks when the saw is in operation, the chain bolt will catch the loose chain end and thus prevent injury to the operator‘s hand.
5. Instructions on working properly with the chainsaw (Fig. 9 - 15)
a) Felling a Tree
When bucking and felling operations are being per­formed by two or more persons, at the same time, the felling operation should be separated from the bucking operation by a distance of at least twice the height of the tree being felled. T would endanger any person, strike any utility line, the util­ity company should be notifi ed immediately .
The chain saw operator should keep on the uphill side of the terrain as the tree is likely to roll or slide downhill after it is felled.
A retreat path should be planned and cleared as neces­sary befor cuts are started. The retreat path should ex­tend back and diagonally to the rear of the expected line of fall as illustrated in Figure 9.
Before felling is started, consider the natural lean of the tree, the location of larger branches and the wind direc­tion to judge which way the tree will fall.
Remove dirt, stones, loose bark, nails, staples, and wire from the tree where felling cuts are to be made.
b) Notching Undercut
Make the notch 1/3 the diameter of the tree, perpendicu­lar to the direction of fall as illustrated in 10. Make the lower horiziontal notching cut fi rst. This will help to avoid pinching of either the saw chain or the guide bar when the second notch is being made.
c) Felling Back Cut
Make the felling back cut at least 2 inches (50.8 mm) higher than the horizontal notching cut as illustrated in Figure 10. Keep the felling back cut parallel to the hori­zontal notching cut. Make the felling back cut so enough wood is left to act as a hinge. The hinge wood keeps the tree from twisting and falling in the wrong direction. Do not cut through the hinge. As the felling cut gets close to the hinge the tree should begin to fall. If there is any chance that the tree may not fall in the desired direction or it may rock back and bind the saw chain, stop cutting before the felling back cut is complete and use wedges of wood, plastic or aluminum to open the cut and drop the tree along the desired line of fall. When the tree begins to fall remove the chain saw from the cut, stop the motor, put the chain saw down, then use the retreat path planned. Be alert for overhead limbs fall­ing and watch your footing.
rees should be felled in a manner that
d) Limbing a Tree
Limbing is removing the branches from a fallen tree. When limbing, leave larger lower limbs to support the log off the ground. Remove the small limbs in one cut as il­lustrated in Figure 11. Branches under tension should be cut from the bottom up to avoid binding the chain saw.
e) Bucking a Log
Bucking is cutting a log into lengths. It is important to make sure your footing is fi m and your weigth is evenly distributed on both feet. When possible, the log should be raised and supported by the use of limbs, logs or chocks. Follow the simple directions for easy cutting. When the log is supported along its entire length as il­lustrated in Figure 12, it is cut from the top (over-buck). When the log is supported on one end, as illustrated in Figure 13, cut 1/3 the diameter from the underside (un­derbuck). Then make the fi nished cut by overbucking to meet the fi rst cut. When the log is supported on both ends, as illustrated in Figure 14, cut 1/3 of that diameter from the top overbruck. Then make the fi nished cut by underbucking to meet the rst cut. When bucking on a slope always stand on the uphill side of the log, as illustrated in Figure 15. When “cut­ting through”, to maintain complete control release the cutting pressure near the end of the cut without relaxing your grip on the chain saw handles. Don’t let the chain contact the ground. After completing the cut, wait for the saw chain to stop before you move the chain saw. Always stop the motor before moving from tree to tree.
6. Maintenance and Servicing
Always withdraw the plug when carrying out maintenance and servicing.
• Always remove wood shavings and oil from your chain saw after use. The intake zone for motor cooling is tted with a fi lter (19) to protect the inside of the unit from becoming dirty. The fi lter is designed in such a way that, under normal conditions, it need only be brushed quickly from outside to clean it. The fi lter can be dismantled and cleaned externally (for instance with a blower) in the event of heavy volumes of dust. To do so, loosen the fi lter cap (20) from its lock where shown using a screwdriver (Fig. 16) and remove the lter.
• If the saw chain is particularly dirty, e.g. in case of gumming with resin, remove the chain and clean it. Place the chain for a few hours in a vessel containing chainsaw cleaner. There after clean the chain with clear water. If the chain is not used again immediately, it must be treated with service spray or a customary anti-corrosion-spray.
• Only in case of use of biological oil: As some biological oils may tend to incrustation after a time, the oiling system should be rinsed thoroughly before storing the chain saw for a longer period. Therefore, please llhalf of the oil reservoir (about 50 ml) with chainsaw cleaner and close it as usually. Then switch on the chainsaw - without bar and chain being mounted ­and keep it running until the total rinsing liquid has evapurated through the oil opening of the chain saw. Before using the chain saw again, it is absolutely necessary to refi ll the oil reservoir.
GB-7
Loading...
+ 56 hidden pages